Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wikiversity:Cafeteria
4
2133
747169
746058
2022-08-03T11:58:52Z
Bert Niehaus
20843
/* Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen */
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WV:C}}
{{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}}
{{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}}
[[ar:ويكي الجامعة:الميدان]]
[[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]]
[[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]]
[[en:Wikiversity:Colloquium]]
[[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]]
[[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]]
[[fr:Wikiversité:La salle café]]
[[it:Wikiversità:Bar]]
[[ja:Wikiversity:談話室]]
[[pt:Wikiversidade:Esplanada]]
[[ru:Викиверситет:Портал сообщества]]
[[sv:Wikiversity:Café]]
__TOC__
[[Kategorie:Wikiversity]]
[[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]]
== Universal Code of Conduct News – Issue 1 ==
<section begin="ucoc-newsletter"/>
<div style = "line-height: 1.2">
<span style="font-size:200%;">'''Universal Code of Conduct - Neuigkeiten'''</span><br>
<span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 1, Juni 2021'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span>
----
Willkommen zur ersten Ausgabe der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren.
Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/UCoC Newsletter Subscription|hier ein]].
Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/Participate|trage dich hier ein]], wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen.
</div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;">
* '''Konsultationen mit Partnerorganisationen''' – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec1|Weiterlesen]])
* '''Zentrale Konsultationen 2021''' – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec2|Weiterlesen]])
* '''Diskussionen am runden Tisch''' – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec3|Weiterlesen]])
* '''Phase 2 Entwurfsausschuss''' – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec4|Weiterlesen]])
* '''Diff blogs''' – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec5|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/>
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SOyeyele (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SOyeyele_(WMF)/Announcements/German&oldid=21301095 -->
== Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Dear community members,
Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context.
If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories.
Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]].
More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]].
For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org.
------
<div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div>
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 -->
== Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
{{int:please-translate}}
[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]
Hi, Greetings
The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced!
We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]'''
Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project.
We hope to have you contribute to the campaign next year.
'''Thank you,'''
'''Wiki Loves Folklore International Team'''
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 -->
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
</div><section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]]
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Kommerzielle Nutzung von Wikiversity-Kursen ==
Die Lizensierung von Wikiversity-Inhalten wird in der Regel nicht mit dem NC-Attribut versehen.
* Wikiversity-Inhalte von Kursen wie [[Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien]]
* werden kommerziell genutzt z.B. unter https://www.duhoctrungquoc.vn/edu/de /Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien und mit Werbung versehen und gleichzeitig hinterlassen solche Webseiten mit einer Emulation den Eindruck, dass Wikiversity mit Werbung Geld verdient. Halte es für eine gute Option zumindest den Autor:innen die Möglichkeit zu geben, die NC-Non-Commercial-Option auch auswählen zu können. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 13:58, 3. Aug. 2022 (CEST)
1m3f8yp54lc4pi8ob2btld27f41tq4i
Vorlage:Hauptseite:Beispielkurse
10
61524
746902
743380
2022-08-02T14:34:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
* '''[[Fachbereich_Mathematik|Mathematik]]''': Prof. Dr. Holger Brenner (Uni Osnabrück) hat [[Benutzer:Holger_Brenner/Lehre|sämtliche Mathematikvorlesungen]] inklusive Übungsaufgaben und Lösungen, die er seit 2008 gehalten hat, hier dokumentiert.
** '''Erstes Studienjahr''': [[Kurs:Vorkurs_Mathematik_(Osnabrück_2021)|Vorkurs Mathematik]], [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I|Analysis I]], [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II|Analysis II]], [[Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I|Lineare Algebra I]], [[Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II|Lineare Algebra II]], [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I|Grundkurs I (Mathematik für Grund-, Haupt- und Realschullehramt)]], [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II|Grundkurs II]], [[Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I|Mathematik für Anwender I]], [[Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II|Mathematik für Anwender II]], [[Kurs:Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)|Diskrete Mathematik]]
** '''Fortgeschrittene''': [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III|Analysis III (Maßtheorie, Mannigfaltigkeiten)]], [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)|Analysis III (Maß- und Integrationstheorie)]], [[Kurs:Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)|Elemente der Algebra]], [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)|Einführung in die Algebra]], [[Kurs:{{Körper-_und_Galoistheorie/Standardkurs}}|Körper- und Galoistheorie]], [[Kurs:{{Algebraische Kurven/Standardkurs}}|Algebraische Kurven]], [[Kurs:{{Zahlentheorie/Standardkurs}}|Zahlentheorie]], [[Kurs:{{Einführung in die mathematische Logik/Standardkurs}}|Mathematische Logik]]
** '''Masterstudiengang''': [[Kurs:Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)|Algebraische Zahlentheorie]], [[Kurs:Invariantentheorie_(Osnabrück_2012-2013)|Invariantentheorie]], [[Kurs:Singularitätentheorie_(Osnabrück_2019)|Singularitätentheorie]], [[Kurs:Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)|Vektorbündel und Garben]], [[Kurs:Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)|Elliptische Kurven]], [[Kurs:Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)|Riemannsche Flächen]]
* '''[[Fachbereich_Informatik|Informatik]]''' [[Kurs:Wie funktioniert eigentlich ein Computer|Wie funktioniert eigentlich ein Computer?]], [[Kurs:Algorithmen_und_Datenstrukturen/Vorlesung|Algorithmen und Datenstrukturen]], [[Kurs:Blendertutorium Dresden|Blendertutorium Dresden]]
* '''Gesellschaftswissenschaften''': [[Kurs:Theorien_der_Internationalen_Beziehungen|Internationale Beziehungen]]
* '''[[Fachbereich_Betriebswirtschaftslehre|Wirtschaftswissenschaften]]''': Dr. Michael Kempe der Universität Wien/Universität Hildesheim: hat zwei Kurse [[Kurs:Internet-Marketing]] und [[Kurs:E-Marketing 2]]. Prof. Dr.-Ing. Roland Alton, FH Vorarlberg: [[Kurs:Gründung und Leitung eines Kreativunternehmens]]
* '''Sprachen''': [[Kurs:Mittelhochdeutsch|Mittelhochdeutsch]]
Eine vollständige Liste aller Kurse findet man in der [[:Kategorie:Kurs|Kategorie Kurs]]. Erweitere einen unserer Kurse oder lege [[Wikiversity:Schnelleinstieg|einen neuen Kurs]] an!
8n6t3tgar3moob68wxhd3zmapwb67kg
Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Invariante Funktion/Aufgabe
0
67424
747160
640389
2022-08-03T09:17:17Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum und
{{
Ma:abbele/disp
|name=F
|V|V
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetig differenzierbares|
|kon=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}} {{
Definitionslink
|Prämath=
|Vektorfeld|
|kon=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=.
}}
Es sei {{mathl|term=C=C^\infty(V, \R)|SZ=}} die Menge der unendlich oft stetig differenzierbaren Funktionen von {{math|term=V|SZ=}} nach {{math|term=\R|SZ=.}} Wir betrachten die Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name= \delta {{=|}} \delta_F
|C|C
|g| \delta (g)
|SZ=,
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| ( \delta (g) ) (P)
|| {{op:Richtungsableitung|g|P|F(P)}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Man erhält also aus der Funktion {{math|term=g|SZ=}} die neue Funktion {{math|term=\delta(g)|SZ=,}} indem man an einem Punkt {{math|term=P \in V|SZ=}} die Richtungsableitung der Funktion {{math|term=g|SZ=}} in Richtung {{mathl|term=F(P)|SZ=}} berechnet.
{{
Aufzählung2
|Zeige{{n Sie}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \delta (gh)
|| g \delta (h) +h \delta (g)
||
||
||
|SZ=
}}
für {{mathl|term=g,h \in C|SZ=.}}
|Es sei {{mathl|term=h \in C|SZ=}} mit {{mathl|term=\delta(h)=0|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=h|SZ=}} auf allen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Bildern der|
|ISZ=|ESZ=
}}
Lösungen zur Differentialgleichung
{{
Ma:Vergleichskette
|y'
||F(y)
||
||
||
|SZ=
}}
konstant ist.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Richtungsableitung (R)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=8
|p1=4
|p2=4
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
komlyrzxqx3rsrb21ys1z0jwalmu1go
Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt
0
74296
746985
548777
2022-08-02T16:42:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
|Voraussetzung=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normierter Vektorraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=V|SZ=}} ist durch die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|zugehörige Metrik|
|Kontext=Norm|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Übergang=
|Folgerung=
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der normierten Vektorräume
|Kategorie2=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Normierter Raum und Metrik
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
oze2ju39xqea46jchwx7rvj4npy8tw8
Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Materialaufzählung
106
74437
747162
660421
2022-08-03T10:06:24Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Definitionsliste|Definitionsliste]]
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]]
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]]
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]]
*[[Äquivalenzrelation/Einführung/Textabschnitt|Äquivalenzrelationen]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang B|Lineare Abbildungen]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang C|Determinanten]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang D|Restklassenräume]]
*[[Kurs:Analysis 3/3/Klausur|Klausur]]
*[[Kurs:Analysis 3/3/Klausur mit Lösungen|Lösungen dazu]]
*[[Kurs:Analysis 3/7/Klausur|Nachklausur]]
*[[Kurs:Analysis 3/7/Klausur mit Lösungen|Lösungen dazu]]
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Hilfsstruktur|Materialaufzählung]]
</noinclude>
p63e4jpd2vqa020pcqjhg6cjnc3yuur
747163
747162
2022-08-03T10:06:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Definitionsliste|Definitionsliste]]
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]]
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]]
*[[Kurs:Analysis_(Osnabrück_2014-2016)/Teil_III/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]]
*[[Äquivalenzrelation/Einführung/Textabschnitt|Äquivalenzrelationen]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang B|Lineare Abbildungen]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang C|Determinanten]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang E|Restklassenräume]]
*[[Kurs:Analysis 3/3/Klausur|Klausur]]
*[[Kurs:Analysis 3/3/Klausur mit Lösungen|Lösungen dazu]]
*[[Kurs:Analysis 3/7/Klausur|Nachklausur]]
*[[Kurs:Analysis 3/7/Klausur mit Lösungen|Lösungen dazu]]
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Hilfsstruktur|Materialaufzählung]]
</noinclude>
t2h6gi8d2j6i5vifzmsdhmcdvo01ppx
Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil II/100/Klausur
106
108491
747166
737514
2022-08-03T10:46:28Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Klausur18
|Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe|p|||
|Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe|p|||
|Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe|p|||
|Polynomring/KX/Einheiten/Erläutert/Aufgabe|p|||
|Stetige Funktion/Nullfolge/Iterationen/Aufgabe|p|||
|Reelle Folge/Strenge Konvergenz/Aufgabe|p|||
|Abstandsbedingung/10 mal 10/Punkteanzahl/Aufgabe|p|||
|Kreis/Eingeschriebenes n-Eck/Approximation/Aufgabe|p|||
|Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|||
|Dezimalentwicklung/Linksseitige Fortsetzung/Aufgabe|p|||
|Knopfloch/Tellerwaschen/Aufgabe|p|||
|Flasche/Regen/Aufgabe|p|||
|Positive reelle Zahlen/Sonderbare Verknüpfungen/Aufgabe|p|||
|Drei aufeinanderfolgende Zahlen/Summe und Produkt/Polynom/Aufgabe|p|||
|Reelle Zahl/Dezimalentwicklung/Ziffern/Information/Aufgabe|p|||
|Dezimalsystem/Unendlich viele Ziffern/Richtung/Aufgabe|p|||
|Textart=Klausur
|Kategorie=Elementare Mathematik
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Kurs=
|Semester=
|Institution=
|Bereich=
|Klausurtyp=
|Klausurtitel=
|Klausurnummer=
|Dozent=
|Datum=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|opt2={{{opt2|}}}
|pdf=.pdf
}}
4qfy5focj9wgfnazkuatybnlywcwora
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe
0
130508
747159
692089
2022-08-03T09:00:16Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei ein quadratischer Billardtisch ohne Löcher mit einer Seitenlänge von einem Meter gegeben, darauf bewegt sich eine punktförmige Kugel ohne Bremswirkung nach dem Reflexionsprinzip {{Anführung|Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel|SZ=.}}
{{
Aufzählung4
|Beschreibe{{n Sie}} durch eine Skizze
{{
Zusatz/Klammer
|text=inklusive Winkel oder Punktkoordinaten|
|ISZ=|ESZ=
}}
eine periodische Bewegung, bei der zwei Randpunkte getroffen werden.
|Beschreibe{{n Sie}} durch eine Skizze
{{
Zusatz/Klammer
|text=inklusive Winkel oder Punktkoordinaten|
|ISZ=|ESZ=
}}
eine periodische Bewegung, bei der vier Randpunkte getroffen werden.
|Beschreibe{{n Sie}} durch eine Skizze
{{
Zusatz/Klammer
|text=inklusive Winkel oder Punktkoordinaten|
|ISZ=|ESZ=
}}
eine periodische Bewegung, bei der acht Randpunkte getroffen werden.
|Zeige{{n Sie}}, dass es keine periodische Bewegung gibt, bei der drei Randpunkte getroffen werden.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Billard-Mathematik
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=7
|p1=1
|p2=1
|p3=2
|p4=3
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
8cvcb31sribsioc2s31otaxl4r2snc8
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe/Lösung
0
130793
747165
693611
2022-08-03T10:44:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}}
|Text=
{{
Aufzählung4
|{{
inputbild
|Billardkugelbewegung1|png|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Mgausmann
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 4.0
|Bemerkung=
}}
|{{
inputbild
|Billardkugelbewegung2|png|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Mgausmann
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 4.0
|Bemerkung=
}}
|{{
inputbild
|Billardkugelbewegung3|png|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Mgausmann
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 4.0
|Bemerkung=
}}
|Offenbar können nicht die drei Punkte auf einer Seite sein. Wenn zwei Punkte auf einer Seite und ein dritter auf einer weiteren Seite wäre, so müssten bei der Bewegung die beiden gleichseitigen Punkte verbunden sein, was nicht sein kann. Es ist also noch die Möglichkeit auszuschließen, dass drei Seiten einen Punkt enthalten und die vierte nicht. Ohne Einschränkung sei auf der rechten Seite kein Punkt und die Bewegung beginnt im Punkt auf der linken Seite und läuft direkt zum Punkt auf der oberen Seite. Von diesem Punkt muss die Bewegung dann zum dritten Punkt auf der unteren Seite weitergehen. Doch dann ändert sich bei dieser Bewegung die Geschwindigkeit in Richtung der {{math|term= x |SZ=-}}Koordinate nicht und die Bewegung trifft doch die rechte Seite.
}}
|Textart=Lösung
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Aufgabe=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
9532e7pmms3inu1dwnqjbivmt3ednoo
Kurs:Stadt Land Plus Schulungsmodul
106
132084
746871
746813
2022-08-02T12:19:08Z
StadtLandGmbH
36450
/* Einführung: Von Stadt-Land-Verflechtungen zu Stadt-Land-Kooperationen */
wikitext
text/x-wiki
== Schulungsmodul ==
Hier entsteht demnächst die Zusammenfassung des Schulungsmoduls der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus.
===Hinweise zum Schulungsmodul Stadt-Land-Plus===
Das Schulungsmodul wird vom wissenschaftlichen Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus erarbeitet.<br>
Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wir die männliche Form verwendet.<br>
Erstellt wird das Schulungsmodul von der StadtLand GmbH (Dr. Uwe Ferber, Karl Eckert, Arne Siemer, Christin Fischer).<br><br>
'''Stand:''' April 2022
=== Bausteine ===
Das Schulungsangebot wird in folgende Module aufgeteilt:
* Grundlagenmodul
* Kernmodule
* Ergänzungsmodule
==Grundlagenmodul==
===Gliederung des Grundlagenmoduls===
*Einführung
*Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen
*Ausgangslage in Deutschland
*Schritte
===Einführung: Ausgangslage===
'''Problem:''' Eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung kann nicht ausschließlich innerhalb der Stadtgrenzen erfolgen. <br>
'''Lösung:''' Die Stadt, das städtische Umland und der ländliche Raum müssen gemeinsam betrachtet werden.
Lösungsansätze beziehen sich bspw. auf eine gemeinsam abgestimmte:
* Flächennutzung
* Mobilität
* Ver- und Entsorgung
* Warenströme
* technische und soziale Infrastrukturen
* Arbeitsplätze
* Wohnraum und Wohnraumentwicklung
* Naherholung
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Herausforderungen===
'''Problem:''' Die Unterschiede der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land wachsen.<br>
'''Lösung:''' Gleichwertige Lebensverhältnisse müssen aktiv gestaltet werden.<br>
'''Problem:''' Enge funktionale Verpflechtungen und konkurrierende Interessen führen zu Konflikten bei der Ressourcennutzung.<br>
'''Lösung:''' Solche Konflikte müssen durch aktives Handeln gelöst werden.
[[Datei:Bleicherode.jpg|mini]]
'''Gleichwertige Lebensverhältnisse:'''
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt ungleichen Lebensverhältnisse entgegenzuwirken. Solche ungleichen Verhätltnisse bestehen bspw. zwischen Ost & West oder zwischen Nord & Süd und beziehen sich bspw. auf die kommunale Verschuldung oder kommunale Einahmen. Die Wahrnehmung der Lebensverhältnisse ist individuell, jede Person bewertet Gleichwertigkeit bzw. Ungleichwertigkeit ggf. nach verschiedenen Maßstäben. *Ungleichheit kann sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:
*Wohnraumversorgung & Mieten
*Arbeitsplätze & Arbeitsmarkt
*grüne Infrastruktur & Nahherholung
*Verkehrsanbindung & Mobilität
*soziale Infrastrukturen & Daseinsvorsorge (Vgl. zentrale Orte nach Christaller)
*schnelles Internet & Netzabdeckung
*finanzielle Ausstattung der Kommunen, Schulden & Einnahmen
Zur Umsetzung wurde eine Kommission gegründet welche als Ergebnis ihrer Arbeit zwölf Maßnahmen entwickelt hat welche auf Bundes- Landes- und Kommunalebene umgesetzt werden sollen.Inbegriffen sind dabei auch
gute Entwicklungschancen, faire Tailhabemöglichkeiten sowie gerechte Ressourcenverteilung.
'''Quellen:'''<br>
[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/unser-plan-fuer-deutschland-langversion-kom-gl.pdf;jsessionid=0911E48F6CE521DAC68F42DCC16E44C8.1_cid287?__blob=publicationFile&v Unser Plan für Deutschland - Gleichwertige Lebensverhältnisse überall -]
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Landnutzungskonflikte Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler===
'''Ausgangslage''' Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler mit über 1.2 Mio. Bewohner*innen ist geprägt durch enge Verflechtungen, stark verdichtete sowie ländliche Regionen, die einen intensiven Dialogprozess erfordern. Dialogpartner sind dabei nicht nur die Verwaltung oder die Politik, sondern vor allem auch die Bürgerschaft. Hierfür besteht seit 1991 ein Arbeitskreis zur Koordination der gemeinsamen und freiwilligen Koperation aus
* der kreisfreien Stadt Bonn,
* dem Rhein-Sieg-Kreis,
* dem Landkreis Ahrweiler sowie
* 28 weitere kleine und mittlere Kommunen.
Dabei wurde erkannt, dass sich Herausforderungen auf regionaler Ebene stellen und daher Lösungen auf gleicher Ebene entwickelt werden müssen. Herausforderungen sind bspw.:
* die nachhaltige Raum- & Regionalentwicklung
* die demografische und generationengerechte Entwicklung
* ein schonender Umgang mit Natur,Ressourcen sowie Klima, Energie, Umwelt & Landschaft
* Tourismus
* Wissenschaft & Forschung
* regionale Wirtschafts-& Gewerbeflächenentwicklung
* Mobilität
* Wettbewerb der Regionen
Zielkonflikte und Aushandlungsprozesse zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit (''Soziales/Gesellschaft, Ökonomie/Wirtschaft, Ökologie/Umwelt'') sind z.B.:
* Wohnungsbau vs. Flächensparen
* Verkehrskonflikte – räumliche Verteilung zwischen Wohn- und Arbeitsstandorten
'''Quellen:'''<br>
[https://www.region-bonn.de/ :rak – Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler]
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Landnutzungs- bzw. Flächennutzungskonflikte===
Im BMBF-Projekt [https://www.region-bonn.de/projekt-details/neila NEILA] wurden Nutzungskonflikte frühzeitig in der Flächenentwicklung identifiziert und integriert.
Im Web-GIS [https://geonode.org/ GeoNode] ist jede Potenzialfläche deswegen mit dem erfassten Konfliktpotenzial markiert.<br>
NEILA ist das Akronym für Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Das Forschungsprojekt arbeitet an Lösungen für Flächennutzungskonflikte in der Region unter Beachtung der Auswirkungen auf die Kosten und die Siedlungsentwicklung. Ziel ist in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und weiteren Partner*innen ein nachhaltiges regionales Wachstum zu ermöglichen. Die Arbeit erfolgt unter der Perspektive, dass Flächenmanagement auf regionaler Ebene erfolgen muss, da viele Kommunen nicht mehr über Flächenreserven zur Entwicklung verfügen und auf die Zusammenarbeit mit dem Umland und Nachbargemeinden angewiesen sind. Um Benachteiligungen und Bevorteiligungen zu vermeiden muss eine Art des Lasten-Nutzen-Ausgleichs erfolgen einfließen. Hiefür wird ein interkommunalens Ausgleichs- und Verteilungssystems entwickelt.
{| class="sortable"
|+ Konfliktpotentiale
|-
! Einzeilung!! Nordrhein-Westfalen!! Reinland-Pfalz
|-
| hohes Konfliktpotential: || regionale Grünzüge, Wald Biotopberbund, Flughafenschutzzone I & II, Vorranggebiete der Regionalplanung || Vogelschutzgebiete, regionale Grünzüge, Vorranggebiete (Forstwirtschaft, Rohstoffabbau etc.), Biotpverbund
|-
| mittleres Konfliktpotential: || Landschaftsschutzgebiete, Projekt "Chance7", Grünes C, Vorgaben aus Landschaftsplänen, Umgebungsschutz, Gebiete mit Zweckbindung (noch geltender Regionalplan) || Naturschutzgroßprojekt "obere Ahr-Hocheifel", "Chance.Natur", Wald
|-
| eher niedriges Konfliktpotential: || Wasserschutzgebiete IIb & III, landwirtschaftliche Nutzung, Pufferzone FFH-Gebiete || Landschaftsschutzgebiete, Wasserschutzgebiete IIb & III, landwirtschaftliche Nutzung
|}
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Chancen===
[[Datei:Urbanes Gaertnern StadtLandGmbH.jpg|mini]]
Chancen bestehen in der gemeinsamen Entwicklung von Synergien zwischen Stadt und Land für eine starke Region:
* Regionale Produkte
* Stoffströme
* Integriertes Siedlungsmanagement
* Management- und Kooperation
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Motivation===
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Ziele ===
Eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung kann durch sektorübergreifende und interkommunale Zusammenarbeit und abgestimmte Entwicklung für ein ressourcenschonendes Landmanagement erreicht werden. Notwendig hierfür sind:
* vom Mehrwert einer Regionalversorgung überzeugen
* Regionale Gerechtigkeit erzielen
* Ressourcenschonung – Flächensparen – Kooperation
* Regionalisierung von Stoffkreisläufen zwischen Stadt (Verbraucher) und Land (Produzent)
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Von Stadt-Land-Verflechtungen zu Stadt-Land-Kooperationen===
Für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land sind folgende Aspekte zu beachten:
* Kooperationsfelder (konfliktarm => konfliktträchtig)
* Siedlungsentwicklung (Wohnen und Gewerbe)
* Verkehr und Mobilität
* Technische und soziale Infrastruktur
* Freiraum-/Kulturlandschaftsentwicklung, Landschaftsschutz
* Energiewende
* Naherholung und Tourismus
* Regionale Wirtschaftskreisläufe
* Standortmarketing und Clusterpolitik
* Demographischer Wandel
===Einführung: Von Stadt-Land-Verflechtungen Basismodell===
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Ausgangslage Methoden einer Eingrenzung===
„Functional Urban Areas“ (Deutsch: funktionales urbanes Gebiet, kurz FUA): ist ein Ansatz der weltweiten Messung von Urbanität primär durch Pendlerströme.
Eine FUA besteht aus (mindestens) einer großen Stadt, mit hoher Bevölkerungsdichte, und einem Umland mit geringer Bevölkerungsdichte. Zwischen der Stadt bzw. Städten und dem Umland bestehen Pendlerbeziehungen. Metropolen bzw. Metropolregionen sind oft auch FUAs. Ca. 8% der Bevölkerung der EU leben in FUAs mit einer Größe von mindestens 5 Mio. Bewohner*innen.
'''Beipiele:'''
* Berlin & Umland, ca. 5 Mio. Bewohner*innen
* München & Umland, ca. 2.7 Mio. Bewohner*innen
* London & Umland, ca. 12 Mio. Bewohner*innen
* Paris & Umland, ca. 12 Mio. Bewohner*innen
* Ruhrgebiet, ca. 5 Mio. Bewohner*innen
'''Quellen:'''
* [https://ec.europa.eu/eurostat/documents/3217494/7596823/KS-01-16-691-EN-N.pdf/0abf140c-ccc7-4a7f-b236-682effcde10f?t=1472645220000 Urban Europe Statistics on cities, towns and Suburbs, 2016]
''Platzhalter Abb.''
==Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen==
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Initiativen===
Stadt-Land-Partnerschaften werden weltweit diskutiert. Beispiele sind hierzu finden sind u.a. in folgenden Dokumenten:
* [https://unhabitat.org/sites/default/files/2020/03/url-gp-1.pdf URBAN- RURAL LINKAGES: GUIDING PRINCIPLES - Framework for Action to Advance Integrated Territorial Development]
* [https://www.oecd-ilibrary.org/urban-rural-and-regional-development/rural-urban-partnerships_9789264204812-en Rural-Urban Partnerships - An Integrated Approach to Economic Development]
* [https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/eu-rp/gemeinsame-erklaerungen/neue-leipzig-charta-2020.pdf;jsessionid=61E093FB782D2F43D13794762F3E3A7D.1_cid364?__blob=publicationFile&v=6 NEUE LEIPZIG CHARTA - Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl]
* [https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1873516/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/2021-03-10-dns-2021-finale-langfassung-nicht-barrierefrei-data.pdf?download=1 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021]
*[https://territorialagenda.eu/wp-content/uploads/TA2030_jun2021_en.pdf Territorial Agenda 2030 - a future for all places]
''Platzhalter Abb.''
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: UN-Habitat===
UN-Habitat ist ein Programm der vereinten Nationen für "menschliche" Siedlungen. Das Programm zielt auf die Verbesserung der Lebensbedinungen durch eine nachhaltige Urbanisierung unter Beachtung von Wissenschaft und Forschung unter Verwendung wissensschaftlicher Daten. Teilziele sind:
* der Abbau räumlicher Disparität
* der Abbau von Armut im Stadt-Land-Kontinuum
* die Verbesserung der städtischen Umwelt
* die Stärkung von Klimamaßnahmen
* die Verhinderung von städtischen Kriesen und der Umgang mit ihnen
Die Stadt-Land- Initiative 2019 legt zehn Grundprinzipien fest:
* Locally Grounded Interventions
* Integrated Governance
* Functional And Spatial Systems-based Approaches
* Financially Inclusive
* Balanced Partnership
* Human-rights Based
* Do Not Harm And Provide Social
* Protection
* Environmentally Sensitive
* Participatory Engagement
* Data Driven And Evidence-based
'''Quellen:'''<br>
[https://unhabitat.org/ UN-Habitat]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: OECD===
Die [https://www.oecd.org/ OECD] ist eine internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ihre Ziele sind:
* Wohlstand
* Gerechtigkeit
* Chancengleichheit
* gleiche Lebensqualität
für alle Menschen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Deutschland ist eines von derzeit 38 Mitgliedsstaaten und ist 1961 beigetreten.
2013 veröffentlichte die OECD den Bericht Rural-Urban Partnerships - An Integrated Approach to Economic Development. Der Bericht enthält Empfehlungen zur nachhaltigen und effektiven Gestaltung von Stadt-Land-Partnerschaften um eine sinnvolle wirtschaftliche Entwicklung zu sichern. Die Empfehlungen bauen auf elf Fallstudien in OECD-Ländern auf.
Die fünf benannten Dimensionen einer Stadt-Land-Partnerschaft sind:
* Demografische Beziehungen
* Ökonomische Transaktionen & Innovationen
* Lieferung bzw. Bereitstellung von öffentlichen Leistungen
* Dienstleistungen
*ökologische Güter
* Mehr-Ebene-Governance & Interaktionen
'''Quellen:'''<br>
[https://www.oecd.org/ OECD]<br>
[https://www.oecd-ilibrary.org/urban-rural-and-regional-development/rural-urban-partnerships_9789264204812-en Rural-Urban Partnerships -An Integrated Approach to Economic Development]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: neue Leipzig Charta===
Kommunen sollen zusammenarbeiten sowie ihre politischen Strategien und Instrumente mit ihrem Umland und dem ländlichen Raum abstimmen.
Die neue Leipzig Charta (2020) ist das Rahmendokument für die nachhaltige Stadtentwicklung und Transformationsprozesse in Europa. Sie nimmt dabei Bezug auf die Agenda 2030 sowie aktuelle und künftige Herausforderungen welche sich aus dem Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Migration, dem demografische Wandel usw. ergeben. Der Fokus liegt auf der Stadt- und Quartiersebene.
Die erste Leipzig Charta wurde 2007 veröffentlicht und Ende 2020 als neue "Leipzig Charta" aktualisiert. Hierin bekennen sich die Minster*innen zu verschiedenen Zielen künftiger Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik:
* Förderung einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik
* gemeinwohlorientiertes Handeln
* Gleichbehandlung in ökonomischer, ökologischer, sozialer und räumlicher Hinsicht
* Umsetzung der Transformation durch eine integrierte Stadtentwicklung
'''Quellen:'''<br>
[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/eu-rp/gemeinsame-erklaerungen/neue-leipzig-charta-2020.pdf?%20blob=publicationFile&v=6 NEUE LEIPZIG CHARTA - Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl]<br>
[https://www.2030agenda.de Agenda 2030]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021===
Eine gute Versorgung, die Förderung lokaler Initiativen und des zivilgesellschaftlichen Engagements in Stadt und Land sind die Grundvoraussetzung, um Deutschland lebenswert zu entwickeln. <br>
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie implementiert die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG). Sie fungiert als Grundlage und Rahmen der Umsetzung deutscher Nachhaltigkeitspolitik. Die Bundesregierung hat in ihrem Rahmen zum Kreislaufwirtschaftsaktionsplan und zur Farm-to-Fork-Strategie beigetragen. Maßgebend ist der Anspruch dabei den Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen gerecht zu werden. Hierür wurden sechs Nachhaltigkeitsprinzipien festgelegt :
# Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip
# Global Verantwortung
# Lebensgrundlagen erhalten
# Nachhaltiges Wirtschaften
# Sozialen Zusammenhalt wahren und verbessern
# Bildung, Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Entwicklung nutzen
Bezüge zum Stadt-Land-Kontext finden sich in verschiedenen SDGs:
* Ressourcen sparsam und effizient nutzen (SDG 8)
* die durchschnittliche taägliche Flächenneuinanspruchnahme auf unter 30 ha pro Tag bis 2030 senken (11)
* Freiflächenverluste senken (11)
* Siedlungsdichte soll nicht sinken (11)
* Erreichbarkeit und Fahrzeiten von Mittel- und Oberzentren mit der ÖpnV verbessern(SDG 11)
<br>
'''Quellen:'''<br>
[http://Deutsche%20Nachhaltigkeitsstrategie%20-%20Weiterentwicklung%202021 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021]
=== Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Farm-to-Fork-Strategie ===
Die F2F-Strategie ist Bestandsteil des European Green Deals und soll zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele maßgeblich beitragen. Ziele sind u.a.:
* Resilienz gegenüber gegenwärtiger und zukünftiger Störungen regionaler und lokaler Nahungssysteme durch kürzere Lieferketten erhöhen (Coronapandemie, Dürre, Starkregen, ...)
* Die Nachhaltigkeit der Nahrungssysteme erhöhen
* Abhängigkeit von langen Lieferketten verringern
* Nachhaltige, faire, gesunde und umweltfreundliche Produktion, Verarbeitung und Vertrieb von Lebensmitteln
* Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
* Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und der Bezahlbarkeit
* Verringerung des umweltbezogenen Fußabdruckes und des Energieverbrauchs, Effizienzsteigerung
'''Quellen:'''<br>
[https://food.ec.europa.eu/system/files/2020-05/f2f_action-plan_2020_strategy-info_en.pdf Farm to Fork Strategy - For a fair, healthy and environmentally-friendly food system]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Territorial Agenda 2030===
The Territoriale Agenda betont die Bedeutung strategischer Raumplanung und möchte Orientierungshilfen für selbiges anbieten. Gefordert wird die Stärkung der Raumwirksamkei sektoraler Regelungen sowie Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Mit ihrer Hilfe sollen die Nachhaltigkeitsziele (SDG) sowie Nachhaltigkeit im Allgemeinen, ein grünes Europa und gerechtes Europa unterstützt werden. Die Ziele und Arbeitspakete der Agenda sind:
* eine augeglichende räumliche Entwicklung
* Verbesserung ökologischer Lebensgrundlagen, Klimaneutralität
* resiliente Siedlungen, Städte und Regionen
* Angleichung der lokalen und regionalen Entwicklung, Verringerung von Ungleichheit zwischen verschiedenen Orten
* Stärkung der Kreislaufwirtschaft, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene
* Bessere grenzüberschreitende Lebens- und Arbeitsbedinungen; Entwicklung stabiler grenzüberscheitender Zusammenarbeit
* Eine nachhaltige physische und digitale Verbindung verschiedener Ortr
Zur Umsetzung der Agenda bedarf es folgerichtig der Zusammenarbeit aller Ebenen und allr EU-Staaten sowie von Institutionen wie dem europäischen Parlament oder der Europäische Investitionsbank.
'''Quellen:'''<br>
[https://territorialagenda.eu internetseite zur Agenda]<br>
[https://territorialagenda.eu/wp-content/uploads/TA2030_jun2021_en.pdf Territorial Agenda 2030] <br>
[https://www.youtube.com/watch?v=KZwXrwSCuZo Videolink (eng.) zur territorialen Agenda 2030]
jndj5h2xa8fppb57u0ge9qbgtus7udi
747156
746871
2022-08-03T06:47:35Z
StadtLandGmbH
36450
/* Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Territorial Agenda 2030 */
wikitext
text/x-wiki
== Schulungsmodul ==
Hier entsteht demnächst die Zusammenfassung des Schulungsmoduls der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus.
===Hinweise zum Schulungsmodul Stadt-Land-Plus===
Das Schulungsmodul wird vom wissenschaftlichen Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus erarbeitet.<br>
Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wir die männliche Form verwendet.<br>
Erstellt wird das Schulungsmodul von der StadtLand GmbH (Dr. Uwe Ferber, Karl Eckert, Arne Siemer, Christin Fischer).<br><br>
'''Stand:''' April 2022
=== Bausteine ===
Das Schulungsangebot wird in folgende Module aufgeteilt:
* Grundlagenmodul
* Kernmodule
* Ergänzungsmodule
==Grundlagenmodul==
===Gliederung des Grundlagenmoduls===
*Einführung
*Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen
*Ausgangslage in Deutschland
*Schritte
===Einführung: Ausgangslage===
'''Problem:''' Eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung kann nicht ausschließlich innerhalb der Stadtgrenzen erfolgen. <br>
'''Lösung:''' Die Stadt, das städtische Umland und der ländliche Raum müssen gemeinsam betrachtet werden.
Lösungsansätze beziehen sich bspw. auf eine gemeinsam abgestimmte:
* Flächennutzung
* Mobilität
* Ver- und Entsorgung
* Warenströme
* technische und soziale Infrastrukturen
* Arbeitsplätze
* Wohnraum und Wohnraumentwicklung
* Naherholung
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Herausforderungen===
'''Problem:''' Die Unterschiede der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land wachsen.<br>
'''Lösung:''' Gleichwertige Lebensverhältnisse müssen aktiv gestaltet werden.<br>
'''Problem:''' Enge funktionale Verpflechtungen und konkurrierende Interessen führen zu Konflikten bei der Ressourcennutzung.<br>
'''Lösung:''' Solche Konflikte müssen durch aktives Handeln gelöst werden.
[[Datei:Bleicherode.jpg|mini]]
'''Gleichwertige Lebensverhältnisse:'''
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt ungleichen Lebensverhältnisse entgegenzuwirken. Solche ungleichen Verhätltnisse bestehen bspw. zwischen Ost & West oder zwischen Nord & Süd und beziehen sich bspw. auf die kommunale Verschuldung oder kommunale Einahmen. Die Wahrnehmung der Lebensverhältnisse ist individuell, jede Person bewertet Gleichwertigkeit bzw. Ungleichwertigkeit ggf. nach verschiedenen Maßstäben. *Ungleichheit kann sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:
*Wohnraumversorgung & Mieten
*Arbeitsplätze & Arbeitsmarkt
*grüne Infrastruktur & Nahherholung
*Verkehrsanbindung & Mobilität
*soziale Infrastrukturen & Daseinsvorsorge (Vgl. zentrale Orte nach Christaller)
*schnelles Internet & Netzabdeckung
*finanzielle Ausstattung der Kommunen, Schulden & Einnahmen
Zur Umsetzung wurde eine Kommission gegründet welche als Ergebnis ihrer Arbeit zwölf Maßnahmen entwickelt hat welche auf Bundes- Landes- und Kommunalebene umgesetzt werden sollen.Inbegriffen sind dabei auch
gute Entwicklungschancen, faire Tailhabemöglichkeiten sowie gerechte Ressourcenverteilung.
'''Quellen:'''<br>
[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/unser-plan-fuer-deutschland-langversion-kom-gl.pdf;jsessionid=0911E48F6CE521DAC68F42DCC16E44C8.1_cid287?__blob=publicationFile&v Unser Plan für Deutschland - Gleichwertige Lebensverhältnisse überall -]
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Landnutzungskonflikte Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler===
'''Ausgangslage''' Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler mit über 1.2 Mio. Bewohner*innen ist geprägt durch enge Verflechtungen, stark verdichtete sowie ländliche Regionen, die einen intensiven Dialogprozess erfordern. Dialogpartner sind dabei nicht nur die Verwaltung oder die Politik, sondern vor allem auch die Bürgerschaft. Hierfür besteht seit 1991 ein Arbeitskreis zur Koordination der gemeinsamen und freiwilligen Koperation aus
* der kreisfreien Stadt Bonn,
* dem Rhein-Sieg-Kreis,
* dem Landkreis Ahrweiler sowie
* 28 weitere kleine und mittlere Kommunen.
Dabei wurde erkannt, dass sich Herausforderungen auf regionaler Ebene stellen und daher Lösungen auf gleicher Ebene entwickelt werden müssen. Herausforderungen sind bspw.:
* die nachhaltige Raum- & Regionalentwicklung
* die demografische und generationengerechte Entwicklung
* ein schonender Umgang mit Natur,Ressourcen sowie Klima, Energie, Umwelt & Landschaft
* Tourismus
* Wissenschaft & Forschung
* regionale Wirtschafts-& Gewerbeflächenentwicklung
* Mobilität
* Wettbewerb der Regionen
Zielkonflikte und Aushandlungsprozesse zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit (''Soziales/Gesellschaft, Ökonomie/Wirtschaft, Ökologie/Umwelt'') sind z.B.:
* Wohnungsbau vs. Flächensparen
* Verkehrskonflikte – räumliche Verteilung zwischen Wohn- und Arbeitsstandorten
'''Quellen:'''<br>
[https://www.region-bonn.de/ :rak – Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler]
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Landnutzungs- bzw. Flächennutzungskonflikte===
Im BMBF-Projekt [https://www.region-bonn.de/projekt-details/neila NEILA] wurden Nutzungskonflikte frühzeitig in der Flächenentwicklung identifiziert und integriert.
Im Web-GIS [https://geonode.org/ GeoNode] ist jede Potenzialfläche deswegen mit dem erfassten Konfliktpotenzial markiert.<br>
NEILA ist das Akronym für Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Das Forschungsprojekt arbeitet an Lösungen für Flächennutzungskonflikte in der Region unter Beachtung der Auswirkungen auf die Kosten und die Siedlungsentwicklung. Ziel ist in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und weiteren Partner*innen ein nachhaltiges regionales Wachstum zu ermöglichen. Die Arbeit erfolgt unter der Perspektive, dass Flächenmanagement auf regionaler Ebene erfolgen muss, da viele Kommunen nicht mehr über Flächenreserven zur Entwicklung verfügen und auf die Zusammenarbeit mit dem Umland und Nachbargemeinden angewiesen sind. Um Benachteiligungen und Bevorteiligungen zu vermeiden muss eine Art des Lasten-Nutzen-Ausgleichs erfolgen einfließen. Hiefür wird ein interkommunalens Ausgleichs- und Verteilungssystems entwickelt.
{| class="sortable"
|+ Konfliktpotentiale
|-
! Einzeilung!! Nordrhein-Westfalen!! Reinland-Pfalz
|-
| hohes Konfliktpotential: || regionale Grünzüge, Wald Biotopberbund, Flughafenschutzzone I & II, Vorranggebiete der Regionalplanung || Vogelschutzgebiete, regionale Grünzüge, Vorranggebiete (Forstwirtschaft, Rohstoffabbau etc.), Biotpverbund
|-
| mittleres Konfliktpotential: || Landschaftsschutzgebiete, Projekt "Chance7", Grünes C, Vorgaben aus Landschaftsplänen, Umgebungsschutz, Gebiete mit Zweckbindung (noch geltender Regionalplan) || Naturschutzgroßprojekt "obere Ahr-Hocheifel", "Chance.Natur", Wald
|-
| eher niedriges Konfliktpotential: || Wasserschutzgebiete IIb & III, landwirtschaftliche Nutzung, Pufferzone FFH-Gebiete || Landschaftsschutzgebiete, Wasserschutzgebiete IIb & III, landwirtschaftliche Nutzung
|}
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Chancen===
[[Datei:Urbanes Gaertnern StadtLandGmbH.jpg|mini]]
Chancen bestehen in der gemeinsamen Entwicklung von Synergien zwischen Stadt und Land für eine starke Region:
* Regionale Produkte
* Stoffströme
* Integriertes Siedlungsmanagement
* Management- und Kooperation
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Motivation===
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Ziele ===
Eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung kann durch sektorübergreifende und interkommunale Zusammenarbeit und abgestimmte Entwicklung für ein ressourcenschonendes Landmanagement erreicht werden. Notwendig hierfür sind:
* vom Mehrwert einer Regionalversorgung überzeugen
* Regionale Gerechtigkeit erzielen
* Ressourcenschonung – Flächensparen – Kooperation
* Regionalisierung von Stoffkreisläufen zwischen Stadt (Verbraucher) und Land (Produzent)
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Von Stadt-Land-Verflechtungen zu Stadt-Land-Kooperationen===
Für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land sind folgende Aspekte zu beachten:
* Kooperationsfelder (konfliktarm => konfliktträchtig)
* Siedlungsentwicklung (Wohnen und Gewerbe)
* Verkehr und Mobilität
* Technische und soziale Infrastruktur
* Freiraum-/Kulturlandschaftsentwicklung, Landschaftsschutz
* Energiewende
* Naherholung und Tourismus
* Regionale Wirtschaftskreisläufe
* Standortmarketing und Clusterpolitik
* Demographischer Wandel
===Einführung: Von Stadt-Land-Verflechtungen Basismodell===
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Ausgangslage Methoden einer Eingrenzung===
„Functional Urban Areas“ (Deutsch: funktionales urbanes Gebiet, kurz FUA): ist ein Ansatz der weltweiten Messung von Urbanität primär durch Pendlerströme.
Eine FUA besteht aus (mindestens) einer großen Stadt, mit hoher Bevölkerungsdichte, und einem Umland mit geringer Bevölkerungsdichte. Zwischen der Stadt bzw. Städten und dem Umland bestehen Pendlerbeziehungen. Metropolen bzw. Metropolregionen sind oft auch FUAs. Ca. 8% der Bevölkerung der EU leben in FUAs mit einer Größe von mindestens 5 Mio. Bewohner*innen.
'''Beipiele:'''
* Berlin & Umland, ca. 5 Mio. Bewohner*innen
* München & Umland, ca. 2.7 Mio. Bewohner*innen
* London & Umland, ca. 12 Mio. Bewohner*innen
* Paris & Umland, ca. 12 Mio. Bewohner*innen
* Ruhrgebiet, ca. 5 Mio. Bewohner*innen
'''Quellen:'''
* [https://ec.europa.eu/eurostat/documents/3217494/7596823/KS-01-16-691-EN-N.pdf/0abf140c-ccc7-4a7f-b236-682effcde10f?t=1472645220000 Urban Europe Statistics on cities, towns and Suburbs, 2016]
''Platzhalter Abb.''
==Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen==
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Initiativen===
Stadt-Land-Partnerschaften werden weltweit diskutiert. Beispiele sind hierzu finden sind u.a. in folgenden Dokumenten:
* [https://unhabitat.org/sites/default/files/2020/03/url-gp-1.pdf URBAN- RURAL LINKAGES: GUIDING PRINCIPLES - Framework for Action to Advance Integrated Territorial Development]
* [https://www.oecd-ilibrary.org/urban-rural-and-regional-development/rural-urban-partnerships_9789264204812-en Rural-Urban Partnerships - An Integrated Approach to Economic Development]
* [https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/eu-rp/gemeinsame-erklaerungen/neue-leipzig-charta-2020.pdf;jsessionid=61E093FB782D2F43D13794762F3E3A7D.1_cid364?__blob=publicationFile&v=6 NEUE LEIPZIG CHARTA - Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl]
* [https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1873516/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/2021-03-10-dns-2021-finale-langfassung-nicht-barrierefrei-data.pdf?download=1 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021]
*[https://territorialagenda.eu/wp-content/uploads/TA2030_jun2021_en.pdf Territorial Agenda 2030 - a future for all places]
''Platzhalter Abb.''
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: UN-Habitat===
UN-Habitat ist ein Programm der vereinten Nationen für "menschliche" Siedlungen. Das Programm zielt auf die Verbesserung der Lebensbedinungen durch eine nachhaltige Urbanisierung unter Beachtung von Wissenschaft und Forschung unter Verwendung wissensschaftlicher Daten. Teilziele sind:
* der Abbau räumlicher Disparität
* der Abbau von Armut im Stadt-Land-Kontinuum
* die Verbesserung der städtischen Umwelt
* die Stärkung von Klimamaßnahmen
* die Verhinderung von städtischen Kriesen und der Umgang mit ihnen
Die Stadt-Land- Initiative 2019 legt zehn Grundprinzipien fest:
* Locally Grounded Interventions
* Integrated Governance
* Functional And Spatial Systems-based Approaches
* Financially Inclusive
* Balanced Partnership
* Human-rights Based
* Do Not Harm And Provide Social
* Protection
* Environmentally Sensitive
* Participatory Engagement
* Data Driven And Evidence-based
'''Quellen:'''<br>
[https://unhabitat.org/ UN-Habitat]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: OECD===
Die [https://www.oecd.org/ OECD] ist eine internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ihre Ziele sind:
* Wohlstand
* Gerechtigkeit
* Chancengleichheit
* gleiche Lebensqualität
für alle Menschen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Deutschland ist eines von derzeit 38 Mitgliedsstaaten und ist 1961 beigetreten.
2013 veröffentlichte die OECD den Bericht Rural-Urban Partnerships - An Integrated Approach to Economic Development. Der Bericht enthält Empfehlungen zur nachhaltigen und effektiven Gestaltung von Stadt-Land-Partnerschaften um eine sinnvolle wirtschaftliche Entwicklung zu sichern. Die Empfehlungen bauen auf elf Fallstudien in OECD-Ländern auf.
Die fünf benannten Dimensionen einer Stadt-Land-Partnerschaft sind:
* Demografische Beziehungen
* Ökonomische Transaktionen & Innovationen
* Lieferung bzw. Bereitstellung von öffentlichen Leistungen
* Dienstleistungen
*ökologische Güter
* Mehr-Ebene-Governance & Interaktionen
'''Quellen:'''<br>
[https://www.oecd.org/ OECD]<br>
[https://www.oecd-ilibrary.org/urban-rural-and-regional-development/rural-urban-partnerships_9789264204812-en Rural-Urban Partnerships -An Integrated Approach to Economic Development]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: neue Leipzig Charta===
Kommunen sollen zusammenarbeiten sowie ihre politischen Strategien und Instrumente mit ihrem Umland und dem ländlichen Raum abstimmen.
Die neue Leipzig Charta (2020) ist das Rahmendokument für die nachhaltige Stadtentwicklung und Transformationsprozesse in Europa. Sie nimmt dabei Bezug auf die Agenda 2030 sowie aktuelle und künftige Herausforderungen welche sich aus dem Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Migration, dem demografische Wandel usw. ergeben. Der Fokus liegt auf der Stadt- und Quartiersebene.
Die erste Leipzig Charta wurde 2007 veröffentlicht und Ende 2020 als neue "Leipzig Charta" aktualisiert. Hierin bekennen sich die Minster*innen zu verschiedenen Zielen künftiger Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik:
* Förderung einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik
* gemeinwohlorientiertes Handeln
* Gleichbehandlung in ökonomischer, ökologischer, sozialer und räumlicher Hinsicht
* Umsetzung der Transformation durch eine integrierte Stadtentwicklung
'''Quellen:'''<br>
[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/eu-rp/gemeinsame-erklaerungen/neue-leipzig-charta-2020.pdf?%20blob=publicationFile&v=6 NEUE LEIPZIG CHARTA - Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl]<br>
[https://www.2030agenda.de Agenda 2030]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021===
Eine gute Versorgung, die Förderung lokaler Initiativen und des zivilgesellschaftlichen Engagements in Stadt und Land sind die Grundvoraussetzung, um Deutschland lebenswert zu entwickeln. <br>
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie implementiert die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG). Sie fungiert als Grundlage und Rahmen der Umsetzung deutscher Nachhaltigkeitspolitik. Die Bundesregierung hat in ihrem Rahmen zum Kreislaufwirtschaftsaktionsplan und zur Farm-to-Fork-Strategie beigetragen. Maßgebend ist der Anspruch dabei den Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen gerecht zu werden. Hierür wurden sechs Nachhaltigkeitsprinzipien festgelegt :
# Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip
# Global Verantwortung
# Lebensgrundlagen erhalten
# Nachhaltiges Wirtschaften
# Sozialen Zusammenhalt wahren und verbessern
# Bildung, Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Entwicklung nutzen
Bezüge zum Stadt-Land-Kontext finden sich in verschiedenen SDGs:
* Ressourcen sparsam und effizient nutzen (SDG 8)
* die durchschnittliche taägliche Flächenneuinanspruchnahme auf unter 30 ha pro Tag bis 2030 senken (11)
* Freiflächenverluste senken (11)
* Siedlungsdichte soll nicht sinken (11)
* Erreichbarkeit und Fahrzeiten von Mittel- und Oberzentren mit der ÖpnV verbessern(SDG 11)
<br>
'''Quellen:'''<br>
[http://Deutsche%20Nachhaltigkeitsstrategie%20-%20Weiterentwicklung%202021 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021]
=== Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Farm-to-Fork-Strategie ===
Die F2F-Strategie ist Bestandsteil des European Green Deals und soll zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele maßgeblich beitragen. Ziele sind u.a.:
* Resilienz gegenüber gegenwärtiger und zukünftiger Störungen regionaler und lokaler Nahungssysteme durch kürzere Lieferketten erhöhen (Coronapandemie, Dürre, Starkregen, ...)
* Die Nachhaltigkeit der Nahrungssysteme erhöhen
* Abhängigkeit von langen Lieferketten verringern
* Nachhaltige, faire, gesunde und umweltfreundliche Produktion, Verarbeitung und Vertrieb von Lebensmitteln
* Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
* Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und der Bezahlbarkeit
* Verringerung des umweltbezogenen Fußabdruckes und des Energieverbrauchs, Effizienzsteigerung
'''Quellen:'''<br>
[https://food.ec.europa.eu/system/files/2020-05/f2f_action-plan_2020_strategy-info_en.pdf Farm to Fork Strategy - For a fair, healthy and environmentally-friendly food system]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Territorial Agenda 2030===
The Territoriale Agenda betont die Bedeutung strategischer Raumplanung und möchte Orientierungshilfen für selbige zur Verfügung stellen. Gefordert wird die Stärkung der Raumwirksamkei sektoraler Regelungen sowie Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Mit ihrer Hilfe sollen die Nachhaltigkeitsziele (SDG) sowie Nachhaltigkeit im Allgemeinen, ein grünes Europa und gerechtes Europa unterstützt werden. Die Ziele und Arbeitspakete der Agenda sind:
* eine augeglichende räumliche Entwicklung
* Verbesserung ökologischer Lebensgrundlagen, Klimaneutralität
* resiliente Siedlungen, Städte und Regionen
* Angleichung der lokalen und regionalen Entwicklung, Verringerung von Ungleichheit zwischen verschiedenen Orten
* Stärkung der Kreislaufwirtschaft, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene
* Bessere grenzüberschreitende Lebens- und Arbeitsbedinungen; Entwicklung stabiler grenzüberscheitender Zusammenarbeit
* Eine nachhaltige physische und digitale Verbindung verschiedener Ortr
Zur Umsetzung der Agenda bedarf es folgerichtig der Zusammenarbeit aller Ebenen und allr EU-Staaten sowie von Institutionen wie dem europäischen Parlament oder der Europäische Investitionsbank.
'''Quellen:'''<br>
[https://territorialagenda.eu internetseite zur Agenda]<br>
[https://territorialagenda.eu/wp-content/uploads/TA2030_jun2021_en.pdf Territorial Agenda 2030] <br>
[https://www.youtube.com/watch?v=KZwXrwSCuZo Videolink (eng.) zur territorialen Agenda 2030]
qg4pjjxloo49jwmqjn98mhcwct7uy8j
747158
747156
2022-08-03T07:05:42Z
StadtLandGmbH
36450
/* Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Territorial Agenda 2030 */
wikitext
text/x-wiki
== Schulungsmodul ==
Hier entsteht demnächst die Zusammenfassung des Schulungsmoduls der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus.
===Hinweise zum Schulungsmodul Stadt-Land-Plus===
Das Schulungsmodul wird vom wissenschaftlichen Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus erarbeitet.<br>
Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wir die männliche Form verwendet.<br>
Erstellt wird das Schulungsmodul von der StadtLand GmbH (Dr. Uwe Ferber, Karl Eckert, Arne Siemer, Christin Fischer).<br><br>
'''Stand:''' April 2022
=== Bausteine ===
Das Schulungsangebot wird in folgende Module aufgeteilt:
* Grundlagenmodul
* Kernmodule
* Ergänzungsmodule
==Grundlagenmodul==
===Gliederung des Grundlagenmoduls===
*Einführung
*Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen
*Ausgangslage in Deutschland
*Schritte
===Einführung: Ausgangslage===
'''Problem:''' Eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung kann nicht ausschließlich innerhalb der Stadtgrenzen erfolgen. <br>
'''Lösung:''' Die Stadt, das städtische Umland und der ländliche Raum müssen gemeinsam betrachtet werden.
Lösungsansätze beziehen sich bspw. auf eine gemeinsam abgestimmte:
* Flächennutzung
* Mobilität
* Ver- und Entsorgung
* Warenströme
* technische und soziale Infrastrukturen
* Arbeitsplätze
* Wohnraum und Wohnraumentwicklung
* Naherholung
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Herausforderungen===
'''Problem:''' Die Unterschiede der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land wachsen.<br>
'''Lösung:''' Gleichwertige Lebensverhältnisse müssen aktiv gestaltet werden.<br>
'''Problem:''' Enge funktionale Verpflechtungen und konkurrierende Interessen führen zu Konflikten bei der Ressourcennutzung.<br>
'''Lösung:''' Solche Konflikte müssen durch aktives Handeln gelöst werden.
[[Datei:Bleicherode.jpg|mini]]
'''Gleichwertige Lebensverhältnisse:'''
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt ungleichen Lebensverhältnisse entgegenzuwirken. Solche ungleichen Verhätltnisse bestehen bspw. zwischen Ost & West oder zwischen Nord & Süd und beziehen sich bspw. auf die kommunale Verschuldung oder kommunale Einahmen. Die Wahrnehmung der Lebensverhältnisse ist individuell, jede Person bewertet Gleichwertigkeit bzw. Ungleichwertigkeit ggf. nach verschiedenen Maßstäben. *Ungleichheit kann sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:
*Wohnraumversorgung & Mieten
*Arbeitsplätze & Arbeitsmarkt
*grüne Infrastruktur & Nahherholung
*Verkehrsanbindung & Mobilität
*soziale Infrastrukturen & Daseinsvorsorge (Vgl. zentrale Orte nach Christaller)
*schnelles Internet & Netzabdeckung
*finanzielle Ausstattung der Kommunen, Schulden & Einnahmen
Zur Umsetzung wurde eine Kommission gegründet welche als Ergebnis ihrer Arbeit zwölf Maßnahmen entwickelt hat welche auf Bundes- Landes- und Kommunalebene umgesetzt werden sollen.Inbegriffen sind dabei auch
gute Entwicklungschancen, faire Tailhabemöglichkeiten sowie gerechte Ressourcenverteilung.
'''Quellen:'''<br>
[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/unser-plan-fuer-deutschland-langversion-kom-gl.pdf;jsessionid=0911E48F6CE521DAC68F42DCC16E44C8.1_cid287?__blob=publicationFile&v Unser Plan für Deutschland - Gleichwertige Lebensverhältnisse überall -]
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Landnutzungskonflikte Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler===
'''Ausgangslage''' Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler mit über 1.2 Mio. Bewohner*innen ist geprägt durch enge Verflechtungen, stark verdichtete sowie ländliche Regionen, die einen intensiven Dialogprozess erfordern. Dialogpartner sind dabei nicht nur die Verwaltung oder die Politik, sondern vor allem auch die Bürgerschaft. Hierfür besteht seit 1991 ein Arbeitskreis zur Koordination der gemeinsamen und freiwilligen Koperation aus
* der kreisfreien Stadt Bonn,
* dem Rhein-Sieg-Kreis,
* dem Landkreis Ahrweiler sowie
* 28 weitere kleine und mittlere Kommunen.
Dabei wurde erkannt, dass sich Herausforderungen auf regionaler Ebene stellen und daher Lösungen auf gleicher Ebene entwickelt werden müssen. Herausforderungen sind bspw.:
* die nachhaltige Raum- & Regionalentwicklung
* die demografische und generationengerechte Entwicklung
* ein schonender Umgang mit Natur,Ressourcen sowie Klima, Energie, Umwelt & Landschaft
* Tourismus
* Wissenschaft & Forschung
* regionale Wirtschafts-& Gewerbeflächenentwicklung
* Mobilität
* Wettbewerb der Regionen
Zielkonflikte und Aushandlungsprozesse zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit (''Soziales/Gesellschaft, Ökonomie/Wirtschaft, Ökologie/Umwelt'') sind z.B.:
* Wohnungsbau vs. Flächensparen
* Verkehrskonflikte – räumliche Verteilung zwischen Wohn- und Arbeitsstandorten
'''Quellen:'''<br>
[https://www.region-bonn.de/ :rak – Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler]
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Landnutzungs- bzw. Flächennutzungskonflikte===
Im BMBF-Projekt [https://www.region-bonn.de/projekt-details/neila NEILA] wurden Nutzungskonflikte frühzeitig in der Flächenentwicklung identifiziert und integriert.
Im Web-GIS [https://geonode.org/ GeoNode] ist jede Potenzialfläche deswegen mit dem erfassten Konfliktpotenzial markiert.<br>
NEILA ist das Akronym für Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Das Forschungsprojekt arbeitet an Lösungen für Flächennutzungskonflikte in der Region unter Beachtung der Auswirkungen auf die Kosten und die Siedlungsentwicklung. Ziel ist in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und weiteren Partner*innen ein nachhaltiges regionales Wachstum zu ermöglichen. Die Arbeit erfolgt unter der Perspektive, dass Flächenmanagement auf regionaler Ebene erfolgen muss, da viele Kommunen nicht mehr über Flächenreserven zur Entwicklung verfügen und auf die Zusammenarbeit mit dem Umland und Nachbargemeinden angewiesen sind. Um Benachteiligungen und Bevorteiligungen zu vermeiden muss eine Art des Lasten-Nutzen-Ausgleichs erfolgen einfließen. Hiefür wird ein interkommunalens Ausgleichs- und Verteilungssystems entwickelt.
{| class="sortable"
|+ Konfliktpotentiale
|-
! Einzeilung!! Nordrhein-Westfalen!! Reinland-Pfalz
|-
| hohes Konfliktpotential: || regionale Grünzüge, Wald Biotopberbund, Flughafenschutzzone I & II, Vorranggebiete der Regionalplanung || Vogelschutzgebiete, regionale Grünzüge, Vorranggebiete (Forstwirtschaft, Rohstoffabbau etc.), Biotpverbund
|-
| mittleres Konfliktpotential: || Landschaftsschutzgebiete, Projekt "Chance7", Grünes C, Vorgaben aus Landschaftsplänen, Umgebungsschutz, Gebiete mit Zweckbindung (noch geltender Regionalplan) || Naturschutzgroßprojekt "obere Ahr-Hocheifel", "Chance.Natur", Wald
|-
| eher niedriges Konfliktpotential: || Wasserschutzgebiete IIb & III, landwirtschaftliche Nutzung, Pufferzone FFH-Gebiete || Landschaftsschutzgebiete, Wasserschutzgebiete IIb & III, landwirtschaftliche Nutzung
|}
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Chancen===
[[Datei:Urbanes Gaertnern StadtLandGmbH.jpg|mini]]
Chancen bestehen in der gemeinsamen Entwicklung von Synergien zwischen Stadt und Land für eine starke Region:
* Regionale Produkte
* Stoffströme
* Integriertes Siedlungsmanagement
* Management- und Kooperation
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Motivation===
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Ziele ===
Eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung kann durch sektorübergreifende und interkommunale Zusammenarbeit und abgestimmte Entwicklung für ein ressourcenschonendes Landmanagement erreicht werden. Notwendig hierfür sind:
* vom Mehrwert einer Regionalversorgung überzeugen
* Regionale Gerechtigkeit erzielen
* Ressourcenschonung – Flächensparen – Kooperation
* Regionalisierung von Stoffkreisläufen zwischen Stadt (Verbraucher) und Land (Produzent)
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Von Stadt-Land-Verflechtungen zu Stadt-Land-Kooperationen===
Für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land sind folgende Aspekte zu beachten:
* Kooperationsfelder (konfliktarm => konfliktträchtig)
* Siedlungsentwicklung (Wohnen und Gewerbe)
* Verkehr und Mobilität
* Technische und soziale Infrastruktur
* Freiraum-/Kulturlandschaftsentwicklung, Landschaftsschutz
* Energiewende
* Naherholung und Tourismus
* Regionale Wirtschaftskreisläufe
* Standortmarketing und Clusterpolitik
* Demographischer Wandel
===Einführung: Von Stadt-Land-Verflechtungen Basismodell===
''Platzhalter Abb.''
===Einführung: Ausgangslage Methoden einer Eingrenzung===
„Functional Urban Areas“ (Deutsch: funktionales urbanes Gebiet, kurz FUA): ist ein Ansatz der weltweiten Messung von Urbanität primär durch Pendlerströme.
Eine FUA besteht aus (mindestens) einer großen Stadt, mit hoher Bevölkerungsdichte, und einem Umland mit geringer Bevölkerungsdichte. Zwischen der Stadt bzw. Städten und dem Umland bestehen Pendlerbeziehungen. Metropolen bzw. Metropolregionen sind oft auch FUAs. Ca. 8% der Bevölkerung der EU leben in FUAs mit einer Größe von mindestens 5 Mio. Bewohner*innen.
'''Beipiele:'''
* Berlin & Umland, ca. 5 Mio. Bewohner*innen
* München & Umland, ca. 2.7 Mio. Bewohner*innen
* London & Umland, ca. 12 Mio. Bewohner*innen
* Paris & Umland, ca. 12 Mio. Bewohner*innen
* Ruhrgebiet, ca. 5 Mio. Bewohner*innen
'''Quellen:'''
* [https://ec.europa.eu/eurostat/documents/3217494/7596823/KS-01-16-691-EN-N.pdf/0abf140c-ccc7-4a7f-b236-682effcde10f?t=1472645220000 Urban Europe Statistics on cities, towns and Suburbs, 2016]
''Platzhalter Abb.''
==Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen==
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Initiativen===
Stadt-Land-Partnerschaften werden weltweit diskutiert. Beispiele sind hierzu finden sind u.a. in folgenden Dokumenten:
* [https://unhabitat.org/sites/default/files/2020/03/url-gp-1.pdf URBAN- RURAL LINKAGES: GUIDING PRINCIPLES - Framework for Action to Advance Integrated Territorial Development]
* [https://www.oecd-ilibrary.org/urban-rural-and-regional-development/rural-urban-partnerships_9789264204812-en Rural-Urban Partnerships - An Integrated Approach to Economic Development]
* [https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/eu-rp/gemeinsame-erklaerungen/neue-leipzig-charta-2020.pdf;jsessionid=61E093FB782D2F43D13794762F3E3A7D.1_cid364?__blob=publicationFile&v=6 NEUE LEIPZIG CHARTA - Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl]
* [https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1873516/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/2021-03-10-dns-2021-finale-langfassung-nicht-barrierefrei-data.pdf?download=1 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021]
*[https://territorialagenda.eu/wp-content/uploads/TA2030_jun2021_en.pdf Territorial Agenda 2030 - a future for all places]
''Platzhalter Abb.''
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: UN-Habitat===
UN-Habitat ist ein Programm der vereinten Nationen für "menschliche" Siedlungen. Das Programm zielt auf die Verbesserung der Lebensbedinungen durch eine nachhaltige Urbanisierung unter Beachtung von Wissenschaft und Forschung unter Verwendung wissensschaftlicher Daten. Teilziele sind:
* der Abbau räumlicher Disparität
* der Abbau von Armut im Stadt-Land-Kontinuum
* die Verbesserung der städtischen Umwelt
* die Stärkung von Klimamaßnahmen
* die Verhinderung von städtischen Kriesen und der Umgang mit ihnen
Die Stadt-Land- Initiative 2019 legt zehn Grundprinzipien fest:
* Locally Grounded Interventions
* Integrated Governance
* Functional And Spatial Systems-based Approaches
* Financially Inclusive
* Balanced Partnership
* Human-rights Based
* Do Not Harm And Provide Social
* Protection
* Environmentally Sensitive
* Participatory Engagement
* Data Driven And Evidence-based
'''Quellen:'''<br>
[https://unhabitat.org/ UN-Habitat]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: OECD===
Die [https://www.oecd.org/ OECD] ist eine internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ihre Ziele sind:
* Wohlstand
* Gerechtigkeit
* Chancengleichheit
* gleiche Lebensqualität
für alle Menschen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Deutschland ist eines von derzeit 38 Mitgliedsstaaten und ist 1961 beigetreten.
2013 veröffentlichte die OECD den Bericht Rural-Urban Partnerships - An Integrated Approach to Economic Development. Der Bericht enthält Empfehlungen zur nachhaltigen und effektiven Gestaltung von Stadt-Land-Partnerschaften um eine sinnvolle wirtschaftliche Entwicklung zu sichern. Die Empfehlungen bauen auf elf Fallstudien in OECD-Ländern auf.
Die fünf benannten Dimensionen einer Stadt-Land-Partnerschaft sind:
* Demografische Beziehungen
* Ökonomische Transaktionen & Innovationen
* Lieferung bzw. Bereitstellung von öffentlichen Leistungen
* Dienstleistungen
*ökologische Güter
* Mehr-Ebene-Governance & Interaktionen
'''Quellen:'''<br>
[https://www.oecd.org/ OECD]<br>
[https://www.oecd-ilibrary.org/urban-rural-and-regional-development/rural-urban-partnerships_9789264204812-en Rural-Urban Partnerships -An Integrated Approach to Economic Development]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: neue Leipzig Charta===
Kommunen sollen zusammenarbeiten sowie ihre politischen Strategien und Instrumente mit ihrem Umland und dem ländlichen Raum abstimmen.
Die neue Leipzig Charta (2020) ist das Rahmendokument für die nachhaltige Stadtentwicklung und Transformationsprozesse in Europa. Sie nimmt dabei Bezug auf die Agenda 2030 sowie aktuelle und künftige Herausforderungen welche sich aus dem Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Migration, dem demografische Wandel usw. ergeben. Der Fokus liegt auf der Stadt- und Quartiersebene.
Die erste Leipzig Charta wurde 2007 veröffentlicht und Ende 2020 als neue "Leipzig Charta" aktualisiert. Hierin bekennen sich die Minster*innen zu verschiedenen Zielen künftiger Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik:
* Förderung einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik
* gemeinwohlorientiertes Handeln
* Gleichbehandlung in ökonomischer, ökologischer, sozialer und räumlicher Hinsicht
* Umsetzung der Transformation durch eine integrierte Stadtentwicklung
'''Quellen:'''<br>
[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/eu-rp/gemeinsame-erklaerungen/neue-leipzig-charta-2020.pdf?%20blob=publicationFile&v=6 NEUE LEIPZIG CHARTA - Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl]<br>
[https://www.2030agenda.de Agenda 2030]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021===
Eine gute Versorgung, die Förderung lokaler Initiativen und des zivilgesellschaftlichen Engagements in Stadt und Land sind die Grundvoraussetzung, um Deutschland lebenswert zu entwickeln. <br>
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie implementiert die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG). Sie fungiert als Grundlage und Rahmen der Umsetzung deutscher Nachhaltigkeitspolitik. Die Bundesregierung hat in ihrem Rahmen zum Kreislaufwirtschaftsaktionsplan und zur Farm-to-Fork-Strategie beigetragen. Maßgebend ist der Anspruch dabei den Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen gerecht zu werden. Hierür wurden sechs Nachhaltigkeitsprinzipien festgelegt :
# Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip
# Global Verantwortung
# Lebensgrundlagen erhalten
# Nachhaltiges Wirtschaften
# Sozialen Zusammenhalt wahren und verbessern
# Bildung, Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Entwicklung nutzen
Bezüge zum Stadt-Land-Kontext finden sich in verschiedenen SDGs:
* Ressourcen sparsam und effizient nutzen (SDG 8)
* die durchschnittliche taägliche Flächenneuinanspruchnahme auf unter 30 ha pro Tag bis 2030 senken (11)
* Freiflächenverluste senken (11)
* Siedlungsdichte soll nicht sinken (11)
* Erreichbarkeit und Fahrzeiten von Mittel- und Oberzentren mit der ÖpnV verbessern(SDG 11)
<br>
'''Quellen:'''<br>
[http://Deutsche%20Nachhaltigkeitsstrategie%20-%20Weiterentwicklung%202021 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021]
=== Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Farm-to-Fork-Strategie ===
Die F2F-Strategie ist Bestandsteil des European Green Deals und soll zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele maßgeblich beitragen. Ziele sind u.a.:
* Resilienz gegenüber gegenwärtiger und zukünftiger Störungen regionaler und lokaler Nahungssysteme durch kürzere Lieferketten erhöhen (Coronapandemie, Dürre, Starkregen, ...)
* Die Nachhaltigkeit der Nahrungssysteme erhöhen
* Abhängigkeit von langen Lieferketten verringern
* Nachhaltige, faire, gesunde und umweltfreundliche Produktion, Verarbeitung und Vertrieb von Lebensmitteln
* Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
* Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und der Bezahlbarkeit
* Verringerung des umweltbezogenen Fußabdruckes und des Energieverbrauchs, Effizienzsteigerung
'''Quellen:'''<br>
[https://food.ec.europa.eu/system/files/2020-05/f2f_action-plan_2020_strategy-info_en.pdf Farm to Fork Strategy - For a fair, healthy and environmentally-friendly food system]
===Initiativen für Stadt-Land-Kooperationen: Territorial Agenda 2030===
Die Territorial Agenda betont die Bedeutung strategischer Raumplanung und möchte Orientierungshilfen für selbige zur Verfügung stellen. Gefordert wird die Stärkung der Raumwirksamkei sektoraler Regelungen sowie Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Mit ihrer Hilfe sollen die Nachhaltigkeitsziele (SDG) sowie Nachhaltigkeit im Allgemeinen, ein grünes Europa und gerechtes Europa unterstützt werden. Die Ziele und Arbeitspakete der Agenda sind:
* eine augeglichende räumliche Entwicklung
* Verbesserung ökologischer Lebensgrundlagen, Klimaneutralität
* resiliente Siedlungen, Städte und Regionen
* Angleichung der lokalen und regionalen Entwicklung, Verringerung von Ungleichheit zwischen verschiedenen Orten
* Stärkung der Kreislaufwirtschaft, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene
* Bessere grenzüberschreitende Lebens- und Arbeitsbedinungen; Entwicklung stabiler grenzüberscheitender Zusammenarbeit
* Eine nachhaltige physische und digitale Verbindung verschiedener Ortr
Zur Umsetzung der Agenda bedarf es folgerichtig der Zusammenarbeit aller Ebenen und allr EU-Staaten sowie von Institutionen wie dem europäischen Parlament oder der Europäische Investitionsbank.
'''Quellen:'''<br>
[https://territorialagenda.eu internetseite zur Agenda]<br>
[https://territorialagenda.eu/wp-content/uploads/TA2030_jun2021_en.pdf Territorial Agenda 2030] <br>
[https://www.youtube.com/watch?v=KZwXrwSCuZo Videolink (eng.) zur territorialen Agenda 2030]
j6yp454y02620ua4e1edrtfdenr4i84
Projekt Diskussion:Clothing First
109
134276
746975
746841
2022-08-02T15:31:52Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
m6xqf2borjwtbvgbm7z90x5kdd5xuxb
746976
746975
2022-08-02T15:37:04Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
0nh9dv90y1bufyes5b77kergky6y9wz
746977
746976
2022-08-02T15:41:35Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
av6vq9b82e5kj1ki7k93b149bqnx58q
746978
746977
2022-08-02T15:45:59Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/fashion-film-2?autoplay=1 FASHION FILM: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
0qsr6xr04phjatfhemb358ok6l63i5h
746979
746978
2022-08-02T15:58:12Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/fashion-film-2?autoplay=1 FASHION FILM: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/collections/autumn-winter-2018/gareth_pugh_london_womenswear_a_w_18 RUNWAY SHOW: GARETH PUGH S/S 19 WOMENSWEAR]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
rbxl7jeyunghv4vfijbdhgw12vc8foz
746980
746979
2022-08-02T15:59:31Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/fashion-film-2?autoplay=1 FASHION FILM: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/collections/autumn-winter-2018/gareth_pugh_london_womenswear_a_w_18 RUNWAY SHOW: GARETH PUGH A/W 18 WOMENSWEAR17 FEBRUARY 2018]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
gwzl87r7zdvwx53t5omomonon1qr44r
746981
746980
2022-08-02T16:14:17Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://www.showstudio.com/projects/fash_off/catwalk-film-gareth-pugh-springsummer-2007?autoplay=1 2007]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/fashion-film-2?autoplay=1 FASHION FILM: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/collections/autumn-winter-2018/gareth_pugh_london_womenswear_a_w_18 RUNWAY SHOW: GARETH PUGH A/W 18 WOMENSWEAR17 FEBRUARY 2018]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
2j9k9dlvkso4b67oxhl25kuoi8oyi5g
746982
746981
2022-08-02T16:19:54Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://www.showstudio.com/projects/fash_off/catwalk-film-gareth-pugh-springsummer-2007?autoplay=1 2007]
[https://www.showstudio.com/projects/fash_off/catwalk-film-gareth-pugh-autumnwinter-2007?autoplay=1 2007 mit durchsichtiger Plaste]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/fashion-film-2?autoplay=1 FASHION FILM: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/collections/autumn-winter-2018/gareth_pugh_london_womenswear_a_w_18 RUNWAY SHOW: GARETH PUGH A/W 18 WOMENSWEAR17 FEBRUARY 2018]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
dtuv7ymozd73t4nuzzw77mdyo219psy
746983
746982
2022-08-02T16:30:21Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://in.fashionnetwork.com/news/Gareth-pugh-to-hold-exhibition-at-shanghai-fashion-weekend,881639.html Silberlook]
[https://www.showstudio.com/projects/fash_off/catwalk-film-gareth-pugh-springsummer-2007?autoplay=1 2007]
[https://www.showstudio.com/projects/fash_off/catwalk-film-gareth-pugh-autumnwinter-2007?autoplay=1 2007 mit durchsichtiger Plaste]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/fashion-film-2?autoplay=1 FASHION FILM: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/collections/autumn-winter-2018/gareth_pugh_london_womenswear_a_w_18 RUNWAY SHOW: GARETH PUGH A/W 18 WOMENSWEAR17 FEBRUARY 2018]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
o7m0i2vbyn93g7a6tc9f1c5n6sh3gos
746984
746983
2022-08-02T16:36:25Z
Methodios
23484
/* MüllMode */
wikitext
text/x-wiki
== Kunst für Clothing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Kunst für Clothing First]]
== StoffWechsel ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/StoffWechsel]]
== MüllMode ==
[[File:Garethpugh1.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Garethpugh2.jpg|thumb|Gareth Pugh design shown at London Fashion Week (Spring 2007 collection)]]
[[File:Gareth Pugh. Dress of the Year 2014.jpg|thumb|'Look 41' ensemble in plastic sheeting and calico.]]
[[File:Li Yuchun 2015 Chengdu WhyMe Chris Lee Concert part4.jpg|thumb|[[w:de:Li Yuchun]] in Gareth Pugh, at 2015 WhyMe Chris Lee Chengdu 10th anniversary concert.]]
[[File:Rsz Gareth pugh london.jpg|thumb|Gareth Pugh London]]
[[w:en:Gareth Pugh]]
[https://www.showstudio.com/projects/constructed/fashion-film-%E6%9F%B4%E5%AE%B5%E5%BE%AE-amy?autoplay=1 FASHION FILM: 柴宵微 AMYBY 柴宵微 AMY ON 27 MARCH 2017]
[https://in.fashionnetwork.com/news/Gareth-pugh-to-hold-exhibition-at-shanghai-fashion-weekend,881639.html Silberlook]
[https://www.vam.ac.uk/articles/fashion-in-motion-gareth-pugh Masken]
[https://www.showstudio.com/projects/fash_off/catwalk-film-gareth-pugh-springsummer-2007?autoplay=1 2007]
[https://www.showstudio.com/projects/fash_off/catwalk-film-gareth-pugh-autumnwinter-2007?autoplay=1 2007 mit durchsichtiger Plaste]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/fashion-film-2?autoplay=1 FASHION FILM: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/projects/gareth_pugh_a_w_17/image_gallery EDITORIAL GALLERY: GARETH PUGH A/W 17]
[https://www.showstudio.com/collections/autumn-winter-2018/gareth_pugh_london_womenswear_a_w_18 RUNWAY SHOW: GARETH PUGH A/W 18 WOMENSWEAR17 FEBRUARY 2018]
[https://www.facebook.com/105134535495729/photos/a.105174705491712/142900915052424/ FB - Modebild bei 7 Sister's Compound and Pappagallo's Dream.]
Gareth Pugh (born 31 August 1981) [1] is an English fashion designer.[2][3] He lives and works in London.
Gareth Pugh (* 31. August 1981) [1] ist ein englischer Modedesigner. [2] [3] Er lebt und arbeitet in London.
At 14, Pugh began working as a costume designer for the National Youth Theatre.[4] He started his fashion education at City of Sunderland College and finished his degree in Fashion Design at Central Saint Martins in 2003. He interned with Rick Owens in Paris.[2] His final collection at St. Martins, which used balloons to accentuate models' joints and limbs (a technique that would become one of his trademarks), attracted the attention of the senior fashion editor of Dazed & Confused magazine, who placed one of his designs on the magazine's cover shortly thereafter.[3]
Mit 14 begann Pugh als Kostümbildner für das National Youth Theatre zu arbeiten . Er begann seine Modeausbildung am City of Sunderland College und beendete 2003 seinen Abschluss in Modedesign am Central Saint Martins . Er absolvierte ein Praktikum bei Rick Owens in Paris. [2] Seine letzte Kollektion in St. Martins, bei der Ballons verwendet wurden, um die Gelenke und Gliedmaßen der Models zu betonen (eine Technik, die zu einem seiner Markenzeichen wurde), erregte die Aufmerksamkeit des leitenden Moderedakteurs der Zeitschrift Dazed & Confused , der einen platzierte seiner Entwürfe kurz darauf auf dem Titelblatt des Magazins.[3]
Pugh was selected to participate in British reality show The Fashion House two months after his graduation,[3] which he would later call "horrible" and his "only other option [to being on] the dole."[5] The rise of !WOWOW!, a feature in Dazed & Confused, and a debut show at London club Kashpoint's Alternative Fashion Week brought Pugh to the attention of Fashion East "London's breeding ground for cutting-edge new talent," leading them to invite Pugh to participate in its Autumn 2005 group show.[6] Pugh had only four weeks, with no studio, no assistants, and little money, to create the collection.[3] His collection ended up a critical success and attracted significant attention to his designs.[5]
Pugh wurde ausgewählt, um zwei Monate nach seinem Abschluss an der britischen Reality-Show The Fashion House teilzunehmen, [3] die er später als „schrecklich“ und seine „einzige andere Option [zum] Arbeitslosengeld“ bezeichnete. [5] Der Aufstieg von !WOWOW! , ein Feature in Dazed & Confused und eine Debütshow bei der Alternative Fashion Week des Londoner Clubs Kashpoint machten Fashion East auf Pugh aufmerksam, „Londons Brutstätte für hochmoderne neue Talente“, was dazu führte, dass sie Pugh einluden, an seinem Herbst 2005 teilzunehmen Gruppenausstellung. [6] Pugh hatte nur vier Wochen Zeit, ohne Studio, ohne Assistenten und mit wenig Geld, um die Sammlung zu erstellen. [3]Seine Kollektion wurde ein kritischer Erfolg und erregte große Aufmerksamkeit für seine Designs. [5]
Pugh's solo premiere was in London's Fall 2006 fashion week; he has since showed his Spring 2007 and Autumn 2007 collections there.[4][7][8] Pugh's shows have continued to draw critical praise. British Vogue, for instance, called his Spring 2007 collection "an incredible, unmissable show" and said that "his genius is undeniable."[9] Anna Wintour is a notable supporter of Pugh's designs.[3]
Pughs Solo-Premiere war auf der Herbstmodewoche 2006 in London ; Seitdem hat er dort seine Kollektionen für Frühjahr 2007 und Herbst 2007 gezeigt. [4] [7] [8] Pughs Shows wurden weiterhin von der Kritik gelobt. Die britische Vogue zum Beispiel nannte seine Frühjahrskollektion 2007 „eine unglaubliche Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“ und sagte, dass „sein Genie unbestreitbar ist“. [9] Anna Wintour ist eine bemerkenswerte Unterstützerin von Pughs Entwürfen. [3]
Kylie Minogue has used many of Pugh's designs over the recent years, most famously in her Showgirl - The Greatest Hits Tour and Showgirl - The Homecoming Tour. Róisín Murphy recently appeared flamboyantly sporting one of Pugh's distinctive outfits in the videoclip promoting her 2007 album Overpowered,[10] and on the cover of her single "Let Me Know", and on other occasions.[11][12] Minogue has been seen wearing the same dress in her 2008 video for her single "In My Arms". Beyoncé wore Pugh at the MTV Europe Awards in 2008,[13] and for her "Diva" video.[14] Singer Lady Gaga wore a jacket designed by Pugh at the Wango Tango concert in 2009, another piece on X Factor and most recently to her ARTPOP premier at ArtRave.[15] Ashlee Simpson wore a leather and clear plastic striped Gareth Pugh dress in her video "Outta My Head." British pop music duo Pet Shop Boys wore Gareth Pugh outfits at their iconic performance at the 2012 Summer Olympics, with a reinterpreted design inspired from their post-modern look during their 1993 Very era.[16]
Kylie Minogue hat in den letzten Jahren viele von Pughs Designs verwendet, am bekanntesten in ihrer Showgirl – The Greatest Hits Tour und Showgirl – The Homecoming Tour . Róisín Murphy erschien kürzlich extravagant mit einem von Pughs unverwechselbaren Outfits in dem Videoclip, der ihr 2007er Album Overpowered bewarb , [10] und auf dem Cover ihrer Single „ Let Me Know “ und bei anderen Gelegenheiten. [11] [12] Minogue wurde 2008 in ihrem Video zu ihrer Single „ In My Arms “ im selben Kleid gesehen. Beyoncé trug Pugh bei den MTV Europe Awards 2008 [13] und für sie "Diva "-Video. [14] Sängerin Lady Gaga trug eine von Pugh entworfene Jacke beim Wango Tango - Konzert im Jahr 2009, einem weiteren Stück auf X Factor und zuletzt bei ihrer ARTPOP - Premiere bei ArtRave. [15] Ashlee Simpson trug ein Leder und durchsichtiges Plastik gestreiftes Gareth-Pugh-Kleid in ihrem Video „Outta My Head.“ Das britische Popmusik-Duo Pet Shop Boys trug Gareth-Pugh-Outfits bei ihrem legendären Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen 2012 mit einem neu interpretierten Design, das von ihrem postmodernen Look während ihrer Ära 1993 inspiriert war [16 ]
Pugh was awarded the prestigious ANDAM Fashion Award in 2008.[17]
In 2010, Gareth Pugh has opened his first boutique in Hong Kong.[18]
Pugh was mentioned in a song by Kazaky, a Ukrainian dance music group.[19]
Dress of the Year 2014
In 2014, the fashion journalist and stylist Katie Grand was invited by the Fashion Museum, Bath, to select an outfit to represent that year in their Dress of the Year collection. She chose one of Gareth Pugh's ensembles, a wrapped outfit in calico and plastic sheeting.[20]
Pugh wurde 2008 mit dem renommierten ANDAM Fashion Award ausgezeichnet. [17]
2010 hat Gareth Pugh seine erste Boutique in Hongkong eröffnet . [18]
Pugh wurde in einem Lied von Kazaky , einer ukrainischen Tanzmusikgruppe, erwähnt. [19]
Kleid des Jahres 2014
2014 wurde die Modejournalistin und Stylistin Katie Grand vom Fashion Museum, Bath , eingeladen, ein Outfit auszuwählen, das dieses Jahr in ihrer „ Dress of the Year “ -Kollektion repräsentiert. Sie wählte eines von Gareth Pughs Ensembles, ein in Kattun und Plastikplanen gehülltes Outfit. [20]
Style.com describes Pugh as the "latest addition to a long tradition of fashion-as-performance-art that stretches back through Alexander McQueen, John Galliano, and Vivienne Westwood to the eighties club culture of Leigh Bowery."[7] (Pugh, however, dismisses frequent Bowery comparisons as "lazy journalism.")[3] Klaus Nomi has also been suggested as an influence on Pugh.[21] Pugh's collections are autobiographical rather than referential, and draw inspiration from Britain's extreme club scene.[4][5] Pugh's trademark is his experimentation with form and volume.[3][4] He often uses "nonsensically shaped, wearable sculptures" to "distort[] the human body almost beyond recognition."[3][4] Elements in his designs include PVC inflated into voluminous coats, black and white patchwork squares, Perspex discs linked like chain mail, and shiny latex masks and leggings;[22] he has used materials including mink, parachute silk, foam footballs, afro-weave synthetic and human hair, and electrically charged plastic in his clothing.[3] Pugh describes his designs as being "about the struggle between lightness and darkness."
Style.com beschreibt Pugh als „neueste Ergänzung einer langen Tradition von Mode als Performance-Kunst , die über Alexander McQueen , John Galliano und Vivienne Westwood bis zur Clubkultur von Leigh Bowery in den Achtzigern zurückreicht “. [7] (Pugh weist jedoch häufige Bowery-Vergleiche als „faulen Journalismus“ ab.) [3] Klaus Nomi wurde ebenfalls als Einfluss auf Pugh vorgeschlagen. [21] Pughs Sammlungen sind eher autobiografisch als referentiell und lassen sich von der extremen Clubszene Großbritanniens inspirieren. [4] [5] Pughs Markenzeichen ist sein Experimentieren mit Form undVolumen . [3] [4] Er verwendet oft "unsinnig geformte, tragbare Skulpturen", um "den menschlichen Körper fast bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren". [3] [4] Zu den Elementen in seinen Entwürfen gehören PVC , das zu voluminösen Mänteln aufgeblasen wird, schwarz-weiße Patchwork-Quadrate, Plexiglasscheiben , die wie Kettenhemden verbunden sind , und glänzende Latexmasken und -leggings; [22] Er hat Materialien wie Nerz , Fallschirmseide , Schaumbälle , afrogewebtes synthetisches und menschliches Haar und elektrisch geladene Materialien verwendetPlastik in seiner Kleidung. [3] Pugh beschreibt seine Entwürfe als „den Kampf zwischen Helligkeit und Dunkelheit“.
Though he has received significant acclaim in contemporary fashion circles,[3][7] Pugh claimed in March 2007 that he had yet to sell a single dress and that he struggled to make ends meet.[3][23] (Until his Spring 2007 collection, his clothes were solely catwalk experiments and simply unavailable to purchase.[3]) While constructing his autumn 2005 debut collection, shown in the Fashion East group show, he was squatting in a converted warehouse.[5] (A court order ultimately forced him to leave the building.[5]) He says his current studio is unheated and has only two electrical outlets.[3] It remains to be seen whether Pugh can be a commercial success as well as a critical one, but he is slowly shifting to more wearable clothing in his runway shows[8][24] and he has partnered with Rick Owens and Michéle Lamy, who hold a 49% interest in Gareth Pugh's firm.[citation needed] The husband and wife team now fund all of Pugh's collection development, production and marketing activities.[8]
Obwohl er in zeitgenössischen Modekreisen große Anerkennung gefunden hat, [3] [7] behauptete Pugh im März 2007, dass er noch kein einziges Kleid verkauft habe und dass er Schwierigkeiten habe, über die Runden zu kommen. [3] [23] (Bis zu seiner Frühjahrskollektion 2007 waren seine Kleider ausschließlich Laufsteg - Experimente und einfach nicht zu kaufen. [3] ) '''Während er seine Debütkollektion im Herbst 2005 zusammenstellte, die in der Fashion East-Gruppenausstellung gezeigt wurde, hockte er in einem umgebautes Lager. [5] (Ein Gerichtsbeschluss zwang ihn schließlich, das Gebäude zu verlassen. [5] ) Er sagt, sein derzeitiges Studio sei unbeheizt und habe nur zwei Steckdosen.''' [3]Es bleibt abzuwarten, ob Pugh sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg werden kann, aber er wechselt bei seinen Laufstegshows langsam zu tragbarerer Kleidung [8] [24] und hat sich mit Rick Owens und Michéle Lamy zusammengetan , die 49 % der Anteile an der Firma von Gareth Pugh halten. [ Zitieren erforderlich ] Das Ehepaar finanziert nun alle Aktivitäten zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Kollektion von Pugh. [8]
*1. Murray, Janet (16 October 2007). "College days". The Guardian. London. Retrieved 3 May 2010.
*2. "Gareth Pugh: Fashion Designer." Archived 14 August 2011 at the Wayback Machine Showstudio.com. Retrieved 9 April 2007.
*3. West, Daniel. "Gareth Pugh." Archived 14 November 2007 at the Wayback Machine Icon Magazine (December 2006). Retrieved 9 April 2007.
*4. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Spring 2007)." Style.com (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*5. Crompton, Erica. "Supernova: Hint seeks out rising stars of design." Hint Magazine (Aug. 2005). Retrieved 9 April 2007.
*6. "Fashion East – Pugh." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue (UK).
*7. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2006)." Style.com (15 February 2006). Retrieved 9 April 2007.
*8. Mower, Sarah. "Gareth Pugh Runway Review (Fall 2007)." Style.com (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
*9. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Spring/Summer 2007." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 September 2006). Retrieved 9 April 2007.
*10. "Roisin Murphy Knows That Lady GaGa's Imitation Is In Fact Flattery". Idolator. 11 August 2009.
*11. "Róisín Murphy Trades Gareth Pugh for Recent Design-School Grad". New York.
*12. "Balenciaga Menswear Flops; H&M's Stock Suffers". New York.
*13. Alesse, Norell. "Beyoncé Wears Gareth Pugh To The 2008 MTV EMAs." Batch!Please. 7 November 2008.
*14. "Archived copy". Archived from the original on 21 August 2010. Retrieved 5 March 2010.
*15. "Gagafashionland.com". gagafashionland.com.
*16. "Gareth Pugh+Pet Shop Boys".
*17. Bumpus, Jessica. "Gareth Pugh". Vogue.
*18. "Are you edgy enough for the Gareth Pugh store in Hong Kong?". CNN Travel.
*19. Kazaky
*20.. "Prestigious Dress of the Year announced". ITV News. 24 March 2015. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 25 March 2015.
*21. Limnander, Armand (26 January 2009). "Men's Fashion: The Ghost of Klaus Nomi". The New York Times.
*22. "Gareth Pugh." Londonfashionweek.co.uk. Retrieved 9 April 2007.
*23. Roe, Louise. "Hard Times." Archived 30 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (19 March 2007). Retrieved 9 April 2007.
*24. Jones, Dolly. "Gareth Pugh Fall/Winter 2007." Archived 27 September 2007 at the Wayback Machine Vogue.uk (15 February 2007). Retrieved 9 April 2007.
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh spring-2018-ready-to-wear]
[https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2018-ready-to-wear/gareth-pugh/slideshow/collection#18 18]
== Forschung ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Forschung]]
== Zelt ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Zelt]]
== Isomatten ==
Wir schreiben eine Doktorarbeit oder anders, in diesem Bericht werdet Ihr sehen (wenn ihr es dann schafft, ihn komplett zu lesen) dass wir uns von UNSICHTBAR e.V. ernsthafte Gedanken machen, bevor wir dann etwas starten, bzw.. etwas Neues einführen.
Isomatte ist nicht gleich Isomatte, dass haben wir erkannt, sind auf die Suche gegangen und werden in den nächsten Tagen die alteingesessene Iso - Alu matte (0,3 cm dick) aus unserem Winterprogramm entfernen und dafür eine andere in unser Winterprogramm aufnehmen.
Wenn wir etwas Neues in unser sagen wir mal Hilfsprogramm für obdachlose Menschen aufnehmen, dann lassen wir es erstmal testen, ob es auch gut ist.
Und wer testet da?
Die Menschen, denen wir auf der Straße helfen und die uns wie kein anderer, keine bessere Bewertung geben könnten - obdachlose Menschen -
Sie sagen uns ob das gut ist, was wir vorhaben oder eben auch nicht.
Seit 7 Jahren verteilen wir nun Isomatten, das sind diese dünnen Alumatten, die aus reflektierender Aluminiumfolie bestehen und die die zurückgestrahlte Wärme reflektieren „sollen“.
Im Sommer sind sie gut, im Winter aber nicht praktikabel und deshalb sind wir hergegangen und haben nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.
Der Unterschied zwischen den beiden Matten ist nicht nur das die neue Matte deutlich mehr Schutz bietet, was die Isolation der Wärme angeht, auch ist der Pries deutlich höher aber wie wir auch beiden Schlafsäcken der Meinung sind – was ist Geld wert, wenn es um Menschenleben geht.
Wir finden Veränderungen grandios und freuen uns immer wieder, wenn wir etwas verändern können, dass dann auch letztendlich hilft.
Wir könnten jetzt noch tiefer ins Detail gehen und Euch über den R-Wert schreiben, der bei 1,5 anfängt und weit über 6,5 gehen kann, wenn es dann um die Qualität und Wintertauglichkeit geht aber das möchten wir Euch ersparen.
Wir selber finden das zwar hochinteressant und auch sehr wichtig, aber letztendlich würde das hier nun den Rahmen sprengen.
Nur so viel zum R-Wert eine Isomatte
Der R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatzbereich erwerben will – also zum Beispiel als Teil der Ausrüstung für den reinen Sommereinsatz oder für harte Winterunternehmungen.
Der R-Wert lässt indes nur indirekt einen Rückschluss auf das Gewicht und Volumen einer Matte zu. Zwar sind Isomatten mit einem niedrigeren R-Wert in der Regel weniger voluminös, eine direkte Proportionalität zwischen R-Wert und Volumen besteht jedoch nicht. Trotzdem: Matten mit einem höheren R-Wert bieten in der Regel einen höheren Schlafkomfort als Matten mit einem niedrigeren R-Wert.
Quelle: www.bergzeit.de
Eine handelsübliche Alu matte hat einen R-Wert von 0,3 und ist für Sommermonate gerade mal so geeignet.
Und nun zu der Bewertung eines Menschen, dem wir unsere neue Matte geschenkt haben und die er für uns testen sollte.
Unser Straßenteam von gestern hat mir geschrieben, was der Herr darüber gesagt hat:
„Er ist echt begeistert 😃 sie ist bequem und wärmt durch die " Luftpolsterung" der Waben wohl enorm 😉 und praktisch zu falten ist sie auch.“
Schon an dem Tag, als ich sie überreicht habe, nach gar nicht Mal 5 Minuten, wurde sie schon ein erstes Mal für gut bewertet und jetzt nach dieser Aussage geht die Bestellung raus.
Eine Isomatte aus Schaumstoff, die im Outdoor-Bereich genutzt wird, auf Trekkingtouren und Bergwanderungen, also warum nicht auch für obdachlose Menschen?
Unsere neue Matte, die wir ab sofort an obdachlose Menschen verteilen werden, hat eine Dicke von 2 cm – im Gegensatz zu einer Aluisomatte von gerade mal 0,3cm – ein riesen Unterschied.
Es ist eine isolierende Schaumstoffmatte (Bodenmatte) und was muss sie nun können?
Isolierung gegen vom Boden ausgehende Kälte
Schutz vor spitzen Steinen oder Ästen für den Schläfer
Weiche Dämpfung, um den Schläfer einen angenehmen Liegekomfort zu bieten
Gegebenenfalls geringes Gewicht und kleines Packmaß
Robustes Material, damit spitze Steine und ähnliches die Isomatte nicht beschädigen
Neben dem Liegekomfort ist die wichtigste Aufgabe einer Isomatte die Isolierung gegen Kälte von unten. Beim Schlafen wird die Schlafsackfüllung durch das Körpergewicht zusammengedrückt – dies gilt sowohl für Daunenschlafsäcke als auch für Kunstfaserschlafsäcke – und kann keine Luft mehr speichern. Diese Isolierung muss daher die Isomatte übernehmen. Eine dickere Isomatte isoliert in der Regel besser, aber auch die Oberfläche spielt eine Rolle. Eine Wabenstruktur führt zum Beispiel zu einer höheren Isolationsleistung.
Die Noppen- oder Waffelstruktur schafft Hohlräume zwischen Matte und Schlafsack, wodurch die Wärmeleistung erhöht wird.
Quelle: www.outdoorberater.de
wow – das war eine Menge Input und ganz viele Werte und all das nur für eine Isomatte aus Schaumstoff.
Warum schreiben wir Euch das?
Weil wir auch hier Transparents in den Vordergrund stellen wollen und Euch mit in unsere Welt nehmen wollen, Euch zeigen wollen, dass wir uns ernsthafte Gedanken machen und uns Input ohne Ende einholen, wenn es darum geht etwas zu verändern oder zu verbessern, was mit Euren Spenden passiert und wieso wir nicht immer das erst Beste nehmen, sondern auch mal eine Weile warten, um dann etwas für die Menschen da draußen besseres zu bekommen.
Etwas umsetzen, dass tatsächlich hilft und nicht nur weil es billig ist, und es seid Jahrzenten jeder auch so fortführt, wie es schon immer gemacht wurde.
Das bedeutet für uns Hilfe – Hilfe die ankommt und den Menschen auf der Straße, ihr Leben ein kleines bisschen besser und sicherer macht.
Wir sind eben nicht jeder – wir sind UNSICHTBAR e.V.
Wie Ihr uns bei all dem unterstützen könnt, erfahrt Ihr auf www.unsichtbar-ev.de
* Der R Wert dieser Matten ist für den Winter immer noch nicht wirklich geeignet. Aber es ist ein weiterer Schritt und die richtige Richtung und somit auch ein Schritt für ein halbwegs besseres Leben der Strassenbewohner 🧡 weiter so Leute
** Unsichtbar e.V. - das stimmt aber sie sind besser als dünne Isomatten. Optimal wären Matten mit einem R-Wert von 6,5 aufwärts - nur befinden wir uns da dann in einem preislichen Bereich, der nicht umsetzbar ist.
** R Wert 4 bis 5 ist völlig ausreichend in Deutschland. Aber selbst die sind leider nicht erschwinglich.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr wichtiges Thema - gerade in Zeiten explodierender Obdachlosen-Fälle. Wir tendieren aus verschiedensten Gründen eher für "unterirdische Zelte" (so ein AfD-Abgeordneter in Berlin Reinickendorf wegen der abgerissenen Zeltstadt mit 150 Obdachlosen am Flughafensee). Oberirdische Zelte werden ordnungspolizeilich zu Gegenständen einer "gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" kriminalisiert (vgl. aktuell Köln-Mühlheim und anderswo). "UnterirdischeZelte" haben außerdem immer fast zehn Grad Celsius plus.
https://www.express.de/koeln/koeln-obdachlosem-droht-wegen-zelt-1000-euro-bussgeld-82333?fbclid=IwAR3lMTx7V8lVUeZEhlaX_PieXrID4P1UYa32pH0Y-xpfT3-EPGBxyNC-xng
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Am 14. Dezember 2021 hatten wir einen Beitrag gepostet, in dem es um andere Isomatten geht als um die, die sonst immer verteilt wurden.
Und wenn wir etwas ankündigen, dann reden wir nicht lange um den heißen Brei, dann wird es gemacht und so sind wir hergegangen und haben direkt vor Ort eingekauft.
Sämtliche Filialen haben nun keine Einzige Matte mehr auf Lager, dafür haben wir jetzt alle 60 Stück – mehr waren nicht verfügbar.
Nochmal zur Erinnerung:
Es sind Isomatten mit einer Dicke von 2 cm, im Gegensatz zu denen, die wir sonst immer verteilt hatten und die eine Dicke von 0,2 cm hatten, ist das schonmal eine enorme Steigerung und eine deutliche Verbesserung.
Eine noch deutlichere Steigerung wäre höhere Werte, nur sind diese leider nicht mehr bezahlbar und so haben wir uns für das dazwischen entschieden und sind uns sicher, ab sofort noch mehr Wärme verteilen zu dürfen.
Auch die Meinung eines obdachlosen Herrn, dem wir eine Matte zum Testen gegeben hatten, war uns bei dieser Entscheidung sehr wichtig und hat uns die Entscheidung leicht gemacht, im Winter von nun an, nur noch diese Isomatten zu verteilen.
Hier der Bericht, den wir über das Thema geschrieben hatten nochmal zum Nachlesen.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2685520551743918&id=1418299901799329&sfnsn=mo
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 18. Dez. 2021 (CET)
Was genau macht UNSICHTBAR e.V.?
Den Menschen im Blick haben ist unsere Mission.
Wir fühlen uns verantwortlich für jeden, der Sorgen und Nöte hat, auch wenn diese im Auge eines anderen noch so klein sind. Hinschauen, ernstnehmen und helfen – das ist unser gelebtes Motto. Nicht urteilen – machen!
Durch unsere Unterstützer und Mitglieder im Verein, können die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Hilfesuchenden Menschen abdeckt werden. Wir hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. GEMEINSAM! Manchmal reicht schon zuzuhören oder einfach nur ein liebes Wort.
Helfen kann so einfach sein.
In unserer Gesellschaft haben es viele verlernt, auf andere zuzugehen und ihnen ein Lächeln zu schenken. Diese kleine Geste kann Berge versetzen. Wir sollten es einfach öfter tun…
Des Weiteren sensibilisieren wir unser Lebensumfeld, mit offenen Augen und Ohren durch diese Welt zu gehen. Wahrzunehmen und dankbar zu sein, wie gut es uns geht und wie schön und wichtig es ist, etwas davon abzugeben.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Wuppertal und Bochum , fahren wir zu Stellen, die uns gemeldet wurden und oder uns bekannt sind und treffen dort Obdachlose und Menschen an der Grenze zur Armut an, die dort gestrandet sind.
In unseren Fahrzeugen führen wir Schlafsäcke, Isomatten, warme Getränke, Terrinen und andere Dinge mit uns, die den Menschen auf der Straße das Leben etwas erleichtern.
Bedürftigen Menschen, also denen die noch ein Dach über dem Kopf haben, helfen wir mit dem was sie gerade benötigen. Dazu können Lebensmittelgutscheine aber auch Elektrogeräte gehören, die sie sich allein nicht leisten könnten.
Obwohl wir uns ehrenamtlich engagieren und keine speziellen Öffnungszeiten haben, sind wir jederzeit erreichbar. Dort wo Hilfe gebraucht wird, versuchen wir zu helfen, ohne Wenn und Aber!
Der Vorstand und alle Mitglieder glauben an Nächstenliebe! Wir leben Respekt und Empathie. Vertrauen und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
Zur unserem Aufgabengebiet gehören auch Vorträge halten und unseren Wirkungskreis immer weiter erweitern. Wir sind 24 Stunden verfügbar, spontan und flexibel.
Wir glauben an eine Welt, in der jeder Mensch andere Menschen unterstützen sollte.
Also: Herz ein und Augen auf!
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:17, 18. Dez. 2021 (CET)
== Aktion wasserdicht ==
[https://www.facebook.com/subspacemagazine/photos/a.366278600459599/1215682908852493/ Latex Prison]
[https://www.joyclub.de/groups/breathcontrol/forum/t2452829.was_ist_das_gefuehl_dabei_was_ist_wichtig.html Luftdicht] JC
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1854194674773370&set=a.105313832994805 bien coiffée pour l'éternité] (gut gepflegt für die Ewigkeit) silberne Kosmonautin
[https://www.youtube.com/watch?v=mhGFdEHvm8g Kate Bush]
== Housing First ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Housing First]]
== Niemandskunst ==
„Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs, der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit.
Die schauerlichste Seite des künstlerischen Elends zeigen die sogenannten Kunsthochschulen, die mit dem klangvollen Namen „Akademie“ die gesamte Öffentlichkeit aufs Kreuz legen. Mit diesem Namen werden Regierungen, Ministerien, Bürgermeister und Stadträte, werden Kritiker und Zeitungsleser, Eltern und Erzieher betrogen und belogen, und unter diesem Namen werden Studienbewerber verführt und Studierende verbogen und verbildet, dass sie sich nur in Ausnahmefällen davon erholen können.
Teppichhändler und Zuhälter, nichts anderes sind die Ausstellungmacher; nicht eigentlich schlimm also und nur in Ausnahmefällen Politikern ähnlich. Politiker sind grundsätzlich ekelerregend: impotent und unfähig.“
(Die Zeit zitiert Gerhard Richter aus Interviews)
[https://blogs.taz.de/popblog/2022/01/14/schmaehkritik-695-gerhard-richter-ueber-die-kunstszene-und-akademien/?fbclid=IwAR1fUlvjYsOMPMfM6zi2tlrj8RV_hCGHBBbLDdQ8hPkzVTM6FJh-KRBVIDY taz.blog]
Geboren am 9. 2. 1932: Gerhard Richter, Maler © Abb.: Gerhard Richter 2021
(28122021/Selbstportrait 1996)
Immer wieder ist der Maler Gerhard Richter befragt worden: Was geht ihm durch den Kopf? Woran zweifelt er? Was macht ihn zum berühmtesten Künstler der Gegenwart? Eine Collage aus Selbstzeugnissen, zusammengestellt aus den Interviews und tagebuchartigen Notizen der letzten 60 Jahre.
Schon als wir noch in Ostdeutschland lebten, schickte uns Tante Lenchen, eine ehemalige Krankenschwester, regelmäßig aus dem Westen die in der DDR verpönten Illustrierten, zu denen unter anderem die Bunte oder Quick zählten. An die Lektüre der Zeitschriften hatte ich mich gewöhnt und bezog sie auch, als wir dann in Düsseldorf wohnten. Ich kam mir trotzig vor, gerade daraus Bilder zu beziehen. Die dahintersteckende Intention war die, ... aus etwas Kunstlosem kunstlose Kunst zu kreieren. Mir wurde bewusst, dass das Abgeschmackte und Epigonale, ein Foto abzumalen, dazu verhalf, etwas Neues mitzuteilen. Besonders lag mir daran, mich von einer im Dienste linker Politik stehenden Kunst à la Hans-Peter Alvermann abzusetzen, bei der man auf Schritt und Tritt ablesen konnte, was gemeint war. Mir war wichtig, dass man in meinen Bildern nicht auf irgendwelche Inhalte gestoßen wird. Meist lenkte ich davon ab, dass die Fotovorlagen mitunter auch verhängnisvolle Ereignisse wiedergaben. Es ging mir keineswegs um politische oder familiäre Inhalte, sondern um die Banalität.
Kritisch war meine Kunst nie. Die sogenannte gesellschaftskritische Kunst mag zwar gut gemeint sein, aber sie ist keine Kunst.
Rebellentum widerspricht meinem Temperament.
Die resignierende Einsicht, dass wir nichts machen können, dass Utopie sinnlos, wenn nicht verbrecherisch ist, hatte ich immer. Mit dieser "Struktur" entstanden die Fotobilder, die Farbfelder, die grauen Bilder. Bei alledem behielt ich im Hinterkopf den Glauben, dass sich Utopie, Sinn, Zukunft, Hoffnung einstellen mögen, sozusagen unter der Hand, als etwas, das einem unterläuft.
Ich wollte nicht immer der sein, der Fotos abmalt, obschon ich das gut konnte. Mir fiel auch nichts Neues ein, außer dass später noch die Landschaften hinzukamen. Meine Stilformen habe ich nicht bewusst geändert, das war eher eine Art Unbekümmertheit, ja eine Impertinenz, die ich auch darauf schiebe, dass ich ohne starke Vaterfigur groß geworden bin. Dank meiner Mutter durfte ich mir zu Hause alles erlauben, obwohl ich schwach war und wusste, dass nicht viel los war mit mir. Das habe ich natürlich ausgenutzt.
Wenn ich zum Beispiel einen Gegenstand nach der Natur zeichne, fange ich an zu stilisieren und ihn so zu verändern, wie es meiner Anschauung und meiner Vorbildung entspricht. Wenn ich aber ein Foto abmale, kann ich die ganzen Kriterien dieser Vorbilder vergessen und sozusagen gegen meinen Willen malen. Und das empfand ich als Bereicherung.
Wenn man eine Fotovorlage abmalt, sieht das zuerst furchtbar aus. Als ich jedoch mit einem Wischer darübergegangen bin, war ich erstaunt, wie gut das Ganze plötzlich wirkte. Dabei kam mir das Sfumato der alten Venezianer in den Sinn. Wenn die Effekte des Verwischens die nebensächlichen Details verschwinden lassen, erscheint das Dargestellte eindeutiger, gleichzeitig aber auch geheimnisvoller.
Ich finde manche Amateurfotos besser als den besten Cézanne.
Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.
Ich versuchte, nichts Greifbares zu finden, deshalb gab es so viele banale Sujets, wobei ich mich wiederum bemühte zu vermeiden, dass das Banale mein Problem und mein Zeichen wurde. Es ist also eine Art Flucht.
Als Kind schmierte ich mit dem Finger auf dem leer gegessenen, leicht fettigen Abendbrotteller Schleifen, Kurven, die sich immer wieder überschneiden und fantastische räumliche Gebilde ergeben, die sich je nach Beleuchtung verändern, die man endlos weiterformen kann.
Als ich anfangs ... einige Leinwände grau zustrich, tat ich das, weil ich nicht wusste, was ich malen sollte oder was zu malen wäre, und es war mir dabei klar, dass so ein erbärmlicher Anlass auch nur unsinnige Resultate zur Folge haben konnte. Mit der Zeit jedoch bemerkte ich Qualitätsunterschiede zwischen den Grauflächen und auch, dass diese nichts von der destruktiven Motivation zeigten. Die Bilder fingen an, mich zu belehren. Indem sie das persönliche Dilemma verallgemeinerten, hoben sie es auf: Das Elend geriet zu konstruktiver Aussage, relativer Vollkommenheit und Schönheit, also zu Malerei.
Subjektivität habe ich immer verabscheut.
Wenn ich ein abstraktes Bild ... male, weiß ich weder vorher, wie es aussehen soll, noch während des Malens, wohin ich will, was dafür zu tun wäre. Deshalb ist das Malen ein quasi blindes, verzweifeltes Bemühen, wie das eines mittellosen, in völlig unverständlicher Umgebung Ausgesetzten.
Die auf Beuys zurückgehende Verheißung, dass jeder kreativ sein könne, nimmt in einem mir unverständlichen Maße überhand. Wenn ich essen gehe und die Köche gerieren sich besonders kreativ, ist mir das meist unangenehm.
Wenn in Polen der Schriftstellerverband verboten wird und Künstler wie in allen Diktaturen verfolgt werden, dann zeigt sich nur die brutalere und direktere Seite der Feindseligkeit, die Kunst auszulösen imstande ist. Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen. ... Und indem ganze Heerscharen von derart herangebildeten Künstlern für dieses Verwaltungs- und Unterhaltungssystem produzieren, leisten sie am Ende den entscheidendsten Beitrag zur Kunstverhinderung und Kunstvernichtung.
Weil alles Unbekannte uns ängstigt und gleichzeitig hoffnungsvoll stimmt, nehmen wir die Bilder als Möglichkeit, das Unerklärliche vielleicht etwas erklärlicher, auf jeden Fall aber umgänglicher zu machen.
Nachdem es keine Priester und Philosophen mehr gibt, sind die Künstler die wichtigsten Leute auf der Welt. Das ist das Einzige, was mich interessiert.
Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.
Alles wird gut, das wäre unsere Prognose. Und endlich darf wieder so hemmungslos gefeiert werden, als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb widmet sich dieses Feuilleton schon mal den großen (und einigen kleineren) Geburtstagen des kommenden Jahres. Wir gratulieren Doris Day, David Bowie, Kate und William, Gerhard Richter, dem Marsupilami, ebenso natürlich Jimi Hendrix, Reinhard Mey und den vielen anderen Gitarristen, die komischerweise alle gerade 80 werden. Außerdem: Ute und Jürgen Habermas erinnern an den Maler Günter Fruhtrunk.
[https://www.zeit.de/2022/01/gerhard-richter-maler-kunst-faszination Keine Fragen mehr, nur Antworten]
Der Maler Gerhard Richter, fast 90, gilt als verschwiegen und wortkarg. Dabei hat er in seinem Leben unzählige Interviews gegeben. Sie erzählen von seiner Liebe zum Banalen und seinem Hass auf Politiker und Kuratoren.
Von Hanno Rauterberg
29. Dezember 2021 Die Zeit
== Armut ==
Für Prodosh Aich und zum Gedenken an Otker Bujard
Christentum und Armut
„An keiner Stelle der Bibel aber werden die Unterdrückten ermutigt, gegen ihre Unterdrücker aufzustehen. Die Christen stellten vielmehr eine bestimmte Beziehung zwischen Arm und Reich her.
Die von Gott gesegneten Reichen werden angehalten, den Armen von ihrem Reichtum einen Teil abzugeben, damit sich die Reichen ihre Gottesnähe durch eine barmherzige Praxis erhalten können. Nach Thomas von Aquin darf dieser Teil aber nicht das standesmäßige Leben des Reichen gefährden. Wenn ein Christ gehalten ist, gute Taten zu vollbringen, so müssen Voraussetzungen bestehen oder geschaffen werden, solche Taten vollbringen zu können. Almosen, d.h. einen Teil des eigenen Vermögens an Bedürftige zu geben, ist gut und verdienstvoll und gilt seit jeher als religiöser Akt. Von da aus entwickelt sich – besonders in der Moraltheologie – der Gedanke, daß es Arme jederzeit geben müsse, damit die Reichen ihre Religiosität beweisen können.
Die Reformation lehnte das Almosengeben als verdienstvolles Werk ab. Für sie war die Liebestätigkeit eine Frucht des Glaubens. Diese zielte aber nicht auf Beseitigung der ungleichen Verteilung, sondern setzte sie voraus.
Die Grundlage für die Ausübung von Macht und Herrschaft war im Feudalismus der Besitz von Grund und Boden. Im Kapitalismus ist es der Besitz von Geld und Produktionsmittel. Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird in beiden Ordnungen ständig größer. Der Übergang der einen zur anderen Ordnung wurde in Europa durch die Idee des Calivinismus (Johann Calvin, 1509 – 64) gefördert, der einen Zusammenhang zwischen der Ansammlung von Reichtum und Gottesnähe herstellte, und zwar in einer wesentlich krasseren Form als es im Alten und Neuen Testament der Fall gewesen war. Das Grundprinzip bestand darin, durch Anhäufung sichtbarer Reichtümer ein Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes zu gewinnen. Dadurch wurde die Ungleichheit krasser. Die Reichen konnten sich durch Linderung des schlimmsten Elends als Wohltäter erweisen. Die Armen aber wurden dazu verführt, in ihrer Armut ein Zeichen dafür zu sehen, daß sie von Gott verworfen waren. So wurde Ungleichheit prinzipiell geschaffen, Gewinnstreben und Ausübung von Herrschaft christlich gerechtfertigt.
Die Existenzberechtigung der Kirche bestand nun darin, darüber zu wachen, daß sich die Reichen entsprechend dem ihnen anvertrauten Gut religiös verhalten. Durch das Angewiesensein der Reichen auf die Armen wurden die Armen als solche in eine Ordnung eingefügt, in der auch sie versuchen sollten, Vermögen anzusammeln und sich bereits auf Erden der Gottesnähe zu versichern.
Diese Wertordnung wurde vom Christentum bis zum heutigen Tage nie grundsätzlich in Frage gestellt. Daraus folgt, daß es immer Reiche und Arme geben muß. Eine gesellschaftliche Ordnung, die eine ungleiche Verteilung nicht kennt, ist für das Christentum unvorstellbar. Sie würde das Christentum überflüssig machen.
Ohne daß man weiß, wie das Christentum über das Verhältnis von Arm und Reich dachte, kann man den der Caritas und dem Diakonischen Werk zugrunde liegenden Gedanken in der Gegenwart nicht verstehen. Es darf auch nicht übersehen werden, daß es nicht die Idee der christlichen Nächstenliebe war, Armut und Ungerechtigkeit zu beseitigen. Ihr Idee war, Armut und Ungerechtigkeit erträglich zu machen…
… In dem Bedarf der Unternehmerklasse, die Arbeiterschaft mit ihrer sozialen Situation zu versöhnen, erkannten die Kirchenpolitiker ein Arbeitsfeld für die Kirchen. Die Unternehmer brauchten Ruhe und Befriedung der Arbeiterschaft. Die Kirche hat von alters her das Verhältnis der Herren zu ihren Knechten als eine gottgegebene Ordnung dargestellt und war daran interessiert, Klassengegensätze nicht aufkommen zu lassen. So entstand eine Interessenübereinstimmung von Unternehmern und Kirche darin, eine gehorsame, wo möglich gläubige Bevölkerung heranzubilden… …So wurde 1848 die Innere Mission und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Deutschlands, 1869 das Deutsche Rote Kreuz, 1896 der Caritasverband, 1917 der Jüdische Wohlfahrtsverband, 1919 die Arbeiterwohlfahrt und 1920 der Paritätische Wohlfahrtsverband gegründet…
…Eine Folge dieser Entwicklung war eine Vereinheitlichung in der Denkweise der freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialverwaltungen und der Ausbilder der Sozialarbeiter. Es existiert also keine in der Gesellschaft vorgezeichnete Möglichkeit, die Ursachen der sozialen Benachteiligung in den Mittelpunkt der Diskussion zu bringen. Die Sozialarbeit hat bis zum heutigen Tag nicht das Ziel, die Ursachen dafür zu beseitigen, daß ein Teil der Gesellschaft Sozialhilfe in Anspruch nehmen muß, sondern sie nimmt als unabänderliche Tatsache an, daß ein Teil der Gesellschaft auf diese Hilfe angewiesen sein wird. (S. 41 – 54)
Prodosh Aich / Otker Bujard: Soziale Arbeit. Beispiel Obdachlose. Eine kritische Analyse. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Otker Bujard (1937–2013), deutscher Sozialwissenschaftler
[[w:de:Bujard]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2021 (CET)
== Inflation ==
Preissteigerungen und notwendiger Hilfen vor allem für Einkommensschwache. Es muss jetzt schnellstens was passieren bei #Wohngeld und #HartzIV. Die Menschen haben mittlerweile richtig Angst vor der nächsten Post in grauem Umschlag.
== Soziale Unwissenheit ==
Dem Arbeitskonzept des AKN [Arbeitskreis Notunterkünfte] lagen Überlegungen des englischen Soziologen Richard Hauser und seiner Frau Hephzibah [5]
zugrunde, die
auf der sokratischen Erkenntnis fußten,
dass »des Menschen Unmenschlichkeit gegen den Menschen durch soziale
Unwissenheit verursacht« ist, »nicht
durch Schlechtigkeit«. Es gilt also, die
soziale Unwissenheit zu bekämpfen. Aus
diesem philosophischen Ansatz entwickelten R. und H. Hauser die Methode
der »Aktivierenden Befragung«, die von
»Katalysatoren« in sozial benachteiligten gesellschaftlichen Bereichen angewandt, zur »Vitalisierung« des randständigen Milieus führen könne. Die Betrofenen tun sich auf der Basis eigener und gemeinsam erlangter Einsichten zusammen,
halten Versammlungen ab, diskutieren Lösungen, entwickeln Ziele und beginnen
mit selbst organisierten Handlungen – entlang den katalytischen Fragen: »Was sind
die Probleme?« – »Was müsste getan werden?« – »Wer müsste etwas tun?« – »Was
können wir selbst tun?«
Diese Fragen bildeten das methodische Grundmuster der »Aktivierenden
Befragung«, mit der die Mitglieder des AKN und eine von ihm geschulte Gruppe
Ehrenamtlicher aus der Gemeinde und dem weiteren Umfeld 230 der 280 Familien
befragten.
5 Richard und Hephzibah Hauser, Die kommende Gesellschaft, München 1971. –
Lange vor der
Veröfentlichung ihres Buches arbeitete das Ehepaar Hauser in verschiedenen Ländern mit
Gruppen gesellschaftlich Ausgegrenzter und sammelte praktische Erfahrungen, die den relevanten theoretischen und methodischen Erörterungen und Konzepten zugrunde liegen. Die Hausers hielten nichts von »caritativer« Sozialarbeit und Einzelfallhilfe. Stattdessen befürworteten sie
Gruppenarbeit. Die von ihnen konzipierte soziale Arbeit verläuft als eine dezidiert gesellschaftliche Entwicklungsarbeit über die Stationen Aktivierende Befragung – Gruppenbildung – Selbsthilfemaßnahmen – Katalytische Wirkung in andere Problembereiche und in Nachbarschaften
hinein.
[http://www.geschichte-kirche-koeln-muelheim.de/fileadmin/user_upload/Geschichte%20Gemeinde/Buch%20400%20komplett.pdf?fbclid=IwAR3PdAe3jfUStr1EWMkNyTgW8BPX4QKTdKAthik1ivoD8uqqYDq6Ea1Rv-8 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610–2010. Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees, S. 287] Otker Bujard: Obdachlosenquartier Hacketäuer Kaserne – Basisbewegung stößt auf Verbandsmacht
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2021 (CET)
[[w:de:Richard Hauser (Sozialwissenschaftler)]]
[[w:de:Hephzibah Menuhin]]: ''1955 heiratete Hephzibah Menuhin Richard Hauser, welcher der Religionsgemeinschaft der Quäker angehörte. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Die Familie zog 1957 nach London, wo sie einen Ziehsohn aufnahm. In England gründete sie das Institute for Human Rights and Responsibilities und das Center for Group Studies, um Studierende entsprechend ihren Möglichkeiten fördern und unterstützen zu lassen. Das Haus der Familie Menuhin-Hauser galt als Zufluchtsstätte für jene, die Menschenrechtsverfolgungen ausgesetzt waren. Ihr erklärtes Ziel war es, allen Minderheiten auf der gesamten Welt zu helfen.''
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:56, 18. Dez. 2021 (CET)
== Blasenvernetzte ==
Zur Stimmung in der normalen Bevölkerung. Eine nicht empirische belegte Annahme,
Völlig unabhängig von Umfragen und der öffentlichen Darstellung, gehe ich inzwischen nach sehr vielen Gesprächen mit den Menschen davon aus, dass mit weiterhin wachsender Tendenz circa 35 % der Bevölkerung dem Staat bereits wegen der Corona-Politik "innerlich" gekündigt hat. Auch der Begriff des Rechtsstaates dürfte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse sehr schweren Schaden erlitten haben. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gruppe würde einem gewaltbereiteren Widerstand heimlich hinter vorgehaltener Hand sogar wahrscheinlich zustimmen.
Natürlich wird und muß man als Regierung und Medienschaffende diesen großen Unmut in der Bevölkerung weiterhin abstreiten. Dazu kommt das viele der Blasenvernetzten, insbesondere akademischen Bildungsbürger*innen und Politik auch wirklich nicht merken wie ablehnend und gereizt inzwischen die Stimmung in der Bevölkerung eigentlich ist. Dies weil sie kaum Kontakte zu anderen Kreisen der Gesellschaft pflegen. Also ihre Realität und Wahrnehmung hauptsächlich nur von ihrem homogene Umfeld, ihrer Blasenvernetzung und der Medienberichterstattung sowie politischen Darstellung geprägt ist.
Sie also einem großen Trugschluss unterliegen mit fatalen Rückopplungen in der weiteren Kommunikation, Herangehensweise bei der Pandemiebekämpfung und Umgang mit der Bevölkerung, die diese Spaltung als nachhaltigen Riss in der Gesellschaft nur noch weiter fördert.
Könnte mir ja alles völlig egal sein, ich kann daran aus meiner Position und Rolle sowieso nichts ändern. Ausser nur immer wieder mit dem Kopf schütteln wie man diese Stimmung sogar noch anheizt. Ich erzähle es auch nur, damit später keiner sagen kann es hätte ihnen niemand gesagt.
Mein Job ist damit getan.
Anyway
.. nach uns die SinnFlut.
* Ich teile Deine Einschätzung. Jeder der sich selbstständig mit wissenschaftlichen Studien zur Thematik beschäftigt, oder auch subjektiv die eigenen strukturellen Gewalterfahrungen im Hinblick auf die Auswirkungen der protagierten Maßnahmen reflektiert, kommt zu eigenen Rückschlüssen auf das Geschehen. Das kann nach Quellenlage unterschiedlich ausfallen. Und je nach Ergebnis werden die Protagonisten dann als Schwurbler, Verschwörungsideologen und Antisemiten in der Presse niedergemacht, oder als wertvolle Mitglieder der Volksgemeinschaft hochgelobt. Das System ist seit dem 3. Reich hinlänglich bekannt. Aber es geht um Fakten und Evidenz, und es ist in einer Demokratie, wenn es noch eine ist, sträflich, nicht auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, auch wenn politisch missliebige Gruppierungen davon zeitweise profitieren. Ich vermisse in der BRD einen faktenbasierten gesellschaftlichen Diskurs. Alle Fakten und Infos können und könnten irgendwie, irgendwo, irgendwann von irgendwem aufgegriffen und weitergesponnen werden. Deswegen aber den gesellschaftlichen Diskurs über die Thematik von vorneherein nicht zuzulassen und Teile der Bevölkerung von einer gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auszuschließen, bzw. andere Teile für konformes Verhalten wider jeglicher wissenschaftlicher Evidenz zu belohnen (Z.B. 2G-Regel ohne Testpflicht) halte ich für ein vollkommen falsches Signal. Das fördert nur die persistierenden Spaltungstendenzen in der BRD und ist außerdem verfassungswidrig.
[[File:Schwerin Mecklenburgisches Staatstheater 2013-08-12 22 nc.jpg|thumb|Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin]]
* Das mit den sich selbst genügenden Blasen ist doch schon lange, lange ein Problem. Hatten wir schon in der DDR. Habe ich in Schwerin umgangen, indem ich samstagmorgens zur Zusatzschicht gegangen bin (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Subbotnik), da gab es vierzig Ostmark zu Schichtende zusätzlich bar auf die Kralle (jede Menge ungesunde Arbeitsbedingungen, Alkis, Kakerlaken, Ratten, Arbeitsunfälle, bis oben zugeschissene kaputte Klos, Fußpilz in den Duschen etc. inklusive) - und samstagabends ging es dann ab ins Schweriner Theater und anschließend zur Sause beim Theaterintendanten, Rundfunkintendanten, einem Schriftsteller, einem Bezirksbonzen (SED-Bezirksleitung, [Un]Rat des Bezirkes blablabla) und und und. Dort ließ mann dann die Puppen tanzen - sowas sieht man heute gar nicht mehr. Mangels Freizügigkeit habe ich dann 26 Arbeits[un]rechtsverhältnisse gehabt (und 40 Nebenjobs), habe sechs Bezirke und zehn (Stadt)Kreise erlebt. Im "goldenen Westen" habe ich die Reisefreiheit genutzt für über vierzig Länder, kenne fünf Bundesländer und zwölf Städte vom Wohnen und oder Arbeiten. Hier in meiner jetzigen Umgebung sind deutlich mehr als nur 35% vom System enttäuscht - gefühlt inzwischen die absolute Mehrheit. Mittlerweile halte ich ersatzweise zu Menschen privat Kontakt (bezeichnenderweise nicht über FB), denen ich aus Europas größtem Lohnraubgebiet (Ostdeutschland) herausgeholfen habe - und die sind um den ganzen Globus verstreut. Hilft ungemein gegen Blasenbildung, man braucht kein Blasenpflaster mehr.
[[w:de:Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin]]
https://www.facebook.com/franco.clemens.58
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 19. Dez. 2021 (CET)
== Selbsterfahrung ==
EINE NACHT MIT OBDACHLOSEN IN KÖLN
Video: WDR LOKALZEIT – 6. Dezember 2021 – ursprünglich "Lokalzeit Köln" – später wiedergefunden in der "Lokalzeit Bonn"
Text: Aus dem Rundbrief 64 von Klaus Jünschke «Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot und Stadtzerstörung»
«« „Helping Hands Cologne e.V.“ und die „Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM)“ haben vom 3. Bis 5.12.2021 - unterstützt von der AG Arsch Huh u.a. - zu drei Nächten auf den Bahnhofsvorplatz eingeladen, um die ausbleibende Unterbringung aller Obdachlosen in Einzelzimmer zu skandalisieren. „Helping Hands Cologne e.V.“ war mit Obdachlosen dabei, die seit dem 1.12.2021 wie vor einem Jahr in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof unterbracht sind. Die AG Arsch unterstützt die Arche e.V. um in Mülheim eine Gulliver2-Station zu schaffen.
Für die Ratssitzung am Dienstag, den 14.12.2021 um 14 Uhr wird endlich wieder über die Unterbringung der Obdachlosen diskutiert und abgestimmt. FDP, SPD und Die Linke haben Anträge gestellt.
Für das Aktionsbündnis hat Rainer Kippe eine Kundgebung für 13:30 Uhr auf dem Günter-Wand-Platz am Gürzenich angemeldet.
Sein Resümee der dreitägigen Aktion auf dem Bahnhofvorplatz vom 7.12.2021 endete so:
„Dabei bitte ich alle Menschen mit offenen Herzen um Hilfe. Es darf nicht sein, dass wie im vergangenen Februar wieder eine Mensch erfriert, nur weil wir die Hotels und Herbergen nicht rund um die Uhr aufsperren.
Besonders getroffen hat mich in diesem Zusammenhang mein evangelischer Glaubensbruder Harald Rau, der die Sammelunterbringung auf einmal wieder verteidigt mit dem alten Argument, dass das besser sei als auf der Straße.
Das darf es nicht sein!
Jetzt muss der Rat handeln, sonst handeln wir.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kippe“ »»
Aus unerfindlichen Gründen der Redaktion der Lokalzeit war dieses Video in der Mediathek der Lokalzeit Bonn gelandet und konnte noch rechtzeitig am 13. Dezember 2021 gesichert werden!
* Die Sendungen der Lokalzeit sind oft nur ca. 8 Tage in der Mediathek abrufbar. Ich habe das mit der Sendung vom Montag 13.12.21 überprüft - die ist bis zum 20.12.2021 zu sehen. Warum die Sendung "aus redaktionellen Gründen" in der Lokalzeit Köln gelöscht wurde, kann man wohl nur bei WDR erfahren.
Bevor ich jedoch gleich von "Zensur" sprechen würde, wäre meine erste Vermutung, dass möglicherweise jemand von den gezeigten Herren doch nicht einverstanden war mit seinem Auftritt - oder jemand hat Anstoß daran genommen, dass einige der gezeigten Szenen bei manchen Zuschauern "Vorurteile" befeuern könnten... Das wären die Gedanken, die mir zuerst in den Sinn kämen - und das hätte mit böswilliger "Zensur" dann wohl weniger zu tun... Nachtrag: ich habe mir das Video oben nochmal angesehen ... das ist aber ganz eindeutig gekürzt!!! Im Original waren noch einige andere Szenen drin... Soll ich das nun auch "Zensur" nennen 0der gilt der Begriff nur, wenn ein Sender das macht?
* es fehlen die Szenen, in jemand dazu kam, der etwas "aufgeregt" war... Ich hätte mir das Video nochmal angesehen, bevor es hier geteilt wurde. Den Original-Beitrag hatte ich am 06.12. auch gesehen.
* Es müssen menschengerechte Unterkünfte für Obdachlose endlich geschaffen werden. Dann werden sie sich auch nicht mehr weigern, dort hinzugehen. Die Obdachlosenheime sind eine Zumutung. Dafür muss Geld bereit gestellt werden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
== Corona-Flüchtlinge ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Corona-Flüchtlinge]]
== Diver suit ==
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 095.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 092.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
[[File:De Alte Armatur und Ringkunst Talhofer 093.jpg|thumb|Talhofer 1459]]
== Unehrenhafte Kleidung ==
Die als Berufskämpfer tätigen „Kempen“ gehörten im Allgemeinen der untersten gesellschaftlichen Klasse an und galten als ehrlos. Dieser Status war schon deshalb unvermeidlich, da sie sich mit jeder verlorenen Auseinandersetzung des Meineides schuldig machten. Unterstrichen wurde ihre gesellschaftlich verachtete Außenseiterrolle durch die Tatsache, dass weder reges – also regierenden Fürsten oder Königen – noch Geistlichen die persönliche Teilnahme an derartigen Kämpfen erlaubt war. Die Kempen mussten Kleidung aus Leder und bestimmte Waffen tragen, die ebenfalls als unehrenhaft galten. Sie durften nicht zu Pferde kämpfen und trugen verschnittene Haare. Trotzdem galten die Lohnkempen innerhalb des juristisch institutionalisierten Gerichtskampfes als unentbehrlich. [[w:de:Champion (Kämpfer)]]
== Einbein ==
Ich war heute ersthelferin am Bahnhof-zoo ein alkoholisierte ofw ler mit Windel und 1 bein ist aus seinem Rollstuhl gefallen ...... seine Freundin wollte das wir auf dem rtw warten die dann auch kamen und ihn lediglich in den Rolli wieder setzten.....
Ich kenne zwar ein paar Notschlafstellen aber gibt es tatsächlich welche die auch solche latenten pflegefälle aufnehmen?
... wäre halt schön was geeignetes zu wissen.... weis leider aber auch wie RTW und Co zum Teil reagieren "müssen"......
Ich rufe morgen mal bei der ersten Stelle an. Um bei Bedarf was nennen zu können. Wie gesagt einbein sitzt im Rollstuhl....
[https://www.facebook.com/groups/445518383654577/?multi_permalinks=474588757414206¬if_id=1642461322295151¬if_t=group_activity&ref=notif obdachlosberlin]
== Bedrohte Milane ==
Milane gehören in Deutschland anscheinend auf die Rote Liste bedrohter Menschen. Auch in Dresden starb (voriges Jahr zu Ostern) ein obdachloser Milan mit gerade einmal 49 Jahren. Hier der Link zu einem umfangreichen Interview (pdf der Heinrich Böll Stiftung Sachsen aufrufen). Es endet mit:
"Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will."
Muß er auch nicht mehr. Er hat es "geschafft" (ist "geschafft worden" ...).
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
=== Milan (Köln) ===
EIN REICHES REICHES LAND
Verantwortlich für den Tod eines obdachlosen Menschen:
Das Erzbistum Köln und die Leitung der Kath. Hochschulgemeinde Köln
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
Wir trauern um einen armen Menschen, der sich verzweifelt das Leben genommen hat, weil er aus seiner armseligen Unterkunft auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde vertrieben werden sollte.
Verglichen mit sehr vielen Ländern dieser Welt sind Deutschland und Europa ein reiches reiches Territorium. Aber was heisst das schon angesichts der ungleichen Verteilung dieses Reichtums, wenn dadurch nicht verhindert wird, dass Menschen, die keine Wohnung und kein Obdach haben, immer wieder vertrieben werden.
Die angeblich unantastbare Menschenwürde wird hier täglich und tätlich mit Füßen getreten!
Und auch das Christentum, auf das hierzulande viele so voller Stolz sind, wird zur reinsten Phrase der Mächtigen, solange nicht grundsätzlich die Situation der Ärmsten Europas verbessert wird. Traurigerweise geht diese unmenschliche Haltung auch bis in die Reihen der Kirche!
Wie sagte Jesus noch?
"Was ihr getan habt Einem unter diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan!" Immer noch und immer wieder wird er von den Verantwortlichen an's Kreuz genagelt!
#FriedeDenHütten!
#KriegDenPalästen!
Obdachloser in KHG tot aufgefunden
Heftige Vorwürfe gegen Leitung der Gemeinde
Von Joachim Frank Alexander Holecek 13.12.21 16:22
[https://www.ksta.de/koeln/obdachloser-in-khg-tot-aufgefunden-heftige-vorwuerfe-gegen-leitung-der-gemeinde-39302854?fbclid=IwAR2XB37pBvtWIx8J5eqtrpnJLKePIJGnmUdd10_bxyc_8YvWG9XSngK37TA Kölner Stadt-Anzeiger - mit paywall K+]
Bestürzung und Fassungslosigkeit in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Köln: Ein 56 Jahre alter Obdachloser, der seit mehr als sechs Jahren auf dem Gemeindegelände gelebt hatte, wurde am frühen Montagmorgen im Keller der KHG tot aufgefunden.
Offenbar hat sich der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, das Leben genommen. Die um 7.20 Uhr herbeigerufene Polizei stellte keine Hinweise auf Fremdverschulden fest.
Als Hintergrund des Suizids vermuten Mitarbeitende ein Ultimatum, das der neue Leiter der KHG, Diakon Johannes Schmitz, dem Obdachlosen vor etwa zwei Wochen gestellt hatte: Noch vor Weihnachten sollte er seinen angestammten Schlafplatz in einer der vier Garagen unter den Büros der KHG auf deren Areal an der Berrenrather Straße verlassen. Widrigenfalls wurde ihm ab dem 15. Dezember mit der Polizei gedroht.
Als Begründung wurde dem Mann gesagt, sein irregulärer, illegaler Aufenthalt auf dem Gelände sei für die KHG-Leitung nicht länger zu verantworten. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ besaß der Mann serbischer Herkunft eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Lediglich sein serbischer Pass sei abgelaufen gewesen.
Früherer KHG-Pfarrer Thranberend hatte Obdachlosen aufgenommen
Der frühere Hochschulpfarrer Klaus Thranberend zeigte sich fassungslos und schockiert über die Nachricht vom Tod des Obdachlosen. Dieser war nach Thranberends Angaben vor etwa sechs Jahren auf dem Gelände der KHG aufgetaucht. Nachdem er sich zunächst vorwiegend im Eingangsbereich der Kirche aufgehalten hatte, bot Thranberend ihm an, er könne in einer der Garagen auf dem Areal schlafen. Im Zuge der Corona-Pandemie nächtigte der Mann dann auch zeitweilig in einer Art Gästezimmer der KHG.
Einen Innenhof auf dem Gelände hatte er sich als kleinen Garten mit Blumen und einem Scheinwerfer gestaltet. Dort hielt er den Berichten zufolge sich viel auf. Wie es weiter hieß, hatte der Mann engen Kontakt zum KHG-Team wie auch zu Studierenden. Verpflegung erhielt er über einen Lebensmittelverteiler der KHG. „Tagsüber kam er zu uns in Büro, um sich einen Kaffee zu holen“, erzählte eine Mitarbeiterin, die anonym bleiben wollte, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Protest bei der Katholischen Hochschul-Gemeinde
Streit über kritisches Positionspapier KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld
Das KHG-Team betraute den gelernten Zahntechniker, der wegen privater Probleme auf der Straße gelandet sei, mit verschiedenen Aufgaben wie der Sauberhaltung der Außenanlagen oder der Reparatur und Wartung von Fahrrädern. Thranberend beschrieb ihn als geschickten Handwerker. „Er war ein Stück weit Teil unserer KHG-Familie“, sagte die Mitarbeiterin. „Eigentlich war er immer da, auch zu unserer Weihnachtsfeier.“ Am Abend des Todestags, dem 13. Dezember, versammelten sich Mitarbeitende zu einer eilends organisierten Mahnwache auf dem KHG-Gelände.
Obdachloser „am Boden zerstört“ – Pfarrer erhebt Vorwürfe
Nach der Aufforderung, seinen Aufenthaltsort zu verlassen, sei der Mann „am Boden zerstört gewesen“, berichtete Thranberend, der inzwischen Pfarrvikar in Ehrenfeld ist. Vor etwa zehn Tagen hätten sie den letzten direkten Kontakt miteinander gehabt. Besonders gekränkt habe es den Mann, dass die Leitung der KHG und des angeschlossenen Mentorats „unter Zeugen“ zu ihm gekommen sei, um ihn zu vertreiben. „Lass mich nicht allein“, habe er zu Thranberend gesagt, der sich nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemühte. „Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Ich hatte ihm aber angeboten, er könne fürs Erste auch bei mir eine Schlafstelle bekommen. Aber da wirkte er schon sehr verzweifelt, als ob er jede Perspektive verloren hätte.“
Thranberend erhob heftige Vorwürfe gegen seinen Nachfolger und das für die KHG verantwortliche Erzbistum. '''„Dieses Handeln einer völlig verrechtlichten Kirche ist unerträglich, unpastoral und asozial. Wie kann man so etwas tun, erst recht kurz vor Weihnachten?“'''
KHG-Leitung wollte Perspektive entwickeln
Die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Bernadette Schwarz-Boenneke, informierte die Mitarbeitenden der KHG und des Mentorats über den Tod des Obdachlosen. „Bestürzt und sprachlos habe ich die Nachricht zur Kenntnis genommen. Wenn ich Sie jetzt darüber informiere, dann bitte ich Sie vor allem um das Gebet für Milan“, heißt es in der internen Mitteilung, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. Schwarz-Boenneke stellt den Mitarbeitenden Gespräche mit der KHG-Leitung in Aussicht und bietet bei Bedarf Hilfe an.
KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden.
Wie die Kölner Polizei mitteilte, wurde der Leichnam des Mannes an die Gerichtsmedizin übergeben. Die Kriminalpolizei führt ein in solchen Fällen übliches Verfahren zur Ermittlung der Todesursache.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:19, 18. Dez. 2021 (CET)
[https://www.ksta.de/koeln/tod-eines-obdachlosen--nie-davon-die-rede---khg-leiter-bestreitet-rauswurf-vorhaben-39305982?fbclid=IwAR1whadHy_Ri5hGCW9rI-HD2Ifj8Wfk5Wq2_xf_eNI12fsCjPF8er5yKEkA Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben] Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Dez. 2021
Kerzen erinnern am Dienstag an den gestorbenen Obdachlosen Milan. ["Verbrechen kann man nicht wegbeten" mit Kreide auf der Erde] - Foto: Csaba Peter Rakoczy
Von Joachim Frank 14.12.21 18:09
Köln - Nach dem Suizid eines Obdachlosen in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln am Montag hat deren Leiter, Diakon Johannes Schmitz, seine Bestürzung bekundet und zugleich die Vorgeschichte zu erklären versucht, die zum tragischen Tod des 56-Jährigen führte.
* Zu "Tod eines Obdachlosen „Nie davon die Rede“: KHG-Leiter bestreitet Rauswurf-Vorhaben". Völlig unglaubwürdiges und durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Wieso hat sich dann der vorige Pfarrvikar "nach eigenen Worten in den vergangenen Tagen vergeblich um eine Übergangsbleibe bemüht"? (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. d. M) Und wieso schrieb die Zeitung in nämlichen Artikel: "KHG-Leiter Schmitz war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Erzbistums sagte auf Anfrage, es sei „grundsätzlich sehr zu bedauern und überaus bestürzend, dass sich ein Mensch in einer so aussichtslosen Lage sieht. Das sollte niemandem passieren.“ Sie versicherte, die KHG-Leitung habe versucht, mit dem Betroffenen gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln, die ihm eine andere Wohnsituation hätte ermöglichen sollen. Dem Vernehmen sollten dafür professionelle Träger wie die Caritas oder der SKM einbezogen werden." Erst sich verstecken und dann faustdick lügen. Die haben es mal wieder faustdick hinter den Ohren. Ich kann leider wegen der Paywall den Artikel nicht gänzlich lesen, aber ein faules Ei pflege ich auch nicht zu Ende zu essen. Römisch-katholische Kirche mal wieder voll in ihrem Element. Machtbesessen und verlogen. Pfui Teufel!
Warum 6 Jahre in der Garage?
KStA 14.12.2021: „Todesfall in der KHG. Schwere Vorwürfe an die Hochschulgemeinde nach Suizid eines Obdachlosen“
Für Dienstag 17h ist eine Kundgebung vor der Katholischen Hochschulgemeinde Ecke Berrenrather Straße angekündigt.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:11, 22. Dez. 2021 (CET)
Mahnwache nach Suizid
Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert
-
von Florian Holler
„Milan, wir werden dich nie vergessen“, ist in bunter Kreideschrift auf dem Boden vor dem Stahlbetonbau der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) zu lesen. Vor einer Woche hat sich ein Obdachloser dort, auf dem Areal der KHG, das Leben genommen. Wut und Trauer darüber sind ungebrochen.
Am Dienstagabend kamen rund vierzig Menschen auf der Berrenrather Straße zu einer Mahnwache zusammen, um an Milan, wie er von Studenten, Mitarbeiten und Bekannten nur genannt wurde, zu erinnern. Ein Bündnis aus mehreren Initiativen, die sich für obdachlose Menschen engagiert, wie „Obdachlose mit Zukunft“ und „Omas gegen rechts“, hatte dazu aufgerufen.
In die Trauer mischte sich aber auch Wut. Vor allem die Kritik an dem neuen Leiter der KHG, Johannes Schmitz wurde bekräftigt. Schmitz soll dem obdachlosen Mann ein Ultimatum gesetzt haben, das Gelände zu verlassen, nachdem dieser dort sechs Jahre lang einen Unterschlupf gefunden hatte.
Sarah-Jane Lehmann, Theologie-Studentin an der Universität zu Köln und Mitglied einer AG der Hochschulgemeinschaft, verlas mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben.
Die Hochschulgemeinde sei für Milan „eine Heimat und eine Familie geworden. Doch dann wurde ihm erklärt, dass er nicht mehr dazu gehört. Und das in einer Zeit, in der betont wird, wie wichtig Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind“. Leiter Johannes Schmitz hätte sich „in keinster Weise damit auseinandergesetzt, was er anrichtet, wenn man einem Obdachlosen mit der Polizei droht und gleichzeitig den serbischen Pass thematisiert“, so Lehmann.
Schon vor der Mahnwache hatten Mitarbeiter der KHG berichtet, dass Schmitz dem Obdachlosen ein Ultimatum gesetzt habe. Noch vor Weihnachten hätte dieser seinen Platz auf dem Gelände räumen sollen. Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatte Schmitz diese Version bestritten. Zwar sei richtig, dass Schmitz versuchte, den Aufenthaltsstatus des gebürtigen Serben zu klären, da sein Pass abgelaufen war, auch über seinen weiteren Verbleib hätte er reden wollen, aber ein Ultimatum sei das nicht gewesen, so Schmitz.
„Verantwortungslos, fahrlässig und asozial“
Das Verhalten der KHG Leitung sei „verantwortungslos, fahrlässig und asozial“, so Lehmann weiter. Schmitz habe sich laut den anonymen Vorwürfen über den Alkoholkonsum des Obdachlosen beschwert und Witze über ihn gemacht, verlas Lehmann. Die humanistischen Werte der Kirche „seien wertlos, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden.“
Die Mahnwache, die als „Kundgebung gegen Gewalt an obdachlosen Menschen“ angemeldet wurde, thematisierte aber auch die grundsätzliche Situation von Obdachlosen in Köln, für die das Schicksal von Milan ein trauriges Beispiel unter vielen sei. Linda Renning war selbst fünf Jahre lang obdachlos. Später gründete sie die Initiative „Heimatlos in Köln“. Vor dem Gebäude der KHG sagte sie: „Schweigen heißt dulden.“ Sie stellte die grundsätzliche Frage, warum sich die KHG nicht schon viel früher um eine dauerhafte Lösung für Milan bemüht habe. „Es ist möglich, Vertrauen aufzubauen und zu helfen.“ Das sei seitens der KHG versäumt worden.
Jürgen Heltn, selbst in einem Wohnungsprogramm untergebracht, nahm die Kommunalpolitik in die Pflicht. Auch die Stadt sei für Schicksale wie das von Milan verantwortlich. Seit Jahren sei bekannt, warum Obdachlose die Unterkünfte der Stadt nicht in Anspruch nehmen. Überfüllte Mehrbettzimmer böten für die Menschen auf der Straße keinen Schutz, gerade während der Corona-Pandemie. Es müssten Wohnungen und beheizte Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen sich die Menschen sicher fühlen.
„Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Wenn sich nicht endlich Obdachlose, Streetworker, Initiativen und Politik an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, werden wir das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, nicht erreichen,“ so Heltn.
[https://www.ksta.de/koeln/mahnwache-nach-suizid-verhalten-der-khg-leitung-als--fahrlaessig--kritisiert-39325558?fbclid=IwAR1gF9P5d7VIWYPOKbDTtylucJlDOC4Xdhq16xjvkeazbd2sPn377fE6CLg Mahnwache nach Suizid. Verhalten der KHG Leitung als „fahrlässig“ kritisiert] Kölnr Stadt-Anzeiger vom 21. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:19, 22. Dez. 2021 (CET)
* Wie ich in dem Bericht zu Milan las, hatte er eun Gärtchen angelegt, wo er untergekommen war. Bitte, wenn möglich erhaltet dieses, dann ist es ein liebenswürdiges Andenken an Milan!
* "... mehrere Statements von Mitarbeitern der KHG. Diese wollten aus Angst vor möglichen Repressalien seitens der KHG anonym bleiben." Feine Gesellschaft, in der wir leben (müssen).
=== Milan (Dresden) ===
Ich bin in der Slowakei geboren, in Rimavská Sobota, in einem RomaViertel. Meine Mutter hat gearbeitet, mein Vater nicht. Ich bin sehr gut aufgewachsen, bin in die Schule gegangen, bis zur achten Klasse. Viele Roma in diesem Ort haben es nicht bis zur achten Klasse geschafft, weil es keine Möglichkeiten gab. Ich habe dann Maurer gelernt. Nach der Ausbildung bin ich für eineinhalb Jahre zur Armee gegangen und habe danach als Maurer gearbeitet und
von meinen Eltern Unterstützung bekommen. Da, wo ich wohnte, haben nur
Roma gelebt, wir waren raus aus allen anderen Gemeinschaften. Ich hatte natürlich viele Freunde dort. Es gab auch Zeiten, wo es sehr schlecht war. Aber es gab auch gute Zeiten. Am meisten gab es dort Armut. Als Kind hatte ich das Glück, dass mein Vater mich immer unterstützt und vor schlechten Sachen bewahrt hat. Ich sollte gut sein und nicht so böse Sachen machen. Gott sei Dank habe ich keine Drogen genommen wie viele andere Kinder.
In der Zeit, in der ich dort gelebt habe, hat die Schule noch sehr
gut funktioniert und auch der Kindergarten. Jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Zu meiner Zeit wurde da noch alles nach kommunistischen
Regeln umgesetzt. Also bei den Kommunisten ist klar, dass jeder arbeiten muss.
Wer nicht gearbeitet hat, kam ins Gefängnis. Es war überall so.
In meiner Kindheit hat mir nicht gefallen, dass Roma und NichtRoma unterschiedlich behandelt wurden. Zum Beispiel gab es eine Roma-Klasse und eine Klasse für slowakische Kinder. Als ich klein war, habe ich
nicht gewusst, was Rassismus ist. Aber ab dem 18./19. Lebensjahr habe ich das
dann selbst erlebt und gefühlt. Diesen Rassismus habe ich erst gemerkt, als die
Demokratie kam. Da ist etwas passiert zwischen den Kindern und zwischen den
Erwachsenen. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Ich war unterwegs mit
meiner Frau und zwei kleinen Kindern und wurde auf der Straße überfallen. Ich
wurde geschlagen und beleidigt. Sie sagten zu mir: »Du schwarzer Pilz. 1 Was
hast du hier auf der Straße zu suchen?« Um uns herum waren überall Leute, die
nichts getan haben. Sie haben einfach zugeschaut. Als ich noch gearbeitet hatte,
MILAN
47 Jahre, aus der Slowakei
1 Übliche slowakische Beschimpfung von Rom*nja, meint »Du schwarze Fresse«
14
war Rassismus kein Thema, weil mein Kollektiv nur aus Roma bestand. Aber bei
der Armee habe ich den Rassismus gefühlt. Da wurde mir deutlich gemacht, dass
ich zu den Roma gehöre. Als Rom musste ich mehr machen als alle anderen,
zum Beispiel Doppelschichten.
Die Firma, bei der ich gearbeitet habe, ging langsam kaputt. Irgendwann gab es für niemanden mehr Arbeit. Ich bin dann nach Deutschland gekommen, um Arbeit zu finden. Ich bekomme überhaupt keine Arbeit. Wenn ich anrufe, gibt es kein Problem, dann werde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sobald ich vor der Tür stehe und sie sehen, dass ich ein Rom bin, ist die
Stelle schon vergeben. Ich war auch in Italien, aber weder dort noch in Deutschland ist es mir bisher gelungen, Arbeit zu finden.
Seit fünf Jahren lebe ich jetzt hier, nicht immer, aber regelmäßig.
Ich habe kein Geld für ein Hostel, deswegen schlafe ich auf der Straße. Das
wichtigste, was ich habe, ist der Schlafsack. Ich mache pantomimische Figuren
auf der Straße. Mit dem kleinen Bisschen, was ich damit verdiene, unterstütze ich meine Familie. Ich habe fünf Kinder, drei erwachsene und zwei kleine Kinder. In
der Slowakei bekommen meine Familie und ich nur 200 Euro. Davon können wir
nicht leben. Ich bin lieber auf der Straße und verdiene so Geld, als noch zu Hause
zu sein und nichts tun zu können. Ich habe auch hier schon Diskriminierung
erlebt. Zum Beispiel wurde ich in der Straßenbahn als »dreckiger Zigeuner« beschimpft oder sie sagten: »Ausländer raus, die sollen nach Hause gehen, arbeiten.« In solchen Situationen hat mir nie ein Mensch geholfen. Die haben sich einfach
umgedreht, als ob nichts passiert wäre, sie nichts gehört hätten.
In Dresden schlafe ich an unterschiedlichen Orten. Beim Museum, manchmal bei der Caritas, wo man einen Euro bezahlt. Aber das ist ganz
selten, weil sie keine slowakischen oder tschechischen Leute, also Roma, reinlassen wollen. Es geht direkt um Roma. Im Sommer ist es besser, weil man dann
überall gute Schlafplätze findet. Wir schlafen immer mit mehren Personen an
einem Ort, mal drei, mal vier Leute, damit wir aufeinander aufpassen können. Es
ist auch schon passiert, dass uns jemand gestört und uns nicht in Ruhe gelassen
hat. Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig
helfen und aufeinander aufpassen können. Es ist auch schon passiert, dass uns
die Polizei weggeschickt hat. Da mussten wir aufstehen und zum Hauptbahnhof
gehen, wo wir bis zum Morgen in der Wärme gesessen haben. Ich kümmere
15
Dass es meinen
Kindern gut geht, ist
das Wichtigste. Sodass
sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind.
Dass sie ein besseres
Leben haben.
16
mich außerdem jeden Tag um einen alten Mann, der blind ist und auch auf der
Straße lebt. Ich kümmere mich um sein Essen und Trinken. Morgens um sieben
stehe ich auf. McDonald’s ist die erste Station. Dort verbringe ich meistens zwei
Stunden, um mich aufzuwärmen und Kaffee zu trinken. Von zehn bis siebzehn
Uhr mache ich meine Figur, manchmal sammle ich auch Flaschen. Danach gehe
ich in die Altmarktgalerie, um etwas zu essen und mich aufzuwärmen. Meistens
sind wir bis abends um acht Uhr da und um zehn gehen wir dann schlafen. Es
ist unterschiedlich, manchmal ist es sogar Mitternacht, je nachdem. Und so läuft
das dann jeden Tag.
Freundschaften gibt es und zwar zwischen verschiedenen Nationalitäten wie Polen, Serben, Slowenen. Zum Beispiel ist ein Treffpunkt am
Albertplatz, beim Brunnen oder bei der Treberhilfe. Ich vertraue meinen Freunden hundertprozentig. Ich muss, sonst würde ich nicht überleben auf der Straße.
Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel wenn es um das Essen geht. Wenn einer
kein Essen hat, kauft der Andere etwas und teilt das. Ein anderes Beispiel: »Komm,
du hast eine große schwere Tasche, ich helf dir.« Wir sprechen miteinander. Zum
Beispiel: »Wo schläfst du heute und wo hast du deine Flaschen gesammelt« und
solche Sachen. Ich habe auch Angst, aber das darf ich nicht zeigen, sonst würde
ich auf der Straße nicht überleben. Das Wichtigste ist, dass mich niemand überfällt. Also nicht bloß konkret mich, sondern die kleine Gruppe.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber
nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich
sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein
lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Am Tag verdiene ich 20 bis 25 Euro, wenn ich 30 habe, ist es schon
sehr gut. Das brauche ich zum Essen, Trinken und ich rauche. Und was übrig
bleibt, lege ich zur Seite, um meiner Familie zu helfen. Zehn Euro brauche ich
ungefähr am Tag für Essen und Trinken. Wenn es sehr kalt ist, kann ich nicht so
lange als Figur stehen, dann mache ich etwas anderes: ich setze mich hin und
17
bettle. Und das ist ein Unterschied. Wenn ich die Figur mache, ist es für mich
angenehmer, weil die Leute dann gerne Geld geben und auch gerne Bilder machen. Also ich tue nichts, was strafbar ist. Angemalt sieht man ja auch nicht, wer
ich bin. Und wenn ich dann auf der Straße bettle, ist es ganz anders. Wenn ich
die Figur mache, gehen die Menschen mit mir gut um, machen Fotos mit mir.
Wenn ich auf der Straße sitze und bettle, dann fallen auch Worte wie: »Warum
sitzt du hier, verschwinde!« Also es ist ein großer Unterschied, ob ich die Figur
mache oder bettle, weil man dann sieht, dass ich ein Rom bin. Und wenn ich als
Figur stehe, dann wissen sie nicht, dass ich zu den Roma gehöre und gehen mit
mir ganz anders um. Das ist ein großer Unterschied!
Seitdem eine Romni bei der Treberhilfe arbeitet, bekomme ich große
Hilfe. Ich komme gerne her, auch zum Reden. Vorher sind wir gekommen, um
zu essen, zu duschen und Kleidung zu bekommen. Jetzt bin ich da, nicht bloß
wegen der Kleidung und des Essens, sondern auch als Mensch. '''Bisher hat mir
niemand geholfen. Auch kein Sozialamt.''' Wenn ich dorthin gehe, fragen sie zuerst,
ob ich deutsch spreche. Nein. Ich muss erstmal zur Schule gehen, um deutsch
zu lernen, dann kann ich wiederkommen.
Das Wichtigste in Deutschland ist, Arbeit zu finden. Dann kann
ich meine Familie holen und meine Kinder können normal groß werden. Dass es
meinen Kindern gut geht, ist das Wichtigste. Sodass sie nicht fühlen müssen,
dass sie Roma sind. Dass sie ein besseres Leben haben. Ein ganz normales Leben
möchte ich für die Kinder. Also ganz normal, damit sie sich nicht fühlen müssen
wie in der Slowakei als Roma. Dass sie nicht spüren, dass sie Roma sind, das ist
normales Leben. Also an erster Stelle Arbeit, Schule für die Kinder, dass sie etwas lernen, eine Ausbildung, damit sie nicht fühlen, dass sie Roma sind. Mein
Gefühl ist: ein Roma-Mensch ist unnormal.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt,
wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass
ich nicht immer auf der Straße leben will.
https://weiterdenken.de/sites/default/files/broschur_obdachlosigkeit_online.pdf
Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Wir erfahren von Mobilität und permanenter Aktivität. Ungewollt ist für ihr Leben und die Lebensbewältigung eine besondere Anstrengung nötig. Der Band will mit den Vorstellungen von Passivität brechen und die gelebte Realität gegenüber stellen. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum,
Auskommen und Schutz.
Zu oft wird das Leben von Rom*nja nicht strukturell durch Entrechtung und Enteignung erzählt, sondern den Menschen werden fehlendes Engagement und fehlende Bildung attestiert. Der Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Sint*ezze und Rom*nja, projiziert Anspruchlosigkeit, Schicksalsergebenheit und fehlenden Ehrgeiz, Unvernünftigkeit und Trägheit in die Menschen. Er spricht von selbstverschuldeter Verarmung und Passivität. Daher braucht es die Zeugnisse von all den Anstrengungen und Mühen des Überlebens.
Diese Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren Zeugnisse rar sind. Ihre vielfältigen Armutsfolgen und Risiken werden sichtbar, wenn Betroffene ihre Erzählungen und ihre Geschichten preisgeben. In der vorliegenden Publikation werden Lebensgeschichten von wohnungs- beziehungsweise obdachlosen Rom*nja dargestellt, die ihren Alltag überwiegend im öffentlichen Raum organisieren. Entstanden sind sehr private und offene Erzählungen, die von der Kraft des Durchhaltens zeugen. Sie verlangen Respekt und gehen an die Nieren.
https://weiterdenken.de/de/2019/08/12/zuhause-bedeutet-fuer-mich-eigentlich-ein-zuhause-zu-haben-ganz-einfach-erfahrungen-von
Wir trauern um Milan
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause.
Wir trauern um Milan, der am Osterwochende mit 49 Jahren gestorben ist. Wir sind in Gedanken bei seinen Freund*innen und seiner Familie. Milan hat die letzten Jahre obdachlos in Dresden gelebt.
Milan über sein Leben in einem Gespräch
Deswegen haben wir auch die kleine Gruppe, damit wir uns gegenseitig helfen und aufeinander aufpassen können.
Das Wort Zuhause ist ein sehr schönes Wort. Das habe ich aber nicht, also ich habe kein Zuhause und warte jeden Tag auf die Situation, in der ich sagen kann, mein Zuhause. Es ist ein großes Thema für mich, ein eigenes Zuhause zu haben. Und wenn du ein eigenes Zuhause hättest, ob du mich da rein lassen würdest. Oder mal sagen würdest: »Komm zu mir.« Das ist das Thema.
Was meine Zukunft betrifft, kann ich nichts sagen. Es kommt, wie es kommt. Ich lebe von Tag zu Tag und mache keine Pläne. Ich weiß, dass ich nicht immer auf der Straße leben will.
Am Gedenkort für Milan am Albertplatz wurden Blumen niedergelegt
https://gruppe-polar.org/2020/04/19/wir-trauern-um-milan/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
== Mittelstandsvernichtung ==
Es werden Firmen mit Millionenbeträgen entschädigt, die keine Verluste durch die Corona-Pandemie erlitten haben, aber kleine Familienbetriebe werden in den Ruin getrieben. Der Mittelstand wurde durch Merkel und Co. und jetzt durch die Katatsrophen-Ampel absichtlich und bewusst vernichtet. Dafür wird gerade Omikron von ihnen aktuell missbraucht.
Statt mit sinnvollen Maßnahmen die Pandemie einzugrenzen und zu bekämpfen, werden Maßnahmen beschlossen, um den Konzernen, die an der Pandemie verdienen, noch ein größeres Stück vom Kuchen anzudienen.
https://www.facebook.com/michael.rusch.507
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:50, 23. Dez. 2021 (CET)
== The Great Resignation ==
Anfang Dezember erklärte US-Präsident Joseph Biden den soeben angekündigten Rausschmiss von streikenden Kelloggs-Angestellten zum Angriff auf die Lebensgrundlagen der Gewerkschafter. Die Praxis, nach der Streikende durch neu eingestellte Arbeiter ersetzt werden, sollte gesetzlich unterbunden werden, meinte der Präsident. Der Lebensmittelkonzern wurde da schon seit Anfang Oktober bestreikt. Zwei Monate später lehnten die 1.400 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ein Angebot der Gegenseite noch als unzureichend ab. Am vergangenen Dienstag wurde dann schließlich noch eine Einigung erzielt.
Der Kellogg’s-Streik war in den USA des ausgehenden Jahres alles andere als ein Einzelfall. In 14 Bundesstaaten gingen mehr als 10.000 Arbeiter des Agrarmaschinenherstellers John Deere in den Ausstand. Wiederholt wiesen sie Einigungen der Gewerkschaft mit dem Management zurück. Ausstände und Gewerkschaftsgründungen sorgten im Oktober landesweit für Schlagzeilen (»Striketober«). Aktivisten und viele der mittlerweile zahlreichen linken Medien sprechen seitdem von einer Wiedergeburt der US-Arbeiterbewegung.
Die Niederlage von Bernard »Bernie« Sanders bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft dämpfte Ende 2019 die Hoffnung auf eine breite Organisation des Proletariats. Vielleicht war der anfängliche Erfolg der Sanders-Kampagne aber Ausdruck eines erwachenden Klassenbewusstseins, das durch Bidens Erfolg und die Pandemie nur vorübergehend ins Hintertreffen geriet.
Dafür sprach in diesem Jahr eine nie dagewesene Kündigungswelle. Mehr als 4,3 Millionen Lohnabhängige schmissen im August ihre Jobs – in vielen Fällen, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Das Phänomen wurde unter dem Schlagwort »The Great Resignation« auch in den liberalen Medien lebhaft diskutiert.
Nach Daten des US-Arbeitsministeriums hat nur etwa die Hälfte der Erwerbslosen Anfang des Jahres eine neue Arbeit aufgenommen. Mehr als 20 Millionen hatten ihre Jobs zu Beginn der Pandemie verloren. Die Zahl derer, die nun keine Lohnabhängigkeit mehr anstreben, wird auf fünf bis acht Millionen geschätzt. Ihre Verweigerung spiegelt sich in gesunkenen Beschäftigtenzahlen wieder. Im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, in der Bildung und im verarbeitenden Gewerbe waren im Vergleich zum Vorjahr weniger Menschen angestellt. Auch wenn die wenigsten dieser »Resignierten« sich aktiv an Streiks beteiligten, handelt es sich im erweiterten Sinne um eine Art von Arbeitsniederlegung. Übrigens wurde auch die Mehrzahl der Streiks nicht von Gewerkschaftsfunktionären organisiert, schließlich ist schon länger nur noch etwa jeder zehnte Arbeiter Mitglied in einer Gewerkschaft.
Die geschönten offiziellen Zahlen besagen anderes, aber nach einer Studie des US-Brooking-Instituts liegt der Anteil der Armen in der Arbeiterschaft bei 44 Prozent. Den Durchschnittslohn taxieren die Autoren auf 10,22 US-Dollar. Auch wenn sich viele Betroffene selbst nicht als arm betrachten, wie zuletzt Soziologin Celine-Marie Pascale im Portal marketwatch.com am 16. November herausstellte – sie sind es. Und nicht wenige schuften dabei gleich in mehreren prekären Jobs. Die Lebenserwartung der US-Amerikaner steigt schon lange nicht mehr, 2020 sank sie im Schnitt um 1,8 Jahre. Insbesondere in der Arbeiterklasse nahmen Drogenabhängigkeit, chronische Krankheiten und Suizide zu, wie die New York Times Anfang November berichtete.
Viele Ausstände gingen von kleinen Belegschaften aus, die nicht gewerkschaftlich organisiert waren. Beschäftigte aus unterschiedlichsten Milieus und Regionen waren beteiligt. Es kam in Fabriken, Häfen und Amazon-Lagern zu Streiks und Gewerkschaftsgründungen, bei verschiedenen Lebensmittelkonzernen und Fastfood-Ketten, aber auch auf dem Land, in TV- und Filmteams in Hollywood; Journalisten traten in den Ausstand, Lehrer und Schüler in New York und Chicago, Krankenhausangestellte in Kalifornien, Museumsangestellte und Theatermacher in Boston und Portland.
Die durch die Schließung vieler Betriebe in der Pandemie gewonnene Zeit und Diskussionen in sozialen Medien haben prekär Beschäftigten einen Perspektivwechsel ermöglicht, die Unzumutbarkeit ihrer Arbeitsbedingungen ist ihnen klar geworden. Immer wieder erklärten Streikende, dass die langen Schichten und mickrigen Löhne in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Firmen stünden. '''Tatsächlich stiegen die Profite der Wirtschaft nach Daten des Handelsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um satte 37 Prozent.''' Auch die »Flexibilisierung« der Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse – Kurz- und Leiharbeit gehen allzu oft mit auch gewerkschaftlich vereinbarten Niedriglöhnen einher – wurde von Streikenden als Motiv für den Ausstand genannt. Die Knappheit von Arbeitskräften und Engpässe in der Produktion haben ihre Verhandlungsposition zusätzlich gestärkt. Ein Ende dieser Zuspitzung ist erst mal nicht abzusehen.
[https://www.jungewelt.de/artikel/416956.jahresr%C3%BCckblick-2021-resignation-und-machtgewinn.html?fbclid=IwAR0HMt4oL77a3HhO-KnI71b5fYIJ7I_7APGiQHsGXykpLTQw2SZ1yMhOfF0 Resignation und Machtgewinn]
Jahresrückblick 2021. Heute: US-Streikwelle. Vielzahl von Ausständen in diversen Milieus und Regionen spricht für neues Klassenbewusstsein
Von Marco Schröder Junge Welt vom 24. 12. 2021
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)
== Underground Railroad ==
Erik Flügge
Der Arbeitgeberpräsident wettert laut gegen eine Erhöhung des Mindestlohns. Ich halte seine Polemik als Arbeitgeber für großen Unfug und will mich deutlich dagegen aussprechen.
Wir wohnen in Deutschland direkt neben der Schweiz. Dort gibt es wesentlich höhere Löhne und gleichzeitig ist das Land wirtschaftlich extrem erfolgreich. Der Grund dafür ist einfach: Qualität und Effizienz.
Deshalb ist es auch kein Problem, den Mindestlohn zu erhöhen. 12 Euro Mindestlohn sind nicht zu viel - sondern eigentlich noch zu wenig.
Das sage ich ausdrücklich als Unternehmer und Arbeitgeber. Denn als Unternehmer weiß ich, dass billige Löhne zwar kurzfristig nett für den eigenen Geldbeutel sind, aber langfristig den Erfolg eines Unternehmens lähmen.
Wer seinen Erfolg auf billige Löhne aufbaut, investiert nicht in kluge Verfahren, nicht in effiziente Lösungen, nicht in Know How und Qualität. All das sind aber zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Darum ist ein ordentlicher Mindestlohn auch ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In ganz Europa konkurriert man um Personal - egal ob hoch oder niedrig qualifiziert. Ein höherer Mindestlohn macht die Arbeit hier attraktiver.
Gleichzeitig zwingt ein höherer Mindestlohn zur Investition in effizientere Verfahren. Das ist gut, denn wer effizienter arbeitet, hat auch langfristig Erfolg. Deshalb ist eine Erhöhung des Mindestlohns auch aus wirtschaftlicher Sicht richtig.
Fände es übrigens witzig, wenn dieser Widerspruch mehr Reichweite bekäme als die Polemik des Arbeitgeberpräsidenten 😉
https://www.facebook.com/photo/?fbid=474132800744853&set=a.202126591278810
Solange das so ist, wie es ist, bedarf es einer modernen ''Underground Railroad'', um zB die modernen Lohnsklaven aus dem größten Lohnraubgebiet Europas (den neuen Bundesländern) zu retten. Viele meiner Verwandten und Bekannten sind schon in die Schweiz geflüchtet oder arbeiten zumindest dort. Meine einzige Schwester lebt seit Jahrzehnten in Kerry in Irland - so weit wie möglich in Europa weg von dieser (ost)deutschen Scheiße hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad
== Otto Braun: der rote Zar von Preußen muß in der Schweiz betteln ==
1920 bis 1932 ''der rote Zar von Preußen''
Dann ging es wieder bergab; es fand sich kein Mieter mehr, so dass Braun ohne Einkünfte in sein Haus zurückziehen musste. Die Einnahmen aus seinem Buch reichten nicht einmal für die Hypothekenzinsen seines Hauses. Im Sommer 1941 verkaufte Braun seine Uhr und „sonstige entbehrlichen Dinge, die man zu Geld machen kann“. Einen großen Teil der Zeit verbrachte er unter rheumatischen Anfällen im Bett. An seinen engsten Vertrauten Herbert Weichmann schrieb er, „wenn ich so in mancher Woche wie ein Bettelstudent von Freitisch zu Freitisch wandere, kann ich mich eines deprimierenden Gefühls kaum erwehren“.
Erst der ehemalige Reichstagsabgeordnete Heinrich Georg Ritzel brachte Braun wieder ins soziale Leben zurück. Er stellte Kontakt zum bayerischen Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner und dem ehemaligen Reichskanzler Joseph Wirth her. Zusammen entwarfen sie Pläne für eine mögliche Nachkriegsordnung und versuchten diese den Alliierten nahezubringen. Ritzel vermittelte eine bescheidene finanzielle Unterstützung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks, so dass Braun zumindest nicht mehr betteln musste.
[[w:de:Otto Braun]]
== Ghetto ==
Erinnerungen eines Straßenköters
....die Schießerei, das Schweigen und der Deal in der Ferne.
Köln ist zuweilen ein heißes Pflaster in den Schluchten, der an den Stadtrand als Trabantenstädte ausgelagerten Hochhausiedlungen, die im Laufe der Jahrzehnte zu Gettos herunter gekommen sind.
Die Häuser marode, an so manchem Balkon bröckelt schon die Fassade, sodass in luftiger Höhe bereits die rostigen Stahlgitterstäbe zum Vorschein kommen und sich Risse gebildet haben. Ständig kaputte Aufzüge, stillgelegte Müllschlucker, Ratten, Dreck vor den Häuser von herunter geworfenem Hausmüll und Sperrmüll sind da kein Alleinstellungsmerkmal nur einer ganz bestimmten Hood. Ein verdammter Durchzugsort für Menschen aller Länder die hier in Deutschland ihr Glück suchen und vielen abgestürzten verarmten Kölschen, die diese Bronx zur Heimat wurde oder auch Grabstätte. Aber eben nicht nur, denn manche Menschen, Familien und Gruppen verstehen durchaus ihr Geld zu machen. Z.B. mit Drogen, Prostitution, Schrott, Einbrüchen, Schutzgeldern, Kurrierfahrten und als Türsteher in der Diskothekenszene. Sie haben alle eines gemeinsam, sie sind gut hierarchisch organisiert. In der Polizeisprache sprich man dabei von organiserter Kriminalität (OK). Oft ist ihr direktes Wohnumfeld in den Gettos dabei nur der Rückzugsraum und nicht der Ort ihrer "alternativen" Geldbeschaffungsmethoden. Die Anonymität der Wohnsilos bietet da einen guten Schutz, da sich die Nachbarschaft wenig um ihr Umfeld schert, Polizei und Staat sowieso eher ein Feindbild sind und man die Dinge lieber untereinander regelt. Regelt ? Ja es gibt Regeln, sogar viele ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte wenn man da lebt, dort aufwächst oder als Streetworker arbeitet um den Ball flach zu halten im Sozialraum. Also entweder "präventiv" mit dafür sorgt das die Kinder und Jugendlichen später einen anderen Weg wählen in der Gesellschaft ihren Platz zu finden und sich Chancen erarbeiten oder Hilfen für ein legales Leben raus aus der Kriminalität anbietet. Jedenfalls eine Schattengesellschaft, die je nach kulturellem Hintergrund und der jeweiligen Größe einer zugewanderten homogenen Gruppe dann dort die Regeln durchsetzt. Dabei aber auch parallele Schattengesellschaften zulässt, die um friedliche Koexistenz bemüht, immer wieder die Regeln mal mehr oder mal weniger mit Gewalt in der Hood neu aushandeln. Das können z.B. Revierstreitigkeiten sein, welche Frauen sich an welchem Platz zur Prostitution anbieten dürfen, wer welche Drogen in welchem Revier in Umlauf bringen darf oder an den neuralgischen Punkten im öffentlichen Raum mit seiner Kulturgruppe oder Gang ihren Stammplatz hat. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wenn zwei Leute aneinandergeraten und dann ist es sehr wichtig diesen Streit als Streetworker früh zu schlichten. Also noch bevor es zu einem Großfamilienstreit oder Gruppenkonflikt wird oder ganze Clans sich anfangen zu bekriegen. Manchmal sind dabei die ursächlichen Auslöser so nichtig, das am Ende eigentlich niemand mehr so richtig weiß, warum es dazu überhaupt gekommen ist. Bis hin das die "Stille Post" schon aus so manchem Furz unter Jugendlichen am Ende zu einem Drama verklärt wurde. Oft enden solche Dinge dann sehr blutig und manchmal auch tödlich. Besonders dann wenn die Familienehre mit ins Spiel kommt. Die Polizei hat es schwer dann zu recherchieren und ermitteln, da in den Milieus oft auch das ungeschriebene Gesetz des Schweigens herrscht. Niemand weiß was, keiner hat was gesehen, vielleicht noch die Frau, Mutter, Vater oder Kinder des Opfers in ihrem Schmerz des Verlustes. Ich bin gut in meinem Job darin, die "zweitlängsten" Ohren in manchen Milieus in der Stadt, aber besonders da zu haben, wo ich konkret beruflich beauftragt bin Friedensarbeit im öffentlichen Raum zu leisten. Die längeren Ohren haben da nur noch ganz wenige Journalisten der alten Schule in der Kölner Boulevardzeitung, die seit Jahrzehnten als u.A. Blaulichtreporter oder Lokalredakteure noch auf der Straße arbeiten und das Dorf "downtown" wie ihre Westentasche kennen. Eine aussterbende Spezies obwohl die eigentlich die fetten Quoten machen, wenn sie an einer Story erstmal dran sind. Je länger also meine Ohren um so früher kann ich mich bei sich anbahnenden Konflikten in den Milieus meiner jungen Klientel, in der sie oft umgebenden erwachsenen Halbwelt einschalten und zu einem frühen Zeitpunkt noch deeskalieren. Also möglichst noch bevor es sich zu einem Gruppenkonflikt aufbaut. Jedenfalls da wo ich den Respekt genieße als Schlichter akzeptiert zu sein. Eine "Ehre" und großer Vertrauensbeweis mancher Milieus sogar mit Rückbezug in die Öffentlichkeit, die ich mir in Jahrzehnten meiner harten Brennpunktarbeit in unterschiedlichen Veedeln erwirtschaftet habe in denen ich als Streetworker gearbeitet habe. Vertrauen gegen Vertrauen. Die Frage ist immer nur, wenn es dann mal richtig heiß wird, bin ich aufgrund des Informations,- und Vertrauensvorsprungs schneller als die Polizei und die Journalisten und dabei meine "zweitlängsten" Ohren als Brücke zu weiteren Informationen ins Millieu besser als ihre Infomanten.
"Wenn et Trömmelche jeht".
So erreichen mich schon früh Anrufe aus dem Milieu wenn irgendwo was anbrennt und ich werde mit Informationen gefüttert und der Bitte mich darum zu kümmern, bis hin auch mal eben einen Anwalt zu besorgen, ein Schlichtungsgespräch zu moderieren oder Tips, wo, was, wie gelaufen ist. Kurz um, ich weiß eigentlich in diesen Fällen oft schon immer sehr früh weit mehr als die Polizei und muss immer sehr eng abwägen, was ich mit diesen Informationen tue. So sicher sich alle sein können, das ich kein "Zinker" bin, wissen aber auch alle, das alles seine Grenzen hat. Besonders bei Straftaten einhergehend mit schwerer Gewalt und Extremismus in all ihren Erscheinungsformen habe ich da eine glasklare Haltung, die man im Milieu auch kennt. Es gibt also Dinge die ich besser nicht weiß, weil ich auch kein Problem damit habe, also nicht nur als Sozialarbeiter, sondern auch aus der Pflicht eines einfachen Bürgers heraus, ggf. mit der Polizei zu kooperieren. Mein Job ist also immer ein ständiger Grenzgang "für die Gesellschaft" in ständiger Abwägung von tiefer Vertrauensarbeit mit dem Klientel und dem Rechtsstaat und einem Graufeld, das beim Informationsaustausch gesetzlich nicht genau geregelt ist. So genieße ich auch keinen besonderen Schutz, wie z.B ein Pfarrer oder Arzt vor Gericht, was in der Kommunikation mit meinem Klientel auf Vertrauensbasis, aber auch mit der Polizei immer sehr "geschickter" Formulierungen und Umschreibungen bedarf. Also entweder zu signalisieren, das will ich gar nicht wissen Leute oder mein Wissen als vages Geschwätz von ein paar Spatzen "informell" irgendwo abliefere, was immer man damit dann auch tut. Denn ein "Zinker" arbeitet ganz anders, er schleicht sich ins Vertrauen ein, will alles wissen um es da abzuliefern wo es nicht landen soll. Derweil ich immer gut abwäge, was dient in meiner Rolle dem Frieden in der Hood und wie bleibt mein Vertrauen bei diesen Menschen in dieser "schwierigen" Rolle ihnen gewiss.
Nicht umsonst bin ich deshalb in Rechtsfragen, besonders im Strafrecht wie auch im Bereich der "Gefährdung des Kindeswohl" aber auch in Verfassungsfragen sehr gut informiert.
Mein Telefon klingelt, ich hatte schon Feierabend und war zu Hause. Ali ist dran. (Alle Namen geändert örtliches Umfeld nicht genannt) Franco, hast Du schon gehört es hat eben eine Schießerrei am Kiosk gegeben. Ich fragte, was ist passiert, worum gings, kann ich was tun ? Salim hat mit ein paar "Jacken" Mehmet in seinem Laden umgeballert, es ging um Drogen und Revierfragen. Oh Fuck, ist er tot, fragte ich entsetzt. Nein sagte Ali, aber er liegt schwer verletzt im Krankenhaus kommt aber durch. Aber das ist nicht das Problem. Ich war irritiert, ich fragte wieso ist das kein Problem und wieso habe ich nicht früher von dem Konflikt erfahren. Ali sagt ganz aufgeregt, die Hurensöhne haben auch auf seine Mutter geschossen die mit im Kiosk war. Hat auch keiner damit mit gerechnet, das die jungen Bastarde völlig ohne Ansage auflaufen und gleich losballern würden. Die wollten ihn nur einschüchtern, doch Du kennst ja Mehmet, der wollte sie trotz der Knarre in der Hand gleich platt machen. Dazu muss man wissen, das Mehmet ein guter Kampfsportler war und schon im Krieg in Nahen Osten gekämpft hatte. Also kaum Angst kannte, trotz das er ansonsten ein sehr freundliches und kultiviertes Wesen hatte. Sogar trotz seine "Geschäfte" unter dem Ladentisch sich für das Gemeinwesen in der Hood einsetzte und immer eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hielt, da er immer der Meinung war, die sollten es mal besser haben. Trotzdem, er war nun mal ein Dealer dessen fette PS starke aufgemotzte schwarze Luxuslimousine vor der Türe er nicht nur mit seinem Kiosk verdient hatte. Also auch wenn das von vielen armen Menschen frequentierte Kiosk, darunter auch viele osteuropäische und kölsche Alkoholiker, zwar gut lief, aber die Gewinne für so eine Karre zu besitzen das einfach nicht hergaben. Zumal auch die ganze Familie von dem Kiosk mit lebte. Ich konnte es ahnen, aber wirklich gewußt habe ich es nie. Aber das war auch gut so. Aber all das schien nun Nebensache, denn seine alte Mutter wurde bei dem Konflikt angeschossen, wobei Frauen, insbesondere Mütter als Ehrenkodex nichts mit solchen Problemen unter Männern in solchen patriarchalen Milieus zu tun haben. Also ein absolutes NO GO, was da passiert war, auch wenn die Mutter noch lebte und nur einen Streifschuss am Bein abbekommen hatte. Ob es ein Irrläufer war in der Panik der "Jacken" als Mehmet auf seine Angreifer losstürmte oder nicht, bleibt dabei im Nebel, obwohl die Aufzeichnung einer Überwachungskamera in vieler Hinsicht genau dafür sprach. Vor allem Mehmet lebte, und die Videoaufzeichnung der Überwachungskamera, die in der Kölschen Boulevardzeitung verschwommen im Halbdunkeln zu bewundern war zeigte, Täter und Opfer kannten sich. Das konnte nur Krieg bedeuten, entsprechend waren die Täter erst mal untergetaucht, aber weniger aus Angst vor der Polizei, sondern vor denen die sie nun jagen würden. Die Ermittlungen der Polizei liefen dabei auch nur schleppend, denn sie trafen auf eine Wand des Schweigens, wobei die Zeugen niemand vorgaben zu kennen oder irgendetwas genaues gesehen zu haben, oder zu wissen. Irgendwann waren die Täter aber dennoch irgendwie schnell identifiziert und Dingfest gemacht worden. Man munkelt sogar sie hätten sich mit Hilfe eines Anwalts freiwillig gestellt. Doch es bleib dabei, die Schüsse auf Mehmet waren eine Sache, die Schüsse auf seine Mutter eine andere. Mehmets Clan wollte Rache und die noch recht junge Gang als "Jacken", die sich da im Revier breit gemacht hatte und glaubte eine Rockergruppe als Rückversicherung mit im Rücken zu haben, war plötzlich von allen Seiten verlassen. Die Sache war zu heiß und der Tabubruch zu groß und die Öffentlichkeit zu laut. Die Strafverfolgungsbehörden kümmerten sich wie auch die Medien zwar um die Straftat und die Ermittlungen liefen bereits auf hochtour, aber vorallem der Schütze Selem musste die Rache des Clans fürchten. Denn der würde sich von sowas nicht aufhalten lassen Blutrache zu nehmen. Denn ein kleines unscheinbares Detail bei dieser Sache war bis heute der Polizei und den Medien dabei aber entgangen, was aber am Ende die Blutrache verhindert hat. Nämlich das der Täter und sein Opfer beide türkische Staatsbürger waren, wenn auch der eine Türke und der andere Kurde. Ein Glück. So wurden Mittler aus diesen Kulturen eingesetzt, u.A. ein Hinterhof Imam aus dem Viertel, der schon viele religiöse Konflikte und Fragen der Familienehre nach islamischen Recht unter dem Radar deutscher Rechtsprechung gelöst hatte. So vereinbarten die Konfliktparteien und beteiligten Familien ein Treffen in der Türkei. Nach langen Verhandlungen wurde eine Einigung gefunden und es wurde "viel" Geld über den Tisch geschoben, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Erst 1 Jahr später erfuhr ich von dieser "Lösung" derweil der Prozess in Deutschland gerade erst begonnen hatte, der den Schützen ein paar Jahre, aber immerhin "lebendig" hinter Gitter gebracht hat und bei seiner Entlassung nichts mehr zu befürchten hat. Ich traf Mehmet vor über einem Jahr zufällig in der Hood, wo ich etwas recherchierte während der nächtlichen Ausgangssperren der Corona Locks. Es ging ihm gut, er zeigte mir die verbliebenen alten Narben von den beiden Kugeln, die gut verheilt waren. Seine Mutter war inzwischen tot, aber altersbedingt gestorben. Er erzählte das sie nach dem Vorfall immer auf einen Krückstock angwiesen war, weil ihr verletztes Bein nie wieder ganz schmerzfrei war.
Namen, Orte, sind wie Schall und Rauch und manche Dinge habe ich auch nie gehört, warum auch, alles wurde den Rechtssystemen (Plural) ohne mein Zutun zugeführt, der Täter hat seine Strafe bekommen, die Sache ist erledigt. PACE !
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1110151423149109&set=a.119821948848733
== Sozialer Wohnungsbau gescheitert ==
[https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-sozialer-wohnungsbau-neue-heimat-neues-bauen-privatisierung-sozialbindung-wohnungsnot-1.5489592?reduced=true&fbclid=IwAR13d63igtFVgqbgiPlNqOvDKvjRlOVTgq6mFSKDNypov29uapsfM5lHb6A Historie: Wie der soziale Wohnungsbau vor die Hunde ging] Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2021
Warum gibt es in Deutschland nicht genug bezahlbaren Wohnraum? Wer das verstehen will, muss 1949 beginnen, als die Bundesregierung vor allem auf die Privatwirtschaft setzte. Über einen Kardinalfehler und die Geschichte eines Scheiterns.
Von Laura Weißmüller
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:07, 24. Dez. 2021 (CET)
== Goldküste (Schweiz) ==
[[w:de:Goldküste (Schweiz)]]
== Anonymität ==
„Ohne viel tüüt tüüt, und tam tam,
kommt ihr Freitag am Marheinekeplatz an.
Ihr habt Kaffee, Kleidung und für viele Andere sogar ein Seelenpflaster mit dabei.
Für einige Zeit vergessen die Leute ihr Schmerz und Leid, sind durch Euch zum kurzen Lachen bereit.
Genau, das ist der Punkt, der Uns (Obdachlosen) so wichtig ist,
weil Ihr nicht fragt, wo kommst du her, und wer du bist. Danke.”
[https://www.facebook.com/duschmobil.de/photos/a.673615749807712/1268412003661414/ Duschmobil für Frauen]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:26, 23. Dez. 2021 (CET)
== Sauna ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4255803914524189&set=a.109130172524938 1962. Woman sitting in a Finnish Portable Sauna, designed for use in small spaces and traveling. Photo by Yale Joel.]
== Weltraum ==
[[File:Valentina Tereshkova, First Woman in Space - Flickr - San Diego Air ^ Space Museum Archives.jpg|mini|Valentina Tereshkova: First Woman in Space]]
[[Datei: CDAiK Forel hydrocostume.jpg|thumb|Neoprenanzug "Trout" (rechts). Trainingsanzug V. V. Tereshkova]]
Гидрокостюм "Форель" (справа). Центральный дом авиации и космонавтики. Текст на фото:
Гидрокостюм "форель". Размещался в спускаемом аппарате (СА) космических кораблей "СОЮЗ" и одевается космонавтами перед выходом из СА в случае попадания его в воду. Морская аварийно-спасательная лодка МЛАС-1об в комплекте с гидрокомбинезоном "Форель" обеспечивает длительное пребывание космонавта на возной поверхности до эвакуации его оперативной группой поиска и спасения. Тренировочный костюм В. В. Терешковой. space por earthmen 92
*Neoprenanzug "Trout" (rechts). Zentrales Haus für Luft- und Raumfahrt. Text auf Foto: Forellen-Neoprenanzug. Es befand sich im Abstiegsfahrzeug (DV) des SOYUZ-Raumschiffs und wird von den Kosmonauten vor dem Verlassen des DV angelegt, wenn es ins Wasser fällt. Das Seenotrettungsboot MLAS-1ob, komplett mit dem Hydrosuit „Trout“, gewährleistet einen langen Aufenthalt des Kosmonauten an der Luftoberfläche, bis er von der Such- und Rettungseinsatzgruppe evakuiert wird. Trainingsanzug V. V. Tereshkova. Raum für Erdenmenschen 92
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=782142196520740&set=gm.4675730702464012 Karima]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=788481409220152&set=gm.4714186341951781 Hubert de Lartigue]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=787846155950344&set=gm.4709793822391033 Frau im Mond]
[https://www.facebook.com/sovietvisuals/photos/a.1161549980577911/5107140319352171/ Kosmonautin-Matroschka]
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10160206314040466&set=p.10160206314040466&type=3 Kosmonautin]
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157967146397126&set=gm.4818684161501998 Cosmonaut Diana by ozornin-ART]
[https://www.facebook.com/AtomRaySpace/photos/a.111387890696592/465868248581886/ illustration by James Bama are just gorgeous. Created for a book cover in 1964, Countdown for Cindy by Eloise Engle. “The thrilling story of Nurse McGee’s mercy mission to a space station on the moon.”] - Illustrationen von James Bama sind einfach wunderschön. Countdown for Cindy von Eloise Engle, 1964 für ein Buchcover geschaffen. „Die spannende Geschichte von Schwester McGees Gnadenmission zu einer Raumstation auf dem Mond.“
* A woman astronaut on the COVER of a book, in 1964? And she is the main character? Awesome! Bonus points for not wearing a bikini nor being at the feet of a man, looking at him as if he were the second comming. - Eine Astronautin auf dem COVER eines Buches, 1964? Und sie ist die Hauptfigur? Fantastisch! Bonuspunkte dafür, keinen Bikini zu tragen oder einem Mann zu Füßen zu liegen und ihn anzusehen, als wäre er der Zweite.
** By the way, her face reminds me of Kate Mulgrew / Captain Janeway in Star Trek: Voyager.
* I've read it. On the Moon they find some aliens who are beautiful perfect golden-haired toddlers for her to take care of. It is not a feminist excursion. Written by the wife of an Air Force officer associated with the space program, as I recall, who was also one of the female nursing staff who (the foreword by one of her colleagues explains) did important work preparing the "low-residue" diet of the astronauts. It is worth a read for *blink blink* amusement. - Ich habe es gelesen. Auf dem Mond finden sie einige Außerirdische, die wunderschöne, perfekte goldhaarige Kleinkinder sind, um die sie sich kümmern kann. Es ist kein feministischer Ausflug. Geschrieben von der Frau eines Luftwaffenoffiziers, der, wie ich mich erinnere, mit dem Raumfahrtprogramm verbunden ist und auch eine der weiblichen Krankenschwestern war, die (das Vorwort einer ihrer Kolleginnen erklärt) wichtige Arbeit bei der Vorbereitung der "rückstandsarmen" Diät leistete der Astronauten. Es ist eine Lektüre wert für *zwinker, zwinker* Unterhaltung.
** Well, the fact itself of the prominent place of a female lead character on the cover is worth it, even if the rest of the book was sub-par. Cant’t tell for sure but I’m pretty certain if the book itself had been a “feminist excursion” the publishers would have rejected it. Anyway, thanks for the context. - Nun, die Tatsache, dass eine weibliche Hauptfigur auf dem Cover eine herausragende Rolle spielt, ist es wert, auch wenn der Rest des Buches unterdurchschnittlich war. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verlag es abgelehnt hätte, wenn das Buch selbst ein „feministischer Ausflug“ gewesen wäre. Trotzdem danke für den Kontext.
* [https://www.amazon.com/-/de/dp/B000JVW2H4/ref=sr_1_16?qid=1645555415&refinements=p_27%3AEloise+Engle&s=books&sr=1-16 Countdown for Cindy Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1962] von eloise engle (Author) - Herausgeber : CS Hammond; 1st Edition (1. Januar 1962)
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224338719593946&set=gm.4811549805548767 Kosmonautin in durchsichtigem Raumanzug] - Bill Randall * 1911 - vgl. [[w:de:Pin-up#Bekannte Pin-up-Künstler (Auswahl)]] - vgl. [http://www.artnet.com/artists/bill-randall/space-girl-fEWHgC6peCI9u9osKN7Yng2 Bill Randall (American, born 1911) Title: Space girl] Medium: gouache on board
Size: 20.5 x 15 in. (52.1 x 38.1 cm.) - wohl Kalender von 1954
* Best remembered as a pin-up calendar artist, notably with eponymous yearly publications of 12 paintings each: Bill Randall's Date Book, throughout the 1950s. Continued doing calendar tops into the 1970s. Magazine work began with Esquire. He also contributed story and cover art for Collier's and American Weekly. Advertising accounts included Palmolive, White Rock, Wurlizter, and Scotch Tape. Is said to have worked with the French Resistance during WW2. - Am besten in Erinnerung als Pin-up-Kalenderkünstler, insbesondere mit gleichnamigen jährlichen Veröffentlichungen von jeweils 12 Gemälden: Bill Randall's Date Book, in den 1950er Jahren. Er machte bis in die 1970er Jahre Kalender-Tops. Die Zeitschriftenarbeit begann mit Esquire. Er steuerte auch Story- und Cover-Art für Collier's und American Weekly bei. Zu den Werbekonten gehörten Palmolive, White Rock, Wurlizter und Scotch Tape. Soll während des 2. Weltkriegs mit dem französischen Widerstand zusammengearbeitet haben. http://www.americanartarchives.com/randall.htm
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4728231820546052&set=gm.4711761705527578 Fashion model Galina Milovskaya at VDNKh Exhibition Centre, Moscow, USSR.] by Arnaud de Rosnay, 1969
* vgl. [[w:de:Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft]]: Besondere Bekanntheit errang der Pavillon zur Weltraumfahrt. Hier konnten Exemplare des Sputnik-Satelliten, Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten, Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen besichtigt werden.
* vgl. [[w:fr:Arnaud de Rosnay]]: Arnaud de Rosnay est un photographe, surfeur et aventurier français, né le 9 mars 1946 à Paris et disparu le 24 novembre 1984 dans le détroit de Taïwan, en mer de Chine. - Der 18-Jährige ist mit dem 17- jährigen Model Marisa Berenson zusammen . Sie führt ihn zur Modefotografie und stellt ihn Richard Avedon vor , der ihn als Assistenten einstellt. Er arbeitete mit der Zeitschrift Vogue zusammen und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen, fotografierte Marisa für viele Zeitschriften und wurde dann freiberuflicher Fotograf. - Partylöwe: "I like sex", eigentlich ein überflüssiger Hinweis auf dem bunten Hemd von Rosnay. Ganz Frankreich kannte den adeligen Playboy und seine Affären. Hier tanzt er mit Model Marisa Berenson, seiner ersten Freundin. Die beiden verband eine Hassliebe: "Ich habe Arnaud achtmal verlassen, wir haben uns siebenmal versöhnt", sagte sie später. "Beim achten Mal bin ich nicht zurückgekehrt, obwohl ich den Eindruck hatte, dass er die Liebe meines Lebens war." - Traumpaar: Arnaud de Rosnay - reich, adelig - hatte in der Pariser Frauenwelt den Spitznamen der "große Zärtliche". Seine Frau Jenna galt als eine der schönsten Frauen der Welt und machte sehr erfolgreich Werbung für Bademode. Nebenbei brachen Arnaud und Jenna Rekorde im Windsurfen. Der französische Journalist Gilles Lhote erinnert sich: "Die Beziehung zu Jenna ließ die Massen träumen. Sie waren die Brad Bitt und Angelina Jolie der frühen Achtzigerjahre." - Arnaud eiferte dem Bruder nach - und nutzte die Vorteile des Surferimages: Durchtrainiert und mit dichten Locken war er mit 18 mit Marisa Berenson liiert, Enkelin einer reichen Modeschöpferin und bald eines der teuersten US-Models. Die Beziehung begeisterte ihn für Modefotografie. Rosnays Bilder schafften es in die "Vogue", auch weil der Fotograf Unorthodoxes wagte: So pinselte er für einen Hintergrund alle Blätter eines Magnolienbaumes rot an - ohne Erlaubnis des reichen Gartenbesitzers. Mühsam musste er jedes Blatt wieder säubern. - Mit 23 hatte Rosnay genug Geld für einen Rolls Royce und baute ihn mit Telefon, Radar, Minibar, TV, Stereoanlage zum rollenden Partybüro um. Privat lief es unruhiger: Nach der achten Trennung verließ ihn Marisa endgültig. Rosnay rächte sich, indem er Nacktbilder von ihr veröffentlichte. Er tröstete sich mit anderen Models, ging mit Christina Onassis und Irans Ex-Kaiserin Soraya aus. - Auf Partys trug der Frauenschwarm, der später auch eine Affäre mit Bianca Jagger gehabt haben soll, einen Button mit der Aufschrift "I like sex" am Hemd. Doch all das langweilte ihn bald. Während sein Bruder als Biologe und Informatiker am renommierten Institut Pasteur forschte, kanalisierte Arnaud seine Kreativität im Sport.
* [https://soviet-art.ru/soviet-twiggy-galya-milovskaya/ Soviet Twiggy Galya Milovskaya]
** Soviet Twiggy Galya Milovskaya The foreign press and people related to fashion called her “Soviet Twiggy”. She really looked like Twiggy in appearance, boyish figure and excessive thinness. Although Soviet Twiggy Galya Milovskaya dreamed of the theater, her life turned to be different. While still a student of the Shchukin Theater School, the beautiful girl began working as a fashion model at the Moscow Fashion House. A classmate invited her to try her hand in “demonstrating clothes”, as it was called, and Galina, without thinking twice, agreed. In the USSR she was considered rather skinny, because her weight barely reached the level of 42 kg with height 170 cm. In the Soviet Union it was considered that the model should be closer to the people, therefore, not too thin. - Sowjetische Twiggy Galya Milovskaya. Die ausländische Presse und Leute, die mit Mode zu tun haben, nannten sie „Soviet Twiggy“. Sie sah wirklich aus wie Twiggy in Aussehen, jungenhafter Figur und übermäßiger Dünnheit. Obwohl die Sowjets Twiggy Galya Milovskaya vom Theater träumte, verlief ihr Leben anders. Noch als Schülerin der Shchukin Theatre School begann das schöne Mädchen als Model im Moskauer Modehaus zu arbeiten. Eine Klassenkameradin lud sie ein, sich an „Kleidervorführungen“ zu versuchen, wie es hieß, und Galina stimmte ohne nachzudenken zu. In der UdSSR galt sie als eher dünn, da ihr Gewicht bei einer Größe von 170 cm kaum das Niveau von 42 kg erreichte. In der Sowjetunion galt, dass das Modell näher am Volk sein sollte, also nicht zu dünn.
** In 1967 she opened the first International Fashion Festival in Moscow, where she was spotted by Western couturier and journalists. American Vogue wanted to do a photo shoot with Milovskaya, but it took them two years to get permission from the Soviet authorities. For the filming in the Soviet capital arrived renowned photographer Arno de Rhone. Photo session took place on Red Square with government permission. The result met all expectations: the rating of popularity of the Soviet model soared up abroad, but at home she became an outcast. Stylists offered fashion photoshoot with the provocative title “On Stalin’s ashes”, proving that in the Soviet Union, too, there are bold women, who can sit on the pavement, in pants, legs apart, back to the Kremlin wall, the Mausoleum, and portraits of party leaders right on Red Square. - 1967 eröffnete sie das erste internationale Modefestival in Moskau, wo sie von westlichen Couturiers und Journalisten entdeckt wurde. Die amerikanische Vogue wollte ein Fotoshooting mit Milovskaya machen, aber es dauerte zwei Jahre, bis sie die Erlaubnis der sowjetischen Behörden bekamen. Für die Dreharbeiten in der sowjetischen Hauptstadt war der renommierte Fotograf Arno de Rhone angereist. Die Fotosession fand mit Genehmigung der Regierung auf dem Roten Platz statt. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen: Die Popularität des sowjetischen Modells stieg im Ausland, aber zu Hause wurde sie zur Ausgestoßenen. Stylisten boten Mode-Fotoshootings mit dem provokanten Titel „Auf Stalins Asche“ an und bewiesen, dass es auch in der Sowjetunion mutige Frauen gibt, die auf dem Bürgersteig sitzen können, in Hosen, breitbeinig, mit dem Rücken zur Kremlmauer, dem Mausoleum, und Porträts von Parteiführern direkt auf dem Roten Platz.
** After the publication of these photos, where Galina was sitting with her back to the portraits of party members, the model was banned from filming for foreign magazines. But the scandal did not break Galya, she only added fuel to the fire, when appeared almost nude for the Italian magazine “Espresso”. Photographer Caio Mario Garrubba made shots of Galina, whose body was painted by body artist Anatolii Brusilovskiy. So, Milovskaya became probably the first Soviet model of body art. After that, the model was suspended from work. At theater school, too, began problems: in the eyes of authorities she was morally wrong. In 1974 Galina travels to Israel and from there to Europe. As a result, she settles in London. - Nach der Veröffentlichung dieser Fotos, auf denen Galina mit dem Rücken zu den Porträts von Parteimitgliedern saß, wurde dem Model verboten, für ausländische Zeitschriften zu drehen. Aber der Skandal brach Galya nicht, sie fügte nur Öl ins Feuer, als sie für das italienische Magazin „Espresso“ fast nackt erschien. Der Fotograf Caio Mario Garrubba machte Aufnahmen von Galina, deren Körper vom Körperkünstler Anatolii Brusilovskiy bemalt wurde. So wurde Milovskaya wahrscheinlich das erste sowjetische Modell der Körperkunst. Danach wurde das Modell von der Arbeit suspendiert. Auch an der Theaterschule begannen Probleme: In den Augen der Behörden war sie moralisch falsch. 1974 reist Galina nach Israel und von dort nach Europa. Infolgedessen lässt sie sich in London nieder.
** Dort nahm Galina Milovskaya dank ihrer Gönnerin Ellen Ford, Gründerin der Agentur «Ford», an Shows und Shootings für berühmte Magazine teil. Doch trotz erfolgreicher beruflicher Entwicklung hat ihre Karriere eine politische Färbung angenommen. In Europa wurde Galina „Solschenizyn-Mode“ genannt. Auf einer der Reisen lernte Galina Milovskaya ihren zukünftigen Ehemann, den Direktor der Bank, Jean Paul Dessertine, kennen. Buchstäblich 15 Minuten nachdem sie sich kennengelernt hatten, machte der Franzose, bezaubert von der russischen Schönheit, der Sowjetin Twiggy Galina Milovskaya einen Heiratsantrag. Und sie sagte ja. Bis heute leben sie seit mehr als 30 Jahren zusammen. Nach ihrer Heirat verließ Galya das Modelgeschäft und absolvierte das Department of Cinematography and Audiovisual Arts an der Sorbonne und das American Film Institute in Los Angeles. Heute dreht das ehemalige sowjetische Model Dokumentarfilme. Die bekanntesten davon – „Der Moment, in dem die Erinnerungen kommen“ über die Bewohner eines Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über russische Avantgarde-Künstler.
** [https://www.reddit.com/r/europe/comments/k38xmu/soviet_fashion_model_galina_milovskaya_moscow/ In Rot auf dem Roten Platz]
* [https://tostpost.com/fashion/29878-the-soviet-model-galina-milovskaya-biography-and-photos.html The Soviet model Galina Milovskaya biography and photos]
** She was Born Galina Milovskaya in the capital of the USSR – Moscow, in a poor family. Her and her sisters was raised by a single mother, father died when Gal was 13 years old. The girl dreamed to become an actress, especially external data, she was quite worthy: tall, thin blonde, with delicate features and huge eyes, she embodied the modern ideal of female beauty. Galina successfully passed the exams and enrolled in the theater school. B. Shchukin. It was fun, but the money was never enough, the scholarship was only 30 rubles. Friend at school told her that in the all-Union Institute of range of light industry can earn as a demonstrator of clothes. The Milovskaya got there and were met in “cheers”. With the growth of 170 cm and weight 42 kg perfectly fit modern model standards, and the type of appearance made her look like a trendy Western fashion model Twiggy. Galina took a job at the Department of fashion Outlook, and she began to learn a new profession. Then no courses for the models was not, and the girls themselves have learned to walk the runway, to develop a model gait. Galya quickly learned the tricks and became a popular fashion model. - Sie wurde als Galina Milovskaya in der Hauptstadt der UdSSR – Moskau, in einer armen Familie geboren. Sie und ihre Schwestern wurden von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, der Vater starb, als Gal 13 Jahre alt war. Das Mädchen träumte davon, Schauspielerin zu werden, vor allem nach externen Daten war sie durchaus würdig: groß, dünn, blond, mit zarten Gesichtszügen und großen Augen, verkörperte sie das moderne Ideal weiblicher Schönheit. Galina hat die Prüfungen erfolgreich bestanden und sich in die Theaterschule eingeschrieben. B. Schtschukin. Es hat Spaß gemacht, aber das Geld war nie genug, das Stipendium betrug nur 30 Rubel. Freund in der Schule erzählte ihr, dass in der All-Union-Institut Bereich der Leichtindustrie als Demonstratorin Kleidung verdienen kann. Die Milovskaya kamen dort an und wurden mit „Prost“ empfangen. Mit einem Wachstum von 170 cm und einem Gewicht von 42 kg passte sie perfekt zu modernen Modelstandards, und die Art des Aussehens ließ sie wie ein trendiges Westernmodel Twiggy aussehen. Galina nahm eine Stelle in der Abteilung für Modeausblick an und begann, einen neuen Beruf zu erlernen. Dann gab es keine Kurse für die Models, und die Mädchen selbst haben gelernt, auf dem Laufsteg zu laufen, um einen Modelgang zu entwickeln. Galya lernte schnell die Tricks und wurde ein beliebtes Model.
** In those days, when Galina Milovskaya decided to become a fashion model, in the USSR this profession, to put it mildly, was not prestigious. During the Brezhnev stagnation, the public paid great attention to the morale of Soviet citizens. The nudity (exposed knees, cleavage, even entirely innocent) was seen as an affront to public taste. A woman had to embody the traits of workers, an exemplary mother and a good wife, none of what womanhood, and especially of sexuality and speech could not be. Hypocritical Soviet morality believed that a woman's attractiveness and her demonstration of the degrading Soviet citizens. The company also vigilantly Patriotic sentiments of the population. Any disrespect to the symbols of the Soviet authorities severely punished. The political anecdote was to go to prison, and for the unworthy treatment of portraits of the leaders – of losing a job. Against the background of such implanted patriotism every admiration for Western culture and way of life was perceived as an insult to the Soviet system. The West was the enemy, and it could only scolding, it was impossible to praise and encourage the imposition of Western values in the Soviet society. For communication with foreigners was not imprisoned, as under Stalin, but taking the person down and intently kept an eye on his behavior. Suffocating situation led to the fact that many freedom-loving citizens and simple minded people under any pretext to leave the country. Emigration was seen by many representatives of the creative intelligentsia as the release. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Against this historical background Galina Milovskaya (mannequin) choose not quite correct from the point of view of government and morality, a way of life. A new profession, she quite took place. She worked hard, demonstrating the clothes of the Moscow house of models. Slowly it is becoming known in my circles, it was called “Russian Twiggy”. In 1967 she was among the handful of carefully selected demonstrators involved in the only Soviet International fashion festival. This event was attended by many foreign journalists and photographers, they come to including in search of new faces. One of the findings was the Galya Milovskaya, she remembered the master photographer of the magazine “Vogue”. - Damals, als Galina Milovskaya beschloss, Model zu werden, war dieser Beruf in der UdSSR, gelinde gesagt, nicht prestigeträchtig. Während der Breschnew-Stagnation widmete die Öffentlichkeit der Moral der Sowjetbürger große Aufmerksamkeit. Die Nacktheit (offene Knie, Dekolleté, sogar völlig unschuldig) wurde als Affront gegen den öffentlichen Geschmack angesehen. Eine Frau musste die Eigenschaften einer Arbeiterin, einer vorbildlichen Mutter und einer guten Ehefrau verkörpern, nichts von dem, was Weiblichkeit und insbesondere Sexualität und Sprache nicht sein konnten. Die heuchlerische sowjetische Moral glaubte, dass die Attraktivität einer Frau und ihre Demonstration der erniedrigenden Sowjetbürger seien. Das Unternehmen auch wachsam patriotische Gefühle der Bevölkerung. Jede Missachtung der Symbole der sowjetischen Behörden wird streng bestraft. Die politische Anekdote war, ins Gefängnis zu gehen, und für die unwürdige Behandlung von Porträts der Führer – den Job zu verlieren. Vor dem Hintergrund eines solchen eingepflanzten Patriotismus wurde jede Bewunderung für die westliche Kultur und Lebensweise als Beleidigung des sowjetischen Systems empfunden. Der Westen war der Feind, und er konnte nur schimpfen, es war unmöglich, die Durchsetzung westlicher Werte in der sowjetischen Gesellschaft zu loben und zu fördern. Für die Kommunikation mit Ausländern wurde nicht wie unter Stalin eingesperrt, sondern die Person niedergenommen und ihr Verhalten aufmerksam überwacht. Erstickende Situation führte dazu, dass viele freiheitsliebende Bürger und einfältige Menschen unter jedem Vorwand das Land verließen. Die Auswanderung wurde von vielen Vertretern der kreativen Intelligenz als Befreiung gesehen.
** Two years after the festival of fashion photographer Andre de Ron arrives in Moscow to hold a photo shoot for the magazine “Vogue” and his model he saw was Galya Milovskaya. The magazine held a lot of preparatory work, and received unprecedented permission to shoot in the Kremlin Armory, and red square. Galina Milovskaya told that shooting in the Treasury came under the observation of 17 gunmen. She gave up the scepter of Catherine the great and the greatest diamond "Shah". Under this survey, “Vogue” allocated 8 pages of the magazine. The Milovskaya have not paid a penny, all the royalties have been sent to the state Treasury. The most famous was the photograph of Galina sits, legs spread, against the background of the Kremlin and the mausoleum. - Zwei Jahre nach dem Festival kommt der Modefotograf Andre de Ron in Moskau an, um ein Fotoshooting für das Magazin „Vogue“ abzuhalten, und sein Model, das er sah, war Galya Milovskaya. Das Magazin leistete viel Vorarbeit und erhielt eine beispiellose Erlaubnis, in der Rüstkammer des Kreml und auf dem Roten Platz zu drehen. Galina Milovskaya sagte, dass die Schießerei in der Schatzkammer von 17 bewaffneten Männern beobachtet wurde. Sie gab das Zepter von Katharina der Großen und den größten Diamanten "Shah" auf. Im Rahmen dieser Umfrage stellte „Vogue“ 8 Seiten des Magazins zur Verfügung. Die Milovskaya hat keinen Cent bezahlt, alle Lizenzgebühren wurden an die Staatskasse geschickt. Das berühmteste war das Foto von Galina, das mit gespreizten Beinen vor dem Hintergrund des Kremls und des Mausoleums sitzt.
** Conflict with the government This shot infuriated the officials. Galina called “the rug” Minister of light industry, who literally yelled at her in obscenities, accusing it of insulting the Holy – Lenin. “You would have naked on red square has passed», - he shouted. So, Galina Milovskaya biography which is 100% depended on officials who had lost jobs in foreign magazines. Despite attempts by her boss to write off all on her “dopey" she was forbidden to appear abroad. But our troubles were not over. Leaders from the school in some strange way came to the show swimwear, in which was attended by Galya. They said that it is so morally ashamed and could not claim the title of Soviet actress – from the school she was expelled. - Konflikt mit der Regierung
Dieser Schuss machte die Beamten wütend. Galina rief „den Teppich“ Minister für Leichtindustrie an, der sie buchstäblich in Obszönitäten anschrie und ihn beschuldigte, den Heiligen – Lenin – beleidigt zu haben. „Du hättest nackt auf dem roten Platz bestanden“, - schrie er. Die Biografie von Galina Milovskaya, die zu 100% von Beamten abhing, die ihre Arbeit in ausländischen Zeitschriften verloren hatten. Trotz der Versuche ihres Chefs, alles auf ihren „Blödsinn“ abzuschreiben, wurde ihr verboten, im Ausland aufzutreten. Aber unsere Probleme waren noch nicht vorbei. Leiter der Schule kamen auf seltsame Weise zur Show-Badebekleidung, an der Galya teilnahm. Sie sagte, dass sie sich so moralisch schäme und den Titel der sowjetischen Schauspielerin nicht beanspruchen könne – von der Schule sei sie verwiesen worden.
** History of body art - The final nail in the coffin of the career became controversial for the USSR event experiments in body art. Galina Milovskaya, fashion model, became a model for artist Anatoly Brusilovsky. He organized the event for his friend, the photographer from Cayo Mario Garrubba of the Italian magazine "espresso” a bright photo shoot. At home he gathered a few friends invited a Gal as a model and made her beautiful naked body painting in the form of flowers, butterflies and birds. Photographer shot this whole process, and published in his journal. The most scandalous action with a naked body was strengthened by the fact that under the photo of the artist was printed banned in the Soviet Union the poem “Terkin in the next world" of V. Twardowski. All this infuriated the Soviet government and the Milovskaya blocked all the oxygen. It is categorically not allowed to work, despite the fact that the West came to her, the very best deals. So, the owner of a very large modeling Agency Eileen Ford has done a lot in order to sign with the Galya Milovskaya the contract, she even made sure that the Soviet Union was sent a letter from President Nixon. But the Soviet authorities did not allow her to work. - Geschichte der Körperkunst
Der letzte Nagel im Sarg der Karriere wurde umstritten für die UdSSR-Event-Experimente in der Körperkunst. Galina Milovskaya, Model, wurde ein Model für den Künstler Anatoly Brusilovsky. Er organisierte das Event für seinen Freund, den Fotografen aus Cayo, Mario Garrubba von der italienischen Zeitschrift „Espresso“, ein knalliges Fotoshooting. Zu Hause versammelte er ein paar Freunde, die eine Gal als Model eingeladen hatten und machte ihr wunderschönes nacktes Bodypainting in Form von Blumen, Schmetterlinge und Vögel. Der Fotograf hat diesen ganzen Vorgang aufgenommen und in seinem Tagebuch veröffentlicht. Die skandalöseste Aktion mit einem nackten Körper wurde durch die Tatsache verstärkt, dass unter dem Foto des Künstlers das in der Sowjetunion verbotene Gedicht „Terkin in die nächste Welt" von V. Twardowski. All dies machte die Sowjetregierung wütend und die Milovskaya blockierte den gesamten Sauerstoff. Es ist kategorisch nicht erlaubt zu arbeiten, obwohl der Westen ihr die allerbesten Angebote gemacht hat. Also, die Besitzerin einer sehr großen Modelagentur Eileen Ford hat viel getan, um mit Galya Milovskaya den Vertrag zu unterschreiben, sie hat sogar dafür gesorgt, dass der Sowjetunion ein Brief von Präsident Nixon zugeschickt wurde. Aber die sowjetischen Behörden erlaubten ihr nicht zu arbeiten.
** Emigration. Model Galina Milovskaya was forced to start thinking about departure from the country. Her exile was not political, she has repeatedly stressed that in its actions there was never any anti-Soviet that she just participated in an interesting art events, and in any case not fight the system. To organize the departure helped A. Brusilov, he was able to give her a call to Israel. 14 April 1974 and she flies to Rome, where it was waiting for Eileen Ford. She arranged the participation of Galina in the competition of the highest paid models in the world. Galina was pursued by photographers, they were surprised that she never smiled. She grieved at the departure, thinking about the fate of relatives. - Auswanderung. Model Galina Milovskaya war gezwungen, über die Abreise aus dem Land nachzudenken. Ihr Exil war nicht politisch, sie hat immer wieder betont, dass es in ihren Aktionen nie irgendeinen Antisowjet gegeben habe, sie habe nur an interessanten Kunstveranstaltungen teilgenommen und jedenfalls nicht gegen das System gekämpft. Um die Abreise zu organisieren, half A. Brusilov, er konnte ihr einen Anruf nach Israel geben. Am 14. April 1974 fliegt sie nach Rom, wo sie auf Eileen Ford wartet. Sie arrangierte die Teilnahme von Galina am Wettbewerb der bestbezahlten Models der Welt. Galina wurde von Fotografen verfolgt, sie waren überrascht, dass sie nie lächelte. Sie trauerte bei der Abreise und dachte an das Schicksal der Verwandten.
** Career in the West. Galina Milovskaya could fit into a Western business model. She settled in London, was photographed for many European magazines, often in Paris. She became a top model, but a decent living could afford to make. During this time she met many people, learned a new lifestyle, but always remained a Russian girl. Whatever her desires, her career still acquired a political hue, it is even called “Solzhenitsyn in a skirt”. - Karriere im Westen
Galina Milovskaya könnte in ein westliches Geschäftsmodell passen. Sie ließ sich in London nieder, wurde für viele europäische Magazine fotografiert, oft in Paris. Sie wurde ein Topmodel, konnte sich aber einen anständigen Lebensunterhalt leisten. In dieser Zeit lernte sie viele Menschen kennen, lernte einen neuen Lebensstil kennen, blieb aber immer ein russisches Mädchen. Was auch immer ihre Wünsche waren, ihre Karriere erhielt immer noch einen politischen Farbton, sie heißt sogar „Solschenizyn im Rock“.
**Marriage. At a meeting in Paris Galina met with the banker Jean-Paul Dessertine. After 15 minutes he made her an offer and she accepted it. The following day the couple were married at city hall and for more than 30 years they are together. Galina Milovskaya, date of birth, which (1949) is carefully guarded her secret, the day of birth the time of his departure from the USSR, when she was able in one moment to change your life. The couple had a daughter, which is today one of the leading experts-ethnologists in Guinea. - Ehe. Bei einem Treffen in Paris traf sich Galina mit dem Bankier Jean-Paul Dessertine. Nach 15 Minuten machte er ihr ein Angebot und sie nahm es an. Am nächsten Tag heiratete das Paar im Rathaus und ist seit mehr als 30 Jahren zusammen. Galina Milovskaya, Geburtsdatum, das ihr Geheimnis (1949) sorgfältig gehütet wird, der Tag der Geburt, der Zeitpunkt seiner Abreise aus der UdSSR, als sie in einem Moment Ihr Leben verändern konnte. Das Paar hatte eine Tochter, die heute eine der führenden Ethnologen in Guinea ist.
** New life. After marriage, Galina gave up a career model, she finally decided to get an education. She enrolled in the Sorbonne the faculty of film directing. It was held in this profession, having shot several documentaries, including “the Moment when memories” about the nursing home residents and “These crazy Russian» on the Russian artists-avant-gardists who were forced to leave their homeland in 70-ies of the 20th century. Today she takes stories and small stories about Russian art in the West. Even during thethe Soviet government, thanks to the relations of her husband, the Milovskaya managed three times to visit the Home of the official delegation. After the adjustment, it can meet regularly with relatives and to be in Russia. She even presented her film at the Leningrad festival. Galina Milovskaya now – successful, self-sufficient woman with a happy destiny. - Neues Leben. Nach der Heirat gab Galina ein Karrieremodell auf, sie entschied sich schließlich für eine Ausbildung. Sie schrieb sich an der Sorbonne in der Fakultät für Filmregie ein. Es wurde in diesem Beruf gehalten, nachdem mehrere Dokumentarfilme gedreht wurden, darunter „Der Moment der Erinnerungen“ über die Bewohner des Pflegeheims und „Diese verrückten Russen“ über die russischen Künstler-Avantgardisten, die in den 70er Jahren gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen Das 20. Jahrhundert. Heute trägt sie Geschichten und kleine Geschichten über russische Kunst in den Westen. Sogar während der Sowjetregierung gelang es Milovskaya dank der Beziehungen ihres Mannes dreimal, das Haus der offiziellen Delegation zu besuchen. Nach der Anpassung kann sie sich regelmäßig mit Verwandten treffen und in Russland sein. Sie präsentierte ihren Film sogar beim Leningrader Festival. Galina Milovskaya jetzt – erfolgreiche, autarke Frau mit einem glücklichen Schicksal.
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=4886113988091167&set=gm.4869175643119516 The Four Day Weekend by George Henry, 1966.] Cover Art By Jerome Podwil
Belmont Science Fiction - B 50 - 599 - 50c[ent] What happens to a man when a woman is the boss even in the 21th century?
[https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1264138051i/1708440.jpg cover]
[https://www.goodreads.com/book/show/1708440.The_Four_Day_Weekend 157 pages, paperback]
[https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/George-Henry-Smith+Aufstand-der-Maschinen-SF-Roman/id/A01zeqbp01ZZ9?zid=tkifuql09ed62qtd979m9bjj2b Aufstand der Maschinen.] Moewig Verlag Seiten: 158
Klappentext:
Aufstand im 21. Jahrhundert
Das weltweite Chaos beginnt an einem verlängerten Wochenende des Jahres 2015 – die Maschinen rebellieren. Sie töten jeden, den ihre robotischen Detektoren ausmachen. Menschen werden gejagt – egal, ob Mann, Frau oder Kind.
Weshalb revoltieren die Automaten? Eigentlich scheint ihre Aktion sinnlos, denn sie beherrschen die Menschen bereits seit langem. – Oder sollten sie plötzlich entschieden haben, alles organische Leben auf der Erde auszurotten? Oder gibt es vielleicht einen anderen, noch wesentlich mysteriöseren Grund für den Vernichtungsfeldzug?
Mr. Henry Hyde will es herausfinden, denn schließlich geht es um sein Leben und um das Leben derer, die den ersten Angriff der Maschinen überstanden haben.
Terra SF T161
OT: The Four Day Weekend (1966)
Ü: Wulf H. Bergner
[[w:de:George H. Smith]]
== Katharine Hepburn ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=469592461283567&set=gm.4656411711062578 Kathryn Hepburn. Like some kind of glamour alien from Mars] gold
1933: Ihr großes Erlebnis (Christopher Strong)
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm909923840/ LederLady]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm591156736/ LederLady2]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3780332800/ LederLady3]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2421378304/ LederLady4]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3934978304/ LederLady5]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4067661824/ LederLady6]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm763205632/ LederLady7]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm746428416/ LederLady8]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm729651200/ LederLady9]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm4101216256/ LederLady10]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2169720064/ gold]
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm3932264448/ gold2]
A woman rebels
*[https://www.imdb.com/name/nm0000031/mediaviewer/rm2999781376/ Plakat]
== Nina Hagen ==
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10156705915861523/?type=3 nina 4 president]
[https://www.facebook.com/10100331522/photos/pb.100050260219213.-2207520000../10155601164891523/?type=3 so bad]
== Mercury 13 ==
[[w:de:Mercury 13|Mercury 13]]
Frauen im Raumfahrtprogramm
Als die amerikanische NASA im Jahr 1959 die Missionen zur Landung auf dem Mond vorbereitete, unterzog sich Nichols denselben Tests in der Zentrifuge sowie zu Isolation und Schwerelosigkeit, die für die Bewerber zum Astronauten konzipiert worden waren. Die Testreihen wurden am Wright Air Development Center in Dayton, Ohio, von Donald Flickinger, einem damaligen Brigadier General der United States Air Force, durchgeführt. Flickinger und sein Mentor Randy Lovelace, der die medizinische Auswahl der Mitglieder der Mercury Seven durchführte, hatten ein weitreichendes Interesse an der Erforschung des Eignungspotentials von Frauen für den Beruf des Astronauten, jedoch existiert kein offizielles Dokument, das einen Grund hierfür benennen könnte.
Obwohl Nichols im Gegensatz zu ihren Mitbewerberinnen (die Mercury 13) nicht alle Tests der Phase 1 bestand, waren ihre Leistungen dennoch gut genug, um die Wissenschaftler der Air Force zu überzeugen, Frauen in das Raumfahrtprogramm aufzunehmen. Die Wissenschaftler am Wright Development Center sträubten sich jedoch dagegen und spielten die Testergebnisse der Presse zu, die mit entsprechend negativen Schlagzeilen die Finanzierung der Air Force für weibliche Astronauten-Bewerber stoppten. Am Ende konnte allein Jerrie Cobb alle drei Testphasen beenden, bevor die NASA das Programm stoppte.
Ende ihrer Karriere
Nichols litt an schweren Depressionen und wurde 1960 in ihrem Appartement in New York City tot aufgefunden. Todesursache war eine Überdosis Barbiturate. Ihre sterblichen Überreste befinden sich auf dem Woodlawn Cemetery in der New Yorker Bronx.
Jerrie Cobb durchlief 1960 medizinische und psychologische Tests, die benutzt wurden, um die ersten sieben Astronauten des Mercury-Programms auszuwählen. Randy Lovelace, der an der Entwicklung der Tests für die männlichen Astronauten des Mercury-Programms beteiligt war, hatte Cobb eingeladen, sich denselben Tests zu unterziehen. Neben Cobb wurden noch 24 weitere Pilotinnen auf gleiche Weise medizinisch getestet, von denen neben Cobb 12 weitere Frauen die Tests bestanden. Diese Frauen wurden später unter dem Namen Mercury 13 bekannt. Die Tests waren kein offizielles NASA-Programm, sondern wurden aufgrund der Initiative von Randy Lovelace in seiner privaten Klinik mit der finanziellen Unterstützung der Unternehmerin und Pilotin Jackie Cochrane durchgeführt.[9] Cobb bestand alle Tests und war damit unter den Top 2 % aller Astronautenkandidaten beiden Geschlechts.[10]
Als die Testergebnisse bekannt wurden, nutzte Cobb die Medienaufmerksamkeit, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Zu der Zeit gehörten zu den NASA-Anforderungen für den Zugang zum Astronautenprogramm, dass die Bewerber Militärtestpiloten sein sollten, Erfahrungen in Hochgeschwindigkeitsmilitärtestflügen sowie einen Abschluss als Ingenieure haben sollten. Im Notfall sollten die Astronauten in der Lage sein, als Piloten die Steuerung übernehmen zu können.[11] Damit waren Frauen de facto vom Astronautenprogramm ausgeschlossen, denn es gab in den 1960er Jahren zwar eine Vielzahl gut qualifizierter Pilotinnen, aber Frauen durften zu der Zeit nicht als Militärtestpiloten arbeiten und keine Düsenjäger fliegen.
Als das Testprogramm für die Mercury 13 gestoppt wurde, weil die amerikanische Marine ihre Testlabore nicht für Tests für Astronautinnen zur Verfügung stellen wollte, begann Cobb eine politische Kampagne, um für die Zulassung von Frauen für das Astronautenprogramm zu werben. Unter anderem suchte sie gemeinsam mit Janey Hart, einer der Mercury 13, das Gespräch mit Vizepräsident Lyndon Johnson, jedoch ohne ihn überzeugen zu können. Die Assistentin des Vizepräsidenten Lyndon Johnson, Liz Carpenter, entwarf sogar einen Brief an NASA-Administrator James Webb, in dem die Anforderungen für Astronauten hinterfragt werden sollten. Der Vizepräsident schickte diesen aber nicht ab. Stattdessen schrieb er quer darüber „Let’s stop this now!“ (dt. „Lasst uns das jetzt stoppen!“)[12][13]
Cobb und Hart erreichten, dass 1962 eine Anhörung des Kongresses organisiert wurde, dem Special Subcommittee on the Selection of Astronauts, um zu prüfen, ob Frauen im Astronautenprogramm diskriminiert wurden. Cobbs Argumente konnten das Komitee nicht überzeugen, wobei Cobbs Standpunkt in den frühen 1960er Jahren (vor der Frauenbewegung) auf ein gesellschaftliches Klima stieß, in dem Frauen primär als Hausfrau und Mutter gesehen wurden. So sagte Astronaut John Glenn bei der Anhörung, dass „Männer hingehen und Kriege ausfechten und die Flugzeuge fliegen“ und dass „Frauen nicht in diesem Feld vertreten sind, ist eine Tatsache der sozialen Ordnung“.[14][15]
Nur einige Monate später schickte die Sowjetunion mit Walentina Tereschkowa die erste Frau ins Weltall. Tereschkowa machte sich über Cobb wegen ihrer religiösen Ansichten lustig, lobte aber gleichzeitig ihren Mut.[16]
In den 1970er Jahren hatte sich das gesellschaftliche Klima so weit verändert, dass ausschließlich weiße und männliche Astronautencrews, die sich nur aus dem Militär rekrutierten, nicht mehr von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Die NASA stand wegen ihrer einseitigen Einstellungspolitik in der Kritik, so dass sie 1978 ihre Regularien für das Astronautenprogramm änderte und außerdem gezielt mit einer Werbekampagne Frauen und Angehörige aus nicht-weißen ethnischen Gruppen ermutigte, sich zu bewerben.[17][18] Die erste US-amerikanische Frau im Weltall war die Astrophysikerin Sally Ride 1983 (als Mission Specialist), die erste US-amerikanische Pilotin im Weltall war Lt. Col. Eileen Collins. Als Eileen Collins 1999 ins All startete, wurden viele Pionierinnen der Luftfahrt als Ehrung für ihre Leistungen von der NASA eingeladen, einschließlich der Mercury 13.[19]
1999 führte die National Organization for Women in den USA eine erfolglose Kampagne durch, um Cobb ins Weltall zu schicken, um die Auswirkungen der Alterung zu erforschen, so wie der 77 Jahre alte Astronaut John Glenn dafür ins All geschickt wurde
== Kampf dem Atomtod ==
Auslöser der Bewegung Kampf dem Atomtod waren Pläne der damaligen CDU-CSU-geführten Bundesregierung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit sogenannten taktischen – auf dem Gefechtsfeld einzusetzenden – Atomsprengköpfen und Abschussbasen für atomare Kurzstreckenraketen. Diese Pläne wurden durch ein Interview von Bundeskanzler Konrad Adenauer am 5. April 1957 bekannt, in dem er diese Atomwaffen als „Weiterentwicklung der Artillerie“ darstellte.
Der Deutsche Bundestag erlaubte mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU-Fraktion jedoch am 25. März 1958 die Aufstellung solcher Waffen unter dem Oberbefehl der NATO in der Bundesrepublik.
Im Dezember 1958 entschied der NATO-Rat, dass nur die USA das „Schlüsselrecht“ zum Einsatz von Atomwaffen von Westeuropa und Westdeutschland aus erhalten sollten. Die bereits stationierten atomaren Kurzstreckenraketen blieben unter dem Oberbefehl der US-Armee. Die Bundeswehr sollte vor allem auf Wunsch der Regierung Frankreichs unter Charles de Gaulle nicht über eigene Atomwaffen verfügen.
== Campo da morte lenta ==
[[w:de:Campo do Tarrafal]]
Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln. Es war inoffiziell auch als „Campo da morte lenta – Lager des langsamen Todes“ bekannt.
== Schatten der Erinnerung ==
[[w:de:Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg]]
[[Datei:Braunschweig Andreaskirche Kroeppelstrasse Liberei (1893).jpg|mini|Braunschweig, Kröppelstraße: Blick von Ostsüdost auf die Andreaskirche. Im Zentrum ist die Liberei zu erkennen. 1893.]]
== Criado ==
[[w:de:Criado (Timor)]]
Timor Diggers' guerilla war
Paul Klary 24 August 2010
Da wir kurz vor der Bundestagswahl stehen, fühle ich mich gezwungen, dieser Präsentation irgendwie einen politischen Kontext zu geben. Du denkst vielleicht, dass das einen langen Bogen spannt, aber das ist nicht unbedingt so.
An Premierminister Kevin Rudds allerletztem Tag als Premierminister, dem 23. Juni, veranstaltete er ein Mittagessen im Parlamentsgebäude von Canberra mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos Horta, und gegen 14 Uhr traf er sich mit Nora Kenneally, die meiner Meinung nach die allerletzte gewöhnliche Australierin wurde Bürger, sich mit ihm als PM zu treffen.
Nora ist die Witwe von Paddy Kenneally , einem der herausragendsten Veteranen des australischen Timor-Feldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Vom Ende des Krieges bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren machte es sich Kenneally zur Aufgabe, die Menschen an die einfache Tatsache zu erinnern, dass die Australier den Timoresen viel zu verdanken hatten – dass er und seine Gefährten ihnen ihr Leben verdankten.
Vor dem Mittagessen hielt Rudd eine Pressekonferenz mit Präsident Ramos Horta ab, der Australien zu seinem ersten Staatsbesuch als Präsident besuchte. Auf der Pressekonferenz kündigte Rudd insgesamt fünf „zweckgebundene“ Stipendien für osttimoresische Studenten an, in Anerkennung der Timoresen, die während des Zweiten Weltkriegs „Solidarität“ mit der australischen Sparrow Force zeigten.
„Solidarität gezeigt“ war die Rudd-Sprache für Hunderte von timoresischen und portugiesischen Männern und Jungen, die Seite an Seite mit Australiens Guerillakämpfern gedient hatten und es ihnen ermöglichten, während des gesamten Jahres 1942 eine erstaunliche Kommandokampagne hinter den feindlichen Linien zu veranstalten Die Kampagne, an der die ersten Australier teilnahmen, die als Spezialeinheiten ausgebildet wurden, fesselte mehrere tausend japanische Truppen, während die Schlacht um Neuguinea im Gange war.
Rudd reagierte damit auf eine Basiskampagne, die unter vielen anderen von einer katholischen Nonne und einem pensionierten Armee-Brigadier angeführt wurde, die eine formelle Anerkennung und Entschädigung für diese legendäre Kriegshilfe forderten. Aber die Ankündigung schien eine symbolische Geste zu sein – es war einfach eine Zuteilung aus dem bestehenden Australia Awards-Stipendienprogramm. Und es schien alles sehr überstürzt und in letzter Minute; Den Stipendien wurde nicht einmal ein Name gegeben, und Rudd hielt während des offiziellen Mittagessens im Parliament House nicht einmal eine Rede.
An seinem letzten Tag als Premierminister wurde Rudd Australiens erster Premierminister, der offiziell unsere Schuld gegenüber den Timoresen anerkannte, obwohl es bei der Ankündigung eher darum ging, eine schnelle Lösung für den Besuch des Präsidenten und den lokalen politischen Druck zu liefern.
Rudds Versäumnis, die Timor-Legende mit mehr Fantasie und Substanz zu umarmen, war eine verpasste Gelegenheit, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs von Labour zu verbinden. Während des Krieges Premierminister John Curtin betrachtete den Guerillakrieg in Timor als einen einzigartigen und bedeutenden Teil der Umkehrung der japanischen Flut.
Curtin teilte dem Parlament Ende 1942 mit, dass die „kühne und mutige“ Arbeit der australischen Guerillakräfte die japanische Kontrolle in der Region eingedämmt habe. Und als die mittelgroße Korvette HMAS Armidale im Dezember desselben Jahres während einer hochriskanten Mission zur Entlastung dieser Streitkräfte mit dem Verlust von 100 Menschen versenkt wurde, wollte Curtin, dass die Marine einen besonderen Hinweis auf die Korvette in ihren öffentlichen Zustand aufnahm versenkt werden, während sie die Timor-Kampagne unterstützen. Die Marine verweigerte dem Premierminister seinen Wunsch.
Hätte Rudd etwas von dieser Geschichte gekannt, hätte er vielleicht über eine größere Geste nachgedacht, aber er hat nie viel Sympathie für die Timoresen gezeigt, nachdem er versucht hatte, die entscheidende Entscheidung von Labour zu untergraben, einen Akt der Selbstbestimmung auf seiner nationalen Konferenz von 1998 zu unterstützen. All dies wurde von Mark Latham ausführlich dokumentiert.
Während die Entscheidung von Labour eine Kettenreaktion auslöste, die zur Unabhängigkeit von Timor führte, kann die Koalition nun behaupten, dass John Howards versehentliche Unterstützung für die Abstimmung über die Selbstbestimmung und die anschließende Interfet-Intervention teilweise die Anerkennung von Australiens Kriegsschulden gegenüber den Timoresen war.
Als Howard im Februar 1999 schwankte, ob er mit einer Abstimmung fortfahren sollte, fragte ich ihn auf einer Pressekonferenz, ob Australien den Timoresen ihre Unterstützung für unsere Truppen schulde.
Howard gab eine überraschend offene Antwort. Er sagte, er habe sich persönlich mit einigen Timor-Veteranen getroffen, die von der uneingeschränkten Unterstützung der Timoresen gesprochen hätten. „Ich denke, die Australier sind den Menschen in Osttimor etwas schuldig“, sagte Howard.
Oppositionsführer Tony Abbott hat schnell gehandelt, um die Timor-Legende für sich zu beanspruchen. In einer außenpolitischen Rede im April bezeichnete Abbott Australiens Drängen auf eine Abstimmung in Timor und die anschließende Intervention als „die Rückzahlung einer historischen Schuld an diejenigen, die Australier während des Zweiten Weltkriegs gerettet und beherbergt hatten“.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Außenminister Alexander Downer auf internationaler Sicherheit für die Abstimmung bestanden hätte, wie es die US-Regierung damals gewollt hatte, die Intervention nicht notwendig gewesen wäre und 1500 Timoresen nicht durch die Hand der Indonesier gestorben wären -unterstützte Milizen.
Mein Buch, The Men Who Came Out of the Ground , zielt wirklich darauf ab, Licht auf die Ereignisse in den schroffen Bergen von Portugiesisch-Timor im Jahr 1942 zu werfen. Es wurde von der bedeutsamen Schlacht um Neuguinea überschattet, und die meisten Ereignisse wurden abgedeckt ein Anhang zur offiziellen Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Dennoch sorgt diese Kampagne fast 70 Jahre nach dem Ereignis immer noch für Aufregung in der Gemeinde.
Betrachten Sie diese Tatsachen. Von den mehr als 23.000 australischen Truppen, die Ende 1941 im Rahmen einer katastrophalen Vorwärtsverteidigungsstrategie zum Schutz wichtiger Inseln in den asiatisch-pazifischen Raum entsandt wurden, wurden fast alle dieser schlecht ausgerüsteten Männer gefangen genommen und viele getötet. Alle, mit Ausnahme einer Einheit von 270 Offizieren und Männern, die als 2/2nd Australian Independent Company bekannt ist und in Portugiesisch-Timor stationiert ist und als Teil der 1400 Mann starken Sparrow Force mit Sitz in Niederländisch-Timor diente. Ein Drittel der später Gefangenen starb in Kriegsgefangenenlagern.
Die 2/2nd Australian Independent Company wurde die einzige Einheit innerhalb der gesamten 8. Division, die sich Anfang 1942 den Japanern stellte und eine integrierte Streitmacht blieb. Der Filmemacher Damien Parer sagte, nachdem er 16 Tage mit diesen Kräften am Ende ihrer einjährigen Kampagne verbracht hatte: „Diese Männer von Timor sind insofern einzigartig, als sie während der Blitzerfolge der Japaner eine organisierte Kampfeinheit geblieben sind … Diese Jungs schreiben eine Epos der Guerillakriegsführung.'
Monate bevor die Australier die Japaner auf der Kokoda-Strecke trafen, führten diese bärtigen Kommandos tödliche Hinterhalte auf japanische Konvois und Festungen im ganzen Gebiet aus. Die erfahrenen japanischen Truppen des 228. Regiments, das China, Hongkong und Niederländisch-Ostindien erobert hatte, bekamen große Angst vor diesen Kommandos und beschrieben sie als Männer, die „aus dem Boden kommen“, angreifen und dann wieder in der Erde verschwinden Boden.
Wenn die Japaner in der Lage gewesen wären, einen Blick auf diese Männer zu erhaschen, hätten sie in der Tat einen erschreckenden Anblick gesehen. Da die Kommandos seit zwei Monaten keinen Kontakt mehr mit Australien hatten, hatten sie keine Rasiermesser, und so wuchsen diesen Männern in zerrissenen Kleidern lange Bärte; Sie sahen aus und funktionierten wie Buschranger aus Australiens wilder kolonialer Vergangenheit. Und selbst als Nachschub kam, behielten die Männer ihre Bärte. Dies war eine sehr irreguläre Kompanie, die eine ganz andere Art der Kriegsführung führte.
Als ein Brigadier, der vor den Japanern in Niederländisch-Timor geflohen war, sich schließlich den Guerillas anschloss, war er verblüfft über das zerlumpte Aussehen der Männer. Er fragte einen Abteilungskommandanten, Lt. David Dexter, warum seine Männer unrasiert seien und so zerzaust aussähen. Dexter schlug zurück, indem er dem Brigadier sagte, dass die Männer zwar keine Rasierer hätten, „sie aber immer noch ihre Waffen haben“. Dies war ein Hinweis auf die Tatsache, dass einige der Männer des Brigadiers in Niederländisch-Timor ihre Waffen weggeworfen hatten, nachdem er den Befehl zur Auflösung gegeben hatte.
Die 2/2nd Company wurde Anfang 1941 gegründet, als Australien einem Vorschlag der britischen Regierung zustimmte, sogenannte „Special Operations“ zu schaffen. Ursprünglich wollten die Briten diese Einheiten in das von den Nazis besetzte Europa schicken, aber der Kriegseintritt Japans änderte dies. Diese unabhängigen Kompanien, später Commando Squadrons genannt, waren die Vorläufer des heutigen Special Air Service (SAS).
Die Männer der 2/2nd Independent Company kamen hauptsächlich aus dem Busch, da die britischen Ausbilder, die sie ausbildeten, „sehr robuste Typen“ wollten, die selbstständig waren und unter unvorhersehbaren Umständen überleben konnten. Die 2./2. Kompanie wurde von Weizenbauern und Stationsarbeitern aus den hinteren Blocks Westaustraliens dominiert. Einige kamen auch aus der Stadt – überraschend viele waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Einer der Schlüsseloffiziere dieser Einheit, Freddie Spencer Chapman, ein legendärer Abenteurer und Bergsteiger, hatte in sehr jungen Jahren beide Eltern verloren. Sie wollten junge Männer, die auf die harte Tour aufgewachsen waren.
Insgesamt 12 solcher unabhängigen Unternehmen wurden während des Krieges gegründet, vier davon vor dem Einmarsch Japans mit der Bombardierung von Pearl Harbor. Das als „Second-Second“ bekannte Unternehmen erwies sich als das glücklichste und erfolgreichste aller dieser Unternehmen. Die Männer der ersten Kompanie gingen auf der Montevideo unter und die dritte Kompanie wurde überrannt und in Ambon gefangen genommen. Einige der im Krieg gegründeten letzteren Kompanien wurden eher wie konventionelle Streitkräfte eingesetzt und erlitten entsetzliche Verluste.
Am Tag nach der Bombardierung von Pearl Harbor wurde die 2/2 Company als Teil der Sparrow Force nach Niederländisch-Timor verschifft, mit dem Ziel, den Flugplatz in Kupang zu sichern. Kurz darauf einigten sich die australischen, britischen und niederländischen Regierungen darauf, Portugiesisch-Timor zu sichern, obwohl es neutral war. Die gemeinsamen australischen und niederländischen Streitkräfte landeten am 17. Dezember 1941 gegen den Willen des örtlichen Gouverneurs und der portugiesischen Regierung und fielen effektiv in das Gebiet ein.
Japan entschied sich dann für eine Invasion, weil unsere Streitkräfte dort waren. Das war nicht Teil ihres ursprünglichen Plans. Beachten Sie, dass Japans Invasion am 19. Februar 1942 stattfand, am selben Tag, an dem es Darwin bombardierte, was meiner Meinung nach in diesem Buch kein Zufall ist. Die Japaner schlugen Darwin um 10 Uhr morgens und landeten an diesem Abend 5000 Soldaten in Ost- und Westtimor. Ich enthülle in diesem Buch, dass es bei der Bombardierung Darwins nur um Timor ging. Japanische Aufzeichnungen, die von einem Forscher, den ich für dieses Buch engagiert habe, Haruki Yoshida, aufgedeckt wurden, zeigen, dass die Japaner die alliierte Luftwaffe in Darwin treffen wollten, weil sie befürchteten, dass sie gegen ihre Streitkräfte in Timor eingesetzt werden könnte.
Als die Japaner in Dili landeten, befolgte die 2/2 Company ihre Befehle nicht genau, weil 90 Prozent ihrer Männer an Malaria erkrankt waren. Sie waren so schlecht ausgerüstet, dass die Männer sie kaum vor den Mücken schützen konnten. Dr. Charles Dunkley hatte empfohlen, das Unternehmen in die Berge zu verlegen, um den Moskitos zu entkommen, und nur 20 Mann zum Schutz des Flugplatzes übrig zu lassen. Dies war anders als bei anderen Streitkräften in Asien, wo die Australier an einem Ort zusammengepfercht waren, um von den schwer bewaffneten Japanern leicht gefangen genommen zu werden.
Die Gruppe von 20 Mann auf dem Flugplatz beschäftigte in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar Hunderte von Japanern und 17 entkamen den feindlichen Fängen. Ein DCM wurde Private Joe Poynton für seine Heldentaten in dieser Nacht und am nächsten Morgen verliehen.
Die Haupteinheiten der Sparrow Force drüben in Niederländisch-Timor kämpften drei Tage lang tapfer, um sich aus einem umhüllenden Feind zu befreien, aber wie unsere konventionellen Streitkräfte in ganz Asien wurden sie schnell überwältigt. Alle bis auf 130 Männer aus Niederländisch-Timor – die meisten von ihnen versorgen und unterstützen Männer – flohen vor den Japanern und schlossen sich der 2/2 Company an.
Einzelne mutige Taten der Männer trugen dazu bei, dies zu einer außergewöhnlichen Einheit zu machen. Aber zwei andere Elemente erwiesen sich als entscheidend – die Führung durch hochrangige Offiziere und die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Die 2./2. Kompanie hatte ein paar miese Offiziere, aber auch sehr gute. Ich sage in diesem Buch, dass ohne den zweiten Kommandanten, Captain Bernard Callinan, die Kompanie, die keine Funkverbindung nach Australien und innerhalb Timors hatte, in widerspenstige Banden von Männern zerfallen wäre, die durch die hungrigen Hügel der Kolonie streifen. Es war Callinan, der sich zu Fuß auf den Weg machte, um die Züge und Sektionen zu sammeln, die eine Front besetzten, die sich über mehr als 100 km erstreckte. Er tat dies mehrmals im Jahr 1942.
Unmittelbar nach der japanischen Invasion kamen die einheimischen Timoresen den Australiern zu Hilfe, die ohne Funkverbindung zurück nach Darwin auf der Insel gestrandet waren. Timoresische Männer und Jungen, in der Regel etwa 12 Jahre alt, dienten Seite an Seite den Australiern, transportierten Vorräte, sicherten Lebensmittel in einem zunehmend hungrigen und feindseligen Gebiet und machten das Unternehmen zu einer mobileren und effektiveren Streitmacht. Die Timoresen waren als criados bekannt, das portugiesische Wort für Diener. Die Criados lieferten Informationen über die Japaner, die oft von den Berggipfeln aus miteinander jodelten.
Kleine Einheiten von Australiern wurden von Dorfbewohnern in der ganzen Kolonie beherbergt. Ich behaupte, dass diese Unterstützung das Ergebnis des guten Verhaltens der Australier gegenüber den Einheimischen vor der Invasion war. Nachdem sie Jahrhunderte lang von den Kolonialarmeen schlecht behandelt worden waren, waren die Timoresen von dem freundlichen und respektvollen Verhalten der Australier, insbesondere gegenüber den einheimischen Frauen, überzeugt.
Die Unterstützung der Bevölkerung gab den Australiern das, was ich einen unsichtbaren Schild nenne, der es ihnen ermöglichte, ein sehr bedeutendes Handicap zu überwinden – dass sie den Einheimischen überhaupt nicht ähnlich sahen. Die Australier in Timor waren nicht in der Lage, die Regel des Vorsitzenden Mao zu befolgen, dass „eine Guerilla sich unter den Menschen bewegen muss, wie ein Fisch im Meer schwimmt“. Die Unterstützung der Bevölkerung ermöglichte es den Männern der 2./2. Kompanie, Beobachtungsposten am Rande der Hauptstadt Dili zu betreiben.
Viele Veteranen haben bezeugt, dass die Unterstützung der Timoresen in dieser Kampagne absolut entscheidend ist. Jack Carey, einer der Tommy Gunners der 2./2. Kompanie und jetzt Präsident des Verbandes der Kompanie, sagte:
„Ohne die Timoresen hätten wir keinen Monat durchgehalten. Es war ein großer Vorteil zu wissen, wo die Japaner waren, woher sie kamen. Die Timoresen würden Informationen von Hügel zu Hügel weitergeben. Sie konnten den Japanern ziemlich nahe kommen und ziemlich sicher sein, weil Sie wussten, dass Sie nicht verraten würden.'
In den ersten 10 Wochen nach der Invasion war die 2/2 Company noch in den Bergen gestrandet und wäre ohne Nachschub aus Australien erledigt gewesen. Niemand in Australien machte sich die Mühe, ein Flugzeug über Timor zu schicken, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln.
Zehn qualvolle Wochen lang baute ein Team von Signalgebern ein Funkgerät aus Teilen, die von anderen Funkgeräten geborgen wurden. Das war eine Mammutanstrengung. Die Männer arbeiteten Tag und Nacht und verbrannten Schweinefett, um Licht zu spenden. Während diese lebenswichtige Operation unter der Aufsicht eines Kapitäns stand, wurde die volle Anerkennung für dieses Kunststück einem Privatmann in der Signalabteilung zuteil, Max Loveless, einem Funktechniker, der vor seiner Anstellung als Techniker für das ABC in Hobart gearbeitet hatte. Die enorme Anstrengung forderte ihren Tribut von Loveless, der einige Monate später nach Hause verschifft und aus der Armee entlassen wurde, weil er an einer „Angstneurose“ litt.
Funkkontakt bedeutete Nachschub, und dies ermöglichte es der 2/2 Company, ihre epische Guerillakampagne zu eskalieren. Das erste Signal zurück sagte: „Streitkräfte intakt kämpfen noch. Brauche dringend Stiefel, Chinin, Geld und Tommy-Gun-Munition.'
Als der Oberbefehlshaber im Südwestpazifik-Theater, General Douglas McArthur, hörte, dass diese Männer ausharrten und den Feind hart trafen, setzte er General Blamey außer Kraft und bestand darauf, dass die Truppen dort belassen werden, um ihre „Belästigungs“-Rolle fortzusetzen. Später im Jahr, als die Australier von den massiven Verstärkungen japanischer Truppen energisch herausgefordert wurden, verpflichtete McArthur die US-Luftwaffe, die Truppen am Boden zu unterstützen.
Der Funkkontakt bedeutete auch, dass die Australier wichtige Informationen über japanische Operationen von ihren Beobachtungsposten am Rande von Dili zurücksenden konnten. Dies wurde verwendet, um Bombenangriffe von Darwin aus zu leiten, die Ende 1942 ihren Höhepunkt erreichten. Die Timor-Operation wurde Teil des Küstenbeobachternetzwerks.
Für eine Perspektive, wie die Timor-Kampagne im Vergleich zu bekannteren Theatern wie Neuguinea abschneidet, bietet David Dexter, der Zugführer in der Kompanie wurde und später Band VI von Australiens offizieller Geschichte des Zweiten Weltkriegs schrieb, eine wichtige Perspektive. sagte, die Kampagne sei in der australischen Militärgeschichte beispiellos. Obwohl er Offensivaktionen in Neuguinea zur Rückeroberung der Insel angeführt hatte, die zu seinem Buch The New Guinea Offensives führten, sagte Dexter: "Sie waren eine bemerkenswerte Einheit, wie keine andere in der australischen Militärgeschichte." Dexter verglich diese zerlumpte Armee von Profis und Freiwilligen mit einer „zerfetzten Kavallerie von Australiern und Timoresen“, die in den „echten wilden Hügeln“ der Kolonie kämpften.
Dexter und viele Männer der 2/2 Company argumentieren, dass die Unterstützung, die sie von den Timoresen erhielten, weit über die der bekannteren „Fuzzy Wuzzies“ von Neuguinea hinausging, die in einem konventionellen Krieg hauptsächlich als Träger und Krankentragen operierten. Die timoresischen Criados dienten das ganze Jahr über Seite an Seite mit den Australiern und traten oft mit ihnen in Aktion. Einige trugen Waffen, ebenso wie eine „Internationale Brigade“ portugiesischer Partisanen.
Die Unterstützung der Timoresen, kombiniert mit der Geschicklichkeit und dem Kaliber der 2/2 Kompanie, erklärt, wie diese kleine Streitmacht in Aktionen über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 1500 feindliche Soldaten und westtimoresische Milizen töten und leiden konnte eine unglaublich kleine Zahl von Opfern – nur acht Männer, die im Kampf getötet wurden. Es gab einige unglaubliche Aktionen, die von herausragenden Persönlichkeiten angeführt wurden. Viele dieser Männer, insbesondere der Roo-Shooter Private Merv Wheatley, waren am Ende des Krieges überhaupt nicht ausgezeichnet worden.
Der Erfolg hatte schließlich seinen Preis. Die Japaner reagierten, indem sie die Bevölkerung terrorisierten und Ernten und Vieh zerstörten, damit sie die Australier aushungern konnten. Sie gründeten Milizen in Holländisch-Timor und schickten sie über die Grenze, um Chaos zu stiften. Diese Terrortaktiken ähnelten bemerkenswert denen, die ein halbes Jahrhundert später angewandt wurden, als Indonesien Osttimor besetzte.
Die Japaner entsandten in Timor eine Geheimdiensteinheit namens Phoenix Organization, die Taktiken anwandte, die 20 Jahre später von der CIA mit ihrem Phoenix-Programm in Südvietnam berüchtigt wurden. Die Japaner eliminierten systematisch Zivilisten, von denen bekannt war, dass sie die Australier unterstützten, oder die sie einfach verdächtigten. Die Kampagne zielte darauf ab, das portugiesische Verwaltungsnetzwerk zu zerstören, das die Australier unterstützt hatte. Beamte in Schlüsselzentren rund um die Kolonie wurden weit entfernt von den Kämpfen in Konzentrationslager getrieben. Viele von denen, die auf ihren Posten blieben, wurden getötet.
Nach monatelangen wilden Kämpfen und Tropenkrankheiten waren die Männer der 2./2. Kompanie körperlich am Boden zerstört und wurden im Dezember 1942 abgezogen, nachdem sie zehn ununterbrochene Monate im Einsatz gewesen waren – eine Dienstzeit ohne R & R, die wahrscheinlich für keinen Australier zu erreichen ist Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Monate später, als Japan die Australier weiter nach Süden drängte, wurde auch die 2./4. Kompanie, die als Verstärkung geschickt worden war, zurückgezogen.
Die Männer beider Kompanien verabschiedeten sich unter Tränen von ihren timoresischen Kameraden an den Stränden der Südküste und überließen sie strengen Anweisungen, sich selbst zu überlassen. Entgegen einem kürzlich erschienenen Fernsehbericht wurden die Criados kurz nach dem Abzug der Australier nicht massenhaft am Strand abgeschlachtet.
Während die Männer zurückgezogen wurden, sicherten sich die Alliierten einen taktischen Sieg. Die Kämpfe am Boden, kombiniert mit einem umfassenden Bombenangriff Ende 1942, veranlassten die Japaner, ihre Truppenstärke in der Kolonie massiv zu verstärken. Die Japaner glaubten, dass die Alliierten bereit seien, das Gebiet zurückzuerobern, und schickten ab Ende 1942 bis zu 10.000 Soldaten nach Timor. Bis Kriegsende gab es Berichte, dass die Zahl sowohl in Ost- als auch in Westtimor auf bis zu 20.000 gestiegen war.
Diese Verstärkungen in einem Gebiet, das strategisch zu einem Rückstau geworden war, waren ein großer Beweis für die Wirksamkeit dieser neuen Art der Kriegsführung, die darauf abzielt, den Feind zu belästigen und seine Truppen zu binden.
Die Kosten für die Timoresen wären enorm. Viele Tausende starben an den Terrortaktiken und der Kriegsführung der verbrannten Erde, mit denen die Australier vertrieben wurden. Ein portugiesischer Verwalter, Antonio Sousa Santos, berichtete Ende des Jahres, dass die Bevölkerung von der Saat für die Anpflanzung der Ernte des nächsten Jahres lebte, was der Vorbote für einen Zusammenbruch der Lebensmittelproduktion war, der im folgenden Jahr in dieser Kolonie von Subsistenzbauern stattfand. Schätzungsweise 50.000 Timoresen starben während dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und Brutalität. Diese Schätzungen basieren auf Volkszählungszahlen, die vor und nach dem Krieg erhoben wurden, und sie werden durch anekdotische Beweise bestätigt, die ich während meiner Recherchen erhalten habe.
Zusammen mit der enormen Zahl der Todesopfer kam die Verwüstung der physischen Infrastruktur, wiederum nicht unähnlich zu 1999. Am Ende des Krieges standen nur noch wenige Gebäude in Dili und anderen Zentren im ganzen Land. Eine historische Einheit der Armee, die 1946 dorthin entsandt wurde, machte überall, wo sie hinging, Fotos von ausgebombten Gebäuden. Eine riesige Kathedrale im Zentrum von Dili wurde nach einem Geheimdienstbericht der 2./4. Kompanie von US-Bombern zerstört.
Nach dem Krieg erhielt Portugiesisch-Timor nie eine Entschädigung von Australien oder aus dem Marshall-Plan. Offiziell war es als neutrales Territorium nicht Teil des Zweiten Weltkriegs und blieb es auch. Dies ist zum Teil der Grund, warum die formelle und substanzielle Anerkennung durch Australien nach wie vor ein Problem darstellt.
Nach dem Krieg wurde keiner der timoresischen Dienste für die 2/2 Company jemals offiziell mit Kriegsmedaillen oder irgendeiner Form von Entschädigung anerkannt. Einem timoresischen Kommando, Celestino dos Anjos, der später im Krieg bei der Spezialeinheit Z diente, wurde eine Medaille für „loyalen Dienst“ verliehen. Dos Anjos war einer von etwa 45 Timoresen, die zur Ausbildung in verdeckten Operationen nach Australien zurückgebracht wurden, was sich als katastrophal herausstellte. Sechs der auf diese Missionen entsandten Timoresen wurden getötet oder starben in Gefangenschaft.
In den letzten drei Jahren hat der pensionierte Brigadier Ernie Chamberlain, der nach der Unabhängigkeit 2002 als Verteidigungsberater in Timor arbeitete, Lobbyarbeit bei Bundesministern und -ministerien zugunsten der Witwe von dos Anjos, Madalena, und einer zweiten Witwe, Laurentina da Silva, geleistet. Chamberlain argumentiert, dass, weil diese Männer in Australien ausgebildet wurden, unsere Uniformen trugen und bezahlt wurden, ein klarer Fall für eine Entschädigung vorliegt. Er hat keine Antwort auf eine Renten- oder Gnadengeldzahlung erhalten. Ihre Fälle sind noch anhängig.
Chamberlain hatte das Thema auch beim Defense Honours and Awards Tribunal im Verteidigungsministerium zur Sprache gebracht, nur um zu erfahren, dass die Frage der Timoresen derzeit leider nicht auf ihrer von der Regierung genehmigten Prüfungsliste steht. Verspätet beschloss das Tribunal Ende 2009, sich mit dieser Frage zu befassen, und beauftragte einen Historiker, Peter Williams, damit, ein Informationspapier zu verfassen. Aber die vom Gericht aufgestellten Kriterien schienen die Bemühungen sinnlos zu machen. Williams teilte mir in einer E-Mail mit, er wolle Beweise wie ein Gehaltsbuch eines „Soldaten“, um zu beweisen, dass der Timorese tatsächlich bei den australischen Streitkräften gedient und sich daher für Medaillen qualifiziert hatte.
All dies war zu spät für den letzten überlebenden Timoresen, der bei der 2./2. Kompanie diente, Rufino Alves Correia, der Anfang dieses Jahres starb. Correia diente das ganze Jahr 1942 hindurch bei der 2./2. Kompanie und hatte Wunden im Nacken, um dies zu beweisen. Nach der Wahl von 1999 wurde Correia bei jedem Anzac-Day-Gottesdienst in Dili herausgefahren, obwohl er nie offiziell anerkannt oder für seinen Dienst bezahlt wurde.
Die Aktivistin Schwester Susan Connelly hat 24.000 Petitionen zur Unterstützung einer ehrenamtlichen AC für die Menschen in Timor gesammelt. Die Initiative wurde vom Rudd abgelehnt; Tony Abbott sagt, sollte er sein Amt gewinnen, werde er diesen Vorschlag überdenken und jede andere lohnende Initiative in Betracht ziehen.
Ich würde argumentieren, dass jede offizielle Geste Australiens Portugal einbeziehen sollte, da viele Beamte dieser Regierung eine entscheidende Rolle dabei spielten, die Einheimischen zu sammeln, um die Australier zu unterstützen. Gegen Ende des Jahres 1942 bewaffnete Australien Hunderte von portugiesischen und timoresischen Partisanen. Viele weitere portugiesische Männer, oft solche mit militärischem Hintergrund, griffen zu den Waffen und gingen mit den Australiern in Aktion.
Joao Vieira, ein portugiesischer Polizist, war meiner Meinung nach einer der tapfersten Männer in dieser gesamten Kampagne. Er ging in zahlreiche Aktionen, sicherte sich wertvolle Informationen, indem er die Japaner ausspionierte, und wurde später als Teil einer Z-Spezialeinheit getötet. Jose Alexandrino, ein Administrator, führte eine kleine Armee mit von Australien gelieferten Waffen, darunter eine preisgekrönte Bren-Kanone, und kämpfte weiter, nachdem die Australier gegangen waren. Er und seine Männer wurden schließlich gefangen genommen und starben später, nachdem die Japaner eine umfassende Offensive auf seine Festung gestartet hatten.
Während Australien in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Beitrag für das Land geleistet hat, insbesondere mit zwei Militärinterventionen, könnte mehr gezielt getan werden, um zu zeigen, dass Australien den Worten treu bleibt, die in einem Flugblatt enthalten sind, das während des Krieges über Timor abgeworfen wurde: „ Deine Freunde vergessen dich nicht.“
Die Australier haben dieses Versprechen 1975 eindeutig vergessen, als die Whitlam-Regierung eine indonesische Übernahme sanktionierte. Obwohl diese Ereignisse komplex waren, hatten wir seit 1999 Gelegenheit, dieses Versprechen einzulösen, aber wir scheinen das Ziel zu verfehlen.
Nach der Unabhängigkeitswahl verpasste Australien eine Gelegenheit, sich voll und ganz an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen. Das Land brauchte nach 1999 wirklich erhebliche Wiederaufbauanstrengungen, da der größte Teil seiner Infrastruktur zerstört wurde und ein ganzes Regierungssystem von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Die Howard-Regierung reagierte ein bisschen wie Kevin Rudd, nur weil die timorische Führung für ihre Rechte bei den Öl- und Gasverhandlungen in der Timorsee eintrat.
Nachdem die 2-Milliarden-Dollar-Militärintervention eingestellt wurde, nachdem Australiens Hilfsprogramm auf ziemlich magere 40 Millionen Dollar reduziert worden war. Es wurde jetzt auf rund 100 Millionen Dollar erhöht, obwohl wir wissen, dass viele unserer Hilfsbumerangs ihren Weg zurück nach Hause finden. Während ich dieses Thema als Journalist und nicht als Aktivist betrachte, denke ich, dass wir eine Gelegenheit verpasst haben, einen nahen Nachbarn, der uns in unseren dunkelsten Stunden geholfen hat, angemessen zu engagieren und zu unterstützen.
Nach der Unabhängigkeit gab es buchstäblich eine Handvoll Ärzte im Land. Um ihr Gesundheitssystem wieder aufzubauen, mussten die Timoresen den ganzen Weg nach Kuba gehen, um ihre Medizinstudenten auszubilden und Notärzte und Krankenschwestern ins Land zu holen. Australiens kurzsichtiger Ansatz beim Wiederaufbau von Timor hat es China ermöglicht, einen großen Fuß in die Tür zu bekommen und sich zu einem einflussreichen Akteur mit engen Verbindungen zur Elite des Landes zu entwickeln. China hat kürzlich Patrouillenboote an das Land verkauft und ist damit beschäftigt, großartige Gebäude zu bauen, die die politische Elite zu wollen scheint.
Es stimmt, dass Osttimor jetzt beträchtliche Öleinnahmen hat; aber das Problem ist, dass das Geld nicht in diese armen Orte gelangt. Ein Teil des Problems ist der Mangel an Kapazitäten zur Erbringung von Dienstleistungen vor Ort; ein weiteres Element wird durch Korruption erklärt. Das Land verfügt jetzt über ein beachtliches Budget von etwa 1 Milliarde Dollar, aber bei einem kürzlichen Besuch wurde mir klar, dass dieses Ausgabenniveau einfach nicht ankommt.
Aus diesem Grund denke ich, dass eine Reihe von gemeindenahen Hilfsprojekten in diesem sehr armen Land etwas bewirken können. Die Armut in Osttimor ist groß. Das Land befindet sich trotz erheblicher Investitionen und des Wachstums in der Hauptstadt Dili in einer fragilen Position. Aber das Land bleibt auf Augenhöhe mit den elendsten Teilen Afrikas und des indischen Subkontinents.
Es gibt zahlreiche dürftige Dörfer, die die Australier schützten, die Beobachtungsposten am Rande von Dili besetzten. Hier sind ein paar:
Remexio und Darlau südlich von Dili waren während des gesamten Jahres 1942 für die Australier stationiert, was es ihnen ermöglichte, die Japaner auszuspionieren und Geheimdienstinformationen zurückzusenden, die über zahlreiche Luftangriffe von Darwin informierten. Weiter südlich liegt das Dorf Fatu Maqueric, das den Australiern bis zum Abzug der Truppen Anfang 1943 eine sichere Basis bot.
Auf der Westseite von Dili erlaubten die winzigen Weiler Beduku und Kudlutan den 2/2-Männern, Posten zu besetzen, während sie von den Timoresen beschützt und ernährt wurden. In einem berühmten Fall schickte eine chinesische Frau warme Mahlzeiten mit geschmortem Hähnchen und Reis in Stapeln blauer und weißer Porzellanschüsseln. Die Männer auf diesem Posten überblickten den Flugplatz und konnten in komplizierten Details über das Kommen und Gehen der Japaner berichten. Die Dorfbewohner nahmen die Australier auf, obwohl sie Angst hatten, und später im Jahr wurden sie von den Japanern dem Erdboden gleichgemacht.
Östlich von Dili liegen die Dörfer Cacussa, etwa drei Kilometer östlich der Stadt in der Nähe der Landzunge Cristu Rei, die den Australiern im Mai 1942 eine Basis für einen gewagten Überfall auf die japanische Kaserne in Dili bot. Sogar in der Nähe Dili ist das Dorf des Dorfes Cameia, nur einen Kilometer vom östlichen Rand der Stadt entfernt, wo sich die Männer versammelten, bevor sie beschlossen, den Überfall zu starten. Nach dem Überfall wurde Cacussa von den Japanern mit Mörsern beschossen.
Dies sind nur einige der wichtigsten Stützpunkte, die von den Australiern genutzt wurden, um ihren erfolgreichen Guerillakrieg zu inszenieren. Alle von ihnen sind wie der Rest von Timor, mit sehr wenig oder gar nichts an Wasser und sanitären Einrichtungen; es sind erbärmlich arme Orte, und sie verdienen unsere Unterstützung.
Ich denke, es liegt im eigenen Interesse Australiens, die Kriegsunterstützung des timoresischen und portugiesischen Volkes zurückzuerstatten. Ich denke, wir könnten sicherlich etwas Einfallsreicheres und Substanzielleres tun, als fünf Stipendien zu vergeben, die ohnehin vergeben worden wären.
Paul Cleary ist leitender Autor bei der Zeitung The Australian. Dieser Text stammt aus seiner Rede vor dem Sydney Institute, 17. August 2010.
== Nachthexen ==
[[File:Hanna Reitsch (cropped).jpg|mini|[[w:de:Hanna Reitsch|Hanna Reitsch]], 1936.]]
[[File:Elder, Ruth (2).jpg|mini|[[w:de:Ruth Elder|Ruth Elder]].]]
[[File:Moran of the Marines poster.jpg|mini|''Moran of the Marines'' poster.]]
[[File:RuthNichols-NYEveningGraphic-1932Feb15.png|mini|[[w:de:Ruth Rowland Nichols|Ruth Rowland Nichols]], 15. Februar 1932, New York Evening Graphic (newspaper).<ref>Am 14. Februar 1932 erzielte Nichols am Floyd Bennett Field in New York mit einer Lockheed Vega und erreichten 19.928 Fuß einen neuen Welt-Höhenrekord für dieselbetriebene Flugzeuge.</ref>]]
[[File:Louise Thaden (8393369970).jpg|mini|[[w:de:Louise Thaden|Louise Thaden]]. Solo duration record.]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00504A, Thea Rasche.jpg|mini|Thea Rasche]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00503A, Thea Rasche und Ernst Udet.jpg|mini|Thea Rasche und Ernst Udet]]
[[File:Amy Johnson 1930-06-14.jpg|mini|Amy Johnson]]
[[File:BW0007.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[File:Bessie Coleman, First African American Pilot - GPN-2004-00027.jpg|mini|Bessie Coleman]]
[[w:en:Moran of the Marines]] - Richard Dix as Michael Moran; Ruth Elder as Vivian Marshall
* vgl. [[w:en:File:Moran of the Marines (film) poster.jpg]]
*[https://www.imdb.com/name/nm0253091/mediaviewer/rm3267771392/ Ruth Elder in ''Moran of the Marines''.] - LederLady
* Nach einem Streit mit einem Betrunkenen wird Mike Moran von seinem Onkel enterbt. Ohne Geld und ohne Arbeit meldete sich Moran bei den Marines. Bald gerät er auch dort in Schwierigkeiten, als er Vivian Marshall, die Tochter eines Generals, küsst. Mikes Einheit wird auf eine Mission nach China geschickt, wo Vivian, die mit ihrem Vater abgereist ist, von einem chinesischen Banditen gefangen genommen wird. Von Mike gerettet, muss sie ihm mit einer Gruppe Marines zu Hilfe eilen, als auch er gefangen genommen wird. Mike und Vivian können ihre Romanze beginnen und ihr Onkel vergibt ihm und gibt seine Entscheidung auf, ihn zu enterben. Das Urheberrecht des Films, beantragt von Paramount Famous Lasky Corp., wurde am 15. Oktober 1928 unter der Nummer LP25715 registriert . Der von Paramount Pictures veröffentlichte Film kam am 13. Oktober 1928 in die Kinos, nachdem er in New York uraufgeführt wurde. In Australien wurde der Film 1929 veröffentlicht; Am 28. Oktober dieses Jahres wurde es auch in Finnland veröffentlicht. In Österreich nahm er den Titel '''Abenteuer im fernen Osten''' an .
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303081/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6]
[https://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/8392303301/in/photostream/ Barbara Kibbel Jayne. Women of Flight Box 6 - 2]
Plötzlich landete da dieses Flugzeug mitten auf dem Dorfplatz. Antonina Bondarewa, damals, im Sommer 1936, noch Siebtklässlerin, war Feuer und Flamme "Jungen und Mädchen, meistert das Flugzeug!", lautete die Weisung Stalins an die russische Jugend - und Tausende gingen für den Aufbau des Sozialismus in die Luft. Unter ihnen auch die junge Komsomolzin Antonina.
Nur fünf Jahre später überfielen Hitlers Truppen die Sowjetunion. Noch im gleichen Jahr, Ende 1941, fiel Antoninas Ehemann, ein Pilot, vor Moskau. Es war der Moment, als die Mutter einer dreijährigen Tochter Rache schwor und beschloss, selbst bis zum bitteren Ende gegen die Deutschen zu kämpfen - aus der Luft, wie ihr Mann.
Viele Frauen taten es Antonina gleich. Natalia, Katia, Tamara, Anna hießen diese oft kaum volljährigen Mädchen die sich im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe meldeten, um ihre Heimat gegen die deutschen Aggressoren zu verteidigen, insgesamt 800.000 bis eine Million Sowjetbürgerinnen. Und sie dienten keineswegs nur als Krankenschwestern oder Flakhelferinnen, sondern als Panzerfahrerinnen, Scharfschützinnen und Fallschirmjägerinnen. Oder als Kampfpilotinnen.
Eine Frau setzt sich gegen Stalin durch
Die Sowjetunion war die erste Nation, die es Frauen erlaubte, Kampfbomber zu fliegen, aus der Luft zu töten. Drei weibliche Fliegerregimenter gab es innerhalb der Sowjetarmee, am berühmtesten wurden die "Nachthexen" des 588. Fliegerregiments, die sich einen mörderischen Ruf erflogen. Sie schlugen zu, sobald die Dunkelheit hereinbrach, präzise, gnadenlos, aus dem Nichts kommend.
Einfach war es nicht, den obersten Kriegsherrn Josef Stalin davon zu überzeugen, auch Frauen in den Luftkampf zu schicken. Doch Marina Raskowa ließ nicht locker. Der passionierten Fliegerin war nach Kriegsausbruch der Eintritt in die sowjetischen Luftstreitkräfte zunächst verboten worden. Doch die 29-jährige Russin hatte sich nicht einfach abwimmeln lassen - und um mundtot gemacht zu werden, war die Pilotin einfach zu prominent.
Im September 1938 war Raskowa gemeinsam mit zwei weiteren Frauen einen Weltrekord von knapp 6000 Kilometern geflogen. Als der Sprit ausging, sprang Raskowa auf Geheiß ihrer Kommandantin über Sibirien mit dem Fallschirm ab. Anschließend kämpfte sie sich zehn Tage lang durch die Ödnis der Taiga, bis sie auf Menschen stieß. Es war eine Glanzleistung, für die Raskowa und ihre Crew mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" belohnt wurden - als erste Frauen in der Geschichte des Sowjetstaates überhaupt.
Wenn "Stalins Falken" zuschlagen
Angesichts des Vormarsches der Hitler-Truppen ließ der Diktator auch die weiblichen Reserven für den "Großen Vaterländischen Krieg" mobilisieren: Sein Befehl Nr. 0099 autorisierte Raskowa, drei, nur aus Frauen bestehende Fliegerregimenter auf die Beine zu stellen: das 586. Jagdfliegerregiment, das 587. Bomberregiment - und eben jenes vom Gegner bald besonders gefürchtete 588. Nachtbomberregiment, später umbenannt in 46. Garderegiment.
"Nachthexen", so tauften die Deutschen die fliegenden Frauen, die am liebsten nachts zuschlugen; in der sowjetischen Heimat hießen sie "Stalins Falken", denen ihre Gegner übernatürliche Fähigkeiten zusprachen: Chemische Substanzen habe man diesen Hexen gespritzt, damit sie auch in der pechschwarzen Nacht genau so gut sehen wie am helllichten Tag, lautete eine der zahlreichen Mythen rund um jene Fliegerinnen, die meist regelrecht über Nacht von normalen Frauen zu Kriegerinnen wurden.
Zöpfe ab, Männerunterhemden an - und los ging's: In gerade einmal sechs Monaten lernten die Fliegerinnen alles, was notwendig war, um den Feind aus der Luft zu treffen - und dabei möglichst nicht selbst abgeschossen zu werden. "Hitler hat hölzerne Soldaten, hölzerne Panzer, hölzerne Flugzeuge", hieß er zwar in einem der patriotischen Kriegslieder, "Stalin hat eiserne Soldaten, eiserne Panzer, eiserne Flugzeuge." Tatsächlich war es zumindest anfangs eher umgekehrt - die Maschinen der "Nachthexen", rund 30 Doppeldecker vom Typ Polikarkow Po-2, waren mit Stoff bespannte Sperrholzkonstruktionen.
Ein Haufen Mädchen mit "Nähmaschinen"
Das eigentlich zur Ausbildung und zu landwirtschaftlichen Zwecken gebaute, leichte und maximal 150 Kilometer pro Stunde schnelle Flugzeug taugte nur bedingt zum Bombenflugzeug; ein Sturm konnte es ebenso problemlos vom Himmel pusten wie ein feindliches Flakgeschütz. Doch die Langsamkeit hatte auch ihre Vorteile: Die deutschen Jäger mussten wegen ihrer hohen Grundgeschwindigkeit viel zu große Angriffskurven fliegen, um die wendigen kleinen Sowjetbomber ins Visier zu bekommen.
Als die wegen ihres surrenden Motors von den Deutschen "Nähmaschinen" getauften Po-2-Bomber der "Nachthexen" im Juni 1942 erstmals abhoben, lachten die männlichen Fliegerkameraden nur. Ein General, so wird berichtet, habe sich bitter über den "Mädchen-Haufen" beschwert, deren Stimmen so glockenhell waren, dass er sich fühlte wie im "Kindergarten". Doch das Lachen blieb den Herren Fliegern im Hals stecken: Gleich bei ihrem ersten Angriff am 8. Juni 1942 zerstörten die "Nachthexen" die Kommandostelle einer Wehrmachtsdivision.
Denn die Tod bringenden Fliegerinnen waren in der Schwärze der Nacht nicht nur unsichtbar, sondern auch nahezu lautlos: Tief über dem Boden glitten die leichten Po-2-Maschinen dahin, drosselten beim Anflug auf den Feind noch den Motor - und gaben erst wieder Gas, wenn sie ihre Bombenlast ausgeklinkt hatten. Wenn die deutschen Soldaten das Surren der "Nähmaschinen" hörten, war es schon zu spät. Wieder einmal hatten die "Nachthexen" zugeschlagen.
Frontmatratzen, Feldhuren, Rabenmütter
Der Psychoterror, den die "Nachthexen" so unter den Deutschen verbreiteten, war beträchtlich. Von den Pilotinnen verlangte diese Art von Einsatz aber ebenso erheblichen Durchhaltewillen: Ohne Fallschirm, ohne Funk und im offenem Cockpit flogen sie bis zu 18 Angriffe pro Nacht. Sie flogen selbst noch, wenn ihre männlichen Kameraden am Boden blieben, weil es ihnen zu nebelig, zu trübe, zu regnerisch war. Viele von ihnen hatten die stärkste denkbare Motivation überhaupt: Rache für ihre toten Männer zu nehmen - und es den lebenden Männern zu zeigen.
Ihre letzten Bomben warfen die "Nachthexen" im Frühjahr 1945 über deutschem Reichsgebiet ab - Danzig, Stettin, Köslin und der Hafen Swinemünde waren nun die Ziele. Nach dreieinhalb Jahren Kriegseinsatz mit 23.672 Einsätzen und mehr als 100.000 ausgeklinkten Bomben wurde das Regiment im November 1945, ein halbes Jahr nach der deutschen Kapitulation, aufgelöst. Nicht alle kamen auch durch: Mehr als ein halbes Hundert "Nachthexen" erlebten den ersehnten Sieg nicht mehr, sie wurden von den Deutschen abgeschossen und starben.
Und die Überlebenden sahen sich nun plötzlich unerwarteten Schmähungen ausgesetzt. Als "Frontmatratzen" und "Feldhuren" wurden sie nach dem Krieg in der Heimat beschimpft. Ihnen sei es weniger um die Verteidigung des Vaterlandes gegangen, als um die Jagd nach Männern. Nicht selten wurde den zurückkehrenden Soldatinnen die Rückgabe ihrer Kinder verweigert. "Ich sei eine Rabenmutter, weil ich das Kind im Stich gelassen hätte, um in den Krieg zu ziehen", erinnert sich Antonina Bondarewa, die bei den "Nachthexen" bis zum Gardeleutnant aufgestiegen war.
Mit Orden überhäuft - und vergessen
Der ersehnte Frieden brachte auch die Rückkehr eines eher traditionellen Frauenbildes, in dem wagemutige Pilotinnen, die sich am russischen Himmel Luftkämpfe mit Männern lieferten, keinen rechten Platz hatten. Kaum jemand wollte ihre Kriegsgeschichten hören, und die meisten blieben allein mit ihren Narben - den körperlichen wie den seelischen. Da half es nicht viel, dass der Staat sie mit Orden überhäufte: 23 "Nachthexen" wurden im Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Heldin der Sowjetunion" ausgezeichnet, das 46. Garderegiment war die am höchsten dekorierte Einheit der sowjetischen Luftwaffe.
Einmal im Jahr, am 2. Mai - jenem Tag, an dem das berühmte Foto eines jungen russischen Soldaten mit dem roten Banner auf dem Reichstag in Berlin entstand - versammeln sich die "Nachthexen" bis heute zum Wiedersehen. Vor dem Bolschoi-Theater in Moskau stehen dann die Waffenschwestern von einst, heute längst Großmütter und Urgroßmütter, und tauschen Erinnerungen aus. Würdige, alte Damen in Festtagsroben, mit rotgeschminkten Lippen und Falten im Gesicht, hochdekoriert - und dennoch vergessen von der Geschichte.
[https://www.spiegel.de/geschichte/zweiter-weltkrieg-a-948604.html Stalins Himmelstürmerinnen] Frauen als Kampfpilotinnen? Da zögerte selbst Stalin. Dann gab der sowjetische Diktator doch sein Okay: Ab 1942 verbreiteten fliegende "Nachthexen" Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten - heute sind ihre waghalsigen Einsätze weitgehend vergessen. Von Katja Iken Der Spiegel vom 16.11.2009
[https://www.spiegel.de/geschichte/luftfahrtpionierin-amy-johnson-a-947390.html Luftfahrtpionierin Amy Johnson. Die fliegende Sekretärin]
Jung, blond, schön - Pilotin! Als Amy Johnson 1930 zu ihrem Rekordflug nach Australien aufbrach, wurde sie belächelt und von der Presse ignoriert. Als sie landete, war sie ein Superstar. Doch die Frau, die in die Luft gegangen war, um eine Männerdomäne aufzumischen, wurde am Boden nicht glücklich.
Von Karin Seethaler
Der Spiegel vom 11.11.2011
"Tasi Mane" nennen die Bewohner der Sundainsel Timor die See, die sie von der einige hundert Kilometer entfernten Nordküste Australiens trennt - "Männersee". Es ist ein raues und unberechenbares Meer, oft von heftigen Wirbelstürmen durchzogen. Doch an jenem 24. Mai 1930 zeigt es sich von seiner freundlichen Seite. Ruhig liegt der Öltanker "Phorus" auf dem Wasser. Die Crew hält Ausschau, wartet. Endlich zeichnet sich am Horizont ein dunkler Punkt ab, der bald wächst und zu einem kleinen, einmotorigen Flugzeug wird. Die Männer der "Phorus" erkennen den silbernen Schriftzug an den Seiten, sie winken, gestikulieren. Tief fliegt die Maschine über das Schiff hinweg, bevor sie seitlich abdreht. In England atmet man auf: Die "Jason", heißt es, sei gesichtet worden.
Wenige Stunden später erscheint dasselbe kleine Flugzeug über einem Rennplatz nahe der australischen Stadt Darwin. Eine vielköpfige Menge hat sich dort versammelt, die gespannt verfolgt, wie die "Jason" nun zur Landung ansetzt. Um 15.57 Uhr berührt das Fahrwerk den Boden, das Flugzeug holpert die Landebahn entlang, kommt endlich zum Stillstand. Jubel brandet auf. "Amy, Amy", schreit die Menge, als die junge Frau im Cockpit die Brille ablegt, die blonden Haare zurückstreicht und sich leicht benommen umblickt. Ein Reporter nähert sich. "Nun, was soll ich ihr erzählen, der lieben, alten Welt?", fragt er die Frau, deren Name in den kommenden Tagen die Schlagzeilen bestimmen wird: Amy Johnson, die erste Frau, die allein von London nach Australien flog.
"Miss Amy Johnson - Ein Schrank voller Kleider"
Die Aufmerksamkeit, die Amy nach ihrer Landung in Darwin erfährt, ist gewaltig. Aus aller Welt treffen Glückwunschtelegramme ein. "Die Queen und ich sind entzückt, von Miss Johnsons sicherer Ankunft in Australien zu erfahren", lässt King George V. ausrichten. Auch die Luftfahrtheroen Charles Lindbergh und Louis Blériot schicken Glückwünsche. Bald werden sogar Lieder komponiert, die den historischen Flug der "Jason" und seiner Pilotin besingen. "The Lone Dove" heißt einer dieser beliebten Schlager, ein anderer "Amy, Wonderful Amy".
Dabei hatte sich zunächst kaum jemand für die Pioniertat der jungen Frau interessiert. Als Amy drei Wochen zuvor, am 5. Mai 1930, vom Flughafen Croydon im Süden Londons gestartet war, war es nicht mehr als eine Handvoll Menschen, die sie verabschiedet hatten. Ihr Vater war gekommen, eine alte Schulfreundin sowie ein paar Mechaniker und Ingenieure. Der Presse dagegen war Amys Aufbruch lediglich eine Randnotiz wert. "Miss Amy Johnson - Soloflug nach Australien - Abflug heute - Ein Schrank voller Kleider" schrieb etwa die "Daily Mail" gönnerhaft auf Seite 13 ihrer Tagesausgabe. In den Redaktionen zweifelte man daran, dass die Frau, die nicht nur um die halbe Welt fliegen, sondern dabei auch noch den bestehenden Rekord von 15 Tagen unterbieten wollte, über die ersten Etappen der Reise hinauskommen würde.
Jetzt oder nie
Tatsächlich war die 27-Jährige Anfang 1930 für einen so anspruchsvollen Flug wie die fast 18.000 Kilometer lange Strecke von England nach Australien denkbar schlecht vorbereitet - und ihr größtes Handicap war ihre Unerfahrenheit. Die erste Flugstunde hatte die junge Frau nicht einmal zwei Jahre zuvor absolviert und sich dabei keineswegs als Naturtalent erwiesen. Nach der Landung hatte ihr der Ausbilder geraten, den Traum vom Fliegen schnell wieder aufzugeben. Alles andere sei reine Zeitverschwendung.
Doch was Amy Johnson an Talent gefehlt haben mochte, machte sie durch Eifer und Hartnäckigkeit wieder wett. Wie alles, was sie in ihrem Leben angefangen hatte, betrieb sie auch die Fliegerei mit fast erbitterter Leidenschaft. Sie hungerte nach Anerkennung, und in der Luftfahrt meinte sie, ein passendes Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bereits 1929 entschied sie sich, ihren Job als Sekretärin in einer Londoner Anwaltskanzlei aufzugeben und eine Karriere als Pilotin anzustreben - ein gewagtes Vorhaben in der damaligen Zeit, zumal für eine Frau.
Wie daraus im selben Jahr dann der Plan eines Langstreckenfluges nach Australien geboren wurde, ist unklar. Sicher ist, dass Amy von der Idee begeistert war und, ohne zu zögern, einen Abflugtermin festsetzte: Mai 1930. Dabei musste ihr diese Frist zunächst selbst unrealistisch vorgekommen sein: Drei Wochen vor dem anvisierten Aufbruchsdatum hatte sie weder ein Flugzeug noch einen Sponsor, der die Kosten dafür hätte übernehmen können. Stapel an Bittbriefen, die sie verschickt hatte, waren ohne Resonanz geblieben.
Ab in den Süden
Die Wendung trat ein, als ein reicher Ölmagnat sich überraschend bereit erklärte, Amy zu unterstützen. Er ermöglichte ihr den Kauf einer gebrauchten DH 60G Gipsy Moth, einem Einsitzer mit offenem Cockpit, der es auf eine Fluggeschwindigkeit von 98 Kilometer pro Stunde brachte. Johnson stürzte sich umgehend in die Vorbereitungen: In letzter Minute besuchte sie einen Kurs in Navigation und legte die genaue Flugroute fest. Von Croydon sollte es nach Wien und Konstantinopel gehen, dann weiter über Bagdad, Indien, Singapur und die Timorsee nach Darwin, Australien.
Und so geschah es, dass Amy Johnson, die vorher noch nie länger als 270 Kilometer am Stück geflogen war, sich Anfang Mai 1930 in ihrer einmotorigen Gipsy Moth, die sie nach dem Fischgeschäft ihres vermögenden Vaters "Jason" getauft hatte, auf den Weg machte, Kurs Südost. Vor ihr lagen Berge, unbekannte Wüsten und Ozeane - Herausforderungen, die sie sich bei ihrer Abreise kaum vorzustellen vermochte. Sie sei damals eben sehr naiv gewesen, würde Johnson später selbst eingestehen.
Zunächst jedoch kam sie noch gut voran. Die junge Pilotin startete meist bereits in den frühen Morgenstunden und erreichte ihr Tagesziel am späten Nachmittag, betäubt von den Benzindämpfen, die sie tagsüber einatmete. Auf diese Weise brachte sie die ersten Etappen ihrer Reise zügig hinter sich und landete am 7. Mai bereits im nordsyrischen Aleppo, von wo aus sie am folgenden Tag Bagdad ansteuern wollte. Auf dem Weg dorthin stieß sie dann allerdings das erste Mal auf ernstzunehmenden Widerstand: Kurz nachdem sie den Euphrat überquert hatte, zwang sie ein heftiger Sandsturm, in der Wüste notzulanden. Die folgenden Stunden verbrachte sie sitzend auf dem Heck ihres Flugzeugs, den Rücken gegen den Wind gestemmt in dem verzweifelten Versuch, "Jason" am Boden zu halten. Als Amy in Bagdad ankam, war sie völlig erschöpft.
Rekordverdächtig
Trotz solcher Mühen aber war Amy Johnson zur Überraschung aller zu diesem Zeitpunkt ihres Fluges auf dem besten Weg, eine neue Rekordzeit abzuliefern. Bei ihrem Aufbruch von Bagdad lag sie bereits fast zwei Tage vor Bert Hinkler, der die Strecke London-Australien 1928 in 15 Tagen zurückgelegt hatte. Plötzlich begann auch die Presse, auf sie aufmerksam zu werden. Die "Daily Mail", die zuvor kaum Interesse gezeigt hatte, bot nun unglaubliche 10.000 Pfund für die Exklusivrechte an Amys Geschichte. Und auch die Menschenmengen, die sie in den Städten entlang ihrer Route in Empfang nahmen, wuchsen. Die "fliegende Sekretärin", wie Amy Johnson inzwischen genannte wurde, war zum Liebling des britischen Empires geworden.
== Mermaid ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211010547982 Latex Mermaid 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211007214649 Latex Mermaid 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.4162223127213437/4162211130547970 Latex Mermaid 3]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)
== Dolls ==
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295207539564/ Two Dolls 1]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295277539557 Two Dolls 2]
[https://www.facebook.com/latex.moscow/photos/pcb.3992299204205831/3992295284206223 Two Dolls 3]
Two Dolls
#latex #catsuit #latexcatsuit #latexcosplay #kigurumi #kigurumidoll
https://www.facebook.com/anna.korolyova.52
== Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ==
[[File:Братская могила Гродно 01.JPG|mini|Mahnmal Grodno (Weißrußland), ähnelt dem in Bernburg auf dem Martinsplatz.]]
[[File:Heroes of the Soviet Union, hall of fame, left part, Novomoskovsk.jpg|mini|Helden der Sowjetunion ("[[w:de:Straße der Besten|Straße der Besten]]"; "Unsere Besten").]]
[[w:de:Denkmal der Russlanddeutschen Opfer]]
[[w:commons:Category:Honour boards in Russia]]
Ich kenne diesen Baum von Kindheit auf, bloß fehlt sein Name mir. Mir fehlen viele Namen.\\ Unzählig viele Namen sind's, die mir abhanden kamen \\ In meines Lebens wirrenvollem Lauf,\\ Und viele wußt ich nie ... [[w:de:Viktor Schnittke]] (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Viktor Garri'evič Šnitke, deutsche Transkription Wiktor Garrijewitsch Schnitke; * 31. Januar 1937 in Engels, Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Russischen Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 17. November 1994 in Regensburg)
== Ukrainische Aufständische Armee ==
[[File:Petro-Oliynyk2.jpg|thumb|Petro-Oliynyk]]
[[File:Roman Shukhevych UIA.jpg|thumb|Roman Schuchewytsch]]
Nach dem Krieg setzte die UPA ihren Kampf gegen die Sowjetunion fort. Von 1945 bis 1946 gelang es der UPA, die Hälfte der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen. 1947 schlossen die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei ein Geheimabkommen, um die UPA gemeinsam zu bekämpfen. Die UPA löste sich mit der Zeit auf und operierte immer mehr in kleineren Gruppen.
1947 führte die Polnische Volksarmee die Aktion Weichsel durch, bei der etwa 150.000 Ukrainer aus ihrer bisherigen, nun zu Polen gehörenden Heimat vertrieben wurden. Die UPA versuchte diese Umsiedlung zu verhindern und bekämpfte die polnischen Streitkräfte. 1950 wurde Roman Schuchewytsch, der wichtigste Oberbefehlshaber in der Geschichte der UPA, getötet. 1954 wurde die UPA von Truppen der Sowjetarmee und des MGB endgültig zerschlagen.
[[w:de:Ukrainische Aufständische Armee]]
1943 wurde Schuchewytsch, dem deutsche Autoritäten zunehmend misstrauten, von der Gestapo verhaftet. Er konnte aber fliehen und sich der Ukrainischen Aufstandsarmee anschließen. Als deren Kommandeur lieferte er sich noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Partisanenkämpfe mit sowjetischen Einheiten. Schuchewytsch fiel am 5. März 1950 mit 42 Jahren in einem Gefecht mit sowjetischen Armee- und Spezialeinheiten des MGB (МГБ) in der Nähe von Lwiw, wobei er einen MGB-Offizier tötete. Zuvor hatte er über seine Verbindungsfrau "Nusja" vergeblich versucht, Kontakt mit der amerikanischen Botschaft in Moskau aufzunehmen. Während der Rückkehr aus Moskau wurde "Nusja" beschattet und am 2. März 1950 in Lwiw verhaftet. Im Gefängnis vertraute sie sich nichtsahnend einem weiblichen Zellenspitzel an und gab dabei versehentlich den entscheidenden Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort von Schuchewytsch.
[[w:de:Roman Schuchewytsch]]
Die ukrainischen Autoren greifen jetzt auch zur Waffe. Ich kenne mehrere, die bereits in den Krieg gegangen sind: Artem Tschech, Artem Tschapaj, Mychajlo Brynych, Ilarion Pavliuk. Sie sind brillante Schriftsteller, brillante Intellektuelle, die jetzt nicht mehr mit dem Wort kämpfen, sondern tatsächlich mit einer Waffe. Ich bin in Kontakt mit vielen ukrainischen Schriftstellern. Die meisten bleiben in der Ukraine.
Tanja Maljartschuk: „Die Ukrainer haben die Opferrolle abgelegt“ - Berliner Zeitung 4. März 2022
== Orte ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Orte]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Köln]]
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Dresden]]
== Chronik ==
[[Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik]]
== Glossar ==
'''Kunst''' betreibt man um der Kunst Willen, um den Dingen einen Namen zu geben und Ausdruck zu verschaffen, nicht um Geld zu verdienen.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:08, 23. Dez. 2021 (CET)
== Temporär ==
[[File:Pelourinho Cidade Velha.jpg|thumb|Pelourinho Cidade Velha. Der Pelourinho (Pranger) aus dem Jahre 1512 erinnert an die Geschichte des Sklavenmarktes in Ribeira Grande.]]
"Wenn in einem Bundesland jeder zehnte und in dem anderen mehr als jede*r vierte Einwohner*in zu den Armen gezählt werden muss, hat dies mit gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Deutschland nichts mehr zu tun”, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands."
[https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/armut-in-der-pandemie-paritaetischer-stellt-Bericht-zur-armut-in-deutschland-vor/?fbclid=IwAR07EyBMGPIdps55dZqRpeNT7NgULhcF4ND_7dC5A7DU0-6lNNRxTkgNm4o Armut in der Pandemie: Paritätischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor 16. Dezember 2021 Pressemitteilung]
[https://www.xn--glckstr-o2ae.de/products/wasserdichter-notschlafsack?variant=40618681827488 Notfall Camping Thermoschlafsack]
== Straßenobdachlosigkeit ==
Für uns Menschen auf der Straße sind Polizisten eben keine "Hilfe".
Im Gegenteil.
Wenn immer die auftauchen hab ich ein Problem.
Muss meine Platte räumen, darf dort nicht betteln, kriege nen Platzverweis, werde aus dem Bahnhof in die Kälte geschmissen.
Oftmals gibt es ein paar Stöße in die Nieren, wenn ich nicht schnell genug bin.
Wenn Sie mich mit auf die Wache nehmen, schreiben Sie nicht mal ne Anzeige. Ich hab ja auch nix gemacht, ausser das ich auf der Straße sitze.
Morgens um 4 holen die mich dann aus der Zelle und schmeißen mich in die Minna. Fahren mich 20km aus dem Ort und schmeißen mich da irgendwo im Wald ohne meine Klamotten raus.
Es ist "Eure" Sicherheit und Ordnung die die Polizei schützt.
Ich gehöre da schon lange nicht mehr zu.
Es gibt keine Sicherheit und Ordnung auf der Straße.
Ich bin jeden Augenblick der Willkür anderer Menschen ausgesetzt.
Mein Plastikbecher wird weck getreten. Ich werde im Schlaf einfach angepisst wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe wird einfach in mich rein getreten.
Manchmal von Menschen ohne Uniform, manchmal von Menschen in Uniform.
Wenn immer die auftauchen, sehe ich zu mich zu verpissen, mich unsichtbar zu machen.
Ich sehe es halt wie ein Fußball Spiel. Auf der einen Seite wir auf der Straße, auf der anderen Seite die Polizei.
Die Bullen halt.
Und jetzt regt ihr euch in euren beheizten Wohnungen bitte gerne darüber auf, dass ich die Bullen nenne.
Und nein! Ich will es garnicht anders!
Um es mit den Worten von Klaus dem Geiger zu sagen, einen Song den ich gerne auf der Gitarre in der Fußgängerzone spiele, bis mich die Bullen verjagen.
"Nein, nein, wir wolln nicht Eure Welt,
Wir wolln nicht Eure Macht und wir wolln nicht euer Geld,
Wir wolln nix von eurem Schwindel hören, Wir wollen euren Schwindel zerstören! "
Und jetzt geht schön arbeiten, dass ihr euch all das sinnlose Zeug kaufen könnt.
Ich denke jetzt an alle meine Freunde, die schon unter der Straße liegen.
Und von was genau lebst dann Du?
Vom Müll.
Und was spricht gegen Arbeit?
Das Eure sogenannte Arbeit diese Welt zerstört.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja,so kann man es auch nennen,wenn man zu Faul zum arbeiten ist!Ich hoffe Du beziehst dann auch kein Geld vom Staat und liegst uns auf der Tasche?
Es ist halt ein Teufelskreis. Das vergessen viele immer. Selbst wenn die Bereitschaft zu arbeiten da ist, kommst du als Obdachloser gaaaaanz selten in ein Arbeitsverhältnis, weil du keinen festen Wohnsitz hast. Andersrum bekommst du keine Wohnung, weil du keine Arbeit hast. Und in heutigen Zeiten, wo selbst Menschen, und Familien mit mehreren Jobs kaum bezahlbaren Wohnraum finden, ist es für Obdachlose unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Und dann kommt irgendwann die Wut und Resignation, die Christian Stracke grade ausdrückt. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, wenn man sich mal mit dem Thema genauer beschäftigt. Das Leben auf der Strasse ist kein Ponyhof, und der Spruch "Wer arbeiten will, findet auch Arbeit" ist schon lange überholt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der nicht auf Qualifikationen geachtet werden musste. Da hat aber der Gesetzgeber schon lange einen Riegel vorgeschoben. 😉 Früher konntest du auch ohne geregelten Arbeitsvertrag mal ne Zeit überbrücken. Heute ist das Schwarzarbeit, und wird für Arbeitgeber, wie für den Arbeitnehmer stark mit Strafen belegt.
Sorry,wer arbeiten will,findet Arbeit und das ist nicht überholt!Überall wird Personal gesucht!Wenn man nicht arbeitet kann man sich logischerweise auch keine Wohnung leisten.
Es gibt auch heute noch Arbeitsstellen,wo man ohne Arbeitsvertrag arbeiten kann.Aber was genau spricht denn da dagegen?Mit Arbeitsvertrag ist man gesetzlich geschützt!
Ich hab mein Leben lang gearbeitet!Und so wie er es beschreibt,ist das nicht Resignation,sondern Faulheit!
Und genau DA ist dein Problem, Hase. 😉 DU hast dein Leben lang gearbeitet, und kannst dich überhaupt nicht in die Situation reinfühlen. Du hast dein ganzes Leben lang schön nach den Werten, die deine Eltern dir beigebracht haben, gelebt. Und das ist ja auch völlig OK. Schön, dass es dir einigermassen gut geht, und du für dich sorgen kannst. Aber in dieser "heilen kleinen Welt" hast du leider nie gelernt, dass es auch eine andere Seite gibt. Es gibt genug andere Gründe, warum Menschen keine Ausbildung gemacht haben, oder warum sie auf der Strasse gelandet sind. Dazu fehlt dir aber der Blick über den Horizont. DU lebst eben in deiner Welt. Schade eigentlich.
Also erstens,bin ich nicht Dein Hase und zweitens weißt Du gar nichts von mir und meinem Leben!Ich habe mit sehr vielen Obdachlosen Gespräche geführt.Aber mit jenen,die unverschuldet in solch eine Situation geraten sind und kein einziger hat solche Aussagen von sich gegeben!Es ist ein Unterschied ob man sich bewusst in die Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit begibt oder unverschuldet hinein gerät!
Und ich lebe nicht in "meiner" Welt!Ich kann sehr wohl über den Tellerrand gucken,was ich auch tue! - Bei Dir ist auch alles klar...
Aber sich wundern,wenn die Gesellschaft komisch reagiert...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Instrumente habe ich mir vom Mund abgespart, falls du darauf hinaus willst. Die konnte ich mir auch nicht einfach so leisten, sondern musste dafür harte Abstriche in meinem Leben machen. Dazu kommt, dass die mir helfen überhaupt an Geld zu kommen, das nicht auf Steuerzahlerkosten geht. Eigentlich solltest du genau DAS zu schätzen wissen. Oder ist das jetzt nur ein erbärmlicher Versuch, mich zu dissen, weil dir langsam die Argumente ausgehen, und du einsehen musst, dass dein Weltbild etwas wackelig ist? 😉 By the Way...auch bei mir gab es mal Zeiten, in denen es mir besser ging als heute. Das ich mir einen Teil der Instrumente damals gekauft habe, ist dir aber anscheinend, in deinem antisozialem Tunnelblick, nicht in den Sinn gekommen. Du merkst, deine Einstellung ist für'n Arsch, um das mal auf den Punk(t) zu bringen.😂😂😂 - Ach so..."AfD Watch" ist übrigens eine Seite, die gegen die AfD ist, um Thomas Mal in den Schutz zu nehmen. Wenn du schon am beleidigen bist, dann mach das doch bitte dort, wo es nicht so peinlich ist, wie hier. Dein Verhalten ist unter aller Sau. So benimmt man sich nicht.😉😘
Omas Gegen Rechts Köln: Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln über mehrere Monate. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben sich da aufopferungsvoll gekümmert. Wofür ich denen allen sehr dankbar bin.
Sie haben Nummern auf der Strasse Würde zurück gegeben.
MENSCHENWÜRDE.
Omas Gegen Rechts Köln Das ist mir schon bewusst. Mir ging es um die Aussagen von Herrn Stracke "Das Eure sogenannte Arbeit,diese Welt zerstört"..."Jetzt geht schön arbeiten,dass ihr Euch alle das sinnlose Zeugs kaufen könnt"
Für mich klingt das nach bewusst nicht wollen,zynisch und undankbar.Jeder der arbeitet,leistet seinen Beitrag in die Gesellschaft!Und wenn es das arbeitende Volk nicht gäbe,könnte man die schwächeren in unserer Gesellschaft auch nicht mittragen.
Oder sehe ich da jetzt was falsch? - - Eher Eure Aggression!So wie es in den Wald hinein ruft...!Und mir geht es nicht um die Gitarren,sondern um den Spruch dabei!Der sich nicht heißt "All Cops are Beautyful"
Überdenke vielleicht erst mal Dein auftreten,bevor Du über andere Urteilst!Hinter jedem Cop steckt ein Mensch,genau so wie Du!
kennst du den Unterschied zwischen AfD und AfD Watch?
https://www.youtube.com/watch?v=gozBek5frnc
Knochenfabrik - Glücklich
Ich definiere Glück anders,tut mir leid!Und sich hinter solchen Texten verstecken und sagen,alle die arbeiten sind so,finde ich Sch... sorry!
Du definierst dein scheiss Glück durch Kapitalismus. Das ist schon klar. Fraglich ist nur, was du auf so einer Seite, wie dieser willst. Es ehrt dich ja, dass du gegen Nazis bist, aber was sonst noch alles so dahinter steckt, das hast du leider nicht verstanden, Hase. 😘 ❤
Aha,Du kennst mich,ja?Du weißt wie ich Glück definiere,ja?Sag mal geht's noch?Und dann wunderst Du Dich,wenn ich auf Dich dementsprechend reagiere!Du pöbelst mich hier die ganze Zeit an!Und noch mal,ich bin nicht Dein Hase!
Und auch von Dir lasse ich mir weder den Mund verbieten,noch mir vorschreiben wo ich,auf welchen Seiten sein darf!Gespräch beendet!Dein Herzchen und Küsschen steck Dir sonst wo hin!
Nochmal,wer sich so Aggro in der Gesellschaft verhält,braucht sich nicht wundern Gegenwind zu bekommen!
Mausi, du bist selber Schuld an dem, was dir entgegen gebracht wird. 😉 😘 Lies dir mal durch, wie abwertend du bist, und wie du selbst die Gesellschafft spaltest. So ein antisoziales Verhalten, wie deines, geht echt gar nicht. Und das beste ist, du machst es mit jedem Kommentar noch schlimmer. Lass es doch einfach. 😉
Dann glaub doch weiter, dass du und deine "Arbeit" in unserer Weltordnung noch irgend einen Beitrag zum Allgemein Wohl beiträgt.
Das is Blödsinn.
Vielleicht liest du mal Adorno.
Oder beschäftigst dich mit der Dependenztheorie Zumindestens nach der Faschismustheorie nach Dimitroff ist das was du hier schreibst eben genau die Basis für Faschismus.
Dies hat übrigens Max Frisch in seinem Buch Biedermeier und die Brandstifter versucht literarisch dar zu legen.
Aber von alle dem noch nie was gehört. Und genau darum spuckt unser System Menschen in prekären Lebenssituationen aus, damit du dir vorgaukeln kannst, was besseres zu sein.
Um es mit einem Zitat aus dem Film Trainspotting zu sagen.
Ihr braucht doch Menschen wie mich.
Damit ihr mit eurem Vollgeschissenen Finger auf mich zeigen und sagen könnt, der darüber, dass ist der Böse.
By the Way.
Ich bin übrigens gelernter Zimmerer und habe mich vor einigen Jahren entschieden, ganz bewusst auf die Straße zurück zu gehen weil die Menschen dort nicht so oberflächlich sind wie du. Dass was ich heute mache, würdest du keine 2 Tage durchhalten.
Aber wer den Unterschied zwischen AFD Watch und AFD nicht erkennt und dennoch meint er muss sich als Facebook Sherlok aufspielen, sollte mal an seinem eigenen Bewußtsein arbeiten, anstatt auf andere zu zeigen. Und jetzt, LMAA
Auch Dein Mausi bin ich nicht!Und wie Herr Stracke ja schreibt,hatte ich nicht unrecht!Schönes Leben noch!
Jetzt ist aber gut!Ich glaube bei Dir hakt's aber kräftig!Ja,sag ich doch zu faul zum arbeiten!
Ihr seid die Dppn,die eine schweigende Mehrheit in Verruf bringt!Wie auch der überall anzutreffende Sozialhilfeadel!Ich kann nur sagen: Die grosse Mehrheit ist zum Glück anders,als Du!
Und jetzt Du mich auch
Alexandra Blien unglaublich, was Sie hier von sich geben! Wissen Sie was faschistoide Einstellungen ausmachen? Dann informieren Sie sich doch bitte mal... 🙈🙄
Zur Erinnerung - d a s wiederhole ich zuuu gerne: Was sagte unsere Ehrenoma Esther Bejarano in etwa, weil ich das genaue Zitat im alten Kopp noch nicht festplattenmäßig gespeichert habe 'Im Kampf gegen den Faschismus kann man sich auf den Staat nicht verlassen '. 🥰✌️☮️🏳️
ich finde den Begriff zwar auch nicht in Ordnung, aber was gerade Sie danach noch alles so von sich gegeben haben, ist erst recht zum fremdschämen. 🙈
Es gibt keine Jobs ohne festen Wohnsitz. Warum wohl werden Häuser besetzt und dann die Anerkennung durch die Stadt eingefordert? Damit man eine Meldeadresse hat. Das Spiel lief in Köln
sie sagen sie waren selber im Hambacher Forst.
Dann haben sie die Gewaltexsesse von ihrem "Freund" und "Helfer" der Polizei bei der elligalen Räumung des Hambacher Frostes und das zu Tode kommen von Mensch selbst erlebt.
Das freiprügeln oder durchpürgeln für unsere Verfassungsfeinde der AFD, die Rechte, der Dritte Weg, NPD, Republikaner und wie die ganzen Naziparteien und Organisationen heißen.
Wer meint er muss Verfassungsfeinden den Weg freiprügeln und Pfefferspray so wie Wasserwerfer und Knüppel Einsätzen, der*die braucht sich nicht zu wundern, das Bürger*Innen kein Vertrauen in die Polizei hat und das Sympathie in Antipathie umschlägt.
Wie ich in den Wald rufe so schallt es auch zurück.
Das gilt auch für die Actionsorientierte Berreitschaftspolizei, die im übrigen meinen Straftaten der Nazis zu verharmlosen.
Würden wir mit nem selbstgebauten Sprengsatz, Baseballschläger, Äxten, Schlagstöcke oder Schlagringe auftauchen, würden wir nicht nur des Platzes verwiesen, sondern in den Bau wandern.
Aber Nazis dürfen munter ohne Einschränkungen maschieren.
Häufig genug selbst mitbekommen....
Also an deine Bekannten der Polizei vielleicht wenn er selbst mit sowas nichts zu tun hat, sollte er mal auf seine KollegInnen einwirken, das mal endlich die Verhältnissmäßigkeit und die Strafverfolgung gegen Nazis endlich aktiv angegangen wird und die über 600 per Haftbefehl gesuchten Nazis mal endlich auch in den Bau wandern und nicht frei rumlaufen gelassen werden.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=825988282140274&set=a.122382865834156
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
ahi21eu2xhn9cy8lqalzg8b39prf8m0
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Aktuelles
106
136915
746895
745229
2022-08-02T14:30:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Information]]</noinclude>
{{Textmitschalter/{{{opt|}}}
|An=x
|Text=
[[media:Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf|Gesamtskript]]
Sie können sich für die Klausur am Freitag, 19. August anmelden.
Melden Sie sich bitte auch ab nächster Woche für die [[Kurs:Analysis I,II (Osnabrück)/Mündliche Prüfung|mündliche Prüfung]] (Grundlagen Analysis (Bachelor)) jetzt an (auch wenn Sie naturgemäß die Zulassung noch nicht haben). Siehe auch [[Mündliche Prüfung/Lieblingsausreden]].
Einsicht Di, 23 August, 9:00-10:00
Anschließend (10:00-11:00) findet eine Infoveranstaltung zur mündlichen Prüfung statt.
Auch für [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)|Analysis III]] können Sie sich eintragen auf StudIP.
Allquantorpunkte=19
}}
1ox2q6m5g04aqbrex513npvi4meo0q2
747154
746895
2022-08-03T06:37:13Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Information]]</noinclude>
{{Textmitschalter/{{{opt|}}}
|An=x
|Text=
[[media:Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf|Gesamtskript]]
Sie können sich für die Klausur am Freitag, 19. August anmelden.
Einsicht Di, 23 August, 9:00-10:00
Anschließend (10:00-11:00) findet eine Infoveranstaltung zur mündlichen Prüfung statt. Siehe auch [[Mündliche Prüfung/Lieblingsausreden]].
Auch für [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)|Analysis III]] können Sie sich eintragen auf StudIP.
Allquantorpunkte=19
}}
1kylgcz6sav4nautsgcfky5vdpz8d9y
Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II
14
136941
746907
726725
2022-08-02T14:39:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Einführung in die Mathematik/Kurse]]
[[Kategorie:Mehrdimensionale Analysis/Kurse]]
5histyisl7u5hb1kftdbmkqadohupny
Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Analysis III
2
141068
746987
746775
2022-08-02T16:51:40Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt]]
[[Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt]]
[[Topologischer Raum/Kompakt/Stone-Weierstrass/Textabschnitt]]
[[Normaler Raum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normaler Raum/Lemma von Urysohn/Textabschnitt]]
[[Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normierter Raum/Banachraum/Summierbarkeit/Einführung/Textabschnitt]]
[[Banachraum/Kompakter Operator/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
d892r83qacpsgbb8ls31b5eygitlgqz
747000
746987
2022-08-02T17:11:29Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Normaler Raum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normaler Raum/Lemma von Urysohn/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
8p4smbo7qaftwm1up1w8ux0o0p7ucu2
747005
747000
2022-08-02T17:21:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Normaler Raum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normaler Raum/Lemma von Urysohn/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
szemlw6hpnp1zp1ydbwzguyjubrey6b
747010
747005
2022-08-02T17:31:53Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
2bowwvnohpq0yrh3kf50uyq49b1h7g7
747022
747010
2022-08-02T17:45:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
pr22rg5s4mwbexuhjdp8ndk9623wrb4
747029
747022
2022-08-02T17:53:09Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
6lmcva232knjxk6p1u6htstw54ouhvd
747031
747029
2022-08-02T17:54:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
jhsn6yqsvv6j2uwellcg5va32rx3n23
747035
747031
2022-08-02T18:26:29Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
i4enwju6jsyyhmb9puyavyvgoat3vff
Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt
0
141075
747107
745232
2022-08-02T19:39:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| p
|\geq| 1
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reelle Zahl|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist die Menge {{math|term= \mathcal{L}^p(X) |SZ=}} der
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbaren Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{CC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
l2qeinhrldzm1rz459emk2pr8903g2y
Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt
0
141131
747014
746042
2022-08-02T17:36:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Hilbertraum/Definition||
}}
Endlichdimensionale {{math|term= {{KRC}} |SZ=-}}Vektorräume mit einem Skalarprodukt sind vollständig nach
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
also Hilberträume. Der Begriff ist insbesondere für unendlichdimensionale Vektorräume relevant.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Hilberträume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
mwk7xjrbkw0urvl3wj964y53jz2qxnm
Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt
0
141173
747045
746041
2022-08-02T18:47:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Vektorraum mit Skalarprodukt/Orthonormalsystem/Definition||
}}
Zu einem gegebenen Orthonormalsystem
{{
mathbed|term=
v_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
und einem Vektor
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| V
||
||
||
|SZ=
}}
spielen die Koeffizienten {{mathl|term= {{op:Skalarprodukt|v,v_i|}} |SZ=}} eine wichtige Rolle, man spricht von den {{Stichwort|Fourierkoeffizienten|msw=Fourierkoeffizient|SZ=}} des Vektors bezüglich des Systems, wobei diese Sprechweise insbesondere im Kontext von Fourierreihen verwendet wird. Eine wichtige Frage ist, in welcher Beziehung {{math|term= v |SZ=}} zu {{math|term= \sum_{i \in I} {{op:Skalarprodukt|v,v_i|}} v_i |SZ=}} steht, wobei bei {{math|term= I |SZ=}} unendlich zuerst zu klären ist, in welchem Sinne eine solche unendlich Summe verstanden werden kann. Im endlichen Fall haben wir folgende Beschreibung, auf die man weitere Resultate zurückführen kann.
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Endliches Orthonormalsystem/Beste Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputbeispiel
|Endliche Menge/Funktion/Fehlerquadratsumme/Beispiel||
}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/Skalarprodukt/Hilbertbasis/Definition||
}}
Die folgende Aussage heißt {{Stichwort|Besselsche Abschätzung|msw=|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Orthonormalsystem/Besselsche Abschätzung/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Orthonormalsystem/Fourierkeoffizienten/Summierbar/Fakt|Korollar||
||
}}
Im Allgemeinen gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen {{math|term= v |SZ=}} und {{math|term= \sum_{i \in I} {{op:Skalarprodukt|v|v_i}} v_i |SZ=,}} man denke etwa an kleine Orthonormalsysteme. Der folgende Satz charakterisiert die vollständigen Orthonormalsysteme.
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Orthonormalsystem/Vollständig/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputbemerkung
|Separabler Hilbertraum/Orthonormalisierungsverfahren/Bemerkung||
}}
{{
inputdefinition
|Hilbertraum/Vollständiges Orthnormalsystem/Fourierentwicklung/Definition||
}}
Im separablen Fall, wenn das vollständige Orthonormalsystem abzählbar ist und durch
{{
mathbed|term=
v_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder {{math|term= \Z |SZ=}} als geordnete Indexmenge|
|ISZ=|ESZ=
}}
gegeben ist, so nennt man die Darstellung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| v
|| \sum_{n \in \N} {{op:Skalarprodukt|v|v_n}} v_n
||
||
||
|SZ=
}}
auch die Fourierreihe zu {{math|term= v |SZ=}} bezüglich des gegebenen Systems. Die Sprechweise wird insbesondere bei periodischen Funktionen mit dem trigonometrischen Orthonormalsystem verwendet.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Orthonormalsysteme
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
n9lcg0o4kefhvovqcxolqam741a8wo3
Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt
0
141202
747044
745823
2022-08-02T18:46:46Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständige konvexe Teilmenge/Minimale Norm/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Punkt/Minimaler Abstand/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Orthogonale Projektion/Definition||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Hilberträume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
1b9wpkwwsyl639ceynj1eeum4vljy55
Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Orthogonale Projektion/Definition
0
141211
747041
745810
2022-08-02T18:40:58Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term= V |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Skalarprodukt|
|Kontext=K|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| U
|\subseteq| V
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vollständiger Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Die Abbildung
{{
Ma:abb
|name=p_U
|V|U
||
|SZ=,
}}
die jedem Element
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| V
||
||
||
|SZ=
}}
das
{{
Ma:Vergleichskette
| u
|\in| U
||
||
||
|SZ=
}}
aus der
{{
Faktlink
|Präwort=nach||Faktseitenname=
Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
eindeutigen Zerlegung
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|| u+w
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| u
|\in| U
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| w
|\in| {{op:Orthogonales Komplement|U|}}
||
||
||
|SZ=
}}
zuordnet, heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|orthogonale Projektion|
|msw=Orthogonale Projektion
|SZ=
}}
auf {{math|term= U |SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Hilberträume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Orthogonale Projektion
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
2kj0ic4bzcsmb364zzm70gnm5r32nla
Kurs:Räumliche Modellbildung/Gruppe Nr18
106
141266
746863
746862
2022-08-02T12:05:22Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse der Modellierungszyklen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle der Luft mit ..., wobei die drei Röhren die Luft mit ... beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens mit ...
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse der Modellierungszyklen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
k8qzxazrifkm1xhjpqzmx3j3z9g3ku1
746864
746863
2022-08-02T12:05:39Z
Luca Roth
29503
/* Untersuchungsgegenstand */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle der Luft mit ..., wobei die drei Röhren die Luft mit ... beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens mit ...
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse der Modellierungszyklen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
o2duhh06gifdaoyz932hq9tha5zee8a
746865
746864
2022-08-02T12:06:00Z
Luca Roth
29503
/* Modellierungszyklus 1 */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle der Luft mit ..., wobei die drei Röhren die Luft mit ... beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens mit ...
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse der Modellierungszyklen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
96m0809k8uf2sa1tqyzchf596gidxmt
746866
746865
2022-08-02T12:08:14Z
Luca Roth
29503
/* Rahmenbedingungen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse der Modellierungszyklen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
4xxobykufiasmd9n9o6edm69jjzzjdn
746867
746866
2022-08-02T12:12:27Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse der Modellierungszyklen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
liml1tq8jso4gnzbej9qbvdoypch8uz
746868
746867
2022-08-02T12:13:24Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
o3mybmwx2wzobdu2uvw3pm3b2hmu6mc
746869
746868
2022-08-02T12:13:52Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
5tx3zee1f80eygs0n3o4t14zm1oo1ut
746870
746869
2022-08-02T12:15:35Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 1 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 4m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 3 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 4 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 1m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 4 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 5 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 5 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 6 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 10 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 6 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 7 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 3m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 3 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 7 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen ===
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
qrte138kq8y9xynrztbnokqcgl4szou
746872
746870
2022-08-02T12:24:28Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 1.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 2.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen ===
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
l4ewmz3e9sx0h91w7scuk50c8rdp9w4
746873
746872
2022-08-02T12:25:05Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
In nachfolgender Tabelle werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 2.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 1.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen ===
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
haq42ygo73387lf03zzhlo5xoz4sll7
746874
746873
2022-08-02T12:25:49Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss 2 ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 2.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 1.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen ===
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
o14t48e54hq3go276siype9fk8ut8ir
746875
746874
2022-08-02T12:31:56Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 4.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 5.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse 6.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen ===
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
jsjk4pbu8j6y7hvgjy1usrirfjjdo53
746876
746875
2022-08-02T12:32:43Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen ===
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
c9oni0m33lrrmi4twfvvclr7qxv8lo7
746877
746876
2022-08-02T12:43:51Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
muy313cvo5ngtw3a00y4oteiyy5ztd3
746878
746877
2022-08-02T12:44:03Z
Luca Roth
29503
/* Ergebnisse des Modellierungszyklus 3 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
== Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume ==
Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden:
* Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden.
* Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.
{| class="centered"
|- style="vertical-align:top"
|[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]]
|[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]]
|}
{{Anker|Reinraumklassen}}
== Modellierungsablauf ==
=== Das Modell ===
Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt.
[[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Rahmenbedingungen ===
* Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen
* Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens
* Laminare Strömung
* Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens
* Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen)
=== Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell ===
Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss).
=== Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells ===
* Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft
* Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen)
==Modellierungszyklus 1==
[[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
=== Untersuchungsgegenstand ===
* Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung)
* Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer
== Ergebnis ==
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen ===
Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert.
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
1,922
7,5473
13,179
18,814
24,446
30,079
35,712
41,346
6,979
56,369
||
0,044374
0,17158
0,29889
0,42369
0,54729
0,6742
0,80121
0,92828
1,0557
1,2644
||
1,978
7,796
13,609
19,42
25,233
31,045
36,856
42,667
48,479
58,164
||
0,01431
0,036978
0,060413
0,084867
0,10678
0,12873
0,14894
0,16728
0,18433
0,2203
||
1,9781
7,7961
13,6091
19,4202
25,2332
31,0453
36,8563
42,6673
48,4794
58,1644
||
[[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s]
|-
|
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
||
0,5
2
3,5
5
6,5
8
9,5
11
12,5
14
||
1,922
2,063
2,1521
2,2571
2,3601
2,465
2,5713
2,6753
2,7828
2,9674
||
0,04437
0,04784
0,04261
0,03747
0,03158
0,02561
0,02074
0,01405
0,00838
0,00096
||
1,978
2,0853
2,2462
2,3912
2,5382
2,6833
2,827
2,973
3,1155
3,3476
||
0,01431
0,015124
0,016582
0,018374
0,019076
0,019623
0,019021
0,019233
0,01906
0,018835
||
1,9781
2,0854
2,2463
2,3913
2,5383
2,6834
2,8271
2,9731
3,1156
3,3477
||
[[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]]
|}
{| class="wikitable sortable"
|+ Parameterstudie
|-
! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol
|-
| Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|-
| Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]]
|}
=== Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft===
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]]
== Literaturverzeichnis ==
fdkhbapefwtesrlc74jj38k8f57hnnx
Projekt:Vitamine
108
141520
747168
746758
2022-08-03T11:42:19Z
Jp090
36306
/* Fettlösliche Vitamine */Vitamin A hinzugefügt - via Mobilanwendung
wikitext
text/x-wiki
== Übersicht aller Vitamine und Minerale für eine gesunde und ausgewogene Ernährung ==
Dieser Beitrag soll als Gesamtübersicht für diejenigen dienen, die beabsichtigen sich gesund, ausgewogen und vital zu ernähren. Ferner wird in diesem Projekt eine abstrakte Gliederung, welche sich hervorragend zum ausdrucken und abspeichern anbietet.
Zu den Fettlöslichen Vitaminen gehören Vitamin A, D, E und K.
Zu den Wasserlöslichen Vitaminen gehören Vitamin B1, B2, B5 (Pantothensäure), B6, B12, C, Biotin, Folat und Niacin.
Zu den Mineralstoffen gehören Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor.
Zu den Spurenelementen gehören Eisen, Florid, Jod, Selen und Zink.
Die fett- und wasserlöslichen Vitamine sind existenziell für die Gesundheit und sind für das Wachstum, die Entwicklung und den Stoffwechsel des menschlichen Organismus verantwortlich. Sie dienen nicht als Energieträger wie andere Nährstoffe in diesem Beitrag. Die tägliche Aufnahme der Vitamine liegt für den Bedarf im Mikro- und Milligrammbereich. Mangelerscheinungen machen sich dann bemerkbar, wenn eine unzureichende Menge jener Vitamine eingenommen wird bzw. es zu keiner Zufuhr dieser Vitamine kommt. Die Fachbegriffe dieser Vorgänge sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Hypovitaminose Hypovitaminose] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Avitaminose Avitaminose].<ref>[https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Vitamine], Pharmawiki.</ref>
[[Datei:https://www.pharmawiki.ch/wiki/media/Vitamine_1.png|mini| 4 fettlösliche & 9 wasserlösliche Vitamine]]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralstoff Mineralstoffe] hingegen sind anorganische Stoffe, die zumeist als Salze in Erzeugnissen vorkommen. Sie sind wesentlich für den Sauerstofftransport, den Aufbau der Knochen und Zähne, den Metabolismus, die Homöostase und die Reizleitung im [https://de.wikipedia.org/wiki/Nervensystem Nervensystem]. Mineralstoffe sorgen primär für die Vorbeugung und Behandlung von Mangelerscheinungen.<ref>[https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Mineralstoffe], Pharmawiki.</ref>
Spurenelemente werden in der Chemie auch als Mikroelemente bezeichnet.
=== Fettlösliche Vitamine ===
Fettlösliche Vitamine schützen Zellen, lassen Wunden vesser verheilen, stärken Zähne und Knochen und sorgen für einen gesunden PH-Wert. Diese Art Vitamine lösen sich nicht in Wasser sondern in Fett, welches dafür zuständig ist, den Energietransport zu gewährleisten.
==== Vitamin A ====
Das erste aller fettlöslichen Vitamine ist das [https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin%20A Vitamin A].
'''Etwa 0,8mg Vitamin A benötigt der weibliche Organismus am Tag. Bei Männern liegt die optimale Menge bei etwa 1mg pro Tag. Vitamin A in Lebensmitteln erkennt man an gelb-orangenem und grünem Obst und Gemüse.'''
===== Lebensmittel =====
* Grünkohl
* Möhren
* Petersilie
* Getrocknete Aprikosen
* Wirsing
* Dill
* Palmöl
* Feldsalat
* Paprika rot
* Chicorée
* Spinat
* Kürbis
===== Mangelerscheinung =====
* Verringerung der Sehschärfe
* Störung Hell-Dunkel-Adaption (folge => Nachtblindheit)
* Trockene Haare
* Trockene Nägel
* Trockene Augen
* Schäden an Geruchs- und Tastsinne
==== Vitamin D ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Vitamin E ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Vitamin K ====
===== Mangelerscheinung =====
=== Wasserlösliche Vitamine ===
==== Vitamin B1 ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Vitamin B2 ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Vitamin B5 ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Vitamin B6 ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Vitamin B12 ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Vitamin C ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Biotin ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Folat ====
===== Mangelerscheinung =====
==== Niacin ====
===== Mangelerscheinung =====
=== Mineralstoffe ===
Die Folgenden Mineralstoffe werden auch als sogenannte Makromineralstoffe bezeichnet. Sie sind für den erhalt der Knochen, der Muskeln, des Herzes und des Gehirns im menschlichen Körper zuständig. Darüber hinaus gelten sie als maßgeblichen Anteil einer gesunden Ernährung.
==== Calcium ====
Hiervon benötigt der menschliche Körper in etwa 800 bis 1000mg am Tag. Bei Schwangeren und Stillenden liegt der tägliche Bedarf bei etwa 1200mg. [https://de.wikipedia.org/wiki/Calcium Calcium (Ca)] sorgt für die Stabilität der Zähne und Knochen. Dazu unterstützt es dieser Mineralstoff die Aufrechterhaltung der Muskeln, des Nervensystems und des Immunsystems. Calcium schützt außerdem auch vor Entzündungen und hilft dabei Allergien vorzubeugen.
'''Damit Calcium vom Darm gut aufgenommen werden kann, ist es wichtig parallel dazu Vitamin D zu sich zu nehmen.'''
===== Lebensmittel =====
* Brokkoli
* Blattspinat
* Chinakohl
* Grünkohl
* Fenchel
* Senfblätter
* Weiße Bohnen
* Rucola
* Mangold
* Getrocknete Feigen
* Tahin (Sesampaste)
* Vollkornbrot
* Müsli
* Natürliches Mineralwasser
* Soja-, Hafer-, Mandel-, Reisdrink
* Mandeln
* Haselnüsse
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Amarant%20(Pflanzengattung) Amarant]
* Tofu
===== Mangelerscheinung =====
* Muskelschwäche
* Hautveränderungen (trockene Haut und Ekzeme)
* Haarausfall
* Brüchige Nägel
* Minderung der Knochendichte
* Osteoporose
* Herzrhythmusstörungen
* Niedriger Blutdruck
==== Chlorid ====
Chlorid ist als Salzsäure ein wesentlicher Bestandteil des Magensaftes, welcher für die Verdauung und Abwehr von Krankheitserregern zuständig ist. Es spielt außerdem auch eine erhebliche Rolle für den Säure-Basen-Haushalt im Körper. Bei allen Personen die über 15 Jahre alt sind liegt der tägliche Bedarf von Chlorid bei etwa 2300mg.
'''Gemeinsam mit Natrium regelt Chlorid den Blutdruck. Chlorid und Natrium gehen Hand in Hand. '''
===== Mangelerscheinung =====
* Störungen im Säure-Basen-Haushalt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Alkalose Alkalose])
* Erbrechen
* Chronische Nierenkrankheit
* Nierenversagen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Arterielle%20Hypotonie Hypotonie]
* Herzrhythmusstörungen
==== Kalium ====
Kalium (K) befindet sich vorwiegend (98%) in den Zellen und ist daher relevant für die Funktion der Zellen, Nerven und Muskeln. Zu dem hat es zahlreiche weitere Stoffwechselaufgaben im Körper. Bei Erwachsenen wird ein Tagesbedarf von ca. zwei Gramm empfohlen.
'''Kalium wurde ursprünglich Potassium genannt. Viele Erkrankungen mit Kaliumbeteiligung haben das Kürzel „Kal“ in ihren Bezeichnungen. Menschen die unter ständigem Stress leben, sollten ebenfalls mehr Kalium zu sich nehmen.'''
===== Lebensmittel =====
* Bananen
* Aprikosen
* Tomatenmark
* Tomaten
* Avocado
* Karotten
* Kohlrabi
* Kartoffeln
* Rosenkohl
* Paprika
* Champignons
* Trockenobst
* Dinkel
* Roggen
* Buchweizen
* Haselnüsse
* Cashewkerne
* Erdnüsse
* Mandeln
* Zartbitterschokolade
===== Mangelerscheinung =====
* Herzrhythmusstörungen
* Muskelschwäche
* Verminderte Reflexe
* Müdigkeit
* Verstopfung
* Durchfall
* Kreislaufprobleme
* Sehstörung
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Polyurie Polyurie] (vermehrtes Ausscheiden von Urin)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom]
* Akutes oder chronisches Nierenversagen
==== Magnesium ====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium Magnesium (Mg)] sollte dem menschlichen Organismus etwa 350mg am Tag zugefügt werden. Es wird benötigt, um den Energiestoffwechsel in Form zu halten, aber auch für die Reizübertragung von Nerven auf Muskeln ist dieses Mineral von wesentlicher Bedeutung.
''''Ein Erwachsener Mensch sollte täglich ca. 300 bis 350mg zu sich nehmen. Schwangere benötigen 310mg dahingegen stillende Frauen ca. 390mg pro Tag. Sportler haben ebenfalls einen erhöhten Magnesiumbedarf, die Zufuhr sollte daher in diesem Fall bei über 350mg täglich liegen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleie Weizenkleie] enthält in etwa 550mg Magnesium auf 100g, daher eignet sich diese Getreideverarbeitung am besten, um den täglichen Bedarf mit einer kleinen Menge (50g pro Tag) zu decken. An zweiter Stelle stehen die Kürbiskerne (ca. 535mg/100g) gefolgt von Sonnenblumenkernen (ca. 420mg/100g).''''
===== Lebensmittel =====
* Weizenkleie
* Kürbiskerne
* Sonnenblumenkerne
* Brokkoli
* Vollkornprodukte
* Naturreis
* Nüsse
* Kartoffeln
===== Mangelerscheinung =====
* Muskelkrämpfe
* Innere Unruhe
* Konzentrationsschwäche
* Benommenheit
* Schwindel
* Erhöhte Reizbarkeit
* Kopfschmerzen
* Verspannung im Nacken und Rücken
* Herzrhythmusstörungen
* Herzrasen
* Magen-Darm-Beschwerden
* Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
* Verstärkung allergischer Reaktionen
* Bluthochdruck
==== Natrium ====
Der Wasserhaushalt im Körper wird unter anderem von [https://de.wikipedia.org/wiki/Natrium Natrium (Na)] reguliert. Außerdem ist dieses Mineral für den Einklang des Säure-Basen-Haushalts und des Blutdrucks zuständig.
''''Eine erwachsene Person sollte ca. 1500mg Natrium pro Tag zu sich nehmen. Um die [https://de.wikipedia.org/wiki/Plazenta Plazenta] ausreichend mit Blut versorgen zu können, ist es ratsam während der Schwangerschaft unter 20mg Natrium pro Liter Wasser zu sich zu nehmen.''''
===== Obst & Gemüse =====
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Passiflora%20edulis Passionsfrucht]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Agaven Agave]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Papaya Papaya]
* Avocado
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nashi-Birne Nashi-Birne]
* Getrocknete [https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner%20Bocksdorn Goji-Beeren]
* Mango
* Apfel
* Kokosnuss
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mangold Mangold]
* Knollensellerie
* Artischocke
* Spinat
* Rote Beete
* Karotte
* Süßkartoffel
* Fenchelknolle
===== Getreide, Nüsse, Kerne & Samen =====
* Mais
* Dinkel
* Brauner [https://de.wikipedia.org/wiki/Reis Reis]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa Quinoa]
* Amaranth
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Akazien Akaziensamen]
* Senfsamen
* Leinsamen
* Mohnsamen
* Chiasamen
* Sesam
* Kidneybohnen
* Kichererbsen
* Erdnüsse
* Lupinenkerne
===== Verarbeitete Lebensmittel =====
* Räuchertofu
* Saucen
* Salat-Dressings
* Ketchup
* Margarine
* Salzgurken
===== Mangelerscheinung =====
* Übelkeit
* Kopfschmerzen
* Erbrechen
* Muskelschmerzen
* Verwirrtheit
* Nierenerkrankungen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zirrhose Zirrhose]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz]
==== Phosphor ====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphor Phosphor (P)] ist ein wesentlicher Bestandteil der Knochen, Zähne und Zellen. Außerdem unterstützt es bei der Energieproduktion und der Regulation des Säure-Basen-Gleichgewichts.
'''Erwachsene benötigen am Tag eine Zufuhr von etwa 700mg Phosphor. Bei schwangeren ist es erforderlich eine Menge von etwa 800mg und bei stillenden sogar 900mg täglich zu sich zu nehmen. Chiasamen enthalten ca. 860mg Phosphor auf 100g, Linsen hingegen 281mg/100g. Dieses Mineralstoff ist nach Calcium das zweithäufigste Mineral im Körper. Da Phosphor in den meisten Lebensmitteln sowie verarbeiteten Lebensmitteln reichlich vorhanden ist, besteht die Gefahr eins Mangels darin nur in den seltensten Fälle z. B. bei fast Verhungerten.'''
===== Lebensmittel =====
* Chia Samen
* Leinsamen
* Amarant
* Mandeln
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hirse Goldhirse]
* Linsen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzhanf Hanfsamen]
* Kürbiskerne
* Sonnenblumenkerne
* Hefe
* Senfkörner
* Sesam
* Kakaopulver
* Paranüsse
* Sojabohnen
* Cashewkerne
* Kümmel
* Pinienkerne
* Dill
* Hafer
* Hartweizen
* Kreuzkümmel
* Pistazien
* Mandeln
* Koriander
* Quinoa
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Goabohne Goabohnen]
* Anis
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbel Kerbel]
* Petersilie
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserreis Wildreis]
* Knoblauch
* Erdnüsse
* Kidneybohnen
* Sellerie
* Kartoffelbrot
* Currypulver
* Popcorn
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Matcha Matcha Grüntee]
* Buchweizen
* Zwiebeln
* Weiße Bohnen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Majoran Majoran]
* Räuchertofu
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bulgur Bulgur]
* Kurkuma
* Rote Linsen
* Basilikum
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tempeh Tempeh]
* Mandelmus
* Kichererbsen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Safran Safran]
* Thymian
* Macadamia Nüsse
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpernickel Pumpernickel]
* Couscous
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Litchie Litchie]
* Erbsen
usw.
===== Mangelerscheinung =====
* Appetitsverlust
* [https://de.wikipedia.org/wiki/An%C3%A4mie Anämie]
* Muskelschwäche
* Knochenschmerzen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachitis Rachitis] (bei Kindern)
* Knochenschwund (bei Erwachsenen)
* Geschwächtes Immunsystem
* Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Infektion
=== Spurenelemente ===
Spurenelemente sind im Körper für lebensnotwendige Prozesse verantwortlich. Sie werden unter anderem auch als Mikrostoffe bezeichnet. Abgesehen davon sind Spurenelemente anorganisch. Daher ist eine Zufuhr dieser Vitamine maßgeblich für eine gesunde Lebensweise.
==== Eisen ====
Zu den natürlichen Vorkommen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Eisen Eisen (Fe)] zählen Lebensmittel wie [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BClsenfrucht Hülsenfrüchte], grünes Gemüse, [https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkorn Vollkorn]produkte und viele weitere. Der Spitzenreiter mit einem Eisengehalt pro 100g von 12,5mg verdient sich somit der Kürbiskern.
'''Der Körper verliert täglich Eisen und kann ihn nicht selbst nachbilden.'''
'''Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme im Körper.'''
'''Tierische Produkte (Milch, Eier, Fleisch) schränken die Eisenaufnahme ein.'''
'''Täglich sollte ein Erwachsener 10 bis 15 mg Eisen zu sich nehmen. Schwangere haben wegen der erhöhten Blutmenge einen höheren Eisenbedarf, daher sollten sie täglich etwa 30mg einnehmen. Stillende nur 20mg.'''
'''Der menschliche Organismus kann das meiste Eisen aus Nahrungsquellen nicht komplett aufnehmen, daher liegen empfohlene Angaben immer über dem eigentlichen Bedarf.''' <ref>[https://www.ferrotone.com/de-de/mehr-zu-eisen/wie-viel-eisen-brauche-ich/], Fakten über Eisen.</ref>
===== Hülsenfrüchte, Nüsse, Kerne =====
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Erbsen Erbsen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Linsen Linsen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sojabohne Sojasprossen/Sojabohne]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kichererbsen%20(Gattung) Kichererbsen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenbohne Grüne Bohnen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kidneybohne Kidneybohnen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenbohne Weiße Bohnen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Edamame Edamame]
* Kürbiskerne
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sesam Sesam]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pistazien Pistazien]
===== Grünes Gemüse =====
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Spinat Spinat]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Garten-Schwarzwurzel Schwarzwurzel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mangold Mangold]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Feldsalat Feldsalat]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnkohl Grünkohl]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkohl Rosenkohl]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rucola Rucola]
===== Weitere =====
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Haferflocken Haferflocken]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tofu Tofu]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Basilikum Basilikum]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tahina Tahin (Tahini, Tahina) / Sesammus]
* Vollkornprodukte
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mais Mais]
* Champignons
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Currybaum Curryblatt (vom Currybaum)]
===== Mangelerscheinung & Symptome =====
* Blasse Haut
* Kopfschmerzen
* Vergesslichkeit
* Müdigkeit
* Schwindel
* Konzentrationsstörungen
* Nervosität (innere Unruhe)
* Appetitlosigkeit
* Schwächegefühl
* Erhöhte Infektanfälligkeit
* Hauttrockenheit
* Brennende Zunge
* Rissige Lippen
* Sodbrennen
* Schluckbeschwerden
* Starker Haarausfall
* Brüchige Nägel
* Leistungsmangel
* Kurzatmigkeit
* Herzklopfen
* Gestörte Bildung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Erythrozyt roten Blutkörperchen]
==== Fluorid ====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Fluor Fluor (F)] ist für die Behandlung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnkaries Karies] und empfindlicher [https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnhals Zahnhälse] zuständig. Zudem hilft Fluorid beim Aufbau und Festigung der Knochen.
'''Größere Mengen an Calcium, Magnesium und Aluminium hemmen die Aufnahme von Fluorid.'''
'''Die empfohlene Menge pro Tag liegt bei etwa 2 bis 3,7mg. Schwangere und Stillende sollten täglich 3,1mg zu sich nehmen.'''
===== Obst =====
* Rote Johannisbeere
* Bananen
* Stachelbeeren
* Birnen
===== Gemüse =====
* Weiße Bohnen
* Spinat
* Mais
* Zwiebeln
* Linsen
* Tomaten
* Champignons
* Grünkohl
* Gurke
===== Nüsse & Kerne =====
* Walnüsse
* Cashewkerne
* Erdnüsse
* Mandeln
===== Getreide =====
* Weizenkleie
* Weizenkeime
* Haferflocken
* Hirse
* Naturreis
* Roggenbrot
===== Weiteres =====
* Fluoridiertes Speisesalz
* Fluoridhaltige Zahnpasta
* Trink- und Mineralwasser
* Schwarzer Tee
===== Mangelerscheinung & Symptome =====
* Erhöhte Kariesanfälligkeit
* Gehemmter Knochen- und Körperwachstum
* erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Osteoporose Osteoporose]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Atherosklerose Atherosklerose]
==== Iod ====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Iod Iod (I)] ist ein wesentlicher Bestandteil der Schilddrüsenhormone, der Stoffwechselregulation und der geschlechtlichen Reproduktion.
'''Die Bezeichnung "Jod" ist mittlerweile veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden.'''
'''Dieses Element wurde früher aus dem Seetang gewonnen.'''
'''Der menschliche Körper enthält ca. 10 bis 20mg Iod.'''
'''Iodid darf nicht überdosiert werden, da es infolgedessen zu einer Vergiftung und im worst-case zum Tode führen kann!'''
'''Iod kann der Körper nicht selbst bilden und muss daher zugefügt werden.'''
===== Lebensmittel =====
* Jodiertes Speisesalz
* Brokkoli
* Spinat
* Roggenbrot
* Erbsen
* Bananen
* Algen (in Maßen nicht in Massen)
===== Mangelerscheinung =====
* Langsamer Stoffwechsel → Gewichtszunahme
* Verzögerte geistige Entwicklung
* Taubstummheit
* Entwicklungsstörungen im Kindesalter
* Fehlgeburt bzw. Fehlbildung
* Antriebslosigkeit
* Depressionen
* Schlafprobleme
* Kältegefühl
* Wassereinlagerungen
* Unfruchtbarkeit
===== Symptome bei Überdosierung =====
* Metallischer Geschmack
* Entzündung der Schleimhäute
* Unerwünschte Hautreaktionen
* Blutungen
* Fieber
* Reizbarkeit
* Akne
* Innere Unruhe
* Magen-Darm-Beschwerden
==== Selen ====
Dieses Spurenelement ist lebensnotwendig für das Immunsystem, die Produktion von Schilddrüsenhormonen und Fruchtbarkeit des Mannes. Außerdem wird gezielt geforscht, ob und welche Rolle Selen bei der Entstehung von Autoimmunkrankheiten und Krebs spielt. Ein Mangel an [https://de.wikipedia.org/wiki/Selen Selen (Se)] kann zur Ursache vieler Beschwerden werden.
''''Dient der Aktivierung zahlreicher Enzyme. Schützt vor freien Schwermetallen und Umweltgiften. Verbessert das Immunsystem bzw. die Immunabwehr. Fördert Wundheilung.''''
===== Gemüse =====
* Brokkoli
* Knoblauch
* Chicorée
* Rettich
* Weißkohl
* Paprika
* Steinpilze
* Champignons
* Pfifferlinge
* Kartoffeln
* Grünkohl
* Zwiebeln
* Spargel
* Tofu
===== Getreide =====
* Hafer
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hirse Hirse]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerste Gerste]
* Naturreis
===== Hülsenfrüchte =====
* Linsen
* Kichererbsen
===== Nüsse & Samen =====
* Leinsamen
* Sesam
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerne Luzerne Samen (Alfalfa)]
* Kichererbsen
* Paranuss
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mexikanische%20Chia Chia Samen]
* Pistazien
* Kürbiskerne
* Getrocknete Kokosnuss
* Erdnuss
* Haselnuss
===== Mangelerscheinung =====
* Weiße Flecken auf den Nägeln
* Dünne Haare
* Haarausfall
* Schuppige Haut
* Störung der Leber
==== Zink ====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Zink Zink (Zn)] ist ein Chemisches Element mit der Ordnungszahl 20.
''''Die optimale tägliche Zufuhr von Zink bei einem Mann liegt zwischen 11 und 16mg. Bei Frauen allerdings nur zwischen 7 und 10mg. Schwangere und Stillende sollen optimalerweise zwischen 7 und 14mg zu sich nehmen.''''
===== Lebensmittel =====
* Mohn-Samen
* Kürbiskerne
* Sonnenblumenkerne
* Leinsamen
* Haferflocken
* Paranüsse
* Vollkornmehl
* Kichererbsen
* Linsen
* Erdnüsse
* Buchweizen
* Walnüsse
===== Mangelerscheinung =====
* Erhöhte Infektanfälligkeit
* Appetitlosigkeit
* Durchfall
* Schlechte Wundheilung
* Wachstumsstörungen und -verzögerungen
* Fruchtbarkeitsstörungen
* Müdigkeit
* Verminderte Leistungsfähigkeit
* Konzentrationsschwäche
* Haarausfall
== Persönliches ==
!! '''''Als Veganerin werde ich bewusst im gesamten Beitrag nicht auf tierische Produkte eingehen. '''''!!
Wie man in diesem Beitrag deutlich sehen kann, erhält man wichtige Vitamine und Stoffe auch bei einer veganen Ernährungsweise. Wieso also nicht einfach auf die Unterstützung von Massentierhaltung und Tierquälerei verzichten?!? :)
== Quellen und Einzelnachweise ==
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypovitaminose <br>
https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin<br>
https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralstoff<br>
https://www.peta.de/themen/fleisch/
3ycjmffj1flk266wfcodzhdr6oumo8l
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt/Beweis
0
141544
746879
2022-08-02T13:31:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| 1
|<|p
|<| \infty
||
||
|SZ=,
}}
für die anderen Fälle siehe die Aufgaben. Wegen
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Norm|f+g|}}_p
|\leq| {{op:Norm| {{op:Betrag|f||}} + {{op:Betrag|g|}} |}}_p
||
||
||
|SZ=
}}
können wir {{math|term= f |SZ=}} und {{math|term= g |SZ=}} als reellwertig und nichtnegativ annehmen. Es sei {{math|term= q |SZ=}} die durch die Bedingung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Bruch|1|p}} + {{op:Bruch|1|q}}
|| 1
||
||
||
|SZ=
}}
bestimmte Zahl, also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| q
|| {{op:Bruch |p|p-1}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Mit
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Maßraum/Höldersche Ungleichung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
folgt
{{
Ma:Vergleichskette/align/handlinks
| {{op:Norm|f+g|}}_p^p
|| \int_X {{makl| f+g |}}^p d \mu
|| \int_X f {{makl| f+g |}}^{p-1} + g {{makl| f+g |}}^{p-1} d \mu
|| {{op:Norm|f {{makl| f+g |}}^{p-1} |}}_1 + {{op:Norm|g {{makl| f+g |}}^{p-1} |}}_1
|\leq| {{op:Norm|f|}}_p \cdot {{op:Norm| {{makl| f+g |}}^{p-1} |}}_q + {{op:Norm|g|}}_p \cdot {{op:Norm| {{makl| f+g |}}^{p-1} |}}_q
|\leq | {{makl| {{op:Norm|f|}}_p + {{op:Norm|g|}}_p |}} {{op:Norm| {{makl| f+g |}}^{p-1} |}}_q
|| {{makl| {{op:Norm|f|}}_p + {{op:Norm|g|}}_p |}} {{makl| \int_X {{makl| f+g |}}^{(p-1)q} d \mu |}}^{1/q}
|| {{makl| {{op:Norm|f|}}_p + {{op:Norm|g|}}_p |}} {{makl| \int_X {{makl| f+g |}}^{p} d \mu }}^{(p-1)/p}
|| {{makl| {{op:Norm|f|}}_p + {{op:Norm|g|}}_p |}} {{op:Norm| f+g}}_p^{p-1}
|SZ=.
}}
Wir können nun mit {{mathl|term= {{op:Norm| f+g}}_p^{p-1} |SZ=}} kürzen
{{
Zusatz/Klammer
|text=wenn diese Zahl gleich {{math|term= 0 |SZ=}} ist, stimmt die Aussage sowieso|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q4ikw6qwq4slqo1mf45k4x7bdtu6y40
Maßraum/p-integrierbar/Halbnorm/Fakt
0
141545
746880
2022-08-02T13:47:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=( X, \mu) |SZ=}} ein Maßraum und
{{
Ma:Vergleichskette
| p
|\geq| 1
||
||
||
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist {{math|term= {{op:Norm|-|}}_p |SZ=}} auf dem
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= \mathcal{L}^p(X) |SZ=}} der
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbaren|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
Funktionen eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halbnorm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
od5fsxvoku0xyzu0yz4nhnzn80i11hg
Maßraum/p-integrierbar/Halbnorm/Fakt/Beweis
0
141546
746881
2022-08-02T13:48:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Die Dreiecksabschätzung ist
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
die anderen Eigenschaften sind klar.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pi6osscwer0xucps1c4o9cnwd51a5uw
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Navigation
106
141547
746882
2022-08-02T14:24:01Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Navigationsleiste Vorlesung|Kursname=Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)}}
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude>
0m2w587d5sixqtr15z6ty9joavz3k6a
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)
106
141548
746883
2022-08-02T14:24:42Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Aktuellbox|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Aktuelles}}
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]]
6h47gqysg9lro4dfixtabeyg8q7qowk
747036
746883
2022-08-02T18:36:19Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Aktuellbox|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Aktuelles}}
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
{{
inputbild
|Polvo de Cantor 2D|gif|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Garand377AB
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa-4.0
|Bemerkung=
}}
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]]
c760m0117nm3qs4itx4udfui83a2aht
747153
747036
2022-08-03T06:35:53Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Aktuellbox|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Aktuelles}}
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
{{
inputbild
|Polvo de Cantor 2D|gif|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Garand377AB
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa-4.0
|Bemerkung=
}}
Die Vorlesung {{Anführung|Maß- und Integrationstheorie}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=bzw. {{Anführung|Analysis III|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
ist eine Fortsetzung von [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II|Analysis II]] und richtet sich an Studierende im dritten Semester. Sie ergänzt sich besonderes gut mit einer Vorlesung über Wahrscheinlichkeitstheorie, die in der Sprache der Maßtheorie formuliert wird. Im Mittelpunkt steht die Maßtheorie, bei der es darum geht, möglichst vielen Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} ein sinnvolles Volumen zuzuordnen und Methoden zu entwickeln, mit denen diese Volumina berechnet werden können. [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Information/Inhalt| Mehr zum Inhalt]].
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]]
f2dj9dgapjlxhk5j8lbeh46pvc9r3jm
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Information
106
141549
746884
2022-08-02T14:25:07Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Informationsaufzählung}}
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
i6tbxea1ewl711sg7sn91bpgkik16q9
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung
106
141550
746885
2022-08-02T14:25:36Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsaufzählung}}
Andere Versionen:
[[commons:Category:PDF files from Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)|Pdf-Versionen]]
[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsaufzählung/latex|Latexversionen]]
[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]]
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
aop1jk5yarwgffuxyarox0fe7aa8mqz
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblätter
106
141551
746886
2022-08-02T14:26:06Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattaufzählung}}
Andere Versionen:
[[commons:Category:PDF files from Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)|Pdf-Versionen]]
[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattaufzählung/latex|Latexversionen]]
[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]]
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
i0diwie6ia3sqiuw0zjsuuvk7go58q0
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Materialien
106
141552
746887
2022-08-02T14:26:25Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Materialaufzählung}}
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
pqafe2ua2mx2h9pua4emh34yotfbg6n
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Forum
106
141553
746888
2022-08-02T14:26:41Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}} {{Intro-Forum}} [[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
ffcp0p133a9bvaxkc1pdoddnoyz3f5f
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Literatur
106
141554
746889
2022-08-02T14:27:02Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
qrf4ivkvtdxfhy4wastt51wgrddpvqd
747161
746889
2022-08-03T10:04:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
{{Literaturverzeichnis|Barner Flohr Analysis 2}}
{{Literaturverzeichnis|Bauer Maßtheorie}}
{{Literaturverzeichnis|Blatter Analysis 3}}
{{Literaturverzeichnis|Bröcker Analysis 3}}
{{Literaturverzeichnis|Elstrodt Maßtheorie}}
{{Literaturverzeichnis|Forster Analysis 3}}
{{Literaturverzeichnis|Gänssler Stute Wahrscheinlichkeitstheorie}}
{{Literaturverzeichnis|Königsberger Analysis 2}}
{{Literaturverzeichnis|Meyberg Vachenauer 1}}
{{Literaturverzeichnis|Meyberg Vachenauer 2}}
{{Literaturverzeichnis|Storch Wiebe 3}}
{{Literaturverzeichnis|Storch Wiebe 4}}
{{Literaturverzeichnis|Tao Analysis 2}}
{{Literaturverzeichnis|Walter Analysis 2}}
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
a0otoa41ea32u105oz6x101ucpx0d1l
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Links
106
141555
746890
2022-08-02T14:28:21Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Navigation}}
[https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/overview?cid=0042ad38b434c4ecb37ff02f36f279ca]
Kursseite auf Stud.IP (zugangsbeschränkt)
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]
7ckk11j25stvhotpc18ggwcxmq7yshf
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Aktuelles
106
141556
746891
2022-08-02T14:29:05Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Textmitschalter/{{{opt|}}}
|An=
|Text=
}} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]</noinclude>
k6ml98rgu7o28myakikzejtsocq4o8x
747155
746891
2022-08-03T06:40:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Textmitschalter/{{{opt|}}}
|An=x
|Text=
Die erste Vorlesung wird die Vorlesung zur [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Vorlesung 10|Abzählbarkeit]] aus Analysis I sein, die haben wir damals übersprungen.
}} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]</noinclude>
r5ku349im30z9s1e9irj2bske39qa31
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsgestaltung
106
141557
746892
2022-08-02T14:29:48Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude
4captwwcz4c4gjcikbj4fhv00atcjq9
746893
746892
2022-08-02T14:29:58Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude>
jl0fgd0u4jncsy92awtxlfi4c0na6hp
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung
106
141558
746894
2022-08-02T14:30:28Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default={{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude>
1vo23eikrkrctohb8tr7xdhn87djtpq
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsaufzählung
106
141559
746896
2022-08-02T14:30:51Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=
|V2=
|V3=
|V4=
|V5=
|V6=
|V7=
|V8=
|V9=
|V10=
|V11=
|V12=
|V13=
|V14=
|V15=
|V16=
|V17=
|V18=
|V19=
|V20=
|V21=
|V22=
|V23=
|V24=
|V25=
|V26=
|V27=
|V28=
|V29=
|V30=
}}
g3zwh0wbkrx97k1gebn6kpc0kzg91qj
746986
746896
2022-08-02T16:42:47Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=Mengensysteme
|V2=Maße
|V3=Eindeutigkeitssatz
|V4=Existenzsatz
|V5=Produktmaß
|V6=Borel-Lebesgue-Maß
|V7=Determinante
|V8=Messbare Funktionen
|V9=Integrierbare Funktionen
|V10=Konvergenzsätze
|V11=Cavalieri-Prinzip
|V12=Satz von Fubini
|V13=Folgerungen
|V14=Transformationsformel
|V15=Normierte Räume
|V16=
|V17=
|V18=
|V19=
|V20=
|V21=
|V22=
|V23=
|V24=
|V25=
|V26=
|V27=
|V28=
|V29=
|V30=
}}
64cc3yojh1whbku11xcyfcpkpdnqmfi
746999
746986
2022-08-02T17:10:51Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=Mengensysteme
|V2=Maße
|V3=Eindeutigkeitssatz
|V4=Existenzsatz
|V5=Produktmaß
|V6=Borel-Lebesgue-Maß
|V7=Determinante
|V8=Messbare Funktionen
|V9=Integrierbare Funktionen
|V10=Konvergenzsätze
|V11=Cavalieri-Prinzip
|V12=Satz von Fubini
|V13=Folgerungen
|V14=Transformationsformel
|V15=Normierte Räume
|V16=Kompaktheit
|V17=Approximationssatz von Stone-Weierstrass
|V18=
|V19=
|V20=
|V21=
|V22=
|V23=
|V24=
|V25=
|V26=
|V27=
|V28=
|V29=
|V30=
}}
60jv566niqgys5vnmatao0xz5pd2m8y
747007
746999
2022-08-02T17:25:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=Mengensysteme
|V2=Maße
|V3=Eindeutigkeitssatz
|V4=Existenzsatz
|V5=Produktmaß
|V6=Borel-Lebesgue-Maß
|V7=Determinante
|V8=Messbare Funktionen
|V9=Integrierbare Funktionen
|V10=Konvergenzsätze
|V11=Cavalieri-Prinzip
|V12=Satz von Fubini
|V13=Folgerungen
|V14=Transformationsformel
|V15=Normierte Räume
|V16=Kompaktheit
|V17=Approximationssatz von Stone-Weierstrass
|V18=Kompakte Operatoren
|V19=Lebesgueräume
|V20=Approximation in Lebesgueräumen
|V21=
|V22=
|V23=
|V24=
|V25=
|V26=
|V27=
|V28=
|V29=
|V30=
}}
968kx9jsnwedrzziivrtbr7gem8u6uv
747011
747007
2022-08-02T17:32:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=Mengensysteme
|V2=Maße
|V3=Eindeutigkeitssatz
|V4=Existenzsatz
|V5=Produktmaß
|V6=Borel-Lebesgue-Maß
|V7=Determinante
|V8=Messbare Funktionen
|V9=Integrierbare Funktionen
|V10=Konvergenzsätze
|V11=Cavalieri-Prinzip
|V12=Satz von Fubini
|V13=Folgerungen
|V14=Transformationsformel
|V15=Normierte Räume
|V16=Kompaktheit
|V17=Approximationssatz von Stone-Weierstrass
|V18=Kompakte Operatoren
|V19=Lebesgueräume
|V20=Approximation in Lebesgueräumen
|V21=Hilberträume
|V22=Orthonormalsysteme
|V23=
|V24=
|V25=
|V26=
|V27=
|V28=
|V29=
|V30=
}}
cqbz07ememeecg1ryb4bms41430by3q
747028
747011
2022-08-02T17:52:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=Mengensysteme
|V2=Maße
|V3=Eindeutigkeitssatz
|V4=Existenzsatz
|V5=Produktmaß
|V6=Borel-Lebesgue-Maß
|V7=Determinante
|V8=Messbare Funktionen
|V9=Integrierbare Funktionen
|V10=Konvergenzsätze
|V11=Cavalieri-Prinzip
|V12=Satz von Fubini
|V13=Folgerungen
|V14=Transformationsformel
|V15=Normierte Räume
|V16=Kompaktheit
|V17=Approximationssatz von Stone-Weierstrass
|V18=Kompakte Operatoren
|V19=Lebesgueräume
|V20=Approximation in Lebesgueräumen
|V21=Hilberträume
|V22=Orthonormalsysteme
|V23=Fourierreihen
|V24=Legendre- und Tschebyschow-Polynome
|V25=
|V26=
|V27=
|V28=
|V29=
|V30=
}}
jq8az5joh0t7r4s83qiqilhdluvaf6i
747034
747028
2022-08-02T18:26:00Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=Mengensysteme
|V2=Maße
|V3=Eindeutigkeitssatz
|V4=Existenzsatz
|V5=Produktmaß
|V6=Borel-Lebesgue-Maß
|V7=Determinante
|V8=Messbare Funktionen
|V9=Integrierbare Funktionen
|V10=Konvergenzsätze
|V11=Cavalieri-Prinzip
|V12=Satz von Fubini
|V13=Folgerungen
|V14=Transformationsformel
|V15=Normierte Räume
|V16=Kompaktheit
|V17=Approximationssatz von Stone-Weierstrass
|V18=Kompakte Operatoren
|V19=Lebesgueräume
|V20=Approximation in Lebesgueräumen
|V21=Hilberträume
|V22=Orthonormalsysteme
|V23=Fourierreihen
|V24=Legendre- und Tschebyschow-Polynome
|V25=Integralkerne
|V26=Integralgleichungen
|V27=
|V28=
|V29=
|V30=
}}
n4d22bzmpipz0beoragbm1i8iru70un
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblattaufzählung
106
141560
746897
2022-08-02T14:31:13Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Arbeitsblattaufzählung|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)}}
8cihqjnxkw1wqnldlxbpc60x5a8cudm
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Informationsaufzählung
106
141561
746898
2022-08-02T14:31:52Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information/Inhalt|Information zum Inhalt]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information/Ort und Zeit|Ort und Zeit]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information/Übungsbetrieb|Information zu Übungen]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information/Klausur|Information zur Klausur]]
*[[Benutzer:Holger Brenner/Vorlesungen mit Wikiversity|Zu Wikiversity]]
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude>
jpwiirnhoo1axkexetqh44xmpx5f1cb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Information/Inhalt
106
141562
746899
2022-08-02T14:32:07Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]
65uxit9c4mro59b7zot9t30t5iv3amj
747147
746899
2022-08-03T06:23:50Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Die Vorlesung {{Anführung|Maß- und Integrationstheorie}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=bzw. {{Anführung|Analysis III|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
ist eine Fortsetzung von [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II|Analysis II]] und richtet sich an Studierende im dritten Semester. Sie ergänzt sich besonderes gut mit einer Vorlesung über Wahrscheinlichkeitstheorie, die in der Sprache der Maßtheorie formuliert wird. Im Mittelpunkt steht die Maßtheorie, bei der es darum geht, möglichst vielen Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} ein sinnvolles Volumen zuzuordnen und Methoden zu entwickeln, mit denen diese Volumina berechnet werden können.
Die Maßtheorie ist eng verzahnt mit der Integrationstheorie im Lebesgueschen Sinne, die das riemannsche Integral in viele Richtungen verallgemeinert. Einerseits ist ein bestimmtes Integral der Flächeninhalt bzw. allgemeiner das Volumen unterhalb eines Graphen, andererseits kann man mit Integration Volumina von sehr verschiedenen Objekten berechnen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Rotationskörper, Kegel, Kugel, Schwerpunkt|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Höhepunkte in der ersten Hälfte sind der
{{
Faktlink
|Präwort=|Existenzsatz für das Borel-Lebesgue-Maß|Faktseitenname=
Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
die Begründung des
{{
Faktlink
|Präwort=|Cavalieri-Prinzips|Faktseitenname=
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
der
{{
Faktlink
|Präwort=|Satz von Fubini|Faktseitenname=
Sigmaendliche Räume/Satz von Fubini/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
über Mehrfachintegrale, die
{{
Faktlink
|Präwort=|Transformationsformel für Integrale|Faktseitenname=
Diffeomorphismus/Transformationsformel für Integrale/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=eine höherdimensionale Verallgemeinerung der Substitutionsregel|
|ISZ=|ESZ=.
}}
In der zweiten Hälfte stehen diejenigen Funktionenräume im Mittelpunkt, die durch messbare bzw. integrierbare bzw. stetige Funktionen auf Maßräumen und ihre Beziehungen untereinander gegeben sind. Um diese erfassen zu können müssen stärker Konzepte aus der Topologie und der linearen Algebra herangezogen werden wie
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Banachraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Hilbertraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Wichtige Anwendungen wie Fourierreihen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Darstellung von Schwingungen|
|ISZ=|ESZ=
}}
ergeben sich dann wie von selbst.
Ein durchziehendes Prinzip wie schon in Analysis I und II ist das der Approximation. Dies zeigt schon bei
{{
Faktlink
|Präwort=den|Rechenregeln|Faktseitenname=
Prämaß/Rechenregeln/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
für ein Maß, in der Definition des
{{
Definitionslink
|Prämath=
|äußeren Maßes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition
|SZ=,
}}
in den Konvergenzsätzen, etwa
{{
Faktlink
|Präwort=im|Satz von der majorisierten Konvergenz|Faktseitenname=
Integrationstheorie/Satz von der majorisierten Konvergenz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
im
{{
Faktlink
|Präwort=|Approximationssatz von Stone-Weierstrass|Faktseitenname=
Topologischer Raum/Kompakt/R/Stone-Weierstrass/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
in
{{
Faktlink
|Präwort=|Dichtheitssätzen|Faktseitenname=
R^n/Borel-Lebesgue-Dichte/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
für Lebesgueräume, im Konzept eines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vollständigen Orthonormalsystems|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit der Entwicklung in Fourierreihen und Tschebyschow-Polynomen als Spezialfällen.
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]
hr3n0y2rx8j421yp9xb6e8mjmq26fpd
747151
747147
2022-08-03T06:34:19Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Die Vorlesung {{Anführung|Maß- und Integrationstheorie}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=bzw. {{Anführung|Analysis III|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
ist eine Fortsetzung von [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II|Analysis II]] und richtet sich an Studierende im dritten Semester. Sie ergänzt sich besonderes gut mit einer Vorlesung über Wahrscheinlichkeitstheorie, die in der Sprache der Maßtheorie formuliert wird. Im Mittelpunkt steht die Maßtheorie, bei der es darum geht, möglichst vielen Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} ein sinnvolles Volumen zuzuordnen und Methoden zu entwickeln, mit denen diese Volumina berechnet werden können.
Die Maßtheorie ist eng verzahnt mit der Integrationstheorie im Lebesgueschen Sinne, die das riemannsche Integral in viele Richtungen verallgemeinert. Einerseits ist ein bestimmtes Integral der Flächeninhalt bzw. allgemeiner das Volumen unterhalb eines Graphen, andererseits kann man mit Integration Volumina von sehr verschiedenen Objekten berechnen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Rotationskörper, Kegel, Kugel, Schwerpunkt|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Höhepunkte in der ersten Hälfte sind der
{{
Faktlink
|Präwort=|Existenzsatz für das Borel-Lebesgue-Maß|Faktseitenname=
Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
die Begründung des
{{
Faktlink
|Präwort=|Cavalieri-Prinzips|Faktseitenname=
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
der
{{
Faktlink
|Präwort=|Satz von Fubini|Faktseitenname=
Sigmaendliche Räume/Satz von Fubini/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
über Mehrfachintegrale, die
{{
Faktlink
|Präwort=|Transformationsformel für Integrale|Faktseitenname=
Diffeomorphismus/Transformationsformel für Integrale/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=eine höherdimensionale Verallgemeinerung der Substitutionsregel|
|ISZ=|ESZ=.
}}
In der zweiten Hälfte stehen diejenigen Funktionenräume im Mittelpunkt, die durch messbare bzw. integrierbare bzw. stetige Funktionen auf Maßräumen gegeben sind, sowie ihre Beziehungen untereinander. Um diese Räume erfassen zu können müssen stärker Konzepte aus der Topologie und der linearen Algebra herangezogen werden wie
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Banachraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Hilbertraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Wichtige Anwendungen wie Fourierreihen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Darstellung von Schwingungen|
|ISZ=|ESZ=
}}
ergeben sich dann wie von selbst. Integrale über einem zweidimensionalen Bereich führen, indem man eine Variable fixiert und über die andere integriert, zu sogenannten Integraltransformationen mit Integralkernen. Ein wichtiges Beispiel ist die Fourier-Transformation und auch Integralgleichungen gehören in diesen Kontext.
Ein durchziehendes Prinzip wie schon in Analysis I und II ist das der Approximation. Dies zeigt sich schon bei
{{
Faktlink
|Präwort=den|Rechenregeln|Faktseitenname=
Prämaß/Rechenregeln/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
für ein Maß, in der Definition des
{{
Definitionslink
|Prämath=
|äußeren Maßes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition
|SZ=,
}}
in den Konvergenzsätzen, etwa
{{
Faktlink
|Präwort=im|Satz von der majorisierten Konvergenz|Faktseitenname=
Integrationstheorie/Satz von der majorisierten Konvergenz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
im
{{
Faktlink
|Präwort=|Approximationssatz von Stone-Weierstrass|Faktseitenname=
Topologischer Raum/Kompakt/R/Stone-Weierstrass/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
in
{{
Faktlink
|Präwort=|Dichtheitssätzen|Faktseitenname=
R^n/Borel-Lebesgue-Dichte/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
für Lebesgueräume, im Konzept eines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vollständigen Orthonormalsystems|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit der Entwicklung in Fourierreihen und Tschebyschow-Polynomen als Spezialfällen.
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]
ih6fjtwfdpk7f6bw3v5sqyi6os32t5e
747152
747151
2022-08-03T06:34:35Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Die Vorlesung {{Anführung|Maß- und Integrationstheorie}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=bzw. {{Anführung|Analysis III|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
ist eine Fortsetzung von [[Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II|Analysis II]] und richtet sich an Studierende im dritten Semester. Sie ergänzt sich besonderes gut mit einer Vorlesung über Wahrscheinlichkeitstheorie, die in der Sprache der Maßtheorie formuliert wird. Im Mittelpunkt steht die Maßtheorie, bei der es darum geht, möglichst vielen Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} ein sinnvolles Volumen zuzuordnen und Methoden zu entwickeln, mit denen diese Volumina berechnet werden können.
Die Maßtheorie ist eng verzahnt mit der Integrationstheorie im Lebesgueschen Sinne, die das riemannsche Integral in viele Richtungen verallgemeinert. Einerseits ist ein bestimmtes Integral der Flächeninhalt bzw. allgemeiner das Volumen unterhalb eines Graphen, andererseits kann man mit Integration Volumina von sehr verschiedenen Objekten berechnen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Rotationskörper, Kegel, Kugel, Schwerpunkt|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Höhepunkte in der ersten Hälfte sind der
{{
Faktlink
|Präwort=|Existenzsatz für das Borel-Lebesgue-Maß|Faktseitenname=
Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
die Begründung des
{{
Faktlink
|Präwort=|Cavalieri-Prinzips|Faktseitenname=
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
der
{{
Faktlink
|Präwort=|Satz von Fubini|Faktseitenname=
Sigmaendliche Räume/Satz von Fubini/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
über Mehrfachintegrale, die
{{
Faktlink
|Präwort=|Transformationsformel für Integrale|Faktseitenname=
Diffeomorphismus/Transformationsformel für Integrale/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=eine höherdimensionale Verallgemeinerung der Substitutionsregel|
|ISZ=|ESZ=.
}}
In der zweiten Hälfte stehen diejenigen Funktionenräume im Mittelpunkt, die durch messbare bzw. integrierbare bzw. stetige Funktionen auf Maßräumen gegeben sind, sowie ihre Beziehungen untereinander. Um diese Räume erfassen zu können müssen stärker Konzepte aus der Topologie und der linearen Algebra herangezogen werden wie
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Banachraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Hilbertraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Wichtige Anwendungen wie Fourierreihen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Darstellung von Schwingungen|
|ISZ=|ESZ=
}}
ergeben sich dann wie von selbst. Integrale über einem zweidimensionalen Bereich führen, indem man eine Variable fixiert und über die andere integriert, zu sogenannten Integraltransformationen mit Integralkernen. Ein wichtiges Beispiel ist die Fourier-Transformation und auch Integralgleichungen gehören in diesen Kontext.
Ein durchziehendes Prinzip wie schon in Analysis I und II ist das der Approximation. Dies zeigt sich schon bei
{{
Faktlink
|Präwort=den|Rechenregeln|Faktseitenname=
Prämaß/Rechenregeln/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
für ein Maß, in der Definition des
{{
Definitionslink
|Prämath=
|äußeren Maßes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition
|SZ=,
}}
in den Konvergenzsätzen, etwa
{{
Faktlink
|Präwort=im|Satz von der majorisierten Konvergenz|Faktseitenname=
Integrationstheorie/Satz von der majorisierten Konvergenz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
im
{{
Faktlink
|Präwort=|Approximationssatz von Stone-Weierstrass|Faktseitenname=
Topologischer Raum/Kompakt/R/Stone-Weierstrass/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
in
{{
Faktlink
|Präwort=|Dichtheitssätzen|Faktseitenname=
R^n/Borel-Lebesgue-Dichte/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
für Lebesgueräume, im Konzept eines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vollständigen Orthonormalsystems|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit der Entwicklung in Fourierreihen und Tschebyschow-Polynomen als Spezialfällen.
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]
8awztn29mfesjk9cnzu9e0w40t8sglu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Information/Übungsbetrieb
106
141563
746900
2022-08-02T14:34:33Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]
65uxit9c4mro59b7zot9t30t5iv3amj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Information/Klausur
106
141564
746901
2022-08-02T14:34:49Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Information]]
65uxit9c4mro59b7zot9t30t5iv3amj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Materialaufzählung
106
141565
746903
2022-08-02T14:35:11Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Definitionsliste|Definitionsliste]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]]
g29ywtgjt22g4mkpu3rlwikqzfyuc9l
747164
746903
2022-08-03T10:08:05Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Definitionsliste|Definitionsliste]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]]
*[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]]
*[[Äquivalenzrelation/Einführung/Textabschnitt|Äquivalenzrelationen]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang B|Lineare Abbildungen]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang C|Determinanten]]
*[[Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Anhang E|Restklassenräume]]
f5kd4iy8d1omlmz2opvblsz4ww4jahs
Benutzer:Holger Brenner/Wintersemester 2022-2023
2
141566
746904
2022-08-02T14:37:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I|Grundkurs]]
[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)|Analysis III]]
[[Kategorie:Benutzer:Holger Brenner]]
ghn5qn577al6qv93zhacy4a4ouxivit
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung/Fuß
106
141567
746905
2022-08-02T14:37:47Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<br clear="all"/>
{| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;"
|- style="text-align:center;"
! style="text-align:center;background-color:lightgray;"|{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}<<]] {{!}} | }} [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | | {{!}} [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|>>]]}}<br />
[[media:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]
[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]]
([[media:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023))Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]])
|}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly>
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude>
m0elt59r5powk93w8otn1a759km3sne
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)
14
141568
746906
2022-08-02T14:38:24Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie: Mehrdimensionale Analysis/Kurse]]
ejp5221jy0rvwbzj3l8t2j7hqa8eof1
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt/Fuß
106
141569
746908
2022-08-02T14:40:18Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<br clear="all"/>
{| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;"
|- style="text-align:center;"
! style="text-align:center;background-color:lightgray;"|{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}<<]] {{!}} | }} [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | | {{!}} [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|>>]]}}<br />
[[media:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieses Arbeitsblattes]]
[[Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]]
([[media:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]])
|}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude>
dxou51n0ya9va0xhbi2u0h7xp7ketc9
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 1
106
141570
746909
2022-08-02T14:41:02Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|1|
}}
oz3bok3yrspmvdt2a2k4ug3tf74obnd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 2
106
141571
746910
2022-08-02T14:41:13Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|2|
}}
p8jvjxkx7rx7dvwmnoa39yh11lljger
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 3
106
141572
746911
2022-08-02T14:41:23Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|3|
}}
ehnwyexdvusnbr8vfvxyi64pf4rd1re
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 4
106
141573
746912
2022-08-02T14:41:34Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|4|
}}
gjik01vk4gvoecth2i4q5yrn4axemi3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 5
106
141574
746913
2022-08-02T14:41:43Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|5|
}}
0jv7qkr5lpi1j7cnt020h49yrj8vxxg
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 6
106
141575
746914
2022-08-02T14:41:52Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|6|
}}
dc3iyg3gofvod6jsw9bqp4iphxwsnpq
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 7
106
141576
746915
2022-08-02T14:42:01Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|7|
}}
7uyxxvcajnbq5v7ai6tnr1qw8560xp7
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 8
106
141577
746916
2022-08-02T14:42:11Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|8|
}}
5bnz8ji6e2zerh77oqb1zbteo1zy2v3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 9
106
141578
746917
2022-08-02T14:42:20Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|9|
}}
531lk6gubdqfepp6o1gewemadf3wysx
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 10
106
141579
746918
2022-08-02T14:42:30Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|10|
}}
q9c5jiz05czeeajnhllbokzt7qrhq5h
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 11
106
141580
746919
2022-08-02T14:42:39Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|11|
}}
o9o6k2jp9tbn71k8lgbek4wep7jsu7d
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 12
106
141581
746920
2022-08-02T14:42:47Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|12|
}}
oywkffnls6vuibx14ev71n1elel9fwj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 13
106
141582
746921
2022-08-02T14:42:57Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|13|
}}
02mqkzlhhiuzkf9mhttmcnn5vb1ox8m
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 14
106
141583
746922
2022-08-02T14:43:08Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|14|
}}
8dqm85alv7zr20a9ys81f9bnbh77jvd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 15
106
141584
746923
2022-08-02T14:43:17Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|15|
}}
5d5equcgp7vhyi6fjk0dl0e6626sgm6
746988
746923
2022-08-02T16:51:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|15|
Zu einem Maßraum {{math|term= X |SZ=}} gibt es den Vektorraum der auf {{math|term= X |SZ=}} definierten messbaren {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen Funktionen und darin den Untervektorraum der integrierbaren Funktionen. Wenn {{math|term= X |SZ=}} ein topologischer oder ein metrischer Raum ist, so gibt es den Raum der stetigen Funktionen auf {{math|term= X |SZ=,}} die bezüglich der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auch messbar sind, aber ohne weiteres nicht integrierbar sind. In den folgenden Vorlesungen werden wir versuchen zu verstehen , wie diese Funktionsklassen zusammenhängen und insbesondere, welche Approximationseigenschaften gelten. Um präzise von Approximation sprechen zu können, werden wir die angesprochenen Funktionenräume mit Normen bzw. Metriken versehen.
{{Zwischenüberschrift|term= Normierte Vektorräume}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
{{:Normierter Vektorraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Normierte Räume/Stetigkeit/Charakterisierung/Fakt|Satz||
||
}}
}}
s64hbdz9yoprc3qw94af5yp29gy0kyx
746989
746988
2022-08-02T16:53:44Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|15|
Zu einem Maßraum {{math|term= X |SZ=}} gibt es den Vektorraum der auf {{math|term= X |SZ=}} definierten messbaren {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen Funktionen und darin den Untervektorraum der integrierbaren Funktionen. Wenn {{math|term= X |SZ=}} ein topologischer oder ein metrischer Raum ist, so gibt es den Raum der stetigen Funktionen auf {{math|term= X |SZ=,}} die bezüglich der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auch messbar sind, aber ohne weiteres nicht integrierbar sind. In den folgenden Vorlesungen werden wir versuchen zu verstehen , wie diese Funktionsklassen zusammenhängen und insbesondere, welche Approximationseigenschaften gelten. Um präzise von Approximation sprechen zu können, werden wir die angesprochenen Funktionenräume mit Normen bzw. Metriken versehen.
{{Zwischenüberschrift|term= Normierte Vektorräume}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
{{:Normierter Vektorraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Normierte Räume/Stetigkeit/Charakterisierung/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputdefinition
|Banachraum/Definition||
}}
}}
ts6tirzl6tlbte9v7t8ieobdfd3faoh
746990
746989
2022-08-02T16:56:05Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|15|
Zu einem Maßraum {{math|term= X |SZ=}} gibt es den Vektorraum der auf {{math|term= X |SZ=}} definierten messbaren {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen Funktionen und darin den Untervektorraum der integrierbaren Funktionen. Wenn {{math|term= X |SZ=}} ein topologischer oder ein metrischer Raum ist, so gibt es den Raum der stetigen Funktionen auf {{math|term= X |SZ=,}} die bezüglich der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auch messbar sind, aber ohne weiteres nicht integrierbar sind. In den folgenden Vorlesungen werden wir versuchen zu verstehen , wie diese Funktionsklassen zusammenhängen und insbesondere, welche Approximationseigenschaften gelten. Um präzise von Approximation sprechen zu können, werden wir die angesprochenen Funktionenräume mit Normen bzw. Metriken versehen.
{{Zwischenüberschrift|term= Normierte Vektorräume}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
{{:Normierter Vektorraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Normierte Räume/Stetigkeit/Charakterisierung/Fakt|Satz||
||
}}
{{:Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputdefinition
|Banachraum/Definition||
}}
}}
o21m6p90km46px148qwb0h1rnllmljd
746994
746990
2022-08-02T16:58:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|15|
Zu einem Maßraum {{math|term= X |SZ=}} gibt es den Vektorraum der auf {{math|term= X |SZ=}} definierten messbaren {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen Funktionen und darin den Untervektorraum der integrierbaren Funktionen. Wenn {{math|term= X |SZ=}} ein topologischer oder ein metrischer Raum ist, so gibt es den Raum der stetigen Funktionen auf {{math|term= X |SZ=,}} die bezüglich der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auch messbar sind, aber ohne weiteres nicht integrierbar sind. In den folgenden Vorlesungen werden wir versuchen zu verstehen , wie diese Funktionsklassen zusammenhängen und insbesondere, welche Approximationseigenschaften gelten. Um präzise von Approximation sprechen zu können, werden wir die angesprochenen Funktionenräume mit Normen bzw. Metriken versehen.
{{Zwischenüberschrift|term= Normierte Vektorräume}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
{{:Normierter Vektorraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Normierte Räume/Stetigkeit/Charakterisierung/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt|Lemma||
||
}}
{{:Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputdefinition
|Banachraum/Definition||
}}
}}
cx08v786268pyj8a5js5pv2gq7ospk5
746995
746994
2022-08-02T16:59:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|15|
Zu einem Maßraum {{math|term= X |SZ=}} gibt es den Vektorraum der auf {{math|term= X |SZ=}} definierten messbaren {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen Funktionen und darin den Untervektorraum der integrierbaren Funktionen. Wenn {{math|term= X |SZ=}} ein topologischer oder ein metrischer Raum ist, so gibt es den Raum der stetigen Funktionen auf {{math|term= X |SZ=,}} die bezüglich der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auch messbar sind, aber ohne weiteres nicht integrierbar sind. In den folgenden Vorlesungen werden wir versuchen zu verstehen , wie diese Funktionsklassen zusammenhängen und insbesondere, welche Approximationseigenschaften gelten. Um präzise von Approximation sprechen zu können, werden wir die angesprochenen Funktionenräume mit Normen bzw. Metriken versehen.
{{Zwischenüberschrift|term= Normierte Vektorräume}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
{{:Normierter Vektorraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Normierte Räume/Stetigkeit/Charakterisierung/Fakt|Satz||
||
}}
{{:Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputdefinition
|Banachraum/Definition||
}}
}}
o21m6p90km46px148qwb0h1rnllmljd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 16
106
141585
746924
2022-08-02T14:43:26Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|16|
}}
hlqbsjhmh2ja7tt4u0rwvjtlv5sj5ji
746997
746924
2022-08-02T17:08:02Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Kompaktheit}}
Bisher haben wir den Kompaktheitsbegriff nur für abgeschlossene und beschränkte Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
verwendet.
{{:Kompaktheit/Zusammenstellung für Mannigfaltigkeiten/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Kompakte metrische Räume}}
{{:Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Arzela-Ascoli}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt}}
}}
1ebss2qdx0ggqqzq4k8xtv568ccaldj
747063
746997
2022-08-02T19:02:36Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Kompaktheit}}
Bisher haben wir den Kompaktheitsbegriff nur für abgeschlossene und beschränkte Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
verwendet.
{{:Kompaktheit/Zusammenstellung für Mannigfaltigkeiten/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Kompakte metrische Räume}}
{{:Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Arzela-Ascoli}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt}}
}}
mhcuxewrj7t3py5lk94q7nzfqrltcc3
747069
747063
2022-08-02T19:07:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Kompaktheit}}
Bisher haben wir den Kompaktheitsbegriff nur für abgeschlossene und beschränkte Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
verwendet.
{{:Kompaktheit/Überdeckung/Heine-Borel/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Kompakte metrische Räume}}
{{:Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Arzela-Ascoli}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt}}
}}
bw2mohc9vir6f0acfer6kxjtnvm91yd
747073
747069
2022-08-02T19:11:46Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Kompaktheit}}
Bisher haben wir den Kompaktheitsbegriff nur für abgeschlossene und beschränkte Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
verwendet.
{{:Kompaktheit/Überdeckung/Heine-Borel/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Stetige Abbildung/Bild eines kompakten Raumes/Kompakt/Fakt|Lemma||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Kompakte metrische Räume}}
{{:Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Arzela-Ascoli}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt}}
}}
7vidasu8dovf7nfybmi9qba5t55v7v9
747090
747073
2022-08-02T19:26:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Kompaktheit}}
Bisher haben wir den Kompaktheitsbegriff nur für abgeschlossene und beschränkte Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
verwendet.
{{:Kompaktheit/Überdeckung/Heine-Borel/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Stetige Abbildung/Bild eines kompakten Raumes/Kompakt/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompaktheit/Stetige Funktion/Maximum wird angenommen/Fakt|Lemma||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Kompakte metrische Räume}}
{{:Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Arzela-Ascoli}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt}}
}}
14hy9guqs8pb4r2xkv14t7zsetcc3dh
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 17
106
141586
746925
2022-08-02T14:43:35Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|17|
}}
r5mco7243glfyg8waiaaeiyottcho6k
746998
746925
2022-08-02T17:10:13Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|17|
{{Zwischenüberschrift|term=Der Approximationssatz von Stone-Weierstrass}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Stone-Weierstrass/Textabschnitt}}
}}
pqwkwjcdy4kla5goxwb5h03htdurrsf
747086
746998
2022-08-02T19:25:19Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|17|
{{
inputfaktbeweis
|Kompaktheit/Stetige Funktion/Maximum wird angenommen/Fakt|Lemma||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Approximationssatz von Stone-Weierstrass}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Stone-Weierstrass/Textabschnitt}}
}}
ts2djtg85t7izpdhxb40dq1mepqvbyu
747089
747086
2022-08-02T19:26:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|17|
{{Zwischenüberschrift|term=Der Approximationssatz von Stone-Weierstrass}}
{{:Topologischer Raum/Kompakt/Stone-Weierstrass/Textabschnitt}}
}}
pqwkwjcdy4kla5goxwb5h03htdurrsf
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 18
106
141587
746926
2022-08-02T14:43:46Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|18|
}}
q51rif5d5klwlj1q1k3a0gqfok9e5dy
747001
746926
2022-08-02T17:12:28Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|18|
{{Zwischenüberschrift|term=Summierbarkeit}}
{{:Normierter Raum/Banachraum/Summierbarkeit/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Kompakte Operatoren}}
{{:Banachraum/Kompakter Operator/Einführung/Textabschnitt}}
}}
jrwt1hni73unxtswhq310wmndr9c3py
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 19
106
141588
746927
2022-08-02T14:43:56Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|19|
}}
sgwruli3v9e9itzszwrfghv3osw7hrl
747002
746927
2022-08-02T17:16:28Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|19|
{{Zwischenüberschrift|term=p-Integrierbarkeit}}
{{:Maßraum/L^p-Räume/Einführung/Textabschnitt}}
}}
5taadmb3kyev2ovzy3v6hmrqaawxe9p
747004
747002
2022-08-02T17:20:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|19|
{{Zwischenüberschrift|term=p-Integrierbarkeit}}
{{:Maßraum/L^p-Räume/Einführung/Textabschnitt}}
{{:Maßraum/L^p-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt}}
}}
t65c9pnbkhypfjlczc8m1ap9vaxh7hg
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 20
106
141589
746928
2022-08-02T14:44:10Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|20|
}}
fhja5fgtozohkfz8h2nouqqyaccxc11
747006
746928
2022-08-02T17:23:41Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|20|
{{Zwischenüberschrift|term=Approximationseigenschaften in den Lebesgueräumen}}
{{:Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt}}
}}
8hpxhthyxg4pi327d2iob94n301y902
747008
747006
2022-08-02T17:27:53Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|20|
{{Zwischenüberschrift|term=Normale topologische Räume}}
{{:Normaler Raum/Einführung/Textabschnitt}}
{{:Normaler Raum/Lemma von Urysohn/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Approximationseigenschaften in den Lebesgueräumen}}
{{:Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt}}
}}
g0zornd2sereqalv0tyuu2ohn5jrkty
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 21
106
141590
746929
2022-08-02T14:44:21Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|21|
}}
6dintkek1svv0vzovp1klk6ktjgtwq9
747009
746929
2022-08-02T17:30:44Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|21|
{{Zwischenüberschrift|term=Hilberträume}}
{{:Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{:Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt}}
{{:Hilbertraum/Untervektorraum/Projektion/Textabschnitt}}
}}
neim1p9stmmpblp3e1dq48110swevpg
747015
747009
2022-08-02T17:37:07Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|21|
{{Zwischenüberschrift|term=Hilberträume}}
{{:Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputdefinition
|Reeller Vektorraum/Konvexe Teilmenge/Definition||
}}
{{:Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt}}
{{:Hilbertraum/Untervektorraum/Projektion/Textabschnitt}}
}}
el6980quot5wz6uk0okyf4ag6kyv0n5
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 22
106
141591
746930
2022-08-02T14:44:30Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|22|
}}
j1g216lz5sp15vhta1tyu3qg0a4bcaq
747012
746930
2022-08-02T17:32:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|22|
{{:Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt}}
}}
8pxs4x23jtddhhht65d2o4yj2g8idr8
747021
747012
2022-08-02T17:44:46Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|22|
{{Zwischenüberschrift|term=Orthonormalsysteme}}
{{:Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt}}
}}
0u35ggyoj0s9wlo1b8n9d1n96hzprbd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 23
106
141592
746931
2022-08-02T14:44:38Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|23|
}}
h9hfa0eimko2gindr8zchcxzjxs3wcc
747023
746931
2022-08-02T17:48:36Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|23|
{{Zwischenüberschrift|term=L^2-Räume}}
{{:Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Fourierreihen}}
{{:Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt}}
}}
bkxgdm6grujj12ph33ud479pqchr4pv
747024
747023
2022-08-02T17:48:51Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|23|
{{Zwischenüberschrift|term= {{math|term= L^2 |SZ=-}}Räume}}
{{:Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Fourierreihen}}
{{:Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt}}
}}
07scspjinujjgsgrtk2hz9ugpz8ql7f
747030
747024
2022-08-02T17:54:12Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|23|
{{Zwischenüberschrift|term= {{math|term= L^2 |SZ=-}}Räume}}
{{:Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Fourierreihen}}
{{:Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
{{:Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt}}
}}
9z7mhpgfv7yt0ryfasw0v3rfgjf40pw
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 24
106
141593
746932
2022-08-02T14:44:48Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|24|
}}
ghbcshekv29g3t8nymczcuz66b73jvi
747025
746932
2022-08-02T17:50:58Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|24|
{{Legendre-Polynome}}
{{:Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Tschebyschow-Polynome}}
{{Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt}}
}}
dsaa1n12eptlp6l4vincm8mz4t4zr37
747026
747025
2022-08-02T17:51:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|24|
{{Zwischenüberschrift|term=Legendre-Polynome}}
{{:Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Tschebyschow-Polynome}}
{{Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt}}
}}
0w6qh5uqpjvcxs0czwfuytahjuupxl7
747027
747026
2022-08-02T17:51:38Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|24|
{{Zwischenüberschrift|term=Legendre-Polynome}}
{{:Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Tschebyschow-Polynome}}
{{:Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt}}
}}
fa9ffqp63vr916yqmcnwv0omoqxdxig
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 25
106
141594
746933
2022-08-02T14:44:57Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|25|
}}
pw296pc6l223sxua7zoglwm4iyjolht
747032
746933
2022-08-02T18:24:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|25|
{{Zwischenüberschrift|term=Integralkerne}}
{{:Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt}}
}}
iwk0eokx7udy7wl7z2nc89roxggdt7i
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 26
106
141595
746934
2022-08-02T14:45:07Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|26|
}}
avhjx6rnc6bubqtudzpe7xy25ufzzf3
747033
746934
2022-08-02T18:25:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|26|
{{Zwischenüberschrift|term=Integralgleichungen}}
{{:Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt}}
}}
q0oqofz7d9e3bkamyr7qiwkngb5yr4g
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 27
106
141596
746935
2022-08-02T14:45:16Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|27|
}}
eyimktu5vbuh2qtbvc7qnc9whl2h3cf
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 28
106
141597
746936
2022-08-02T14:45:29Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|28|
}}
7m1abf5ci5ox77d4skeudzc652y74e5
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 1
106
141598
746937
2022-08-02T14:45:56Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|1|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
q3kklitmw9tu0qugfek8mp2ldalyc2x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 2
106
141599
746938
2022-08-02T14:46:06Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|2|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
rm1m688ff5ifr9aphn1gl3nywuwiow6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 3
106
141600
746939
2022-08-02T14:46:22Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|3|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
aulhs0rblqpww4u75u1wyex2m98eyiu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 4
106
141601
746940
2022-08-02T14:46:34Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|4|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
bdw6j3rnjy643dli9sd7q4pfhddxm4m
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 5
106
141602
746941
2022-08-02T14:46:44Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|5|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
j41112l4k8ox74dxidcqtz91yhzomt8
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 6
106
141603
746942
2022-08-02T14:54:23Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|6|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
pmg5kf7k6xtb7fprqbgb1ytcjoh9gno
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 7
106
141604
746943
2022-08-02T14:54:37Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|7|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
4v3t64pi6l8dn936ueaat5vyyvs3nac
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8
106
141605
746944
2022-08-02T14:54:46Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|8|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
973ixxw882ljy77ho14ix4jntjhca0f
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 9
106
141606
746945
2022-08-02T14:54:55Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|9|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
nhi1gaoaa4a93po5hq9zettrienw86f
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 10
106
141607
746946
2022-08-02T14:55:05Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|10|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
tpvnx2koxzs5d6z83rev8ne6uqyhzg3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11
106
141608
746947
2022-08-02T14:55:21Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|11|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
kkzmst2k34k0bkl6bred94o8fsx5juz
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 12
106
141609
746948
2022-08-02T14:55:32Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|12|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
t4qog0r6najcwhieeyoao7rc667lgnx
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 13
106
141610
746949
2022-08-02T14:55:43Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|13|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
hy9qx0ngqt8mdqwue81bog7hn4ersnb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 14
106
141611
746950
2022-08-02T14:55:53Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|14|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
i77cewtul2c80cwfhqp1hxv24dr8iy6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15
106
141612
746951
2022-08-02T14:56:03Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|15|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
jlqaumlv4ubx8o84fu8dzgwdygw2u06
746996
746951
2022-08-02T17:00:00Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|15|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
4n1mvwls1evzq6rbq66ohe4br48z1pw
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16
106
141613
746952
2022-08-02T14:56:12Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
tejgsmt9vi3m6fs5ibjuaxgz52385kl
747078
746952
2022-08-02T19:17:51Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Endlicher Raum/Kompakt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Topologischer Raum/Endliche viele kompakte Teilmengen/Kompakt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/S^1/Stetig/Bild/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|S^1/R/Stetig/Bild/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/Nicht überdeckungskompakt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|N/Diskrete Metrik/Abgeschlossen und beschränkt/Nicht kompakt//Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Metrischer Raum/Kompakt/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kompakte Mannigfaltigkeit/x^2+y^4+z^6 ist 1/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Stetige Abbildung/Bild eines kompakten Raumes/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
e4bojmrdrpdipv4llgpkcashvkulu8e
747079
747078
2022-08-02T19:18:17Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|16|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Endlicher Raum/Kompakt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Topologischer Raum/Endliche viele kompakte Teilmengen/Kompakt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/S^1/Stetig/Bild/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|S^1/R/Stetig/Bild/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/Nicht überdeckungskompakt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|N/Diskrete Metrik/Abgeschlossen und beschränkt/Nicht kompakt//Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Metrischer Raum/Kompakt/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Stetige Abbildung/Bild eines kompakten Raumes/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
05di7dd4owflqnbagxs5788s2m5jjqr
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17
106
141614
746953
2022-08-02T14:56:22Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|17|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
2sn1j7oerkcaf7a3yxqtl8c9gjw85hc
747082
746953
2022-08-02T19:22:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|17|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
91bmgffy3y927w8mh2qqjr0zffqiel2
747084
747082
2022-08-02T19:23:05Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|17|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Quadratwurzelfunktion/Einheitsintervall/Approximation durch Polynome/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
rjshamfbz0pzsjduagj2xaw7zgvwppu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18
106
141615
746954
2022-08-02T14:56:31Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|18|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
q3hiulsw35qrl1inwg23k63ukz7w3s0
747049
746954
2022-08-02T18:50:50Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|18|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
ag8vlwrhnpsong8b863ih68uxevy6t3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19
106
141616
746955
2022-08-02T14:56:41Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|19|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
soefxjyqbupqkyt6iy7qaldgmwnegfd
747104
746955
2022-08-02T19:37:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|19|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
ivc4us3qem4b190ctu152t6v8mejthv
747111
747104
2022-08-02T19:42:47Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|19|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
qyru2oxqhu4gh4pjej2wpztzpmbau33
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20
106
141617
746956
2022-08-02T14:56:54Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|20|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
eh2s52fcxs67putrjw7vzjflxc0l70x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
106
141618
746957
2022-08-02T14:57:04Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|21|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
stvlhhnxril6ynk2rd4yt10lvtn18ve
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
106
141619
746958
2022-08-02T14:57:15Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|22|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
l1hmd8s0ykkmyyuvs3egtxr5g5ghn7w
747055
746958
2022-08-02T18:54:12Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|22|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
p5tjmfzlysoxgu1b3exbizzg3mo98hj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
106
141620
746959
2022-08-02T14:57:26Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|23|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
qf5of9o9ac6eyczah6z0ut55x81pm0t
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
106
141621
746960
2022-08-02T14:57:38Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|24|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
ny39hzg3by9wu3p99a3ikre8t4g6tln
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
106
141622
746961
2022-08-02T14:57:47Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|25|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
mypq2ythq6ehpxnxmsxuofhuz1obgb2
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
106
141623
746962
2022-08-02T14:57:59Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|26|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
hte7qdjjqjge80x94jzhrc8hnhevtlc
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 27
106
141624
746963
2022-08-02T14:58:09Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|27|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
10r08mpdsdc5sm2kk7rt0xed0uxylzi
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
106
141625
746964
2022-08-02T14:58:18Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|28|
{{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
}}
hzpgsbet50x3gt837oitgb6mu7jeh2l
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Definitionsliste
106
141626
746965
2022-08-02T14:58:53Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Listen]]</noinclude>
cnfd17rwi2068n5hdantshmkgmxmcov
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Definitionsabfrage
106
141627
746966
2022-08-02T14:59:15Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Definitionsliste}}}}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Listen]]</noinclude>
fyvvwory037l38mq9k1y79i4ixb6xzo
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Liste der Hauptsätze
106
141628
746967
2022-08-02T14:59:31Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Listen]]</noinclude>
cnfd17rwi2068n5hdantshmkgmxmcov
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage
106
141629
746968
2022-08-02T14:59:47Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Liste der Hauptsätze}}}}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Listen]]</noinclude>
ru8p409w2qlmitie9xh3iuzv7tc536s
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblätter
14
141630
746969
2022-08-02T15:00:11Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)]]
mpkjqh1zjn6l3va99spgo96ak883z9o
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungen
14
141631
746970
2022-08-02T15:00:32Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)]]
mpkjqh1zjn6l3va99spgo96ak883z9o
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Information
14
141632
746971
2022-08-02T15:01:07Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)]]
mpkjqh1zjn6l3va99spgo96ak883z9o
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilfsstruktur
14
141633
746972
2022-08-02T15:02:02Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Sonstiges]]
l5av5jdl0jhnarsj9n2rx3sct7ws4c1
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Listen
14
141634
746973
2022-08-02T15:02:34Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Sonstiges]]
l5av5jdl0jhnarsj9n2rx3sct7ws4c1
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sonstiges
14
141635
746974
2022-08-02T15:02:49Z
Mgausmann
2944
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)]]
mpkjqh1zjn6l3va99spgo96ak883z9o
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Abzählbare Vereinigung abzählbarer Mengen/Abzählbar/Fakt/Faktreferenznummer
106
141636
746991
2022-08-02T16:56:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Abzählbare Vereinigung abzählbarer Mengen/Abzählbar/Fakt/Faktreferenznummer
106
141637
746992
2022-08-02T16:56:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
746993
746992
2022-08-02T16:57:24Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|10|10|Kurs=|}}
e8xoqcjib03o63b9hcw5lbnmfusg9v4
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141638
747003
2022-08-02T17:17:01Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
3bxmeuycfmpiwx93pn8ws16l5qcra7c
Hilbertraum/Untervektorraum/Projektion/Textabschnitt
0
141639
747013
2022-08-02T17:36:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Abgeschlossene konvexe Teilmenge/Minimale Norm/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Punkt/Minimaler Abstand/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputdefinition
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Projektion/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Projektion/Eigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Stetig lineare Abbildung/Gradient/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Teilmenge/Dichtheitskriterium/Fakt|Lemma||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Hilberträume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
4eut5xhg3nue97xnedhv6308mn68vnz
747017
747013
2022-08-02T17:39:50Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputfaktbeweis2
|Hilbertraum/Abgeschlossene konvexe Teilmenge/Minimale Norm/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis2
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Punkt/Minimaler Abstand/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis2
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputdefinition
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Projektion/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Projektion/Eigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Stetig lineare Abbildung/Gradient/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Teilmenge/Dichtheitskriterium/Fakt|Lemma||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Hilberträume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
ey1u61xy6orye49rlnarime40dzzexe
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141640
747016
2022-08-02T17:37:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
8a8ir6pe6s7ke76yxd45cqc5lo8a4o1
Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Punkt/Minimaler Abstand/Fakt/Beweis2
0
141641
747018
2022-08-02T17:41:29Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Dies ist ein Spezialfall von
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Punkt/Minimaler Abstand/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
11w5jo5i9bhzvdpht70scba3gvesvir
Hilbertraum/Abgeschlossene konvexe Teilmenge/Minimale Norm/Fakt/Beweis2
0
141642
747019
2022-08-02T17:42:49Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Dies ist ein Spezialfall von
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständige konvexe Teilmenge/Minimale Norm/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
jrpv6ykl2jkp4v5gon3fg3svt54nwn4
Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt/Beweis2
0
141643
747020
2022-08-02T17:43:42Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Dies ist ein Spezialfall von
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ol2fa6ogsl3p40oo7m0zy3lxb56uv54
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Skalarprodukt/Norm/Parallelogrammgleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141644
747037
2022-08-02T18:38:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
8a8ir6pe6s7ke76yxd45cqc5lo8a4o1
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/Norm/Parallelogrammgleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141645
747038
2022-08-02T18:38:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|32|24|Kurs=|}}
kw96jyrip1q4ll9mrzvh9153108j0s6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständige konvexe Teilmenge/Minimale Norm/Fakt/Faktreferenznummer
106
141646
747039
2022-08-02T18:39:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|21|3|Kurs=|}}
d7x5edbgu26ieo8mno1wkpysqdqkj5a
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Punkt/Minimaler Abstand/Fakt/Faktreferenznummer
106
141647
747040
2022-08-02T18:40:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|21|4|Kurs=|}}
nggruxkb2r75uy75583onwlvnfojm68
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141648
747042
2022-08-02T18:44:44Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|21|5|Kurs=|}}
tetc7dlr1swuiso8qjr7cdi02i5h51h
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vektorraum/Skalarprodukt/Endliches Orthonormalsystem/Beste Approximation/Fakt/Faktreferenznummer
106
141649
747043
2022-08-02T18:45:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|22|2|Kurs=|}}
00x3h153i3dunx8srdbf8nfwwa8e8nv
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141650
747046
2022-08-02T18:48:06Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
8a8ir6pe6s7ke76yxd45cqc5lo8a4o1
Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Referenznummer
14
141651
747047
2022-08-02T18:49:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sonstiges|Referenznummer]]
s63zc0xbgtmgvdzq47oybjk0ygppzdd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vektorraum/Skalarprodukt/Orthonormalsystem/Besselsche Abschätzung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141652
747048
2022-08-02T18:50:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|22|5|Kurs=|}}
g5nnp87o4kauok26ki2e7du5t5i0uw7
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141653
747050
2022-08-02T18:51:07Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|18|1|Kurs=|}}
4u9bvaerbdj5bh94kfpuvyahb2whu7q
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Abschluss/Fakt/Faktreferenznummer
106
141654
747051
2022-08-02T18:51:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|18|4|Kurs=|}}
a60deatszdutx1844aufc5noawbjt21
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Banachraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Cauchy-Kriterium/Fakt/Faktreferenznummer
106
141655
747052
2022-08-02T18:52:39Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|18|3|Kurs=|}}
jl3t17o3sezzxh3qnss38ihvmajiqi2
Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
141656
747053
2022-08-02T18:53:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
mathbed|term=
v_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Orthonormalsystem|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in einem
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Hilbertraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= V |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass man das System zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vollständigen Orthonormalsystem|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ergänzen kann.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
r5lb0rcqgs3scmk24wordwsq7sp5sb1
Kategorie:Theorie der Orthonormalsysteme/Aufgaben
14
141657
747054
2022-08-02T18:53:49Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Orthonormalsysteme|
||}}
ib903g2ekxggw2djrrrrc00eov8tesz
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Abgeschlossener Untervektorraum/Orthogonale Darstellung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141658
747056
2022-08-02T18:56:04Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|21|9|Kurs=|}}
eeb8zcqmq1tj2qcddkqcygy1zwcy8xs
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Abbildung/Normierte Räume/Stetigkeit/Charakterisierung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141659
747057
2022-08-02T18:56:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|15||Kurs=|}}
8rypkk16bonx3sm8phiuue9g06y4c5e
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141660
747058
2022-08-02T18:57:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|15|1|Kurs=|}}
2hf635lo7fxhvhrn5l8nuj7plrpjncs
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Faktreferenznummer
106
141661
747059
2022-08-02T18:57:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|15|10|Kurs=|}}
ak5nee7py0xcdok4scwd8ks6ff5cg60
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141662
747060
2022-08-02T19:01:00Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|62|4|Kurs=|}}
p1eyjgccpgurtg05hifq02dnxm4goe7
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckungskompakt und folgenkompakt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141663
747061
2022-08-02T19:01:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|16|2|Kurs=|}}
jd7wgb2pd5riqjgak85jrm9dbhzelm8
747093
747061
2022-08-02T19:28:07Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|16|3|Kurs=|}}
fm4qt2o020vwrabh109bimqq176l2f5
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kompaktheit/R^n/Charakterisierung mit konvergenten Teilfolgen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141664
747062
2022-08-02T19:02:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Cauchy-Folge/Häufungspunkt/Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141665
747064
2022-08-02T19:03:15Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
8a8ir6pe6s7ke76yxd45cqc5lo8a4o1
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Cauchy-Folge/Häufungspunkt/Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141666
747065
2022-08-02T19:03:23Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs=|}}
o314rsolfsk05ed4dfmklqlb2h5advz
747066
747065
2022-08-02T19:03:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|36|7|Kurs=|}}
e255yotpfnfsq3j90027carkdudzswj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Abbildungsfolge/Gleichmäßig konvergent/Stetig/Fakt/Faktreferenznummer
106
141667
747067
2022-08-02T19:04:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Abbildungsraum/Abgeschlossene beschränkte Menge/Maximumsnorm/Euklidisch/Fakt/Faktreferenznummer
106
141668
747068
2022-08-02T19:05:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kompaktheit/Überdeckung/Heine-Borel/Einführung/Textabschnitt
0
141669
747070
2022-08-02T19:09:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Teilmengen eines euklidischen Raumes, die sowohl abgeschlossen als auch beschränkt sind, nennt man kompakt. Auf topologischen Räumen, die nicht durch eine Metrik gegeben sind, kann man nicht von beschränkt sprechen, aber auch bei einem metrischen Raum, der keine Teilmenge eines {{math|term=\R^n|SZ=}} ist, führen die beiden Eigenschaften abgeschlossen und beschränkt nicht sehr weit. Schlagkräftiger ist das folgende Konzept.
{{
inputdefinition
|Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition||
}}
Diese Eigenschaft nennt man manchmal auch {{Stichwort|überdeckungskompakt|SZ=.}} Häufig nimmt man zu kompakt noch die Eigenschaft Hausdorffsch mit hinzu. Es sei betont, dass diese Eigenschaft {{Betonung/Negation|nicht}} besagt, dass es eine endliche Überdeckung aus offenen Mengen gibt
{{
Zusatz/Klammer
|text=es gibt immer die triviale offene Überdeckung mit dem Gesamtraum|
|ISZ=|ESZ=,
}}
sondern dass man, wenn irgendeine irgendwie indizierte offene Überdeckung vorliegt, dann nur eine endliche Teilmenge aus der Indexmenge für die Überdeckung nötig ist.
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckungskompakt und folgenkompakt/Fakt|Lemma||
||
}}
Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Satz von Heine-Borel|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompaktheit/Satz von Heine-Borel/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Kompaktheit (Topologie)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
joqrmlqhy1sfqip0jnl3gkjxgrmlb4a
747098
747070
2022-08-02T19:33:43Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Teilmengen eines euklidischen Raumes, die sowohl abgeschlossen als auch beschränkt sind, nennt man kompakt. Auf topologischen Räumen, die nicht durch eine Metrik gegeben sind, kann man nicht von beschränkt sprechen, aber auch bei einem metrischen Raum, der keine Teilmenge eines {{math|term=\R^n|SZ=}} ist, führen die beiden Eigenschaften abgeschlossen und beschränkt nicht sehr weit. Schlagkräftiger ist das folgende Konzept.
{{
inputdefinition
|Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition||
}}
Diese Eigenschaft nennt man manchmal auch {{Stichwort|überdeckungskompakt|SZ=.}} Häufig nimmt man zu kompakt noch die Eigenschaft Hausdorffsch mit hinzu. Es sei betont, dass diese Eigenschaft {{Betonung/Negation|nicht}} besagt, dass es eine endliche Überdeckung aus offenen Mengen gibt
{{
Zusatz/Klammer
|text=es gibt immer die triviale offene Überdeckung mit dem Gesamtraum|
|ISZ=|ESZ=,
}}
sondern dass man, wenn irgendeine irgendwie indizierte offene Überdeckung vorliegt, dann nur eine endliche Teilmenge aus der Indexmenge für die Überdeckung nötig ist.
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckungskompakt und folgenkompakt/Fakt|Lemma||
||
}}
Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Satz von Heine-Borel|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompaktheit/Satz von Heine-Borel/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Kompaktheit (Topologie)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
tcx5ylprkjhdwk642i9h8phncd830p5
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141670
747071
2022-08-02T19:10:05Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|16|2|Kurs=|}}
jd7wgb2pd5riqjgak85jrm9dbhzelm8
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kompaktheit/Satz von Heine-Borel/Fakt/Faktreferenznummer
106
141671
747072
2022-08-02T19:10:39Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|16|4|Kurs=|}}
gdf9xz5evqb2g8o9djd4xn6w8r4wtu7
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Abbildung/Bild eines kompakten Raumes/Kompakt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141672
747074
2022-08-02T19:12:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|16|5|Kurs=|}}
kmgrktw5izfih125j9xvpek4c80zp6f
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Kompaktheit/Charakterisierung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141673
747075
2022-08-02T19:12:55Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|16|8|Kurs=|}}
2fwbnbxft2y825dej7da3buzu91821b
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kompakt/Funktionenmenge/Arzela-Ascoli/Total beschränkt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141674
747076
2022-08-02T19:13:43Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|16|10|Kurs=|}}
17jzsouudeheo7x98w2296ycynkiura
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141675
747077
2022-08-02T19:14:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
8a8ir6pe6s7ke76yxd45cqc5lo8a4o1
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141676
747080
2022-08-02T19:19:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|16||Kurs=|}}
rcsed9e0fnxlb8ra6433uu6hob82onu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Abbildung/Bild eines kompakten Raumes/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141677
747081
2022-08-02T19:19:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|16||Kurs=|}}
rcsed9e0fnxlb8ra6433uu6hob82onu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141678
747083
2022-08-02T19:22:33Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|17|1|Kurs=|}}
cu5iyjs23dk9hssg0xqtj06t321suox
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Quadratwurzelfunktion/Einheitsintervall/Approximation durch Polynome/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141679
747085
2022-08-02T19:23:18Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|17|2|Kurs=|}}
6fbn0ox3x6prn164p94i3p7xohd9otk
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Abgeschlossene nach oben beschränkte Menge/Enthält Supremum/Fakt/Faktreferenznummer
106
141680
747087
2022-08-02T19:25:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Beschränkte Teilmenge hat Supremum/Fakt/Faktreferenznummer
106
141681
747088
2022-08-02T19:26:07Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 16/kontrolle
106
141682
747091
2022-08-02T19:27:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_16}}
7pf5s3nic37vykg42rc4nhvkt5f52we
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kompaktheit/Stetige Funktion/Maximum wird angenommen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141683
747092
2022-08-02T19:27:52Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|16|6|Kurs=|}}
nu1y8mfxtn1wdu55t6wqjry9semjzxc
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Kompakt/R/Algebra/Betrag/Fakt/Faktreferenznummer
106
141684
747094
2022-08-02T19:29:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|17|3|Kurs=|}}
qs2qp5ho70bfpo1n8zqp2zhqxmpo4d3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Faktreferenznummer
106
141685
747095
2022-08-02T19:30:15Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|17|2|Kurs=|}}
4zrwhnkgqcx9eeuc47r1qb1sc1x0nq2
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Kompakt/R/Algebra/Maximum/Fakt/Faktreferenznummer
106
141686
747096
2022-08-02T19:30:57Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|17|4|Kurs=|}}
mzrqs1ujlvyxe6xja9l7c49sro58mav
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Kompakt/R/Stone-Weierstrass/Fakt/Faktreferenznummer
106
141687
747097
2022-08-02T19:31:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|17|5|Kurs=|}}
1ppothyi15f5oapr16o2hes7ymn5lc3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141688
747099
2022-08-02T19:34:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|16||Kurs=|}}
rcsed9e0fnxlb8ra6433uu6hob82onu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141689
747100
2022-08-02T19:34:21Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|16|3|Kurs=|}}
fm4qt2o020vwrabh109bimqq176l2f5
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Höldersche Ungleichung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141690
747101
2022-08-02T19:35:57Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|19|5|Kurs=|}}
c950twsoryc284t54awet9bo6ahz6q4
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141691
747102
2022-08-02T19:36:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|19|6|Kurs=|}}
hao4i84b7q7zq2hynwvjsy1a4cvjtq1
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141692
747103
2022-08-02T19:37:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|19||Kurs=|}}
622crd69ofgb3wrl1x6riwdtgi1pvs3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Zählmaß/L^p-Raum/Beispiel/Beispielreferenznummer
106
141693
747105
2022-08-02T19:38:55Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|19|2|Kurs=|}}
q4psj3gy1cejj8uj24mm1itq4la5c2w
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Faktreferenznummer
106
141694
747106
2022-08-02T19:39:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|19|3|Kurs=|}}
1u8alrfitrdqwfk0sse82nlo8t51wlk
Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
141695
747108
2022-08-02T19:40:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| p
|\geq| 1
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reelle Zahl|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass die Menge {{math|term= \mathcal{L}^p(X) |SZ=}} der
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbaren Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{CC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
idyqqgmpg9w1b75aginy8n4voiys074
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141696
747109
2022-08-02T19:41:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|19|1|Kurs=|}}
p705q2jv035vs76movn3cjb9eosvxs5
Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
141697
747110
2022-08-02T19:42:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term= (X, \mu) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| p
|\geq| 1
||
||
||
|SZ=.
}}
Es seien {{math|term= f,g |SZ=}} messbare Funktionen und seien {{math|term= f_n |SZ=}} und {{math|term= g_n |SZ=}} Folgen von messbaren Funktionen auf {{math|term= X |SZ=.}} Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| f
|| g
||
||
||
|SZ=
}}
fast überall und es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| f_n
|| g_n
||
||
||
|SZ=
}}
fast überall. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= f_n |SZ=}} fast überall gegen {{math|term= f |SZ=}} genau dann konvergiert, wenn {{math|term= g_n |SZ=}} fast überall gegen {{math|term= g |SZ=}} konvergiert.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
61ixdw5s263ag2eldcj1xw8o1zbc0zk
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141698
747112
2022-08-02T19:43:03Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|19||Kurs=|}}
622crd69ofgb3wrl1x6riwdtgi1pvs3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Faktreferenznummer
106
141699
747113
2022-08-02T19:43:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|19|8|Kurs=|}}
ph98brn9ee39v2te3eglthrhjuvja4u
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Funktion/Monotone Approximation durch einfache Funktionen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141700
747114
2022-08-02T19:44:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|68|11|Kurs=|}}
gty6shd5dw5ojf911lrr3b7k03a1ue6
747115
747114
2022-08-02T19:45:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|8|11|Kurs=|}}
b1zmpog5muwb8oh17enub8jda3b38m2
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integrationstheorie/Satz von der majorisierten Konvergenz/Fakt/Faktreferenznummer
106
141701
747116
2022-08-02T19:45:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|8||Kurs=|}}
agcuvb53aywefxxmz4gcyjhv3qaz0dy
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Messbare Teilmenge/Volumen/Überpflasterung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141702
747117
2022-08-02T19:46:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|20|6|Kurs=|}}
dnh9pk56x4uqra8ekwnwop1uk2z4wcq
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Prämaß/Rechenregeln/Fakt/Faktreferenznummer
106
141703
747118
2022-08-02T19:47:16Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|3|4|Kurs=|}}
tmf4chry25tmc62p5w69kyvdhcgmh80
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt/Faktreferenznummer
106
141704
747119
2022-08-02T19:48:00Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|20|8|Kurs=|}}
sf7to6qfalwe0wa689sz1uwh71csr4t
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt/Faktreferenznummer
106
141705
747120
2022-08-02T19:48:21Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|20|9|Kurs=|}}
sfmd8b0fguqyan58l4tbto1aiyh2fuz
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt/Faktreferenznummer
106
141706
747121
2022-08-02T19:49:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|20|10|Kurs=|}}
d9xsog2stg8wttois43gs1p5bmncvph
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer
106
141707
747122
2022-08-02T19:49:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|20|7|Kurs=|}}
iv8sxltuz42d63g0vnw8fa7he23dgm3
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt/Faktreferenznummer
106
141708
747123
2022-08-02T19:50:23Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|20|5|Kurs=|}}
j9w9sog7g6kwzl3bgz23l2a3ss2einn
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141709
747124
2022-08-02T19:51:07Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|22||Kurs=|}}
c48cufditixrospradtndxnxz7zil03
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Natürliche Zahlen/Zählmaß/L^p-Raum/Identifizierung überflüssig/Beispiel/Beispielreferenznummer
106
141710
747125
2022-08-02T19:51:51Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|19|10|Kurs=|}}
pzhw2f8z21lvhzurtxe1p0ws5443euf
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Stetig lineare Abbildung/Gradient/Fakt/Faktreferenznummer
106
141711
747126
2022-08-02T19:52:32Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|21|12|Kurs=|}}
sb2u5uj4igle046817g3tpz6wysagdn
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integral/(x^2-1)^n/-1 bis 1/Rekursionsformel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141712
747127
2022-08-02T19:53:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
8a8ir6pe6s7ke76yxd45cqc5lo8a4o1
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt/Faktreferenznummer
106
141713
747128
2022-08-02T19:54:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|20|12|Kurs=|}}
21g0cp8wyriift7pzq6m8ahp7m7bkux
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Körper/Binomi/Fakt/Faktreferenznummer
106
141714
747129
2022-08-02T19:54:44Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Exponentialreihe/Komplex/Funktionalgleichung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141715
747130
2022-08-02T19:54:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}}|}}
gvzg512xew01z4x5lpvvqdkn3cy64tg
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sinus und Kosinus/Komplex/Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer
106
141716
747131
2022-08-02T19:55:04Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}}|}}
gvzg512xew01z4x5lpvvqdkn3cy64tg
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer
106
141717
747132
2022-08-02T19:55:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}}|}}
gvzg512xew01z4x5lpvvqdkn3cy64tg
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Tschebyschow-Polynom/Bezug zum Kosinus/Fakt/Faktreferenznummer
106
141718
747133
2022-08-02T19:55:44Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|24|2|Kurs=|}}
3sfpisq1h1k6n9vwo7h4ke7li1ujhrk
747134
747133
2022-08-02T19:56:24Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|24|4|Kurs=|}}
qpks0l00i6m88yxvm53fzs1fym36i66
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt/Faktreferenznummer
106
141719
747135
2022-08-02T19:56:39Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}}|}}
gvzg512xew01z4x5lpvvqdkn3cy64tg
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Funktion/Lokales Extremum/Differenzierbar/Ableitung null/Fakt/Faktreferenznummer
106
141720
747136
2022-08-02T19:56:51Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}}|}}
gvzg512xew01z4x5lpvvqdkn3cy64tg
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Tschebyschow-Polynom/Nullstellen/Maxima/Fakt/Faktreferenznummer
106
141721
747137
2022-08-02T19:57:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|24|6|Kurs=|}}
96p259kzpqbi46gv1worhewm5q7y042
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stammfunktion/Rationale Funktion in x und quadratischem Polynom/Reduktion/Fakt/Faktreferenznummer
106
141722
747138
2022-08-02T19:57:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}}|}}
gvzg512xew01z4x5lpvvqdkn3cy64tg
Benutzer Diskussion:LorenStarnes52
3
141723
747139
2022-08-03T01:08:54Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=LorenStarnes52}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 03:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
6m8637c3ajeagleuyd1z43w2oxiuskh
Benutzer Diskussion:EmersonGillis
3
141724
747140
2022-08-03T01:52:24Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=EmersonGillis}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 03:52, 3. Aug. 2022 (CEST)
hbr2wnrvuc8zdcawxy8t2n4zlpv5li9
Benutzer Diskussion:LindaUnderwood9
3
141725
747141
2022-08-03T03:37:35Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=LindaUnderwood9}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 05:37, 3. Aug. 2022 (CEST)
4bn8wqqsfnf3feu3quiyir9dwbvz0ti
Benutzer Diskussion:MickeyRodger45
3
141726
747142
2022-08-03T04:38:51Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=MickeyRodger45}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 06:38, 3. Aug. 2022 (CEST)
nyojhksn2ojzeuqeu905hs12jdh7j0n
Benutzer Diskussion:NealTrowbridge6
3
141727
747143
2022-08-03T05:03:27Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=NealTrowbridge6}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 07:03, 3. Aug. 2022 (CEST)
bo0q6vzh1eanr6i19fzg02ob2pmvdb5
Benutzer Diskussion:CrystleMeier
3
141728
747144
2022-08-03T05:07:46Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=CrystleMeier}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 07:07, 3. Aug. 2022 (CEST)
qyi2we1ze91nzgjgbw2jnmu11cx7zod
Benutzer Diskussion:MackChristiansen
3
141730
747146
2022-08-03T06:13:17Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=MackChristiansen}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 08:13, 3. Aug. 2022 (CEST)
0r630puv5eqr66r3pflr345kr1hsz5s
MDLUL/normaler Raum
0
141731
747148
2022-08-03T06:24:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=normaler Raum|Anf=No|
|Siehe=
|Ziel=Topologischer Raum/Normal/Definition
}}
29vhxhrtdrjv0snmqek9pcnxi94frhr
MDLUL/vollständigen Orthonormalsystems
0
141732
747149
2022-08-03T06:25:06Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=vollständigen Orthonormalsystems|Anf=Vo|
|Siehe=vollständiges Orthonormalsystem
|Ziel=/Definition
}}
ttnf5l2v8p8zzqrngr4jkrcenwv4de9
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141733
747150
2022-08-03T06:32:09Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Benutzer Diskussion:JoannaRubensohn
3
141734
747157
2022-08-03T07:05:30Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=JoannaRubensohn}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 09:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
srxdo0vdt0irm8u1qxkmh3qj3xxsf9b
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe
0
141735
747167
2022-08-03T10:48:39Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei ein quadratischer Billardtisch ohne Löcher mit einer Seitenlänge von einem Meter gegeben, darauf bewegt sich eine punktförmige Kugel ohne Bremswirkung nach dem Reflexionsprinzip {{Anführung|Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel|SZ=.}}
{{
Aufzählung3
|Beschreibe{{n Sie}} durch eine Skizze
{{
Zusatz/Klammer
|text=inklusive Winkel oder Punktkoordinaten|
|ISZ=|ESZ=
}}
eine periodische Bewegung, bei der zwei Randpunkte getroffen werden.
|Beschreibe{{n Sie}} durch eine Skizze
{{
Zusatz/Klammer
|text=inklusive Winkel oder Punktkoordinaten|
|ISZ=|ESZ=
}}
eine periodische Bewegung, bei der sechs Randpunkte getroffen werden.
|Zeige{{n Sie}}, dass es keine periodische Bewegung gibt, bei der eine ungerade Anzahl von Randpunkten getroffen wird.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Billard-Mathematik
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=7
|p1=1
|p2=2
|p3=4
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
rbdlmxambsz6877exmthzrfeo3rnhak