Wikibooks
dewikibooks
https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.26
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikibooks
Wikibooks Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Regal
Regal Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Ncurses: Grundlegendes
0
20520
1001221
1000994
2022-08-28T11:14:39Z
Kai Burghardt
4259
/* Die ncurses-man-Pages */ fix spelling mistake [`man` section name must be one word]
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Ncurses: Vorlage:Nav| Ncurses: Einleitung | Einleitung | Ncurses: Farben und andere Attribute | Farben und andere Attribute}}
</noinclude>
==Installation==
''ncurses'' ist zumindest unter Linux (fast) immer Bestandteil der Distributionen und kann, wenn nicht bereits bei der initialen Linuxinstallation geschehen, nachträglich einfach vom Installationsmedium installiert werden. Eine ''ncurses''-Downloadmöglichkeit wird im Kapitel [[Ncurses: Weblinks | Weblinks]] genannt.
==Die Headerdateien==
Die ncurses-Standard-Headerdateien sind
* <code>curses.h </code>
oder
* <code>ncurses.h </code>
<code>ncurses.h</code> ist meist nur ein symbolischer Link auf <code>curses.h</code>
Des Weiteren enthält ''ncurses'' für Spezialeinsatzfälle noch weitere Header-Dateien:
* Panels: <code>panel.h</code>
* Menüs: <code>menu.h</code>
* Formulare: <code>form.h</code>
==Die Bibliotheken==
Die ncurses-Standardfunktionen sind in der Bibliothek
* <code>libncurses.xx</code>
versammelt, wobei <code>xx</code> für <code>so</code> (shared object) oder <code>a</code> (statische Programmbibliothek) steht.
Äquivalent zu den Header-Dateien gibt es noch zusätzliche ''ncurses''-Bibliotheken:
* Panels: <code>libpanel.xx</code>
* Menüs: <code>libmenu.xx</code>
* Formulare: <code>libform.xx</code>
==Die ncurses-man-Pages==
Mit ''ncurses'' werden umfangreiche und ausführliche Manual-Seiten mitgeliefert.
Der Aufruf der ''ncurses''-Übersichtsseite erfolgt mittels
man ncurses
oder
info ncurses
Auch die Beschreibungen der einzelnen ''ncurses''-Funktionen lassen sich so abfragen, z.B.
man mvaddstr
oder
man 3ncurses mvaddstr
==Fenster==
Ein Fenster (Window) repräsentiert einen rechteckigen Bildschirmausschnitt. In einer <code>WINDOW</code>-Datenstruktur werden die notwendigen Attribute und Daten des entsprechenden Bildschirmausschnittes gespeichert. In <code>curses.h</code> findet sich dieses Konstrukt unter <code>struct _win_st</code>. <code>WINDOW</code> ist nur ein Synonym für <code>_win_st</code> (<code>typedef struct _win_st WINDOW</code>).
==Bildschirme==
Bildschirme (Screens) sind Zeiger auf eine WINDOW-Datenstruktur.
''ncurses'' kennt beim Start zwei Screens:
* Standardbildschirm (standard screen): <code>stdscr</code>
* Aktueller Bildschirm (current screen): <code>curscr</code>
Der <code>stdscr</code> ist das Hauptfenster, welches vom Programmierer mittels ''ncurses''-Anweisungen beeinflusst werden kann. Der <code>curscr</code> repräsentiert das, was momentan am Bildschirm angezeigt wird. Bei einem Refresh werden in diesen Screen die vorgenommenen Änderungen eingebracht und die Darstellung am physikalischen Bildschirm aktualisiert.
==ncurses und I/O-Befehle von C==
Befindet sich ein Programm im ''ncurses''-Modus, so dürfen (oder sollen, können) die C-Standardfunktionen nicht zur Ein- und Ausgabe (z.B. printf, scanf) verwendet werden. Zu diesem Zweck stellt ''ncurses'' eigene Funktionen zur Verfügung.
==Termcap und Terminfo==
''termcap'' steht für ''Terminal Capabilities'' und ist eine Datei, in der die Fähigkeiten (Zeilen-, Spaltenanzahl, ...) zahlreicher Terminals hinterlegt sind.
''terminfo'' leistet prinzipiell das gleiche wie ''termcap''. Allerdings liegen in der ''terminfo''-Datenbank die Terminal-Fähigkeitsbeschreibungen nicht in einer einzigen Gesamtdatei vor, sondern als separate Dateien alphabetisch geordnet in Unterverzeichnissen.
Bei der ''ncurses''-Initialisierung wird mittels der Environmentvariablen <code>TERM</code> die ''termcap''/''terminfo'' ausgewertet. Daraus kann ''ncurses'' die relevanten Daten des verwendeten Terminals ermitteln (z.B. Anzahl der Zeilen und Spalten).
==Ncurses initialisieren und beenden==
Die ncurses-Initialisierung geschieht mittels der Funktion
WINDOW *initscr (void);
<code>initscr</code> wird in den meisten Fällen die erste ''ncurses''-Funktion sein, die in einem Programm aufgerufen wird.
Beendet wird der ncurses-Modus mit der Funktion
int endwin (void);
Ein ''ncurses''-Programm soll unbedingt ordentlich mit der <code>endwin</code>-Funktion beendet werden.
Der ''ncurses''-Modus kann durch <code>endwin</code> auch zeitweilig unterbrochen werden. Die Rückkehr zum ''ncurses''-Modus erfolgt durch eine Refresh-Anweisung.
Mit der Funktion <code>bool isendwin()</code> kann abgefragt werden, ob der ''ncurses''-Modus noch aktiv ist.
<code>bool</code> ist übrigens ein Boolean-Datentyp den ''ncurses'' mitbringt. Zulässige Werte sind <code>TRUE</code> (= 1) und <code>FALSE</code> (= 0). Dass C++-Compiler oder andere Bibliotheken ebenfalls einen <code>bool</code>-Datentyp kennen, wird in der ''ncurses''-Headerdatei berücksichtigt.
==Das ncurses-Hauptkoordinatensystem==
[[Bild:Ncurses_koord.png]]
Zwecks Abfrage von Fenster- und Cursorkoordinaten stehen folgende Makros zur Verfügung:
getyx(win, y, x); // Koordinaten der aktuellen Cursorposition
getparyx(win, y, x); // Koordinatenursprung von win bezogen auf das
// übergeordnete Fenster
getbegyx(win, y, x); // Koordinatenursprung
getmaxyx(win, y, x); // Fenstergröße (Anzahl der Zeilen und Spalten)
Wobei <code>win</code> ein Zeiger auf das abzufragende <code>WINDOW</code> ist und die Koordinatenwerte als Integerwerte in <code>y</code> (Zeile) und <code>x</code> (Spalte) geliefert werden.
===Beispiel===
#include <curses.h>
#include <stdlib.h> //noetig fuer atexit()
void quit()
{
<font color='#990033'>endwin();</font>
}
int main(void)
{
int x, y;
<font color='#990033'>initscr();</font>
atexit(quit);
curs_set(0);
mvprintw(3, 5, "LINES: %d", <font color='#990033'>LINES</font>);
mvprintw(4, 5, "COLS: %d", <font color='#990033'>COLS</font>);
<font color='#990033'>getyx(stdscr, y, x);</font>
mvprintw(5, 5, "Momentane Cursorposition: [%d, %d]", y, x);
<font color='#990033'>getbegyx(stdscr, y, x);</font>
mvprintw(6, 5, "Koordinatenursprung: [%d, %d]", y, x);
<font color='#990033'>getmaxyx(stdscr, y, x);</font>
mvprintw(7, 5, "Fenstergröße: [%d, %d]", y, x);
mvaddstr(11, 2, "Taste drücken -> Ende");
refresh();
getch();
return(0);
}
Die Bedeutung der einzelnen Bildschirmausgabefunktionen wird später näher beschrieben. Das Compilieren und Linken des Beispieles kann mit folgendem Kommando geschehen
gcc -o bsp bsp.c -lncurses
Voraussetzungen für das erfolgreiche Compilieren/Linken dieses Beispiels in der vorgeschlagenen Art und Weise:
* Das Beispiel wurde unter dem Dateinamen <code>bsp.c</code> abgespeichert und der Compileraufruf erfolgt aus dem selben Verzeichnis in dem <code>bsp.c</code> gespeichert wurde.
* Sie verwenden das C-Frontend der GNU Compiler Collection (GCC). Diese GCC muss für das Compilieren/Linken des Beispiels auf ihrem System installiert sein. Die Verwendung eines anderen Compilers wird einen etwas anderen Compileraufruf erfordern.
* Sie geben das Kommando direkt nach dem Prompt in ein Terminal ein. Für andere Arten der Programmerstellung, z.B. via IDE, sei hier nur der allgemeine Hinweis ''"die Einbindung der <code>ncurses</code>-Bibliothek nicht vergessen"'' gegeben.
Das ausführbare Programm sollte nach erfolgreichem Compilerlauf unter dem Dateinamen <code>bsp</code> vorhanden sein. Der Programmstart kann mit
./bsp
direkt aus dem Speicherverzeichnis des Beispielprogramms erfolgen. Das Ergebnis sollte folgendem Screenshot ähneln.
[[Bild:Ncurses55.png]]
Die konkret angezeigten Zahlenwerte hängen natürlich vom verwendeten Terminal ab.
==Cursor==
Zwecks Positionierung des Cursors steht die Funktion
int move(int y, int x);
zur Verfügung. Der Cursor bestimmt, an welcher Position die Textausgabe oder ein Echo erfolgt. ''ncurses''-Text-I/O-Funktionen existieren meist zusätzlich als Variante mit einem <code>mv</code>-Präfix, sodass Cursorpositionierung und Daten-I/O in einem Rutsch erledigt werden können und nicht jeweils zwei Funktionen nacheinander angeschrieben werden müssen.
Die Cursoranzeige lässt sich mit der Funktion
int curs_set(int visibility);
modifizieren. Für <code>visibility</code> sind folgende Werte möglich:
* 0 ... unsichtbar
* 1 ... sichtbar
* 2 ... "besonders" sichtbar.
==Textausgabe==
Die ''ncurses''-Bibliothek kennt, ihrem Einsatzzweck entsprechend, eine Vielzahl von Textausgabefunktionen.
===Hinzufügen von Einzelzeichen===
int addch(const chtype ch);
int mvaddch(int y, int x, const chtype ch);
int echochar(const chtype ch);
<code>echochar</code> entspricht einem <code>addch</code> mit nachfolgendem <code>refresh</code>.
=== Einfügen eines Zeichens===
int insch(chtype ch);
int mvinsch(int y, int x, chtype ch);
====Beispiel: Unterschied zwischen addch() und insch()====
#include <curses.h>
#include <stdlib.h> //noetig fuer atexit()
void quit()
{
endwin();
}
int main(void)
{
initscr();
atexit(quit);
<font color='#990033'>curs_set(0);</font>
<font color='#990033'>mvaddstr(3, 2, "Der Unterschied zwischen addch() und insch():");</font>
mvaddstr(5, 5, "ADDCH: Hallo, Welt");
<font color='#990033'>mvaddch(5, 13, 'A');</font>
mvaddstr(6, 5, "INSCH: Hallo, Welt");
<font color='#990033'>mvinsch(6, 13, 'A');</font>
refresh();
getch();
return(0);
}
[[Bild:Ncurses56.png]]
===Hinzufügen einer Zeichenkette===
int addstr(const char *str);
int addnstr(const char *str, int n);
int mvaddstr(int y, int x, const char *str);
int mvaddnstr(int y, int x, const char *str, int n);
===Einfügen einer Zeichenkette===
int insstr(const char *str);
int insnstr(const char *str, int n);
int mvinsstr(int y, int x, const char *str);
int mvinsnstr(int y, int x, const char *str, int n);
===Formatierte Ausgabe===
int printw(const char *fmt, ...);
int mvprintw(int y, int x, const char *fmt, ...);
int vwprintw(WINDOW *win, const char *fmt, va_list var glist);
Die Parameter, insbesondere <code>fmt</code>, von <code>printw</code> entsprechen der <code>printf</code>-Funktion in <code>stdio.h</code>. Nachfolgend sind auszugsweise einige Konvertierungszeichen zwecks Verwendung in <code>fmt</code> gegeben
{|
| %d, %i || vorzeichenbehaftete Ganzzahl (int)
|-
|-
| %o || vorzeichenlose Ganzahl im Oktalformat
|-
| %u || vorzeichenlose Ganzzahl (unsigned int)
|-
| %x || vorzeichenlose Ganzahl im Hexadezimalformat
|-
| %f, %F || Gleitkommazahl (double)
|-
| %e, %E || Gleitkommazahl (double) in Exponentialdarstellung
|-
| %a, %A || Gleitkommazahl (double) in Hexadezimaldarstellung
|-
| %s || Zeichenkette (const char *)
|-
| %c || Ein Zeichen (char)
|}
==== Beispiel ====
#include <curses.h>
#include <stdlib.h> //noetig fuer atexit()
void quit()
{
endwin();
}
int main(void)
{
const int i = 23456;
const double f = -12345e-3;
initscr();
atexit(quit);
curs_set(0);
<font color='#990033'>mvprintw(3, 2, "Eine Ganzzahl in Oktal- und Hexadezimaldarstellung: %o | %x\n", i, i);</font>
<font color='#990033'>mvprintw(4, 2, "Eine Ganzzahl mit führenden Nullen: %010d\n", i);</font>
<font color='#990033'>mvprintw(5, 2, "Eine Gleitkommazahl: %8.3f\n", f);</font>
<font color='#990033'>mvprintw(6, 2, "Eine Gleitkommazahl: %8.3e\n", f);</font>
<font color='#990033'>mvprintw(7, 2, "Eine Gleitkommazahl in Hexadezimaldarstellung: %a\n", f);</font>
refresh();
getch();
return(0);
}
[[Bild:Ncurses300.png]]
==Texteingabe==
Eine Benutzeroberfläche ohne die Möglichkeit von Benutzereingaben ist in den meisten Fällen relativ nutzlos. Die ''ncurses''-Bibliothek stellt eine Reihe von Funktionen für die Dateneingabe mittels Tastatur zur Verfügung.
===Eingabe eines Zeichens===
int getch(void);
int mvgetch(int y, int x);
int ungetch(int ch);
int wgetch(WINDOW *win);
<code>getch</code> entspricht in etwa der <code>getchar</code>-Funktion aus <code>stdio.h</code>. <code>ungetch</code> schreibt das Zeichen <code>ch</code> zurück in die Eingabe-Queue. <code>wgetch</code> ist eine Funktion für die Zeicheneingabe in eigens festgegelegten Fenstern. Die Programmierung von Fenstern wird aber erst [[Ncurses: Fenster|in einem der folgenden Kapitel]] näher beschrieben.
Die Interpretation eines Return-Tastendrucks ist nicht einheitlich geregelt. ''Ncurses'' bietet zu diesem Zwecke zwei unterschiedliche Funktionen.
int nl(void);
int nonl(void);
Bei der Verwendung von <code>nl()</code> wird ein Return-Tastendruck (Zeilenendezeichen) als 0xA (10dec, LF, Line Feed) interpretiert. Bei der Verwendung von <code>nonl()</code> entspricht ein Return-Tastendruck nur einem 0xD (13dec, CR, Carriage Return).
===Eingabe einer Zeichenkette===
getstr(char *str);
getnstr(char *str, int n);
mvgetstr(int y, int x, char *str);
mvgetnstr(int y, int x, char *str, int n);
===Formatierte Eingabe===
int scanw(char *fmt, ...);
int mvscanw(int y, int x, char *fmt, ...);
int vwscanw(WINDOW *win, char *fmt, va_list varglist);
<code>scanw</code> ist vergleichbar mit dem konventionellen <code>scanf</code>.
==Löschaktionen==
Ab und zu wird auch eine "tabula rasa"-Aktion fällig.
int clear(void);
int clrtobot(void);
int clrtoeol(void);
<code>clear</code> löscht den gesamten Standardscreen. <code>clrtobot</code> löscht die Inhalte von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende des Screens. <code>clrtoeol</code> löscht die Inhalte von der aktuellen Cursorposition bis zum Zeilenende.
Die Funktion
int deleteln(void);
löscht die gesamte aktuelle Zeile. Alle darauffolgenden Zeilen werden um eine Zeile nach oben verschoben. Andererseits fügt die Funktion
int insertln(void);
eine Leerzeile an der aktuellen Cursorposition ein. Alle folgenden Zeilen werden um eine Zeile nach unten verschoben.
==Refresh==
Damit die Änderungen im <code>stdscr</code> in den <code>curscr</code> übernommen werden und somit der Bildschirm aktualisiert wird, ist folgende Anweisung vorhanden:
int refresh(void);
==Scrolling==
int scroll(WINDOW *win);
int scrl(int n);
<code>scroll</code> verschiebt den Fensterinhalt um eine Zeile nach oben. <code>scrl</code> verschiebt den Fensterinhalt von <code>stdscr</code> um <code>n</code> Zeilen nach oben.
Damit Scrolling funktioniert, muss vorab folgende Funktion aufgerufen werden.
int scrollok(WINDOW *win, bool bf);
Der Parameter <code>bf</code> muss für die Aktivierung der Scrollfähigkeit natürlich auf <code>TRUE</code> gesetzt werden.
==Echo ein-/ausschalten==
Die Anzeige der Eingabedaten (das Echo) kann mittels der Funktion
noecho()
unterdrückt werden.
echo()
schaltet diese Anzeige wieder ein. Dies ist das Standardverhalten von ''ncurses''.
==Pieps und Blitz==
Manchmal kann auch ein kurzes Warnsignal an den Benutzer sinnvoll sein. ''Ncurses'' bietet zu diesem Zweck zwei standardmäßig vorhandene Funktionen:
int beep(void);
int flash(void);
<code>beep()</code> soll einen kurzen akustischen Ton und <code>flash()</code> einen kurzen optischen "Flash" erzeugen. Das Ganze ist aber stark abhängig von den Fähigkeiten und Einstellungen des verwendeten Terminals. Besitzt das verwendete Terminal weder Audio- noch Flashfähigkeiten, dann erfolgt weder eine akustische noch eine visuelle Warnung. Teilweise können diese Signale vom Benutzer auch deaktiviert werden, so z.B. bei der KDE-Konsole. Der Gebrauch dieser Funktionen ist deshalb nur von eingeschränktem Nutzen.
==gcc -lcurses==
Falls ncurses nicht funktioniert, dann sollte man die Compileroption -lcurses versuchen. Beispiel gcc main.c -o demo -lcurses
<noinclude>
{{:Ncurses: Vorlage:Nav| Ncurses: Einleitung | Einleitung | Ncurses: Farben und andere Attribute | Farben und andere Attribute}}
</noinclude>
n37e4ko86x3z63skbc66i34xlxx2s0x
Fußball
0
25754
1001222
721271
2022-08-28T11:31:45Z
CommonsDelinker
4364
Football_iu_1996.jpg durch [[commons:File:Football_in_Bloomington,_Indiana,_1996.jpg|Football_in_Bloomington,_Indiana,_1996.jpg]] ersetzt (von [[commons:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] angeordnet: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR2|Criteri
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlage:Navigation Reihe 2Bücher|Regal:Sport|Sport|Fußball/Projektbeschreibung|Projekt|Fußball: Einleitung|nächstes Kapitel}}
[[bild:Football in Bloomington, Indiana, 1996.jpg|155px|left]][[Bild:Portugiesische Fans bei der Euro 2004.jpg|150px|right]]
<div align="center">
<big><big><big>
'''Willkommen'''<br /><br />
</big>
beim Wikibook<br /><br />
<big>
'''Fußball'''<br /><br />
</big></big></big>
</div>
----
<div align="center">
<big><big><big>'''Inhaltsverzeichnis'''</big></big></big>
'''Prolog'''
[[Fußball: Einleitung|Einleitung – Was ist Fußball?]]
'''Kapitel'''
[[Fußball: Geschichte|Geschichte]] | [[Fußball: Regelwerk|Regelwerk]] | [[Fußball: Taktik|Taktik]] | [[Fußball: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung|Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung]] | [[Fußball: Turniere, Ligen und Wettbewerbe|Turniere, Ligen und Wettbewerbe]] | [[Fußball: Fußballvarianten|Varianten des Fußballs]] | [[Fußball: Fakten und Rekorde|Fakten und Rekorde]]
'''Anhang'''
[[Fußball: Weiterführende Informationen, Verarbeitungen und Quellen|Weiterführende Informationen, Verarbeitungen und Quellen]]
'''Projektseite'''
[[Fußball/Projektbeschreibung|Das Projekt]]
[[Kategorie:Buch]]
j36mx5umda9rpvkky4bjnkahfcw6cns
Fußball: Einleitung
0
25775
1001223
762306
2022-08-28T11:32:13Z
CommonsDelinker
4364
Football_iu_1996.jpg durch [[commons:File:Football_in_Bloomington,_Indiana,_1996.jpg|Football_in_Bloomington,_Indiana,_1996.jpg]] ersetzt (von [[commons:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] angeordnet: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR2|Criteri
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlage:Navigation Reihe Buch|Regal:Sport|Sport|Fußball|Inhalt|Fußball: Geschichte|nächstes Kapitel}}
Fußball – die berühmteste Sportart der Welt. Die vierjährlichen Weltmeisterschaften, sowie auch andere bekannte Turniere ziehen Millionen von Menschen an. Aber was ist eigentlich Fußball? Wo kommt Fußball her und wer machte ihn publik? Wie sind die Effekte auf Gesellschaft und Wirtschaft? Und was ist Abseits? Um diese Fragen zu beantworten wurde dieses Buch gestartet.
Fußball ist ein Ballsport, bei dem zwei Mannschaften mit je elf Spielern (einem Torhüter und zehn Feldspielern) gegeneinander antreten. Ziel ist es, den Ball ins gegnerische Tor zu bringen. Fußball wird vorwiegend mit dem Fuß gespielt, jedoch dürfen die Feldspieler auch andere Körperteile, ausgenommen ihre Hände und Arme, verwenden. Der Torhüter ist der einzige Spieler der jeweiligen Mannschaft, der den Ball innerhalb des eigenen Strafraums mit der Hand spielen darf.
[[bild:Football in Bloomington, Indiana, 1996.jpg|thumb|300px|Fußballszene]]
Fußball ist die beliebteste und am weitesten verbreitete Sportart weltweit. Insbesondere in Europa, Südamerika und Afrika, aber auch in Teilen Asiens, dominiert Fußball die Sportberichterstattung. Obwohl Frauenfußball weitaus weniger präsent in den europäischen Medien ist, stellt Fußball auch bei Frauen in den meisten Ländern der Welt die beliebteste Sportart dar. Am bekanntesten ist Frauenfußball in Amerika, wo auch die deutsche Weltfußballerin Birgit Prinz zwischenzeitlich ihr Geld verdient hat. Laut Angaben des Weltfußballverbandes FIFA spielten im Jahre 2001 über 240 Millionen Menschen, die in Vereinen organisiert sind, in über 200 Ländern in allen Teilen der Welt Fußball. 207 Länder und autonome Regionen sind Mitglieder der FIFA.
Vor allem die einfachen Grundregeln, sowie die geringe Ausrüstung, die zur Ausübung dieses Sports notwendig ist, machten das Spiel, das weltweit die gleichen Regeln hat, so populär und förderten seine Ausbreitung.
Fußball wird zum einen auf professionellem Niveau auf der ganzen Welt gespielt, zum anderen gehen Millionen Menschen regelmäßig in Fußballstadien, um dem Spiel zuzuschauen. Weit mehr verfolgen die Spiele in allen Ländern der Welt über das Fernsehen. Fußball wird nicht nur von Menschen als Zuschauer verfolgt, sondern eine große Anzahl spielt auch im Amateurbereich Fußball. Alleine in Deutschland sind sechs Millionen Menschen in über 27.000 Fußballvereinen aktiv. Hinzu kommen noch etwa vier Millionen Menschen, die als so genannte Hobbykicker in ihrer Freizeit in Hobby-, Betriebs- oder Thekenmannschaften regelmäßig Fußball spielen.
Durch die zunehmende Popularität dieser Sportart stieg auch die Anzahl der Fußballverletzungen. Etwa 40 bis 60 Prozent der Sportverletzungen und 3,5 bis zehn Prozent der Aufenthalte im Krankenhaus sind in Europa auf den Fußball zurückzuführen. Nur beim Eishockey ist das Verletzungsrisiko noch höher.
jo39zi7lwgmoxpb8jarncw3wpm88n55
Traktorenlexikon: Fendt Farmer 4 S/SA
0
82706
1001201
951360
2022-08-27T15:55:02Z
5.10.4.223
/* Kupplung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Fendt|HERSTELLER= Fendt}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Fendt
| MODELLREIHE = Farmer
| MODELL = Farmer 4 S/SA
| BILD = Fendt Farmer 4S (55 PS).JPG
| BILDBESCHREIBUNG = Fendt Farmer 4S
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1968
| PRODUKTIONSENDE = 1972
| STÜCKZAHL = 4871 ( A: 1347 )
| EIGENGEWICHT = 2455 ( A: 2760 )
| LÄNGE = 3808
| BREITE = 1868
| HÖHE = 1797
| RADSTAND = 2247 ( A: 2196 )
| BODENFREIHEIT = 410 ( A: 300 )
| SPURWEITE = 1500
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 4000 ( A: 3950 )
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 4300 ( A: 5200 )
| BEREIFUNG VORNE = 6,5-20 ASF ( A: 7,50-18 ASF)
| BEREIFUNG HINTEN = 12-36 AS ( A: 14-30 AS)
| LEISTUNG KW = 40
| LEISTUNG PS = 55
| NENNDREHZAHL = 2400
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 2976
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Hinterradantrieb bei 4 S (Allrad bei 4 SA)
| GETRIEBE = 13V/4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 30
| KATEGORIESORTIERUNG = Fendt
}}
Um die Nachfrage nach mehr Motorleistung zu stillen, brachte Fendt den Farmer 4 S auf den Markt. Im Wesentlichen war er baugleich mit dem Farmer 3 S. Die Allradausführung des Farmer 4 SA verkaufte sich im Gegensatz zum Farmer 2 SA deutlich besser.
==Motor==
MWM D 208-4, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, hängende Ventile, Bosch Reiheneinspritzpumpe, CAV Vierlochdüsen, fünffach gelagerte Kurbelwelle, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Ölbadluftfilter, auswechselbare, nasse Zylinderbuchsen, gegenläufiger Massenausgleich, Pierburg PE-Kraftstoffpumpe, Flachrippenkühler mit Lüfter inkl. Rillenthermostat.
{|
|-
| Technische Bezeichnung: || FW 258/1 (Allrad FWA 258/7)
|-
| Bohrung: || 95 mm
|-
| Hub: || 105 mm
|-
| Verdichtungsverhältnis: || 17:1
|-
| Max. Drehmoment: || 20,4 mkp bei 1.500 U/min
|-
| Einspritzpumpe: || Bosch PES 4 A 75 C 320 RS
|-
| Max. Einspritzdruck: || 180 kp/cm²
|-
| Fliehkraft-Verstellregler: || Bosch EP/RSV 300/1500 A 28 398
|-
| Geregelter Drehzahlbereich: || 650 bis 2.540 U/min
|-
| Kraftstofffilter: || Hengst H 5 K
|-
| Kühlerlüfter: || Vier Blätter, 440 mm Durchmesser
|-
|}
==Kupplung==
* Tornado-Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K
* Lamellenkupplung für Zapfwellenschaltung
* In Verbindung mit ölhydraulischer Voith-Strömungskupplung, Typ: 332 TD-F
Motor unabhängige Zapfwelle super Traktor
==Getriebe==
* Fendt, vollsynchronisiertes Wechsel-Gruppenschaltgetriebe, Typ: R 25/R 100
* Eine langsame und eine schnelle Stufe mit je sechs Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen
* Mit zusätzlichem Schnellgang, der die Normalgänge nicht beeinflusst, auf Wunsch sperrbar
* Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30%
* 13 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
* Optional mit Superkriechganggetriebe mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
* 16 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
* Optional als Wendegetriebe mit einem Kupplungspedal für Vor- und Rückwärtsfahrt
* Alle Gänge können ohne zu schalten unter Last vorwärts- und rückwärts gefahren werden
* Zusätzliche 13 Rückwärtsgeschwindigkeiten
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Stufe-L
* 1.Gang = 1,3 km/h; 2.Gang = 2,2 km/h; 3.Gang = 3,9 km/h; 4.Gang = 5,6 km/h; 5.Gang = 9,2 km/h; 6.Gang = 16,0 km/h.
* 1.Rückwärtsgang = 2,1 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,0 km/h.
Stufe-S
* 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,8 km/h; 3.Gang = 4,9 km/h; 4.Gang = 7,0 km/h; 5.Gang = 11,7 km/h; 6.Gang = 20,0 km/h.
* 1.Rückwärtsgang = 2,7 km/h; 2.Rückwärtsgang = 11,4 km/h.
* Schnellgang = 29,4 km/h.
Kriechgänge
* 1.Gang = 0,34 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h; 3.Gang = 0,98 km/h.
* Rückwärtsgang = 0,55 km/h.
==Zapfwelle==
* Kupplungsunabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8", 6 Keile (Form A)
* Drehzahl: 570 und 1.014 U/min bei Nenndrehzahl, 540 U/min bei 2.230 U/min Motordrehzahl
* Übertragbare Leistung: 52,5 PS
* Optional als Wegzapfwelle schaltbar (Übersetzung: 24,9:1), serienmäßig bei Allrad
* Drehzahl: 1 Umdrehung der Zapfwelle entspricht 171 mm Fahrweg oder 5,5 Umdrehungen pro Fahrmeter
* Optional mit kupplungsunabhängiger, lastschaltbarer Frontzapfwelle
* Drehzahl: 1.172 U/min bei Nenndrehzahl
* Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe mit Schnellverschluß
* 225 mm Durchmesser und 150 mm Breite
* Drehzahl: 1.424 U/min bei Nenndrehzahl
* Riemengeschwindigkeit: 16,76 m/s
==Bremsen==
* Fußbetätigte Zweibackenbremse, Typ: 180x60 auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
* Max. Verzögerung = 5,5 m/s² (Allrad = 7,4 m/s²)
* Bremsweg = 9,2 m (Allrad = 7,3 m)
* Unabhängige Feststellbremse als Außenbandbremse, Typ: 205x30 auf das Getriebe wirkend
* Optional mit Vierrad-Öldruckbremse
==Achsen==
* Fendt-Vorderachse als einzelradgefederte Pendelachse, mit Achsdrucklagern an den Achsschenkeln
* Allrad mit ZF-Pendeltriebachse, Typ: GLA-2552
* Hinterachse in Portalbauweise mit Stirnrad-Endvorgelege
* Kegelraddifferential mit fußbetätigter Sperre
* Max. Achlast vorne: 1.150 kg (Allrad 1.557 kg)
* Max. Achslast hinten: 2.850 kg (Allrad 2.643 kg)
==Lenkung==
* Im Ölbad laufende ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
* Optional mit hydraulischer Spindellenkung, Typ: ZF-Hydro-Spindl 7409 (Serienmäßig bei Allrad)
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Fendt Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung, Kat. II
* Optional mit Schnellkuppler
* Einfach wirkender Hubzylinder
* Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Zugkraft-, Lage- und Mischregelung inkl. Schwimmstellung
* Stufenlose Mischregelung und automatische Hubbegrenzung
* Inpulsgeber für Zug bis 2.000 kg, für Druck bis 2.500 kg
* Unabhängige Bosch Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 AL 104
* Max. Fördermenge: 27,2 l/min bei 175 kp/cm² Arbeitsdruck (bei Spindellenkung 36,6 l/min)
* Max. Hubkraft an der Ackerschiene: 1.900 bis 2.000 kg
==Steuergeräte==
* Serienmäßig ein einfachwirkendes Steuergerät
* Erweiterbar auf zwei doppeltwirkende Steuergeräte
* Bosch Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 1/175/1
* Zusätzliches Doppelsteuergerät für Frontlader und freie Zylinder
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt Einrichtung nach StVZO
* Batterie 12 V 88 Ah
* Bosch Anlasser 12 V 1,8 PS
* Bosch Lichtmaschine 14 V 11 A
==Maße und Abmessungen==
{|
|-
| Länge: || 3.808 mm
|-
| Breite: || 1.884 mm
|-
| Höhe: || 1.740 mm bis Lenkrad, 2.395 mm mit Verdeck
|-
| Leergewicht: || 2.455 kg (Allrad 2.760 kg)
|-
| Zul. Gesamtgewicht: || 3.500 kg (Allrad 4.200 kg)
|-
|}
==Bereifung==
* Standardbereifung vorne = 6,5-20 ASF, hinten = 12-36 AS
* Optional vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 14.9/13-30 und 13.6/12-36 AS
* Allrad Standardbereifung vorne = 10.5-20 spezial, hinten = 12-36 AS
* Optional vorne = 10.5-18 spezial, hinten = 14-30 AS
==Füllmengen==
{|
|-
| Tankinhalt: || 83 l
|-
| Getriebe: || 24 l (Allrad 26,75 l)
|-
| Kühlwasser: || 14 l
|-
| Verteilergetriebe: || 4 l
|-
| Endvorgelege: || je 2 l
|-
| Motoröl: || 8,5 l
|-
| Ölbadluftfilter: || 0,7 l
|-
| Allradachse: || 6 l
|-
| Kraftheber: || 7,5 l, mit Frontlader 9 l
|-
|}
==Verbrauch==
* Optimaler Kraftstoffverbrauch: 166 g/PSh bei 42,9 PS und 1.760 U/min
==Kabine==
* Fahrerplattform mit einstellbarem, gefedertem und gepolstertem Sattelsitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und Kotflügelsitze mit Fußabstützung
* Optional mit Sicherheitsrahmen, Allwetterverdeck mit Fronteinstieg und facettenförmigen Scheiben, Handlampe, Suchscheinwerfer, Anschlussmöglichkeit für Radio und Zigarettenanzünder
==Sonderausrüstung==
* Wendegetriebe, hydraulische Spindellenkung, Allwetterverdeck, Sicherheitsrahmen, Handlampe, Superkriechgang, Suchscheinwerfer, Radioanschluss, Reifenfüllanlage, Vertikalauspuff, Frontlader Gr.3, Mähwerk 5' oder 6', Doppelmesserschneidwerk 5', Allradantrieb, Kipperanschluss, Zusatzgewichte, Kühlergitter, Kühlerschutzdecke, Riemenscheibe, Frontzapfwelle, Schnellkuppler, Vierradbremse, Zigarettenanzünder, Zugpendel, Wegzapfwelle
==Sonstiges==
* Listenpreis der Hinterradausführung 1968 = 16.480,- DM
* Listenpreis der Allradausführung 1968 = 21.480,- DM
==Literatur==
* Fendt - Das Typenbuch (A. Mößmer), Seite 59
* Fendt, Typen und Daten (G. Kremer), Seite 264
* Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 (G. Kremer), Seite 22
==Quellen==
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Fendt |HERSTELLER= Fendt}}
hb22a0iwnesw9369yoe6kidtlytvvtb
Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger
3
89198
1001218
997004
2022-08-28T08:38:02Z
Juetho
15246
Neuer Abschnitt /* Schnelllöschen */
wikitext
text/x-wiki
== Zufälliger Artikel ==
Hi Dirk,
hast du bislang weiter versucht mit Lua eine Vorlage für einen "Zufälligen Artikel" zu erstellen? Bei Wikipedia hab ich die Vorlage {{w|Vorlage:Zufallsbild}} gefunden. Gegenfalls könnten wir da einfach drauf aufbauen. Was meinst du dazu? Viele Grüße--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 13:27, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe gezeigt wie man zufällige ganz zahlen in Wiki Seiten darstellen kann. Daraus eine Vorlage zu machen die Zufällig Bücher anzeigt halte ich für trivial. Ich hoffe das zumindest. Du kannst auch die Vorlage Zufallsbild nehmen wenn du willst. Ich habe mir auch eine Zufallsseiten Vorlage von den Englischen Wikibooks angeschaut. Wenn wir hier so eine Vorlage brauchen und sich niemand anderes findet der sie schreiben will. Dann werde ich sie schreiben. Im Moment will ich aber eigentlich an der Paketierung meines Programms für Linux arbeiten. Irgendwie kommt mir aber ständig irgendetwas dazwischen. Dazu kommt dass die Packtierung eine für mich sehr frustrierende (da nur aus der Beachtung formaler Regeln bestehende) Aufgabe ist, in der ich nach mehrwöchiger Arbeit endlich erste sichtbare Fortschritte erziele. Deswegen würde ich mich sehr drüber freuen diese Aufgabe nicht erledigen zu müssen. Frag mal Jürgen ob er keine Lust hat das zu machen. Wenn du ein bisschen programmieren kannst, solltest du es denke ich auch selber hin bekommen. Ansonsten gibt es noch den Hauptautor von Mathe für Nicht Freaks, der könnte da sogar Spaß dran haben. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:01, 6. Jun. 2013 (CEST)
::ja gut. Dann werde ich mich mal dransetzen. Ich wollte nur wissen, ob du bereits etwas anfangen hast. Kannst du mir den Link zur Zufallseitenvorlage in der en WB geben? Hab da nämlich (noch) nichts gefunden. Grüße--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 15:51, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ein Zufallszahl bekommst du so {{#invoke:Benutzer/Dirk Hünniger/play|hello}}
<pre>
{{#invoke:Benutzer/Dirk Hünniger/play|hello}}
</pre>
Das ruft ein das hier auf [[Modul:Benutzer/Dirk_Hünniger/play]]
Die Zufallszahl ändert sich erst nach tagen, weil es einen cache im Server gibt. Kann man nix gegen machen. Ist auf den Englischen Wikibooks genauso.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:13, 6. Jun. 2013 (CEST)
== [[:File:Flag of Poland with border.svg]] ==
Der Vollständigkeit halber habe ich weitere abgeleitete Dateien in die [[Commons:Commons:Deletion requests/SVG flags with border|Löschdiskussion auf Commons]] aufgenommen.
Ich habe jetzt (vermutlich) alle Dateien "with border" bei [[Wikijunior Europa]] umgestellt. Allerdings habe ich sie nicht auf Vorlagen umgestellt. Mehr Arbeit als nötig wollte ich mir doch nicht machen. {{Smiley}} -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 17:12, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ok. Ich habe jetzt die hoffentich letzte Version meines Debianpackates an Debian geschickt. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
== WSSW 2014 ==
{{Benutzer:Qwertz84/Vorlage:Einladung}} [[Benutzer:Qwertz84|Qwertz84]] 14:47, 14. Feb. 2014 (CET)
== Vorlage:Latex Wrapfigure ==
Hallo Dirk,
brauchst du die Vorlage <nowiki>[[Vorlage:Latex Wrapfigure]]</nowiki> noch oder kann sie gelöscht werden? Diese Vorlage ist nämlich nirgends eingebunden. Grüße [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 16:42, 12. Apr. 2014 (CEST)
kann von mir aus weg. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:10, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Okay, habe ich auf der Seite [[Wikibooks:Löschkandidaten/ 2014-04]] eingetragen... [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 17:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Und wie sieht es mit <nowiki>[[Vorlage:Latex Identity]] und [[Vorlage:Latex Makebox]]</nowiki> aus? [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 01:24, 13. Apr. 2014 (CEST)
Von mir aus können die alle Weg. Ich denke ich habe sie irgendwann mal für Jürgen gemacht. In meiner Software lasse ich sie drin. ggfs. schreibe ich sie dann im Wiki neu wenn ich sie brauche.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 08:31, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Habe ich bei [[Wikibooks:Löschkandidaten/_Löschankündigungen#Vorlage:Latex_Wrapfigure.2C_Vorlage:Latex_Identity_und_Vorlage:Latex_Makebox|Löschankündigungen]] eingetragen. [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 20:03, 13. Apr. 2014 (CEST)
== PDF-Tool Frage ==
Hi Dirk,
hat [[Mathe für Nicht-Freaks: Lehrbuch: Grundlagen der Mathematik/ Druckversion]] mit deinem PDF-Tool zu tun oder kann die gelöscht werden? Bin mir da gerade nicht ganz sicher, deshalb frag ich lieber noch mal nach. Grüße --[[Benutzer:Prog|Prog]] 23:31, 7. Mai 2014 (CEST)
kann weg. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 09:34, 8. Mai 2014 (CEST)
== Umbenennung deines Benutzer-Moduls ==
Zur Info: Habe „[[Modul:Dirk Hünniger/play]]“ nach „[[Modul:Benutzer/Dirk Hünniger/play]]“ verschoben. [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 11:05, 15. Jun. 2014 (CEST)
== Änderungen in Zivilprozessrecht zum 2. Staatsexamen ==
Hi,
Du bist gestern offensichtlich einmal quer durch das Buch gegangen. Während ich einige Änderungen nachvollziehen kann, fehlt mir für andere das Verständnis. [[Zivilprozessrecht im 2. Staatsexamen: Grundsätze der Zwangsvollstreckung]] ist so sicher kaum ideal. Und auch warum du die zweite Überschriftenebene - die als einzige typographisch so weit hervorgehoben ist, dass sie auffällt - konsequent ausgemerzt werden muss, erschließt sich mir nicht. Kannst du mich erhellen? --[[Benutzer:Ildottoreverde|Ildottoreverde]] 23:48, 16. Jun. 2014 (CEST)
Hallo,
ging mir darum eine Druckversion zu erstellen. Da du im inhalsverzeichnis schon zwei ebenen verwendest musst ich die anderen um eins senken. Ich habe auch an einer PDF Version gearbeitet und die Tabelle der Zwangsvollstreckung modfiziert um sie aufs papier zu kriegen. Leider war ich dabei nicht wirklich erfolgreich. Ich hätte nichts dagegen diese Änderung Rückgängig zu machen. An einer Druckversion in der die Gliederung passt wäre mir aber schon gelgen. [[Zivilprozessrecht_im_2._Staatsexamen/_Druckversion]] [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 23:53, 16. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe mich hier auf wikibooks viel mit der Erstellung von PDF Versionen beschäftigt. Ich wollte das auch für dein Buch tun, bin aber leider zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen. Ich habe derzeit einen Vollzeitjob an der Uni und bin jeden Abend beim Aikido und will jetzt im Sommer am Wochenende noch Zeit draussen verbringen. Ich möchte zwar gerne noch PDF Versionen erstellen und versuche das auch hin und wieder leider kommt dann schon mal soetwas dabei raus wie bei deinem Buch wo es dann nicht geklappt hat. Aber vieleicht können wir wenigstens die Druckversion mit der jetzt funktinierenden Gliederung behalten dann habe ich wenigstens einen Teil des Weges bereits erledigt wenn ich mich das nächste mal dran versuchen will. Im Prinzip ist das einzige verbleibende Problem die besagte Tabelle. Aber um das wirklich schön und in aller Algemeinheit zu lösen brauche ich eine Woche Vollzeit und die habe ich im Moment leider nicht. Hier noch der Link zu meiner Toolseite mit der ich die PDF erstelle http://mediawiki2latex.wmflabs.org/ [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 00:06, 17. Jun. 2014 (CEST)
:Das ist nett, aber a) ist das Buch noch nicht so weit, dass die Welt eine stabile Version zum Drucken braucht (frühestens Ende des Jahres) und b) wäre der simplere Weg vermutlich gewesen, die Ebenen im Inhaltsverzeichnis vorübergehend hochzusetzen. Die Tabelle ist außerdem nicht elementar und mit Sicherheit keine Woche Arbeit wert. Ich würde daher gern die Seiten reverten (da die Lesbarkeit online gerade stark gelitten hat) und dich bitten, dich mit mir abzusprechen, wenn du dich nochmal an die Druckversion machst - ich unterstütze dich dann auch gern bei den Fleißarbeiten. --[[Benutzer:Ildottoreverde|Ildottoreverde]] 09:58, 17. Jun. 2014 (CEST)
:: @Dirk: Die zwei Ebenen im Inhaltsverzeichnis sind ein ziemlich unwichtiger Grund. Das gleiche Problem hatte ich beim SQL-Buch an mehreren Stellen. Aber ich empfand es von der Logik her als völlig unproblematisch, die betreffenden Kapitel als gleichrangig zu behandeln (beim "Tenor" wären es ein plus drei Kapitel). Damit gäbe es keine Notwendigkeit, die Ebenen der Überschriften innerhalb der Kapitel zu verändern. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:04, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ok dann revertet das. Ich denke Juetho kann das Halbautomatisiert.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 21:02, 17. Jun. 2014 (CEST)
: Was hat es denn mit den noincludes auf sich? Dass der Link zum Inhaltsverzeichnis nicht reinsoll versteh ich, aber erscheinen die Fußnoten wenn der ganze Abschnitt in tags gesetzt wird? --[[Benutzer:Ildottoreverde|Ildottoreverde]] 23:20, 17. Jun. 2014 (CEST)
:: Ich habe solche Stellen jetzt nicht gesucht; ich nehme an, du beziehst dich auf etwas wie <nowiki><noinclude><references /></noinclude></nowiki>. Der Text der Fußnoten steht im eigentlichen Text der Seite, wird also übernommen. Die Fußnoten bei LaTeX und PDF werden entweder durch den Seitenumbruch oder kapitelweise gesetzt (in Ausnahmefällen auch mal am Ende eines Buchs). Auf jeden Fall steuert LaTeX diese Position; <references /> ist zumindest überflüssig. ''(Dirk könnte es wahrscheinlich auch ignorieren; aber durch <noinclude> braucht er eine Spezialität weniger zu prüfen.)'' -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 07:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
Für die Fussnoten wäre wohl [[Vorlage:Vom_Druck_ausschlie%C3%9Fen]] angebrachter, hatte ich in dem Moment aber nicht dran gedacht. Die Fussnoten erscheinen beim LaTeX PDF automatisch am Seitenende und nicht beim references tag daher macht die überschrift Fussnoten keinen Sinn, sie muss also entfernt werden. Daher wäre an ein noinclude tag zu denken. Dieses entfernt den Text jedoch auch in der Druckversion. Daher ist [[Vorlage:Vom_Druck_ausschlie%C3%9Fen]] der richtige Weg. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 08:15, 18. Jun. 2014 (CEST)
{{-|1=@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]]: Wäre es hier nicht sinnvoller, wenn das PDF Tool alle Abschnitte ignoriert, die nur aus dem Code <code><nowiki><references/></nowiki></code> besteht? Dein Tool ignoriert doch alles mit <code><nowiki>class="noprint"</nowiki></code>, oder? 16:31, 19. Jun. 2014 (CEST)}}
Ja irgendsoetwas war probier am besten selber mal aus. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:19, 19. Jun. 2014 (CEST)
== Zum Buch [[Haskell Tutorial]] ==
Hallo Dirk,
[[Benutzer:Qwertz84]] hat mir [[Benutzer_Diskussion:Stephan_Kulla#L.C3.B6schb.C3.BCcher.3F|eine Liste von Bücher]] genannt, die ich mir mal zwecks Löschung anschauen soll. Darunter war auch dein Buch [[Haskell Tutorial]]. Anders als bei den anderen Hauptautoren der Bücher in der Liste, bist du auf WB noch sehr aktiv und engagierst dich extrem viel in der Community. Deswegen möchte ich dich zunächst fragen, wie du diesen Antrag siehst. Wie sind deine Pläne bezüglich dieses Buches? Wirst du daran noch weiterarbeiten? Viele Grüße [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 11:43, 6. Aug. 2014 (CEST)
Also ich finde den Text ganz schön und möchte ihn gerne behalten. Ich selbst gebe ihn gelegentlich Leuten die noch nie Haskell gesehen haben und so einen ersten Eindruck bekommen können. Vom Umfang her finde ich es für ein Tutorial schon lang genug. Es ist nebenbei auch irgendwo auf der Haskell Webseite verlinkt und auch dort fand man es recht nett. Sollte es hier gelöscht werden müsste ich mir überlegen wo ich es hin umziehe.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 19:24, 6. Aug. 2014 (CEST)
:Alles klar, da du noch sehr aktiv auf WB bist, sehe ich keine Probleme den Text zu behalten. [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 16:46, 7. Aug. 2014 (CEST)
Mittlerweile bin ich auch dafür, reine Kurzanleitungen hier zu haben. -- [[Benutzer:Qwertz84|Qwertz84]] 09:51, 8. Aug. 2014 (CEST)
Das ist hiermit also der, von drei der sechs oder sieben verbliebenen Regulars (die anderen Nicken das eh schweigend ab), definierte neue Niveautiefststand bzgl. der Frage, was ein Buch ist. Dann sollte man ehrlicherweise das aber auch in die Dokumentation für Leser und Autoren einfließen lassen. --[[Spezial:Beiträge/92.196.42.229|92.196.42.229]] 10:40, 10. Aug. 2014 (CEST)
== Bitte nur halbwegs fertige Bücher als PDF hochladen ==
Hallo Dirk, sowohl [[Wie mein Buch auf die Welt kommt]] als auch [[Einführung in die Systemtheorie]] werden nach wie vor bearbeitet. Ich halte es deshalb (noch) nicht für sinnvoll, dazu bereits PDF-Dateien zu erstellen und hochzuladen. Wirst du diese Bücher (und die vielen anderen mit deinen PDF-Dateien) überwachen, um nach wesentlichen Änderungen neue Versionen zu erstellen? Doch wohl eher nicht.
PDF-Dateien für unfertige Bücher können sinnvoll sein, wenn ein Buch bereits einen lesbaren Umfang hat. Das kann aber nur der Hauptautor beurteilen. Selbstverständlich kannst du zur Prüfung deines Programms PDFs zu allen möglichen und unmöglichen Büchern erstellen; aber beim Hochladen solltest du mehr an die gesamte Situation von Wikibooks achten. (Die grundsätzliche Kritik des ehemaligen Buchfreunds zu deinen PDFs scheint mir nur zum Teil berechtigt, aber etwas mehr Zurückhaltung deinerseits ist doch angebracht.) -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 17:06, 25. Aug. 2014 (CEST)
: Ich habe schon vor alle zwei Jahre einen neue Version von jedem PDF zu machen. Und so unfertig erscheinen mir die beiden hochgeladenen Bücher nicht. Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:09, 25. Aug. 2014 (CEST).
: Also von der Technik her könnte ich auch für die zwei Bücher jedes Wochende ein neues PDF machen und so auf dem aktuellen Stand bleiben. Ich tue jetzt erstmal nichts und warte ab was die Autoren sagen. Einen von denen habe ich schon gestern angeschrieben.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:47, 25. Aug. 2014 (CEST)
:: Car-HIFI, lt. Regal ein 50%-Buch, Datensicherung (hochsensibles Thema) lt. Regal ein 60%-Buch, teils veraltet. Ich kann mich, wie schon seit Ewigkeiten, nur wiederholen: Ich halte diese "geleckten" PDF-Dateien für absolut schädlich. Du leistest bei wikibooks auch sonst nur negative Arbeit, siehe Haskell, siehe Physikschulbuch. Warum wird hier so jemand mit Glacierhandschuhen angefasst? Zu den PDF-Dateien: Die darf es nur von 100%-Büchern geben. Alles andere ist - sorry - Verarschung der Leser. Oder es muss auf der Titelseite fett stehen: '''"Halbfertig, ohne Schlusslekorat!"''' --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 00:09, 26. Aug. 2014 (CEST)
:::Moin,
::: hier ist mal eine zugegebenermassen veralte aber damals noch vollständige Liste meiner PDF Versionen. Ich denke das die für dich nützlich sein kann.
::::https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/stat2
:::Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 00:16, 26. Aug. 2014 (CEST)
:::: Ja, traurig. Perl, ein absolutes Schrottbuch etc. pp. Oder: Die PDF-Version des gelöschten Joomla-Buchs findet sich allenthalben auf diversen Archiv-Servern, sicherlich noch für Jahre. Das ist einfach unfassbar traurig, dass mit Wikimedia-Spendengeldern so einer Vermüllung des Internet Vorschub geleistet wird, und dass durch einen einzelnen ohne jede Gegenwehr. Ich weiß, dich erreicht das nicht. Für dich ist das hier irgendwie Therapie. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 00:22, 26. Aug. 2014 (CEST)
::::: Und was die Sache mit dem halbfertig angeht, so sehe ich da kein Problem. Die Bücher beim Wikibooks Projekt sind fast alle halbfertig und kamen nicht in den Genuss eines Lektorats. Ich sehe überhaupt nicht ein warum auch solche Bücher kein sehr schönes PDF bekommen sollten. Mir geht es nur darum gut aussende PDF zu machen weil mir das im Sinne eine Hobbys Spaß macht und mich auch einfach freue wenn ich ein schön aussendendes PDF sehe. Bislang hat sich da auch niemand drüber aufgeregt. Allenfalls habe sich schon mal Leute beschwert wenn PDF nicht schön genug aussahen. Und jetzt kommst du daher und bescherst dich weil dir die PDF Version zu schön aussehen. Ich halte es jedenfalls für den Falschen weg auf schöne PDF für schlechte Inhalte zu verhindern und hoffe auf Verbesserung der Inhalte. In der Verbesserung der Inhalte sehe ich nicht meine Aufgabe. Mein Hobby ist die äußerer Form der Bücher und das funktioniert ja scheinbar für dich schon zu gut.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 00:35, 26. Aug. 2014 (CEST)
Die Einstellung ist einfach unfassbar. "Schöne PDF für schlechte Inhalte". Nicht ein Funken Verantwortungsgefühl. '''Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit''' kann doch nur das Ziel sein. Meinetwegen kann die PDF ja schön sein, aber es gehört dann klar auf die Titelseite, was den Leser '''wirklich''' erwartet, nämlich reine Zeitverschwendung. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 00:45, 26. Aug. 2014 (CEST)
: Tut mir leid, Dirk, da muss ich mich Buchfreund voll und ganz anschließen:
:: Die Einstellung ist einfach unfassbar. "Schöne PDF für schlechte Inhalte".
:Was hältst du davon: Für astronomische Beobachtungen kaufst du ein hundsmiserabel geschliffenes Fernrohr und bist sehr zufrieden, weil es in einem schönen Futteral steckt?! Wie weit wirst du einem solchen Verkäufer vertrauen? Wikibooks ist für die '''Inhalte''' vorgesehen; eine gute Verpackung darf erst dann interessieren, wenn die Inhalte wert sind, vorgezeigt zu werden. Bei deiner Einstellung muss ich entgegen meinem Vorsatz (keine Beschäftigung mit Löschdiskussionen) wohl über Löschanträge für unpassende PDFs nachdenken. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 09:25, 26. Aug. 2014 (CEST)
Es wäre mir eh recht gelegen wenn wir Löschdiskussionen über die PDFs anstelle würden. Ich würde mich jedoch immer für den Verbleib der PDF Versionen aussprechen. Aber eine Löschdiskussion ist sicherlich der richtige Weg. Hier wäre noch mal die Liste der PDFs https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/stat2 . Ich denke das Sinnvollste ist wenn jemand eine Löschdiskussion direkt über alle hieraus relevanten PDF Versionen aus dieser Liste anstrengt. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:20, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ach ja, auf den Englischen Wikibook gibt es das selbe in grün. Wenn man also schon mal dabei ist sollte man dort gleich die selbe Debatte starten. Ich halte es wirklich für sinnvoll allgemeine Vorgehensweisen bezüglich der PDF Versionen mit allen interessieren Benutzern zu erarbeiten, damit Klarheit über das herrscht was bezüglich PDF Versionen geschehen soll und was nicht. Bislang hat sich in den 8 Jahren in denen ich das mittlerweile tue niemand beschwert und ich konnte vorgehen wie ich wollte. Jetzt kommt eine Diskussion auf und wir müssen jetzt geregelte Vorgehensweisen für diesen Bereich entwickeln. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:28, 26. Aug. 2014 (CEST)
:: Ich meine, für fertige oder lesbare Bücher, die jemand gedruckt in der Hand halten möchte, ergibt so ein anständig erstelltes PDF für die meisten Bücher schon einen Sinn, zumal die automatische Zusammenstellung hier eher keine optimalen Ergebnisse liefert. Für Buchbaustellen braucht man aber keine PDFs - ob nun schön oder nicht. Zwangsläufig solltest du dir die Bücher schon vorher durchlesen, um zu erkennen, ob sie sich als hinreichend fertig für solch eine PDF-Version eignen.
:: Zu '[[Wie mein Buch auf die Welt kommt]]' ist wohl anzunehmen, daß die Arbeit an der Uni abgegeben ist, der Autor das Buch als fertig betrachtet. Von daher ist da eine PDF-Version sinnvoll. Aufgrund der Thematik hätte ich allerdings vermutet, daß der Autor diese selbst bereitstellt und zwar auf dem Wege erstellt, wie in dem Buch beschrieben, damit man sehen kann, daß der Weg auch funktioniert, das hätte eine nicht nur nachvollziehbare Logik, sondern man könnte das gar als logische Konsequenz aus dem Inhalt des Buches folgern.
:: Wenn es nicht gerade um gedruckte Bücher geht, sondern um solche, die man auch mal ohne Netz-Anschluß lesen will, sehe ich an sich mehr Relevanz darin, Bücher im Format EPUB zu erstellen. Das Verfahren und die Ergebnisse sind derzeit allerdings mangelhaft (etwa werden SVGs durch oft durch falsch dargestelltte Pixelgraphik-Vorschaubilder ersetzt, was das Ansinnen von Autoren sabotiert, qualitativ gute Inhalte anzubieten. Es scheint mir lohnenswerter zu sein, an der Front anzupacken, insbesondere wohl auch bei wikimedia, wenn man sowohl schöne als auch inhaltlich gute Bücher zum Mitnehmen anbieten will. Bei EPUB besteht dann ja auch Hoffnung, weil es innendrin aus XHTML und SVG besteht, daß es da gelingen kann, die automatische Erzeugung von kompletten Büchern aus dem Wiki-Kram hinzubekommen - und das wäre dann wirklich mal ein spektakulärer Fortschritt hinsichtlich der Mitnehm-Buch-Problematik. Eventuell eignet sich solch eine EPUB-Vorlage dann ja auch besser für eine halbwegs automatische Bereitstellung einer Druckvorlage - Brauser bekommen es ja auch halbwegs plausibel hin, anständige XHTML-Dateien zu drucken.
:: Dirk - daß sich nun nie jemand über die PDFs beschwert, ist nun auch nicht ganz korrekt, wenn du dich vielleicht noch daran erinnerst, wie intensiv wir über das SVG-Buch diskutiert haben - und da bin ich bis heute nicht davon überzeugt, daß die PDF-Version so relevant bei der Thematik ist - immerhin habe ich gesehen, daß sowohl die Wiki-Version als auch das PDF von mindestens einem Prof. an irgendeiner Uni für Studenten referenziert wird. Da sage ich dann mal: na gut, wenn es hilft. Da haben wir immerhin mal ein Beispiel, wo ein wikibook offenbar universitären Kriterien der Lehre genügt, sowohl als wiki-Version als auch als PDF ;o) Wird also nicht alles unbrauchbarer, unvollständiger Müll sein, was hier produziert wird... [[Benutzer:Doktorchen|Doktorchen]] 12:07, 26. Aug. 2014 (CEST)
:: Dirk, ich krieg das nicht in die Birne. Wenn ich das richtig sehe, bist du Uni-Absolvent, hast sicherlich das eine oder andere Fachbuch gelesen. Wie reagiertest du, wenn du nach 'ner Stunde, 2 Stunden oder noch später beim Lesen eine Buches merkst, dass der Inhalt völlig unvollständig, hier und da wohl auch falsch, grob veraltet, etc. ist? Ich würde ausschließlich mit Verärgerung reagieren, zumal das Vorwort darüber schweigt, gucke dann, was für ein Herausgeber das ist, "Aha de.wikbooks, ist wohl trotz wikipedia-Nähe ein Schrottverlag". Es gibt aus Sicht des Lesers keinen positiven Aspekt, es gibt aus Sicht von de.wikibooks keinen positiven Aspekt.
:: Ein Verlag, der plötzlich anfängt, rumliegende, aufgegebene und grob unfertige Manuskripte in den Druck zu geben, um mal "schön anzusehende" Bücher zu haben, ist binnen Monaten pleite. Passiert nie, weil der Verantwortliche eh innerhalb von Tagen auf der Straße sitzt. Da braucht man nicht zu diskutieren, auch hier nicht. Zu Büchern, die nicht fertig sind, darf es keine PDF-E-Books geben. Punkt. Weicht man davon ab, muss das PDF-E-Book klar (auf der Titelseite) zu erkennen lassen, wie es um den Inhalt steht (Fertigstellungsgrad, Qualitätseinschätzung, Begründung warum es trotzdem als E-Book herausgegeben wird). Das wird dann genau so wenig sexy wirken, wie die Warnhinweise auf den Zigarettenschachteln, aber das ist aus meiner Sicht auch gut so.
:: Das Argument, en.wikibooks macht das auch (weiß ich nicht), ist Kleinkinderargument a la "Aber Kevin darf das auch." Wir sind hier bei de.wikibooks. Das Argument, niemand hat sich bisher je dran gestört, ist richtig, aber diese "alle-haben-sich-lieb"-Linie ist eben der wesentliche Grund für Niedergang de.WBs. Nirgends steht, dass die 10 Jahre Misswirtschaft fortgesetzt werden müssen. Wird es wohl, denn die, die nach 10 Jahren harter Auslese noch da sind, gefällt es ja im Großen und Ganzen.
:: Ich würd mich ja nicht so aufregen, wenn de.wikibooks in seiner Niveaulosigkeit irgendwie "neutral" wäre. Was Rho z.B. macht, ist auch sehr ärgerlich, aber eigentlich egal. Schadet niemanden, nimmt eh keiner wahr. Aber diese E-Books, die, wenn die perfekt wären, eine tolle Werbung wären, sind in dieser Form einfach nur schädlich. Und das spendenfinanziert.
:: zu Doktorchens Beitrag: ''"Für Buchbaustellen braucht man aber keine PDFs - ob nun schön oder nicht."'' Danke, eine klare Aussage. Vermutlich schon mal drei, die ähnlich denken. Statt eine Löschdiskussion um einzelne PDF-Dateien würde sich wohl eher ein Meinungsbild eignen, die eben diese Regel verbindlich macht. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 12:20, 26. Aug. 2014 (CEST)
Der wichtigste Grund warum ich bei Wikibooks mitmache ist das wir gerade keine marktwirtschaftliche Orientierung haben und unsere Produkte nicht verkaufen müssen, und gerade nicht pleite gehen können egal wie wir arbeiten. Das ist wirklich der Grund warum ich Spaß habe hier zu sein. Wenn zufällig ein marktreifes Produkt entsteht habe freue ich mich darüber sehr. Aber den Stess jetzt hart dafür zu arbeiten das ein solches entsteht tue ich mir in diesem Leben nicht mehr an.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:35, 26. Aug. 2014 (CEST)
: Deine Motivation in Ehren. Aber das ist eine völlig isolierte Sichtweise auf Spaß haben. Im Produzieren von PDF-E-Books, von denen man weiß, dass sie nur Verärgerung hervorrufen, fände wohl außer dir niemand Befriedigung. Einem professionellen, markttauglichen Anspruch zu genügen, müsste doch eigentlich nur befriedigen können. "Markttauglich" heißt ja hier nur, dass ein Leser vielleicht sagt, das Buch hat zwar einige Schwächen im Ausdruck, und nur 15 Seiten, aber für "umme" ist das ok. Wenn du nur zufällig etwas Brauchbares abliefern willst, ansonsten aber Schlechtes in schöner Form für ausreichend hältst, dann bis du hier meines Erachtens falsch. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 12:51, 26. Aug. 2014 (CEST)
:: Es geht ja gar nicht um marktwirtschaftliche Aspekte oder Marktreife, sondern eher darum, daß man ein schlechtes Buch nicht mit einem aufgehübschten Umschlag retten kann. Das wäre eher ein marktwirtschaftlicher Versuch, Schnickschnack zu verticken. Man verschwendet damit allenfalls die Zeit der Leute, die so dumm sind, vom Umschlag auf den Inhalt zu schließen. Leider kommt es öfter nicht nur aber gerade bei kostenlosen digitalen Büchern vor, daß da nur Schlunz drinsteht. Je mehr Schlunz im Umlauf ist, desto mehr verfestigt sich der Eindruck, daß kostenlos=Müll ist. Das ist kontraproduktiv für Projekte wie wikibooks und auch für alle Autoren, die sich ehrlich bemühen, ohne Verlag selbst digital gute Inhalte anzubieten, weil man ihnen pauschal mißtraut. Nun kann man auch sagen, gut, da wird doch ohnehin jeder erstmal in die wiki-Version gucken und lesen, bevor er sich solch ein PDF runterlädt. Vermutlich stimmt das auch, hoffe ich zumindest mal, aber selbst in diesem günstigen Fall ist ein PDF für eine Buchbaustelle bestenfalls für die Katz, weil sich niemand dafür interessiert. Gut, wer das dann blind runterlädt, kann man auch immer noch sagen: selber schuld, vielleicht hat das dann ja mal den Lerneffekt, daß sich die Leute erst die wiki-Version ansehen, bevor sie ein Buch mitnehmen, es verschwendet dann aber immer noch Resourcen für einen trivialen Lerneffekt. Der andere Lerneffekt ist natürlich auch plausibel, wenn auch nicht rational-logisch, aus dem Schlunz bei einem PDF auf andere wikibooks zu schließen, die in Ordnung sind. [[Benutzer:Doktorchen|Doktorchen]] 12:55, 26. Aug. 2014 (CEST)
Der Punkt ist nur das man nicht erkennen kann ob eine Buch nun Schund ist oder nicht und da die Meinungen auch auseinander gehen können. Und ich sehe auch nicht ein das ich das alles alleine Entscheiden soll und mich mit der Kritik für eine Bücher die sich als Schrott erweisen selber tragen soll. Der Modus ich darf jedes Wikibook in ein PDF umwandeln was mir in die Quere kommt und manchmal kommt halt Schund raus wäre für mich Ok gewesen. Da das aber offenbar niemand mehr so recht so haben will brauchen wir einen anderen Modus. Das produziert in jedem Falle einen nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand. Wir könnten ein PDF Diskussion einführen in der vor Erstellung des PDF abgestimmt wird und das für jedes Buch einzeln. Ich schaue mir die Bücher schon an und bewerte nach Augenschein ob es sich lohnt ein PDF zu erzeugen. Aber offenbar ist man mit meinen Entscheidungen nicht zufrieden und Kritik an diesen Entscheidung stört mich persönlich sehr zumal es im Zuge dessen auch Kritik an meiner Person gibt. Daher möchte ich ein Verfahren zu Feststellung ob ein PDF erstellt werden soll oder nicht einführen. Wie auch immer das aussehen mag. Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 13:07, 26. Aug. 2014 (CEST)
Von mir aus können wir es auch gerne so machen, dass ich die PDFs nach gut dünken PDFs erstelle und die Interessenten dann nach gut dünken Löschdiskussionen über die einzelnen PDFs starten. Ich kann dann auch gut damit Leben wenn diese zur Löschung führen das der Erstellaufwand für ein PDF für mich nur wenige Minuten beträgt. Ich habe nur keine Lust mich persönlich dafür rechtfertigen zu müssen das ich dieses oder jenes PDF erstellt habe und auch nicht das mir vorgeschlagen wird an wikibooks nicht mehr teilzunehmen weil die Erstellung dieser PDF ein Schaden für Wikibooks sei. Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 13:12, 26. Aug. 2014 (CEST)
: Völlig indiskutabel. Danach haben wir dann solche Katastrophen, wie das im Internet auf ewig rumgeisternde Joomla-Buch. Besser: Meinungsbild zu '''"Regel: Wenn Buch unfertig, dann auch kein PDF-/epub-E-Book"''' (ggf. plus '''"Ausnahmen nur nach Diskussion und allg. Zustimmung"'''). Dann hat der Spuk ein Ende (Ich tipp' mal auf 4 bis 6 Ja-Stimmen). Ein zum Download offeriertes E-Book muss '''inhaltlich''' Werbung für de.wikibooks sein. Wenn Bruchstücke eines unfertigen Buches nützliche Informationen enthalten, recht es ja völlig, sie hier vorzufinden. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 13:42, 26. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem verschieb sich darauf das es an mir liegt zu bewerten wann ein Buch unfertig ist. Der Begriff ist total schwammig. Was ich mir noch vorstellen könnte wäre eine Mindestseitenzahl. Aber ein Meinungsbild an sich befürworte ich auf alle Fälle, egal worüber es genau handelt. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 13:45, 26. Aug. 2014 (CEST)
: Unfertig ist natürlich < 100%. Wenn ein Buch 80 oder 90% hat, dann muss eben daraus schnell ein 100%-Buch gemacht werden. Wenn es '''inhaltlich''' praktisch publikationsreif ist, sollte das ja kein Problem sein. Im günstigen Falle macht das natürlich der Buchautor (Hö Hö). Wenn der nicht mehr anwesend ist (also fast immer) und die Community nicht im stande ist, das Buch zu vollenden, dann ist es folgerichtig, auf ein E-Book zu verzichten. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 13:58, 26. Aug. 2014 (CEST)
:: Na es gibt doch zu fertig gekenzeichneten Büchern von Dirk gut erstellte PDFs, sollte man jetzt nicht alles schlecht machen und demotivieren - oder andererseits die Kritik so auffassen. Man kann natürlich nicht ausschließen, daß da wie etwa beim SVG-Buch ab und an noch was dazukommt, wenn da aber 100% am Buch steht, sollte man schon davon ausgehen können, daß das PDF dann auch ohne die neueren Ergänzungen nicht plötzlich komplett an Wert verliert. Könnte es Dirk vielleicht helfen, wenn Buchfreund ein paar konkrete Beispiele für krasse Fälle liefert? Das genannte 'Wie mein Buch auf die Welt kommt' ist ja etwa eindeutig vom Autor als fertig gekennzeichnet, ist lediglich nur nicht logisch, daß dieser bei dem Thema nicht selbst solch ein PDF angelegt hat, von daher also ein Sonderfall. Die Einführung in die Systemtheorie ist ja offenbar nicht als fertig gekennzeichnet - [[Benutzer:HeinrichKü|HeinrichKü]] äußerst sich bislang aber offenbar nur zu technischen Problemen mit dem PDF und beschwert sich nicht prinzipiell ... [[Benutzer:Doktorchen|Doktorchen]] 19:05, 26. Aug. 2014 (CEST)
::: Zu '''fertigen''' Büchern sind PDFs ja auch prima. Keine Frage. Auch ein Buch, in dem noch 20 oder 30% Inhalt fehlt, kann gut sein. Aber so ein Buch, das als schön gemachtes und Komplettheit vortäuschendes E-Book in der Welt rum vagabundiert, ist schlecht. Das trifft vermutlich auf den größten Teil der Bücher zu, die von Dirk zu PDFs gemacht wurden. Hab' ja schon welche genannt, Car-HIFI, Datensicherung, Perl ... mal sehen ... Imkerei (50%), Batch (60%, ziemlich schlecht), Assembler (70%), Klettern (60%, u.U. gefährliche Lücken), VHDL (10%, was immer das heißt) und noch weitere vielleicht 20, 25 Bücher. Wenn 20% Inhalt fehlen, ist das gröbst unvollständig. Ein Buch ist fertig, wenn der Buchautor es mit 100% versieht. Und wenn ein Buchautor ein noch nicht komplettes Buch gern als PDF sehen will, kann er ja entsprechend im Vorwort Anmerkungen machen. Dirks Vorschlag, er macht blind von allem ein PDF-Datei und wir löschen sie ggf. wieder, geht nicht. Ihm geht es ausschließlich um den Spaß am Programmieren. Meine Frage, was er denn als '''Leser''' von schlechten, unvollständigen Fachbüchern hielte, hat er nicht beantwortet. de.wikibooks als Quelle qualitativ hochwertiger Fachbücher interessiert ihn ja offensichtlich rein gar nicht.
::: Bei "Klettern" klingelte es eben bei mir, siehe auch letzten Beitrag auf der Diskussionsseite dort. Alles nicht neu. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 19:45, 26. Aug. 2014 (CEST)
Also VHDL zu löschen hätte ich jetzt kein Problem mit. Aber Perl sind immerhin 146 Seiten und Klettern sogar 422 . Da wird doch wohl soviel drin stehen das man damit was anfangen kann. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:04, 26. Aug. 2014 (CEST)
: Seufz, sorry aber ... jaaa, da steht was Nützliches drin. Kapierst du das Problem nicht? Deine PDF-Datei suggeriert jedem, das ist ein fertiges Buch. Der Autor dagegen meint, dass das wohl noch 40(!)% fehlen und das es wohl sowieso unnütz ist, denn er hat es aufgegeben. Das alles sieht der Leser hier sofort, in deinen PDFs merkt er es erst, wenn er aufm Berg ist und feststellt, dass das Kapitel, wie man wieder runterkommt, fehlt. Nochmal, mit solchen Büchern verärgert man nur. Wenn du schon bei diesem klaren Fall Probleme hast, würdest du nach einem erfolgreichen Meinungsbild ganz sicher nur noch Probleme haben. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 20:24, 26. Aug. 2014 (CEST)
Nee das verstehe ich jetzt wirklich nicht. Nur weil der Autor es nicht auf 100% gesetzt hat denkst du das man daraus kein PDF machen sollte. Vieleicht liegt es aber auch daran das die schwerste Vorlesung die ich in meinem Studium hatte (Quantenmechanik 2) von einem Buch begleitet wurde was auch nur zur Häfte fertig war einfach weil der Autor nach der Hälfte verstorben ist (Modern Quantum Mechanics von JJ Sakurai) . [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:41, 26. Aug. 2014 (CEST)
: Und es gab keinerlei Schlusslektorat? Es wurde einfach so unredigiert veröffentlicht? Keinerlei Hinweis auf den im Umfang eingschränkten Inhalt? Nichts dran gemacht worden? Ich lese da was von "but adds topics that extend its usefulness". --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 20:52, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich lese jedenfalls auch unfertige Dokumente lieber wenn sie vernünftig gesetzt sind. Aber falls das was hilft können wir eine Vorlage Entwurfsversion PDF einführen und mit dieser statt der üblichen Vorlage PDF Version verlinken. Dann sieht man das es sich um einen Entwurf handelt. Es gibt sogar PDF Editoren, mit denen kannst du jeweils auf die erste Seite einen Stempel Entwurf anbringen. Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 21:04, 26. Aug. 2014 (CEST)
Den Stempel könnte ich sogar bei mir im Program implentieren. Dann wäre deine Aufgabe lediglich die Gestaltung und Einbindung der Vorlage.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 21:07, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich presentieren den Stempel:
[[File:Batch.pdf]]
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 22:06, 26. Aug. 2014 (CEST)
: a) In der Aussage zu schwach. Mindestens nötiger Zusatz: "Nur bedingt zur Lektüre geeignet". Aber eigentlich gehören auf das Titelblatt alle Fakten: Fortschritt, Status ("verwaist"/"in Prozess"), Link zum Buch, Aktualität, etc. Eben die ungeschminkte Wahrheit. b) Ein Freibrief für Dich, deinem Hobby ungehindert nachgehen zu können. Aber warum? Niemanden sonst interessieren PDFs grob unfertiger Bücher - außer Dich. Und der Inhalt interessiert dich ja auch nicht. Ich sehe darin keine Lösung.
: So, für diese Woche ist mangels Zeit erst mal Schluss für mich. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 22:49, 26. Aug. 2014 (CEST)
: Denkste! Nach einem wirklich denkwürdigen Vorstellungsgespräch mit sofortiger Einigung ist klar, dass mein Homeoffice-Job in zwei Wochen Geschichte ist und somit auch Wikibooks als Pausenfüller. Ich hätt' gern das Meinungsbild durchgeführt, aber werde meine zukünftig eher rare Freizeit anders nutzen wollen. --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 20:24, 27. Aug. 2014 (CEST)
==PDF-Format des Buches "Einführung in die Systemtheorie==
Hallo Dirk Hünniger, danke für deine Fleißarbeit, meinen Entwurf "Einführung in die Systemtheorie" in eine PDF-Datei umzusetzen. Mir fehlen leider Infos, wie diese Arbeit durchgeführt wird, vermutlich durch ein Übersetzungsprogramm. Zu der augenblicklichen Ausführung habe ich einige Fragen, ob eine Verbesserung der Darstellung möglich wäre:
# Warum ist zum Aufruf der PDF-Datei zweimaliges Anklicken des nicht lesbaren Textfeldes notwendig?
# Umrahmte Gleichungen sind bei der PDF-Ausführung kaum lesbar, wie eingequescht. Die Umrahmung zieht sich über die Breite der Seite, was nicht schön aussieht. Gibt es andere Zeichen, um anzudeuten, dass es sich um ein Endergebnis einer Ableitung handelt, beispielsweise durch eine dicke Linie oder eine Linie mit Gleichheitszeichen oder Fettschrift?
# Gleichungen, deren Größe nicht in eine Zeile des Buches passt, müssten geteilt werden. Geht das im PDF-Format oder muss das Original geändert werden?
# Das Original ist weitgehend fertiggestellt. Dennoch könnten mir gelegentlich "Schönheitsfehler" auffallen. Wie funktioniert der Änderungsdient für die PDF-Version?
Gruß --[[Benutzer:HeinrichKü|HeinrichKü]] 13:49, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Heinrich,
im Prinzip nutze ich diese Webseite http://mediawiki2latex.wmflabs.org/ . Und dort kannst du im Prinzip jederzeit selbst das PDF erstellen. Ich mache nur noch einige weitere Basteleien die erst mit einiger Verzögerung auf eben dieser Webseite erscheinen. Deswegen ist es wohl am einfachsten wenn ich die PDF hier mache und hoch lade.
#Das Problem mit dem Aufruf sagt mir im Moment nichts. Du musst eingentlich nur einmal auf das große Bild auf der Dateiseite clicken, dass sollte das PDF geladen werden. #
Mit den Rahmen kenne ich das Problem. Ich habe schon mal einfach ein bisschen Leerraum oberhalb der Formel eingefügt. Das wäre eine Lösungsmöglichkeit die man im Buch Mathematik Statistik sehen kann. Ansonsten gibt es noch die Vorlage Kasten. Damit bekommt man einen grau hinterlegten Kasten der sollte ganz gut gehen.
# Was das Teilen der Gleichungen angeht so wäre es für mich am Einfachsten das im Wiki quelltext zu erledigen weil ich dann nicht zwei Quelltexte pflegen muss.
# Was die Änderungen so kann du mich eben anschreiben ich baue sie dann schnell ein.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:02, 26. Aug. 2014 (CEST)
Die oben erwähnte Webseite habe ich gerade aktualisiert. Wenn du dort template expansion=normal wählst kommt genau das PDF raus was du hier auf Wikibooks siehst. Auch die Vorlage Kasten ist dann möglich du kannst also wenn du willst damit spielen.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:26, 26. Aug. 2014 (CEST)
::Hallo Dirk, danke für deine Ausführungen. Ich beschäftige mich augenblicklich mit dem Thema "Digitaler PID-Regler" als Wikipedia-Projekt. Danach werde ich mich mit den Geheimnissen der PDF-Formate bei Wikibooks beschäftigen. Ich habe dann sicher einige Fragen an dich.
::Übrigens - falls dich das Problem der numerisch geführten Textpunkte interessiert: das Zeichen der Raute am Anfang der Zeile des Textblockes (ohne Absatz), der nächste Textblock beginnt wieder mit einer Raute am Anfang der Zeile - keine Leerzeile dazwischen, usw. Anfangs hatte ich auch Probleme damit. Gruß --[[Benutzer:HeinrichKü|HeinrichKü]] 08:36, 27. Aug. 2014 (CEST)
== Programmbeitrag zur WikiCon2014 ==
Hallo Dirk! Ich versuchs mal hier: Ich hatte Dir vor einer Woche eine Wikimail geschickt. Ist die nicht angekommen? Und ich brauche '''dringend''' deine Mailadresse, weil ich Dir einen Referenten-Fragebogen zu deinem Vortrag schicken muß!!! Bitte schaue doch mal in deine Mails und antworte mir :) Falls die Mail nicht angekommen ist, kannst Du mich problemlos über meine [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig Diskussionsseite in der de.wp] erreichen ;) Bestes! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 23:28, 12. Sep. 2014 (CEST)
leider kaum zeit im Moment [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 00:50, 13. Sep. 2014 (CEST)
== [[Karate: Stilrichtungen]] ==
Hallo Dirk, heute gab es zum zweiten Mal den Versuch, [[w:Kyokushin Kaikan|Kyokushin Kaikan]] aus der Gruppe der "weiteren Stile" in die Gruppe der "großen Stile" aufzuwerten. Nach der Einleitung ist das eher fragwürdig. Ich habe es rückgängig gemacht, auch wenn der Text diesmal sauberer klang als zuletzt im Juni. Kannst du das beurteilen? Wenn es sinnvoll ist, dann bitte ich dich, die Seite passend zu bearbeiten (unter Verwendung der Versionsgeschichte); dann ist es ein für alle Mal geklärt. Wenn es weniger sinnvoll ist, dann schreib bitte einen Kommentar zu dieser Frage auf die Diskussionsseite; dann wissen wir Laien, wie wir mit künftigen Kyokushin-Vertretern verfahren sollen. Wenn du es nicht selbst beurteilen kannst, kennst du doch sicher einen Fachmann?! -- Danke schön! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 12:00, 30. Nov. 2014 (CET)
Hallo,
leider habe ich selbst keine Ahnung von Karate und auch keine Kontakte zu Karate-Übenden. Da kann ich leide überhaupt nicht helfen. Aber trozdem schön mal wieder was von dir zu hören. Ich selbst mache nur Aikido.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:21, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich kann jedoch aus dem Aikido sagen, dass es ständig Reibereien zwischen verschiedenen Dachverbänden und somit Stielrichtungen gibt. Es ist kaum möglich gesicherte Informationen darüber zu bekommen ob es sich um einen weiteren Stiel oder einen großen Stiel handelt. Die Lage ist also auf alle Fälle kompliziert und unübersichtlich. Vieleicht macht es sinn alle Stiele gleichberechtig nebeneinander zu betrachten. Und sich die Unterscheidung zwischen großen und weiteren Stielen ganz zu schenken. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:28, 30. Nov. 2014 (CET)
== PDF für "Ruby-Programmierung" ==
Hallo Dirk,
kannst du mal bei Gelegenheit eine PDF für [[Ruby-Programmierung]] erstellen. [[Benutzer:Tray]], der aktuelle Hauptautor des Buchs, hatte mich per Mail angeschrieben und gemeint, dass das Buch inhaltlich schon gut fertig sei.
Viele Grüße,
[[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 15:34, 15. Jan. 2015 (CET)
Ja kann ich nur habe ich im Moment nicht viel Zeit. Im Prinzip muss man jedoch nur eine Druckversion erstellen und die dann hier einfüttern https://mediawiki2latex.wmflabs.org/. Das kann der Autor vielleicht auch selbst. Geht jedenfalls schneller als zu warten bis ich das nächste mal Zeit habe. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:42, 15. Jan. 2015 (CET)
{{-|Ist es eigentlich auch möglich, dass https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ nur das Inhaltsverzeichnis der Hauptseite nimmt und daraus eine PDF erstellt? Beispielsweise habe ich für [[Mathe für Nicht-Freaks]] das Problem, dass hier die Druckversionen so groß werden, dass sie nicht mehr im Browser geöffnet werden können (mir ist es bei einer Druckversion dort oft passiert, dass mir mein Browser abgestürzt ist, weil die Durckversion zu groß war). So müsste auch nicht extra eine Druckversionsseite für jedes Buch erstellt und verwaltet werden. [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 23:54, 15. Jan. 2015 (CET)}}
Hallo, kann man alles machen nur werde ich wohl bis zur Rente nie wieder Zeit haben mich darum zu kümmern.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 07:10, 16. Jan. 2015 (CET)
Hallo ich habe das PDF nun erstellt hochgeladen und entsprechend auf der Buchseite verlinkt. Der erzeugende Befehl lautetet auf Ubuntu.
<pre>
mediawiki2latex -c tt -t /home/dirk/wb2pdf-git/latex/templates.user -o dirk.pdf -u https://de.wikibooks.org/wiki/Ruby-Programmierung/_Druckversion
</pre>
Die Modifikation der templates.user Datei beläuft sich auf die folgende Zeile
<pre>
["Klappbox","LaTeXDoubleBoxOpenTemplate","1","2"],
</pre>
Die Erstellung des Druckversion erfolgte wie folgt mit python3
<pre>
s="""== Nachwort ==
* [[Ruby-Programmierung: Aufgaben|Aufgaben]]
* [[Ruby-Programmierung: Hilfe|Ich brauche Hilfe!]]"""
for x in s.split("\n"):
if len(x)>0:
if x[0]=="*":
h=x.split("|")
print ("=" +h[1].strip("] \t") +"=")
print ("{{:" +h[0].strip("[ *") +"}}")
</pre>
Ein Latex Quelltext ist als Anhang an die PDF Datei angefügt. Er kompiliert auf einem aktuellen Ubuntu sofern das Paket mediawiki2latex installiert ist.
Für meinen Test habe ich mediawik2latex Version 7.19 verwendet. Für das reine kompilieren des LaTeX Code reicht aber die Version die mit Ubuntu 14.04 oder höher ausgeliefert wird. Du kannst mich gerne noch mal ansprechen wenn du eine PDF erstellt habe musst. Es dauert halt nur so lange bis ich einen Termin frei habe und halbwegs ausgeruht bin. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 19:15, 17. Jan. 2015 (CET)
== Feature-Requests für mediawiki2latex ==
Hallo Dirk,
ich nutze gleich die Chance für zwei Feature-Requests für https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ :
# Ist es möglich, dass Ergebnisse dort für eine konkrete Anfrage Seite zwischengespeichert werden. Die gesamte PDF-Generierung ist ja durchaus langwierig (vor allem für ein Buch). Ein Benutzer, der ein paar Stunden nach einem anderen Benutzer sich dieselbe Seite in eine PDF umwandeln will, würde sofort ein Ergebnis bekommen.
# Ein Test mit [[Statistik: Druckversion]] hat mir eine leere Seite erzeugt.
# Ich würde auf die Lizenz der GNU FDL verzichten. Diese macht 2-3 Seiten des erzeugten PDFs auf (was viel für die erstellte PDF einer einzelnen Seite ist). Alle unsere Inhalte stehen ja such deswegen unter CC-BY-SA, um die Notwendigkeit der Lizenzangabe von GNU FDL bei abgewandelten Werken nicht zu haben.
# Wäre es möglich, PDF-Versionen irgendwo auf ein Webspace zu speichern, wo sie regelmäßig neu erzeugt werden? Von WB aus könnte man dann auf diese Version verlinken, welche regelmäßig und automatisch neu generiert wird. Der manuelle Upload von PDFs auf WB wäre dann nicht mehr notwendig (dies spart Wartungsarbeit).
Viele Grüße,
[[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 00:08, 16. Jan. 2015 (CET)
Hallo,
Möglicherweise liegt ein Bedienfehler vor. Du musst die URL aus dem Browser in das Webformular kopieren dabei wird sie korrekterweise automatisch escaped. Auf der Seite des Nuklearmedizinbuches gibt es sogar einen entsprechenden Link. Ausserdem findest du bei Wikibook im linken Seitenmenü "Als PDF Herunterladen". Dieses PDF wird ebenfalls mit Latex erzeugt. Autor ist Dr. C. Scott Ananian er ist bei WMF angestellt und kann sich während seiner Arbeitszeit darum kümmern. Ich bin jetzt leider vollzeit und unbefristed angestellt und kann mich während der Arbeitszeit nicht um dieses Probelm kümmern und meine Freizeit ist ebenfalls gröstenteils belegt. Es bleibt mir nur noch darauf hinzuweisen dass der Quellcode verfügbar ist und du entsprechende Umbauten somit zumindest theorestisch selbst durchführen könntest. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 07:09, 16. Jan. 2015 (CET)
== Zum Buch "Physik, Oberstufe" ==
Hallo Dirk,
hast du noch vor am Buch "Physik, Oberstufe" weiterzuarbeiten? Wenn ja, wann? Aktuell sind ja nur sehr wenige Inhalte online, weswegen ich mich frage, ob hier eine Löschung oder eine Verschiebung in dein Benutzernamensraum möglich wäre (letzteres schlage ich, wenn du noch an dem Projekt arbeiten möchtest, aber aktuell keine Zeit dafür hast und auch in naher Zukunft keine Zeit dafür haben wirst).
Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 00:11, 16. Jan. 2015 (CET)
Mit Physik Oberstufe habe ich nichts zu tun. Kann also weg. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 06:53, 16. Jan. 2015 (CET)
== Wikibooks-Präsentation ==
Hallo Dirk, vor einiger Zeit (= Jahren) warst du wegen einer Broschüre o.ä. für Wikibooks angesprochen worden. Gab es dazu so etwas wie eine Stoffsammlung oder einzelne Texte? Ich wäre daran interessiert: <del><nowiki>[[Benutzer:Juetho/ Wikibooks-Präsentation]]</nowiki></del> [[Wikibooks:Präsentation]] ist inzwischen soweit, dass ich es zu einer "offiziellen" Präsentation machen möchte. Dazu interessieren mich natürlich auch Ideen Anderer; ich würde mich freuen, wenn du mir dazu Links oder notfalls etwas per E-Mail senden könntest. <small>(Wir lesen seit langem fast nichts mehr von dir. Ich hoffe, das ist eine positive Nachricht über dich.)</small> -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:35, 4. Dez. 2015 (CET)
: Hallo, ich kann mich da an nichts mehr erinnern. Ich habe zwei Artikel und einen Vortrag (Video und PDF) über meinen Konverter. Von mehr weiß ich im Moment nicht. Viellicht kann ich mich wieder erinnern wenn du mir noch mehr Stichworte zum Thema schreibst. Ich komme im Moment nicht wirklich dazu mich viel auf Wikibooks zu bewegen. Kleine Sachen die in wenigen Minuten pro Woche zu erledigen sind kann ich aber machen.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 23:34, 4. Dez. 2015 (CET)
:: Sorry, mein Fehler. Ich habe jetzt das Hilfe-Archiv durchsucht und eine Anfrage an [[Benutzer:Mjchael|Mjchael]] gefunden. -- Alles Gute! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:42, 5. Dez. 2015 (CET)
== Zur [[Vorlage:Vom Druck ausschließen]] ==
Hallo Dirk,
bei [[Mathe für Nicht-Freaks]] achte ich darauf, dass nur Vorlagen mit semantischem Inhalt eingebunden werden. Deswegen würde ich auf die Einbindung von [[Vorlage:Vom Druck ausschließen]] verzichten. Um eine Lösung zu finden: Kannst du mir erst einmal beschreiben, welches Problem es aktuell gibt?
Viele Grüße,
[[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 19:47, 6. Mär. 2016 (CET)
Hallo,
es gibt unter abschnitte "Fussnoten" diese sollen im PDF nicht übernommen werden.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 19:50, 6. Mär. 2016 (CET)
:@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]]: Habe jetzt eine Lösung eingebaut, bei dem der Abschnitt "Fußnoten" automatisch erstellt wird. In der PDF sollte er nun nicht mehr erscheinen... Danke für den Hinweis! -- [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 20:08, 6. Mär. 2016 (CET)
== Aktivierung von \allowdisplaybreaks + Bildbreite ==
Hallo Dirk,
kannst du bitte <code>\allowdisplaybreaks</code> im Header der erzeugten PDF einbinden? Dann werden in zu langen Formeln nämlich automatisch Seitenumbrüche eingebaut (siehe [[en:LaTeX/Advanced_Mathematics#Page_breaks_in_math_environments]]). Ggf. können dann nämlich einige der <code><nowiki><div style="page-break-before:always"/></nowiki></code> gelöscht werden.
Auch wäre es schön, wenn die Breite von Bilder auf 50% der Seitenbreite beschränkt wird. Kannst du das mal bitte machen?
Viele Grüße,
[[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 16:44, 8. Mär. 2016 (CET)
:Hi,
:\allowdisplaybreaks</code> ist einfach. Die Sache mit der verringerten Bildbreite kommt mir spanisch vor. Ließe sich machen, ich denke aber es ist besser wenn die Bilder möglichst groß sind damit man sie gut erkennen kann. Man kann ja wenn man die Seiten ausdruckt nicht mehr zoomen. Momentan definierte Bildbreite=linewidth. Eine Möglichkeit wäre bildbreite=mylinewidth und mylinewidth=linewidth im normalen Fall zu definieren und bei euch einen individualisierten header zu verwenden. Das gibt aber wohl schon bei bildern innerhalb von gallerien und tabellen probleme. Diese würden dann bei euch auch um einen Faktor zwei Skaliert. Und die funktionen die den Latex Quelltext für Bilder erstellt zu ändern finde ich keine gute idee, da sie recht kompliziert ist und ich sorge habe andere fälle zu stören wenn ich sie umschreibe. Ich hänge hier mal den Quelltext der Funktion an um Panik auszulösen :-)
{{Vorlage:Klappbox|Quelltext wikiImageToLaTeX|verborgen=true|
<syntaxhighlight lang="Haskell">
{-DHUN| Converts an image from the parse tree to latex. The actual images is only referenced
in the wiki source, as well as the parse tree, as well as the latex source. It takes a parse
tree representation of the image as only input parameter. The return type is Renderer String.
Which means that it returns a string but also take a state as additional monadic input parameter
and returns a possible changed version of it as additional return parameter monadically DHUN-}
wikiImageToLaTeX :: [Anything Char] -> Renderer String
wikiImageToLaTeX l
= do st <- get
mystr <- return $
(if not (micro st) then
"\n" ++
(if ((getInTab st) == 0) then "\n" else "") ++
"\\begin{minipage}{" ++
(if (msb st) then "1.0" else (mysize st)) ++
(if (msb st) then "\\linewidth" else "\\textwidth") ++ "}\n"
else (if ((getInTab st) == 0) then "\n" else ""))
++
(if (not (micro st)) then "\\begin{center}\n" else "") ++
"\\includegraphics[width=" ++
(if (not (micro st)) then "1.0" else (mysize st)) ++
(if (msb st) then "\\linewidth" else "\\textwidth") ++
",height=6.5in,keepaspectratio]{../images/" ++
(n st) ++
"." ++
ext ++
"}\n" ++
(if (not (micro st)) then "\\end{center}\n" else "") ++
(if (not (tb st)) && (not (micro st)) then "\\raggedright{}"
else "")
++
(if not (micro st) then
(if (s st) == "" then
"\\myfigurewithoutcaption{" ++ (n st) ++ "}" else
"\\myfigurewithcaption{" ++
(n st) ++ "}{" ++ (s st) ++ "}")
else "")
++
(if not (micro st) then "\n\\end{minipage}" else "") ++
(addit st) ++
(if not (micro st) then
(if ((getInTab st) == 0) then "\n" else "") ++
"\n"
else " ")
put
st{getImages = (getImages st) ++ [shallowFlatten l],
getJ = ((getJ st) + 1)}
return mystr
where ext
= normalizeExtension
(map toLower
(fileNameToExtension (headSplitEq '|' (shallowFlatten l))))
s st
= if (trim (s1 st)) `elem` ["verweis=", "alt=", "link="] then ""
else (s1 st)
s2 st
= case Map.lookup "alt" (snd (prepateTemplate l "x")) of
Just xx -> wikiLinkCaption xx st
Nothing -> wikiLinkCaption l st
s1 st
= if '|' `elem` (shallowFlatten l) then (s2 st) else
(treeToLaTeX [] st{getJ = ((getJ st) + 1)})
mysize st = printf "%0.5f" (mysizefloat2 st)
mysizefloat st = (min (getF st) (imageSize l))
mysizefloat2 st = if (msb st) then 1.0 else (mysizefloat st)
msb st = (mysizefloat st) == (getF st)
micro st = ((mysizefloat st) < 0.17) || ((getInTab st) > 1)
n st = show (getJ st)
tb st = ((getInTab st) > 0)
addit st
= if (getInTab st) > 0 then "" else
(if not (micro st) then "\\vspace{0.75cm}" else "")
</syntaxhighlight>
}}
: -- [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:50, 8. März 2016
:: Mir scheint es ebenfalls sinnvoll zu sein, die Bildbreite je nach Projekt festzulegen. Vorzugsweise würde ich das im Header regeln; aber dafür gilt wahrscheinlich ebenfalls Dirks Warnung, dass eine solche Änderung erheblichen Aufwand erfordert. Jedenfalls habe ich mich bei [[Wikijunior Europa]] (A5) ausführlich mit der Positionierung von Bildern/Grafiken und Text befassen müssen. Auch bei [[Einführung in SQL]] (B5, allerdings wenige Grafiken) und [[Komplexe Zahlen]] (A4) wäre Nachsteuerung angebracht. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:07, 9. Mär. 2016 (CET)
:::@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]]: Dann würde ich das mit der Bildbreite erst einmal weglassen, wenn es zu aufwändig ist. -- [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 09:12, 9. Mär. 2016 (CET)
== Zu [[:File:Entscheidungsbaum zum Nachweis von Ordnungsrelationen.svg]] ==
Hallo Dirk,
bei [[:File:Entscheidungsbaum zum Nachweis von Ordnungsrelationen.svg]] habe ich die Schriftart von "Sans" auf "sans-serif" geändert. Kannst du mal schauen, ob es jetzt klappt?
Viele Grüße,
20:28, 9. Mär. 2016 (CET)
Nein Problem besteht unverändert weiter. Kannst du meine Änderung wiederhestellen? -- [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:36, 9. Mär. 2016 (CET)
Done. Aus Interesse: Welcher Viewer bereitet Probleme? -- [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 20:46, 9. Mär. 2016 (CET)
rsvg-convert
Dieses tool verwende ich in mediawiki2late um die png aus den svg zu erzeugen. Habe auch andere Wege schon versucht. Ist bislang der beste. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:51, 9. Mär. 2016 (CET)
== Hilfe! Zu doof das Tool zu benutzen! ==
Hallo,
der Titel sagt alles. Ich habe
mediawiki2latex -h -u en.wikibooks.org/wiki/Commutative_Algebra/Primary_decomposition -o /home/[BENUTZERNAME]/test2.pdf
probiert und mir wurde gesagt, er sei, ich zitiere,
"Unable to handle redirect, unsupported scheme: https://en.wikibooks.org/wiki/Commutative%20Algebra/Primary%20decomposition"
Ich bitte um den richtigen Fingerzeig. VG--[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] 14:58, 29. Nov. 2016 (CET)
PS: Es wäre nett, wenn man mich bei Antwort anpingen könnte, nämlich so: @[[Benutzer:Dirk Hünniger]]
:Ich sollte hinzufügen, dass ich obige Seite kürzlich verschoben habe, ''nach'' meinem vergeblichen Versuch. --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] 16:46, 29. Nov. 2016 (CET)
Hallo,
ich habe soeben die Datei hochgeladen:
[[File:Commutative Algebra Primary decomposition or Lasker–Noether theory.pdf]]
der aufruf war wie folgt:
mediawiki2latex -u https://en.wikibooks.org/wiki/Commutative_Algebra/Primary_decomposition_or_Lasker%E2%80%93Noether_theory -o dirk.pdf
du verwendest sehr wahrscheinliche eine alte Version von mediawiki2latex, welche kein https beherscht und daher nicht mehr funktioniert. Das findet man wie folgt raus:
<pre>dirk@dirk-HP-Pro-3400-Series-MT:~$ mediawiki2latex -v
mediawiki2latex version 7.24
Usage: mediawiki2latex [OPTION...]
-V, -?, -v --version, --help show version number
-o FILE --output=FILE output FILE (REQUIRED)
-f START:END --featured=START:END run selftest on featured article numbers from START to END
-x CONFIG --hex=CONFIG hex encoded full configuration for run
-s PORT --server=PORT run in server mode listen on the given port
-t FILE --templates=FILE user template map FILE
-r INTEGER --resolution=INTEGER maximum image resolution in dpi INTEGER
-u URL --url=URL input URL (REQUIRED)
-p PAPER --paper=PAPER paper size, on of A4,A5,B5,letter,legal,executive
-m --mediawiki use MediaWiki to expand templates
-h --html use MediaWiki generated html as input (default)
-z --zip output zip archive of latex source
-g --vector keep vector graphics in vector form
-i --internal use internal template definitions
-l DIRECTORY --headers=DIRECTORY use user supplied latex headers
-c DIRECTORY --copy=DIRECTORY copy LaTeX tree to DIRECTORY
</pre>
ich habe also version 7.24 und du wohl was älteres. Lösungsvorschlag: Installier dir Ubuntu 16.10 in einer Virtuellen Maschiene und versuch es mit der dort verfügbaren version.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:30, 29. Nov. 2016 (CET)
::Hallo, ich habe tatsächlich 7.19. Ich werd dann mal auf meinem Debian die neue Version installieren. (ich gehe davon aus, dass "für praktische Zwecke" Debian = Ubuntu, aber wenns nicht funzt, kann ich ja immer noch die VM holen!) Vielen Dank! --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] 17:49, 29. Nov. 2016 (CET)
Hallo, das hat neulich schon mal jemand versucht. Debian ist leider nicht aktuell genug und du wirst kein aktuelles mediawiki2latex auf Debian stable zum laufen bekommen. Also nimm dir die VM mit dem neusten Ubuntu, das spart das sinnlose rumprobieren. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:55, 29. Nov. 2016 (CET)
:thx--[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] 18:03, 29. Nov. 2016 (CET)
== Bitte um eine neue PDF-Version ==
Hallo Dirk, [[Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen]] kommt jetzt in den Buchkatalog und hat deshalb eine neue PDF-Version verdient. Folgende Vorlagen sind dabei noch zu beachten:
* [[Vorlage:Quelle-Link]] ist nur als „nackter Text“ anzuzeigen: Wenn der Parameter <code>text</code> benutzt wird, dann dieser Wert; andernfalls der Parameter <code>name</code> bzw. der erste Parameter. (Der Link zum Quellenverzeichnis wird in einer PDF oder einem gedruckten Buch nicht benötigt.) Der Parameter <code>typ=1</code> setzt den Text in runde Klammern und <code>typ=2</code> in eckige Klammern.
* [[Vorlage:Quelle-Beleg]] ist vollständig zu ignorieren. (Es erzeugt "nur" einen Anker; weil der Link nicht benötigt wird, ist auch der Anker irrelevant.)
Es wäre schön, wenn du das trotz deiner Prioritäten erstellen könntest. -- Danke vielmals! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:45, 29. Nov. 2016 (CET)
Hallo Jürgen,
Vielen Dank für den Vorschlag. Im Moment muss ich aber leider regelmäßig Anfragen ablehnen. Es ist natürlich bedauerlich,dass es jetzt gerade Wikibooks trifft, aber mehr geht derzeit nicht. Die Software ist wie gesagt im aktuellen Ubuntu funktionsfähig und das gewünschte Verhalten lässt sich mit Hilfe des Kommandozeilenparameters --templates auch implementieren, wenn man lediglich über LaTeX Kenntnisse verfügt. Vielleicht hat @[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ja Lust sich mal zu versuchen. Ich sehne mich ehrlich gesagt schon nach meiner Zeit als Rinderpfleger zurück, aber im Moment muss ich erst einmal sehen dass meine Studenten etwas lernen.
Details zum Verfahren finden sich hier [[Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf/manual#Manual_Expansion]]
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:13, 29. Nov. 2016 (CET)
Hier macht natürlich auch noch --headers Sinn um den eigenen LaTeX code im eigenen LaTeX header anspringen zu können sonst kann auch noch --copy helfen.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:29, 29. Nov. 2016 (CET)
Hallo,
ich habe soeben eine PDF Version der gewünschten Buches hochgeladen und verlinkt. Leider bin ich selbst mit der Qualität nicht vollständig zufrieden, aber immerhin besser als nichts.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:42, 26. Dez. 2016 (CET)
{{-|Danke für deine Mühe, aber ich kann dich bestätigen: Die Qualität ist nicht befriedigend.
* Als Kapitel 1 erscheint die "Druckversion"; und die Titelseite sieht ziemlich verrutscht aus. Beides erscheint so wegen der [[Vorlage:Druckversion Titelseite]]; aber die ist doch nichts Neues für dich.
* Sämtliche Absatzumbrüche sind verschwunden!!!
* [[Vorlage:Quelle-Link]] wird von deinem Programm als Standard-Link angezeigt (also mit Fußnoten) und nicht als nackter Text.
* Zusätzlich fällt mir auf, dass Ingrid die Abbildungen mit einer eigenen Nummerierung versehen hat. (Das ist Absicht, darüber hatte ich mich mit ihr schon unterhalten. Ebenso wollte sie auf ein separates Abbildungsverzeichnis vollständig verzichten.) Kannst du deine Nummerierung und dein Verzeichnis einfach unterdrücken, oder ginge das nur über den LaTeX-Quelltext? – Das Verzeichnis sieht sowieso seltsam aus, weil sie die alleinige Urheberin ist.
Trotzdem wünsche ich dir einen Rest-Feiertag und einen geruhsamen Jahreswechsel. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 15:33, 26. Dez. 2016 (CET)}}
Ich habe mal einen neuen Versuch unternommen. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 10:20, 31. Dez. 2016 (CET)
{{-|Danke vielmals, dieses nachträchliche Weihnachtsgeschenk muss nicht mehr umgetauscht werden. {{Smiley}} Abgesehen von dem absurden Abbildungsverzeichnis (Seite 205/208 ff.) stören nur bei [[Vorlage:Quelle-Link]] die Leerzeichen hinter der Quelle und die doppelten Klammern. Aber das sind Schönheitsfehler, die die Nutzung der PDF-Datei nicht beeinträchtigen.
Eigentlich stört die Dateigröße von 55 MB etwas, aber bei der Menge von hochauflösenden Darstellungen (über die schon bei der [[Wikibooks:Kandidaten für den Buchkatalog#Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen|Diskussion zum Buchkatalog]] ausführlich gesprochen wurde) ist sie nicht verwunderlich. Außerdem bist du in diesem Zusammenhang der falsche Ansprechpartner. Also danke! -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:21, 31. Dez. 2016 (CET)}}
Naja was die Auslösung angeht, so nehme ich alles in höchster Auflösung und rechne es nach 300 dpi runter. Weniger als 300 dpi zu nehmen, ist zwar mittels des Kommandozeilenparameters --resolution möglich, führt aber beim Druck zu entsprechenden Problemen. Auch SVG Grafiken rastere ich übrigens, da die Viewer damit meist besser zurecht kommen. Dies lässt sich aber auch über die Option --vector abschalten. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:49, 31. Dez. 2016 (CET)
Hallo Dirk, vielen Dank für die Erstellung einer PDF Version meines Buches, was offensichtlich mit einigem Aufwand verbunden ist. Insgesamt ist das alles sehr schön. Die Dateigröße stört nicht. Wahrscheinlich kann ich die noch notwendigen Korrekturen darin nicht selbst ausführen, oder? Ich sehe gerade alles durch und stelle die notwenigen Änderungen zusammen. Soll ich sie hier einstellen oder in einen extra Abschnitt, oder per e-mail in einer Datei zuschicken? Oder kann nichts mehr geändert werden?
Noch alle guten Wünsche für das neue Jahr.
[[Benutzter:Ingrid Kottke|Ingrid Kottke]]--[[Benutzer:Ingrid Kottke|IKt]] 17:55, 4. Jan. 2017 (CET)
Hallo,
Änderungen sind möglich und werden sinnvollerweise im Textverarbeitungsprogramm LaTeX durchgeführt. Ich habe das PDF nämlich mit LaTeX erstellt. Bei mir sind nun die Ferien vorbei, daher ist meine Zeit wieder recht knapp. LaTeX ist leider recht komplex und man muss sich sehr anstrengen es zu lernen. Ich kann gerne die LaTeX Datei des Dokumentes hier hochladen anschließend kann jeder der will damit arbeiten. Meinen nächsten längeren Urlaub habe ich erst im August, sodass ich erst dann wieder selbst am PDF weiter arbeiten kann. Aber schreib deine Änderungswünsche schon mal auf und speichere es irgendwo in diesem Wiki, es wird dann schon irgendwie angepasst werden.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:36, 4. Jan. 2017 (CET)
Acha, bei LaTeX ist es so, dass man Fehler die sich wiederholen meistens nur einmal beheben muss. Deswegen macht es bei deine Auflistung Sinn wenn du nur das erste Auftreten eines Problems notierst und darauf hinweist, dass es mehrfach auftritt. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:44, 4. Jan. 2017 (CET)
@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]],@[[Benutzer:Juetho|Jürgen]],
gut, ich kopiere mal die Korrekturliste hierher. Es wäre schön, wenn zumindest die fehlenden Abbildungen (12) bald eingefügt und die überflüssigen Klammern bald entfernt werden können. Das Buch wird schon benutzt, wie ich mitbekomme und der PDF sieht schon wie ein richtiges Buch aus. Aber bis August sollten die Fehler, die mehr als Schönheitsfehler sind, nicht stehen bleiben. Ich bedanke mich schon mal bei jedem, der sich dieser Aufgabe annimmt.
Liste notweniger Korrekturen im PDF zum Buch „Mykorrhiza, Pilz-Wuzel-Symbiosen“:
* Auf der Titelseite sollte die zweite Zeile des Titels größer und fett gedruckt sein, da es der deutsche Titel ist.
* Die Abbildung fehlt, ist aber als Blickfang wichtig. Bitte einfügen
* Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich gegliedert und gefällt mir. Ebenso die Nummerierung der Kapitelüberschriften und die Kopfzeilen (bis auf einige fehlerhafte, siehe unten).
* Wie schon von Jürgen angemerkt, wird es kein Abbildungsverzeichnis geben.
* Meine Nummerierung der Abbildungen bezieht sich auf die Kapitelnummern und ist daher erweiterbar, ohne komplette Änderung der Abbildungsnummern. Bitte die im PDF zusätzlich vergebenen, durchlaufenden Abbildungsnummern entfernen.
* Wie ebenfalls von Jürgen angemerkt, sind die zusätzlichen Klammern und der eingefügte Blank bei den Literaturzitaten störend und nicht nur ein „Schönheitsfehler“. An einigen Stellen sind auch Klammern eingefügt, wo gar keine hingehören, nämlich bei Literaturverweisen zu Beginn eines Satzes, z. T. auch am Ende. Andiesen Stellen habe ich keine Klammern eingefügt. Auch in der Legende zu Abbildung 5 = 3.2.3 sollten keine Klammern stehen. Bitte alle zusätzlich durch den PDF vergebenen Klammern entfernen.
* Leider fehlen im Text 11 Abbildungen: bitte einfügen:
** Seite 18, Abb. 6 = 3.3.1 Strukturelle Integration…
** Seite 49, Abbildung 18 = 5.2.3 (TEM Septenporen)
** Seite 74, Abbildung 28 = 6.2.1 Hornmoos
** Seite 99, Abbildung 41 = 7.1.2 Schnitt durch Orchideenwurzel
** Seite 100, Abbildung 42 = 7.1.3 Längsschnitte durch Wurzeln
** Seite 101, Abbildung 43 = 7.1.4 Ruhephase (eventuell 42 und 43 als eine Abbildung nebeneinander)
** Seite 118, Abbildung 59 = 7.2.16 Rhizoidbasis, epiphytische Orchidee
** Seite 118, Abbildung 60 = 7.2.17 Stelis
** Seite 130, Abildung 69 = 7.2.26 Vitalitätsstadien
** Seite 145, Abbildung 76 = 9.1.2 Pflanzbeete
** Seite 146, Abbildung 77 = 9.1.3 Buchensämlinge (Abb. 76 und 77 könnten eventuell nebeneinander gestellt werden)
* Abbildungen verändern oder verschieben
** Die Positionierung der Abbildungen ist fast durchweg gut. Einige Diagramme könnten aber verkleinert werden.
** Auf Seite 27 bleibt ein relativ großer freier Platz, den man durch Verschieben der Abbildung 11 = 3.4.3 hierher sinnvoll füllen könnte. Die Abbildung müsste dann die Nummer 3.4.2 bekommen und die folgende Abbildung entsprechend 3.4.3. Auch im Text müsste das geändert werden. Ich werde das für die Klassische Version besorgen.
** Seite 35 könnte man die Abbildung 15 = 3.4.5 ans Ende dieses Abschnittes stellen.
** Seite 88, Abbildung 36= 6.6.3 gehört hochkant, die weiße Pflanze aufrecht
** Seite 103 und 114: Abbildung 44 und 55 können verkleinert werden
** Seite 105 Text des nächsten Absatzes anschließen und Abb. 46 = 7.2.3 dahinter einfügen (die beiden Abbildungen kann ich nebeneinander anordnen)
** Seite 115: Abbildung 56 vor Abbildung 57 stellen, Text auf Seite 114 beginnen lassen
** Seite 133: Abbildung 72 = 7.2.29 werde ich in Querformat ändern.
** Seite 133, Abbildung 73 = 7.2.30 auf ganze Seitenbreite bringen
** Seite 144, Abbildung 75 = 9.1.1 kann verkleinert und hinter den folgenden Textabsatz verschoben werden, dadurch wird die zur Hälfte leere Seite 74 gefüllt
** Seite 147, Abbildung 78 =9.1.4 kann verkleinert werden
* Kopfzeilen:
** Seite 42 nicht zutreffend
** Seite 153 ff Quellenverzeichnis: bitte in der Kopfzeile „Die Trüffelzucht“ gegen „Quellenverzeichnis“ tauschen
** Im Abschnitt „Die Strukturen“ wäre es schön, statt durchweg „Die Strukturen der Mykorrhizen“ in der Kopfzeile zu haben, die jeweiligen Mykorrhizatypen zu nennen, die unter 7.2.1, 7.2.2 und 7.2.3 angegeben sind.
* Tippfehler:
** Seite 30, 12. Zeile von unten muss es heißen: hängt statt hängen
** Seite 38 relativ statt relative ;
** Seite 49 keine Klammer hinter Parenthesome
** Seite 56 oberer Abschnitt: diese Endogone Arten bilden (statt bildet)
** Seite 61 erster Abschnitt: Pflanzenwachtum
** Seite 61, drittletzte Zeile: eine Ektendomykorrhiza mit Hartigschem Netz
** Seite 85 blank hinter Quercus ilex fehlt
** Seite 87 Ernährungsweise
** Seite 89 erste Zeile: und (von) werden von
** Seite 90 zweite Zeile: zweifachen
** Seite 91, erster Absatz: alle Pyroloideae haben winzige(n)
** Seite 98: Epacridaceae
** Seite 100: letzter Absatz (Abb. 7.1.3)
** Seite 102: Übergänge
** Seite 115: ultrastrukturell
** Seite 140, zweiter Absatz: als einen Vorläufer..
** Seite 140 Dritter Absatz: abgestorbene(n)
* Falsche Trennungen und anderes
** Seite 55 Agarkulturen kann nur Agar- kulturen getrennt werden
** Auf Seite 8 befindet sich unten ein überflüssiger, weil leerer Rahmen.
** Auf Seite 75 ist eine erste Zeile mit fettgedruckten Wörtern auseinander gezogen
[[Benutzer:Ingrid Kottke|Ingrid Kottke]]--[[Benutzer:Ingrid Kottke|IKt]] 16:00, 7. Jan. 2017 (CET)
{{-|Ich habe versucht, die Fehlerliste als Aufzählung besser zu verdeutlichen und zu strukturieren. Tippfehler müssten in der Regel im Wiki-Quelltext beseitigt werden. – Eine Reihe anderer Probleme ist sinnvollerweise in LaTeX zu bereinigen; aber das hat zur Folge, dass alle späteren Bearbeitungen immer doppelt ausgeführt werden müssen (ich habe mit [[Einführung in SQL]] und [[Wikijunior Europa]] einschlägige Erfahrungen). Vielleicht hat Dirk Vorschläge für bessere Verfahren. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 18:32, 7. Jan. 2017 (CET)}}
@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]],@[[Benutzer:Juetho|Jürgen]],
danke für die bessere Ordnung der notwendigen Korrekturen. Die Tippfehler habe ich inzwischen in der Klassischen Version korrigiert. Zusätzlich habe ich die nummerierten Abbildungs-Legenden verändert, die Zahlen in fett dargestellt, damit sie besser sichtbar und besser zum Text in den Grafiken passen und den meist überflüssigen Text entfernt. So gibt es keine doppelten Legenden mehr und es sieht graphisch besser aus. Inwieweit diese Änderungen noch in den PDF übernommen werden können, überlasse ich Euch. Aktualisierungen im Text wird es geben, aber sie werden sich in Grenzen halten. Das Wesentliche steht jetzt bereits in dem Buch.
* Anders ist es mit den fehlenden Abbildungen. Diese bitte ich einzufügen. Dabei ergibt sich die Frage, inwieweit der Text immer die ganze Seitenbreite füllen muss oder ob man auch Spalten machen kann bzw. wie in der Klassischen Version auch eine variable Breite einstellen kann. Davon hängt es ab, ob ich einige Abbildungen neu formatieren muss, d. h. vom Hochformat in ein Querformat. In der Klassischen Version und der Mobilen Version sind jetzt die Abbildungen gut präsentiert.
[[Benutzer:Ingrid Kottke|Ingrid Kottke]]--[[Benutzer:Ingrid Kottke|IKt]] 10:30, 11. Jan. 2017 (CET)
{{-|@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] Noch ein Hinweis zu den Links bei den Benutzerseiten. Ich halte es für angebracht, immer direkt zur jeweiligen Benutzerseite zu verweisen, auch wenn sie wie bei <code><nowiki>https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ingrid_Kottke</nowiki></code> nicht existiert. Der Umweg über <code><nowiki>index.php</nowiki></code> und die Zusätze <code><nowiki>&action=edit&redlink=1</nowiki></code> sind unnötig, das regelt der Server automatisch. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:12, 11. Jan. 2017 (CET)}}
Hallo,
hier mal die Fehlermedlungen der Bildverarbeitung. Vielleicht hilft uns das ja irgendwie weiter
<pre>
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/3.jpg JPEG 3854x2633 3854x2633+0+0 8-bit sRGB 842KB 0.090u 0:00.099
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/3.jpg JPEG 3854x2633 3854x2633+0+0 8-bit Grayscale Gray 770KB 0.140u 0:00.130
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/16.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/16.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/16.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/16.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/16.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/19.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/19.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/19.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/19.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/19.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/29.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/29.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/29.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/29.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/29.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/36.jpg JPEG 1280x960 1280x960+0+0 8-bit sRGB 487KB 0.010u 0:00.019
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/36.jpg JPEG 1280x960 1280x960+0+0 8-bit sRGB 428KB 0.040u 0:00.040
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/37.jpg JPEG 2560x1712 2560x1712+0+0 8-bit sRGB 2.389MB 0.070u 0:00.080
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/37.jpg JPEG 2560x1712 2560x1712+0+0 8-bit sRGB 2.283MB 0.130u 0:00.129
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/39.jpg JPEG 3456x2592 3456x2592+0+0 8-bit sRGB 4.862MB 0.130u 0:00.140
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/39.jpg JPEG 3456x2592 3456x2592+0+0 8-bit sRGB 4.544MB 0.250u 0:00.269
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/42.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/42.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/42.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/42.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/42.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/43.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/43.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/43.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/43.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/43.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/45.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/45.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/45.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/45.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/45.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/56.jpg JPEG 1024x768 1024x768+0+0 8-bit sRGB 313KB 0.010u 0:00.009
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/56.jpg JPEG 1024x768 1024x768+0+0 8-bit sRGB 330KB 0.020u 0:00.019
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/58.jpg JPEG 1024x768 1024x768+0+0 8-bit sRGB 298KB 0.010u 0:00.020
/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/58.jpg JPEG 1024x768 1024x768+0+0 8-bit sRGB 293KB 0.020u 0:00.019
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/62.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/62.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/62.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/62.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/62.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/68.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/68.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/68.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/68.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/68.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/71.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/71.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/71.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/71.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/71.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/78.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/78.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/78.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/78.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/78.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Cannot read TIFF header. `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/79.tif' @ error/tiff.c/TIFFErrors/566.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/79.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: unable to open image `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/79.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2712.
convert: unable to open file `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/79.png' @ error/png.c/ReadPNGImage/3922.
convert: no images defined `/tmp/MediaWiki2LaTeX23135/document/images/79.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3210.
convert: Invalid TIFF directory; tags are not sorted in ascending order. `TIFFReadDirectoryCheckOrder' @ warning/tiff.c/TIFFWarnings/879.
</pre>
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:09, 24. Feb. 2017 (CET)
Hallo,
die Sache mit den fehlenden Bildern scheint mit der eben hochgeladenen Version behoben zu sein. Ich habe lediglich der Theadzahl auf 1 gesetzt. Scheinbar konnten so die Probleme beim Download der Bilder gelöst werden.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 15:39, 24. Feb. 2017 (CET)
== PDFs bei Wikibooks und bei Commons ==
Hallo Dirk, als Ergänzung zur [[Wikibooks:Buchstatistik|Buchstatistik]] möchte ich die Zugriffszahlen für PDF-Dateien zusammenstellen. Bisher gibt es PDFs nur von dir (mit den zwei Ausnahmen SQL und Europa). In der Regel hast du PDFs für deutsche Wikibooks hier hochgeladen. Auf Commons finde ich nur folgende:
* [[:File:Komplexe Zahlen.pdf]]
* [[:File:Grundlagen der Mathematik.pdf]]
* [[:File:WikisInOrganisationen.pdf]]
* [[:File:Digitale bildgebende Verfahren.pdf]]
Wenn du dich an weitere "deutsche" Dateien auf Commons erinnerst, dann schreib einfach hier die Dateinamen; ich werde mich selbst um die weiteren Informationen kümmern. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:23, 14. Jan. 2017 (CET)
{{-|Hallo Jürgen,
leider fallen mir derzeit keine weiteren deutschen Dateien auf Commons ein. Die von die genannten Dateien sind wohl irrtümlich dort gelandet. Dies hat auch damit zu tun, dass der Link "Datei hochladen" im linken Seitenmenü auf den deutschen Wikibooks auf Commons verweist. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:22, 4. Feb. 2017 (CET) }}
{{--|1=Danke, dann weiß ich Bescheid und muss nur diese vier PDFs berücksichtigen. – Das standardmäßige Hochladen auf Commons ist Folge eines [http://de.wikibooks.org/w/index.php?oldid=766556#Default-Upload_auf_Commons Verbesserungsvorschlags] von 2015. Eigentlich sollte nach wie vor zusätzlich die Möglichkeit bestehen, über die "Werkzeuge" eine Datei auf Wikibooks hochzuladen; aber irgendwann und irgendwie ist das gestrichen worden, wie ich jetzt feststelle. Also muss ein blöder Admin kommen und diese Funktion wiederherstellen. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:59, 4. Feb. 2017 (CET)}}
'''Zusatzfrage:''' Wie ich die Aufrufe einer (beliebigen) Seite feststellen kann, weiß ich (kurze Beschreibung und Links stehen bei der Buchstatistik). Kannst du mir eine Seite, Link oder Befehl nennen, wo man die Anzahl der Downloads erfährt? -- Danke! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:14, 14. Jan. 2017 (CET)
{{-|Hallo Jürgen,
ich mache es hiermit.
https://tools.wmflabs.org/pageviews/
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:19, 4. Feb. 2017 (CET)}}
{{--|Mit ''pageviews'' bekommt man aber "nur" die Zugriffszahlen, also die Aufrufe einer Seite (diese zähle ich bereits für meine Statistik), aber nicht die Downloads. Siehe auch {{m|Talk:Pageviews Analysis#How to count file downloads|How to count file downloads}}. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:59, 4. Feb. 2017 (CET)}}
{{---|Leider weiß ich da auch nicht mehr als du, ich habe einfach die Aufrufe der Beschreibungsseite genommen und dies als Schätzwert für die Downloads genommen. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 08:43, 5. Feb. 2017 (CET)}}
== Schach-PDF – weißer Rand ==
Vielen Dank für die Arbeit! Um das PDF-Buch im Kindle oder Tablet besser lesen zu können, sollten die Seiten keinen Rand haben. Derzeit nimmt der weiße Rand einen Großteil der Bildfläche und somit der Auflösung weg. Natürlich könnte man zoomen, aber das ist beim Lesen und Seitenblättern unpraktisch. -- [[Spezial:Beiträge/84.165.57.27|84.165.57.27]] 10:06, 3. Feb. 2017 -- <small>(ohne Signatur auf der [[Benutzer Diskussion:Dirk Huenniger|alten Disk.]] eingetragen, umkopiert durch [[Benutzer:Juetho|Jürgen]])</small>
{{-|Hallo,
es gibt das Programm pdfcrop unter Ubuntu, damit lassen sich die Ränder entfernen. Ich nehme deinen Wunsch, dass die Ränder standardmäßig nicht vorhanden sein sollen zur Kenntnis. Dennoch habe ich mich für eine Version mit Rand entschieden.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:18, 4. Feb. 2017 (CET)}}
{{--|Das mit dem weißen Rand hat auch seinen Sinn. Schließlich steht eine PDF als "Ersatz" für ein gedrucktes Buch, und da haben alle Seiten einen Rand. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 17:02, 4. Feb. 2017 (CET)}}
== Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey ==
(''Sorry to write in Engilsh'')
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am '''28. Februar 2017 (23:59 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=AE&Src=19AEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil.]'''
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
'''Über diesem Umfrage:''' Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]], oder Sie können die [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|häufig gestellte Fragen]] lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an [[:m:Special:EmailUser/EGalvez_(WMF)| User:EGalvez (WMF)]] by dem ''EmailUser''-Funcktion oder surveys@wikimedia.org. '''Über die Wikimedia Foundation:''' Die [[:wmf:Home|Wikimedia Foundation]] unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 09:23, 24. Feb. 2017 (CET)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/19-AEOP&oldid=16205365 -->
== Wikibook ==
Hallo lieber Herr Hünniger,
ich bin gerade dabei, mein erstes Wikibook (endlich!) fertigzustellen, nämlich [[en:General Topology|General Topology]]. Zu diesem möchte ich dann auch möglichst bald eine Druckfassung anfertigen. Dafür würde ich wohl etwas Assistenz benötigen, da ich nicht so genau weiß, wie ich Ihre Software diesbezüglich bedienen soll. Ich habe durchgehend spezielle Folien verwendet.
Aktuell habe ich auf meinem leistungsfähigen Computer Windows, und auf meinem schrottigen (Intel Core 2 Duo 1,86 Ghz, 4gb RAM 600Mhz, "schlechte" SSD, 10+ Jahre alt außer ersetzte Komponenten) Laptop Debian. Wenn ich das Debian auf die aktuelle Version heraufstufe, reicht dann das schrottige Laptop aus, um die Transformation durchzuführen? Oder sollte ich lieber Debian auf meinen Desktop-PC installieren? Ihre Benutzerseite beschreibt ja zum Glück, wie ersteres geht.
Wie sieht das aus mit Zusatzfunktionen? Kann ich da bezüglich der Formatierung irgendwas erreichen? Oder mache ich das am Ende mit search&replace? --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] 21:04, 4. Apr. 2018 (CEST)
Hallo @[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]],
ich würde sagen 4 GByte Ram wird wahrscheinlich knapp. Ich würde mich also eher darin versuchen auf dem leistungsfähigeren Rechner Debian zu installieren. Sogar Ubuntu wäre möglich. Man kann das ja auch in einer virtuellen Maschiene tun, dann bleibt Windows davon unberührt. Ubuntu hat man in ca. 10 Minuten installiert. Für mediawiki2latex braucht man dann noch mals etwas Zeit, da es größer ist als die Ubuntu Basisinstallation selbst. Man kann bezüglich der Formatierung einiges erreichen. Wenn du im Buch mediawiki-vorlagen (templates) verwendet hast, kannst du diese in mit einer von dir zu definierenden Abbildung auf latex befehle welche du z.b. mit newcommand definieren kannst abbilden. Am einfachsten ist es glaube ich wenn wir mal telefonieren. Hier meine Nummer 028459492207.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 09:26, 5. Apr. 2018 (CEST) --[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:24, 6. Apr. 2018 (CEST) [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:24, 6. Apr. 2018 (CEST)
== [[phab:T195861]] ==
Hallo Dirk,
hättest du Lust mitzumachen? Mich würde deine Meinung zu dem Plan [[mw:Extension:Math/Roadmap]], insbesondere zu [[mw:Extension:Math/TeX-header]] interressieren, weil du auf dem Gebiet MediaWiki und LaTeX Kompatibilität wahrscheinlich am Meisten Ahnung hast.--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] 20:29, 10. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Debenben,
das ist sicherlich ein wichtiges Thema. Ich habe im Moment aber nicht wirklich Lust da anzufangen.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 10:03, 11. Jun. 2018 (CEST)
==Löschantrag für Fortgeschrittene Astronomie==
Hallo Dirk,
ich habe das Buch Fortgeschrittene Astronomie (Bearbeitungsstand 10% nach 12 Jahren) gestern zur Löschung vorgeschlagen. Die meisten Einträge dazu stammen von Dir, liegen aber auch schon 10-12 Jahre zurück. Der letzte Eintrag stammt von 2014. 2017 habe ich die Formelsammlung Physik: Band Astronomie übernommen und die wenigen Inhalte von Fortgeschrittene Astronomie dort eingearbeitet. Ich lade Dich ein, Dich über die Diskussion über die Löschung zu beteiligen.--[[Benutzer:Michael Oestreicher|Michael Oestreicher]] 19:12, 18. Feb. 2019 (CET)
Hallo Michael,
leider habe ich derzeit keine Kapazitäten mich an der Diskussion zu beteiligen und sehe diese auch für die planbare Zukunft nicht.
Viel Erfolg.
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 19:27, 18. Feb. 2019 (CET)
== Video zu Inkscape ==
[[Datei:Inkscape-vectorization.ogv|thumb|left|'''Vektorisierung einer Pixelgrafik mit [[Inkscape/_bw2svg|Inkscape]]''' ]]
Hallo Dirk, für die neue Hilfe-Seite [[Hilfe:Bilder/ Audios und Videos]] habe ich nur wenige Beispiele in Wikibooks gefunden. Wegen Länge und Inhalt möchte ich deine [[:Datei:Inkscape-vectorization.ogv]] verwenden. Leider wird sie bisher in keinem Buch verwendet. Sie passt natürlich zu [[Inkscape]], aber in welches Kapitel? Mir geht es nicht (!) darum, dass das betreffende Kapitel überarbeitet wird. Ich möchte nur vom Video auf das passende Kapitel verweisen, wie links in der Bildunterschrift zu sehen ist.
Welches Kapitel passt für diesen Link am ehesten? Ich habe erst einmal "Schwarzweißzeichnungen vektorisieren und kolorieren" (bw2svg) genommen, kann aber nicht einschätzen, ob eines der anderen Kapitel besser geeignet wäre.
Nur für diese eine Frage hätte ich gerne deine Meinung gelesen. Um es ganz deutlich zu sagen: Es genügt, wenn du kurz auf die betreffenden Kapitel im Abschnitt [[Inkscape#Rastergrafiken in Vektorgrafiken umwandeln]] schaust; du musst selbst nichts bearbeiten. -- Danke vielmals! [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 12:56, 5. Mär. 2019 (CET)
{{Clear}}
Hi,
Schwarzweißzeichnungen vektorisieren und kolorieren passt glaube ich ganz gut. Ich konnte und kann mich an das Video nicht mehr erinnern und habe sehr darüber gelacht. Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich sollte unbedingt mal wieder studieren.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:26, 5. Mär. 2019 (CET)
{{--|So kann es gehen. {{Smiley}} Danke jedenfalls! -- [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 09:14, 6. Mär. 2019 (CET)}}
== Re: [[Benutzer:Dirk Hünniger/wb2pdf|mediawiki2latex]] ==
Thank you for sharing this useful tool. When writing a wiki page for exporting it to LaTeX, what wiki markup can I use to signal LaTeX to insert a page break? --[[Benutzer:Gryllida|Gryllida]] 01:31, 10. Apr. 2019 (CEST)
Yes this is possible. You have to insert the following string verbatim:
<pre>
<div style="page-break-before:always"/>
</pre>
It it important that the string is inserted verbatim. Any changed character even an additional whitespace will prevent is from working.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 08:08, 10. Apr. 2019 (CEST)
* Nice. I am glad to see this feature, and appreciate your explanation. :-)
:Thank you, Dirk Hünniger.
:I look forward to testing it out.
:--[[Benutzer:Gryllida|Gryllida]] 03:55, 11. Apr. 2019 (CEST)
* I linked it to https://en.wikibooks.org/wiki/User:Gryllida/sandbox
:It says,
:''Not enough resources availiable to process your request! Your request has been dropped! Please download the full version for free and run it on your own computer!''
:Indeed, now I will try to run it on my computer. But this is a small page. Is this OK? --[[Benutzer:Gryllida|Gryllida]] 03:58, 11. Apr. 2019 (CEST)
Hi,
the error message just means that someone else is currently using the server. You just have to try again later or indeed download the full version (which is essentially a Debian Linux packages, but which also works on Windows with some tweaking) or use the second server http://mediawiki2latex-large.wmflabs.org/
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 08:05, 11. Apr. 2019 (CEST)
== Kommentar auf dein Video [[c:Wb2pdfTalk.ogv]] ==
Unter [[Datei_Diskussion:Wb2pdfTalk.ogv]] gab es den Kommentar <code>We Need To Talk 11235 SaTaNaMa --Complex learner 02:43, 28. Jul. 2019 (CEST)</code> mit dem ich nichts anfangen kann und den ich als Spam gelöscht habe. Ich will dich nur auf diesen Kommentar aufmerksam machen. Vielleicht kannst du was damit anfangen {{Smiley}} -- [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 18:03, 28. Jul. 2019 (CEST)
Hi Stephan,
ich denke du hast alles richtig gemacht und klassifiziere besagten Beitrag gleichfalls als Spam.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 19:04, 28. Jul. 2019 (CEST)
== MediaWiki2Latex version at wmflabs ==
Hi, I just downloaded three versions of the same book but using different "Template Expansion" options: Print, BookMode and Normal. They all gave almost exactly the same result - the same file size and overall number of pages, only some very small differences here and there. Is this expected?
I have also improved the English in the User Manual and tried to correct or clarify some of the technical information. I hope that is OK.
Finally, there are some unhelpful features in the PDFs, I think the software could be improved. I would also suggest some changes to the Web Interface. Where is the best place to suggest changes and improvements?
— Cheers, steelpillow 11:32, 5. Sep. 2019 (CEST)
:Hi Steelpillow,
:thanks a lot for the documentation improvements. Help by a native speaker is always very welcome. My language skills are below average, even in my mothertounge German.
:The small differences using different ways of template expansion are expected. Usually you can simply use Print and everything will be Ok. Book Mode is used for collections, like wikipedia books. The other modes do not process html but wiki source text, and could get better results is some situations. In particular normal is helpful since it uses handwritten expansions rules for many templates on the englisch and german wikibooks. Also if you use a collection that is in wikipedia book namespace, book mode will be used even if you select Print.
:I am looking forward to hear about your ideas on improving the software as well as the web interface. You can just post them to [[Benutzer_Diskussion:Dirk_Huenniger/wb2pdf/Requests]]. The page is in German but you may just add your ideas in English. Its also a good idea to drop me a message on my talk page when you wrote down the new requests, so I get triggered and will surely look at them. Furthermore I got only one week of holydays left, and will not have much time to improve the software after that until Christmas, so adding you most important suggestions until Sunday evening would be perfect.
:Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:51, 5. Sep. 2019 (CEST)
::OK, I have posted my suggestions ''[[Benutzer_Diskussion:Dirk_Huenniger/wb2pdf/Requests#Wikipedia_Books_(Book_mode)|there]]'' now. — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 19:01, 5. Sep. 2019 (CEST)
I just found out you have two instances of your service, at http://mediawiki2latex.wmflabs.org and http://mediawiki2latex.wmflabs.org . What is the difference, are both stable enough to link to, and is there any information about them that you could link to or post here? — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 12:40, 6. Sep. 2019 (CEST)
:Thank you so much for your work on the templates. The most important thing next I think is to drop the Category pages from processing. Is that an easy thing to do? — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 15:59, 7. Sep. 2019 (CEST)
:: Yeah, should be easy, but I will be partying until Sunday afternoon starting now, possibly I might even meet a real headmistress. So likely not much will happen until Monday. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:08, 7. Sep. 2019 (CEST)
== MediaWiki2LaTeX ==
Hello Dirk,
I'm trying to render a book created using the Wikipedia tool through MediaWiki2LaTeX, but I'm having trouble with the input URL. The instructions say "If you intent to compile a wikibook make sure you use the link to the printable version of the book", but there isn't a printable version link as far as I can tell. Was this a feature of the old book rendering service? If so, what was the URL structure? If not, where can I find this URL?
Thanks for your time,<br>[[Benutzer:5225C|5225C]] 09:29, 26. Dez. 2020 (CET)
:Hi, [[Benutzer:5225C|5225C]]
:Possible Urls are:
:* https://en.wikipedia.org/wiki/Book:River_martin
:* https://en.wikibooks.org/wiki/Haskell/Print_version
:The second one is the printable version of a wikibook.
:The first one is a collection (Book) on Wikipedia, which has no printable version. Both should word.
:Yours Dirk
::I see, so saving a book as a subpage of your user page won't work? I'm trying to print [https://en.wikipedia.org/wiki/User:5225C/Books/Romain_Grosjean User:5225C/Books/Romain Grosjean]. Should I instead save this in the Book: namespace?<br>[[Benutzer:5225C|5225C]] 13:20, 26. Dez. 2020 (CET)
::: Hi [[Benutzer:5225C|5225C]],
::: The should work. You don't need to save it to the books namespace. But you need to chosse template expansion = Book / Collection in the web form. The only problem is that the book is quite large. So better try to use https://mediawiki2latex-large.wmflabs.org/ . If it is still too large, the only way to do it is use a computer with a lot of memory. I could you my own one is this case. Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:31, 26. Dez. 2020 (CET)
::::Thanks Dirk, I was not selecting the template expansion properly. It all seems to be working fine now, and if I run into problems with the length I will download the offline software. Thanks,<br>[[Benutzer:5225C|5225C]] 01:07, 27. Dez. 2020 (CET)
== PDF-Version Ada Quality and Style ==
Hallo Herr Hünniger,
Sie hatten sich die Mühe gemacht, eine PDF-Version von Ada Quality and Style zu erstellen und auf der Seite
https://en.wikibooks.org/wiki/Ada_Style_Guide
abzulegen.
Es scheint mir, dass das im PDF-Format abgelegte Buch eine ältere Version des aktuellen WikiBooks ist.
Es wird z.B. in der PDF-Version noch im Vorwort auf Ada 2005 Bezug genommen, im WikiBook wird Ada 2012 genannt. Basiert die Printed Copy, die man erwerben kann, auch noch auf der älteren PDF-Version des Guides?
Wäre evtl. ein erneutes Generieren einer aktuellen Version möglich?
Mit freundlichen Grüßen
G. Schumacher
--[[Spezial:Beiträge/94.134.100.41|94.134.100.41]] 12:36, 9. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Herr Schumacher,
das PDF datiert vom 28. März 2013. Generiert wurde es mit
* https://mediawiki2latex.wmflabs.org/
eine Neugenerierung sollte damit möglich sein.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Hallo ==
Sir, können Sie bitte das englische Wiki Junior Ancient Civilization Pdf aktualisieren. Ich habe versucht, es zu aktualisieren, aber es funktioniert nicht?[[Benutzer:Awesometd|Awesometd]] 16:53, 26. Okt. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Awesometd|Awesometd]],
thanks for your request. Currently and for the forseeable future I am unable to fullfill it.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:05, 26. Okt. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Awesometd|Awesometd]],
I just tried with the web version of mediawiki2latex and a pdf was created after a few minutes. So I think you already solved the problem yourself.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:38, 31. Okt. 2021 (CET)
== PDFs bauen – Rückfragen ==
Hallo Dirk,
da ich gerade in der Rundschau ein wenig aufräume, haben sich ein paar Rückfragen ergeben:
1. In der Rundschau steht eine URL: http://mediawiki2latex-large.wmflabs.org/, die aber nicht erreichbar ist. Da das aber der Neueste Eintrag ist, stellt sich mir die Frage nach dem Zusammenhang.
2. Sehe ich es richtig, dass es genau drei Möglichkeiten gibt, ein PDF von einem vollständigen Buch zu bekommen, die alle über die hier übliche "Druckversion" funktionieren:
# Einmal "als PDF herunterladen"
# Einmal "den Multiformat-Export"
# PDF-Druck aus der Druckansicht
wobei zweites den Vorteil hat, dass auch mehr Formate zur Verfügung stehen, als nur PDF.
3. "Sammlungen" unter "Buch erstellen" gibt es nicht mehr als PDF Export, sondern nur noch zur Bestellung als Pediapress?
Alles würde sich ja auf entsprechende Hilfeseiten auswirken.
4. Hab ich es richtig mitbekommen, dass Du den OpenRewi-rn den Export angepasst hast? Sind die Features mit in den Export Deiner Software bei WMFlabs eingeflossen?
5. Mein Eindruck war, dass die Software nach der Maßgabe benutzt werden kann: "Nutz es und sei glücklich, solang es funktioniert, große Feature-Requests kann ich zeitlich nicht leisten" ist das richtig?
Ich frage aus folgenden Gründen:
# Wie erwähnt aufräumen der Rundschau. Ich würd gern die drei Einträge mal zu einem zusammenfassen wollen.
#ggf. anpassen der Hilfe
# bessere Antwortmöglichkeiten bei Rückfragen, ohne immer sagen zu müssen: Frag mal Dirk, der kennt sich da aus.
{{Smiley}} Wenn Du zu einer Antwort kommst freu ich mich. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 11:07, 26. Jan. 2022 (CET)
Hallo [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]],
1. die large variante gibt es in der Tat nicht mehr. Die ressourcen wurde auf der variante ohne large zusammengefasst
2. das siehst du genau richtig
3. Soviel ich weiss gibt es sammlungnen und den Buchgenerator sowie die bestellung dieser bei pediapress immernoch. Weiterhin kann mediawiki2latex die Sammlungen in diverse runterladbare formate verwandeln was auch mit den web interface möglich ist.
4. Ja da war irgendein kleinkram von open rewi und da ist auch irgendwass in mediawiki2latex eingeflossen, erinnere mich nur nicht mehr genau was das war. Frag da am besten mal bei open rewi selbst nach.
5. Hier hast du schon ungefähr recht. Aber vielleicht bekomme ich irgendwann noch mal mehr hin.
6. Gerne kannst du mich auch anrufen. 028459492207
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:19, 26. Jan. 2022 (CET)
:Hallo Dirk,
:danke für die Antworten. Ich bevorzuge die Gespräche hier, statt der direkten Kommunikation. Zumindest aktuell nach wie vor.
:Zu 5. ich kann die Einstellung völlig nachvollziehen. Ich wollte nur meinen Eindruck absichern. Fühl Dich von mir bitte zu nichts gedrängt.
:Zu 3. kannst Du schnell sagen, wie das mit dem Buchgenerator geht? Ich habs versucht und nicht hinbekommen.
:Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 11:44, 26. Jan. 2022 (CET)
Mit dem Buchgenerator kannst du sammlungen erstellen und diese als Buch bestellen. Ferner kannst du eine einmal fertig erstellte Sammlung mit mediawiki2latex in verschiedene Formate verwandeln. Das geht mit dem Buchgenrator selbst jedoch nicht [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:47, 26. Jan. 2022 (CET)
:Mal am (beliebig ausgewähltem) Beispiel [[Benutzer:Ai24/Sammlungen/FruchtPro1]], wie würde ich das mit mediawiki2latex wandeln? Ist nicht eilig, ich hab keine konkrete Anwendung, ich würd's nur verstehen wollen. Oder würde ich dafür das Stand-Alone-Programm brauchen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 13:59, 26. Jan. 2022 (CET)
Hallo [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]],
Naja zu trägt im Web interface die Url ein. Du wähltst template expansion=book collection und klickst den start knopf. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:51, 26. Jan. 2022 (CET)
:Besten Dank! Habs ausprobiert. Dann hier ggf. ein Bug-Report, die "Kategorie:Sammlung" wird mit eingebunden und aufgelöst. Ich hab jetzt nicht weiter geforscht, aber dann bin ich erstmal im Bilde und fasse das beizeiten für die Rundschau neu zusammen. Soll ich Dich quasi als Kontakt dann unter dem Eintrag stehen lassen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 16:03, 26. Jan. 2022 (CET)
Hallo [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]],
gerne kannst du mich als Kontakt stehen lassen.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:23, 26. Jan. 2022 (CET)
Hallo [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]],
die Sache mit der Kategorie habe ich soeben auf dem Server behoben.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:43, 26. Jan. 2022 (CET)
:Moin Dirk, noch eine Rückfrage: Auf der Hilfe-Seite steht: "Sofern die Interpretation von JavaScript aktiviert ist, kann im linken Seitenmü unter "Drucken/exportieren" eine Funktion "Multi Format Export" sichtbar werden,..."
:Wie genau ist das entstanden? Es war mir nicht möglich raus zu bekommen, wie das in diesem Menü gelandet ist. Ist das ein lokaler Hack hier? Durch wen und wann? Oder ist das eine Funktion der Extension-Collection? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann stammt dieses Menü ja aus dieser Erweiterung.
:Diese Diskussion hat mir auch nicht geholfen: [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Hilfe Sammlungen]]. Bei der Sammlungsfunktionalität und entsprechenden Seiten sind auch einige Links und Beschreibungen madig. Kommt man da nur über den Phabricator dran, oder haben wir da lokale Optionen? Danke und Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 15:51, 25. Mai 2022 (CEST)
Ich meine das hat Stephan Kulla irgendwann einmal auf meine Bitte und nach öffentlicher Diskussion eingerichtet.
Siehe hier https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stephan_Kulla#Bitte_um_%C3%84nderung_des_Globalen_Java_Skript_f%C3%BCr_mediawiki2latex
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:23, 25. Mai 2022 (CEST)
== Schnelllöschen ==
Hallo Dirk, ein kurzer Hinweis zu SLA, ausgelöst durch "Benutzer:VickiTirado4": Wenn du die Vorlage <code><nowiki>{{löschen|mit Begründung}}</nowiki></code> an den Anfang der Seite setzt und den vorhandenen Inhalt stehenlässt, erkennt ein/e Admin sofort, warum die Seite gelöscht werden soll. Lediglich darin enthaltene Spam-Links sollten ggf. unwirksam gemacht werden (gab es in diesem speziellen Fall nicht). -- Danke! [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 10:38, 28. Aug. 2022 (CEST)
536ubhh5sahe3r11t42658zuzx03tec
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 178
0
91530
1001215
996494
2022-08-28T07:41:25Z
Christian-bauer
6469
kleinere Korrekturen und Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 177|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 177|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 179|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 179}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |刖}} || yue4 || Abschneiden der Füße (als Strafe) || [[Datei:刖-order.gif|40px]][[wikt:en:刖|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#刖 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前}} || qian2 || vor, zuvor, vorne, erster, bevor, vorher, ehemalig, frontal, vorwärtsgehen, zukünftig || [[Datei:前-order.gif|40px]][[wikt:en:前|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#前 Etymologie:] [[Datei:前-bronze.svg|40px]][[Datei:前-silk.svg|40px]][[Datei:前-slip.svg|40px]][[Datei:前-seal.svg|40px]][[Datei:前-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专}} || zhuan1 || besondere, gesammelt, konzentriert, fachkundig, nur (für sich alleine), Monopol || [[wikt:en:专|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#专 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转}} || zhuan3 || wenden, sich verändern, sich verwandeln, weitergeben, überbringen || [[wikt:en:转|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#转 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贱}} || jian4 || bescheiden, niedrig, von niederem Stand, billig, für wenig Geld, mein; Bsp.: 賤金屬 贱金属 -- unedles Metall || [[wikt:en:贱|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#贱 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 前 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |午前}} || wu3 qian2 || Vormittag, vor den Stunden des Pferdes (altchin. Zeitangabe nach den 12 Erdzweigen, 午 [wǔ] = Pferd, 午時 [wǔshí] = 11-13:00), vormittags
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直前}} || zhi2 qian2 || geradeaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前半}} || qian2 ban4 || erste Hälfte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前台}} || qian2 tai2 || Rampe, Vordergrund, Rezeption, Empfangsschalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前月}} || qian2 yue4 || vorigen Monats
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前门}} || qian2 men2 || Eingangstor, Qianmen, Ort in Beijing
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前門}} || qian2 men2 || (traditionelle Schreibweise von 前门), Eingangstor, Qianmen, Ort in Beijing
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前片}} || qian2 pian4 || Halbschale vorn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前晚}} || qian2 wan3 || vorgestern abend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |面前}} || mian4 qian2 || Wandbewurf, Außenschicht, vor, vorgelagert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前部}} || qian2 bu4 || Front, Vorbühne, Vorderteil
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前头}} || qian2 tou5 || voran, oben, vorn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前頭}} || qian2 tou5 || (traditionelle Schreibweise von 前头), voran, oben, vorn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日前}} || ri4 qian2 || kürzlich, vor kurzem, unlängst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前面}} || qian2 mian5 || vorne, davor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前人}} || qian2 ren2 || Väter, Vorfahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前任}} || qian2 ren4 || Vorgänger, ehemalig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以前}} || yi3 qian2 || früher, vorher, ehemalig, ehemals, in der Vergangenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前夫}} || qian2 fu1 || Exmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前场}} || qian2 chang3 || Vorfeld
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前景}} || qian2 jing3 || Durchblick, Vordergrund, Aussicht, Perspektive
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前次}} || qian2 ci4 || vergangen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前程}} || qian2 cheng2 || Zukunft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |台前}} || tai2 qian2 || Taiqian (Ort in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前行}} || qian2 xing2 || vorrücken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前}} || mu4 qian2 || gegenwärtig, momentan, jetzt, zurzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从前}} || cong2 qian2 || bisher, bisherig, früher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事前}} || shi4 qian2 || vorher, im voraus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前兆}} || qian2 zhao4 || Vorzeichen, Omen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早前}} || zao3 qian2 || vor langer Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前言}} || qian2 yan2 || Einleitung, Vorwort, Präambel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前日}} || qian2 ri4 || vorgestern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |先前}} || xian1 qian2 || vorher, vormalig, ehemalig, einstig, erst, erste, fortschreitend, vorherig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上前}} || shang4 qian2 || nach vorne kommen, gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史前}} || shi3 qian2 || prähistorisch, urgeschichtlich, vorgeschichtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前来}} || qian2 lai2 || kommen nach, besuchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前來}} || qian2 lai2 || (traditionelle Schreibweise von 前来), kommen nach, besuchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前身}} || qian2 shen1 || Vorgänger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前车}} || qian2 che1 || beweglich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前車}} || qian2 che1 || (traditionelle Schreibweise von 前车), beweglich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |之前}} || zhi1 qian2 || vor; zuvor; vorher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |年前}} || nian2 qian2 || vor ... Jahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前期}} || qian2 qi1 || Anfangszeit, Frühzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向前}} || xiang4 qian2 || vorwärts, weiter, nach vorn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在前}} || zai4 qian2 || vorausgehen, fortschreitend, vorherig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前院}} || qian2 yuan4 || Vorhof
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前者}} || qian2 zhe3 || erstere
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前年}} || qian2 nian2 || vorletztes Jahr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前梁}} || qian2 liang2 || Vorderholm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前足}} || qian2 zu2 || Vorderbein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前夕}} || qian2 xi4 || tags zuvor, Vorabend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前方}} || qian2 fang1 || oben, voraus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此前}} || ci3 qian2 || ehemals, vorher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前进}} || qian2 jin4 || voranschreiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前天}} || qian2 tian1 || vorgestern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前妻}} || qian2 qi1 || Ex-Frau
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前一天}} || qian2 yi1 tian1 || der Tag davor, gestern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前字头}} || qian2 zi4 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 前字旁), vorne-Radikal (Zeichenbestandteil)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向前看}} || xiang4 qian2 kan4 || zukunftsorientiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前镇区}} || qian2 zhen4 qu1 || Cianjhen-Distrikt (Stadtbezirk von Kaohsiung, Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前9年}} || qian2 9 nian2 || 9 v. Chr.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生前}} || chu1 sheng1 qian2 || pränatal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前几天}} || qian2 ji3 tian1 || neulich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前幾天}} || qian2 ji3 tian1 || (traditionelle Schreibweise von 前几天), neulich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如以前}} || ru2 yi3 qian2 || wie bisher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正前方}} || zheng4 qian2 fang1 || genau vorwärts
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史前史}} || shi3 qian2 shi3 || Vorgeschichte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向前走}} || xiang4 qian2 zou3 || vorankommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |饭前酒}} || fan4 qian2 jiu3 || Aperitif, Apéro
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飯前酒}} || fan4 qian2 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 饭前酒), Aperitif, Apéro
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前十位}} || qian2 shi2 wei4 || Top Ten, die besten Zehn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前切口}} || qian2 qie1 kou3 || äußerer Papierrand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向前进}} || xiang4 qian2 jin4 || sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前金区}} || qian2 jin1 qu1 || Chienchin-Distrikt (Stadtbezirk von Kaohsiung, Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前金區}} || qian2 jin1 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 前金区), Chienchin-Distrikt (Stadtbezirk von Kaohsiung, Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |会前会}} || hui4 qian2 hui4 || Vorversammlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |會前會}} || hui4 qian2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 会前会), Vorversammlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |站前区}} || zhan4 qian2 qu1 || Zhanqian
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |站前區}} || zhan4 qian2 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 站前区), Zhanqian
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丰前国}} || feng1 qian2 guo2 || Provinz Buzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前一任}} || qian2 yi1 ren4 || Vorgänger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |头向前}} || tou2 xiang4 qian2 || kopfüber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |頭向前}} || tou2 xiang4 qian2 || (traditionelle Schreibweise von 头向前), kopfüber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多年前}} || duo1 nian2 qian2 || vor Jahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到目前}} || dao4 mu4 qian2 || so weit, soweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前田利家}} || qian2 tian2 li4 jia1 || Maeda Toshiie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史前英国}} || shi3 qian2 ying1 guo2 || Großbritannien in prähistorischer Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史前英國}} || shi3 qian2 ying1 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 史前英国), Großbritannien in prähistorischer Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退回前面}} || tui4 hui2 qian2 mian4 || zurück
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多年以前}} || duo1 nian2 yi3 qian2 || vor vielen Jahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前进方向}} || qian2 jin4 fang1 xiang4 || Fahrtrichtung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前世界}} || mu4 qian2 shi4 jie4 || Neuzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |許多年前}} || xu3 duo1 nian2 qian2 || (traditionelle Schreibweise von 许多年前), vor Jahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前些日子}} || qian2 xie1 ri4 zi3 || neulich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好多年前}} || hao3 duo1 nian2 qian2 || vor Jahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前年同期}} || qian2 nian2 tong2 qi1 || Vorjahreszeitraum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前面部分}} || qian2 mian5 bu4 fen5 || Vordergrund
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前些时候}} || qian2 xie1 shi2 hou4 || vor geraumer Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前些時候}} || qian2 xie1 shi2 hou4 || (traditionelle Schreibweise von 前些时候), vor geraumer Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以前年度}} || yi3 qian2 nian2 du4 || vergangenes Jahr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此时以前}} || ci3 shi2 yi3 qian2 || bis jetzt, vordem
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此時以前}} || ci3 shi2 yi3 qian2 || (traditionelle Schreibweise von 此时以前), bis jetzt, vordem
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |很早以前}} || hen3 zao3 yi3 qian2 || lange vorher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史前时代}} || shi3 qian2 shi2 dai4 || Vorzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史前時代}} || shi3 qian2 shi2 dai4 || (traditionelle Schreibweise von 史前时代), Vorzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一直向前}} || yi4 zhi2 xiang4 qian2 || immer geradeaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前方到站}} || qian2 fang1 dao4 zhan4 || nächster Halt, nächste Haltstelle (Durchsage in Bussen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前后关系}} || qian2 hou4 guan1 xi5 || Kontext
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |就在前面}} || jiu4 zai4 qian2 mian4 || genau vorwärts
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在此之前}} || zai4 ci3 zhi1 qian2 || zuvor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哥林多前书}} || ge1 lin2 duo1 qian2 shu1 || 1. Brief des Paulus an die Korinther, 1. Korinther, 1. Korintherbrief
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哥林多前書}} || ge1 lin2 duo1 qian2 shu1 || (traditionelle Schreibweise von 哥林多前书), 1. Brief des Paulus an die Korinther, 1. Korinther, 1. Korintherbrief
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出生以前的}} || chu1 sheng1 yi3 qian2 de5 || pränatal, vorgeburtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女人婚前的姓}} || nü3 ren2 hun1 qian2 de5 xing4 || Name
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |12点前退房}} || 1 2 dian3 qian2 tui4 fang2 || bis 12 Uhr auschecken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |12點前退房}} || 1 2 dian3 qian2 tui4 fang2 || (traditionelle Schreibweise von 12点前退房), bis 12 Uhr auschecken
|}
=== 专 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专着}} || zhuan1 zhuo2 || Monografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业}} || zhuan1 ye4 || Fachrichtung, Fachgebiet, Fach, Beruf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专人}} || zhuan1 ren2 || besonderer Person, Fachmann, Spezialist, für jdm. besonderes, für jdm speziell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专号}} || zhuan1 hao4 || Sonderheft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专门}} || zhuan1 men2 || speziell, Fach-, Sonder-
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专注}} || zhuan1 zhu4 || Konzentration, Aufmerksamkeit, sich konzentrieren auf, aufmerksam sein auf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专事}} || zhuan1 shi4 || spezialisiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专才}} || zhuan1 cai2 || Fachmann, Spezialist
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中专}} || zhong1 zhuan1 || Fachschule
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大专}} || da4 zhuan1 || College
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利}} || zhuan1 li4 || Patent, Monopol Sonderrecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专长}} || zhuan1 chang2 || Fachgebiet, Spezialität, besonders trainiert für, spezialisiert auf, besonders geeignet für
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专程}} || zhuan1 cheng2 || Reise (Fahrt) aus besonderem Anlaß, Sonderfahrt, Sonderreise, sich extra auf den Weg machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专车}} || zhuan1 che1 || Sonderzug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专教}} || zhuan1 jiao1 || lehrt ausschließlich, lehrt nur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专有}} || zhuan1 you3 || speziellen Recht bekommen, ausschließlich, alleinig, exklusiv
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专家}} || zhuan1 jia1 || Experte, Spezialist, Fachmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专用}} || zhuan1 yong4 || einer Funktion speziell angepasst ( geeignet ), speziell, besonders, besonderer, zweckgebunden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专卖}} || zhuan1 mai4 || Alleinhandel, Exklusiv-Verkauf, Exklusiv-Vertrieb, Regie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专意}} || zhuan1 yi4 || besonderer Bedeutung, besonderer Sinn, besonderes Anliegen, besonderen Wunsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专著}} || zhuan1 zhu4 || Monographie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |师专}} || shi1 zhuan1 || Fachhochschule für Erziehungswissenschaften
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专机}} || zhuan1 ji1 || Sondermaschine, Sonderflugzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利局}} || zhuan1 li4 ju2 || Patentamt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专用车}} || zhuan1 yong4 che1 || Sonderfahrzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业上}} || zhuan1 ye4 shang4 || beruflich, fachspezifisch, professionell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业化}} || zhuan1 ye4 hua4 || Spezialisierung, spezialisieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利号}} || zhuan1 li4 hao4 || Patentnummer, Nummer des Patents
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业课}} || zhuan1 ye4 ke4 || Kurs im Spezialgebiet, Spezialfach, Sonderfach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专卖店}} || zhuan1 mai4 dian4 || Spezialgeschäft, Fachgeschäft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利法}} || zhuan1 li4 fa3 || Patentgesetz, Patentrecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专用章}} || zhuan1 yong4 zhang1 || Sonderstempel, Spezialstempel, Stempel für ...
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不专业}} || bu4 zhuan1 ye4 || unprofessionell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专注力}} || zhuan1 zhu4 li4 || Konzentrationsfähigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专门化}} || zhuan1 men2 hua4 || Spezialisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业厂}} || zhuan1 ye4 chang3 || Spezialbetrieb
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专门家}} || zhuan1 men2 jia1 || Fachmann, Spezialist, Profi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专门地图}} || zhuan1 men2 di4 tu2 || besondere
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业语言}} || zhuan1 ye4 yu3 yan2 || Terminologie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业工作}} || zhuan1 ye4 gong1 zuo4 || Facharbeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法学专业}} || fa3 xue2 zhuan1 ye4 || juristische Fachrichtung; juristischer Beruf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专用知识}} || zhuan1 yong4 zhi1 shi4 || Know-how
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业知识}} || zhuan1 ye4 zhi1 shi5 || Fachkenntnisse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业人士}} || zhuan1 ye4 ren2 shi4 || Experte, Fachkraft, Profi, Sachverständige
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专家意见}} || zhuan1 jia1 yi4 jian4 || Gutachten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大专文化}} || da4 zhuan1 wen2 hua4 || Hochschulbildung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业学期}} || zhuan1 ye4 xue2 qi1 || Hauptstudium
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业杂志}} || zhuan1 ye4 za2 zhi4 || Fachmagazin, Fachzeitschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |医学专家}} || yi1 xue2 zhuan1 jia1 || Spezialist medizinischer Fachdisziplinen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专门知识}} || zhuan1 men2 zhi1 shi4 || Know-how, fachliches ( spezifisches ) Wissen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专用电机}} || zhuan1 yong4 dian4 ji1 || Sondermaschine, Motor für Sonderzwecke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业部门}} || zhuan1 ye4 bu4 men2 || Fachbereich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业用语}} || zhuan1 ye4 yong4 yu3 || Fachsprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人事专家}} || ren2 shi4 zhuan1 jia1 || Personalsachbearbeiter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业名词}} || zhuan1 ye4 ming2 ci2 || Fachausdruck, Fachbegriff
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公享专利}} || gong1 xiang3 zhuan1 li4 || Patentgemeinschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |农业专家}} || nong2 ye4 zhuan1 jia1 || Landwirtschaftsexpertin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业词典}} || zhuan1 ye4 ci2 dian3 || Lexikon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利律师}} || zhuan1 li4 lü4 shi1 || Patentanwalt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利文件}} || zhuan1 li4 wen2 jian4 || Patentdokument
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专用工具}} || zhuan1 yong4 gong1 ju4 || Sonderwerkzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业课程}} || zhuan1 ye4 ke4 cheng2 || Hauptseminar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业律师}} || zhuan1 ye4 lü4 shi1 || Fachanwalt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专心从事}} || zhuan1 xin1 cong2 shi4 || Andacht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业人才}} || zhuan1 ye4 ren2 cai2 || Fachkräfte, Fachleute, Fachpersonal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专有名词}} || zhuan1 you3 ming2 ci2 || Eigenname
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利要求}} || zhuan1 li4 yao4 qiu2 || Ansprüche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利说明}} || zhuan1 li4 shuo1 ming2 || Patentschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利方法}} || zhuan1 li4 fang1 fa3 || patentiertes Verfahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |取得专利}} || qu3 de2 zhuan1 li4 || monopolisieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武器专家}} || wu3 qi4 zhuan1 jia1 || Waffenexperte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有专长的}} || you3 zhuan1 chang2 de5 || kompetent
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业术语}} || zhuan1 ye4 shu4 yu3 || Fach, Fachausdruck
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半专业人士}} || ban4 zhuan1 ye4 ren2 shi4 || Semiprofi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |计算机专业}} || ji4 suan4 ji1 zhuan1 ye4 || Computerwissenschaft; Informatik (Studienfach)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专业图书馆}} || zhuan1 ye4 tu2 shu1 guan3 || Fachbibliothek
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有专业知识}} || you3 zhuan1 ye4 zhi1 shi5 || qualifiziert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |计算机专家}} || ji4 suan4 ji1 zhuan1 jia1 || EDV-Fachleute
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实施其专利}} || shi2 shi1 qi2 zhuan1 li4 || Patent verwerten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利说明书}} || zhuan1 li4 shuo1 ming2 shu1 || Patentbeschreibung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公车专用道}} || gong1 che1 zhuan1 yong4 dao4 || Fahrstreifen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利要求书}} || zhuan1 li4 yao4 qiu2 shu1 || Ansprüche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专有名词学}} || zhuan1 you3 ming2 ci2 xue2 || Onomastik, Namenkunde, Lehre von den Eigennamen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |已取得专利的}} || yi3 qu3 de2 zhuan1 li4 de5 || patentiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专利合作条约}} || zhuan1 li4 he2 zuo4 tiao2 yue1 || Zusammenarbeitsvertrag
|}
=== 转 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好转}} || hao3 zhuan3 || aufbessern, besser werden, sich bessern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转门}} || zhuan4 men2 || Drehtür
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转台}} || zhuan3 tai2 || Drehtisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转业}} || zhuan3 ye4 || (von einem Angehörigen der Streitkräfte) in einen zivilen Beruf überwechseln, einen Zivilberuf ergreifen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自转}} || zi4 zhuan4 || Rotation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回转}} || hui2 zhuan3 || Rotation, Wendung, Drehung, Schwenk-
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转生}} || zhuan3 sheng1 || Wiedergeburt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转录}} || zhuan3 lu4 || Transkription
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转笔}} || zhuan4 bi3 || Pen Spinning, Pentrix, Pentricks, Stiftdrehen, Stift-Jonglage, mit dem Stift jonglieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反转}} || fan3 zhuan3 || Rückwendung, Linkslauf; umdrehen, wenden, reversibel, umkehrbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转口}} || zhuan3 kou3 || Import, Transit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转告}} || zhuan3 gao4 || etw. ausrichten, übermitteln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转数}} || zhuan3 shu4 || Drehzahl, Tourenzahl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转到}} || zhuan3 dao4 || wechseln zu, nach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转回}} || zhuan3 hui2 || zurückschalten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转由}} || zhuan3 you2 || übertragen werden an
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正转}} || zheng4 zhuan3 || Rechtslauf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转位}} || zhuan3 wei4 || Dislokation, Versetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内转}} || nei4 zhuan3 || Involution
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周转}} || zhou1 zhuan3 || zirkulieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转好}} || zhuan3 hao3 || Wandlung zum Guten
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转向}} || zhuan3 xiang4 || Richtungsänderung, die Richtung ändern
|-
| zhuan4 xiang4 || sich verlaufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转车}} || zhuan3 che1 || Drehscheibe, Umsetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转入}} || zhuan3 ru4 || umsatteln, einbiegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |左转}} || zuo3 zhuan3 || links abbiegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转身}} || zhuan3 shen1 || Wende, drehen, kehren, schwenken, wenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转化}} || zhuan3 hua4 || Umsetzung, Umwandlung, umsetzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转弯}} || zhuan3 wan1 || Wendung, abbiegen, drehen, rotieren, einbiegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转子}} || zhuan4 zi5 || Rotor, Läufer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转呈}} || zhuan3 cheng2 || weiterleiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转卖}} || zhuan3 mai4 || weiterverkaufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公转}} || gong1 zhuan4 || Umdrehung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中转}} || zhong1 zhuan3 || Anschluss
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中转站}} || zhong1 zhuan3 zhan4 || Terminal, Abflughalle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转世者}} || zhuan4 shi4 zhe3 || Tulku
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向左转}} || xiang4 zuo3 zhuan3 || nach links abbiegen, nach links einbiegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回转角}} || hui2 zhuan3 jue2 || Schwenkwinkel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可转动}} || ke3 zhuan3 dong4 || drehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转向器}} || zhuan3 xiang4 qi4 || Lenkung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转方向}} || zhuan3 fang1 xiang4 || kehrtmachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转笔刀}} || zhuan4 bi3 dao1 || Anspitzer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转送器}} || zhuan3 song4 qi4 || Band
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转口港}} || zhuan3 kou3 gang3 || Zolllager, Reexporthafen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |左转弯}} || zuo3 zhuan3 wan1 || Linkskurve
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回转体}} || hui2 zhuan3 ti3 || zylindrisches Teil
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转动体}} || zhuan3 dong4 ti3 || Rotor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转向台}} || zhuan3 xiang4 tai2 || Drehtisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向后转}} || xiang4 hou4 zhuan3 || umdrehen, umkehren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反转片}} || fan3 zhuan3 pian4 || Umkehrfilm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转动角度}} || zhuan4 dong4 jiao3 du4 || Schwenkung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转数调节}} || zhuan3 shu4 diao4 jie2 || Drehzahlregelung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |军转民用}} || jun1 zhuan3 min2 yong4 || Konversion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反转作用}} || fan3 zhuan3 zuo4 yong4 || Solarisation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |十字转门}} || shi2 zi4 zhuan3 men2 || Drehkreuz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |结转行业}} || jie2 zhuan3 xing2 ye4 || Carry-Trades
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向内转动}} || xiang4 nei4 zhuan3 dong4 || reindrehen, hineindrehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回转平台}} || hui2 zhuan3 ping2 tai2 || Plattform
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转动方向}} || zhuan3 dong4 fang1 xiang4 || Drehrichtung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自转周期}} || zi4 zhuan4 zhou1 qi1 || Rotationsperiode
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转来转去}} || zhuan3 lai2 zhuan3 qu4 || kehrtmachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日息转入}} || ri4 xi1 zhuan3 ru4 || Fortführung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向外转动}} || xiang4 wai4 zhuan3 dong4 || rausdrehen, herausdrehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转动方式}} || zhuan3 dong4 fang1 shi4 || Drivesys
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洗车转数}} || xi3 che1 zhuan3 shu4 || Waschdrehzahl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回转工作台}} || hui2 zhuan3 gong1 zuo4 tai2 || Drehtisch
|}
=== 贱 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贱人}} || jian4 ren2 || Schlampe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贱内}} || jian4 nei4 || meine Frau
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贱民}} || jian4 min2 || Paria, Außenseiter, Ausgestoßener, Jiànmín, Jianmin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下贱}} || xia4 jian4 || Verächtlichkeit
|}
== Ausdrücke ==
=== 刖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 前 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |生前}} || sheng1 qian2 || zu Lebzeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |头在前}} || tou2 zai4 qian2 || übereilen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |頭在前}} || tou2 zai4 qian2 || (traditionelle Schreibweise von 头在前), übereilen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公元前}} || gong1 yuan2 qian2 || vor Christus, vor unserer Zeitrechnung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前3年}} || qian2 3 nian2 || 3 v. Chr.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前6年}} || qian2 6 nian2 || 6 v. Chr.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前0年代}} || qian2 0 nian2 dai4 || 0er Jahre v. Chr.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前店后厂}} || qian2 dian4 hou4 chang3 || Handwerksbetrieb
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前因后果}} || qian2 yin1 hou4 guo3 || Ursache und Wirkung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前因後果}} || qian2 yin1 hou4 guo3 || (traditionelle Schreibweise von 前因后果), Ursache und Wirkung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |寸动向前}} || cun4 dong4 xiang4 qian2 || Schleichgang vor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前为止}} || mu4 qian2 wei2 zhi3 || bis jetzt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前為止}} || mu4 qian2 wei2 zhi3 || (traditionelle Schreibweise von 目前为止), bis jetzt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大不如前}} || da4 bu4 ru2 qian2 || viel schlimmer als zuvor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前前后后}} || qian2 qian2 hou4 hou4 || rauf wie runter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前前後後}} || qian2 qian2 hou4 hou4 || (traditionelle Schreibweise von 前前后后), rauf wie runter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前后不一}} || qian2 hou4 bu4 yi1 || ([[wikt:en:前后不一|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前後不一}} || qian2 hou4 bu4 yi1 || ([[wikt:en:前後不一|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到目前为止}} || dao4 mu4 qian2 wei2 zhi3 || bisher, bisherig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到目前為止}} || dao4 mu4 qian2 wei2 zhi3 || (traditionelle Schreibweise von 到目前为止), bisher, bisherig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在事实面前}} || zai4 shi4 shi2 mian4 qian2 || angesichts der Tatsachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在文字出现以前}} || zai4 wen2 zi4 chu1 xian4 yi3 qian2 || vorschriftlichem
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在文字出現以前}} || zai4 wen2 zi4 chu1 xian4 yi3 qian2 || (traditionelle Schreibweise von 在文字出现以前), vorschriftlichem
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前景是很美好的}} || qian2 jing3 shi4 hen3 mei3 hao3 de5 || gute Perspektive
|}
=== 专 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专任}} || zhuan1 ren4 || reguläre Spielzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专一}} || zhuan1 yi1 || aufrichtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专心}} || zhuan1 xin1 || Konzentration, Vertiefung, andächtig, vertieft, konzentriert, ungeteilt, mit ganzem Herzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不专心}} || bu4 zhuan1 xin1 || unaufmerksam, unkonzentriert, zerstreut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专心工作的人}} || zhuan1 xin1 gong1 zuo4 de5 ren2 || Arbeitstier
|}
=== 转 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |玩转}} || wan2 zhuan3 || Kenntnisse besitzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转转}} || zhuan3 zhuan3 || bummeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转世}} || zhuan4 shi4 || Reinkarnation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转机}} || zhuan3 ji1 || eine Wendung zum Besseren, umsteigen (Flugzeug)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转义}} || zhuan3 yi4 || übertragene Bedeutung, Shift, Umschaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转包}} || zhuan3 bao1 || an Subunternehmen vergeben, als Nebenauftragsnehmer beschäftigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转手}} || zhuan3 shou3 || Weiterverkauf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周转不灵}} || zhou1 zhuan3 bu4 ling2 || Insolvenz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转向飞行}} || zhuan3 xiang4 fei1 xing2 || Kurvenflug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |千回百转}} || qian1 hui2 bai3 zhuan3 || (Englisch: be full of twists and turns)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山不转路转}} || shān bù zhuǎn lù zhuǎn || Literally: A mountain cannot turn, but a road can. There's more than one way to skin a cat; There is always a workaround. ([[wikt:en:山不转路转 |Wiktionary en]])
|}
=== 贱 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卑贱之人}} || bei1 jian4 zhi1 ren2 || Ratte
|}
== Sätze ==
=== 刖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 前 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |告以前事}} || gao4 yi3 qian2 shi4 ||(she) told (him) what had happened ([[s:en:Special:PermanentLink/5495657 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第002回 | 三國演義/第002回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公元前5000年 — 中国的河姆渡文化出现。}} || gong1 yuan2 qian2 5000 nian2 — zhong1/zhong4 guo2 de5 he2 mu3 du4 wen2 hua4 chu1 xian4 。|| 5000 v. Chr.: Chinas Hemudu-Kultur beginnt. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Geschichtsdetails/ 6._Jahrtausend_v._Chr. |Geschichtsdetails]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西元前1045年 周朝成立}} || xi1 yuan2 qian2 1045 nian2 zhou1 chao2/zhao1 cheng2 li4 || 1045 v. Chr.: Die Chou-Dynastie etabliert sich ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Geschichtsdetails/ 2._Jahrtausend_v._Chr. |Geschichtsdetails]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公元前5300年 — 中国山东的北辛文化出现。}} || gong1 yuan2 qian2 5300 nian2 — zhong1/zhong4 guo2 shan1/shan5 dong1 de5 bei3 xin1 wen2 hua4 chu1 xian4 。|| 5300 v. Chr.: In Chinas Shandong-Provinz entsteht die Beixin-Kultur. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Geschichtsdetails/ 6._Jahrtausend_v._Chr. |Geschichtsdetails]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公元前5800年 — 中国的大地湾文化出现。}} || gong1 yuan2 qian2 5800 nian2 — zhong1/zhong4 guo2 de5 da4 de4/di4 wan1 wen2 hua4 chu1 xian4 。|| 5800 v. Chr.: Chinas Dadiwan-Kultur erschien. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Geschichtsdetails/ 6._Jahrtausend_v._Chr. |Geschichtsdetails]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前4200年 — 北欧进入中石器時代。}} || qian2 4200 nian2 — bei3 ou1 jin4 ru4 zhong1/zhong4 shi2 qi4 shi2 dai4 。|| 4200 v. Chr.: In Nordeuropa beginnt das Mesolithikum. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Geschichtsdetails/ 5._Jahrtausend_v._Chr. |Geschichtsdetails]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |约前3000年,近东文明进入青铜时代。}} || yue1 qian2 3000 nian2 , jin4 dong1 wen2 ming2 jin4 ru4 qing1 tong2 shi2 dai4 。|| Ca. 3000 v. Chr: In den Kulturen des Nahen Ostens beginnt die Bronzezeit. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Geschichtsdetails/ 3._Jahrtausend_v._Chr. |Geschichtsdetails]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个是前门的}} || zhe4/zhei4 ge4 shi4 qian2 men2 de5 || This is a muzzle-loader ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 40 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |作为西欧语言的前身...}} || zuo4 wei2/wei4 xi1 ou1 yu3 yan2 de5 qian2 shen1 ...|| Als Vorgänger einiger westeuropäischer Sprachen... ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/_Lektion_591|Latein]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你从前没来过}} || ni3 cong2 qian2 mei2/mo4 lai2 guo4 ||Er war nie zuvor hier gewesen.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您从前来过吗}} || nin2 cong2 qian2 lai2 guo4 ma5 ||Waren Sie früher schon mal da gewesen?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom之前做过很多次。}} || Tom zhi1 qian2 zuo4 guo4 hen3 duo1 ci4 。|| Tom has done that many times before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9968737 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom以前和我女儿约会。}} || Tom yi3 qian2 he2/he4/huo2 wo3 nü3/ru3 er2/er5 yue1 hui4 。|| Tom war mal mit meiner Tochter zusammen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9963188 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pullnosemans pullnosemans] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在三小时前见过Tom。}} || wo3 zai4 san1 xiao3 shi2 qian2 jian4/xian4 guo4 Tom。|| Ich habe Tom vor drei Stunden gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581760 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom大约三年前开始学法语。}} || Tom da4 yue1 san1 nian2 qian2 kai1 shi3 xue2 fa3 yu3 。|| Tom began to learn French about three years ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4817331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在告诉Tom之前不会告诉你。}} || wo3 zai4 gao4 su4 Tom zhi1 qian2 bu4 hui4 gao4 su4 ni3 。|| I'm not going to tell you until I tell Tom. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040468 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom三年前进了我们公司。}} || Tom san1 nian2 qian2 jin4 le5 wo3 men5 gong1 si1 。|| Tom joined our company three years ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5856795 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom天亮前就到这了。}} || Tom tian1 liang4 qian2 jiu4 dao4 zhe4/zhei4 le5 。|| Tom kam schon vor Tagesanbruch hier an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8514589 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gumblex gumblex] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我三天前第一次见Tom。}} || wo3 san1 tian1 qian2 di4 yi1 ci4 jian4/xian4 Tom。|| Ich habe Tom zum ersten Mal vor drei Tagen getroffen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983585 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AmeliaLaurens AmeliaLaurens] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得我之前见过Tom。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 wo3 zhi1 qian2 jian4/xian4 guo4 Tom。|| I think I've met Tom before. I think that I've met Tom before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10336113 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom没有以前那么条理。}} || Tom mei2/mo4 you3 yi3 qian2 na4/nei4 me5 tiao2 li3 。|| Tom isn't as neat as he used to be. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9419111 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom以前是教师吗?}} || Tom yi3 qian2 shi4 jiao1 shi1 ma5 ?|| Did Tom use to be a teacher? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6325139 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我三天前看到Tom。}} || wo3 san1 tian1 qian2 kan4 dao4 Tom。|| Ich sah Tom vor drei Tagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9797486 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她以前是一位老師。}} || ta1 yi3 qian2 shi4 yi1 wei4 lao3 shi1 。|| Sie war früher einmal Lehrerin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686418 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她前天去了美国。}} || ta1 qian2 tian1 qu4 le5 mei3 guo2 。|| Sie ist vorgestern nach Amerika gefahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/634828 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他第一次来到日本是在十年前。}} || ta1 di4 yi1 ci4 lai2 dao4 ri4 ben3 shi4 zai4 shi2 nian2 qian2 。|| It was ten years ago that he first came to Japan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6147589 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几个人站在告示前面。}} || ji1 ge4 ren2 zhan4 zai4 gao4 shi4 qian2 mian4 。|| Mehrere Leute standen vor dem Aushang. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1323693 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在數年前去世了。}} || ta1 zai4 shu3/shuo4 nian2 qian2 qu4 shi4 le5 。|| Er starb vor einigen Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/364936 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他弟弟前天去上海了。}} || ta1 弟弟 qian2 tian1 qu4 shang4 hai3 le5 。|| Sein jüngerer Bruder hat sich vorgestern nach Schanghai begeben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1216067 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Takuya Takuya] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公主之前在哪里?}} || gong1 zhu3 zhi1 qian2 zai4 na3/na5/nei3 li3 ?|| Wo war die Prinzessin? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2888082 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他和他的姐妹们目前都住在东京。}} || ta1 he2/he4/huo2 ta1 de5 jie3 mei4 men5 mu4 qian2 dou1/du1 zhu4 zai4 dong1 jing1 。|| Er und seine Schwestern wohnen jetzt alle in Tōkyō. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332641 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |六点之前要回家。}} || liu4 dian3 zhi1 qian2 yao4 hui2 jia1 。|| Komm vor sechs nach Hause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8591279 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/easononizuka easononizuka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾年前,我們的房間裡沒有什麼家具。}} || ji3 nian2 qian2 , wo3 men5 de5 fang2 jian1 li3 mei2/mo4 you3 shi2 me5 jia1 ju4 。|| A few years ago, our room had little furniture in it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/830447 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我之前在加拿大。}} || wo3 zhi1 qian2 zai4 jia1 na2 da4 。|| Ich bin in Kanada gewesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757556 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在你面前是什麼东西?}} || zai4 ni3 mian4 qian2 shi4 shi2 me5 dong1 xi1 ?|| Was ist vor dir? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842490 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前来过很多次了。}} || wo3 yi3 qian2 lai2 guo4 hen3 duo1 ci4 le5 。|| I've been here many times before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624714 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一直向前走对吧?}} || yi1 zhi2 xiang4 qian2 zou3 dui4 ba5 ?|| Walk straight, right? Straight ahead, right? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392203 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/francaisr0wlet francaisr0wlet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在我前面走。}} || zai4 wo3 qian2 mian4 zou3 。|| Lauf vor mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/517553 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前没见过你吗?}} || wo3 yi3 qian2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ni3 ma5 ?|| Sind wir uns nicht schon einmal begegnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1326308 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他两年前去了巴黎。}} || ta1 liang3 nian2 qian2 qu4 le5 ba1 li2 。|| Er ging vor zwei Jahren nach Paris. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/414618 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人们以前笑话我们。}} || ren2 men5 yi3 qian2 xiao4 hua4 wo3 men5 。|| People used to laugh at us. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581847 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他一小时前走了。}} || ta1 yi1 xiao3 shi2 qian2 zou3 le5 。|| Er ist vor einer Stunde gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366884 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前是個好男孩。}} || ta1 yi3 qian2 shi4 ge4 hao3 nan2 hai2 。|| Früher war er ein netter Junge. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881278 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在你面前是什麼東西?}} || zai4 ni3 mian4 qian2 shi4 shi2 me5 dong1 xi1 ?|| Was ist vor dir? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842490 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前門有人,你去看看是誰。}} || qian2 men2 you3 ren2 , ni3 qu4 kan4 kan4 shi4 shei2 。|| Es steht einer an der Haustür. Schau mal, wer das ist! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349713 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女人在大石头前。}} || nü3/ru3 ren2 zai4 da4 shi2 tou2 qian2 。|| The woman is in front of a big rock. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3647409 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xfig xfig] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古今前后一也。}} || gu3 jin1 qian2 hou4 yi1 ye3 。|| Das Altertümliche und das Moderne, die Vergangenheit und die Zukunft sind alle eins. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/737624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前見過她嗎?}} || ni3 yi3 qian2 jian4/xian4 guo4 ta1 ma5 ?|| Hast du sie schon einmal getroffen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834394 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开始工作前要先做好计划。}} || kai1 shi3 gong1 zuo4 qian2 yao4 xian1 zuo4 hao3 ji4 hua2 。|| Plan your work before you start it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1618949 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在你面前我说不出话来。}} || zai4 ni3 mian4 qian2 wo3 shuo1 bu4 chu1 hua4 lai2 。|| I get tongue-tied in front of you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2138411 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/uhasan uhasan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/faraway9911 faraway9911] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前从没去过国外。}} || wo3 yi3 qian2 cong2 mei2/mo4 qu4 guo4 guo2 wai4 。|| I've never been abroad before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5715139 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/blay_paul blay_paul] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你觉得我之前在做什么?}} || ni3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 wo3 zhi1 qian2 zai4 zuo4 shi2 me5 ?|| Was denkst du, was ich gerade gemacht habe? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335037 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dorenda Dorenda] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从两年前开始,我住在这个房子里。}} || cong2 liang3 nian2 qian2 kai1 shi3 , wo3 zhu4 zai4 zhe4/zhei4 ge4 fang2 zi5 li3 。|| Ich wohne seit zwei Jahren in diesem Haus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/799229 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前沒見過你嗎?}} || wo3 yi3 qian2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ni3 ma5 ?|| Habe ich Sie nicht schon mal getroffen? Sind wir uns nicht schon einmal begegnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833158 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前喜欢吗?}} || ni3 yi3 qian2 xi3 欢 ma5 ?|| Did you use to like it? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1783793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/deniko deniko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前不是這樣說的。}} || ni3 yi3 qian2 bu4 shi4 zhe4/zhei4 yang4 shuo1 de5 。|| Das hast du vorher nicht gesagt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/385535 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/karstenenh karstenenh] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几年前,我们的房间裡没有什麼家具。}} || ji1 nian2 qian2 , wo3 men5 de5 fang2 jian1 li3 mei2/mo4 you3 shi2 me5 jia1 ju4 。|| A few years ago, our room had little furniture in it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/830447 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们七年前在西班牙认识的。}} || ta1 men5 qi1 nian2 qian2 zai4 xi1 ban1 ya2 ren4 zhi4 de5 。|| They met in Spain seven years ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2200475 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/johannjunge johannjunge] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais FeuDRenais] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两年前,我去了中国。}} || liang3 nian2 qian2 , wo3 qu4 le5 zhong1/zhong4 guo2 。|| Vor zwei Jahren bin ich nach China gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1415875 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是你前些时候见过的那个人。}} || ta1 shi4 ni3 qian2 xie1 shi2 hou4 jian4/xian4 guo4 de5 na4/nei4 ge4 ren2 。|| He is the man you met the other day. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5668920 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hzy980512 hzy980512] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你之前知道那个吗?}} || ni3 zhi1 qian2 zhi1 dao4 na4/nei4 ge4 ma5 ?|| Wusstest du das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3715254 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她以前是一位老师。}} || ta1 yi3 qian2 shi4 yi1 wei4 lao3 shi1 。|| Sie war früher einmal Lehrerin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686418 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前住在这儿。}} || ta1 yi3 qian2 zhu4 zai4 zhe4/zhei4 er2/er5 。|| Früher wohnte er hier. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/426893 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从前学习英文、法文和中文。}} || wo3 cong2 qian2 xue2 xi2 ying1 wen2 、 fa3 wen2 he2/he4/huo2 zhong1/zhong4 wen2 。|| Ich habe Englisch, Französisch und Chinesisch studiert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1508066 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前不是那样。}} || ta1 yi3 qian2 bu4 shi4 na4/nei4 yang4 。|| Früher war er nicht so. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3586064 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tximist Tximist] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |John不是三年前的那个人了。}} || John bu4 shi4 san1 nian2 qian2 de5 na4/nei4 ge4 ren2 le5 。|| John ist nicht der Mann, der er vor drei Jahren war. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335820 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她的气色看起来比以前好。}} || ta1 de5 qi4 se4 kan4 qi3 lai2 bi4 yi3 qian2 hao3 。|| She looks better than before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/402926 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Rebeca Rebeca] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在我面前坐了下来。}} || ta1 zai4 wo3 mian4 qian2 zuo4 le5 xia4 lai2 。|| Er saß mir gegenüber. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408492 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她五点前不会回来。}} || ta1 wu3 dian3 qian2 bu4 hui4 hui2 lai2 。|| Sie wird nicht vor 5 Uhr zurückkommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trinkschokolade Trinkschokolade] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他走在我的面前。}} || ta1 zou3 zai4 wo3 de5 mian4 qian2 。|| Er lief vor mir her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760397 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们以前没见过吗?}} || wo3 men5 yi3 qian2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ma5 ?|| Haben wir uns nicht schon einmal getroffen? Sind wir uns nicht schon einmal begegnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再做一次,和之前一样。}} || zai4 zuo4 yi1 ci4 , he2/he4/huo2 zhi1 qian2 yi1 yang4 。|| Do it again, the same as last time. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4063581 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/andymakespasta andymakespasta] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他七年前来日本。}} || ta1 qi1 nian2 qian2 lai2 ri4 ben3 。|| Er ist vor sieben Jahren nach Japan gekommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890474 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要站在我前面。}} || bu4 yao4 zhan4 zai4 wo3 qian2 mian4 。|| Nicht vor mir stehen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8888273 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前见过她吗?}} || ni3 yi3 qian2 jian4/xian4 guo4 ta1 ma5 ?|| Hast du sie schon einmal getroffen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834394 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会在九点前完成我的作业。}} || wo3 hui4 zai4 jiu3 dian3 qian2 wan2 cheng2 wo3 de5 zuo4 ye4 。|| Ich werde meine Hausaufgaben vor neun fertig haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881091 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会在明天午饭前回来。}} || wo3 hui4 zai4 ming2 tian1 wu3 fan4 qian2 hui2 lai2 。|| I'll be back before lunch tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9959075 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他之前坐在这里。}} || ta1 zhi1 qian2 zuo4 zai4 zhe4/zhei4 li3 。|| He was sitting there. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4844983 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/WestofEden WestofEden] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我之前就告诉过你。}} || wo3 zhi1 qian2 jiu4 gao4 su4 guo4 ni3 。|| Ich habe es dir ja gleich gesagt! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2336726 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anndiana anndiana] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几天前我在站看到了他。}} || ji1 tian1 qian2 wo3 zai4 zhan4 kan4 dao4 le5 ta1 。|| Ich hab ihn vor ein paar Tagen am Bahnhof gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6822551 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前在这里没见过你。}} || wo3 yi3 qian2 zai4 zhe4/zhei4 li3 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ni3 。|| Ich habe Sie hier noch nie zuvor gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5863293 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他十年前去了那里。}} || ta1 shi2 nian2 qian2 qu4 le5 na4/nei4 li3 。|| He went there ten years ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5905031 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他目前在土耳其工作。}} || ta1 mu4 qian2 zai4 tu3 er3 qi2 gong1 zuo4 。|| Er arbeitet gegenwärtig in der Türkei. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8511071 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maxine maxine] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他和从前不一样。}} || ta1 he2/he4/huo2 cong2 qian2 bu4 yi1 yang4 。|| Er ist nicht mehr der Gleiche wie früher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3710598 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他第一次來到日本是在十年前。}} || ta1 di4 yi1 ci4 lai2 dao4 ri4 ben3 shi4 zai4 shi2 nian2 qian2 。|| It was ten years ago that he first came to Japan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6147589 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前曾在北海道。}} || ta1 yi3 qian2 ceng2 zai4 bei3 hai3 dao4 。|| He has been in Hokkaido before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845439 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前去過京都嗎?}} || ni3 yi3 qian2 qu4 guo4 jing1 dou1/du1 ma5 ?|| Warst du schon einmal in Kyōto? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前做過。}} || ta1 yi3 qian2 zuo4 guo4 。|| He has done it before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6070988 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Spamster Spamster] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前门有人,你去看看是谁。}} || qian2 men2 you3 ren2 , ni3 qu4 kan4 kan4 shi4 shei2 。|| Es steht einer an der Haustür. Schau mal, wer das ist! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349713 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们直到明天前不会来。}} || ta1 men5 zhi2 dao4 ming2 tian1 qian2 bu4 hui4 lai2 。|| Sie kommen nicht vor morgen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842396 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她从前会在星期天去看电影。}} || ta1 cong2 qian2 hui4 zai4 xing1 ji1/qi1 tian1 qu4 kan4 dian4 ying3 。|| She used to go to the movies on Sundays. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5382955 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们再也不能一起回到从前了。}} || wo3 men5 zai4 ye3 bu4 neng2 yi1 qi3 hui2 dao4 cong2 qian2 le5 。|| We will never be able to return to the way things were in the past. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2559016 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iainmb93 iainmb93] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她以前和他住一起。}} || ta1 yi3 qian2 he2/he4/huo2 ta1 zhu4 yi1 qi3 。|| She used to live with him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1360006 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们从前住这吗?}} || ta1 men5 cong2 qian2 zhu4 zhe4/zhei4 ma5 ?|| Haben sie hier gewohnt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4262719 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她以前是第一夫人。}} || ta1 yi3 qian2 shi4 di4 yi1 fu2 ren2 。|| She was the First Lady. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4764655 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ryanwoo ryanwoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cairnhead cairnhead] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“以前我们没在哪儿见过吗?”学生问道。}} || “ yi3 qian2 wo3 men5 mei2/mo4 zai4 na3/na5/nei3 er2/er5 jian4/xian4 guo4 ma5 ?” xue2 sheng1 wen4 dao4 。|| "Sind wir uns nicht schon einmal begegnet?", fragte der Student. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334459 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Ken中午以前會在家。}} || Ken zhong1/zhong4 wu3 yi3 qian2 hui4 zai4 jia1 。|| Ken will be at home until noon. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891616 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前几天我看到了你哥哥。}} || qian2 ji1 tian1 wo3 kan4 dao4 le5 ni3 ge1 ge1 。|| Ich habe letztens deinen Bruder gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879193 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lars224 Lars224] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他七年前來日本。}} || ta1 qi1 nian2 qian2 lai2 ri4 ben3 。|| Er ist vor sieben Jahren nach Japan gekommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890474 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是前几天和你见过面的那个人。}} || ta1 shi4 qian2 ji1 tian1 he2/he4/huo2 ni3 jian4/xian4 guo4 mian4 de5 na4/nei4 ge4 ren2 。|| Er ist derjenige, den du vor ein paar Tagen getroffen hast. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8727924 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他們直到明天前不會來。}} || ta1 men5 zhi2 dao4 ming2 tian1 qian2 bu4 hui4 lai2 。|| Sie kommen nicht vor morgen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842396 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我之前从未到过那儿。}} || wo3 zhi1 qian2 cong2 wei4 dao4 guo4 na4/nei4 er2/er5 。|| Ich bin noch nie dort gewesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686623 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一小时前见了她。}} || wo3 yi1 xiao3 shi2 qian2 jian4/xian4 le5 ta1 。|| Ich habe sie vor einer Stunde getroffen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346076 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他两年前来日本。}} || ta1 liang3 nian2 qian2 lai2 ri4 ben3 。|| Er kam vor zwei Jahren nach Japan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884156 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |五百年前是一家。}} || wu3 bai3 nian2 qian2 shi4 yi1 jia1 。|| Five hundred years ago, they were one family. Five hundred years ago it was a house. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760850 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她以前在我們公司工作。}} || ta1 yi3 qian2 zai4 wo3 men5 gong1 si1 gong1 zuo4 。|| Sie hat früher in unserer Firma gearbeitet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900683 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们六个月前结婚了。}} || ta1 men5 liu4 ge4 yue4 qian2 jie1/jie2 hun1 le5 。|| Sie haben vor 6 Monaten geheiratet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873221 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她五點前不會回來。}} || ta1 wu3 dian3 qian2 bu4 hui4 hui2 lai2 。|| Sie wird nicht vor 5 Uhr zurückkommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trinkschokolade Trinkschokolade] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以前那里没有过猫。}} || yi3 qian2 na4/nei4 li3 mei2/mo4 you3 guo4 mao1 。|| There weren't any cats. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3671528 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shirleyleee shirleyleee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/speedwell speedwell] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前是医生。}} || wo3 yi3 qian2 shi4 yi1 sheng1 。|| Ich war ein Arzt. Ich war Arzt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6293088 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两天前我买了一台照相机。}} || liang3 tian1 qian2 wo3 mai3 le5 yi1 tai2 zhao4 xiang1/xiang4 ji1 。|| Vor zwei Tagen habe ich eine Kamera gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881719 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你來之前在家裡吃飯了嗎?}} || ni3 lai2 zhi1 qian2 zai4 jia1 li3 chi1 fan4 le5 ma5 ?|| Did you eat at home before you came here? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624740 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古今前後一也。}} || gu3 jin1 qian2 hou4 yi1 ye3 。|| Das Altertümliche und das Moderne, die Vergangenheit und die Zukunft sind alle eins. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/737624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前在那儿,对不对?}} || ni3 yi3 qian2 zai4 na4/nei4 er2/er5 , dui4 bu4 dui4 ?|| Du warst schon mal dort, richtig? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2682189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iainmb93 iainmb93] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前在山里。}} || wo3 yi3 qian2 zai4 shan1/shan5 li3 。|| Ich war in den Bergen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/15 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ludoviko ludoviko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |8点半之前不会开始。}} || 8 dian3 ban4 zhi1 qian2 bu4 hui4 kai1 shi3 。|| Das fängt nicht vor acht Uhr dreißig an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334462 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他为什么之前住在美国?}} || ta1 wei2/wei4 shi2 me5 zhi1 qian2 zhu4 zai4 mei3 guo2 ?|| Warum hat er in den Vereinigten Staaten gewohnt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7781791 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我之前从未到过那儿。}} || wo3 zhi1 qian2 cong2 wei4 dao4 guo4 na4/nei4 er2/er5 。|| Ich bin noch nie dort gewesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |关于那件事你之前怎么想的?}} || guan1 yu2 na4/nei4 jian4 shi4 ni3 zhi1 qian2 zen3 me5 xiang3 de5 ?|| How did you feel about that? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5842418 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/59 59] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前想做什么?}} || ni3 yi3 qian2 xiang3 zuo4 shi2 me5 ?|| Was wolltest du vorher tun? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8739487 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前从未做过它。}} || wo3 yi3 qian2 cong2 wei4 zuo4 guo4 ta1/tuo2 。|| I'd never done it before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6065360 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前还真不知道你做饭这么好。}} || wo3 yi3 qian2 hai2/huan2 zhen1 bu4 zhi1 dao4 ni3 zuo4 fan4 zhe4/zhei4 me5 hao3 。|| Before now I had no idea that you could cook so well. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7774756 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kupo033 kupo033] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她之前想要成为一名老师。}} || ta1 zhi1 qian2 xiang3 yao4 cheng2 wei2/wei4 yi1 ming2 lao3 shi1 。|| Sie wollte Lehrerin sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10303629 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们渡河前进。}} || ta1 men5 du4 he2 qian2 jin4 。|| They made their way across the river. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795857 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一直走在前面!}} || yi1 zhi2 zou3 zai4 qian2 mian4 !|| Gehen Sie immer geradeaus! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/789314 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再做一次,和之前一樣。}} || zai4 zuo4 yi1 ci4 , he2/he4/huo2 zhi1 qian2 yi1 yang4 。|| Do it again, the same as last time. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4063581 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/andymakespasta andymakespasta] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前去过伦敦吗?}} || ni3 yi3 qian2 qu4 guo4 lun2 dun1 ma5 ?|| Sind Sie früher schon mal in London gewesen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/840563 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前从没见过她。}} || wo3 yi3 qian2 cong2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ta1 。|| Ich habe sie noch nie zuvor gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我两年前来日本。}} || wo3 liang3 nian2 qian2 lai2 ri4 ben3 。|| I came to Japan two years ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889115 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你目前做了很好。}} || ni3 mu4 qian2 zuo4 le5 hen3 hao3 。|| You've done good work so far. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5953329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GussyBoy GussyBoy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前每周日去教会。}} || wo3 yi3 qian2 mei3 zhou1 ri4 qu4 jiao1 hui4 。|| Früher bin ich jeden Sonntag in die Kirche gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8939109 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她以前在我们公司工作。}} || ta1 yi3 qian2 zai4 wo3 men5 gong1 si1 gong1 zuo4 。|| Sie hat früher in unserer Firma gearbeitet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900683 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他再不是以前的他了。}} || ta1 zai4 bu4 shi4 yi3 qian2 de5 ta1 le5 。|| Er ist nicht mehr der, der er war. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/364354 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenris fenris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前是个好男孩。}} || ta1 yi3 qian2 shi4 ge4 hao3 nan2 hai2 。|| Früher war er ein netter Junge. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881278 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前來過很多次了。}} || wo3 yi3 qian2 lai2 guo4 hen3 duo1 ci4 le5 。|| I've been here many times before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624714 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他目前住在巴黎。}} || ta1 mu4 qian2 zhu4 zai4 ba1 li2 。|| Er hält sich im Moment in Paris auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/411629 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我8年前就结婚了。}} || wo3 8 nian2 qian2 jiu4 jie1/jie2 hun1 le5 。|| Ich habe vor 8 Jahren geheiratet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334153 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬记勿记得以前见过我?}} || nong2 ji4 wu4 ji4 de2/de5/dei3 yi3 qian2 jian4/xian4 guo4 wo3 ?|| Erinnerst du dich, mich vorher schon mal getroffen zu haben? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485385 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你之前知道那個嗎?}} || ni3 zhi1 qian2 zhi1 dao4 na4/nei4 ge4 ma5 ?|| Wusstest du das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3715254 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大学在20年前由他的父亲建立。}} || da4 xue2 zai4 20 nian2 qian2 you2 ta1 de5 fu4 qin1 jian4 li4 。|| Die Universität wurde von seinem Vater vor zwanzig Jahren gegründet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333206 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我二十年前出生。}} || wo3 er4 shi2 nian2 qian2 chu1 sheng1 。|| Ich bin vor zwanzig Jahre geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9959656 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不再是以前的那个他了。}} || ta1 bu4 zai4 shi4 yi3 qian2 de5 na4/nei4 ge4 ta1 le5 。|| Er ist nicht mehr der Alte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334034 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一個星期前看到她。}} || wo3 yi1 ge4 xing1 ji1/qi1 qian2 kan4 dao4 ta1 。|| Ich habe sie vor einer Woche gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4504284 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前没见过你吗?}} || wo3 yi3 qian2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ni3 ma5 ?|| Habe ich Sie nicht schon mal getroffen? Sind wir uns nicht schon einmal begegnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833158 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再说,只能一个星期以前买到票。}} || zai4 shuo1 , zhi3 neng2 yi1 ge4 xing1 ji1/qi1 yi3 qian2 mai3 dao4 piao4 。|| What's more, you can only buy train tickets one week in advance. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/775624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我三年前住在日本。}} || wo3 san1 nian2 qian2 zhu4 zai4 ri4 ben3 。|| Ich lebte vor drei Jahren in Japan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881906 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会在那之前见他。}} || wo3 hui4 zai4 na4/nei4 zhi1 qian2 jian4/xian4 ta1 。|| I'll see him before that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5571896 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从前有个美丽的公主。}} || cong2 qian2 you3 ge4 mei3 li2/li4 de5 gong1 zhu3 。|| Es war einmal eine schöne Prinzessin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343967 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我三年前见过他。}} || wo3 san1 nian2 qian2 jian4/xian4 guo4 ta1 。|| Ich sah ihn vor drei Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348515 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们之前没有见过吧。}} || wo3 men5 zhi1 qian2 mei2/mo4 you3 jian4/xian4 guo4 ba5 。|| I don't think we've been introduced. I don't think that we've been introduced. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9958546 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前幾天我看到了你哥哥。}} || qian2 ji3 tian1 wo3 kan4 dao4 le5 ni3 ge1 ge1 。|| Ich habe letztens deinen Bruder gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879193 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lars224 Lars224] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他一小时前刚走。}} || ta1 yi1 xiao3 shi2 qian2 gang1 zou3 。|| Er ist grade vor einer Stunde weg. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10258266 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他说:“我五天前见过她。”}} || ta1 shuo1 :“ wo3 wu3 tian1 qian2 jian4/xian4 guo4 ta1 。”|| "Ich habe sie vor fünf Tagen gesehen", sagte er. „Ich habe sie vor fünf Tagen gesehen“, sagte er. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392681 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前做过。}} || ta1 yi3 qian2 zuo4 guo4 。|| He has done it before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6070988 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Spamster Spamster] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以前是醫生。}} || wo3 yi3 qian2 shi4 yi1 sheng1 。|| Ich war ein Arzt. Ich war Arzt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6293088 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在数年前去世了。}} || ta1 zai4 shu3/shuo4 nian2 qian2 qu4 shi4 le5 。|| Er starb vor einigen Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/364936 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你来之前在家裡吃饭了吗?}} || ni3 lai2 zhi1 qian2 zai4 jia1 li3 chi1 fan4 le5 ma5 ?|| Did you eat at home before you came here? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624740 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的房子前有一个园。}} || wo3 men5 de5 fang2 zi5 qian2 you3 yi1 ge4 yuan2 。|| There is a garden in front of the house. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8932424 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天我先把前言看了。}} || jin1 tian1 wo3 xian1 ba3 qian2 yan2 kan4 le5 。|| Heute habe ich erstmal das Vorwort gelesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6321870 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一个星期前看到她。}} || wo3 yi1 ge4 xing1 ji1/qi1 qian2 kan4 dao4 ta1 。|| Ich habe sie vor einer Woche gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4504284 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不再是以前那个他。}} || ta1 bu4 zai4 shi4 yi3 qian2 na4/nei4 ge4 ta1 。|| Er ist nicht mehr der, der er war. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/popolady popolady] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenris fenris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果可能的话,在明天前做好这个工作。}} || ru2 guo3 ke3/ke4 neng2 de5 hua4 , zai4 ming2 tian1 qian2 zuo4 hao3 zhe4/zhei4 ge4 gong1 zuo4 。|| Mach die Arbeit vor morgen noch fertig, wenn's geht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/473027 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前就是在这里住的。}} || ta1 yi3 qian2 jiu4 shi4 zai4 zhe4/zhei4 li3 zhu4 de5 。|| Hier ist das Haus, in dem er gelebt hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/564571 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |之前你在哪里?}} || zhi1 qian2 ni3 zai4 na3/na5/nei3 li3 ?|| Wo warst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1778322 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mamat mamat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果我们早点开始的话,就能在午饭时间之前完成。}} || ru2 guo3 wo3 men5 zao3 dian3 kai1 shi3 de5 hua4 , jiu4 neng2 zai4 wu3 fan4 shi2 jian1 zhi1 qian2 wan2 cheng2 。|| Wenn wir früh anfangen, werden wir bis zum Mittagessen fertig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338935 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前不是这样说的。}} || ni3 yi3 qian2 bu4 shi4 zhe4/zhei4 yang4 shuo1 de5 。|| Das hast du vorher nicht gesagt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/385535 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/karstenenh karstenenh] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他前天去伦敦。}} || ta1 qian2 tian1 qu4 lun2 dun1 。|| Er ist vorgestern nach London abgereist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2889963 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aikoniv aikoniv] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Ken中午以前会在家。}} || Ken zhong1/zhong4 wu3 yi3 qian2 hui4 zai4 jia1 。|| Ken will be at home until noon. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891616 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的计划是向都市前进。}} || wo3 men5 de5 ji4 hua2 shi4 xiang4 dou1/du1 shi4 qian2 jin4 。|| Our plans are to advance toward the city. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779037 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AMIKEMA AMIKEMA] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |6点前要回到家。}} || 6 dian3 qian2 yao4 hui2 dao4 jia1 。|| Komm vor sechs Uhr nach Hause zurück. Kommt vor sechs nach Hause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/517561 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在你意识到你的错误前,我都不会和你说话。}} || zai4 ni3 yi4 zhi4 dao4 ni3 de5 cuo4 wu4 qian2 , wo3 dou1/du1 bu4 hui4 he2/he4/huo2 ni3 shuo1 hua4 。|| Ich spreche nicht mit dir, bis du zugibst, dass du unrecht hattest. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4732091 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他兩年前來日本。}} || ta1 liang3 nian2 qian2 lai2 ri4 ben3 。|| Er kam vor zwei Jahren nach Japan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884156 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她之前想要成為一名老師。}} || ta1 zhi1 qian2 xiang3 yao4 cheng2 wei2/wei4 yi1 ming2 lao3 shi1 。|| Sie wollte Lehrerin sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10303629 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前去过京都吗?}} || ni3 yi3 qian2 qu4 guo4 jing1 dou1/du1 ma5 ?|| Warst du schon einmal in Kyōto? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请你来之前打电话给我。}} || qing3 ni3 lai2 zhi1 qian2 da3 dian4 hua4 gei3 wo3 。|| Please phone me before you come. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850589 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晚饭前您想喝一杯吗?}} || wan3 fan4 qian2 nin2 xiang3 he1 yi1 bei1 ma5 ?|| Would you like to have a drink before dinner? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/791662 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我目前只能說那麼多。}} || wo3 mu4 qian2 zhi3 neng2 shuo1 na4/nei4 me5 duo1 。|| Das ist alles, was ich im Moment sagen kann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10324161 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要一间前面的房间。}} || wo3 xiang3 yao4 yi1 jian1 qian2 mian4 de5 fang2 jian1 。|| I'd like a room in the front. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801405 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直至目前为止一切都很顺利。}} || zhi2 zhi4 mu4 qian2 wei2/wei4 zhi3 yi1 qie1 dou1/du1 hen3 shun4 li4 。|| Bis jetzt ist alles gut gelaufen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/763907 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我先前在中国住了六个月。}} || wo3 xian1 qian2 zai4 zhong1/zhong4 guo2 zhu4 le5 liu4 ge4 yue4 。|| Ich habe sechs Monate in China gewohnt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3739154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我父亲没之前好了。}} || wo3 fu4 qin1 mei2/mo4 zhi1 qian2 hao3 le5 。|| My father is not as well as he was before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784484 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pokeonimac pokeonimac] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我记得以前见到你。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 yi3 qian2 jian4/xian4 dao4 ni3 。|| I remember meeting you before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834997 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我记得我以前看过这部电影。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 wo3 yi3 qian2 kan4 guo4 zhe4/zhei4 bu4 dian4 ying3 。|| Ich erinnere mich, den Film schon einmal gesehen zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/762046 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我比以前吃得少了。}} || wo3 bi4 yi3 qian2 chi1 de2/de5/dei3 shao3 le5 。|| Ich esse weniger als früher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8463707 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gumblex gumblex] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请在7点钟前来这里。}} || qing3 zai4 7 dian3 zhong1 qian2 lai2 zhe4/zhei4 li3 。|| Komm vor sieben Uhr her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/678931 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是好幾年前。}} || na4/nei4 shi4 hao3 ji3 nian2 qian2 。|| Das ist Jahre her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826304 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车站前有个银行。}} || che1 zhan4 qian2 you3 ge4 yin2 hang2/xing2 。|| Vor dem Bahnhof gibt es eine Bank. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336972 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是一個月前了。}} || na4/nei4 shi4 yi1 ge4 yue4 qian2 le5 。|| That was a month ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6109341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我妹妹目前不学习。}} || wo3 mei4 mei4 mu4 qian2 bu4 xue2 xi2 。|| Meine Schwester studiert im Moment nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333376 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请明天前还书。}} || qing3 ming2 tian1 qian2 hai2/huan2 shu1 。|| Please return the book by tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/861041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在吃午饭前洗手。}} || wo3 zai4 chi1 wu3 fan4 qian2 xi3/xian3 shou3 。|| Ich wasche mir vor dem Mittagessen die Hände. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784193 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是为了要向前走!}} || shi4 wei2/wei4 le5 yao4 xiang4 qian2 zou3 !|| It is for advancing! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1698993 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |过了差不多十年,你还是和以前一样漂亮。}} || guo4 le5 cha4/chai1 bu4 duo1 shi2 nian2 , ni3 hai2/huan2 shi4 he2/he4/huo2 yi3 qian2 yi1 yang4 piao1/piao3 liang4 。|| Es sind schon fast 10 Jahre vergangen, aber du bist unverändert schön. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/417794 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請你以後不要在我面前說英文了,OK?}} || qing3 ni3 yi3 hou4 bu4 yao4 zai4 wo3 mian4 qian2 shuo1 ying1 wen2 le5 ,OK?|| Bitte sprich in Zukunft kein Englisch mehr vor mir, ja? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838425 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我到东京是两个月前。}} || wo3 dao4 dong1 jing1 shi4 liang3 ge4 yue4 qian2 。|| It was two months ago that I arrived in Tokyo. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4287494 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Blair0113 Blair0113] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要一間前面的房間。}} || wo3 xiang3 yao4 yi1 jian1 qian2 mian4 de5 fang2 jian1 。|| I'd like a room in the front. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801405 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在两个半小时以前就吃了午饭。}} || wo3 zai4 liang3 ge4 ban4 xiao3 shi2 yi3 qian2 jiu4 chi1 le5 wu3 fan4 。|| Ich habe vor zweieinhalb Stunden zu Mittag gegessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/382989 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在的日本与二十年前大不相同。}} || xian4 zai4 de5 ri4 ben3 yu3 er4 shi2 nian2 qian2 da4 bu4 xiang1/xiang4 tong2 。|| Japan hat sich im Vergleich zu vor zwanzig Jahren gewaltig verändert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8781763 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想你以前做过这个。}} || wo3 xiang3 ni3 yi3 qian2 zuo4 guo4 zhe4/zhei4 ge4 。|| Ich denke, du hast das schon mal gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7774827 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請明天前還書。}} || qing3 ming2 tian1 qian2 hai2/huan2 shu1 。|| Please return the book by tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/861041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我前男友不再住在这个城市了。}} || wo3 qian2 nan2 you3 bu4 zai4 zhu4 zai4 zhe4/zhei4 ge4 cheng2 shi4 le5 。|| Mein Ex-Mann wohnt nicht mehr in dieser Stadt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/778484 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這本書是我在車站前的書店買的。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 shi4 wo3 zai4 che1 zhan4 qian2 de5 shu1 dian4 mai3 de5 。|| Dieses Buch habe ich im Buchladen vor dem Bahnhof gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/515531 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請到前面來。}} || qing3 dao4 qian2 mian4 lai2 。|| Move up to the front, please. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340151 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是為了要向前走!}} || shi4 wei2/wei4 le5 yao4 xiang4 qian2 zou3 !|| It is for advancing! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1698993 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是好几年前。}} || na4/nei4 shi4 hao3 ji1 nian2 qian2 。|| Das ist Jahre her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826304 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我第一次見他是三年前的事了。}} || wo3 di4 yi1 ci4 jian4/xian4 ta1 shi4 san1 nian2 qian2 de5 shi4 le5 。|| Ich habe ihn zum ersten Mal vor drei Jahren getroffen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我第一次见他是三年前的事了。}} || wo3 di4 yi1 ci4 jian4/xian4 ta1 shi4 san1 nian2 qian2 de5 shi4 le5 。|| Ich habe ihn zum ersten Mal vor drei Jahren getroffen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |過了差不多十年,你還是和以前一樣漂亮。}} || guo4 le5 cha4/chai1 bu4 duo1 shi2 nian2 , ni3 hai2/huan2 shi4 he2/he4/huo2 yi3 qian2 yi1 yang4 piao1/piao3 liang4 。|| Es sind schon fast 10 Jahre vergangen, aber du bist unverändert schön. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/417794 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我出生在二十年前。}} || wo3 chu1 sheng1 zai4 er4 shi2 nian2 qian2 。|| Ich bin vor zwanzig Jahre geboren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9959658 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很多年前就開始在這裡工作了。}} || wo3 hen3 duo1 nian2 qian2 jiu4 kai1 shi3 zai4 zhe4/zhei4 li3 gong1 zuo4 le5 。|| Ich arbeite hier schon seit mehreren Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6172112 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我十年前结婚了。}} || wo3 shi2 nian2 qian2 jie1/jie2 hun1 le5 。|| I've got married ten years ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/786125 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |饭前洗手}} || fan4 qian2 xi3/xian3 shou3 || Waschen Sie sich die Hände vor jedem Essen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/984031 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mml mml] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我家前面有一间书店。}} || wo3 jia1 qian2 mian4 you3 yi1 jian1 shu1 dian4 。|| Vor meinem Haus befindet sich eine Buchhandlung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349985 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |打之前先说说。}} || da3 zhi1 qian2 xian1 shuo1 shuo1 。|| Lasst uns reden, bevor wir uns bekämpfen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335834 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此前我父亲从没出过国。}} || ci3 qian2 wo3 fu4 qin1 cong2 mei2/mo4 chu1 guo4 guo2 。|| Mein Vater hat vorher nie das Land verlassen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7771913 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我记得以前见过你。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 yi3 qian2 jian4/xian4 guo4 ni3 。|| Ich erinnere mich, dich schon mal getroffen zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346814 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明天下午之前我会把它完成。}} || ming2 tian1 xia4 wu3 zhi1 qian2 wo3 hui4 ba3 ta1/tuo2 wan2 cheng2 。|| Ich werde es bis morgen Nachmittag fertig haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332425 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我弟弟没我两年前高。}} || wo3 弟弟 mei2/mo4 wo3 liang3 nian2 qian2 gao1 。|| Mein kleiner Bruder ist nicht so groß wie ich vor zwei Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332982 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前谁占上风?}} || mu4 qian2 shei2 zhan4 shang4 feng1 ?|| Wer hat gegenwärtig die Oberhand? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8649704 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maxine maxine] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞机十分钟之前就起飞了。}} || fei1 ji1 shi2 fen1 zhong1 zhi1 qian2 jiu4 qi3 fei1 le5 。|| Das Flugzeug hat vor zehn Minuten abgehoben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/636192 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我前几天买了这本书。}} || wo3 qian2 ji1 tian1 mai3 le5 zhe4/zhei4 ben3 shu1 。|| Ich habe mir neulich dieses Buch gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/887746 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我哥哥以前在纽约生活。}} || wo3 ge1 ge1 yi3 qian2 zai4 niu3 yue1 sheng1 huo2 。|| My brother used to live in New York. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1798045 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车站前面有个邮局。}} || che1 zhan4 qian2 mian4 you3 ge4 you2 ju2 。|| Es gibt eine Postamt vor dem Bahnhof. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1408031 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wangzi0921 wangzi0921] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飯前洗手}} || fan4 qian2 xi3/xian3 shou3 || Waschen Sie sich die Hände vor jedem Essen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/984031 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mml mml] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我记得你。三年前我们见过面。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 ni3 。 san1 nian2 qian2 wo3 men5 jian4/xian4 guo4 mian4 。|| Ich erinnere mich an dich. Wir haben uns vor drei Jahren kennengelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/869892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电话前面有四本中文书。}} || dian4 hua4 qian2 mian4 you3 si4 ben3 zhong1/zhong4 wen2 shu1 。|| There are four Chinese books in front of the telephone. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这隻狗是两个月前出生的。}} || zhe4/zhei4 zhi1 gou3 shi4 liang3 ge4 yue4 qian2 chu1 sheng1 de5 。|| This dog was born two months ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/896488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我家前面有一家書店。}} || wo3 jia1 qian2 mian4 you3 yi1 jia1 shu1 dian4 。|| Vor meinem Haus befindet sich eine Buchhandlung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757688 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我兩年前來日本。}} || wo3 liang3 nian2 qian2 lai2 ri4 ben3 。|| Ich kam vor zwei Jahren nach Japan. I came to Japan two years ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889115 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我前天认识了他。}} || wo3 qian2 tian1 ren4 zhi4 le5 ta1 。|| Ich habe ihn vorgestern kennengelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10350437 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我前男友不再住在這個城市了。}} || wo3 qian2 nan2 you3 bu4 zai4 zhu4 zai4 zhe4/zhei4 ge4 cheng2 shi4 le5 。|| Mein Ex-Mann wohnt nicht mehr in dieser Stadt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/778484 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我記得以前見到你。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 yi3 qian2 jian4/xian4 dao4 ni3 。|| I remember meeting you before. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834997 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |零在一前面。}} || ling2 zai4 yi1 qian2 mian4 。|| Die Null kommt vor der Eins. Vor der Eins kommt die Null. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/816566 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/chiyochan chiyochan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直到1985年前我是一個正直的人。}} || zhi2 dao4 1985 nian2 qian2 wo3 shi4 yi1 ge4 zheng4 zhi2 de5 ren2 。|| Vor 1985 war ich ein ehrlicher Mensch. I was an honest man until 1985. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/824407 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想在五點前到家。}} || wo3 xiang3 zai4 wu3 dian3 qian2 dao4 jia1 。|| Ich möchte vor 5 Uhr zu Hause ankommen. I'd like to get home by five. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801387 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我前幾天買了這本書。}} || wo3 qian2 ji3 tian1 mai3 le5 zhe4/zhei4 ben3 shu1 。|| Ich habe mir neulich dieses Buch gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/887746 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我先前在中國住了六個月。}} || wo3 xian1 qian2 zai4 zhong1/zhong4 guo2 zhu4 le5 liu4 ge4 yue4 。|| Ich habe sechs Monate in China gewohnt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3739154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這隻狗是兩個月前出生的。}} || zhe4/zhei4 zhi1 gou3 shi4 liang3 ge4 yue4 qian2 chu1 sheng1 de5 。|| Dieser Hund wurde vor zwei Monaten geboren. This dog was born two months ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/896488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进食前先洗手。}} || jin4 shi2 qian2 xian1 xi3/xian3 shou3 。|| Wasch dir vor dem Essen die Hände. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836367 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直到1985年前我是一个正直的人。}} || zhi2 dao4 1985 nian2 qian2 wo3 shi4 yi1 ge4 zheng4 zhi2 de5 ren2 。|| Bis 1985 war ich ein ehrlicher Mensch. I was an honest man until 1985. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/824407 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这里我们以前来过。}} || zhe4/zhei4 li3 wo3 men5 yi3 qian2 lai2 guo4 。|| Hier waren wir schon mal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9012155 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jacintoo jacintoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明天早上前这个女孩就会把它做好。}} || ming2 tian1 zao3 shang4 qian2 zhe4/zhei4 ge4 nü3/ru3 hai2 jiu4 hui4 ba3 ta1/tuo2 zuo4 hao3 。|| Das Mädchen wird es vor morgen früh fertig gemacht haben. By tomorrow morning this girl will have done it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770208 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/marloncori marloncori] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请到前面来。}} || qing3 dao4 qian2 mian4 lai2 。|| Bitte gehen Sie weiter nach vorne. Move up to the front, please. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340151 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是一个月前了。}} || na4/nei4 shi4 yi1 ge4 yue4 qian2 le5 。|| Das war vor einem Monat. That was a month ago. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6109341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |饭前要洗手。}} || fan4 qian2 yao4 xi3/xian3 shou3 。|| Wascht euch die Hände vor den Mahlzeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/544891 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/biglion biglion] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我記得你。三年前我們見過面。}} || wo3 ji4 de2/de5/dei3 ni3 。 san1 nian2 qian2 wo3 men5 jian4/xian4 guo4 mian4 。|| Ich erinnere mich an dich. Wir haben uns vor drei Jahren kennengelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/869892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在两年前吃过一次。}} || wo3 zai4 liang3 nian2 qian2 chi1 guo4 yi1 ci4 。|| Ich hab das mal vor zwei Jahren gegessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420118 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Connum Connum] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明天早上前這個女孩就會把它做好。}} || ming2 tian1 zao3 shang4 qian2 zhe4/zhei4 ge4 nü3/ru3 hai2 jiu4 hui4 ba3 ta1/tuo2 zuo4 hao3 。||Das Mädchen wird es vor morgen früh fertig gemacht haben. By tomorrow morning this girl will have done it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770208 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/marloncori marloncori] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这本书我是在车站前的一家书店买的。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 wo3 shi4 zai4 che1 zhan4 qian2 de5 yi1 jia1 shu1 dian4 mai3 de5 。|| Dieses Buch habe ich im Buchladen vor dem Bahnhof gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4270098 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我此前从没见过她。}} || wo3 ci3 qian2 cong2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ta1 。|| Ich hatte sie noch nie zuvor gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10265158 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请你以后不要在我面前说英文了,OK?}} || qing3 ni3 yi3 hou4 bu4 yao4 zai4 wo3 mian4 qian2 shuo1 ying1 wen2 le5 ,OK?|| Bitte sprich in Zukunft kein Englisch mehr vor mir, ja? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838425 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明朝下半天之前我会得拿伊完成。}} || ming2 chao2/zhao1 xia4 ban4 tian1 zhi1 qian2 wo3 hui4 de2/de5/dei3 na2 yi1 wan2 cheng2 。|| Ich werde sie bis morgen Nachmittag fertig haben. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485573 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞机十分钟前起飞了。}} || fei1 ji1 shi2 fen1 zhong1 qian2 qi3 fei1 le5 。|| Das Flugzeug ist vor zehn Minuten abgeflogen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10002074 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“是啊,我们从前见过。”Jordan先生说道。}} || “ shi4 a1 , wo3 men5 cong2 qian2 jian4/xian4 guo4 。”Jordan xian1 sheng1 shuo1 dao4 。|| "Ja, wir haben uns früher schon einmal getroffen", sagte Herr Jordan. "Yes, we have met before," said Mr Jordan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4267321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我前几天买了一台照相机。}} || wo3 qian2 ji1 tian1 mai3 le5 yi1 tai2 zhao4 xiang1/xiang4 ji1 。|| Ich habe neulich eine Kamera gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/883133 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我目前只能说那麼多。}} || wo3 mu4 qian2 zhi3 neng2 shuo1 na4/nei4 me5 duo1 。|| Das ist alles, was ich im Moment sagen kann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10324161 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的父亲四年前去世了。}} || wo3 de5 fu4 qin1 si4 nian2 qian2 qu4 shi4 le5 。|| Mein Vater ist vor vier Jahren gestorben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850312 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我家前面有一間書店。}} || wo3 jia1 qian2 mian4 you3 yi1 jian1 shu1 dian4 。|| Vor meinem Haus befindet sich eine Buchhandlung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349985 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这里以前有邮局。}} || zhe4/zhei4 li3 yi3 qian2 you3 you2 ju2 。|| Früher gab es hier ein Postamt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9410045 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我家前面有一家书店。}} || wo3 jia1 qian2 mian4 you3 yi1 jia1 shu1 dian4 。|| Vor meinem Haus befindet sich eine Buchhandlung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757688 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想在五点前到家。}} || wo3 xiang3 zai4 wu3 dian3 qian2 dao4 jia1 。|| Ich möchte vor fünf Uhr zuhause ankommen. I'd like to get home by five. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801387 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前我待在酒店。}} || mu4 qian2 wo3 dai1 zai4 jiu3 dian4 。|| Ich werde vorerst weiterhin im Hotel wohnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334690 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这本书是我在车站前的书店买的。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 shi4 wo3 zai4 che1 zhan4 qian2 de5 shu1 dian4 mai3 de5 。|| Dieses Buch habe ich im Buchladen vor dem Bahnhof gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/515531 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我做得不如以前好了。}} || wo3 zuo4 de2/de5/dei3 bu4 ru2 yi3 qian2 hao3 le5 。|| Ich bin nicht mehr so gut wie früher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8571933 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爸爸很少在8点前回家。}} || 爸爸 hen3 shao3 zai4 8 dian3 qian2 hui2 jia1 。|| Vater kommt selten vor acht Uhr nach Hause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335280 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很多年前就开始在这裡工作了。}} || wo3 hen3 duo1 nian2 qian2 jiu4 kai1 shi3 zai4 zhe4/zhei4 li3 gong1 zuo4 le5 。|| Ich arbeite hier schon seit mehreren Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6172112 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是很有前景的行业。}} || zhe4/zhei4 shi4 hen3 you3 qian2 jing3 de5 hang2/xing2 ye4 。|| Das ist eine vielversprechende Branche. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805177 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是三天之前了。}} || zhe4/zhei4 shi4 san1 tian1 zhi1 qian2 le5 。|| Das war vor drei Tagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/993773 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/leoyzy leoyzy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这就是我曾说:'有一位在我以後来、反成了在我以前的,因他本来在我以前。' }} || zhe4/zhei4 jiu4 shi4 wo3 ceng2 shuo1 :' you3 yi1 wei4 zai4 wo3 yi3 hou4 lai2 、 fan3 cheng2 le5 zai4 wo3 yi3 qian2 de5 , yin1 ta1 ben3 lai2 zai4 wo3 yi3 qian2 。' ||1.30 Dieser ist es, von dem ich sagte: Nach mir kommt ein Mann, der mir vor ist, denn er war vor mir. ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Johannesevangelium]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |10.33凡在人面前不认我的,我在我天上的父面前也必不认他。}} || 10.33 fan2 zai4 ren2 mian4 qian2 bu4 ren4 wo3 de5 , wo3 zai4 wo3 tian1 shang4 de5 fu4 mian4 qian2 ye3 bi4 bu4 ren4 ta1 。|| 10.33 Wer aber irgend mich vor den Menschen verleugnen wird, den werde auch ich verleugnen vor meinem Vater, der in den Himmeln ist. ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Matthäusevangelium]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |10.32凡在人面前认我的,我在我天上的父面前也必认他;}} || 10.32 fan2 zai4 ren2 mian4 qian2 ren4 wo3 de5 , wo3 zai4 wo3 tian1 shang4 de5 fu4 mian4 qian2 ye3 bi4 ren4 ta1 ;|| 10.32 Ein jeder nun, der mich vor den Menschen bekennen wird, den werde auch ich bekennen vor meinem Vater, der in den Himmeln ist. ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Matthäusevangelium]])
|}
=== 专 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom是一位完美的专业人士。}} || Tom shi4 yi1 wei4 wan2 mei3 de5 zhuan1 ye4 ren2 shi4 。|| Tom ist ein perfekter Fachmann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8763577 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的专业是宗教学。}} || wo3 de5 zhuan1 ye4 shi4 zong1 jiao1 xue2 。|| My major is comparative religion. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3378021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Jesse Jesse] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这房间是老师专用的。}} || zhe4/zhei4 fang2 jian1 shi4 lao3 shi1 zhuan1 yong4 de5 。|| Dieser Raum wird von den Lehrerinnen genutzt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361660 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只有专家能区分出它们的不同。}} || zhi3 you3 zhuan1 jia1 neng2 qu1 fen1 chu1 ta1/tuo2 men5 de5 bu4 tong2 。|| Nur Experten können sie auseinanderhalten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8085426 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jenny5752 jenny5752] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在学什么专业?}} || ni3 zai4 xue2 shi2 me5 zhuan1 ye4 ?|| Was für ein Fach studierst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9989894 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她的专业是法国的文学}} || ta1 de5 zhuan1 ye4 shi4 fa3 guo2 de5 wen2 xue2 || Ihr Hauptfach ist Französische Literatur. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340493 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aaroned aaroned] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Alba Alba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专心!}} || zhuan1 xin1 !|| Bitte aufpassen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9409619 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他专心于学习。}} || ta1 zhuan1 xin1 yu2 xue2 xi2 。|| Er konzentrierte sich auf sein Studium. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1964261 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bigfatpanda bigfatpanda] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从来没说过我是专家。}} || wo3 cong2 lai2 mei2/mo4 shuo1 guo4 wo3 shi4 zhuan1 jia1 。|| Ich habe nie behauptet, ich wäre ein Experte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8511430 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gumblex gumblex] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是个天文学专家。}} || ta1 shi4 ge4 tian1 wen2 xue2 zhuan1 jia1 。|| Er kennt sich in Astronomie aus. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Astronomie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/469573 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对这个词,专家们各有不同的看法。}} || dui4 zhe4/zhei4 ge4 ci2 , zhuan1 jia1 men5 ge4 you3 bu4 tong2 de5 kan4 fa3 。|| Über dieses Wort gehen die Expertenmeinungen auseinander. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6286222 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专注学业。}} || zhuan1 zhu4 xue2 ye4 。|| Focus on your studies. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9401168 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] )
|}
=== 转 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |它会好转的。}} || ta1/tuo2 hui4 hao3 zhuan3 de5 。|| Es ist besser geworden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825913 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个河湾不好转}} || zhe4/zhei4 ge4 he2 wan1 bu4 hao3 zhuan3 || These bends are not easy to go round ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 36 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们转过身。}} || ta1 men5 zhuan3 guo4 shen1 。|| Sie drehten sich um. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9953350 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向左转。}} || xiang4 zuo3 zhuan3 。|| Biege nach links ab. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/465034 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fleur74 fleur74] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom转动了把手。}} || Tom zhuan3 dong4 le5 ba3 shou3 。|| Tom turned the handle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3857709 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ben26 Ben26] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她一天一天地好转。}} || ta1 yi1 tian1 yi1 tian1 de4/di4 hao3 zhuan3 。|| Sie wird von Tag zu Tag besser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804983 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/stefz stefz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |左转!}} || zuo3 zhuan3 !|| Nach links! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2158931 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/faraway9911 faraway9911] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天气转好了。}} || tian1 qi4 zhuan3 hao3 le5 。|| The weather turned better. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/880391 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下一个街角左转。}} || xia4 yi1 ge4 jie1 jue2 zuo3 zhuan3 。|| Biegen Sie an der nächsten Ecke links ab! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/746056 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他一天一天地好转。}} || ta1 yi1 tian1 yi1 tian1 de4/di4 hao3 zhuan3 。|| Er wird von Tag zu Tag besser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804982 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在转角有一家酒吧。}} || zai4 zhuan3 jue2 you3 yi1 jia1 jiu3 ba5 。|| Gleich um die Ecke ist eine Kneipe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/797024 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要在马德里转火车。}} || wo3 yao4 zai4 ma3 de2 li3 zhuan3 huo3 che1 。|| I have to change trains in Madrid. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5710177 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ada_Virus Ada_Virus] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在小巷子里转向了。}} || wo3 zai4 xiao3 xiang4 zi5 li3 zhuan3 xiang4 le5 。|| I turned into a small alleyway. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5292979 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我转动了门把。}} || wo3 zhuan3 dong4 le5 men2 ba3 。|| Ich habe am Türgriff gedreht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819438 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把火转小一点。}} || ba3 huo3 zhuan3 xiao3 yi1 dian3 。|| Drehe die Flamme auf klein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836431 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转过来。}} || zhuan3 guo4 lai2 。|| Dreh dich um. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5092329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转动门把,把门打开。}} || zhuan3 dong4 men2 ba3 , ba3 men2 da3 kai1 。|| Drehe den Knauf, und öffne die Tür! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798237 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|}
=== 贱 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 子路 曰: || Zi-lu said
|-
| 吾 hörte den 夫子 sagen || 'I heard the Master say
|-
| Bei Trauerriten ist im Vergleich von Trauer, die 不足, dafür aber Riten, die 有 Überschuß 也 不 so gut wie Riten, die 不足, aber Trauer die 有 Überschuß 也 || that in the rites of mourning, exceeding grief with deficient rites is better than little demonstration of grief with superabounding rites;
|-
| Bei Opferritualen ist im Vergleich Respekt, der 不足, aber Riten, die 有 Überschuß 也, 不 so gut wie Riten, die 不足, aber Respekt, der 有 Überschuß 也 || and that in those of sacrifice, exceeding reverence with deficient rites is better than an excess of rites with but little reverence.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/土星|Wikijunior: 太阳系/土星 Sonnensystem/Saturn]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/土星|Wikijunior: 太阳系/土星 Sonnensystem/Saturn]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 土星,为太阳系八大行星之一, || Saturn ist einer der 8 (großen) Planeten des Sonnensystems.
|-
| 至太阳 Entfernung(由近到远)ist er 第六、 || Gemessen an der Entfernung zur Sonne (von nahe zu fern) ist er der sechste Planet.
|-
| Nach dem Volumen kommt er direkt nach 木星。 || Nach dem Volumen kommt er direkt nach Jupiter.
|-
| und wie 木星、天王星 bis hin zu 海王星 gehört er zu den Gasplaneten。 || und wie Jupiter, Uranus bis hin zu Neptun gehört er zu den Gasplaneten
|-
|
|-
| Obwohl 土星-kern 的 Dichte 远高 als 水, || Obwohl die Dichte des Saturnkerns sehr viel größer als Wasser ist,
|-
| colspan="2"| ist aber, weil auf ihm eine vergleichsweise dicke Atmosphäre existiert,
|-
| 土星 immer noch 是太阳系中 der einzige mit Gesamtdichte geringer als 水的行星, || Saturn immer noch im Sonnensystem der einzige Planet, dessen Gesamtdichte geringer als Wasser ist.
|-
| 它的 Dichte 是0.69 公克/cm³。 || Seine Dichte beträgt 0,69 g/cm³.
|-
| 如果你有一个 groß genug 的 Swimmingpool 可以 nehmen 土星 und hineinlegen 的话, || Wenn du einen Swimmingpool besäßest, der groß genug ist, dass du Saturn hineinlegen könntest,
|-
| 那么土星会 treiben 在 Wasseroberfläche 上。 || so würde Saturn auf der Wasseroberfläche treiben.
|-
|
|-
| 土星有一个 bemerkenswert 的 Ringsystem, || Saturn hat ein bemerkenswertes Ringsystem.
|-
| 主要的成分是 Eispartikel 和 in geringerer Anzahl 的 Gesteinstrümmer bis hin zu Staub。 || Die Hauptbestandteile sind Eispartikel und in geringerer Anzahl Gesteinstrümmer bis hin zu Staub.
|-
| Bereits bestätigt 的土星的 Monde 有62。 || Es gibt bereits 62 bestätigte Saturnmonde.
|-
| 其中,土-Mond-六是土星-System 中 der größte 和太阳系中第二大的 Mond || Unter diesen ist Saturnmond 6 (Titan) im Saturnsystem der größte und im Sonnensystem der zweitgrößte Mond.
|-
| ( Radius 2575KM,太阳系 der größte 的 Mond 是木星的木-Mond-三,Radius 2634KM), || (Radius 2575 km; der größte Mond im Sonnensystem ist Jupiters Jupitermond 3 (Europa) mit einem Radius von 2634 km)
|-
| 比行星中的水星还要大; || Verglichen mit dem Planeten Merkur ist er sogar größter.
|-
| Überdies 土-Mond-六是 der einzige, der eine deutliche Atmosphäre besitzt 的 Mond。 || Überdies ist Saturnmond 6 (Titan) der einzige Mond, der eine deutliche Atmosphäre besitzt.
|}
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
==== 第十一課 ====
第十一课
dì shí yī kè
Elfte Lektion
-------------------------------
Raum 後 pflanzt man 竹
Raum 后 pflanzt man 竹
táng hòu zhǒng zhú
Hinter dem Raum wird Bambus gepflanzt
-------------------------------
Raum 前 pflanzt man 花
táng qián zhòng huā
Vor dem Raum werden Blumen gepflanzt
-------------------------------
Man flechtet 竹为 Körbe
biān zhú wèi lán
Man flechtet den Bambus zu Körben
-------------------------------
大小不一式
dà xiǎo bù yī shì
große und kleine, in verschiedenen Formen
-------------------------------
man trägt einen Korb beim Pflücken 花
tí lán cǎi huā
man trägt einen Korb beim Pflücken der Blumen
-------------------------------
==== 第十三課 ====
第十三课
dì shí sān kè
Dreizehnte Lektion
-------------------------------
茶和饭
chá hé fàn
Tee und Reis
-------------------------------
[[w:zh:%E8%8C%B6 | Wikipedia:]]
-------------------------------
茶,是指利用茶-Bäumen 的 Blätter, die zum fertigen Produkt 加工 werden 的 Getränk,
chá, shì zhǐ lì yòng chá shù de yè zi suǒ jiā gōng zhì chéng de yǐn liào,
Tee ist ein unter Verwendung der Blätter von Teebäumen, die zum fertigen Produkt verarbeitet werden, hergestelltes Getränk.
-------------------------------
多 Kochmethoden 成茶-Getränk,
duō pēng chéng chá tāng yǐn yòng,
Es gibt mehrere Kochmethoden um das fertige Teegetränk herzustellen.
-------------------------------
也可以加入 Essen 中 als Gewürz,
yě kě yǐ jiā rù shí wù zhòng tiáo wèi,
Man kann ihn auch als Gewürz zum Essen mischen
-------------------------------
也可入中药 verwendet werden。
yě kě rù zhōng yào shǐ yòng.
und er wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.
-------------------------------
[[w:zh:%E7%A8%BB |Wikipedia]]
-------------------------------
Reis,gewöhnlich 大米 genannt,häufig abgekürzt 为米,是 Menschheit wichtig 的 Getreidearten 之一。
dào, sú chēng dà mǐ, cháng jiǎn chēng wèi mǐ, shì rén lèi zhòng yào de liáng shi zuò wù zhī yī.
Reis, gewöhlich als <dritte Bezeichnung> bezeichnet häufig abgekürzt als <Kurzform für Reis>, ist eine der wichtigsten Getreidearten der Menschheit.
-------------------------------
Kultivierung als 食用的 Geschichte ist sehr lang,
gēng zhòng jí shí yòng de lì shǐ xiāng dāng yōu jiǔ,
Seine Geschichte der Kultivierung als Nahrungsmittel ist sehr lang.
-------------------------------
Reis 的 Kultivierung begann 约西元前8200年南中国 Perl-江 中 Bereich 的 Siedlungsgebiet,
dào de zāi péi qǐ yuán yú yuē xī yuán qián 8200 nián nán zhōng guó zhū jiāng zhōng yóu de jù luò dì dài
Die Reiskultivierung begann ungefähr 8200 v. Chr. im Siedlungsgebiet des mittleren Bereiches des Perlflusses in Südchina.
-------------------------------
Andere Archäologen entdeckten 在约西元前8200年前的中国 Hunan 也有 angepflanzt 早期 Reis。
lìng yǒu kǎo gǔ fā xiàn zài yuē xī yuán qián 8200 nián qián de zhōng guó hú nán yě yǒu zhǒng zǎo qí dào mǐ.
Andere Archäologen entdeckten, ebenfalls aus der Zeit von ungefähr 8200 v. Chr., im heutigen Hunan in China, Körner einer frühen Reisform.
-------------------------------
在1993年,ein Archäologenteam 在道县玉-Mondfelsen entdeckte 世界 äußerst 早的古 kultivierte Reisform,vor 约8200年。
Zài 1993 nián, kǎogǔ duì zài dào xiàn yù chán yán fāxiànle shìjiè zuìzǎo de gǔ zāipéi dào, jù jīn yuē 8200 nián.
Im Jahr 1993 entdeckte ein Archäologenteam im Jademondfelsen in Dao xian die früheste kultivierte Reisform der Welt aus der Zeit vor über 8200 Jahren.
-------------------------------
水-Reis 在中国 und 东南亚广为 angebaut 后,allmählich 向西 verbreitet 到 Indien,
shuǐ dào zài zhōng guó yǔ dōng nán yà guǎng wèi zāi zhòng hòu, zhú jiàn xiàng xī chuán bò dào yìn dù,
Nachdem Wasserreis in China und Südostasien weit verbreitet angebaut wurde, verbreitete er sich allmählich westwärts bis Indien
-------------------------------
在 asiatischen Monsun-_候區是自古以_的主食,
在 asiatischen Monsun-气候区是自古以来的主食,
zài yà zhōu jì fēng qì hòu qū shì zì gǔ yǐ lái de zhǔ shí,
In den Gebieten des asiatischen Monsunklimas ist er seit alters her das Hauptnahrungsmittel.
-------------------------------
现时 ganze 世界有一半的人口食用 Reis,主要在 Asien、Südeuropa 和 tropischem Bereich Amerikas und Afrika Teil-地区。
xiàn shí quán shì jiè yǒu yī bàn de rén kǒu shí yòng dào, zhǔ yào zài yà zhōu, ōu zhōu nán bù hé rè dài měi zhōu jí fēi zhōu bù fèn dì qū.
Heutzutage ist Reis das Nahrungsmittel der halben Weltbevölkerung, hauptsächlich in Asien, Südeuropa und dem tropischen Bereich Amerikas und Teilen Afrikas.
-------------------------------
2013年 Reis 的 Produktion 占世界 Getreideproduktion 第二位,nur geringer als 玉米。
2013 nián dào de zǒng chǎn liàng zhàn shì jiè liáng shi zuò wù chǎn liàng dì èr wèi, jǐn dī yú yù mǐ
2013 stand die Reisproduktion an zweiter Stelle der Weltgetreideproduktion, nur geringer als die Maisproduktion.
-------------------------------
用水 kochen 茶
yòng shuǐ jiān chá
Wir nutzen Wasser, um Tee zu kochen
-------------------------------
竹-Blätter-茶:取 frische 竹-Blätter 50-100克,用水 kochen trinkbaren 茶。
zhú yè chá: qǔ xiān zhú yè 50-100 kè, yòng shuǐ jiān chá yǐn yòng.
Bambusblättertee: Nimm 50 bis 100 Gramm frische Bambusblätter, nimm Wasser um trinkbaren Tee zu kochen
-------------------------------
取米 kochen 饭
qǔ mǐ zhǔ fàn
Wir nehmen Reiskörner um Reisgerichte zu kochen
-------------------------------
茶清可 trinken
chá qīng kě yǐn
Ist der Tee klar, kann man ihn trinken
-------------------------------
饭香可食
fàn xiāng kě shí
Duftet der Reis, kann man ihn essen.
-------------------------------
==== 第二十一課 ====
第二十一课
di4 er4 shi2 yi1 ke4
Einundzwanzigste Lektion
-------------------------------
前 kurze Zeit 下雨
qián zhènzi xià yǔ
Vor kurzer Zeit hat es geregnet.
-------------------------------
(山上的人工) Teich 有 angestautes 水.
(shān shàng de rén gōng) chí yǒu jī shuǐ.
Im (künstlich angelegten) Teich (auf dem Berg) hat sich Wasser angestaut.
-------------------------------
Eine Ameise wird ertrinken 水中.
yǐ nì shuǐ zhōng.
Eine Ameise wird im Teich ertrinken,
-------------------------------
不能自出.
bù néng zì chū.
denn sie kann nicht von selbst herauskommen.
-------------------------------
我取竹 Zweig.
wǒ qǔ zhú zhī.
Ich nehme einen Bambuszweig
-------------------------------
und helfe der Ameise 出水.
jiù yǐ chūshuǐ.
und helfe der Ameise, dem Wasser zu entkommen.
==== 第三十課 ====
第三十课
dì sān shí kè
Dreißigste Lektion
-----------------------------------
Konfuzius ist ein heiliger 人也.
kǒng zǐ shèng rén yě.
Konfuzius ist ein heiliger Mensch.
-----------------------------------
Jedoch steht in den [https://ctext.org/wiki.pl?if=gb&chapter=390122 Aufzeichnungen des 歐陽/欧阳/Ōuyáng Xiū]
in Rolle 七十七, den Fragen des Knaben Yi (Rolle 2) folgendes:
-----------------------------------
Der Knabe曰:「Edler Mensch 亦有過(Fragewort)?」
Der Knabe曰:「Edler Mensch 亦有过(Fragewort)?」
Tóngzǐ yuē: Jūnzǐ yì yǒuguò hū?
Der Knabe fragte: Hat ein edler Mensch ebenfalls Fehler?
-----------------------------------
曰:「Tang、 Konfuzius ,heiliger 人也,皆有過矣。
曰:「Tang、 Konfuzius ,,heiliger 人也,皆有过矣。
Yuē: Tāng, kǒngzǐ, shèngrén yě, jiē yǒuguò yǐ.
(Die Antwort) sagt: [[w:Cheng_Tang| Shang Tang (der Gründer der Shang-Dynastie)]] und Konfuzius, heilige Menschen, sie alle haben Fehler.
-----------------------------------
Ein Edler 与众人同者,
Jūnzǐ yǔ zhòngrén tóng zhě,
Ein Edler ist allen anderen Menschen gleich;
-----------------------------------
不免 davon 有過也。
不免 davon 有过也。
bùmiǎn hū yǒuguò yě.
er ist nicht befreit davon, Fehler zu haben.
-----------------------------------
各 Orte Schulen 皆 verehrt man Konfuzius .
gè chù xué táng jiē gōng kǒng zǐ.
Allerorts verehrt man in allen Schulen Konfuzius.
-----------------------------------
我上 Schule,我拜 Konfuzius
wǒ shàng xuétáng, wǒ bài kǒngzǐ
Betrete ich die Schule, zolle ich (der Geistertafel des) Konfuzius Respekt.
-----------------------------------
開學之日師 führt 弟子
开学之日师 führt 弟子
kāi xué zhī rì shī lǜ dì zǐ.
Am Tag des Schulbeginns führt der Lehrer die Schüler
-----------------------------------
至 Konfuzius 位前行 Riten.
zhì kǒng zǐ wèi qián xíng lǐ.
zum Altar des Konfuzius, um die Verehrungsriten durchzuführen.
-----------------------------------
"開學之日"是李 Jian石_作的 wunderbar 世界 Art von 小說
"开学之日"是李 Jian石创作的 wunderbar 世界 Art von 小说
"Kāixué zhī rì"shì lǐjiànshí chuàngzuò de qímiào shìjiè lèi xiǎoshuō
"Der Tag des Schulbeginns" ist (auch) ein von Li Jianshi geschriebener, wunderbarer Weltroman.
-----------------------------------
=== [http://magazine.marcopoloproject.org the marco polo project] ===
==== [http://magazine.marcopoloproject.org/parents_live_children/ 这些为了孩子的父母们] ====
2006年去加州 reisen,besuchen einen 朋友。她刚 wurde 妈妈,在 Ende 的月子中心坐完月子。nach dem, was 她 erzählte,war die Umgebung anscheinend 还不错:Es gab qualifiziert und lizenziert 的 Krankenschwestern 24小时 betreut,有专门的 Kinderkrippen,还有专人 zubereiten 中国 Mütter 坐月子 benötigt 的那些 Nahrungsergänzungen。她说,Außer ähnlich wie 她, 这 Art 在美国工作 und leben 的中国妈妈,还有一些 speziell 从台湾飞过来的 Schwangere,为了给孩子拿一本美国 Pass。
...
[http://blog.sina.com.cn/s/blog_46e9d5da0102dwfo.html sina blog 2012-02-20]
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Luqiu%20Luwei%20-%20%E9%97%BE%E4%B8%98%E9%9C%B2%E8%96%87/ Luqiu Luwei]
[http://magazine.marcopoloproject.org/these-parents-who-live-for-their-children/ Übersetzung]
These parents who live for their children
In 2006, I went to California to see a friend. She had just become a mother, and was reaching the end of her post-natal month of rest in a specialised centre. From what she said, it seemed the environment was not too bad: 24 hour care from certified nurses, a dedicated nursery, and someone to prepare the traditional food supplements that Chinese mothers take during the month after giving birth. Besides Chinese mothers who, like her, worked and lived in the US, there were also pregnant women from Taiwan who had flown over to give birth, so that their child could get an American passport.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website]
==== [http://magazine.marcopoloproject.org/%e5%af%b9%e8%af%9d%e5%8d%95%e8%ba%ab%ef%bc%8d%ef%bc%8d%e7%89%a9%e6%ac%b2-singles-talk-about-materialism/ Singles 对话--Materialismus] ====
[http://magazine.marcopoloproject.org/%e5%af%b9%e8%af%9d%e5%8d%95%e8%ba%ab%ef%bc%8d%ef%bc%8d%e7%89%a9%e6%ac%b2-singles-talk-about-materialism-english/ Singles talk about materialism]
这是很早之前就想为你 schreiben 的文字,aber 我向来很 aufschieben,又很 faul,一直 bis 现在。
These are words I’ve been wanting to write to you for long , but I often procrastinate and I am lazy, at least until now.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Smilings/ Smilings] [http://my1510.cn/article.php?id=81094 1510,July 16 2012]
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com/ website]
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise IX-1 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>前儿就是前天,昨儿昨天,今儿今天,明儿明天,后儿后天,都是那么着.
}}
||
<br/> qian2 er2/er5 jiu4 shi4 qian2 tian1 , zuo2 er2/er5 zuo2 tian1 , jin1 er2/er5 jin1 tian1 , ming2 er2/er5 ming2 tian1 , hou4 er2/er5 hou4 tian1 , dou1/du1 shi4 na4/nei4 me5 zhao2/zhe2 .
||
1. Ch‘ien-'rh is simply chien t'ien (the day before yesterday); [and the combinations meaning] yesterday, to-day, to-morrow, and the day after to-morrow, all follow the same rule.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise IX-1 (traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>前兒就是前天,昨兒昨天,今兒今天,明兒明天,後兒後天,都是那麼著.
}}
||
<br/> qian2 er2/er5 jiu4 shi4 qian2 tian1 , zuo2 er2/er5 zuo2 tian1 , jin1 er2/er5 jin1 tian1 , ming2 er2/er5 ming2 tian1 , hou4 er2/er5 hou4 tian1 , dou1/du1 shi4 na4/nei4 me5 zhao1/zhu4/zhuo2 .
||
1. Ch‘ien-'rh is simply chien t'ien (the day before yesterday); [and the combinations meaning] yesterday, to-day, to-morrow, and the day after to-morrow, all follow the same rule.
|}
=== [https://archive.org/details/shortcourseofpri00materich A short course of primary lessons in mandarin: 第二课 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>先生贵姓
<br/>我贱姓王
<br/>请王先生坐一坐
<br/>这个东西叫什么
<br/>这个贵,那个贱
<br/>那个东西不贵
<br/>请先生说(说)
<br/>这个人不好
<br/>这不是个好东西
<br/>那个好
<br/>这是我的东西
<br/>先生说的好
<br/>我说的对不对. 答:对
<br/>这么说对不对
<br/>说的不对
}}
||
<br/> xian1 sheng1 gui4 xing4
<br/> wo3 jian4 xing4 wang2
<br/> qing3 wang2 xian1 sheng1 zuo4 yi1 zuo4
<br/> zhe4/zhei4 ge4 dong1 xi1 呌 shi2 me5
<br/> zhe4/zhei4 ge4 gui4 , na4/nei4 ge4 jian4
<br/> na4/nei4 ge4 dong1 xi1 bu4 gui4
<br/> qing3 xian1 sheng1 shuo1 ( shuo1 )
<br/> zhe4/zhei4 ge4 ren2 bu4 hao3
<br/> zhe4/zhei4 bu4 shi4 ge4 hao3 dong1 xi1
<br/> na4/nei4 ge4 hao3
<br/> zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 dong1 xi1
<br/> xian1 sheng1 shuo1 de5 hao3
<br/> wo3 shuo1 de5 dui4 bu4 dui4 . da2 : dui4
<br/> zhe4/zhei4 me5 shuo1 dui4 bu4 dui4
<br/> shuo1 de5 bu4 dui4
||
<br/>Wie heißen sie, mein Herr?
<br/>Mein (bescheidener) Name ist Wang.
<br/>Herr Wang, bitte setzen sie sich.
<br/>Wie heißt dieses Ding?
<br/>Dieses ist teuer, jenes ist billig.
<br/>Jenes Ding ist nicht teuer.
<br/>Bitte, Herr Lehrer, sprechen sie.
<br/>Dies ist ein schlechter (kein guter) Mensch.
<br/>Dies ist kein gutes Ding.
<br/>Jenes ist gut.
<br/>Das ist mein Ding.
<br/>Der Lehrer sagt es richtig.
<br/>Spreche ich es richtig aus? Antwort: Ja.
<br/>Ist es so richtig ausgesprochen?
<br/>Nein, es ist nicht richtig ausgesprochen.
|}
== Wikipediaartikel ==
=== Neu ===
* 向明西坪遗址 im Kreis [[w:Jingchuan|Jingchuan]] ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Neolithikum bis Bronzezeit
* Das [[w:Zhengyangmen|Zhengyang-Tor 正阳门]] ist ein das 'vordere Stadttor' 前门 im Süden des 天安门广场 Tiananmen-Platzes in [[w:Peking|北京]].
* 东北二人转 ist ein [[w:Liste_des_immateriellen_Kulturerbes_der_Volksrepublik_China|chinesischer Gesangs-/Vortragsstil (Quyi)]].
<mapframe width=800 height=800 zoom="4" longitude="108.95" latitude="34.27" lang="zh" align="center">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.38, 39.93] },
"properties": {
"title": "北京市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.35, 35.33] },
"properties": {
"title": "Jingchuan",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
=== 中国地理 Geographie ===
Die Volksrepublik China ist ca. 9 600 000 km² (平方千米) groß.
Damit ist sie kleiner als Russland oder 加拿大 und etwa so groß wie 美国.
Topographisch wird China in 5 Regionen unterteilt:
Ostchina mit
东北平原, der [[w:Nordostchinesische_Ebene|Nordostchinesischen Ebene]],
华北平原, der [[w:Nordchinesische_Ebene|Nordchinesische Ebene]]
und dem Süden (Hügel);
Xinjiang, die Mongolei
und 青藏高原, das [[w:Hochland_von_Tibet|Tibetanische Hochland]].
==== Die [[w:Nordostchinesische_Ebene|Nordostchinesische Ebene]] 东北平原 ====
东北平原 ist mit ca. 350 000 km² (平方千米) die größte Ebene Chinas und wird auch Mandschurische Ebene genannt.
Sie ist Teil [[w:en:Northeast_China|Nordostchinas, 中国东北地区]], das aus den Provinzen [[w:Liaoning|Liaoning]], [[w:Jilin|吉林省]] und [[w:Heilongjiang|黑龙江省]] besteht. Diese drei Provinzen sind zu [[w:Mandschurei|东北三省/东北地区]] zusammengefasst.
Sie liegt östlich der inneren Mongolei in den Provinzen [[w:Heilongjiang|黑龙江省]] (Hauptstadt [[w:Harbin|Harbin]], [[w:Jilin|吉林省]] (Hauptstadt [[w:Changchun|Changchun]]
Das [[w:Großes_Hinggan-Gebirge|Große Hinggan-Gebirge]] mit dem Vulkan 南山 erstreckt sich von Chifeng bis [[w:Mohe|Mohe]] und dem [[w:Amur|黑龙江]], der die Grenze zu Russland bildet.
Das [[w:Changbai_Shan|长白-Gebirge]] enthält mit dem gleichnamigen Berg [[w:Paektusan|长白山]] den höchsten Berg Nordostchinas und bildet die Grenze zu Nordkorea.
Die beiden Flüsse [[w:Schilka_(Fluss)|Schilka]] und [[w:Argun_(Amur)|Argun]] bilden in der Nähe von [[w:Mohe|Mohe]] den [[w:Amur|黑龙江]].
Er fließt weiter durch [[w:Blagoweschtschensk|Blagoweschtschensk]], durch [[w:Chabarowsk|Chabarowsk]], durch [[w:Komsomolsk_am_Amur|Komsomolsk]] und mündet bei [[w:Nikolajewsk_am_Amur|Nikolajewsk]] in den [[w:Tatarensund|Tatarensund]] zwischen dem [[w:Ochotskisches_Meer|Ochotskischem Meer]] und dem [[w:Japanisches_Meer|日本海]].
In [[w:Nordostchinesische_Ebene|东北平原]] liegt die [[w:Sanjiang-Ebene|三江平原]], deren Name von den drei Flüssen [[w:Songhua_Jiang|Sungari]], [[w:Amur|黑龙江]] und [[w:Ussuri|Ussuri]].
Ein weiterer Fluss ist der [[w:en:Taizi_River|太子河]], der auch den Namen 梁水 trägt.
Der Name 太子河 stammt daher, dass er der letzte Zufluchtsort des [[w:en:Crown_Prince_Dan|Kronzprinz (太子) 丹]] gewesen sein soll.
Ein Vulkan der Vulkangruppe um den [[w:Jingpo_Hu|See Jingpo]] ist der 五道沟火山.
In Liaoning liegt [[w:Qian_Shan|千山]] mit mehreren Tempeln.
Ein Berg des [[w:Qian_Shan|千山]] ist der [[w:en:Dahei_Mountain|大黑山]].
<mapframe align="center" text="东北平原" width=800 height=500 zoom="5" longitude="128.95" latitude="47.0" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 135.0, 40.0] },
"properties": {
"title": "日本海",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 144.0, 54.0] },
"properties": {
"title": "Ochotskisches Meer",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 121.47, 53.32],
[ 127.53, 50.28],
[ 133.28, 47.8],
[ 135.07, 48.48],
[ 137.0, 50.55],
[ 140.74, 53.15]
]},
"properties": {
"title": "黑龙江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.47, 53.32] },
"properties": {
"title": "黑龙江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 140.74, 53.15] },
"properties": {
"title": "Nikolajewsk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 137.0, 50.55] },
"properties": {
"title": "Komsomolsk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 135.07, 48.48] },
"properties": {
"title": "Chabarowsk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.53, 50.28] },
"properties": {
"title": "Blagoweschtschensk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 127.22, 42.72],
[ 127.13, 42.95],
[ 126.68, 43.72],
[ 124.82, 45.15],
[ 124.28, 45.50],
[ 126.64, 45.75],
[ 133.28, 47.8]
]},
"properties": {
"title": "Sungari",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 133.28, 47.8] },
"properties": {
"title": "同江市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 126.64, 45.75] },
"properties": {
"title": "Harbin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 124.28, 45.50] },
"properties": {
"title": "大安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 125.0, 45.50] },
"properties": {
"title": "Sungari",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 126.68, 43.72] },
"properties": {
"title": "Fengman-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.13, 42.95] },
"properties": {
"title": "红石-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.22, 42.72] },
"properties": {
"title": "白山-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.78, 39.1] },
"properties": {
"title": "大黑山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 123.33, 40.5] },
"properties": {
"title": "千山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 125.37, 49.62] },
"properties": {
"title": "Keluo-Vulkangruppe mit 南山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 128.93, 43.88] },
"properties": {
"title": "Jingpo Hu mit dem 五道沟火山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.53, 52.97] },
"properties": {
"title": "Mohe",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.95, 42.27] },
"properties": {
"title": "Chifeng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[122.53, 52.97],
[118.95, 42.27],
]},
"properties": {
"title": "Großes Hinggan-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.48, 50.25] },
"properties": {
"title": "黑河市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 128.08, 41.99] },
"properties": {
"title": "长白山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[127.5, 42.5],
[129.0, 42.40],
]},
"properties": {
"title": "长白-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 126.63, 45.75] },
"properties": {
"title": "Harbin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 125.2, 43.9] },
"properties": {
"title": "Changchun",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== Die [[w:Nordchinesische_Ebene|Nordchinesische Ebene]] 华北平原 ====
华北平原 liegt am Unterlauf des Gelben Flusses. Sie ist ca. 310 000 km² (平方千米) groß.
Sie liegt in den Provinzen [[w:Hebei|河北]], [[w:Henan|河南]], [[w:Shandong|山东]], [[w:Anhui|Anhui]] und [[w:Jiangsu|Jiangsu]].
In ihr liegen die Städte [[w:Peking|Peking 北京]] und [[w:Tianjin|Tianjin]].
Der 海河 heißt auch 白河. Er fließt durch [[w:Tianjin|Tianjin]] und mündet in den Golf von Bohai.
Das Gebiet nördlich von ihm heißt [[w:en:Haihe_Plain|海河平原]]. Hier liegen [[w:Tianjin|Tianjin]] und [[w:Peking|Peking 北京]].
Einer seiner Nebenflüsse ist der durch 北京 fließende [[w:Yongding_He|Yongding-Fluss]].
In [[w:Peking|Peking 北京]] liegen die [[w:zh:三山五园|三山五园, die drei Hügel und fünf Gärten]].
Zwei der drei Hügel sind [[w:zh:万寿山_(北京)|万寿山]] und [[w:zh:香山_(北京)|香山]].
Die westliche Grenze der Ebene ist [[w:Taihang_Shan|太行山]] (beginnend ca. von den [[w:en:Western_Hills|西山]] im Pekinger Stadtbezirk [[w:Fangshan|Fangshan]] bis [[w:Xinxiang|Xinxiang]]).
Der höchste Gipfel dieses Gebirges ist [[w:zh:小五台|小五台山]].
Das Gebirge ist der Namensgeber für die beiden Provinzen [[w:Shandong|山东]] (östlich der Berge) und [[w:Shanxi|山西]] (westlich der Berge).
Die süd(west)liche Grenze ist der [[w:Jangtsekiang|长江]].
Eine weitere Grenze ist [[w:zh:山东丘陵|山东丘陵]], das Hügelgebiet von [[w:Shandong|山东]].
Der höchste Berg des [[w:zh:山东丘陵|山东丘陵]] ist der [[w:Tai_Shan|Tai Shan]], einer der fünf heiligen Berge des Daoismus.
Die Ebene wird grob durch das Dreieck aus [[w:Peking|Peking 北京]], [[w:Shanghai|上海]] und [[w:Yichang|Yichang]] gebildet.
Eine Teilebene ist [[w:zh:里下河平原|里下河平原]] in Jiangsu.
Eine Bucht dort ist [[w:zh:海州湾|海州湾]].
Südlich des [[w:zh:蒙山_(山东)|蒙山]] beginnt der [[w:en:Si_River|泗河]].
Er fließt durch [[w:Qufu|Qufu]] und [[w:Yanzhou|Yanzhou]] und mündet in den [[w:zh:南阳湖|南阳-See]].
Das Gebiet der 华北平原 wurde durch Ablagerungen des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]] (zweitlängster Fluß Chinas, viertlängster der Welt), des [[w:Huai_He|淮河]], des [[w:Hai_He|海河]] und des [[Luan_He|Luan He]] angeschwemmt.
Es ist verbunden mit [[w:Ebene_am_Mittel-_und_Unterlauf_des_Jangtsekiang|江淮平原]], der Ebene des [[w:Jangtsekiang|长江]] (längster Fluß Chinas, drittlängster der Welt) und des [[w:Huai_He|淮河]].
Der [[w:Huang_He|Gelbe Fluss]] ist der Namensgeber für die beiden Provinzen [[w:Hebei|河北]] (nördlich des Flusses) und [[w:Henan|河南]] (südlich des Flusses).
Er umfließt in der Ordos-Schleife das [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]].
Dabei fließt er über die Stadt [[w:Baotou|Baotou]] um südlich von [[w:Hohhot|Hohhot, auch 青城 genannt]], der Hauptstadt der Inneren Mongolei, nach Süden abzubiegen.
Dort fließt er über die Stadt [[w:Yan’an|Yan’an]] im [[w:Lössplateau|Lössplateau]] bis er unweit von [[w:Xi’an|西安市]], der Hauptstadt von [[w:Shaanxi|Shaanxi]], durch die [[w:Sanmenxia-Talsperre|Sanmenxia-Talsperre]] aufgestaut wird und bei [[w:Weinan|Weinan]] der [[w:Wei_He|Wei-Fluss]] in ihn mündet.
Ab hier biegt er nach Osten ab und fließt nördlich der [[w:en:Funiu_Mountains|Funiu-Berge]] über [[w:Luoyang|Luoyang]], [[w:Zhengzhou|Zhengzhou]], der Hauptstadt von [[w:Henan|河南]] bis [[w:Kaifeng|Kaifeng]].
Dort fließt er in nordöstlicher Richtung weiter, bis er in den [[w:Golf_von_Bohai|Golf von Bohai]] einmündet.
Der südliche Teil der 华北平原, das Flachland des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]], wird [[w:Zentralchinesische_Ebene|中原]], die zentralchinesische Ebene, genannt.
Daher stammt auch der Name Chinas, 中国, das Reich der Mitte.
Der [[w:Huai_He|淮河]] teilt das [[w:Eigentliches_China|eigentliche China 中国本土]](die Gebiete, die nahezu immer Bestandteil Chinas waren, in etwa 汉地, das Kern-Siedlungsgebiet der Han) in [[w:Nordchina_und_Südchina|Nordchina 中国北方 und 中国南方]].
Die Grenze ist nicht klar definiert, alternativ werden auch das Gebirge [[w:Qin_Ling|Qinling]] oder der [[w:Jangtsekiang|长江]].
Die von [[w:Huai_He|淮河]] durchflossene gleichnamige Ebene heißt 淮河平原.
Der [[w:Huai_He|淮河]] entspringt im [[w:zh:桐柏山|Tongbai-Gebirge]], fließt durch [[w:Huainan|淮南市]], die [[w:Bengbu|Stadt Bengbu]], den [[w:Hongze_Hu|See Hongze]], wo er mit dem [[w:Jangtsekiang|长江]] verbunden ist, weiter, nun Feihuang genannt, durch [[w:Huai’an|淮安市]] und mündet in das [[w:Gelbes_Meer|Gelbe Meer]].
Das [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]] (ca. von [[w:Tianshui|天水市]] bis [[w:Nanyang|南阳市]]) liegt zwischen dem [[w:Huang_He|Gelben Fluss]] und dem [[w:Jangtsekiang|长江]].
Es wurde früher auch als 南山 bezeichnet, da es südlich des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]] liegt.
Zwei seiner Gipfel sind der [[w:Hua_Shan|华山]], einer der fünf [[w:Heilige_Berge_in_China|heiligen Berge]] des Daoismus
und der [[w:en:Mount_Taibai|太白山]], mit ca. 3750m der höchste Berg des Gebirges und ganz Ostchinas.
Nördlich des [[w:Jangtsekiang|长江]] liegt das [[w:Liste_chinesischer_Hügelländer|淮阳丘陵]], eines der [[w:zh:中国丘陵|中国丘陵]].
<mapframe align="center" text="华北平原" width=1300 height=1100 zoom="7" longitude="116" latitude="35.7" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 113.29, 32.39],
[ 117.02, 32.49],
[ 117.39, 32.92],
[ 118.7, 33.3],
[ 119.14, 33.5],
[ 120.28, 34.25]
]},
"properties": {
"title": "淮河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.5, 35.0] },
"properties": {
"title": "Gelbes Meer",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.14, 33.5] },
"properties": {
"title": "淮安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.7, 33.3] },
"properties": {
"title": "Hongze",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.39, 32.92] },
"properties": {
"title": "Bengbu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.02, 32.49] },
"properties": {
"title": "淮南市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.29, 32.39] },
"properties": {
"title": "Tongbai-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.28, 34.25] },
"properties": {
"title": "淮河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 115.6, 40.24],
[ 117.17, 39.16],
[ 117.72, 38.97]
]},
"properties": {
"title": "海河 und Nebenfluss Yongding",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.6, 40.24] },
"properties": {
"title": "Guanting-Stausee",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.17, 39.16] },
"properties": {
"title": "Yongding-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.72, 38.97] },
"properties": {
"title": "海河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 96.23, 35.31],
[97.27, 34.92],
[ 97.7, 34.9],
[ 100.0, 34.7],
[ 103.87, 36.02],
[ 106.29, 38.47],
[ 107.39, 40.74],
[ 109.85, 40.65],
[ 111.67, 40.15],
[ 110.5, 36.89],
[ 110.59, 35.62],
[ 110.2, 34.6],
[ 112.45, 34.67],
[ 113.65, 34.77],
[ 114.35, 34.79],
[ 119.13, 37.75]
]},
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.13, 37.75] },
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.9, 38.72] },
"properties": {
"title": "Golf von Bohai",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.79, 33.66] },
"properties": {
"title": "Funiu-Berge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.35, 34.79] },
"properties": {
"title": "Kaifeng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.45, 34.67] },
"properties": {
"title": "Luoyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.33, 34.82] },
"properties": {
"title": "Sanmenxia-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.65, 34.77] },
"properties": {
"title": "Zhengzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Shaanxi",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.95, 34.27] },
"properties": {
"title": "西安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.52, 34.5] },
"properties": {
"title": "Weinan",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.48, 36.59] },
"properties": {
"title": "Yan’an",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.67, 40.82] },
"properties": {
"title": "Hohhot/青城",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.72, 36.88] },
"properties": {
"title": "Lössplateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.85, 40.65] },
"properties": {
"title": "Baotou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.0, 39.0] },
"properties": {
"title": "Ordos-Plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.39, 40.74] },
"properties": {
"title": "Bayan_Nur",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.29, 38.47] },
"properties": {
"title": "银川市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.46, 34.8] },
"properties": {
"title": "A’nyê Maqên",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [97.27, 34.92] },
"properties": {
"title": "Gyaring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 97.7, 34.9] },
"properties": {
"title": "Noring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.22, 34.7] },
"properties": {
"title": "Bayan-Har-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 117.85, 35.55],
[ 116.98, 35.6],
[ 116.79, 35.55],
]},
"properties": {
"title": "泗河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.79, 35.55] },
"properties": {
"title": "Yanzhou",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.98, 35.6] },
"properties": {
"title": "Qufu",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.17, 39.99] },
"properties": {
"title": "西山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.85, 35.55] },
"properties": {
"title": "蒙山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.28, 34.92] },
"properties": {
"title": "海州湾",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.33, 40.83] },
"properties": {
"title": "河北",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.77, 34.13] },
"properties": {
"title": "河南",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.83, 36.32] },
"properties": {
"title": "山东",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.7, 33.03] },
"properties": {
"title": "Jiangsu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.38, 31.83] },
"properties": {
"title": "Anhui",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.38, 39.93] },
"properties": {
"title": "北京",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.18, 39.13] },
"properties": {
"title": "Tianjin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.95, 39.73] },
"properties": {
"title": "Fangshan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.88, 35.3] },
"properties": {
"title": "Xinxiang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[115.95, 39.73],
[113.88, 35.3],
]},
"properties": {
"title": "太行山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.1, 36.25] },
"properties": {
"title": "山东丘陵 mit dem Taishan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.47, 31.23] },
"properties": {
"title": "上海",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.28, 30.7] },
"properties": {
"title": "Yichang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[116.38, 39.93],
[121.47, 31.23],
[ 111.28, 30.7],
[116.38, 39.93],
]},
"properties": {
"title": "华北平原",
"stroke": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.5, 32.75] },
"properties": {
"title": "里下河平原",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.03, 31.25] },
"properties": {
"title": "长江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.08, 34.46] },
"properties": {
"title": "华山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.53, 33.0] },
"properties": {
"title": "南阳市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[112.53, 33.0],
]},
"properties": {
"title": "Qinling-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.75, 33.95] },
"properties": {
"title": "太白山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== 中国南方 / Südchinesisches Hügeland ====
Südchina, der südlich des (je nach Sichtweise) [[w:Huai_He|淮河]]/[[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]]/[[w:Jangtsekiang|长江]] gelegene Teil von [[w:Eigentliches_China|中国本土]],
erstreckt sich im Westen bis zum [[w:Hochland_von_Tibet|青藏高原]].
Es umfasst Teile [[w:Huadong|华东地区, Ostchinas]] mit den Provinzen [[w:Jiangsu|Jiangsu]], [[w:Anhui|Anhui]], [[w:Zhejiang|Zhejiang]], [[w:Shanghai|上海市]], [[w:Jiangxi|江西省]] und [[w:Fujian|福建省]] .
Weiterhin gehört ein großer Teil [[w:Zhongnan|中南地区, die Zentral- und Südchinesische Region]] mit [[w:Hubei|Hubei]], [[w:Hunan|Hunan]], [[w:Guangxi|广西]], [[w:Guangdong|广东]] (Hauptstadt [[w:Guangzhou|广州市]]), [[w:Hainan|海南]], [[w:Hongkong|香港]] und [[w:Macau|Macau]] dazu.
Dazu gehören mit der sich über [[w:Guizhou|贵州省]] und [[w:Yunnan|云南省]] erstreckenden [[w:Yunnan-Guizhou-Plateau|云贵高原]], [[w:Sichuan|四川省]],das 天府之国 mit seiner Hauptstadt [[w:Chengdu|成都市]], und [[w:Chongqing|Chongqing]], der größten Stadt der Welt, Teile [[w:Xinan|西南地区, Südwestschinas]].
Die im Norden begrenzenden Bergketten sind die östlichen Teile des [[w:Kunlun_Shan|Kunlun-Gebirges]], das vom [[w:Karakorumpass|Karakorumpass]] bis zu seinem östlichen Ausläufer, dem [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]] führt und [[w:Daba_Shan|大巴山]].
Am nördlichen Rand des [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirges]] fließt der [[w:Wei_He|Wei-Fluss]], der größte Nebenfluss des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]] und schuf die [[w:Wei-He-Ebene|关中平原]].
Anschließend folgen die in der Ebene liegenden Städte [[w:Nanjing|南京市]] und [[w:Shanghai|上海市]].
In der Nähe von [[w:Shanghai|上海市]], im [[w:Tai_Hu|Tai-See]] liegt [[w:en:Xishan_Island|西山岛]], das nach 西山镇 benannt wurde.
Südlich von [[w:Nanjing|南京市]] liegt der [[w:Mao_Shan|茅山]], auf dessen Gebiet eine der daoistischen Schulen liegt.
Zwischen [[w:Daba_Shan|大巴山]] und dem weiter nördlich gelegenen [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]] fließt der [[w:Han_Jiang_(Han_Shui)|汉江/汉水]], der längste Nebenfluss des [[w:Jangtsekiang|长江]].
Die Ebene, durch die er fließt heißt [[w:汉水谷地|汉水谷地]].
Der [[w:Han_Jiang_(Han_Shui)|汉江/汉水]] entspringt im [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]], fließt durch [[w:Hanzhong|汉中市]] und [[w:Ankang|Ankang]]
und mündet in [[w:Wuhan| 武汉市]] in den südlich gelegeneren [[w:Jangtsekiang|长江]].
Er trennt die beiden Stadtteile [[w:Hanyang_(Wuhan)|汉阳区]] und [[w:en:Hankou|汉口]].
Dieser Fluß ist der Namensgeber der [[w:Han-Dynastie|汉朝]] und der [[w:Han_(Ethnie|汉人]], der größten Volksgruppe der Welt und über 90% der Bevölkerung Chinas.
Das Gebiet um diesen Fluß heißt [[w:Hanzhong-Becken|汉中盆地]].
Eine weitere vom [[w:Jangtsekiang|长江]] und [[w:Han_Jiang_(Han_Shui)|汉江]] gebildete Ebene ist die [[w:Jiang-Han-Ebene|江汉平原]].
Südlich des [[w:Jangtsekiang|长江]] liegt das [[w:zh:江南丘陵|江南丘陵]].
Ein weiterer Nebenfluss des [[w:Jangtsekiang|长江]] ist der [[w:Qingyi_Jiang_(Qingyi_Jiang-Shuiyang_Jiang-Flussnetz)|青弋江]].
Er entspring im [[w:en:Taiping_Lake_(Anhui)|Taiping-Stausee]] in den [[w:Huang_Shan|Gelben Bergen]] aus dem Zusammenfluss vom [[w:Tuotuo_He|Tuotuo-Fluss]] und und mündet bei [[w:Wuhu|Wuhu]] in den [[w:Jangtsekiang|长江]].
Der [[w:Jangtsekiang|长江]] ist der längste Fluß Chinas.
Er fließt durch die Talsperren von [[w:Guanyinyan-Talsperre|Guanyinyan]], [[w:Wudongde-Talsperre|Wudongde]], [[w:Baihetan-Talsperre|Baihetan]], [[w:Xiluodu-Talsperre|Xiluodu]], [[w:Xiangjiaba-Talsperre|Xiangjiaba]] bis zur [[w:Drei-Schluchten-Talsperre|Drei-Schluchten-Talsperre]].
Er fließt durch die Städte [[w:Yibin|Yibin]], [[w:Luzhou|Luzhou]], [[w:Chongqing|Chongqing]], [[w:Wanzhou|万州区]], [[w:Yichang|Yichang]], [[w:Jiangling_(Jingzhou)|江陵县]], [[w:Shishou|石首市]], [[w:Yueyang|Yueyang]], [[w:Xianning|Xianning]], [[w:Wuhan|武汉市]], [[w:Jiujiang|九江市]] und [[w:Nanjing|南京市]] bis er in [[w:Shanghai|上海]] ins [[w:Ostchinesisches_Meer|东海]] mündet.
Sein Delta [[w:en:Yangtze_River_Delta|长三角]] ist eine dreieckige Metropolregion.
Die [[w:en:Jinggang_Mountains|井冈山]] haben ihren Namen von den umliegenden Dörfern bekommen, die allen den Bestandteil 井 haben.
Im Westen erstreckt sich 中国南方 bis zum [[w:Rotes_Becken|四川盆地]], das wegen seiner roten Bodenfarbe auch 红色盆地 heißt.
Ein Zufluss zum [[w:Jangtsekiang|长江]] in diesem Becken ist der [[w:Jialing_Jiang|Jialing-Fluss]], der wiederum vom [[w:en:Bailong_River|白龙江]], der durch [[w:Luqu|Luqu]] fließt und in [[w:Guangyuan|广元市]] in ihn mündet, gespeist wird.
Ein weiterer Zufluss des [[w:Jangtsekiang|长江]] ist der [[w:Min_Jiang_(Sichuan)|Min-Fluss]] mit dem Nebenfluss [[w:Dadu_He|大渡河]].
Der [[w:Min_Jiang_(Sichuan)|Min-Fluss]] beginnt im [[w:Min_Shan|Mingebirge]], fließt über die [[w:Zipingpu-Talsperre|Zipingpu-Talsperre]] und [[w:Chengdu|成都市]].
Der [[w:Dadu_He|大渡河]] beginnt im Kreis [[w:Rongzhag|Rongzhag]], wird durch die Talsperren [[w:Wasserkraftwerk_Dagangshan|Dagangshan]], [[w:Shuangjiangkou-Talsperre|Shuangjiangkou]] und [[w:Houziyan-Talsperre|Houziyan]] gelenkt, fließt unter der [[w:Luding-Brücke|Luding-Brücke]] hindurch und mündet bei Leshan in den Min-Fluss.
Im Westen wird das Becken durch das [[w:Qionglai_Shan|Qionglai-]] und [[w:Min_Shan|Mingebirge]] begrenzt.
Davor liegt die fruchtbare [[w:Chengdu-Ebene|成都平原]] (auch 川西平原 oder 天府平原, die paradiesische Ebene, genannt) mit der namensgebenden [[w:Chengdu|成都市]].
Im Norden des Beckens liegen [[w:Daba_Shan|大巴山]] und [[w:Micang_Shan|米仓山]].
Durch 米仓山 führt die [[w:Micang-Straße|米仓道]], die [[w:Hanzhong|汉中市]] mit [[w:Sichuan|四川省]] verbindet.
Im Osten liegt das das [[w:Wu_Shan|Wu-Gebirge]], das mit dem [[w:Daba_Shan|大巴山]] verbunden ist.
Dort liegt mit der Wu-Schlucht eine der [[w:Drei_Schluchten|drei Schluchten]], die der [[w:Drei-Schluchten-Talsperre|Drei-Schluchten-Talsperre]] des [[w:Jangtsekiang|长江]] ihren Namen gaben.
Zwischen [[w:Jangtsekiang|长江]] und [[w:Daba_Shan|大巴山]] liegt das [[w:zh:川中丘陵]], auch 盆中丘陵 genannt.
Im Süden des [[w:Rotes_Becken|四川盆地]] liegen [[w:Chongqing|Chongqing]], der [[w:Dalou_Shan|大娄山]] und [[w:Daliang_Shan|Daliang-Gebirge]].
Einer der Entstehungsorte des Daoismus ist der [[w:Qingcheng_Shan|青城山]].
Das [[w:Yunnan-Guizhou_Plateau|云贵高原]] liegt westlich des [[w:Südöstliches_Hügelland|东南丘陵]].
Dort liegen die beiden Steinwälder 路南石林 und 安顺龙宫, der Drachenpalast von [[w:Anshun|安顺市,]].
Es trennt die Flusssysteme des [[w:Jangtsekiang|长江]], des [[w:Xi_Jiang|西江]] und des [[w:Roter_Fluss|元江/红河]].
Ein weiterer Fluss des [[w:Yunnan-Guizhou_Plateau|云贵高原]] ist der [[w:en:Liu_River|柳江]], der aus dem Zusammenfluss des [[w:en:Rong_River|Rong-Flusses]] und des [[w:en:Long_River_(Guangxi)|龙江]], der sich u.a. aus dem 金城江 bildet, entsteht.
Der [[w:en:Rong_River|Rong-Fluss]] fließt durch die Kreise [[w:Sanjiang|Sanjiang]] und [[w:Rongshui|Rongshui]] bis er in [[w:Fengshan_(Hechi|Fengshan]] in den [[w:en:Liu_River|柳江]] mündet.
Der [[w:en:Long_River_(Guangxi)|龙江]] beginnt im Kreis [[w:Sandu_(Qiannan)|Sandu]], fließt als 金城江 durch die Städte [[w:Hechi|Hechi]] und [[w:Yizhou|Yizhou]]
Der [[w:en:Liu_River|柳江]] vereinigt sich mit dem [[w:en:Hongshui_River|红水河]] zum [[w:en:Qian_River|Qian-Fluss]], einem Teil des [[w:Xi_Jiang|西江]], der in den [[w:Perlfluss|Perlfluss]] mündet.
Der [[w:en:Hongshui_River|红水河]] entsteht aus den Flüssen [[w:Beipan_Jiang|Beipan]] und [[w:Nanpan_Jiang|Nanpan]].
Ein weiterer Zufluss des [[w:Xi_Jiang|西江]] ist der [[w:en:Gui_River|桂江]] der in ihn in [[w:Wuzhou|Wuzhou]] mündet.
Der [[w:Xi_Jiang|西江]] fließt ab [[w:Wuzhou|Wuzhou]] über die Städte [[w:Zhaoqing|Zhaoqing]], [[w:Gaoyao|高要市]] und [[w:Jiangmen|江门市]] bis er nahe [[w:Macau|Macau] ins [[w:Südchinesisches_Meer|南海]] mündet.
Ein anderer Nebenfluss des [[w:Xi_Jiang|西江]] ist der [[w:Bei_Jiang|北江]], der aus dem Zusammenfluss von [[w:zh:武江_(河流)|武江]] und Zhen Shui entsteht.
Ein weiterer Nebenfluss des Perlfluss ist der [[w:Dong_Jiang|东江/東江]].
In diesem Gebiet liegen die [[w:en:Western_Mountains|西山]].
In der Nähe liegen die [[w:en:Nanshan_Mountains_(Shenzhen)|南山]] mit dem 大南山 und 小南山.
Ein weiterer Teil des 中国南方 ist [[w:Südostchinesisches_Hügelland|东南丘陵, das südöstliche Hügelland]].
Es beginnt am [[w:Jangtsekiang|长江]] und reicht bis [[w:Guangxi|广西]] und [[w:Guangdong|广东]].
Gebirge in ihm sind das [[w:Huang_Shan|Huang-Gebirge]], [[w:Jiuhua_Shan|九华山]], einer der heiligen Berge des Buddhismus,
[[w:Heng_Shan_(Hunan)|衡山]], einer der heiligen Berge des Daoismus, das [[w:Danxia_Shan|Danxia-Gebirge]] und das [[w:Wuyi-Gebirge|Wuyi-Gebirge]].
In seinem Südwesten liegt das [[w:Bose-Becken|百色盆地]] mit der gleichnamigen Stadt [[w:Bose_(Guangxi)|百色市]], in dem die ältesten chinesischen Steinwerkzeuge gefunden wurden.
Zwischen [[w:Guangxi|广西]] und [[w:Guangdong|广东]] liegt das 两广丘陵.
Die Stadt [[w:Xinghua|兴化市]] liegt in der gleichnamigen Ebene 兴化平原.
Der [[w:Roter_Fluss|元江/红河]] beginnt in den [[w:Hengduan_Shan|Hengduan-Bergen]] in [[w:Yunnan|云南省]] durch [[w:Hanoi|Hanoi]] und mündet ins [[w:Südchinesisches_Meer|南海]]
Auf [[w:Hainan_(Insel)|海南岛]] liegt das Hainan-Vulkanfeld.
[[w:Hainan_(Insel)|海南岛]] und weitere Inseln bilden [[w:Hainan|海南省]].
Ein Hügel Hongkongs ist der [[w:en:Tung_Shan_(mountain)|东山/東山]].
Im Südosten in [[w:Fujian|福建省]] liegt 福州盆地, benannt nach [[w:Fuzhou|福州市]], der Hauptstadt der Provinz.
Eine Bucht dort ist [[w:zh:兴化湾|兴化湾]].
Auf der gegenüberliegenden Insel [[w:Taiwan_(Insel)|台湾]] liegt der 大屯山.
Weitere Berge der Gruppe sind der 七星山, 五指山 und 竹子山.
Ein Teil der Vulkangruppe liegt im [[w:Yangmingshan-Nationalpark|阳明山国家公园]].
Der [[w:Yushan_(Berg)|玉山]] ist mit fast 4000 m Höhe der höchste Berg Taiwans und liegt im [[w:Yushan-Nationalpark|玉山国家公园]].
Eine Bucht am [[w:Ostchinesisches_Meer|东海]] ist [[w:zh:三门湾|三门湾]].
Die [[w:en:Yijiangshan_Islands|一江山岛]] sind zwei Inseln im [[w:Ostchinesisches_Meer|东海]].
<mapframe align="center" text="中国南方" width=1200 height=1000 zoom="6" longitude="112" latitude="26.5" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 101.32, 25.83],
[ 105.85, 21.03],
[ 106.57, 20.27]
]},
"properties": {
"title": "元江/红河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.85, 21.03] },
"properties": {
"title": "Hanoi",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 20.27] },
"properties": {
"title": "元江/红河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 115.2, 24.7],
[ 113.52, 23.03]
]},
"properties": {
"title": "东江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.52, 23.03] },
"properties": {
"title": "东江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 110.61, 24.64],
[ 111.31, 23.47]
]},
"properties": {
"title": "桂江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.31, 23.47] },
"properties": {
"title": "桂江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 113.6, 24.8],
[ 112.81, 23.13]
]},
"properties": {
"title": "北江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.81, 23.13] },
"properties": {
"title": "北江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 111.32, 23.49],
[ 112.45, 23.05],
[ 112.38, 22.98],
[ 113.08, 22.67],
[ 113.48, 22.05],
]},
"properties": {
"title": "西江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.48, 22.05] },
"properties": {
"title": "西江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.08, 22.67] },
"properties": {
"title": "江门市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.38, 22.98] },
"properties": {
"title": "高要市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.45, 23.05] },
"properties": {
"title": "Zhaoqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.32, 23.49] },
"properties": {
"title": "Wuzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.59, 24.47] },
"properties": {
"title": "Yizhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.08, 24.68] },
"properties": {
"title": "Hechi",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.87, 25.98] },
"properties": {
"title": "Sandu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.05, 24.55] },
"properties": {
"title": "Fengshan",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.25, 25.07] },
"properties": {
"title": "Rongshui",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.6, 25.78] },
"properties": {
"title": "Sanjiang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 100.29, 33.39],
[ 101.92, 31.78],
[ 102.05, 30.55],
[ 102.23, 29.91],
[ 102.22, 29.45],
[ 103.75, 29.53]
]},
"properties": {
"title": "大渡河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.23, 29.91] },
"properties": {
"title": "Luding-Brücke",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.05, 30.55] },
"properties": {
"title": "Houziyan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.92, 31.78] },
"properties": {
"title": "Shuangjiangkou-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.22, 29.45] },
"properties": {
"title": "Dagangshan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 103.45, 33.07],
[ 103.57, 31.03],
[ 104.07, 30.67],
[ 103.75, 29.53],
[ 104.63, 28.77]
]},
"properties": {
"title": "Min-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.07, 30.67] },
"properties": {
"title": "成都市",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.57, 31.03] },
"properties": {
"title": "Zipingpu-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.63, 28.77] },
"properties": {
"title": "Min-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 106.99, 34.17],
[ 105.7, 32.37],
[ 106.57, 29.57],
]},
"properties": {
"title": "Jialing-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 102.47, 34.39],
[ 105.7, 32.37],
]},
"properties": {
"title": "白龙江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 32.37] },
"properties": {
"title": "广元市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.47, 34.39] },
"properties": {
"title": "Luqu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.6, 32.3] },
"properties": {
"title": "白龙江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.99, 34.17] },
"properties": {
"title": "Jialing-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 92.75, 33.90],
[ 94.62, 34.75],
[ 96.8, 32.9],
[ 99.25, 30.02],
[ 101.43, 26.52],
[ 102.62, 26.30],
[ 102.92, 27.23],
[ 103.65, 28.30],
[ 104.39, 28.63],
[ 104.65, 28.77],
[ 105.45, 28.9],
[ 106.57, 29.55],
[ 108.47, 30.9],
[ 111.0, 30.82],
[ 111.28, 30.7],
[ 112.5, 30.13],
[ 112.55, 29.77],
[ 113.1, 29.37],
[ 114.27, 29.67],
[ 114.28, 30.57],
[ 116.0, 29.7],
[ 118.70, 32.05],
[ 122.04, 31.25]
]},
"properties": {
"title": "长江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.70, 32.05] },
"properties": {
"title": "南京市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.0, 29.7] },
"properties": {
"title": "九江市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.28, 30.57] },
"properties": {
"title": "武汉市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.27, 29.67] },
"properties": {
"title": "Xianning",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.1, 29.37] },
"properties": {
"title": "Yueyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.55, 29.77] },
"properties": {
"title": "石首市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.5, 30.13] },
"properties": {
"title": "江陵县",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.28, 30.7] },
"properties": {
"title": "Yichang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.47, 30.9] },
"properties": {
"title": "万州区",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 29.55] },
"properties": {
"title": "Chongqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.45, 28.9] },
"properties": {
"title": "Luzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.65, 28.77] },
"properties": {
"title": "Yibin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.39, 28.63] },
"properties": {
"title": "Xiangjiaba-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.0, 30.82] },
"properties": {
"title": "Drei-Schluchten-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.65, 28.30] },
"properties": {
"title": "Xiluodu-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 27.23] },
"properties": {
"title": "Baihetan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.25, 30.02] },
"properties": {
"title": "Batang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.75, 32.84] },
"properties": {
"title": "Yushu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.62, 34.75] },
"properties": {
"title": "Goldsandfluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.62, 26.30] },
"properties": {
"title": "Wudongde-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.43, 26.52] },
"properties": {
"title": "Guanyinyan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 94.02, 32.87],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.02, 32.87] },
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 91.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Tanggula-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 90.94, 33.45],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 90.94, 33.45] },
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.04, 31.25] },
"properties": {
"title": "长江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 118.19, 30.47],
[ 118.35, 31.32]
]},
"properties": {
"title": "青弋江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.19, 30.47] },
"properties": {
"title": "Taiping-Stausee",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.35, 31.32] },
"properties": {
"title": "青弋江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.19, 30.17] },
"properties": {
"title": "Gelbe Bergen ",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 106.82, 33.14],
[ 107.02, 33.07],
[ 109.02, 32.69],
[ 114.29, 30.57]
]},
"properties": {
"title": "汉江/汉水",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.02, 32.69] },
"properties": {
"title": "Ankang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.02, 33.07] },
"properties": {
"title": "汉中市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.0, 30.6] },
"properties": {
"title": "汉江/汉水",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.27, 23.13] },
"properties": {
"title": "广州市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.15, 31.17] },
"properties": {
"title": "Tai-See mit 西山岛",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.18, 26.6] },
"properties": {
"title": "井冈山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.90, 22.50] },
"properties": {
"title": "南山 mit dem 大南山 und 小南山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.95, 23.47] },
"properties": {
"title": "玉山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.37, 22.58] },
"properties": {
"title": "东山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.51, 30.97] },
"properties": {
"title": "青城山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.32, 31.78] },
"properties": {
"title": "茅山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.76, 29.55] },
"properties": {
"title": "大渡河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.6, 19.1] },
"properties": {
"title": "海南岛",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 32.37] },
"properties": {
"title": "白龙江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.28, 34.62] },
"properties": {
"title": "Wei-Fluß",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.95, 34.27] },
"properties": {
"title": "西安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.97, 32.95] },
"properties": {
"title": "兴化市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.32, 25.42] },
"properties": {
"title": "兴化湾",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.77, 32.05] },
"properties": {
"title": "南京市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.48, 31.23] },
"properties": {
"title": "上海市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.0, 18.0] },
"properties": {
"title": "南海",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.0, 30.0] },
"properties": {
"title": "东海",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.71, 29.05] },
"properties": {
"title": "三门湾",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.3, 26.07] },
"properties": {
"title": "福州市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.62, 23.9] },
"properties": {
"title": "百色市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.17, 33.15] },
"properties": {
"title": "汉中盆地",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.08, 34.46] },
"properties": {
"title": "华山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.53, 33.0] },
"properties": {
"title": "南阳市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[112.53, 33.0],
]},
"properties": {
"title": "Qinling-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.75, 33.95] },
"properties": {
"title": "太白山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.7, 33.03] },
"properties": {
"title": "Jiangsu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.38, 31.83] },
"properties": {
"title": "Anhui",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.0, 29.42] },
"properties": {
"title": "Zhejiang",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.47, 31.23] },
"properties": {
"title": "上海",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.77, 27.63] },
"properties": {
"title": "江西省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.17, 26.27] },
"properties": {
"title": "福建省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.23, 30.97] },
"properties": {
"title": "Hubei",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.8, 27.6] },
"properties": {
"title": "Hunan",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.98, 23.8] },
"properties": {
"title": "广西",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.95, 23.56] },
"properties": {
"title": "广东省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.57, 19.1] },
"properties": {
"title": "海南省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.17, 22.3] },
"properties": {
"title": "香港",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.55, 22.2] },
"properties": {
"title": "Macau",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.1, 26.87] },
"properties": {
"title": "贵州省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.87, 24.48] },
"properties": {
"title": "云南省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.0, 26.0] },
"properties": {
"title": "云贵高原",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.0, 26.0] },
"properties": {
"title": "云贵高原",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.24, 30.72] },
"properties": {
"title": "四川省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 29.55] },
"properties": {
"title": "Chongqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 77.82, 35.51] },
"properties": {
"title": "Karakorumpass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[77.82, 35.51],
]},
"properties": {
"title": " Kunlun-Gebirges",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.5, 32.0] },
"properties": {
"title": "大巴山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.28, 30.57] },
"properties": {
"title": "武汉市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.5, 30.5] },
"properties": {
"title": "四川盆地",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 31.13] },
"properties": {
"title": "Qionglai-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.85, 32.68] },
"properties": {
"title": "Mingebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.07, 30.67] },
"properties": {
"title": "成都市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.87, 32.68] },
"properties": {
"title": "米仓山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.03, 33.08] },
"properties": {
"title": " 汉中市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.02, 30.92] },
"properties": {
"title": "Wu-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.0, 30.82] },
"properties": {
"title": "Drei-Schluchten-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.3, 29.07] },
"properties": {
"title": "大娄山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.43, 28.83] },
"properties": {
"title": "Daliang-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.93, 26.25] },
"properties": {
"title": "安顺市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.18, 30.17] },
"properties": {
"title": "Huang-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.8, 30.48] },
"properties": {
"title": "九华山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.07, 27.28] },
"properties": {
"title": "衡山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.75, 25.03] },
"properties": {
"title": "Danxia-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.68, 27.72] },
"properties": {
"title": "Wuyi-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== Das [[w:Hochland_von_Tibet|Tibetanische Hochland]] 青藏高原 ====
青藏高原, die Qinghai-Tibet-Hochebene umfasst das [[w:Autonomes_Gebiet_Tibet|西藏自治区, das Autonome Gebiet Tibet]],
die Provinz [[w:Qinghai|青海]], Teile von [[w:Gansu|Gansu]], [[w:Sichuan|四川省]] und [[w:Yunnan|云南省]].
Es liegt nördlich des [[w:Himalaya|Himalaya]] (mit dem Mt Everest) und östlich des [[w:Karakorum_(Gebirge)|Karakorum]]- (mit dem K2) und [[w:Pamir_(Gebirge)|Pamirgebirges]].
Es ist das höchste, meist über 4000 m hohe, und mit ca. 2 Mio km², einem Fünftel Chinas, das größte Plateau, das Dach, der Welt.
Nach Norden erstreckt es sich bis zum [[w:Kunlun_Shan|Kunlun-Gebirge]].
In diesem Gebirge gibt es die [[w:en:Kunlun_Volcanic_Group|Kunlun-Vulkangruppe (Ashikule)]]. Einer ihrer Vulkane ist der 黑龙山.
Im Nordosten ist es durch das [[w:Qilian_Shan|Qilian-Gebirge]] begrenzt.
Das [[w:Qilian_Shan|Qilian-Gebirge]] ist der östliche Teil des [[w:Nan_Shan|南山]], der südlich der Seidenstraße gelegenen Berge.
Es beginnt östlich des Dangjin-Pass durch den die Straße von [[w:Dunhuang|Dunhuang]] nach [[w:Golmud|Golmud]] führt.
Von dort erstreckt es sich bis [[w:Lanzhou|Lanzhou]].
Der Westliche Teil des [[w:Nan_Shan|南山]] heißt [[w:Altun|阿尔金山, Altun]].
Er erstreckt sich vom westlichen Berg Sulamutag, dem höchsten (ca. 6300m) Berg des Gebirges, bis zum Dangjin-Pass.
Der östliche Rand des 青藏高原 bilden das [[w:Qionglai_Shan|Qionglai-]] und das [[w:Min_Shan|Mingebirge]].
Dort und in den angrenzenden [[w:Daxue_Shan|Daxue-Gebirge]] liegt der [[w:en:Qionglai-Minshan_conifer_forests|Qinglai-Minshan-Nadelwald]].
Das [[w:Min_Shan|Mingebirge]] ist die Wasserscheide zwischen dem [[w:Jangtsekiang|长江]] und dem [[w:Huang_He|Gelben Fluss]].
Der [[w:Huang_He|Gelbe Fluss]] ist der Namensgeber für die beiden Provinzen [[w:Hebei|河北]] (nördlich des Flusses) und [[w:Henan|河南]] (südlich des Flusses).
Seine Zuflüsse liegen im [[w:Bayan-Har-Gebirge|Bayan-Har-Gebirge]].
Sie fließen durch die Seen [[w:en:Gyaring_Lake|Gyaring]] und [[w:en:Ngoring_Lake|Noring]] und bilden dort den [[w:Huang_He|Gelben Fluss]] (dort Ma-chu genannt).
Er fließt ostwärts um den Berg [[w:A’nyê_Maqên|A’nyê Maqên]] herum, bis er nach dem Zufluss durch den aus dem [[w:Min_Shan|Mingebirge]] kommenden 白河 nach Nordosten abbiegt;
weiter fließt er durch die Städte [[w:Lanzhou|Lanzhou]], die Hauptstadt der Provinz [[w:Gansu|Gansu]], [[w:Yinchuan|银川市]] und [[w:Bayan_Nur|Bayan_Nur]].
Dort biegt er nach Osten und umfließt in der Ordos-Schleife das [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]].
Dabei fließt er über die Stadt [[w:Baotou|Baotou]] um südlich von [[w:Hohhot|Hohhot, auch 青城 genannt]], der Hauptstadt der Inneren Mongolei, nach Süden abzubiegen.
Dort fließt er über die Stadt [[w:Yan’an|Yan’an]] im [[w:Lössplateau|Lössplateau]] bis er unweit von [[w:Xi’an|西安市]], der Hauptstadt von [[w:Shaanxi|Shaanxi]], durch die [[w:Sanmenxia-Talsperre|Sanmenxia-Talsperre]] aufgestaut wird und bei [[w:Weinan|Weinan]] der [[w:Wei_He|Wei-Fluss]] in ihn mündet.
Der [[w:Jangtsekiang|长江]] beginnt als Zusammenfluss von den aus dem [[w:Tanggula-Gebirge|Tanggula-Gebirge]] kommenden [[w:Tuotuo_He|Tuotuo-Fluss]] mit dem [[w:Dam_Chu_(Qinghai)|Dam Chu]].
Nach Südenosten fließt er weiter als Goldsandfluss, an [[w:Yushu_(Stadt)|Yushu]] vorbei, westlich des Kreises [[w:Batang_(Garzê)|Batang]],
und durch die Talsperren von [[w:Guanyinyan-Talsperre|Guanyinyan]], [[w:Wudongde-Talsperre|Wudongde]], [[w:Baihetan-Talsperre|Baihetan]], [[w:Xiluodu-Talsperre|Xiluodu]] und [[w:Xiangjiaba-Talsperre|Xiangjiaba]].
Das [[w:Daxue_Shan|Daxue-Gebirge]] ist Teil des [[w:Hengduan_Shan|Hengduan-Gebirges]], dem südöstlichen Teil des 青藏高原.
Nach dem [[w:Qinghai-See|Qinghai-See]], dem größten See Chinas ist der Salzsee [[w:Serling_Tsho|色林错]], der zweitgrößte See des 青藏高原.
Er liegt an der Grenze von [[w:Xainza|Xaiza]] und [[w:Baingoin|班戈县]].
Weitere Salzseen sind der [[w:en:Zhari_Namco|扎日南木错]] und der [[w:Pangong_Tso|班公错]].
<mapframe align="center" text="青藏高原" width=1000 height=500 zoom="5" longitude="90" latitude="31" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 80.03, 35.87] },
"properties": {
"title": "Kunlun-Vulkangruppe mit 黑龙山.",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 86.93, 31.7] },
"properties": {
"title": "西藏自治区",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.28, 35.82] },
"properties": {
"title": "青海",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.3, 38.13] },
"properties": {
"title": "Gansu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.24, 30.72] },
"properties": {
"title": "四川省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.87, 24.48] },
"properties": {
"title": "云南省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 86.92, 27.99] },
"properties": {
"title": "Mount Everest",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 71.12, 34.12] },
"properties": {
"title": "Khyber Pass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.32, 27.72] },
"properties": {
"title": "Kathmandu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 97.43, 27.33] },
"properties": {
"title": "Putao",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[97.43, 27.33],
[85.32, 27.72],
[ 71.12, 34.12],
]},
"properties": {
"title": "Himalaya",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 76.52, 35.88] },
"properties": {
"title": "K2",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 77.82, 35.51] },
"properties": {
"title": "Karakorumpass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 75.33, 38.63] },
"properties": {
"title": "Pamir",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[77.82, 35.51],
]},
"properties": {
"title": " Kunlun-Gebirges",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.75, 38.75] },
"properties": {
"title": "Qilian-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.0, 38.0] },
"properties": {
"title": "阿尔金山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.39, 37.91] },
"properties": {
"title": "Sulamutag",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[87.39, 37.91],
[98.75, 38.75],
[103.87, 36.02],
]},
"properties": {
"title": "南山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 31.13] },
"properties": {
"title": "Qionglai-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.85, 32.68] },
"properties": {
"title": "Mingebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.88, 29.6] },
"properties": {
"title": "Daxue-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 100.0, 27.0] },
"properties": {
"title": "Hengduan-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.88, 29.06] },
"properties": {
"title": "Gongga Shan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 91.0, 30.0] },
"properties": {
"title": "Nyainqêntanglha",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[91.0, 30.0],
[101.88, 29.06],
[100.17, 27.1],
]},
"properties": {
"title": "Hengduan-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 100.18, 36.9] },
"properties": {
"title": "Qinghai-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 89.0, 31.83] },
"properties": {
"title": "色林错",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.63, 30.92] },
"properties": {
"title": "扎日南木错",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 78.9, 33.72] },
"properties": {
"title": "班公错",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 96.23, 35.31],
[97.27, 34.92],
[ 97.7, 34.9],
[ 100.0, 34.7],
[ 103.87, 36.02],
[ 106.29, 38.47],
[ 107.39, 40.74],
[ 109.85, 40.65],
[ 111.67, 40.15],
[ 110.5, 36.89],
[ 110.59, 35.62],
[ 110.2, 34.6],
[ 112.45, 34.67],
[ 113.65, 34.77],
[ 114.35, 34.79],
[ 119.13, 37.75]
]},
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.23, 35.31] },
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.9, 38.72] },
"properties": {
"title": "Golf von Bohai",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.79, 33.66] },
"properties": {
"title": "Funiu-Berge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.45, 34.67] },
"properties": {
"title": "Luoyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.33, 34.82] },
"properties": {
"title": "Sanmenxia-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.65, 34.77] },
"properties": {
"title": "Zhengzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Shaanxi",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.95, 34.27] },
"properties": {
"title": "西安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.52, 34.5] },
"properties": {
"title": "Weinan",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.48, 36.59] },
"properties": {
"title": "Yan’an",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.67, 40.82] },
"properties": {
"title": "Hohhot/青城",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.72, 36.88] },
"properties": {
"title": "Lössplateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.85, 40.65] },
"properties": {
"title": "Baotou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.0, 39.0] },
"properties": {
"title": "Ordos-Plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.39, 40.74] },
"properties": {
"title": "Bayan_Nur",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.29, 38.47] },
"properties": {
"title": "银川市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.46, 34.8] },
"properties": {
"title": "A’nyê Maqên",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [97.27, 34.92] },
"properties": {
"title": "Gyaring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 97.7, 34.9] },
"properties": {
"title": "Noring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.22, 34.7] },
"properties": {
"title": "Bayan-Har-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 92.75, 33.90],
[ 94.62, 34.75],
[ 96.8, 32.9],
[ 99.25, 30.02],
[ 101.43, 26.52],
[ 102.62, 26.30],
[ 102.92, 27.23],
[ 103.65, 28.30],
[ 104.39, 28.63],
[ 104.65, 28.77],
[ 105.45, 28.9],
[ 106.57, 29.55],
[ 108.47, 30.9],
[ 111.0, 30.82],
[ 111.28, 30.7],
[ 112.5, 30.13],
[ 112.55, 29.77],
[ 113.1, 29.37],
[ 114.27, 29.67],
[ 114.28, 30.57],
[ 116.0, 29.7],
[ 118.70, 32.05],
[ 122.04, 31.25]
]},
"properties": {
"title": "长江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.70, 32.05] },
"properties": {
"title": "南京市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.0, 29.7] },
"properties": {
"title": "九江市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.28, 30.57] },
"properties": {
"title": "武汉市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.27, 29.67] },
"properties": {
"title": "Xianning",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.1, 29.37] },
"properties": {
"title": "Yueyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.55, 29.77] },
"properties": {
"title": "石首市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.5, 30.13] },
"properties": {
"title": "江陵县",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.28, 30.7] },
"properties": {
"title": "Yichang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.47, 30.9] },
"properties": {
"title": "万州区",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 29.55] },
"properties": {
"title": "Chongqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.45, 28.9] },
"properties": {
"title": "Luzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.65, 28.77] },
"properties": {
"title": "Yibin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.39, 28.63] },
"properties": {
"title": "Xiangjiaba-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.0, 30.82] },
"properties": {
"title": "Drei-Schluchten-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.65, 28.30] },
"properties": {
"title": "Xiluodu-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 27.23] },
"properties": {
"title": "Baihetan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.25, 30.02] },
"properties": {
"title": "Batang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.75, 32.84] },
"properties": {
"title": "Yushu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.62, 34.75] },
"properties": {
"title": "Goldsandfluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.62, 26.30] },
"properties": {
"title": "Wudongde-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.43, 26.52] },
"properties": {
"title": "Guanyinyan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 94.02, 32.87],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.02, 32.87] },
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 91.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Tanggula-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 90.94, 33.45],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 90.94, 33.45] },
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.04, 31.25] },
"properties": {
"title": "长江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== Xinjiang bis Innere Mongolei ====
Dieses Gebiet umfasst das die beiden autonomen Gebiete [[w:Xinjiang|Xinjiang]] und die [[w:Innere_Mongolei|Innere Mongolei]] und dazwischenliegende Teile von Gansu.
[[w:Xinjiang|Xinjiang]] liegt nordwestlich des [[w:Hochland_von_Tibet|青藏高原]], nördlich des [[w:Kunlun_Shan|Kunlun-Gebirges]] und des [[w:Altun|阿尔金山]].
Es umfasst das [[w:Tarimbecken|Tarimbecken]] mit der [[w:Taklamakan|Taklamakanwüste]].
Seine nordwestliche Grenze bilden die Gebirge [[w:Tianshan|天山]] und [[w:Altai|Altai]].
Zwischen diesen beiden Gebirgen liegt die [[w:Dsungarei|Dsungarei]] in der auch die Hauptstadt [[w:Ürümqi|Urumtschi]] liegt.
Am südöstlichen Ende des [[w:Tianshan|天山]] liegen die 北山, die Nordberge, wobei sich der Norden auf die [[w:Qinghai|青海省]] bezieht.
Die Straße von [[w:Ürümqi|Urumtschi]] nach [[w:Korla_(Bayingolin)|Korla]] bildet die Trennlinie zwischen dem westlichen und östlichen 天山.
Sein östliches Ende sind [[w:Bogda_Shan|Bogda Shan]] und [[w:Barkol|Barkol]].
Im Südwesten grenzt es an das [[w:Pamir_(Gebirge)|Pamirgebirges]], im Norden und Osten an den [[w:Altai|Altai]].
Der [[w:Altai|Altai]] erstreckt sich von [[w:Gorno-Altaisk|Gorno-Altaisk]], der Hauptstadt der russischen Republik Altei, bis zur [[w:Gobi|Wüste Gobi]].
Die Gobi, die ein Teil des [[w:Mongolisches_Plateau|蒙古高原]] ist, und das östlich daran angrenzende [[w:Großes_Hinggan-Gebirge|Große Hinggan-Gebirge]] bilden die nördliche Grenze der [[w:Innere_Mongolei|Inneren Mongolei]].
Im Süden der Gobi liegen von West nach Ost die 北山, das [[w:Qilian_Shan|Qilian-Gebirge]], die [[w:Yin_Shan|Yin Shan]] mit dem 大青山 und Teilen der [[w:Chinesische_Mauer|中国长城]].
Das [[w:Mongolisches_Plateau|蒙古高原]] erstreckt sich bis südlich der [[w:Yin_Shan|Yin Shan]] liegenden [[w:Hetao-Ebene|Hetao-Ebene]] mit der [[w:zh:银川平原|银川平原]] und dem [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]].
Im [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]] existierte die gleichnamige Paläolithische Ordos-Kultur.
Dort liegt auch der 大同川, der Namensgeber für [[w:Datong|大同市]], die unter dem Namen 平城 (Friedensstadt) die Hauptstadt der nördlichen Wei-Dynastie war.
Ein Stadtbezirk von [[w:Datong|大同市]] ist [[w:Yunzhou|云州区]], das im Einzugsgebiet des [[w:Hai_He|海河]] liegt.
Den Namen 大同 (Große Einheit) tragen auch das [[w:Datong-Becken|大同盆地]], das zwischen der inneren und äußeren [[w:Chinesische_Mauer|长城]] liegt.
Das [[w:Lössplateau|Lössplateau]] in [[w:Huabei|华北地区]] bildet den Übergang vom [[w:Mongolisches_Plateau|蒙古高原]] zum [[w:Nordchinesische_Ebene|华北平原]].
<mapframe align="center" text="Innere Mongolei bis Xinjiang" width=900 height=400 zoom="4" longitude="100" latitude="44" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.3, 38.13] },
"properties": {
"title": "Gansu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.67, 43.65] },
"properties": {
"title": "Innere Mongolei",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.65, 40.72] },
"properties": {
"title": "Xinjiang",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 77.82, 35.51] },
"properties": {
"title": "Karakorumpass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[77.82, 35.51],
]},
"properties": {
"title": " Kunlun-Gebirges",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.0, 38.0] },
"properties": {
"title": "阿尔金山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.39, 37.91] },
"properties": {
"title": "Sulamutag",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.75, 38.75] },
"properties": {
"title": "Qilian-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[87.39, 37.91],
[98.75, 38.75],
[103.87, 36.02],
]},
"properties": {
"title": "南山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.62, 43.8] },
"properties": {
"title": "Ürümqi",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 86.15, 41.77] },
"properties": {
"title": "Korla",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 92.85, 43.58] },
"properties": {
"title": "Barkol",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 88.33, 43.8] },
"properties": {
"title": "Bogda Feng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 69.3, 41.33] },
"properties": {
"title": "Taschkent",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[92.85, 43.58],
[88.33, 43.8],
[ 69.3, 41.33]
]},
"properties": {
"title": "天山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 75.33, 38.63] },
"properties": {
"title": "Pamir",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.42, 43.57] },
"properties": {
"title": "Dalandsadgad",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.58, 49.3] },
"properties": {
"title": "Ukok_plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.97, 51.95] },
"properties": {
"title": "Gorno-Altaisk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 85.97, 51.95],
[87.58, 49.3],
[104.42, 43.57]
]},
"properties": {
"title": "Altai",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.53, 52.97] },
"properties": {
"title": "Mohe",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.95, 42.27] },
"properties": {
"title": "Chifeng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[122.53, 52.97],
[118.95, 42.27],
]},
"properties": {
"title": "Großes Hinggan-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.0, 42.0] },
"properties": {
"title": "Wüste Gobi",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[98.5, 40.18],
[92.0, 40.5],
]},
"properties": {
"title": "北山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.75, 38.75] },
"properties": {
"title": "Qilian-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.0, 40.7] },
"properties": {
"title": "Yin Shan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.0, 39.0] },
"properties": {
"title": "Ordos-Plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.72, 36.88] },
"properties": {
"title": "Lössplateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 96.23, 35.31],
[97.27, 34.92],
[ 97.7, 34.9],
[ 100.0, 34.7],
[ 103.87, 36.02],
[ 106.29, 38.47],
[ 107.39, 40.74],
[ 109.85, 40.65],
[ 111.67, 40.15],
[ 110.5, 36.89],
[ 110.59, 35.62],
[ 110.2, 34.6],
[ 112.45, 34.67],
[ 113.65, 34.77],
[ 114.35, 34.79],
[ 119.13, 37.75]
]},
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.13, 37.75] },
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
<pre>
</pre>
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 177|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 177|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 179|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 179}}
</noinclude>
o3rgrfx2vy0t597ncu7sb3no8l3qz9h
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 183
0
91640
1001214
996068
2022-08-28T05:58:35Z
Christian-bauer
6469
kleinere Korrekturen und Ergänzungen, Satzübersetzungen beendet
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 182|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 182|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 184|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 184}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lückentexte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |炎}} || yan2 || glühend, brennend heiß, Entzündung|| [[wikt:en:炎|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#炎 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵}} || zhao4 || Zhao (Familienname, ein Staat des chinesischen Altertums während der Zeit der Streitenden Reiche)|| [[wikt:en:赵|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#赵 Etymologie:]
|-
| rowspan="2"|{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往}} || wang3 || gehen, führen, nach, gegen, (in Richtung) auf, nach, zu, vergangen, beendet, vor ..., vorhergehend|| rowspan="2"|[[wikt:en:往|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#往 Etymologie:] [[Datei:往-oracle.svg|40px]][[Datei:往-bronze.svg|40px]][[Datei:往-bronze-spring.svg|40px]][[Datei:往-silk.svg|40px]][[Datei:往-slip.svg|40px]][[Datei:往-seal.svg|40px]][[Datei:往-ancient.svg|40px]]
|-
| wang4 || ununterbrochen, in Richtung, nach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |胃}} || wei4 || Magen|| [[wikt:en:胃|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#胃 Etymologie:] [[Datei:胃-seal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谓}} || wei4 || sagen, heißen, nennen, Bedeutung, Sinn|| [[wikt:en:谓|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#谓 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 炎 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舌炎}} || she2 yan2 || Zungenentzündung, Glossitis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皮炎}} || pi2 yan2 || Dermatitis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |炎炎}} || yan2 yan2 || brütend heiß, glühend heiß, stechend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |炎热}} || yan2 re4 || Glut, heiß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |杨炎}} || yang2 yan2 || Yang Yan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中耳炎}} || zhong1 er3 yan2 || Mittelohrentzündung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |司马炎}} || si1 ma3 yan2 || Jin Wudi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |司馬炎}} || si1 ma3 yan2 || (traditionelle Schreibweise von 司马炎), Jin Wudi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甲沟炎}} || jia3 gou1 yan2 || Paronychie (Entzündung des Nagelwalls)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |关节炎}} || guan1 jie2 yan2 || Arthritis, entzündliche Gelenkerkrankung, Arthrose, Gliederschmerz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外耳炎}} || wai4 er3 yan2 || Otitis externa
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |牙周炎}} || ya2 zhou1 yan2 || Parodontose, Parodontitis
|}
=== 赵 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵县}} || zhao4 xian4 || Kreis Zhao (Provinz Hebei, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵云}} || zhao4 yun2 || Zhao Yun
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵丹}} || zhao4 dan1 || Zhao Dan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前赵}} || qian2 zhao4 || Han-Zhao
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |后赵}} || hou4 zhao4 || Spätere Zhao
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵亮}} || zhao4 liang4 || Zhao Liang (mit 2,46 m weltgrößter Mensch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵高}} || zhao4 gao1 || Zhao Gao
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵元任}} || zhao4 yuan2 ren4 || Zhao Yuanren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵家楼}} || zhao4 jia1 lou2 || Name einer Gasse im Osten von Peking
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵合德}} || zhao4 he2 de2 || Consort Zhao Hede
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵本山}} || zhao4 ben3 shan1 || Zhao Benshan
|}
=== 往 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以往}} || yi3 wang3 || ehedem, ehem. : ehemals, ehemals, früher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |已往}} || yi3 wang3 || früher, ehemals, einst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往上}} || wang3 shang4 || hinunter, hinauf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往昔}} || wang3 xi2 || ehemals, früher, Vergangenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开往}} || kai1 wang3 || nach, in Richtung (Zug, Schiff etc.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開往}} || kai1 wang3 || (traditionelle Schreibweise von 开往), nach, in Richtung (Zug, Schiff etc.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往来}} || wang3 lai2 || Austausch, Kontakt, Verkehr, kommen und gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往來}} || wang3 lai2 || (traditionelle Schreibweise von 往来), Austausch, Kontakt, Verkehr, kommen und gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往古}} || wang3 gu3 || früher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往日}} || wang3 ri4 || in der Vergangenheit, früher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往下}} || wang3 xia4 || abwärts, nach unten, runter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往时}} || wang3 shi2 || früher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往時}} || wang3 shi2 || (traditionelle Schreibweise von 往时), früher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往西}} || wang3 xi1 || westlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往往}} || wang3 wang3 || oft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往年}} || wang3 nian2 || in den früheren od. letzten Jahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往前}} || wang3 qian2 || gerade aus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往后}} || wang3 hou4 || die Zukunft betreffend, in Zukunft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往後}} || wang3 hou4 || (traditionelle Schreibweise von 往后), die Zukunft betreffend, in Zukunft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前往}} || qian2 wang3 || sich begeben, gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往生}} || wang3 sheng1 || zukünftiges Leben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通往}} || tong1 wang3 || hinführen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往南}} || wang3 nan2 || südwärts
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往还}} || wang3 huan2 || Beziehungen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往還}} || wang3 huan2 || (traditionelle Schreibweise von 往还), Beziehungen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往事}} || wang3 shi4 || frühere Vorkommnisse, Vergangenes, Vergangenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向往}} || xiang4 wang3 || sich sehnen nach, sich verzehren nach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往西南}} || wang3 xi1 nan2 || südwestlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往南走}} || wang4 nan2 zou3 || nach Süden gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往北走}} || wang4 bei3 zou3 || nach Norden gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往东走}} || wang4 dong1 zou3 || nach Osten gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往東走}} || wang4 dong1 zou3 || (traditionelle Schreibweise von 往东走), nach Osten gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往西走}} || wang4 xi1 zou3 || nach Westen gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往走转}} || wang3 zou3 zhuan3 || nach links gehen, nach links wenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往里走}} || wang3 li3 zou3 || nach hinten durchgehen (im Bus o.ä.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往裡走}} || wang3 li3 zou3 || (traditionelle Schreibweise von 往里走), nach hinten durchgehen (im Bus o.ä.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往前走}} || wang3 qian2 zou3 || geradeaus gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往南去}} || wang3 nan2 qu4 || nach Süden gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往前看}} || wang3 qian2 kan4 || nach vorne schauen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往里看}} || wang3 li3 kan4 || hineinschauen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往裡看}} || wang3 li3 kan4 || (traditionelle Schreibweise von 往里看), hineinschauen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开往西北}} || kai1 wang3 xi1 bei3 || in Richtung Nordwesten fahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開往西北}} || kai1 wang3 xi1 bei3 || (traditionelle Schreibweise von 开往西北), in Richtung Nordwesten fahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前往日本}} || qian2 wang3 ri4 ben3 || sich nach Japan begeben, auf dem Wege nach Japan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |友好往来}} || you3 hao3 wang3 lai2 || freundschaftliche Kontakte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |友好往來}} || you3 hao3 wang3 lai2 || (traditionelle Schreibweise von 友好往来), freundschaftliche Kontakte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勇往直前}} || yong3 wang3 zhi2 qian2 || mutig vorwärts schreiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |民间往来}} || min2 jian1 wang3 lai2 || inoffizieller Kontakt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |民間往來}} || min2 jian1 wang3 lai2 || (traditionelle Schreibweise von 民间往来), inoffizieller Kontakt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往來戶口}} || wang3 lai2 hu4 kou3 || (traditionelle Schreibweise von 往来户口), Girokonto
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往往会有}} || wang3 wang3 hui4 you3 || gibt es oft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往往會有}} || wang3 wang3 hui4 you3 || (traditionelle Schreibweise von 往往会有), gibt es oft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |银行往来}} || yin2 hang2 wang3 lai2 || Bankaktivität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古往今来}} || gu3 wang3 jin1 lai2 || im Wandel der Zeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古往今來}} || gu3 wang3 jin1 lai2 || (traditionelle Schreibweise von 古往今来), im Wandel der Zeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美国往事}} || mei3 guo2 wang3 shi4 || Es war einmal in Amerika
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國往事}} || mei3 guo2 wang3 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 美国往事), Es war einmal in Amerika
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一直往前}} || yi1 zhi2 wang3 qian2 || geradeaus
|}
=== 胃 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开胃}} || kai1 wei4 || appetitanregend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開胃}} || kai1 wei4 || (traditionelle Schreibweise von 开胃), appetitanregend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |胃炎}} || wei4 yan2 || Gastritis, Magenschleimhautentzündung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |胃部}} || wei4 bu4 || Magengegenden, Bauch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洗胃}} || xi3 wei4 || Magenauspumpen, Magenspülung, den Magen auspumpen, den Magen ausspülen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |胃口}} || wei4 kou3 || Appetit, Begierde, Geschmack, Interesse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人的胃}} || ren2 de5 wei4 || Labmagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开胃酒}} || kai1 wei4 jiu3 || Aperitif
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開胃酒}} || kai1 wei4 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 开胃酒), Aperitif
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开胃物}} || kai1 wei4 wu4 || Appetitanreger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開胃物}} || kai1 wei4 wu4 || (traditionelle Schreibweise von 开胃物), Appetitanreger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开胃食品}} || kai1 wei4 shi2 pin3 || Appetitanreger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開胃食品}} || kai1 wei4 shi2 pin3 || (traditionelle Schreibweise von 开胃食品), Appetitanreger
|}
=== 谓 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谓语}} || wei4 yu3 || Prädikat <Grammatik>, prädikativ
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无谓}} || wu2 wei4 || sinnlos, ohne Zweck
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可谓}} || ke3 wei4 || sozusagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谓词}} || wei4 ci2 || Aussage
|}
== Ausdrücke ==
=== 炎 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 赵 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 往 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一往无前}} || yi1 wang3 wu2 qian2 || unnachgiebig, unbeugsam vorwärts drängen ([[wikt:en:一往无前|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无往不利}} || wu2 wang3 bu4 li4 || immer erfolgreich sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古往今来}} || gu3 wang3 jin1 lai2 || durch die Zeiten (von der Vergangenheit zur Gegenwart). Literally: "from ancient to present." through the ages; from antiquity to modernity ([[wikt:en:古往今来 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一往直前}} || yi1 wang3 zhi2 qian2 ||([[wikt:en:一往直前|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前往世界各地}} || qian2 wang3 shi4 jie4 ge4 di4 || in alle Welt
|}
=== 胃 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |胃口好}} || wei4 kou3 hao3 || einen guten Appetit haben, Gesegnete Mahlzeit !, Guten Appetit !, Mahlzeit !
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大胃王}} || da4 wei4 wang2 || Essenskönig (jemand der erfolgreich an Essen-Wettbewerben teilnimmt), "Großer Magenkönig"
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |胃里如同千军万马开过。}} || wei4 li3 ru2 tong2 qian1 jun1 wan4 ma3 kai1 guo4 。|| Eine Armee marschiert auf ihrem Magen. An army marches on its stomach. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5640728 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|}
=== 谓 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Sätze ==
=== 炎 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我去年得了中耳炎。}} || wo3 qu4 nian2 de2/de5/dei3 le5 zhong1 er3 yan2 。|| Letztes Jahr litt ich an Mittelohrentzündung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917891 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|}
=== 赵 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 往 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |故往教者不化}} || gu4 wang3/wang4 jiao1 zhe3 bu4 hua4 ||Wer auszieht, um andere zu belehren, kann keinen Einfluß gewinnen. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A公自往求之}} || A gong1 zi4 wang3/wang4 qiu2 zhi1 ||Der Herzog A ging selber aus, es zu suchen. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一直往前走}} || yi1 zhi2 wang3/wang4 qian2 zou3 || Geh einfach gerade aus. Go straight ahead. ([[:en:Mandarin_Chinese_Grammar_for_Pimsleur_Students/Adverbs | Pimsleur: adverbs]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天子亲往}} || tian1 zi5 qin1 wang3/wang4 ||Der König geht persönlich hin ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直往前走!}} || zhi2 wang3/wang4 qian2 zou3 !||Geh gerade aus.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A公往问之,曰:}} || A gong1 wang3/wang4 wen4 zhi1 , yue1 :||Da besuchte ihn der A, fragte ihn und sprach: ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |8.19有一个文士来,对他说:夫子,你无论往那里去,我要跟从你。}} || 8.19 you3 yi1 ge4 wen2 shi4 lai2 , dui4 ta1 shuo1 : fu2 zi5 , ni3 wu2 lun4 wang3/wang4 na4 li3 qu4 , wo3 yao4 gen1 cong2 ni3 。|| 8.19 Und ein Schriftgelehrter kam herzu und sprach zu ihm: Lehrer, ich will dir nachfolgen, wohin irgend du gehst. ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Matthäusevangelium]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为义,是因我往父那里去,你们就不再见我; }} || wei2/wei4 yi4 , shi4 yin1 wo3 wang3/wang4 fu4 na4 li3 qu4 , ni3 men5 jiu4 bu4 zai4 jian4/xian4 wo3 ; ||16.10 von Gerechtigkeit aber, weil ich zu meinem Vater gehe, und ihr mich nicht mehr sehet; ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Johannesevangelium]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出了<Gebäude>往东走}} || chu1 le5 <Gebäude> wang3/wang4 dong1 zou3 ||Wenn Du aus dem <Gebäude> heraus bist, gehe nach Osten.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道Tom往哪去了。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 Tom wang3/wang4 na3/na5/nei3 qu4 le5 。|| Ich weiß nicht, wohin Tom gegangen ist. I don't know where Tom was going. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5911767 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom正往这里来。}} || Tom zheng4 wang3/wang4 zhe4 li3 lai2 。|| Tom ist auf dem Weg hierher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6059529 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他開車去往京都。}} || ta1 kai1 che1 qu4 wang3/wang4 jing1 du1 。|| Er ist mit dem Auto nach Kyōto gefahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686796 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們在往裡走。}} || wo3 men5 zai4 wang3/wang4 li3 zou3 。|| Wir gehen rein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10317039 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往后退点。}} || wang3/wang4 hou4 tui4 dian3 。|| Komm nicht näher! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5102285 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在1970年前往伦敦。}} || ta1 zai4 1970 nian2 qian2 wang3/wang4 lun2 dun1 。|| Er ging 1970 nach London. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805234 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他开车去往京都。}} || ta1 kai1 che1 qu4 wang3/wang4 jing1 du1 。|| Er ist mit dem Auto nach Kyōto gefahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686796 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往后站!}} || wang3/wang4 hou4 zhan4 !|| Tritt zurück! Stand back! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5092607 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Spamster Spamster] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往前开。}} || wang3/wang4 qian2 kai1 。|| Fahr weiter. Übernimm das Steuer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5102335 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jaz1313 jaz1313] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Micsmithel Micsmithel] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们往相反的方向去。}} || ta1 men5 wang3/wang4 xiang1/xiang4 fan3 de5 fang1 xiang4 qu4 。|| Sie gingen in unterschiedliche Richtungen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781114 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要往我房间里看。}} || bu4 yao4 wang3/wang4 wo3 fang2 jian1 li3 kan4 。|| Schau nicht in mein Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们俩一个往东,一个往西。}} || ta1 men5 liang3 yi1 ge4 wang3/wang4 dong1 , yi1 ge4 wang3/wang4 xi1 。|| Einer der beiden ging nach Osten, einer nach Westen. Of the two of them, one heads east and one heads west. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3537620 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在往裡走。}} || wo3 men5 zai4 wang3/wang4 li3 zou3 。|| Wir gehen rein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10317039 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們和很多國家有生意來往。}} || wo3 men5 he2 hen3 duo1 guo2 jia1 you3 sheng1 yi4 lai2 wang3/wang4 。|| Wir machen mit vielen Ländern Geschäfte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349763 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nemoli nemoli] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他們往相反的方向去。}} || ta1 men5 wang3/wang4 xiang1/xiang4 fan3 de5 fang1 xiang4 qu4 。|| Sie gingen in unterschiedliche Richtungen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781114 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们往小镇方向去了。}} || ta1 men5 wang3/wang4 xiao3 zhen4 fang1 xiang4 qu4 le5 。|| Sie gingen in Richtung der Kleinstadt. They made their way toward the town. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795820 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们和很多国家有生意来往。}} || wo3 men5 he2 hen3 duo1 guo2 jia1 you3 sheng1 yi4 lai2 wang3/wang4 。|| Wir machen mit vielen Ländern Geschäfte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349763 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nemoli nemoli] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不能再往前走了。}} || wo3 bu4 neng2 zai4 wang3/wang4 qian2 zou3 le5 。|| Ich kann nicht mehr weitergehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348268 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们以后往哪走?}} || wo3 men5 yi3 hou4 wang3/wang4 na3/na5/nei3 zou3 ?|| Wohin gehen wir danach? Where will we go afterwards? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5701324 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Joseph Joseph] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我向往着和她一起看那部电影.}} || wo3 xiang4 wang3/wang4 zhao2/zhe2 he2 ta1 yi1 qi3 kan4 na4 bu4 dian4 ying3 .|| Ich freue mich darauf, den Film mit ihr zusammen zu sehen. I am looking forward to seeing the film with her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1406482 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sirpoot sirpoot] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车往前走。}} || che1 wang3/wang4 qian2 zou3 。|| Das Auto fuhr nach vorne. The car was going forward. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3780485 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/e78xx_xxx e78xx_xxx] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/_undertoad _undertoad] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火车是开往伦敦的。}} || huo3 che1 shi4 kai1 wang3/wang4 lun2 dun1 de5 。|| Der Zug fährt nach London. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336942 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请往后退一点。}} || qing3 wang3/wang4 hou4 tui4 yi1 dian3 。|| Bitte bleiben Sie zurück. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347108 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请往后退一退。}} || qing3 wang3/wang4 hou4 tui4 yi1 tui4 。|| Bitte bleiben Sie zurück. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347107 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是通往大海的通道。}} || zhe4 shi4 tong1 wang3/wang4 da4 hai3 de5 tong1 dao4 。|| Das ist die Durchfahrt zum Meer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请顺着这条路一直往前走。}} || qing3 shun4 zhao2/zhe2 zhe4 tiao2 lu4 yi1 zhi2 wang3/wang4 qian2 zou3 。|| Folge immer dieser Straße! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348474 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞往香港的飞机几点起飞?}} || fei1 wang3/wang4 xiang1 gang3 de5 fei1 ji1 ji1 dian3 qi3 fei1 ?|| Wann hebt der Flug nach Hongkong ab? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6559059 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞往北京的飞机就要起飞了。}} || fei1 wang3/wang4 bei3 jing1 de5 fei1 ji1 jiu4 yao4 qi3 fei1 le5 。|| Das Flugzeug nach Peking hebt gleich ab. The plane bound for Beijing is going to take off soon. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3537667 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在往回走太晚了。}} || xian4 zai4 wang3/wang4 hui2 zou3 tai4 wan3 le5 。|| Es ist jetzt zu spät zum Umdrehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349935 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每个人都向往幸福。}} || mei3 ge4 ren2 dou1 xiang4 wang3/wang4 xing4 fu2 。|| Jeder wünscht sich Glück. Everybody desires happiness. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5655357 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是通往大海的通道。}} || zhe4 shi4 tong1 wang3/wang4 da4 hai3 de5 tong1 dao4 。|| Das ist die Durchfahrt zum Meer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞机在往香港方向飞行。}} || fei1 ji1 zai4 wang3/wang4 xiang1 gang3 fang1 xiang4 fei1 xing2 。|| Das Flugzeug flog in Richtung Hongkong. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6144663 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请往后退。}} || qing3 wang3/wang4 hou4 tui4 。|| Bitte bleiben Sie zurück. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347106 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] )
|}
=== 胃 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom胃口很大。}} || Tom wei4 kou3 hen3 da4 。|| Tom hat großen Appetit. Tom has a big appetite. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5630374 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的胃口很好。}} || ta1 de5 wei4 kou3 hen3 hao3 。|| Er hat einen guten Appetit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833104 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多亏你我胃口都没了。}} || duo1 kui1 ni3 wo3 wei4 kou3 dou1 mei2 le5 。|| Dank dir habe ich meinen Appetit verloren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501566 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |喝开胃酒的时候就要到了。}} || he1 kai1 wei4 jiu3 de5 shi2 hou4 jiu4 yao4 dao4 le5 。|| Bald ist Zeit fürs Apéro. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/411353 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是个大胃王。}} || ta1 shi4 ge4 da4 wei4 wang2 。|| Er isst viel. Er ist ein guter Esser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/405267 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那很開胃。}} || na4 hen3 kai1 wei4 。|| Das schmeckt nach mehr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884693 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tajfun Tajfun] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我就只告诉你,他是个大胃王。}} || wo3 jiu4 zhi3 gao4 su4 ni3 , ta1 shi4 ge4 da4 wei4 wang2 。|| Es ist nur für deine Ohren bestimmt, dass er viel isst. This is just between you and me, he is a big eater. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/813553 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那很开胃。}} || na4 hen3 kai1 wei4 。|| Das schmeckt nach mehr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884693 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tajfun Tajfun] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|}
=== 谓 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以他平他谓之和。}} || yi3 ta1 ping2 ta1 wei4 zhi1 he2/he4/huo2 。|| Wenn anderes sich zu anderem gesellt, spricht man von Harmonie. When unlike is joined to unlike, the result is called harmony. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2170331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| General 文子 之 Trauerriten || At the mourning rites for the general Wen-zi,
|-
| --- || when the first year's mourning was at an end,
|-
| 后 Yue-人 来 zum Kondolieren || there came a man from Yue on a visit of condolence.
|-
| 主人 trug die lange Robe und Kappe || The chief mourner, wearing the long robe (assumed on the completion of the first year's mourning), and the cap worn before that,
|-
| --- || wailed for him in the ancestral temple,
|-
| --- || with the tears running from his eyes and the rheum from his nose.
|-
| 子-you betrachten 之 曰: || Zi-you saw it, and said,
|-
| General 文氏 之 子 hat 其 fast schon || The son of the general Wen is not far from being (a master of ceremonies).
|-
| 亡 bei den Riten 者 之 Riten 也, 其动也中 || In his observances at this time, for which there is no special rule, his proceeding is correct.
|}
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache Lektion 36===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung Bauer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>程明道先生作字时甚 sorgfältig.
<br/>Einmal 谓人曰.
<br/>Ich habe nicht den Wunsch, 字好.
<br/>即此是学.
}}
||
<br/> cheng2 ming2 dao4 xian1 sheng1 zuo4 zi4 shi2 shen4 sorgfältig.
<br/>Einmal wei4 ren2 yue1 .
<br/>Ich habe nicht den Wunsch, zi4 hao3 .
<br/> ji2 ci3 shi4 xue2 .
||
<br/>Als Herr Cheng Mingdao Zeichen (zur Übung) schrieb, war er sehr sorgfältig.
<br/>Einmal sagt er zu den Leuten:
<br/>Ich habe nicht den Wunsch, die Zeichen schön zu schreiben,
<br/>aber es ist nun einmal so, dass dies eine Übung (im Schönschreiben) ist.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/海王星|Wikijunior: 太阳系/海王星 Sonnensystem/Neptun]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/海王星|Wikijunior: 太阳系/海王星 Sonnensystem/Neptun]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| colspan="2"| Monde
|-
| 海王星有14 Monde, || Neptun hat 14 Monde.
|-
| 其中只有海-Mond-一是 kugelförmig, || Unter diesen hat nur Neptunmond 1 (Triton) eine Kugelform.
|-
| 其它 Monde 的 Form 都不 regelmäßig und 很小。 || Die Form aller anderen Monde ist unregelmäßig und sie sind sehr klein.
|-
| 至今,我们只有海-Mond-一的 klare Photographie。 || Bis heute haben wir nur von Neptunmond 1 (Triton) eine klare Photographie.
|-
|
|-
| 海-Mond-一 || Neptunmond 1 (Triton)
|-
| 海-Mond-一是海王星 größter 的 Mond, || Neptunmond 1 (Triton) ist Neptuns größter Mond.
|-
| 也是 Entfernung zu 海王星第八近的 Mond, || Und ist von der Entfernung zu Neptun der 8-nächste Mond.
|-
| Der Durchmesser 约为2706千米。 || Der Durchmesser beträgt 2706 km.
|-
| 它由 Gestein 和 Eis zusammengesetzt, || Er besteht aus Gestein und Eis.
|-
| Die Oberflächentemperatur liegt unterhalb von 零下235℃。 || Die Oberflächentemperatur liegt unterhalb von minus 235℃.
|-
| 它的 Atmosphäre ist äußerst dünn, || Seine Atmosphäre ist äußerst dünn.
|-
| 由99%的 Stickstoff zusammengesetzt。 || Sie besteht zu 99% aus Stickstoff.
|-
| 海-Mond-一的 Oberfläche ist von Eis bedeckt, || Die Oberfläche von Neptunmond 1 (Triton) ist von Eis bedeckt.
|-
| 有 mit Eruptionen aus flüssigem Stickstoff 的火山, || Es gibt Vulkane mit Eruptionen aus flüssigem Stickstoff.
|-
| 也有 Felsen 和山谷。 || Es gibt auch Felsen und Bergtäler
|-
| 海-Mond-一不是和海王星一起生成的, || Neptunmond 1 (Triton) hat sich nicht mit Neptun zusammen gebildet,
|-
| sondern ist durch 海王星的 Schwerkarft angezogen worden 后成为了它的 Mond。 || sondern ist durch Neptuns Schwerkraft angezogen worden und wurde sein Mond.
|-
| 这就是为什么它 umrundet 海王星 Drehung 的方向 zu 海王星自转的方向相反。 || Das ist der Grund weshalb er seine Drehrichtung um Neptun entgegengesetzt zu der Drehrichtung von Neptun ist.
|-
| 海-Mond-一是一 synchroner Mond, || Neptunmond 1 (Triton) ist ein synchroner Mond,
|-
| 自转和公转 fixiert 大约 benötigen 5天21小时2分40秒。 || Seine Eigenrotation und ein Umlauf (um Neptun) benötigen ungefähr 5 Tage, 21 Stunden, 2 Minuten und 40 Sekunden.
|}
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/englishchinesele00loomrich English and Chinese lessons: Words of two letters: go (Seite 20)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>往前走
<br/>这样去
<br/>走上去
<br/>我去
<br/>走进去
<br/>我们去
<br/>请往前走
<br/>我往前走
}}
||
<br/> wang3/wang4 qian2 zou3
<br/> zhe4/zhei4 yang4 qu4
<br/> zou3 shang4 qu4
<br/> wo3 qu4
<br/> zou3 jin4 qu4
<br/> wo3 men5 qu4
<br/> qing3 wang3/wang4 qian2 zou3
<br/> wo3 wang3/wang4 qian2 zou3
||
<br/>Geh geradeaus
<br/>Gehe auf diese Art
<br/>Gehe nach oben
<br/>Ich gehe
<br/>Gehe hinein
<br/>Wir gehen
<br/>(Bitte) gehe weiter.
<br/>Ich gehe weiter geradeaus.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise III: 8 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>他来了没有
<br/>他来了
<br/>他没进来
<br/>过去往西去了
<br/>他上街买东西去了
<br/>他来过没有
}}
||
<br/> ta1 lai2 le5 mei2/mo4 you3
<br/> ta1 lai2 le5
<br/> ta1 mei2/mo4 jin4 lai2
<br/> guo4 qu4 wang3/wang4 you3 qu4 le5
<br/> ta1 shang4 jie1 mai3 dong1 xi1 qu4 le5
<br/> ta1 lai2 guo4 mei2/mo4 you3
||
<br/>Ist er gekommen?
<br/>Er ist gekommen.
<br/>Er ist nicht hereingekommen.
<br/>Er ist in der Vergangenheit nach Westen gegangen.
<br/>Er ist auf die Straße gegangen, um etwas einzukaufen.
<br/>Ist er jemals gekommen?
|}
=== [https://archive.org/details/manualofchineseq00qiuj A manual of chinese quotations (cheng yu kao): Chapter I 四 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
天地与人。谓之三才。
}}
||
tian1 di4 yu3 ren2 。 wei4 zhi1 san1 cai2 。
||
Himmer, Erde und Menschen heißen die [[wikt:en:三才|drei Talente]]
Heaven, earth, and man are called the Three Primordial Forces.
|}
== Wikipediaartikel ==
李炎 ist der persönliche Name des [[w:Tang_Wuzong|Tang-Kaisers Wuzong]]. Er regierte 840–846.
司马炎/司馬炎 ist der persönliche Name des [[w:Jin_Wudi|Jin-Kaisers Wu]]. Er regierte 265–290.
[[w:Zhao_(Staat)|赵国]](403-228) war ein Staat zur Zeit der Streitenden Reiche. [[w:Spätere_Zhao|后赵]](319-351) war eine Dynastie während der [[w:Sechzehn_Reiche|十六国(304-439)]]. Außerdem war [[w:en:Zhao_(Five_Dynasties_period)|趙]](910-921) ein Staat der [[w:Fünf_Dynastien_und_Zehn_Reiche|五代十国]].
走马镇民间故事 ist ein Werk der [[w:Liste_des_immateriellen_Kulturerbes_der_Volksrepublik_China|chinesischen Volksliteratur]].
[[w:de:Special:PermanentLink/123206779 |酉阳土家族苗族自治县, Youyang 酉阳,]] der autonome Kreis 自治县 der Tujia 土家族 und Miao 苗族 gehört zur Stadt Chongqing. Ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Chongqing)|Denkmal in dieser Stadt]] ist 赵世炎故居.
赵家遗址 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Neolithikum bis Bronzezeit.
[[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Hebei)|Denkmäler]] in [[w:Hebei|河北]] sind 赵王陵 und 大名府故城.
明故宫遗址 und 周恩来故居 sind [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Jiangsu)|Denkmäler in der Provinz Jiangsu]].
Ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Sichuan)|Denkmal]] in [[w:Sichuan|四川]] ist 吴玉章故居.
[[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Henan)|Denkmäler]] in [[w:Henan|河南]] sind 两程故里 und 山阳故城.
Ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Peking)|Denkmal]] in [[w:Peking|Peking 北京]] ist 故宫.
[[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shaanxi)|Denkmäler in der Provinz Shaanxi]] sind 赵家台遗址 und 银州故城.
东平陵故城 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shandong)|Denkmal]] in [[w:Shandong|山东]].
上海中山故居 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shanghai)|Denkmal]] in [[w:Shanghai|上海]].
章太炎故居 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Zhejiang)|Denkmal in der Provinz Zhejiang]].
<mapframe width=800 height=800 zoom="4" longitude="108.95" latitude="34.27" lang="zh" align="center">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.83, 28.88] },
"properties": {
"title": "酉阳土家族苗族自治县",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
=== Geschichte ===
==== Altsteinzeit ====
In der [[w:Renzidong|人字洞遗址]] in [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Anhui)|der Provinz Anhui]] wurden 2,25 Mio Jahre alte paläolitische Steinwerkzeuge entdeckt.
Als [[w:de:Special:PermanentLink/127539050 |元谋猿人 oder 元谋人]] werden ca. 1,7 Mio Jahre alte Homo Eretus Funde bezeichnet. Sie sind nach ihrem Fundort [[w:Yuanmou|元谋县]] in [[w:Yunnan|云南]] benannt.
In [[w:Xiaochangliang|小长梁]] wurden 1,3 Mio. Jahre alte paläolithische Steinwerkzeuge gefunden. 小长梁文化, die Xiaochangliang-Kultur ist nach diesem Ort benannt.
In [[w:Xihoudu|西侯渡村, im Dorf Xihoudu]], in der Provinz [[w:Shanxi|山西]], in der [[w:zh:西侯度遗址|西侯度遗址]] wurde die danach benannte, ca. 1,3 Mio Jahre alte altsteinzeitliche [[w:Xihoudu-Kultur|西侯度文化]] entdeckt.
In [[w:Bose_(Guangxi)|百色市]] im [[w:Bose-Becken|百色盆地]] wurden in [[w:Bogu_und_Gaolingpo|百谷和高岭坡遗址]] den Stätten von Bose und Gaolingpo ca. 800 000 Jahre alte Steinwerkzeuge gefunden.
Der paläolithische (altsteinzeitliche) [[w:Peking-Mensch|Pekingmensch 北京人]], ein Home erectus, lebte vor ca. 400000-900000 Jahren in China. Er ist vermutlich eine Art des Home erectus. Er wurde in den 1920er Jahren in den Kalksteinhöhlen von [[w:Zhoukoudian|Zhoukoudian 周口店地区]] im Stadtgebiet von [[w:Peking|Peking 北京]] gefunden.
In der Nähe des Ausgrabungsorts des [[w:Peking-Mensch|北京人]] in der [[w:Tianyuan-Höhle|Tianyuan-Höhle 田园洞]] wurden menschliche Fossilen, der ca. 40 000 Jahre alte [[w:Tianyuan_1|Höhlenmensch von Tianyuan 田园洞人]], gefunden.
In [[w:de:Special:PermanentLink/120761908 |公王岭, der Gongwangling-Stätte]], in Shaanxi liegt der Fundort der Gongwangling-Faunengemeinschaft 公王岭动物群 und ein Fundort des ca. 800 000 Jahre alten Lantian-Menschen.
Nach diesem Ort wurde eine ganze Zeitperiode, 公王岭期, die Gongwangling-Zeit, benannt.
Die [[w:de:Special:PermanentLink/98234221 |匼河文化, die paläolitische Kehe-Kultur]] liegt im Kreis Ruicheng.
Sie ist Vorgänger der [[w:Dingcun-Kultur|丁村文化]]. Der Name stammt von 丁村, dem Dorf Ding in der Provinz [[w:Shanxi|山西]], in dessen Nähe paläolithische, menschliche Fossilien ausgegraben wurden, der [[w:Dingcun-Mensch|丁村人, Dingcun-Mensch]] (ca. 80 000). Der Fundort heißt 丁村遗址 und ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Shanxi)|Denkmal in der ]] Provinz [[w:Shanxi|山西]].
Zwischen [[w:Peking-Mensch|北京人]] und [[w:Dingcun-Mensch|丁村人]] liegt der [[w:Dali-Mensch|大荔人, der Dali-Mensch]]. Benannt wurde er nach seinem Fundort [[w:Dali_(Weinan)|大荔县]] in Shaanxi.
Nahe der Stadt [[w:Nanjing|南京]], der Hauptstadt der Provinz Jiangsu, wurden ca. 600 000 Jahre alte menschliche Fossilien des Homo erectus, der sogenannte [[w:Nanjing-Mensch|Nanjing-(Affen-)Mensch 南京(猿)人]] , gefunden.
[[w:de:Special:PermanentLink/116944174 |建始直立人, der Jianshi-Mensch,]](600 000-400 000), ein Homo erectus, wurde nach seinem Fundort, [[w:Jianshi|建始县, dem Kreis Jianshi]], benannt
[[w:Shuidonggou|水洞沟文化, die Shoudonggou-Kultur]] ist ca 400 000 Jahre alt. Ihre Ausgrabungsstätte ist 水洞沟遗址 und liegt in [[w:Lingwu|灵武市]].
Ein weiterer Home erectus Fund ist der altsteinzeitliche [[w:Maba_1|Maba-Mensch 马坝人]], der in der Nähe von [[w:zh:马坝镇_(韶关市)|马坝镇]] in der Provinz [[w:Guangdong|广东]] gefunden wurde.
Auf dem Berg 金牛山 wurden ca. 200 000 Jahre alte menschliche Fossilien, der [[w:Jinniushan-Mensch|Jinniushan-(Affen-)Mensch 金牛山猿人]], gefunden.
In [w:Changyang|长阳土家族自治县]], dem automomen Kreis Changyang der [[w:Tujia|土家族]], wurden ca. 100 000 Jahre alte menschliche Fossilien, der [[w:Changyang-Mensch|长阳人 Changyang-Mensch]], wahrscheinlich ein Homo erectus, gefunden.
Im Stadtbezirk [[w:Liujiang|Liujiang, 柳江区]], wurden vermutlich mindestens 60 000 Jahre alte Fossilien des Homo sapiens, der [[w:Liujiang-Mensch|Liujiang-Mensch 柳江人]], gefunden.
In der Nähe der Stadt [[w:Jiande|建德市, Jiande, ]] wurde der ca. 50 000 Jahre alte altsteinzeiliche [[w:de:Special:PermanentLink/116943755 |建德人]] gefunden.
Im Kreis Chao, 巢县, in der Nähe des Dorfes 银山, wurden menschliche Fossilien, der [[w:Chaoxian-Mensch|Chaoxian-Mensch 巢县人]], gefunden.
[[w:Antu_(Yanbian)|Im Kreis Antu, 安图县]], in der Provinz Jilin, wurden ca. 30 000 Jahre alte menschliche Fossilien, der [[w:Antu-Mensch|Antu-Mensch 安图人]], gefunden.
In der Nähe von Chongqing in [[w:Sichuan|四川]] wurden ca. 25 000 Jahre alte altsteinzeitliche menschliche Fossilien der sogenannten [[w:Tongliang-Kultur|Tongliang-Kultur 铜梁文化]] gefunden.
In der Nähe von [[w:Anyang_(China)|安阳市]] wurden ca. 22 000 Jahre alte altsteinzeitliche Funde, die [[w:de:Special:PermanentLink/115021207 |小南海文化]], die Xiaonanhai-Kultur (benannt nach ihrem Fundort), gefunden.
Von ihr soll der Übergang vom Paläolithikum zum Mesolithikum gemacht worden sein.
[[w:Maomaodong-Kultur|猫猫洞文化, die Maomaodong-Kultur]], ist eine ca 14 000 Jahre alte altsteinzeitliche Kultur, entdeckt im 猫猫山 im Kreis [[w:Xingyi|兴义县]].
Die Überreste des [[w:de:Special:PermanentLink/101240948 |桐梓人, das altsteinzeitlichen Tongzi-Menschen,]] wurden im [[w:Tongzi|Kreis Tongzi, 桐梓县]], gefunden.
==== Jungsteinzeit ====
[[w:Sanxingcun|三星村遗址, die Sanxingcun-Stätte]], stammt aus dem Neolithikum. Sie wurde in den 1990er Jahren in [[w:Jintan|金坛区, Jintan]], einem Stadtbezirk von Changzhou, im unteren [[w:Jangtsekiang|长江-Gebiet]] ausgegraben und ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Jiangsu)|Denkmal in der Provinz Jiangsu]].
[[w:Pengtoushan-Kultur|彭頭山文化, die Pengtoushan-Kultur]], war eine neolithische Kultur (7500-6100). Ihr Ausgrabungsstätte 彭头山遗址 liegt im Kreis [[w:Li_(Changde)|Li_(Changde)]] in der mittleren 长江-Region in der Provinz Hunan.
Die [[w:Hemudu-Kultur|Hemudu-Kultur (河姆渡文化)]] (7000-3300) ist eine [[w:Liste_neolithischer_Kulturen_in_China|neolithische Kultur Chinas]]. Namensgeber der Kultur und Stätte [[w:zh:河姆渡遗址|河姆渡遗址]] ist das Dorf Hemudu.
Diese Kultur beherrschte den Reisanbau, Seidenraupenzucht und die Lackverarbeitung.
Die [[w:Laoguantai-Kultur|老官台文化]] (6000-5000) bestand in der Provinz Shaanxi. Benannt ist sie nach ihrem Fundort Laoguantai im Stadtbezirk [[w:Huazhou_(Weinan)|华州区]], dem früheren 华县, der Stadt Stadt Weinan in Shaanxi.
Hier wurden auch Funde der [[w:Yangshao-Kultur|Yangshao-Kultur]] gemacht.
Sie wird auch als [[w:Dadiwan|Die Dadiwan-Kultur 大地湾文化]], Dadiwan-(I)-Kultur bezeichnet und die nachfolgende Kultur als [[w:Dadiwan|Dadiwan-Kultur 大地湾文化]] (5800-3000 v. Chr.).
Ein Fundort der Kultur ist [[w:zh:大地湾遗址|大地湾遗址]], auch 大地湾遗址一期 (Dadiwan I) in der Provinz Gansu.
Die [[w:Houli-Kultur|后李文化]](6500-5500) ist ein Jäger- und Sammlerkultur mit Reis und Hirseanbau und domestizierten Hunden und Schweinen in [[w:Shandong|山东]].
Nachfolger der [[w:Houli-Kultur|后李文化]] war die [[w:Beixin-Kultur|Beixin-Kultur 北辛文化]] (5300–4100 v. Chr.) ist eine [[w:Liste_neolithischer_Kulturen_in_China|neolithische Kultur Chinas]] in der Provinz [[w:Shandong|山东]]. Namensgeber der Kultur und Ausgrabungsstätte 北辛遗址 ist das Dorf 北辛村. Sie ist Vorgänger der [[w:Dawenkou-Kultur|Dawenkou-Kultur]].
[[w:Baiyangcun|白羊村遗址]] ist die Ausgrabungsstätte der neolithischen 白羊村文化 (5000-3700) [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Yunnan)|in der Provinz [[w:Yunnan|云南]]]].
Im Kreis [[w:Huining|Huining]] in der Provinz Gansu liegt die nach dem Dorf 牛门洞 benannte [[w:Niumendong|牛门洞遗址]].
Hier wurden neolithische bis bronzezeitliche Funde der [[w:Yangshao-Kultur|Yangshao-Kultur]] (5000-2000), der [[w:Majiayao-Kultur|Majiayao-Kultur]], der [[w:Qijia-Kultur|Qijia-Kultur]] und dem [[w:Xindian-Kultur|Xindian-Kultur]].
Die 半山遗址 ist ein [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmal in der Provinz Gansu]] aus dem/der Neolithikum. Sie gehört zur [[w:Banshan-Machang-Kultur|Banshan-Machang-Kultur]] (2500-2000 v. Chr.).
[[w:zh:杨家河遗址|杨家河遗址]] und [[w:zh:山城台遗址|山城台遗址]] sind [[w:Denkmäler_der_Provinz_Gansu|Denkmäler in der Provinz Gansu]] aus dem Neolithikum.
In [[w:Baishui|白水县, dem Kreis Bai Shui]] in der Provinz Shaanxi, befinden sich mehrere denkmalgeschütze Grabanlagen und die neolithische Xiahexi-Stätte 下河西遗址.
[[w:zh:西河遗址|山东章丘西河遗址]], die Xihe-Stätte in Zhangqiu, [[w:Shandong|山东]] ist eine [[w:Top_Ten_der_archäologischen_Entdeckungen_in_China|neolitische Ausgrabungsstätte]].
Die [[w:Liangzhu-Kultur|Liangzhu-Kultur 良渚文化]] (3400–2250) ist eine neolithische Kultur Chinas.
[[w:zh:良渚遗址|良渚遗址]] liegt in der Provinz Zhejiang.
Aus dieser Kultur stammen für zeremonielle Zwecke verwendete [[w:Bi-Scheibe|,mit Löchern versehene, Jadescheiben]], die noch bis zur [[w:Zhou-Dynastie|周朝]] verwendet wurden.
Die [[w:Longshan-Kultur|龙山文化]](3200-1850) ist nach ihrem ersten Fundort im Drachengebirge 龙山 benannt. Teilweise überschnitt sie sich mit der [[w:Yangshao-Kultur|Yangshao-Kultur]].
Die [[w:Majiayao-Kultur|Majiayao-Kultur]] (3000-2000) ist eine neolithische Kultur am oberen Gelben Fluss.
Eine Fundstätte dieser Kultur ist [[w:Linjia|林家遗址]].
Die [[w:Shijiahe-Kultur|石家河文化]] (2600-2000) am [[w:Jangtsekiang|长江]] hat ihren Namen von der Großgemeinde 石河镇 von [[w:Tianmen|天门市]] in Hubei.
Die [[w:Banshan-Machang-Kultur|半山-马厂文化]] (2500-2000) ist neolithische Kultur am Gelben Fluss in den Provinzen Qinghai und Gansu.
Namensgeber sind die Stätten in [[w:Banshan|半山]] und [[w:Machangyuan-Stätte|马厂yuan]].
Eine Ausgrabungsstätte der neolithischen [[w:Longshan-Kultur|Longshan-Kultur]] (3200-1850) ist [[w:Dinggong|丁公遗址]] im Kreis [[w:Zouping|Zouping]] in der Provinz [[w:Shandong|山东]].
Die Longshan-Kultur war ein direkter Vorgänger der [[w:Shang-Dynastie|Shang-Kultur/Shang-Dynastie]].
==== Mythologie und Geschichte ====
Nach der chinesischen Mythologie gab es vor der ersten Dynastie im dritten vorchristlichen Jahrtausend noch [[w:Urkaiser_Chinas|Urkaiser]].
Zu ihnen gehören die drei Souveräne, für die es allerdings unterschiedliche Überlieferungen gibt.
Nach der einen Überlieferung gibt es den Himmels-, Erd- und Menschensouverän;
nach einer anderen Quelle waren es Nüwa, Fuxi und Shennong.
Die letzteren beiden werden zusammen mit Suiren und [[w:en:Youchao|有巢]] zu den [[w:en:Three_Sovereigns_and_Five_Emperors|四氏]], die an der Erschaffung der Welt mitwirkten.
[[w:en:Youchao|有巢]] war danach der Erfinder des Hausbaus.
Nach den drei Souveränen gabe es die 5 Kaiser.
Der erste war [[w:Huangdi|Hunangdi, der Gelbe Kaiser]].
In [[w:en:Baishui_County|白水县]] soll auch der Geburtsort von [[w:Cang_Jie|Cang Jie]], dem Schreiber und Historiker des Gelben Kaisers liegen.
Auf den Gelben Kaiser folgte [[w:Zhuanxu|Zhuanxu, auch 高阳]] genannt.
Die erste überlieferte, aber archäologisch noch nicht greifbare Dynastie ist die [[w:Xia-Dynastie|Xia-Dynastie]]. Einer ihrer Könige ist [[w:en:Xiang_of_Xia|Xiang]].
Die zweite überlieferte Dynastie Chinas war die bronzezeitliche [[w:Shang-Dynastie|Shang-Dynastie]] (1600-1046).
Einige ihrer [[w:en:List_of_rulers_of_China|Herrscher]] mit ihren Regierungszeiten (laut dem englischen Artikel [[w:en:List_of_rulers_of_China|List_of_rulers_of_China]]) sind
ihr Gründer [[w:Cheng_Tang| König Tang (posthum 天乙)]](1658-1629),
[[w:Tai_Jia|太甲/大甲 (persönliche Namen 子至, Tempelname 太宗)]] (1623–1611),
[[w:de:Special:PermanentLink/131752188 |大庚/太庚 Da Geng/Tai Geng]](1592-1567),
sein Sohn oder jüngerer Burder [[w:Xiao_Jia|子高, mit posthumen Titel 小甲]] (1567-1550),
[[w:Tai_Wu|太戊/大戊]](1538-1463),
[[w:Zhong_Ding|中丁 Zhong Ding]] (1463-1452), der Sohn von 太戊,
[[w:Qie_Yi|Zu Xin/且乙]] (Tempelname 中宗)(1428-1409) war der Sohn von 中丁,
[[w:Qie_Xin|Zu Xin/Qie Xin]] (mit persönliche Namen 子旦)(1409-1393) war der Sohn von 且乙,
[[w:Qiang_Jia| Qiang Jia/Wo Jia]] (1393-1368) der jüngere Bruder von Qie Xin,
[[w:Qie_Ding|且丁 Qie Ding/Zu Ding]] (1368-1336) der Sohn von Qie Xin,
[[w:Nan_Geng|南庚 Nan Geng]] (1336-1307) der Sohn von [[w:Qiang_Jia| Qiang Jia]],
[[w:Xiang_Jia|阳甲/陽甲 Yang Jia/Xiang Jia]], der Sohn von 且丁, mit persönliche Namen 子和 (1307-1290).
[[w:Pan_Geng|Pan Geng]] (1290-1262), der jüngere Bruder von 阳甲, verlegte die Hauptstadt nach [[w:Yinxu|Yin]], die ein Teil der heutigen Stadt [[w:Anyang_(Henan)|安阳市]] ist.
Nach Pan Geng herrschten sein jüngerer Burder[[w:Xiao_Xin|小辛 Xiao Xin]] (1262-1259)
und dessen jüngerer Bruder [[w:Xiao_Yi|小乙 Xiao_Yi]] (1259-1250).
Aus der Zeit des Herrschers [[w:Wu_Ding|武丁 (Tempelname 高宗)(1250-1192)]], dem Sohn von 小乙, wurden in [[w:Yinxu|Yin]] beschriftete [[w:Orakelknochen|Orakelknochen]] gefunden, die ältesten Dokumente der [[w:Chinesische_Literatur|chinesischen Literatur 中国文学]].
Nach 武丁 herrschte sein Sohn [[w:Qie_Ji|且己 Qie Ji ]]
und dessen jüngeren Brüder [[w:Qie_Geng|且庚 Qie Geng (Zu Geng)(Posthumer Name 后平王)]](1192-1185)
und [[w:Qie Jia|且甲 Qie Jia (Zu Jia)]](1185-1158).
Nach 且甲 regierte sein Sohn [[w:Lin_Xin|Lin Xin]], der mit persönlichem Namen 子先 hieß
und nach ihm dessen jüngerer Bruder [[w:Kang_Ding|庚丁 Geng Ding (Kang Ding)]] (1152-1147).
Anschließend regierte 庚丁s Sohn [[w:Wu_Yi_(Shang-Dynastie)|武乙 (1147-1112)]]
und dessen Sohn [[w:Wen_Ding|文丁 Wen_Ding (大丁/太丁)]](1112-1102), der drittletzte König.
Aus dieser Zeit stammt auch der Ausdruck [[w:en:Baixing|百姓, die Hundert Nachnamen]], der für das gewöhnliche Volk steht.
Er stammt daher, dass sich für eine Allianz ca. 100 Stämme vereinten.
Während der [[w:Zhou-Dynastie|Zhou-Dynastie]] wurden mit diesem Namen die "Sklavenhalter" bezeichnet, die "Sklaven" wurden 黎民 genannt.
Später dienten beide Begriffe als Bezeichnungen für das gewöhnliche Volk.
Die dritte Dynastie war 周朝, die [[w:Zhou-Dynastie|Zhou-Dynastie]].
Sie unterteilt sich in 西周, die westlichen Zhou, von ca. 1100-770 und 东周/東周, die östlichen Zhou, von 770-256.
Die Hauptstadt der Zhou vor dem Sturz der Shang-Dynastie wird in der [[w:de:Special:PermanentLink/137891982 |周原遗址]] in Shaanxi ausgegraben.
Aus der Zeit der 周朝 sind bereits erste literatische Werke der [[w:Chinesische_Literatur|中国文学]] überliefert.
[[w:de:Special:PermanentLink/136585229 |Cheng 周成王]] (1042-1021) und [[w:de:Special:PermanentLink/136214952 |Gong 周共王]] (922-900) waren zwei Könige der 西周.
Mit [[w:en:Gonghe_Regency|共和]] wird die Regentschaft (841-827) zweier Fürsten nach dem Ende der westlichen Zhou-Dynastie bezeichnet.
[[w:Konfuzius|Konfuzius]] (551-479) lebte zur Zeit der 东周.
Auch [[w:Laotse|老子]] lebte im 6. Jhdt.
Das [[w:Daodejing|道德经 Daodejing (Tao Te King)]] sind angeblich Zitate von Laozi (Lao tse). Es stammt aus der Zeit ca. 400 v. Chr.
Die Teil der Zeit der 东周 heißt auch [[w:Zeit_der_Frühlings-_und_Herbstannalen|Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] (770–476), benannt nach den "Frühling- und Herbst" genannten Annalen des Herzogtums Lu.
Aus dieser Zeit stammten auch die ältesten Teile der [[w:Chinesische_Mauer| 中国长城, der 万里长城]], die im damaligen Herzogtum Qi und dem Königreich Chu liegen.
Nach der Zhou-Dynastie kam es zur [[w:Zeit_der_Streitenden_Reiche|Zeit der Streitenden Reiche]] (475-221).
Ein General, Philosoph und Politiker in dieser Zeit war [[w:en:Wu_Qi|吴起 (吳起)(440-381 v. Chr.)]].
[[w:Zhao_(Staat)|赵国]](403-228) war ein Staat zur Zeit der Streitenden Reiche.
[[w:Qu_Yuan|屈原, Qu Yuan]], (unsicher: 340–278 v. Chr.) ist der erste historisch gesicherte Dichter Zu seiner Erinnerung wird heutzutage noch das Drachenbootfest gefeiert, mit dem man an die Rettungsversuche erinnert, die mit Booten bei seinem Selbstmord durch Ertrinken durchgeführt worden sein sollen.
In dieser Zeit wurde die [[w:Chinesische_Mauer| 中国长城]] weiter ausgebaut.
[[w:zh:可乐遗址|可乐遗址]] ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Guizhou)|Denkmal in der Provinz Guizhou]] des Volks und Reichs der [[w:Yelang|Yelang]] aus der Zeit der Streitenden Reiche bis zur Han-Dynastie. Dort wurden die Gräber des Königreichs entdeckt.
Qin Shihuangdi, der erste Kaiser der [[w:Qin-Dynastie|Qin-Dynastie]] (221–207 v. Chr.) vereinte China und begründete das Kaiserreich.
Auch er baute die [[w:Chinesische_Mauer| 中国长城]] weiter aus.
[[w:Xi’an|西安市 (西安府) Xian]], die heutige Provinzhauptstadt von Shaanxi, war Hauptstadt der [[w:Qin-Dynastie|Qin-Dynastie]]. Als Hauptstadt wurde sie auch [[w:Chang’an|长安 (長安)]] (nach dem ursprünglich 5 km entfernten Ort) genannt. Sie war auch die Hauptstadt der westlichen Han-Dynastie und der Xin-, Sun- und Tang-Dynastien. Das Grabmal von Qin Shihuangdi mit seiner berühmten Terakotta-Armee befindet sich in seiner Nähe.
Auf [[w:Lijiashan|李家山]], dem Lijia-Berg im Stadtbezirk [[w:Jiangchuan|江川县]] in der Provinz 云南, wurden die danach benannte Gräbergruppe 云南江川李家山古墓群 des Dian-Reichs (279-109) gefunden.
Auf die [[w:Qin-Dynastie|Qin-Dynastie]] folgte die [[w:Han-Dynastie|汉朝]] (206 v. Chr.-220 n. Chr.).
Hierbei handelt es sich nicht um eine durchgehende Dynastie, sondern zwei, die (frühe) 西汉 (207 v.Chr.-9 n. Chr.) und 东汉/東漢/后汉/後漢 (23-220).
後元, Hòuyuán, ist der Name dreier Ären der 西汉 unter den Kaisern [[w:Han_Wendi|Wen]] (163–156), [[w:Han_Jingdi|Jing]] (143–141) und [[w:Han_Wudi|Wu]] (88-87).
Weitere Äranamen sind 建元 (140-135), 天汉/天漢 (100-97), 太始 (96–93), 元平 (74), 地節 (69–66), 建始 (32–28), 河平 (28-25), 永始 (16–13) und 建平 (6-3).
Äranamen unter der 东汉 sind 建武 (25-56), 建武中元 (56-57), 永平 (58-75), 元和 (84-87), 章和 (87-88), 永和 (136-141), 汉安/漢安 (142-144), 和平 (150), 中平 (184–189) und 建安 (196-220).
Während der Herrschaft des [[w:Han_Lingdi|Kaisers Ling]] der 东汉 kam es zum [[w:Gelbe_Turbane|Bauernaufstand der gelben Turbane]] unter ihrem Anführer [[w:Zhang_Jiao|张角 Zhang Jiao]] (-184 n. Chr.).
Ein Dichter dieser Zeit war [[w:Sima_Xiangru|司马相如 (司馬相如 179-117).
Die sechs auf die 汉朝 folgenden Dynastien südlich des 长江 mit Hauptstadt Jiankang (heute [[w:Nanjing|Nanjing]]) werden als die [[w:Sechs_Dynastien|六朝, die sechs Dynastien (220-589)]]([[w:Wu-Dynastie|东吴]], [[w:Jin-Dynastie_(265-420)|Östliche Jin]], [[w:Fr%C3%BChere_Song-Dynastie|Liu-Song/Frühere Song]], [[w:S%C3%BCdliche_Qi-Dynastie|Südliche Qi]], [[w:Liang-Dynastie|梁朝 Liang]], [[w:Chen-Dynastie|Chen]]) bezeichnet.
Mit dem Ende der 汉朝 zerfiel das Kaiserreich in die [[w:Zeit_der_Drei_Reiche|三国, drei Königreiche]] [[w:Wei-Dynastie|Wei]], [[w:Wu-Dynastie|东吴 Wu]] und [[w:Shu_Han|Shu Han]]), weshalb der Zeitraum von 208-280 die [[w:Zeit_der_Drei_Reiche|Zeit der Drei Reiche]] genannt wird.
[[w:Wu-Dynastie|东吴]] heißt auch Sun-Wu 孙吴 nach dem Familiennamen 孙 ihres Gründers Sun Quan.
Einige der Aranamen der [[w:Wu-Dynastie|东吴]] waren 太元 (251-252), 太平 (256-258), 永安 (258-264) und 建衡 (269-271).
Der Gründer von Shu-Han (221-261) war [[w:Liu_Bei|Liu Bei]].
Kaiser Liu Bei war Waffenbruder der Generäle Guan Yu und [[w:Zhang_Fei|张飞]](?-221).
Einer der Ratgeber von Liu Bei war [[w:Ma_Liang|马良 (187-222)]].
Die [[w:Zeit_der_Drei_Reiche|三国]] kämpften um die Vorherrschaft, wobei Wei mit der dort neu entstandenen [[w:Jin-Dynastie_(265–420)|Jin-Dynastie]] (265-420) als Sieger hervorging und China wieder vereinigte.
Der Zeitraum wird auch als 三国时代 bezeichnet.
Aranamen der Jin-Dynastie waren z.B. 太元 (251-252), 永平 (291), 太安 (302-303), 永安 (304), 建武 (304 und 317-318), 建元 (343-344) und 永和 (345-356).
[[w:Sima_Shi|司马师 (Volljährigkeitsname 子元) (208-255)]] war einer der Regenten der Wei-Dynastie, der mit seinem Vater und Bruder die Grundlage für die Jin-Dynastie legte.
司马炎/司馬炎 ist der persönliche Name des [[w:Jin_Wudi|Jin-Kaisers Wu]]. Er regierte 265–290.
[[w:Xie_An|谢安 (謝安)]] (320-385) war ein Herzog von Luling während der Jin-Dynastie. Er gründete die 北府军 (Beifu-Armee).
Der geistig behinderte [[w:Jin_Andi|Kaiser An (persönlicher Name 司马德宗/司馬德宗]] regierte von 396-418. Eigentlicher Regent war sein Onkel [[w:en:Sima_Daozi|司马道子]].
[[w:Jin_Gongdi|司马德文/司馬德文]] war der persönliche Name des letzten Kaisers Gongdi der Jin. Er regierte 418-420.
Durch Machtkämpfe wurde die Jin-Dynastie so sehr geschwächt, so dass sie durch die eingewanderten [[w:Wu_Hu|五胡 fünf (barbarischen) Steppenvölkern]] gestürzt werden konnte
und in Nordchina die Periode der [[w:Sechzehn_Reiche|十六国, 16 Reiche (304-439),]] begann.
Die 十六国 herrschten und bekämpften sich in Nord- und Zentralchina. Da sie zum größten Teil von "barbarischen" Völkern gegründet wurde bezeichnet man sie auch als 五胡十六国, die 16 Reiche der fünf Barbaren.
Ein Staat der 十六国 war die [[w:Spätere_Liang|spätere Liang-Dynastie]] z.B. mit den Äranamen 和平 (354-355), 太安 (386-389), und 永和 (433-439).
Ein anderer war die [[w:Frühere_Qin|Frühere Qin-Dynastie]], z.B. mit den Äranamen 建元 (365-385), 太安 (385-386) und 永和 (416-417)hatte.
Ein weiterer Staat war [[w:Cheng_Han|成汉 (成漢) (303–347)]].
Einer seiner Könige war [[w:en:Li_Ban|李班]]. Er wurde nach 7 Monaten in 334 durch seinen Cousin ermordet.
Sein Nachfolger war [[w:en:Li_Qi_(emperor)|李期 (334-338)]].
Ein anderer Staat war [[w:Han-Zhao|Han-Zhao]](304-351), z.B. mit den Äranamen 建元 (316), 建平 (330-332) und 建武 (334 und 335-348).
Einer ihrer Könige war [[w:en:Shi_Shi|石世]] der 349 für 73 Tage regierte, dann aber von seinem älteren Bruder abgesetzt und später getötet wurde.
[[w:Spätere_Zhao|后赵]](319-351) war eine weitere Dynastie dieser Zeit.
Ein weiterer Staat war Yan (337–436), z.B. mit den Äranamen 建元 (366-370), 建武 (386), 建平 (386, 398 und 400-405) und 太平 (409-430).
Auf die 十六国 folgten die [[w:Südliche_und_Nördliche_Dynastien|南北朝 (420-581)]].
北朝, die nördlichen Dynastien (386–581), die [[w:Nördliche_Wei-Dynastie|nördlichen]], östlichen und westlichen Wei, die [[w:Nördliche_Qi-Dynastie|nördlichen Qi]] und die [[w:Nördliche_Zhou-Dynastie|北周, die nördliche Zhou-Dynastie ]](557–581), bilden einen Teil der [[w:Südliche_und_Nördliche_Dynastien|südlichen und nördlichen Dynastien]].
Einige der Aranamen der [[w:Nördliche_Wei-Dynastie|nördlichen Wei]] waren 太平真君 (440–451), 太安 (455-459), 和平 (460-465), 永平 (508-512), 永安 (528-530).
Während der nördlichen Wei wurde eine [[w:en:Daughter_of_Emperor_Xiaoming_of_Northern_Wei|Tochter (*528; Familienname 元, unbekannter Vorname; deshalb auch als 元氏 bezeichnet)]] des Kaisers Xiaoming kurzfristig zum Herrscher ernannt. Sie wurde als Baby fälschlicherweise als Junge bezeichnet, für einige Stunden als Nachfolger ihres Vaters eingesetzt, dann aber wieder als Mädchen bezeichnet und abgesetzt.
[[w:en:Emperor_Wenxuan_of_Northern_Qi|高洋 ist der persönliche Name von Kaiser Wenxuan]] der [[w:Nördliche_Qi-Dynastie|nördlichen Qi]], einer der nördlichen und südlichen Dynastien (420-589). Er regierte 550–559.
南朝, die südlichen Dynastien ([[w:Fr%C3%BChere_Song-Dynastie|Liu-Song/Frühere Song]], [[w:S%C3%BCdliche_Qi-Dynastie|Südliche Qi]], [[w:Liang-Dynastie|梁朝 Liang]], [[w:Chen-Dynastie|Chen]]) bilden einen Teil der [[w:Sechs_Dynastien|六朝]].
[[w:Liang-Dynastie|梁朝, die Liang Dynastie ]], auch 南梁 genannt, bestand im 6. Jahrhundert n. Chr. Als ihr Nachfolger bezeichnete sich 西梁, die westliche Liang Dynastie.
Äranamen der [[w:Liang-Dynastie|Liang-Dynastie]] sind 永安 (401-412) und 太平 (556-557).
Äranamen der [[w:S%C3%BCdliche_Qi-Dynastie|Südliche Qi]] sind 建元 (479-482) und 建武 (494-498).
Auf die [[w:Südliche_und_Nördliche_Dynastien|南北朝 Südlichen und Nördlichen Dynastien]] folgte die [[w:Sui-Dynastie|隋朝, die Sui-Dynastie]] (581-618) unter der China nach ca. 350 Jahren Zersplitterung wieder vereinigt wurde.
Nach der 隋朝 kam [[w:Tang-Dynastie|唐朝]] (618-907).
[[w:Tang_Gaozu|Li Yuan, später Gaozu genannt]] stürzte die 隋朝 und war der Gründer der Tang-Dynastie.
Auf ihn folgte sein Sohn, [[w:Tang_Taizong|李世民, genannt 太宗]](599-649).
Der dritte Kaiser war [[w:Tang_Gaozong|Gaozong, mit persönlichem Namen 李治]](628-683), der Sohn von 太宗.
Nach ihm herrschte [[w:en:Emperor_Zhongzong_of_Tang_China|Kaiser Zhongzong]]. Er regierte 684 und später 705-710.
[[w:en:Emperor_Ruizong_of_Tang_China|李旦, der Tang-Kaiser Ruizong]], war der Sohn von Kaiser Gaozong und Kaiserin Wu (Wu Zetian) und der Enkel von Taizong. Er regierte 684–690 und 710-712.
Zwischen den jeweils 2 Herrschaftsperioden von Zhongzong und Ruizong herrschte Wu Zetian von 690 bis 705.
Ihre Herrschaft wird auch als [[w:Wu_Zetian|Dynastie Zhou 周朝]] (690–705) bezeichnet. Ihre Regierung wurde durch einen Staatsstreich von Kaiser Zhongzong Frau Wei beendet.
Kaiser [[w:Tang_Daizong|Daizong]](762-779) hieß mit persönlichem Namen 李豫.
[[w:Liu_Zongyuan|柳宗元]](773-819) war Beamter und Schriftsteller. Er lebte in [[w:Yongzhou|永州市]] nördlich des [[w:Nanling-Berge|南岭, des südlichen Gebirges]], das auch 五岭, die 5 Gebirge, heißt.
李炎 ist der persönliche Name des [[w:Tang_Wuzong|Tang-Kaisers Wuzong]]. Er regierte 840–846.
Ein Äraname ist 元和 (806-820).
Aus dieser Zeit stammt der [[w:Daming-Palast|大明宫]] von [[w:Chang’an|长安]].
Darauf folgten die [[w:Fünf_Dynastien_und_Zehn_Reiche|五代十国]](907–960) mit den namensgebenden 十国 (十國), den zehn Reichen und 五代, den 5 Dynastien.
Die 五代 waren [[w:Spätere_Liang-Dynastie|后梁, die Spätere Liang-Dynastie]](907-923), [[w:Spätere_Tang-Dynastie|后唐, die spätere Tang-Dynastie]] (923–936), die [[w:Spätere_Jin-Dynastie_(Fünf_Dynastien)|Spätere Jin-Dynastie]](936-947), [[w:Spätere_Han-Dynastie_(Fünf_Dynastien)|后汉, die spätere Han-Dynastie]] (947–950), die von [[w:Spätere_Zhou-Dynastie|后周, die spätere Zhou-Dynastie]] (951–960) abgelöst wurde.
Ein Äraname der [[w:Spätere_Han-Dynastie_(Fünf_Dynastien)|后汉]] war 建始 (407).
Eines der 十国 war [[w:Wu_(Zehn_Königreiche|吳(907-937), auch 淮南]] genannt. (Nicht zu verwechseln mit der [[w:Wu-Dynastie|Wu-Dynastie 東吳 (东吴)]] im 3. Jahrhundert n. Chr.)
Ein weitere der 十国 waren die früheren Shu, z.B. mit dem König [[w:en:Wang_Jian_(Former_Shu)|王建]] (907-918) und den Aranamen 永平 (911-915) und 天漢 (917).
Ein drittes Reich war Min (inklusive Yin) (909-945) z.B. mit der Ära 永和 (935).
Ein viertes Reich war [[w:Southern_Tang|南唐, das südliche Tang-Reich]] (937–975).
Ein weiteres Reich war [[w:Südliches_Han-Reich|南汉 (南漢)(917-971)]].
Die [[w:Zwei_Gräber_aus_der_Zeit_des_Südlichen_Han-Reiches|beiden Gräber des ersten Herrschers und seines Bruders]] werden 南汉二陵 oder ausführlich 广东广州大学城南汉二陵]] (nach der Stadt 广州 in der Provinz 广东) genannt.
Neben [[w:Südliches_Han-Reich|南汉]] gab es auch [[w:en:Northern_Han|北汉 (北漢)(951-979)]].
Zusätzlich gab es in dieser Zeit noch weitere unabhängige Reiche, wie z.B. das der Militärgouverneure von 武平.
Einer dieser Gouverneure war Zhou Xingfeng (956-962).
Auch [[w:en:Zhao_(Five_Dynasties_period)|趙]](910-921) war ein Staat zu dieser Zeit.
Auf der Insel Meizhou lebte die später als [[w:en:Mazu|Himmelskönigin 天后]] Mazu verehrte Schamanin Lin Mo(niang)(960-987).
Auf die [[w:Fünf_Dynastien_und_Zehn_Reiche|5 Dynastien und 10 Reiche]] folgten die [[w:Liao-Dynastie|Liao- (907-1125)]] und [[w:Song-Dynastie|Song-Dynastie (960-1279)]].
Ein Äraname der Liao-Dynastie war 太平 (1021 -1031).
[[w:en:Liu_Yong_(Song_dynasty)|柳永 (987-1053)]] war ein Dichter unter der Song-Dynastie.
[[w:Wang_Anshi|王安石]] (1021-1086) war Dichter und Staatsmann unter der Song-Dynastie.
[[w:Li_Tang|李唐]](1047-1127) war einer wichtigsten Landschaftsmaler dieser Dynastie.
[[w:zh:高似孙|高似孙 (1158-1231)]] hat in der Zeit der Song-Dynastie die kleine Krabbenkunde, eine berühmte Krabbenmonografie, geschrieben.
Der Landschaftsmaler [[w:Ma_Yuan_(Maler)|马远]](1160-1225) stammte aus einer Malerfamilie und war am Kaiserhof tätig.
Auch der [[w:Drei-Zeichen-Klassiker|Drei-Zeichen-Klassiker 三字经]], ein Lehrgedicht für chinesische Kinder, dessen Name aus der Einteilung in Verse zu jeweils drei Zeichen herstammt, wurde im 13. Jhdt. geschrieben. Er ist einer der [[w:en:Chinese_classic_texts|klassischen chinesischen Texte]].
Die Klassiker werden als 经 bezeichnet.
Angeblich wurde zu dieser Zeit auch der Kampfkunststil [[w:Liu_He_Ba_Fa|六合八法 (sechs Harmonien-acht Methoden)]] entwickelt.
Auf die Liao- und Song-Dynastie folgte die [[w:Westliche_Xia-Dynastie|Westliche Xia-Dynastie]] (1038-1227).
Ein Äraname aus dieser Zeit ist 永安 (1098-1100).
Nach der [[w:Westliche_Xia-Dynastie|Westlichen Xia-Dynastie]] herrschte [[w:Jin-Dynastie_(1125–1234)|金朝, die Jin-Dynastie]], von 1125 bis 1234.
Ihre zentrale Hauptstadt [[w:en:Zhongdu|中都]] liegt im Südwesten von [[w:Peking|北京]]. Sie wird als 北京金中都水关遗址 bezeichnet.
Die [[w:Jin-Dynastie_(1125–1234)|金朝]] wurde durch die Mongolen beendet.
[[w:Yuan-Dynastie|元朝, die mongolische Yuan-Dynastie (1279-1368)]], die "Uranfang-Dynastie", wurde von Kublai Khan, dem Enkel von Dschingis Khan, gegründet.
[[w:zh:元中都遗址|河北元中都遗址]], die zentrale Hauptstadt (中都) der 元朝 in [[w:Hebei|河北]] ist eine [[w:Top_Ten_der_archäologischen_Entdeckungen_in_China|archäologische Stätte Chinas]].
[[w:Shangdu_(Yuan-Dynastie)|元上都]], die obere Hauptstadt Xanadu der 元朝 war die 1256 gegründete Sommer-Residenzstadt Kublai Khans in der inneren Mongolei. Ihre Ausgrabungsstätte wird 元上都遗址 genannt.
[[w:Cambaluc|元大都]], die große Hauptstadt der 元朝, war der damalige Hauptstadtname von [[w:Peking|北京]].
Für die Verwaltung neuer Gebiete wurde das [[w:Tusi|土司-System]] eingeführt.
[[w:en:Laosicheng|老司城遗址]] [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Hunan)|in der Provinz Hunan]] ist eine der drei [[w:Tusi-Stätten|土司遗址 Tusi-Stätten]].
[[w:Fang_Congyi|方从义]](1302-1393) war ein berühmter Landschaftsmaler dieser Zeit.
Auch der Landschaftsmaler [[w:Wang_Meng_(Maler)|王蒙]](1308-1385), einer der "4 Meister" dieses Stils lebte zu dieser Zeit.
[[w:Yuan-Dynastie|元朝]] wurde durch die [[w:Ming-Dynastie|Ming-Dynastie 明朝]] (1368-1644) abgelöst,
allerdings herrschte auf dem mongolischen Plateau die [[w:en:Northern_Yuan_dynasty|北元朝, die nördliche Yuan-Dynastie]], von 1368, dem Fall der 元朝, bis zum 17. Jahrhundert.
[[w:Yongle|永乐]] (1402-1424) war der Äraname des dritten Kaisers (1360-1424) der [[w:Ming-Dynastie|明朝]].
In dieser Zeit lebte auch der für seine Blumen- und Früchtestilleben bekannte Maler [[w:en:Lin_Liang|林良 (1416-1480)]].
Der Landschaftsmaler [[w:en:Xie_Shichen|谢时臣]](1488-?) lebte nach ihm.
[[w:Südliche_Ming-Dynastie|南明, die südliche Ming-Dynastie]] (1644-1662), werden verschiedene Herrschaften nach dem Ende der 明朝 genannt. Sie wurden alle durch die [[w:Qing-Dynastie| 清朝]] beendet.
[[w:Wu_Sangui|吴三桂]](1612-1678), war nach den Einfällen der Mongolen der letzte Militärführen an der [[w:Chinesische_Mauer| 中国长城]], der später über Teile Südchinas herrschte.
Er bezeichnete seine Dynastie als 吴周.
Während des Übergangs von der 明朝 zur [[w:Qing-Dynastie| 清朝 Qing-Dynastie]] gab es noch die [[w:en:Shun_dynasty|Shun-Dynastie 顺朝]], auch 大顺朝, die große Shun-Dynastie genannt, mit ihrem einzigen Kaiser [[w:Li_Zicheng|李自成]], dem Anführer einer Bauernrebellion, der 1644 bis 1645 in [[w:Peking|北京]] regierte.
Als letzte Kaiserliche Dynastie regierte die [[w:Qing-Dynastie| 清朝 Qing-Dynastie]] (1636-1912).
[[w:Ju_Chao|居巢]](1811–1865) war ein berühmter Maler dieser Zeit.
Die [[w:Republik_China|Republik China 中华民国]] steht zum einen für den chinesischen Staat von 1912-1949 und zum anderen für den Staat auf der Insel [[w:Taiwan_(Insel)|台湾]] ab 1949.
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 182|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 182|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 184|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 184}}
</noinclude>
duyr2b2n2ijtaedulw5hrvwhwkbivm8
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 187
0
91652
1001213
1000904
2022-08-28T05:49:14Z
Christian-bauer
6469
kleinere Korrekturen und Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 186|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 186|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 188|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 188}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶}} || ding3 || etwas mit dem Kopf stoßen, (mit den Hörnern) durchbohren, etwas auf dem Kopf tragen, ZEW für Hüte/Mützen, Vermieterrechte oder Betriebsführungsrechte abtreten bzw. erlangen, ersetzen, höchster Punkt, Scheitel, Spitze, gleichen, entsprechen, gleichkommen, vergelten, ablehnen, etwas durch etwas ersetzen, etwas als etwas ausgeben, etwas/jemandem entgegengehen, sich gegen etwas stemmen, verkraften, durchhalten, etwas auf sich nehmen, abstützen, etwas gegen etwas stellen, emporschießen, aufgehen, äußerst, extrem || [[wikt:en:顶|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#顶 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨}} || gu3 || Knochen, Wirbelsäule, Rückgrat, Gerippe, Gestell, Gerüst, Charakter, Wesensart || [[Datei:骨-jorder.gif|40px]] [[wikt:en:骨|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#骨 Etymologie:] [[Datei:骨-oracle.svg|40px]][[Datei:骨-bronze-shang.svg|40px]][[Datei:骨-silk.svg|40px]][[Datei:骨-slip.svg|40px]][[Datei:骨-seal.svg|40px]][[Datei:骨-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽}} || qi4 || Dampf, Wasserdampf|| [[wikt:en:汽|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#汽 Etymologie:] [[Datei:汽-seal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写}} || xie3 || schreiben, verfassen, abfassen, dichten, beschreiben, anschaulich darstellen, malen|| [[wikt:en:写|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#写 Etymologie:]
|-
|rowspan="2"| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舖}} || pu1 || (traditionelle Schreibweise von 铺), ausbreiten, verlegen, entfalten, auflegen, legen, belegen, pflastern, zeigen|| rowspan="2"| [[wikt:en:舖|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#舖 Etymologie:]
|-
| pu4 || Lagerhaus, Laden, kleines Geschäft, Bettstatt, Bettgestell
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 顶 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶线}} || ding3 xian4 || Kopflinie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶银}} || ding3 yin2 || gefälschtes Silber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房顶}} || fang2 ding3 || Dach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶风}} || ding3 feng1 || Gegenwind
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶部}} || ding3 bu4 || Oberkante
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶体}} || ding3 ti3 || Akrosom
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洞顶}} || dong4 ding3 || oberste Grenze
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶面}} || ding3 mian4 || Oberseite
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车顶}} || che1 ding3 || Wagendach, Verdeck
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶真}} || ding3 zhen1 || Anadiplose (Wiederholung, Verdoppelung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山顶}} || shan1 ding3 || Gipfel, Bergspitze
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天顶}} || tian1 ding3 || Scheitelpunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |封顶}} || feng1 ding3 || Limit, Limite
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |头顶}} || tou2 ding3 || Scheitel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屋顶}} || wu1 ding3 || Dach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吊顶}} || diao4 ding3 || abgehängte Decke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶楼}} || ding3 lou2 || Bodenkammer, Dachgeschoss, Dachstube
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小山顶}} || xiao3 shan1 ding3 || Groppe, Koppe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平顶山}} || ping2 ding3 shan1 || Pingdingshan (Stadt in Henan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶夸克}} || ding3 kua1 ke4 || Top-Quark
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶头风}} || ding3 tou2 feng1 || Gegenwind
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有屋顶}} || you3 wu1 ding3 || überdenken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |封顶线}} || feng1 ding3 xian4 || maximale Auszahlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶出器}} || ding3 chu1 qi4 || Abstreifer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶盛时}} || ding3 sheng4 shi2 || Blütezeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |字母顶线}} || zi4 mu3 ding3 xian4 || Oberlinie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绿化屋顶}} || lü4 hua4 wu1 ding3 || Dachbegrünung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |云顶高原}} || yun2 ding3 gao1 yuan2 || Genting Highlands
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |活动车顶}} || huo2 dong4 che1 ding3 || Schiebedach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高得顶天}} || gao1 de5 ding3 tian1 || himmelhoch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屋顶花园}} || wu1 ding3 hua1 yuan2 || Dachgarten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平顶山市}} || ping2 ding3 shan1 shi4 || Pingdingshan (Stadt in der Provinz Henan, China)
|}
=== 骨 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |去骨}} || qu4 gu3 || ohne Knochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |指骨}} || zhi3 gu3 || Fingerknochen, Zehenknochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |取骨}} || qu3 gu3 || Knochenentnahme
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |长骨}} || chang2 gu3 || langer Knochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |長骨}} || chang2 gu3 || (traditionelle Schreibweise von 长骨), langer Knochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |头骨}} || tou2 gu3 || Schädel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |頭骨}} || tou2 gu3 || (traditionelle Schreibweise von 头骨), Schädel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨盆}} || gu3 pen2 || Becken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨头}} || gu2 tou5 || Knochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨頭}} || gu2 tou5 || (traditionelle Schreibweise von 骨头), Knochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多骨}} || duo1 gu3 || knöchern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |跟骨}} || gen1 gu3 || Ferse, Fersenbein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白骨}} || bai2 gu3 || Gebein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨法}} || gu3 fa3 || Gräte, Knochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨干}} || gu3 gan4 || Rückgrat, Wirbelsäule
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无骨}} || wu2 gu3 || ohne Knochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶骨}} || ding3 gu3 || Scheitelbein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |坐骨}} || zuo4 gu3 || sitz- Gesäßbein, Sitzbein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨力}} || gu3 li4 || Mumm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨子}} || gu3 zi5 || Rippe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |尸骨}} || shi1 gu3 || Totenskelett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |遗骨}} || yi2 gu2 || Relikt, Reliquie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无名骨}} || wu2 ming2 gu3 || Hüftbein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皮包骨}} || pi2 bao1 gu3 || knochig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨密度}} || gu3 mi4 du4 || Knochendichte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有骨头}} || you3 gu2 tou5 || knochig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有骨頭}} || you3 gu2 tou5 || (traditionelle Schreibweise von 有骨头), knochig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甲骨文}} || jia3 gu3 wen2 || Orakelknochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨关节炎}} || gu3 guan1 jie2 yan2 || Gelenkentzündung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甲骨文公司}} || jia3 gu3 wen2 gong1 si1 || Oracle (Unternehmen)
|}
=== 汽 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽船}} || qi4 chuan2 || Dampfschiff
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车}} || qi4 che1 || Auto, Wagen, Kraftwagen, Automobil, Kraftfahrzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車}} || qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 汽车), Auto, Wagen, Kraftwagen, Automobil, Kraftfahrzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽化}} || qi4 hua4 || Vaporisation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水汽}} || shui3 qi4 || Wasserdampf, Dunst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽海}} || qi4 hai3 || Mare Vaporum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽酒}} || qi4 jiu3 || Sekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽水}} || qi4 shui3 || Limonade
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽化热}} || qi4 hua4 re4 || Verdampfungswärme
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小汽车}} || xiao3 qi4 che1 || Kleinwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小汽車}} || xiao3 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 小汽车), Kleinwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车厂}} || qi4 che1 chang3 || Autofabrik, Autowerk, Autoproduktionsstätte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车化}} || qi4 che1 hua4 || motorisiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車化}} || qi4 che1 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 汽车化), motorisiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车站}} || qi4 che1 zhan4 || Bushaltestelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車站}} || qi4 che1 zhan4 || (traditionelle Schreibweise von 汽车站), Bushaltestelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车吊}} || qi4 che1 diao4 || Autokran
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車弔}} || qi4 che1 diao4 || (traditionelle Schreibweise von 汽车吊), Autokran
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车票}} || qi4 che1 piao4 || Fahrkarte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車票}} || qi4 che1 piao4 || (traditionelle Schreibweise von 汽车票), Fahrkarte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电动汽车}} || dian4 dong4 qi4 che1 || Elektroauto
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车司机}} || qi4 che1 si1 ji1 || Fahrer, Kraftfahrer, Autofahrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老式汽车}} || lao3 shi4 qi4 che1 || Oldtimer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老式汽車}} || lao3 shi4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 老式汽车), Oldtimer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |长城汽车}} || chang2 cheng2 qi4 che1 || Changcheng (Große Mauer) Automobil GmbH
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |長城汽車}} || chang2 cheng2 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 长城汽车), Changcheng (Große Mauer) Automobil GmbH
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通用汽车}} || tong1 yong4 qi4 che1 || General Motors
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通用汽車}} || tong1 yong4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 通用汽车), General Motors
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宾利汽车}} || bin1 li4 qi4 che1 || Bentley
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共汽车}} || gong1 gong4 qi4 che1 || Omnibus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共汽車}} || gong1 gong4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 公共汽车), Omnibus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现代汽车}} || xian4 dai4 qi4 che1 || Hyundai Motor Company
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |現代汽車}} || xian4 dai4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 现代汽车), Hyundai Motor Company
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城市汽车}} || cheng2 shi4 qi4 che1 || Stadtauto, Stadtwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城市汽車}} || cheng2 shi4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 城市汽车), Stadtauto, Stadtwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车市场}} || qi4 che1 shi4 chang3 || Automarkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车行业}} || qi4 che1 hang2 ye4 || Autobranche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车沙龙}} || qi4 che1 sha1 long2 || Autosalon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车工业}} || qi4 che1 gong1 ye4 || Autoindustrie, Automobilindustrie, Fahrzeugindustrie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |家用汽车}} || jia1 yong4 qi4 che1 || Familienfahrzeug, "Familienauto"
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |家用汽車}} || jia1 yong4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 家用汽车), Familienfahrzeug, "Familienauto"
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吉利汽车}} || ji2 li4 qi4 che1 || Geely
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吉利汽車}} || ji2 li4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 吉利汽车), Geely
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一汽大众}} || yi1 qi4 da4 zhong4 || FAW-Volkswagen Jointventure
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车花样}} || qi4 che1 hua1 yang4 || Automodell, Autotyp
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車花樣}} || qi4 che1 hua1 yang4 || (traditionelle Schreibweise von 汽车花样), Automodell, Autotyp
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车事故}} || qi4 che1 shi4 gu4 || Autounfall
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車事故}} || qi4 che1 shi4 gu4 || (traditionelle Schreibweise von 汽车事故), Autounfall
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大众汽车}} || da4 zhong4 qi4 che1 || Volkswagen (Automarke)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吉普汽车}} || ji2 pu3 qi4 che1 || Jeep
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吉普汽車}} || ji2 pu3 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 吉普汽车), Jeep
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车千斤顶}} || qi4 che1 qian1 jin1 ding3 || Wagenheber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法拉利汽车}} || fa3 la1 li4 qi4 che1 || Ferrari (Automarke)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法拉利汽車}} || fa3 la1 li4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 法拉利汽车), Ferrari (Automarke)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大众汽车法}} || da4 zhong4 qi4 che1 fa3 || VW-Gesetz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共汽车站}} || gong1 gong4 qi4 che1 zhan4 || Bushaltestelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共汽車站}} || gong1 gong4 qi4 che1 zhan4 || (traditionelle Schreibweise von 公共汽车站), Bushaltestelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |太阳能汽车}} || tai4 yang2 neng2 qi4 che1 || Solarmobil, Solarauto
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |太陽能汽車}} || tai4 yang2 neng2 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 太阳能汽车), Solarmobil, Solarauto
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |东风汽车公司}} || dong1 feng1 qi4 che1 gong1 si1 || Dongfeng Motor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共汽车线路}} || gong1 gong4 qi4 che1 xian4 lu4 || Buslinie (öffentliche)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电动公共汽车}} || dian4 dong4 gong1 gong4 qi4 che1 || Elektrobus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丰田汽车公司}} || feng1 tian2 qi4 che1 gong1 si1 || Toyota
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共汽车司机}} || gong1 gong4 qi4 che1 si1 ji1 || Busfahrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乘坐汽车的人}} || cheng2 zuo4 qi4 che1 de5 ren2 || Autofahrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乘坐汽車的人}} || cheng2 zuo4 qi4 che1 de5 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 乘坐汽车的人), Autofahrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通用汽车公司}} || tong1 yong4 qi4 che1 gong1 si1 || General Motors Corporation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通用汽車公司}} || tong1 yong4 qi4 che1 gong1 si1 || (traditionelle Schreibweise von 通用汽车公司), General Motors Corporation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车无线电话}} || qi4 che1 wu2 xian4 dian4 hua4 || Autotelefon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法拉利汽车公司}} || fa3 la1 li4 qi4 che1 gong1 si1 || Ferrari
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法拉利汽車公司}} || fa3 la1 li4 qi4 che1 gong1 si1 || (traditionelle Schreibweise von 法拉利汽车公司), Ferrari
|}
=== 写 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写书}} || xie3 shu1 || Buchmachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转写}} || zhuan4 xie3 || Transliteration
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写景}} || xie3 jing3 || eine Landschaft beschreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小写}} || xiao3 xie3 || Kleinschreibung, Kleinschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写完}} || xie3 wan2 || fertig geschrieben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写照}} || xie3 zhao4 || Beschreibung, Schilderung, jemanden malen, porträtieren, Abbild, Porträt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写道}} || xie3 dao4 || niederschreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |刻写}} || ke4 xie3 || aufschreiben, beschriften
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写下}} || xie3 xia4 || ablegen, markieren, schreiben, eingeschrieben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写得}} || xie3 de2 || schreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手写}} || shou3 xie3 || Handschrift, handschriftlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写实}} || xie3 shi2 || naturalistisch, buchstäblich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大写}} || da4 xie3 || Großschreibung, in Worten (Zahlenschreibweise auf einem Scheck)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写法}} || xie3 fa3 || Schreibung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可写}} || ke3 xie3 || schreibbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写真}} || xie3 zhen1 || Bildnis, Porträt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写给}} || xie3 gei3 || Brief
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |书写}} || shu1 xie3 || schreiben, abfassen, ausfertigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写作}} || xie3 zuo4 || Abfassung, Schreiben, Schriftstellerei, dichten, dicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写字}} || xie3 zi4 || schreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写入}} || xie3 ru4 || eingeben, brennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正写}} || zheng4 xie3 || seitenrichtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写意}} || xie3 yi4 || 写意
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写曲子}} || xie3 qu3 zi3 || komponieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未写过}} || wei4 xie3 guo4 || blank, unbeschrieben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写字楼}} || xie3 zi4 lou2 || Bürogebäude
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写文章}} || xie3 wen2 zhang1 || einen Artikel schreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写字台}} || xie3 zi4 tai2 || Schreibtisch, Sekretär, Sekretärin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小写字}} || xiao3 xie3 zi4 || klitzeklein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手写体}} || shou3 xie3 ti3 || Handschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有写}} || mei2 you3 xie3 || ungeschrieben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写下来}} || xie3 xia4 lai2 || aufschreiben, niederschreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写书人}} || xie3 shu1 ren2 || Buchmacher, Erzähler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |书写纸}} || shu1 xie3 zhi3 || Durchschlagpapier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写在上面}} || xie3 zai4 shang4 mian5 || aufdrucken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写实作品}} || xie3 shi2 zuo4 pin3 || Sachbuch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能写中文}} || neng2 xie3 zhong1 wen2 || Fähig sein, chinesisch zu schreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手写手机}} || shou3 xie3 shou3 ji1 || Mobiltelefon mit Handschrifterkennung (Touchscreen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大写字母}} || da4 xie3 zi4 mu3 || Versalbuchstabe, Großbuchstabe, Majuskel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写有地址}} || xie3 you3 di4 zhi3 || adressieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |书写语言}} || shu1 xie3 yu3 yan2 || Schriftsprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大写字体}} || da4 xie3 zi4 ti3 || Versalien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小写字母}} || xiao3 xie3 zi4 mu3 || Minuskel (Kleinbuchstabe)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写成文章}} || xie3 cheng2 wen2 zhang1 || Artikel verfassen, Aufsatz schreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手写的东西}} || shou3 xie3 de5 dong1 xi5 || Abfassung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英文手写体}} || ying1 wen2 shou3 xie3 ti3 || englische Schreibschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大写花体字}} || da4 xie3 hua1 ti3 zi4 || gezeichnete Initiale
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手写拉丁体}} || shou3 xie3 la1 ding1 ti3 || handschriftliche Antiqua
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在机器上书写}} || zai4 ji1 qi4 shang4 shu1 xie3 || maschinegeschrieben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写上姓名地址}} || xie3 shang4 xing4 ming2 di4 zhi3 || adressieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑体大写字体}} || hei1 ti3 da4 xie3 zi4 ti3 || fette Versalien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一起写书的人}} || yi4 qi3 xie3 shu1 de5 ren2 || Mitautor
|}
=== 舖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舖石路面}} || pu4 shi2 lu4 mian4 || (traditionelle Schreibweise von 铺石路面), Pflaster
|}
== Ausdrücke ==
=== 顶 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拿顶}} || na2 ding3 || Handstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶牛}} || ding3 niu2 || in Streit geraten, aneinander geraten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拿大顶}} || na2 da4 ding3 || einen Handstand machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶马的}} || ding3 ma3 de5 || Vorreiter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶客族}} || ding3 ke4 zu2 || niedlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶天立地}} || ding3 tian1 li4 di4 ||Der Scheitel im Himmel, die Füße am Boden; unabhängig, nichts fürchtend ([[wikt:en:顶天立地 |Wiktionary en]])
|}
=== 骨 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨气}} || gu3 qi4 || Charakterstärke, Willenskraft, Zivilcourage, Rückgrat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |龙骨}} || long2 gu3 || Kiel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨子里}} || gu3 zi5 li3 || aus innerstem Herzen, bis auf die Knochen, im tiefsten Grunde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有骨气}} || you3 gu3 qi4 || couragiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贱骨头}} || jian4 gu2 tou5 || Laus, verachtenswerter Mensch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |賤骨頭}} || jian4 gu2 tou5 || (traditionelle Schreibweise von 贱骨头), Laus, verachtenswerter Mensch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没骨气}} || mei2 gu3 qi4 || charakterlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |恨之入骨}} || hen4 zhi1 ru4 gu3 || aus tiefster Seele hassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皮包骨头}} || pi2 bao1 gu3 tou2 || mager ([[wikt:en:皮包骨头|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皮包骨頭}} || pi2 bao1 gu3 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 皮包骨头), mager ([[wikt:en:皮包骨頭|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |起骨干作用}} || qi3 gu3 gan1 zuo4 yong4 || Hauptrolle spielen
|}
=== 汽 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 写 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写生}} || xie3 sheng1 || nach der Natur zeichnen oder malen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写在上面的字}} || xie3 zai4 shang4 mian5 de5 zi4 || Exponent
|}
=== 舖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Sätze ==
=== 顶 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那个有红色房顶的是Tom的家。}} || na4/nei4 ge4 you3 hong2 se4 fang2 ding3 de5 shi4 Tom de5 jia1 。|| Das Haus mit dem roten Dach ist Toms. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1517746 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gonnastop gonnastop] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能从那裡看到房顶。}} || ni3 neng2 cong2 na4/nei4 li3 kan4 dao4 fang2 ding3 。|| You can see the roof of the house from there. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6091748 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她从屋顶上下来了。}} || ta1 cong2 wu1 ding3 shang4 xia4 lai2 le5 。|| Sie kam vom Dach herunter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336108 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们看不见山顶。}} || wo3 men5 kan4 bu4 jian4/xian4 shan1/shan5 ding3 。|| Wir konnten die Bergspitze nicht sehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6956958 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/znc znc] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的房子没有顶。}} || wo3 de5 fang2 zi5 mei2/mo4 you3 ding3 。|| My house doesn't have a roof. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6120857 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fanty fanty] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨晚我们在屋顶上看星星。}} || zuo2 wan3 wo3 men5 zai4 wu1 ding3 shang4 kan4 xing1 xing1 。|| Last night we were stargazing on the roof. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884188 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kayano kayano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请看看页顶的图片。}} || qing3 kan4 kan4 ye4 ding3 de5 tu2 pian4 。|| Schau auf das Bild oben auf der Seite! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347721 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看看那间红色屋顶的房子。}} || kan4 kan4 na4/nei4 jian1 hong2 se4 wu1 ding3 de5 fang2 zi5 。|| Schau dir das Haus mit dem roten Dach an! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在在屋顶上。}} || wo3 xian4 zai4 zai4 wu1 ding3 shang4 。|| Ich bin jetzt auf dem Dach. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8696216 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|}
=== 骨 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 汽 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A还要汽水}} || A hai2/huan2 yao4 qi4 shui3 ||A möchte auch ein Glas Sprudelwasser.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們乘公共汽車去上學。}} || wo3 men5 cheng2/sheng4 gong1 gong4 qi4 che1 qu4 shang4 xue2 。|| Wir fahren mit dem Bus zur Schule. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對不起,我來晚了,我沒找到汽車站。}} || dui4 bu4 qi3 , wo3 lai2 wan3 le5 , wo3 mei2/mo4 zhao3 dao4 qi4 che1 zhan4 。|| Entschuldigen Sie bitte die Verspätung. Ich habe die Bushaltestelle nicht gefunden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9524571 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想來杯汽水嗎?}} || ni3 xiang3 lai2 bei1 qi4 shui3 ma5 ?|| Möchtest du ein Glas Sprudel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3709573 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想来杯汽水吗?}} || ni3 xiang3 lai2 bei1 qi4 shui3 ma5 ?|| Möchtest du ein Glas Sprudel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3709573 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不少人有两辆汽车。}} || bu4 shao3 ren2 you3 liang3 liang4 qi4 che1 。|| Quite a few people have two cars. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891049 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不少人有兩輛汽車。}} || bu4 shao3 ren2 you3 liang3 liang4 qi4 che1 。|| Quite a few people have two cars. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891049 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們在那裡上了公共汽車。}} || wo3 men5 zai4 na4/nei4 li3 shang4 le5 gong1 gong4 qi4 che1 。|| We got on the bus there. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802496 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在那裡上了公共汽车。}} || wo3 men5 zai4 na4/nei4 li3 shang4 le5 gong1 gong4 qi4 che1 。|| We got on the bus there. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802496 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |去年我有五辆汽车。}} || qu4 nian2 wo3 you3 wu3 liang4 qi4 che1 。|| Last year I had five cars. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3378177 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Jesse Jesse] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你会坐火车还是汽车呢?}} || ni3 hui4 zuo4 huo3 che1 hai2/huan2 shi4 qi4 che1 ne5 ?|| Fährst du mit dem Zug oder dem Auto? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10301562 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们乘公共汽车去上学。}} || wo3 men5 cheng2/sheng4 gong1 gong4 qi4 che1 qu4 shang4 xue2 。|| Wir fahren mit dem Bus zur Schule. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你會坐火車還是汽車呢?}} || ni3 hui4 zuo4 huo3 che1 hai2/huan2 shi4 qi4 che1 ne5 ?|| Fährst du mit dem Zug oder dem Auto? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10301562 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对不起,我来晚了,我没找到汽车站。}} || dui4 bu4 qi3 , wo3 lai2 wan3 le5 , wo3 mei2/mo4 zhao3 dao4 qi4 che1 zhan4 。|| Entschuldigen Sie bitte die Verspätung. Ich habe die Bushaltestelle nicht gefunden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9524571 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哪裡坐公共汽車?}} || na3/na5/nei3 li3 zuo4 gong1 gong4 qi4 che1 ?|| Where can I take the public bus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6158445 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kiwi Kiwi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哪裡坐公共汽车?}} || na3/na5/nei3 li3 zuo4 gong1 gong4 qi4 che1 ?|| Where can I take the public bus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6158445 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kiwi Kiwi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共汽车站在哪儿?}} || gong1 gong4 qi4 che1 zhan4 zai4 na3/na5/nei3 er2/er5 ?|| Wo ist die Bushaltestelle? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1801483 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Shishir Shishir] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這輛汽車是誰的?}} || zhe4/zhei4 liang4 qi4 che1 shi4 shei2 de5 ?|| Wessen Auto ist das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4795925 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请我可以今晚开一开你的汽车吗?}} || qing3 wo3 ke3/ke4 yi3 jin1 wan3 kai1 yi1 kai1 ni3 de5 qi4 che1 ma5 ?|| Darf ich mir heute Abend dein Auto ausleihen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6744783 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/swolesuki swolesuki] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这辆汽车是谁的?}} || zhe4/zhei4 liang4 qi4 che1 shi4 shei2 de5 ?|| Wessen Auto ist das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4795925 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这台汽车是谁的?}} || zhe4/zhei4 tai2 qi4 che1 shi4 shei2 de5 ?|| Wessen Auto ist das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4795926 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是我們的公共汽車。}} || shi4 wo3 men5 de5 gong1 gong4 qi4 che1 。|| Das ist unser Bus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9179781 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我见到了两辆汽车:一辆红的和一辆白的。红的比白的好看。}} || wo3 jian4/xian4 dao4 le5 liang3 liang4 qi4 che1 : yi1 liang4 hong2 de5 he2/he4/huo2 yi1 liang4 bai2 de5 。 hong2 de5 bi4 bai2 de5 hao3 kan4 。|| Ich sah ein rotes und ein weißes Auto. Das rote sah schöner aus als das weiße. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760827 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ednorog ednorog] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车开不动。}} || qi4 che1 kai1 bu4 dong4 。|| Der Wagen wollte nicht anspringen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408265 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我好想喝汽水。}} || wo3 hao3 xiang3 he1 qi4 shui3 。|| I would like to drink some soda. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10041155 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/JumJum JumJum] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是阿拉個公共汽車。}} || shi4 a1 la1 ge4 gong1 gong4 qi4 che1 。|| Da ist unser Bus! (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9179777 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/linguaeorbis linguaeorbis] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没有汽车。}} || wo3 mei2/mo4 you3 qi4 che1 。|| Ich habe kein Auto. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765266 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那辆汽车真的很贵。}} || na4/nei4 liang4 qi4 che1 zhen1 de5 hen3 gui4 。|| Der Wagen ist sehr teuer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1420607 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是我们的公共汽车。}} || shi4 wo3 men5 de5 gong1 gong4 qi4 che1 。|| Das ist unser Bus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9179781 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是阿拉个公共汽车。}} || shi4 a1 la1 ge4 gong1 gong4 qi4 che1 。|| Da ist unser Bus! (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9179777 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/linguaeorbis linguaeorbis] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我沒有汽車。}} || wo3 mei2/mo4 you3 qi4 che1 。|| Ich habe kein Auto. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765266 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這台汽車是誰的?}} || zhe4/zhei4 tai2 qi4 che1 shi4 shei2 de5 ?|| Wessen Auto ist das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4795926 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|}
=== 写 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不会写}} || wo3 bu4 hui4 xie3 || Ich kann nicht schreiben ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 47 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国字不好写}} || zhong1/zhong4 guo2 zi4 bu4 hao3 xie3 || Chinesische Zeichen sind nicht einfach zu schreiben ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 47 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有小写}} || mei2/mo4 you3 xiao3 xie3 || Es gibt keine Kleinschreibung. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/_Lektion_591|Latein]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |千夫长又写了文书,}} || qian1 fu2 chang2/zhang3 you4 xie3 le5 wen2 shu1 ,||25 Und er schrieb einen Brief folgenden Inhalts: ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Apostelgeschichte]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A会写中国字吗}} || A hui4 xie3 zhong1/zhong4 guo2 zi4 ma5 ||Kann A chinesische Zeichen schreiben?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A会写汉字}} || A hui4 xie3 han4 zi4 || A kann chinesische Zeichen schreiben.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom跟我一起写了一本书。}} || Tom gen1 wo3 yi1 qi3 xie3 le5 yi1 ben3 shu1 。|| Tom und ich haben ein Buch zusammen geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040369 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MisterTrouser MisterTrouser] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这文件其实是Tom写的。}} || zhe4/zhei4 wen2 jian4 qi2 shi2 shi4 Tom xie3 de5 。|| This document was actually written by Tom. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6482306 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom写了几本书。}} || Tom xie3 le5 ji1 ben3 shu1 。|| Tom has written a couple of books. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8932486 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom在他的笔记本上写了东西。}} || Tom zai4 ta1 de5 bi3 ji4 ben3 shang4 xie3 le5 dong1 xi1 。|| Tom wrote down something in his notebook. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6111948 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom写了两本书。}} || Tom xie3 le5 liang3 ben3 shu1 。|| Tom hat zwei Bücher geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5842717 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写下字母的大写字母。}} || xie3 xia4 zi4 mu3 de5 da4 xie3 zi4 mu3 。|| Schreiben Sie das Alphabet in Großbuchstaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8930190 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |句子以一个大写字母开头。}} || ju4 zi5 yi3 yi1 ge4 da4 xie3 zi4 mu3 kai1 tou2 。|| Die Sätze beginnen mit einem Großbuchstaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/859722 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |想把字写得漂亮一些。}} || xiang3 ba3 zi4 xie3 de2/de5/dei3 piao1/piao3 liang4 yi1 xie1 。|| I want to improve my penmanship. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3805043 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rickjiang rickjiang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/JSakuragi JSakuragi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在写字。}} || ni3 zai4 xie3 zi4 。|| Du schreibst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1623402 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hime Hime] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写点什麼。}} || xie3 dian3 shi2 me5 。|| Schreib doch etwas. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5112388 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她用左手写字。}} || ta1 yong4 zuo3 shou3 xie3 zi4 。|| Sie schreibt mit der linken Hand. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/657628 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她不能写字也不能看书。}} || ta1 bu4 neng2 xie3 zi4 ye3 bu4 neng2 kan4 shu1 。|| Sie kann weder lesen noch schreiben. Sie kann weder schreiben noch lesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784565 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下面写上我们班同学的名字。}} || xia4 mian4 xie3 shang4 wo3 men5 ban1 tong2 xue2 de5 ming2 zi4 。|| Wir schrieben die Namen der Schüler unserer Klasse darunter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/398006 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aeriph aeriph] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天我又没有写完作业。}} || jin1 tian1 wo3 you4 mei2/mo4 you3 xie3 wan2 zuo4 ye4 。|| I didn't finish my homework today, either. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1998174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他忙于写故事。}} || ta1 mang2 yu2 xie3 gu4 shi4 。|| He is very busy writing stories. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1426443 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他写了很多关于中国的书。}} || ta1 xie3 le5 hen3 duo1 guan1 yu2 zhong1/zhong4 guo2 de5 shu1 。|| Er hat viele Bücher über China geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890882 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会写五十四个汉字。}} || wo3 hui4 xie3 wu3 shi2 si4 ge4 han4 zi4 。|| Ich beherrsche 54 chinesische Schriftzeichen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057133 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他为什么写了那个。}} || ta1 wei2/wei4 shi2 me5 xie3 le5 na4/nei4 ge4 。|| Why did he write that? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8863349 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Rawrren Rawrren] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有一本用英文写的书吗?}} || ni3 you3 yi1 ben3 yong4 ying1 wen2 xie3 de5 shu1 ma5 ?|| Hast du ein englischsprachiges Buch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811837 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他写得一手好字}} || ta1 xie3 de2/de5/dei3 yi1 shou3 hao3 zi4 || He writes the Chinese characters very well. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4919050 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/honeychip honeychip] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你写作业了没有?}} || ni3 xie3 zuo4 ye4 le5 mei2/mo4 you3 ?|| Hast du die Hausaufgaben gemacht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3702789 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/katshi94 katshi94] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在这裡写下你的地址。}} || zai4 zhe4/zhei4 li3 xie3 xia4 ni3 de5 de4/di4 zhi3 。|| Schreibe deine Adresse hier auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/793233 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一个句子以一个大写字母开始。}} || yi1 ge4 ju4 zi5 yi3 yi1 ge4 da4 xie3 zi4 mu3 kai1 shi3 。|| Am Satzanfang schreibt man groß. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/830415 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她现在会写多少汉字?}} || ta1 xian4 zai4 hui4 xie3 duo1 shao3 han4 zi4 ?|| How many Chinese characters can you write now? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057724 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好的,我会告诉你怎么写我的名字。}} || hao3 de5 , wo3 hui4 gao4 su4 ni3 zen3 me5 xie3 wo3 de5 ming2 zi4 。|| Well, I'll tell you how to spell my name. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2888006 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/orcrist orcrist] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以这样写吗?}} || ke3/ke4 yi3 zhe4/zhei4 yang4 xie3 ma5 ?|| Can I write it like that? Can I write it that way? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2309585 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你什么时候写?}} || ni3 shi2 me5 shi2 hou4 xie3 ?|| Wann schreibst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/711091 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Shishir Shishir] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她写中文。}} || ta1 xie3 zhong1/zhong4 wen2 。|| Sie schreibt chinesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8860672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写这本书的是医生。}} || xie3 zhe4/zhei4 ben3 shu1 de5 shi4 yi1 sheng1 。|| Der Mann, der dieses Buch verfasst hat, ist Arzt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9453435 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kolonjano kolonjano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她写了一手漂亮的好字。}} || ta1 xie3 le5 yi1 shou3 piao1/piao3 liang4 de5 hao3 zi4 。|| She writes a very good hand. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/785105 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Takesi在用英语写日记。}} || Takesi zai4 yong4 ying1 yu3 xie3 ri4 ji4 。|| Takeshi schreibt Tagebuch auf Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796160 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yutaka yutaka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AC AC] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在第四行写下您的姓。}} || zai4 di4 si4 hang2/xing2 xie3 xia4 nin2 de5 xing4 。|| Schreiben Sie in die vierte Zeile Ihren Nachnamen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/782234 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他写了一本有关中国的书。}} || ta1 xie3 le5 yi1 ben3 you3 guan1 zhong1/zhong4 guo2 de5 shu1 。|| Er hat ein Buch über China geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501289 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在哪儿写?}} || ni3 zai4 na3/na5/nei3 er2/er5 xie3 ?|| Wo schreibst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5112389 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的姓氏怎么写?}} || ni3 de5 xing4 shi4 zen3 me5 xie3 ?|| Wie wird dein Nachname geschrieben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5794104 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道这是谁写的字吗?}} || ni3 zhi1 dao4 zhe4/zhei4 shi4 shei2 xie3 de5 zi4 ma5 ?|| Weißt du, wessen Schrift das ist? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4887571 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在写什麼?}} || ni3 zai4 xie3 shi2 me5 ?|| Was schreibst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5112390 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你得写点什么。}} || ni3 de2/de5/dei3 xie3 dian3 shi2 me5 。|| Du musst was schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9991974 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们在写什么?}} || ni3 men5 zai4 xie3 shi2 me5 ?|| Was schreibt ihr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4761381 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/billt_estates billt_estates] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写下他的地址。}} || xie3 xia4 ta1 de5 de4/di4 zhi3 。|| Schreibe seine Adresse auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/772374 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/neco neco] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会写一本和那有关的书。}} || wo3 hui4 xie3 yi1 ben3 he2/he4/huo2 na4/nei4 you3 guan1 de5 shu1 。|| I will write a book about that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2638685 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他三年写了三本书。}} || ta1 san1 nian2 xie3 le5 san1 ben3 shu1 。|| Er schrieb drei Bücher in drei Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346670 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他拿起笔,写了起来。}} || ta1 na2 qi3 bi3 , xie3 le5 qi3 lai2 。|| Er nahm seinen Bleistift und begann zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/385685 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她的写作很好。}} || ta1 de5 xie3 zuo4 hen3 hao3 。|| Her writing is very good. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/788164 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/weihaiping weihaiping] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学生们在写他们的作业。}} || xue2 sheng1 men5 zai4 xie3 ta1 men5 de5 zuo4 ye4 。|| Die Schüler machen gerade ihre Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10308991 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他现在在写一本书。}} || ta1 xian4 zai4 zai4 xie3 yi1 ben3 shu1 。|| Er schreibt gerade ein Buch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10320534 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不,我没写。}} || bu4 , wo3 mei2/mo4 xie3 。|| Nein, ich habe es nicht geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834925 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他写了两本书。}} || ta1 xie3 le5 liang3 ben3 shu1 。|| Er hat zwei Bücher geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/427984 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写的没错,不过很少那么说。}} || xie3 de5 mei2/mo4 cuo4 , bu4 guo4 hen3 shao3 na4/nei4 me5 shuo1 。|| It's not wrong, but it's rarely written like that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3459585 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/billt_estates billt_estates] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他会不会写这个字?}} || ta1 hui4 bu4 hui4 xie3 zhe4/zhei4 ge4 zi4 ?|| Kann er dieses Schriftzeichen schreiben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1368241 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写下你名字的大写字母。}} || xie3 xia4 ni3 ming2 zi4 de5 da4 xie3 zi4 mu3 。|| Schreib deinen Namen in Großbuchstaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332654 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |个个字母哪能写?}} || ge4 ge4 zi4 mu3 na3/na5/nei3 neng2 xie3 ?|| Wie schreibt man diesen Buchstaben? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5250650 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在5年里写了5本小说。}} || ta1 zai4 5 nian2 li3 xie3 le5 5 ben3 xiao3 shuo1 。|| She wrote 5 novels in 5 years. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5698030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写字台高头有几本书。}} || xie3 zi4 tai2 gao1 tou2 you3 ji1 ben3 shu1 。|| Auf dem Schreibtisch befinden sich einige Bücher. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/492869 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Marco觉得他写得很好。}} || Marco jiao4/jue2 de2/de5/dei3 ta1 xie3 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| Marco thinks he writes well. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795735 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CP CP] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你写吗?}} || ni3 xie3 ma5 ?|| Are you writing? Did you write? Do you write? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6850332 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mao mao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/haukie haukie] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你只要在这里写下你的姓名和地址就行了。}} || ni3 zhi3 yao4 zai4 zhe4/zhei4 li3 xie3 xia4 ni3 de5 xing4 ming2 he2/he4/huo2 de4/di4 zhi3 jiu4 hang2/xing2 le5 。|| Schreiben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Adresse hierhin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333070 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你甚麼也没写。}} || ni3 shen4 me5 ye3 mei2/mo4 xie3 。|| Ihr habt nichts geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6148999 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/carlosalberto carlosalberto] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不幸,这些美丽的此不是我写的。}} || bu4 xing4 , zhe4/zhei4 xie1 mei3 li2/li4 de5 ci3 bu4 shi4 wo3 xie3 de5 。|| Leider sind diese schönen Worte nicht von mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8932452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你会写多少汉字?}} || ni3 hui4 xie3 duo1 shao3 han4 zi4 ?|| How many Chinese characters can you write? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057136 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他喜欢看他爸爸在美国写的中文书。}} || ta1 xi3 欢 kan4 ta1 爸爸 zai4 mei3 guo2 xie3 de5 zhong1/zhong4 wen2 shu1 。|| Er liest gerne die chinesischen Bücher, die sein Vater in den USA geschrieben hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1441873 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写小说是她的业余爱好。}} || xie3 xiao3 shuo1 shi4 ta1 de5 ye4 yu2 ai4 hao3 。|| Romaneschreiben ist ihre Freizeitbeschäftigung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9989887 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不会写中文。}} || wo3 bu4 hui4 xie3 zhong1/zhong4 wen2 。|| Ich kann nicht Chinesisch schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10329961 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/list list] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请你写下来好吗?}} || qing3 ni3 xie3 xia4 lai2 hao3 ma5 ?|| Could you write it down, please? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845442 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个字母怎麼写?}} || zhe4/zhei4 ge4 zi4 mu3 zen3 me5 xie3 ?|| Wie schreibt man diesen Buchstaben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5250639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请您在这里写。}} || qing3 nin2 zai4 zhe4/zhei4 li3 xie3 。|| Schreib es bitte hier hin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/663264 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个字怎麼写?}} || zhe4/zhei4 ge4 zi4 zen3 me5 xie3 ?|| Wie schreibt man dieses Schriftzeichen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9203450 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachritter Sprachritter] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是谁写的?}} || zhe4/zhei4 shi4 shei2 xie3 de5 ?|| Wer hat das geschrieben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9457641 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eltacodemex eltacodemex] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写错了一个字。}} || wo3 xie3 cuo4 le5 yi1 ge4 zi4 。|| I miswrote a word. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1275227 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写了这本书。}} || wo3 xie3 le5 zhe4/zhei4 ben3 shu1 。|| Dieses Buch habe ich geschrieben. Ich schrieb dieses Buch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392244 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写什么是我的事。}} || wo3 xie3 shi2 me5 shi4 wo3 de5 shi4 。|| What I write is my business. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9959746 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在想我写的对不对。}} || wo3 zai4 xiang3 wo3 xie3 de5 dui4 bu4 dui4 。|| Ich frage mich, ob das, was ich geschrieben habe, richtig war. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760843 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想写一本书。}} || wo3 xiang3 xie3 yi1 ben3 shu1 。|| Ich will ein Buch schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10276220 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请给我一张能写字的纸。}} || qing3 gei3 wo3 yi1 zhang1 neng2 xie3 zi4 de5 zhi3 。|| Gib mir bitte ein Stück Papier zum Schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1325036 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁跟你说用左手写字的?}} || shei2 gen1 ni3 shuo1 yong4 zuo3 shou3 xie3 zi4 de5 ?|| Who told you to write with your left hand? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1312415 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给我一些我可以在上面写字的东西。}} || gei3 wo3 yi1 xie1 wo3 ke3/ke4 yi3 zai4 shang4 mian4 xie3 zi4 de5 dong1 xi1 。|| Gib mir etwas, worauf ich schreiben kann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842288 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我给你写下了地址。}} || wo3 gei3 ni3 xie3 xia4 le5 de4/di4 zhi3 。|| I wrote down the address for you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6216622 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爸爸每天写日记。}} || 爸爸 mei3 tian1 xie3 ri4 ji4 。|| Papa schreibt täglich Tagebuch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/678024 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想写很多句子}} || wo3 xiang3 xie3 hen3 duo1 ju4 zi5 || Ich will viele Sätze schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4546941 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/huooc huooc] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的老师写汉字写得不错啊!}} || wo3 de5 lao3 shi1 xie3 han4 zi4 xie3 de2/de5/dei3 bu4 cuo4 a1 !|| My teacher writes Chinese without a mistake! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3700714 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/katshi94 katshi94] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在正忙于写一本书。}} || wo3 xian4 zai4 zheng4 mang2 yu2 xie3 yi1 ben3 shu1 。|| Ich bin gerade damit beschäftigt, ein Buch zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/496690 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写这本书用了三年时间。}} || wo3 xie3 zhe4/zhei4 ben3 shu1 yong4 le5 san1 nian2 shi2 jian1 。|| Ich habe 3 Jahre gebraucht, um dieses Buch zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9973744 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要他写。}} || wo3 yao4 ta1 xie3 。|| I had him write it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/887834 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我开始写一本书。}} || wo3 kai1 shi3 xie3 yi1 ben3 shu1 。|| Ich habe begonnen, ein Buch zu schreiben. Ich habe angefangen, ein Buch zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3710639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kthxy kthxy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我写的?}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 xie3 de5 ?|| Habe ich das geschrieben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7822208 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写了那些东西。}} || wo3 xie3 le5 na4/nei4 xie1 dong1 xi1 。|| Das habe ich geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5234812 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得要我用法语写一本小说是不可能的。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 yao4 wo3 yong4 fa3 yu3 xie3 yi1 ben3 xiao3 shuo1 shi4 bu4 ke3/ke4 neng2 de5 。|| Ich denke, es ist unmöglich für mich, einen Roman in Französisch zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334058 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要写就认真写。}} || yao4 xie3 jiu4 ren4 zhen1 xie3 。|| Wenn du schreibst, so schreibe richtig! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9958507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁写了这些故事?}} || shei2 xie3 le5 zhe4/zhei4 xie1 gu4 shi4 ?|| Wer hat diese Geschichten geschrieben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4504410 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能请您写一下吗?}} || neng2 qing3 nin2 xie3 yi1 xia4 ma5 ?|| Können Sie es bitte aufschreiben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/476199 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mamat mamat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我试着用左手写字。}} || wo3 shi4 zhao2/zhe2 yong4 zuo3 shou3 xie3 zi4 。|| Ich vesuchte mit der linken Hand zu schreiben. I tried to write with the left hand. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5687007 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kiepier Kiepier] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永远不要写德语的“Borschtsch”和“Schtschi”这两个词!}} || yong3 yuan3 bu4 yao4 xie3 de2 yu3 de5 “Borschtsch” he2/he4/huo2 “Schtschi” zhe4/zhei4 liang3 ge4 ci2 !|| Schreiben Sie nie die Wörter „Borschtsch“ und „Schtschi“ auf Deutsch! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7774806 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Balamax Balamax] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个故事是我朋友写的。}} || zhe4/zhei4 ge4 gu4 shi4 shi4 wo3 peng2 you3 xie3 de5 。|| Diese Geschichte wurde von meinem Freund geschrieben. This story was written by my friend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2051558 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cranewang cranewang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把你的名字用大写写下来。}} || ba3 ni3 de5 ming2 zi4 yong4 da4 xie3 xie3 xia4 lai2 。|| Schreib deinen Namen in Großbuchstaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333145 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这本书写得很好。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 xie3 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| Dieses Buch ist gut geschrieben. This book is well written. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5953327 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GussyBoy GussyBoy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的姓、名一共有五十划,写起来麻烦得很。}} || wo3 de5 xing4 、 ming2 yi1 gong4 you3 wu3 shi2 hua2 , xie3 qi3 lai2 ma2 fan2 de2/de5/dei3 hen3 。|| Mein voller Name besteht aus fünfzig Strichen; er ist deswegen sehr mühselig zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2275463 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请用钢笔写。}} || qing3 yong4 gang1 bi3 xie3 。|| Schreib bitte mit Füller. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408249 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这本书是用英文写的。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 shi4 yong4 ying1 wen2 xie3 de5 。|| Dieses Buch ist auf Englisch geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/868416 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |男人正在笔记本上写东西。}} || nan2 ren2 zheng4 zai4 bi3 ji4 ben3 shang4 xie3 dong1 xi1 。|| Der Mann schreibt gerade etwas in sein Notizbuch. The man is writing in the notebook. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3596588 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的名字上上下下一共50多笔划,写起来真麻烦。}} || wo3 de5 ming2 zi4 shang4 shang4 xia4 xia4 yi1 gong4 50 duo1 bi3 hua2 , xie3 qi3 lai2 zhen1 ma2 fan2 。|| Mein voller Name besteht aus fünfzig Strichen; er ist deswegen sehr mühselig zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2394578 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要可以在上面写字的东西。}} || wo3 xiang3 yao4 ke3/ke4 yi3 zai4 shang4 mian4 xie3 zi4 de5 dong1 xi1 。|| Ich möchte etwas, worauf ich schreiben kann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858033 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在正忙著写一本书。}} || wo3 xian4 zai4 zheng4 mang2 zhao1/zhu4/zhuo2 xie3 yi1 ben3 shu1 。|| Ich bin gerade damit beschäftigt, ein Buch zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/768133 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我还是写不好汉语。}} || wo3 hai2/huan2 shi4 xie3 bu4 hao3 han4 yu3 。|| Ich schreibe immer noch nicht gut Chinesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/339427 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁写了这个故事?}} || shei2 xie3 le5 zhe4/zhei4 ge4 gu4 shi4 ?|| Wer hat diese Geschichte geschrieben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4764647 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ryanwoo ryanwoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写字母。}} || wo3 xie3 zi4 mu3 。|| Ich schreibe Buchstaben. I write letters. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2243454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请写下你的名字。}} || qing3 xie3 xia4 ni3 de5 ming2 zi4 。|| Schreiben Sie bitte Ihren Namen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805742 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写完了。}} || wo3 xie3 wan2 le5 。|| Ich habe es fertiggeschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5941735 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写中文。}} || wo3 xie3 zhong1/zhong4 wen2 。|| Ich schreibe Chinesisch. I write Chinese. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5112345 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lukaszpp lukaszpp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给我一些纸来写字。}} || gei3 wo3 yi1 xie1 zhi3 lai2 xie3 zi4 。|| Bitte gib mir etwas Papier zum Schreiben. Give me some paper to write on. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881863 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我得写书。}} || wo3 de2/de5/dei3 xie3 shu1 。|| Ich muss Bücher schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4761840 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DrWinters DrWinters] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maaster maaster] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请把您的个人地址写给我。}} || qing3 ba3 nin2 de5 ge4 ren2 de4/di4 zhi3 xie3 gei3 wo3 。|| Bitte schreibe mir deine private Adresse auf und gib sie mir. Please write down and give to me your personal address. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/465825 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我自己写了它。}} || wo3 zi4 ji3 xie3 le5 ta1/tuo2 。|| Ich habe das selbst geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5978325 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给我些可以写字的东西。}} || gei3 wo3 xie1 ke3/ke4 yi3 xie3 zi4 de5 dong1 xi1 。|| Bitte leih mir was zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836163 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我每天早上在公园写作。}} || wo3 mei3 tian1 zao3 shang4 zai4 gong1 yuan2 xie3 zuo4 。|| Morgens schreibe ich im Park. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1447670 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个孩子正在写一本书。}} || zhe4/zhei4 ge4 hai2 zi5 zheng4 zai4 xie3 yi1 ben3 shu1 。|| Das Kind schreibt ein Buch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770260 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|}
=== 舖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 君子曰: || A superior man said,
|-
| Berät man 人 之 军 师 || He who has given counsel to another about his army
|-
| Niederlage, dann sterben 之 || should die with it when it is defeated.
|-
| Berät man 人 之 Staat oder Stadt || He who has given counsel about the country or its capital
|-
| gefährdet man sie, dann 亡 之 || should perish with it when it comes into peril.'
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/冥王星|Wikijunior: Sonnensystem/Pluto]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/冥王星|Wikijunior: Sonnensystem/Pluto]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| Pluto ist kein 行星, || Pluto ist kein Planet.
|-
| 它 Umlauf um 太阳 dauert 248年, || Ein Umlauf um die Sonne dauert 248 Jahre.
|-
| Seine mittlere Geschwindigkeit 每秒只有3.0英里. || Seine mittlere Geschwindigkeit pro Sekunde ist nur 3.0 Meilen.
|-
| 它 Entfernung zur 太阳大约 40 Astronomische Einheiten, || Seine Entfernung zur Sonne ist ungefähr 40 Astronomische Einheiten.
|-
| 他的 Umlauf-路线不 konstant。 || Und seine Umlaufbahn ist nicht konstant.
|-
| Pluto 是第一 entdeckte 的 Kuipergürtel 天-körper。 || Pluto ist der erste entdeckte Himmelskörper des Kuipergürtels.
|-
| Pluto 是太阳系内 bekannt, Volumen der größte、der Masse nach 第二大的 Zwerg-行星。 || Pluto ist im Sonnensystem dem Volumen nach der größte, der Masse nach der zweitgrößte bekannte Zwergplanet.
|-
| 在 direkt um die 太阳 kreisenden 天-körper 中, || Unter den direkt um die Sonne kreisenden Himmelskörpern
|-
| Pluto ist dem Volumen nach 第九,der Masse nach 第十。 || ist Pluto dem Volumen nach der neunte, der Masse nach der zehnte.
|-
| Pluto 是 dem Volumen nach der größte 的海王星 jenseits 天-körper, || Pluto ist dem Volumen nach der größte jenseits Neptuns liegende Himmelskörper.
|-
| 其 Masse kommt unter den "Scattered Disk Objects" direkt nach Eris。 || Seine Masse kommt unter den "Scattered Disk Objects" direkt nach Eris,
|}
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
==== 第三十六課 ====
第三十六课
dì sān shí liù kè
Sechsunddreißigste Lektion
Diese Lektion findet sich auch in 《小学》 tōngsú jiě yì / "Grundschulung, verbreitete Erklärungen".
-----------------------------------
Es handelt sich um eine Geschichte über Cheng Mingdao.
Eine Biographie von ihm steht in der [[w:zh:%E7%A8%8B%E9%A1%A5| Wikipedia]]:
程 Hao(1032年-1085年),字 Bo Chun,号明道。 世 genannt 明道先生,
Chéng hào (1032 nián-1085 nián), zì bó chún, hào míngdào. Shì chēng míngdào xiānshēng,
Chen Hao (1032 - 1085), Stilname Bo Chun, Pseudonym Mingdao. Er wird of Herr Mingdao genannt.
-----------------------------------
程明道先生作字時甚 sorgfältig.
程明道先生作字时甚 sorgfältig.
Chéng míngdào xiānshēng zuò zì shí shén jìng.
Als Herr Cheng Mingdao Zeichen (zur Übung) schrieb, war er sehr sorgfältig.
-----------------------------------
Einmal 谓人曰.
Cháng wèi rén yuē.
Einmal sagt er zu den Leuten:
-----------------------------------
Ich habe nicht den Wunsch, 字好.
Ich habe nicht den Wunsch, 字好.
Fēi yù zì hǎo.
Ich habe nicht den Wunsch, die Zeichen schön zu schreiben,
-----------------------------------
即此是學.
即此是学.
Jí cǐ shì xué.
aber es ist nun einmal so, dass dies eine Übung (im Schönschreiben) ist.
-----------------------------------
Eine Variante aus den [[s:zh:%E5%AE%8B%E5%85%83%E5%AD%B8%E6%A1%88/%E5%8D%B7013| "Song und Yuan Studien"]] ist:
某_字時甚 sorgfältig。
某写字时甚 sorgfältig。
Mǒu xiě zì shí shén jìng.
Als jemand Zeichen schrieb, war er sehr sorgfältig.
-----------------------------------
Es ist nicht so, dass ich 要字好,即此是學。
Es ist nicht so, dass ich 要字好,即此是学。
Fēi shì yào zì hǎo, jí cǐ shì xué.
Es ist nicht so, dass ich will, dass die Zeichen schön sind, aber dies ist eine Übung.
-----------------------------------
==== 第四十六課 ====
第四十六课
dì sì shí liù kè
Sechsundvierzigste Lektion
-----------------------------------
我國北方多 trockenes Land.
我国北方多 trockenes Land.
Wǒ guó běi fāng duō lù.
Im Norden unseres Staates gibt es viel trockenes Land.
-----------------------------------
利用車.
利用车.
Lì yòng chē.
Es ist nützlich, dort den Wagen zu nehmen.
-----------------------------------
南方多水.
南方多水.
Nán fāng duō shuǐ.
Im Süden gibt es viel Wasser.
-----------------------------------
利用船.
利用船.
Lì yòng chuán.
Es ist nützlich, dort ein Boot zu nehmen.
-----------------------------------
今車有汽車.
今车有汽车.
Jīn chē yǒu qì chē.
Unter den heutigen Wagen gibt es Dampfwagen.
-----------------------------------
船有汽船.
船有汽船.
Chuán yǒu qì chuán.
Unter den Schiffen gibt es Dampfschiffe.
-----------------------------------
Land 行水行.
Lù xíng shuǐ xíng.
(Je nachdem, ob man) auf dem Land reist oder auf dem Wasser
-----------------------------------
各得其利.
各得其利.
Gè dé qí lì.
Jedes hat Nutzen von ihm (Dampf).
-----------------------------------
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise III: 7 traditionell ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>你在那兒住
<br/>我在城裏頭住
<br/>是東城住着好,是西城住着好
<br/>他那人開的舖子在那兒,是做甚麼買賣的
}}
||
<br/> ni3 zai4 na4/nei4 er2/er5 zhu4
<br/> wo3 zai4 cheng2 li3 tou2 zhu4
<br/> shi4 dong1 cheng2 zhu4 zhao2/zhe2 hao3 , shi4 xi1 cheng2 zhu4 zhao2/zhe2 hao3
<br/> ta1 na4/nei4 ren2 kai1 de5 舖 zi5 zai4 na4/nei4 er2/er5 , shi4 zuo4 shen4 me5 mai3 mai4 de5
||
<br/>Wo wohnst du?
<br/>Ich wohne in der Stadt
<br/>Ist es besser im Ostteil der Stadt oder im Westteil der Stadt zu wohnen?
<br/>Wo ist der Laden jenes Mannes? Mit was handelt er?
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise III: 8 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>他那舖子東城有三個,西城有四個
<br/>我們這兒沒有那麼大的買賣
<br/>那個舖子是我的
<br/>那舖子裏買東西的人很多
}}
||
<br/> ta1 na4/nei4 舖 zi5 dong1 cheng2 you3 san1 ge4 , xi1 cheng2 you3 si4 ge4
<br/> wo3 men5 zhe4/zhei4 er2/er5 mei2/mo4 you3 na4/nei4 me5 da4 de5 mai3 mai4
<br/> na4/nei4 ge4 舖 zi5 shi4 wo3 de5
<br/> na4/nei4 舖 zi5 li3 mai3 dong1 xi1 de5 ren2 hen3 duo1
||
<br/>Er hat drei Läden im Ostteil der Stadt und vier im Westteil.
<br/>Wir haben hier keinen so großen Handel.
<br/>Dies ist mein Laden.
<br/>In jenem Laden kaufen sehr viele Leute ein.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise III: 8 (traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>他那舖子東城有三個,西城有四個
<br/>我們這兒沒有那麼大的買賣
<br/>那個舖子是我的
<br/>那舖子裏買東西的人很多
}}
||
<br/> ta1 na4/nei4 舖 zi5 dong1 cheng2 you3 san1 ge4 , xi1 cheng2 you3 si4 ge4
<br/> wo3 men5 zhe4/zhei4 er2/er5 mei2/mo4 you3 na4/nei4 me5 da4 de5 mai3 mai4
<br/> na4/nei4 ge4 舖 zi5 shi4 wo3 de5
<br/> na4/nei4 舖 zi5 li3 mai3 dong1 xi1 de5 ren2 hen3 duo1
||
<br/>Er hat drei Läden im Ostteil der Stadt und vier im Westteil.
<br/>Wir haben hier keinen so großen Handel.
<br/>Dies ist mein Laden.
<br/>In jenem Laden kaufen sehr viele Leute ein.
|}
== Wikipediaartikel ==
=== Neu ===
* Maguhu (马骨胡) ist ein [[w:Liste_traditioneller_chinesischer_Musikinstrumente|chinesisches Streichinstrument ]].
* [[w:de:Special:PermanentLink/116202971 |山顶洞人, der Shandingdong-Mensch]], wurde auf dem Drachenknochenberg in der Nähe Pekings gefunden
* [[w:Pingdingshan|平顶山市, die Stadt Pingdingshan]], liegt in der Provinz Henan.
* Dongtudingzi 东土顶子 ist ein [[w:Liste_von_Vulkanen_in_China|Vulkan in China]].
* Xitudingzi 西土顶子 ist ein [[w:Liste_von_Vulkanen_in_China|Vulkan in China]].
* 六顶山古墓群 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Jilin)|Denkmal in der Provinz Jilin]].
* 龙骨坡遗址 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Chongqing)|Denkmal in der Stadt Chongqing]].
* 丸都山城与国内城 ist ein [[w:Denkmäler_der_Volksrepublik_China_(Jilin)|Denkmal in der Provinz Jilin]].
<mapframe width=800 height=800 zoom="4" longitude="108.95" latitude="34.27" lang="zh" align="center">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.3, 33.73] },
"properties": {
"title": "平顶山市",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
=== 中国地理 Geographie ===
Die Volksrepublik China ist ca. 9 600 000 km² (平方千米) groß.
Damit ist sie kleiner als Russland oder 加拿大 und etwa so groß wie 美国.
Topographisch wird China in 5 Regionen unterteilt:
Ostchina mit
东北平原, der [[w:Nordostchinesische_Ebene|Nordostchinesischen Ebene]],
华北平原, der [[w:Nordchinesische_Ebene|Nordchinesische Ebene]]
und dem Süden (Hügel);
Xinjiang, die Mongolei
und 青藏高原, das [[w:Hochland_von_Tibet|Tibetanische Hochland]].
==== Die [[w:Nordostchinesische_Ebene|Nordostchinesische Ebene]] 东北平原 ====
东北平原 ist mit ca. 350 000 km² (平方千米) die größte Ebene Chinas und wird auch Mandschurische Ebene genannt.
Sie ist Teil [[w:en:Northeast_China|Nordostchinas, 中国东北地区]], das aus den Provinzen [[w:Liaoning|Liaoning]], [[w:Jilin|吉林省]] und [[w:Heilongjiang|黑龙江省]] besteht. Diese drei Provinzen sind zu [[w:Mandschurei|东北三省/东北地区]] zusammengefasst.
Sie liegt östlich der inneren Mongolei in den Provinzen [[w:Heilongjiang|黑龙江省]] (Hauptstadt [[w:Harbin|Harbin]], [[w:Jilin|吉林省]] (Hauptstadt [[w:Changchun|Changchun]]
Sie wird eingerahmt von drei Gebirgen: [[w:Großes_Hinggan-Gebirge|大兴安岭, dem Großen Hinggan-Gebirge]], [[w:Kleines_Hinggan-Gebirge|小兴安岭, dem Kleinen Hinggan-Gebirge]] und dem [[w:Changbai_Shan|长白-Gebirge]].
Das [[w:Großes_Hinggan-Gebirge|大兴安岭]] erstreckt sich von Chifeng bis [[w:Mohe|Mohe]] und dem [[w:Amur|黑龙江]], der die Grenze zu Russland bildet.
Hier lebten die [[w:Kitan|Kitan]], die die Liao-Dynastie begründeten.
Am Rand des [[w:Großes_Hinggan-Gebirge|大兴安岭]] liegt die [[w:Keluo-Vulkangruppe|Keluo-Vulkangruppe]].
Einer ihrer Vulkane ist der 南山.
Das [[w:Kleines_Hinggan-Gebirge|小兴安岭]] beginnt am [[w:Songhua_Jiang|松花江, dem Sungari]] und geht bis [[w:Heihe|黑河市]].
Das [[w:Changbai_Shan|长白-Gebirge]] enthält mit dem gleichnamigen Berg [[w:Paektusan|长白山]] den höchsten Berg Nordostchinas und bildet die Grenze zu Nordkorea.
In diesem Gebirge liegt die [[w:Changbai-Shan-Vulkangruppe|长白山火山群]] mit den beiden Vulkane 东土顶子 und 西土顶子.
Der [[w:Songhua_Jiang|松花江]] entspringt im [[w:Changbai_Shan|长白山]].
Der [[w:zh:头道松花江|头道松花江]], der erste, und 二道松花江, der zweite, fließen an der [[w:Baishan-Talsperre|白山-Talsperre]] zusammen und bilden zusammen mit weiteren Flüssen den [[w:en:Second_Songhua_River|第二松花江]].
Der [[w:en:Second_Songhua_River|第二松花江]] wird von zwei weiteren Talsperren, der [[w:en:Hongshi_Dam|红石-Talsperre]] und [[w:en:Fengman_Dam|Fengman-Talsperre]], zur Stromerzeugung genutzt, fließt durch [[w:Songyuan|松原市]] und bildet in der Nähe von [[w:Da’an|大安市]] zusammen mit dem [[w:Nen_Jiang|Nen Jiang]] den [[w:Songhua_Jiang|松花江]].
Der [[w:Songhua_Jiang|松花江]] fließt weiter durch [[w:Harbin|Harbin]], die Hauptstadt von [[w:Heilongjiang|黑龙江省]] und mündet in der Nähe von [[w:Tongjiang_(Jiamusi)|同江市]] in den [[w:Amur|黑龙江]].
Die beiden Flüsse [[w:Schilka_(Fluss)|Schilka]] und [[w:Argun_(Amur)|Argun]] bilden in der Nähe von [[w:Mohe|Mohe]] den [[w:Amur|黑龙江]].
Er fließt weiter durch [[w:Blagoweschtschensk|Blagoweschtschensk]], durch [[w:Chabarowsk|Chabarowsk]], am [[w:Sichote-Alin|内兴安岭]] vorbei, durch [[w:Komsomolsk_am_Amur|Komsomolsk]] und mündet bei [[w:Nikolajewsk_am_Amur|Nikolajewsk]] in den [[w:Tatarensund|Tatarensund]] zwischen dem [[w:Ochotskisches_Meer|Ochotskischem Meer]] und dem [[w:Japanisches_Meer|日本海]].
In [[w:Nordostchinesische_Ebene|东北平原]] liegt die [[w:Sanjiang-Ebene|三江平原]], deren Name von den drei Flüssen [[w:Songhua_Jiang|松花江]], [[w:Amur|黑龙江]] und [[w:Ussuri|Ussuri]].
Ein weiterer Fluss ist der [[w:en:Taizi_River|太子河]], der auch den Namen 梁水 trägt.
Der Name 太子河 stammt daher, dass er der letzte Zufluchtsort des [[w:en:Crown_Prince_Dan|Kronzprinz (太子) 丹]] gewesen sein soll.
Ein Vulkan der Vulkangruppe um den [[w:Jingpo_Hu|See Jingpo]] ist der 五道沟火山.
In Liaoning liegt [[w:Qian_Shan|千山]] mit mehreren Tempeln.
Ein Berg des [[w:Qian_Shan|千山]] ist der [[w:en:Dahei_Mountain|大黑山]].
<mapframe align="center" text="东北平原" width=800 height=500 zoom="5" longitude="128.95" latitude="47.0" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 135.0, 40.0] },
"properties": {
"title": "日本海",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 144.0, 54.0] },
"properties": {
"title": "Ochotskisches Meer",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 121.47, 53.32],
[ 127.53, 50.28],
[ 133.28, 47.8],
[ 135.07, 48.48],
[ 137.0, 50.55],
[ 140.74, 53.15]
]},
"properties": {
"title": "黑龙江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.47, 53.32] },
"properties": {
"title": "黑龙江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 140.74, 53.15] },
"properties": {
"title": "Nikolajewsk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 137.0, 50.55] },
"properties": {
"title": "Komsomolsk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 135.07, 48.48] },
"properties": {
"title": "Chabarowsk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 136.0, 45.0] },
"properties": {
"title": "内兴安岭",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.53, 50.28] },
"properties": {
"title": "Blagoweschtschensk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 127.22, 42.72],
[ 127.13, 42.95],
[ 126.68, 43.72],
[ 124.82, 45.15],
[ 124.28, 45.50],
[ 126.64, 45.75],
[ 133.28, 47.8]
]},
"properties": {
"title": "松花江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 133.28, 47.8] },
"properties": {
"title": "同江市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 126.64, 45.75] },
"properties": {
"title": "Harbin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 124.82, 45.15] },
"properties": {
"title": "松原市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 124.28, 45.50] },
"properties": {
"title": "大安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 125.0, 45.50] },
"properties": {
"title": "松花江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 126.68, 43.72] },
"properties": {
"title": "Fengman-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.13, 42.95] },
"properties": {
"title": "红石-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.22, 42.72] },
"properties": {
"title": "白山-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.78, 39.1] },
"properties": {
"title": "大黑山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 123.33, 40.5] },
"properties": {
"title": "千山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 125.37, 49.62] },
"properties": {
"title": "Keluo-Vulkangruppe mit 南山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 128.93, 43.88] },
"properties": {
"title": "Jingpo Hu mit dem 五道沟火山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.53, 52.97] },
"properties": {
"title": "Mohe",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.95, 42.27] },
"properties": {
"title": "Chifeng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[122.53, 52.97],
[118.95, 42.27],
]},
"properties": {
"title": "大兴安岭",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 127.48, 50.25] },
"properties": {
"title": "黑河市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[132.52, 47.7],
[127.48, 50.25],
]},
"properties": {
"title": "小兴安岭",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 128.08, 41.99] },
"properties": {
"title": "长白山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 128.05, 42.0] },
"properties": {
"title": "长白山火山群",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[127.5, 42.5],
[129.0, 42.40],
]},
"properties": {
"title": "长白-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 126.63, 45.75] },
"properties": {
"title": "Harbin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 125.2, 43.9] },
"properties": {
"title": "Changchun",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== Die [[w:Nordchinesische_Ebene|Nordchinesische Ebene]] 华北平原 ====
华北平原 liegt am Unterlauf des Gelben Flusses. Sie ist ca. 310 000 km² (平方千米) groß.
Sie liegt in den Provinzen [[w:Hebei|河北]], [[w:Henan|河南]], [[w:Shandong|山东]], [[w:Anhui|Anhui]] und [[w:Jiangsu|Jiangsu]].
In ihr liegen die Städte [[w:Peking|Peking 北京]] und [[w:Tianjin|Tianjin]].
Der 海河 heißt auch 白河. Er fließt durch [[w:Tianjin|Tianjin]] und mündet in den Golf von Bohai.
Das Gebiet nördlich von ihm heißt [[w:en:Haihe_Plain|海河平原]]. Hier liegen [[w:Tianjin|Tianjin]] und [[w:Peking|Peking 北京]].
Einer seiner Nebenflüsse ist der durch 北京 fließende [[w:Yongding_He|Yongding-Fluss]].
In [[w:Peking|Peking 北京]] liegen die [[w:zh:三山五园|三山五园, die drei Hügel und fünf Gärten]].
Zwei der drei Hügel sind [[w:zh:万寿山_(北京)|万寿山]] und [[w:zh:香山_(北京)|香山]].
Die westliche Grenze der Ebene ist [[w:Taihang_Shan|太行山]] (beginnend ca. von den [[w:en:Western_Hills|西山]] im Pekinger Stadtbezirk [[w:Fangshan|Fangshan]] bis [[w:Xinxiang|Xinxiang]]).
Der höchste Gipfel dieses Gebirges ist [[w:zh:小五台|小五台山]].
Das Gebirge ist der Namensgeber für die beiden Provinzen [[w:Shandong|山东]] (östlich der Berge) und [[w:Shanxi|山西]] (westlich der Berge).
Die süd(west)liche Grenze ist der [[w:Jangtsekiang|长江]].
Eine weitere Grenze ist [[w:zh:山东丘陵|山东丘陵]], das Hügelgebiet von [[w:Shandong|山东]].
Der höchste Berg des [[w:zh:山东丘陵|山东丘陵]] ist der [[w:Tai_Shan|Tai Shan]], einer der fünf heiligen Berge des Daoismus.
Die Ebene wird grob durch das Dreieck aus [[w:Peking|Peking 北京]], [[w:Shanghai|上海]] und [[w:Yichang|Yichang]] gebildet.
Eine Teilebene ist [[w:zh:里下河平原|里下河平原]] in Jiangsu.
Eine Bucht dort ist [[w:zh:海州湾|海州湾]].
Südlich des [[w:zh:蒙山_(山东)|蒙山]] beginnt der [[w:en:Si_River|泗河]].
Er fließt durch [[w:Qufu|Qufu]] und [[w:Yanzhou|Yanzhou]] und mündet in den [[w:zh:南阳湖|南阳-See]].
Das Gebiet der 华北平原 wurde durch Ablagerungen des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]] (zweitlängster Fluß Chinas, viertlängster der Welt), des [[w:Huai_He|淮河]], des [[w:Hai_He|海河]] und des [[Luan_He|Luan He]] angeschwemmt.
Es ist verbunden mit [[w:Ebene_am_Mittel-_und_Unterlauf_des_Jangtsekiang|江淮平原]], der Ebene des [[w:Jangtsekiang|长江]] (längster Fluß Chinas, drittlängster der Welt) und des [[w:Huai_He|淮河]].
Der [[w:Huang_He|Gelbe Fluss]] ist der Namensgeber für die beiden Provinzen [[w:Hebei|河北]] (nördlich des Flusses) und [[w:Henan|河南]] (südlich des Flusses).
Er umfließt in der Ordos-Schleife das [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]].
Dabei fließt er über die Stadt [[w:Baotou|Baotou]] um südlich von [[w:Hohhot|Hohhot, auch 青城 genannt]], der Hauptstadt der Inneren Mongolei, nach Süden abzubiegen.
Dort fließt er über die Stadt [[w:Yan’an|Yan’an]] im [[w:Lössplateau|Lössplateau]] bis er unweit von [[w:Xi’an|西安市]], der Hauptstadt von [[w:Shaanxi|Shaanxi]], durch die [[w:Sanmenxia-Talsperre|Sanmenxia-Talsperre]] aufgestaut wird und bei [[w:Weinan|Weinan]] der [[w:Wei_He|Wei-Fluss]] in ihn mündet.
Ab hier biegt er nach Osten ab und fließt nördlich der [[w:en:Funiu_Mountains|Funiu-Berge]] über [[w:Luoyang|Luoyang]], [[w:Zhengzhou|Zhengzhou]], der Hauptstadt von [[w:Henan|河南]] bis [[w:Kaifeng|Kaifeng]].
Dort fließt er in nordöstlicher Richtung weiter, bis er in den [[w:Golf_von_Bohai|Golf von Bohai]] einmündet.
Der südliche Teil der 华北平原, das Flachland des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]], wird [[w:Zentralchinesische_Ebene|中原]], die zentralchinesische Ebene, genannt.
Daher stammt auch der Name Chinas, 中国, das Reich der Mitte.
Der [[w:Huai_He|淮河]] teilt das [[w:Eigentliches_China|eigentliche China 中国本土]](die Gebiete, die nahezu immer Bestandteil Chinas waren, in etwa 汉地, das Kern-Siedlungsgebiet der Han) in [[w:Nordchina_und_Südchina|Nordchina 中国北方 und 中国南方]].
Die Grenze ist nicht klar definiert, alternativ werden auch das Gebirge [[w:Qin_Ling|Qinling]] oder der [[w:Jangtsekiang|长江]].
Die von [[w:Huai_He|淮河]] durchflossene gleichnamige Ebene heißt 淮河平原.
Der [[w:Huai_He|淮河]] entspringt im [[w:zh:桐柏山|Tongbai-Gebirge]], fließt durch [[w:Huainan|淮南市]], die [[w:Bengbu|Stadt Bengbu]], den [[w:Hongze_Hu|See Hongze]], wo er mit dem [[w:Jangtsekiang|长江]] verbunden ist, weiter, nun Feihuang genannt, durch [[w:Huai’an|淮安市]] und mündet in das [[w:Gelbes_Meer|Gelbe Meer]].
Das [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]] (ca. von [[w:Tianshui|天水市]] bis [[w:Nanyang|南阳市]]) liegt zwischen dem [[w:Huang_He|Gelben Fluss]] und dem [[w:Jangtsekiang|长江]].
Es wurde früher auch als 南山 bezeichnet, da es südlich des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]] liegt.
Zwei seiner Gipfel sind der [[w:Hua_Shan|华山]], einer der fünf [[w:Heilige_Berge_in_China|heiligen Berge]] des Daoismus
und der [[w:en:Mount_Taibai|太白山]], mit ca. 3750m der höchste Berg des Gebirges und ganz Ostchinas.
Nördlich des [[w:Jangtsekiang|长江]] liegt das [[w:Liste_chinesischer_Hügelländer|淮阳丘陵]], eines der [[w:zh:中国丘陵|中国丘陵]].
<mapframe align="center" text="华北平原" width=1300 height=1100 zoom="7" longitude="116" latitude="35.7" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 113.29, 32.39],
[ 117.02, 32.49],
[ 117.39, 32.92],
[ 118.7, 33.3],
[ 119.14, 33.5],
[ 120.28, 34.25]
]},
"properties": {
"title": "淮河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.5, 35.0] },
"properties": {
"title": "Gelbes Meer",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.14, 33.5] },
"properties": {
"title": "淮安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.7, 33.3] },
"properties": {
"title": "Hongze",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.39, 32.92] },
"properties": {
"title": "Bengbu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.02, 32.49] },
"properties": {
"title": "淮南市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.29, 32.39] },
"properties": {
"title": "Tongbai-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.28, 34.25] },
"properties": {
"title": "淮河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 115.6, 40.24],
[ 117.17, 39.16],
[ 117.72, 38.97]
]},
"properties": {
"title": "海河 und Nebenfluss Yongding",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.6, 40.24] },
"properties": {
"title": "Guanting-Stausee",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.17, 39.16] },
"properties": {
"title": "Yongding-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.72, 38.97] },
"properties": {
"title": "海河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 96.23, 35.31],
[97.27, 34.92],
[ 97.7, 34.9],
[ 100.0, 34.7],
[ 103.87, 36.02],
[ 106.29, 38.47],
[ 107.39, 40.74],
[ 109.85, 40.65],
[ 111.67, 40.15],
[ 110.5, 36.89],
[ 110.59, 35.62],
[ 110.2, 34.6],
[ 112.45, 34.67],
[ 113.65, 34.77],
[ 114.35, 34.79],
[ 119.13, 37.75]
]},
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.13, 37.75] },
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.9, 38.72] },
"properties": {
"title": "Golf von Bohai",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.79, 33.66] },
"properties": {
"title": "Funiu-Berge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.35, 34.79] },
"properties": {
"title": "Kaifeng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.45, 34.67] },
"properties": {
"title": "Luoyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.33, 34.82] },
"properties": {
"title": "Sanmenxia-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.65, 34.77] },
"properties": {
"title": "Zhengzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Shaanxi",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.95, 34.27] },
"properties": {
"title": "西安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.52, 34.5] },
"properties": {
"title": "Weinan",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.48, 36.59] },
"properties": {
"title": "Yan’an",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.67, 40.82] },
"properties": {
"title": "Hohhot/青城",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.72, 36.88] },
"properties": {
"title": "Lössplateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.85, 40.65] },
"properties": {
"title": "Baotou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.0, 39.0] },
"properties": {
"title": "Ordos-Plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.39, 40.74] },
"properties": {
"title": "Bayan_Nur",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.29, 38.47] },
"properties": {
"title": "银川市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.46, 34.8] },
"properties": {
"title": "A’nyê Maqên",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [97.27, 34.92] },
"properties": {
"title": "Gyaring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 97.7, 34.9] },
"properties": {
"title": "Noring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.22, 34.7] },
"properties": {
"title": "Bayan-Har-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 117.85, 35.55],
[ 116.98, 35.6],
[ 116.79, 35.55],
]},
"properties": {
"title": "泗河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.79, 35.55] },
"properties": {
"title": "Yanzhou",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.98, 35.6] },
"properties": {
"title": "Qufu",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.17, 39.99] },
"properties": {
"title": "西山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.85, 35.55] },
"properties": {
"title": "蒙山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.28, 34.92] },
"properties": {
"title": "海州湾",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.33, 40.83] },
"properties": {
"title": "河北",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.77, 34.13] },
"properties": {
"title": "河南",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.83, 36.32] },
"properties": {
"title": "山东",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.7, 33.03] },
"properties": {
"title": "Jiangsu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.38, 31.83] },
"properties": {
"title": "Anhui",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.38, 39.93] },
"properties": {
"title": "北京",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.18, 39.13] },
"properties": {
"title": "Tianjin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.95, 39.73] },
"properties": {
"title": "Fangshan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.88, 35.3] },
"properties": {
"title": "Xinxiang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[115.95, 39.73],
[113.88, 35.3],
]},
"properties": {
"title": "太行山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.1, 36.25] },
"properties": {
"title": "山东丘陵 mit dem Taishan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.47, 31.23] },
"properties": {
"title": "上海",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.28, 30.7] },
"properties": {
"title": "Yichang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[116.38, 39.93],
[121.47, 31.23],
[ 111.28, 30.7],
[116.38, 39.93],
]},
"properties": {
"title": "华北平原",
"stroke": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.5, 32.75] },
"properties": {
"title": "里下河平原",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.03, 31.25] },
"properties": {
"title": "长江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.08, 34.46] },
"properties": {
"title": "华山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.53, 33.0] },
"properties": {
"title": "南阳市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[112.53, 33.0],
]},
"properties": {
"title": "Qinling-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.75, 33.95] },
"properties": {
"title": "太白山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== 中国南方 / Südchinesisches Hügeland ====
Südchina, der südlich des (je nach Sichtweise) [[w:Huai_He|淮河]]/[[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]]/[[w:Jangtsekiang|长江]] gelegene Teil von [[w:Eigentliches_China|中国本土]],
erstreckt sich im Westen bis zum [[w:Hochland_von_Tibet|青藏高原]].
Es umfasst Teile [[w:Huadong|华东地区, Ostchinas]] mit den Provinzen [[w:Jiangsu|Jiangsu]], [[w:Anhui|Anhui]], [[w:Zhejiang|Zhejiang]], [[w:Shanghai|上海市]], [[w:Jiangxi|江西省]] und [[w:Fujian|福建省]] .
Weiterhin gehört ein großer Teil [[w:Zhongnan|中南地区, die Zentral- und Südchinesische Region]] mit [[w:Hubei|Hubei]], [[w:Hunan|Hunan]], [[w:Guangxi|广西]], [[w:Guangdong|广东]] (Hauptstadt [[w:Guangzhou|广州市]]), [[w:Hainan|海南]], [[w:Hongkong|香港]] und [[w:Macau|Macau]] dazu.
Dazu gehören mit der sich über [[w:Guizhou|贵州省]] und [[w:Yunnan|云南省]] erstreckenden [[w:Yunnan-Guizhou-Plateau|云贵高原]], [[w:Sichuan|四川省]],das 天府之国 mit seiner Hauptstadt [[w:Chengdu|成都市]], und [[w:Chongqing|Chongqing]], der größten Stadt der Welt, Teile [[w:Xinan|西南地区, Südwestschinas]].
Die im Norden begrenzenden Bergketten sind die östlichen Teile des [[w:Kunlun_Shan|Kunlun-Gebirges]], das vom [[w:Karakorumpass|Karakorumpass]] bis zu seinem östlichen Ausläufer, dem [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]] führt und [[w:Daba_Shan|大巴山]].
Am nördlichen Rand des [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirges]] fließt der [[w:Wei_He|Wei-Fluss]], der größte Nebenfluss des [[w:Huang_He|Gelben Flusses]] und schuf die [[w:Wei-He-Ebene|关中平原]].
Anschließend folgen die in der Ebene liegenden Städte [[w:Nanjing|南京市]] und [[w:Shanghai|上海市]].
In der Nähe von [[w:Shanghai|上海市]], im [[w:Tai_Hu|Tai-See]] liegt [[w:en:Xishan_Island|西山岛]], das nach 西山镇 benannt wurde.
Südlich von [[w:Nanjing|南京市]] liegt der [[w:Mao_Shan|茅山]], auf dessen Gebiet eine der daoistischen Schulen liegt.
Zwischen [[w:Daba_Shan|大巴山]] und dem weiter nördlich gelegenen [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]] fließt der [[w:Han_Jiang_(Han_Shui)|汉江/汉水]], der längste Nebenfluss des [[w:Jangtsekiang|长江]].
Die Ebene, durch die er fließt heißt [[w:汉水谷地|汉水谷地]].
Der [[w:Han_Jiang_(Han_Shui)|汉江/汉水]] entspringt im [[w:Qin_Ling|Qinling-Gebirge]], fließt durch [[w:Hanzhong|汉中市]] und [[w:Ankang|Ankang]]
und mündet in [[w:Wuhan| 武汉市]] in den südlich gelegeneren [[w:Jangtsekiang|长江]].
Er trennt die beiden Stadtteile [[w:Hanyang_(Wuhan)|汉阳区]] und [[w:en:Hankou|汉口]].
Dieser Fluß ist der Namensgeber der [[w:Han-Dynastie|汉朝]] und der [[w:Han_(Ethnie|汉人]], der größten Volksgruppe der Welt und über 90% der Bevölkerung Chinas.
Das Gebiet um diesen Fluß heißt [[w:Hanzhong-Becken|汉中盆地]].
Eine weitere vom [[w:Jangtsekiang|长江]] und [[w:Han_Jiang_(Han_Shui)|汉江]] gebildete Ebene ist die [[w:Jiang-Han-Ebene|江汉平原]].
Südlich des [[w:Jangtsekiang|长江]] liegt das [[w:zh:江南丘陵|江南丘陵]].
Ein weiterer Nebenfluss des [[w:Jangtsekiang|长江]] ist der [[w:Qingyi_Jiang_(Qingyi_Jiang-Shuiyang_Jiang-Flussnetz)|青弋江]].
Er entspring im [[w:en:Taiping_Lake_(Anhui)|Taiping-Stausee]] in den [[w:Huang_Shan|Gelben Bergen]] aus dem Zusammenfluss vom [[w:Tuotuo_He|Tuotuo-Fluss]] und und mündet bei [[w:Wuhu|Wuhu]] in den [[w:Jangtsekiang|长江]].
Der [[w:Jangtsekiang|长江]] ist der längste Fluß Chinas.
Er fließt durch die Talsperren von [[w:Guanyinyan-Talsperre|Guanyinyan]], [[w:Wudongde-Talsperre|Wudongde]], [[w:Baihetan-Talsperre|Baihetan]], [[w:Xiluodu-Talsperre|Xiluodu]], [[w:Xiangjiaba-Talsperre|Xiangjiaba]] bis zur [[w:Drei-Schluchten-Talsperre|Drei-Schluchten-Talsperre]].
Er fließt durch die Städte [[w:Yibin|Yibin]], [[w:Luzhou|Luzhou]], [[w:Chongqing|Chongqing]], [[w:Wanzhou|万州区]], [[w:Yichang|Yichang]], [[w:Jiangling_(Jingzhou)|江陵县]], [[w:Shishou|石首市]], [[w:Yueyang|Yueyang]], [[w:Xianning|Xianning]], [[w:Wuhan|武汉市]], [[w:Jiujiang|九江市]] und [[w:Nanjing|南京市]] bis er in [[w:Shanghai|上海]] ins [[w:Ostchinesisches_Meer|东海]] mündet.
Sein Delta [[w:en:Yangtze_River_Delta|长三角]] ist eine dreieckige Metropolregion.
Die [[w:en:Jinggang_Mountains|井冈山]] haben ihren Namen von den umliegenden Dörfern bekommen, die allen den Bestandteil 井 haben.
Im Westen erstreckt sich 中国南方 bis zum [[w:Rotes_Becken|四川盆地]], das wegen seiner roten Bodenfarbe auch 红色盆地 heißt.
Ein Zufluss zum [[w:Jangtsekiang|长江]] in diesem Becken ist der [[w:Jialing_Jiang|Jialing-Fluss]], der wiederum vom [[w:en:Bailong_River|白龙江]], der durch [[w:Luqu|Luqu]] fließt und in [[w:Guangyuan|广元市]] in ihn mündet, gespeist wird.
Ein weiterer Zufluss des [[w:Jangtsekiang|长江]] ist der [[w:Min_Jiang_(Sichuan)|Min-Fluss]] mit dem Nebenfluss [[w:Dadu_He|大渡河]].
Der [[w:Min_Jiang_(Sichuan)|Min-Fluss]] beginnt im [[w:Min_Shan|Mingebirge]], fließt über die [[w:Zipingpu-Talsperre|Zipingpu-Talsperre]] und [[w:Chengdu|成都市]].
Der [[w:Dadu_He|大渡河]] beginnt im Kreis [[w:Rongzhag|Rongzhag]], wird durch die Talsperren [[w:Wasserkraftwerk_Dagangshan|Dagangshan]], [[w:Shuangjiangkou-Talsperre|Shuangjiangkou]] und [[w:Houziyan-Talsperre|Houziyan]] gelenkt, fließt unter der [[w:Luding-Brücke|Luding-Brücke]] hindurch und mündet bei Leshan in den Min-Fluss.
Im Westen wird das Becken durch das [[w:Qionglai_Shan|Qionglai-]] und [[w:Min_Shan|Mingebirge]] begrenzt.
Davor liegt die fruchtbare [[w:Chengdu-Ebene|成都平原]] (auch 川西平原 oder 天府平原, die paradiesische Ebene, genannt) mit der namensgebenden [[w:Chengdu|成都市]].
Im Norden des Beckens liegen [[w:Daba_Shan|大巴山]], mit der [[w:Pinus_henryi|Kiefernart 巴山松]], und [[w:Micang_Shan|米仓山]].
Durch 米仓山 führt die [[w:Micang-Straße|米仓道]], die [[w:Hanzhong|汉中市]] mit [[w:Sichuan|四川省]] verbindet.
Im Osten liegt das das [[w:Wu_Shan|Wu-Gebirge]], das mit dem [[w:Daba_Shan|大巴山]] verbunden ist.
Dort liegt mit der Wu-Schlucht eine der [[w:Drei_Schluchten|drei Schluchten]], die der [[w:Drei-Schluchten-Talsperre|Drei-Schluchten-Talsperre]] des [[w:Jangtsekiang|长江]] ihren Namen gaben.
Zwischen [[w:Jangtsekiang|长江]] und [[w:Daba_Shan|大巴山]] liegt das [[w:zh:川中丘陵]], auch 盆中丘陵 genannt.
Im Süden des [[w:Rotes_Becken|四川盆地]] liegen [[w:Chongqing|Chongqing]], der [[w:Dalou_Shan|大娄山]] und [[w:Daliang_Shan|Daliang-Gebirge]].
Einer der Entstehungsorte des Daoismus ist der [[w:Qingcheng_Shan|青城山]].
Das [[w:Yunnan-Guizhou_Plateau|云贵高原]] liegt westlich des [[w:Südöstliches_Hügelland|东南丘陵]].
Dort liegen die beiden Steinwälder 路南石林 und 安顺龙宫, der Drachenpalast von [[w:Anshun|安顺市,]].
Es trennt die Flusssysteme des [[w:Jangtsekiang|长江]], des [[w:Xi_Jiang|西江]] und des [[w:Roter_Fluss|元江/红河]].
Ein weiterer Fluss des [[w:Yunnan-Guizhou_Plateau|云贵高原]] ist der [[w:en:Liu_River|柳江]], der aus dem Zusammenfluss des [[w:en:Rong_River|Rong-Flusses]] und des [[w:en:Long_River_(Guangxi)|龙江]], der sich u.a. aus dem 金城江 bildet, entsteht.
Der [[w:en:Rong_River|Rong-Fluss]] fließt durch die Kreise [[w:Sanjiang|Sanjiang]] und [[w:Rongshui|Rongshui]] bis er in [[w:Fengshan_(Hechi|Fengshan]] in den [[w:en:Liu_River|柳江]] mündet.
Der [[w:en:Long_River_(Guangxi)|龙江]] beginnt im Kreis [[w:Sandu_(Qiannan)|Sandu]], fließt als 金城江 durch die Städte [[w:Hechi|Hechi]] und [[w:Yizhou|Yizhou]]
Der [[w:en:Liu_River|柳江]] vereinigt sich mit dem [[w:en:Hongshui_River|红水河]] zum [[w:en:Qian_River|Qian-Fluss]], einem Teil des [[w:Xi_Jiang|西江]], der in den [[w:Perlfluss|Perlfluss]] mündet.
Der [[w:en:Hongshui_River|红水河]] entsteht aus den Flüssen [[w:Beipan_Jiang|Beipan]] und [[w:Nanpan_Jiang|Nanpan]].
Ein weiterer Zufluss des [[w:Xi_Jiang|西江]] ist der [[w:en:Gui_River|桂江]] der in ihn in [[w:Wuzhou|Wuzhou]] mündet.
Der [[w:Xi_Jiang|西江]] fließt ab [[w:Wuzhou|Wuzhou]] über die Städte [[w:Zhaoqing|Zhaoqing]], [[w:Gaoyao|高要市]] und [[w:Jiangmen|江门市]] bis er nahe [[w:Macau|Macau] ins [[w:Südchinesisches_Meer|南海]] mündet.
Ein anderer Nebenfluss des [[w:Xi_Jiang|西江]] ist der [[w:Bei_Jiang|北江]], der aus dem Zusammenfluss von [[w:zh:武江_(河流)|武江]] und Zhen Shui entsteht.
Ein weiterer Nebenfluss des Perlfluss ist der [[w:Dong_Jiang|东江/東江]].
In diesem Gebiet liegen die [[w:en:Western_Mountains|西山]].
In der Nähe liegen die [[w:en:Nanshan_Mountains_(Shenzhen)|南山]] mit dem 大南山 und 小南山.
Ein weiterer Teil des 中国南方 ist [[w:Südostchinesisches_Hügelland|东南丘陵, das südöstliche Hügelland]].
Es beginnt am [[w:Jangtsekiang|长江]] und reicht bis [[w:Guangxi|广西]] und [[w:Guangdong|广东]].
Gebirge in ihm sind das [[w:Huang_Shan|Huang-Gebirge]], [[w:Jiuhua_Shan|九华山]], einer der heiligen Berge des Buddhismus,
[[w:Heng_Shan_(Hunan)|衡山]], einer der heiligen Berge des Daoismus, das [[w:Danxia_Shan|Danxia-Gebirge]], das [[w:Wuyi-Gebirge|Wuyi-Gebirge]] und [[w:Nan_Ling|南岭/五岭]].
In seinem Südwesten liegt das [[w:Bose-Becken|百色盆地]] mit der gleichnamigen Stadt [[w:Bose_(Guangxi)|百色市]], in dem die ältesten chinesischen Steinwerkzeuge gefunden wurden.
Zwischen [[w:Guangxi|广西]] und [[w:Guangdong|广东]] liegt das 两广丘陵.
Die Stadt [[w:Xinghua|兴化市]] liegt in der gleichnamigen Ebene 兴化平原.
Der [[w:Roter_Fluss|元江/红河]] beginnt in den [[w:Hengduan_Shan|Hengduan-Bergen]] in [[w:Yunnan|云南省]] durch [[w:Hanoi|Hanoi]] und mündet ins [[w:Südchinesisches_Meer|南海]]
Auf [[w:Hainan_(Insel)|海南岛]] liegt das Hainan-Vulkanfeld.
[[w:Hainan_(Insel)|海南岛]] und weitere Inseln bilden [[w:Hainan|海南省]].
Ein Hügel Hongkongs ist der [[w:en:Tung_Shan_(mountain)|东山/東山]].
Eine Bucht am [[w:Südchinesisches_Meer|南海]] ist [[w:en:Daya_Bay|大亚湾]].
Im Südosten in [[w:Fujian|福建省]] liegt 福州盆地, benannt nach [[w:Fuzhou|福州市]], der Hauptstadt der Provinz.
Eine Bucht dort ist [[w:zh:兴化湾|兴化湾]].
Auf der gegenüberliegenden Insel [[w:Taiwan_(Insel)|台湾]] befindet sich die [[w:Datun-Vulkangruppe|大屯火山群]]. Namensgeber ist der 大屯山.
Weitere Berge der Gruppe sind der 七星山, 五指山, 竹子山 und 面天山.
Ein Teil der Vulkangruppe liegt im [[w:Yangmingshan-Nationalpark|阳明山国家公园]].
Der [[w:Yushan_(Berg)|玉山]] ist mit fast 4000 m Höhe der höchste Berg Taiwans und liegt im [[w:Yushan-Nationalpark|玉山国家公园]].
Eine Bucht am [[w:Ostchinesisches_Meer|东海]] ist [[w:zh:三门湾|三门湾]].
Die [[w:en:Yijiangshan_Islands|一江山岛]] sind zwei Inseln im [[w:Ostchinesisches_Meer|东海]].
<mapframe align="center" text="中国南方" width=1200 height=1000 zoom="6" longitude="112" latitude="26.5" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 101.32, 25.83],
[ 105.85, 21.03],
[ 106.57, 20.27]
]},
"properties": {
"title": "元江/红河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.85, 21.03] },
"properties": {
"title": "Hanoi",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 20.27] },
"properties": {
"title": "元江/红河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 115.2, 24.7],
[ 113.52, 23.03]
]},
"properties": {
"title": "东江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.52, 23.03] },
"properties": {
"title": "东江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 110.61, 24.64],
[ 111.31, 23.47]
]},
"properties": {
"title": "桂江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.31, 23.47] },
"properties": {
"title": "桂江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 113.6, 24.8],
[ 112.81, 23.13]
]},
"properties": {
"title": "北江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.81, 23.13] },
"properties": {
"title": "北江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 111.32, 23.49],
[ 112.45, 23.05],
[ 112.38, 22.98],
[ 113.08, 22.67],
[ 113.48, 22.05],
]},
"properties": {
"title": "西江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.48, 22.05] },
"properties": {
"title": "西江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.08, 22.67] },
"properties": {
"title": "江门市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.38, 22.98] },
"properties": {
"title": "高要市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.45, 23.05] },
"properties": {
"title": "Zhaoqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.32, 23.49] },
"properties": {
"title": "Wuzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.59, 24.47] },
"properties": {
"title": "Yizhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.08, 24.68] },
"properties": {
"title": "Hechi",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.87, 25.98] },
"properties": {
"title": "Sandu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.05, 24.55] },
"properties": {
"title": "Fengshan",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.25, 25.07] },
"properties": {
"title": "Rongshui",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.6, 25.78] },
"properties": {
"title": "Sanjiang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 100.29, 33.39],
[ 101.92, 31.78],
[ 102.05, 30.55],
[ 102.23, 29.91],
[ 102.22, 29.45],
[ 103.75, 29.53]
]},
"properties": {
"title": "大渡河",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.23, 29.91] },
"properties": {
"title": "Luding-Brücke",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.05, 30.55] },
"properties": {
"title": "Houziyan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.92, 31.78] },
"properties": {
"title": "Shuangjiangkou-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.22, 29.45] },
"properties": {
"title": "Dagangshan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 103.45, 33.07],
[ 103.57, 31.03],
[ 104.07, 30.67],
[ 103.75, 29.53],
[ 104.63, 28.77]
]},
"properties": {
"title": "Min-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.07, 30.67] },
"properties": {
"title": "成都市",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.57, 31.03] },
"properties": {
"title": "Zipingpu-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.63, 28.77] },
"properties": {
"title": "Min-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 106.99, 34.17],
[ 105.7, 32.37],
[ 106.57, 29.57],
]},
"properties": {
"title": "Jialing-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 102.47, 34.39],
[ 105.7, 32.37],
]},
"properties": {
"title": "白龙江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 32.37] },
"properties": {
"title": "广元市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.47, 34.39] },
"properties": {
"title": "Luqu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.6, 32.3] },
"properties": {
"title": "白龙江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.99, 34.17] },
"properties": {
"title": "Jialing-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 92.75, 33.90],
[ 94.62, 34.75],
[ 96.8, 32.9],
[ 99.25, 30.02],
[ 101.43, 26.52],
[ 102.62, 26.30],
[ 102.92, 27.23],
[ 103.65, 28.30],
[ 104.39, 28.63],
[ 104.65, 28.77],
[ 105.45, 28.9],
[ 106.57, 29.55],
[ 108.47, 30.9],
[ 111.0, 30.82],
[ 111.28, 30.7],
[ 112.5, 30.13],
[ 112.55, 29.77],
[ 113.1, 29.37],
[ 114.27, 29.67],
[ 114.28, 30.57],
[ 116.0, 29.7],
[ 118.70, 32.05],
[ 122.04, 31.25]
]},
"properties": {
"title": "长江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.70, 32.05] },
"properties": {
"title": "南京市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.0, 29.7] },
"properties": {
"title": "九江市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.28, 30.57] },
"properties": {
"title": "武汉市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.27, 29.67] },
"properties": {
"title": "Xianning",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.1, 29.37] },
"properties": {
"title": "Yueyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.55, 29.77] },
"properties": {
"title": "石首市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.5, 30.13] },
"properties": {
"title": "江陵县",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.28, 30.7] },
"properties": {
"title": "Yichang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.47, 30.9] },
"properties": {
"title": "万州区",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 29.55] },
"properties": {
"title": "Chongqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.45, 28.9] },
"properties": {
"title": "Luzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.65, 28.77] },
"properties": {
"title": "Yibin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.39, 28.63] },
"properties": {
"title": "Xiangjiaba-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.0, 30.82] },
"properties": {
"title": "Drei-Schluchten-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.65, 28.30] },
"properties": {
"title": "Xiluodu-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 27.23] },
"properties": {
"title": "Baihetan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.25, 30.02] },
"properties": {
"title": "Batang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.75, 32.84] },
"properties": {
"title": "Yushu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.62, 34.75] },
"properties": {
"title": "Goldsandfluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.62, 26.30] },
"properties": {
"title": "Wudongde-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.43, 26.52] },
"properties": {
"title": "Guanyinyan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 94.02, 32.87],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.02, 32.87] },
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 91.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Tanggula-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 90.94, 33.45],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 90.94, 33.45] },
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.04, 31.25] },
"properties": {
"title": "长江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 92.75, 33.90] },
"properties": {
"title": "通天河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 118.19, 30.47],
[ 118.35, 31.32]
]},
"properties": {
"title": "青弋江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.19, 30.47] },
"properties": {
"title": "Taiping-Stausee",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.35, 31.32] },
"properties": {
"title": "青弋江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.19, 30.17] },
"properties": {
"title": "Gelbe Bergen ",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 106.82, 33.14],
[ 107.02, 33.07],
[ 109.02, 32.69],
[ 114.29, 30.57]
]},
"properties": {
"title": "汉江/汉水",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.02, 32.69] },
"properties": {
"title": "Ankang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.02, 33.07] },
"properties": {
"title": "汉中市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.0, 30.6] },
"properties": {
"title": "汉江/汉水",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.27, 23.13] },
"properties": {
"title": "广州市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.15, 31.17] },
"properties": {
"title": "Tai-See mit 西山岛",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.18, 26.6] },
"properties": {
"title": "井冈山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.90, 22.50] },
"properties": {
"title": "南山 mit dem 大南山 und 小南山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.95, 23.47] },
"properties": {
"title": "玉山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.37, 22.58] },
"properties": {
"title": "东山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.51, 30.97] },
"properties": {
"title": "青城山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.32, 31.78] },
"properties": {
"title": "茅山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.76, 29.55] },
"properties": {
"title": "大渡河",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.6, 19.1] },
"properties": {
"title": "海南岛",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 32.37] },
"properties": {
"title": "白龙江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.28, 34.62] },
"properties": {
"title": "Wei-Fluß",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.95, 34.27] },
"properties": {
"title": "西安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.97, 32.95] },
"properties": {
"title": "兴化市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.32, 25.42] },
"properties": {
"title": "兴化湾",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.77, 32.05] },
"properties": {
"title": "南京市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.48, 31.23] },
"properties": {
"title": "上海市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.0, 18.0] },
"properties": {
"title": "南海",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 120.0, 30.0] },
"properties": {
"title": "东海",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.71, 29.05] },
"properties": {
"title": "三门湾",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.3, 26.07] },
"properties": {
"title": "福州市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.62, 23.9] },
"properties": {
"title": "百色市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.17, 33.15] },
"properties": {
"title": "汉中盆地",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.54, 22.60] },
"properties": {
"title": "大亚湾",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.55, 25.17] },
"properties": {
"title": "大屯火山群",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.08, 34.46] },
"properties": {
"title": "华山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.53, 33.0] },
"properties": {
"title": "南阳市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[112.53, 33.0],
]},
"properties": {
"title": "Qinling-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.75, 33.95] },
"properties": {
"title": "太白山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.7, 33.03] },
"properties": {
"title": "Jiangsu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.38, 31.83] },
"properties": {
"title": "Anhui",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.0, 29.42] },
"properties": {
"title": "Zhejiang",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 121.47, 31.23] },
"properties": {
"title": "上海",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.77, 27.63] },
"properties": {
"title": "江西省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.17, 26.27] },
"properties": {
"title": "福建省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.23, 30.97] },
"properties": {
"title": "Hubei",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.8, 27.6] },
"properties": {
"title": "Hunan",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.98, 23.8] },
"properties": {
"title": "广西",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.95, 23.56] },
"properties": {
"title": "广东省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.57, 19.1] },
"properties": {
"title": "海南省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.17, 22.3] },
"properties": {
"title": "香港",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.55, 22.2] },
"properties": {
"title": "Macau",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.1, 26.87] },
"properties": {
"title": "贵州省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.87, 24.48] },
"properties": {
"title": "云南省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.0, 26.0] },
"properties": {
"title": "云贵高原",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.0, 26.0] },
"properties": {
"title": "云贵高原",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.24, 30.72] },
"properties": {
"title": "四川省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 29.55] },
"properties": {
"title": "Chongqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 77.82, 35.51] },
"properties": {
"title": "Karakorumpass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[77.82, 35.51],
]},
"properties": {
"title": " Kunlun-Gebirges",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.5, 32.0] },
"properties": {
"title": "大巴山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.28, 30.57] },
"properties": {
"title": "武汉市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.5, 30.5] },
"properties": {
"title": "四川盆地",
"marker-color": "#00FF80",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 31.13] },
"properties": {
"title": "Qionglai-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.85, 32.68] },
"properties": {
"title": "Mingebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.07, 30.67] },
"properties": {
"title": "成都市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.87, 32.68] },
"properties": {
"title": "米仓山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.03, 33.08] },
"properties": {
"title": " 汉中市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.02, 30.92] },
"properties": {
"title": "Wu-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.0, 30.82] },
"properties": {
"title": "Drei-Schluchten-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.3, 29.07] },
"properties": {
"title": "大娄山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.43, 28.83] },
"properties": {
"title": "Daliang-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.93, 26.25] },
"properties": {
"title": "安顺市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.18, 30.17] },
"properties": {
"title": "Huang-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.8, 30.48] },
"properties": {
"title": "九华山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.07, 27.28] },
"properties": {
"title": "衡山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.75, 25.03] },
"properties": {
"title": "Danxia-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 117.68, 27.72] },
"properties": {
"title": "Wuyi-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.33, 25.17] },
"properties": {
"title": "南岭/五岭",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== Das [[w:Hochland_von_Tibet|Tibetanische Hochland]] 青藏高原 ====
青藏高原, die Qinghai-Tibet-Hochebene umfasst das [[w:Autonomes_Gebiet_Tibet|西藏自治区, das Autonome Gebiet Tibet]],
die Provinz [[w:Qinghai|青海]], Teile von [[w:Gansu|Gansu]], [[w:Sichuan|四川省]] und [[w:Yunnan|云南省]].
Es liegt nördlich des [[w:Himalaya|Himalaya]] (mit dem Mt Everest) und östlich des [[w:Karakorum_(Gebirge)|Karakorum]]- (mit dem K2) und [[w:Pamir_(Gebirge)|Pamirgebirges]].
Es ist das höchste, meist über 4000 m hohe, und mit ca. 2 Mio km², einem Fünftel Chinas, das größte Plateau, das Dach, der Welt.
Nach Norden erstreckt es sich bis zum [[w:Kunlun_Shan|Kunlun-Gebirge]].
In diesem Gebirge gibt es die [[w:en:Kunlun_Volcanic_Group|Kunlun-Vulkangruppe (Ashikule)]]. Einer ihrer Vulkane ist der 黑龙山.
Im Nordosten ist es durch das [[w:Qilian_Shan|Qilian-Gebirge]] begrenzt.
Das [[w:Qilian_Shan|Qilian-Gebirge]] ist der östliche Teil des [[w:Nan_Shan|南山]], der südlich der Seidenstraße gelegenen Berge.
Es beginnt östlich des Dangjin-Pass durch den die Straße von [[w:Dunhuang|Dunhuang]] nach [[w:Golmud|Golmud]] führt.
Von dort erstreckt es sich bis [[w:Lanzhou|Lanzhou]].
Am nördlichen Rand der Hochebene liegt [[w:Kekexili-Vulkangruppe|可可西里火山群]].
Der Westliche Teil des [[w:Nan_Shan|南山]] heißt [[w:Altun|阿尔金山, Altun]].
Er erstreckt sich vom westlichen Berg Sulamutag, dem höchsten (ca. 6300m) Berg des Gebirges, bis zum Dangjin-Pass.
Der östliche Rand des 青藏高原 bilden das [[w:Qionglai_Shan|Qionglai-]] und das [[w:Min_Shan|Mingebirge]].
Dort und in den angrenzenden [[w:Daxue_Shan|Daxue-Gebirge]] liegt der [[w:en:Qionglai-Minshan_conifer_forests|Qinglai-Minshan-Nadelwald]].
Das [[w:Min_Shan|Mingebirge]] ist die Wasserscheide zwischen dem [[w:Jangtsekiang|长江]] und dem [[w:Huang_He|Gelben Fluss]].
Der [[w:Huang_He|Gelbe Fluss]] ist der Namensgeber für die beiden Provinzen [[w:Hebei|河北]] (nördlich des Flusses) und [[w:Henan|河南]] (südlich des Flusses).
Seine Zuflüsse liegen im [[w:Bayan-Har-Gebirge|Bayan-Har-Gebirge]].
Sie fließen durch die Seen [[w:en:Gyaring_Lake|Gyaring]] und [[w:en:Ngoring_Lake|Noring]] und bilden dort den [[w:Huang_He|Gelben Fluss]] (dort Ma-chu genannt).
Er fließt ostwärts um den Berg [[w:A’nyê_Maqên|A’nyê Maqên]] herum, bis er nach dem Zufluss durch den aus dem [[w:Min_Shan|Mingebirge]] kommenden 白河 nach Nordosten abbiegt;
weiter fließt er durch die Städte [[w:Lanzhou|Lanzhou]], die Hauptstadt der Provinz [[w:Gansu|Gansu]], [[w:Yinchuan|银川市]] und [[w:Bayan_Nur|Bayan_Nur]].
Dort biegt er nach Osten und umfließt in der Ordos-Schleife das [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]].
Dabei fließt er über die Stadt [[w:Baotou|Baotou]] um südlich von [[w:Hohhot|Hohhot, auch 青城 genannt]], der Hauptstadt der Inneren Mongolei, nach Süden abzubiegen.
Dort fließt er über die Stadt [[w:Yan’an|Yan’an]] im [[w:Lössplateau|Lössplateau]] bis er unweit von [[w:Xi’an|西安市]], der Hauptstadt von [[w:Shaanxi|Shaanxi]], durch die [[w:Sanmenxia-Talsperre|Sanmenxia-Talsperre]] aufgestaut wird und bei [[w:Weinan|Weinan]] der [[w:Wei_He|Wei-Fluss]] in ihn mündet.
Der [[w:Jangtsekiang|长江]] beginnt als nach Nordosten fließender 通天河 aus dem Zusammenfluss von den aus dem [[w:Tanggula-Gebirge|Tanggula-Gebirge]] kommenden [[w:Tuotuo_He|Tuotuo-Fluss]] mit dem [[w:Dam_Chu_(Qinghai)|Dam Chu]].
Nach Südenosten fließt er weiter als Goldsandfluss, an [[w:Yushu_(Stadt)|Yushu]] vorbei, westlich des Kreises [[w:Batang_(Garzê)|Batang]],
und durch die Talsperren von [[w:Guanyinyan-Talsperre|Guanyinyan]], [[w:Wudongde-Talsperre|Wudongde]], [[w:Baihetan-Talsperre|Baihetan]], [[w:Xiluodu-Talsperre|Xiluodu]] und [[w:Xiangjiaba-Talsperre|Xiangjiaba]].
Das [[w:Daxue_Shan|Daxue-Gebirge]] ist Teil des [[w:Hengduan_Shan|Hengduan-Gebirges]], dem südöstlichen Teil des 青藏高原.
Ein weiterer Teil des [[w:Hengduan_Shan|Hengduan-Gebirges]] ist [[w:Yun_Ling|云岭]] mit dem [[w:Yulong_Shan|玉龙山]].
Nach dem [[w:Qinghai-See|Qinghai-See]], dem größten See Chinas ist der Salzsee [[w:Serling_Tsho|色林错]], der zweitgrößte See des 青藏高原.
Er liegt an der Grenze von [[w:Xainza|Xaiza]] und [[w:Baingoin|班戈县]].
Weitere Salzseen sind der [[w:en:Zhari_Namco|扎日南木错]] und der [[w:Pangong_Tso|班公错]].
<mapframe align="center" text="青藏高原" width=1000 height=500 zoom="5" longitude="90" latitude="31" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 80.03, 35.87] },
"properties": {
"title": "Kunlun-Vulkangruppe mit 黑龙山.",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 91.7, 35.85] },
"properties": {
"title": "可可西里火山群",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 86.93, 31.7] },
"properties": {
"title": "西藏自治区",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.28, 35.82] },
"properties": {
"title": "青海",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.3, 38.13] },
"properties": {
"title": "Gansu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.24, 30.72] },
"properties": {
"title": "四川省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.87, 24.48] },
"properties": {
"title": "云南省",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 86.92, 27.99] },
"properties": {
"title": "Mount Everest",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 71.12, 34.12] },
"properties": {
"title": "Khyber Pass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.32, 27.72] },
"properties": {
"title": "Kathmandu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 97.43, 27.33] },
"properties": {
"title": "Putao",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[97.43, 27.33],
[85.32, 27.72],
[ 71.12, 34.12],
]},
"properties": {
"title": "Himalaya",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 76.52, 35.88] },
"properties": {
"title": "K2",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 77.82, 35.51] },
"properties": {
"title": "Karakorumpass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 75.33, 38.63] },
"properties": {
"title": "Pamir",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[77.82, 35.51],
]},
"properties": {
"title": " Kunlun-Gebirges",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.75, 38.75] },
"properties": {
"title": "Qilian-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.0, 38.0] },
"properties": {
"title": "阿尔金山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.39, 37.91] },
"properties": {
"title": "Sulamutag",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[87.39, 37.91],
[98.75, 38.75],
[103.87, 36.02],
]},
"properties": {
"title": "南山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 31.13] },
"properties": {
"title": "Qionglai-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.85, 32.68] },
"properties": {
"title": "Mingebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.88, 29.6] },
"properties": {
"title": "Daxue-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 100.0, 27.0] },
"properties": {
"title": "Hengduan-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 100.17, 27.1] },
"properties": {
"title": "云岭 mit 玉龙山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.88, 29.06] },
"properties": {
"title": "Gongga Shan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 91.0, 30.0] },
"properties": {
"title": "Nyainqêntanglha",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[91.0, 30.0],
[101.88, 29.06],
[100.17, 27.1],
]},
"properties": {
"title": "Hengduan-Gebirge",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 100.18, 36.9] },
"properties": {
"title": "Qinghai-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 89.0, 31.83] },
"properties": {
"title": "色林错",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.63, 30.92] },
"properties": {
"title": "扎日南木错",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 78.9, 33.72] },
"properties": {
"title": "班公错",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 96.23, 35.31],
[97.27, 34.92],
[ 97.7, 34.9],
[ 100.0, 34.7],
[ 103.87, 36.02],
[ 106.29, 38.47],
[ 107.39, 40.74],
[ 109.85, 40.65],
[ 111.67, 40.15],
[ 110.5, 36.89],
[ 110.59, 35.62],
[ 110.2, 34.6],
[ 112.45, 34.67],
[ 113.65, 34.77],
[ 114.35, 34.79],
[ 119.13, 37.75]
]},
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.23, 35.31] },
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.9, 38.72] },
"properties": {
"title": "Golf von Bohai",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.79, 33.66] },
"properties": {
"title": "Funiu-Berge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.45, 34.67] },
"properties": {
"title": "Luoyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.33, 34.82] },
"properties": {
"title": "Sanmenxia-Talsperre",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.65, 34.77] },
"properties": {
"title": "Zhengzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Shaanxi",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.95, 34.27] },
"properties": {
"title": "西安市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.52, 34.5] },
"properties": {
"title": "Weinan",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.48, 36.59] },
"properties": {
"title": "Yan’an",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.67, 40.82] },
"properties": {
"title": "Hohhot/青城",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.72, 36.88] },
"properties": {
"title": "Lössplateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 109.85, 40.65] },
"properties": {
"title": "Baotou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.0, 39.0] },
"properties": {
"title": "Ordos-Plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 107.39, 40.74] },
"properties": {
"title": "Bayan_Nur",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.29, 38.47] },
"properties": {
"title": "银川市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.46, 34.8] },
"properties": {
"title": "A’nyê Maqên",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [97.27, 34.92] },
"properties": {
"title": "Gyaring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 97.7, 34.9] },
"properties": {
"title": "Noring-See",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.22, 34.7] },
"properties": {
"title": "Bayan-Har-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 92.75, 33.90],
[ 94.62, 34.75],
[ 96.8, 32.9],
[ 99.25, 30.02],
[ 101.43, 26.52],
[ 102.62, 26.30],
[ 102.92, 27.23],
[ 103.65, 28.30],
[ 104.39, 28.63],
[ 104.65, 28.77],
[ 105.45, 28.9],
[ 106.57, 29.55],
[ 108.47, 30.9],
[ 111.0, 30.82],
[ 111.28, 30.7],
[ 112.5, 30.13],
[ 112.55, 29.77],
[ 113.1, 29.37],
[ 114.27, 29.67],
[ 114.28, 30.57],
[ 116.0, 29.7],
[ 118.70, 32.05],
[ 122.04, 31.25]
]},
"properties": {
"title": "长江",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.70, 32.05] },
"properties": {
"title": "南京市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 116.0, 29.7] },
"properties": {
"title": "九江市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.28, 30.57] },
"properties": {
"title": "武汉市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 114.27, 29.67] },
"properties": {
"title": "Xianning",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.1, 29.37] },
"properties": {
"title": "Yueyang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.55, 29.77] },
"properties": {
"title": "石首市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 112.5, 30.13] },
"properties": {
"title": "江陵县",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.28, 30.7] },
"properties": {
"title": "Yichang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.47, 30.9] },
"properties": {
"title": "万州区",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 106.57, 29.55] },
"properties": {
"title": "Chongqing",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.45, 28.9] },
"properties": {
"title": "Luzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.65, 28.77] },
"properties": {
"title": "Yibin",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.39, 28.63] },
"properties": {
"title": "Xiangjiaba-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 111.0, 30.82] },
"properties": {
"title": "Drei-Schluchten-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.65, 28.30] },
"properties": {
"title": "Xiluodu-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.92, 27.23] },
"properties": {
"title": "Baihetan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 99.25, 30.02] },
"properties": {
"title": "Batang",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 96.75, 32.84] },
"properties": {
"title": "Yushu",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.62, 34.75] },
"properties": {
"title": "Goldsandfluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.62, 26.30] },
"properties": {
"title": "Wudongde-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 101.43, 26.52] },
"properties": {
"title": "Guanyinyan-Talsperre",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 94.02, 32.87],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 94.02, 32.87] },
"properties": {
"title": "Dam Chu",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 91.0, 34.0] },
"properties": {
"title": "Tanggula-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 90.94, 33.45],
[ 92.75, 33.90]
]},
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 90.94, 33.45] },
"properties": {
"title": "Tuotuo-Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.04, 31.25] },
"properties": {
"title": "长江",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
==== Xinjiang bis Innere Mongolei ====
Dieses Gebiet umfasst das die beiden autonomen Gebiete [[w:Xinjiang|Xinjiang]] und die [[w:Innere_Mongolei|Innere Mongolei]] und dazwischenliegende Teile von Gansu.
[[w:Xinjiang|Xinjiang]] liegt nordwestlich des [[w:Hochland_von_Tibet|青藏高原]], nördlich des [[w:Kunlun_Shan|Kunlun-Gebirges]] und des [[w:Altun|阿尔金山]].
Es umfasst das [[w:Tarimbecken|Tarimbecken]] mit der [[w:Taklamakan|Taklamakanwüste]].
Seine nordwestliche Grenze bilden die Gebirge [[w:Tianshan|天山]] und [[w:Altai|Altai]].
Zwischen diesen beiden Gebirgen liegt die [[w:Dsungarei|Dsungarei]] in der auch die Hauptstadt [[w:Ürümqi|Urumtschi]] liegt.
Am südöstlichen Ende des [[w:Tianshan|天山]] liegen die 北山, die Nordberge, wobei sich der Norden auf die [[w:Qinghai|青海省]] bezieht.
Die Straße von [[w:Ürümqi|Urumtschi]] nach [[w:Korla_(Bayingolin)|Korla]] bildet die Trennlinie zwischen dem westlichen und östlichen 天山.
Sein östliches Ende sind [[w:Bogda_Shan|Bogda Shan]] und [[w:Barkol|Barkol]].
Im Südwesten grenzt es an das [[w:Pamir_(Gebirge)|Pamirgebirges]], im Norden und Osten an den [[w:Altai|Altai]].
Der [[w:Altai|Altai]] erstreckt sich von [[w:Gorno-Altaisk|Gorno-Altaisk]], der Hauptstadt der russischen Republik Altei, bis zur [[w:Gobi|Wüste Gobi]].
Die Gobi, die ein Teil des [[w:Mongolisches_Plateau|蒙古高原]] ist, und das östlich daran angrenzende [[w:Großes_Hinggan-Gebirge|大兴安岭]] bilden die nördliche Grenze der [[w:Innere_Mongolei|Inneren Mongolei]].
Im Süden der Gobi liegen von West nach Ost die 北山, das [[w:Qilian_Shan|Qilian-Gebirge]], die [[w:Yin_Shan|Yin Shan]] mit den 大青山 und 大马群山 und Teilen der [[w:Chinesische_Mauer|中国长城]].
Das [[w:Mongolisches_Plateau|蒙古高原]] erstreckt sich bis südlich der [[w:Yin_Shan|Yin Shan]] liegenden [[w:Hetao-Ebene|Hetao-Ebene]] mit der [[w:zh:银川平原|银川平原]] und dem [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]].
Im [[w:Ordos-Plateau|Ordos-Plateau]] existierte die gleichnamige Paläolithische Ordos-Kultur.
Dort liegt auch der 大同川, der Namensgeber für [[w:Datong|大同市]], die unter dem Namen 平城 (Friedensstadt) die Hauptstadt der nördlichen Wei-Dynastie war.
Ein Stadtbezirk von [[w:Datong|大同市]] ist [[w:Yunzhou|云州区]], das im Einzugsgebiet des [[w:Hai_He|海河]] liegt.
Den Namen 大同 (Große Einheit) tragen auch das [[w:Datong-Becken|大同盆地]], das zwischen der inneren und äußeren [[w:Chinesische_Mauer|长城]] liegt.
In zwei Bezirken des Beckens, [[w:Youyu|Youyu]] und [[w:Zuoyun|左云县]] liegt [[w:Datong-Vulkangruppe|大同火山群]].
Das [[w:Lössplateau|Lössplateau]] in [[w:Huabei|华北地区]] bildet den Übergang vom [[w:Mongolisches_Plateau|蒙古高原]] zum [[w:Nordchinesische_Ebene|华北平原]].
<mapframe align="center" text="Innere Mongolei bis Xinjiang" width=900 height=400 zoom="4" longitude="100" latitude="44" lang="zh">
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 102.3, 38.13] },
"properties": {
"title": "Gansu",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 115.67, 43.65] },
"properties": {
"title": "Innere Mongolei",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.65, 40.72] },
"properties": {
"title": "Xinjiang",
"marker-size" : "medium"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 105.7, 34.6] },
"properties": {
"title": "天水市",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 77.82, 35.51] },
"properties": {
"title": "Karakorumpass",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[105.7, 34.6],
[77.82, 35.51],
]},
"properties": {
"title": " Kunlun-Gebirges",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.0, 38.0] },
"properties": {
"title": "阿尔金山",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.39, 37.91] },
"properties": {
"title": "Sulamutag",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.87, 36.02] },
"properties": {
"title": "Lanzhou",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.75, 38.75] },
"properties": {
"title": "Qilian-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[87.39, 37.91],
[98.75, 38.75],
[103.87, 36.02],
]},
"properties": {
"title": "南山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.62, 43.8] },
"properties": {
"title": "Ürümqi",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 86.15, 41.77] },
"properties": {
"title": "Korla",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 92.85, 43.58] },
"properties": {
"title": "Barkol",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 88.33, 43.8] },
"properties": {
"title": "Bogda Feng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 69.3, 41.33] },
"properties": {
"title": "Taschkent",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[92.85, 43.58],
[88.33, 43.8],
[ 69.3, 41.33]
]},
"properties": {
"title": "天山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 75.33, 38.63] },
"properties": {
"title": "Pamir",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 104.42, 43.57] },
"properties": {
"title": "Dalandsadgad",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 87.58, 49.3] },
"properties": {
"title": "Ukok_plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 85.97, 51.95] },
"properties": {
"title": "Gorno-Altaisk",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 85.97, 51.95],
[87.58, 49.3],
[104.42, 43.57]
]},
"properties": {
"title": "Altai",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 122.53, 52.97] },
"properties": {
"title": "Mohe",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 118.95, 42.27] },
"properties": {
"title": "Chifeng",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[122.53, 52.97],
[118.95, 42.27],
]},
"properties": {
"title": "大兴安岭",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 103.0, 42.0] },
"properties": {
"title": "Wüste Gobi",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[98.5, 40.18],
[92.0, 40.5],
]},
"properties": {
"title": "北山",
"stroke": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 98.75, 38.75] },
"properties": {
"title": "Qilian-Gebirge",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 110.0, 40.7] },
"properties": {
"title": "Yin Shan",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.0, 39.0] },
"properties": {
"title": "Ordos-Plateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 108.72, 36.88] },
"properties": {
"title": "Lössplateau",
"marker-color": "#950000",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.28, 40.0] },
"properties": {
"title": "大同火山群",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 113.28, 40.08] },
"properties": {
"title": "大同火山群",
"marker-color": "#C0C0C0",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "LineString",
"coordinates": [
[ 96.23, 35.31],
[97.27, 34.92],
[ 97.7, 34.9],
[ 100.0, 34.7],
[ 103.87, 36.02],
[ 106.29, 38.47],
[ 107.39, 40.74],
[ 109.85, 40.65],
[ 111.67, 40.15],
[ 110.5, 36.89],
[ 110.59, 35.62],
[ 110.2, 34.6],
[ 112.45, 34.67],
[ 113.65, 34.77],
[ 114.35, 34.79],
[ 119.13, 37.75]
]},
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"stroke": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point",
"coordinates": [ 119.13, 37.75] },
"properties": {
"title": "Gelber Fluss",
"marker-color": "#0080FF",
"marker-size" : "small"
}
},
]
}
</mapframe>
<pre>
</pre>
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 186|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 186|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 188|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 188}}
</noinclude>
ryac471qfv4ksun196sn37f8aocn35c
Traktorenlexikon: Merk Pullax P20
0
108254
1001219
893506
2022-08-28T10:34:49Z
Leberknödel Hans
106860
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Merk |HERSTELLER= Merk}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Merk
| MODELLREIHE = Pullax
| MODELL = Pullax P20
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Motorkarre für Kommune, Landwirtschaft und Forstwirtschaft
| PRODUKTIONSBEGINN = 1963?
| PRODUKTIONSENDE = 1968?
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 1430
| LÄNGE = 5750
| BREITE = 1690
| HÖHE = 1420
| RADSTAND = verstellbar, von 1.800 - 2.700
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE =
| BEREIFUNG HINTEN =
| LEISTUNG KW = 16
| LEISTUNG PS = 21
| NENNDREHZAHL = 2700
| ZYLINDER = 2
| HUBRAUM = 1145
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luftgekühlt
| ANTRIEBSTYP = Allrad
| GETRIEBE = 3x2 Gänge
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20
| KATEGORIESORTIERUNG = offene Brücke
}}
Die Pullax Traktormodelle versuchen die Vorteile eines Einachstraktors mit anghängtem Triebachsanhänger und einem "normalen" Traktor zu vereinen. Dank des relativ niedrigen Schwerpunktes wurden sie oft in der alpinen Land- und Forstwirtschaft eingesetzt.
Ursprünglich waren meist [[Traktorenlexikon: Warchalowski|Warchalowski-Motoren]] verbaut. Es gab aber auch spezielle Varianten mit Ford Anglia Benzin-Motoren. Als Ersatzmotoren wurden Ruggerini Motoren, die praktisch fast ohne Umbauten verbaut werden konnten, oder auch [[Traktorenlexikon: Deutz|Deutz-Motoren]], die etwas mehr Änderungen erforderten aber teilweise mehr Leistung liefern konnten, eingesetzt. Es wird im Netz auch noch von anderen Motoren anderer Hersteller, z.B.: Kohler, als Ersatz berichtet.
==Motor==
* Motor: Warchalovski, Typ D 22, 2-Zylinder-V-Motor, 4 Takt
==Kupplung==
==Getriebe==
* Beim Getriebe gab es verschiedene Varianten, die alle "spezielle" Eigenschaften hatten. Einige dieser Varianten verlangten von den Fahrern der Merk Pullax besondere Beachtung dieser Fahrzeuge im Grenzbereich oder bei der Bedienung.
* 6v + 2r
* Hinterachsantrieb zuschaltbar
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* 20 Km/h
==Zapfwelle==
==Bremsen==
==Achsen==
* 2
==Lenkung==
* links
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* auf Wunsch
==Steuergeräte==
* auf Wunsch
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* Zul. Gesamtgewicht: 3840 kg
* max. zul. Achslast vorn: 1140 kg, hinten: 2700 kg
* Der Hersteller schreibt von einer Fabrikgarantie bei der Vorderachse von 1800 kg - Dies kann beim Schneeschildbetrieb relevant sein
* Gesamtzuggewicht: 10000 kg
==Bereifung==
* 10,5 - 18, oder 7,5 - 18, oder 10,5 - 15, auf der Hinterachse auch als Option Zwillingsreifen, wenn grössere Lasten oder Hangneigungen bewältigt werden sollen.
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
* auf Wunsch
==Sonderausrüstung==
* diverse, z.B. Kipppritschen, Ladewagenaufsätze, Seilwinden und weitere
==Literatur & Weblinks==
* [http://www.specialtrucks.ch/001_olafs-nfz-seite/013_nfz-traktoren/013-10_merk-pullax/p20/merk-pullax_p20.html Specialtrucks.ch]
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Merk |HERSTELLER= Merk}}
gh4vaj51ouvk342ckm6sql7ahtyjd3m
Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen
0
113097
1001216
1000976
2022-08-28T07:52:16Z
Bautsch
35687
Bild verschoben
wikitext
text/x-wiki
In diesem Kapitel wird streiflichtartig ein Abriss der {{w|Zahlensymbolik}} dargestellt.
[[Datei:Gekerbter.Knochen.Thais.P1035758.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Schon vor 13000 Jahren haben Neolithiker der Art Homo sapiens im französischen Vercors einen Knochen in regelmäßigen Abständen eingekerbt. Er wurde Ende der 1960er Jahre in den Höhlen von Thais bei Saint-Nazaire-en-Royans gefunden und ist im ''Musée de Valence, art et archéologie'' im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich ausgestellt. Auf der rechten Seite sind in der Mitte beispielsweise sieben große Kerben zu sehen, mit denen möglicherweise irgendetwas gezählt wurde.<ref name="Valence">[https://www.museedevalence.fr/fr/terres-de-prehistoires/os-coche Os coché], Musée de Valence, art et archéologie, Valence</ref>]]
Abseits der rein mathematischen Aufgabe von Zahlen, wird ihnen oftmals eine symbolische Funktion zugeordnet. Ihre symbolische Bedeutung werden aus deren Verwendung unter anderem in der Religion (Liturgie), in Mythologien oder im Brauchtum übernommen und spiegeln sich im vielfachem Gebrauch in der Literatur (auch in Märchen), der Kultur, der Kunst, der Architektur, der Musik und nicht selten auch in der Wissenschaft wie der Medizin, der Astronomie, der Chemie (inklusive der Alchemie), der Astronomie und sogar im Recht wider. Allerdings auch im Aberglauben und in den Pseudowissenschaften wie der heutigen Astrologie. Jedoch verdankt gerade die Astronomie (also das "Sterngesetz") aus historischer Sicht der Astrologie (also der "Sternlehre") viele Erkenntnisse, die durch Beobachtung und Berechnung der Sternpositionen gewonnen wurden.
Vielfach ist die Zahlensymbolik ein Mittel der Systematisierung komplexer Wissensgebiete. Sie ist auch ein Hilfsmittel der {{w|Mnemotechnik}}, also der Kunst, sich überhaupt eine Fülle von Wissen merken zu können.
Als kleine literarische Ergänzung finden sich auf einigen Unterseiten noch einige fiktive Zwiegespräche zwischen einem mittelalterlichen Meister und seinem Schüler:
→ [[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen/ Anteus|'''Dialoge zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro''']]
==Zur Zwei==
[[Datei:Janiform aryballos Louvre CA987.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Kopf aus dem antiken Griechenland mit zwei Gesichtern um 525 vor Christus: eine hellhäutige Frau und ein äthiopischer dunkelhäutiger Mann. Die altgriechische Aufschrift „καλός” („KALOS”) bedeutet „gut”, „lieb” oder „schön”.]]
Die Zwei ist die einzige gerade und zudem die kleinste Primzahl.
Räumliche und zeitliche Einheiten können sinnvoll in Paare oder in zwei Hälften geteilt werden. In der euklidischen Geometrie können die folgenden zusammenhängenden Paare unterschieden werden:
* rechts und links
* oben und unten
* vorne und hinten
Übertragen auf die Astronomie spielen die folgenden zusammenhängenden Paare eine wichtige Rolle:
* Der Tag mit Licht und die Nacht mit Dunkelheit.
* Länger werdende Tage im Winter und im Frühling sowie kürzer werdende Tage im Sommer und im Herbst.
* Zunehmender Mond nach Neumond, und abnehmender Mond nach Vollmond.
* Der Aufgang eines Himmelsobjekts im Osten und der Untergang eines Himmelsobjekts im Westen.
* Bei der Beobachtung eines Himmelsobjekts gibt es täglich eine obere und eine untere Kulmination auf dem Meridian.
Der '''Meridian''' teilt die Himmelssphäre in eine östliche und eine westliche Hälfte, und der '''Himmelsäquator''', der '''Horizont''' sowie die '''Ekliptik''' teilen die Himmelssphäre in eine nördliche und eine südliche Hälfte. Die beiden Pole des Horizontsystems heißen '''Zenit''' und '''Nadir''', die des Äquatorsystems sowie auch die des Ekliptiksystems '''Nordpol''' und '''Südpol'''. Der Mond und die Planeten können in Bezug auf die Ekliptiklinie entweder aufsteigend oder absteigend sein und ihre Bahnen schneiden die Ekliptik in '''zwei''' Knoten.
Es gibt '''zwei''' innere Planeten, den Merkur und die Venus. '''Zwei''' der sieben Wandelgestirne, die Sonne und der Mond, sind mit bloßem Auge als Scheiben zu erkennen.
===Bedeutung der Zwei in Religionen===
Das christliche Kreuz besteht aus zwei Linien, eine vertikale und eine horizontale.
Der Beginn der Schöpfungsgeschichte enthält zahlreiche Dualismen:
<blockquote>
''Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde.''<br/>
''Gott schied das Licht von der Finsternis.''<br/>
''Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht.''<br/>
''Es wurde Abend, und es wurde Morgen.''<br/>
''Gott nannte das Trockene Land, und die Ansammlung des Wassers nannte er Meer.''<br/>
''Gott machte die beiden großen Lichter, das große zur Herrschaft über den Tag, das kleine zur Herrschaft über die Nacht, und die Sterne.''<br/>
''Männlich und weiblich erschuf er sie.''
</blockquote>
[[Datei:Neulicht.9.9.2021.P1104747.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Beim Neulicht zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst steht die Mondsichel beim Abenderst fast aufrecht.]]
Dass die astronomischen Gegebenheiten für die Festlegungen in Kalendern relevant sind, wird in diesem Kontext durch die folgende Formulierung im 14. Vers deutlich:
<blockquote>
''Lichter sollen am Himmelsgewölbe sein, um Tag und Nacht zu scheiden. Sie sollen als Zeichen für Festzeiten, für Tage und Jahre dienen.''
</blockquote>
Durch die Mondphasen sind daher auch heute noch zahlreiche im Sonnenjahr beweglichen Feste festgelegt. '''Ostern''' ist immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr. Der Mond ist dann also im ersten abnehmenden Viertel und hat ein vom Neumond aus gezähltes Mondalter von 15 bis 21 Tagen. '''Pfingsten''' ist sieben Wochen beziehungsweise 49 Tage nach Ostern und hat daher ein vom Neumond vor Ostern aus gezähltes Mondalter von 64 bis 70 Tagen, also im entsprechenden Monat ein Mondalter von 5 bis 11 Tagen, so dass drei bis neun Tage nach Pfingsten wieder ein Vollmond auftritt. Die österliche Bußzeit beginnt am '''Aschermittwoch''', der immer 46 Tage vor dem Ostersonntag liegt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Mond dann ein junges Mondalter zwischen Neumond und dem Neulicht im ersten zunehmenden Viertel.
Das jüdische '''Pessachfest''' beginnt am 15. Nisan. Ebenso beginnen das '''Laubhüttenfest''' (Sukkot), das '''Neujahrsfest der Bäume''' (Tu biSchevat) und das '''Purimfest''' am 15. Tag eines Monats. Im jüdischen Lunisolarkalender (Mond-Sonnen-Kalender) beginnt jeder Monat ungefähr mit einem Neumond, und daher herrscht zu Beginn dieser Feste immer Vollmond.
Der wichtige Fastenmonat '''Ramadan''' ist der neunte Monat im Mondkalender der Muslime. Nach diesem Kalendersystem beginnt jeder Monat immer mit dem sichtbaren Neulicht des Mondes, also ein bis zwei Tage nach Neumond beim Abenderst.
<div style="clear:both"></div>
==Zur Drei==
[[Datei:Rep-tile triangle creating Sierpinski carpet.gif|mini|rechts|hochkant=2|Die ersten acht Schritte bei der Konstruktion eines gleichseitigen Sierpierski-Dreiecks.]]
Die Drei ist die die kleinste ungerade Primzahl.
Es gibt drei äußere, mit bloßen Auge leicht zu erkennende Planeten: den Mars, den Jupiter und den Saturn.
Weitere Dreifaltigkeiten sind anthropogenen Ursprungs: zum Beispiel sind zu verschiedenen Jahreszeiten anhand sehr heller Sterne leicht drei Dreiecke am nördlichen Nachthimmel zu erkennen:
* Das Winterdreieck
** Sirius im Sternbild Großer Hund (Canis Majoris)
** Prokyron im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minoris)
** Bezeigeuze im Sternbild Orion
* Das Frühlingsdreieck
** Regulus im Sternbild Löwe (Leo)
** Spica im Sternbild Jungfrau (Virgo)
** Arktur im Sternbild Bärenhüter (Bootes)
* Das Sommerdreieck
** Deneb im Sternbild Schwan (Cygnus)
** Wega im Sternbild Leier (Lyra)
** Altair im Sternbild Adler (Aquila)
Ferner gibt es das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) zwischen den Sternbildern Perseus, Andromeda, Fische (Pisces) und Widder (Aries) und dem benachbarten Dreiecksnebel (Messier 33).
Es gibt in der Einteilung der Ekliptik beim altindischen Nakshatra drei mal drei mal drei Mondhäuser, siehe auch '''→ [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Konjunktionen#Nakshatra|Exkurs Nakshatra im Buch "Die Himmelstafel von Tal Qadi"]]'''.
===Bedeutung der Drei in Religionen===
[[Datei:St Swithin's church stained glass uk - 893546.png|mini|rechts|hochkant=2|Kirchenfenster mit einer Darstellung der Heiligen Trinität in Form eines Schildes beziehungsweise eines Stierkopfes in der Sankt Swithin Kirche in Bintree, Breckland, Norfolk, East of England.]]
Hier sind insbesondere für das Christentum die Dreifaltigkeit, die drei Mitglieder der Heiligen Familie, Maria, Josef und Jesus, die Heiligen Drei Könige sowie die Auferstehung am dritten Tag zu nennen. Bei der Dreifaltigkeit ergeben sich bei der Anbetung und Verehrung des einen (und zentralen) Gottes (lateinisch: „Deus”) Ist-Beziehungen (lateinisch: „est” = „ist”) zu den drei Personen Vater (lateinisch: „Pater”), Sohn (lateinisch: „Filius”) und Heiliger Geist (lateinisch: „Spiritus Sanctus”), die sich voneinander unterscheiden lassen (lateinisch: „non est” = „ist nicht”).
Auch in anderen Religionen werden Götter häufiger in einer Dreiheit genannt.
<div style="clear:both"></div>
==Zur Vier==
[[Datei:Vier.Objekte.gleicher.Laenge.png|mini|rechts|hochkant=2|Vier gleichseitige ebene Objekte mit mindestens drei Symmetrieachsen sowie mit eins, zwei, drei und vier Linien gleicher Gesamtlänge.]]
Die '''Vier''' ist als Quadratzahl von der Zwei die kleinste Zahl, die einen ganzzahligen Teiler hat (→ [[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Zwei|Zur Zwei]]), ohne dass ein Rest verbleibt, und somit auch die kleinste Zahl, die keine Primzahl ist.
:<math>4 = 2 \cdot 2 = 2^2 = 2 + 2</math>
In der Abbildung rechts sind die ersten '''vier''' zweidimensionalen, gleichseitigen und achssymmetrischen Objekte einer geometrischen Folge zu sehen, die aus eins, zwei, drei beziehungsweise vier Linien gleicher Gesamtlänge bestehen. Die folgende Vergleichstabelle gibt einige geometrische Werte im Vergleich an:
{| class="wikitable"
|+ Vier Objekte mit Linien gleicher Gesamtlänge
!title="Eigenschaft"|Eigenschaft
!title="Kreis"|Kreis
!title="Gleichseitiges Kreuz"|Gleich-<br/>seitiges<br/>Kreuz
!title="Gleichseitiges Dreieck"|Gleich-<br/>seitiges<br/>Dreieck
!title="Quadrat"|Quadrat
|-
| Anzahl der Linien || 1 || 2 || 3 || 4
|-
| Gesamtlänge aller Linien || 1 || 1 || 1 || 1
|-
| Länge einer Linie || <math>\sqrt \frac {1} {1}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {2}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {3}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {4}</math>
|-
| Höhe || <math>\frac {1} {\pi}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {2}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {12}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {4}</math>
|-
| Breite || <math>\frac {1} {\pi}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {2}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {3}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {4}</math>
|-
| Diagonale || <math>\frac {1} {\pi}</math> || 0 || <math>\sqrt \frac {1} {12}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {8}</math>
|-
| Fläche || <math>\frac {1} {4 \pi}</math> || 0 || <math>\sqrt \frac {1} {432}</math> || <math>\sqrt \frac {1} {16}</math>
|-
| Anzahl Symmetrieachsen || <math>\infin</math> || 4 || 3 || 4
|-
| Punktsymmetrisch || ja || ja || nein || ja
|-
| Repräsentativer Winkel || 360° || 90° || 60° || 90°
|}
[[Datei:Rosa_de_los_vientos_21.svg|mini|rechts|hochkant=2|Windrose mit den '''vier''' Hauptrichtungen Nord, Ost, Süd und West.]]
Die Einteilung von Flächen in '''vier''' Quadranten wird häufig zur Beschreibung von Richtungen und zur besseren Orientierung in einer Ebene verwendet, insbesondere mit den '''vier Himmelsrichtungen''' Norden, Osten, Süden und Westen.
Ein synodischer '''Monat '''wird in '''vier Mondviertel''' eingeteilt, die jeweils eine Woche dauern: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond und abnehmender Mond. Hierbei wird die Ekliptikebene einmal vollständig durchlaufen, und anschließend sogar noch ein wenig mehr, weil sich die Erde innerhalb eines Monats ihrerseits um die Sonne bewegt hat. Aus diesem Grund dauert der synodische Monat mit 29,5 Tagen gut zwei Tage länger als der siderische Monat mit 27,3 Tagen.
Die Gezeiten werden von den '''vier Mondphasen''' in einem synodischen Monat bestimmt. Nach einem Neumond kommt es zu einer Springtide mit hohem Wasserstand. Danach setzt die Ebbe ein, bis nach dem zunehmenden Halbmond eine Nipptide mit Niedrigwasser eintritt. Die im Anschluss einsetzende Flut ist kurz nach dem Vollmond beendet, und nach dem abnehmenden Halbmond kommt es erneut zu einer Nipptide. Und so fort, in einem immerwährenden Zyklus.
Es gibt in der Einteilung der Ekliptik beim arabischen '''Manazil al-Qamar''' '''vier''' mal sieben Mondhäuser. Das bedeutet, dass in jedem der '''vier Quadranten''' der Ekliptikebene sieben Mondhäuser liegen, die den sieben Tagen einer Woche entsprechen.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Konjunktionen#Manazil_al-Qamar|Exkurs Manazil al-Qamar im Buch "Die Himmelstafel von Tal Qadi"]]'''.
Das Produkt der beiden Summanden Drei und Vier ergibt Zwölf. Dies entspricht den '''vier Jahreszeiten''' Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die jeweils drei Monate lang dauern. Das Produkt dieser beiden Zahlen entspricht also der Anzahl der Monde respektive Monate in einem Jahr sowie der Anzahl der Ekliptiksternbilder, in denen sich die Sonne im Laufe eines Jahres je einen Monat lang in einem Winkelsegment von 30 Bogengrad aufhält.
[[Datei:Pegasův čtverec.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Astronomische Aufnahme des Herbst'''vier'''ecks im Sternbild Pegasus. Links oben die auffällige Andromedagalaxie (Messier 31).]]
Die fast quadratische Konstellation der '''vier Sterne''' Algenib, Scheat, Markab und Sirrah (oder Alpheratz) im Sternbild Perseus wird auch '''Herbstviereck''' genannt, weil es auf der Nordhalbkugel der Erde am südlichen Nachthimmel im Herbst gut zu sehen ist.
Es fällt auf, dass viele Sterngruppen, die aus sieben Sternen bestehen, geometrisch alle ganz zwanglos in eine Vierer- und eine Dreiergruppe unterteilt werden können. Diese Arithmetik spiegelt sich zum Beispiel auch in der christlichen Theologie wider, wo die göttliche Zahl Sieben aus der himmlischen Dreifaltigkeit Gottes und den irdischen '''vier Elementen''' (respektive den''' vier Evangelisten''', den '''vier Himmelsrichtungen''' oder den '''vier Jahreszeiten''') zusammengezählt wird.
In der Astronomie taucht die Vierteilung in vielfältiger Hinsicht auf. Die vier Abschnitte können mit den Attributen '''Anfang''', '''Kraft''', '''Reife''' und '''Ende''' versehen werden. Die auf dem tropischen Sonnenjahr basierende Aufteilung in '''vier Jahreszeiten''' spiegelt sich in der Lage des '''Hauptpunktes der Sonne''' auf der Ekliptik wider. Vom Frühlingspunkt gerechnet sind der siebente bis zehnte Monat mit den entsprechenden lateinischen Zahlwörtern "septem", oktem", "novem" und "decem" gebildet, da in alten Kalendern der März als der erste Monat gerechnet wurde (der in dieser Zählung zwölfte und letzte Monat Februar hat deswegen heute noch den 29. Tag als Schalttag). Das '''Hauptsternbild''' ist dasjenige, das um Mitternacht an seinem höchsten Punkt auf dem südlichen Meridian steht. In der folgenden Tabelle wird in der Spalte '''Tageszeit''' angegeben, wo sich er Frühlingspunkt während des Sonnenaufgangs befindet, und in der Spalte '''Sonnenrichtung''', wo sich die Sonne zu dieser Tageszeit befindet. '''Mondalter''', '''Mondrichtung zur Sonne''' und '''Elongation des Mondes''' sind in der Tabelle auf den synodischen Monat und den Anfang eines Monats bei Neumond bezogen.
{| class="wikitable"
|+ Die Vier in der Astronomie
!title="Interpretation"|Interpretation
!
!title="Jahreszeit"|Jahreszeit
!title="Hauptpunkt der Sonnenbahn"|Hauptpunkt<br/>der Sonnenbahn
!title="Monate"|Monate
!title="Hauptsternbild"|Hauptsternbild
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Sonnenrichtung"|Sonnen-<br/>richtung
!
!title="Mondalter"|Mondalter
!title="Mondrichtung zur Sonne"|Mondrichtung<br/>zur Sonne
!title="Elongation des Mondes"|Elongation<br/>des Mondes
|-
| '''Anfang''' || || Frühling || Frühlings-<br/>äquinoktium || März (1)<br/>April (2)<br/>Mai (3) || Löwe<br/>(Leo) || Morgen || Osten || || Neumond || Konjunktion || 0°
|-
| '''Kraft''' || || Sommer || Sommer-<br/>sonnenwende || Juni (4)<br/>Juli (5)<br/>August (6) || Adler<br/>(Aquila) || Mittag || Süden || || Zunehmender<br/>Halbmond || Östliche<br/>Quadratur || 90° östlich
|-
| '''Reife''' || || Herbst || Herbst-<br/>äquinoktium || '''Septem'''ber ('''7''')<br/>'''Okto'''ber ('''8''')<br/>'''Novem'''ber ('''9''') || Wassermann<br/>(Aquarius) || Abend || Westen || || Vollmond || Opposition || 180°
|-
| '''Ende''' || || Winter || Winter-<br/>sonnenwende || '''Dezem'''ber ('''10''')<br/>Januar (11)<br/>Februar (12) || Stier<br/>(Taurus) || Nacht || Norden || || Abnehmender<br/>Halbmond || Westliche<br/>Quadratur || 90° westlich
|}
===Bedeutung der Vier in Religionen===
[[Datei:Ekliptik.Zodiak.helle.Sterne.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Zodiak mit den sehr markanten Sternbildern '''Löwe (Leo, Frühlingssternbild)''' und '''Stier (Taurus, Wintersternbild)''', dem weniger auffälligen Sternbild '''Wassermann (Aquarius, Herbststernbild)''' sowie dem erhaben in der Milchstraße fliegenden '''Adler (Aquila, Sommersternbild)''', der sich im Horizontsystem fast senkrecht über dem in nördlicheren Breiten nie vollständig sichtbaren Ekliptiksternbild Skorpion (Scorpius) befindet. Die '''vier''' mit gelbem Text hervorgehobenen Sternbilder Löwe, Stier, Wassermann und Adler befinden sich also stets in '''vier''' senkrecht aufeinander stehenden Himmelsrichtungen. Die hellsten Sterne und Sternhaufen der genannten Sternbilder sind ebenfalls dargestellt.]]
Es sei darauf hingewiesen, wie zwanglos die Reihe der oben in der Tabelle genannten '''vier Hauptsternbilder''' Löwe, Stier, Wassermann und Adler mit den '''vier Himmelsrichtungen''', mit den '''vier Jahreszeiten''' und mit den '''vier Grundelementen''' Feuer, Erde, Wasser und Luft in Verbindung gebracht werden können.
Die Reihenfolge der jahreszeitlichen Hauptsternbilder entspricht unter der Gleichsetzung des Wassermannes (Aquarius) mit einem Menschen exakt der Erwähnung der '''vier realen Lebewesen''' (Sternbilder) gleichenden Gestalten "voller Augen" (oder Sterne) aus dem vierten Kapitel der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament. Sie sind kreisförmig um einen zentralen Ort ("Thron") in einem durchsichtigen Raum ("gläsernes Meer, gleich Kristall") angeordnet. Die "Mitte" entspricht der die beiden Himmelssphären halbierende Ekliptiklinie, die "rings um" die Erde ("Thron") läuft und die Himmelssphäre in die nördliche und die südliche Hälfte teilt, die beide die gleiche Größe haben:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung4,6 Offenbarung, Kapitel 4, Verse 6 und 7], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
''Und vor dem Thron war etwas wie ein gläsernes Meer, gleich Kristall. Und in der Mitte, rings um den Thron, waren '''vier Lebewesen''' voller Augen, vorn und hinten. Das erste Lebewesen glich einem '''Löwen''', das zweite einem '''Stier''', das dritte sah aus wie ein '''Mensch''', das vierte glich einem '''fliegenden Adler'''.''
</blockquote>
Auch der Schriftprophet Hesekiel (Ezechiel) erwähnt im zehnten Verses seines ersten Kapitels diese vier Lebewesen, in seiner Beschreibung von himmlischen Erscheinungen, allerdings nicht in astronomischer Reihenfolge:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1%2C10 Hesekiel, Kapitel 1, Vers 10], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
Die Gestalt ihrer Gesichter aber war: ein '''Menschengesicht''', ein '''Löwengesicht''' bei allen vier nach rechts, ein '''Stiergesicht''' bei allen vier nach links und ein '''Adlergesicht''' bei allen vier.
</blockquote>
Diese vier Lebewesen werden auch den '''vier Evangelisten''' Markus, Lukas, Matthäus und Johannes (in chronologischer Reihenfolge derer Evangelien) zugeordnet.
[[Datei:Aquila.fade-in.animation.webm|mini|rechts|hochkant=2|Animation mit Einblendung des Sternbilds Adler (Aquila) in der Sommermilchstraße aufgenommen am südlichen Sternhimmel im Sternenpark Westhavelland.]]
Die den Evangelisten entsprechenden '''vier Sternbilder''' '''Löwe''' (Leo), '''Stier''' (Taurus), '''Wassermann''' (Aquarius) und '''Adler''' (Aquila) befinden sich in '''vier senkrecht aufeinander liegenden Himmelsrichtungen'''. Bemerkenswert ist bei diesen '''vier Symbolen''', dass der Adler, der sich als einziges dieser "Lebewesen" nicht auf der Ekliptik sondern oberhalb (nördlich) der Ekliptik - im Horizontsystem senkrecht über dem Ekliptiksternbild Skorpion (Scorpius) - in der Milchstraße befindet, das Attribut "fliegend" bekommen hat.
{| class="wikitable"
|+ Die vier Sternbilder der Evangelisten
!title="Evangelist"|Evangelist
!title="Markus"|Markus
!title="Lukas"|Lukas
!title="Matthäus"|Matthäus
!title="Johannes"|Johannes
|-
| Sternbild (deutsch) || Löwe || Stier || Wassermann || Adler
|-
| Sternbild (lateinisch) || Leo || Taurus || Aquarius || Aquila
|-
| Jahreszeit bei abendlichem Aufgang im Osten, bei Erreichen des südlichen Meridians um Mitternacht und bei morgendlichem Untergang im Westen || Frühling || Winter || Herbst || Sommer
|-
| Jahreszeit bei abendlichem Untergang im Westen, bei Erreichen des nördlichen Meridians um Mitternacht (Unsichtbarkeit in der nördlichen Hemisphäre) und bei morgendlichem Aufgang im Osten || Herbst || Sommer || Frühling || Winter
|-
| Himmelsrichtung um Mitternacht im Frühling || Süden || Westen || Norden || Osten
|-
| Himmelsrichtung um Mitternacht im Sommer || Westen || Norden || Osten || Süden
|-
| Himmelsrichtung um Mitternacht im Herbst || Norden || Osten || Süden || Westen
|-
| Himmelsrichtung um Mitternacht im Winter || Osten || Süden || Westen || Norden
|}
Die Gleichsetzung von "Wassermann" und "Mensch" taucht zum Beispiel auch im vierzehnten Kapitel des Markusevangeliums auf, wo ein einen '''Wasserkrug tragender Mensch''' beschrieben wird:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Markus14,12-14 Markusevangelium, Kapitel 14, Verse 12 bis 14], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
12 Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm zu schlachten pflegte, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten?<br/>
13 Da schickte er zwei seiner Jünger voraus und sagte zu ihnen: Geht in die Stadt; dort wird euch ein '''Mensch''' begegnen, der einen '''Wasser'''krug trägt. Folgt ihm,<br/>
14 bis er in ein Haus hineingeht;
</blockquote>
Die Jünger und Jesus waren zu Beginn des Festes Pessach zusammen, also in der Jahreszeit kurz nach der Tag-und-Nacht-Gleiche des Frühlings. Falls sie sich vor Sonnenaufgang in der Morgendämmerung nordwestlich von einer Stadt aufgehalten hätten, könnte die Anweisung bedeutet haben, dass sich die Jünger nach Südosten, genau in die Richtung des dort über dem Horizont stehenden Sternbilds Wassermann (Aquarius) und dann in das Haus begeben sollen, welches beim Gehen des Wegs das Sternbild verdeckte. Falls mit der erwähnten Stadt Jerusalem gemeint wäre, hätten sie demnach auf der Straße von Galiläa durch das nordwestlich gelegene Damaskustor (lateinisch: "Porta Galilaeae") in die Stadt hineingehen sollen.
Bei den Persern waren die '''vier Himmelsrichtungen''' und Jahreszeiten durch die '''vier sehr hellen, königlichen Sterne''' gekennzeichnet, von denen sie beherrscht werden. '''Aldebaran''' (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), '''Regulus''' (α Leonis) im Sternbild Löwe (Leo), '''Antares''' (α Scorpii) im Sternbild Skorpion (Scorpio, liegt südlich der Ekliptiklinie und des Sternbilds Adler (Aquila)) sowie '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini, liegt unmittelbar unter dem rechten Fuß des Sternbilds Wassermann (Aquarius)) im Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus). Sie dienten kalendarischen und astrologischen Zwecken und wurden zum Navigieren verwendet. Sie werden im '''Bundahischn''' erwähnt, ein mittelpersischer Text über die Weltentstehung sowie ihre Mythen und Legenden, die im '''Zoroastrismus''' eine Rolle spielen.
Im sechsten Kapitel der Offenbarung des Johannes tauchen ferner die '''vier Apokalyptischen Reiter''' auf einem weißen, einem feuerroten, einem schwarzen und einem fahlen Pferd sowie die '''vier Engel''' an den '''vier Ecken der Erde''', die die '''vier Winde der Erde''' fest aufhielten. Das Himmlische Jerusalem ist '''viereckig''' angelegt:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung6 Offenbarung, Kapitel 6, bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
1 Dann sah ich: Das Lamm öffnete das erste der sieben Siegel; und ich hörte das erste der '''vier Lebewesen''' wie mit Donnerstimme rufen: Komm!<br/>
2 Da sah ich und siehe, ein '''weißes Pferd'''; und der auf ihm saß, hatte einen '''Bogen'''. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen.<br/>
3 Als das Lamm das zweite Siegel öffnete, hörte ich das '''zweite Lebewesen''' rufen: Komm!<br/>
4 Da erschien ein anderes '''Pferd'''; das war '''feuerrot'''. Und der auf ihm saß, wurde ermächtigt, der Erde den Frieden zu nehmen, damit die Menschen sich gegenseitig abschlachteten. Und es wurde ihm ein großes '''Schwert '''gegeben.<br/>
5 Als das Lamm das dritte Siegel öffnete, hörte ich das '''dritte Lebewesen''' rufen: Komm! Da sah ich und siehe, ein '''schwarzes Pferd'''; und der auf ihm saß, hielt in der Hand eine '''Waage'''.<br/>
6 Inmitten der vier Lebewesen hörte ich etwas wie eine Stimme sagen: Ein Maß Weizen für einen Denar und drei Maß Gerste für einen Denar. Aber dem Öl und dem Wein füge keinen Schaden zu!<br/>
7 Als das Lamm das vierte Siegel öffnete, hörte ich die Stimme des '''vierten Lebewesens''' rufen: Komm!<br/>
8 Da sah ich und siehe, ein '''fahles Pferd'''; und der auf ihm saß, heißt der '''Tod'''; und die Unterwelt zog hinter ihm her. Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Tod und durch die Tiere der Erde.
</blockquote>
Das '''Himmlische Jerusalem''' ist entsprechend den vier Haupthimmelsrichtungen '''quadratisch''' angelegt:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung21,6 Offenbarung, Kapitel 21, Vers 6, bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
16a Die Stadt war '''viereckig''' angelegt und ebenso lang wie breit.
</blockquote>
[[Datei:Grosses.Kreuzzeichen.png|mini|rechts|hochkant=2|Großes Kreuzzeichen.]]
Beim großen Kreuzzeichen wird in der katholischen Liturgie mit den Fingern der rechten Hand ein Kreuz gezeichnet, wobei die Stirn, die Brust und beide Schultern markiert werden. Hierbei ist folgendes zu bemerken: Es gibt '''ein''' Kreuz, das aus '''zwei''' senkrechten Linien mit '''vier''' Endpunkten besteht, während '''drei''' Personen mit dem Text „Im Namen des Vaters, des Sohne und des Heiligen Geistes.“ angesprochen werden.
Der Advent hat '''vier Sonntage'''.
→ [[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen/ Anteus/ Vierfalt|'''Dialog über die Vierfalt zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro''']]
<div style="clear:both"></div>
==Zur Sieben==
[[Datei:Siebentel.Dreieck.png|mini|rechts|hochkant=2|Werden die '''drei '''Seiten eines Dreiecks ABC beispielsweise mit Hilfe der geometrischen Konstruktion mit den gestrichelten '''halbierten '''Strecken''' gedrittelt''' und werden die '''drei''' entsprechenden Punkte A', B' und C' mit den gegenüberliegenden Dreieckspunkten C, A und B verbunden, ergibt sich im Inneren des Dreieckes an den '''drei''' Schnittpunkten dieser Verbindungslinien ein weiteres Dreieck A"B"C", das genau ein '''Siebentel''' der Fläche des Dreiecks ABC hat.<br/>
'''Hinweise für einen geometrischen Beweis:'''<br/>
- Die Dreiecke AA'C, BB'A und CC'B müssen ein Drittel (respektive sieben Einundzwanzigstel) der Fläche des Dreiecks ABC haben.<br/>
- Die Dreiecke AC'C", BA'A" und CB'B" müssen die doppelte Fläche der Dreiecke CC'C", AA'A" und BB'B" haben.<br/>
- Die Dreiecke AA"C", BB"A" und CC"B" müssen die dreifache Fläche der Dreiecke CC'C", AA'A" und BB'B" haben.<br/>
- Die Dreiecke AA'A", BB'B" und CC'C" müssen jeweils ein Siebentel des Flächeninhalts der Dreiecke ABB', BCC' und CAA' beziehungsweise ein Einundzwanzigstel der Fläche des Dreiecks ABC haben.]]
Die Primzahl '''Sieben''' ist die einzige Zahl von der Zwei bis zur Elf, die keine gemeinsamen Teiler mit den anderen neun Zahlen hat oder ein Vielfaches dieser Zahlen ist. Ferner ist das regelmäßige Siebeneck das regelmäßige Polygon mit den wenigsten Ecken, das nicht rein geometrisch mit Lineal und Zirkel konstruiert werden kann. Dies vermittelt der Sieben seit jeher eine Sonderstellung in vielen Bereichen des geistigen Lebens.
Es gibt '''sieben Hauptsterne der [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Die_Plejaden|Plejaden]]''' ('''Siebengestirn'''), '''sieben regelmäßig zu beobachtende Wandelgestirne''', nach denen die '''sieben Tage der Woche''' benannt wurden, und '''sieben helle Himmelsobjekte in der Nähe der Ekliptik''', die in [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|'''Konjunktionen''']] mit dem Mond oder den Planeten stehen können.
Ferner sei an dieser Stelle festgehalten, dass ein Mondviertel gut '''sieben Tage''' dauert. Es gibt in der Einteilung der Ekliptik beim arabischen [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Konjunktionen#Manazil_al-Qamar|'''Manazil al-Qamar''']] vier mal sieben Mondhäuser.
Nur '''sieben''' der zwölf Sternzeichen des Zodiaks sind Tiere, fünf sind es nicht: Zwillinge (Gemini), Jungfrau (Virgo), Waage (Libra), Schütze (Sagittarius) und Wassermann (Aquarius). Deswegen ist es auch nicht so ganz zutreffend von Zodiak oder vom Tierkreis zu sprechen. Da einzig das Sternbild Waage (Libra) kein Lebewesen ist, wäre der Begriff "Lebewesenkreis" dem Begriff "Tierkreis" vielleicht allgemein vorzuziehen.
===Asterismen mit sieben Hauptsternen===
In Zusammenhang mit der auch als göttlich, mystisch oder magisch bezeichneten Zahl Sieben ist es erwähnenswert, dass auch das Sternbild Orion und der Asterismus Großer Wagen (früher manchmal ebenfalls mit ''Siebengestirn'' bezeichnet) im Sternbild Großer Bär (Ursa Major) sowie das Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor) mit dem Polarstern (Polaris) an der Spitze jeweils aus '''sieben''' Hauptsternen bestehen:
{| class="wikitable"
|+ Die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der Plejaden im Sternbild Stier (Taurus)
! title="Eigenname"|Eigenname
! title="Scheinbare Helligkeit"|Scheinbare<br/>Helligkeit
! title="Darstellung"|Darstellung
|-
| Alkione || 3,0<sup>m</sup> || rowspan="7" | [[Datei:Plejaden.2.1.2020.21.10.Uhr.P1044869.beschriftet.jpg|600px]]
|-
| Atlas || 3,5<sup>m</sup>
|-
| Electra || 3,5<sup>m</sup>
|-
| Maia || 4,0<sup>m</sup>
|-
| Merope || 4,0<sup>m</sup>
|-
| Taygeta || 4,0<sup>m</sup>
|-
| Pleione || ≈5,0<sup>m</sup>
|}
{| class="wikitable" cellpadding="2" cellspacing="1"
|+ Die sieben Hauptsterne des Asterismus Großer Wagen im Sternbild Großer Bär (Ursa Major)
|-
! title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
! title="Eigenname"|Eigenname
! title="Scheinbare Helligkeit"|Scheinbare<br/>Helligkeit
! title="Darstellung"|Darstellung
|-
| ε Ursae Majoris
| Alioth
| 1,75<sup>m</sup>
| rowspan="7" | [[Datei:Grosser.Wagen.f0.8.P1091412.png|600px]]
|-
| α Ursae Majoris
| Dubhe
| 1,8<sup>m</sup>
|-
| η Ursae Majoris
| Alkaid
| 1,9<sup>m</sup>
|-
| ζ Ursae Majoris
| Mizar
| 2,2<sup>m</sup>
|-
| β Ursae Majoris
| Merak
| 2,3<sup>m</sup>
|-
| γ Ursae Majoris
| Phekda
| 2,4<sup>m</sup>
|-
| δ Ursae Majoris
| Megrez
| 3,3<sup>m</sup>
|}
{| class="wikitable"
|+ Die sieben Hauptsterne des Sternbilds Kleiner Bär (Ursa Minor)
! title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
! title="Eigenname"|Eigenname
! title="Scheinbare Helligkeit"|Scheinbare<br/>Helligkeit
! title="Darstellung"|Darstellung
|-
| α Ursae Minoris || Polarstern (Polaris) || 2,0<sup>m</sup> || rowspan="7" | [[Datei:Ursa.Minor.P1025199.png|600px]]
|-
| β Ursae Minoris || Kochab || 2,0<sup>m</sup>
|-
| γ Ursae Minoris || Pherkad || 3,0<sup>m</sup>
|-
| δ Ursae Minoris || Yildun || 4,5<sup>m</sup>
|-
| ε Ursae Minoris || Circitores || 4,0<sup>m</sup>
|-
| ζ Ursae Minoris || Akfa al Farkadain || 4,5<sup>m</sup>
|-
| η Ursae Minoris || Anwa al Farkadain || 5,0<sup>m</sup>
|}
[[Datei:Spitzweg.Spanisches.Staendchen.P1024482.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die sieben Hauptsterne des Sternbilds Orion sind rechts oben im Gemälde "Spanisches Ständchen" des Malers Carl Spitzweg zu sehen.]]
{| class="wikitable" cellpadding="2" cellspacing="1"
|+ Die sieben Hauptsterne des Sternbilds Orion
|-
! title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
! title="Eigenname"|Eigenname
! title="Scheinbare Helligkeit"|Scheinbare<br/>Helligkeit
! title="Darstellung"|Darstellung
|-
| α Orionis
| Beteigeuze
| 0,0 bis 1,5<sup>m</sup>
| rowspan="7" | [[Datei:Orion.P1024912.png|600px]]
|-
| β Orionis
| Rigel
| 0,0<sup>m</sup>
|-
| γ Orionis
| Bellatrix
| 1,5<sup>m</sup>
|-
| ε Orionis
| Alnilam
| 1,5<sup>m</sup>
|-
| ζ Orionis
| Alnitak
| 1,5<sup>m</sup>
|-
| κ Orionis
| Saiph
| 2,0<sup>m</sup>
|-
| δ Orionis
| Mintaka
| 2,5<sup>m</sup>
|}
Das große "V" des Sternbilds Stier besteht ebenfalls aus sieben helleren Sternen beziehungsweise Sterngruppen:
{| class="wikitable"
|+ Die sieben Hauptsterne im Kopf und in den Hörnern des Sternbilds Stier
!title="Eigenname"|Eigenname
!title="Scheinbare Helligkeit"|Scheinbare<br/>Helligkeit
! title="Darstellung Himmelsstier"|Darstellung Himmelsstier
! title="Darstellung Stierkopf"|Darstellung Stierkopf
|-
| α/87 Aldebaran || 1,0<sup>m</sup> || rowspan="7" | [[Datei:Stiersymbol.P1079912.png|600px|mini|zentriert|Asterismus des Himmelsstieres mit den Bezeichnungen der hellsten Sterne, siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Astronomische Bezugssysteme / Der Himmelsstier]]'''.]] || rowspan="7" | [[Datei:Venus.Aldebaran.Hyaden.jpg|600px|mini|zentriert|Die Hyaden mit dem Stern Aldebaran und dem Planeten Venus im Kopf des Stieres des Sternbilds Stier (Taurus) in der Morgendämmerung über dem östlichen Horizont mit allen Sternen mit einer scheinbaren Helligkeit bis zur fünften Größenklasse. Links außerhalb des Bildes befinden sich die beiden Sterne Tien Kuan (oben in Verlängerung von Ain) und Elnath (unten in Verlängerung von Aldebaran) in den Spitzen der beiden Hörner des Stieres.]]
|-
| β/112 Elnath || 1,5<sup>m</sup>
|-
| ζ/123 Tien Kuan || 3,0<sup>m</sup>
|-
| ε/74 Ain || 3,5<sup>m</sup>
|-
| γ/54 Hyadum || 3,5<sup>m</sup>
|-
| θ<sup>1</sup>/77<br/>θ<sup>2</sup>/78 || 4,0<sup>m</sup><br/>3,5<sup>m</sup>
|-
| δ<sup>1</sup>/61 Secunda Hyadum<br/>δ<sup>2</sup><br/>δ<sup>3</sup> || 4,0<sup>m</sup><br/>5,0<sup>m</sup><br/>4,5<sup>m</sup>
|}
[[Datei:Wintersechseck.P1090948.jpg|rechts|mini|hochkant=3|Das Wintersechseck Mitte Februar im Meridian Richtung Süden. Oben der Stern Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts der Stern Aldebaran im Sternbild Stier (Taurus), rechts unten der Stern Rigel im Sternbild Orion, unten der hellste Stern des Himmels Sirius im Sternbild Großer Hund (Canis Major), links der Stern Prokyon im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor) und darüber der Stern Pollux im Sternbild Zwillinge (Gemini). Der siebente Stern Beteigeuze im Sternbild Orion befindet sich ungefähr in der Mitte des Wintersechsecks. Die Ekliptiklinie verläuft ungefähr in der Bildmitte und fast waagerecht unterhalb von Pollux und oberhalb von Aldebaran.]]
Der hellste Stern davon ist der Hauptstern Aldebaran, der auch zum Asterismus des Wintersechsecks gehört, das in Mitteleuropa von September bis April gesehen werden kann. Es wird aus den sechs hellsten Sternen der sechs benachbarten Sternbilder Stier (Taurus), Orion, Großer Hund (Canis Major), Kleiner Hund (Canis Minor), Zwillinge (Gemini), und Fuhrmann (Auriga) gebildet, nämlich aus den hellen Sternen Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Pollux und Capella. Das Wintersechseck umschließt dabei den hellen roten Superriesen Beteigeuze im Sternbild Orion - zusammen sind es also '''sieben helle Sterne'''.
{| class="wikitable sortable"
|+ Die sieben hellsten Objekte des Wintersechsecks
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Sternbild"| Sternbild
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
!title="Bemerkungen"| Bemerkungen
|-
| Aldebaran || α Tauri || Stier (Taurus) || 0,9<sup>m</sup> || Roter Riese, "Ochsenauge"
|-
| Rigel || β Orionis || Orion || 0,2<sup>m</sup> || Fußstern des Orions
|-
| Sirius || α Canis Majoris || Großer Hund (Canis Major) || -1,5<sup>m</sup> || Hellster Stern des Himmels
|-
| Prokyon || α Canis Minoris || Kleiner Hund (Canis Minor) || 0,4<sup>m</sup> || Geht in nördlichen Breiten vor Sirius auf
|-
| Pollux || β Geminorum || Zwillinge (Gemini) || 1,2<sup>m</sup> || Daneben Castor (α Geminorum, 1,9<sup>m</sup>)
|-
| Capella || α Aurigae || Fuhrmann (Auriga) || 0,0<sup>m</sup> || Dritthellster Stern am Nordhimmel
|-
| Beteigeuze || α Orionis || Orion || 0,4<sup>m</sup> || Roter Überriese, pulsiert (manchmal nur 1,6<sup>m</sup>)
|}
<div style="clear:both"></div>
===Die sieben hellsten Objekte der Ekliptik===
[[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=2|rechts|Die sieben hellsten feststehenden Objekte entlang dem Bogen der Ekliptik. Außen liegende Punkte befinden sich nördlich der Ekliptik und innen liegende südlich. Der Stern Fomalhaut (α Piscis Austrini) im Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus) hat eine südliche ekliptikale Breite von über 20 Bogengrad und dient zur Orientierung; er zählt nicht zu den ekliptiknahen Sternen und kann nicht vom Mond bedeckt werden.]]
Es gibt am Fixsternhimmel nur sieben helle Objekte in der Nähe der Ekliptik. Diese sind bei einer totalen Sonnenfinsternis sogar am Taghimmel zu sehen<ref>Richard Anthony Proctor: ''Light Science for Leisure Hours - Familiar Essays on Scientific Subjects, Natural Phenomena'', 3rd Series, page 9 and 10, Longmans, Green, and Co., London, 1886</ref>, wie auch schon der englische Astronom {{w|Edmond Halley}} (* 1656; † 1742) bei der Sonnenfinsternis am 22. April 1715 (nach dem julianischen Kalender, nach dem gregorianischen Kalender war es der 3. Mai 1715) in London festgestellt hatte, als die Sonne im Sternbild Stier (Taurus) verschwand und dessen Hauptstern Aldebaran (α Tauri) sowie der nahe Jupiter und der Stern Capella (α Aurigae) im benachbarten Sternbild Fuhrmann (Auriga) sichtbar wurden.<ref>Edmond Halley: ''Observations of the late total eclipse of the sun on the 22d of April last past, made before the Royal Society at their house in Crane Court in Fleet-street'', Philosophical Transactions, Volume 29, Issue 343, Chapter III., pages 245 to 262, London, 1717</ref>
Alle ekliptiknahen Sterne können von der Mondscheibe bedeckt werden (Okkultation). Der ekliptiknahe Hauptstern '''Pollux''' (β Geminorum) im Sternbild Zwillinge (Gemini) hat sich aufgrund seiner Eigenbewegung im Laufe der letzten zehntausend Jahre allerdings so weit von der Ekliptiklinie entfernt, dass er mittlerweile nicht mehr vom Mond bedeckt werden kann.
{| class="wikitable sortable"
|+ Die sieben hellsten Objekte in der Nähe der Ekliptik
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Sternbild"| Sternbild
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
!title="Ekliptikale Länge"| Ekliptikale<br/>Länge
!title="Ekliptikale Breite" class="unsortable"| Ekliptikale<br/>Breite
|-
| Antares || α Scorpii || Skorpion (Scorpio) || 1,0<sup>m</sup> || 250,0° || -4,6°
|-
| Spica || α Virginis || Jungfrau (Virgo) || 1,0<sup>m</sup> || 204,1° || -2,1°
|-
| Regulus || α Leonis || Löwe (Leo) || 1,5<sup>m</sup> || 150,1° || 0,5°
|-
| Pollux || α Geminorum || Zwillinge (Gemini) || 1,0<sup>m</sup> || 113,5° || 6,7°
|-
| Aldebaran || α Tauri || Stier (Taurus) || 1,0<sup>m</sup> || 70,1° || -5,5°
|-
| Hyaden || Offener Sternhaufen || Stier (Taurus) || 0,5<sup>m</sup> || 66,1° || ≈ -5,8°
|-
| Plejaden || Offener Sternhaufen || Stier (Taurus) || 1,5<sup>m</sup> || 60,2° || ≈ 4,1°
|}
===Die Siebentagewoche===
[[Datei:Regenbogen.Ausschnitt.P1010302.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Ausschnitt eines Regenbogens mit seinen sieben Hauptfarben '''<span style="color:#FF0000">Rot</span>, <span style="color:#FF7F00">Orange</span>, <span style="color:#FFDF00">Gelb</span>, <span style="color:#00BF00"> Grün</span>, <span style="color:#00BFBF">Türkis</span>, <span style="color:#0000FF">Blau</span> und <span style="color:#7F00FF">Violett</span>'''.]]
Alle sieben seit jeher mit bloßem Auge zu sehenden und gegenüber dem Sternhimmel beweglichen Gestirne bewegen sich von der Erdoberfläche aus gesehen also scheinbar entlang der Ekliptik um die Achse zwischen den beiden Ekliptikpolen. Schon in der größten griechischen Stadt Böotiens, Theben, der Stadt der sieben Tore, sollen vor fast 3000 Jahren die sieben Stadttore diesen sieben Wandelgestirnen in der Reihenfolge der Wochentage zugeordnet gewesen sein. Möglicherweise war diese Reihenfolge von den phönizischen Gründern der Stadt mitgebracht worden.<ref>''Real-Encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche'', 17. Band, Wilhelm Lotz : Kapitel ''Woche'', Seite 255, Johann Conrad Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig, 1886</ref> Ein Regenbogen besteht aus den sieben leicht unterscheidbaren Hauptfarben '''<span style="color:#FF0000">Rot (wie Rubin)</span>, <span style="color:#FF7F00">Orange (wie Karnerol)</span>, <span style="color:#FFDF00">Gelb (wie Gold)</span>, <span style="color:#00BF00"> Grün (wie Smaragd)</span>, <span style="color:#00BFBF">Türkis (wie Türkis)</span>, <span style="color:#0000FF">Blau (wie Lapislazuli)</span> und <span style="color:#7F00FF">Violett (wie Amethyst)</span>'''.
Diese sieben Himmelsobjekte, die sich gegenüber dem Fixsternhimmel je nach den Entfernungen von der Erde und von der Sonne mehr oder weniger schnell bewegen, sind im Folgenden angegeben. Die Tatsache, dass sie nur über ihre (siderischen) Umlaufzeiten geordnet in einem Heptagramm dargestellt werden können, das ausgehend von der oben dargestellten Sonne die bekannte Reihenfolge der Wochentage ergibt, ist ein Indiz dafür, dass die Kenntnis aller Umlaufzeiten eine Voraussetzung für diese Reihenfolge ist:
{| class="wikitable sortable"
|+ Die sieben sich in der Ekliptik gegenüber dem Fixsternhimmel bewegenden Himmelskörper
!title="Himmelskörper"| Himmels-<br/>körper
!title="Symbol" class="unsortable"| Symbol
!title="Siderische Umlaufzeit"| Siderische<br/>Umlaufzeit<br/>in Tagen
!title="Siderische Umlaufzeit"| Siderische<br/>Umlaufzeit<br/>in Monaten
!title="Siderische Umlaufzeit"| Siderische<br/>Umlaufzeit<br/>in Jahren
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
!title="Maximale ekliptikale Breite"| Maximale<br/>ekliptikale<br/>Breite
!title="Maximale Elongation"| Maximale<br/>Elongation
!title="Lateinische Bezeichnung"| Lateinische<br/>Bezeichnung<br/>des Wochentags
!title="Gottheiten" class="unsortable"| Gottheiten
!title="Wochentag"| Wochentag
!title="Nummer"| Nummer
!title="Farbe"| Farbe
|-
| Mond || [[Datei:Moon symbol crescent.svg|40px]] || 27,3 || 0,90 || 0,075 || -13<sup>m</sup> || 5,1° || 180° || dies lunae|| Mani || Montag || 2 || style="background:#FF7F00" | <span style="color:#FF7F00"> 2 </span>
|-
| Merkur|| [[Datei:Mercury symbol.svg|40px]] || 77 || 2,5 || 0,21 || -2<sup>m</sup> || 7,0° || 28° || dies Mercuri || Odin / Wotan / Wodan || Mittwoch || 4 || style="background:#7F00FF" | <span style="color:#7F00FF"> 7 </span>
|-
| Venus|| [[Datei:Venus symbol.svg|40px]] || 225 || 7,4 || 0,62 || -5<sup>m</sup> || 3,4° || 48° || dies Veneris|| Frija / Frigg / Frigga || Freitag || 6 || style="background:#00BFBF" | <span style="color:#00BFBF"> 5 </span>
|-
| Sonne|| [[Datei:Sun symbol.svg|40px]] || '''365,25''' || '''12,0''' || '''1,00''' || -27<sup>m</sup> || 0,0° || 0° || dies solis || Sol / Sunna || Sonntag || 1 || style="background:#FFDF00" | <span style="color:#FFDF00"> 3 </span>
|-
| Mars|| [[Datei:Mars symbol.svg|40px]] || 687 || 22,6 || 1,88 || -3<sup>m</sup> || 1,9° || 180° || dies Martis || Tiu / Ziu / Tyr || Dienstag || 3 || style="background:#FF0000" | <span style="color:#FF0000"> 1 </span>
|-
| Jupiter|| [[Datei:Jupiter symbol.svg|40px]] || 4333 || 142,4 || '''11,9''' || -3<sup>m</sup> || 1,3° || 180° || dies Iovis|| Thor / Donar / Thunar || Donnerstag || 5 || style="background:#0000FF" | <span style="color:#0000FF"> 6 </span>
|-
| Saturn|| [[Datei:Saturn symbol.svg|40px]] || 10760 || 353,5 || 29,5 || -0,5<sup>m</sup> || 2,5° || 180° || dies Saturni || Saturn || Samstag || 7 || style="background:#00BF00" | <span style="color:#00BF00"> 4 </span>
|}
<gallery caption="Die sieben Himmelskörper der Wochentage" widths=300 heights=300 mode=packed>
Wochentagsheptagramm.png|Die sieben den gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelskörper und deren Zuordnungen zu den Wochentagen in der Darstellung eines Heptagramms, das mit dem Mond beginnend entgegen dem Uhrzeigersinn und aufsteigend nach den siderischen Umlaufzeiten angeordnet ist. Die Sonne befindet sich oben.
Heptagramm.Pergament.png|Heptagramm mit den drei Anfangsbuchstaben der lateinischen Bezeichnungen der Wochentage jeweiligen Himmelskörper.
Heptagramm-Teller.P1092810.jpg|Teller mit Wochentagsheptagramm und den Symbolen der sieben Wandelgestirne.
BlumeDesLebens7.png|Hexagonaler Ring mit sieben jeweils um eine Radiuslänge überlappenden Kreisen. Ein Kreis im Zentrum umrundet von sechs weiteren Kreisen.<ref>Siehe auch: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gold_roundels_from_Grave_Circle_A,_Grave_III_02.jpg Gold roundels from Grave Circle A, Grave III], aus einem Grab aus der Bronzezeit auf dem königlichen Friedhof der Zitadelle von Mykene</ref><ref>Jens Høyrup: [http://www.numdam.org/article/RHM_2000__6_1_5_0.pdf Geometrical patterns in the pre-classical Greek area. Prospecting the borderland between decoration, art, and structural inquiry], Revue d’histoire des mathematiques, 6, Seite 29 und 30, 2000</ref><ref>Lars Marius Garshol: [https://digital.kenyon.edu/perejournal/vol7/iss4/7 Olav’s Rose, Perun’s Mark, Taranis’s Wheel], Peregrinations: Journal of Medieval Art and Architecture 7, 4: 121-151, 2021</ref>
</gallery>
Die Siebentagewoche und die Bezeichnungen der sieben Wochentage gehen also auf diese sieben Himmelskörper zurück. Die Sonne ist mit großem Abstand das hellste dieser Himmelsobjekte, und nur der Mond kann über den gesamten Tag gleichzeitig mit ihr am Taghimmel gesehen werden.
[[Datei:Stier.Mars.Uranus.Widder.P1025009.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Uranus (unten in der Mitte) im Sternbild Widder (Aries) im Vergleich zu einigen markanten Himmelsobjekten: Oben links der Planet Mars im Goldenen Tor der Ekliptik im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen Aldebaran (α Tauri) im offenen Sternhaufen der Hyaden und dem offenen Sternhaufen der Plejaden. In der Nachbarschaft im Uhrzeigersinn die hellen Sterne Algol (β Persei), Alamak (γ Andromedae), Mirach (β Andromedae), Hamal (α Arietis), Menkar (α Ceti).]]
Der Planet '''Uranus''' ist bei günstigen Beobachtungsverhältnissen zwar gerade noch mit bloßem Auge zu sehen, wird mit seiner scheinbaren Helligkeit von 5,5<sup>m</sup> allerdings von mehreren tausend Fixsternen übertroffen. Er wurde mehrfach beobachtet, jedoch für einen Fixstern gehalten, da er sich mit einer siderischen Umlaufzeit von 84 Jahren nur sehr langsam gegenüber dem Fixsternhimmel bewegt. Daher wurde er erst im 18. Jahrhundert zufällig von dem deutsch-britischen Musiker und Amateurastronomen '''Wilhelm Herschel''' (* 1738; † 1822) und somit lange nach der Erfindung des Fernrohrs entdeckt.
Der Planet '''Neptun''' bewegt sich noch langsamer als der Planet Uranus (die siderische Umlaufzeit beträgt fast 165 Jahre) und ist ohne optische Geräte gar nicht sichtbar. Er wurde zum Jahreswechsel 1612/1613 von Galileo Galilei (* 1564; † 1642) in Konjunktion zum Planeten Jupiter beobachtet, aber für einen Fixstern oder einen weiteren Jupitermond gehalten. Der Neptun wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund aufwendiger mathematischer Berechnungen ausfindig gemacht.
→ [[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen/ Anteus/ Kalender|'''Dialog über den Kalender zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro''']]
===Bedeutung der Sieben in Religionen===
[[Datei:Menorah 0307.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Nachgebildeter siebenarmiger Leuchter ('''Menora''') des Jerusalemer Tempels mit drei Armen nach rechts und drei Armen nach links.]]
Die Sieben ist eine in den alten Schriften recht häufig auftauchende Zahl. Beispiele sind die '''sieben Himmel''', die '''sieben Stufen der Türme''', die '''sieben Zweige des Lebensbaums''' oder die '''sieben Locken des Gilgamesch''' in der babylonischen Tradition.<ref>Kurt Aram: [https://www.projekt-gutenberg.org/aram/magie/chap006.html Das babylonische Weltbild], in: ''Magie und Zauberei in der alten Welt'', Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1927</ref>
Laut der Schöpfungsgeschichte wurde die Welt '''in sieben Tagen erschaffen''', und es gab die '''sieben mageren''' und die '''sieben fetten Jahre''':<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose41 Die Deutung der Träume Pharaos], Kapitel 41, Verse 26 und 27 im Buch Genesis, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
26 ''Die '''sieben schönen Kühe''' sind '''sieben Jahre''', und die '''sieben schönen Ähren''' sind '''sieben Jahre'''. Es ist ein und derselbe Traum.''<br/>
27 ''Die '''sieben mageren und hässlichen Kühe''', die nachher heraufkamen, sind '''sieben Jahre''', und die '''sieben leeren, vom Ostwind ausgedörrten Ähren''' sind '''sieben Jahre Hungersnot'''.''
</blockquote>
Noach sollte vor Ablauf einer '''siebentägigen''' Frist von allen reinen Tieren je '''sieben Paare''' mitnehmen.<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose7 Genesis, Kapitel 7], Einheitsübersetzung</ref>
Im zweiten Buch des Alten Testaments „Exodus“ gibt es die Anweisung einen '''siebenarmigen Leuchter''' aus Gold herzustellen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose25%2C31-40 Das Heiligtum und seine Geräte], Kapitel 25, Vers 31 bis 40 im Buch Exodus, siehe auch [https://www.bibleserver.com/EU/4.Mose8 Dienst am siebenarmigen Leuchter], Kapitel 4 im Buch Numeri, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
31a ''Mach einen Leuchter aus purem Gold!''<br/>
31b ''Der Leuchter, sein Gestell und sein Schaft, seine Kelche, Knospen und Blüten sollen '''aus einem Stück''' getrieben sein.''<br/>
32a ''Von seinen Seiten sollen '''sechs''' Arme ausgehen,''<br/>
32b '''''drei''' Leuchterarme auf der einen Seite und '''drei''' Leuchterarme auf der anderen Seite.''<br/>
33a ''Der '''erste''' Arm soll '''drei''' mandelblütenförmige Kelche mit je '''einer''' Knospe und '''einer''' Blüte aufweisen''<br/>
33b ''und der '''zweite''' Arm soll '''drei''' mandelblütenförmige Kelche mit je '''einer''' Knospe und '''einer''' Blüte aufweisen;''<br/>
33c ''so alle '''sechs''' Arme, die von dem Leuchter ausgehen.''<br/>
34 ''Am Leuchter sollen '''vier''' mandelblütenförmige Kelche mit Knospen und Blüten sein,''<br/>
35a '''''eine''' Knospe unter dem '''ersten''' Paar seiner Arme,''<br/>
35b '''''eine''' Knospe unter dem '''zweiten''' Paar seiner Arme''<br/>
35c ''und '''eine''' Knospe unter dem '''dritten''' Paar seiner Arme,''<br/>
35d ''bei allen '''sechs''' Armen, die vom Leuchter ausgehen.''<br/>
36 ''Seine Knospen und seine Arme sollen aus ihm herausgetrieben und aus purem Gold sein.''<br/>
37 ''Dann mach für den Leuchter '''sieben''' Lampen und setze seine Lampen so auf, dass sie das Licht nach vorn fallen lassen;''<br/>
38 ''dazu Dochtscheren und Pfannen aus purem Gold.''<br/>
39 ''Aus einem Talent puren Goldes soll man den Leuchter und alle diese Geräte machen.''<br/>
40 ''Sieh zu, dass du es nach dem Modell ausführst, das dir auf dem Berg gezeigt worden ist!''
</blockquote>
Der Prophet ''Bileam sagte zu Balak (König der Moabiter): Errichte mir hier '''sieben Altäre''' und stell mir hier '''sieben junge Stiere''' und '''sieben Widder''' bereit !''<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/4.Mose23 Kapitel 23, Vers 1 im Buch Numeri], Einheitsübersetzung</ref>
Moses bekam die Anweisung, am Monatsanfang '''sieben fehlerlose, einjährige Lämmer''' zu opfern, und nach dem Pessachfest '''sieben Tage''' lang ungesäuerte Brote zu essen.<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/4.Mose28 Opfer und Feste], Kapitel 28 im Buch Numeri, Einheitsübersetzung</ref>
Bei der Belagerung Jerichos sollten '''''sieben Priester sieben Widderhörner''' vor der Lade hertragen.'' Am '''siebten Tag''' sollten die Krieger '''siebenmal''' um die Stadt herumziehen.<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Josua6%2C4 Einnahme Jerichos], Kapitel 6 im Buch Josua</ref>
[[Datei:Vollmond.Stiersymbol.P1079912.png|mini|rechts|hochkant=2|Astronomische Aufnahme mit dem Vollmond, dem eingeblendetem Asterismus des Himmelsstieres und den Bezeichnungen der hellsten Sterne in der Himmelsregion der heutigen Sternbilder Stier (links oben), Walfisch (unten) und Widder (rechts).]]
Der Prophet Hesekiel thematisiert im Kapitel 45 ab Vers 18 „Die großen Feste“ die '''Sieben''' in mehrfacher Hinsicht, unter anderem auch in Bezug auf den durch den Sternenhimmel festgelegten Festkalender und den damit eng verbundenen Asterismus des '''Himmelsstieres''' am Sternenhimmel, der die heutigen Sternbilder '''Stier''' (Taurus) und '''Widder''' (Aries) umfasst:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel45 Die großen Feste], Kapitel 45 im Propheten Hesekiel, Einheitsübersetzung</ref><ref>Vergleiche auch [https://www.bibleserver.com/EU/4.Mose23 Buch Numeri, Kapitel 23], Einheitsübersetzung</ref>
→ Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Astronomische Bezugssysteme / Der Himmelsstier]]'''.
<blockquote>
18 ''So spricht GOTT, der Herr: '''Am ersten Tag des ersten Monats''' sollst du einen jungen '''Stier''' aus der Rinderherde nehmen, der ohne Fehler ist, und das Heiligtum entsündigen.''<br/>
19 ''Der Priester nimmt etwas Blut von dem Sündopfer und bestreicht damit die Türpfosten des Tempels und die '''vier Ecken''' der Einfassung des Altars und die Türpfosten des Tors zum inneren Vorhof.''<br/>
20 ''Dasselbe sollst du am '''siebten Tag des Monats''' tun für die, die sich aus Versehen oder aus Unwissenheit verfehlt haben. So sollt ihr den Tempel entsühnen.''<br/>
21 ''Am '''vierzehnten Tag des ersten Monats''' sollt ihr das '''Pessach''' feiern, ein '''Fest von sieben Tagen'''. Da soll man ungesäuerte Brote essen.''<br/>
22 ''Der Fürst soll an diesem Tag für sich und für das ganze Volk im Land einen '''Stier''' zum Sündopfer bereitstellen.''<br/>
23 ''An den sieben Festtagen soll er als Brandopfer für den HERRN '''sieben Stiere''' und '''sieben Widder''', die ohne Fehler sind, bereitstellen, und zwar an jedem der '''sieben''' Tage, dazu täglich einen Ziegenbock als Sündopfer.''<br/>
24 ''Für das Speiseopfer soll er ein Efa Mehl je '''Stier''' und ein Efa Mehl je '''Widder''' bereitstellen, dazu je Efa Mehl ein Hin Öl.''<br/>
25 ''Genau dasselbe soll er '''sieben Tage lang''' mit dem Sündopfer, dem Brandopfer und Speiseopfer und mit dem Öl an dem Fest machen, das am '''fünfzehnten Tag des siebten Monats''' beginnt.''
</blockquote>
Diese Verse nehmen Bezug auf den Monat '''Nisan''' (ungefähr März), an dem mit dem Sederabend am vierzehnten Tag das darauffolgende einwöchige Fest Pessach eingeleitet wird, und den Monat '''Tischri''' (ungefähr September), an dem ab dem fünfzehnten Tag das einwöchige Fest Sukkot (Laubhüttenfest) eingeleitet wird.
Im Neuen Testament gibt es Anspielungen, die auf die besondere Bedeutung der Zahlen '''Sieben und Zwölf''' (siehe unten) hinweisen, wie im Kapitel 8 des Markusevangeliums:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Markus8 Die blinden Jünger], Kapitel 8 im Markusevangelium, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
19 ''Als ich die fünf Brote für die Fünftausend brach, wie viele Körbe voll Brotstücke habt ihr da aufgehoben? Sie antworteten ihm: '''Zwölf'''.''<br/>
20 ''Und als ich die sieben Brote für die Viertausend brach, wie viele Körbe voll habt ihr da aufgehoben? Sie antworteten: '''Sieben'''.''<br/>
21 ''Da sagte er zu ihnen: Versteht ihr immer noch nicht?''
</blockquote>
[[Datei:Durer-vision-hires.gif|mini|hochkant=2|rechts|Die Vision aus dem ersten Kapitel der Offenbarung des Johannes mit dem Menschensohn, der sieben Sterne in seiner rechten Hand hat und von sieben goldenen Leuchtern umgeben ist, in einem Holzschnitt von Albrecht Dürer von 1498.]]
Besonders in der '''Offenbarung des Johannes''' (Apokalypse) spielt die Zahl Sieben eine zentrale Rolle:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung1 Offenbarung des Johannes], Einheitsübersetzung</ref>
* Kapitel 1
** Die sieben Gemeinden in der Provinz Asien
** Die sieben Geister (Gottes) vor seinem Thron
** Sieben goldene Leuchter
** Sieben Sterne in seiner Rechten
* Kapitel 5 "Das versiegelte Buch und das Lamm"
** Die Buchrolle mit sieben Siegeln
** Das Lamm mit sieben Hörnern und sieben Augen
* Kapitel 8 "Das siebte Siegel und der Engel mit der Räucherpfanne"
** Sieben Engel
** Sieben Posaunen
* Kapitel 10 "Der Engel und der siebenfache Donner"
** Sieben Donner
* Kapitel 12 "Die Frau und der Drache"
** Drache mit sieben Köpfen und sieben Diademen
* Kapitel 15 "Die Ankündigung der sieben letzten Plagen"
** Die sieben letzten Plagen
** Die sieben goldenen Schalen
* Kapitel 17 "Die große Stadt Babylon und ihr Fall"
** Die sieben Köpfe bedeuten sieben Berge
** Die sieben Könige
Im Kontext der römisch-katholischen Kirche taucht die Anzahl Sieben in vielen Zusammenhängen auf:
{| class="wikitable"
|+ Die Sieben im Kontext der römisch-katholischen Kirche
|-
| Die '''sieben Bitten im Vaterunser'''
| Dein Reich komme.
| Dein Wille geschehe.
| Wie im Himmel, so auf Erden.
| Unser tägliches Brot gib uns heute.
| Vergib uns unsere Schuld.
| Führe uns nicht in Versuchung.
| Erlöse uns von dem Bösen.
|-
| Die '''sieben letzten Worte Jesu am Kreuz'''
| „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“<br/>(Lk 23,34)
| „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“<br/>(Lk 23,43)
| „Frau, siehe, dein Sohn!“ - „Siehe, deine Mutter!“<br/>(Joh 19,26-27)
| „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“<br/>(Mk 15,34; Mt 27,46)
| „Mich dürstet.“<br/>(Joh 19,28)
| „Es ist vollbracht.“<br/>(Joh 19,30)
| „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“<br/>(Lk 23,46)
|-
| Die '''sieben Sakramente'''
| Taufe
| Beichte
| Eucharistie
| Firmung
| Ehe
| Priesterweihe
| Krankensalbung
|-
| Die '''sieben Gaben des Heiligen Geistes'''
| Weisheit
| Verstand
| Rat
| Stärke
| Wissenschaft
| Frömmigkeit
| Gottesfurcht
|-
| Die '''sieben Tugenden'''
| Glaube
| Hoffnung
| Liebe
| Klugheit
| Gerechtigkeit
| Tapferkeit
| Mäßigung
|-
| Die '''sieben Laster'''
| Stolz
| Geiz
| Wollust
| Neid
| Völlerei
| Zorn
| Trägheit
|-
| Die '''sieben Töne''' nach dem Johannes-Hymnus
| Ut
| Re
| Mi
| Fa
| Sol
| La
| Si
|-
| Die '''sieben römischen Pilgerkirchen'''
| San Pietro in Vaticano
| San Paolo fuori le Mura
| San Sebastiano fuori le mura
| San Giovanni in Laterano
| Santa Crocein Gerusalemme
| San Lorenzo fuori le mura
| Santa Maria Maggiore
|-
| Die '''sieben römischen Hügel'''
| Palatin
| Kapitol
| Quirinal
| Viminal
| Esquilin
| Caelius
| Aventin
|-
| Die '''sieben geistlichen Werke der Barmherzigkeit'''
| Unwissende lehren
| Zweifelnde beraten
| Trauernde trösten
| Sünder zurechtweisen
| Beleidigern verzeihen
| Lästige ertragen
| Für Menschen beten
|-
| Die '''sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit'''
| Hungrige speisen
| Obdachlose beherbergen
| Nackte kleiden
| Kranke besuchen
| Gefangene besuchen
| Tote begraben
| Almosen geben
|-
| Die '''sieben Freuden Mariens'''
| Mariä Verkündigung
| Mariä Heimsuchung
| Geburt Jesu
| Anbetung der Könige
| Wiederfinden des zwölfjährigen Jesus im Tempel
| Auferstehung Jesu
| Aufnahme Mariens in den Himmel mit Krönung
|-
| Die '''sieben Schmerzen Mariens'''
| Darstellung Jesu im Tempel mit Weissagung Simeons
| Flucht nach Ägypten
| Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel
| Begegnung zwischen Jesus und seiner Mutter am Kreuzweg
| Kreuzigung Jesu
| Kreuzabnahme und Übergabe des Leichnams an Maria
| Grablegung Jesu
|-
| Die '''sieben freie Künste'''
| Arithmetik
| Geometrie
| Musik
| Astronomie
| Grammatik
| Rhetorik
| Dialektik
|}
<div style="clear:both"></div>
==Zur Zwölf==
[[Datei:EU Flag specification.svg|mini|rechts|hochkant=2|Die Europaflagge besteht aus einem zentral, gleichmäßig in einem 30°-Raster und kreisförmig angeordneten Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem, rechteckigen Hintergrund mit dem Seitenverhältnis drei zu zwei.]]
Die Zwölf wird auch ein Dutzend genannt und zerlegt sich wie folgt in Primfaktoren:
:<math>12 = 2 \cdot 2 \cdot 3 = 2^2 \cdot 3 = 4 \cdot 3</math>
Somit ist sie eine hochzusammengesetzte Zahl, nämlich die kleinste Zahl mit mehr als drei, nämlich sogar sechs ganzzahligen Teilern: 1, 2, 3, 4, 6 und 12.
===Der Tag===
An den Tagen der Tag-und-Nacht-Gleiche steht die Sonne zwölf Stunden oberhalb und zwölf Stunden unterhalb des Horizonts.
===Anzahl der Monate im Jahr===
Das Sonnenjahr und das Mondjahr haben zwölf Monate. Wegen der um zirka elf Tage kürzeren Dauer eines Mondjahres (Lunarjahr) gegenüber einem Sonnenjahr (Solarjahr), wird bei kombinierten Lunisolarkalendern ungefähr alle drei Jahre ein dreizehnter Schaltmonat eingefügt.
===Umlaufzeit des Planeten Jupiter===
Die siderische Umlaufzeit des Planeten Jupiter beträgt knapp '''zwölf Sonnenjahre''' beziehungsweise gut zwölf Mondjahre mit je zwölf Monaten. Dies hat zur Folge, dass der Jupiter in aufeinanderfolgenden Jahren von der Erde aus betrachtet entlang der Ekliptik linksläufig um eines der '''zwölf Lebewesenkreiszeichen des Zodiaks''' weitergewandert ist.
Innerhalb eines solchen Jupiterzyklus steht die Erde elf Mal in Opposition zum Jupiter, wobei der Abstand zwischen Erde und Jupiter dann minimal ist. Ferner kulminiert der Jupiter an diesen Tagen bei größter Höhe über dem Horizont um Mitternacht auf dem südlichen Meridian und hat dabei eine größte scheinbare Helligkeit von fast -3<sup>m</sup>.
===Der Zodiak===
[[Datei:ZodiacCC - Degrees Dates Names Move DE.svg|mini|hochkant=2|Der Zodiak.]]
Der Zodiak oder Lebewesenkreis (häufig unzutreffend auch als Tierkreis bezeichnet) beschreibt die zwölf Sternbilder entlang der Ekliptik, die in der folgenden Reihenfolge auftreten:
* Frühling
** Widder (Aries)
** Stier (Taurus)
** Zwillinge (Gemini)
* Sommer
** Krebs (Cancer)
** Löwe (Leo)
** Jungfrau (Virgo)
* Herbst
** Waage (Libra)
** Skorpion (Scorpio)
** Schütze (Sagittarius)
* Winter
** Steinbock (Capricornus)
** Wassermann (Aquarius)
** Fische (Pisces)
In jeder der vier Jahreszeiten gibt es drei Monate, die einem der Lebewesenkreiszeichen zugeordnet werden können.
Von allen Sternzeichen liegen nur diese zwölf Lebewesenkreiszeichen auf der Ekliptik. Die beiden offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden gehören zum Sternbild Stier (Taurus) und liegen daher ebenfalls im Bereich der Ekliptik. Alle anderen Sternbilder, namentlich Orion und Großer Bär (Ursa Major, mit dem Asterismus Großer Wagen) liegen abseits der Ekliptik. Die meisten auf der Nordhalbkugel sichtbaren Sternbilder liegen demnach auf oder nördlich der Ekliptik.
Alle zwölf Zeichen nehmen einen eigenen 30 Bogengrad langen Abschnitt des Vollkreises ein, wobei benachbarte Zeichen nahtlos ineinander übergehen.
Es sei angemerkt, dass das Sternzeichen Waage (Libra) zwischen den beiden Sternbildern Skorpion (Scorpio) und Jungfrau (Virga) steht. Allerdings ist das Sternbild Waage recht klein und vergleichsweise unscheinbar. Im Altertum wurde es noch den beiden Scheren des Spinnentieres im Sternbild Skorpion zugeordnet. Es entspricht dem 16. Mondhaus ''Azobene'' (zu deutsch ''die beiden scheren'') des antiken astronomischen Ekliptiksystems ''Manazil al-Qamar'', das insgesamt 28 Sterngruppen ausweist.
Erst die Perser und Babylonier führten zwölf Sternzeichen und die regelmäßige Winkelstruktur auf der Ekliptik mit gleichgroßen Segmenten mit jeweils 30 Bogengrad ein. Es ist nicht überliefert, ob und welche Sternbilder in welchen Konstellationen vor 4500 Jahren in Gebrauch waren.
===Bedeutung der Zwölf in Religionen===
[[Datei:Chamber_B,_Yazilikaya_02.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Relief aus dem 13. vorchristlichen Jahrhundert an der Wand von Kammer A im hethitischen Heiligtum Yazılıkaya in der heutigen Türkei. Die Prozession der '''zwölf''' männlichen Gottheiten von links nach rechts repräsentiert die '''zwölf''' Monate pro Mondjahr.]]
Die Zahl Zwölf taucht in vielen religiösen Überlieferungen auf. Allein in der deutschsprachigen Einheitsübersetzung der Bibel von 2016 ist das Zahlwort mehrere hundert Mal zu finden, wie zum Beispiel im Alten Testament bei der Erwähnung der "zwölf Steinmale für die zwölf Stämme Israels" im '''Buch Exodus''' (Kapitel 24, Vers 4)<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose24 Buch Exodus (Kapitel 24)]</ref> oder die "zwölf Männer" und die "zwölf Steine" im Buch Josua (Kapitel 4)<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Josua4 Buch Josua (Kapitel 4)]</ref>. An vielen weiteren Stellen wird darauf mehr oder weniger direkt Bezug genommen.
[[Datei:Beit_alfa01.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Byzantinisches Mosaik des Zodiaks aus dem 6. Jahrhundert in der Beth Alpha Synagoge im Norden von Israel.]]
Die zwölf Stämme Israels gehen auf die zwölf Söhne Jakobs zurück:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Gen35,22-27 Genesis (Kapitel 35, Vers 22 bis 27)]</ref>
{| class="wikitable"
|+ Die zwölf Söhne Jakobs
!title="Nummer"|Nummer
!title="Name"|Name
|-
| 1 || Ruben
|-
| 2 || Simeon
|-
| 3 || Levi
|-
| 4 || Juda
|-
| 5 || Dan
|-
| 6 || Naftali
|-
| 7 || Gad
|-
| 8 || Ascher
|-
| 9 || Issachar
|-
| 10 || Sebulon
|-
| 11 || Josef
|-
| 12 || Benjamin
|}
Aus astronomischer Sicht ist die Stelle der Beschreibung eines gegossenen Meeres im neu gebauten Tempel im vierten Kapitel des '''2. Buchs der Chronik''' besonders interessant. Zunächst wird das Verhältnis von 30 zu 10 als eine Näherung der Kreiszahl π angegeben:
<blockquote>
Das Meer ''maß zehn Ellen von einem Rand zum andern, war völlig rund ... Eine Schnur von dreißig Ellen konnte es rings umspannen.''
</blockquote>
Danach heißt es:
<blockquote>
''Das Meer stand auf '''zwölf''' Rindern. Von ihnen schauten drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten.''
</blockquote>
Im Neuen Testament tauchen dann beispielweise die zwölf Jünger auf, die in Bezug zu den zwölf Stämmen Israels zu sehen sind. In der '''Apostelgeschichte''' werden diese entsprechend erwähnt:
* Kapitel 1: "zwölf Apostel"
* Kapitel 2 ("Die Wahl der Sieben"): "Die Zwölf"
* Kapitel 7 ("Die Rede des Stephanus"): "zwölf Patriarchen"
Eine besondere Mystik besteht im letzten Buch der Bibel, in der '''Offenbarung des Johannes''' (Apokalypse), wo häufig auf die Zahl Zwölf referiert, wie beispielsweise in den folgenden Kapiteln:
* Kapitel 7: ''"Es waren hundertvierundvierzigtausend aus allen Stämmen der Söhne Israels, die das Siegel trugen."'' Die Zahl 144000 lässt sich in die Faktoren 12 und 12000 zerlegen, da jeweils 12000 Menschen aus den '''zwölf Stämmen Israels''' vertreten sind.
* Kapitel 12 ("Die Frau und der Drache"): ''"Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von '''zwölf Sternen''' auf ihrem Haupt."''
* Kapitel 21 ("Das neue Jerusalem"): ''"Die Stadt hat eine große und hohe Mauer mit '''zwölf Toren''' und '''zwölf Engeln''' darauf. Auf die Tore sind Namen geschrieben: die Namen der '''zwölf Stämme''' der Söhne Israels. Im Osten hat die Stadt drei Tore und im Norden drei Tore und im Süden drei Tore und im Westen drei Tore. Die Mauer der Stadt hat '''zwölf Grundsteine'''; auf ihnen stehen die '''zwölf Namen''' der '''zwölf Apostel''' des Lammes."''
* Kapitel 22 (Epilog): ''"Und er zeigte mir einen Strom, das Wasser des Lebens, klar wie Kristall; er geht vom Thron Gottes und des Lammes aus. Zwischen der Straße der Stadt und dem Strom, hüben und drüben, steht ein Baum des Lebens. '''Zwölfmal''' trägt er Früchte, jeden Monat gibt er seine Frucht; und die Blätter des Baumes dienen zur Heilung der Völker."''
[[Datei:Kleines.Kreuzzeichen.png|mini|rechts|hochkant=2|Reihenfolge der zwölf Endpunkte beim kleinen dreifachen Kreuzzeichen.]]
Beim '''kleinen dreifachen Kreuzzeichen''' werden in der katholischen Liturgie mit dem Daumen der rechten Hand insgesamt drei Kreuze gezeichnet, um an menschliche Tätigkeiten zu erinnern und Gottes Segen dafür zu erbitten:
* Das erste auf die Stirn, für das Denken und Glauben.
* Das zweite auf die Lippen, für das Sprechen und Verkündigen.
* Das dritte auf das Herz, für das Handeln und Fühlen.
Hierbei ist folgendes zu bemerken: Es gibt '''ein''' Kreuz,
* das aus '''zwei''' senkrechten Linien besteht,
* das '''drei''' Mal gezeichnet wird,
* das jeweils '''vier''' Endpunkte hat.
Es werden dabei insgesamt
* '''sechs''' Linien gezeichnet,
* '''sechs''' Silben gesprochen („Eh-re sei dir, o Herr“),
* '''zwölf''' Endpunkte markiert.
<div style="clear:both"></div>
==Zur Neunzehn==
[[Datei:BlumeDesLebens19.png|mini|rechts|hochkant=1.5|Hexagonaler Ring mit neunzehn jeweils um eine Radiuslänge überlappenden Kreisen.]]
Die '''Neunzehn''' ist eine Primzahl.
Ein hexagonaler Ring mit '''neunzehn''' jeweils um eine Radiuslänge überlappenden Kreisen besteht aus einem Kreis im Zentrum, der von sechs weiteren Kreisen umrundet wird, die wiederum von zwölf Kreisen umrundet werden. Die Zahl Neunzehn ergibt sich hierbei also als Summe der Zahlen Eins, Sechs und Zwölf:
:<math>19 = 1 + 6 + 12</math>
Diese geometrische Figur symbolisiert somit die Erschaffung des Himmels: die '''sieben Wandelgestirne''' mit dem Hauptgestirn in der Mitte (die '''Sonne''') und sechs weitere Wandelgestirne, die es umgeben (der '''Mond''' und die fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter '''und '''Saturn'''), sowie die Fixsterne repräsentiert durch den '''Zodiak''' mit seinen '''zwölf Lebewesenzeichen''' ('''Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische, Widder''').
Von jeder der Kanten der sechsseitigen geometrischen Figur zur gegenüberliegenden Seite sind fünf Kreisreihen mit drei, vier, fünf, vier und drei Kreisen zu erkennen:
:<math>19 = 3 + 4 + 5 + 4 + 3</math>
Der '''Meton-Zyklus''' umfasst recht genau '''neunzehn''' tropische Jahre.
<gallery caption="Kalenderstein von Mnajdra" perrow=1 widths=640 heights=320>
Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|Skizze der Lochreihen auf dem [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Kalenderstein_vom_Tempel_Mnajdra|Kalenderstein vom Tempel Mnajdra]] aus der Tempelperiode der Insel Malta nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [https://doi.org/10.1007/978-1-4614-6141-8_133 Temples of Malta], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref> Die oberste Reihe umfasst '''neunzehn''' Löcher. Auch die anderen Reihen weisen deutliche Bezüge zum Mond und verschiedenen Kalenderzyklen auf.
</gallery>
→ Siehe [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|Kapitel '''Mondzyklen''' / Abschnitt '''Meton-Zyklus''']].
Während der Regierungszeit des persischen Großkönigs Artaxerxes II. (Mnemon, 4. Jahrhundert vor Christus) haben die Astronomen einen Kalender mit einem neunzehnjährigen Zyklus verwendet.
Unter den [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle#Sonnenkalender|Höhlenmalereien in der Magura-Höhle]] findet ich ein Abschnitt, der einen Kalender zeigen dürfte. An einer Stelle gibt es eine Matrix mit '''neunzehn''' Punkten, die auf den Meton-Zyklus hindeuten könnte.
[[Datei:Hattusa,_capital_of_the_Hittite_Empire_51.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Detail mit den linken drei der insgesamt neunzehn Göttinnen der Bilderreihe in der Kammer A des hethitischen Heiligtums Yazılıkaya.]]
Ein Relief aus dem 13. vorchristlichen Jahrhundert an der östlichen Wand in der Kammer A des hethitischen Heiligtums '''Yazılıkaya''' in der heutigen Türkei zeigt die Prozession von '''neunzehn''' weiblichen Gottheiten von rechts nach links, die mit der Anzahl der Sonnenjahre des Meton-Zyklus in Verbindung gebracht werden. Im Original variieren die Darstellungen der einzelnen Figuren, die in unterschiedlichem Zustand erhalten sind. Über den Händen einzelner Figuren konnten zudem verschiedene hieroglyphische Darstellungen festgestellt werden. Die erste Figur (ganz links) konnte hierdurch nur indirekt rekonstruiert werden.<ref>Eberhard Zangger, Rita Gautschy: [http://63.33.38.154/JSA/article/view/12232 Celestial Aspects of Hittite Religion - An Investigation of the Rock Sanctuary Yazilikaya], Journal of Skyscape Archaeology, 5(1), 5–38, 2019</ref>
[[Datei:Yazilikaya.19.Gottheiten.png|zentriert|hochkant=6|mini|Schmatische Darstellung der '''neunzehn''' weiblichen Gottheiten im hethitischen Heiligtum '''Yazılıkaya'''.]]
==Zur Vierundzwanzig==
[[Datei:World Clock (8331821780).jpg|mini|rechts|hochkant=2|die Urania-Weltzeituhr mit 24-Stundenkreis auf dem Berliner Alexanderplatz.]]
Die Vierundzwanzig wird manchmal ein Doppeldutzend genannt und zerlegt sich wie folgt in Primfaktoren:
:<math>24 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 3 = 2^3 \cdot 3</math>
Somit ist sie eine hochzusammengesetzte Zahl, nämlich die kleinste Zahl mit acht ganzzahligen Teilern: 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12 und 24.
Die 360 ist die kleinste natürliche Zahl mit 24 ganzzahligen Teilern. Sie beschreibt in der Maßeinheit Bogengrad einen vollständigen Kreis mit 360 Bogengrad.
===Der Tag===
Jeder Tag hat '''vierundzwanzig Stunden'''. Der Stundenkreis des Himmelsäquators wird in vierundzwanzig Tele geteilt. Jeder dieser Teile hat also eine Spanne von 15 Bogengrad und steht eine Stunde lang in einer bestimmten Himmelsrichtung, wie zum Beispiel auf dem südlichen Meridian.
Im äquatorialen Koordinatensystem der Astronomie werden der Stundenwinkel <math>\tau</math>, die Sternzeit <math>\Theta</math> und die Rektaszension <math>\alpha</math> in vierundzwanzig Teile geteilt. Sie stehen untereinander in der folgenden Beziehung:
:<math>\tau = \Theta - \alpha</math>
===Bedeutung der Vierundzwanzig in Religionen===
[[Datei:Cast_of_Portico_de_la_Gloria_(detail).JPG|mini|rechts|hochkant=2|Reproduktion im Victoria and Albert Museum in London vom Portico di Gloria der Kathedrale von Santiago de Compostela in Spanien, der von den '''vierundzwanzig Ältesten''' mit Musikinstrumenten umkränzt ist.]]
Einen besonderen Bezug gibt es im letzten Buch der Bibel, in der '''Offenbarung des Johannes''' (Apokalypse), wo die '''vierundzwanzig gekrönten Ältesten''' mit ihren Thronen den zentralen Thron umrunden, so wie der Stundenwinkel in der Astronomie den Himmelsäquator in '''vierundzwanzig Segmente''' teilt:
Kapitel 4:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung4 Offenbarung des Johannes (Kapitel 4)]</ref>
<blockquote>
4 Und rings um den Thron standen '''vierundzwanzig Throne''' und auf den Thronen saßen '''vierundzwanzig Älteste''', in weiße Gewänder gekleidet und mit goldenen Kränzen auf dem Haupt.<br/>
9 Und wenn die Lebewesen dem, der auf dem Thron sitzt und in alle Ewigkeit lebt, Herrlichkeit und Ehre und Dank erweisen,<br/>
10 dann werfen sich die '''vierundzwanzig Ältesten''' vor dem, der auf dem Thron sitzt, nieder und beten ihn an, der in alle Ewigkeit lebt. Und sie legen ihre goldenen Kränze vor seinem Thron nieder und sprechen:<br/>
11 Würdig bist du, Herr, unser Gott, / Herrlichkeit zu empfangen und Ehre und Macht. Denn du bist es, der die Welt erschaffen hat, / durch deinen Willen war sie und wurde sie erschaffen.
</blockquote>
Kapitel 5:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung5 Offenbarung des Johannes (Kapitel 5)]</ref>
<blockquote>
8 Als es das Buch empfangen hatte, fielen die vier Lebewesen und die '''vierundzwanzig Ältesten''' vor dem Lamm nieder; alle trugen Harfen und goldene Schalen voll von Räucherwerk; das sind die Gebete der Heiligen.<br/>
9 Und sie sangen ein neues Lied und sprachen: Würdig bist du, / das Buch zu nehmen und seine Siegel zu öffnen; denn du wurdest geschlachtet / und hast mit deinem Blut / Menschen für Gott erworben / aus allen Stämmen und Sprachen, / aus allen Nationen und Völkern<br/>
10 und du hast sie für unsern Gott / zu einem Königreich und zu Priestern gemacht; / und sie werden auf der Erde herrschen.<br/>
14 Und die vier Lebewesen sprachen: Amen. Und die '''vierundzwanzig Ältesten''' fielen nieder und beteten an.
</blockquote>
Kapitel 19:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung19 Offenbarung des Johannes (Kapitel 19)]</ref>
<blockquote>
4 Und die '''vierundzwanzig Ältesten''' und die vier Lebewesen fielen nieder vor Gott, der auf dem Thron sitzt, beteten ihn an und riefen: Amen, halleluja!
</blockquote>
==Zur 27, 28, 29 und 30==
[[Datei:Gekerbter.Knochen.Thais.P1035755.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Auf dem Knochen, der in den Höhlen von Thais bei Saint-Nazaire-en-Royans gefunden wurde, gibt es auch Reihen mit 28 bis 30 Kerben, die der Anzahl der Tage der Mondphasen in Mondzyklen entsprechen. Teilweise sind die Kerben in Wellenform dargestellt, die der schwankenden ekliptikalen Breite bei aufsteigendem und absteigendem Mond zu beobachten ist.<ref name="Valence" />]]
Die drei Zahlen 27 bis 30 beschreiben die Länge von verschiedenen '''Mondzyklen''' in Tagen:
* Beim Erreichen der gleichen Stelle am Fixsternhimmel (siderischer Monat) beziehungsweise der gleichen ekliptikalen Breite (drakonitischer Monat):
** '''27 Tage''': Abgerundete Länge eines siderischen oder drakonitischen Monats / Anzahl der indischen Mondhäuser.
** '''28 Tage''': Aufgerundete Länge eines siderischen oder drakonitischen Monats / Anzahl der beduinischen Mondhäuser.
* Beim Erreichen der gleichen Mondphase (synodischer Monat):
** '''29 Tage''': Abgerundete Länge eines synodischen Monats.
** '''30 Tage''': Aufgerundete Länge eines synodischen Monats.
Die Primfaktoren dieser Zahlen lauten:
:<math>27 = 3 \cdot 3 \cdot 3 = 3^3</math>
:<math>28 = 2 \cdot 2 \cdot 7 = 2^2 \cdot 7 = 2 \cdot 14 = 4 \cdot 7</math>
:<math>29 = 29</math>
:<math>30 = 2 \cdot 3 \cdot 5 = 6 \cdot 5 = 10 \cdot 3 = 15 \cdot 2 = \frac {60} {2} = \frac {90} {3} = \frac {180} {6} = \frac {360} {12}</math>
→ Siehe [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen|Kapitel '''Mondzyklen''']].
→ Siehe [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Konjunktionen#Mondhäuser|Kapitel '''Konjunktionen''' / Abschnitt '''Mondhäuser''']].
Unter den [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle#Sonnenkalender|Höhlenmalereien in der Magura-Höhle]] findet ich ein Abschnitt, der einen Kalender zeigen dürfte. An einer Stelle gibt es eine Matrix mit '''siebenundzwanzig''' Punkten, die auf den siderischen Monat hindeuten könnte.
<gallery caption="Die Zahl 28"widths=480 heights=480 mode=packed>
19-11-09-Alte-Nationalgalerie_DSF4154.jpg|Die Kuppel im Obergeschoss der Alten Nationalgalerie in Berlin mit 28 doppelten und mit Sternen punktierten Linien.
Moondial_from_“Ars_Magna_Lucis_et_Umbrae”.jpg|28 Mondphasen vom Neumond (unten in der Mitte) mit zunehmendem Mondalter im Uhrzeigersinn in einer Darstellung auf Seite 418 im dritten Kapitel des sechsten Buches der "Ars magna lucis et umbrae" des Jesuiten {{w|Athanasius Kircher}} (* 1602; † 1680) in der in Amsterdam veröffentlichten zweiten Ausgabe aus dem Jahr 1672.
</gallery>
==Zur Vierzig==
Die Vierzig (40) taucht in vielen verschiedenen Zusammenhängen als Zeitspanne in Tagen oder Jahren auf.
Schon der griechische Dichter {{w|Hesiod}} erwähnt um 700 vor Christus, dass die Plejaden im Frühjahr für vierzig Tage und Nächte nicht zu sehen sind, da sie vom Sonnenlicht überstrahlt werden.<ref>Hesiodos: [https://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php Werke und Tage (ΕΡΓΑ ΚΑΙ ΗΜΕΡΑΙ)], Egon und Gisela Gottwein, 13. Juni 2019</ref><ref>Hesiod: [https://www.projekt-gutenberg.org/hesiod/hauslehr/hausleh2.html Hauslehren II. (’Έργα καὶ ‛ημέραι)], Projekt Gutenberg.de, übersetzt von Johann Heinrich Voß</ref>
→ Siehe auch [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Die Plejaden|Kapitel '''Die Plejaden''']].
Der Begriff '''Quarantäne''' (vom Französischen „quarantaine (de jours)“ = „vierzig Tage“) soll mit den Plejaden zusammen, da diese in den subtropischen Breiten '''vierzig Tage''' lang, von der Sonne überstrahlt werden und dann selbst der hellste Stern dieser Konstellation, Alkione (η Tauri), mit bloßem Auge erst kurz nach Sonnenuntergang nicht mehr und dann kurz vor Sonnenaufgang noch nicht wieder gesehen werden kann.
[[Datei:Sintflut.Magura.png|mini|hochkant=4|rechts|Darstellung mit verschiedenen Elementen einer Sintflut unter [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|den Höhlenmalereien in der Magura-Höhle]] im heutigen Bulgarien: Wellen, Bäume, Felder und eine Matrix mit '''vierzig''' Punkten. Oben in der Bildmitte ein himmlisches Wesen, das die Katastrophe verursacht.]]
Nach der Unsichtbarkeit der Plejaden begann im alten Ägypten '''vierzig Tage''' lang das '''Nilwasser''' zu steigen und ebenso lange wieder zu fallen.<ref>Christian Schulz: ''Handbuch der Physik: für diejenigen welche Freunde der Natur sind, ohne jedoch Gelehrte zu seyn'', Band 2, Kapitel 11, Seite 254, Hilscher, Leipzig, 1791</ref>
===Bedeutung der Vierzig in den Religionen===
====Vierzig Tage====
'''Vierzig Tage''' lang regnete es während der Sintflut, und '''Noah''' öffnete nach '''vierzig Tagen''' das Fenster seiner Arche.
Genesis, Kapitel 7:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose7 Genesis, Kapitel 7], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
4 Denn noch sieben Tage dauert es, dann lasse ich es '''vierzig Tage und vierzig Nächte''' lang auf die Erde regnen und tilge vom Erdboden alle Wesen, die ich gemacht habe.<br/>
12 Der Regen ergoss sich '''vierzig Tage und vierzig Nächte''' lang auf die Erde.<br/>
17 Die Flut auf der Erde dauerte '''vierzig Tage'''. Das Wasser stieg und hob die Arche immer höher über die Erde.
</blockquote>
Genesis, Kapitel 8:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose8%2C6 Genesis, Kapitel 8, Vers 6], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
6 Nach '''vierzig Tagen''' öffnete Noach das Fenster der Arche, das er gemacht hatte,<br/>
7 und ließ einen Raben hinaus.
</blockquote>
'''Vierzig Tage''' dauerte die Einbalsamierung Jakobs, des Vaters von Josef und Ehemanns von Rahel.
Genesis, Kapitel 50:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose50 Genesis, Kapitel 50], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
1 Josef fiel auf das Angesicht des Vaters, weinte über ihn und küsste ihn.<br/>
2 Darauf befahl Josef seinen Dienern, den Ärzten, seinen Vater einzubalsamieren. Die Ärzte balsamierten also Israel ein.<br/>
3 Darüber vergingen '''vierzig volle Tage''', denn so lange dauerte die Einbalsamierung.
</blockquote>
Moses verbrachte '''vierzig Tage''' auf dem Gottesberg Sinai.
Exodus, Kapitel 24:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose24%2C18 Exodus, Kapitel 24, Vers 18], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
18 Mose ging mitten in die Wolke hinein und stieg auf den Berg hinauf. '''Vierzig Tage und vierzig Nächte''' blieb Mose auf dem Berg.
</blockquote>
Der Prophet Elija verbrachte '''vierzig Tage''' in der gebirgigen Wüste, bevor er den Gottesberg Horeb erreichte.
1. Buch der Könige, Kapitel 19:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/1.K%C3%B6nige19 1. Buch der Könige, Kapitel 19], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
4 Er selbst ging eine Tagereise weit in die Wüste hinein. Dort setzte er sich unter einen Ginsterstrauch und wünschte sich den Tod. Er sagte: Nun ist es genug, HERR. Nimm mein Leben; denn ich bin nicht besser als meine Väter.<br/>
5 Dann legte er sich unter den Ginsterstrauch und schlief ein. Doch ein Engel rührte ihn an und sprach: Steh auf und iss!<br/>
6 Als er um sich blickte, sah er neben seinem Kopf Brot, das in glühender Asche gebacken war, und einen Krug mit Wasser. Er aß und trank und legte sich wieder hin.<br/>
7 Doch der Engel des HERRN kam zum zweiten Mal, rührte ihn an und sprach: Steh auf und iss! Sonst ist der Weg zu weit für dich.<br/>
8 Da stand er auf, aß und trank und wanderte, durch diese Speise gestärkt, '''vierzig Tage und vierzig Nächte''' bis zum Gottesberg Horeb.
</blockquote>
Der Prophet Jona erfährt, dass die große assyrische Stadt Ninive nach '''vierzig Tagen''' zerstört werden soll:
Jona, Kapitel 3:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Jona3 Jona, Kapitel 3], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
2 Mach dich auf den Weg und geh nach Ninive, der großen Stadt, und rufe ihr all das zu, was ich dir sagen werde!<br/>
3 Jona machte sich auf den Weg und ging nach Ninive, wie der HERR es ihm befohlen hatte. Ninive war eine große Stadt vor Gott; man brauchte drei Tage, um sie zu durchqueren.<br/>
4 Jona begann, in die Stadt hineinzugehen; er ging einen Tag lang und rief: Noch '''vierzig Tage''' und Ninive ist zerstört!<br/>
5 Und die Leute von Ninive glaubten Gott. Sie riefen ein Fasten aus und alle, Groß und Klein, zogen Bußgewänder an.
</blockquote>
Es ist vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass im Neuen Testament Jesus dann auch '''vierzig Tage''' in der Wüste fastet.
Evangelium nach Matthäus, Kapitel 4:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us4 Evangelium nach Matthäus, Kapitel 4], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
1 Dann wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt; dort sollte er vom Teufel versucht werden.<br/>
2 Als er '''vierzig Tage und vierzig Nächte''' gefastet hatte, hungerte ihn.
</blockquote>
Evangelium nach Lukas, Kapitel 4:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Lukas4 Evangelium nach Lukas, Kapitel 4], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
1 Erfüllt vom Heiligen Geist, kehrte Jesus vom Jordan zurück. Er wurde vom Geist in der Wüste umhergeführt,<br/>
2 '''vierzig''' Tage lang, und er wurde vom Teufel versucht. In jenen Tagen aß er nichts; als sie aber vorüber waren, hungerte ihn.
</blockquote>
Evangelium nach Markus, Kapitel 1, "Die Versuchung Jesu":<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Markus1%2C12 Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Vers 12 und 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
<blockquote>
12 Und sogleich trieb der Geist Jesus in die Wüste.<br/>
13 Jesus blieb '''vierzig Tage''' in der Wüste und wurde vom Satan in Versuchung geführt. Er lebte bei den wilden Tieren und die Engel dienten ihm.
</blockquote>
Deswegen hat die österliche Bußzeit '''vierzig Fastentage'''.
====Vierzig Jahre====
'''Vierzig Jahre''' lang führte Moses sein Volk durch die Wüste.<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/5.Mose29 Deuteronomium, Kapitel 29], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>
Deuteronomium, Kapitel 29:
<blockquote>
4 Ich habe euch '''vierzig Jahre''' lang durch die Wüste geführt. Eure Kleider sind euch nicht in Lumpen vom Leib gefallen, deine Schuhe sind dir nicht an den Füßen zerrissen,<br/>
5 ihr habt kein Brot gegessen und keinen Wein und kein Bier getrunken, denn ihr solltet erkennen: Ich bin der HERR, euer Gott.
</blockquote>
Psalm 95, der in der christlichen Kirche fast jeden Morgen beim Invitatorium zur Eröffnung des Stundengebets responsorisch vorgetragenen und gebetet wird, nimmt darauf Bezug:
<blockquote>
8 Verhärtet euer Herz nicht wie in Meríba, wie in der Wüste am Tag von Massa!<br/>
9 Dort haben eure Väter mich versucht, / sie stellten mich auf die Probe und hatten doch mein Tun gesehen.<br/>
10 '''Vierzig Jahre''' war mir dieses Geschlecht zuwider / und ich sagte: Sie sind ein Volk, dessen Herz in die Irre geht, sie kennen meine Wege nicht.
</blockquote>
==Tonsysteme==
[[Datei:Heptachord.png|mini|rechts|hochkant=2|Heptachord bestehend aus sieben Quinten.]]
Die '''Vier''', die '''Sieben''' und die '''Zwölf''' spielen auch schon in der antiken und der mittelalterlichen Musik eine besondere Rolle. Auch das Tonsystem der Musik wird mit universellen, kosmischen und göttlichen Systemen und Zahlenverhältnissen in Verbindung gebracht und wurde sogar damit begründet. Nach der Legende von ''Pythagoras in der Schmiede'' soll Pythagoras von Samos dieses Tonsystem anhand der von ihm entdeckten '''vier pythagoreischen Töne''' c - f - g - c' entwickelt haben.
→ Siehe auch Wikibook '''[[Pythagoras in der Schmiede]]'''.
Das im Mittelalter ausgebildete Tonsystem umfasst die nach den Anfangssilben der ersten Verse des Johannes-Hymnus benannten '''sieben Töne''' ut - re - mi - fa - sol - la - si, die den heutigen sieben Tonbezeichnungen c - d - e - f - g - a - h entsprechen und in der C-Dur- und a-moll-Tonleiter Verwendung finden.
Eine solche diatonische Tonleiter (von altgriechisch διάτονος, diátonos, „durch Ton“) entsteht, wenn '''sieben''' aufeinanderfolgende reine Quinten im Frequenzverhältnis drei zu zwei gebildet werden. Erst mit dem siebenten Ton entsteht in den Tonraum einer Oktave transponiert eine kontinuierliche Tonreihe, die auch Heptachord (siebensaitig) genannt wird. Der letzte hinzukommende Ton "si" kann vom vorletzten Ton der Reihe als reine Quinte nach oben hoch oder hart notiert werden (si durum = hartes h) oder von ersten Ton der Reihe in der reinen Quinte nach unten als tief oder weich notiert werden (si molle = weiches h).
[[Datei:Dodekachord.png|mini|rechts|hochkant=2|Dodekachord bestehend aus zwölf Quinten.]]
Wird die Reihe fortgesetzt, ergibt sich erst nach '''zwölf''' Quinten wieder eine kontinuierliche Tonreihe, die auch Dodekachord (zwölfsaitig) genannt werden kann und bei der es sich um eine chromatische Tonleiter mit den zwölf Tönen c - cis - d - dis - e - f - fis - g - gis - a - b - h handelt.
'''Sieben Oktaven''' entsprechen in diesem System fast genau '''zwölf reinen Quinten'''.
[[Datei:Piano Keyboard Diagram.svg|zentriert|mini|hochkant=4|Die 88 Tasten einer Klaviatur, die ausgehend vom kontra C (dritte weiße Taste von links) bis zum fünfgestrichenen C (weiße Taste ganz rechts) insgesamt sieben Oktaven übereinander respektive zwölf Quinten übereinander umfassen.<br/>[[Datei:Chromatic.scale.down.digital.ogg|zentriert|mini|hochkant=3|Die 88 Tonhöhen bei einem Klavier vom höchsten (rechts, fünfgestrichenes c) zum tiefsten Ton (links, subkontra A) als chromatische Tonleiter gespielt (drei Töne mehr, als in der Skizze darüber dargestellt).]]]]
Sieben reine Oktaven entsprechen siebenmal einer Verdopplung der Grundfrequenz, also insgesamt dem Faktor <math>N_{Ok,7}</math>:
:<math>N_{Ok,7} = {2}^{7} = {128}</math>
Zwölf reine Quinten entsprechen zwölfmal einer Veranderthalbfachung der Grundfrequenz, also insgesamt dem Faktor <math>N_{Qu,12}</math>:
:<math>N_{Qu,12} = \left(\frac {3} {2} \right)^{12} = \frac {{3}^{12}} {{2}^{12}} = \frac {531441} {4096} \approx 129,743</math>
Bei reiner Stimmung ergibt sich zwischen sieben Oktaven und zwölf Quinten demnach eine kleine Abweichung, die '''pythagoreisches Komma''' <math>\kappa</math> genannt wird und etwas weniger als dem Viertel eines Halbtons also einem Frequenzverhältnis von zirka 1,0146 entspricht:
:<math>\kappa = \frac {N_{Qu,12}} {N_{Ok,7}} = \frac {531441} {4096 \cdot 128} = \frac {531441} {524288} \approx 1,01366</math>
[[Datei:Vier.Hauptkirchentonarten.png|mini|rechts|hochkant=2|Die vier Hauptkirchentonarten Protus, Deuterus, Tritus und Tetrardus mit ihrem jeweiligen Schlusston D, E, F und G (Finalis) und den beiden jeweiligen insgesamt acht Varianten "authenticus" (I., III., V. und VII. Ton) und "plagalis" (II., IV., VI. und VIII. Ton).]]
In der Tradition des mittelalterlichen gregorianischen Gesangs, der auf diese Wurzeln zurückgeht, haben sich die '''vier Hauptkirchentonarten''' Protus (dorisch), Deuterus (phrygisch), Tritus (lydisch) und Tetrardus (mixolydisch) in jeweils '''zwei Varianten''' ('''authentisch''' und '''plagal''') herausgebildet. Den plagalen Varianten wird häufig das Präfix "hypo" vorangestellt (hypodorisch, hypophrygisch, hypolydisch und hypomixolydisch).
In der Neuzeit hat sich aus dem System der Kirchentonarten mit dem dualen, dur-moll-tonalen Tonsystem die '''Zwölftonreihe''' c - cis - d - es - e - f - fis - g - as - a - b - h entwickelt.
→ Siehe hierzu auch unter "Zwölftonmotiv" im Abschnitt '''[[Till_Eulenspiegels_lustige_Serie#Also_sprach_Zarathustra|Also sprach Zarathustra]]'''.
'''Zwei Töne''' ergeben ein Intervall, und '''drei Töne''' ergeben einen Akkord. Sowohl Moll- als auch Dur-'''Dreiklänge''' können vermindert oder übermäßig gemacht werden.
→ [[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen/ Anteus/ Tonsystem|'''Dialog über das Tonsystem zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro''']]
<div style="clear:both"></div>
==Siehe auch==
* [[Quadriviale Kuriositäten]]
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
[[Kategorie:Quadriviale Kuriositäten]]
</noinclude>
672m5mg52s5kbwk6i3ut5q433kb2btx
Traktorenlexikon: Schilter Junior
0
116524
1001209
1000273
2022-08-27T20:15:29Z
Leberknödel Hans
106860
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon:_Schilter |HERSTELLER= Schilter}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Maschinenfabrik Schilter & Co., Stans
| MODELLREIHE =Junior
| MODELL =Junior
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = geschweisster Chassisrahmen, Fahrestand mit mittig angebrachter Lenksäule, Hinterachs-Getriebeeinheit mit direkt angeflanschtem Motor, Brückenaufbau
| PRODUKTIONSBEGINN = 1962
| PRODUKTIONSENDE = 1966
| STÜCKZAHL = 757 Serie + 2 Prototypen
| EIGENGEWICHT = 460 (ohne Brücke)
| LÄNGE = 2.400-3.150
| BREITE = 1.300/1.580
| HÖHE = 980
| RADSTAND = 1.400-2.200
| BODENFREIHEIT = ?
| SPURWEITE = ?
| SPURWEITE VORNE = 1.150
| SPURWEITE HINTEN = 1.150-1.290
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = ?
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = ?
| BEREIFUNG VORNE = 500x12
| BEREIFUNG HINTEN = 500x12
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS = 9PS/10PS/11PS
| NENNDREHZAHL = ?
| ZYLINDER = 1
| HUBRAUM = 391/569/572
| DREHMOMENTANSTIEG = ?
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luft
| ANTRIEBSTYP = Allrad
| GETRIEBE = 4 Vorwärts/2 Rückwärts
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 16
| KATEGORIESORTIERUNG = Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
}}
1958 hat Thomas Schilter die Idee ein Transportfahrzeug für die Berglandwirtschaft zu entwickeln. Grundlage für ein neues Fahrzeug waren die Einachstraktoren mit Triebachsanhängern. Da diese durch ihre Knicklenkung am Hang sehr leicht kippten, wurde ein Fahrzeug mit Achsschenkellenkung und Hinterradantrieb entwickelt, welches eine hohe Kippsicherheit aufwies. Für den ersten Prototyp wurde im Februar 1959 in Bern eine Patentschrift (Nr. 342094) angemeldet. Um eine bessere Traktion zu erzielen, wurde eine einfache Lenktriebachse entwickelt und auch patentiert. Noch im gleichen Jahr wird die erste Serie mit 10 Lasttraktoren gefertigt. 1962 kam dann der Junior hinzu, welcher nur noch in Allradausführung gefertigt wurde. Die vier gleich großen Räder und die ideale Gewichtsverteilung waren entscheidend für den Erfolg der Schilter-Transporter.
==Motor==
Zum Einsatz kamen je nach Kundenwunsch verschiedene Benzinmotoren sowie ein Dieselmotor. Alle Motoren waren luftgekühlt und besassen einen automatischen Drehzahlregler sowie eine eingebaute Lichtspule. Die Motoren wurden wahlweise mit Seil oder Kurbel gestartet, optional war ein elektrischer Anlasser erhältlich.
MAG 1 Zyl. 4 Takt mit 9 PS Benzin, 391ccm
Lombardini 1 Zyl. 4 Takt mit 10PS Diesel, 569ccm
Lombardini 1 Zyl. 4 Takt mit 11PS Diesel, 571ccm
==Kupplung==
==Getriebe==
Getriebe und Hinterachsantrieb im Ölbad laufend, alle Kegelräder
sind spiralverzahnt. 4 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Vorwärts:
Gang 1: 1,5 km/h
Gang 2: ?
Gang 3: ?
Gang 4: 16,0 km/h
Rückwärts:
Gang 1: ?
Gang 2: ?
==Zapfwelle==
==Bremsen==
Fußbremse, mechanisch, Außenband, Gestänge auf Getriebe
Handbremse, mechanisch, Außenband, Gestänge auf Kadarnwelle
==Achsen==
2
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
2x Standlicht, 2x Vorderlicht, 2x Rücklicht, 4x Blinker, Lichtspule am Motor 6V 16W
==Maße und Abmessungen==
Radstand:
Junior DK: 1.400mm
Junior M : 1.700mm
Junior L : 2.000mm
Junior S : 2.200mm
Spur Vorne: 1.150mm
Spur Hinten: 1.150mm-1.290mm
Höhe: 950mm
Länge: 2.400mm-3.150mm
Breite: 1.300mm/1.580mm
==Bereifung==
Firestone
500x12
Für andere Arbeitszwecke auch andere Bereifung möglich
==Füllmengen==
4l Getriebe Öl vorne
2l Getriebe Öl hinten
==Verbrauch==
==Kabine==
==Sonderausrüstung==
Seilwinde
…
==Literatur & Weblinks==
<references />
* www.schilterclub.ch
* www.typenschild.ch
* www.Schilterersatzteile.ch
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon:_Schilter |HERSTELLER= Schilter}}
f9k2ocd82hnjc3g1v114qplmtabypam
1001210
1001209
2022-08-27T20:16:00Z
Leberknödel Hans
106860
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon:_Schilter |HERSTELLER= Schilter}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Maschinenfabrik Schilter & Co., Stans
| MODELLREIHE =Junior
| MODELL =Junior
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = geschweisster Chassisrahmen, Fahrestand mit mittig angebrachter Lenksäule, Hinterachs-Getriebeeinheit mit direkt angeflanschtem Motor, Brückenaufbau
| PRODUKTIONSBEGINN = 1962
| PRODUKTIONSENDE = 1966
| STÜCKZAHL = 757 Serie + 2 Prototypen
| EIGENGEWICHT = 460 (ohne Brücke)
| LÄNGE = 2.400-3.150
| BREITE = 1.300/1.580
| HÖHE = 980
| RADSTAND = 1.400-2.200
| BODENFREIHEIT = ?
| SPURWEITE = ?
| SPURWEITE VORNE = 1.150
| SPURWEITE HINTEN = 1.150-1.290
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = ?
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = ?
| BEREIFUNG VORNE = 500x12
| BEREIFUNG HINTEN = 500x12
| LEISTUNG KW =
| LEISTUNG PS = 9PS/10PS/11PS
| NENNDREHZAHL = ?
| ZYLINDER = 1
| HUBRAUM = 391/569/572
| DREHMOMENTANSTIEG = ?
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luft
| ANTRIEBSTYP = Allrad
| GETRIEBE = 4 Vorwärts/2 Rückwärts
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 16
| KATEGORIESORTIERUNG = Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
}}
1958 hat Thomas Schilter die Idee ein Transportfahrzeug für die Berglandwirtschaft zu entwickeln. Grundlage für ein neues Fahrzeug waren die Einachstraktoren mit Triebachsanhängern. Da diese durch ihre Knicklenkung am Hang sehr leicht kippten, wurde ein Fahrzeug mit Achsschenkellenkung und Hinterradantrieb entwickelt, welches eine hohe Kippsicherheit aufwies. Für den ersten Prototyp wurde im Februar 1959 in Bern eine Patentschrift (Nr. 342094) angemeldet. Um eine bessere Traktion zu erzielen, wurde eine einfache Lenktriebachse entwickelt und auch patentiert. Noch im gleichen Jahr wird die erste Serie mit 10 Lasttraktoren gefertigt. 1962 kam dann der Junior hinzu, welcher nur noch in Allradausführung gefertigt wurde. Die vier gleich großen Räder und die ideale Gewichtsverteilung waren entscheidend für den Erfolg der Schilter-Transporter.
==Motor==
Zum Einsatz kamen je nach Kundenwunsch verschiedene Benzinmotoren sowie ein Dieselmotor. Alle Motoren waren luftgekühlt und besassen einen automatischen Drehzahlregler sowie eine eingebaute Lichtspule. Die Motoren wurden wahlweise mit Seil oder Kurbel gestartet, optional war ein elektrischer Anlasser erhältlich.
MAG 1 Zyl. 4 Takt mit 9 PS Benzin, 391ccm
Lombardini 1 Zyl. 4 Takt mit 10PS Diesel, 569ccm
Lombardini 1 Zyl. 4 Takt mit 11PS Diesel, 571ccm
==Kupplung==
==Getriebe==
Getriebe und Hinterachsantrieb im Ölbad laufend, alle Kegelräder
sind spiralverzahnt. 4 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Vorwärts:
Gang 1: 1,5 km/h
Gang 2: ?
Gang 3: ?
Gang 4: 16,0 km/h
Rückwärts:
Gang 1: ?
Gang 2: ?
==Zapfwelle==
==Bremsen==
Fußbremse, mechanisch, Außenband, Gestänge auf Getriebe
Handbremse, mechanisch, Außenband, Gestänge auf Kadarnwelle
==Achsen==
2
==Lenkung==
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
2x Standlicht, 2x Vorderlicht, 2x Rücklicht, 4x Blinker, Lichtspule am Motor 6V 16W
==Maße und Abmessungen==
Radstand:
Junior DK: 1.400mm
Junior M : 1.700mm
Junior L : 2.000mm
Junior S : 2.200mm
Spur Vorne: 1.150mm
Spur Hinten: 1.150mm-1.290mm
Höhe: 950mm
Länge: 2.400mm-3.150mm
Breite: 1.300mm/1.580mm
==Bereifung==
Firestone
500x12
Für andere Arbeitszwecke auch andere Bereifung möglich
==Füllmengen==
4l Getriebe Öl vorne
2l Getriebe Öl hinten
==Verbrauch==
==Kabine==
==Sonderausrüstung==
Seilwinde
…
==Literatur & Weblinks==
<references />
* www.schilterclub.ch
* www.typenschild.ch
* www.Schilterersatzteile.ch
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK= Traktorenlexikon:_Schilter |HERSTELLER= Schilter}}
8oo5vubev7kal4u8r0o7glp8vtk6486
Liederbuch/ She Moved Through The Fair
0
116560
1001208
1000521
2022-08-27T19:55:06Z
Mjchael
2222
/* She Moved Through The Fair */ stil
wikitext
text/x-wiki
{{Baustelle}}
<noinclude>
{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis|Buchlink=Gitarre:_Lagerfeuerdiplom|Buchtitel=Lagerfeuerdiplom|Gitarre: Sprung Em D und Am G|Sprung G A}}
</noinclude>
{{:Liederbuch/ Vorlage:Liedheader
|Liedtyp= Irish Folk
|Alternativtitel=
|Text=
|Melodie=
|Urheber= anonym, publ.: 1909 in "Hughes' Irish Country Songs" von Boosey & Hawkes
|Tonart= mixolydisch
|Bearbeiter= Mjchael
|Co-Bearbeiter=
}}
= She Moved Through The Fair =
Eine junge Frau berichtet ihrem angehenden Verlobten, dass die Eltern keine Einwände gehen eine Hochzeit haben. Dannach läuft sie über den Jahrmark (Messe) nach Hause. Gespräche von Passanten deuten darauf hin, dass anschließend etwas Schlimmes passiert sein muss. Die offensichtlich Verstorbene erscheint ihrem Geliebten noch einmal als Geist, und lässt mit der Bemerkung, dass ihr gemeinsamer Hochzeitstag nicht mer lange dauert, den baldigen Tod des jungen Mann erahnen.
Das Lied wurde unzälige Male mit verschiedenen Textvarianten interpretiert. Darunter Sinéad O'Connor, Simple Minds, Art Garfunkel, Noel McLoughlin, Nana Mouskouri, Pete Seger, Roger Whittaker, Simple Minds, Paul Young, Led Zeppelin, Boyzone, Mike Oldfield, Rory Gallegher, Donovan ...
<poem>
;1)
My {{crd|G}}young love said to {{crd|A}} me
My {{crd|G}}mother won't {{crd|A}}mind
And my {{crd|G}}father won't {{crd|A}}slight you
For {{crd|G}}your lack of {{crd|A}}kind
And she {{crd|G}}laid her hand {{crd|A}}on me
And {{crd|G}}this she did {{crd|A}}say
It {{crd|G}}will not be {{crd|A}}long love
Till {{crd|G}}our wedding {{crd|A}}day
;2)
She {{crd|G}}stepp'd away {{crd|A}}from me
and she {{crd|G}}moved through the {{crd|A}}fair,
And {{crd|G}}fondly I {{crd|A}}watched her
go {{crd|G}}here and go {{crd|A}}there,
Then she {{crd|G}}went her way {{crd|A}}homeward
with {{crd|G}}one star a-{{crd|A}}wake,
As the {{crd|G}}swan in the {{crd|A}}evening
moves {{crd|G}}over the {{crd|A}}lake.
;3)<ref>In einigen Versionen wird die dritte Strophe ausgelassen, um so dem Zuhörer noch mehr Interpretationsspielraum zu lassen.</ref>
The {{crd|G}}people were {{crd|A}}saying
no {{crd|G}}two were e'er {{crd|A}}wed,
But {{crd|G}}one has a {{crd|A}}sorrow
that {{crd|G}}never was {{crd|A}}said,
And I {{crd|G}}smiled as she {{crd|A}}passed
with her {{crd|G}}goods and her {{crd|A}}gear,
And {{crd|G}}that was the {{crd|A}}last
that I {{crd|G}}saw of my {{crd|A}}dear.
;4)
Last {{crd|G}}night she came {{crd|A}}to me
that my {{crd|G}}true love came {{crd|A}}in,
So {{crd|G}}softly she {{crd|A}}entered,
her {{crd|G}}feet made no {{crd|A}}din.
She {{crd|G}}came close be-{{crd|A}}side me
and {{crd|G}}this she did {{crd|A}}say:
"It {{crd|G}}will not be {{crd|A}}long, love,
till {{crd|G}}our wedding {{crd|A}}day."
</poem>
8hpfd4huo5x6y7oldtzb0ks3nri7bj6
1001211
1001208
2022-08-27T20:26:40Z
Mjchael
2222
harmonielehre und Stil
wikitext
text/x-wiki
{{Baustelle}}
<noinclude>
{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis|Buchlink=Gitarre:_Lagerfeuerdiplom|Buchtitel=Lagerfeuerdiplom|Gitarre: Sprung Em D und Am G|Sprung G A}}
</noinclude>
= She Moved Through The Fair =
{{:Liederbuch/ Vorlage:Liedheader
|Liedtyp= Irish Folk
|Alternativtitel=
|Text=
|Melodie=
|Urheber= anonym, publ.: 1909 in "Hughes' Irish Country Songs" von Boosey & Hawkes
|Tonart= mixolydisch
|Bearbeiter= Mjchael
|Co-Bearbeiter=
}}
Eine junge Frau berichtet ihrem angehenden Verlobten, dass die Eltern keine Einwände gehen eine Hochzeit haben. Dannach läuft sie über den Jahrmark (Messe) nach Hause. Gespräche von Passanten deuten darauf hin, dass anschließend etwas Schlimmes passiert sein muss. Die offensichtlich Verstorbene erscheint ihrem Geliebten noch einmal als Geist, und lässt mit der Bemerkung, dass ihr gemeinsamer Hochzeitstag nicht mer lange dauert, den baldigen Tod des jungen Mann erahnen.
Das Lied wurde unzälige Male mit verschiedenen Textvarianten interpretiert. Darunter Sinéad O'Connor, Simple Minds, Art Garfunkel, Noel McLoughlin, Nana Mouskouri, Pete Seger, Roger Whittaker, Simple Minds, Paul Young, Led Zeppelin, Boyzone, Mike Oldfield, Rory Gallegher, Donovan ...
== She Moved Through The Fair ==
<poem>
;1)
{{crd|(}}{{crd|A}}{{crd|)}}<!--
separate Klammern bei Akkorden = Trick, um Probleme mit ChordPro-Software zu vermeiden.
--> My {{crd|G}}young love said to {{crd|A}} me
My {{crd|G}}mother won't {{crd|A}}mind
And my {{crd|G}}father won't {{crd|A}}slight you
For {{crd|G}}your lack of {{crd|A}}kind
And she {{crd|G}}laid her hand {{crd|A}}on me
And {{crd|G}}this she did {{crd|A}}say
It {{crd|G}}will not be {{crd|A}}long love
Till {{crd|G}}our wedding {{crd|A}}day
;2)
She {{crd|G}}stepp'd away {{crd|A}}from me
and she {{crd|G}}moved through the {{crd|A}}fair,
And {{crd|G}}fondly I {{crd|A}}watched her
go {{crd|G}}here and go {{crd|A}}there,
Then she {{crd|G}}went her way {{crd|A}}homeward
with {{crd|G}}one star a-{{crd|A}}wake,
As the {{crd|G}}swan in the {{crd|A}}evening
moves {{crd|G}}over the {{crd|A}}lake.
;3)<ref>In einigen Versionen wird die dritte Strophe ausgelassen, um so dem Zuhörer noch mehr Interpretationsspielraum zu lassen.</ref>
The {{crd|G}}people were {{crd|A}}saying
no {{crd|G}}two were e'er {{crd|A}}wed,
But {{crd|G}}one has a {{crd|A}}sorrow
that {{crd|G}}never was {{crd|A}}said,
And I {{crd|G}}smiled as she {{crd|A}}passed
with her {{crd|G}}goods and her {{crd|A}}gear,
And {{crd|G}}that was the {{crd|A}}last
that I {{crd|G}}saw of my {{crd|A}}dear.
;4)
Last {{crd|G}}night she came {{crd|A}}to me
that my {{crd|G}}true love came {{crd|A}}in,
So {{crd|G}}softly she {{crd|A}}entered,
her {{crd|G}}feet made no {{crd|A}}din.
She {{crd|G}}came close be-{{crd|A}}side me
and {{crd|G}}this she did {{crd|A}}say:
"It {{crd|G}}will not be {{crd|A}}long, love,
till {{crd|G}}our wedding {{crd|A}}day."
</poem>
== Harmonielehre ==
Das Stück beginnt mit '''A''' und endet mit '''A'''. Die erste Vermutung legt also die Tonart A-Dur nahe. Doch in der Tonart A-Dur kommt kein '''G''' vor, sondern ein '''G#'''.
Könnte es sich dann um G-Dur handeln? Da müsste jedoch ein '''Am''' und kein '''A''' sein.
Wir haben hier also etwas seltsames vorliegen. In der Tonart D-Dur kommt sowohl '''A''', als auch '''G''' vor. Aber eigentümlicherweise taucht in dieser Bearbeitung nicht einmal der Akkord '''D''' auf.
Richtigen wir unsere Aufmerksamkeit der Melodie zu, so sehen wir, dass sich ausschließlich aus dem Notenmaterial der Tonart D-Dur bedient wird.
Der Akkord '''A''' ist in der Tonart D-Dur die fünfte Stufe (D=1, E=2, F#=3, G=4, A=5...) bzw. die Dominante.
In diesem Lied scheint also die Dominante die Regentschaft übernommen zu haben. Jedoch leitet sie nicht, wie es in Dur oder Moll üblich wäre, zu Tonika weiter.
Wir haben es mit der Kirchentonart 'Mixolydisch' zu tun. Dieser Folksong ist eines der seltenen Beispiele, wo die Tonart Mixolydisch in ihrer reinen Form vorkommt (also nicht vom Blues oder Jazz beeinflusst), und die nicht so alt und fremd wie ein kirchlicher Choral ist.
j0twu32oln17ezvbp7l0tb628qxiqzf
1001212
1001211
2022-08-27T20:33:54Z
Mjchael
2222
/* She Moved Through The Fair */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Baustelle}}
<noinclude>
{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis|Buchlink=Gitarre:_Lagerfeuerdiplom|Buchtitel=Lagerfeuerdiplom|Gitarre: Sprung Em D und Am G|Sprung G A}}
</noinclude>
= She Moved Through The Fair =
{{:Liederbuch/ Vorlage:Liedheader
|Liedtyp= Irish Folk
|Alternativtitel=
|Text=
|Melodie=
|Urheber= anonym, publ.: 1909 in "Hughes' Irish Country Songs" von Boosey & Hawkes
|Tonart= mixolydisch
|Bearbeiter= Mjchael
|Co-Bearbeiter=
}}
Eine junge Frau berichtet ihrem angehenden Verlobten, dass die Eltern keine Einwände gehen eine Hochzeit haben. Dannach läuft sie über den Jahrmark (Messe) nach Hause. Gespräche von Passanten deuten darauf hin, dass anschließend etwas Schlimmes passiert sein muss. Die offensichtlich Verstorbene erscheint ihrem Geliebten noch einmal als Geist, und lässt mit der Bemerkung, dass ihr gemeinsamer Hochzeitstag nicht mehr lange dauert, den baldigen Tod des jungen Mann erahnen.
Das Lied wurde unzälige Male mit verschiedenen Textvarianten interpretiert. Darunter Sinéad O'Connor, Simple Minds, Art Garfunkel, Noel McLoughlin, Nana Mouskouri, Pete Seger, Roger Whittaker, Simple Minds, Paul Young, Led Zeppelin, Boyzone, Mike Oldfield, Rory Gallegher, Donovan ...
== She Moved Through The Fair ==
<poem>
;1)
{{crd|(}}{{crd|A}}{{crd|)}}<!--
separate Klammern bei Akkorden = Trick, um Probleme mit ChordPro-Software zu vermeiden.
--> My {{crd|G}}young love said to {{crd|A}} me
My {{crd|G}}mother won't {{crd|A}}mind
And my {{crd|G}}father won't {{crd|A}}slight you
For {{crd|G}}your lack of {{crd|A}}kind
And she {{crd|G}}laid her hand {{crd|A}}on me
And {{crd|G}}this she did {{crd|A}}say
It {{crd|G}}will not be {{crd|A}}long love
Till {{crd|G}}our wedding {{crd|A}}day
;2)
She {{crd|G}}stepp'd away {{crd|A}}from me
and she {{crd|G}}moved through the {{crd|A}}fair,
And {{crd|G}}fondly I {{crd|A}}watched her
go {{crd|G}}here and go {{crd|A}}there,
Then she {{crd|G}}went her way {{crd|A}}homeward
with {{crd|G}}one star a-{{crd|A}}wake,
As the {{crd|G}}swan in the {{crd|A}}evening
moves {{crd|G}}over the {{crd|A}}lake.
;3)<ref>In einigen Versionen wird die dritte Strophe ausgelassen, um so dem Zuhörer noch mehr Interpretationsspielraum zu lassen.</ref>
The {{crd|G}}people were {{crd|A}}saying
no {{crd|G}}two were e'er {{crd|A}}wed,
But {{crd|G}}one has a {{crd|A}}sorrow
that {{crd|G}}never was {{crd|A}}said,
And I {{crd|G}}smiled as she {{crd|A}}passed
with her {{crd|G}}goods and her {{crd|A}}gear,
And {{crd|G}}that was the {{crd|A}}last
that I {{crd|G}}saw of my {{crd|A}}dear.
;4)
Last {{crd|G}}night she came {{crd|A}}to me
that my {{crd|G}}true love came {{crd|A}}in,
So {{crd|G}}softly she {{crd|A}}entered,
her {{crd|G}}feet made no {{crd|A}}din.
She {{crd|G}}came close be-{{crd|A}}side me
and {{crd|G}}this she did {{crd|A}}say:
"It {{crd|G}}will not be {{crd|A}}long, love,
till {{crd|G}}our wedding {{crd|A}}day."
</poem>
== Harmonielehre ==
Das Stück beginnt mit '''A''' und endet mit '''A'''. Die erste Vermutung legt also die Tonart A-Dur nahe. Doch in der Tonart A-Dur kommt kein '''G''' vor, sondern ein '''G#'''.
Könnte es sich dann um G-Dur handeln? Da müsste jedoch ein '''Am''' und kein '''A''' sein.
Wir haben hier also etwas seltsames vorliegen. In der Tonart D-Dur kommt sowohl '''A''', als auch '''G''' vor. Aber eigentümlicherweise taucht in dieser Bearbeitung nicht einmal der Akkord '''D''' auf.
Richtigen wir unsere Aufmerksamkeit der Melodie zu, so sehen wir, dass sich ausschließlich aus dem Notenmaterial der Tonart D-Dur bedient wird.
Der Akkord '''A''' ist in der Tonart D-Dur die fünfte Stufe (D=1, E=2, F#=3, G=4, A=5...) bzw. die Dominante.
In diesem Lied scheint also die Dominante die Regentschaft übernommen zu haben. Jedoch leitet sie nicht, wie es in Dur oder Moll üblich wäre, zu Tonika weiter.
Wir haben es mit der Kirchentonart 'Mixolydisch' zu tun. Dieser Folksong ist eines der seltenen Beispiele, wo die Tonart Mixolydisch in ihrer reinen Form vorkommt (also nicht vom Blues oder Jazz beeinflusst), und die nicht so alt und fremd wie ein kirchlicher Choral ist.
3768myv5me8q1c4vfzhe3mrt2vas0r0
Benutzer:VickiTirado4
2
116570
1001205
1000577
2022-08-27T19:05:20Z
Mjchael
2222
Warum löschen?
wikitext
text/x-wiki
{{löschen}}
@[[Benutzer:Dirk Huenniger]] Warum? Begründung fehlt! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
maqmhmj0ttrimono4xekzsxchr7cndh
1001217
1001205
2022-08-28T08:07:57Z
Dirk Hünniger
48754
wikitext
text/x-wiki
{{löschen}}
@[[Benutzer:Dirk Huenniger]] Warum? Begründung fehlt! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
Ist ein ausländischer Text der nicht viel Sinn zu ergeben scheint.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 10:07, 28. Aug. 2022 (CEST)
9w8e6njy3hd4b112qrfamxqy91mew0u
Liederbuch/ As Time Goes By
0
116594
1001204
1001176
2022-08-27T18:54:22Z
Mjchael
2222
/* Melodie */ teimingfehler reduziert
wikitext
text/x-wiki
{{Baustelle}}
= As Time Goes By =
<noinclude>
{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis|Buchlink=Gitarre: Jazzworkshop|Buchtitel=Jazzworkshop|Gitarre: Jazzworkshop|Lektion muss noch erstellt werden}}
</noinclude>
{{:Liederbuch/ Vorlage:Liedheader
|Liedtyp= Jazz-Song
|Alternativtitel=
|Text=
|Melodie=
|Urheber= Herman Hupfeld (*1894 – †1951)
|Tonart=
|Bearbeiter= Mjchael
|Co-Bearbeiter=
}}
"Ich schau dir in die Augen, Kleines!" und "Spiel es noch einmal, Sam!" sind wohl die beiden bekanntesten Zitate aus dem Schwarz-Weiß-Film "Casablanca" aus dem Jahr 1942. Ebenso wie diese Zitate gehört das Lied "As Time Goes By" von Herman Hupfeld untrennbar zu diesem weltberümten Film.
Ursprünglich war das Stück als Teil des Musicals "Everybody’s Welcome" konzipiert, das von Oktober 1931 bis Februar 1932 am Broadway aufgeführt wurde.
Das Lied ist inzwischen ein unverzichtbarer Jazzstandard. Von den wirklich unzähligen Interpretationen seien hier nur die von Louis Armstrong (begleitet von Nat King Cole) und Ella Fitzgerald hervorgehoben.
==Melodie==
{{todo|Arangement überprüfen und ggf. verbessern. Melodie erstellen. |Mjchael|Gitarre}}
<score sound="1" raw="1">
\version "2.20.0"
\header {
title = "As Time Goes By"
composer = "T+M: Herman Hupfeld"
arranger = "arr: ccbysa Mjchael"
}
% Akkorde
akkorde = \chordmode {
\germanChords
\set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
% Akkorde nur beim Wechsel Notieren
% ggf. \once \set chordChanges = ##f
\set chordChanges = ##t
\partial 8 a8:m
d,4:m d:m g,:7 g:7
e,:m e:m g,:7 g:7
c, c a,:m a:m
d,:m d:m d,:7 d:7
g,:7 g:7 g,:7sus4 g:7
c, c d,:m7 g:7
c, c c, c
a4:m
d,4:m d:m g,:7 g:7
e,:m e:m g,:7 g:7
c, c a,:m a:m
d,:m d:m d,:7 d:7
g,:7 g:7 g,:7sus4 g:7
c, c d,:m7 g:7
c, c c, c
}
melodie = \relative c' {
\clef "treble"
\time 4/4
\tempo 4 = 90
\key c\major
\set Staff.midiInstrument = #"trombone"
\partial 8 e8
f8. e16 d8. c16 d4. e8
g8. f16 e8. d16 f4. g8
c8. b16 a8. g16 a2
r2 r4 b4
d8. c16 b8. a16 b4 c g g c, d e4~ 2 r8 e8
f8. e16 d8. c16 d4. e8
g8. f16 e8. d16 f4. g8
c8. b16 a8. g16 a2
r2 r4 b4
d8. c16 b8. a16 b4 c g g c, d e4~ e2 r2
\bar "|."
}
text = \lyricmode {
\set stanza = "1."
You must re -- mem -- ber this
a kiss is just a kiss,
a sigh is just a sight;
the fun -- da -- men -- tal thinks ap -- ply,
as time goes by.
And when two lov -- ers woo,
they still say, 'I love you,'
On that you can re -- ly,
No mat -- ter what the fu -- tuer brings, as time goes by.
Moon -- light and love songs nev -- er out of date,
hearts foll of pas -- sion, jeal -- ous -- y and hate;
wo -- man needs man and man must have his mate, that no one can de --- ny.
it's still the same old sto --ry, a fight for love and glo -- ry,
a case of do or die!
The world will al -- ways wel -- come lov -- ers,
as time goes by.
}
\score {
<<
\new ChordNames { \akkorde }
\new Voice = "Lied" { \melodie }
\new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text }
>>
\midi { }
\layout { }
}
% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
indent=0\mm
% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
line-width=180\mm
oddFooterMarkup=##f
oddHeaderMarkup=##f
% bookTitleMarkup=##f
scoreTitleMarkup=##f
}
</score>
== As Time Goes By (in G)==
<poem>
{{crd|Am}} You must remember {{crd|D7}} this
A {{crd|Dm}} kiss is just a {{crd|D7}}kiss
A {{crd|G}} sigh is just a {{crd|G6}} sigh.
The {{crd|A7}} fundamental things {{crd|D7}} apply
As {{crd|Am}} time {{crd|D7}} goes {{crd|G}} by
And {{crd|Am}} when two lovers {{crd|D7}} woo
They {{crd|Dm}} still say "I love {{crd|D7}} you"
On {{crd|G}} that you can {{crd|G6}} rely
No {{crd|A7}} matter what the future {{crd|D7}} brings
As {{crd|Am}} time {{crd|D7}} goes {{crd|G}} by {{crd|Cm7}} {{crd|G}} {{crd|G7}}
{{crd|C}} Moonlight and love songs
{{crd|E7}} Never out of date
{{crd|Am Am}} Hearts full of passion
{{crd|C#dim}} Jealousy and hate
{{crd|Em}} Woman needs man
And {{crd|A7}} man must have his mate
That {{crd|D7}} no one {{crd|G#dim}} can {{crd|D7}} deny
It's {{crd|Am}} still the same old {{crd|D7}} story
A A {{crd|Dm}} fight for love and {{crd|D7}} glory
A A {{crd|G}} case of do or {{crd|G6}} die The {{crd|A7}} world will always welcome {{crd|G}} lovers {{crd|G#dim}}
As {{crd|Am}} time {{crd|D7}} goes {{crd|G}} by {{crd|F9}} {{crd|G}}
</poem>
== As Time Goes By (in C)==
<poem>
You {{crd|Dm7}} must remember {{crd|G7}} this
{{crd|Gm6}} A kiss is just a {{crd|Fdim}} kiss
{{crd|C}} A sigh is just a {{crd|Dm7}} sigh {{crd|Cdim}} {{crd|Em}}
The {{crd|D7}} fundamental things a{{crd|G7}}pply
As {{crd|Dm7}} time {{crd|G7}} goes {{crd|C}} by. {{crd|Edim}} {{crd|Dm7}} {{crd|G7}}
And {{crd|Dm7}} when two lovers {{crd|G7}} woo
They {{crd|Gm6}} still say ‘ I love {{crd|Fdim}} you’
On {{crd|C}} that you can {{crd|Dm7}} rely {{crd|Cdim}} {{crd|Em}}
No {{crd|D7}} matter what the future {{crd|G7}} brings
As {{crd|Dm7}} time {{crd|G7}} goes {{crd|C}} by {{crd|Fdim}} {{crd|C}} {{crd|C7}}
{{crd|F}} Moonlight and love songs {{crd|A7}} never out of date
{{crd|Dm}} Hearts full of passion, {{crd|Cdim}} jealousy and hate
{{crd|Am}} Woman needs {{crd|Caug}} man and {{crd|Am7}} man must have his {{crd|D7}} mate
That {{crd|G7}} no one {{crd|Gdim}} can {{crd|G7}} deny
It’s {{crd|Dm7}} still the same old {{crd|G7}} story
A {{crd|Gm6}} fight for love and {{crd|Fdim}} glory
{{crd|C}} A case of do or {{crd|Dm7}} die {{crd|Cdim}} {{crd|Em}}
The {{crd|D7}} world will always welcome {{crd|G7}} lovers
As {{crd|Dm7}} time {{crd|G}} goes {{crd|C}} by {{crd|Fdim}} {{crd|C}}
</poem>
{{PD-old}}
4dvsd3r3qpat5q20byojz00cqzdawoa
Traktorenlexikon: Allis-Chalmers D 17
0
116598
1001202
2022-08-27T18:16:02Z
Baupit
56622
Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]])
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = ALLIS-CHALMERS
| MODELLREIHE = D-Baureihe
| MODELL = D-17
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Rahmenbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1957
| PRODUKTIONSENDE = 1967
| STÜCKZAHL = 62.867
| EIGENGEWICHT = 2.208
| LÄNGE = 3.556/3.632
| BREITE = 1.949
| HÖHE = 2.057
| RADSTAND = 2.362/2.432
| BODENFREIHEIT = 580
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 254-457
| SPURWEITE HINTEN = 1.473-2.337
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 6.00 x 16
| BEREIFUNG HINTEN = 13 x 28
| LEISTUNG KW = 25,4/23,8
| LEISTUNG PS = 49,3/46,9/46,8
| NENNDREHZAHL = 1.650
| ZYLINDER = 4/6
| HUBRAUM = 3.707/4.288
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Benzin/LPG/Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heckantrieb
| GETRIEBE = 8 V/2 R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Eine völlig neue Baureihe wurde im Jahr 1957, als D-Baureihe vorgestellt. Neben einem neuen POWER-CRATER-Aggregat, war auch das Design aktualisiert worden. Mit Benzin, LP-Gas und Diesel standen drei Treibstoffe zur Wahl. Die Dieselvariante war mit einem Sechszylinderaggregat versehen. Beim Triebwerk wurde zusätzlich ein Verteilergetriebe eingesetzt, wodurch acht Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung standen. Die Sitzposition war jetzt vor der Hinterachse positioniert worden. Zwei Modelle gingen an den Start, wovon das Modell D-17, das Leistungsstärkere war. Die Vorderachse war serienmäßig mit einer Teleskopachse bestückt, konnte aber mit Einzelrad- oder Tandemvorderachse geordert werden. Weitere Ausführungen waren die High Clearance und Plantagenausführung.
==Motor==
* ALLIS-CHALMERS, Typ: G-226 stehender wassergekühlter Vierzylinder-Benzinmotor mit I-Zylinderkopf, Ventile im Kopf, Druckschmierung, DELCO-REMY-Verteiler, Kipphebelschmierung, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, MARVEL-SCHEBLER-oder ENSIGN-Vergaser, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, DONALDSON-Ölbadluftfilter, Zentrifugal-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 101,6 mm, Hub = 114,3 mm
* Hubraum = 3.707 cm³
* Verdichtungsverhältnis-Benzin = 7,25:1 (LPG = 8,25:1)
* Drehzahlbereich = 400 bis 1.975 U/min.
* Ölpumpendruck = 0,34 bis 1,03 bar
* Ventileinlass = 38,1 mm
* Auspuffauslass = 31,8 mm
* Leistung an der Deichsel mit Benzin = 49,3 DIN-PS
* Leistung an der Deichsel mit LPG = 46,9 DIN-PS
* Marvel-Schebler Benzinvergaser, Typ: TSX-464, TSX-561, TSX-733 oder TSX-871 (1")
* Ensign LPG-Vergaser, Typ: Mg-1 (1")
* Delco-Remy-Verteiler, Typ: 111.2584 (bis Serien-Nr. 17-19978) danach = Typ: 111.2593
"Oder:"
* ALLIS-CHALMERS, Typ: D-226 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit I-Zylinderkopf, Direkteinspritzung, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Düse und Düsenhalter, zahnradgetriebene Nockenwelle, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, ROOSA-MASTER-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter, Fliehkraft-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 90,49 mm, Hub = 111,13 mm
* Hubraum = 4.288 cm³
* Verdichtungsverhältnis = 15,7:1
* Max. Drehmoment = 348 Nm bei 1.250 U/min.
* Drehzahlbereich = 625 bis 1.985 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 138 bar
* Ventileinlass = 31,8 mm
* Auspuffauslass = 31,0 mm
==Kupplung==
* Fußbetätigte federbelastete, trockene ROCKFORD-Einscheibenkupplung als Fahrkupplung ausgebildet
* Handhebel-betätigte, im Ölbad laufende Mehrscheibenkupplung, Typ: 7" als Zapfwellenkupplung ausgebildet
Scheibe je 178 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes ALLIS-CHALMERS-Schubradgetriebe
* Schrägverzahnte Zahnräder im ständigen Eingriff
* Grundgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
* Handhebel-betätigte POWER-DIRECTOR-Kupplung, für eine langsame- und eine schnelle Gruppe
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13 x 28"
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
! LANGSAME GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 2,90 km/h
|-
| 2.Gang || 4,67 km/h
|-
| 3.Gang || 6,12 km/h
|-
| 4.Gang || 13,36 km/h
|-
| 1.Rückwärtsgang || 3,86 km/h
|-
! SCHNELLE GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 4,18 km/h
|-
| 2.Gang || 6,44 km/h
|-
| 3.Gang || 8,69 km/h
|-
| 2.Gang || 19,15 km/h
|-
| 2.Rückwärtsgang || 5,47 km/h
|-
|}
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13.6 x 38" (HIGH CLEARANCE-Variante)
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
! LANGSAME GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 3,38 km/h
|-
| 2.Gang || 5,31 km/h
|-
| 3.Gang || 7,08 km/h
|-
| 4.Gang || 15,29 km/h
|-
| 1.Rückwärtsgang || 4,51 km/h
|-
! SCHNELLE GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 4,67 km/h
|-
| 2.Gang || 7,40 km/h
|-
| 3.Gang || 9,98 km/h
|-
| 2.Gang || 21,89 km/h
|-
| 2.Rückwärtsgang || 6,28 km/h
|-
|}
==Zapfwelle==
* Handhebel-betätigte, unabhängige Zapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
* Einfach schaltbar, 540 U/min.
549 U/min. bei 1.650 U/min.- Motordrehzahl
* Optional Riemenscheibe mit 229 mm Durchmesser und 167 mm breite
1.384 U/min. mit Nenndrehzahl
* Übertragbare Leistung mit Benzin = 53,4 DIN-PS (LPG = 51,5 DIN-PS / Diesel = 51,8 DIN-PS)
Übertragbare Leistung = 16,6 m/sec.
==Bremsen==
* Pedal-betätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
Trommeldurchmesser = 178 mm
==Achsen==
* Zentral-gelagerte Stahlvorderachse mit Tandembereifung, auf Wunsch mit Einzelrad
Spurweite = 254 bis 457 mm
* Optional breite-verstellbare ROLLSHIFT-Vorderachse
Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.346 bis 2.007 mm (High-Clearance-Variante = 1.524 bis 2.438 mm)
* Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradendübersetzung
Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.473 bis 2.337 mm
* Vordere Achslast-Benzin = 671 kg
* Hintere Achslast-Benzin = 1.363 kg
* Vordere Achslast-LPG = 694 kg
* Hintere Achslast-LPG = 1.382 kg
* Vordere Achslast-Diesel = 736 kg
* Hintere Achslast-Diesel = 1.393 kg
==Lenkung==
* Mechanische Schneckenlenkung
Optional mit Servolenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulischer Kraftheber mit SNAP-COUPLER oder auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung
* Ein einfachwirkender Hubzylinder
* Direkt angetriebene Zahnradpumpe mit 39,7 l/min. bei 138 bar
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Steuergerät
==Elektrische Ausrüstung==
* 6-Volt Einrichtung
* Batterie, 6 V-95 Ah
* DELCO-REMY-Anlasser-Benzin-und LPG-Variante, Typ: 6-Volt 110.7466 (Später 12-Volt 110.7695)
* DELCO-REMY-Anlasser-Dieselvariante, Typ: 12-Volt 111.33082 oder 111.3152
* DELCO-REMY-Lichtmaschine
* CHAMPION-Zündkerze-LPG, Typ: N-3
* CHAMPION-Zündkerze-Benzin, Typ: J-8 C (bis Motor-Nr. 17293) danach Typ: N-8
==Maße und Abmessungen==
* Länge über alles = 3.556 mm (Dieselvariante = 3.632 mm)
* Breite über alles = 1.949 mm
* Höhe über Motorhaube = 1.575 mm
* Höhe über Auspuff = 2.057 mm
* Radstand = 2.362 mm (Dieselvariante = 2.432 mm)
* Bodenfreiheit = 580 mm (High Clearance-Variante = 660 mm)
* Betriebsgewicht der Benzinvariante = 2.113 kg
* Betriebsgewicht der Gasvariante = 2.155 kg
* Betriebsgewicht der Dieselvariante = 2.208 kg
==Bereifung==
"Standardbereifung:"
* Vorne mit Tandemrad = 5.50 x 16 (Einzelrad = 6.50 x 16)
* Hinten = 13 x 28 oder 14.9 x 26
"High-Clearance-Variante"
* Vorne mit breiter Vorderachse = 7.50 x 20 (Einzelrad = 16.5 x 16 oder 9.00-10)
* Hinten = 13.6 x 38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 94,6 l
* Tankinhalt-LPG = 71,8 l
* Starterbenzin = 3,4 l
* Motoröl = 5,7 l
* Kühlsystem = 13,7 l
* Getriebe incl. POWER-DIRECTOR-Kupplung = 31,8 l
* Endantriebe je 1,2 l
==Verbrauch==
* Benzinverbrauch = 20,6 l/h bei 53,4 PS und Nenndrehzahl
* LPG-Verbrauch = 24,8 l/h bei 51,5 PS und Nenndrehzahl
* Dieselverbrauch = 16,9 l/h bei 51,8 PS und Nenndrehzahl
==Kabine==
* Fahrerstand mit gefedertem und gepolstertem Fahrersitz, runden Muschelkotflügeln und Dreispeichenlenkrad
* Auf Wunsch mit Verdeck
==Sonderausrüstung==
* Verdeck
* Radgewichte
* Riemenscheibe
* Einzel-oder Tandemvorderräder
* High Clearance-Variante
* Plantagen-Umbausatz
* Dreipunktaufhängung
* Servolenkung
* Horn
* Betriebsstundenzähler
* Fußgaspedal
==Sonstiges==
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, mit Einzelrad = 4.053 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, als High Clearance-Variante = 4.197 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, als Plantagenvariante = 4.610 Dollar
* Aufpreis für die LPG-Ausführung im Jahr 1962 = 319,50 Dollar (Diesel = 895 Dollar)
* Gesamte Fertigung von 1957 bis 1967, Seriennummern = 1001 bis 89213 (62.867 Exemplare)
==Literatur & Weblinks==
* TractorData.com (Allis Chalmers)
* Konedata.net
* Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 644/58, 636/57 und 635/57)
* Allis-Chalmers Data-Book (Terry Dean) Seite 78-83
* Allis Chalmers Illustrated Buyer´s Guide (Terry Dean) Seite 71-76
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
79afd8eut9ui6yd6t22a5p4w4r57ki3
1001203
1001202
2022-08-27T18:33:14Z
Baupit
56622
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = ALLIS-CHALMERS
| MODELLREIHE = D-Baureihe
| MODELL = D-17
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Rahmenbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1957
| PRODUKTIONSENDE = 1967
| STÜCKZAHL = 62.867
| EIGENGEWICHT = 2.208
| LÄNGE = 3.556/3.632
| BREITE = 1.949
| HÖHE = 2.057
| RADSTAND = 2.362/2.432
| BODENFREIHEIT = 580
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.346-2.007
| SPURWEITE HINTEN = 1.473-2.337
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 6.00 x 16
| BEREIFUNG HINTEN = 13 x 28
| LEISTUNG KW = 36,3/34,5/34,4
| LEISTUNG PS = 49,3/46,9/46,8
| NENNDREHZAHL = 1.650
| ZYLINDER = 4/6
| HUBRAUM = 3.707/4.288
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Benzin/LPG/Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heckantrieb
| GETRIEBE = 8 V/2 R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Eine völlig neue Baureihe wurde im Jahr 1957, als D-Baureihe vorgestellt. Neben einem neuen POWER-CRATER-Aggregat, war auch das Design aktualisiert worden. Mit Benzin, LP-Gas und Diesel standen drei Treibstoffe zur Wahl. Die Dieselvariante war mit einem Sechszylinderaggregat versehen. Beim Triebwerk wurde zusätzlich ein Verteilergetriebe eingesetzt, wodurch acht Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung standen. Die Sitzposition war jetzt vor der Hinterachse positioniert worden. Zwei Modelle gingen an den Start, wovon das Modell D-17, das Leistungsstärkere war. Die Vorderachse war serienmäßig mit einer Teleskopachse bestückt, konnte aber mit Einzelrad- oder Tandemvorderachse geordert werden. Weitere Ausführungen waren die High Clearance und Plantagenausführung.
==Motor==
* ALLIS-CHALMERS, Typ: G-226 stehender wassergekühlter Vierzylinder-Benzinmotor mit I-Zylinderkopf, Ventile im Kopf, Druckschmierung, DELCO-REMY-Verteiler, Kipphebelschmierung, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, MARVEL-SCHEBLER-oder ENSIGN-Vergaser, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, DONALDSON-Ölbadluftfilter, Zentrifugal-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 101,6 mm, Hub = 114,3 mm
* Hubraum = 3.707 cm³
* Verdichtungsverhältnis-Benzin = 7,25:1 (LPG = 8,25:1)
* Drehzahlbereich = 400 bis 1.975 U/min.
* Ölpumpendruck = 0,34 bis 1,03 bar
* Ventileinlass = 38,1 mm
* Auspuffauslass = 31,8 mm
* Leistung an der Deichsel mit Benzin = 49,3 DIN-PS
* Leistung an der Deichsel mit LPG = 46,9 DIN-PS
* Marvel-Schebler Benzinvergaser, Typ: TSX-464, TSX-561, TSX-733 oder TSX-871 (1")
* Ensign LPG-Vergaser, Typ: Mg-1 (1")
* Delco-Remy-Verteiler, Typ: 111.2584 (bis Serien-Nr. 17-19978) danach = Typ: 111.2593
"Oder:"
* ALLIS-CHALMERS, Typ: D-226 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit I-Zylinderkopf, Direkteinspritzung, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Düse und Düsenhalter, zahnradgetriebene Nockenwelle, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, ROOSA-MASTER-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter, Fliehkraft-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 90,49 mm, Hub = 111,13 mm
* Hubraum = 4.288 cm³
* Verdichtungsverhältnis = 15,7:1
* Max. Drehmoment = 348 Nm bei 1.250 U/min.
* Drehzahlbereich = 625 bis 1.985 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 138 bar
* Ventileinlass = 31,8 mm
* Auspuffauslass = 31,0 mm
==Kupplung==
* Fußbetätigte federbelastete, trockene ROCKFORD-Einscheibenkupplung als Fahrkupplung ausgebildet
* Handhebel-betätigte, im Ölbad laufende Mehrscheibenkupplung, Typ: 7" als Zapfwellenkupplung ausgebildet
Scheibe je 178 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes ALLIS-CHALMERS-Schubradgetriebe
* Schrägverzahnte Zahnräder im ständigen Eingriff
* Grundgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
* Handhebel-betätigte POWER-DIRECTOR-Kupplung, für eine langsame- und eine schnelle Gruppe
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13 x 28"
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
! LANGSAME GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 2,90 km/h
|-
| 2.Gang || 4,67 km/h
|-
| 3.Gang || 6,12 km/h
|-
| 4.Gang || 13,36 km/h
|-
| 1.Rückwärtsgang || 3,86 km/h
|-
! SCHNELLE GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 4,18 km/h
|-
| 2.Gang || 6,44 km/h
|-
| 3.Gang || 8,69 km/h
|-
| 2.Gang || 19,15 km/h
|-
| 2.Rückwärtsgang || 5,47 km/h
|-
|}
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13.6 x 38" (HIGH CLEARANCE-Variante)
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
! LANGSAME GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 3,38 km/h
|-
| 2.Gang || 5,31 km/h
|-
| 3.Gang || 7,08 km/h
|-
| 4.Gang || 15,29 km/h
|-
| 1.Rückwärtsgang || 4,51 km/h
|-
! SCHNELLE GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 4,67 km/h
|-
| 2.Gang || 7,40 km/h
|-
| 3.Gang || 9,98 km/h
|-
| 2.Gang || 21,89 km/h
|-
| 2.Rückwärtsgang || 6,28 km/h
|-
|}
==Zapfwelle==
* Handhebel-betätigte, unabhängige Zapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
* Einfach schaltbar, 540 U/min.
549 U/min. bei 1.650 U/min.- Motordrehzahl
* Optional Riemenscheibe mit 229 mm Durchmesser und 167 mm breite
1.384 U/min. mit Nenndrehzahl
* Übertragbare Leistung mit Benzin = 53,4 DIN-PS (LPG = 51,5 DIN-PS / Diesel = 51,8 DIN-PS)
Übertragbare Leistung = 16,6 m/sec.
==Bremsen==
* Pedal-betätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
Trommeldurchmesser = 178 mm
==Achsen==
* Zentral-gelagerte Stahlvorderachse mit Tandembereifung, auf Wunsch mit Einzelrad
Spurweite = 254 bis 457 mm
* Optional breite-verstellbare ROLLSHIFT-Vorderachse
Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.346 bis 2.007 mm (High-Clearance-Variante = 1.524 bis 2.438 mm)
* Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradendübersetzung
Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.473 bis 2.337 mm
* Vordere Achslast-Benzin = 671 kg
* Hintere Achslast-Benzin = 1.363 kg
* Vordere Achslast-LPG = 694 kg
* Hintere Achslast-LPG = 1.382 kg
* Vordere Achslast-Diesel = 736 kg
* Hintere Achslast-Diesel = 1.393 kg
==Lenkung==
* Mechanische Schneckenlenkung
Optional mit Servolenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulischer Kraftheber mit SNAP-COUPLER oder auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung
* Ein einfachwirkender Hubzylinder
* Direkt angetriebene Zahnradpumpe mit 39,7 l/min. bei 138 bar
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Steuergerät
==Elektrische Ausrüstung==
* 6-Volt Einrichtung
* Batterie, 6 V-95 Ah
* DELCO-REMY-Anlasser-Benzin-und LPG-Variante, Typ: 6-Volt 110.7466 (Später 12-Volt 110.7695)
* DELCO-REMY-Anlasser-Dieselvariante, Typ: 12-Volt 111.33082 oder 111.3152
* DELCO-REMY-Lichtmaschine
* CHAMPION-Zündkerze-LPG, Typ: N-3
* CHAMPION-Zündkerze-Benzin, Typ: J-8 C (bis Motor-Nr. 17293) danach Typ: N-8
==Maße und Abmessungen==
* Länge über alles = 3.556 mm (Dieselvariante = 3.632 mm)
* Breite über alles = 1.949 mm
* Höhe über Motorhaube = 1.575 mm
* Höhe über Auspuff = 2.057 mm
* Radstand = 2.362 mm (Dieselvariante = 2.432 mm)
* Bodenfreiheit = 580 mm (High Clearance-Variante = 660 mm)
* Betriebsgewicht der Benzinvariante = 2.113 kg
* Betriebsgewicht der Gasvariante = 2.155 kg
* Betriebsgewicht der Dieselvariante = 2.208 kg
==Bereifung==
"Standardbereifung:"
* Vorne mit Tandemrad = 5.50 x 16 (Einzelrad = 6.50 x 16)
* Hinten = 13 x 28 oder 14.9 x 26
"High-Clearance-Variante"
* Vorne mit breiter Vorderachse = 7.50 x 20 (Einzelrad = 16.5 x 16 oder 9.00-10)
* Hinten = 13.6 x 38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 94,6 l
* Tankinhalt-LPG = 71,8 l
* Starterbenzin = 3,4 l
* Motoröl = 5,7 l
* Kühlsystem = 13,7 l
* Getriebe incl. POWER-DIRECTOR-Kupplung = 31,8 l
* Endantriebe je 1,2 l
==Verbrauch==
* Benzinverbrauch = 20,6 l/h bei 53,4 PS und Nenndrehzahl
* LPG-Verbrauch = 24,8 l/h bei 51,5 PS und Nenndrehzahl
* Dieselverbrauch = 16,9 l/h bei 51,8 PS und Nenndrehzahl
==Kabine==
* Fahrerstand mit gefedertem und gepolstertem Fahrersitz, runden Muschelkotflügeln und Dreispeichenlenkrad
* Auf Wunsch mit Verdeck
==Sonderausrüstung==
* Verdeck
* Radgewichte
* Riemenscheibe
* Einzel-oder Tandemvorderräder
* High Clearance-Variante
* Plantagen-Umbausatz
* Dreipunktaufhängung
* Servolenkung
* Horn
* Betriebsstundenzähler
* Fußgaspedal
==Sonstiges==
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, mit Einzelrad = 4.053 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, als High Clearance-Variante = 4.197 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, als Plantagenvariante = 4.610 Dollar
* Aufpreis für die LPG-Ausführung im Jahr 1962 = 319,50 Dollar (Diesel = 895 Dollar)
* Gesamte Fertigung von 1957 bis 1967, Seriennummern = 1001 bis 89213 (62.867 Exemplare)
==Literatur & Weblinks==
* TractorData.com (Allis Chalmers)
* Konedata.net
* Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 644/58, 636/57 und 635/57)
* Allis-Chalmers Data-Book (Terry Dean) Seite 78-83
* Allis Chalmers Illustrated Buyer´s Guide (Terry Dean) Seite 71-76
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
gtk3i0zxcj2mqekzava2dw5bjlx37a8
1001207
1001203
2022-08-27T19:31:40Z
Baupit
56622
/* Motor */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = ALLIS-CHALMERS
| MODELLREIHE = D-Baureihe
| MODELL = D-17
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Rahmenbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1957
| PRODUKTIONSENDE = 1967
| STÜCKZAHL = 62.867
| EIGENGEWICHT = 2.208
| LÄNGE = 3.556/3.632
| BREITE = 1.949
| HÖHE = 2.057
| RADSTAND = 2.362/2.432
| BODENFREIHEIT = 580
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.346-2.007
| SPURWEITE HINTEN = 1.473-2.337
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 6.00 x 16
| BEREIFUNG HINTEN = 13 x 28
| LEISTUNG KW = 36,3/34,5/34,4
| LEISTUNG PS = 49,3/46,9/46,8
| NENNDREHZAHL = 1.650
| ZYLINDER = 4/6
| HUBRAUM = 3.707/4.288
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Benzin/LPG/Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heckantrieb
| GETRIEBE = 8 V/2 R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Eine völlig neue Baureihe wurde im Jahr 1957, als D-Baureihe vorgestellt. Neben einem neuen POWER-CRATER-Aggregat, war auch das Design aktualisiert worden. Mit Benzin, LP-Gas und Diesel standen drei Treibstoffe zur Wahl. Die Dieselvariante war mit einem Sechszylinderaggregat versehen. Beim Triebwerk wurde zusätzlich ein Verteilergetriebe eingesetzt, wodurch acht Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung standen. Die Sitzposition war jetzt vor der Hinterachse positioniert worden. Zwei Modelle gingen an den Start, wovon das Modell D-17, das Leistungsstärkere war. Die Vorderachse war serienmäßig mit einer Teleskopachse bestückt, konnte aber mit Einzelrad- oder Tandemvorderachse geordert werden. Weitere Ausführungen waren die High Clearance und Plantagenausführung.
==Motor==
* ALLIS-CHALMERS, Typ: G-226 stehender wassergekühlter Vierzylinder-Benzinmotor mit I-Zylinderkopf, Ventile im Kopf, Druckschmierung, DELCO-REMY-Verteiler, Kipphebelschmierung, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, MARVEL-SCHEBLER-oder ENSIGN-Vergaser, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, DONALDSON-Ölbadluftfilter, Zentrifugal-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 101,6 mm, Hub = 114,3 mm
* Hubraum = 3.707 cm³
* Verdichtungsverhältnis-Benzin = 7,25:1 (LPG = 8,25:1)
* Drehzahlbereich = 400 bis 1.975 U/min.
* Ölpumpendruck = 0,34 bis 1,03 bar
* Ventileinlass = 38,1 mm
* Auspuffauslass = 31,8 mm
* Leistung an der Deichsel mit Benzin = 49,3 DIN-PS
* Leistung an der Deichsel mit LPG = 46,9 DIN-PS
* Marvel-Schebler Benzinvergaser, Typ: TSX-464, TSX-561, TSX-733 oder TSX-871 (1")
* Ensign LPG-Vergaser, Typ: Mg-1 (1")
* Delco-Remy-Verteiler, Typ: 111.2584 (bis Serien-Nr. 17-19978) danach = Typ: 111.2593
"Oder:"
* ALLIS-CHALMERS, Typ: D-226 stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit I-Zylinderkopf, Direkteinspritzung, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Düse und Düsenhalter, zahnradgetriebene Nockenwelle, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, ROOSA-MASTER-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter, Fliehkraft-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 90,49 mm, Hub = 111,13 mm
* Hubraum = 4.288 cm³
* Verdichtungsverhältnis = 15,7:1
* Drehzahlbereich = 625 bis 1.985 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 138 bar
* Ventileinlass = 31,8 mm
* Auspuffauslass = 31,0 mm
==Kupplung==
* Fußbetätigte federbelastete, trockene ROCKFORD-Einscheibenkupplung als Fahrkupplung ausgebildet
* Handhebel-betätigte, im Ölbad laufende Mehrscheibenkupplung, Typ: 7" als Zapfwellenkupplung ausgebildet
Scheibe je 178 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes ALLIS-CHALMERS-Schubradgetriebe
* Schrägverzahnte Zahnräder im ständigen Eingriff
* Grundgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
* Handhebel-betätigte POWER-DIRECTOR-Kupplung, für eine langsame- und eine schnelle Gruppe
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13 x 28"
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
! LANGSAME GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 2,90 km/h
|-
| 2.Gang || 4,67 km/h
|-
| 3.Gang || 6,12 km/h
|-
| 4.Gang || 13,36 km/h
|-
| 1.Rückwärtsgang || 3,86 km/h
|-
! SCHNELLE GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 4,18 km/h
|-
| 2.Gang || 6,44 km/h
|-
| 3.Gang || 8,69 km/h
|-
| 2.Gang || 19,15 km/h
|-
| 2.Rückwärtsgang || 5,47 km/h
|-
|}
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13.6 x 38" (HIGH CLEARANCE-Variante)
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 1.650
|-
! LANGSAME GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 3,38 km/h
|-
| 2.Gang || 5,31 km/h
|-
| 3.Gang || 7,08 km/h
|-
| 4.Gang || 15,29 km/h
|-
| 1.Rückwärtsgang || 4,51 km/h
|-
! SCHNELLE GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 4,67 km/h
|-
| 2.Gang || 7,40 km/h
|-
| 3.Gang || 9,98 km/h
|-
| 2.Gang || 21,89 km/h
|-
| 2.Rückwärtsgang || 6,28 km/h
|-
|}
==Zapfwelle==
* Handhebel-betätigte, unabhängige Zapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
* Einfach schaltbar, 540 U/min.
549 U/min. bei 1.650 U/min.- Motordrehzahl
* Optional Riemenscheibe mit 229 mm Durchmesser und 167 mm breite
1.384 U/min. mit Nenndrehzahl
* Übertragbare Leistung mit Benzin = 53,4 DIN-PS (LPG = 51,5 DIN-PS / Diesel = 51,8 DIN-PS)
Übertragbare Leistung = 16,6 m/sec.
==Bremsen==
* Pedal-betätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
Trommeldurchmesser = 178 mm
==Achsen==
* Zentral-gelagerte Stahlvorderachse mit Tandembereifung, auf Wunsch mit Einzelrad
Spurweite = 254 bis 457 mm
* Optional breite-verstellbare ROLLSHIFT-Vorderachse
Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.346 bis 2.007 mm (High-Clearance-Variante = 1.524 bis 2.438 mm)
* Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradendübersetzung
Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.473 bis 2.337 mm
* Vordere Achslast-Benzin = 671 kg
* Hintere Achslast-Benzin = 1.363 kg
* Vordere Achslast-LPG = 694 kg
* Hintere Achslast-LPG = 1.382 kg
* Vordere Achslast-Diesel = 736 kg
* Hintere Achslast-Diesel = 1.393 kg
==Lenkung==
* Mechanische Schneckenlenkung
Optional mit Servolenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulischer Kraftheber mit SNAP-COUPLER oder auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung
* Ein einfachwirkender Hubzylinder
* Direkt angetriebene Zahnradpumpe mit 39,7 l/min. bei 138 bar
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Steuergerät
==Elektrische Ausrüstung==
* 6-Volt Einrichtung
* Batterie, 6 V-95 Ah
* DELCO-REMY-Anlasser-Benzin-und LPG-Variante, Typ: 6-Volt 110.7466 (Später 12-Volt 110.7695)
* DELCO-REMY-Anlasser-Dieselvariante, Typ: 12-Volt 111.33082 oder 111.3152
* DELCO-REMY-Lichtmaschine
* CHAMPION-Zündkerze-LPG, Typ: N-3
* CHAMPION-Zündkerze-Benzin, Typ: J-8 C (bis Motor-Nr. 17293) danach Typ: N-8
==Maße und Abmessungen==
* Länge über alles = 3.556 mm (Dieselvariante = 3.632 mm)
* Breite über alles = 1.949 mm
* Höhe über Motorhaube = 1.575 mm
* Höhe über Auspuff = 2.057 mm
* Radstand = 2.362 mm (Dieselvariante = 2.432 mm)
* Bodenfreiheit = 580 mm (High Clearance-Variante = 660 mm)
* Betriebsgewicht der Benzinvariante = 2.113 kg
* Betriebsgewicht der Gasvariante = 2.155 kg
* Betriebsgewicht der Dieselvariante = 2.208 kg
==Bereifung==
"Standardbereifung:"
* Vorne mit Tandemrad = 5.50 x 16 (Einzelrad = 6.50 x 16)
* Hinten = 13 x 28 oder 14.9 x 26
"High-Clearance-Variante"
* Vorne mit breiter Vorderachse = 7.50 x 20 (Einzelrad = 16.5 x 16 oder 9.00-10)
* Hinten = 13.6 x 38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 94,6 l
* Tankinhalt-LPG = 71,8 l
* Starterbenzin = 3,4 l
* Motoröl = 5,7 l
* Kühlsystem = 13,7 l
* Getriebe incl. POWER-DIRECTOR-Kupplung = 31,8 l
* Endantriebe je 1,2 l
==Verbrauch==
* Benzinverbrauch = 20,6 l/h bei 53,4 PS und Nenndrehzahl
* LPG-Verbrauch = 24,8 l/h bei 51,5 PS und Nenndrehzahl
* Dieselverbrauch = 16,9 l/h bei 51,8 PS und Nenndrehzahl
==Kabine==
* Fahrerstand mit gefedertem und gepolstertem Fahrersitz, runden Muschelkotflügeln und Dreispeichenlenkrad
* Auf Wunsch mit Verdeck
==Sonderausrüstung==
* Verdeck
* Radgewichte
* Riemenscheibe
* Einzel-oder Tandemvorderräder
* High Clearance-Variante
* Plantagen-Umbausatz
* Dreipunktaufhängung
* Servolenkung
* Horn
* Betriebsstundenzähler
* Fußgaspedal
==Sonstiges==
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, mit Einzelrad = 4.053 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, als High Clearance-Variante = 4.197 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1962, als Plantagenvariante = 4.610 Dollar
* Aufpreis für die LPG-Ausführung im Jahr 1962 = 319,50 Dollar (Diesel = 895 Dollar)
* Gesamte Fertigung von 1957 bis 1967, Seriennummern = 1001 bis 89213 (62.867 Exemplare)
==Literatur & Weblinks==
* TractorData.com (Allis Chalmers)
* Konedata.net
* Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 644/58, 636/57 und 635/57)
* Allis-Chalmers Data-Book (Terry Dean) Seite 78-83
* Allis Chalmers Illustrated Buyer´s Guide (Terry Dean) Seite 71-76
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
85e3gva2gmzkhwf8fg38xmhbd8wmx0k
Traktorenlexikon: Allis-Chalmers D 19
0
116599
1001206
2022-08-27T19:31:02Z
Baupit
56622
Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]])
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = ALLIS-CHALMERS
| MODELLREIHE = D-Baureihe
| MODELL = D-19
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Rahmenbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1961
| PRODUKTIONSENDE = 1964
| STÜCKZAHL = 10.597
| EIGENGEWICHT = 3.078
| LÄNGE = 3.912
| BREITE = 2.123
| HÖHE = 2.143
| RADSTAND = 2.600
| BODENFREIHEIT = 560
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1.524-2.251
| SPURWEITE HINTEN = 1.524-2.032
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 3.302
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 3.556
| BEREIFUNG VORNE = 6.50 x 16
| BEREIFUNG HINTEN = 18.4 x 34
| LEISTUNG KW = 47,7/43,5/46,3
| LEISTUNG PS = 64,8/59,1/62,9
| NENNDREHZAHL = 2.000
| ZYLINDER = 6
| HUBRAUM = 4.288
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Benzin/LPG/Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heckantrieb
| GETRIEBE = 8 V/2 R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Im Jahr 1961 erweiterte ALLIS-CHALMERS der D-Baureihe nach oben. Speziell für größere Betriebe konzipiert, war dieser Sechszylinderschlepper erstmalig mit einem Turbolader ausgerüstet. Als Kraftstoffe konnten weiterhin Benzin, LP-Gas und Diesel verwendet werden. Bei der Vorderachse wurde serienmäßig die ausziehbare Variante verwendet, optional konnte aber auch eine Einzelrad- oder Tandemradausführung geordert werden. Eine zusätzliche Variante stellte die High-Clearance-Ausführung dar.
==Motor==
* ALLIS-CHALMERS, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Turbomotor mit I-Zylinderkopf, Direkteinspritzung bei Diesel, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Düse und Düsenhalter, MARVEL SCHEBLER oder ENGIN-Vergaser bei Benzin/LPG, zahnradgetriebene Nockenwelle, auswechselbaren-nasse Zylinderlaufbuchsen, ROOSA-MASTER-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, DELCO-REMY-Spule bei Benzin/LPG, Trockenluftfilter, Turbolader, Fliehkraft-Drehzahlregler und Lamellenkühler.
* Bohrung = 90,49 mm, Hub = 111,13 mm
* Verdichtungsverhältnis-Benzin = 8:1 (LPG = 9,65:1 / Diesel = 14:1)
* Marvel Schebler-Benzinvergaser, Typ: TSX-848 (1 1/4")
* Ensign-Gasvergaser, Typ: XG (1 1/4")
* Delco-Remy-Spule, Typ: 111.2615
==Kupplung==
* Fußbetätigte federbelastete, trockene ROCKFORD-Einscheibenkupplung als Fahrkupplung ausgebildet
* Handhebel-betätigte, im Ölbad laufende Mehrscheibenkupplung, Typ: 7" als Zapfwellenkupplung ausgebildet
Scheibe je 178 mm Durchmesser
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes ALLIS-CHALMERS-Schubradgetriebe
* Schrägverzahnte Zahnräder im ständigen Eingriff
* Grundgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
* Handhebel-betätigte POWER-DIRECTOR-Kupplung, für eine langsame- und eine schnelle Gruppe
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4 x 34"
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 2.000
|-
! LANGSAME GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 3,06 km/h
|-
| 2.Gang || 4,99 km/h
|-
| 3.Gang || 7,56 km/h
|-
| 4.Gang || 14,48 km/h
|-
| 1.Rückwärtsgang || 4,18 km/h
|-
! SCHNELLE GRUPPE !!
|-
| 1.Gang || 4,83 km/h
|-
| 2.Gang || 6,60 km/h
|-
| 3.Gang || 10,14 km/h
|-
| 2.Gang || 22,37 km/h
|-
| 2.Rückwärtsgang || 6,44 km/h
|-
|}
==Zapfwelle==
* Handhebel-betätigte, unabhängige Zapfwelle
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
* Einfach schaltbar, 540 U/min.
* 540 U/min. bei 1.759 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 66,1 DIN-PS (LPG = 60,7 DIN-PS / Diesel = 65,7 DIN-PS)
* 612 U/min. mit Nenndrehzahl
* Optional Riemenscheibe mit 229 mm Durchmesser und 167 mm breite
1.678 U/min. mit Nenndrehzahl
* Übertragbare Leistung mit Benzin = 72,5 DIN-PS (LPG = 67,1 DIN-PS / Diesel = 67,8 DIN-PS)
Übertragbare Leistung = 20,1 m/sec.
==Bremsen==
* Pedal-betätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
==Achsen==
* Breite-verstellbare ROLLSHIFT-Vorderachse
Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.524 bis 2.251 mm (High-Clearance-Variante = 1.524 bis 2.438 mm)
* Optional zentral-gelagerte Stahlvorderachse mit Tandembereifung, auf Wunsch mit Einzelrad
Spurweite = 254 bis 457 mm
* Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradendübersetzung
Vierfach-verstellbare Spurweite mit POWERSHIFT-Räder = 1.524 bis 2.235 mm (Ohne POWERSHIFT-Räder bis 2032 mm)
* High-Clearance-Variante = 1.524 bis 2.286 mm
* Vordere Achslast-Benzin = 957 kg
* Hintere Achslast-Benzin = 1.978 kg
* Vordere Achslast-LPG = 993 kg
* Hintere Achslast-LPG = 2.005 kg
* Vordere Achslast-Diesel = 1.025 kg
* Hintere Achslast-Diesel = 1.996 kg
==Lenkung==
* Mechanische Schneckenlenkung
Optional mit Servolenkung
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Hydraulischer Kraftheber mit SNAP-COUPLER oder auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung
* Ein einfachwirkender Hubzylinder
* Direkt angetriebene Zahnradpumpe mit 39,7 l/min. bei 138 bar
==Steuergeräte==
* Ein einfachwirkendes Steuergerät
==Elektrische Ausrüstung==
* 12-Volt Einrichtung
* Batterie, 6 V-95 Ah
* DELCO-REMY-Anlasser-Benzin-und LPG-Variante, Typ: 12-Volt 110.7235
* DELCO-REMY-Anlasser-Dieselvariante, Typ: 12-Volt 111.3152
* DELCO-REMY-Lichtmaschine
* CHAMPION-Zündkerze-LPG, Typ: N-3
* CHAMPION-Zündkerze-Benzin, Typ: N-8
==Maße und Abmessungen==
* Länge über alles = 3.912 mm
* Breite über alles = 2.123 mm
* Höhe über Auspuff = 2.143 mm
* Radstand = 2.600 mm
* Bodenfreiheit = 560 mm (High Clearance-Variante = 660 mm)
* Betriebsgewicht der Benzinvariante = 3.014 kg
* Betriebsgewicht der Gasvariante = 3.078 kg
* Betriebsgewicht der Dieselvariante = 3.100 kg
==Bereifung==
"Standardbereifung:"
* Vorne mit Tandemrad = 5.50 x 16 (Einzelrad = 6.50 x 16)
* Hinten = 13 x 28 oder 14.9 x 26
"High-Clearance-Variante"
* Vorne mit breiter Vorderachse = 7.50 x 20 (Einzelrad = 9.00-10)
* Hinten = 13.6 x 38 oder 15.5 x 38
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 104,6 l
* Tankinhalt-LPG = 71,8 l
* Starterbenzin = 3,4 l
* Motoröl = 6,6 l
* Kühlsystem = 15,1 l (Diesel = 16,1 l)
* Getriebe incl. Differential = 30.3 l
* POWER-DIRECTOR-Kupplung = 20,8 l
* Endantriebe = 7,6 l
==Verbrauch==
* Benzinverbrauch = 28,3 l/h bei 72,5 PS und Nenndrehzahl
* LPG-Verbrauch = 33,6 l/h bei 67,1 PS und Nenndrehzahl
* Dieselverbrauch = 23,7 l/h bei 67,8 PS und Nenndrehzahl
==Kabine==
* Fahrerstand mit gefedertem und gepolstertem Fahrersitz, runden Muschelkotflügeln und Dreispeichenlenkrad
* Auf Wunsch mit Verdeck
==Sonderausrüstung==
* Verdeck
* Radgewichte
* Riemenscheibe
* Einzel-oder Tandemvorderräder
* High Clearance-Variante
* Plantagen-Umbausatz
* Dreipunktaufhängung
* Servolenkung
* Horn
* Betriebsstundenzähler
* Fußgaspedal
==Sonstiges==
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1964, mit Einzelrad = 5.305 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1964, als High Clearance-Variante = 6.302 Dollar
* Preis der Benzinvariante im Jahr 1964, mit breiter-verstellbarer Vorderachse = 5.443 Dollar
* Aufpreis für die LPG-Ausführung im Jahr 1964 = 360 Dollar (Diesel = 775 Dollar)
* Gesamte Fertigung von 1961 bis 1964, Seriennummern = 1001 bis 16266 (10.597 Exemplare)
==Literatur & Weblinks==
* TractorData.com (Allis Chalmers)
* Konedata.net
* Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 810/62, 814/62 und 811/52)
* Allis-Chalmers Data-Book (Terry Dean) Seite 103-105
* Allis Chalmers Illustrated Buyer´s Guide (Terry Dean) Seite 83-85
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Allis-Chalmers |HERSTELLER= Allis-Chalmers}}
2fq7n92yj1qcc0qxwgnl6dl9af7i2o5
Traktorenlexikon: Merk Pullax P30
0
116600
1001220
2022-08-28T10:54:53Z
Leberknödel Hans
106860
Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]])
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Merk |HERSTELLER= Merk}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Merk
| MODELLREIHE = Pullax
| MODELL = Pullax P 30
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Motorkarre für Kommune, Landwirtschaft und Forstwirtschaft
| PRODUKTIONSBEGINN =
| PRODUKTIONSENDE =
| STÜCKZAHL = ca. 35
| EIGENGEWICHT = 4200
| LÄNGE = 4400-5300
| BREITE = 1790
| HÖHE = 1420
| RADSTAND = 1800-2700 (verstellbar)
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1377
| SPURWEITE HINTEN = 1370
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 10,5 x 18
| BEREIFUNG HINTEN = 10,5 x 18
| LEISTUNG KW = 22
| LEISTUNG PS = 30
| NENNDREHZAHL = 2500
| ZYLINDER = 2
| HUBRAUM = 1558
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luft
| ANTRIEBSTYP =
| GETRIEBE = 8V/4R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 19
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Der Merk P 30 ist der letzte Typ, der noch in Serie gebaut wurde. Insgesamt wurde eine Serie von knapp 50 Stück geplant. Leider verließen jedoch nur noch ca 35 Exemplare dieses seltenen Gefährts die Fabrik.
==Motor==
* Farymann Diesel Typ S , 2 Zylinder V – Motor, 4 Takt, 30PS/22KW
* Der 2 Zylinder Faryman Motor konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Er konnte die Kraft der 30 PS aufgrund von zu niedriger Drehzahlen nicht entwickeln.
==Kupplung==
==Getriebe==
* mechanisch, 2 x 4 Vorwärts- 1 x 4 Rückwärtsgänge (Wendegetriebe)
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* Vorwärts 19 Km/h
==Zapfwelle==
==Bremsen==
==Achsen==
* 2
==Lenkung==
* links
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* LÄNGE = 4400-5300mm
* BREITE = 1790mm
* HÖHE = 1420mm (ohne Verdeck)
* RADSTAND = 1800-2700mm (verstellbar)
* SPURWEITE VORNE = 1377mm
* SPURWEITE HINTEN = 1370mm
* WENDERADIUS links = 9600mm
* WENDERADIUS rechts = 9000mm
==Bereifung==
* BEREIFUNG VORNE = 10,5 x 18
* BEREIFUNG HINTEN = 10,5 x 18
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
==Sonderausrüstung==
* Verdeck
==Literatur & Weblinks==
* http://www.merkpullax.ch/pullax-typen/merk-p-30/
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Merk |HERSTELLER= Merk}}
2m0nj1j6xxmdwt9afo102xd3juxzcqn
Traktorenlexikon: Merk Pullax P40
0
116601
1001224
2022-08-28T11:57:20Z
Leberknödel Hans
106860
Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]])
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Merk |HERSTELLER= Merk}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Merk
| MODELLREIHE = Pullax
| MODELL = Pullax P 40
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = Motorkarre für Kommune, Landwirtschaft und Forstwirtschaft
| PRODUKTIONSBEGINN =
| PRODUKTIONSENDE =
| STÜCKZAHL = ca. 20
| EIGENGEWICHT = 2460
| LÄNGE = 5900
| BREITE = 1800
| HÖHE = 1600
| RADSTAND = 2800
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE = 1320
| SPURWEITE VORNE = 1320
| SPURWEITE HINTEN = 1320
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 10,5 x 20
| BEREIFUNG HINTEN = 10,5 x 20
| LEISTUNG KW = 30
| LEISTUNG PS = 42
| NENNDREHZAHL = 2700
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 2290
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Luft
| ANTRIEBSTYP =
| GETRIEBE = 8V/?R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 20
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Die Grundmaschine konnte wie beim P 20 und P 30 mit diversem Zubehör bestellt werden. Z.B. mit Seilwinde.
==Motor==
* Warchalovski, Typ D 42 S, V – Motor, 4 Takt, Treibstoff Diesel, 42PS/30KW
==Kupplung==
==Getriebe==
* mechanisch, 4 x 2 = 8 Vorwärts-, Rückwärtsgänge keine Angaben
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* Der P 40 hatte wie der P 30 ein Getriebe mit drei Gruppen. Die vier Kriechgänge haben eine Geschwindigkeit von 1,2 / 2,1 / 3,4 und 5,5 Km pro Stunde.
* Die Strassengänge eine von 4,4 / 7,5 / 12,3 / und 20 Km pro Stunde.
* Mit dem Wendegetriebe verfügt auch der P 40 über 4 Rückwärtsgänge. Die Geschwindigkeiten betragen 1.75 / 3,0 , 4,9 und 8 Km/h.
==Zapfwelle==
==Bremsen==
==Achsen==
* 2
==Lenkung==
* links
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen==
* LÄNGE = 5900mm
* BREITE = 1800mm
* HÖHE = 1600mm
* RADSTAND = 2800mm
* SPURWEITE = 1320mm
* SPURWEITE VORNE = 1320mm
* SPURWEITE HINTEN = 1320mm
==Bereifung==
* BEREIFUNG VORNE = 10,5 x 20
* BEREIFUNG HINTEN = 10,5 x 20
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
==Sonderausrüstung==
==Literatur & Weblinks==
* http://www.merkpullax.ch/pullax-typen/merk-p-40/
<references />
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Merk |HERSTELLER= Merk}}
2vffal6pk5t4srmgn0khxwwqg31catn