Wikibooks
dewikibooks
https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.22
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikibooks
Wikibooks Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Regal
Regal Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Fruchtbringendes Wörterbuch: M
0
1481
1000044
999928
2022-07-29T16:12:40Z
91.15.179.160
wikitext
text/x-wiki
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
;ma
* '''Magic mushrooms:''' Zauberpilze (8/2008: 42.100; 4/2009: 110.000), *Knallpilze (12/2003: 0; 12/2004: 9; 8/2008: 72; 11/2008: 497; 3/2010: 3.330), Drogenpilze (8/2008: 3000), Rauschpilze (8/2008: 1.570)
* '''Mail server (EDV):''' Postverteiler
* '''Mailbox (EDV):''' Eingangskorb, Posteingang, Briefkasten; siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: V#Voicemail|Voicemail]]
* '''mailen:''' *netzen, einen Netzbrief schreiben
* '''Mailinglist(e):''' Verteiler, Postverteiler
* '''Mainboard:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: M#Motherboard|Motherboard]]; Hauptplatine
* '''Mainstream:''' Hauptströmung, Hauptstrom, Standard, Massengeschmack, Massenrichtung, Hauptrichtung, *Herdenpfad, *Gleichschritt-, *Gleichtrift-, *Mitschwimmer-, Mitläufer-, mit der großen Masse
* '''Maintainer:''' Betreuer
* '''Make-up:''' Schminke
* '''Making of:''' Entstehungsgeschichte, *die Mache von ...
* '''Malware:''' Schadprogramm, Schädling. Siehe auch Adware
* '''Man-in-the-Middle-Angriff:''' Mittelsmannangriff, Janusangriff (6/2006: 0; 11/2008: 238; 1/2010: 7.210)
* '''Management:'''1. Führung, Geschäftsleitung, Betriebsführung 2. Verwaltung, Organisation, Einteilung, Handhabung, Gestaltung, Steuerung, Planung
* '''-management:''' (Der Ausdruck wird derzeit oft als Hinterglied verwendet, etwa bei "Geschiebemanagement/ Belüftungsmanagement" u.ä.) -behandlung(splanung), -betreuung, -bewältigung, -bewerkstelligung, -führung, -handhabung, -haushaltung, -kanalisierung, -leitung, -lenkung, -meisterung, -regelung, -steuerung, Umgang mit…, Verfahren mit…, -verwaltung
* '''managen:''' leiten, verwalten, steuern; meistern
* '''Manager:''' (Abteilungs-)Leiter, Entscheider, Organisator, Verwalter, Koordinator, Bewirtschafter, Führungskraft, Direktor, Vorsteher, Vorgesetzter, Administrator, Geschäftsführer, Unternehmer, Intendant (Theater)
* '''Manpower:''' Arbeitskraft, Personalstärke
* '''Manual:''' Handbuch, (Bedienungs-)Anleitung, Gebrauchsanweisung
* '''Map:''' 1. Karte; 2. Übersichtstafel<!--als Speichermodell-->
* '''Mapping (EDV): Zuordnung
* '''marginal: am Rande, randhaft
* '''Marketing:''' Vertrieb, Vermarktung, Marktwissenschaft, Absatzwirtschaft, Absatzlehre
* '''Marketmaker (Börse):''' Marktmacher, Markteinheizer (12/2004: 0), Marktanheizer (12/2004: 0)
* '''Markup:''' Auszeichnung, Markierung, Hinterlegung, Unterlegung, Kennzeichnung
* '''Markup language:''' Auszeichnungssprache
* '''Marshmallow:''' Mäusespeck, Hamburger Speck, Schaumzucker, Fruchtspeck, Zuckerspeck, *Marschmelone (Spock in Star Trek V)
* '''Mash-up:''' Vermischen, Vermanschen
* '''Master Boot Record:''' Partitionssektor
* '''Masterdokument:''' Hauptdokument, Ursprungsbeleg, Vorlage
* '''Master, Slave (EDV):''' Haupt-, Neben-; Primär-, Sekundär-; z.B. bei Laufwerken: Hauptlaufwerk (12/2003: 53), Nebenlaufwerk (12/2003: 3)
* '''Masterplan:''' 1. Vorgehensweise, Gesamtkonzept, Generalplan, Hauptplan, Leitplan, Rahmenplan; 2. Ökonomie: Produktionsplan
* '''Match:''' Spiel, Partie, Begegnung, Aufeinandertreffen, Paarung, Duell, Wettkampf, -streit
* '''Match winner:''' Spielentscheider
* '''Match maker (Boxen):''' ?
* '''Maus-Pad:''' Mausmatte, ggf. Mausleder
* '''Maximum Usable Frequency:''' Nutzbarkeitshöchstfrequenz
* '''Mayonnaise:''' Majonäse, Öltunke, Eiertunke
;me
* '''Meeting:''' Besprechung, Zusammenkunft, Versammlung, Treffen, Beratung, Sitzung
* '''Memorandum of understanding:''' Verständigungspapier
* '''Memory (EDV):''' Speicher
* '''Memory leak (EDV):''' Speicherleck
* '''Memory mapping:''' Speichereinblendung<!--der Wikipedia entnommen-->
* '''Memory pig (EDV):''' Speicherfresser (12/2003: 1.820), Speicherschwein (12/2003: 9), *Speichersau (10/2004: 1, 10/2005: 56)
* '''Memory stick:''' Speicherstift (5/2005: 20.600; 5/2010: 13.100), Speicherstab (10/2004: 42, 6/2005: 298), Speicherstäbchen, Speicherstecker (10/2004: 164, 6/2005: 260; 10/2005: 585), Speicherfinger (12/2003: 9; 6/2005: 20; 10/2005: 411), Speicherstöpsel
* '''mergen:''' zusammenführen, fusionieren
* '''Merger:''' Fusion, Firmenfusion, ggf. Elefantenhochzeit
* '''Mergers and acquisitions:''' Fusionen und Übernahmen
* '''Message-ID:''' Nachrichtenkennung
* '''Messenger:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: I#Instant Messenger|Instant Messenger]]; Nachrichtenprogramm
* '''Messie:''' Verpeiler, Chaot
* '''Method acting:''' praxisnahe Schauspielkunst
;mi
* '''Microcomputer:''' Kleinrechner [gefunden bei Heise] (12/2004: 7.330)
* '''Microtrenching:''' *Schlitzkanalmethode
* '''Middleware:''' Vermittlungswerk
* '''Midlife crisis:''' Halbzeitkrise
* '''Midrange-:''' Mittelklasse-
* '''Milchshake:''' Fruchtmilch, Milchgetränk
* '''Mindmap:''' Ideenbaum (2/2013: 1290), Gedankenkarte (6/2006: 484), Ideenlandkarte (10/2007: 153), Gedankenschwarm (6/2006: 67), Neuronenskizze (6/2006: 0), Neuronenkarte (6/2006: 60), Begriffsatlas (6/2006: 0)<!--Vorsicht Verwechslungsgefahr: mit Begriff aus der Neuroinformatik, siehe Wikipedia: [[w:Self-Organizing Maps|Self-Organizing Maps]]-->
* '''Mini-Break:''' Kurzurlaub <!-- Wirklich! -->
* '''Mirin:''' Kochsake
* '''Mirror:''' Spiegelkopie, Doppel
* '''Mismatch-Arbeitslosigkeit:'''
;mo
* '''mobben:''' *meuten [gefunden bei Aktion lebendiges Deutsch], ausgrenzen, drangsalieren, hinausekeln wollen, schikanieren, schneiden, kleinmachen
* '''Mobbing:''' ist [[w:Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; *Meuten [gefunden bei Aktion lebendiges Deutsch], Schikane, Schikanierung; Schule: Kameradenterror
* '''mobil:''' beweglich, bewegungsfähig; ... auf Rädern, fahrend, auf Achse, fahrbar, tragbar; bewegungsfreudig, gut zu Fuß; Funk-..., schnurlos, Taschen-
* '''Mockup:''' Attrappe, Modell
* '''Model:''' Fotomodell, Mannequin, Modevorführer(in), Laufstegdame, *Laufstegner(in)
* '''Modul:''' Baustein
* '''Momentum:''' Schwung
* '''Monokultur:''' Reinbestand (Forstwirtschaft)
* '''Month of kernel bugs:''' ?
* '''Moonshot:''' Mondfahrtprojekt
* '''Motherboard:''' Hauptplatine <!--etablierter deutscher Ausdruck--><!-- Platine ist ein Fremdwort -->
* '''Motiv:''' Beweggrund, Leitziel
* '''Motivation:''' Ansporn, Triebfeder
* '''motiviert, hochmotiviert:''' leistungswillig, unternehmerisch, voller Saft und Kraft, voller Antrieb, voller Schwung, voller Tatendrang, schaffensfroh, tatenfroh, tatkräftig, tatendurstig, angespornt (Gegenteil: antriebsarm, ohne Antrieb, ohne Ansporn)
* '''Mountainbike:''' Gelände(fahr)rad [wie 'Geländewagen'], Bergrad, *Gebirgsrad
* '''mounten (EDV):''' einklinken, einhängen, aktivieren, einbinden
* '''Mouse:''' Maus
* '''Mouse pad:''' Mausmatte
* '''mouseover ?
* '''Move:''' Manöver, (Spiel-)Zug, Maßnahme, Aktion
;mp
* '''MP3-Player:''' MP3-Spieler, ggf. Musikgerät
;mu
* '''Multi-Tier (EDV):''' Mehrschichtarchitektur
* '''Multiple-Choice:''' geschlossene Frage
* '''Multiple-Choice-Test:''' Ankreuztest (3/2006: 280, 9/2011: 4.520), Kreuzerltest<!--lustigmacherischer Weise-->
* '''Multisession-CD:''' Mehrfachsitzungs-LS, Weiterbeschreibbare LS (vgl. CD)
* '''Multitasker:''' Simultant (12/2003: 78; 10/2005: 595)
* '''Multithreading, Multi-threading:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T#Thread|Thread]], [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T#Threading|Threading]]; Mehrstrangbetrieb, Mehrsträngigkeit, Mehrfädigkeit (10/2005: 96), Mehrfadenbetrieb, nebenläufiger Betrieb
* '''Musical:''' Musikschauspiel, Musiktheater, Singspiel<!--etablierter deutscher Ausdruck-->, Pop-Oper
* '''Must-have:''' ein Muss(-Artikel, -Gegenstand), Pflichtanschaffung, ggf. Erfordernis, Notwendigkeit
* '''Mystery shopper:''' Testkäufer
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}}
[[es:Diccionario Fructuoso: M]]
[[nl:Vruchtbrengend woordenboek/M]]
2mnz4xv2knxd1jkisixsu8ezsebzlyb
Fruchtbringendes Wörterbuch: W
0
1516
1000045
1000031
2022-07-29T16:15:40Z
91.15.179.160
wikitext
text/x-wiki
{{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
* '''Wafer:''' Halbleiterscheibe, Rohling
* '''walken:''' laufen, gehen<!--vgl. (Textilien) walken-->, siehe [[Fruchtbringendes Wörterbuch: N|Nordic Walking]]
* '''Walkman:''' Kategorie: tragbarer Kassettenspieler, mobiles Audiokassettenabspielgerät <!--(Walkman ist eine Marke)-->
* '''Wallpaper:''' Hintergrundmuster, Tapete, ggf. Hintergrundbild<!--Desktop wallpaper-->
* '''Warlord:''' Kriegsherr, Kriegsfürst, Truppenführer, <!--(Lokal-)-->Despot, ggf. Räuberfürst, Räuberhauptmann
* '''Warm-up:''' Warmlauf, Aufwärmen
* '''wash and wear:''' bügelfrei
* '''Watch-dog:''' Wächter,<!--1.--> Totmannschaltung,<!--2.--> Anstandswauwau, Aufpasser(in), ggf. Wächterschaltung
* '''Waterboarding:''' Ertränkungsfolter, Erstickungsfolter
* '''wearable computing:''' Rechnertragbarkeit
* '''Web:''' *Webb<!-- eines der schlechten Prinzipien der neuen Rechtschreibung, das e ist auch so schon kurz -->, Netz, WWW
* '''Web-:''' Netz-, Internet-<!-- Internet ≠ WWW -->
* '''Web sharing (EDV):''' Netzfreigabe, Fernfreigabe, WWW-Freigabe
* '''Webcam:''' Netzkamera, Internetkamera
* '''Webcast:''' Internetradiosendung, Netzradiosendung
* '''Webcasting:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: C|Casting]]; Netzrundfunk, Internetradio
* '''Webdesign:''' WWW-Seitengestaltung, Netzseitengestaltung
* '''Webhosting:''' Bereitstellung von Netzressourcen
* '''Webinar:''' <!--Seminar übers Netz--> Internetseminar (12/2013: 14.000), Netzseminar (12/2013: 103)
* '''Weblog<!-- (Blog)-->:''' Internettagebuch (1/2004: 1.920; 12/2004: 10.000; 04/2005: 12.200; 11/2006: 211.000), Netztagebuch (04/2005: 725; 11/2006 21.900), Netzjournal, Journal
* '''Webmaster:''' Seitenbetreuer (12/2004: 739)
* '''Webmailer:''' <!--Netzbüro-->?
* '''Website:''' Internet-Angebot (1/2004: 176.000), Internet-Auftritt (1/2004: 294.000), Netzstandort (1/2004: 89) [ISO/IEC], Netzstelle (1/2004: 72), Netzplatz, Webpräsenz, *Netzpräsenz, <!--manchmal-->Netz-Adresse, Plattform
* '''Webspace:''' Netzspeicherplatz
* '''Welcome Party:''' Begrüßungsabend, Willkommensfeier, Kennenlernfete
* '''Wellness:''' ist [[Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; Gutfühl, Wohlfühl-, Verwöhn-, Entspannungs-, Wohlfühlkur, *Wellnis, ... zum Wohlfühlen, fürs Wohlgefühl, Wohlbefinden, Wohlergehen, Wohlsein
* '''Werbespot:''' (kurzer) Werbefilm
* '''Westbank:''' West-Jordan-Land
* '''Wet computing:''' nasse Informatik
* '''Whale watching:''' Walsafari, Walbeobachtung
* '''Whataboutism, Whataboutery:''' Gegenvergleich, Gegenrechnung, Aufrechnung (für das konkrete Argument); Gegenrechnerei, Aufrechnerei (für die allgemeine Argumentationstrategie)
* '''Whirlpool:''' Sprudelbad, Sprudelbecken
* '''Whistleblower:''' *Alarmpfeifer (4/2010: 7), *Alarmpfeife, Hinweisgeber, Informant, Aufdecker, Tippgeber, Zuträger, Entlarver, Enthüller, Offenleger, Ans-Tageslicht-Bringer, Vorhanglupfer, Kartenaufdecker, Türaufstoßer, Geheimnislüfter; ggf.(negativ konnotiert): der Petzer, die Petze, Ausplauderer, Ausposauner, Verpfeifer, Denunziant, Anschmierer, Anschwärzer, Nestbeschmutzer, Verräter
* '''Whistleblowing:''' Alarm schlagen
* '''White-collar worker:''' (Büro-)Angestellter, Schlips<!--(träger) -->
* '''White list:''' Weiße Liste, Durchwinkliste, Verschonliste, Einschlußliste<!--, Gutliste-->
* '''Whiteout:''' Weißblendung, Milchwetter
* '''White paper:''' Weißbuch, Faktenpapier
* '''Whitespace:''' Durchschuß, Leerraum
* '''White trash:''' weißer Abschaum [gefunden in der FAZ], heruntergekommene Stammbevölkerung
* '''Who is who:''' Wer ist’s? [Hieß früher so.<!-- siehe hier das Standardwerk von (Herrmann A. L.) Degener ''Wer ist's?'': http://www.eurobuch.com/search_results.php?author=Degener&title=Wer%20ist%E2%80%99s%3F -->], Wer ist Wer?, Wer ist was?
* '''Widget:''' Vorrichtung, Gerät
* '''Widget (EDV):''' Fensterelement, Trickfenster, ''als Entsprechung zu [[Fruchtbringendes Wörterbuch:_A|Applet]] z.B. in den Betriebssystemen Android oder Windows Vista:'' Minianwendung, Miniprogramm
* '''Wildcard:''' Platzhalter (03/2004: 114.000), Joker<!--, ggf. Freilos-->
* '''win-win situation:''' Situation zum gegenseitigen Vorteil, Doppelsieg-Situation, Situation ohne Verlierer
* '''Windchill:''' Windkühle, Windfrösteln
* '''Window dressing:''' Kursaufhübschung
* '''Windsurfen:''' Brettsegeln<!--Von engl. Board-Sailing; => Surfboard = Segelbrett--> (11/2006: 812)
* '''Wingsuit:''' Flügelanzug
* '''wipe (EDV):''' ausradieren
* '''wireless:''' drahtlos, kabellos, schnurlos, Radio, Funk (für Kompositionen: Funkmaus, Funktastatur)
* '''Wireless LAN:''' Drahtlosnetzwerk (1/2006: 15.300), drahtloses Netzwerk (1/2011: 132.000), Funknetz
* '''Wishlist:''' Wunschliste
* '''Wizard:''' Assistent ''(Windows-Terminologie)'', Helferlein, Einrichtungsprogramm, Abfrageprogramm (fragt die sonst verstreuten Optionen der Reihe nach ab)
* '''WLAN-Hotspot:''' Funkzelle [gefunden bei Spiegel-Online]
* '''WLAN:''' Wireless Lan, Drahtlosnetzwerk
* '''Womanizer:''' Schürzenjäger, Weiber-, Frauenheld, Frauenschwarm, Herzensbrecher, Frauenaufreißer, Frauenversteher, Casanova, Verführer, Schwerenöter, Frauentyp, -liebling
* '''Woo-hoo!:''' Juhu! Hurra! Heißa! Juchhe(i)!
* '''Wording:''' Ausdrucksweise, Textgebung, Wortgebung, Wortwahl, Formulierung
* '''Working poor:''' Geringverdiener, Präkärverdiener
* '''Work-life balance:''' Vereinbarkeit von Beruf und Familie (7/2004: 22.900), Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (7/2004: 519).
* '''Workaround (EDV):''' Umgehungslösung (8/2005: 836), Umgehung, Umschiffung, Behelf(slösung), Provisorium, ggf. Notlösung
* '''Workbench:''' Werkbank
* '''Workflow:''' Arbeitsablauf
* '''Workload:''' Arbeitsumfang, Arbeitspensum, Last
* '''Work order:''' Arbeitsauftrag
* '''Workshop:''' 1. Seminar, Arbeitstreff, Arbeitstagung, Arbeitskreis; 2. Werkstatt;
* '''Workstation (EDV):''' 1. Arbeitsplatzrechner; 2. Zahlenfresser
* '''World Wide Web (WWW):''' Weltweites Netz <!--Name-->, Weltnetz [im Gegensatz zu Internetz]
* '''Worst case:''' schlimmst(möglich)er Fall<!-- (SMF)-->, (Super-)GAU<!-- analog: SAF-->
* '''Wow!:''' (freudig erstaunter Ausruf) Donnerwetter! Toll! Wahnsinn! Potzblitz! Sapperlot!
* '''Wrap:''' Fladenwickel (Tortilla), Rolle, Wickel<!--, Teigtasche-->
* '''Wrapper:''' Hülle, Umschlag, Mantel
* '''Wrestling:''' siehe [[Fruchtbringendes Wörterbuch: C|Catchen]], Leitet sich vom Englischen Wort "Wrestling" für "Ringen" ab.
{{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
{{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}}
5tl7wr1t19slvwmrvqlv8syz09y12xz
Gitarre: Effekte
0
15925
1000042
1000001
2022-07-29T12:49:33Z
Hombre
100801
/* Pedalboard */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Wichtige Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
=== Echo (Delay)===
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''
=Chorus und Flanger=
[[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]]
Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen.
Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10 ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt.
<br clear="all" />
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Tremolo=
Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
f33j62z5xf0ku3zxbehrh9o9vhr1gfi
1000043
1000042
2022-07-29T15:10:34Z
Hombre
100801
/* Hall und Echo */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Wichtige Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
[[File:Eventide Space Reverb & Beyond Stompbox.png|thumb|Digital Reverb]]
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
=== Echo (Delay)===
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''
=Chorus und Flanger=
[[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]]
Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen.
Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10 ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt.
<br clear="all" />
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Tremolo=
Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
hckbk0cydosen8yzgik95niaeq5w5kt
1000046
1000043
2022-07-29T16:27:08Z
Hombre
100801
/* Hallplatten */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Wichtige Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
[[File:Eventide Space Reverb & Beyond Stompbox.png|thumb|Digital Reverb]]
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
[[File:Beispiel Plate Reverb.ogg|thumb|PLate Reverb]]
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
=== Echo (Delay)===
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''
=Chorus und Flanger=
[[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]]
Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen.
Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10 ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt.
<br clear="all" />
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Tremolo=
Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
cmjqpmfgirrwl4c8oaqceeqvsb0irjw
1000050
1000046
2022-07-29T16:56:13Z
Hombre
100801
/* Hallplatten */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Wichtige Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
[[File:Eventide Space Reverb & Beyond Stompbox.png|thumb|Digital Reverb]]
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
[[File:Beispiel Plate Reverb.ogg|thumb|Plate Reverb]]
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
=== Echo (Delay)===
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''
=Chorus und Flanger=
[[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]]
Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen.
Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10 ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt.
<br clear="all" />
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Tremolo=
Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
8vt2mjp4ts17ehu3twgdi81r8pb0w08
1000051
1000050
2022-07-29T17:19:09Z
Hombre
100801
/* Federhall */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Wichtige Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
[[File:Eventide Space Reverb & Beyond Stompbox.png|thumb|Digital Reverb]]
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
[[File:Beispiel Plate Reverb.ogg|thumb|Plate Reverb]]
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
[[File:Beispiel Spring Reverb.ogg|thumb|Spring Reverb]]
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
=== Echo (Delay)===
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''
=Chorus und Flanger=
[[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]]
Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen.
Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10 ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt.
<br clear="all" />
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Tremolo=
Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
tgcl77k8cgn8o5gjn870w0k9f2qnrho
1000052
1000051
2022-07-29T17:24:38Z
Hombre
100801
/* Einsatz von Hall */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Wichtige Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
[[File:Eventide Space Reverb & Beyond Stompbox.png|thumb|Digital Reverb]]
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
[[File:Beispiel Plate Reverb.ogg|thumb|Plate Reverb]]
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
[[File:Beispiel Spring Reverb.ogg|thumb|Spring Reverb]]
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
Wichtige Hall-Pedale
* Strymon Blue Sky
* TC Electronic: Hall of Fame
* Electro Harmonix: Holy Grail
* Boss RV-6
* Danelectro DSR-1 Spring King (Spring Reverb)
* Eventide Space
=== Echo (Delay)===
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''
=Chorus und Flanger=
[[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]]
Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen.
Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10 ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt.
<br clear="all" />
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Tremolo=
Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
jzvt5h19734zoqjx3nsk9bggqyia9mk
1000053
1000052
2022-07-29T17:40:13Z
Hombre
100801
/* Digital Hall */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Gitarre/ Navi|Sologitarre|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}|
{{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}|
img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}}
</noinclude>
{{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}}
Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay).
=Effektgeräte=
Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick.
Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain
==Einzelne Effektpedale==
[[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]]
Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält.
Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen.
Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher.
===Preisklassen===
Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen.
Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“.
Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird.
Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt.
Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse.
Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro.
[[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]]
Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen.
Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen
Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc.
Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals.
Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen.
Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat.
===Effektpedale aussuchen===
Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt.
Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar.
Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt.
===Netzteile===
Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“
Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer.
Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können.
Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler.
Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat.
Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist.
Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein.
=== Patchkabel===
Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss.
Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat.
Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel.
Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist.,
Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt.
===Pedalboard===
[[Datei:Pedalboard August 2014 (14789497706).jpg|tumb|right|300px|Pedalboard]]
Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden.
Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht.
Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert.
Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge.
Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger.
===Schalter===
Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern.
Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal.
Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern.
Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann.
===Flexibel oder einfach?===
In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln.
Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert.
===Buffer===
Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung.
Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet.
==Multi-Effektgeräte==
[[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]]
Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät.
Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig.
Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte.
'''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr.
Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen.
Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis.
Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind.
'''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und...
Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren.
'''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders.
Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren.
Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind.
'''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten.
Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers.
Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen.
Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen.
Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben.
In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren.
Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen.
Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten.
Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar.
Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen
Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten).
Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6
==Rack Effektgeräte==
Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten.
Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte.
Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten.
Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt,
die Vorteile liegen auf der Hand.
In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung.
'''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack]
==Verzerrer==
Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt.
Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale).
Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert.
===Geschichte===
Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können.
In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten.
Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch.
Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten.
===Booster===
Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler.
Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann.
Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus.
Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen).
Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt.
Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln.
Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren.
===Overdrive===
Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen.
Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde.
Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein.
In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist.
Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht.
Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus.
Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound.
Wichtige Overdrive Pedale:
* Ibanez TS 1 Tube Screamer
* BOSS OD 1 Overdrive
* Nobels ODR 1
* Fulltone OCD
* BOSS BD 1 Blues Driver
===Distortion===
Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet.
Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet.
Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain.
Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut.
Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen.
Wichtige Distortion Pedale:
* Boss DS-1
* ProCo Rat
* Suhr Riot
* MXR Distortion Plus
===Metal-Distortion===
Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht.
Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das.
Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen.
Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten.
Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse.
Wichtige Metal-Distortion Pedale:
* Boss HM 1 Heavy Metal
* Boss MT 2 Metal Zone
* MXR Fulbore Distortion
* Blackstar LT-Metal
* TC-Electronic Dark Matter
===Fuzz===
Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt.
So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein.
Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds.
Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung.
Wichtige Fuzz Pedale
* Electro-Harmonix Big Muff π
* Maestro FZ 1
* Dunlop Fuzzface
* British Pedal Company Tone Bender
===Amp in a Box===
Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten.
Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps.
Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht.
===Soundbeispiele===
* Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]]
* Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]]
* Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]]
* Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]]
* Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]]
===Anschluss von Verzerrer-Pedalen===
Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen.
Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler.
Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden.
Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft.
== Hall und Echo==
[[File:Eventide Space Reverb & Beyond Stompbox.png|thumb|Digital Reverb]]
Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen.
Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell.
Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal.
Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall.
===Hall (Reverb)===
Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt.
Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still.
Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall.
===Hallplatten===
[[File:Beispiel Plate Reverb.ogg|thumb|Plate Reverb]]
Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt.
===Federhall===
[[File:Beispiel Spring Reverb.ogg|thumb|Spring Reverb]]
Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren.
Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt.
Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig.
===Digital Hall===
[[File:Beispiel Cathedra Reverb.ogg|thumb|Cathedral Reverb]]
Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten.
Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann.
* Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht
* Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht
* Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht
* Spring, Federhall
* Plate, Hallplatte
* Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten.
* Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht.
* Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches.
Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen.
Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher.
Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten.
===Einsatz von Hall===
Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann.
Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein.
Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird.
Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls.
Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern.
Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund.
Wichtige Hall-Pedale
* Strymon Blue Sky
* TC Electronic: Hall of Fame
* Electro Harmonix: Holy Grail
* Boss RV-6
* Danelectro DSR-1 Spring King (Spring Reverb)
* Eventide Space
=== Echo (Delay)===
Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz.
Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde.
Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer.
Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird.
Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt.
Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards.
Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt.
Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen.
Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut.
Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung.
====Delay-Effekte====
'''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen.
'''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein.
'''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren.
'''Getimetes Delay:'''
=Chorus und Flanger=
[[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]]
Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen.
Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10 ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt.
<br clear="all" />
=Arpeggiator=
Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an!
=Oktaver=
Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes).
Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden.
=Tremolo=
Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit.
=Pitch-Shifter=
Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht).
Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte.
Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne.
Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt.
=WahWah=
[[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]]
Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt.
Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist.
Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah')
<br clear="all" />
== Funktion von WahWah ==
(Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale)
Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann.
Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden.
Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden.
Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen.
Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds.
== Einsatz von WahWah ==
Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo.
Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird.
Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören.
== Spielen mit WahWah ==
Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150 € (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich.
Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv.
==E-Bow==
{{Wikipedia|E-Bow}}
[[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]]
Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt.
Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow.
== Schlussbemerkung ==
Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter.
Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt.
{{:Vorlage:Navigation hoch}}
stirqd0fdsw6esgt4xn6tmmy0ijozrs
Fortran: Die Programmiersprache
0
37937
1000063
997742
2022-07-30T08:28:37Z
Intruder
1513
/* Ein Überblick über die historische Entwicklung von Fortran */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Fortran:Vorlage: NavigationMain|zurück=[[Fortran:_Ifort|Intel Fortran Compiler]]|vor=[[Fortran:_FORTRAN_77|FORTRAN 77]]}}
</noinclude>
----
== Was ist eine Programmiersprache? ==
[[Image:First Computer Bug, 1945.jpg|thumb|Früher wurden Computer "debugged", heutzutage Computerprogramme]]
{{W|Programmiersprache}}
In Kurzform: ''Eine Programmiersprache ist eine Sprache zwecks Abfassung von Computerprogrammen.''
==Einordnung von Fortran==
===Generell===
* Fortran ist eine '''höhere Programmiersprache''' (Higher Level Language, HLL, Programmiersprache der 3. Generation)
* Fortran ist eine '''prozedurale Programmiersprache''' ({{W|Prozedurale Programmierung}})
* Fortran ist eine '''imperative Programmiersprache''' ({{W|Imperative_Programmierung}})
* Fortran ist eine '''objektorientierte Programmiersprache''' (ab Fortran 2003, {{W|Objektorientierte Programmierung}}).
* Fortran verwendet das Konzept der '''starken Typisierung'''. Fortran kennt '''explizite und implizite Typisierung''' ({{W|Typisierung (Informatik)}})
* Fortran ist eine sehr alte Programmiersprache, die aber laufend weiterentwickelt und somit den modernen Trends immer wieder angepasst wurde und wird.
===Popularität===
Die Popularität einer Programmiersprache einigermaßen fundiert zu bestimmen ist nicht einfach. Dennoch gibt es Institutionen, die das versuchen, sei es über die Anzahl von Einträgen in Suchmaschinen, Zugriffstatistiken für Internetseiten, Nutzerbefragungen oder auch zeitliche Veränderungen bei Buchverkäufen. Hier wird stellvertretend eine dieser Statistiken angeführt:
Lt. TIOBE lag Fortran im Juli 2021 hinsichtlich Popularität mit einem Rating von 1,12% an 14. Stelle von insgesamt 100 gelisteten Programmiersprachen (mit einer stark steigenden Tendenz im letzten Jahr). Das ist zwar weit hinter dem führenden Dreigespann C, Java und Python. Dennoch rangierte Fortran in dieser Statistik vor anderen bekannten Programmiersprachen, wie z.B. Ruby, Perl, Lisp oder Haskell. Im Mai 2022 ist Fortran auf die 30. Stelle abgerutscht ([https://www.tiobe.com/tiobe-index/ TPCI - TIOBE Programming Community Index]).
Solche Statistiken sind natürlich mit Vorsicht zu geniessen, aber in Form eines groben Richtwerts "Daumen mal Pi" können sie schon einen ersten Eindruck von Verbreitung und Popularität einer Programmiersprache geben.
Im Bereich der numerische Datenverarbeitung, insbesondere auf Hochleistungsrechnern, ist Fortran gemeinsam mit C/C++ nach wie vor führend.
==Ein Überblick über die historische Entwicklung von Fortran==
[[Image:Interacting Galaxies 3.png|thumb|Simulation von Galaxien mittels Fortran-Programm]]
{| {{prettytable}}
! Jahr
! Version
! Anmerkungen
|-
| 1954 bis 1957 || FORTRAN, FORTRAN I || entwickelt von einem IBM-Team unter Leitung von [[w:John Warner Backus|John W. Backus]], war dies die erste wirklich erfolgreiche höhere Programmiersprache
|-
| 1957/58 || FORTRAN II || Inline-Assembler, Kommentare, u.a.
|-
| 1958 || FORTRAN III || einige kleinere Änderungen, wurde aber nie offiziell freigegeben
|-
| 1961/62 || FORTRAN IV || eine verbesserte und erweiterte Version
|-
| 1966 || FORTRAN 66 || die erste standardisierte Fortran-Version und gleichzeitig überhaupt die erste standardisierte höhere Programmiersprache
|-
| 1978 || FORTRAN 77 || DO-Schleife, IF THEN-ELSE IF-ELSE-END IF, CHARACTER-Datentyp, u.a.
|-
| 1991 || Fortran 90 || free form style, Module, Zeiger, Datenverbund, u.v.m.
|-
| 1997 || Fortran 95 || kleinere Änderungen
|-
| 2003 || Fortran 2003 || OOP, C-Binding, u.a.
|-
| 2010 || Fortran 2008 || Co-Arrays, Submodules, diverse neue Funktionen und viele andere kleinere Änderungen
|-
| 2018 || Fortran 2018 || viele kleinere Änderungen
|-
| 2023 || Fortran 2023 ||
|}
Siehe auch:
* [https://wg5-fortran.org/f202x.html Fortran 2023]
* [https://www.heise.de/developer/meldung/Programmiersprache-Fortran-2018-veroeffentlicht-4241463.html Programmiersprache Fortran 2018 veröffentlicht]
* [http://www.nsc.liu.se/~boein/f77to90/a7.html The historical development of Fortran]
* [http://www.ibiblio.org/pub/languages/fortran/ch1-1.html A Brief History of FORTRAN/Fortran]
* [http://www.paulgraham.com/history.html FORTRAN I]
----
<noinclude>
{{:Fortran:Vorlage: NavigationMain|zurück=[[Fortran:_Ifort|Intel Fortran Compiler]]|vor=[[Fortran:_FORTRAN_77|FORTRAN 77]]}}
</noinclude>
j4rgt8xztg2skiz0nb7uy5d1krs39f7
1000064
1000063
2022-07-30T08:29:08Z
Intruder
1513
/* Ein Überblick über die historische Entwicklung von Fortran */
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Fortran:Vorlage: NavigationMain|zurück=[[Fortran:_Ifort|Intel Fortran Compiler]]|vor=[[Fortran:_FORTRAN_77|FORTRAN 77]]}}
</noinclude>
----
== Was ist eine Programmiersprache? ==
[[Image:First Computer Bug, 1945.jpg|thumb|Früher wurden Computer "debugged", heutzutage Computerprogramme]]
{{W|Programmiersprache}}
In Kurzform: ''Eine Programmiersprache ist eine Sprache zwecks Abfassung von Computerprogrammen.''
==Einordnung von Fortran==
===Generell===
* Fortran ist eine '''höhere Programmiersprache''' (Higher Level Language, HLL, Programmiersprache der 3. Generation)
* Fortran ist eine '''prozedurale Programmiersprache''' ({{W|Prozedurale Programmierung}})
* Fortran ist eine '''imperative Programmiersprache''' ({{W|Imperative_Programmierung}})
* Fortran ist eine '''objektorientierte Programmiersprache''' (ab Fortran 2003, {{W|Objektorientierte Programmierung}}).
* Fortran verwendet das Konzept der '''starken Typisierung'''. Fortran kennt '''explizite und implizite Typisierung''' ({{W|Typisierung (Informatik)}})
* Fortran ist eine sehr alte Programmiersprache, die aber laufend weiterentwickelt und somit den modernen Trends immer wieder angepasst wurde und wird.
===Popularität===
Die Popularität einer Programmiersprache einigermaßen fundiert zu bestimmen ist nicht einfach. Dennoch gibt es Institutionen, die das versuchen, sei es über die Anzahl von Einträgen in Suchmaschinen, Zugriffstatistiken für Internetseiten, Nutzerbefragungen oder auch zeitliche Veränderungen bei Buchverkäufen. Hier wird stellvertretend eine dieser Statistiken angeführt:
Lt. TIOBE lag Fortran im Juli 2021 hinsichtlich Popularität mit einem Rating von 1,12% an 14. Stelle von insgesamt 100 gelisteten Programmiersprachen (mit einer stark steigenden Tendenz im letzten Jahr). Das ist zwar weit hinter dem führenden Dreigespann C, Java und Python. Dennoch rangierte Fortran in dieser Statistik vor anderen bekannten Programmiersprachen, wie z.B. Ruby, Perl, Lisp oder Haskell. Im Mai 2022 ist Fortran auf die 30. Stelle abgerutscht ([https://www.tiobe.com/tiobe-index/ TPCI - TIOBE Programming Community Index]).
Solche Statistiken sind natürlich mit Vorsicht zu geniessen, aber in Form eines groben Richtwerts "Daumen mal Pi" können sie schon einen ersten Eindruck von Verbreitung und Popularität einer Programmiersprache geben.
Im Bereich der numerische Datenverarbeitung, insbesondere auf Hochleistungsrechnern, ist Fortran gemeinsam mit C/C++ nach wie vor führend.
==Ein Überblick über die historische Entwicklung von Fortran==
[[Image:Interacting Galaxies 3.png|thumb|Simulation von Galaxien mittels Fortran-Programm]]
{| {{prettytable}}
! Jahr
! Version
! Anmerkungen
|-
| 1954 bis 1957 || FORTRAN, FORTRAN I || entwickelt von einem IBM-Team unter Leitung von [[w:John Warner Backus|John W. Backus]], war dies die erste wirklich erfolgreiche höhere Programmiersprache
|-
| 1957/58 || FORTRAN II || Inline-Assembler, Kommentare, u.a.
|-
| 1958 || FORTRAN III || einige kleinere Änderungen, wurde aber nie offiziell freigegeben
|-
| 1961/62 || FORTRAN IV || eine verbesserte und erweiterte Version
|-
| 1966 || FORTRAN 66 || die erste standardisierte Fortran-Version und gleichzeitig überhaupt die erste standardisierte höhere Programmiersprache
|-
| 1978 || FORTRAN 77 || DO-Schleife, IF THEN-ELSE IF-ELSE-END IF, CHARACTER-Datentyp, u.a.
|-
| 1991 || Fortran 90 || free form style, Module, Zeiger, Datenverbund, u.v.m.
|-
| 1997 || Fortran 95 || kleinere Änderungen
|-
| 2003 || Fortran 2003 || OOP, C-Binding, u.a.
|-
| 2010 || Fortran 2008 || Co-Arrays, Submodules, diverse neue Funktionen und viele andere kleinere Änderungen
|-
| 2018 || Fortran 2018 || viele kleinere Änderungen
|-
| 2023 || Fortran 2023 ||
|}
Siehe auch:
* [https://wg5-fortran.org/f2023.html Fortran 2023]
* [https://www.heise.de/developer/meldung/Programmiersprache-Fortran-2018-veroeffentlicht-4241463.html Programmiersprache Fortran 2018 veröffentlicht]
* [http://www.nsc.liu.se/~boein/f77to90/a7.html The historical development of Fortran]
* [http://www.ibiblio.org/pub/languages/fortran/ch1-1.html A Brief History of FORTRAN/Fortran]
* [http://www.paulgraham.com/history.html FORTRAN I]
----
<noinclude>
{{:Fortran:Vorlage: NavigationMain|zurück=[[Fortran:_Ifort|Intel Fortran Compiler]]|vor=[[Fortran:_FORTRAN_77|FORTRAN 77]]}}
</noinclude>
9xrixmylwxsunv3jdde4m21l8ki93vi
Traktorenlexikon: Holder EF / EF 9
0
70741
1000062
546510
2022-07-30T06:54:07Z
2003:C8:D718:C000:98A1:B083:118C:9E9E
/* Verbrauch */
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Holder |HERSTELLER= Holder}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = [[Traktorenlexikon: Holder|Holder]]
| MODELLREIHE = E
| MODELL = EF (EF 9)
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE = rahmenloser Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1950
| PRODUKTIONSENDE = 1954
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 350
| LÄNGE = 2200
| BREITE = 600–940
| HÖHE = 850
| RADSTAND =
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 7.00-18
| BEREIFUNG HINTEN =
| LEISTUNG KW = 6,75
| LEISTUNG PS = 9
| NENNDREHZAHL = 3000
| ZYLINDER = 1
| HUBRAUM = 356 (360?)
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = 1:25 Benzin-Ölgemisch
| KÜHLSYSTEM = Luftkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allrad (Einachser)
| GETRIEBE = 4/1-Getriebe
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 8
| KATEGORIESORTIERUNG = Holder EF 9
}}
Der '''EF''' bzw. später '''EF 9''' ist ein in den 1950er Jahren gebauter Einachsschlepper mit 9 PS aus der E-Reihe von [[Traktorenlexikon: Holder|Holder]]. Er wurde als Alternative zum fast baugleichen [[Traktorenlexikon: Holder EB / EB 9|EB bzw. EB 9]] angeboten.
==Motor==
* 2-Takt-Motor von Fichtel & Sachs, Typ ''Stamo 360'' (Ausführung Holder), zu betreiben mit 1:25-Benzin-Ölgemisch, Petrolium oder 1:1-Mischung aus 1:25-Benzin-Ölgemisch und Diesel
==Kupplung==
* Komet-Kupplung von Fichtel & Sachs
==Getriebe==
* 5-Gang-Getriebe mit 4 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
* vorwärts 1,5 km/h, 2,5 km/h, 4,0 km/h und 8,0 km/h
==Zapfwelle==
==Bremsen==
* Innenbackenbremse
==Achse==
* eine Achse
==Lenkung==
==Hydrauliksystem==
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
==Maße und Abmessungen ==
===Bereifung===
* Standardbereifung: 7.00-18
==Füllmengen==
==Verbrauch==
* etwa 1,7–2,0 l/h (laut Holder)
* 2,5-4,0 l/h (laut Fichtel und Sachs)
==Sonderausrüstung==
==Sonstiges==
==Literatur==
==Weblinks==
* [http://www.myholder.de/modules/info/index.php?content=3:25 MyHolder.de, EF/EF9]
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Holder |HERSTELLER= Holder}}
r9hjbl9h9kuy0hmz091wdmdci7qc26b
Wikibooks Diskussion:Missbrauchsfilter/18
5
91865
1000054
869380
2022-07-29T17:42:21Z
Biotfh
106760
Neuer Abschnitt /* Erstellen von „Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 64“ Unzulässige oder unpassende Bearbeitung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Diskussion Eingabeprüfungen|{{#titleparts: {{PAGENAME}}|1|2}} }}
<center>[[Datei:Information icon.svg|18px]] '''Diese Diskussionsseite und die Beschreibung auf der Projektseite gelten für alle Eingabeprüfungen zum [[Traktorenlexikon]] – also für die Filter 18 bis 23.'''</center>
== Bearbeitung zurückgewiesen ==
Soeben habe nach längerer Zeit mal wieder ins Traktorenlexikon geschaut und versucht, den Artikel über den Kramer K 18 sprachlich ein wenig zu verbessern. Doch meine Bearbeitung wurde zurückgewiesen – automatisch freilich, sonst wäre es noch ärgerlicher. Aber mir reicht’s auch so. Bis vielleicht später mal wieder! -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 18:38, 26. Feb. 2015 (CET)
{{-|@[[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] Dabei war die Fehlerbeschreibung ziemlich deutlich. In der Infobox steht beim Gewicht zz. "kg" doppelt drin; also einfach beim Wert das "kg" entfernen, und alles ist in Ordnung. (Nebenbei: Nachdem im Traktorenlexikon in der Vergangenheit so viel "Schrott" eingetragen wurde, hatte ich mich entschlossen, bei den Prüfungen Fehler konsequent zu verhindern.) -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:00, 26. Feb. 2015 (CET)}}
::@[[Benutzer:Juetho]]. Hallo Jürgen, ich wüsste nicht, dass ich das „kg“ geändert hätte (oder doch?). Meine Absicht war es nur, die Sprache ein wenig zu verbessern. Ich probiere es jetzt noch einmal, und wenn ich dann wieder rausgeschmissen werde, lasse ich es künftig bleiben. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:46, 26. Feb. 2015 (CET)
::Es passierte wieder. Ich habe lediglich im Abschnitt ''Motor'' das Wort „verbaut“ herausgenommen und „Exemplare“ durch „Stück“ ersetzt, und wurde prompt zurückgewiesen. Lasst also meinetwegen nur noch die Spezialisten ran, dann bleibt Ihr ganz unter Euch. Vor allem ändert dann niemand mehr die „gepflegte“ Sprache der Artikel. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:57, 26. Feb. 2015 (CET)
{{---|1=@[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]]: Das Problem ist, dass die Seite schon mit dem Fehler existierte, bevor der Filter programmiert wurde. Beim Abspeichern der Seite wurde erkannt, dass die "kg"-Angabe doppelt vorhanden ist und dementsprechend wurdest du auf diesen Fehler hingewiesen (auch wenn ihn ein anderer gemacht hat). Sei bitte nachsichtig mit der Technik. Sie ist stupide und kann nicht erkennen, dass der Fehler bereits vorher vorhanden war und nicht durch deine Bearbeitung hinzukam. Wir haben aktuell über 3000 Artikel im Traktorenlexikon (was ein großer Erfolg ist). Leider sind hier nicht viele Leute aktiv, die die bestehenden Inhalt verbessern und überarbeiten. Deswegen sind die Filter notwendig, um Fehler beim Speichern der Artikel zu vermeiden. Aus diesen Gründen sind deine Verbesserungen am Traktorenlexikon enorm wichtig.
Ich habe im Übrigen gerade die [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Traktorenlexikon%3A_Kramer_K_18&diff=733592&oldid=572517 doppelte kg-Angabe] korrigiert. Du solltest also keine Probleme mehr haben, die Seite zu editieren. Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 01:31, 27. Feb. 2015 (CET)}}
{{----|1=Jede Automatik wie diese Eingabeprüfungen ist dumm; sie kann nur machen, was programmiert ist. Technisch ist es möglich, zwischen altem Text und neuem Text zu unterscheiden und dadurch zu erkennen, dass die Angabe von "kg" schon vorher enthalten war. Ich hatte mich gegen diese Zusatzprüfung entschieden und (wie oben gesagt) konsequent das Speichern verhindert; denn andernfalls bleibt ein solcher Fehler "ewig" erhalten.
Als Sofortmaßnahme kann man die Beschreibung ergänzen, dass die Filter auch auf "alte Fehler" reagieren. ''Allerdings bin ich mir sicher, dass eine solche Information auch nicht gelesen wird.'' Zusätzlich kann man weitere Filter einbauen, die auf vorhandene Fehler hinweisen (nur mit Warnung); aber auch die werden höchstwahrscheinlich ignoriert – wie die ständige [//de.wikibooks.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchFilter=12&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter-Logbuch Missachtung] des Hinweises, die ganze Seite zu bearbeiten statt vieler kleiner Änderungen. Und wenn ich sehe, dass auch häufige Bearbeiter des Traktorenlexikons bei einem neuen Kapitel die Arbeitsanleitung missachten, ist sowieso Hopfen und Malz verloren, und ich wüsste nicht, warum ich mehr Zeit in die Trecker-Filter investieren sollte. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:20, 27. Feb. 2015 (CET)}}
::Jürgen, gegen Dein Bestreben, irgendwelchen Unfug in den Artikeln so gering wie möglich zu halten, ist zu begrüßen und gut. Doch was es in Wikipedia zu wenig an Sicherheit gegen Vandalismus gibt, ist hier anscheinend zu viel. Bekanntlich darf dort jeder unangemeldet jeglichen Quatsch in die Texte einbringen, und hier muss ich als angemeldeter Benutzer (mit Klarnamen) vor einem kurzen Edit eine Anleitung lesen und beherzigen, die es vermutlich vor wenigen Wochen noch nicht gab. Wie gesagt: Dein Bemühen in allen Ehren, aber es hält wahrscheinlich auch Leute von der Mitarbeit ab, die in bester Absicht zum Projekt beitragen wollen. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 10:05, 27. Feb. 2015 (CET)
== Und arrogant ist der Herr auch! ==
Funkt nicht. wo ist der Fehler?
Es taucht die Fehlermeldung auf, das der Artikel gegen irgendwelche Richtlinen verstößt.
Fehler ist für Nichtinformatiker nicht lösbar! -- [[Spezial:Contributions/2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738|2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738]] 20:52, 29. Jan. 2019 <small>(Signatur nachgetragen von: [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)-- bitte signiere deine künftigen Beiträge selbst mit 4 Tilden <nowiki>~~~~</nowiki>)</small>
{{-|Ein Diskussionsbeitrag ist zu unterschreiben; alles andere ist unhöflich.
Lies gefälligst die Beschreibung der Meldung [[Wikibooks:Missbrauchsfilter/18#Prüfung 23: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung|Projektseite]] und motz hier nicht rum. -- [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)}}
== Erstellen von „Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 64“ Unzulässige oder unpassende Bearbeitung ==
Ich bin neu auf Wikibooks und wollte einen Eintrag zum Linder Geotrac 64 erstellen, allerdings erhalte ich immer folgende Fehlermeldung:
Unzulässige oder unpassende Bearbeitung
Traktorenlexikon: Die Angaben zu diesem Hersteller oder diesem Modell sind unvollständig oder nicht korrekt angegeben und können deshalb nicht veröffentlicht werden. Die Fehlermeldung lautet: Traktorenlexikon: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung
Bitte beachte die Arbeitsanleitung zum Traktorenlexikon.
Ich habe versucht die Traktorangaben so korrekt wie möglich einzutragen und mich an die Arbeitsanleitung gehalten. Ebenfalls habe ich meinen "Quellcode" mit dem vom Geotrac 74 verglichen, sieht eigentlich gleich aus.
Hier mal mein Code:
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Lindner
| MODELLREIHE = Serie 4
| MODELL = Geotrac 64
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN = 2010
| PRODUKTIONSENDE = ?
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 2880
| LÄNGE = 3201
| BREITE = 1921
| HÖHE = 2365
| RADSTAND = 2083
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 365/70 R18
| BEREIFUNG HINTEN = 380/85 R28
| LEISTUNG KW = 55
| LEISTUNG PS = 76
| NENNDREHZAHL = 1400
| ZYLINDER = 3
| HUBRAUM = 3300
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allradantrieb
| GETRIEBE = 16/8-Gang Optional: 16/16-Gang
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.
==Motor==
Perkins 1103D-33TA
==Kupplung==
==Getriebe==
16/8-Gang-ZF-STEYR-Vollsynchron-Wendegetriebe, 40 km/h,
druckumlaufgeschmiert; Optional: 16/16-Gang-Lastschaltgetriebe mit
2-fach-Lastschaltung, zusätzliche Wegzapfwelle druckumlaufgeschmiert
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
40 km/h
==Zapfwelle==
Lastschaltbar
Motorzapfwelle 430 / 540 / 750 / 1000 U/min
auf Wunsch: Frontzapfwelle
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
Hydrostatisch
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
EHL – elektr. Hubwerkslageregelung
Arbeitsdruck: 185 bar
Max. Fördermenge (inkl. 2. Ölkreis): 50 l/min
Steuergeräte / Kipperleitungen 2 x dws / 4 + 1 Rücklauf
Hubkraft / mit Zusatzhubzylinder: 2800 kp / 3500 kp
auf Wunsch: Hubkraft Fronthydraulik: 2000 kp
==Steuergeräte==
-/2 ew/dw
==Elektrische Ausrüstung==
4 x H7-Ellipsoid-Scheinwerfer vorne oben und 2 x H4-Scheinwerfer
unten (Fern- und Abblendlicht)
2 x H3 Arbeitsscheinwerfer hinten, 2 x Rück- und Bremslicht in LED-Technologie mit integriertem Blinker hinten
==Maße und Abmessungen==
Größte Länge: 3201 mm / Größte Breite: 1921 mm / Größte Höhe: 2365 mm / Radstand: 2083 mm
==Bereifung==
Bereifung vorne: 365/70 R18
Bereifung hinten: 380/85 R28
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
grüngetönte Panoramaverglasung, Frontlader-Freisicht-Fenster, ROPS & FOPS, ausstellbare Frontscheibe, Seitenscheiben und Heckscheibe, Beifahrersitz, Türschlösser, Innenverkleidung,
Grammer Komfortsitz, Radiovorbereitung, Innenbeleuchtung mit Türautomatik, Heizungs- und Lüftungssystem mit 2-stufigen Hochleistungsgebläsen, Startsperre, Dauerstromsteckdose (3-polig),
selbsttätige Blinkerrückstellung, Scheibenwischer-Intervall, Handy-Steckdose, Ablagefach hinten, verstellbare Luftdüsen, Sonnenschutz-Schieber und -Blende, 4 Dachscheinwerfer;
==Sonderausrüstung==
Frontgewichtsträger, Schnellkuppler unten, Ventilschutz,
Anhängeschlitten
==Quellen==
https://pimcore.lindner-traktoren.at/PDFs/Prospekte/alt/LIN-14-1989_Anderungen_und_Druck_Modellubersicht_Geotrac_Serie_4ep_v5_screen.pdf
<references />
==Literatur & Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
Wäre nett wenn mir da wer helfen kann.
VG Florian [[Benutzer:Biotfh|Biotfh]] 19:42, 29. Jul. 2022 (CEST)
jokrv26nq0odekyh1qjbot3zi6zqm0t
1000055
1000054
2022-07-29T17:51:03Z
Biotfh
106760
/* Erstellen von „Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 64“ Unzulässige oder unpassende Bearbeitung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Diskussion Eingabeprüfungen|{{#titleparts: {{PAGENAME}}|1|2}} }}
<center>[[Datei:Information icon.svg|18px]] '''Diese Diskussionsseite und die Beschreibung auf der Projektseite gelten für alle Eingabeprüfungen zum [[Traktorenlexikon]] – also für die Filter 18 bis 23.'''</center>
== Bearbeitung zurückgewiesen ==
Soeben habe nach längerer Zeit mal wieder ins Traktorenlexikon geschaut und versucht, den Artikel über den Kramer K 18 sprachlich ein wenig zu verbessern. Doch meine Bearbeitung wurde zurückgewiesen – automatisch freilich, sonst wäre es noch ärgerlicher. Aber mir reicht’s auch so. Bis vielleicht später mal wieder! -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 18:38, 26. Feb. 2015 (CET)
{{-|@[[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] Dabei war die Fehlerbeschreibung ziemlich deutlich. In der Infobox steht beim Gewicht zz. "kg" doppelt drin; also einfach beim Wert das "kg" entfernen, und alles ist in Ordnung. (Nebenbei: Nachdem im Traktorenlexikon in der Vergangenheit so viel "Schrott" eingetragen wurde, hatte ich mich entschlossen, bei den Prüfungen Fehler konsequent zu verhindern.) -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:00, 26. Feb. 2015 (CET)}}
::@[[Benutzer:Juetho]]. Hallo Jürgen, ich wüsste nicht, dass ich das „kg“ geändert hätte (oder doch?). Meine Absicht war es nur, die Sprache ein wenig zu verbessern. Ich probiere es jetzt noch einmal, und wenn ich dann wieder rausgeschmissen werde, lasse ich es künftig bleiben. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:46, 26. Feb. 2015 (CET)
::Es passierte wieder. Ich habe lediglich im Abschnitt ''Motor'' das Wort „verbaut“ herausgenommen und „Exemplare“ durch „Stück“ ersetzt, und wurde prompt zurückgewiesen. Lasst also meinetwegen nur noch die Spezialisten ran, dann bleibt Ihr ganz unter Euch. Vor allem ändert dann niemand mehr die „gepflegte“ Sprache der Artikel. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:57, 26. Feb. 2015 (CET)
{{---|1=@[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]]: Das Problem ist, dass die Seite schon mit dem Fehler existierte, bevor der Filter programmiert wurde. Beim Abspeichern der Seite wurde erkannt, dass die "kg"-Angabe doppelt vorhanden ist und dementsprechend wurdest du auf diesen Fehler hingewiesen (auch wenn ihn ein anderer gemacht hat). Sei bitte nachsichtig mit der Technik. Sie ist stupide und kann nicht erkennen, dass der Fehler bereits vorher vorhanden war und nicht durch deine Bearbeitung hinzukam. Wir haben aktuell über 3000 Artikel im Traktorenlexikon (was ein großer Erfolg ist). Leider sind hier nicht viele Leute aktiv, die die bestehenden Inhalt verbessern und überarbeiten. Deswegen sind die Filter notwendig, um Fehler beim Speichern der Artikel zu vermeiden. Aus diesen Gründen sind deine Verbesserungen am Traktorenlexikon enorm wichtig.
Ich habe im Übrigen gerade die [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Traktorenlexikon%3A_Kramer_K_18&diff=733592&oldid=572517 doppelte kg-Angabe] korrigiert. Du solltest also keine Probleme mehr haben, die Seite zu editieren. Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 01:31, 27. Feb. 2015 (CET)}}
{{----|1=Jede Automatik wie diese Eingabeprüfungen ist dumm; sie kann nur machen, was programmiert ist. Technisch ist es möglich, zwischen altem Text und neuem Text zu unterscheiden und dadurch zu erkennen, dass die Angabe von "kg" schon vorher enthalten war. Ich hatte mich gegen diese Zusatzprüfung entschieden und (wie oben gesagt) konsequent das Speichern verhindert; denn andernfalls bleibt ein solcher Fehler "ewig" erhalten.
Als Sofortmaßnahme kann man die Beschreibung ergänzen, dass die Filter auch auf "alte Fehler" reagieren. ''Allerdings bin ich mir sicher, dass eine solche Information auch nicht gelesen wird.'' Zusätzlich kann man weitere Filter einbauen, die auf vorhandene Fehler hinweisen (nur mit Warnung); aber auch die werden höchstwahrscheinlich ignoriert – wie die ständige [//de.wikibooks.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchFilter=12&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter-Logbuch Missachtung] des Hinweises, die ganze Seite zu bearbeiten statt vieler kleiner Änderungen. Und wenn ich sehe, dass auch häufige Bearbeiter des Traktorenlexikons bei einem neuen Kapitel die Arbeitsanleitung missachten, ist sowieso Hopfen und Malz verloren, und ich wüsste nicht, warum ich mehr Zeit in die Trecker-Filter investieren sollte. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:20, 27. Feb. 2015 (CET)}}
::Jürgen, gegen Dein Bestreben, irgendwelchen Unfug in den Artikeln so gering wie möglich zu halten, ist zu begrüßen und gut. Doch was es in Wikipedia zu wenig an Sicherheit gegen Vandalismus gibt, ist hier anscheinend zu viel. Bekanntlich darf dort jeder unangemeldet jeglichen Quatsch in die Texte einbringen, und hier muss ich als angemeldeter Benutzer (mit Klarnamen) vor einem kurzen Edit eine Anleitung lesen und beherzigen, die es vermutlich vor wenigen Wochen noch nicht gab. Wie gesagt: Dein Bemühen in allen Ehren, aber es hält wahrscheinlich auch Leute von der Mitarbeit ab, die in bester Absicht zum Projekt beitragen wollen. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 10:05, 27. Feb. 2015 (CET)
== Und arrogant ist der Herr auch! ==
Funkt nicht. wo ist der Fehler?
Es taucht die Fehlermeldung auf, das der Artikel gegen irgendwelche Richtlinen verstößt.
Fehler ist für Nichtinformatiker nicht lösbar! -- [[Spezial:Contributions/2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738|2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738]] 20:52, 29. Jan. 2019 <small>(Signatur nachgetragen von: [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)-- bitte signiere deine künftigen Beiträge selbst mit 4 Tilden <nowiki>~~~~</nowiki>)</small>
{{-|Ein Diskussionsbeitrag ist zu unterschreiben; alles andere ist unhöflich.
Lies gefälligst die Beschreibung der Meldung [[Wikibooks:Missbrauchsfilter/18#Prüfung 23: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung|Projektseite]] und motz hier nicht rum. -- [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)}}
== Erstellen von „Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 64“ Unzulässige oder unpassende Bearbeitung ==
Ich bin neu auf Wikibooks und wollte einen Eintrag zum Linder Geotrac 64 erstellen, allerdings erhalte ich immer folgende Fehlermeldung:
Unzulässige oder unpassende Bearbeitung
Traktorenlexikon: Die Angaben zu diesem Hersteller oder diesem Modell sind unvollständig oder nicht korrekt angegeben und können deshalb nicht veröffentlicht werden. Die Fehlermeldung lautet: Traktorenlexikon: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung
Bitte beachte die Arbeitsanleitung zum Traktorenlexikon.
Ich habe versucht die Traktorangaben so korrekt wie möglich einzutragen und mich an die Arbeitsanleitung gehalten. Ebenfalls habe ich meinen "Quellcode" mit dem vom Geotrac 74 verglichen, sieht eigentlich gleich aus.
Hier mal mein Code:
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Lindner
| MODELLREIHE = Serie 4
| MODELL = Geotrac 64
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN = 2010
| PRODUKTIONSENDE = ?
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 2880
| LÄNGE = 3201
| BREITE = 1921
| HÖHE = 2365
| RADSTAND = 2083
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 365/70 R18
| BEREIFUNG HINTEN = 380/85 R28
| LEISTUNG KW = 55
| LEISTUNG PS = 76
| NENNDREHZAHL = 1400
| ZYLINDER = 3
| HUBRAUM = 3300
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allradantrieb
| GETRIEBE = 16/8-Gang Optional: 16/16-Gang
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.
--[[Benutzer:Biotfh|Biotfh]] 19:50, 29. Jul. 2022 (CEST) Florian
==Motor==
Perkins 1103D-33TA
==Kupplung==
==Getriebe==
16/8-Gang-ZF-STEYR-Vollsynchron-Wendegetriebe, 40 km/h,
druckumlaufgeschmiert; Optional: 16/16-Gang-Lastschaltgetriebe mit
2-fach-Lastschaltung, zusätzliche Wegzapfwelle druckumlaufgeschmiert
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
40 km/h
==Zapfwelle==
Lastschaltbar
Motorzapfwelle 430 / 540 / 750 / 1000 U/min
auf Wunsch: Frontzapfwelle
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
Hydrostatisch
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
EHL – elektr. Hubwerkslageregelung
Arbeitsdruck: 185 bar
Max. Fördermenge (inkl. 2. Ölkreis): 50 l/min
Steuergeräte / Kipperleitungen 2 x dws / 4 + 1 Rücklauf
Hubkraft / mit Zusatzhubzylinder: 2800 kp / 3500 kp
auf Wunsch: Hubkraft Fronthydraulik: 2000 kp
==Steuergeräte==
-/2 ew/dw
==Elektrische Ausrüstung==
4 x H7-Ellipsoid-Scheinwerfer vorne oben und 2 x H4-Scheinwerfer
unten (Fern- und Abblendlicht)
2 x H3 Arbeitsscheinwerfer hinten, 2 x Rück- und Bremslicht in LED-Technologie mit integriertem Blinker hinten
==Maße und Abmessungen==
Größte Länge: 3201 mm / Größte Breite: 1921 mm / Größte Höhe: 2365 mm / Radstand: 2083 mm
==Bereifung==
Bereifung vorne: 365/70 R18
Bereifung hinten: 380/85 R28
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
grüngetönte Panoramaverglasung, Frontlader-Freisicht-Fenster, ROPS & FOPS, ausstellbare Frontscheibe, Seitenscheiben und Heckscheibe, Beifahrersitz, Türschlösser, Innenverkleidung,
Grammer Komfortsitz, Radiovorbereitung, Innenbeleuchtung mit Türautomatik, Heizungs- und Lüftungssystem mit 2-stufigen Hochleistungsgebläsen, Startsperre, Dauerstromsteckdose (3-polig),
selbsttätige Blinkerrückstellung, Scheibenwischer-Intervall, Handy-Steckdose, Ablagefach hinten, verstellbare Luftdüsen, Sonnenschutz-Schieber und -Blende, 4 Dachscheinwerfer;
==Sonderausrüstung==
Frontgewichtsträger, Schnellkuppler unten, Ventilschutz,
Anhängeschlitten
==Quellen==
https://pimcore.lindner-traktoren.at/PDFs/Prospekte/alt/LIN-14-1989_Anderungen_und_Druck_Modellubersicht_Geotrac_Serie_4ep_v5_screen.pdf
<references />
==Literatur & Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
Wäre nett wenn mir da wer helfen kann.
VG Florian [[Benutzer:Biotfh|Biotfh]] 19:42, 29. Jul. 2022 (CEST)
hwxzbozudlfxhcco8rtg7yjcxt3ibx2
1000056
1000055
2022-07-29T17:51:38Z
Biotfh
106760
/* Erstellen von „Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 64“ Unzulässige oder unpassende Bearbeitung */
wikitext
text/x-wiki
{{:Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Diskussion Eingabeprüfungen|{{#titleparts: {{PAGENAME}}|1|2}} }}
<center>[[Datei:Information icon.svg|18px]] '''Diese Diskussionsseite und die Beschreibung auf der Projektseite gelten für alle Eingabeprüfungen zum [[Traktorenlexikon]] – also für die Filter 18 bis 23.'''</center>
== Bearbeitung zurückgewiesen ==
Soeben habe nach längerer Zeit mal wieder ins Traktorenlexikon geschaut und versucht, den Artikel über den Kramer K 18 sprachlich ein wenig zu verbessern. Doch meine Bearbeitung wurde zurückgewiesen – automatisch freilich, sonst wäre es noch ärgerlicher. Aber mir reicht’s auch so. Bis vielleicht später mal wieder! -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 18:38, 26. Feb. 2015 (CET)
{{-|@[[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] Dabei war die Fehlerbeschreibung ziemlich deutlich. In der Infobox steht beim Gewicht zz. "kg" doppelt drin; also einfach beim Wert das "kg" entfernen, und alles ist in Ordnung. (Nebenbei: Nachdem im Traktorenlexikon in der Vergangenheit so viel "Schrott" eingetragen wurde, hatte ich mich entschlossen, bei den Prüfungen Fehler konsequent zu verhindern.) -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:00, 26. Feb. 2015 (CET)}}
::@[[Benutzer:Juetho]]. Hallo Jürgen, ich wüsste nicht, dass ich das „kg“ geändert hätte (oder doch?). Meine Absicht war es nur, die Sprache ein wenig zu verbessern. Ich probiere es jetzt noch einmal, und wenn ich dann wieder rausgeschmissen werde, lasse ich es künftig bleiben. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:46, 26. Feb. 2015 (CET)
::Es passierte wieder. Ich habe lediglich im Abschnitt ''Motor'' das Wort „verbaut“ herausgenommen und „Exemplare“ durch „Stück“ ersetzt, und wurde prompt zurückgewiesen. Lasst also meinetwegen nur noch die Spezialisten ran, dann bleibt Ihr ganz unter Euch. Vor allem ändert dann niemand mehr die „gepflegte“ Sprache der Artikel. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:57, 26. Feb. 2015 (CET)
{{---|1=@[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]]: Das Problem ist, dass die Seite schon mit dem Fehler existierte, bevor der Filter programmiert wurde. Beim Abspeichern der Seite wurde erkannt, dass die "kg"-Angabe doppelt vorhanden ist und dementsprechend wurdest du auf diesen Fehler hingewiesen (auch wenn ihn ein anderer gemacht hat). Sei bitte nachsichtig mit der Technik. Sie ist stupide und kann nicht erkennen, dass der Fehler bereits vorher vorhanden war und nicht durch deine Bearbeitung hinzukam. Wir haben aktuell über 3000 Artikel im Traktorenlexikon (was ein großer Erfolg ist). Leider sind hier nicht viele Leute aktiv, die die bestehenden Inhalt verbessern und überarbeiten. Deswegen sind die Filter notwendig, um Fehler beim Speichern der Artikel zu vermeiden. Aus diesen Gründen sind deine Verbesserungen am Traktorenlexikon enorm wichtig.
Ich habe im Übrigen gerade die [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Traktorenlexikon%3A_Kramer_K_18&diff=733592&oldid=572517 doppelte kg-Angabe] korrigiert. Du solltest also keine Probleme mehr haben, die Seite zu editieren. Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 01:31, 27. Feb. 2015 (CET)}}
{{----|1=Jede Automatik wie diese Eingabeprüfungen ist dumm; sie kann nur machen, was programmiert ist. Technisch ist es möglich, zwischen altem Text und neuem Text zu unterscheiden und dadurch zu erkennen, dass die Angabe von "kg" schon vorher enthalten war. Ich hatte mich gegen diese Zusatzprüfung entschieden und (wie oben gesagt) konsequent das Speichern verhindert; denn andernfalls bleibt ein solcher Fehler "ewig" erhalten.
Als Sofortmaßnahme kann man die Beschreibung ergänzen, dass die Filter auch auf "alte Fehler" reagieren. ''Allerdings bin ich mir sicher, dass eine solche Information auch nicht gelesen wird.'' Zusätzlich kann man weitere Filter einbauen, die auf vorhandene Fehler hinweisen (nur mit Warnung); aber auch die werden höchstwahrscheinlich ignoriert – wie die ständige [//de.wikibooks.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchFilter=12&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter-Logbuch Missachtung] des Hinweises, die ganze Seite zu bearbeiten statt vieler kleiner Änderungen. Und wenn ich sehe, dass auch häufige Bearbeiter des Traktorenlexikons bei einem neuen Kapitel die Arbeitsanleitung missachten, ist sowieso Hopfen und Malz verloren, und ich wüsste nicht, warum ich mehr Zeit in die Trecker-Filter investieren sollte. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:20, 27. Feb. 2015 (CET)}}
::Jürgen, gegen Dein Bestreben, irgendwelchen Unfug in den Artikeln so gering wie möglich zu halten, ist zu begrüßen und gut. Doch was es in Wikipedia zu wenig an Sicherheit gegen Vandalismus gibt, ist hier anscheinend zu viel. Bekanntlich darf dort jeder unangemeldet jeglichen Quatsch in die Texte einbringen, und hier muss ich als angemeldeter Benutzer (mit Klarnamen) vor einem kurzen Edit eine Anleitung lesen und beherzigen, die es vermutlich vor wenigen Wochen noch nicht gab. Wie gesagt: Dein Bemühen in allen Ehren, aber es hält wahrscheinlich auch Leute von der Mitarbeit ab, die in bester Absicht zum Projekt beitragen wollen. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 10:05, 27. Feb. 2015 (CET)
== Und arrogant ist der Herr auch! ==
Funkt nicht. wo ist der Fehler?
Es taucht die Fehlermeldung auf, das der Artikel gegen irgendwelche Richtlinen verstößt.
Fehler ist für Nichtinformatiker nicht lösbar! -- [[Spezial:Contributions/2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738|2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738]] 20:52, 29. Jan. 2019 <small>(Signatur nachgetragen von: [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)-- bitte signiere deine künftigen Beiträge selbst mit 4 Tilden <nowiki>~~~~</nowiki>)</small>
{{-|Ein Diskussionsbeitrag ist zu unterschreiben; alles andere ist unhöflich.
Lies gefälligst die Beschreibung der Meldung [[Wikibooks:Missbrauchsfilter/18#Prüfung 23: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung|Projektseite]] und motz hier nicht rum. -- [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)}}
== Erstellen von „Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 64“ Unzulässige oder unpassende Bearbeitung ==
Ich bin neu auf Wikibooks und wollte einen Eintrag zum Linder Geotrac 64 erstellen, allerdings erhalte ich immer folgende Fehlermeldung:
Unzulässige oder unpassende Bearbeitung
Traktorenlexikon: Die Angaben zu diesem Hersteller oder diesem Modell sind unvollständig oder nicht korrekt angegeben und können deshalb nicht veröffentlicht werden. Die Fehlermeldung lautet: Traktorenlexikon: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung
Bitte beachte die Arbeitsanleitung zum Traktorenlexikon.
Ich habe versucht die Traktorangaben so korrekt wie möglich einzutragen und mich an die Arbeitsanleitung gehalten. Ebenfalls habe ich meinen "Quellcode" mit dem vom Geotrac 74 verglichen, sieht eigentlich gleich aus.
Hier mal mein Code:
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Lindner
| MODELLREIHE = Serie 4
| MODELL = Geotrac 64
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN = 2010
| PRODUKTIONSENDE = ?
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 2880
| LÄNGE = 3201
| BREITE = 1921
| HÖHE = 2365
| RADSTAND = 2083
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 365/70 R18
| BEREIFUNG HINTEN = 380/85 R28
| LEISTUNG KW = 55
| LEISTUNG PS = 76
| NENNDREHZAHL = 1400
| ZYLINDER = 3
| HUBRAUM = 3300
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allradantrieb
| GETRIEBE = 16/8-Gang Optional: 16/16-Gang
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.
==Motor==
Perkins 1103D-33TA
==Kupplung==
==Getriebe==
16/8-Gang-ZF-STEYR-Vollsynchron-Wendegetriebe, 40 km/h,
druckumlaufgeschmiert; Optional: 16/16-Gang-Lastschaltgetriebe mit
2-fach-Lastschaltung, zusätzliche Wegzapfwelle druckumlaufgeschmiert
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
40 km/h
==Zapfwelle==
Lastschaltbar
Motorzapfwelle 430 / 540 / 750 / 1000 U/min
auf Wunsch: Frontzapfwelle
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
Hydrostatisch
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
EHL – elektr. Hubwerkslageregelung
Arbeitsdruck: 185 bar
Max. Fördermenge (inkl. 2. Ölkreis): 50 l/min
Steuergeräte / Kipperleitungen 2 x dws / 4 + 1 Rücklauf
Hubkraft / mit Zusatzhubzylinder: 2800 kp / 3500 kp
auf Wunsch: Hubkraft Fronthydraulik: 2000 kp
==Steuergeräte==
-/2 ew/dw
==Elektrische Ausrüstung==
4 x H7-Ellipsoid-Scheinwerfer vorne oben und 2 x H4-Scheinwerfer
unten (Fern- und Abblendlicht)
2 x H3 Arbeitsscheinwerfer hinten, 2 x Rück- und Bremslicht in LED-Technologie mit integriertem Blinker hinten
==Maße und Abmessungen==
Größte Länge: 3201 mm / Größte Breite: 1921 mm / Größte Höhe: 2365 mm / Radstand: 2083 mm
==Bereifung==
Bereifung vorne: 365/70 R18
Bereifung hinten: 380/85 R28
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
grüngetönte Panoramaverglasung, Frontlader-Freisicht-Fenster, ROPS & FOPS, ausstellbare Frontscheibe, Seitenscheiben und Heckscheibe, Beifahrersitz, Türschlösser, Innenverkleidung,
Grammer Komfortsitz, Radiovorbereitung, Innenbeleuchtung mit Türautomatik, Heizungs- und Lüftungssystem mit 2-stufigen Hochleistungsgebläsen, Startsperre, Dauerstromsteckdose (3-polig),
selbsttätige Blinkerrückstellung, Scheibenwischer-Intervall, Handy-Steckdose, Ablagefach hinten, verstellbare Luftdüsen, Sonnenschutz-Schieber und -Blende, 4 Dachscheinwerfer;
==Sonderausrüstung==
Frontgewichtsträger, Schnellkuppler unten, Ventilschutz,
Anhängeschlitten
==Quellen==
https://pimcore.lindner-traktoren.at/PDFs/Prospekte/alt/LIN-14-1989_Anderungen_und_Druck_Modellubersicht_Geotrac_Serie_4ep_v5_screen.pdf
<references />
==Literatur & Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
Wäre nett wenn mir da wer helfen kann.
VG Florian [[Benutzer:Biotfh|Biotfh]] 19:42, 29. Jul. 2022 (CEST)
jokrv26nq0odekyh1qjbot3zi6zqm0t
1000057
1000056
2022-07-29T18:40:10Z
NilsLindenberg
105915
/* Literatur & Weblinks */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
{{:Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Diskussion Eingabeprüfungen|{{#titleparts: {{PAGENAME}}|1|2}} }}
<center>[[Datei:Information icon.svg|18px]] '''Diese Diskussionsseite und die Beschreibung auf der Projektseite gelten für alle Eingabeprüfungen zum [[Traktorenlexikon]] – also für die Filter 18 bis 23.'''</center>
== Bearbeitung zurückgewiesen ==
Soeben habe nach längerer Zeit mal wieder ins Traktorenlexikon geschaut und versucht, den Artikel über den Kramer K 18 sprachlich ein wenig zu verbessern. Doch meine Bearbeitung wurde zurückgewiesen – automatisch freilich, sonst wäre es noch ärgerlicher. Aber mir reicht’s auch so. Bis vielleicht später mal wieder! -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 18:38, 26. Feb. 2015 (CET)
{{-|@[[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] Dabei war die Fehlerbeschreibung ziemlich deutlich. In der Infobox steht beim Gewicht zz. "kg" doppelt drin; also einfach beim Wert das "kg" entfernen, und alles ist in Ordnung. (Nebenbei: Nachdem im Traktorenlexikon in der Vergangenheit so viel "Schrott" eingetragen wurde, hatte ich mich entschlossen, bei den Prüfungen Fehler konsequent zu verhindern.) -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:00, 26. Feb. 2015 (CET)}}
::@[[Benutzer:Juetho]]. Hallo Jürgen, ich wüsste nicht, dass ich das „kg“ geändert hätte (oder doch?). Meine Absicht war es nur, die Sprache ein wenig zu verbessern. Ich probiere es jetzt noch einmal, und wenn ich dann wieder rausgeschmissen werde, lasse ich es künftig bleiben. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:46, 26. Feb. 2015 (CET)
::Es passierte wieder. Ich habe lediglich im Abschnitt ''Motor'' das Wort „verbaut“ herausgenommen und „Exemplare“ durch „Stück“ ersetzt, und wurde prompt zurückgewiesen. Lasst also meinetwegen nur noch die Spezialisten ran, dann bleibt Ihr ganz unter Euch. Vor allem ändert dann niemand mehr die „gepflegte“ Sprache der Artikel. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:57, 26. Feb. 2015 (CET)
{{---|1=@[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]]: Das Problem ist, dass die Seite schon mit dem Fehler existierte, bevor der Filter programmiert wurde. Beim Abspeichern der Seite wurde erkannt, dass die "kg"-Angabe doppelt vorhanden ist und dementsprechend wurdest du auf diesen Fehler hingewiesen (auch wenn ihn ein anderer gemacht hat). Sei bitte nachsichtig mit der Technik. Sie ist stupide und kann nicht erkennen, dass der Fehler bereits vorher vorhanden war und nicht durch deine Bearbeitung hinzukam. Wir haben aktuell über 3000 Artikel im Traktorenlexikon (was ein großer Erfolg ist). Leider sind hier nicht viele Leute aktiv, die die bestehenden Inhalt verbessern und überarbeiten. Deswegen sind die Filter notwendig, um Fehler beim Speichern der Artikel zu vermeiden. Aus diesen Gründen sind deine Verbesserungen am Traktorenlexikon enorm wichtig.
Ich habe im Übrigen gerade die [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Traktorenlexikon%3A_Kramer_K_18&diff=733592&oldid=572517 doppelte kg-Angabe] korrigiert. Du solltest also keine Probleme mehr haben, die Seite zu editieren. Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 01:31, 27. Feb. 2015 (CET)}}
{{----|1=Jede Automatik wie diese Eingabeprüfungen ist dumm; sie kann nur machen, was programmiert ist. Technisch ist es möglich, zwischen altem Text und neuem Text zu unterscheiden und dadurch zu erkennen, dass die Angabe von "kg" schon vorher enthalten war. Ich hatte mich gegen diese Zusatzprüfung entschieden und (wie oben gesagt) konsequent das Speichern verhindert; denn andernfalls bleibt ein solcher Fehler "ewig" erhalten.
Als Sofortmaßnahme kann man die Beschreibung ergänzen, dass die Filter auch auf "alte Fehler" reagieren. ''Allerdings bin ich mir sicher, dass eine solche Information auch nicht gelesen wird.'' Zusätzlich kann man weitere Filter einbauen, die auf vorhandene Fehler hinweisen (nur mit Warnung); aber auch die werden höchstwahrscheinlich ignoriert – wie die ständige [//de.wikibooks.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchFilter=12&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter-Logbuch Missachtung] des Hinweises, die ganze Seite zu bearbeiten statt vieler kleiner Änderungen. Und wenn ich sehe, dass auch häufige Bearbeiter des Traktorenlexikons bei einem neuen Kapitel die Arbeitsanleitung missachten, ist sowieso Hopfen und Malz verloren, und ich wüsste nicht, warum ich mehr Zeit in die Trecker-Filter investieren sollte. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:20, 27. Feb. 2015 (CET)}}
::Jürgen, gegen Dein Bestreben, irgendwelchen Unfug in den Artikeln so gering wie möglich zu halten, ist zu begrüßen und gut. Doch was es in Wikipedia zu wenig an Sicherheit gegen Vandalismus gibt, ist hier anscheinend zu viel. Bekanntlich darf dort jeder unangemeldet jeglichen Quatsch in die Texte einbringen, und hier muss ich als angemeldeter Benutzer (mit Klarnamen) vor einem kurzen Edit eine Anleitung lesen und beherzigen, die es vermutlich vor wenigen Wochen noch nicht gab. Wie gesagt: Dein Bemühen in allen Ehren, aber es hält wahrscheinlich auch Leute von der Mitarbeit ab, die in bester Absicht zum Projekt beitragen wollen. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 10:05, 27. Feb. 2015 (CET)
== Und arrogant ist der Herr auch! ==
Funkt nicht. wo ist der Fehler?
Es taucht die Fehlermeldung auf, das der Artikel gegen irgendwelche Richtlinen verstößt.
Fehler ist für Nichtinformatiker nicht lösbar! -- [[Spezial:Contributions/2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738|2003:DE:1F24:1701:6091:8C5F:2D8F:A738]] 20:52, 29. Jan. 2019 <small>(Signatur nachgetragen von: [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)-- bitte signiere deine künftigen Beiträge selbst mit 4 Tilden <nowiki>~~~~</nowiki>)</small>
{{-|Ein Diskussionsbeitrag ist zu unterschreiben; alles andere ist unhöflich.
Lies gefälligst die Beschreibung der Meldung [[Wikibooks:Missbrauchsfilter/18#Prüfung 23: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung|Projektseite]] und motz hier nicht rum. -- [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 21:31, 29. Jan. 2019 (CET)}}
== Erstellen von „Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 64“ Unzulässige oder unpassende Bearbeitung ==
Ich bin neu auf Wikibooks und wollte einen Eintrag zum Linder Geotrac 64 erstellen, allerdings erhalte ich immer folgende Fehlermeldung:
Unzulässige oder unpassende Bearbeitung
Traktorenlexikon: Die Angaben zu diesem Hersteller oder diesem Modell sind unvollständig oder nicht korrekt angegeben und können deshalb nicht veröffentlicht werden. Die Fehlermeldung lautet: Traktorenlexikon: Angaben entsprechen nicht der Arbeitsanleitung
Bitte beachte die Arbeitsanleitung zum Traktorenlexikon.
Ich habe versucht die Traktorangaben so korrekt wie möglich einzutragen und mich an die Arbeitsanleitung gehalten. Ebenfalls habe ich meinen "Quellcode" mit dem vom Geotrac 74 verglichen, sieht eigentlich gleich aus.
Hier mal mein Code:
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = Lindner
| MODELLREIHE = Serie 4
| MODELL = Geotrac 64
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BAUWEISE =
| PRODUKTIONSBEGINN = 2010
| PRODUKTIONSENDE = ?
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 2880
| LÄNGE = 3201
| BREITE = 1921
| HÖHE = 2365
| RADSTAND = 2083
| BODENFREIHEIT =
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE =
| SPURWEITE HINTEN =
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE =
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE =
| BEREIFUNG VORNE = 365/70 R18
| BEREIFUNG HINTEN = 380/85 R28
| LEISTUNG KW = 55
| LEISTUNG PS = 76
| NENNDREHZAHL = 1400
| ZYLINDER = 3
| HUBRAUM = 3300
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Allradantrieb
| GETRIEBE = 16/8-Gang Optional: 16/16-Gang
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 40
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.
==Motor==
Perkins 1103D-33TA
==Kupplung==
==Getriebe==
16/8-Gang-ZF-STEYR-Vollsynchron-Wendegetriebe, 40 km/h,
druckumlaufgeschmiert; Optional: 16/16-Gang-Lastschaltgetriebe mit
2-fach-Lastschaltung, zusätzliche Wegzapfwelle druckumlaufgeschmiert
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
40 km/h
==Zapfwelle==
Lastschaltbar
Motorzapfwelle 430 / 540 / 750 / 1000 U/min
auf Wunsch: Frontzapfwelle
==Bremsen==
==Achsen==
==Lenkung==
Hydrostatisch
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
EHL – elektr. Hubwerkslageregelung
Arbeitsdruck: 185 bar
Max. Fördermenge (inkl. 2. Ölkreis): 50 l/min
Steuergeräte / Kipperleitungen 2 x dws / 4 + 1 Rücklauf
Hubkraft / mit Zusatzhubzylinder: 2800 kp / 3500 kp
auf Wunsch: Hubkraft Fronthydraulik: 2000 kp
==Steuergeräte==
-/2 ew/dw
==Elektrische Ausrüstung==
4 x H7-Ellipsoid-Scheinwerfer vorne oben und 2 x H4-Scheinwerfer
unten (Fern- und Abblendlicht)
2 x H3 Arbeitsscheinwerfer hinten, 2 x Rück- und Bremslicht in LED-Technologie mit integriertem Blinker hinten
==Maße und Abmessungen==
Größte Länge: 3201 mm / Größte Breite: 1921 mm / Größte Höhe: 2365 mm / Radstand: 2083 mm
==Bereifung==
Bereifung vorne: 365/70 R18
Bereifung hinten: 380/85 R28
==Füllmengen==
==Verbrauch==
==Kabine==
grüngetönte Panoramaverglasung, Frontlader-Freisicht-Fenster, ROPS & FOPS, ausstellbare Frontscheibe, Seitenscheiben und Heckscheibe, Beifahrersitz, Türschlösser, Innenverkleidung,
Grammer Komfortsitz, Radiovorbereitung, Innenbeleuchtung mit Türautomatik, Heizungs- und Lüftungssystem mit 2-stufigen Hochleistungsgebläsen, Startsperre, Dauerstromsteckdose (3-polig),
selbsttätige Blinkerrückstellung, Scheibenwischer-Intervall, Handy-Steckdose, Ablagefach hinten, verstellbare Luftdüsen, Sonnenschutz-Schieber und -Blende, 4 Dachscheinwerfer;
==Sonderausrüstung==
Frontgewichtsträger, Schnellkuppler unten, Ventilschutz,
Anhängeschlitten
==Quellen==
https://pimcore.lindner-traktoren.at/PDFs/Prospekte/alt/LIN-14-1989_Anderungen_und_Druck_Modellubersicht_Geotrac_Serie_4ep_v5_screen.pdf
<references />
==Literatur & Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Lindner |HERSTELLER= Lindner }}
Wäre nett wenn mir da wer helfen kann.
VG Florian [[Benutzer:Biotfh|Biotfh]] 19:42, 29. Jul. 2022 (CEST)
:Bei den Mustereinträgen für ein neues Modell steht auch folgender Satz: Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.
:Das Veröffentlichen wird verhindert, wenn dieser Satz noch vorhanden ist, auch wenn ansonsten brauchbare Informationen vorgesehen sind. Diese Eingabeprüfung soll Unachtsamkeit verhindern.
:Liegt vermutlich daran? Vermutlich sollst du sowas schreiben wie "Der Traktor X wurde von Y in den Jahren etc. hergestellt.", also eine sinnvolle Einleitung [[Benutzer:NilsLindenberg|NilsLindenberg]] 20:40, 29. Jul. 2022 (CEST)
0u9w66h1np41vpyy6hvbbt1yn92ex6q
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 257
0
92241
1000065
999828
2022-07-30T08:43:09Z
Christian-bauer
6469
kleinere Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 256|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 256|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 258|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 258}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷}} || qiong2 || äußerst, extrem, arm, unvermögend, dürftig, armselig, gründlich, Grenze, Ende|| [[wikt:en:穷|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#穷 Etymologie:]
|-
| rowspan="2"| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应}} || ying4 || begegnen, bewältigen, entsprechen, sich anpassen, erwidern, antworten|| rowspan="2"| [[wikt:en:应|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#应 Etymologie:]
|-
| ying1 || sollen, entgegnen, antworten, versprechen, zusagen,
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乎}} || hu1 || bei, in, zu, (Emphasepartikel), (Partikel zur Bildung von Fragesätzen)|| [[wikt:en:乎|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#乎 Etymologie:] [[Datei:乎-oracle.svg|40px]][[Datei:乎-bronze.svg|40px]][[Datei:乎-seal.svg|40px]][[Datei:乎-bigseal.svg|40px]]
|-
| rowspan="2" | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舀}} || yao3 || Kelle, Schöpflöffel, ausleeren, ausschöpfen, schaufeln, jemandem zuvorkommen, ausstechen, schöpfen||rowspan="2" | [[wikt:en:舀|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#舀 Etymologie:]
|-
| wai3 || s. 舀 yao3
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻}} || dao4 || Reis (auf dem Halm), Oryza sativa|| [[wikt:en:稻|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#稻 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 穷 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无穷}} || wu2 qiong2 || Unendlichkeit, unendlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有穷}} || you3 qiong2 || endlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷苦}} || qiong2 ku3 || arm, armselig, verarmt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷奇}} || qiong2 qi2 || Kamaitachi (ein Geist in der japanischen Mythologie)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷结}} || qiong2 jie2 || Qiongjie (Ort in Tibet)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷人}} || qiong2 ren2 || Bettler, arme Leute
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不穷}} || bu4 qiong2 || endlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无穷花}} || wu2 qiong2 hua1 || Straucheibisch, Garteneibisch, Strauchhibiskus (Nationalblume Südkoreas, lat: Hibiscus syriacus)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宋任穷}} || song1 ren4 qiong2 || Song Renqiong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |理屈词穷}} || li3 qu1 ci2 qiong2 || lit. having presented a flawed argument, one has nothing further to add, fig. unable to provide a convincing argument to support one's position, to not have a leg to stand on
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无穷远点}} || wu2 qiong2 yuan3 dian3 || point at infinity, infinitely distant point
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |遗害无穷}} || yi2 hai4 wu2 qiong2 || to have disastrous consequences, also written 貽害無窮|贻害无穷[yi2 hai4 wu2 qiong2]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |力大无穷}} || li4 da4 wu2 qiong2 || extraordinary strength, super strong, strong as an ox
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其乐无穷}} || qi2 le4 wu2 qiong2 || boundless joy
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一穷二白}} || yi1 qiong2 er4 bai2 || impoverished, backward both economically and culturally
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其乐不穷}} || qi2 le4 bu4 qiong2 || boundless joy
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人穷志短}} || ren2 qiong2 zhi4 duan3 || poor and with low expectations, poverty stunts ambition
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷思苦想}} || qiong2 si1 ku3 xiang3 || to think hard, to give sth much thought
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷山恶水}} || qiong2 shan1 e4 shui3 || lit. barren hills and wild rivers, fig. inhospitable natural environment
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人穷志不穷}} || ren2 qiong2 zhi4 bu4 qiong2 || poor but with great ambitions, poor but principled
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到无穷远处}} || dao4 wu2 qiong2 yuan3 chu4 || im Unendlichen
|}
=== 应 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |答应}} || da1 ying4 || Zusage, versprechen, zusagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应付}} || ying4 fu5 || bewältigen, fertig werden mit, zurechtkommen mit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回应}} || hui2 ying4 || Antwort, auf etwas reagieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应城}} || ying1 cheng2 || Yingcheng (Stadt in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相应}} || xiang1 ying1 || übereinstimmend, entsprechend, gemäß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |理应}} || li3 ying1 || sollten, müssten (eigentlich)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感应}} || gan3 ying4 || Reaktion, reagieren auf, ansprechen auf, auf etwas reagieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |报应}} || bao4 ying4 || (göttliche) Vergeltung; Strafe Gottes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应和}} || ying4 he4 || Echo, Reaktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应}} || fan3 ying4 || reagieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本应}} || ben3 ying4 || sollt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对应}} || dui4 ying4 || korrespondierend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应召}} || ying4 zhao4 || Rekrut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应景}} || ying4 jing3 || aus gegebenen Anlaß, anläßlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应门}} || ying4 men2 || die Tür öffnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |照应}} || zhao4 ying4 || Pflege, Umsorgen, für jdn sorgen, sich um jdn kümmern, füreinander da sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因应}} || yin1 ying4 || auf etwas reagieren, in angemessener Reaktion auf etwas, dementsprechend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应允}} || ying4 yun3 || genehmigen, zusagen, einwilligen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应声}} || ying4 sheng1 || gleichzeitig mit einem Geräusch geschehen, auf einen Ruf hin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内应}} || nei4 ying4 || jd. Der im Inneren des Landes mit äußeren feindlichen Mächten zusammenarbeitet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应得}} || ying1 de2 || gebühren, rächen, verdienen, fällig, verdient, zustehend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应对}} || ying4 dui4 || antworten, beantworten, Antwort, Reaktion, Rücklauf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应当}} || ying1 dang1 || sollen, es gehört sich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应有}} || ying1 you3 || gebührend, gehörig, schuldig, geboten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应试}} || ying4 shi4 || an einer Prüfung teilnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应诉}} || ying4 su4 || Einlassung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用}} || ying4 yong4 || Anwendung, Gebrauch, Nutzanwendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天应}} || tian1 ying4 || Technische Nothilfe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应时}} || ying4 shi2 || zur rechten Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应话}} || ying4 hua4 || Retorte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一应}} || yi1 ying1 || alles, jeder, jedes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顺应}} || shun4 ying4 || anpassen; Bsp.: (順應潮流) 顺应潮流 -- dem Trend angepasst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |支应}} || zhi1 ying4 || jd. Abfertigen, auf jd, etw. nur oberflächlich eingehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应力}} || ying4 li4 || Beanspruchung, Spannung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应许}} || ying4 xu3 || zustimmen, versprechen, zusagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应县}} || ying1 xian4 || Kreis Ying (Provinz Shanxi, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自感应}} || zi4 gan3 ying4 || Induktivität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应声虫}} || ying4 sheng1 chong2 || Jasager
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应性}} || fan3 ying4 xing4 || Reaktivität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应力计}} || ying4 li4 ji4 || Dehnungsmesser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用目}} || ying4 yong4 mu4 || Anwendungszweck
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应城市}} || ying1 cheng2 shi4 || Yingcheng
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可应用}} || ke3 ying4 yong4 || funktionell, verwendbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应慢}} || fan3 ying4 man4 || träge, langsame Reaktion, reaktionsschwach, unempfänglich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相应于}} || xiang1 ying1 yu2 || zukommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感应器}} || gan3 ying4 qi4 || Induktor, Messfühler, Sensor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应时}} || fan3 ying1 shi2 || Ansprechzeit, Antwortzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相对应}} || xiang1 dui4 ying4 || Gegenstück, Gegenüber, Pendant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应名儿}} || ying4 ming2 er1 || dem Namen nach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相应的}} || xiang1 ying1 de5 || entsprechend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应服从}} || ying4 fu2 cong2 || unterwerfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应试者}} || ying4 shi4 zhe3 || Examinand, Examenskandidat, Prüfling, Kandidat, Absolvent
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应器}} || fan3 ying4 qi4 || Drosselspule
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用于}} || ying4 yong4 yu2 || anwenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |起反应}} || qi3 fan3 ying4 || reagieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无反应}} || wu2 fan3 ying4 || phasenfrei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未反应}} || wei4 fan3 ying4 || ohne Reaktion, nicht reagierend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相应地}} || xiang1 ying4 de5 || demgemäß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |响应性}} || xiang3 ying4 xing4 || Ansprechbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不答应}} || bu4 da1 ying5 || Missbilligung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应物}} || fan3 ying4 wu4 || Edukt, Ausgangsstoff
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中和反应}} || zhong1 he2 fan3 ying4 || Neutralisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用美术}} || ying4 yong4 mei3 shu4 || Gebrauchsgrafik (z. B. Werbung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |即刻答应}} || ji2 ke4 da1 ying5 || Gegenschlag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |易起反应}} || yi4 qi3 fan3 ying4 || Ansprechbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |肯定应答}} || ken3 ding4 ying4 da2 || Bestätigungszeichen, Quittungszeichen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应计利息}} || ying4 ji4 li4 xi2 || Stückzins
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |化学反应}} || hua4 xue2 fan3 ying4 || chemische Reaktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |心灵感应}} || xin1 ling2 gan3 ying4 || Telepathie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不良反应}} || bu4 liang2 fan3 ying4 || Nebenwikung (Medizin), unerwünschte Reaktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |心电感应}} || xin1 dian4 gan3 ying4 || Telepathie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应时间}} || fan3 ying1 shi2 jian1 || Reaktionszeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工业应用}} || gong1 ye4 ying1 yong4 || technischer Einsatz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应答卡片}} || ying4 da1 ka3 pian4 || Antwortkarte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |弯曲应力}} || wan1 qu3 ying4 li4 || Biegespannung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应力分布}} || ying4 li4 fen1 bu4 || Spannungsverteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应当得到}} || ying1 dang1 de2 dao4 || zustehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用水平}} || ying1 yong4 shui3 ping2 || Anwendungsebene
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应被起诉}} || ying4 bei4 qi3 su4 || einklagbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高山反应}} || gao1 shan1 fan3 ying4 || Höhenkrankheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用数学}} || ying4 yong4 shu4 xue2 || Angewandte Mathematik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应过度}} || fan3 ying4 guo4 du4 || übermäßig regieren, zu heftig reagieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用程序}} || ying4 yong4 cheng2 xu4 || Anwendung, Anwenderprogramm, Anwendungsprogramm, Benutzerprogramm; Dienstprogramm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一一对应}} || yi1 yi1 dui4 ying4 || eineindeutige Entsprechung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用程式}} || ying4 yong4 cheng2 shi4 || Anwendung, Applikation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感应系数}} || gan3 ying4 xi4 shu4 || Induktivität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |响应时间}} || xiang3 ying4 shi2 jian1 || Antwortzeit, Reaktionszeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用化学}} || ying1 yong4 hua4 xue2 || angewandte Chemie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反应机理}} || fan3 ying4 ji1 li3 || Reaktionsmechanismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |硝化反应}} || xiao1 hua4 fan3 ying4 || Nitrifikation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对应行动}} || dui4 ying4 xing2 dong4 || Gegenaktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用过程}} || ying1 yong4 guo4 cheng2 || Antragsabwicklung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到期应付}} || dao4 qi1 ying4 fu5 || liquid
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |计算机应用}} || ji4 suan4 ji1 ying1 yong4 || EDV-Anwendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用语言学}} || ying4 yong4 yu3 yan2 xue2 || Angewandte Linguistik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用物理学}} || ying1 yong4 wu4 li3 xue2 || angewandte Physik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感应同步器}} || gan3 ying4 tong2 bu4 qi4 || Inductosyn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |固执的反应}} || gu4 zhi2 de5 fan3 ying4 || Trotzreaktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电话应答机}} || dian4 hua4 ying4 da1 ji1 || Anrufbeantworter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |生物反应器}} || sheng1 wu4 fan3 ying4 qi4 || Bioreaktor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电话应答器}} || dian4 hua4 ying4 da1 qi4 || Anrufsbeantworter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用程序包}} || ying4 yong4 cheng2 xu4 bao1 || Anwendungssoftware, Anwendungspaket
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用心理学}} || ying1 yong4 xin1 li3 xue2 || Angewandte Psychologie
|-
| ying4 yong4 xin1 li3 xue2 || [angewandte Psychologie]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应用程式介面}} || ying4 yong4 cheng2 shi4 jie4 mian4 || Programmierschnittstelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲电取代反应}} || qin1 dian4 qu3 dai4 fan3 ying4 || Elektrophile Substitution
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专用化工反应器}} || zhuan1 yong4 hua4 gong1 fan3 ying4 qi4 || Spezialchemiereaktoren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |化学反应方程式}} || hua4 xue2 fan3 ying4 fang1 cheng2 shi4 || Reaktionsgleichung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自动答应录音电话}} || zi4 dong4 da2 ying4 lu4 yin1 dian4 hua4 || Anrufbeantworter
|}
=== 乎 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在乎}} || zai4 hu1 || sich kümmern, aufpassen
|-
| zai4 hu5 || [sich um etwas kümmern; Bsp.: 我不在乎 -- Es interessiert mich nicht, ermittelt durch]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |似乎}} || si4 hu1 || als ob, anscheinend, als ob, scheinbar, anscheinende, auftreten, erscheinen, scheinen, deuchen, dem Anschein nach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |玄乎}} || xuan2 hu5 || unglaubhaft, unglaubwürdig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合乎}} || he2 hu1 || übereinstimmen mit, konform sein, konform sein mit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出乎}} || chu1 hu1 || zurückzuführen auf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近乎}} || jin4 hu1 || innig, intim, knapp dran sein; etw. nahe kommen; fast etwas sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |关乎}} || guan1 hu1 || angehen, betreffen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |關乎}} || guan1 hu1 || (traditionelle Schreibweise von 关乎), angehen, betreffen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎}} || ji1 hu1 || fast, beinahe, so gut wie, annähernd, ungefähr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎}} || ji1 hu1 || (traditionelle Schreibweise von 几乎), fast, beinahe, so gut wie, annähernd, ungefähr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎是}} || ji1 hu1 shi4 || fast schon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎是}} || ji1 hu1 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 几乎是), fast schon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |于是乎}} || yu2 shi4 hu1 || sodass wohl...
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |於是乎}} || yu2 shi4 hu1 || (traditionelle Schreibweise von 于是乎), sodass wohl...
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑乎乎}} || hei1 hu1 hu1 || dunkel, düster, geschwärzt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热乎乎}} || re4 hu1 hu1 || schön warm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |胖乎乎}} || pang4 hu1 hu1 || rundlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不在乎}} || bu4 zai4 hu1 || an etwas uninteressiert sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎不}} || ji1 hu1 bu4 || kaum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎不}} || ji1 hu1 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 几乎不), kaum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |套近乎}} || tao4 jin4 hu1 || sich mit jmd. anfreunden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合乎法律}} || he2 hu1 fa3 lü4 || gesetzmäßig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合乎情理}} || he2 hu1 qing2 li3 || vernünftig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合乎伦理}} || he2 hu1 lun2 li3 || sittlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合乎时代}} || he2 hu1 shi2 dai4 || zeitgemäß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合乎時代}} || he2 hu1 shi2 dai4 || (traditionelle Schreibweise von 合乎时代), zeitgemäß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎能肯定}} || ji1 hu1 neng2 ken3 ding4 || wahrscheinlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎能肯定}} || ji1 hu1 neng2 ken3 ding4 || (traditionelle Schreibweise von 几乎能肯定), wahrscheinlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出乎意外地}} || chu1 hu1 yi4 wai4 de5 || aus heiterem Himmel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合乎事理的}} || he2 hu1 shi4 li3 de5 || sachgerecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎不可听见}} || ji1 hu1 bu4 ke3 ting1 jian4 || kaum hörbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎不可聽見}} || ji1 hu1 bu4 ke3 ting1 jian4 || (traditionelle Schreibweise von 几乎不可听见), kaum hörbar
|}
=== 舀 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舀取}} || yao3 qu3 || schöpfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舀水}} || yao3 shui3 || to ladle water, to scoop up water
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舀子}} || yao3 zi5 || ladle, scoop
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |舀勺}} || yao3 shao2 || scoop, dipper
|}
=== 稻 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻城}} || dao4 cheng2 || Daocheng (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻田}} || dao4 tian2 || Reisfeld
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻米}} || dao4 mi3 || Reis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水稻}} || shui3 dao4 || Wasserreis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻苗}} || dao4 miao2 || rice seedling
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |禾稻}} || he2 dao4 || paddy
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻子}} || dao4 zi5 || rice, unhulled rice
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早稻}} || zao3 dao4 || early season rice, rice at transplanting or still unripe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻谷}} || dao4 gu3 || unhusked rice, paddy
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻作}} || dao4 zuo4 || rice cultivation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻城县}} || dao4 cheng2 xian4 || Kreis Daocheng (Provinz Sichuan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水稻田}} || shui3 dao4 tian2 || Reisfeld
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻本润一}} || dao4 ben3 run4 yi1 || Junichi Inamoto
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |稻本潤一}} || dao4 ben3 run4 yi1 || (traditionelle Schreibweise von 稻本润一), Junichi Inamoto
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早稻田大学}} || zao3 dao4 tian2 da4 xue2 || Waseda-Universität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早稻田大學}} || zao3 dao4 tian2 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 早稻田大学), Waseda-Universität
|}
== Ausdrücke ==
=== 穷 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷骨头}} || qiong2 gu2 tou5 || armer Schlucker, Kerl (verachtende Anrede für Arme im Alten China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老少边穷}} || lao3 shao3 bian1 qiong2 || alte Revolutionsgebiete, entlegene, arme Gebiete
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其乐无穷}} || qi2 le4 wu2 qiong2 || unendlich fröhlich, Freude ohne Grenzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一穷二白}} || yi1 qiong2 er4 bai2 || arm und rückständig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |图穷匕见}} || tu2 qiong2 bi3 jian4/xian4 ||([[wikt:en:图穷匕见|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其乐无穷}} || qi2 le4/yue4 wu2 qiong2 ||([[wikt:en:其乐无穷|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |理屈词穷}} || li3 qu1 ci2 qiong2 ||([[wikt:en:理屈词穷|Wiktionary en]])
|}
=== 应 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一应俱全}} || yi1 ying1 ju4 quan2 || alles Nötige ist vorhanden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不应否认}} || bu4 ying1 fou3 ren4 || nicht abzustreiten ist, dass..., nicht zu verneinen ist, dass...
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应付自如}} || ying4 fu4 zi4 ru2 || ohne weiteres fertig werden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应运而生}} || ying4 yun4 er2 sheng1 || im richtigen Augenblick auftauchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |里应外合}} || li3 ying4 wai4 he2 || to work from the inside in coordination with elements from the outside ([[wikt:en:里应外合 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应天顺人}} || ying4 tian1 shun4 ren2 || to conform to the wishes of both heaven and the people ([[wikt:en:应天顺人 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |叫天天不应,叫地地不灵}} || jiao4 tian1 tian1 bu4 ying4 , jiao4 de4/di4 de4/di4 bu4 ling2 || Literally: Cry out to the heavens, but the heavens don't respond. Cry out to the earth, but the earth is impervious. to be up the creek without a paddle; to be without any aid ([[wikt:en:叫天天不应,叫地地不灵 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在这方面他非常得心应手}} || zai4 zhe4 fang1 mian4 ta1 fei1 chang2 de2 xin1 ying4 shou3 || auf dem Gebiet ist er sehr beschlagen
|}
=== 乎 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |满不在乎}} || man3 bu4 zai4 hu1 || etwas leicht nehmen, sich aus etwas nichts machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |滿不在乎}} || man3 bu4 zai4 hu1 || (traditionelle Schreibweise von 满不在乎), etwas leicht nehmen, sich aus etwas nichts machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不亦乐乎}} || bu4 yi4 le4 hu1 || sehr glücklich, außerordentlich glücklich, extrem glücklich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎处处}} || ji1 hu1 chu4 chu4 || fast überall
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎没有}} || ji1 hu1 mei2 you3 || knapp, kaum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎沒有}} || ji1 hu1 mei2 you3 || (traditionelle Schreibweise von 几乎没有), knapp, kaum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |之乎者也}} || zhi1 hu1 zhe3 ye3 || Archaismus (im Ausdruck), gestelzte oder überholte Ausdrucksweise, pedantische Ausdrücke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎从不}} || ji1 hu1 cong2 bu4 || niemals
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎每次}} || ji1 hu1 mei3 ci4 || fast jedes Mal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎每次}} || ji1 hu1 mei3 ci4 || (traditionelle Schreibweise von 几乎每次), neunzig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不外乎是}} || bu4 wai4 hu1 shi4 || nichts anderes als
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎等于}} || ji1 hu1 deng3 yu2 || beinahe darauf hinauslaufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎等於}} || ji1 hu1 deng3 yu2 || (traditionelle Schreibweise von 几乎等于), beinahe darauf hinauslaufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎完全没有人知道}} || ji1 hu1 wan2 quan2 mei2 you3 ren2 zhi1 dao4 || so gut wie unbekannt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎完全沒有人知道}} || ji1 hu1 wan2 quan2 mei2 you3 ren2 zhi1 dao4 || (traditionelle Schreibweise von 几乎完全没有人知道), so gut wie unbekannt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国似乎有一点牛起来的感觉}} || zhong1 guo2 si4 hu1 you3 yi1 dian3 niu2 qi3 lai2 de5 gan3 jue2 || störrisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中國似乎有一點牛起來的感覺}} || zhong1 guo2 si4 hu1 you3 yi1 dian3 niu2 qi3 lai2 de5 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 中国似乎有一点牛起来的感觉), störrisch
|}
=== 舀 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 稻 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Sätze ==
=== 穷 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多言数穷 }} || duo1 yan2 shu3/shuo4 qiong2 || Viele Worte zählen wenig ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 515|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |26.11因为常有穷人和你们同在;只是你们不常有我。}} || 26.11 yin1 wei2/wei4 chang2 you3 qiong2 ren2 he2/he4/huo2 ni3 men5 tong2 zai4 ; zhi3 shi4 ni3 men5 bu4 chang2 you3 wo3 。|| 26.11 denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Matthäusevangelium]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因为常有穷人和你们同在,只是你们不常有我。 }} || yin1 wei2/wei4 chang2 you3 qiong2 ren2 he2/he4/huo2 ni3 men5 tong2 zai4 , zhi3 shi4 ni3 men5 bu4 chang2 you3 wo3 。 ||12.8 denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Johannesevangelium]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开车其乐无穷。}} || kai1 che1 qi2 le4/yue4 wu2 qiong2 。|| Autofahren macht sehr viel Spaß. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1363329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/si si] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们都不穷。}} || ta1 men5 dou1/du1 bu4 qiong2 。|| Sie sind alle nicht arm. All of them are not poor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5967294 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要因为他穷就看不起他。}} || bu4 yao4 yin1 wei2/wei4 ta1 qiong2 jiu4 kan4 bu4 qi3 ta1 。|| Du darfst nicht auf ihn herabsehen, nur weil er arm ist. Don't look down on him merely because he is poor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1329545 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们不都是穷人。}} || ta1 men5 bu4 dou1/du1 shi4 qiong2 ren2 。|| Sie sind nicht alle arm. They are not all poor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784398 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在中国乡村和工业区,有的人还是很穷的。}} || zai4 zhong1/zhong4 guo2 xiang1 cun1 he2/he4/huo2 gong1 ye4 qu1 , you3 de5 ren2 hai2/huan2 shi4 hen3 qiong2 de5 。|| In Chinas Dörfern und Industriegebieten sind manche Menschen noch sehr arm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/905853 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他花了一大笔钱来帮助穷人。}} || ta1 hua1 le5 yi1 da4 bi3 qian2 lai2 bang1 zhu4 qiong2 ren2 。|| Er spendete einen großen Betrag für die Armenhilfe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/462110 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他很穷。}} || ta1 hen3 qiong2 。|| Er ist arm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336441 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们帮助穷人。}} || wo3 men5 bang1 zhu4 qiong2 ren2 。|| Wir helfen den Armen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6560609 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他从未看不起穷人。}} || ta1 cong2 wei4 kan4 bu4 qi3 qiong2 ren2 。|| Er schaut nie auf arme Menschen herab. He never looks down on poor people. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881525 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人不要怕穷,要穷中立志.}} || ren2 bu4 yao4 pa4 qiong2 , yao4 qiong2 zhong1/zhong4 li4 zhi4 .|| One should not be scared of poverty, and instead, be determined amidst it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1476760 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/weihaiping weihaiping] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢穷人,他们只想着钱。}} || wo3 bu4 xi3 欢 qiong2 ren2 , ta1 men5 zhi3 xiang3 zhao2/zhe2 qian2 。|| Ich mag die Armen nicht, sie denken immer nur ans Geld. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/512198 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从前和你一样穷。}} || wo3 cong2 qian2 he2/he4/huo2 ni3 yi1 yang4 qiong2 。|| Ich war mal so arm wie du. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10269063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的客人多是穷人。}} || ta1 de5 ke4 ren2 duo1 shi4 qiong2 ren2 。|| The majority of his clientele are poor people. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5694537 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mervert1 mervert1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们很穷,不过我们过的很快乐。}} || wo3 men5 hen3 qiong2 , bu4 guo4 wo3 men5 guo4 de5 hen3 kuai4 le4/yue4 。|| Wir sind arm, aber glücklich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10192239 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很穷。}} || wo3 hen3 qiong2 。|| Ich bin arm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686971 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peipei peipei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jerom jerom] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是个穷学生,我没法付你钱。}} || wo3 shi4 ge4 qiong2 xue2 sheng1 , wo3 mei2/mo4 fa3 fu4 ni3 qian2 。|| Ich bin ein armer Student und kann dich nicht bezahlen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796655 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有钱人未必比穷人幸福。}} || you3 qian2 ren2 wei4 bi4 bi4 qiong2 ren2 xing4 fu2 。|| Reiche sind nicht immer glücklicher als Arme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8591290 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/easononizuka easononizuka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|}
=== 应 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每个元音对应一个音节。}}|| mei3 ge4 yuan2 yin1 dui4 ying1/ying4 yi1 ge4 yin1 jie2 。|| Jeder Vokal entsprocht einer Silbe. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/_Lektion_595|Latein]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A应曰:}} || A ying1/ying4 yue1 :|| A antwortete: ([[s:en:Special:PermanentLink/5495659 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第003回 | 三國演義/第003回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |<Land>公不应}} || <Land> gong1 bu4 ying1/ying4 ||Der Herzog von <Land> anwortete ihm nicht ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不言而善应 }} || bu4 yan2 er2 shan3/shan4 ying1/ying4 || Er redet nicht und findet doch gute Antwort. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 583|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孟冬生应钟}} || meng4 dong1 sheng1 ying1/ying4 zhong1 ||der erste Wintermond erzeugte (die Tonart) Ying Dschung ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom答应再试一次。}} || Tom da2 ying1/ying4 zai4 shi4 yi1 ci4 。|| Tom promised to try again. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6635871 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom有回应了吗?}} || Tom you3 hui2 ying1/ying4 le5 ma5 ?|| Hat Tom geantwortet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4885087 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom答应我不会告诉任何人。}} || Tom da2 ying1/ying4 wo3 bu4 hui4 gao4 su4 ren4 he2 ren2 。|| Tom promised me that he wouldn't tell anyone. Tom promised me that he wouldn't tell anybody. Tom promised me he wouldn't tell anybody. Tom promised me he wouldn't tell anyone. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9415204 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我答应Tom会与他吃饭。}} || wo3 da2 ying1/ying4 Tom hui4 yu3 ta1 chi1 fan4 。|| I promised Tom that I'd eat with him. I promised Tom I'd eat with him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9409460 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我答应Tom我会去那里。}} || wo3 da2 ying1/ying4 Tom wo3 hui4 qu4 na4/nei4 li3 。|| Ich habe Tom versprochen, dort zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5632416 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果Tom没有做他应当做的事,请让我知道。}} || ru2 guo3 Tom mei2/mo4 you3 zuo4 ta1 ying1/ying4 dang1/dang4 zuo4 de5 shi4 , qing3 rang4 wo3 zhi1 dao4 。|| If Tom doesn't do what he's supposed to do, please let me know. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5433153 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/liangh liangh] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom是最先作出反应的。}} || Tom shi4 zui4 xian1 zuo4 chu1 fan3 ying1/ying4 de5 。|| Tom was the first to react. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6152794 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他答应我四点来。}} || ta1 da2 ying1/ying4 wo3 si4 dian3 lai2 。|| Er hat mir versprochen, um vier zu kommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10276226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她反应很快。}} || ta1 fan3 ying1/ying4 hen3 kuai4 。|| Sie hat eine schnelle Auffassungsgabe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6447546 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们可以把间断平衡理论应用到语言上。}} || wo3 men5 ke3/ke4 yi3 ba3 jian1 duan4 ping2 heng2 li3 lun4 ying1/ying4 yong4 dao4 yu3 yan2 shang4 。|| Man könnte die Theorie des Punktualismus auf Sprachen anwenden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581708 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的身体会对我们的感情做出反应。}} || wo3 men5 de5 shen1 ti3 hui4 dui4 wo3 men5 de5 gan3 qing2 zuo4 chu1 fan3 ying1/ying4 。|| Unser Körper reagiert auf unsere Gefühle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1394895 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mtdot mtdot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |初学者应先学习口说英语。}} || chu1 xue2 zhe3 ying1/ying4 xian1 xue2 xi2 kou3 shuo1 ying1 yu3 。|| Anfänger sollten zuerst gesprochenes Englisch lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811800 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她得到了应得的。}} || ta1 de2/de5/dei3 dao4 le5 ying1/ying4 de2/de5/dei3 de5 。|| Sie hat bekommen, was sie verdient hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8032173 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他来找你的时候,当时你是什么反应?}} || ta1 lai2 zhao3 ni3 de5 shi2 hou4 , dang1/dang4 shi2 ni3 shi4 shi2 me5 fan3 ying1/ying4 ?|| What kind of reaction did you have when he came looking for you? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3060485 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不应在这里吸烟。}} || ni3 bu4 ying1/ying4 zai4 zhe4/zhei4 li3 xi1 yan1/yan5 。|| Du darfst hier nicht rauchen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338986 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ruth_tatoeba ruth_tatoeba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他答应6点钟来。}} || ta1 da2 ying1/ying4 6 dian3 zhong1 lai2 。|| He promised to be here at 6. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1884318 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/human600 human600] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她答应几时见他?}} || ta1 da2 ying1/ying4 ji1 shi2 jian4/xian4 ta1 ?|| Wann hatte sie versprochen, ihn zu treffen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332995 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他答应了我不会对任何人说。}} || ta1 da2 ying1/ying4 le5 wo3 bu4 hui4 dui4 ren4 he2 ren2 shuo1 。|| Er versprach mir, es niemandem zu sagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你应当知道要读什么。}} || ni3 ying1/ying4 dang1/dang4 zhi1 dao4 yao4 du2 shi2 me5 。|| You should know what to read. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2082994 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你最喜欢的iPad应用是什么?}} || ni3 zui4 xi3 欢 de5 iPad ying1/ying4 yong4 shi4 shi2 me5 ?|| What's your favorite iPad app? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5780589 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你应当多运动运动。}} || ni3 ying1/ying4 dang1/dang4 duo1 yun4 dong4 yun4 dong4 。|| You should exercise more. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1058982 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Feryll Feryll] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应当多学东西。}} || ying1/ying4 dang1/dang4 duo1 xue2 dong1 xi1 。|| Man muss viel lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7771864 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Aleksandro40 Aleksandro40] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢谢你答应来见我。}} || xie4 xie4 ni3 da2 ying1/ying4 lai2 jian4/xian4 wo3 。|| Thank you for agreeing to meet with us. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5951841 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yhlyhl yhlyhl] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mailohilohi mailohilohi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我答应他我今天会来。}} || wo3 da2 ying1/ying4 ta1 wo3 jin1 tian1 hui4 lai2 。|| Ich versprach ihm, dass ich heute kommen würde. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5663602 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无论一个男人多有钱,都不应无所事事。}} || wu2 lun4 yi1 ge4 nan2 ren2 duo1 you3 qian2 , dou1/du1 bu4 ying1/ying4 wu2 suo3 shi4 shi4 。|| No matter how rich a man may be, he ought not to be idle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5410876 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我说你应得的。}} || wo3 shuo1 ni3 ying1/ying4 de2/de5/dei3 de5 。|| I'd say you earned it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4402759 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/knifegod knifegod] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢谢你答应到来。}} || xie4 xie4 ni3 da2 ying1/ying4 dao4 lai2 。|| Thanks for agreeing to come. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10086123 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ColawithIce ColawithIce] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我答应过他今天会来。}} || wo3 da2 ying1/ying4 guo4 ta1 jin1 tian1 hui4 lai2 。|| Ich versprach ihm, dass ich heute kommen würde. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1928765 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/EDOBEAR EDOBEAR] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我答应了。}} || wo3 da2 ying1/ying4 le5 。|| Ich habe es versprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10194942 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hime Hime] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是他们应得的。}} || zhe4/zhei4 shi4 ta1 men5 ying1/ying4 de2/de5/dei3 de5 。|| Sie verdienen es. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3680887 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我忙于应付期末考试。}} || wo3 mang2 yu2 ying1/ying4 fu4 ji1/qi1 mo4 kao3 shi4 。|| I was busy studying for the term exam. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358816 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rmgao rmgao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/letsgolanguages letsgolanguages] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我反应过度了吗?}} || wo3 fan3 ying1/ying4 guo4 du4 le5 ma5 ?|| Am I overreacting? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3289562 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢谢您答应到来。}} || xie4 xie4 nin2 da2 ying1/ying4 dao4 lai2 。|| Danke für Ihre Zusage! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10086122 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ColawithIce ColawithIce] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有它的应用吗?}} || you3 ta1/tuo2 de5 ying1/ying4 yong4 ma5 ?|| Gibt es dafür eine App? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5663598 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|}
=== 乎 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |音成于外而化乎内}} || yin1 cheng2 yu2 wai4 er2 hua4 乎 nei4 ||was als Ton draußen erklingt, das beeinflußt wieder das Herz drinnen ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能安之者,其在君乎?}} || neng2 an1 zhi1 zhe3 , qi2 zai4 jun1 乎?||Are you the one who will pacify the countryside? ([[s:en:Special:PermanentLink/5776532 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第001回 | 三國演義/第001回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此言可乎?}} || ci3 yan2 ke3/ke4 乎?||Is his idea acceptable? ([[s:en:Special:PermanentLink/5495659 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第003回 | 三國演義/第003回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |之乎者也}} || zhi1 乎 zhe3 ye3 ||([[wikt:en:之乎者也|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不亦乐乎}} || bu4 yi4 le4/yue4 乎||([[wikt:en:不亦乐乎|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非乎?}} || fei1 乎?|| Ist es nicht so? ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 551|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱民治国,能无知乎?}} || ai4 min2 zhi4 guo2 , neng2 wu2 zhi1 乎?|| Das Volk lieben und den Staat regieren, kann man das ohne Wissen? ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 520|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |于是乎处不重席}} || yu2 shi4 乎 chu4 bu4 chong2/zhong4 席||Darauf unterzog er sich allen möglichen Einschränkungen. Er gebrauchte keine doppelten Polster zum Sitzen ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A可乎?}} || A ke3/ke4 乎?||Ist A geeignet? ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重乎天下,贵乎天子。}} || chong2/zhong4 乎 tian1 xia4 , gui4 乎 tian1 zi5 。||Sie sind das Wichtigste auf Erden und das Kostbarste für den Himmelssohn. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |<Gebiet>人生乎<Gebiet>、长乎<Gebiet>而<Gebiet>言}} || <Gebiet> ren2 sheng1 乎<Gebiet>、 chang2/zhang3 乎<Gebiet> er2 <Gebiet> yan2 ||Die <Gebiet>Menschen werden geboren in <Gebiet>, sie wachsen auf in <Gebiet>, und so lernen sie die <Gebiet>Sprache ganz unvermerkt. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此不通乎兵者之论}} || ci3 bu4 tong1 乎 bing1 zhe3 zhi1 lun4 ||Das sind Reden von Leuten, die nichts vom Militär verstehen. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom似乎不这么认为。}} || Tom si4 乎 bu4 zhe4/zhei4 me5 ren4 wei2/wei4 。|| Tom scheint nicht so zu denken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8739631 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Melang Melang] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom似乎不同意。}} || Tom si4 乎 bu4 tong2 yi4 。|| Tom doesn't seem to agree. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7841369 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom的钱包里几乎什么都没有。}} || Tom de5 qian2 bao1 li3 ji1 乎 shi2 me5 dou1/du1 mei2/mo4 you3 。|| Tom hat so gut wie nix in seiner Brieftasche. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2906696 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我上周几乎天天见到Tom。}} || wo3 shang4 zhou1 ji1 乎 tian1 tian1 jian4/xian4 dao4 Tom。|| I saw Tom almost every day last week. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6073904 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom几乎每个週末都回家。}} || Tom ji1 乎 mei3 ge4 zhou1 mo4 dou1/du1 hui2 jia1 。|| Tom kommt fast jedes Wochenende heim. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6091820 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bonny37 bonny37] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |似乎不是每个人都同意Tom。}} || si4 乎 bu4 shi4 mei3 ge4 ren2 dou1/du1 tong2 yi4 Tom。|| Not everyone seems to agree with Tom. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9973721 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom几乎同意了做那个。}} || Tom ji1 乎 tong2 yi4 le5 zuo4 na4/nei4 ge4 。|| Tom almost agreed to do that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8853712 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom似乎不想告诉我为什么他要那样做。}} || Tom si4 乎 bu4 xiang3 gao4 su4 wo3 wei2/wei4 shi2 me5 ta1 yao4 na4/nei4 yang4 zuo4 。|| Tom didn't seem to want to tell me why he'd done that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8750748 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cxpadonis cxpadonis] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他几乎已经完成这个工作了。}} || ta1 ji1 乎 yi3 jing4 wan2 cheng2 zhe4/zhei4 ge4 gong1 zuo4 le5 。|| He has all but finished the work. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/876707 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垃海明朝之前完成报告几乎是勿可能个。}} || la1 hai3 ming2 chao2/zhao1 zhi1 qian2 wan2 cheng2 bao4 gao4 ji1 乎 shi4 wu4 ke3/ke4 neng2 ge4 。|| Den Bericht bis morgen fertig zu bekommen, ist fast unmöglich. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485600 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們在乎嗎?}} || wo3 men5 zai4 乎 ma5 ?|| Do we care? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889396 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dorenda Dorenda] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎每个人都来了。}} || ji1 乎 mei3 ge4 ren2 dou1/du1 lai2 le5 。|| Fast alle kamen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5926170 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |何谓幸乎?}} || he2 wei4 xing4 乎?|| Was ist Glück? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/915051 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/phiz phiz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在乎他。}} || wo3 bu4 zai4 乎 ta1 。|| I don't care about him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/899343 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他几乎一直在家。}} || ta1 ji1 乎 yi1 zhi2 zai4 jia1 。|| Er ist fast immer zuhause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10280538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎。}} || ji1 乎。|| Beinahe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6401429 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lemmih Lemmih] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他几乎每天都来。}} || ta1 ji1 乎 mei3 tian1 dou1/du1 lai2 。|| Er kommt fast jeden Tag hierher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/405249 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎没有学生能懂他所说的话。}} || ji1 乎 mei2/mo4 you3 xue2 sheng1 neng2 dong3 ta1 suo3 shuo1 de5 hua4 。|| Wenige Schüler konnten verstehen, was er sagte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875345 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吾惡乎知之!}} || wu2 e4/wu4 乎 zhi1 zhi1 !|| Woher soll ich das wissen? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1128220 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他看起来似乎生病了。}} || ta1 kan4 qi3 lai2 si4 乎 sheng1 bing4 le5 。|| Er sieht krank aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/360675 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们几乎什么都没有吃。}} || ni3 men5 ji1 乎 shi2 me5 dou1/du1 mei2/mo4 you3 chi1 。|| Ihr habt kaum etwas gegessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10022998 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他似乎相信他说的是对的。}} || ta1 si4 乎 xiang1/xiang4 xin4 ta1 shuo1 de5 shi4 dui4 de5 。|| Er scheint zu glauben, dass das, was er sagt, stimmt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335876 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的计划似乎比我的好。}} || ni3 de5 ji4 hua2 si4 乎 bi4 wo3 de5 hao3 。|| Ihr Plan scheint besser als meiner zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872124 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们两个几乎同时开始笑。}} || wo3 men5 liang3 ge4 ji1 乎 tong2 shi2 kai1 shi3 xiao4 。|| Wir fingen beide fast gleichzeitig an zu lächeln. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/464919 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在明天前完成报告几乎是不可能的。}} || zai4 ming2 tian1 qian2 wan2 cheng2 bao4 gao4 ji1 乎 shi4 bu4 ke3/ke4 neng2 de5 。|| Den Bericht bis morgen zu Ende zu schreiben ist so gut wie unmöglich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332447 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在乎花多少钱。}} || wo3 bu4 zai4 乎 hua1 duo1 shao3 qian2 。|| Mir ist egal, wie viel es kostet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2301991 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們幾乎完成了我們的工作。}} || wo3 men5 ji3 乎 wan2 cheng2 le5 wo3 men5 de5 gong1 zuo4 。|| Wir sind bald mit unserer Arbeit fertig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872378 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在一天之内完成它几乎是不可能的。}} || zai4 yi1 tian1 zhi1 nei4 wan2 cheng2 ta1/tuo2 ji1 乎 shi4 bu4 ke3/ke4 neng2 de5 。|| Es ist fast unmöglich, es an einem Tag fertigzustellen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332542 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当牛在天上飞的时候,它们似乎就没那么自然了。}} || dang1/dang4 niu2 zai4 tian1 shang4 fei1 de5 shi2 hou4 , ta1/tuo2 men5 si4 乎 jiu4 mei2/mo4 na4/nei4 me5 zi4 ran2 le5 。|| Wenn die Kuh am Himmel schwirrt, hat sich die Natur geirrt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/812219 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垃海一天之内完成伊几乎是勿可能个。}} || la1 hai3 yi1 tian1 zhi1 nei4 wan2 cheng2 yi1 ji1 乎 shi4 wu4 ke3/ke4 neng2 ge4 。|| Es ist fast unmöglich, an einem Tag damit fertig zu werden. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485666 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们似乎不是美国人。}} || ta1 men5 si4 乎 bu4 shi4 mei3 guo2 ren2 。|| Das scheinen keine Amerikaner zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865552 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们不在乎他做什麼。}} || wo3 men5 bu4 zai4 乎 ta1 zuo4 shi2 me5 。|| Es ist uns egal, was er macht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865434 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她似乎不是美國人。}} || ta1 si4 乎 bu4 shi4 mei3 guo2 ren2 。|| Sie scheint keine Amerikanerin zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/893535 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在乎他做什麼。}} || wo3 bu4 zai4 乎 ta1 zuo4 shi2 me5 。|| Es ist mir egal, was er macht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846264 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎所有的工作都完成了。}} || ji3 乎 suo3 you3 de5 gong1 zuo4 dou1/du1 wan2 cheng2 le5 。|| Almost all the work is done now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他似乎不是美国人。}} || ta1 si4 乎 bu4 shi4 mei3 guo2 ren2 。|| Er scheint kein Amerikaner zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/882172 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在乎他们说什麼。}} || wo3 bu4 zai4 乎 ta1 men5 shuo1 shi2 me5 。|| Es ist mir egal, was sie sagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848527 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moskbnea moskbnea] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜乎!}} || yi2 乎!|| Stimmt. Stimmt! Richtig. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1257057 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/RikudoSenin RikudoSenin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎没人相信她。}} || ji1 乎 mei2/mo4 ren2 xiang1/xiang4 xin4 ta1 。|| Fast niemand glaubte ihr. Kaum jemand glaubt ihr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343386 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吾恶乎知之!}} || wu2 e4/wu4 乎 zhi1 zhi1 !|| Woher soll ich das wissen? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1128220 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他看起來似乎生病了。}} || ta1 kan4 qi3 lai2 si4 乎 sheng1 bing4 le5 。|| Er sieht krank aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/360675 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她几乎不说英语。}} || ta1 ji1 乎 bu4 shuo1 ying1 yu3 。|| Sie spricht kaum Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336956 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当雨开始下得很大的时候,我几乎不能出门了。}} || dang1/dang4 yu3 kai1 shi3 xia4 de2/de5/dei3 hen3 da4 de5 shi2 hou4 , wo3 ji1 乎 bu4 neng2 chu1 men2 le5 。|| Ich hatte kaum das Haus verlassen, als es anfing heftig zu regnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781222 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他几乎不来。}} || ta1 ji1 乎 bu4 lai2 。|| Er kommt praktisch niemals. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349273 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在乎發生什麼事。}} || wo3 bu4 zai4 乎 fa1 sheng1 shi2 me5 shi4 。|| Es ist mir gleich, was passiert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833805 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如何,其信乎?}} || ru2 he2 , qi2 xin4 乎?|| Wie sieht es mit dir aus? Vertraust du diesem Mann? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1849336 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他似乎什么都知道。}} || ta1 si4 乎 shi2 me5 dou1/du1 zhi1 dao4 。|| It seems to have that he knows everything. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/608090 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她几乎每周都给她的母亲写信。}} || ta1 ji1 乎 mei3 zhou1 dou1/du1 gei3 ta1 de5 mu3 qin1 xie3 xin4 。|| She always writes to her mother every week. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2335999 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anndiana anndiana] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他們似乎不是美國人。}} || ta1 men5 si4 乎 bu4 shi4 mei3 guo2 ren2 。|| Das scheinen keine Amerikaner zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865552 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎所有的學生喜歡英語。}} || ji3 乎 suo3 you3 de5 xue2 sheng1 xi3 歡 ying1 yu3 。|| Fast alle Schüler mögen Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811575 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tuubaersoy tuubaersoy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她似乎比以往任何时候都漂亮。}} || ta1 si4 乎 bi4 yi3 wang3/wang4 ren4 he2 shi2 hou4 dou1/du1 piao1/piao3 liang4 。|| Sie sah schöner aus als je zuvor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334053 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎所有的工作都完成了。}} || ji1 乎 suo3 you3 de5 gong1 zuo4 dou1/du1 wan2 cheng2 le5 。|| Almost all the work is done now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在乎吗?}} || wo3 men5 zai4 乎 ma5 ?|| Do we care? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889396 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dorenda Dorenda] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她几乎不会说日语。}} || ta1 ji1 乎 bu4 hui4 shuo1 ri4 yu3 。|| Sie spricht kaum Japanisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844494 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jast jast] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们几乎没空吃早饭。}} || wo3 men5 ji1 乎 mei2/mo4 kong1/kong4 chi1 zao3 fan4 。|| Wir haben kaum Zeit zum Frühstücken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8496255 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gumblex gumblex] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他似乎知道真相。}} || ta1 si4 乎 zhi1 dao4 zhen1 xiang1/xiang4 。|| Es scheint, als ob er die Wahrheit wüsste. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2052566 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |何謂幸乎?}} || he2 wei4 xing4 乎?|| Was ist Glück? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/915051 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/phiz phiz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以吾一日长乎尔,毋吾以也!}} || yi3 wu2 yi1 ri4 chang2/zhang3 乎 er3 , wu2 wu2 yi3 ye3 !|| Don't hesitate to speak just because I am your elder. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146378 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rayshih715 rayshih715] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其無後乎!}} || qi2 wu2 hou4 乎!|| Let him remain without posterity! (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/797373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們不在乎他做什麼。}} || wo3 men5 bu4 zai4 乎 ta1 zuo4 shi2 me5 。|| Es ist uns egal, was er macht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865434 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她几乎没有说完话,就被他打断了。}} || ta1 ji1 乎 mei2/mo4 you3 shuo1 wan2 hua4 , jiu4 bei4 ta1 da3 duan4 le5 。|| She had scarcely finished speaking when he cut in. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1582759 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她似乎喜歡上了我哥哥。}} || ta1 si4 乎 xi3 歡 shang4 le5 wo3 ge1 ge1 。|| Sie scheint in meinen Bruder verliebt zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5405489 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她似乎不是美国人。}} || ta1 si4 乎 bu4 shi4 mei3 guo2 ren2 。|| Sie scheint keine Amerikanerin zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/893535 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎所有门都关了。}} || ji1 乎 suo3 you3 men2 dou1/du1 guan1 le5 。|| Fast alle Türen waren geschlossen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9584501 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/krtz krtz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |意在斯乎!}} || yi4 zai4 si1 乎!|| Keep this in your mind! (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/961430 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎沒有學生能懂他所說的話。}} || ji3 乎 mei2/mo4 you3 xue2 sheng1 neng2 dong3 ta1 suo3 shuo1 de5 hua4 。|| Wenige Schüler konnten verstehen, was er sagte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875345 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她似乎喜欢上了我哥哥。}} || ta1 si4 乎 xi3 欢 shang4 le5 wo3 ge1 ge1 。|| Sie scheint in meinen Bruder verliebt zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5405489 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女有色,書亦有色乎?}} || nü3/ru3 you3 se4 , shu1 yi4 you3 se4 乎?|| Women have beauty, but do books not also have beauty? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1133344 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她幾乎不會說日語。}} || ta1 ji3 乎 bu4 hui4 shuo1 ri4 yu3 。|| Sie spricht kaum Japanisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844494 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jast jast] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她不在乎她的穿著。}} || ta1 bu4 zai4 乎 ta1 de5 chuan1 zhao1/zhu4/zhuo2 。|| Sie kümmert sich nicht darum, wie sie sich anzieht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/852138 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/UrbanPioneer UrbanPioneer] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在乎他們說什麼。}} || wo3 bu4 zai4 乎 ta1 men5 shuo1 shi2 me5 。|| Es ist mir egal, was sie sagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848527 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moskbnea moskbnea] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她几乎一点儿也没吃。}} || ta1 ji1 乎 yi1 dian3 er2/er5 ye3 mei2/mo4 chi1 。|| Sie hat fast nichts gegessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1254553 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Qian Qian] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你似乎错了。}} || ni3 si4 乎 cuo4 le5 。|| It would appear that you're wrong. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2255112 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Venki Venki] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他胖乎乎。}} || ta1 pang4 乎乎。|| Er ist pummelig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/926519 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他幾乎一直在家。}} || ta1 ji3 乎 yi1 zhi2 zai4 jia1 。|| Er ist fast immer zuhause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10280538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一点也不在乎。}} || wo3 yi1 dian3 ye3 bu4 zai4 乎。|| Das ist mir völlig schnuppe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1394987 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mtdot mtdot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dani6187 Dani6187] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可乎?}} || ke3/ke4 乎?|| Ist es möglich? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1623504 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们几乎没什么机会说德语。}} || wo3 men5 ji1 乎 mei2/mo4 shi2 me5 ji1 hui4 shuo1 de2 yu3 。|| Wir haben wenig Gelegenheit, Deutsch zu sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8777541 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其无后乎!}} || qi2 wu2 hou4 乎!|| Let him remain without posterity! (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/797373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他似乎不是美國人。}} || ta1 si4 乎 bu4 shi4 mei3 guo2 ren2 。|| Er scheint kein Amerikaner zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/882172 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他幾乎每天打電話給我。}} || ta1 ji3 乎 mei3 tian1 da3 dian4 hua4 gei3 wo3 。|| Er hat mich fast jeden Tag angerufen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879188 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幾乎所有門都關了。}} || ji3 乎 suo3 you3 men2 dou1/du1 guan1 le5 。|| Fast alle Türen waren geschlossen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9584501 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/krtz krtz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我也几乎哭了!}} || wo3 ye3 ji1 乎 ku1 le5 !|| Ich hätte auch beinahe geweint! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8899424 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们几乎完成了我们的工作。}} || wo3 men5 ji1 乎 wan2 cheng2 le5 wo3 men5 de5 gong1 zuo4 。|| Wir sind bald mit unserer Arbeit fertig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872378 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不动心有道乎?}} || bu4 dong4 xin1 you3 dao4 乎?|| Is there any way to an unperturbed mind? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/911883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你似乎把我当成我哥哥了。}} || ni3 si4 乎 ba3 wo3 dang1/dang4 cheng2 wo3 ge1 ge1 le5 。|| Du scheinst mich mit meinem älteren Bruder verwechselt zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2017439 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他似乎什麼都知道。}} || ta1 si4 乎 shi2 me5 dou1/du1 zhi1 dao4 。|| Scheinbar weiß er alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/850367 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在乎炎热的天气。}} || wo3 bu4 zai4 乎 yan2 re4 de5 tian1 qi4 。|| Heißes Wetter macht mir nichts aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834738 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他几乎每天打电话给我。}} || ta1 ji1 乎 mei3 tian1 da3 dian4 hua4 gei3 wo3 。|| Er hat mich fast jeden Tag angerufen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879188 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要在乎他说的话。}} || bu4 yao4 zai4 乎 ta1 shuo1 de5 hua4 。|| Schenkt seinen Worten einfach keine Beachtung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其中一些似乎太难了。}} || qi2 zhong1/zhong4 yi1 xie1 si4 乎 tai4 nan2/nan4 le5 。|| Some of them seem to be too difficult. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1423331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎没有人认为我们是姐妹。}} || ji1 乎 mei2/mo4 you3 ren2 ren4 wei2/wei4 wo3 men5 shi4 jie3 mei4 。|| Fast niemand denkt, dass wir Schwestern sind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1785961 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今日良日乎。}} || jin1 ri4 liang2 ri4 乎。|| Was für ein schöner Tag! (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1870820 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几乎所有的学生喜欢英语。}} || ji1 乎 suo3 you3 de5 xue2 sheng1 xi3 欢 ying1 yu3 。|| Fast alle Schüler mögen Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811575 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tuubaersoy tuubaersoy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他几乎对那个动物一无所知。}} || ta1 ji1 乎 dui4 na4/nei4 ge4 dong4 wu4 yi1 wu2 suo3 zhi1 。|| He knows almost nothing about that animal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/788738 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你似乎没有明白他们的意图。}} || ni3 si4 乎 mei2/mo4 you3 ming2 bai2 ta1 men5 de5 yi4 tu2 。|| You don't seem to understand their good intentions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1529432 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cynthia cynthia] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女有色,书亦有色乎?}} || nü3/ru3 you3 se4 , shu1 yi4 you3 se4 乎?|| Women have beauty, but do books not also have beauty? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1133344 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以吾一日長乎爾,毋吾以也!}} || yi3 wu2 yi1 ri4 chang2/zhang3 乎 er3 , wu2 wu2 yi3 ye3 !|| Don't hesitate to speak just because I am your elder. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146378 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rayshih715 rayshih715] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他几乎从来都不会生气。}} || ta1 ji1 乎 cong2 lai2 dou1/du1 bu4 hui4 sheng1 qi4 。|| He almost never gets angry. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1733231 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这隻狗几乎吃任何东西。}} || zhe4/zhei4 zhi1 gou3 ji1 乎 chi1 ren4 he2 dong1 xi1 。|| Dieser Hund frisst fast alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842312 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Swift Swift] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |肯似乎得了严重的感冒。}} || ken3 si4 乎 de2/de5/dei3 le5 yan2 chong2/zhong4 de5 gan3 mao4 。|| Ken seems to have a terrible cold. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/894433 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的生活似乎不是真实的。}} || wo3 de5 sheng1 huo2 si4 乎 bu4 shi4 zhen1 shi2 de5 。|| Mein Leben erscheint mir unwirklich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918541 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房間裡幾乎沒有人。}} || fang2 jian1 li3 ji3 乎 mei2/mo4 you3 ren2 。|| Es war kaum jemand im Zimmer. Es war keiner im Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801451 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎不能工作了。}} || wo3 ji1 乎 bu4 neng2 gong1 zuo4 le5 。|| Ich war kaum in der Lage zu arbeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803843 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的生活似乎不是真實的。}} || wo3 de5 sheng1 huo2 si4 乎 bu4 shi4 zhen1 shi2 de5 。|| Mein Leben erscheint mir unwirklich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918541 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨天几乎下不了床。}} || wo3 zuo2 tian1 ji1 乎 xia4 bu4 le5 chuang2 。|| I could barely get out of bed yesterday. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6633868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是的,他几乎和我一样高。}} || shi4 de5 , ta1 ji1 乎 he2/he4/huo2 wo3 yi1 yang4 gao1 。|| Yes, he's almost as tall as I am. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343316 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anjin anjin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那个工作几乎被完成了。}} || na4/nei4 ge4 gong1 zuo4 ji1 乎 bei4 wan2 cheng2 le5 。|| Diese Arbeit ist sozusagen fertig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873281 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |肯似乎是一个亲切的人。}} || ken3 si4 乎 shi4 yi1 ge4 qin1 qie1 de5 ren2 。|| Ken scheint ein freundlicher Mensch zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891322 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这条狗几乎是一个人。}} || zhe4/zhei4 tiao2 gou3 ji1 乎 shi4 yi1 ge4 ren2 。|| Dieser Hund ist fast menschlich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760150 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎怕跟你说话。}} || wo3 ji1 乎 pa4 gen1 ni3 shuo1 hua4 。|| Ich habe beinahe Angst davor, mit dir zu reden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tatomeimei tatomeimei] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有朋自远方来,不亦乐乎?}} || you3 peng2 zi4 yuan3 fang1 lai2 , bu4 yi4 le4/yue4 乎?|| When a friend comes from afar, is that not delightful? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/406455 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是的,他幾乎和我一樣高。}} || shi4 de5 , ta1 ji3 乎 he2/he4/huo2 wo3 yi1 yang4 gao1 。|| Yes, he's almost as tall as I am. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343316 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anjin anjin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我身上几乎没有钱。}} || wo3 shen1 shang4 ji1 乎 mei2/mo4 you3 qian2 。|| Ich habe so gut wie kein Geld bei mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/876933 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有见此夫乎?}} || you3 jian4/xian4 ci3 fu2 乎?|| Habt ihr diesen Mann gesehen? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1849331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有身乎?}} || you3 shen1 乎?|| Are you pregnant? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1316259 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rpglover64 rpglover64] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎忘记是他的生日。}} || wo3 ji1 乎 wang4 ji4 shi4 ta1 de5 sheng1 ri4 。|| Ich vergaß fast, dass es ihr Geburtstag war. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/465028 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |肯似乎是一個友善的人。}} || ken3 si4 乎 shi4 yi1 ge4 you3 shan3/shan4 de5 ren2 。|| Ken scheint ein freundlicher Mensch zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891317 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎看不到你。}} || wo3 ji1 乎 kan4 bu4 dao4 ni3 。|| I can barely see you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6583892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |若是其大乎?}} || ruo4 shi4 qi2 da4 乎?|| Was it so large as that? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/911881 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎听不到你。}} || wo3 ji1 乎 ting1 bu4 dao4 ni3 。|| Ich kann euch kaum hören. Ich kann dich kaum verstehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/380597 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kellenparker kellenparker] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我根本不在乎我的简历。}} || wo3 gen5 ben3 bu4 zai4 乎 wo3 de5 jian3 li4 。|| Mein Lebenslauf ist mir scheißegal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/504940 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有見此夫乎?}} || you3 jian4/xian4 ci3 fu2 乎?|| Habt ihr diesen Mann gesehen? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1849331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那房子似乎沒有人住。}} || na4/nei4 fang2 zi5 si4 乎 mei2/mo4 you3 ren2 zhu4 。|| The house gave no sign of life. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375230 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎忘记了。}} || wo3 ji1 乎 wang4 ji4 le5 。|| Ich hätte es beinahe vergessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1479342 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那房子似乎没有人住。}} || na4/nei4 fang2 zi5 si4 乎 mei2/mo4 you3 ren2 zhu4 。|| The house gave no sign of life. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375230 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |麦克几乎每天晚上出去吃饭。}} || mai4 ke4 ji1 乎 mei3 tian1 wan3 shang4 chu1 qu4 chi1 fan4 。|| Mike eats out almost every night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/859036 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎什麼也没看到。}} || wo3 ji1 乎 shi2 me5 ye3 mei2/mo4 kan4 dao4 。|| Ich habe kaum etwas gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765358 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这几乎是个条件反射了。}} || zhe4/zhei4 ji1 乎 shi4 ge4 tiao2 jian4 fan3 she4 le5 。|| Das ist fast ein bedingter Reflex. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10048861 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎听不到他的声音。}} || wo3 ji1 乎 ting1 bu4 dao4 ta1 de5 sheng1 yin1 。|| Ich konnte ihn kaum hören. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833006 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我幾乎什麼也沒看到。}} || wo3 ji3 乎 shi2 me5 ye3 mei2/mo4 kan4 dao4 。|| Ich habe kaum etwas gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765358 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房间裡几乎没有人。}} || fang2 jian1 li3 ji1 乎 mei2/mo4 you3 ren2 。|| Es war kaum jemand im Zimmer. Es war keiner im Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801451 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白馬非馬,可乎?}} || bai2 ma3 fei1 ma3 , ke3/ke4 乎?|| Kann es sein, dass das weiße Pferd kein Pferd ist? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/931832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此谓是乎非乎?}} || ci3 wei4 shi4 乎 fei1 乎?|| Ist das ein Ja oder ein Nein? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1130827 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此謂是乎非乎?}} || ci3 wei4 shi4 乎 fei1 乎?|| Ist das ein Ja oder ein Nein? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1130827 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个几乎不可能。}} || zhe4/zhei4 ge4 ji1 乎 bu4 ke3/ke4 neng2 。|| Das ist fast unmöglich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1148251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎不回家。}} || wo3 ji1 乎 bu4 hui2 jia1 。|| I'm almost never home. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9962370 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我身上幾乎沒有錢。}} || wo3 shen1 shang4 ji3 乎 mei2/mo4 you3 qian2 。|| Ich habe so gut wie kein Geld bei mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/876933 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这样对待他似乎不太公平。}} || zhe4/zhei4 yang4 dui4 dai1 ta1 si4 乎 bu4 tai4 gong1 ping2 。|| Es wäre unfair, ihn so schlecht zu behandeln. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5026683 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/murr murr] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我这学期几乎没学物理。}} || wo3 zhe4/zhei4 xue2 ji1/qi1 ji1 乎 mei2/mo4 xue2 wu4 li3 。|| Dieses Semester habe ich kaum Physik gelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2029322 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎每天都见到那条狗。}} || wo3 ji1 乎 mei3 tian1 dou1/du1 jian4/xian4 dao4 na4/nei4 tiao2 gou3 。|| Ich sehe den Hund fast jeden Tag. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375346 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我幾乎聽不到他的聲音。}} || wo3 ji3 乎 ting1 bu4 dao4 ta1 de5 sheng1 yin1 。|| Ich konnte ihn kaum hören. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833006 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎不能走路。}} || wo3 ji1 乎 bu4 neng2 zou3 lu4 。|| Ich kann kaum laufen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/908505 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我幾乎忘記了。}} || wo3 ji3 乎 wang4 ji4 le5 。|| Ich hätte es beinahe vergessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1479342 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁在乎她何时结婚?}} || shei2 zai4 乎 ta1 he2 shi2 jie1/jie2 hun1 ?|| Wer kümmert sich darum, wann sie heiratet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/868492 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |物安可全乎?}} || wu4 an1 ke3/ke4 quan2 乎?|| How can things be perfect? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/696828 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我幾乎忘了所有關於那件事。}} || wo3 ji3 乎 wang4 le5 suo3 you3 guan1 yu2 na4/nei4 jian4 shi4 。|| I almost forgot all about that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848985 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我几乎忘了所有关於那件事。}} || wo3 ji1 乎 wang4 le5 suo3 you3 guan1 yu2 na4/nei4 jian4 shi4 。|| I almost forgot all about that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848985 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |肯似乎是一个友善的人。}} || ken3 si4 乎 shi4 yi1 ge4 you3 shan3/shan4 de5 ren2 。|| Ken scheint ein freundlicher Mensch zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891317 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我幾乎看不到你。}} || wo3 ji3 乎 kan4 bu4 dao4 ni3 。|| I can barely see you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6583892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨天幾乎下不了床。}} || wo3 zuo2 tian1 ji3 乎 xia4 bu4 le5 chuang2 。|| I could barely get out of bed yesterday. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6633868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我幾乎不能走路。}} || wo3 ji3 乎 bu4 neng2 zou3 lu4 。|| Ich kann kaum laufen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/908505 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這隻狗幾乎吃任何東西。}} || zhe4/zhei4 zhi1 gou3 ji3 乎 chi1 ren4 he2 dong1 xi1 。|| Dieser Hund frisst fast alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842312 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Swift Swift] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白马非马,可乎?}} || bai2 ma3 fei1 ma3 , ke3/ke4 乎?|| Kann es sein, dass das weiße Pferd kein Pferd ist? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/931832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那個工作幾乎被完成了。}} || na4/nei4 ge4 gong1 zuo4 ji3 乎 bei4 wan2 cheng2 le5 。|| Diese Arbeit ist sozusagen fertig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873281 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|}
=== 舀 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 稻 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 国子 高 曰: || Guo-zi gao said,
|-
| Begraben 也者, 藏也 || Burying means hiding away;
|-
| 藏也者, ist der Wunsch, dass 人之 nicht 得见 也 || and that hiding (of the body) is from a wish that men should not see it.
|-
| 是故, 衣 足以 schmücken/verbergen 身 || Hence there are the clothes sufficient for an elegant covering;
|-
| Der Sarg 周 于衣 || the coffin all round about the clothes;
|-
| Der äußere Sarg 周 于 Sarg || the shell all round about the coffin;
|-
| 土 周于 äußeren Sarg || and the earth all round about the shell.
|-
| 反 Erde und Baume 之! || And shall we farther raise a mound over the grave and plant it with trees?
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/金星|Wikijunior: 太阳系/金星 Sonnensystem/Venus]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/金星|Wikijunior: 太阳系/金星 Sonnensystem/Venus ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 金星 的 月亮 是 什么 Art 的|| Welcher Art ist der Mond der Venus?
|-
| 金星 和 水星 beide gleich 没有 月亮,|| Die Venus hat genau wie der Merkur keinen Mond.
|-
| 人们 früher 认为 金星 有 一个 Mond,|| Die Menschen dachten früher, dass die Venus einen Mond hat
|-
| 名叫 Neith,|| und nannten ihn Neith
|-
| 以 ägyptischen 女-Gott Neith (没有 gewöhnlicher 人 看过 她 Schleier 下 的 Gesicht) benannt。|| nach der ägyptischen Göttin Neith (von der kein gewöhnlicher Mensch ihr unter einem Schleier liegendes Gesicht gesehen hat)
|-
| 天文 学家 对 Neith 的 零星 beobachtet 一直 fortwährend 到 1982 年,|| Astronomen haben Neith sporadisch bis ins Jahr 1982 gesehen
|-
| Aber 这些 Beobachtungen 之后 kamen Zweifel|| Aber nach diesen Beobachtungen kamen Zweifel.
|-
| Somit 我们 现在 认为,|| Somit denken wir heute,
|-
| 金星 没有 Mond。|| dass die Venus keinen Mond hat.
|}
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
第十三課
第十三课
dì shí sān kè
Dreizehnte Lektion
-----------------------------------
茶和饭
chá hé fàn
Tee und Reis
-----------------------------------
[[w:zh:%E8%8C%B6 | Wikipedia:]]
茶,是指利用茶-Bäumen 的 Blätter, die zum fertigen Produkt 加工 werden 的 Getränk,
chá, shì zhǐ lì yòng chá shù de yè zi suǒ jiā gōng zhì chéng de yǐn liào,
Tee ist ein unter Verwendung der Blätter von Teebäumen, die zum fertigen Produkt verarbeitet werden, hergestelltes Getränk.
-----------------------------------
多 Kochmethoden 成茶-Getränk,
duō pēng chéng chá tāng yǐn yòng,
Es gibt mehrere Kochmethoden um das fertige Teegetränk herzustellen.
-----------------------------------
也可以加入食物中 als Gewürz,
yě kě yǐ jiā rù shí wù zhòng tiáo wèi,
Man kann ihn auch als Gewürz zum Essen mischen
-----------------------------------
也可入中药 verwendet werden。
yě kě rù zhōng yào shǐ yòng.
und er wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.
-----------------------------------
[[w:zh:%E7%A8%BB |Wikipedia]]
稻,又 genannt 稻谷、稻米,gewöhnlich 大米 genannt,häufig abgekürzt 为米,是 Menschheit 重要的 Getreide-作物之一。
dào, yòu chēng dào gǔ, dào mǐ, sú chēng dà mǐ, cháng jiǎn chēng wèi mǐ, shì rén lèi zhòng yào de liáng shi zuò wù zhī yī.
Reis, auch <andere Bezeichnungen> genannt, gewöhlich als <dritte Bezeichnung> bezeichnet häufig abgekürzt als <Kurzform für Reis>, ist eine der wichtigsten Getreidearten der Menschheit.
-----------------------------------
Kultivierung 及食用的 Geschichte 相当 sehr lang,
gēng zhòng jí shí yòng de lì shǐ xiāng dāng yōu jiǔ,
Seine Geschichte der Kultivierung als Nahrungsmittel ist sehr lang.
-----------------------------------
分为水稻和 Afrikanischen 稻。
fēn wéi shuǐ dào hé guāng fū dào.
Er teilt sich auf in asiatischen Reis(Oryza sativa) und afrikanischen Reis (Oryza glaberrima).
-----------------------------------
稻的 Kultivierung begann 于约西元前8200年南中国 Perl-江 中 Bereich 的 Siedlungsgebiet,
dào de zāi péi qǐ yuán yú yuē xī yuán qián 8200 nián nán zhōng guó zhū jiāng zhōng yóu de jù luò dì dài
Die Reiskultivierung begann ungefähr 8200 v. Chr. im Siedlungsgebiet des mittleren Bereiches des Perlflusses in Südchina.
-----------------------------------
Andere 考古 entdeckten 在约西元前8200年前的中国 Hunan 也有 angepflanzt 早期稻米。
lìng yǒu kǎo gǔ fā xiàn zài yuē xī yuán qián 8200 nián qián de zhōng guó hú nán yě yǒu zhǒng zǎo qí dào mǐ.
Andere Archäologen entdeckten, ebenfalls aus der Zeit von ungefähr 8200 v. Chr., im heutigen Hunan in China, Körner einer frühen Reisform.
-----------------------------------
在1993年,考古-Team 在道县玉-Mondfelsen entdeckte 世界最早的古 kultivierte 稻,vor 约8200年。
Zài 1993 nián, kǎogǔ duì zài dào xiàn yù chán yán fāxiànle shìjiè zuìzǎo de gǔ zāipéi dào, jù jīn yuē 8200 nián.
Im Jahr 1993 entdeckte ein Archäologenteam im Jademondfelsen in Dao xian die früheste kultivierte Reisform der Welt aus der Zeit vor über 8200 Jahren.
-----------------------------------
水稻在中国与东南亚广为 angebaut 后,allmählich 向西 verbreitet 到 Indien,
shuǐ dào zài zhōng guó yǔ dōng nán yà guǎng wèi zāi zhòng hòu, zhú jiàn xiàng xī chuán bò dào yìn dù,
Nachdem Wasserreis in China und Südostasien weit verbreitet angebaut wurde, verbreitete er sich allmählich westwärts bis Indien
-----------------------------------
在 asiatischen Monsun-氣候區是自古以_的主食,
在 asiatischen Monsun-气候区是自古以来的主食,
zài yà zhōu jì fēng qì hòu qū shì zì gǔ yǐ lái de zhǔ shí,
In den Gebieten des asiatischen Monsunklimas ist er seit alters her das Hauptnahrungsmittel.
-----------------------------------
现时全世界有一半的人口食用稻,主要在 Asien、Südeuropa 和 tropischem Bereich Amerikas 及 Afrika Teil-地区。
xiàn shí quán shì jiè yǒu yī bàn de rén kǒu shí yòng dào, zhǔ yào zài yà zhōu, ōu zhōu nán bù hé rè dài měi zhōu jí fēi zhōu bù fèn dì qū.
Heutzutage ist Reis das Nahrungsmittel der halben Weltbevölkerung, hauptsächlich in Asien, Südeuropa und dem tropischen Bereich Amerikas und Teilen Afrikas.
-----------------------------------
2013年稻的 Produktion 占世界 Getreide-作物-Produktion 第二位,nur geringer 于玉米。
2013 nián dào de zǒng chǎn liàng zhàn shì jiè liáng shi zuò wù chǎn liàng dì èr wèi, jǐn dī yú yù mǐ
2013 stand die Reisproduktion an zweiter Stelle der Weltgetreideproduktion, nur geringer als die Maisproduktion.
-----------------------------------
用水 kochen 茶
yòng shuǐ jiān chá
Wir nutzen Wasser, um Tee zu kochen
-----------------------------------
竹-Blätter-茶:取 frische 竹-Blätter 50-100克,用水 kochen trinkbaren 茶。
zhú yè chá: qǔ xiān zhú yè 50-100 kè, yòng shuǐ jiān chá yǐn yòng.
Bambusblättertee: Nimm 50 bis 100 Gramm frische Bambusblätter, nimm Wasser um trinkbaren Tee zu kochen
-----------------------------------
取米 kochen 饭
qǔ mǐ zhǔ fàn
Wir nehmen Reiskörner um Reisgerichte zu kochen
-----------------------------------
茶清可 trinken
chá qīng kě yǐn
Ist der Tee klar, kann man ihn trinken
-----------------------------------
饭香可食
fàn xiāng kě shí
Duftet der Reis, kann man ihn essen.
-----------------------------------
==== 第三十課====
第三十课
dì sān shí kè
Dreißigste Lektion
-----------------------------------
Konfuzius ist ein heiliger 人也.
kǒng zǐ shèng rén yě.
Konfuzius ist ein heiliger Mensch.
-----------------------------------
Jedoch steht in den [https://ctext.org/wiki.pl?if=gb&chapter=390122 Aufzeichnungen des 歐陽/欧阳/Ōuyáng Xiū]
in Rolle 七十七, 易童子問/易童子问/juǎn qī shí, yì tóng zǐ wèn, den Fragen des Knaben Yi (Rolle 2) folgendes:
-----------------------------------
童子曰:「君子亦有過乎?」
童子曰:「君子亦有过乎?」
Tóngzǐ yuē: Jūnzǐ yì yǒuguò hū?
Der Knabe fragte: Hat ein edler Mensch ebenfalls Fehler?
-----------------------------------
曰:「Tang、 Konfuzius ,heiliger 人也,皆有過矣。
曰:「Tang、 Konfuzius ,,heiliger 人也,皆有过矣。
Yuē: Tāng, kǒngzǐ, shèngrén yě, jiē yǒuguò yǐ.
(Die Antwort) sagt: [[w:Cheng_Tang| Shang Tang (der Gründer der Shang-Dynastie)]] und Konfuzius, heilige Menschen, sie alle haben Fehler.
-----------------------------------
君子與_人同者,
君子与众人同者,
Jūnzǐ yǔ zhòngrén tóng zhě,
Ein Edler ist allen anderen Menschen gleich;
-----------------------------------
不免乎有過也。
不免乎有过也。
bùmiǎn hū yǒuguò yě.
er ist nicht befreit davon, Fehler zu haben.
-----------------------------------
各_學堂皆 verehrt man Konfuzius .
各处学堂皆 verehrt man Konfuzius .
gè chù xué táng jiē gōng kǒng zǐ.
Allerorts verehrt man in allen Schulen Konfuzius.
-----------------------------------
我上學堂,我拜 Konfuzius
我上学堂,我拜 Konfuzius
wǒ shàng xuétáng, wǒ bài kǒngzǐ
Betrete ich die Schule, zolle ich (der Geistertafel des) Konfuzius Respekt.
-----------------------------------
開學之日師 führt 弟子
开学之日师 führt 弟子
kāi xué zhī rì shī lǜ dì zǐ.
Am Tag des Schulbeginns führt der Lehrer die Schüler
-----------------------------------
至 Konfuzius 位前行禮.
至 Konfuzius 位前行礼.
zhì kǒng zǐ wèi qián xíng lǐ.
zum Altar des Konfuzius, um die Verehrungsriten durchzuführen.
-----------------------------------
"開學之日"是李 Jian石_作的 wunderbar 世界 Art von 小說
"开学之日"是李 Jian石创作的 wunderbar 世界 Art von 小说
"Kāixué zhī rì"shì lǐjiànshí chuàngzuò de qímiào shìjiè lèi xiǎoshuō
"Der Tag des Schulbeginns" ist (auch) ein von Li Jianshi geschriebener, wunderbarer Weltroman.
-----------------------------------
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/%e4%b8%ad%e5%9b%bd%e7%a4%be%e4%bc%9a%e7%9a%84%e4%b8%a4%e5%a4%a7%e5%ba%95%e8%89%b2-main-backgrounds-chinese-society/ the marco polo project: 中国社会的两大 Hintergründe] ===
Die Erinnerung als 我小时候(七十年代中期,我五六岁),一次与邻家的小 Mädchen 到第四人民医院门前的小河边去 zum Spielen,河边 gab es 几个 spielen 的孩子。Plötzlich,一 ZEW 令人 schockieren 的情景 passierte,我们看见一个很小的孩子 durch 一个 etwas 大一点的孩子 stoßen 入水中。Zeuge 这一场景,我 erstarrte。我看见水面上不时 zeigte sich an 水面的那孩子的手 und Füße。与我一起的那个小 Mädchen dennoch 似乎 aussehen 十分 ruhig,warnte 我 sofort 走开,因为我们很可能 von 人 fälschlich beschuldigt, dass 我们 hätten 那个孩子 gestoßen 的。这令我 noch mehr verwirrt zurück。幸好有人 eilten herbei und rettete 那孩子。直到今天,那孩子 zur Rettungs-时 kreidebleich 的 Gesicht 与直直张开的五指令人 frisch im Gedächtnis。今天 erinnern 这件往事,我 plötzlich 意识到,我们这一代人成长起来的那个社会 Hintergrund ——人与人之间的 extrem 的不信任。
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Li%20Yehang%20-%20%E6%9D%8E%E9%87%8E%E8%88%AA/ Li Yehang]
[http://magazine.marcopoloproject.org/%e4%b8%ad%e5%9b%bd%e7%a4%be%e4%bc%9a%e7%9a%84%e4%b8%a4%e5%a4%a7%e5%ba%95%e8%89%b2-the-two-main-backgrounds-in-chinese-society-english/ Übersetzung]
The two main backgrounds in Chinese society
I remember when I was a kid (in the middle of the 70s, I was five or six years old) , I once went to play by the little river next to the 4th People’s hospital with the neighbours’ little girl. There were many other children playing by the river. Suddenly, something shocking occurred: we a saw small child pushed into the river by a bigger child. As I witnessed the scene, I was stunned. I saw the hands and feet of that child come in and out of the water. But the little girl with me seemed very calm, and told me that we should quickly run off, because we could be framed as those who pushed that kid into the water. This confused me even more. Fortunately, someone came by and rescued the boy. To this day, the pale face and open fingers of that child as he was rescued remain very fresh in my memory. As I was remembering the past today, I suddenly realized that our generation grew up against that particular social background – one of extreme distrust among people.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com/ website]
== Texte ==
=== [https://ctext.org/analects/ens Analekte des Konfuzius] ===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“能以礼让为国乎?何有?不能以礼让为国,如礼何?” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "If a prince is able to govern his kingdom with the complaisance proper to the rules of propriety, what difficulty will he have? If he cannot govern it with that complaisance, what has he to do with the rules of propriety?"
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 曾子曰:“堂堂乎张也,难与并为仁矣。” }}
Übersetzung James Legge
The philosopher Zeng said, "How imposing is the manner of Zhang! It is difficult along with him to practice virtue."
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“已矣乎!吾未见好德如好色者也。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "It is all over! I have not seen one who loves virtue as he loves beauty."
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“苟正其身矣,于从政乎何有?不能正其身,如正人何?” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "If a minister make his own conduct correct, what difficulty will he have in assisting in government? If he cannot rectify himself, what has he to do with rectifying others?"
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“我未见好仁者,恶不仁者。好仁者,无以尚之;恶不仁者,其为仁矣,不使不仁者加乎其身。有能一日用其力于仁矣乎?我未见力不足者。盖有之矣,我未之见也。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "I have not seen a person who loved virtue, or one who hated what was not virtuous. He who loved virtue, would esteem nothing above it. He who hated what is not virtuous, would practice virtue in such a way that he would not allow anything that is not virtuous to approach his person. Is any one able for one day to apply his strength to virtue? I have not seen the case in which his strength would be insufficient. Should there possibly be any such case, I have not seen it."
=== [https://archive.org/details/hienwunshoochin01davigoog Davis: Chinese moral maxims XCVI ]===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>少而不学.长无能也.老而不教.死无思也.有而不施穷无与也.
}}
||
<br/> shao3 er2 bu4 xue2 . chang2/zhang3 wu2 neng2 ye3 . lao3 er2 bu4 jiao1 . si3 wu2 si1 ye3 . you3 er2 bu4 shi1 qiong2 wu2 yu3 ye3 .
||
(Three subjects of consideration for the wise man.) If he does not learn in his youth, he will be good for nothing when grown up: if he does not give instruction in his old age, his posteriority will have nothing by which to remember him: if he is possessed of wealth, and does not make good use of it, should he become poor, no one will relieve him.
|}
=== [https://archive.org/details/coursemandarin00mate A course of Mandarin lessons: 第二课 Seite 7: 26-29 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>26 那个地方没有一个好人
<br/>27 这个地方没有穷人
<br/>28 这个学生要六个钱
<br/>29 这个老先生实在穷
}}
||
<br/>26 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 mei2/mo4 you3 yi1 ge4 hao3 ren2
<br/>27 zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 mei2/mo4 you3 qiong2 ren2
<br/>28 zhe4/zhei4 ge4 xue2 sheng1 yao4 liu4 ge4 qian2
<br/>29 zhe4/zhei4 ge4 lao3 xian1 sheng1 shi2 zai4 qiong2
||
<br/>26 An jenem Ort gibt es nicht einen guten Mann.
<br/>27 An diesem Ort gibt es keine armen Menschen.
<br/>28 Dieser Schüler will sechs Geldmünzen.
<br/>29 Jener alte Lehrer ist äußerst arm.
|}
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 10 (Teil 3, Seite 59) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>18. 有人问曰、其有天下也、谁与之、孟子曰、天与之、天子不能以天下与人。
<br/>19 子曰、有能一日用其力于仁矣乎、我未见力不足者。
}}
||
<br/>18. you3 ren2 wen4 yue1 、 qi2 you3 tian1 xia4 ye3 、 shei2 yu3 zhi1 、 meng4 zi5 yue1 、 tian1 yu3 zhi1 、 tian1 zi5 bu4 neng2 yi3 tian1 xia4 yu3 ren2 。
<br/>19 zi5 yue1 、 you3 neng2 yi1 ri4 yong4 qi2 li4 yu2 ren2 yi3 乎、 wo3 wei4 jian4/xian4 li4 bu4 zu3 zhe3 。
||
<br/>18. Some one asked, saying, 'He had the empire: who gave [it] to him?' Mencius said, 'Heaven gave [it] to him: the emperor cannot present a man with the empire'.
<br/>19. The Master said, 'Is there [any one who] can for one day employ his strength upon benevolence? I have not seen any one whose strength is insufficient.
|}
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 10 (Teil 3, Seite 59, traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>18. 有人問曰、其有天下也、誰與之、孟子曰、天與之、天子不能以天下與人。
<br/>19 子曰、有能一日用其力於仁矣乎、我未見力不足者。
}}
||
<br/>18. you3 ren2 wen4 yue1 、 qi2 you3 tian1 xia4 ye3 、 shei2 yu3 zhi1 、 meng4 zi5 yue1 、 tian1 yu3 zhi1 、 tian1 zi5 bu4 neng2 yi3 tian1 xia4 yu3 ren2 。
<br/>19 zi5 yue1 、 you3 neng2 yi1 ri4 yong4 qi2 li4 yu2 ren2 yi3 乎、 wo3 wei4 jian4/xian4 li4 bu4 zu3 zhe3 。
||
<br/>18. Some one asked, saying, 'He had the empire: who gave [it] to him?' Mencius said, 'Heaven gave [it] to him: the emperor cannot present a man with the empire'.
<br/>19. The Master said, 'Is there [any one who] can for one day employ his strength upon benevolence? I have not seen any one whose strength is insufficient.
|}
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-wu/ens Yangzi Fayan -> Asking About Shen]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
衣而不裳,未知其可也;裳而不衣,未知其可也。衣裳其顺矣乎?
}}
Oberbekleidung, aber keinen Rock zu tragen; ich wüsste nicht, wie das gehen kann.
Einen Rock, aber keine Oberbekleidung zu tragen; ich wüsste nicht, wie das gehen kann.
Gehören Oberbkleidung und Rock nicht zusammen?
Englische Übersetzung siehe ctext.org
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-liu/ens Yangzi Fayan -> Asking About Seeing Clearly]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
或问:“小每知之,可谓师乎?”曰:“是何师与?是何师与?天下小事为不少矣,每知之,是谓师乎?师之贵也,知大知也。小知之师亦贱矣。”
}}
Jemand fragte: Wenn jemand alles Geringe kennt, kann man ihn dann Lehrmeister nennen?
(Yangzi) sagte: Was für ein Lehrmeister ist das? Was für ein Lehrmeister ist das? Auf Erden gibt es nicht wenige geringe Dinge. Soll man, wenn man diese alle kennt Lehrmeister genannt werden?
Der hohe Wert eines Lehrmeisters besteht darin, dass er das Wissen über die großen Wissen(sfragen) hat.
Ein Lehrmeister, der (nur) die kleinen Dinge kennt ist ein billiger (Abklatsch eines solchen Meisters).
Englische Übersetzung siehe ctext.org
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-shi-san/ens Yangzi Fayan -> The Priority of Filial Devotion]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
不为名之名,其至矣乎!为名之名,其次也。
}}
Reputation, die man nicht um der Reputation willen erlangt, das ist es!
Reputation, die man (nur) um der Reputation willen erlangt, kommt erst danach.
Englische Übersetzung siehe ctext.org
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-liu Yangzi Fayan -> Asking About Seeing Clearly (traditionell)]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
或問:"小每知之,可謂師乎?" 曰:"是何師與?是何師與?天下小事為不少矣,每知之,是謂師乎?師之貴也,知大知也。小知之師亦賤矣。"
}}
Jemand fragte: Wenn jemand alles Geringe kennt, kann man ihn dann Lehrmeister nennen?
(Yangzi) sagte: Was für ein Lehrmeister ist das? Was für ein Lehrmeister ist das? Auf Erden gibt es nicht wenige geringe Dinge. Soll man, wenn man diese alle kennt Lehrmeister genannt werden?
Der hohe Wert eines Lehrmeisters besteht darin, dass er das Wissen über die großen Wissen(sfragen) hat.
Ein Lehrmeister, der (nur) die kleinen Dinge kennt ist ein billiger (Abklatsch eines solchen Meisters).
Englische Übersetzung siehe ctext.org
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-shi-san Yangzi Fayan -> The Priority of Filial Devotion (traditionell)]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
不為名之名,其至矣乎!為名之名,其次也。
}}
Reputation, die man nicht um der Reputation willen erlangt, das ist es!
Reputation, die man (nur) um der Reputation willen erlangt, kommt erst danach.
Englische Übersetzung siehe ctext.org
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此四时, 运不穷。}} || cǐ sì shí yùn bù qióng || Giles: These four seasons revolve without ceasing.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_30 |Drei-Zeichen-Klassiker 30]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |曰南北, 曰西东。}} || yuē nánběi yuē xī dōng || Giles: We speak of north and south, we speak of east and west.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_31 |Drei-Zeichen-Klassiker 31]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此四方, 应乎中。}} || cǐ sìfāng yīng hū zhòng || Giles: These four points respond to the requirements of the centre.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_32 |Drei-Zeichen-Klassiker 32]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |曰水火, 木金土。}} || yuē shuǐ huǒ mù jīn tǔ || Giles: We speak of water, fire, wood, metal and earth.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_33 |Drei-Zeichen-Klassiker 33]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此五行, 本乎数。}} || cǐ wǔ xíng běn hū shǔ || Giles: These five elements have their origin in number.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_34 |Drei-Zeichen-Klassiker 34]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此}} || ci3 || dies, dieser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四}} || si4 || vier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |时}} || shi2 || Jahreszeit, Periode, Stunde, Uhr, Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |运}} || yun4 || Vermögen, Glück, Schicksal, bewegen, transportieren, benutzen, anwenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不}} || bu4 || nein, nicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穷}} || qiong2 || arm, unvermögend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |曰}} || yue1 || äußern, sprechen, Radikal Nr. 73 = sagen, sprechen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南}} || nan2 || Süd.., Süden, südlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |北}} || bei3 || Norden, nördlich, nordwärts, nach Norden, gen Norden, Nord-; Bsp.: 北風 北风 -- Nordwind
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西}} || xi1 || Westen, Radikal Nr. 146 = bedecken, Westen, westlich, abendländisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |东}} || dong1 || Osten, östlich, Dong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |方}} || fang1 || Richtung, viereckig, Quadrat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |应}} || ying4 || antworten, begegnen, sich anpassen, Ying/ ying1: sollen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乎}} || hu1 || (Emphasepartikel), (Partikel zur Bildung von Fragesätzen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中}} || zhong4 || treffen/ zhong1: Mitte, Zentrum, Mittelpunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |曰}} || yue1 || äußern, sprechen, Radikal Nr. 73 = sagen, sprechen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水}} || shui3 || Wasser, Flüssigkeit, Fluss, Gewässer, zusätzliche Einnahmen oder Kosten, ZEW, Zählwort, Zähleinheitswort für Waschungen, Zahl des Waschens, Shui, Radikal Nr. 85 = Wasser, Fluss, Strom, Gewässer, Zuzahlung (Variante: 氵)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火}} || huo3 || Feuer, Radikal Nr. 86 = Feuer, Flamme, Feuerwaffe, glühend, eilig, Zorn, Ärger (Variante: 灬)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |木}} || mu4 || Baum, Holz, Nutzholz, hölzern, aus Holz gemacht, Radikal Nr. 75 = Baum, Holz, erstarrt, empfindungslos, taub
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |金}} || jin1 || Gold (Element 79, Au), Metall, Jin, Radikal Nr. 167 = Metall, Gold, Geld (Variante: 釒)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土}} || tu3 || Erde, Radikal Nr. 32 = Erde, Boden, Land, unkultiviert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |五}} || wu3 || fünf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行}} || xing2 || fähig, in Ordnung, kompetent, okay, temporär, gehen, reisen, etw. ausführen, Reise, Verhalten/ hang2: Linie, ZEW
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本}} || ben3 || ZEW für gebundene Druckerzeugnisse (z.B. Buch, Heft); Bsp.: 這本書 这本书 -- dieses Buch, Stamm, Ursprung, Quelle, Grundlage, Basis, Wurzel, ursprünglich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |数}} || shuo4 || häufig, oft, Numerus, Numeri (Zählform; Singular, Dual od. Plural) <Grammatik>, Nummer, abzählen, nummerieren/ shu3: zählen, abzählen, gelten
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 256|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 256|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 258|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 258}}
</noinclude>
li2uquya5v8maqdpaz617muujqhms8m
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 261
0
92254
1000049
999824
2022-07-29T16:52:23Z
Christian-bauer
6469
kleinere Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 260|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 260|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 262|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 262}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟}} || wei2 || -ismus, Denken, einzig, nur, allein, aber|| [[wikt:en:惟|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#惟 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功}} || gong1 || Arbeit, Wirkung, Leistung, Verdienst, Erfüllung, Erfolg, Geschicklichkeit, Können|| [[wikt:en:功|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#功 Etymologie:][[Datei:功-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |匍}} || pu2 || kriechen|| [[wikt:en:匍|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#匍 Etymologie:] [[Datei:匍-bronze.svg|40px]][[Datei:匍-seal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |堇}} || jin3 || wenig, wenige, Lehm(gelbe Tonerde)|| [[wikt:en:堇|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#堇 Etymologie:]
|-
| rowspan="2" |{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難}} || nan2 || (traditionelle Schreibweise von 难), schwierig, schwer, erschweren, kaum möglich, problematisch, unerfreulich, schlecht||rowspan="2" | [[wikt:en:難|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#難 Etymologie:]
|-
|nan4 || ausschimpfen, schelten, tadeln, vorwerfen, Desaster, Katastrophe, Unglück, hart
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 惟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟一}} || wei2 yi1 || einzig, allein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟有}} || wei2 you3 || allein durch, nur durch, nur mit, nur wenn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |恭惟}} || gong1 wei5 || variant of 恭維|恭维[gong1 wei5]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |思惟}} || si1 wei2 || variant of 思維|思维[si1 wei2]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不惟}} || bu4 wei2 || not only
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟利是图}} || wei2 li4 shi4 tu2 || variant of 唯利是圖|唯利是图[wei2 li4 shi4 tu2]
|}
=== 功 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |练功}} || lian4 gong1 || Bewegungsübungen machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |練功}} || lian4 gong1 || (traditionelle Schreibweise von 练功), Bewegungsübungen machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |气功}} || qi4 gong1 || Qigong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |氣功}} || qi4 gong1 || (traditionelle Schreibweise von 气功), Qigong
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功臣}} || gong1 chen2 || verdienstvoller Beamter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武功}} || wu3 gong1 || Wugong (Ort in Shaanxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苦功}} || ku3 gong1 || schwere Arbeit, große Anstrengung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有功}} || you3 gong1 || verdient
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功利}} || gong1 li4 || materieller Nutzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用功}} || yong4 gong1 || arbeitsam, emsig, fleißig, lernbegierig; Bsp.: (用功讀書) 用功读书 -- fleißig studieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功令}} || gong1 ling4 || Verordnung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功夫}} || gong1 fu5 || chinesische Kampfkunst, Kungfu, Kung Fu, Können, Fähigkeit, Geschick, Kunstfertigkeit, Mühe, Anstrengung, Arbeit, Zeit und Mühe, Zeitaufwand, benötigte Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功课}} || gong1 ke4 || Hausaufgaben, Lernstoff, Schulaufgaben; Bsp.: (快回家做功課!) 快回家做功课! -- Komm schnell nach Hause und mach deine Schulaufgaben!
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功課}} || gong1 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 功课), Hausaufgaben, Lernstoff, Schulaufgaben; Bsp.: (快回家做功課!) 快回家做功课! -- Komm schnell nach Hause und mach deine Schulaufgaben!
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内功}} || nei4 gong1 || innere Kraft, Talent, Übung zur Stärkung der inneren Organe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |內功}} || nei4 gong1 || (traditionelle Schreibweise von 内功), innere Kraft, Talent, Übung zur Stärkung der inneren Organe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功名}} || gong1 ming2 || Ruf, Reputation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功用}} || gong1 yong4 || Funktion, Anwendungszweck
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |等功}} || deng3 gong1 || First Class
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能}} || gong1 neng2 || Funktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功}} || cheng2 gong1 || Erfolg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功德}} || gong1 de2 || Verdienste und Tugenden, wohltätige und fromme Handlung; Wohltätigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功业}} || gong1 ye4 || bedeutende Leistung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |立功}} || li4 gong1 || Mehrleistung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法轮功}} || fa3 lun2 gong1 || Falun Gong(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |最成功}} || zui4 cheng2 gong1 || am erfolgreichsten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能群}} || gong1 neng2 qun2 || Funktionsgruppe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能图}} || gong1 neng2 tu2 || Funktionsplan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功者}} || cheng2 gong1 zhe3 || Vollstrecker
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子功能}} || zi3 gong1 neng2 || Unterfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功镇}} || cheng2 gong1 zhen4 || Chengkung (Ort in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多功能}} || duo1 gong1 neng2 || Multifunktion, Mehrfachfunktion, multifunktional
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功路}} || cheng2 gong1 lu4 || Erfolgsbilanz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |做功课}} || zuo4 gong1 ke4 || Hausaufgaben machen, Schulaufgaben erledigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |做功課}} || zuo4 gong1 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 做功课), Hausaufgaben machen, Schulaufgaben erledigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武功县}} || wu3 gong1 xian4 || Kreis Wugong (Provinz Shaanxi, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下功夫}} || xia4 gong1 fu5 || Zeit und Kraft in etw investieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能码}} || gong1 neng2 ma3 || Funktionscode
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能性}} || gong1 neng2 xing4 || Funktionalität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功的}} || cheng2 gong1 de5 || erfolgreich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功夫茶}} || gong1 fu5 cha2 || Gong Fu Cha
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能强}} || gong1 neng2 qiang2 || leistungsstark
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能词}} || gong1 neng2 ci2 || Synsemantikum, Synsemantikon, Funktionswort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一等功}} || yi1 deng3 gong1 || First Class
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功利主义}} || gong1 li4 zhu3 yi4 || Utilitarismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功利主義}} || gong1 li4 zhu3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 功利主义), Utilitarismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |记一等功}} || ji4 yi1 deng3 gong1 || First Class
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |記一等功}} || ji4 yi1 deng3 gong1 || (traditionelle Schreibweise von 记一等功), First Class
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |查找功能}} || cha2 zhao3 gong1 neng2 || Suchfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |运行功能}} || yun4 xing2 gong1 neng2 || Fahrfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |协调功能}} || xie2 tiao2 gong1 neng2 || Koordinierungsfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功之路}} || cheng2 gong1 zhi1 lu4 || Erfolgsstory
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功机会}} || cheng2 gong1 ji1 hui4 || Erfolgsaussicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能失常}} || gong1 neng2 shi1 chang2 || Funktionsstörung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主要功能}} || zhu3 yao4 gong1 neng2 || Hauptaufgabe, Hauptfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相机功能}} || xiang1 ji1 gong1 neng2 || Kamerafunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完成功能}} || wan2 cheng2 gong1 neng2 || Funktion ausführen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实用功能}} || shi2 yong4 gong1 neng2 || Nutzenfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |實用功能}} || shi2 yong4 gong1 neng2 || (traditionelle Schreibweise von 实用功能), Nutzenfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功通过}} || cheng2 gong1 tong1 guo4 || durchkönnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功通過}} || cheng2 gong1 tong1 guo4 || (traditionelle Schreibweise von 成功通过), durchkönnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能说明}} || gong1 neng2 shuo1 ming2 || Funktionsbeschreibung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能說明}} || gong1 neng2 shuo1 ming2 || (traditionelle Schreibweise von 功能说明), Funktionsbeschreibung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功夫之王}} || gong1 fu5 zhi1 wang2 || The Forbidden Kingdom
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能主义}} || gong1 neng2 zhu3 yi4 || Funktionalismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能主義}} || gong1 neng2 zhu3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 功能主义), Funktionalismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |少林功夫}} || shao3 lin2 gong1 fu1 || Shaolin Kung Fu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性功能强}} || xing4 gong1 neng2 qiang2 || potent
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成功地管理}} || cheng2 gong1 de5 guan3 li3 || erfolgreich managen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法轮功分子}} || fa3 lun2 gong1 fen1 zi3 || Falun-Gong Anhänger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朱拉隆功大学}} || zhu1 la1 long2 gong1 da4 xue2 || Chulalongkorn-Universität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朱拉隆功大學}} || zhu1 la1 long2 gong1 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 朱拉隆功大学), Chulalongkorn-Universität
|}
=== 堇 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |堇色}} || jin3 se4 || violet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |堇菜}} || jin3 cai4 || violet (botany)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |堇青石}} || jin3 qing1 shi2 || Cordierit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |堇菜目}} || jin3 cai4 mu4 || Veilchenartige
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三色堇}} || san1 se4 jin3 || Wildes Stiefmütterchen
|}
=== 難 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國難}} || guo2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 国难), nationaler Notstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苦難}} || ku3 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 苦难), Drangsal, Leiden, Mühsal, Misere, Schwierigkeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難住}} || nan2 zhu4 || (traditionelle Schreibweise von 难住), das Leben schwer machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難度}} || nan2 du4 || (traditionelle Schreibweise von 难度), Schwierigkeitsgrad
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難免}} || nan2 mian3 || (traditionelle Schreibweise von 难免), unausweichlich, unvermeidlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難以}} || nan2 yi3 || (traditionelle Schreibweise von 难以), schwer, kaum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |空難}} || kong1 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 空难), Flugzeugunglück
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難過}} || nan2 guo4 || (traditionelle Schreibweise von 难过), traurig sein, erschüttert sein, bedrückt, betrübt, niedergeschlagen, harte, schwere Zeit durchmachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難民}} || nan4 min2 || (traditionelle Schreibweise von 难民), Flüchtling
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難關}} || nan2 guan1 || (traditionelle Schreibweise von 难关), Hürde, Hindernis, Krise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難治}} || nan2 zhi4 || (traditionelle Schreibweise von 难治), hartnäckig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |作難}} || zuo4 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 作难), peinlich berührt sein, sich verlegen fühlen, Schwierigkeiten machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |落難}} || luo4 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 落难), in Schwierigkeiten geraten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |很難}} || hen3 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 很难), schwerlich, mit großer Mühe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |畏難}} || wei4 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 畏难), Angst vor Schwierigkeiten haben, vor Problemen zurückweichen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難於}} || nan2 yu2 || (traditionelle Schreibweise von 难于), schwierig sein etw. od. zu machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難點}} || nan2 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 难点), Schwierigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難道}} || nan2 dao4 || (traditionelle Schreibweise von 难道), etwa, womöglich, sag bloß, könnte es etwa sein?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿難}} || a1 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 阿难), Ananda
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非難}} || fei1 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 非难), Missbilligung, Tadel, Verdammung, tadeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難做}} || nan2 zuo4 || (traditionelle Schreibweise von 难做), verfluchen, schwer (zu erreichen, zu bewerkstelligen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海難}} || hai3 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 海难), Seenot
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難事}} || nan2 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 难事), schwierige Angelegenheit, Problem
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難友}} || nan4 you3 || (traditionelle Schreibweise von 难友), Schicksalsgefährte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難讀}} || nan2 du2 || (traditionelle Schreibweise von 难读), schwer zu lesen, schwierig zu lesen, unleserlich, kaum zu lesen, schwer lesbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難忘}} || nan2 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 难忘), unvergesslich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難言}} || nan2 yan2 || (traditionelle Schreibweise von 难言), unaussprechlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難吃}} || nan2 chi1 || (traditionelle Schreibweise von 难吃), garstig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難看}} || nan2 kan4 || (traditionelle Schreibweise von 难看), hässlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難定}} || nan2 ding4 || (traditionelle Schreibweise von 难定), undefinierbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難教}} || nan2 jiao1 || (traditionelle Schreibweise von 难教), ungelehrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多難}} || duo1 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 多难), qualvoll
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |為難}} || wei2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 为难), Umlenkblech, Schwierigkeiten bereiten, sich genieren, peinlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬難}} || wan4 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 万难), alle erdenklichen Schwierigkeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難懂}} || nan2 dong3 || (traditionelle Schreibweise von 难懂), schwer verständlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難得}} || nan2 de2 || (traditionelle Schreibweise von 难得), nicht leicht zu bekommen, selten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難為}} || nan2 wei5 || (traditionelle Schreibweise von 难为), jemandem Mühe machen, jemandem zur Last fallen, es mit etwas nicht leicht haben, jemanden in Verlegenheit bringen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難說}} || nan2 shuo1 || (traditionelle Schreibweise von 难说), schwer zu sagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難使用}} || nan4 shi3 yong4 || (traditionelle Schreibweise von 难使用), unhandlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛難族}} || mao2 nan2 zu2 || (traditionelle Schreibweise von 毛难族), Maonan-Minorität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難看的}} || nan2 kan4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 难看的), hässlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使難看}} || shi3 nan2 kan4 || (traditionelle Schreibweise von 使难看), verzerrt, verzerren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |被非難}} || bei4 fei1 nan4 || (traditionelle Schreibweise von 被非难), beschimpfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難為情}} || nan2 wei2 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 难为情), sich schämen, sich genieren, betreten, beschämt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |死難者}} || si3 nan2 zhe3 || (traditionelle Schreibweise von 死难者), Opfer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |很難說}} || hen3 nan2 shuo1 || (traditionelle Schreibweise von 很难说), schwer zu sagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難管理}} || nan2 guan3 li3 || (traditionelle Schreibweise von 难管理), unhandlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難不難}} || nan2 bu4 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 难不难), schwierig oder nicht?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不太難}} || bu4 tai4 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 不太难), nicht zu schwierig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非難者}} || fei1 nan4 zhe3 || (traditionelle Schreibweise von 非难者), Ankläger, Denunziant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難以想象}} || nan2 yi3 xiang3 xiang4 || (traditionelle Schreibweise von 难以想象), unvorstellbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苦難重重}} || ku3 nan4 zhong4 zhong4 || (traditionelle Schreibweise von 苦难重重), qualvoll
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難以區分}} || nan2 yi3 qu1 fen1 || (traditionelle Schreibweise von 难以区分), Undeutlichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說話難懂}} || shuo1 hua4 nan2 dong3 || (traditionelle Schreibweise von 说话难懂), kauderwelsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難以發現}} || nan2 yi3 fa1 xian4 || (traditionelle Schreibweise von 难以发现), unauffindbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難以克服}} || nan2 yi3 ke4 fu2 || (traditionelle Schreibweise von 难以克服), unüberwindbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |空難事故}} || kong1 nan4 shi4 gu4 || (traditionelle Schreibweise von 空难事故), Flugzeugabsturz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難以加工}} || nan2 yi3 jia1 gong1 || (traditionelle Schreibweise von 难以加工), spröde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難得一見}} || nan2 de2 yi1 jian4 || (traditionelle Schreibweise von 难得一见), selten zu sehen, kaum zu sehen, rar, selten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難以想象的}} || nan2 yi3 xiang3 xiang4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 难以想象的), kaum vorstellbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |左右做人難}} || zuo3 you4 zuo4 ren2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 左右做人难), Malcolm mittendrin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難管教的孩子}} || nan2 guan3 jiao4 di4 hai2 zi5 || (traditionelle Schreibweise von 难管教的孩子), Problemkind
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難對付的孩子}} || nan4 dui4 fu5 de5 hai2 zi5 || (traditionelle Schreibweise von 难对付的孩子), Problemkind
|}
== Ausdrücke ==
=== 惟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟利是图}} || wei2 li4 shi4 tu2 || gerissen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟利是图的人}} || wei2 li4 shi4 tu2 de5 ren2 || Mietling
|}
=== 功 ===
{| class="wikitable"
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功不可没}} || gong1 bu4 ke3/ke4 mei2/mo4 ||([[wikt:en:功不可没|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |马到功成}} || ma3 dao4 gong1 cheng2 || Erfolg auf den ersten Schlag ([[wikt:en:马到功成|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |馬到成功}} || ma3 dao4 cheng2 gong1 || (traditionelle Schreibweise von 马到成功), Erfolg auf den ersten Schlag ([[wikt:en:馬到成功|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功能正常}} || gong1 neng2 zheng4 chang2 || laufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |圆满成功}} || yuan2 man3 cheng2 gong1 || voller Erfolg, zufriedener Ausgang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |祝你成功}} || zhu4 ni3 cheng2 gong1 || Viel Erfolg !
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大功告成}} || da4 gong1 gao4 cheng2 || erfolgreich beenden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好大喜功}} || hao4 da4 xi3 gong1 || groß hinaus wollen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丰功伟业}} || feng1 gong1 wei3 ye4 || große Verdienste, hervorragende Leistungen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |革新成功}} || ge2 xin1 cheng2 gong1 || neuern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功到自然成}} || gong1 dao4 zi4 ran2 cheng2 || fleißiges Üben sichert Erfolg(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大会开得成功}} || da4 hui4 kai1 de2 cheng2 gong1 || Der Kongress war erfolgreich.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大會開得成功}} || da4 hui4 kai1 de2 cheng2 gong1 || (traditionelle Schreibweise von 大会开得成功), Der Kongress war erfolgreich.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |取得了圆满成功}} || qu3 de2 liao3 yuan2 man3 cheng2 gong1 || erfolgreich
|}
=== 匍 ===
{| class="wikitable"
|}
=== 堇 ===
{| class="wikitable"
|}
=== 難 ===
{| class="wikitable"
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |令人難忘}} || ling4 ren2 nan2 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 令人难忘), unvergesslich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |左右為難}} || zuo3 you4 wei2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 左右为难), zwischen Hammer und Amboss sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |千難萬難}} || qian1 nan2 wan4 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 千难万难), extrem schwierig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知難而退}} || zhi1 nan2 er2 tui4 || (traditionelle Schreibweise von 知难而退), im Hinblick auf die Schwierigkeiten den Rückzug antreten; vor Schwierigkeiten zurückschrecken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感到為難}} || gan3 dao4 wei2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 感到为难), sich genieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |進退兩難}} || jin4 tui4 liang3 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 进退两难), Dilemma, in einer ausweglosen Lage sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在所難免}} || zai4 suo3 nan2 mian3 || (traditionelle Schreibweise von 在所难免), unvermeidlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難於管教}} || nan2 yu2 guan3 jiao4 || (traditionelle Schreibweise von 难于管教), widerspenstig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幸免於難}} || xing4 mian3 yu2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 幸免于难), dem Tod um ein Haar entkommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |千金難買}} || qian1 jin1 nan2 mai3 || (traditionelle Schreibweise von 千金难买), nicht mit Gold aufzuwiegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬事起頭難}} || wan4 shi4 qi3 tou2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 万事起头难), Aller Anfang ist schwer.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬事開頭難}} || wan4 shi4 kai1 tou2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 万事开头难), Aller Anfang ist schwer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬事起開頭難}} || wan4 shi4 qi3 kai1 tou2 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 万事起开头难), Aller Anfang ist schwer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說起來容易做起難}} || shuo1 qi3 lai2 rong2 yi4 zuo4 qi3 nan2 || (traditionelle Schreibweise von 说起来容易做起难), leicht gesagt schwer getan
|}
== Sätze ==
=== 惟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |故惟得道之人,其可与言乐乎}} || gu4 wei2 de2/de5/dei3 dao4 zhi1 ren2 , qi2 ke3/ke4 yu3 yan2 le4/yue4 乎||Darum vermag man nur mit einem Menschen, der den Weltsinn erkannt hat, über die Musik zu reden. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|}
=== 功 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |六曰达帝功}} || liu4 yue1 da2 di4 gong1 ||der sechste redete über die Begründung von Werken eines Herrschers ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功成不名有 }} || gong1 cheng2 bu4 ming2 you3 || Ist das Werk vollbracht, so heißt er es nicht seinen Besitz ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 546|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功成而不处 }} || gong1 cheng2 er2 bu4 chu4 || Ist das Werk vollbracht, so verharrt er nicht dabei. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 587|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事得而功名得}} || shi4 de2/de5/dei3 er2 gong1 ming2 de2/de5/dei3 ||Wem seine Unternehmungen gelingen, dem gelingt Erfolg und Ruhm. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无起土功}} || wu2 qi3 tu3 gong1 ||keine Erdarbeiten sollen unternommen werden ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無起土功}} || wu2 qi3 tu3 gong1 ||keine Erdarbeiten sollen unternommen werden ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |身无寸功}} || shen1 wu2 cun4 gong1 ||Sie haben nichts verdienstvolles getan. They have done nothing of merit ([[s:en:Special:PermanentLink/5495657 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第002回 | 三國演義/第002回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A行功,见<Name>山之女}} || A hang2/xing2 gong1 , jian4/xian4 <Name> shan1/shan5 zhi1 nü3/ru3 ||Als A seine großen Werke ausführte, da sah er das Mädchen vom <Name>-Berg. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |夫以德得民心以立大功名者,上世多有之矣。}} || fu2 yi3 de2 de2/de5/dei3 min2 xin1 yi3 li4 da4 gong1 ming2 zhe3 , shang4 shi4 duo1 you3 zhi1 yi3 。||Solche, die durch ihre Tugend die Herzen des Volks gewannen und dadurch die größten Werke und den größten Ruhm für alle Zeiten erwarben, gab es im Altertum viele. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |先王先顺民心,故功名成。}} || xian1 wang2 xian1 shun4 min2 xin1 , gu4 gong1 ming2 cheng2 。||Die Könige des Altertums machten es zu ihrer ersten Aufgabe, sich nach dem Herzen des Volkes zu richten, darum brachten sie große Werke zustande und wurden berühmt. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功名大成}} || gong1 ming2 da4 cheng2 ||Das große Werk kam zur Vollendung ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不可以兴土功}} || bu4 ke3/ke4 yi3 xing1/xing4 tu3 gong1 ||Man darf nicht Erdarbeiten unternehmen ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom没做完功课。}} || Tom mei2/mo4 zuo4 wan2 gong1 ke4 。|| Tom hat seine Hausaufgaben nicht beendet. Tom didn't finish his homework. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9409483 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom一定能成功。}} || Tom yi1 ding4 neng2 cheng2 gong1 。|| Tom wird bestimmt Erfolg haben. Tom is sure to succeed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9959091 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功课做了没有?}} || gong1 ke4 zuo4 le5 mei2/mo4 you3 ?|| Hast du deine Hausaufgaben gemacht? Have you done your homework? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6471035 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/LeeSooHa LeeSooHa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |就我所知,他是个很用功的学生。}} || jiu4 wo3 suo3 zhi1 , ta1 shi4 ge4 hen3 yong4 gong1 de5 xue2 sheng1 。|| Er ist ein fleißiger Student nach allem, was ich weiß. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/613894 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许你会成功。}} || ye3 xu3 ni3 hui4 cheng2 gong1 。|| Vielleicht schaffst du es. Vielleicht schaffen Sie es. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819352 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她一定很用功讀書。}} || ta1 yi1 ding4 hen3 yong4 gong1 du2 shu1 。|| Sie muss sehr fleißig studiert haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862889 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她忙著做她的功課。}} || ta1 mang2 zhao1/zhu4/zhuo2 zuo4 ta1 de5 gong1 ke4 。|| Sie war mit ihren Hausaufgaben beschäftigt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/856382 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大家都做了功课吗?}} || da4 jia1 dou1/du1 zuo4 le5 gong1 ke4 ma5 ?|| Hat jeder seine Hausaufgaben gemacht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9501206 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他已经做完功课了吗?}} || ta1 yi3 jing4 zuo4 wan2 gong1 ke4 le5 ma5 ?|| Ist er schon mit seinen Hausaufgaben fertig? Has he already finished his homework? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3149507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他一定会成功。}} || ta1 yi1 ding4 hui4 cheng2 gong1 。|| Ich bin mir sicher, dass er Erfolg haben wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2029434 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |「你可以教我做英文功课吗?」「当然可以。」}} || 「 ni3 ke3/ke4 yi3 jiao1 wo3 zuo4 ying1 wen2 gong1 ke4 ma5 ?」「 dang1/dang4 ran2 ke3/ke4 yi3 。」|| „Könntest du mir mit meinen Englischhausaufgaben helfen?“ – „Natürlich.“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340132 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Liface Liface] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你把功课做完了吗?}} || ni3 ba3 gong1 ke4 zuo4 wan2 le5 ma5 ?|| Bist du fertig mit deinen Hausaufgaben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在她的事业上取得了巨大成功。}} || ta1 zai4 ta1 de5 shi4 ye4 shang4 qu3 de2/de5/dei3 le5 ju4 da4 cheng2 gong1 。|| Sie erreichte einen großen Erfolg in ihrem Geschäft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6109305 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moskbnea moskbnea] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要在他們回來之前把功課做完。}} || ni3 yao4 zai4 ta1 men5 hui2 lai2 zhi1 qian2 ba3 gong1 ke4 zuo4 wan2 。|| Finish your homework by the time they return. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/415789 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好的開始是成功的一半。}} || hao3 de5 kai1 shi3 shi4 cheng2 gong1 de5 yi1 ban4 。|| Mit einem guten Anfang ist die halbe Arbeit schon getan. Gut begonnen, halb gewonnen. Frisch gewagt ist halb gewonnen. Guter Anfang ist halbe Arbeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/763872 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Adelpa Adelpa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他忙於做功课。}} || ta1 mang2 yu2 zuo4 gong1 ke4 。|| Er war mit seinen Hausaufgaben beschäftigt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848731 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功到自然成。}} || gong1 dao4 zi4 ran2 cheng2 。|| Constant effort yields sure success. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408959 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Uyturk Uyturk] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她一定很用功读书。}} || ta1 yi1 ding4 hen3 yong4 gong1 du2 shu1 。|| Sie muss sehr fleißig studiert haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862889 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你做完功課了嗎?}} || ni3 zuo4 wan2 gong1 ke4 le5 ma5 ?|| Bist du mit deinen Hausaufgaben schon fertig? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/364921 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她和其他人一样用功。}} || ta1 he2/he4/huo2 qi2 ta1 ren2 yi1 yang4 yong4 gong1 。|| Sie lernt so eifrig wie alle anderen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337232 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功課做了沒有?}} || gong1 ke4 zuo4 le5 mei2/mo4 you3 ?|| Have you done your homework? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6471035 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/LeeSooHa LeeSooHa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她和其他人一樣用功。}} || ta1 he2/he4/huo2 qi2 ta1 ren2 yi1 yang4 yong4 gong1 。|| Sie lernt so eifrig wie alle anderen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337232 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她成功地开车了。}} || ta1 cheng2 gong1 de4/di4 kai1 che1 le5 。|| Sie schaffte es, ein Auto zu fahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795233 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是个有才能的人,我们相信他会成功。}} || ta1 shi4 ge4 you3 cai2 neng2 de5 ren2 , wo3 men5 xiang1/xiang4 xin4 ta1 hui4 cheng2 gong1 。|| We believe he will succeed, for he has talent. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358497 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Jack这次肯定会成功。}} || Jack zhe4/zhei4 ci4 ken3 ding4 hui4 cheng2 gong1 。|| Jack is bound to succeed this time. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336969 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你完成你的功课了吗?}} || ni3 wan2 cheng2 ni3 de5 gong1 ke4 le5 ma5 ?|| Hast du deine Hausaufgaben fertig gemacht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/787364 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他有机会成功吗?}} || ta1 you3 ji1 hui4 cheng2 gong1 ma5 ?|| Hat er Aussichten auf Erfolg? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/461667 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你做了所有的功課嗎?}} || ni3 zuo4 le5 suo3 you3 de5 gong1 ke4 ma5 ?|| Hast du alle deine Hausaufgaben gemacht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以为你不会成功的。}} || wo3 yi3 wei2/wei4 ni3 bu4 hui4 cheng2 gong1 de5 。|| Ich hätte nicht gedacht, dass du Erfolg haben würdest. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804954 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们肯定他会成功。}} || wo3 men5 ken3 ding4 ta1 hui4 cheng2 gong1 。|| Wir sind seines Erfolges sicher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/546552 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完成他的功课了吗?}} || ta1 wan2 cheng2 ta1 de5 gong1 ke4 le5 ma5 ?|| Hat er seine Hausaufgaben schon gemacht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844583 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/duke duke] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山姆已经做他的功课了。}} || shan1/shan5 mu3 yi3 jing4 zuo4 ta1 de5 gong1 ke4 le5 。|| Sam has already done his homework. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858789 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天沒有功課。}} || wo3 jin1 tian1 mei2/mo4 you3 gong1 ke4 。|| Ich habe heute keine Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834969 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他已经做完功课了。}} || ta1 yi3 jing4 zuo4 wan2 gong1 ke4 le5 。|| He has already finished his homework. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/435237 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到目前为止,我们还是相当成功的。}} || dao4 mu4 qian2 wei2/wei4 zhi3 , wo3 men5 hai2/huan2 shi4 xiang1/xiang4 dang1/dang4 cheng2 gong1 de5 。|| Bisher waren wir recht erfolgreich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2003173 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他一定會成功。}} || ta1 yi1 ding4 hui4 cheng2 gong1 。|| Er wird unbedingt erfolgreich sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340123 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的哥哥很用功读书。}} || ta1 de5 ge1 ge1 hen3 yong4 gong1 du2 shu1 。|| Sein Bruder studiert sehr fleißig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834435 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天没有功课。}} || wo3 jin1 tian1 mei2/mo4 you3 gong1 ke4 。|| Ich habe heute keine Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834969 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天我有很多功課要做。}} || jin1 tian1 wo3 you3 hen3 duo1 gong1 ke4 yao4 zuo4 。|| Heute habe ich viele Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/472897 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你做完功课了吗?}} || ni3 zuo4 wan2 gong1 ke4 le5 ma5 ?|| Bist du mit deinen Hausaufgaben schon fertig? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/364921 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她現在正在做她的功課。}} || ta1 xian4 zai4 zheng4 zai4 zuo4 ta1 de5 gong1 ke4 。|| Sie macht gerade ihre Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/851533 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她为她的成功感到高兴。}} || ta1 wei2/wei4 ta1 de5 cheng2 gong1 gan3 dao4 gao1 xing1/xing4 。|| She is pleased at her success. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/827608 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/odiernod odiernod] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他帮我做我的功课。}} || ta1 bang1 wo3 zuo4 wo3 de5 gong1 ke4 。|| Er half mir, meine Hausaufgaben zu machen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848704 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他一定会成功。}} || ta1 yi1 ding4 hui4 cheng2 gong1 。|| Er wird unbedingt erfolgreich sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340123 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他忙於做功課。}} || ta1 mang2 yu2 zuo4 gong1 ke4 。|| Er war mit seinen Hausaufgaben beschäftigt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848731 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她现在正在做她的功课。}} || ta1 xian4 zai4 zheng4 zai4 zuo4 ta1 de5 gong1 ke4 。|| Sie macht gerade ihre Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/851533 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她成功地開車了。}} || ta1 cheng2 gong1 de4/di4 kai1 che1 le5 。|| Sie schaffte es, ein Auto zu fahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795233 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好的开始是成功的一半。}} || hao3 de5 kai1 shi3 shi4 cheng2 gong1 de5 yi1 ban4 。|| Mit einem guten Anfang ist die halbe Arbeit schon getan. Gut begonnen, halb gewonnen. Frisch gewagt ist halb gewonnen. Guter Anfang ist halbe Arbeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/763872 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Adelpa Adelpa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会成功吗?}} || wo3 hui4 cheng2 gong1 ma5 ?|| Wird es mir gelingen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8727911 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是個有才能的人,我們相信他會成功。}} || ta1 shi4 ge4 you3 cai2 neng2 de5 ren2 , wo3 men5 xiang1/xiang4 xin4 ta1 hui4 cheng2 gong1 。|| We believe he will succeed, for he has talent. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358497 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女人成功了,美国就成功了。}} || nü3/ru3 ren2 cheng2 gong1 le5 , mei3 guo2 jiu4 cheng2 gong1 le5 。|| Mit erfolgreichen Frauen ist auch Amerika erfolgreich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5663475 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的成功是应得的。}} || ni3 de5 cheng2 gong1 shi4 ying1/ying4 de2/de5/dei3 de5 。|| Du verdienst den Erfolg. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1428113 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要在他们回来之前把功课做完。}} || ni3 yao4 zai4 ta1 men5 hui2 lai2 zhi1 qian2 ba3 gong1 ke4 zuo4 wan2 。|| Finish your homework by the time they return. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/415789 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她忙著做她的功课。}} || ta1 mang2 zhao1/zhu4/zhuo2 zuo4 ta1 de5 gong1 ke4 。|| Sie war mit ihren Hausaufgaben beschäftigt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/856382 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们成功了。}} || wo3 men5 cheng2 gong1 le5 。|| Wir waren erfolgreich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5102311 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我为你的成功感到高兴。}} || wo3 wei2/wei4 ni3 de5 cheng2 gong1 gan3 dao4 gao1 xing1/xing4 。|| Ich freue mich über deinen Erfolg. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1415731 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的哥哥很用功讀書。}} || ta1 de5 ge1 ge1 hen3 yong4 gong1 du2 shu1 。|| Sein Bruder studiert sehr fleißig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834435 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你会帮我功课吗?}} || ni3 hui4 bang1 wo3 gong1 ke4 ma5 ?|| Wirst du mir bei meinen Hausaufgaben helfen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/465877 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MisterTrouser MisterTrouser] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你做了所有的功课吗?}} || ni3 zuo4 le5 suo3 you3 de5 gong1 ke4 ma5 ?|| Hast du alle deine Hausaufgaben gemacht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬只勿过是做了侬个功课。}} || nong2 zhi3 wu4 guo4 shi4 zuo4 le5 nong2 ge4 gong1 ke4 。|| Du hast gerade noch deine Hausaufgaben fertig gemacht. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/487637 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Bellinger Bellinger] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他没有成功的机会。}} || ta1 mei2/mo4 you3 cheng2 gong1 de5 ji1 hui4 。|| Er hat keine Aussicht auf Erfolg. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842480 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天我有很多功课要做。}} || jin1 tian1 wo3 you3 hen3 duo1 gong1 ke4 yao4 zuo4 。|| Heute habe ich viele Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/472897 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你把功課做完了嗎?}} || ni3 ba3 gong1 ke4 zuo4 wan2 le5 ma5 ?|| Bist du fertig mit deinen Hausaufgaben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也許你會成功。}} || ye3 xu3 ni3 hui4 cheng2 gong1 。|| Vielleicht schaffst du es. Vielleicht schaffen Sie es. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819352 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他正在做功课。}} || ta1 zheng4 zai4 zuo4 gong1 ke4 。|| He is in the process of doing his homework. He is doing the homework. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846657 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她成功地从他口中得知了真相。}} || ta1 cheng2 gong1 de4/di4 cong2 ta1 kou3 zhong1/zhong4 de2/de5/dei3 zhi1 le5 zhen1 xiang1/xiang4 。|| Sie entlockte ihm die Wahrheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8765258 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Alois Alois] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你只是做了你的功课。}} || ni3 zhi3 shi4 zuo4 le5 ni3 de5 gong1 ke4 。|| Du hast gerade noch deine Hausaufgaben fertig gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/487635 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Bellinger Bellinger] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的计划一定会成功的。}} || ni3 de5 ji4 hua2 yi1 ding4 hui4 cheng2 gong1 de5 。|| Dein Plan wird bestimmt gelingen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/350655 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不可能成功。}} || ta1 bu4 ke3/ke4 neng2 cheng2 gong1 。|| Wahrscheinlich wird er keinen Erfolg haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848578 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Liface Liface] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果你用功地读书你会考中的。}} || ru2 guo3 ni3 yong4 gong1 de4/di4 du2 shu1 ni3 hui4 kao3 zhong1/zhong4 de5 。|| Wenn du dich anstrengst, wirst du das Examen bestehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2409693 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yuya yuya] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完成他的功課了嗎?}} || ta1 wan2 cheng2 ta1 de5 gong1 ke4 le5 ma5 ?|| Hat er seine Hausaufgaben schon gemacht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844583 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/duke duke] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我認為它不會成功。}} || wo3 ren4 wei2/wei4 ta1/tuo2 bu4 hui4 cheng2 gong1 。|| I think it won't succeed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那只是部分的成功。}} || na4/nei4 zhi3 shi4 bu4 fen1 de5 cheng2 gong1 。|| Es war nur ein Teilerfolg. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8756330 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我花了三个钟头做功课。}} || wo3 hua1 le5 san1 ge4 zhong1 tou2 zuo4 gong1 ke4 。|| Ich habe drei Stunden für meine Hausaufgaben gebraucht. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900195 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我肯定伊会得成功个。}} || wo3 ken3 ding4 yi1 hui4 de2/de5/dei3 cheng2 gong1 ge4 。|| Ich bin von seinem Erfolg überzeugt. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/489881 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重有重之,無功。}} || chong2/zhong4 you3 chong2/zhong4 zhi1 , wu2 gong1 。|| Er versuchte es wieder und wieder, aber hatte keinen Erfolg. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2738265 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我哥哥很快就把功课做完了。}} || wo3 ge1 ge1 hen3 kuai4 jiu4 ba3 gong1 ke4 zuo4 wan2 le5 。|| Mein großer Bruder hat seine Hausaufgaben sehr schnell fertig gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/616251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |祝各位来年好运,学习事业成功。}} || zhu4 ge4 wei4 lai2 nian2 hao3 yun4 , xue2 xi2 shi4 ye4 cheng2 gong1 。|| I wish everyone luck in the coming year, as well as success in their work and studies. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2206167 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我认为她会成功。}} || wo3 ren4 wei2/wei4 ta1 hui4 cheng2 gong1 。|| Ich glaube, es wird ihr gelingen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9409550 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个方法一定会成功。}} || zhe4/zhei4 ge4 fang1 fa3 yi1 ding4 hui4 cheng2 gong1 。|| Diese Methode funktioniert mit Sicherheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8388787 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wangchou wangchou] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个计划能否成功还不得而知。}} || zhe4/zhei4 ge4 ji4 hua2 neng2 pi3 cheng2 gong1 hai2/huan2 bu4 de2/de5/dei3 er2 zhi1 。|| Es wird sich noch zeigen, ob dieser Plan Erfolg haben wird oder nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345352 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Grobian Grobian] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很高兴知道你成功了。}} || wo3 hen3 gao1 xing1/xing4 zhi1 dao4 ni3 cheng2 gong1 le5 。|| Ich war erfreut, von deinem Erfolg zu erfahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9479995 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jin1 jin1] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自己做你的功课。}} || zi4 ji3 zuo4 ni3 de5 gong1 ke4 。|| Mach deine Hausaufgaben selber. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408495 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得他会成功的。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 ta1 hui4 cheng2 gong1 de5 。|| Ich denke, dass es ihm gelingen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345852 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/internet internet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我肯定他会成功的。}} || wo3 ken3 ding4 ta1 hui4 cheng2 gong1 de5 。|| Ich bin mir seines Erfolges sicher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333257 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我哥哥很快就把功課做完了。}} || wo3 ge1 ge1 hen3 kuai4 jiu4 ba3 gong1 ke4 zuo4 wan2 le5 。|| Mein großer Bruder hat seine Hausaufgaben sehr schnell fertig gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/616251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有你帮忙,计划就不能成功了。}} || mei2/mo4 you3 ni3 bang1 mang2 , ji4 hua2 jiu4 bu4 neng2 cheng2 gong1 le5 。|| Your help is indispensable for the success of the scheme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/403772 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我相信他會成功。}} || wo3 xiang1/xiang4 xin4 ta1 hui4 cheng2 gong1 。|| I'm sure that he'll succeed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818152 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |祝你成功。}} || zhu4 ni3 cheng2 gong1 。|| Ich wünsche dir Erfolg. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1325321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |课堂上所有的男生都很用功。}} || ke4 tang2 shang4 suo3 you3 de5 nan2 sheng1 dou1/du1 hen3 yong4 gong1 。|| Alle Jungs in der Klasse haben fleißig gelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874288 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pullnosemans pullnosemans] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重有重之,无功。}} || chong2/zhong4 you3 chong2/zhong4 zhi1 , wu2 gong1 。|| Er versuchte es wieder und wieder, aber hatte keinen Erfolg. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2738265 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我哥哥有时会教我做功课。}} || wo3 ge1 ge1 you3 shi2 hui4 jiao1 wo3 zuo4 gong1 ke4 。|| My brother sometimes helps me with my homework. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/633878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以肯定的说,他做生意一定永远不会成功。}} || wo3 ke3/ke4 yi3 ken3 ding4 de5 shuo1 , ta1 zuo4 sheng1 yi4 yi1 ding4 yong3 yuan3 bu4 hui4 cheng2 gong1 。|| It may safely be said that he will never succeed in business. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/429013 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |音乐会取得了巨大成功。}} || yin1 le4/yue4 hui4 qu3 de2/de5/dei3 le5 ju4 da4 cheng2 gong1 。|| Das Konzert war ein großer Erfolg. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/465819 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒有人忘記做功課吧?}} || mei2/mo4 you3 ren2 wang4 ji4 zuo4 gong1 ke4 ba5 ?|| No one has forgotten to do the homework, right? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345840 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/francaisr0wlet francaisr0wlet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这计画会成功。}} || zhe4/zhei4 ji4 hua4 hui4 cheng2 gong1 。|| Der Plan wird funktionieren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3982092 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我相信他会成功。}} || wo3 xiang1/xiang4 xin4 ta1 hui4 cheng2 gong1 。|| I'm sure that he'll succeed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818152 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晚会很成功。}} || wan3 hui4 hen3 cheng2 gong1 。|| The party was a success. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335877 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Mouseneb Mouseneb] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |祝你成功!}} || zhu4 ni3 cheng2 gong1 !|| Viel Erfolg! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5558533 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Alois Alois] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我做完我的功课后,就读这本书。}} || wo3 zuo4 wan2 wo3 de5 gong1 ke4 hou4 , jiu4 du2 zhe4/zhei4 ben3 shu1 。|| Ich las das Buch, nachdem ich meine Hausaufgaben erledigt hatte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332598 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nemoli nemoli] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有很多功課。}} || wo3 you3 hen3 duo1 gong1 ke4 。|| Ich habe viele Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846379 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們肯定他會成功。}} || wo3 men5 ken3 ding4 ta1 hui4 cheng2 gong1 。|| Wir sind seines Erfolges sicher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/546552 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我肯定你会成功。}} || wo3 ken3 ding4 ni3 hui4 cheng2 gong1 。|| Ich bin sicher, dass du erfolgreich sein wirst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1328174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |还不知道这个计划成不成功。}} || hai2/huan2 bu4 zhi1 dao4 zhe4/zhei4 ge4 ji4 hua2 cheng2 bu4 cheng2 gong1 。|| Es wird sich noch zeigen, ob dieser Plan Erfolg haben wird oder nicht. Wir wissen noch nicht, ob das Projekt gelingen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345344 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Grobian Grobian] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很高兴你们成功了。}} || wo3 hen3 gao1 xing1/xing4 ni3 men5 cheng2 gong1 le5 。|| Ich freue mich, dass du erfolgreich warst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/405042 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有人忘记做功课吧?}} || mei2/mo4 you3 ren2 wang4 ji4 zuo4 gong1 ke4 ba5 ?|| No one has forgotten to do the homework, right? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345840 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/francaisr0wlet francaisr0wlet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我哥哥有時會教我做功課。}} || wo3 ge1 ge1 you3 shi2 hui4 jiao1 wo3 zuo4 gong1 ke4 。|| My brother sometimes helps me with my homework. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/633878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個方法一定會成功。}} || zhe4/zhei4 ge4 fang1 fa3 yi1 ding4 hui4 cheng2 gong1 。|| Diese Methode funktioniert mit Sicherheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8388787 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wangchou wangchou] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有很多功课。}} || wo3 you3 hen3 duo1 gong1 ke4 。|| Ich habe viele Hausaufgaben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846379 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我太累了,做不了功课。}} || wo3 tai4 lei2/lei3/lei4 le5 , zuo4 bu4 le5 gong1 ke4 。|| Ich bin zu müde, um meine Hausaufgaben zu machen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795451 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/manese manese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我成功地得到了我想要的。}} || wo3 cheng2 gong1 de4/di4 de2/de5/dei3 dao4 le5 wo3 xiang3 yao4 de5 。|| Ich habe es geschafft, das zu bekommen, was ich wollte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2620167 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我认为它不会成功。}} || wo3 ren4 wei2/wei4 ta1/tuo2 bu4 hui4 cheng2 gong1 。|| I think it won't succeed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我妹妹去北海道之前,完成她的功课.}} || wo3 mei4 mei4 qu4 bei3 hai3 dao4 zhi1 qian2 , wan2 cheng2 ta1 de5 gong1 ke4 .|| My sister will have finished her homework before she goes to Hokkaido. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/984030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mml mml] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老师给了我们很多功课。}} || lao3 shi1 gei3 le5 wo3 men5 hen3 duo1 gong1 ke4 。|| Die Lehrerin gab uns viele Hausaufgaben auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/659816 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我答应了弟弟教他做功课。}} || wo3 da2 ying1/ying4 le5 弟弟 jiao1 ta1 zuo4 gong1 ke4 。|| Ich versprach, meinem Bruder bei seinen Hausaufgaben zu helfen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337327 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lookcloser lookcloser] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |課堂上所有的男生都很用功。}} || ke4 tang2 shang4 suo3 you3 de5 nan2 sheng1 dou1/du1 hen3 yong4 gong1 。|| Alle Jungs in der Klasse haben fleißig gelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874288 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pullnosemans pullnosemans] )
|}
=== 匍 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 堇 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 難 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你看起來不難看。}} || ni3 kan4 qi3 lai2 bu4 nan2/nan4 kan4 。|| You're not too bad-looking. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6534775 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他很難對付。}} || ta1 hen3 nan2/nan4 dui4 fu4 。|| Man kommt mit ihm nur schwer klar. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846352 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她寫的字很難看。}} || ta1 xie3 de5 zi4 hen3 nan2/nan4 kan4 。|| Sie hat eine Sauklaue. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10320820 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再難也要做!}} || zai4 nan2/nan4 ye3 yao4 zuo4 !|| Do it, no matter how hard! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1702787 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不時地覺得難過。}} || wo3 bu4 shi2 de4/di4 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 nan2/nan4 guo4 。|| Manchmal fühle ich mich traurig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884230 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道這對我有多難。}} || ni3 zhi1 dao4 zhe4/zhei4 dui4 wo3 you3 duo1 nan2/nan4 。|| Du weißt, wie schwer mir das fällt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10277918 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一個人不怕錯,就怕不改過,改過並不難。}} || yi1 ge4 ren2 bu4 pa4 cuo4 , jiu4 pa4 bu4 gai3 guo4 , gai3 guo4 bing4 bu4 nan2/nan4 。|| Man darf keine Furcht davor haben, Fehler zu begehen. Man muss nur fürchten, diejenigen nicht zu korrigieren, welche nicht schwer zu beheben sind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838351 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大難不死,必有後福。}} || da4 nan2/nan4 bu4 si3 , bi4 you3 hou4 fu2 。|| Nach dem Regen kommt Sonnenschein. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4121422 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |很難把中文說得好。}} || hen3 nan2/nan4 ba3 zhong1/zhong4 wen2 shuo1 de2/de5/dei3 hao3 。|| Es ist schwierig, gut Chinesisch zu sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798110 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/canan canan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中文比其它外語難多了。}} || zhong1/zhong4 wen2 bi4 qi2 ta1/tuo2 wai4 yu3 nan2/nan4 duo1 le5 。|| Chinesisch ist viel schwieriger als andere Fremdsprachen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/916175 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |學好英文不難。}} || xue2 hao3 ying1 wen2 bu4 nan2/nan4 。|| Learning English well is not difficult. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2807842 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人們常說日文很難學。}} || ren2 men5 chang2 shuo1 ri4 wen2 hen3 nan2/nan4 xue2 。|| Es wird oft gesagt, dass Japanisch eine schwer zu erlernende Sprache ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/590097 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很難相信。}} || wo3 hen3 nan2/nan4 xiang1/xiang4 xin4 。|| Ich kann es kaum glauben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5957639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說英語很難。}} || shuo1 ying1 yu3 hen3 nan2/nan4 。|| Englisch sprechen ist schwierig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/790670 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有時候,最難走的路,就是最該走的路。}} || you3 shi2 hou4 , zui4 nan2/nan4 zou3 de5 lu4 , jiu4 shi4 zui4 gai1 zou3 de5 lu4 。|| Sometimes the hardest thing and the right thing are the same thing. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1733309 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bart bart] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把英語說得好很難。}} || ba3 ying1 yu3 shuo1 de2/de5/dei3 hao3 hen3 nan2/nan4 。|| Es ist schwierig, gut Englisch zu sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/859280 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把英語說好很難。}} || ba3 ying1 yu3 shuo1 hao3 hen3 nan2/nan4 。|| Es ist schwierig, Englisch gut zu sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858026 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這不那麼難。}} || zhe4/zhei4 bu4 na4/nei4 me5 nan2/nan4 。|| Das ist nicht so schwer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10334461 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬事開頭難。}} || wan4 shi4 kai1 tou2 nan2/nan4 。|| Aller Anfang ist schwer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8424110 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說英語很難嗎?}} || shuo1 ying1 yu3 hen3 nan2/nan4 ma5 ?|| Ist es schwierig, Englisch zu sprechen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/790672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英文並不難學。}} || ying1 wen2 bing4 bu4 nan2/nan4 xue2 。|| Englisch ist einfach zu lernen. Englisch ist nicht schwer zu lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/851649 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是非對錯並不難分。}} || shi4 fei1 dui4 cuo4 bing4 bu4 nan2/nan4 fen1 。|| Es ist leicht, gut und böse zu unterscheiden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1570042 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我認為它很難。}} || wo3 ren4 wei2/wei4 ta1/tuo2 hen3 nan2/nan4 。|| I think it's very difficult. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6293058 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難得聽到了那麼好的句子。}} || nan2/nan4 de2/de5/dei3 ting1 dao4 le5 na4/nei4 me5 hao3 de5 ju4 zi5 。|| So einen guten Satz hört man selten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1699037 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知易行難。}} || zhi1 yi4 hang2/xing2 nan2/nan4 。|| Das ist leichter gesagt als getan. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3868193 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英語很難學。}} || ying1 yu3 hen3 nan2/nan4 xue2 。|| Englisch ist schwer zu lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811877 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我覺得很難用一天就做完這麼多的工作。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 hen3 nan2/nan4 yong4 yi1 tian1 jiu4 zuo4 wan2 zhe4/zhei4 me5 duo1 de5 gong1 zuo4 。|| Ich glaube nicht, dass man das alles an einem Tag abarbeiten kann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/433932 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Haehnchenpaella Haehnchenpaella] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很難找到他的房子。}} || wo3 hen3 nan2/nan4 zhao3 dao4 ta1 de5 fang2 zi5 。|| Ich hatte Mühe, sein Haus zu finden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/780346 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |難道不是這樣嗎?}} || nan2/nan4 dao4 bu4 shi4 zhe4/zhei4 yang4 ma5 ?|| Ist das nicht so? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4885908 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gumblex gumblex] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這把椅子很難看。}} || zhe4/zhei4 ba3 yi3 zi5 hen3 nan2/nan4 kan4 。|| Dieser Stuhl ist hässlich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9054582 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/megamanenm megamanenm] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說英語不難。}} || shuo1 ying1 yu3 bu4 nan2/nan4 。|| Es ist nicht schwer, englisch zu sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/790637 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/manese manese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們知道人皆難免一死。}} || wo3 men5 zhi1 dao4 ren2 jie1 nan2/nan4 mian3 yi1 si3 。|| We know that all men are mortal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/885373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |漢字很難讀。}} || han4 zi4 hen3 nan2/nan4 du2 。|| Chinese characters are difficult to read. Kanji are difficult to read. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/339311 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fishda fishda] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真的令我難忘!謝謝你!}} || zhen1 de5 ling4 wo3 nan2/nan4 wang4 ! xie4 xie4 ni3 !|| It really is unforgettable for me! Thank you! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/761312 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這本小說對我來說太難讀了。}} || zhe4/zhei4 ben3 xiao3 shuo1 dui4 wo3 lai2 shuo1 tai4 nan2/nan4 du2 le5 。|| Es fällt mir schwer, diesen Roman zu lesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6332423 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這本書對我太難了。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 dui4 wo3 tai4 nan2/nan4 le5 。|| Dieses Buch ist zu schwierig für mich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10270503 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |言之易,行之難。}} || yan2 zhi1 yi4 , hang2/xing2 zhi1 nan2/nan4 。|| It is easy to say and hard to accomplish. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1159629 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |數學對我來說很難。}} || shu3/shuo4 xue2 dui4 wo3 lai2 shuo1 hen3 nan2/nan4 。|| Mathematik fällt mir schwer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834881 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xeklat xeklat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個女孩做了一把很難使用的弓。}} || zhe4/zhei4 ge4 nü3/ru3 hai2 zuo4 le5 yi1 ba3 hen3 nan2/nan4 shi3/shi4 yong4 de5 gong1 。|| Das Mädchen machte eine ungeschickte Verbeugung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/908515 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英語真難,不是嗎?}} || ying1 yu3 zhen1 nan2/nan4 , bu4 shi4 ma5 ?|| Englisch ist schwierig, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686850 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看起來很難!}} || kan4 qi3 lai2 hen3 nan2/nan4 !|| This seems very difficult! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3718259 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/JSakuragi JSakuragi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個不難。}} || zhe4/zhei4 ge4 bu4 nan2/nan4 。|| Das ist nicht schwierig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6937182 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英語很難,不是嗎?}} || ying1 yu3 hen3 nan2/nan4 , bu4 shi4 ma5 ?|| Englisch ist schwierig, nicht wahr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個字很難發音。}} || zhe4/zhei4 ge4 zi4 hen3 nan2/nan4 fa1 yin1 。|| Dieses Wort is schwer auszusprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/868393 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |為什麼你要這麼難過?}} || wei2/wei4 shi2 me5 ni3 yao4 zhe4/zhei4 me5 nan2/nan4 guo4 ?|| Why should you be so sad? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/774356 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/megamanenm megamanenm] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英語並不難學。}} || ying1 yu3 bing4 bu4 nan2/nan4 xue2 。|| Englisch ist nicht schwierig zu lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那麼做很難。}} || na4/nei4 me5 zuo4 hen3 nan2/nan4 。|| It's difficult to do that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6635906 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| Trauerriten 不 bedeckt, Opfergabe 也与? || Why do they leave the offerings of the mourning rites uncovered?
|-
| Opferfleisch 也与? || May they do so with the flesh of sacrifice?
|-
|
|-
| Nach der Einsargung, 10 Tage 而 Sargtücher 与 明器 || When the coffining has taken place, in ten days after, provision should be made for the materials (for the shell), and for the vessels to the eye of fancy.
|-
|
|-
| 朝-Opfer 日出, 夕-Opfer beim Untergang der 日 || The morning offerings should be set forth (beside the body) at sunrise; the evening when the sun is about to set.
|-
|
|-
| 父母之 Trauerriten, 哭无时 || In mourning for a parent, there is no restriction to (set) times for wailing.
|-
| Wird jemand ausgeschickt, muss 知其反也 || If one be sent on a mission, he must announce his return (to the spirits of his departed).
|-
|
|-
| Trauerjahr, Trauer-衣 gelb 里, purpurne Ränder || After the twelfth month of mourning, the (inner) garment should be of white silk, with a yellow lining,and having the collar and the edges of the cuffs of a light purple.
|-
| Hanf 要 Trauerband || The waist-band should be of dolichos cloth;
|-
| Seilschuhe 无 Schmuck, 角 Ohrhöhrer || the shoes of hempen string, without the usual ornaments at the points; and the ear-plugs of horn.
|-
| Hirschpelz 衡 长 Ärmelöffnungen || The lining of the deer's-fur (for winter) should be made broader and with longer cuffs,
|-
| dünne Seidenrobe 之可也。 || and a robe of thin silk may be worn over it.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 地球 有 多大? || Wie groß ist die Erde?
|-
| 地球 的 Durchmesser 有 12,742 公里, || Der Durchmesser der Erde ist 12742 km
|-
| Masse 有 5,973,000,000,000,000,000,000,000 千克, || ihre Masse ist 5,973,000,000,000,000,000,000,000 kg
|-
| Oberfläche 有 510,067,420 平方 千米, || Ihre Oberfläche umfasst 510,067,420 Quadratkilometer
|-
| Volumen 有 1.0832×10^12 立方 千米。 || Das Volumen beträgt 1.0832×10^12 Kubikkilometer
|-
| Also 地球 是 非常 大 的。 || Also ist die Erde äußerst groß.
|-
|
|-
| 地球 有 多少 岁 了? || Wie alt ist die Erde?
|-
| 没有人 知道 genaue 的 数字, || Keiner weiß die genaue Jahreszahl,
|-
| Aber 大多 数 人 认为 地球 大约 有 45亿 岁 了。 || Aber die Mehrzahl der Menschen glaubt, dass die Erde ungefähr 4,5 Milliarden Jahre alt ist.
|}
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 11 (Teil 1, Seite 59) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 上天无路、入地无门。
<br/>2. 仁路也、义门也、惟君子能由是路、出入是门也。
}}
||
<br/>1. shang4 tian1 wu2 lu4 、 ru4 de4/di4 wu2 men2 。
<br/>2. ren2 lu4 ye3 、 yi4 men2 ye3 、 wei2 jun1 zi5 neng2 you2 shi4 lu4 、 chu1 ru4 shi4 men2 ye3 。
||
<br/>1. No road up to heaven, no door into the earth.
<br/>2. Benevolence is the road, righteousness is the gate; only the superior man can go by this road, can go out or enter at this gate.
|}
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 11 (Teil 1, Seite 59, traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 上天無路、入地無門。
<br/>2. 仁路也、義門也、惟君子能由是路、出入是門也。
}}
||
<br/>1. shang4 tian1 wu2 lu4 、 ru4 de4/di4 wu2 men2 。
<br/>2. ren2 lu4 ye3 、 yi4 men2 ye3 、 wei2 jun1 zi5 neng2 you2 shi4 lu4 、 chu1 ru4 shi4 men2 ye3 。
||
<br/>1. No road up to heaven, no door into the earth.
<br/>2. Benevolence is the road, righteousness is the gate; only the superior man can go by this road, can go out or enter at this gate.
|}
=== [https://archive.org/details/coursemandarin00mate A course of Mandarin lessons: 第四課 Seite 12: 21-25 (traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>21 我們的老爺,沒有這樣的規矩。
<br/>22 請老爺不要生氣,這是我的錯。
<br/>23 他女人的力氣,比他的大。
<br/>24 中國的字,比外國的難寫。
<br/>25 這一課的生字,不大多。
}}
||
<br/>21 wo3 men5 de5 lao3 ye2 , mei2/mo4 you3 zhe4/zhei4 yang4 de5 gui1 ju3 。
<br/>22 qing3 lao3 ye2 bu4 yao4 sheng1 qi4 , zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 cuo4 。
<br/>23 ta1 nü3/ru3 ren2 de5 li4 qi4 , bi4 ta1 de5 da4 。
<br/>24 zhong1/zhong4 guo2 de5 zi4 , bi4 wai4 guo2 de5 nan2/nan4 xie3 。
<br/>25 zhe4/zhei4 yi1 ke4 de5 sheng1 zi4 , bu4 da4 duo1 。
||
<br/>21 Our master has no such custom.
<br/>22 Please, sir, do not get angry; this is my mistake.
<br/>23 His wife's strength is greater than his.
<br/>24 Chinese characters are more difficult to write than foreign ones.
<br/>25 There are not very many new characters in this lesson.
|}
=== [https://archive.org/details/coursemandarin00mate A course of Mandarin lessons: 第二課 Seite 6: 14-25 (traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>14 這個人不說實話
<br/>15 那個人不會寫字
<br/>16 這個字實在不好寫
<br/>17 那個人不要這些小錢
<br/>18 這些話實在難學
<br/>19 請先生寫這個字
<br/>20 那個學生不聽說
<br/>21 太太不能吃這個飯
<br/>22 這個地方有好些個人
<br/>22 這個地方有一大些人
<br/>23 那個小學生不大老實
<br/>24 那個地方沒有好人
<br/>25 那個地方沒有個好人
}}
||
<br/>14 zhe4/zhei4 ge4 ren2 bu4 shuo1 shi2 hua4
<br/>15 na4/nei4 ge4 ren2 bu4 hui4 xie3 zi4
<br/>16 zhe4/zhei4 ge4 zi4 shi2 zai4 bu4 hao3 xie3
<br/>17 na4/nei4 ge4 ren2 bu4 yao4 zhe4/zhei4 xie1 xiao3 qian2
<br/>18 zhe4/zhei4 xie1 hua4 shi2 zai4 nan2/nan4 xue2
<br/>19 qing3 xian1 sheng1 xie3 zhe4/zhei4 ge4 zi4
<br/>20 na4/nei4 ge4 xue2 sheng1 bu4 ting1 shuo1
<br/>21 tai4 tai4 bu4 neng2 chi1 zhe4/zhei4 ge4 fan4
<br/>22 zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 you3 hao3 xie1 ge4 ren2
<br/>22 zhe4/zhei4 ge4 de4/di4 fang1 you3 yi1 da4 xie1 ren2
<br/>23 na4/nei4 ge4 xiao3 xue2 sheng1 bu4 da4 lao3 shi2
<br/>24 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 mei2/mo4 you3 hao3 ren2
<br/>25 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 mei2/mo4 you3 ge4 hao3 ren2
||
<br/>14 Dieser Mann spricht nicht die Wahrheit.
<br/>15 Jener Mann kann nicht schreiben.
<br/>16 Dieses Schriftzeichen ist wirklich nicht leicht zu schreiben.
<br/>17 Jener Mann will nicht diese kleinen Münzen.
<br/>18 Diese Wörter sind wirklich schwer zu lernen.
<br/>19 Bitte, Herr Lehrer, schreiben sie dieses Zeichen.
<br/>20 Jener Schüler gehorcht nicht.
<br/>21 Die Dame kann dieses Essen nicht essen.
<br/>22 Es sind recht viele Leute an diesem Ort.
<br/>22 Es sind recht viele Leute an diesem Ort.
<br/>23 Jener junge Schüler ist nicht besonders lauter.
<br/>24 An jenem Ort sind keine guten Leute.
<br/>25 An jenem Ort ist nicht ein guter Mensch.
|}
=== [https://archive.org/details/coursemandarin00mate A course of Mandarin lessons: 第二課 Seite 5: 1-13 (traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1 這個人沒有學問
<br/>2 那個人沒有錢
<br/>3 這個音不好聽
<br/>4 這些小錢不好使
<br/>4 這些小錢不好用
<br/>5 這個筆不大好
<br/>6 這些字難學
<br/>7 那個地方不好
<br/>7 那個落地不好
<br/>8 這個人不會說官話
<br/>9 那個人有病,不能吃飯
<br/>10 這些東西實在不好使
<br/>10 這些東西實在不好用
<br/>11 不要開那個門
<br/>12 那些人沒有飯吃
<br/>13 那個學生會寫好些字
}}
||
<br/>1 zhe4/zhei4 ge4 ren2 mei2/mo4 you3 xue2 wen4
<br/>2 na4/nei4 ge4 ren2 mei2/mo4 you3 qian2
<br/>3 zhe4/zhei4 ge4 yin1 bu4 hao3 ting1
<br/>4 zhe4/zhei4 xie1 xiao3 qian2 bu4 hao3 shi3/shi4
<br/>4 zhe4/zhei4 xie1 xiao3 qian2 bu4 hao3 yong4
<br/>5 zhe4/zhei4 ge4 bi3 bu4 da4 hao3
<br/>6 zhe4/zhei4 xie1 zi4 nan2/nan4 xue2
<br/>7 na4/nei4 ge4 de4/di4 fang1 bu4 hao3
<br/>7 na4/nei4 ge4 la4/lao4/luo4 de4/di4 bu4 hao3
<br/>8 zhe4/zhei4 ge4 ren2 bu4 hui4 shuo1 guan1 hua4
<br/>9 na4/nei4 ge4 ren2 you3 bing4 , bu4 neng2 chi1 fan4
<br/>10 zhe4/zhei4 xie1 dong1 xi1 shi2 zai4 bu4 hao3 shi3/shi4
<br/>10 zhe4/zhei4 xie1 dong1 xi1 shi2 zai4 bu4 hao3 yong4
<br/>11 bu4 yao4 kai1 na4/nei4 ge4 men2
<br/>12 na4/nei4 xie1 ren2 mei2/mo4 you3 fan4 chi1
<br/>13 na4/nei4 ge4 xue2 sheng1 hui4 xie3 hao3 xie1 zi4
||
<br/>1 Dieser Mensch hat keine Bildung.
<br/>2 Dieser Mann hat kein Geld.
<br/>3 Diese Silbe hört sich nicht gut an.
<br/>4 Diese kleinen Münzen kann man nicht benutzer (da Falschgeld)
<br/>4 Diese kleinen Münzen kann man nicht benutzer (da Falschgeld)
<br/>5 Dieser Pinsel ist nicht besonders gut.
<br/>6 Diese Zeichen sind schwer zu lernen.
<br/>7 Dieser Ort ist nicht gut.
<br/>7 Dieser Ort ist nicht gut.
<br/>8 Dieser Mensch kann kein Mandarin sprechen.
<br/>9 Jener Mensch ist krank und kann nicht essen.
<br/>10 Diese Dinge sind wirklich nutzlos.
<br/>10 Diese Dinge sind wirklich nutzlos.
<br/>11 Öffne jenes Fenster nicht!
<br/>12 Jene Menschen haben nichts zu essen.
<br/>13 Jener Gelehrte kann viele Schriftzeichen schreiben.
|}
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-jiu Yangzi Fayan -> Foreknowledge (traditionell)]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
先甲一日易,後甲一日難。
}}
Englische Übersetzung siehe ctext.org
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟牛犬, 功最著。}} || wéi niú quǎn gōng zuì zhe || Giles: Especially of the ox and dog is the merit most conspicuous;([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_41 |Drei-Zeichen-Klassiker 41]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟}} || wei2 || -ismus, Denken, einzig, nur, allein, aber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |牛}} || niu2 || Rind; eingebildet, störrisch (中国似乎有一点“牛”起来的感觉), Radikal Nr. 3 = Rind, Ochse (Variante: 牜)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |犬}} || quan3 || Radikal Nr. 94 = Hund (Variante: 犭), Hund
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |功}} || gong1 || Leistung, Verdienst, Erfüllung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |最}} || zui4 || am ...sten; Bsp.: 最小 最小 -- am kleinsten, meist (höchste Steigerungsstufe)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |著}} || zhao1 || gleich wie 着 (veraltet)/ zhu4: deutlich, verfassen, zeigen/ zhuo2: an etw. haften; anziehen (veraltet, jetzt wird zu 着)
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 260|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 260|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 262|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 262}}
</noinclude>
thpelkgy015wnfg3wwt5vtjg8gmxer8
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 262
0
92255
1000047
999791
2022-07-29T16:43:48Z
Christian-bauer
6469
kleinere Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 261|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 261|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 263|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 263}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耒}} || lei3 || Radikal Nr. 127 = Pflug, Egge, pflügen, || [[Datei:耒-order.gif|40px]] [[wikt:en:耒|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#耒 Etymologie:] [[Datei:耒-bronze.svg|40px]][[Datei:耒-seal.svg|40px]][[Datei:耒-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕}} || geng1 || fräsen, umfräsen, pflügen, Land bebauen|| [[wikt:en:耕|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#耕 Etymologie:] [[Datei:耕-seal.svg|40px]][[Datei:耕-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守}} || shou3 || bewachen, schützen, verteidigen, aufpassen, achten auf, festhalten, halten, in der Nähe, nahe|| [[wikt:en:守|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#守 Etymologie:] [[Datei:守-oracle.svg|40px]][[Datei:守-bronze.svg|40px]][[Datei:守-seal.svg|40px]][[Datei:守-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡}} || pu2 || Weinbeeren, Weintrauben|| [[wikt:en:葡|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#葡 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖}} || sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 圣), sakral, heilig, sankt, weise, Weiser, Kaiser|| [[wikt:en:聖|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#聖 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 耒 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耒阳}} || lei3 yang2 || Leiyang (Stadt in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耒陽}} || lei3 yang2 || (traditionelle Schreibweise von 耒阳), Leiyang (Stadt in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耒阳市}} || lei3 yang2 shi4 || Leiyang (Stadt in Hunan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耒陽市}} || lei3 yang2 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 耒阳市), Leiyang (Stadt in Hunan, China)
|}
=== 耕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未耕}} || wei4 geng1 || unbebaut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火耕}} || huo3 geng1 || Brandrodung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |农耕}} || nong2 geng1 || Ackerbau betreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |農耕}} || nong2 geng1 || (traditionelle Schreibweise von 农耕), Ackerbau betreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕地}} || geng1 di4 || Ackerland, Kulturland, Feldbestellung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕作}} || geng1 zuo4 || Feldbearbeitung, Bodenbearbeitung, Ackerbau
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕马}} || geng1 ma3 || Ackergaul
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕馬}} || geng1 ma3 || (traditionelle Schreibweise von 耕马), Ackergaul
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |休耕}} || xiu1 geng1 || falb
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |秋耕}} || qiu1 geng1 || Herbstpflügen, Herbstbestellung der Felder
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕者}} || geng1 zhe3 || Landwirt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可耕}} || ke3 geng1 || kultivierbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕田}} || geng1 tian2 || pflügen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕畜}} || geng1 chu4 || Nutztier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可耕地}} || ke3 geng1 di4 || bildungsfähig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中耕机}} || zhong1 geng1 ji1 || Aufsattelbeetpflug, Kultivator
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕田机}} || geng1 tian2 ji1 || Landwirt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有机耕作}} || you3 ji1 geng1 zuo4 || ökologischer Landbau
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |金田一耕助}} || jin1 tian2 yi1 geng1 zhu4 || Kindaiichi Kosuke (fiktiver japanischer Detektiv)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有机耕作方法}} || you3 ji1 geng1 zuo4 fang1 fa3 || ökologischer Landbau
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕地田间管理}} || geng1 di4 tian2 jian1 guan3 li3 || Feldbestellung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕地田間管理}} || geng1 di4 tian2 jian1 guan3 li3 || (traditionelle Schreibweise von 耕地田间管理), Feldbestellung
|}
=== 守 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守望}} || shou3 wang4 || wachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |固守}} || gu4 shou3 || stark verteidigen, haften, anhaften, anhaftend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守车}} || shou3 che1 || Kombüse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守車}} || shou3 che1 || (traditionelle Schreibweise von 守车), Kombüse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守时}} || shou3 shi2 || pünktlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守時}} || shou3 shi2 || (traditionelle Schreibweise von 守时), pünktlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守军}} || shou3 jun1 || Verteidiger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守约}} || shou3 yue1 || eine Vereinbarung einhalten, einen Termin einhalten, verlässig, zuverlässig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守約}} || shou3 yue1 || (traditionelle Schreibweise von 守约), eine Vereinbarung einhalten, einen Termin einhalten, verlässig, zuverlässig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守侯}} || shou3 hou2 || warten, erwarten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守护}} || shou3 hu4 || Wächter, Beschützer, über etw. wachen, etw. behüten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把守}} || ba3 shou3 || hüten. bewachen, gesichert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可守}} || ke3 shou3 || haltbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守候}} || shou3 hou4 || bleiben, ertragen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守门}} || shou3 men2 || das Tor hüten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守門}} || shou3 men2 || (traditionelle Schreibweise von 守门), das Tor hüten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |堅守}} || jian1 shou3 || (traditionelle Schreibweise von 坚守), durchhalten, hartnäckig verteidigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守礼}} || shou3 li3 || zeremoniell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守禮}} || shou3 li3 || (traditionelle Schreibweise von 守礼), zeremoniell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信守}} || xin4 shou3 || aufhalten, halten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守宫}} || shou3 gong1 || Gecko ( lat. Gekkonidae ), kleine Eidechse ( lat. Gekkonidae )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看守}} || kan4 shou3 || Aufbewahrung, Bewachung, Garde, Gefängnisaufseher, Wart, Wächter, aufbewahren, bewachen, warten, bewacht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |王守仁}} || wang2 shou3 ren2 || Wang Yangming
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看守者}} || kan4 shou3 zhe3 || Wachmann, Wächter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看守人}} || kan4 shou3 ren2 || Aufseher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守护着}} || shou3 hu4 zhuo2 || zurückhaltend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |被守护}} || bei4 shou3 hu4 || schützen, geschützt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可守住}} || ke3 shou3 zhu4 || haltbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守门员}} || shou3 men2 yuan2 || Torhüter, Tormann, Torwart
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守护者}} || shou3 hu4 zhe3 || Hüter, Bewacher, Wächter, Beschützer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守得住}} || shou3 de5 zhu4 || haltbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守规矩}} || shou3 gui1 ju5 || geartet, manieriert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守規矩}} || shou3 gui1 ju5 || (traditionelle Schreibweise von 守规矩), geartet, manieriert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |江守道}} || jiang1 shou3 dao4 || Stephen Kaung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守门人}} || shou3 men2 ren2 || Türsteher, Torwächter, Türöffner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守門人}} || shou3 men2 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 守门人), Türsteher, Torwächter, Türöffner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守望台}} || shou3 wang4 tai2 || Wachtturm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守护犬}} || shou3 hu4 quan3 || Schutzhund
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看守所}} || kan1 shou3 suo3 || Untersuchungsgefängnis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守望相助}} || shou3 wang4 xiang1 zhu4 || Wache halten und einander helfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守法公民}} || shou3 fa3 gong1 min2 || gesetzestreue Bürger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无人看守}} || wu2 ren2 kan4 shou3 || unbeobachtet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無人看守}} || wu2 ren2 kan4 shou3 || (traditionelle Schreibweise von 无人看守), unbeobachtet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |物部守屋}} || wu4 bu4 shou3 wu1 || Mononobe no Moriya
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守邦亲王}} || shou3 bang1 qin1 wang2 || Prinz Morikuni, Prinz Morikuni
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守邦親王}} || shou3 bang1 qin1 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 守邦亲王), Prinz Morikuni, Prinz Morikuni
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不守规矩}} || bu4 shou3 gui1 ju5 || widerspenstig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不守規矩}} || bu4 shou3 gui1 ju5 || (traditionelle Schreibweise von 不守规矩), widerspenstig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守望教会}} || shou3 wang4 jiao4 hui4 || Shou Wang-Gemeinde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守望教會}} || shou3 wang4 jiao4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 守望教会), Shou Wang-Gemeinde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守护月天}} || shou3 hu4 yue4 tian1 || Shao, die Mondfee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南方守望军事行动}} || nan2 fang1 shou3 wang4 jun1 shi4 xing2 dong4 || Operation Southern Watch
|}
=== 葡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡月}} || pu2 yue4 || vendémiaire
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄}} || pu2 tao2 || Rebe, Weinrebe, Weintraube, Weintrauben, Traube, Trauben
|-
| pu2 tao5 || [Weintraube]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄树}} || pu2 tao2 shu4 || Weinstock
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄园}} || pu2 tao2 yuan2 || Weinberg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄山}} || pu2 tao2 shan1 || Weinberg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |干葡萄}} || gan1 pu2 tao2 || Rosine, Sultanine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙}} || pu2 tao2 ya2 || Portugal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄酒}} || pu2 tao2 jiu3 || Wein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄干}} || pu2 tao2 gan1 || Rosine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙语}} || pu2 tao2 ya2 yu3 || Portugiesische Sprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙語}} || pu2 tao2 ya2 yu3 || (traditionelle Schreibweise von 葡萄牙语), Portugiesische Sprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土生葡人}} || tu3 sheng1 pu2 ren2 || Macauerin, Macauer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙人}} || pu2 tao2 ya2 ren2 || Portugiese, Portugiesin, Portugiesen, Einwohner von Portugal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄酒杯}} || pu2 tao2 jiu3 bei1 || Weinglas
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甜葡萄酒}} || tian2 pu2 tao2 jiu3 || Süßwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙文}} || pu2 tao2 ya2 wen2 || Portugiesisch, portugisische Sprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |红葡萄酒}} || hong2 pu2 tao2 jiu3 || Rotwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |紅葡萄酒}} || hong2 pu2 tao2 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 红葡萄酒), Rotwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白葡萄酒}} || bai2 pu2 tao5 jiu3 || Weißwein; Bsp.: 干白葡萄酒 -- trockener Weißwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄酒市场}} || pu2 tao2 jiu3 shi4 chang3 || Weinmarkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |干白葡萄酒}} || gan1 bai2 pu2 tao2 jiu3 || trockener Weißwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙历史}} || pu2 tao2 ya2 li4 shi3 || Geschichte Portugals
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |干红葡萄酒}} || gan4 hong2 pu2 tao2 jiu3 || trockener Rotwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甜红葡萄酒}} || tian2 hong2 pu2 tao2 jiu3 || süßen Rotwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甜紅葡萄酒}} || tian2 hong2 pu2 tao2 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 甜红葡萄酒), süßen Rotwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |智利葡萄酒}} || zhi4 li4 pu2 tao2 jiu3 || Weinbau in Chile(Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法国葡萄酒}} || fa3 guo2 pu2 tao2 jiu3 || Weinbau in Frankreich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法國葡萄酒}} || fa3 guo2 pu2 tao2 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 法国葡萄酒), Weinbau in Frankreich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙共和国}} || pu2 tao2 ya2 gong4 he2 guo2 || Portugiesische Republik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙共和國}} || pu2 tao2 ya2 gong4 he2 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 葡萄牙共和国), Portugiesische Republik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔戈尼葡萄酒}} || bu4 er3 ge1 ni2 pu2 tao2 jiu3 || Burgunder, Burgunderwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾戈尼葡萄酒}} || bu4 er3 ge1 ni2 pu2 tao2 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 布尔戈尼葡萄酒), Burgunder, Burgunderwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德国葡萄酒之路}} || de2 guo2 pu2 tao2 jiu3 zhi1 lu4 || Deutsche Weinstraße
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德國葡萄酒之路}} || de2 guo2 pu2 tao2 jiu3 zhi1 lu4 || (traditionelle Schreibweise von 德国葡萄酒之路), Deutsche Weinstraße
|}
=== 聖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖女}} || sheng4 nü3 || (traditionelle Schreibweise von 圣女), Schutzpatronin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖旨}} || sheng4 zhi3 || (traditionelle Schreibweise von 圣旨), Kaiserlicher Erlaß, kaiserlicher Edikt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖杯}} || sheng4 bei1 || (traditionelle Schreibweise von 圣杯), Heiliger Gral
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖所}} || sheng4 suo3 || (traditionelle Schreibweise von 圣所), Privatzimmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖君}} || sheng4 jun1 || (traditionelle Schreibweise von 圣君), klug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖地}} || sheng4 di4 || (traditionelle Schreibweise von 圣地), Heiliges Land
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖禮}} || sheng4 li3 || (traditionelle Schreibweise von 圣礼), Sakrament
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |書聖}} || shu1 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 书圣), Koryphäe der Kalligrafie, Koryphäe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖訓}} || sheng4 xun4 || (traditionelle Schreibweise von 圣训), Hadith(Philos), Hadith
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往聖}} || wang3 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 往圣), alter Weiser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖約}} || sheng4 yue1 || (traditionelle Schreibweise von 圣约), Bund, Pakt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |封聖}} || feng1 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 封圣), Heiligsprechung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖子}} || sheng4 zi3 || (traditionelle Schreibweise von 圣子), Gottessohn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖墓}} || sheng4 mu4 || (traditionelle Schreibweise von 圣墓), Stiftshütte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖山}} || sheng4 shan1 || (traditionelle Schreibweise von 圣山), Athos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖者}} || sheng4 zhe3 || (traditionelle Schreibweise von 圣者), heilig(Adv, Rel)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖父}} || sheng4 fu4 || (traditionelle Schreibweise von 圣父), Gottvater
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖代}} || sheng4 dai4 || (traditionelle Schreibweise von 圣代), Eisbecher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖母}} || sheng4 mu3 || (traditionelle Schreibweise von 圣母), Heilige Mutter, Maria
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖人}} || sheng4 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 圣人), Heiliger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖化}} || sheng4 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 圣化), heiligen, Heiligung, Weihung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖徒}} || sheng4 tu2 || (traditionelle Schreibweise von 圣徒), heilig, Heiligkeit, Heiligung, heiligen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖骨}} || sheng4 gu3 || (traditionelle Schreibweise von 圣骨), Relikt, Reliquie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |祝聖}} || zhu4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 祝圣), Segnung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖水}} || sheng4 shui3 || (traditionelle Schreibweise von 圣水), Heiliges Wasser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖火}} || sheng4 huo3 || (traditionelle Schreibweise von 圣火), Heiliges Feuer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖上}} || sheng4 shang4 || (traditionelle Schreibweise von 圣上), Seine Majestät
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朝聖}} || chao2 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 朝圣), Wallfahrt(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬聖節}} || wan4 sheng4 jie2 || (traditionelle Schreibweise von 万圣节), Allerheiligen (katholischer Feiertag, 1. November)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖胡安}} || sheng4 hu2 an1 || (traditionelle Schreibweise von 圣胡安), San Juan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖十字}} || sheng4 shi2 zi4 || (traditionelle Schreibweise von 圣十字), Santa Cruz Futebol Clube
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖聖聖}} || sheng4 sheng4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 圣圣圣), Sanctus(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖言會}} || sheng4 yan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 圣言会), Steyler Missionare
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖包皮}} || sheng4 bao1 pi2 || (traditionelle Schreibweise von 圣包皮), heilige Vorhaut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖大非}} || sheng4 da4 fei1 || (traditionelle Schreibweise von 圣大非), Santa Fe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文聖王}} || wen2 sheng4 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 文圣王), Munseong of Silla
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖馬丁}} || sheng4 ma3 ding1 || (traditionelle Schreibweise von 圣马丁), Sankt Martin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖西門}} || sheng4 xi1 men2 || (traditionelle Schreibweise von 圣西门), Henri de Saint-Simon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖公會}} || sheng4 gong1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 圣公会), Anglikanische Gemeinschaft, Anglikanische Kirche, Anglikanismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖女果}} || sheng4 nü3 guo3 || (traditionelle Schreibweise von 圣女果), Cherry Tomaten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |元聖王}} || yuan2 sheng4 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 元圣王), Wonseong of Silla
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖騎士}} || sheng4 qi2 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 圣骑士), Paladin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖馬洛}} || sheng4 ma3 luo4 || (traditionelle Schreibweise von 圣马洛), Saint-Malo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖多美}} || sheng4 duo1 mei3 || (traditionelle Schreibweise von 圣多美), Sao Tome (Hauptstadt von Sao Tome und Principe)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昭聖王}} || zhao1 sheng4 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 昭圣王), Soseong of Silla
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朝聖者}} || chao2 sheng4 zhe3 || (traditionelle Schreibweise von 朝圣者), Pilger, Wallfahrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖公宗}} || sheng4 gong1 zong1 || (traditionelle Schreibweise von 圣公宗), Anglikanismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖德王}} || sheng4 de2 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 圣德王), Seongdeok of Silla
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖克拉拉}} || sheng4 ke4 la1 la1 || (traditionelle Schreibweise von 圣克拉拉), Santa Clara
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑色聖母}} || hei1 se4 sheng4 mu3 || (traditionelle Schreibweise von 黑色圣母), Schwarze Madonna
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖盧西亞}} || sheng4 lu2 xi1 ya4 || (traditionelle Schreibweise von 圣卢西亚), St. Lucia
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖地亞哥}} || sheng4 di4 ya4 ge1 || (traditionelle Schreibweise von 圣地亚哥), Santiago de Chile ( Hauptstadt von Chile )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |死亡聖器}} || si3 wang2 sheng4 qi4 || (traditionelle Schreibweise von 死亡圣器), Die Heiligtümer des Todes (Harry Potter Teil 7)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖路易市}} || sheng4 lu4 yi4 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 圣路易市), St. Louis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖母教堂}} || sheng4 mu3 jiao4 tang2 || (traditionelle Schreibweise von 圣母教堂), Frauenkirche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖家教堂}} || sheng4 jia1 jiao4 tang2 || (traditionelle Schreibweise von 圣家教堂), Sagrada Familia
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖多明哥}} || sheng4 duo1 ming2 ge1 || (traditionelle Schreibweise von 圣多明哥), Santo Domingo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖莫尼卡}} || sheng4 mo4 ni2 ka3 || (traditionelle Schreibweise von 圣莫尼卡), Santa Monica
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖路易斯}} || sheng4 lu4 yi4 si1 || (traditionelle Schreibweise von 圣路易斯), Saint Louis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖星期六}} || sheng4 xing1 qi1 liu4 || (traditionelle Schreibweise von 圣星期六), Karsamstag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真聖女王}} || zhen1 sheng4 nü3 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 真圣女王), Heongang of Silla
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖墓教堂}} || sheng4 mu4 jiao4 tang2 || (traditionelle Schreibweise von 圣墓教堂), Grabeskirche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖艾米爾}} || sheng4 ai4 mi3 er3 || (traditionelle Schreibweise von 圣艾米尔), Saint-Imier (Gemeinde in der Schweiz)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |松田聖子}} || song1 tian2 sheng4 zi3 || (traditionelle Schreibweise von 松田圣子), Seiko Matsuda
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖武天皇}} || sheng4 wu3 tian1 huang2 || (traditionelle Schreibweise von 圣武天皇), Shōmu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖德太子}} || sheng4 de2 tai4 zi3 || (traditionelle Schreibweise von 圣德太子), Shōtoku Taishi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |普世聖公宗}} || pu3 shi4 sheng4 gong1 zong1 || (traditionelle Schreibweise von 普世圣公宗), Anglikanische Kirche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國聖公會}} || mei3 guo2 sheng4 gong1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 美国圣公会), Episcopal Church in the USA
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖三一主日}} || sheng4 san1 yi1 zhu3 ri4 || (traditionelle Schreibweise von 圣三一主日), Trinitatis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教義和聖約}} || jiao4 yi4 he2 sheng4 yue1 || (traditionelle Schreibweise von 教义和圣约), Lehre und Bündnisse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬聖節文件}} || wan4 sheng4 jie2 wen2 jian4 || (traditionelle Schreibweise von 万圣节文件), Halloween-Dokumente
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港聖公會}} || xiang1 gang3 sheng4 gong1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 香港圣公会), Hong Kong Sheng Kung Hui(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴黎聖母院}} || ba1 li2 sheng4 mu3 yuan4 || (traditionelle Schreibweise von 巴黎圣母院), Notre-Dame de Paris
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖母聖心會}} || sheng4 mu3 sheng4 xin1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 圣母圣心会), Congregatio Immaculati Cordis Mariae
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖灰星期三}} || sheng4 hui1 xing1 qi1 san1 || (traditionelle Schreibweise von 圣灰星期三), Aschermittwoch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖日爾曼條約}} || sheng4 ri4 er3 man4 tiao2 yue1 || (traditionelle Schreibweise von 圣日尔曼条约), Vertrag von Saint-Germain
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖日爾曼和約}} || sheng4 ri4 er3 man4 he2 yue1 || (traditionelle Schreibweise von 圣日尔曼和约), Vertrag von Saint-Germain
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖丹斯電影節}} || sheng4 dan1 si1 dian4 ying3 jie2 || (traditionelle Schreibweise von 圣丹斯电影节), Sundance Film Festival
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖日耳曼條約}} || sheng4 ri4 er3 man4 tiao2 yue1 || (traditionelle Schreibweise von 圣日耳曼条约), Vertrag von Saint-Germain
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖尼古拉斯日}} || sheng4 ni2 gu3 la1 si1 ri4 || (traditionelle Schreibweise von 圣尼古拉斯日), Nikolaustag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖地牙哥教士}} || sheng4 di4 ya2 ge1 jiao4 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 圣地牙哥教士), San Diego Padres
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖多美普林西比}} || sheng4 duo1 mei3 pu3 lin2 xi1 bi3 || (traditionelle Schreibweise von 圣多美普林西比), São Tomé und Príncipe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖多美和普林西比}} || sheng4 duo1 mei3 he2 pu3 lin2 xi1 bi3 || (traditionelle Schreibweise von 圣多美和普林西比), Sao Tome und Principe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖地牙哥加利福尼亞大學}} || sheng4 di4 ya2 ge1 jia1 li4 fu2 ni2 ya4 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 圣地牙哥加利福尼亚大学), University of California, San Diego
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖多美和普林西比主共和國}} || sheng4 duo1 mei3 he2 pu3 lin2 xi1 bi3 zhu3 gong4 he2 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 圣多美和普林西比主共和国), Demokratische Republik Sao Tome und Principe
|}
== Ausdrücke ==
=== 耒 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 耕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕读}} || geng1 du2 || auf dem Feld arbeiten und Teilzeit lernen oder lehren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕讀}} || geng1 du2 || (traditionelle Schreibweise von 耕读), auf dem Feld arbeiten und Teilzeit lernen oder lehren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自耕农}} || zi4 geng1 nong2 || freie Bauern (GMD Klassifizierung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自耕農}} || zi4 geng1 nong2 || (traditionelle Schreibweise von 自耕农), freie Bauern (GMD Klassifizierung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半耕农}} || ban4 geng1 nong2 || halbfreie Bauern (GMD Klassifizierung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半耕農}} || ban4 geng1 nong2 || (traditionelle Schreibweise von 半耕农), halbfreie Bauern (GMD Klassifizierung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退耕還林}} || tui4 geng1 huan2 lin2 || Ackerland und Wald zurückgewinnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退耕还林}} || tui4 geng1 huan2 lin2 || (traditionelle Schreibweise von 退耕還林), Ackerland und Wald zurückgewinnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开山耕作}} || kai1 shan1 geng1 zuo4 || Land roden, Land urbar machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開山耕作}} || kai1 shan1 geng1 zuo4 || (traditionelle Schreibweise von 开山耕作), Land roden, Land urbar machen
|}
=== 守 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |失守}} || shi1 shou3 || Einnahme einer Stadt, eines Gebietes durch den Feind
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |死守}} || si3 shou3 || etwas hartnäckig verteidigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守灵}} || shou3 ling2 || neben jds. Sarg wachen, Ehrenwache am Sarg halten, Totenwache halten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |太守}} || tai4 shou3 || Anwalt, Gouverneur, Präfekt, Vizekönig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守岁}} || shou3 sui4 || bis zum Neujahr aufbleiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守歲}} || shou3 sui4 || (traditionelle Schreibweise von 守岁), bis zum Neujahr aufbleiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守信用}} || shou3 xin4 yong4 || sein Wort halten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安分守己}} || an1 fen4 shou3 ji3 || pflichttreu und anständig, wissen, was sich gehört ([[wikt:en:安分守己 |Wiktionary en]])
|}
=== 葡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 聖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聖王}} || sheng4 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 圣王), die Kaiser 堯Yao und 舜Schun
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |時聖}} || shi2 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 时圣), Konfuzius (latinisiert aus 孔夫子, Kǒng Fūzǐ „Lehrmeister Kong“, chin. 孔子, Kǒngzǐ)
|}
== Sätze ==
=== 耒 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 耕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在耕地。}} || wo3 zai4 geng1 de4/di4 。|| Ich pflüge mein Land. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5613618 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我耕田。}} || wo3 geng1 tian2 。|| Ich pflüge den Boden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/505055 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/minshirui minshirui] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是月也,耕者少舍}} || shi4 yue4 ye3 , geng1 zhe3 shao3 she3 ||In diesem Monat weilen die Pflüger wenig zu Hause. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |身亲耕而食}} || shen1 qin1 geng1 er2 shi2 ||Er selbst pflügte sein Land, um seine Nahrung zu gewinnen. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|}
=== 守 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守平原县令}} || shou3 ping2 yuan2 xian4 ling4 || He was then made governor of Pingyuan County ([[s:en:Special:PermanentLink/5495657 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第002回 | 三國演義/第002回]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你看守门户}} || ni3 kan4 shou3 men2 yong4 || You look after the house ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 22 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不如守中 }} || bu4 ru2 shou3 zhong1/zhong4 || Es ist besser, den Mittelweg zu bewahren (bu ru erklären) ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 515|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可矣,守而勿失。}} || ke3/ke4 yi3 , shou3 er2 wu4 shi1 。||Nun, dann ists gut. Haltet das fest und gebt es nie wieder preis. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |27.36又坐在那里看守他。}} || 27.36 you4 zuo4 zai4 na4/nei4 li3 kan4 shou3 ta1 。|| 27.36 Und sie saßen und bewachten ihn daselbst. ([[Diskussion:Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen#Das_Neue_Testament|Die Bibel - Matthäusevangelium]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城门不守}} || cheng2 men2 bu4 shou3 ||die Stadttore wurden nicht bewacht ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主道约,君守近}} || zhu3 dao4 yue1 , jun1 shou3 jin4 ||Der Weg zum Herrschen ist die Beschränkung. Was ein Herrscher wagen muß, ist das Innere. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom经常不守约。}} || Tom jing4 chang2 bu4 shou3 yue1 。|| Tom hält sich oft nicht an seine Versprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8878027 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她不喜欢不守时的人。}} || ta1 bu4 xi3 欢 bu4 shou3 shi2 de5 ren2 。|| Sie mag keine Leute, die nicht pünktlich sind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1807070 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伊是守门员。}} || yi1 shi4 shou3 men2 yuan2 。|| He's a goal keeper. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845932 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是守门员。}} || ta1 shi4 shou3 men2 yuan2 。|| He's a goal keeper. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845931 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你去朋友家玩要守規矩,要聽話。}} || ni3 qu4 peng2 you3 jia1 wan2/wan4 yao4 shou3 gui1 ju3 , yao4 ting1 hua4 。|| When you go to play at a friend's house, you need to be well behaved and obedient. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2047868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jjbraam jjbraam] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你去朋友家玩要守规矩,要听话。}} || ni3 qu4 peng2 you3 jia1 wan2/wan4 yao4 shou3 gui1 ju3 , yao4 ting1 hua4 。|| When you go to play at a friend's house, you need to be well behaved and obedient. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2047868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jjbraam jjbraam] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要守时!}} || yao4 shou3 shi2 !|| Sei pünktlich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8743793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/quicksanddiver quicksanddiver] )
|}
=== 葡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一杯葡萄酒多少钱?}} || yi1 bei1 pu2 tao2 jiu3 duo1 shao3 qian2 ?|| Wieviel Geld kosten ein Glas Wein? ( [[:en:Mandarin_Chinese_Grammar_for_Pimsleur_Students/Questions | Pimsleur: questions]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我也想喝一点儿葡萄酒}} || wo3 ye3 xiang3 he1 yi1 dian3 er2/er5 pu2 tao2 jiu3 || Ich würde auch gerne etwas Wein trinken ([[:en:Mandarin_Chinese_Grammar_for_Pimsleur_Students/Adverbs | Pimsleur: adverbs]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一杯葡萄酒,謝謝。}} || yi1 bei1 pu2 tao2 jiu3 , xie4 xie4 。|| Ein Glas Wein, bitte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4394673 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/elena_chang elena_chang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不懂葡萄牙语。}} || wo3 bu4 dong3 pu2 tao2 ya2 yu3 。|| Ich verstehe kein Portugiesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他会说葡萄牙语。}} || ta1 hui4 shuo1 pu2 tao2 ya2 yu3 。|| Er kann Portugiesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9314669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她喜欢啤酒胜过葡萄酒。}} || ta1 xi3 欢 pi2 jiu3 sheng4 guo4 pu2 tao2 jiu3 。|| Sie mag lieber Bier als Wein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/863954 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kooler kooler] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Jens_Odo Jens_Odo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |啤酒和葡萄酒我都喜欢喝。}} || pi2 jiu3 he2/he4/huo2 pu2 tao2 jiu3 wo3 dou1/du1 xi3 欢 he1 。|| Ich trinke gerne Bier und Wein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1171776 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他會說葡萄牙語。}} || ta1 hui4 shuo1 pu2 tao2 ya2 yu3 。|| Er kann Portugiesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9314669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们要么喝葡萄酒,要么喝啤酒。}} || wo3 men5 yao4 me5 he1 pu2 tao2 jiu3 , yao4 me5 he1 pi2 jiu3 。|| Let's drink wine or beer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1477278 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喜欢喝法国的葡萄酒吗?}} || ni3 xi3 欢 he1 fa3 guo2 de5 pu2 tao2 jiu3 ma5 ?|| Mögen Sie französische Weine? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340483 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aaroned aaroned] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她會說葡萄牙語。}} || ta1 hui4 shuo1 pu2 tao2 ya2 yu3 。|| Sie kann Portugiesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9314670 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不懂葡萄牙語。}} || wo3 bu4 dong3 pu2 tao2 ya2 yu3 。|| Ich verstehe kein Portugiesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您有什麼样的葡萄酒?}} || nin2 you3 shi2 me5 yang4 de5 pu2 tao2 jiu3 ?|| What kind of wine do you have? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您有什麼樣的葡萄酒?}} || nin2 you3 shi2 me5 yang4 de5 pu2 tao2 jiu3 ?|| What kind of wine do you have? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |George学葡萄牙文多久了?}} || George xue2 pu2 tao2 ya2 wen2 duo1 jiu3 le5 ?|| How long has George studied Portuguese? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5418952 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一杯葡萄酒,谢谢。}} || yi1 bei1 pu2 tao2 jiu3 , xie4 xie4 。|| Ein Glas Wein, bitte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4394673 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/elena_chang elena_chang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |George學葡萄牙文多久了?}} || George xue2 pu2 tao2 ya2 wen2 duo1 jiu3 le5 ?|| How long has George studied Portuguese? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5418952 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她是葡萄牙人。}} || ta1 shi4 pu2 tao2 ya2 ren2 。|| Sie ist Portugiesin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9238116 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果你不喜欢葡萄酒,那你还没喝到好的葡萄酒。}} || ru2 guo3 ni3 bu4 xi3 欢 pu2 tao2 jiu3 , na4/nei4 ni3 hai2/huan2 mei2/mo4 he1 dao4 hao3 de5 pu2 tao2 jiu3 。|| Wenn du keinen Wein magst, dann hast du noch keinen guten getrunken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10184234 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她会说葡萄牙语。}} || ta1 hui4 shuo1 pu2 tao2 ya2 yu3 。|| Sie kann Portugiesisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9314670 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Nick说葡萄牙语说得很好。那是因为他学了有5年了。}} || Nick shuo1 pu2 tao2 ya2 yu3 shuo1 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。 na4/nei4 shi4 yin1 wei2/wei4 ta1 xue2 le5 you3 5 nian2 le5 。|| Nick kann ziemlich gut Portugiesisch. Er lernt es nämlich schon seit fünf Jahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336635 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是葡萄牙人。}} || ta1 shi4 pu2 tao2 ya2 ren2 。|| Er ist Portugiese. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9238115 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要是你喜欢啤酒,你可能喜欢葡萄酒。}} || yao4 shi4 ni3 xi3 欢 pi2 jiu3 , ni3 ke3/ke4 neng2 xi3 欢 pu2 tao2 jiu3 。|| If you like beer, you might like wine. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1477283 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢红酒多过于白葡萄酒。}} || wo3 xi3 欢 hong2 jiu3 duo1 guo4 yu2 bai2 pu2 tao2 jiu3 。|| Ich mag Rotwein lieber als Weißwein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/363878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸爸不是西班牙人,是葡萄牙人。}} || wo3 爸爸 bu4 shi4 xi1 ban1 ya2 ren2 , shi4 pu2 tao2 ya2 ren2 。|| Mein Vater ist nicht Spanier, sondern Portugiese. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6047148 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄酒是用葡萄做成的。}} || pu2 tao2 jiu3 shi4 yong4 pu2 tao2 zuo4 cheng2 de5 。|| Wein wird aus Trauben hergestellt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838555 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙和西班牙是邻居。}} || pu2 tao2 ya2 he2/he4/huo2 xi1 ban1 ya2 shi4 lin2 ju1 。|| Portugal und Spanien sind Nachbarn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10320020 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Adelpa Adelpa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢红葡萄酒胜过白葡萄酒。}} || wo3 xi3 欢 hong2 pu2 tao2 jiu3 sheng4 guo4 bai2 pu2 tao2 jiu3 。|| Ich mag Rotwein lieber als Weißwein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795851 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这葡萄酒非常好喝。}} || zhe4/zhei4 pu2 tao2 jiu3 fei1 chang2 hao3 he1 。|| Dieser Wein ist einfach köstlich! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/766438 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢葡萄酒。}} || wo3 xi3 欢 pu2 tao2 jiu3 。|| Ich mag Wein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9958185 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/arved arved] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我来自葡萄牙。}} || wo3 lai2 zi4 pu2 tao2 ya2 。|| Ich komme aus Portugal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8463541 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gumblex gumblex] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Asma Asma] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |葡萄牙曾经是一个农业国。}} || pu2 tao2 ya2 ceng2 jing4 shi4 yi1 ge4 nong2 ye4 guo2 。|| Portugal war früher ein Agrarland. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8606834 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這葡萄酒非常好喝。}} || zhe4/zhei4 pu2 tao2 jiu3 fei1 chang2 hao3 he1 。|| Dieser Wein ist einfach köstlich! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/766438 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡紅葡萄酒勝過白葡萄酒。}} || wo3 xi3 歡 hong2 pu2 tao2 jiu3 sheng4 guo4 bai2 pu2 tao2 jiu3 。|| Ich mag Rotwein lieber als Weißwein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795851 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在找会说葡萄牙语的人。}} || wo3 zai4 zhao3 hui4 shuo1 pu2 tao2 ya2 yu3 de5 ren2 。|| Ich suche jemanden, der Portugiesisch spricht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2428190 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/huangfen huangfen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|}
=== 聖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此乃聖人也。}} || ci3 nai3 sheng4 ren2 ye3 。|| This man is a legend. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1849335 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Spamster Spamster] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我哥哥是住在聖地亞哥。}} || wo3 ge1 ge1 shi4 zhu4 zai4 sheng4 de4/di4 ya4 ge1 。|| Mein Bruder lebt in San Diego. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890613 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nemoli nemoli] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 有 Einsargung || When (a parent's) corpse has been coffined,
|-
| 闻远 Cousin 之 Trauerfeier || if the son hear of mourning going on for a cousin at a distance,
|-
| auch wenn es kein enge Beziehung ist, muss er 往 || he must go (to condole), though the relationship would only require the three months' mourning.
|-
| 非 Cousin, selbst wenn es der 邻 不往 || If the mourning be for a neighbour, who is not a relative, he does not go.
|-
| Wenn man 识其Brüder 不同居者 allen kondolieren || At (the mourning) for an acquaintance, he must pay visits of condolence to all his brethren, though they might not have lived with him.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 地球 的 Oberfläche 是 什么 Art 的? || Welcher Art ist die Oberfläche der Erde?
|-
| 地球 的 Oberfläche 由 Festland 和 海洋 两 Komponenten zusammengesetzt。 || Die Oberfläche der Erde setzt sich aus den beiden Komponenten Festland und Meer zusammen.
|-
| 地球 中 最 nahe der Oberfläche 的 一 Gesteinsschicht 叫做 Erdkruste。 || Die auf der Erde am Nächsten an der Oberfläche liegende Gesteinsschicht wird Erdkruste genannt.
|-
| Erdkruste 并不是 vollständiges 的 一块, || Die Erdkruste ist kein vollständiges Einzelstück,
|-
| 而 是 aufteilen 几块, || sondern sie teilt sich in mehrere Stücke auf
|-
| 每 一块 wird genannt 地球 的 一个 板块。 || Jedes Stück wird eine tektonische Erdplatte genannt
|-
| 而 每 个 板块 上 zeigen 水面 的 Teile 就 成了 Festland。 || Und die Teile auf jeder Platte, die sich oberhalb der Wasseroberfläche liegend zeigen, bilden das Festland
|-
| 板块们 都 是 在以 很慢 的 Geschwindigkeit 不 断运 动 的, || Die Platten bewegen sich alle mit sehr langsamer Geschwindigkeit ununterbrochen.
|-
| 因此 我们, worauf wir leben 的 Festland 也 是 folgend 板块 的 Bewegung 而 bewegt 的。 || Folglich folgt auch das Festland, auf dem wir leben, den Platten und und bewegt sich mit .
|-
| 在 地球 的 Oberfläche 不同 的 地方 haben 不同 的 气候。 || Unterschiedliche Regionen auf der Erdoberfläche haben unterschiedliches Klima.
|-
| 有 的 地方 voller 冰 和 Schnee || Es gibt Regionen voller Eis und Schnee
|-
| (wie z.B. 南-Pol 和 北-Pol), || (wie z.B. der Südpol und der Nordpol).
|-
| 有的 地方 是 trockene 的 Wüsten, || Es gibt Regionen, die trockene Wüsten sind
|-
| 有的 地方 是 feuchtwarmen 的 Regenwäldern, || Es gibt Regionen mit feuchtwarmen Regenwäldern
|-
| 有的 地方 是 四 Jahreszeiten 分明, || Es gibt Regionen mit deutlichen vier Jahreszeiten
|-
| 有的 地方 是 四 Jahreszeiten warm 如 春, || Es gibt Regionen in denen alle 4 Jahreszeiten warm wie ein Frühling sind
|-
| 还有 voller 生机 的 afrikanischen Grasländer, || und es gibt die afrikanischen Grasländer voller Lebensmöglichkeiten
|-
| mit schneebedeckt 的 高山, || mit schneebedeckten hohen Bergen
|-
| 起 und absteigenden ausgedehnten 的 丘陵, || mit ausgedehnten auf- und absteigenden Hügeln
|-
| colspan="2"| mit feuchten, gefährlichen Sümpfen
|-
| colspan="2"| usw.
|}
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 7 (Teil 1, Seite 48, traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 不分好歹。
<br/>2. 人不能分身。
<br/>3. 事在我身上。
<br/>4. 上好仁而下好義。
<br/>5. 天下之民四萬萬人。
<br/>6. 上天有道、無人走。
<br/>7. 聖人君子古今皆有。
<br/>8. 聖人有好善惡惡之心。
}}
||
<br/>1. bu4 fen1 hao3 dai3 。
<br/>2. ren2 bu4 neng2 fen1 shen1 。
<br/>3. shi4 zai4 wo3 shen1 shang4 。
<br/>4. shang4 hao3 ren2 er2 xia4 hao3 yi4 。
<br/>5. tian1 xia4 zhi1 min2 si4 wan4 wan4 ren2 。
<br/>6. shang4 tian1 you3 dao4 、 wu2 ren2 zou3 。
<br/>7. sheng4 ren2 jun1 zi5 gu3 jin1 jie1 you3 。
<br/>8. sheng4 ren2 you3 hao3 shan3/shan4 e4/wu4 e4/wu4 zhi1 xin1 。
||
<br/>1. Not distinguishing good from bad.
<br/>2. One cannot be in two places at once (lit. cannot divide the body).
<br/>3. The responsibility lies with me (lit. is on my body).
<br/>4. When those above (i.e. the rulers) love benevolence, those below love duty.
<br/>5. The people of the empire are four hundred millions.
<br/>6. There is a road up to heaven, but none go [along it].
<br/>7. Sages and superior men are [to be found] both in the past and at the present day.
<br/>8. The sage has a heart which loves goodness and hates sin.
|}
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 9 (Teil 1, Seite 53, traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 其所言、有信者、有不信者。
<br/>2. 無所不能、無所不知。
<br/>3. 此非爾所及也。
<br/>4. 聖人亦有所不能。
<br/>5. 牛馬食青草。
<br/>6. 自古及今、未有能行之者也。
}}
||
<br/>1. qi2 suo3 yan2 、 you3 xin4 zhe3 、 you3 bu4 xin4 zhe3 。
<br/>2. wu2 suo3 bu4 neng2 、 wu2 suo3 bu4 zhi1 。
<br/>3. ci3 fei1 er3 suo3 ji2 ye3 。
<br/>4. sheng4 ren2 yi4 you3 suo3 bu4 neng2 。
<br/>5. niu2 ma3 shi2 qing1 cao3 。
<br/>6. zi4 gu3 ji2 jin1 、 wei4 you3 neng2 hang2/xing2 zhi1 zhe3 ye3 。
||
<br/>1. There were some who believed, and some who did not believe what he said.
<br/>2. He is omnipotent and omniscient.
<br/>3. This is something which you do not attain to.
<br/>4. Even the sage has things which he cannot do.
<br/>5. Cows and horses eat the green grass.
<br/>6. From ancient times till now, there has not been any one able to practise it.
|}
=== [https://archive.org/details/cursuslitteratu02zottgoog/page/n6/mode/2up Zottoli: Cursus litteraturae sinicae (Band 1): Primae Lectiones (Seite 32, traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>各安生理各守本分天下自然太平百姓自然快乐
}}
||
<br/> ge4 an1 sheng1 li3 ge4 shou3 ben3 fen1 tian1 xia4 zi4 ran2 tai4 ping2 bai3 xing4 zi4 ran2 kuai4 le4/yue4
||
Singulis contentis victitandi ratione, singulisque servantibus proprias partes, totum imperium sua sponte summe tranquillum, centumque cognomina suopte ingenio gandium gaudebunt.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能耕田, 能守户。}} || néng gēng tián néng shǒu hù || Giles: one can plough the fields, the other can guard the house.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_42 |Drei-Zeichen-Klassiker 42]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能}} || neng2 || fähig sein, können, dürfen, Fähigkeit, Können, dürfen, fähig sein, können, Energie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耕}} || geng1 || fräsen, umfräsen, pflügen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |田}} || tian2 || Tian, Feld, Radikal Nr. 102 = Reisfeld, Feld, Acker
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |守}} || shou3 || bewachen, schützen, verteidigen, Shou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |户}} || yong4 || Haushalt, Tor
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 261|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 261|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 263|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 263}}
</noinclude>
s9l0z8ob17jploaqq26vanlfm1x95uv
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 267
0
92279
1000061
999821
2022-07-30T05:55:44Z
Christian-bauer
6469
kleinere Korrekturen und Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 266|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 266|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 268|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 268}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |匏}} || pao2 || (Flaschen)Kürbis, Lagenaria vulgaris, Musikinstrument|| [[wikt:en:匏|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#匏 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |啡}} || fei1 || (Phonetischer Bestandteil in Lehnwörtern), braun|| [[wikt:en:啡|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#啡 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖}} || ka1 || (Phonetischer Bestandteil in Lehnwörtern), Charakter, Rolle, Grad|| [[wikt:en:咖|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#咖 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冏}} || jiong3 || Blatt der Samtpappel, hell, Licht || [[wikt:en:冏|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#冏 Etymologie:] [[Datei:冏-oracle.svg|40px]][[Datei:冏-seal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商}} || shang1 || Geschäft(-sleben), Handel, Händler, Kaufmann, sich beraten, konferieren, Quotient, zweiter Ton der chin. 5-Ton-Skala, Shang-Dynastie (1711-1066 v. Chr.)|| [[Datei:商-order.gif|40px]] [[wikt:en:商|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#商 Etymologie:] [[Datei:商-oracle.svg|40px]][[Datei:商-bronze.svg|40px]][[Datei:商-silk.svg|40px]][[Datei:商-seal.svg|40px]][[Datei:商-bigseal.svg|40px]]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 啡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吗啡}} || ma3 fei1 || Morphin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |嗎啡}} || ma3 fei1 || (traditionelle Schreibweise von 吗啡), Morphin
|}
=== 咖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡}} || ka1 fei1 || Kaffee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大咖}} || da4 ka1 || influential person, major player, big shot
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡因}} || ka1 fei1 yin1 || Koffein, Coffein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冰咖啡}} || bing1 ka1 fei1 || Eiskaffee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡壶}} || ka1 fei1 hu2 || Kaffeekanne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡壺}} || ka1 fei1 hu2 || (traditionelle Schreibweise von 咖啡壶), Kaffeekanne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡豆}} || ka1 fei1 dou4 || Kaffeebohnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡具}} || ka1 fei1 ju4 || Kaffeeservice
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑咖啡}} || hei1 ka1 fei1 || schwarzer Kaffee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡树}} || ka1 fei1 shu4 || Kaffeebaum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡店}} || ka1 fei1 dian4 || Coffee Shop, Bar, Café, Cafe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡色}} || ka1 fei1 se4 || RGB-Code #4D3900, braun, kaffeebraun; sandfarben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡室}} || ka1 fei1 shi4 || Cafe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡杯}} || ka1 fei1 bei1 || Kaffeetasse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡屋}} || ka1 fei1 wu1 || Cafe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡馆}} || ka1 fei1 guan3 || Café, Cafe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡机}} || ka1 fei1 ji1 || Kaffeemaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡师}} || ka1 fei1 shi1 || Barista ( Spezialist für das Zubereiten und Servieren von Kaffee )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡師}} || ka1 fei1 shi1 || (traditionelle Schreibweise von 咖啡师), Barista ( Spezialist für das Zubereiten und Servieren von Kaffee )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小果咖啡}} || xiao3 guo3 ka1 fei1 || Arabica-Kaffee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中果咖啡}} || zhong1 guo3 ka1 fei1 || Arabica-Kaffee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皇家咖啡}} || huang2 jia1 ka1 fei1 || Coffee Royal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |意大利咖啡}} || yi4 da4 li4 ka1 fei1 || Espresso (wörtl. italienischer Kaffee )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自助咖啡馆}} || zi4 zhu4 ka1 fei1 guan3 || Cafeteria
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无咖啡因的咖啡}} || wu2 ka1 fei1 yin1 de5 ka1 fei1 || koffeinfreier Kaffee, entkoffeinierter Kaffee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無咖啡因的咖啡}} || wu2 ka1 fei1 yin1 de5 ka1 fei1 || (traditionelle Schreibweise von 无咖啡因的咖啡), koffeinfreier Kaffee, entkoffeinierter Kaffee
|}
=== 冏 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冏寺}} || jiong3 si4 || same as 太僕寺|太仆寺[Tai4 pu2 si4], Court of imperial stud, office originally charged with horse breeding
|}
=== 商 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商行}} || shang1 hang2 || Firma
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皮商}} || pi2 shang1 || Pelzhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |帽商}} || mao4 shang1 || Hutmacher, Hutmacherin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |智商}} || zhi4 shang1 || Intelligenzquotient
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商船}} || shang1 chuan2 || Handelsschiff
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商法}} || shang1 fa3 || Handelsrecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老商}} || lao3 shang1 || Laoshang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商河}} || shang1 he2 || Shanghe (Ort in Shandong)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商丘}} || shang1 qiu1 || Shangqiu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品}} || shang1 pin3 || Handelsgüter, Handelsware, Waren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |展商}} || zhan3 shang1 || Aussteller
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商气}} || shang1 qi4 || Geschäft, Gutes verheißend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商氣}} || shang1 qi4 || (traditionelle Schreibweise von 商气), Geschäft, Gutes verheißend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商城}} || shang1 cheng2 || Shangcheng (Ort in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商家}} || shang1 jia1 || Händler, Gruppe zusammengehöriger Geschäftsleute
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商机}} || shang1 ji1 || Geschäftsmöglichkeiten, Gewinnchancen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |厂商}} || chang3 shang1 || Firma
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鱼商}} || yu2 shang1 || Fischhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |魚商}} || yu2 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 鱼商), Fischhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商州}} || shang1 zhou1 || Shangzhou (Stadt in Shaanxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |协商}} || xie2 shang1 || beraten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通商}} || tong1 shang1 || Handel treiben mit, Handelsbeziehungen unterhalten mit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |会商}} || hui4 shang1 || verleihen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |會商}} || hui4 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 会商), verleihen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |找商}} || zhao3 shang1 || Investorensuche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情商}} || qing2 shang1 || Emotionsquotient
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商戶}} || shang1 hu4 || (traditionelle Schreibweise von 商户), Kaufmann, Kauffrau
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商号}} || shang1 hao4 || Handelshaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商人}} || shang1 ren2 || Händler, Geschäftsmann, Kaufmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业}} || shang1 ye4 || Kommerz(Wirtsch), Handel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商讨}} || shang1 tao3 || Aushandlung, Beratung, Diskussion, absichtlich, beabsichtigt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商南}} || shang1 nan2 || Shangnan (Ort in Shaanxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商院}} || shang1 yuan4 || Wirtschaftshochschule
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行商}} || xing2 shang1 || Handlungsreisende
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商}} || gong1 shang1 || Industrie und Handel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |药商}} || yao4 shang1 || Apotheker, Arztneimittelhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外商}} || wai4 shang1 || ausländischer Geschäftsmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商朝}} || shang1 chao2 || Shang-Dynastie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商界}} || shang1 jie4 || Geschäftswelt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |书商}} || shu1 shang1 || Buchhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |書商}} || shu1 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 书商), Buchhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |台商}} || tai2 shang1 || taiwanesische Geschäftsfrau, taiwanesischer Geschäftsmann, taiwanesische Geschäftsleute
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商场}} || shang1 chang3 || Kaufhaus, Basar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商数}} || shang1 shu4 || Quotient
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商數}} || shang1 shu4 || (traditionelle Schreibweise von 商数), Quotient
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |客商}} || ke4 shang1 || Handelsreisender, Vertreter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |经商}} || jing1 shang1 || geschäftlich tätig sein, sich unternehmerisch betätigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商学}} || shang1 xue2 || BWL : Betriebswirtschaftslehre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商學}} || shang1 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 商学), BWL : Betriebswirtschaftslehre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商都}} || shang1 du1 || Shangdu (Ort in Inner Mongolia)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |花商}} || hua1 shang1 || Blumenhändler, Blumenverkäufer, Florist
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商会}} || shang1 hui4 || Handelskammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商會}} || shang1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 商会), Handelskammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商报}} || shang1 bao4 || Handelsblatt(Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店}} || shang1 dian4 || Geschäft, Laden, Kaufhaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商水}} || shang1 shui3 || Shangshui (Ort in Henan), befeuchten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商丘市}} || shang1 qiu1 shi4 || Shangqiu (Stadt in der Provinz Henan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中间商}} || zhong1 jian1 shang1 || Mittelstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中間商}} || zhong1 jian1 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 中间商), Mittelstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业片}} || shang1 ye4 pian4 || Kommerzieller Film
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车商}} || qi4 che1 shang1 || Autohändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車商}} || qi4 che1 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 汽车商), Autohändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分包商}} || fen4 bao1 shang1 || Subunternehmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |智商高}} || zhi4 shang1 gao1 || intelligent
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |發展商}} || fa1 zhan3 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 发展商), Entwicklungsgesellschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合约商}} || he2 yue1 shang1 || beauftragte Firma, Vertragshändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合約商}} || he2 yue1 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 合约商), beauftragte Firma, Vertragshändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |做市商}} || zuo4 shi4 shang1 || Market Maker, Market-Maker(Wirtsch), Marktmacher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非商业}} || fei1 shang1 ye4 || nicht kommerziell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业性}} || shang1 ye4 xing4 || kommerziell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |马具商}} || ma3 ju4 shang1 || Sattlerei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |馬具商}} || ma3 ju4 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 马具商), Sattlerei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水果商}} || shui3 guo3 shang1 || Obsthändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中转商}} || zhong1 zhuan3 shang1 || Verlag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛皮商}} || mao2 pi2 shang1 || Kürschner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业街}} || shang1 ye4 jie1 || Hauptstraße
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文具商}} || wen2 ju4 shang1 || Schreibwarenhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |转包商}} || zhuan3 bao1 shang1 || Subunternehmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武器商}} || wu3 qi4 shang1 || Waffenhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商界}} || gong1 shang1 jie4 || Fleiß, Gewerbe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华商报}} || hua2 shang1 bao4 || Chinesische Handelszeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女帽商}} || nü3 mao4 shang1 || Hutmacher, Hutmacherin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古董商}} || gu3 dong3 shang1 || Antiquitätenhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业化}} || shang1 ye4 hua4 || kommerzialisieren, Kommerzialisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商局}} || gong1 shang1 ju2 || Industrie- und Handelsbehörde (Commercial Bureau)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商会}} || gong1 shang1 hui4 || Gewerbekammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商會}} || gong1 shang1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 工商会), Gewerbekammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小商人}} || xiao3 shang1 ren2 || Kleinhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品房}} || shang1 pin3 fang2 || zum Kauf angebotene Wohnungen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |典当商}} || dian3 dang1 shang1 || Pfandleiher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业区}} || shang1 ye4 qu1 || City, Geschäftsviertel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业上}} || shang1 ye4 shang4 || kaufmännisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店区}} || shang1 dian4 qu1 || Einkaufszentrum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店區}} || shang1 dian4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 商店区), Einkaufszentrum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商南县}} || shang1 nan2 xian4 || Shangnan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商学院}} || shang1 xue2 yuan4 || Business School, Handelshochschule
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商學院}} || shang1 xue2 yuan4 || (traditionelle Schreibweise von 商学院), Business School, Handelshochschule
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商水县}} || shang1 shui3 xian4 || Shangshui (Provinz Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高智商}} || gao1 zhi4 shang1 || intellektuell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商洛市}} || shang1 luo4 shi4 || Shangluo (Stadt in der Provinz Shaanxi, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品化}} || shang1 pin3 hua4 || Kommerzialisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |协商会}} || xie2 shang1 hui4 || Konferenz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |广告商}} || guang3 gao4 shang1 || Werbeagentur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商业}} || gong1 shang1 ye4 || Geschäft, Handel, kaufmännische Branche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进口商}} || jin4 kou3 shang1 || Importeur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |進口商}} || jin4 kou3 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 进口商), Importeur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商用车}} || shang1 yong4 che1 || Geschäftswagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商用車}} || shang1 yong4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 商用车), Geschäftswagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |代理商}} || dai4 li3 shang1 || Agent, Kaufmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海商法}} || hai3 shang1 fa3 || Seerecht(Rechtsw)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商州区}} || shang1 zhou1 qu1 || Shangzhou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商州區}} || shang1 zhou1 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 商州区), Shangzhou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商君书}} || shang1 jun1 shu1 || Das Buch des Fürsten von Shang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商君書}} || shang1 jun1 shu1 || (traditionelle Schreibweise von 商君书), Das Buch des Fürsten von Shang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開發商}} || kai1 fa1 shang1 || (traditionelle Schreibweise von 开发商), Immobilienhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口商}} || chu1 kou3 shang1 || Exporteur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |草药商}} || cao3 yao4 shang1 || Kräuterhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电子商业}} || dian4 zi3 shang1 ye4 || Elektronischer Handel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业法典}} || shang1 ye4 fa3 dian3 || Handelsgesetzbuch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业新闻}} || shang1 ye4 xin1 wen2 || Handelsblatt(Wirtsch), Handelszeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商业的}} || gong1 shang1 ye4 de5 || gewerblich(Adj, Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业本位}} || shang1 ye4 ben3 wei4 || Merkantilismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业机构}} || shang1 ye4 ji1 gou4 || Handelseinrichtung, Handelsorgan, kommerzielle Einrichtung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商丘地区}} || shang1 qiu1 di4 qu1 || Shangqiu (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商丘地區}} || shang1 qiu1 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 商丘地区), Shangqiu (Bezirk in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业道德}} || shang1 ye4 dao4 de2 || Geschäftsethik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业智能}} || shang1 ye4 zhi4 neng2 || Business Intelligence
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |市场商人}} || shi4 chang3 shang1 ren2 || Marktverkäufer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业应用}} || shang1 ye4 ying4 yong4 || kommerzielle Anwendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重商主义}} || zhong4 hang1 zhu3 yi4 || Merkantilismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重商主義}} || zhong4 hang1 zhu3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 重商主义), Merkantilismus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |金融商品}} || jin1 rong2 shang1 pin3 || Finanzinstrument(Rechtsw)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛皮商人}} || mao2 pi2 shang1 ren2 || Pelzhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业行为}} || shang1 ye4 xing2 wei2 || Konjunktur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业信息}} || shang1 ye4 xin4 xi1 || Werbesendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业行情}} || shang1 ye4 xing2 qing2 || Aktienmarkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |官商勾结}} || guan1 shang1 gou1 jie2 || Kollaboration von Beamten und Unternehmensführern (Korruption)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业银行}} || shang1 ye4 yin2 hang2 || Handelsbank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商人家族}} || shang1 ren2 jia1 zu2 || Kaufmannsfamilie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商用飞机}} || shang1 yong4 fei1 ji1 || Verkehrsflugzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业体系}} || shang1 ye4 ti3 xi4 || Merkantilsystem
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品样品}} || shang1 pin3 yang4 pin3 || Warenprobe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品樣品}} || shang1 pin3 yang4 pin3 || (traditionelle Schreibweise von 商品样品), Warenprobe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业信心}} || shang1 ye4 xin4 xin1 || Bonität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通商国家}} || tong1 shang1 guo2 jia1 || Handelsstaat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通商國家}} || tong1 shang1 guo2 jia1 || (traditionelle Schreibweise von 通商国家), Handelsstaat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商管理}} || gong1 shang1 guan3 li3 || Business Management, Business Administration(Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商船三井}} || shang1 chuan2 san1 jing3 || Mitsui O.S.K. Lines
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业中心}} || shang1 ye4 zhong1 xin1 || Center, Geschäftszentrum, Stapel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进口商行}} || jin4 kou3 shang1 xing2 || Importeur, Importunternehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |進口商行}} || jin4 kou3 shang1 xing2 || (traditionelle Schreibweise von 进口商行), Importeur, Importunternehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商业家}} || gong1 shang1 ye4 jia1 || Geschäftsmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业大街}} || shang1 ye4 da4 jie1 || Geschäftsstraße, Einkaufsstraße
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皮革商人}} || pi2 ge2 shang1 ren2 || Pelzhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德国商会}} || de2 guo2 shang1 hui4 || Deutsche Handelskammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德國商會}} || de2 guo2 shang1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 德国商会), Deutsche Handelskammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大宗商品}} || da4 zong1 shang1 pin3 || Massenware
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品结构}} || shang1 pin3 jie2 gou4 || Warenstruktur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商情好转}} || shang1 qing2 hao3 zhuan3 || Konjunkturbesserung, Konjunkturerholung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共同协商}} || gong4 tong2 xie2 shang1 || Integration
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商用车辆}} || shang1 yong4 che1 liang4 || Nutzfahrzeug, Nutzkraftwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商用車輛}} || shang1 yong4 che1 liang4 || (traditionelle Schreibweise von 商用车辆), Nutzfahrzeug, Nutzkraftwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不容商讨}} || bu4 rong2 shang1 tao3 || unabdingbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业活动}} || shang1 ye4 huo2 dong4 || Geschäft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品代码}} || shang1 pin3 dai4 ma3 || Artikelnummer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽车商店}} || qi4 che1 shang1 dian4 || Autohaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汽車商店}} || qi4 che1 shang1 dian4 || (traditionelle Schreibweise von 汽车商店), Autohaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |协商民主}} || xie2 shang1 min2 zhu3 || Konkordanzdemokratie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绿色商品}} || lü4 se4 shang1 pin3 || Grünzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商银行}} || gong1 shang1 yin2 hang2 || Industrial and Commercial Bank of China
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业周期}} || shang1 ye4 zhou1 qi1 || Konjunkturzyklus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品出口}} || shang1 pin3 chu1 kou3 || Warenexport
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑市商人}} || hei1 shi4 shang1 ren2 || Schwarzhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品广告}} || shang1 pin3 guang3 gao4 || Prospekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通商公所}} || tong1 shang1 gong1 suo3 || Handelskammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商会会员}} || shang1 hui4 hui4 yuan2 || Gewerkschaftler, Unionist
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古文物商}} || gu3 wen2 wu4 shang1 || Antiquitätenhändler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业气候}} || shang1 ye4 qi4 hou4 || Geschäftsklima
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商用汽车}} || shang1 yong4 qi4 che1 || Nutzfahrzeug, Nutzkraftwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商用汽車}} || shang1 yong4 qi4 che1 || (traditionelle Schreibweise von 商用汽车), Nutzfahrzeug, Nutzkraftwagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业短片}} || shang1 ye4 duan3 pian4 || Werbespot
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |初步协商}} || chu1 bu4 xie2 shang1 || Vorbesprechung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非商业性}} || fei1 shang1 ye4 xing4 || nichtgewerblich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业计划}} || shang1 ye4 ji4 hua4 || Geschäftsplan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品样本}} || shang1 pin3 yang4 ben3 || Warenmuster
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品樣本}} || shang1 pin3 yang4 ben3 || (traditionelle Schreibweise von 商品样本), Warenmuster
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业程序}} || shang1 ye4 cheng2 xu4 || kommerzielle Anwendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业同伴}} || shang1 ye4 tong2 ban4 || Geschäftspartner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业部门}} || shang4 ye4 bu4 men2 || für den Handel zuständige Behörden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品發送}} || shang1 pin3 fa1 song4 || (traditionelle Schreibweise von 商品发送), Warensendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |个体商店}} || ge4 ti3 shang1 dian4 || Einzelhändler, Einzelhandel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商业界}} || gong1 shang1 ye4 jie4 || Geschäftswelt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业通用的}} || shang1 ye4 tong1 yong4 de5 || handelsüblich(Adj, Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品说明书}} || shang1 pin3 shuo1 ming2 shu1 || Prospekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商品說明書}} || shang1 pin3 shuo1 ming2 shu1 || (traditionelle Schreibweise von 商品说明书), Prospekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |广告代理商}} || guang3 gao4 dai4 li3 shang1 || Werbeagentur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成件的商品}} || cheng2 jian4 de5 shang1 pin3 || Ballenware
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球化商家}} || quan2 qiu2 hua4 shang1 jia1 || Globalplayer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业记数器}} || shang1 ye4 ji4 shu4 qi4 || Handelsregister
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业化应用}} || shang1 ye4 hua4 ying4 yong4 || kommerzielle Anwendung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店关门时间}} || shang1 dian4 guan1 men2 shi2 jian1 || Ladenschluss
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店關門時間}} || shang1 dian4 guan1 men2 shi2 jian1 || (traditionelle Schreibweise von 商店关门时间), Ladenschluss
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业文件人信}} || shang1 ye5 wen2 jian4 shu5 xin4 || kaufmännischer Schriftverkehr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业文件书信}} || shang1 ye5 wen2 jian4 shu5 xin4 || (traditionelle Schreibweise von 商业文件人信), kaufmännischer Schriftverkehr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业景气指数}} || shang1 ye4 jing3 qi4 zhi3 shu4 || Geschäftsklimaindex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国工商银行}} || zhong1 guo2 gong1 shang1 yin2 hang2 || Industrial and Commercial Bank of China
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业过程管理}} || shang1 ye4 guo4 cheng2 guan3 li3 || Business Process Management
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业银行球场}} || shang1 ye4 yin2 hang2 qiu2 chang3 || Commerzbank-Arena
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业气候指数}} || shang1 ye4 qi4 hou4 zhi3 shu4 || Geschäftsklimaindex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德国商业银行}} || de2 guo2 shang1 ye4 yin2 hang2 || Commerzbank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城市的商业中心}} || cheng2 shi4 de5 shang1 ye4 zhong1 xin1 || Geschäftsviertel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商业上的不允许}} || shang1 ye4 shang4 de5 bu4 yun3 xu3 || Handelsverbot
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惟利是图的商人}} || wei2 li4 shi4 tu2 de5 shang1 ren2 || Geschäftemacher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商行政管理局}} || gong1 shang1 xing2 zheng4 guan3 li3 ju2 || Gewerbeamt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非法买卖的商品}} || fei1 fa3 mai3 mai4 de5 shang1 pin3 || Konterbande
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非法買賣的商品}} || fei1 fa3 mai3 mai4 de5 shang1 pin3 || (traditionelle Schreibweise von 非法买卖的商品), Konterbande
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工商行政管理机关}} || gong1 shang1 xing2 zheng4 guan3 li3 ji1 guan1 || Verwaltungsstelle für Industrie und Handel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加拿大帝国商业银行}} || jia1 na2 da4 di4 guo2 shang1 ye4 yin2 hang2 || Canadian Imperial Bank of Commerce
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对新成员加入而进行的的协商}} || dui4 xin1 cheng2 yuan2 jia1 ru4 er2 jin4 xing2 de5 de5 xie2 shang1 || Beitrittsverhandlungen, Akzesion
|}
== Ausdrücke ==
=== 匏 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 啡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 咖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 冏 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 商 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在商言商}} || zai4 shang1 yan2 shang1 || wenn Du an meiner Stelle wärest
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |协商规定}} || xie2 shang1 gui1 ding4 || diesbezügliche Vereinbarungen treffen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |经友好协商同意}} || jing1 you3 hao3 xie2 shang1 tong2 yi4 || sind nach freundschaftlichen Verhandlungen übereingekommen
|}
== Sätze ==
=== 匏 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 啡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 咖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom进了厨房,给自己倒了杯咖啡。}} || Tom jin4 le5 厨 fang2 , gei3 zi4 ji3 dao3 le5 bei1 咖啡。|| Tom ging in die Küche und goß sich eine Tasse Kaffee ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5091096 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom已经喝了三杯咖啡了。}} || Tom yi3 jing4 he1 le5 san1 bei1 咖啡 le5 。|| Tom hat schon drei Tassen Kaffee getrunken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1560664 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom喜欢茶胜过咖啡。}} || Tom xi3 欢 cha2 sheng4 guo4 咖啡。|| Tom mag Tee lieber als Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865564 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ullalia Ullalia] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom喝咖啡吗?}} || Tom he1 咖啡 ma5 ?|| Trinkt Tom Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4971580 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wzhd wzhd] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |喝咖啡吧。我觉得很好喝。}} || he1 咖啡 ba5 。 wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 hen3 hao3 he1 。|| Trink doch etwas Kaffee. Er schmeckt sehr gut, finde ich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1219341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bohande bohande] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xeklat xeklat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在一家小咖啡店吃午饭。}} || wo3 men5 zai4 yi1 jia1 xiao3 咖啡 dian4 chi1 wu3 fan4 。|| Wir aßen in einem kleinen Café zu Mittag. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6145387 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要来杯咖啡吗?}} || ni3 yao4 lai2 bei1 咖啡 ma5 ?|| Möchtest du eine Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895192 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她不喝咖啡。}} || ta1 bu4 he1 咖啡。|| Sie trinkt keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765276 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喜歡咖啡嗎?}} || ni3 xi3 歡咖啡 ma5 ?|| Magst du Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4117354 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们在家里喝咖啡。}} || ta1 men5 zai4 jia1 li3 he1 咖啡。|| Sie trinken Kaffee zu Hause. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2200380 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/johannjunge johannjunge] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BeataB BeataB] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一杯咖啡。谢谢!}} || yi1 bei1 咖啡。 xie4 xie4 !|| Bitte eine Tasse Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1109528 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜歡茶也不喜歡咖啡。}} || wo3 bu4 xi3 歡 cha2 ye3 bu4 xi3 歡咖啡。|| Ich mag weder Tee noch Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890461 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想要一杯咖啡吗?}} || ni3 xiang3 yao4 yi1 bei1 咖啡 ma5 ?|| Möchtest du eine Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/414012 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡還是茶?}} || 咖啡 hai2/huan2 shi4 cha2 ?|| Kaffee oder Tee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2347106 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史密斯先生在喝咖啡。}} || shi3 mi4 si1 xian1 sheng1 zai4 he1 咖啡。|| Mr. Smith is drinking coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2364548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anndiana anndiana] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想喝点儿咖啡或茶吗?}} || ni3 xiang3 he1 dian3 er2/er5 咖啡 huo4 cha2 ma5 ?|| Hätten Sie gerne etwas Tee oder Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/813320 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咱們不如去喝杯咖啡?}} || zan2 men5 bu4 ru2 qu4 he1 bei1 咖啡?|| Trinken wir eine Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2138672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/uhasan uhasan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢茶也不喜欢咖啡。}} || wo3 bu4 xi3 欢 cha2 ye3 bu4 xi3 欢咖啡。|| Ich mag weder Tee noch Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890461 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想再喝點咖啡嗎?}} || ni3 xiang3 zai4 he1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Möchten Sie noch etwas Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874025 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/poogle poogle] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不太喜欢喝咖啡。}} || wo3 bu4 tai4 xi3 欢 he1 咖啡。|| Ich mag Kaffee nicht allzu sehr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348473 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们去了我告诉过你的咖啡店。}} || wo3 men5 qu4 le5 wo3 gao4 su4 guo4 ni3 de5 咖啡 dian4 。|| Wir gingen in das Café, von dem ich Ihnen erzählte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1233197 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬要吃茶还是吃咖啡啊?}} || nong2 yao4 chi1 cha2 hai2/huan2 shi4 chi1 咖啡 a1 ?|| Willst du Tee oder Kaffee trinken? Wollt ihr Tee oder Kaffee? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/373149 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喜欢喝茶;还是咖啡?}} || ni3 xi3 欢 he1 cha2 ; hai2/huan2 shi4 咖啡?|| Hättest du lieber Tee oder Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡还是茶?}} || 咖啡 hai2/huan2 shi4 cha2 ?|| Kaffee oder Tee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2347106 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢咖啡。}} || wo3 bu4 xi3 欢咖啡。|| Ich mag keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806805 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢喝咖啡。}} || wo3 bu4 xi3 欢 he1 咖啡。|| Ich mag keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/410655 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom只喝咖啡。}} || Tom zhi3 he1 咖啡。|| Tom trinkt nur Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5363952 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |厨房裡有咖啡吗?}} || 厨 fang2 li3 you3 咖啡 ma5 ?|| Ist in der Küche noch Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891150 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡好了。}} || 咖啡 hao3 le5 。|| Der Kaffee ist fertig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2523903 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |意大利人常常喝咖啡。}} || yi4 da4 li4 ren2 chang2 chang2 he1 咖啡。|| Die Italiener trinken oft Kaffee. Italiener trinken oft Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846303 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喝咖啡嗎?}} || ni3 he1 咖啡 ma5 ?|| Trinken Sie Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/771627 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您想要咖啡吗?}} || nin2 xiang3 yao4 咖啡 ma5 ?|| Möchten Sie Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1753085 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rocco_granata rocco_granata] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不喝咖啡。}} || ta1 bu4 he1 咖啡。|| Er trinkt keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1724523 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不是每个人都喜欢喝茶,就拿我喜欢咖啡来说。}} || bu4 shi4 mei3 ge4 ren2 dou1/du1 xi3 欢 he1 cha2 , jiu4 na2 wo3 xi3 欢咖啡 lai2 shuo1 。|| Not everyone likes to drink tea. Take me, for example. I like coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2757073 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Aharlekyn Aharlekyn] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡不好。}} || 咖啡 bu4 hao3 。|| Der Kaffee ist schlecht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/466154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她喝了三杯咖啡。}} || ta1 he1 le5 san1 bei1 咖啡。|| She drank three cups of coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3702786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/katshi94 katshi94] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上只吃了一塊吐司和喝了一杯咖啡。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 zhi3 chi1 le5 yi1 kuai4 tu3 si1 he2/he4/huo2 he1 le5 yi1 bei1 咖啡。|| I only had a piece of toast and a cup of coffee this morning. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3364359 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kaenif kaenif] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/_undertoad _undertoad] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喝咖啡吗?}} || ni3 he1 咖啡 ma5 ?|| Trinken Sie Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/771627 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想喝茶还是喝咖啡?}} || ni3 xiang3 he1 cha2 hai2/huan2 shi4 he1 咖啡?|| Willst du Tee oder Kaffee trinken? Trinkst du Kaffee oder Tee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/373155 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡都没了。}} || 咖啡 dou1/du1 mei2/mo4 le5 。|| Kaffee ist alle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9415400 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要喝咖啡吗?}} || ni3 yao4 he1 咖啡 ma5 ?|| Willst du Kaffee trinken? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8832717 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜歡咖啡。}} || wo3 bu4 xi3 歡咖啡。|| Ich mag keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806805 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們有時間再喝一杯咖啡嗎?}} || wo3 men5 you3 shi2 jian1 zai4 he1 yi1 bei1 咖啡 ma5 ?|| Haben wir Zeit für noch einen Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10349187 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不会喝咖啡。}} || wo3 bu4 hui4 he1 咖啡。|| Ich kann keinen Kaffee trinken. Ich trinke keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/961970 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eevee Eevee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dominika Dominika] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要喝点咖啡吗?}} || ni3 yao4 he1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Möchten Sie etwas Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/903029 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您想要茶还是咖啡?}} || nin2 xiang3 yao4 cha2 hai2/huan2 shi4 咖啡?|| Möchtest du Tee oder Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335008 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们想喝茶还是咖啡?}} || ni3 men5 xiang3 he1 cha2 hai2/huan2 shi4 咖啡?|| Wollt ihr Tee oder Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1186889 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dericteng dericteng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要來杯咖啡嗎?}} || ni3 yao4 lai2 bei1 咖啡 ma5 ?|| Möchtest du eine Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895192 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喝咖啡吗?}} || ni3 he1 咖啡 ma5 ?|| Trinkst du einen Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/924920 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Covered Covered] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以再给我一点咖啡吗?}} || ke3/ke4 yi3 zai4 gei3 wo3 yi1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Bitte geben Sie mir noch etwas Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/470918 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们去那间咖啡店喝杯咖啡吧。}} || wo3 men5 qu4 na4/nei4 jian1 咖啡 dian4 he1 bei1 咖啡 ba5 。|| Lass uns in dem Café dort eine Tasse Kaffee trinken! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/565297 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不要点咖啡吗?}} || ni3 bu4 yao4 dian3 咖啡 ma5 ?|| Won't you have some coffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6149004 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要喝點咖啡嗎?}} || ni3 yao4 he1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Möchten Sie etwas Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/903029 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不要點咖啡嗎?}} || ni3 bu4 yao4 dian3 咖啡 ma5 ?|| Won't you have some coffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6149004 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喜欢喝茶还是喝咖啡?}} || ni3 xi3 欢 he1 cha2 hai2/huan2 shi4 he1 咖啡?|| Magst du Tee oder Kaffee lieber? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1370471 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jmolina116 jmolina116] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喝完咖啡了吗?}} || ni3 he1 wan2 咖啡 le5 ma5 ?|| Hast du deinen Kaffee ausgetrunken? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9960212 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想喝太多的咖啡。}} || wo3 bu4 xiang3 he1 tai4 duo1 de5 咖啡。|| I don't want to drink too much coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8899425 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ashmoran ashmoran] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想喝咖啡还是喝茶?}} || ni3 xiang3 he1 咖啡 hai2/huan2 shi4 he1 cha2 ?|| Möchtest du Tee oder Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/813452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们边喝咖啡边等他。}} || wo3 men5 bian1 he1 咖啡 bian1 deng3 ta1 。|| Wir warteten bei einer Tasse Kaffee auf ihn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2040507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您让您的孩子喝咖啡吗?}} || nin2 rang4 nin2 de5 hai2 zi5 he1 咖啡 ma5 ?|| Lasst ihr eure Kinder Kaffee trinken? Lassen Sie Ihre Kinder Kaffee trinken? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/512146 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的咖啡里水很少。}} || ni3 de5 咖啡 li3 shui3 hen3 shao3 。|| There is very little water in your coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2777871 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只有直子喝咖啡。}} || zhi3 you3 zhi2 zi5 he1 咖啡。|| Nur Naoko trinkt Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8834542 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您什麼時候要喝咖啡?}} || nin2 shi2 me5 shi2 hou4 yao4 he1 咖啡?|| Wann wollen Sie Kaffee trinken? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/808856 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yunyo yunyo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |喝點咖啡嗎?}} || he1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Will you have some coffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/339433 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜歡喝咖啡。}} || wo3 bu4 xi3 歡 he1 咖啡。|| Ich mag keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/410655 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您什麼时候要喝咖啡?}} || nin2 shi2 me5 shi2 hou4 yao4 he1 咖啡?|| Wann wollen Sie Kaffee trinken? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/808856 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yunyo yunyo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以再給我一點咖啡嗎?}} || ke3/ke4 yi3 zai4 gei3 wo3 yi1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Bitte geben Sie mir noch etwas Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/470918 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喝咖啡。}} || wo3 bu4 he1 咖啡。|| Ich trinke keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/789917 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dominika Dominika] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |喝点咖啡吗?}} || he1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Will you have some coffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/339433 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們去那間咖啡店喝杯咖啡吧。}} || wo3 men5 qu4 na4/nei4 jian1 咖啡 dian4 he1 bei1 咖啡 ba5 。|| Lass uns in dem Café dort eine Tasse Kaffee trinken! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/565297 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不喜欢喝咖啡。}} || ta1 bu4 xi3 欢 he1 咖啡。|| Er mag keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826237 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他喝了一杯咖啡。}} || ta1 he1 le5 yi1 bei1 咖啡。|| Er hat eine Tasse Kaffee getrunken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844505 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tinacalysto tinacalysto] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要喝茶还是咖啡?}} || ni3 yao4 he1 cha2 hai2/huan2 shi4 咖啡?|| Magst du Tee oder Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8696352 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上只吃了一块吐司和喝了一杯咖啡。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 zhi3 chi1 le5 yi1 kuai4 tu3 si1 he2/he4/huo2 he1 le5 yi1 bei1 咖啡。|| I only had a piece of toast and a cup of coffee this morning. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3364359 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kaenif kaenif] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/_undertoad _undertoad] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一点咖啡也不喝。}} || wo3 yi1 dian3 咖啡 ye3 bu4 he1 。|| Ich trinke überhaupt keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8914626 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fresky fresky] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moskbnea moskbnea] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |"他想在下班后喝杯咖啡。""我也想。"}} || " ta1 xiang3 zai4 xia4 ban1 hou4 he1 bei1 咖啡。"" wo3 ye3 xiang3 。"|| "He'd like to have a coffee after work." "I would too." (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/790624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咱们不如去喝杯咖啡?}} || zan2 men5 bu4 ru2 qu4 he1 bei1 咖啡?|| Trinken wir eine Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2138672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/uhasan uhasan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們在一家小咖啡店吃午飯。}} || wo3 men5 zai4 yi1 jia1 xiao3 咖啡 dian4 chi1 wu3 fan4 。|| Wir aßen in einem kleinen Café zu Mittag. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6145387 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们休息下喝杯咖啡吧。}} || wo3 men5 xiu1 xi1 xia4 he1 bei1 咖啡 ba5 。|| Lass uns eine Kaffeepause machen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3081250 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hsuan07 hsuan07] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡和香烟。}} || 咖啡 he2/he4/huo2 xiang1 yan1/yan5 。|| Kaffee und Zigaretten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4265176 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想再喝点咖啡吗?}} || ni3 xiang3 zai4 he1 dian3 咖啡 ma5 ?|| Möchten Sie noch etwas Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874025 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/poogle poogle] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |咖啡是冷的。}} || 咖啡 shi4 leng3 de5 。|| Der Kaffee ist kalt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/466155 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mamat mamat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬啥辰光喝咖啡个?}} || nong2 sha2 辰 guang1 he1 咖啡 ge4 ?|| Wann trinkst du Kaffee? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/774190 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你喜欢咖啡吗?}} || ni3 xi3 欢咖啡 ma5 ?|| Magst du Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4117354 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你什么时候喝咖啡?}} || ni3 shi2 me5 shi2 hou4 he1 咖啡?|| Wann trinkst du Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/774189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你咖啡喝得太多了。}} || ni3 咖啡 he1 de2/de5/dei3 tai4 duo1 le5 。|| Du trinkst zu viel Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332479 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kroko kroko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们有时间再喝一杯咖啡吗?}} || wo3 men5 you3 shi2 jian1 zai4 he1 yi1 bei1 咖啡 ma5 ?|| Haben wir Zeit für noch einen Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10349187 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再来一杯咖啡怎么样?}} || zai4 lai2 yi1 bei1 咖啡 zen3 me5 yang4 ?|| Wie wäre es mit noch einer Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8720563 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不喜歡喝咖啡。}} || ta1 bu4 xi3 歡 he1 咖啡。|| Er mag keinen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826237 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |"他想在下班後喝杯咖啡。""我也想。"}} || " ta1 xiang3 zai4 xia4 ban1 hou4 he1 bei1 咖啡。"" wo3 ye3 xiang3 。"|| "He'd like to have a coffee after work." "I would too." (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/790624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我愛咖啡。}} || wo3 ai4 咖啡。|| Ich liebe Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6105239 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我非常喜欢咖啡。}} || wo3 fei1 chang2 xi3 欢咖啡。|| I like coffee very much. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/715818 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这咖啡太苦了。}} || zhe4/zhei4 咖啡 tai4 ku3 le5 。|| Dieser Kaffee ist zu bitter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/761321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把我的咖啡杯给我。}} || ba3 wo3 de5 咖啡 bei1 gei3 wo3 。|| Gib mir meine Kaffeetasse! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9135886 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这隻猫是咖啡色的。}} || zhe4/zhei4 zhi1 mao1 shi4 咖啡 se4 de5 。|| Diese Katze ist braun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6579308 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |来杯咖啡吗?}} || lai2 bei1 咖啡 ma5 ?|| Möchtest du eine Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8696299 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |茶和咖啡你喜歡哪個?}} || cha2 he2/he4/huo2 咖啡 ni3 xi3 歡 na3/na5/nei3 ge4 ?|| Magst du Tee oder Kaffee lieber? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想再要一杯咖啡。}} || wo3 xiang3 zai4 yao4 yi1 bei1 咖啡。|| Ich möchte noch eine Tasse Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6206033 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我请你喝杯咖啡。}} || wo3 qing3 ni3 he1 bei1 咖啡。|| I treat you to a cup of coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6116810 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sethlang Sethlang] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請再給我一點咖啡。}} || qing3 zai4 gei3 wo3 yi1 dian3 咖啡。|| Bitte mehr Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4636651 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请给我们来两杯咖啡。}} || qing3 gei3 wo3 men5 lai2 liang3 bei1 咖啡。|| Bringen Sie uns bitte zwei Tassen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/894349 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那时候一杯咖啡要200日元。}} || na4/nei4 shi2 hou4 yi1 bei1 咖啡 yao4 200 ri4 yuan2 。|| In those days, a cup of coffee cost 200 yen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/472296 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的朋友都不喝咖啡。}} || wo3 de5 peng2 you3 dou1/du1 bu4 he1 咖啡。|| Keiner meiner Freunde trinkt Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862713 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡咖啡.}} || wo3 xi3 歡咖啡.|| I like coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3924614 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/robbieheslop robbieheslop] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这家咖啡馆在哪裡?}} || zhe4/zhei4 jia1 咖啡 guan3 zai4 na3/na5/nei3 li3 ?|| Wo ist das Café? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836129 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我把咖啡喝了。}} || wo3 ba3 咖啡 he1 le5 。|| Ich trank Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2675090 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tximist Tximist] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Edd Edd] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想喝杯咖啡。}} || wo3 xiang3 he1 bei1 咖啡。|| Ich würde gerne einen Kaffee trinken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/505639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dima555 dima555] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢咖啡.}} || wo3 xi3 欢咖啡.|| I like coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3924614 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/robbieheslop robbieheslop] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢茶胜过咖啡。}} || wo3 xi3 欢 cha2 sheng4 guo4 咖啡。|| Ich ziehe Tee Kaffee vor. Ich mag Tee lieber als Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Adelpa Adelpa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/juwu juwu] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這咖啡太苦了。}} || zhe4/zhei4 咖啡 tai4 ku3 le5 。|| Dieser Kaffee ist zu bitter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/761321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要杯咖啡。}} || wo3 xiang3 yao4 bei1 咖啡。|| Für mich bitte eine Tasse Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/452592 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peipei peipei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要咖啡,谢谢。}} || wo3 yao4 咖啡, xie4 xie4 。|| Einen Kaffee bitte! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5092616 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢咖啡胜过茶。}} || wo3 xi3 欢咖啡 sheng4 guo4 cha2 。|| I like coffee better than tea. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846522 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我請你喝杯咖啡。}} || wo3 qing3 ni3 he1 bei1 咖啡。|| I treat you to a cup of coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6116810 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sethlang Sethlang] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请给我一杯咖啡。}} || qing3 gei3 wo3 yi1 bei1 咖啡。|| Würden Sie mir bitte eine Tasse Kaffee geben? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1899453 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我垃海咖啡店里吃了一杯咖啡。}} || wo3 la1 hai3 咖啡 dian4 li3 chi1 le5 yi1 bei1 咖啡。|| Ich habe in dem Café eine Tasse Kaffee getrunken. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/489748 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看完电影,到咖啡馆吃点东西吧。}} || kan4 wan2 dian4 ying3 , dao4 咖啡 guan3 chi1 dian3 dong1 xi1 ba5 。|| After seeing the film, we are going to the café to get something to eat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1670089 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喝了两杯咖啡。}} || wo3 he1 le5 liang3 bei1 咖啡。|| Ich hatte zwei Tassen Kaffee. Ich nahm zwei Tassen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1343288 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请给我做一杯咖啡。}} || qing3 gei3 wo3 zuo4 yi1 bei1 咖啡。|| Macht mir bitte eine Tasse Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6016449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这就是我和妻子第一次见面的咖啡馆。}} || zhe4/zhei4 jiu4 shi4 wo3 he2/he4/huo2 qi1 zi5 di4 yi1 ci4 jian4/xian4 mian4 de5 咖啡 guan3 。|| This is the coffee shop I first met my wife in. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1408934 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wangzi0921 wangzi0921] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我每天去咖啡店喝咖啡。}} || wo3 mei3 tian1 qu4 咖啡 dian4 he1 咖啡。|| Jeden Tag gehe ich ins Café und trinke Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1173059 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡咖啡勝過茶。}} || wo3 xi3 歡咖啡 sheng4 guo4 cha2 。|| I like coffee better than tea. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846522 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我知道你喜歡咖啡}} || wo3 zhi1 dao4 ni3 xi3 歡咖啡|| I know that you like coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3888921 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ken123ben123 ken123ben123] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eeyinn eeyinn] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我拿了两杯咖啡。}} || wo3 na2 le5 liang3 bei1 咖啡。|| Ich nahm zwei Tassen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/777945 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡茶勝過咖啡。}} || wo3 xi3 歡 cha2 sheng4 guo4 咖啡。|| Ich ziehe Tee Kaffee vor. Ich mag Tee lieber als Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Adelpa Adelpa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/juwu juwu] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喝了兩杯咖啡。}} || wo3 he1 le5 liang3 bei1 咖啡。|| Ich hatte zwei Tassen Kaffee. Ich nahm zwei Tassen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1343288 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要不要再來一杯咖啡?}} || yao4 bu4 yao4 zai4 lai2 yi1 bei1 咖啡?|| Wie wäre es mit noch einer Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我已经喝了两杯咖啡。}} || wo3 yi3 jing4 he1 le5 liang3 bei1 咖啡。|| Ich habe schon zwei Tassen Kaffee getrunken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8905143 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要一杯咖啡。}} || wo3 yao4 yi1 bei1 咖啡。|| Ich möchte einen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2302310 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请来两杯茶和一杯咖啡。}} || qing3 lai2 liang3 bei1 cha2 he2/he4/huo2 yi1 bei1 咖啡。|| Bringen Sie uns bitte zwei Tassen Tee und eine Tasse Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335007 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在咖啡店里喝了一杯咖啡。}} || wo3 zai4 咖啡 dian4 li3 he1 le5 yi1 bei1 咖啡。|| Ich habe in dem Café eine Tasse Kaffee getrunken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345530 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |《还来已被咖啡吗?》《不要,好了。》}} || 《 hai2/huan2 lai2 yi3 bei4 咖啡 ma5 ?》《 bu4 yao4 , hao3 le5 。》|| „Noch Kaffee?“ – „Nein, danke.“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2881765 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要的不是茶,而是咖啡。}} || wo3 yao4 de5 bu4 shi4 cha2 , er2 shi4 咖啡。|| Ich möchte keinen Tee, sondern Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1783780 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喝不下这麼甜的咖啡。}} || wo3 he1 bu4 xia4 zhe4/zhei4 me5 tian2 de5 咖啡。|| I can't drink coffee as sweet as this. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以再要些咖啡嗎?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 zai4 yao4 xie1 咖啡 ma5 ?|| May I have some more coffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/860848 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喝不下這麼甜的咖啡。}} || wo3 he1 bu4 xia4 zhe4/zhei4 me5 tian2 de5 咖啡。|| I can't drink coffee as sweet as this. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“还要咖啡吗?”“不了,谢谢。”}} || “ hai2/huan2 yao4 咖啡 ma5 ?”“ bu4 le5 , xie4 xie4 。”|| „Noch Kaffee?“ – „Nein, danke.“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7768117 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |茶和咖啡你喜欢哪个?}} || cha2 he2/he4/huo2 咖啡 ni3 xi3 欢 na3/na5/nei3 ge4 ?|| Magst du Tee oder Kaffee lieber? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想吃完飯再喝咖啡。}} || wo3 xiang3 chi1 wan2 fan4 zai4 he1 咖啡。|| I'd like my coffee after the meal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/892488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要不要再来一杯咖啡?}} || yao4 bu4 yao4 zai4 lai2 yi1 bei1 咖啡?|| Wie wäre es mit noch einer Tasse Kaffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爱咖啡。}} || wo3 ai4 咖啡。|| Ich liebe Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6105239 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢你的咖啡。}} || wo3 xi3 欢 ni3 de5 咖啡。|| Mir schmeckt dein Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1807061 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有些人喜欢咖啡,而有些人喜欢喝茶。}} || you3 xie1 ren2 xi3 欢咖啡, er2 you3 xie1 ren2 xi3 欢 he1 cha2 。|| Manche Leute mögen Kaffee, während andere Tee bevorzugen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2336019 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anndiana anndiana] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dima555 dima555] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡咖啡。}} || wo3 xi3 歡咖啡。|| Ich mag Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2243455 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想吃完饭再喝咖啡。}} || wo3 xiang3 chi1 wan2 fan4 zai4 he1 咖啡。|| I'd like my coffee after the meal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/892488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有人要咖啡吗?}} || you3 ren2 yao4 咖啡 ma5 ?|| Does anybody want coffee? Would anyone like some coffee? Would anybody like some coffee? Does anyone want coffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9959031 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想喝一杯咖啡。}} || wo3 xiang3 he1 yi1 bei1 咖啡。|| Ich möchte eine Tasse Kaffee trinken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819812 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/PeterR PeterR] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |至于我,我喜欢咖啡多过于茶。}} || zhi4 yu2 wo3 , wo3 xi3 欢咖啡 duo1 guo4 yu2 cha2 。|| Ich für meinen Fall trinke lieber Kaffee statt Tee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366876 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢咖啡。}} || wo3 xi3 欢咖啡。|| Ich mag Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2243455 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我知道你喜欢咖啡}} || wo3 zhi1 dao4 ni3 xi3 欢咖啡|| I know that you like coffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3888921 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ken123ben123 ken123ben123] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eeyinn eeyinn] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請給我做一杯咖啡。}} || qing3 gei3 wo3 zuo4 yi1 bei1 咖啡。|| Macht mir bitte eine Tasse Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6016449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要一杯咖啡。}} || wo3 xiang3 yao4 yi1 bei1 咖啡。|| Ich hätte gerne ein Kaffeehaus. Ich hätte gern eine Tasse Kaffee. Ich hätte gerne eine Tasse Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/746063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把我的咖啡杯給我。}} || ba3 wo3 de5 咖啡 bei1 gei3 wo3 。|| Gib mir meine Kaffeetasse! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9135886 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请再给我一点咖啡。}} || qing3 zai4 gei3 wo3 yi1 dian3 咖啡。|| Bitte mehr Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4636651 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請給我們來兩杯咖啡。}} || qing3 gei3 wo3 men5 lai2 liang3 bei1 咖啡。|| Bringen Sie uns bitte zwei Tassen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/894349 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我拿了兩杯咖啡。}} || wo3 na2 le5 liang3 bei1 咖啡。|| Ich nahm zwei Tassen Kaffee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/777945 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以再要些咖啡吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 zai4 yao4 xie1 咖啡 ma5 ?|| May I have some more coffee? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/860848 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|}
=== 冏 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 商 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom看来是个很成功的商人。}} || Tom kan4 lai2 shi4 ge4 hen3 cheng2 gong1 de5 shang1 ren2 。|| Tom seems to be a fairly successful businessman. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5694504 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在商界有很大的影响力。}} || ta1 zai4 shang1 jie4 you3 hen3 da4 de5 ying3 xiang3 li4 。|| He has a strong influence over the business world. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/598184 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在商言商。}} || zai4 shang1 yan2 shang1 。|| Geschäft ist Geschäft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/602888 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不是很喜歡那裡的商店。}} || wo3 bu4 shi4 hen3 xi3 歡 na4/nei4 li3 de5 shang1 dian4 。|| Mir wollen die Läden hier nicht so recht gefallen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875360 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的新商店什么时候开张?}} || ni3 de5 xin1 shang1 dian4 shi2 me5 shi2 hou4 kai1 zhang1 ?|| Wann haben Sie Ihren neuen Laden eröffnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1424351 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只有一家商店卖这本书。}} || zhi3 you3 yi1 jia1 shang1 dian4 mai4 zhe4/zhei4 ben3 shu1 。|| Dieses Buch gibt es nur in einem Laden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1047372 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tatomeimei tatomeimei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kerstin Kerstin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是个成功的商人。}} || ta1 shi4 ge4 cheng2 gong1 de5 shang1 ren2 。|| Er ist ein erfolgreicher Geschäftsmann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2680406 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/User5120 User5120] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店几点开门?}} || shang1 dian4 ji1 dian3 kai1 men2 ?|| Um wie viel Uhr öffnet der Laden? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/703756 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是鱼商。}} || ta1 shi4 yu2 shang1 。|| Er ist Fischhändler. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/464936 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店从周一开到周六。}} || shang1 dian4 cong2 zhou1 yi1 kai1 dao4 zhou1 liu4 。|| Shops are open from Monday to Saturday. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/799234 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不是很喜欢那裡的商店。}} || wo3 bu4 shi4 hen3 xi3 欢 na4/nei4 li3 de5 shang1 dian4 。|| Mir wollen die Läden hier nicht so recht gefallen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875360 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在古代中国,商朝的女性地位比后世要高。}} || zai4 gu3 dai4 zhong1/zhong4 guo2 , shang1 chao2/zhao1 de5 nü3/ru3 xing4 de4/di4 wei4 bi4 hou4 shi4 yao4 gao1 。|| Im alten China der Shang-Dynastie hatten Frauen einen höheren Stellenwert als in späteren Zeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9054698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“两元店”是我最喜欢的商店。}} || “ liang3 yuan2 dian4 ” shi4 wo3 zui4 xi3 欢 de5 shang1 dian4 。|| “One dollar store” is my favorite store. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9961260 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ivanovb Ivanovb] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他去了商店。}} || ta1 qu4 le5 shang1 dian4 。|| Er ging zum Laden. Er war im Laden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/785849 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店十一點關門。}} || shang1 dian4 shi2 yi1 dian3 guan1 men2 。|| Das Geschäft schließt um elf Uhr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10339610 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Guust Guust] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店7点钟关门。}} || shang1 dian4 7 dian3 zhong1 guan1 men2 。|| Der Laden schließt um 19 Uhr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/453712 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peipei peipei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/whosnick whosnick] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店十一点关门。}} || shang1 dian4 shi2 yi1 dian3 guan1 men2 。|| Das Geschäft schließt um elf Uhr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10339610 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Guust Guust] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在古代中國,商朝的女性地位比後世要高。}} || zai4 gu3 dai4 zhong1/zhong4 guo2 , shang1 chao2/zhao1 de5 nü3/ru3 xing4 de4/di4 wei4 bi4 hou4 shi4 yao4 gao1 。|| Im alten China der Shang-Dynastie hatten Frauen einen höheren Stellenwert als in späteren Zeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9054698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在这个岛上只有一家商店。}} || zai4 zhe4/zhei4 ge4 dao3 shang4 zhi3 you3 yi1 jia1 shang1 dian4 。|| Es gibt nur einen Laden auf der ganzen Insel. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798148 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tinacalysto tinacalysto] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道商场什么时候关门吗?}} || ni3 zhi1 dao4 shang1 chang3 shi2 me5 shi2 hou4 guan1 men2 ma5 ?|| Weißt du, wann der Supermarkt schließt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9969145 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不相信商人。}} || wo3 bu4 xiang1/xiang4 xin4 shang1 ren2 。|| Ich vertraue Geschäftsleuten nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803706 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店周一关门。}} || shang1 dian4 zhou1 yi1 guan1 men2 。|| Das Geschäft ist montags geschlossen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1314475 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/riotlake riotlake] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |商店5点关门了。}} || shang1 dian4 5 dian3 guan1 men2 le5 。|| Das Geschäft ist seit fünf Uhr geschlossen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343682 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英语在商业中很有用。}} || ying1 yu3 zai4 shang1 ye4 zhong1/zhong4 hen3 you3 yong4 。|| English is useful in commerce. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811904 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在书商Maruzen那里买了这本书。}} || wo3 zai4 shu1 shang1 Maruzen na4/nei4 li3 mai3 le5 zhe4/zhei4 ben3 shu1 。|| Ich kaufte dieses Buch beim Maruzen Buchhandel. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337875 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个商店裡的人讲世界语。}} || zhe4/zhei4 ge4 shang1 dian4 li3 de5 ren2 jiang3/jiang5 shi4 jie4 yu3 。|| In diesem Geschäft wird Esperanto gesprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10280531 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我現在要去這家商店。}} || wo3 xian4 zai4 yao4 qu4 zhe4/zhei4 jia1 shang1 dian4 。|| I am going to the store now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917958 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想去商店。}} || wo3 xiang3 qu4 shang1 dian4 。|| I want to go to the store. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2967170 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mikulthegreat mikulthegreat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有一只小狗在商店门口等着。}} || you3 yi1 zhi3 xiao3 gou3 zai4 shang1 dian4 men2 kou3 deng3 zhao2/zhe2 。|| An der Ladentür wartet ein kleiner Hund. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8744733 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想去商场。}} || wo3 xiang3 qu4 shang1 chang3 。|| Ich würde gerne zum Einkaufszentrum gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5556118 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Melang Melang] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個商店裡的人講世界語。}} || zhe4/zhei4 ge4 shang1 dian4 li3 de5 ren2 jiang3/jiang5 shi4 jie4 yu3 。|| In diesem Geschäft wird Esperanto gesprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10280531 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我数年来都和这家商店做生意。}} || wo3 shu3/shuo4 nian2 lai2 dou1/du1 he2/he4/huo2 zhe4/zhei4 jia1 shang1 dian4 zuo4 sheng1 yi4 。|| I've dealt with this store for years. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/466059 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这里以前有个商店。}} || zhe4/zhei4 li3 yi3 qian2 you3 ge4 shang1 dian4 。|| Genau hier gab es früher einen Laden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983642 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在这家商店买了一顶帽子。}} || wo3 zai4 zhe4/zhei4 jia1 shang1 dian4 mai3 le5 yi1 ding3 mao4 zi5 。|| Ich habe in dem Geschäft einen Hut gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918104 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/linguaeorbis linguaeorbis] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我騎了我的自行車去商店。}} || wo3 qi2 le5 wo3 de5 zi4 hang2/xing2 che1 qu4 shang1 dian4 。|| Ich bin mit dem Fahrrad zum Geschäft gefahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进商店的人是我妹妹。}} || jin4 shang1 dian4 de5 ren2 shi4 wo3 mei4 mei4 。|| The person entering the store is my younger sister. The person entering the store is my little sister. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1441759 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/francaisr0wlet francaisr0wlet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |让我去商店吧。}} || rang4 wo3 qu4 shang1 dian4 ba5 。|| Let me go to the store. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423152 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在要去这家商店。}} || wo3 xian4 zai4 yao4 qu4 zhe4/zhei4 jia1 shang1 dian4 。|| I am going to the store now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917958 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |街道两边有许多商店。}} || jie1 dao4 liang3 bian1 you3 xu3 duo1 shang1 dian4 。|| Es gibt viele Läden auf beiden Straßenseiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1946922 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bigfatpanda bigfatpanda] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 国 亡 大 县 Städte || When a state had lost a large tract of territory with its cities,
|-
| 公, hochrangige Offizielle, 大夫, 士 alle klagten, trugen Trauerkappen, 哭 于 大 Ahnentempel, 三日 || the highest and other ministers, and the Great and other officers, all wailed in the grand ancestral temple, in mourning caps, for three days;
|-
| 君 不 Mahlzeiten mit Musik || and the ruler (for the same time) had no full meal with music.
|-
| 或曰: || Some one says,
|-
| 君 Mahlzeit mit Musik 而 哭 于 后土 || The ruler has his full meals and music, but wails at the altar to the spirit of the land.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde]] ===
{| class="wikitable"
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 如果 entlang 地球-Durchmesser graben 一个 通道 然后 跳下去 会 wie?|| Wenn wir entlang des Erddurchmessers eine Passage graben und anschließend hineinspringen würden; wie wäre das?
|-
| 首先,地球 的 内-Teil 是 很热 的,|| Zuerst einmal ist das Innere der Erde sehr heiß.
|-
| 地-Kern 温度 约 有 Celsius 4000~6000 度,|| Die Erdkerntemperatur beträgt ungefähr 4000 - 6000 °C.
|-
| Folglich 跳下 后 很 可能 durch 热 sterben。 || Folglich wird man nach dem Sprung sehr wahrscheinlich durch die Hitze sterben.
|-
| 如果 es möglich ist, 克服 温度 的 问题 的话,|| Wenn es möglich ist, das Hitzeproblem zu überwinden
|-
| Wenn 不 计算 空气-Widerstand,|| Wenn man nicht den Luftwiderstand berücksichtigt,
|-
| 经过 物理学家 的 一些 计算,|| einige physikalische Berechnungen durchführt
|-
| 一个人 会在 跳入 通道 后 的 42 分钟 后 从 通道 的 anderen Ende 出来。 || dann käme ein Mensch nach dem Sprung in die Passage nach 42 Minuten auf dem anderen Ende der Passage wieder heraus.
|-
| 这 就是 为什么 Shakespeare einst 在 一个 剧本 中 说到:|| Das ist, warum Shakespeare einst in einem Stück geschrieben hat:
|-
| “在40分钟 内,我 会 给 地球 einen Gürtel anziehen。” || In 40 Minuten können wir der Erde einen Gürtel anziehen (Sommernachtstraum, Akt 2, Szene 1, Zeilen 175-176)
|-
| 如果 在 anderen Ende 不 ergreifen 什么 东西 让 自己 stoppen 的话,|| Wenn wir am anderen Ende nichts ergreifen könnten, was uns stoppen würde,
|-
| 就 会 再次 向 地心 运动。|| würden wir wieder zum Erdmittelpunkt zurückstürzen
|-
| Tatsächlich 这是 一个 harmonisch oszillierend 的 过程。|| Dies wird tatsächlich ein harmonisch oszillierender Prozess.
|}
== Texte ==
=== [https://podcasts.coerll.utexas.edu/chinese-dialogues/episode-12/ Coerll: Gateway to Chinese: Dialogues: Episode 12: Dialog #53]===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>Waiter: 先生,你们想喝点儿什么?
<br/>王:你们有没有啤酒?
<br/>Waiter: 有。日本啤酒、中国啤酒,我们都有。
<br/>王:你觉得日本啤酒好喝还是中国啤酒好喝?
<br/>Waiter:两个都不错。
<br/>王:好,那我喝日本啤酒吧!
<br/>Waiter: 小姐,你呢?
<br/>王:她也喝啤酒。
<br/>Waiter: 请问你多大?
<br/>李:我今年十八岁。
<br/>Waiter: 我们的咖啡 (很) 不错,你喝咖啡,好不好?
<br/>李:为什么?我也想喝点儿啤酒。
<br/>Waiter:因为你还太小了。
<br/>王:Ah!对!你喝茶吧!
<br/>李:可是我不喜欢喝茶。
<br/>王:那你想不想喝咖啡?
<br/>李:我想一下。
<br/>王:想什么?
<br/>李:今天我想十点半睡觉,所以现在 (我) 不想喝咖啡。
}}
||
<br/>Waiter: xian1 sheng1 , ni3 men5 xiang3 he1 dian3 er2/er5 shi2 me5 ?
<br/> wang2 : ni3 men5 you3 mei2/mo4 you3 pi2 jiu3 ?
<br/>Waiter: you3 。 ri4 ben3 pi2 jiu3 、 zhong1/zhong4 guo2 pi2 jiu3 , wo3 men5 dou1/du1 you3 。
<br/> wang2 : ni3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 ri4 ben3 pi2 jiu3 hao3 he1 hai2/huan2 shi4 zhong1/zhong4 guo2 pi2 jiu3 hao3 he1 ?
<br/>Waiter: liang3 ge4 dou1/du1 bu4 cuo4 。
<br/> wang2 : hao3 , na4/nei4 wo3 he1 ri4 ben3 pi2 jiu3 ba5 !
<br/>Waiter: xiao3 jie3 , ni3 ne5 ?
<br/> wang2 : ta1 ye3 he1 pi2 jiu3 。
<br/>Waiter: qing3 wen4 ni3 duo1 da4 ?
<br/> li3 : wo3 jin1 nian2 shi2 ba1 sui4 。
<br/>Waiter: wo3 men5 de5 咖啡 ( hen3 ) bu4 cuo4 , ni3 he1 咖啡, hao3 bu4 hao3 ?
<br/> li3 : wei2/wei4 shi2 me5 ? wo3 ye3 xiang3 he1 dian3 er2/er5 pi2 jiu3 。
<br/>Waiter: yin1 wei2/wei4 ni3 hai2/huan2 tai4 xiao3 le5 。
<br/> wang2 :Ah! dui4 ! ni3 he1 cha2 ba5 !
<br/> li3 : ke3/ke4 shi4 wo3 bu4 xi3 欢 he1 cha2 。
<br/> wang2 : na4/nei4 ni3 xiang3 bu4 xiang3 he1 咖啡?
<br/> li3 : wo3 xiang3 yi1 xia4 。
<br/> wang2 : xiang3 shi2 me5 ?
<br/> li3 : jin1 tian1 wo3 xiang3 shi2 dian3 ban4 shui4 jiao4/jue2 , suo3 yi3 xian4 zai4 ( wo3 ) bu4 xiang3 he1 咖啡。
||
|}
=== [https://podcasts.coerll.utexas.edu/chinese-dialogues/episode-12/ Coerll: Gateway to Chinese: Dialogues: Episode 12: Dialog #53 (traditionell)]===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>Waiter: 先生,你們想喝點兒什麼?
<br/>王:你們有沒有啤酒?
<br/>Waiter: 有。日本啤酒、中國啤酒,我們都有。
<br/>王:你覺得日本啤酒好喝還是中國啤酒好喝?
<br/>Waiter:兩個都不错。
<br/>王:好,那我喝日本啤酒吧!
<br/>Waiter: 小姐,你呢?
<br/>王:她也喝啤酒。
<br/>Waiter: 請問你多大?
<br/>李:我今年十八歲。
<br/>Waiter: 我們的咖啡 (很) 不錯,你喝咖啡,好不好?
<br/>李:為什麼?我也想喝點兒啤酒。
<br/>Waiter:因為你還太小了。
<br/>王:Ah!對!你喝茶吧!
<br/>李:可是我不喜歡喝茶。
<br/>王:那你想不想喝咖啡?
<br/>李:我想一下。
<br/>王:想什麼?
<br/>李:今天我想十點半睡覺,所以現在 (我)不想喝咖啡。
}}
||
<br/>Waiter: xian1 sheng1 , ni3 men5 xiang3 he1 dian3 er2/er5 shi2 me5 ?
<br/> wang2 : ni3 men5 you3 mei2/mo4 you3 pi2 jiu3 ?
<br/>Waiter: you3 。 ri4 ben3 pi2 jiu3 、 zhong1/zhong4 guo2 pi2 jiu3 , wo3 men5 dou1/du1 you3 。
<br/> wang2 : ni3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 ri4 ben3 pi2 jiu3 hao3 he1 hai2/huan2 shi4 zhong1/zhong4 guo2 pi2 jiu3 hao3 he1 ?
<br/>Waiter: liang3 ge4 dou1/du1 bu4 cuo4 。
<br/> wang2 : hao3 , na4/nei4 wo3 he1 ri4 ben3 pi2 jiu3 ba5 !
<br/>Waiter: xiao3 jie3 , ni3 ne5 ?
<br/> wang2 : ta1 ye3 he1 pi2 jiu3 。
<br/>Waiter: qing3 wen4 ni3 duo1 da4 ?
<br/> li3 : wo3 jin1 nian2 shi2 ba1 sui4 。
<br/>Waiter: wo3 men5 de5 咖啡 ( hen3 ) bu4 cuo4 , ni3 he1 咖啡, hao3 bu4 hao3 ?
<br/> li3 : wei2/wei4 shi2 me5 ? wo3 ye3 xiang3 he1 dian3 er2/er5 pi2 jiu3 。
<br/>Waiter: yin1 wei2/wei4 ni3 hai2/huan2 tai4 xiao3 le5 。
<br/> wang2 :Ah! dui4 ! ni3 he1 cha2 ba5 !
<br/> li3 : ke3/ke4 shi4 wo3 bu4 xi3 歡 he1 cha2 。
<br/> wang2 : na4/nei4 ni3 xiang3 bu4 xiang3 he1 咖啡?
<br/> li3 : wo3 xiang3 yi1 xia4 。
<br/> wang2 : xiang3 shi2 me5 ?
<br/> li3 : jin1 tian1 wo3 xiang3 shi2 dian3 ban4 shui4 jiao4/jue2 , suo3 yi3 xian4 zai4 ( wo3 ) bu4 xiang3 he1 咖啡。
||
|}
=== [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 24 (traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 相信
<br/>2. 相好。
<br/>3. 相商。
<br/>4. 信心。
<br/>5. 思想。
<br/>6. 想一想
<br/>7. 我心裏想
<br/>8. 告訴。
<br/>9. 那個人的話我不相信。
<br/>10. 你先生的話我是相信的。
<br/>11. 我相信你、你相信我、我們兩個人相好。
<br/>12. 那個人沒有信心,請你思想、怎麼樣能叫他相信。
<br/>13. 請你想一想、這件事他能做不能做。
<br/>14. 你請你沒想那個人明白不明白耶穌的道理。我心裏想他不明白、因為他不懂你的話。
<br/>15. 請你把我的意思告訴他。
<br/>16. 人講道理、要用好意思、也要有好教訓。
<br/>17. 這個人沒有本事。
<br/>18. 請你告訴那兩個人不要說話、因為我們要讀書。
}}
||
<br/>1. xiang1/xiang4 xin4
<br/>2. xiang1/xiang4 hao3 。
<br/>3. xiang1/xiang4 shang1 。
<br/>4. xin4 xin1 。
<br/>5. si1 xiang3 。
<br/>6. xiang3 yi1 xiang3
<br/>7. wo3 xin1 li3 xiang3
<br/>8. gao4 su4 。
<br/>9. na4/nei4 ge4 ren2 de5 hua4 wo3 bu4 xiang1/xiang4 xin4 。
<br/>10. ni3 xian1 sheng1 de5 hua4 wo3 shi4 xiang1/xiang4 xin4 de5 。
<br/>11. wo3 xiang1/xiang4 xin4 ni3 、 ni3 xiang1/xiang4 xin4 wo3 、 wo3 men5 liang3 ge4 ren2 xiang1/xiang4 hao3 。
<br/>12. na4/nei4 ge4 ren2 mei2/mo4 you3 xin4 xin1 , qing3 ni3 si1 xiang3 、 zen3 me5 yang4 neng2 jiao4 ta1 xiang1/xiang4 xin4 。
<br/>13. qing3 ni3 xiang3 yi1 xiang3 、 zhe4/zhei4 jian4 shi4 ta1 neng2 zuo4 bu4 neng2 zuo4 。
<br/>14. ni3 qing3 ni3 mei2/mo4 xiang3 na4/nei4 ge4 ren2 ming2 bai2 bu4 ming2 bai2 ye1 su1 de5 dao4 li3 。 wo3 xin1 li3 xiang3 ta1 bu4 ming2 bai2 、 yin1 wei2/wei4 ta1 bu4 dong3 ni3 de5 hua4 。
<br/>15. qing3 ni3 ba3 wo3 de5 yi4 si1 gao4 su4 ta1 。
<br/>16. ren2 jiang3/jiang5 dao4 li3 、 yao4 yong4 hao3 yi4 si1 、 ye3 yao4 you3 hao3 jiao1 xun4 。
<br/>17. zhe4/zhei4 ge4 ren2 mei2/mo4 you3 ben3 shi4 。
<br/>18. qing3 ni3 gao4 su4 na4/nei4 liang3 ge4 ren2 bu4 yao4 shuo1 hua4 、 yin1 wei2/wei4 wo3 men5 yao4 du2 shu1 。
||
<br/>1. To believe.
<br/>2. Mutual friendship.
<br/>3. To consult with.
<br/>4. Believing heart, or faith.
<br/>5. To reflect or think.
<br/>6. Think one think.
<br/>7. I heart within think.
<br/>8. To tell, inform.
<br/>9. That man's words I do not believe.
<br/>10. You teacher's words I believe.
<br/>11. I believe in you and you believe in me, we two are mutual friends.
<br/>12. That man has no faith, please you reflect how to cause him to believe.
<br/>13. Please you think about it, this business, he can do or cannot do?
<br/>14. Do you think that man understands the doctrine of Jesus or not? I think that he does not understand, because he does not understand your words.
<br/>15. Please you take my meaning and tell him!
<br/>16. Men in preaching must use good meaning and must also have good instruction.
<br/>17. This man has no ability.
<br/>18. Please you tell those two men not to talk, because we wish to study,
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |匏土革, 木石金。}} || páo tǔ gé mù shí jīn || Giles: The gourd, earthenware, skin, wood, stone, metal,([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_47 |Drei-Zeichen-Klassiker 47]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |与丝竹, 乃八音。}} || yǔ sī zhú nǎi bā yīn || Giles: silk, and bamboo, yield the eight musical sounds.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_48 |Drei-Zeichen-Klassiker 48]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |匏}} || pao2 || Pao (u.E.) (Eig, Fam) en: gourd, musikal instrument
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土}} || tu3 || Erde (u.E.) (S), Radikal Nr. 32 = Erde, Boden, Land, unkultiviert (u.E.) (S)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |革}} || ge2 || Leder; entlassen; ändern (u.E.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |木}} || mu4 || Baum (S), Holz (S), Nutzholz (S), hölzern, aus Holz gemacht (Adj), Radikal Nr. 75 = Baum, Holz, erstarrt, empfindungslos, taub (Adj)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |石}} || shi2 || Gestein (S), Shi (Eig, Fam), Radikal Nr. 112 = Stein, steinern, Steinschnitzerei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |金}} || jin1 || Gold (Element 79, Au) (S, Chem), Metall (S), Jin (Eig, Fam), Radikal Nr. 167 = Metall, Gold, Geld (Variante: 釒) (Sprachw)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |与}} || yu3 || mit, und (u.E.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丝}} || si1 || Seide (u.E.) (S), in Streifen geschnitten (u.E.) (Adj, Ess)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |竹}} || zhu2 || Bambus (u.E.) (S), Zhu (u.E.) (Eig, Fam), Radikal Nr. 118 = Bambus (u.E.) (S)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乃}} || nai3 || mithin (u.E.), sein, lauten (u.E.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |八}} || ba1 || Radikal Nr. 12 = acht (8) (Sprachw), acht (8) (Num)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |音}} || yin1 || Ton, Laut (u.E.)
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 266|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 266|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 268|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 268}}
</noinclude>
i8addjcma6qiiseksdu5lznjhsunhce
Mathe für Nicht-Freaks: Sandwichsatz, Einschnürungssatz, Einschließungssatz
0
94429
1000058
933603
2022-07-29T19:12:13Z
Who2010
67276
/* Beispiele und Aufgaben zum Sandwichsatz */ Zwischenüberschriften und Umgebungen angepasst
wikitext
text/x-wiki
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Der ''Sandwichsatz'' ist ein mächtiges Werkzeug, um den Grenzwert einer Folge zu bestimmen. Dieser Satz ist insbesondere hilfreich bei Folgen mit einer komplexen Bildungsvorschrift, bei denen Grenzwertsätze nicht angewandt werden können und bei denen die Epsilon-Definiton der Konvergenz schwer nachgewiesen werden kann. In der Literatur gibt es für den Satz zahlreiche weitere Bezeichnungen, wie ''Sandwich-Theorem'', ''Sandwich Lemma'', ''Einschnürungssatz'' oder ''Einschließungsregel''.
== Motivation ==
[[File:Beispielaufgabe zum Konvergenzbeweis einer Wurzelfolge mit dem Sandwichsatz.webm|thumb|Beispielaufgabe zum Konvergenzbeweis einer Wurzelfolge mit dem Sandwichsatz]]
Die Aussage des Satzes ist recht einfach. Wir wollen die Konvergenz einer Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> untersuchen. Dies können wir allerdings nicht immer direkt machen, da sie eine komplizierte Bauart haben kann. Oft ist es jedoch möglich zwei einfacher strukturierte Folgen <math>(b_n)_{n \in \N}</math> und <math>(c_n)_{n \in \N}</math> zu finden, die <math>(a_n)_{n \in \N}</math> von unten bzw. oben einschließen, d. h. es gilt <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n\in\N</math>. Konvergieren diese beiden Folgen nun gegen denselben Grenzwert <math>a</math>, so besagt der Sandwichsatz, dass auch unsere eingeschlossene Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> gegen <math>a</math> konvergiert.
[[File:Sandwich lemma.svg|center|image about the principle of the sandwich lemma]]
[[File:Sandwich of series.svg|thumb|class=noprint|Folgen-Sandwich mit Käse und Schinken]]
Aus der Funktionsweise erklärt sich der Name des Satzes von selbst: Die Folgen <math>(b_n)_{n\in\N}</math> und <math>(c_n)_{n\in\N}</math> schließen wie die Brötchen eines Sandwiches den Inhalt, also die Folge <math>(a_n)_{n\in\N}</math>, ein. Wenn sich nun <math>(b_n)_{n\in\N}</math> und <math>(c_n)_{n\in\N}</math> immer näher kommen und gegen einen Wert konvergieren, dann muss auch die eingeschlossene Folge <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen diesen Wert konvergieren.
== Der Sandwichsatz ==
[[File:Sandwich Theorem - Beweis Anwendung Beispielaufgabe.webm|thumb|Sandwich Theorem - Erklärung, Beweis und Anwendung einer Beispielaufgabe ([https://www.youtube.com/watch?v=xIZPCUuxHzc Youtube-Video]vom [https://www.youtube.com/channel/UCWKjVjto8KPEOF2xCp9kMmw Youtube-Kanal Maths CA]).]]
Der Satz lautet:
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
|titel=Sandwichsatz
|satz=
Sei <math>(a_n)_{n\in\N}</math> eine beliebige Folge. Wenn es zwei Folgen <math>(b_n)_{n\in\N}</math> und <math>(c_n)_{n\in\N}</math> gibt, so dass <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n\in\N</math> und <math>\lim_{n\rightarrow\infty} b_n = \lim_{n\rightarrow\infty} c_n = a</math> für ein <math>a\in \R</math>, dann konvergiert auch <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen <math>a</math>.
|zusammenfassung=
|beweis=Seien <math>(b_n)_{n\in \N}</math> und <math>(c_n)_{n\in \N}</math>, sodass <math>b_n \le a_n \le c_n</math> und <math>\lim_{n\rightarrow\infty} b_n = \lim_{n\rightarrow\infty} c_n = a</math> für ein <math>a\in \R</math>.
Wir müssen <math>\lim_{n \to \infty} a_n = a</math> zeigen, d.h. zu jedem <math>\epsilon >0</math> gibt es ein <math>N\in \N</math>, so dass <math>|a_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N</math> gilt. Sei <math>\epsilon >0</math> beliebig. Nach Voraussetzung ist zum einen <math>\lim_{n \to \infty} b_n = a</math> und <math>\lim_{n \to \infty} c_n = a</math>.
Daher gibt es <math>N_1 \in \N</math> und <math>N_2 \in \N</math> mit <math>|b_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N_1</math> und <math>|c_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N_2</math>. Zum anderen gilt <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n \in \N</math>. Für jedes Folgenglied von <math>(a_n)_{n\in \N}</math> kann nun <math>a_n \ge a</math> oder <math>a_n \le a</math> gelten.
Für <math>a_n \ge a</math> folgt
{{Formel|<math>|\underbrace{a_n-a}_{\ge 0}| = a_n - a \overset{a_n \le c_n}{\le} \underbrace{c_n - a}_{\ge 0} = |c_n-a|</math>}}
Andererseits folgt für <math>a_n \le a</math>
{{Formel|<math>|\underbrace{a_n-a}_{\le 0}| = -(a_n-a) = a-a_n \overset{a_n \ge b_n}{\le} a-b_n = -(\underbrace{b_n-a}_{\le 0}) = |b_n-a|</math>}}
Wir wählen nun <math>N = \max \{ N_1, N_2 \}</math>. Sei <math>n \ge N</math> beliebig, daraus folgt sowohl <math>n\ge N_1</math> als auch <math>n\ge N_2</math>. Wenn <math>a_n \ge a</math> ist, gilt somit
{{Formel|<math>|a_n-a| \le |c_n-a| < \epsilon</math>}}
Im Fall <math>a_n \le a</math> ist
{{Formel|<math>|a_n-a| \le |b_n-a| < \epsilon</math>}}
Also ist stets <math>|a_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis|Im Sandwichsatz muss die Ungleichung <math>b_n \le a_n \le c_n</math> nicht notwendigerweise für alle <math>n \in \N</math> erfüllt sein. Es genügt, wenn sie bis auf endlich viele Folgenglieder gilt, d.h. wenn es ein <math>n_0 \in \N</math> gibt, so dass <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n \ge n_0</math> gilt.}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|beispiel= Wir wollen zeigen, dass <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]c=1</math> für eine beliebige, aber feste Konstante <math>c>0</math>.
Hierzu wollen wir den Sandwichsatz verwenden. Wir unterscheiden zwei Fälle:
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Fallunterscheidung
|fall1=<math>c\ge 1</math>
|beweis1=
Wir wählen <math>n_0\in \N</math>, so dass <math>n_0\ge c</math>. Dann gilt für alle <math>n\in \N</math> mit <math>n\ge n_0</math> wegen <math>c\le n</math>, dass <math>\sqrt[n]c\le\sqrt[n]n</math>. Andererseits gilt wegen <math>1\le c</math>, dass <math>1=\sqrt[n]1\le\sqrt[n]c</math> für alle <math>n\in \N</math>.
Da, wie wir bereits in einem vorherigen Kapitel gezeigt haben, <math>\lim_{n\to\infty}1=1=\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]n</math>, gilt nach dem Sandwichsatz <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]c=1</math>.
|fall2=<math>c<1</math>
|beweis2=
In diesem Fall gilt <math>\tfrac 1 c \ge 1</math>, also können wir den ersten Fall auf <math>\tfrac 1 c</math> anwenden. Also gilt <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]\tfrac 1 c=1</math> und mit der Quotientenregel folgt:
{{Formel|<math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]c=\lim_{n\to\infty}\frac 1 \sqrt[n]\frac 1 c=\frac 1 {\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]\frac 1 c}=\frac 1 1=1</math>}}
}}
}}
== Nützlicher Spezialfall ==
Ein Spezialfall, den man in Anwendungsbeispielen oft benutzen kann ist
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz
|satz=
Sei <math>(c_n)_{n\in \N}</math> eine Nullfolge und <math>|a_n-a|\le c_n</math> für alle <math>n \in \N</math>. Dann gilt <math>\lim_{n \to \infty} a_n=a</math>.
|beweis=
Wir setzen <math>\tilde{a}_n = |a_n-a|</math>. Für die konstante Folge <math>b_n=0</math> ist <math>b_n \le \tilde{a_n} \le c_n</math>. Wegen <math>\lim_{n \to \infty} b_n = 0 = \lim_{n\to \infty} c_n</math> folgt aus dem Sandwichsatz, dass auch <math>\lim_{n\to\infty} \tilde{a}_n = 0</math> ist. Damit ist <math>(|a_n-a|)_{n\in\N}</math> eine Nullfolge, was gleichbedeutend damit ist, dass <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen <math>a</math> konvergiert.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis|In dieser Form wird der Sandwichsatz manchmal auch als <dfn>Majorantenkriterium für Folgen</dfn> bezeichnet.}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|beispiel=
Dieses Mal wollen wir zeigen, dass <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt{n^2+1}-n=0</math>. Hierzu verwenden wir den Spezialfall des Sandwichsatzes. Hierfür wollen wir für alle <math>n\in\N</math> zeigen, dass:
{{Formel|<math>|\sqrt{n^2+1}-n|\le\frac 1 {2n}</math>}}
Dazu bemerken wir als erstes, dass wegen <math>n^2+1 > n^2</math> auch <math>\sqrt{n^2+1}>\sqrt{n^2}=n</math> und somit <math>\sqrt{n^2+1}-n>0</math> gilt.
Nun formen wir um:
{{Formel|<math>\begin{align}& \ \ |\sqrt{n^2+1}-n|\le\frac 1 {2n}\\[0.3em]
\Leftrightarrow & \ \ \sqrt{n^2+1}\le n+\frac 1 {2n}\\[0.3em]
\Leftrightarrow & \ \ n^2+1\le \left(n+\frac 1 {2n}\right)^2=n^2+1+\frac 1 {4n^2}\\[0.3em]
\Leftrightarrow & \ \ 0\le \frac 1 {4n^2}\end{align}</math>}}
Da die letzte Formel offensichtlich für alle <math>n\in\N</math> wahr ist, haben wir gezeigt, dass:
{{Formel|<math>|\sqrt{n^2+1}-n|\le\frac 1 {2n}</math>}}
Da <math>\left(\tfrac 1 {2n}\right)_{n\in\N}</math> eine Nullfolge ist, haben wir unsere Behauptung gezeigt.
}}
== Beispiele und Aufgaben zum Sandwichsatz ==
=== Beispiel 1 zum Sandwichsatz ===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 1
|beispiel=Betrachten wir als erstes Beispiel die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_n=\frac{(-1)^n}{n^2}</math>}}
[[File:Folge 1.svg|thumb|Erste sechs Glieder der Folgen <math>{\color{Blue}\left( \tfrac{(-1)^n}{n^2} \right)_{n \in \N}}</math>, <math>{\color{red}\left( -\tfrac 1n \right)_{n \in \N}}</math> und <math>{\color{green}\left( \tfrac 1n \right)_{n \in \N}}</math>]]
Wenn wir die Bildungsvorschrift genau ansehen, oder uns die ersten Folgenglieder aufschreiben <math>(-1,\tfrac 14,-\tfrac 19,\tfrac{1}{16},-\tfrac{1}{25}, \ldots )</math> ist klar, dass die Glieder von unten bzw. oben gegen null konvergieren. Setzen wir <math>b_n=-\tfrac{1}{n}</math> und <math>c_n=\tfrac{1}{n}</math>, so gilt wegen <math>|a_n|=\tfrac{1}{n^2}\le \tfrac 1n</math> die Ungleichung <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n \in \N</math>.
Außerdem ist <math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} c_n = 0</math>. Mit dem Sandwichsatz gilt somit auch <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac{(-1)^n}{n^2}=0</math>.
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
|typ=Verständnisfrage
|frage=
Gib zwei weitere Folgen <math>(b_n)_{n \in \N}</math> und <math>(c_n)_{n \in \N}</math> an, mit denen sich der Sandwichsatz bei diesem Beispiel anwenden lässt.
|antwort=
Beispielsweise <math>b_n=-\tfrac{1}{n^2}</math> und <math>c_n=\tfrac{1}{n^2}</math>. Dann gilt ebenfalls <math>b_n \le a_n \le c_n</math> und <math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} c_n = 0</math>.
}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 1
|aufgabe=Untersuche die Folge <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math> mit Hilfe des Sandwichsatz auf Konvergenz, wobei
<math>\tilde a_n = \frac{1}{n^s}</math> mit <math>s \in \Q^+</math>
|lösung=Zu <math>s \in \Q^+</math> gibt es ein <math>k \in \N</math> mit <math>k-1 \le s \le k</math>. Wegen der Monotonie der Potenzfunktion folgt damit
{{Formel|<math>n^{k-1} \le n^s \le n^{k}</math>}}
Damit gilt
{{Formel|<math>\underbrace{\frac{1}{n^{k}}}_{=\tilde b_n} \le \underbrace{\frac 1{n^s}}_{=\tilde{a}_n} \le \underbrace{\frac 1{n^{k-1}}}_{=\tilde c_n}</math>}}
Mit den Rechenregeln für Folgen gilt nun
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} \tilde b_n = \lim_{n\to \infty} \frac 1{n^{k}} = \lim_{n \to \infty} \left(\frac 1{n}\right)^{k} = 0^{k} =0</math>}}
und analog <math>\lim_{n\to \infty} \tilde c_n = 0</math>. Mit dem Sandwichsatz gilt <math>\lim_{n\to \infty} \tilde{a}_n=0</math>.
}}
=== Beispiel 2 zum Sandwichsatz ===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 2
|beispiel=Als nächstes zeigen wir, dass die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_n=\frac{n!}{n^n}</math>}}
eine Nullfolge ist.
[[File:Folge 2.svg|thumb|Die ersten Folgenglieder von <math>{\color{Blue}\left( \tfrac{n!}{n^n} \right)_{n \in \N}}</math>, <math>{\color{red}\left( 0 \right)_{n \in \N}}</math> und <math>{\color{green}\left( \tfrac 1n\right)_{n \in \N}}</math>]]
Die Abschätzung nach unten ist hier sehr einfach. Da Zähler und Nenner der Folge nicht negativ sind, gilt <math>a_n \ge 0 = b_n</math> für alle <math>n \in \N</math>. Eine passende Abschätzung nach oben finden wir, wenn wir <math>n!</math> und <math>n^n</math> in „Pünktchenschreibweise“ darstellen:
{{Formel|<math>a_n = \frac{n!}{n^n} = \frac{\overbrace{1\cdot 2 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot n}^{n \text{ Faktoren}}}{\underbrace{n\cdot n \cdot n \cdot \ldots \cdot n}_{n \text{ Faktoren}}} = \frac 1n \cdot \underbrace{\frac{2\cdot 3 \cdot \ldots \cdot n}{n\cdot n \cdot \ldots \cdot n}}_{\le 1 \text{ für } n \ge 2} \le \underbrace{\frac 1n}_{=c_n} \text{ für } n \ge 2</math>}}
Da offensichtlich <math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} c_n = 0</math> ist, gilt mit dem Sandwichsatz auch <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac{n!}{n^n}=0</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 2
|aufgabe=Zeige mit Hilfe des Sandwichsatzes, dass die Folgen <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(\hat a_n)_{n \in \N}</math> mit
# <math>\tilde a_n = \frac{3^n}{n!}</math>
# <math>\hat a_n = \frac{2n}{2^n}</math>
Nullfolgen sind.
|lösung= '''Teilaufgabe 1:'''
Es gilt
{{Formel|<math>\underbrace{0}_{=\tilde b_n} \le \tilde a_n = \frac{3^n}{n!} = \frac{\overbrace{3\cdot 3 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot 3}^{n \text{ Faktoren}}}{\underbrace{1\cdot 2 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot n}_{n \text{ Faktoren}}} = \frac{3 \cdot 3}{1 \cdot 2} \cdot \underbrace{\frac{3 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot 3}{3\cdot 4 \cdot \ldots \cdot n-1}}_{\le 1 \text{ für } n \ge 3} \cdot \frac 3n \le \frac 92 \cdot \frac 3n = \underbrace{\frac{27}{2n}}_{=\tilde c_n} \text{ für } n \ge 3</math>}}
Wegen <math>\lim_{n \to \infty} \tilde b_n = \lim_{n \to \infty} \tilde c_n = 0</math> folgt mit dem Sandwichsatz <math>\lim_{n \to \infty} \tilde a_n = \lim_{n\to \infty} \tfrac{3^n}{n!}=0</math>.
'''Teilaufgabe 2:'''
Es gilt wieder <math>\hat a_n = \tfrac{2n}{2^n} \ge 0 = \hat b_n</math>. Nach oben ist die Abschätzung hier etwas schwieriger. Am besten benutzen wir die Ungleichung <math>2^n \ge n^2</math> für alle <math>n \ge 4</math>. Diese lässt sich durch vollständige Induktion beweisen:
''Induktionsanfang:'' <math>n=4</math>.
{{Formel|<math>2^4=16\ge 16=4^2</math>}}
''Induktionsschritt:'' <math>n \to n+1</math>.
{{Formel|<math>2^{n+1}=2 \cdot 2^n \overset{\text{IV}}{\ge} 2 \cdot n^2 = n^2 + n^2 = n^2 + n \cdot n = n^2 + 2n + \underbrace{(n-2)}_{\ge 2}\cdot\underbrace{n}_{\ge 4} \ge n^2+2n+8 \ge n^2+2n+1 = (n+1)^2</math>}}
Damit folgt dann für alle <math>n \ge 4</math>:
{{Formel|<math>\hat a_n = \frac{2n}{2^n} \overset{2^n \ge n^2}{\le} \frac{2n}{n^2} = \underbrace{\frac 2n}_{=\hat c_n}</math>}}
Da <math>\lim_{n \to \infty} \hat c_n =0</math> gilt, folgt wieder mit dem Sandwichsatz <math>\lim_{n \to\infty} \hat a_n =0</math>.
}}
=== Beispiel 3 zum Sandwichsatz ===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 3
|beispiel=Nun betrachten wir die „Wurzelfolgen“ <math>(a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(a_n')_{n \in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_n=\sqrt[n]{n^2+n}</math>}}
und
{{Formel|<math>a_n' = \sqrt[n]{2^n+3^n}</math>}}
'''Erste Folge:''' Für <math>(a_n)</math> gilt wegen der Monotonie der <math>n</math>-ten Wurzel
{{Formel|<math>a_n = \sqrt[n]{n^2+n} \ \overset{n \le n^2}{\le} \ \sqrt[n]{n^2+n^2} = \underbrace{\sqrt[n]{2n^2}}_{=c_n}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>a_n = \sqrt[n]{n^2+n} \ \overset{n \ge 0}{\ge} \ \underbrace{\sqrt[n]{n^2}}_{=b_n}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n^2} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n} \cdot \sqrt[n]{n} = 1 \cdot 1 = 1</math>}}
und
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} c_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2n^2} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2} \cdot \sqrt[n]{n} \cdot \sqrt[n]{n} = 1 \cdot 1 \cdot 1 = 1</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher <math>\lim_{n \to \infty} a_n =1</math>.
'''Zweite Folge:''' Für <math>(a_n')</math> gilt ebenfalls mit der Monotonie der Wurzel
{{Formel|<math>a_n' = \sqrt[n]{2^n+3^n} \ \overset{2^n \le 3^n}{\le} \ \sqrt[n]{3^n+3^n} = \underbrace{\sqrt[n]{2\cdot 3^n}}_{=c_n'}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>a_n' = \sqrt[n]{2^n+3^n} \ \overset{2^n \ge 0}{\ge} \ \underbrace{\sqrt[n]{3^n}}_{=b_n'}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} b_n' = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{3^n} = \lim_{n \to \infty} 3 = 3</math>}}
und
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} c_n' = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2 \cdot 3^n} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2} \cdot \sqrt[n]{3^n} = 1 \cdot 3 = 3</math>}}
Mit dem Sandwichsatz ist daher <math>\lim_{n \to \infty} a_n' =3</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 3
|aufgabe=Untersuche mit Hilfe des Sandwichsatzes, die Folgen <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math>, <math>(\hat a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(\overline a_n )_{n \in \N}</math> mit
# <math>\hat a_n = \sqrt[n]{n^2-n+1}</math>
# <math>\overline a_n = \sqrt[n]{3^n-2^n}</math>
auf Konvergenz.
|lösung= '''Teilaufgabe 1:''' Für <math>(\hat a_n)</math> gilt wegen der Monotonie der <math>n</math>-ten Wurzel
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{n^2-n+1}}_{= \hat a_n} \ \overset{-n+1 \le 0}{\le} \ \underbrace{\sqrt[n]{n^2}}_{=\hat c_n}</math>}}
Weiter ist für <math>n \ge 2</math>
{{Formel|<math>n^2\ge 2n \iff \frac{n^2}{2} \ge n \iff -\frac{n^2}{2} \le -n \iff -n+1 \ge -\frac{n^2}{2}</math>}}
Damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{n^2-n+1}}_{= \hat a_n} \ \overset{-n+1 \ge -\frac{n^2}{2}}{\ge} \ \sqrt[n]{n^2-\frac{n^2}{2}} = \underbrace{\sqrt[n]{\frac{n^2}{2}}}_{=\hat b_n}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \hat b_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\frac{n^2}{2}} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\frac 12} \cdot \sqrt[n]{n}^2 = 1 \cdot 1^2 = 1</math>}}
und
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \hat c_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n^2} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n}^2 = 1^2 = 1</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher <math>\lim_{n \to \infty} \hat a_n =1</math>.
'''Teilaufgabe 2:''' Für <math>(\overline a_n)</math> gilt wegen der Monotonie der <math>n</math>-ten Wurzel
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{3^n-2^n}}_{= \overline a_n} \ \overset{-2^n \le 0}{\le} \ \sqrt[n]{3^n} = \underbrace{3}_{=\overline c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{3^n-2^n}}_{= \overline a_n} = \sqrt[n]{3^n(1-\left( \tfrac 23 \right)^n )}\ \overset{-\left( \tfrac 23 \right)^n \ge -\tfrac 23}{\ge} \ \sqrt[n]{3^n \cdot (1-\tfrac 23)} = \underbrace{\sqrt[n]{3^n \cdot \tfrac 13}}_{=\overline b_n}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \overline b_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{3^n \cdot \tfrac 13} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\frac 13} \cdot \sqrt[n]{3^n} = 1 \cdot 3 = 3</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher <math>\lim_{n \to \infty} \overline a_n =3</math>.
}}
===Beispiel 4 zum Sandwichsatz===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 4
|beispiel=Sei <math>(a_n)_{n \in \N}</math> die Folge mit
{{Formel|<math>a_n=\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+k}</math>}}
Dann gilt für alle <math>k=1, \ldots ,n</math>:
{{Formel|<math>\frac{k}{n^2+n} \overset{k \le n}{\le} \frac{k}{n^2+k} \overset{k \ge 0}{\le} \frac{k}{n^2}</math>}}
und damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+n}}_{=b_n} \overset{k \le n}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+k}}_{=a_n} \overset{k \ge 0}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2}}_{=c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
b_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+n} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k}{n^2+n} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Gaußsche Summenformel } \sum_{k=1}^n k = \frac{n(n+1)}{2} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)}{2}}{n^2+n} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)}{2(n^2+n)} \\[0.5em]
& = \frac{n^2+n}{2n^2+2n} \\[0.5em]
& = \frac{1+\frac 1n}{2+\frac 2n} \\[0.5em]
& \to \frac 12 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>\begin{align}
c_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k}{n^2} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Gaußsche Summenformel } \sum_{k=1}^n k = \frac{n(n+1)}{2} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)}{2}}{n^2} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)}{2n^2} \\[0.5em]
& = \frac{n^2+n}{2n^2} \\[0.5em]
& = \frac{1+\frac 1n}{2} \\[0.5em]
& \to \frac 12 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
Mit dem Sanwichsatz folgt daher auch <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \tfrac 12</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 4
|aufgabe=Untersuche mit Hilfe des Sandwichsatzes, die Folgen <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(\hat a_n)_{n \in \N}</math> mit
# <math>\tilde a_n = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+k}</math>
# <math>\hat a_n = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10k^2}</math>
auf Konvergenz.
|lösung='''Teilaufgabe 1:''' Für alle <math>k=1, \ldots ,n</math> gilt:
{{Formel|<math>\frac{k^2}{n^3+n} \overset{k \le n}{\le} \frac{k^2}{n^3+k} \overset{k \ge 0}{\le} \frac{k^2}{n^3}</math>}}
und damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3}}_{=\tilde b_n} \overset{k \ge 0}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+k}}_{=\tilde a_n} \overset{k \le n}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+n}}_{=\tilde c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
\tilde b_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+n} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k^2}{n^3+n} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{2. Potenzsumme } \sum_{k=1}^n k^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)(2n+1)}{6}}{n^3+n} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6(n^3+n)} \\[0.5em]
& = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6n^3+6n} \\[0.5em]
& = \frac{2n^3+3n^2+n}{6n^3+6n} \\[0.5em]
& = \frac{2+\frac 3n+\frac 1{n^2}}{6+\frac 6{n^2}} \\[0.5em]
& \to \frac 26 = \frac 13 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>\begin{align}
\tilde c_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k^2}{n^3} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{2. Potenzsumme } \sum_{k=1}^n k^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)(2n+1)}{6}}{n^3} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6n^3} \\[0.5em]
& = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6n^3} \\[0.5em]
& = \frac{2n^3+3n^2+n}{6n^3} \\[0.5em]
& = \frac{2+\frac 3n+ \frac 1{n^2}}{6} \\[0.5em]
& \to \frac 26 = \frac 13 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
Mit dem Sanwichsatz folgt daher auch <math>\lim_{n \to \infty} \tilde a_n = \tfrac 13</math>.
'''Teilaufgabe 2:''' Für alle <math>n \ge 4</math> und <math>k=1, \ldots ,n</math> gilt:
{{Formel|<math>0 \le \frac{k^2}{n^4-10k^2} \overset{-10k^2 \ge -10n^2}{\le} \frac{k^2}{n^4-10n^2}</math>}}
und damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{0}_{=\hat b_n} \overset{k \ge 0}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10k^2}}_{=\hat a_n} \le \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10n^2}}_{=\hat c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
\hat c_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10n^2} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k^2}{n^4-10n^2} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{2. Potenzsumme } \sum_{k=1}^n k^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)(2n+1)}{6}}{n^4-10n^2} \\[0.5em]
& = \frac{2n^3+3n^2+n}{6n^4-60n^2} \\[0.5em]
& = \frac{\frac 2n+\frac 3{n^2}+\frac 1{n^3}}{6-\frac{60}{n^2}} \\[0.5em]
& \to 0 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher auch <math>\lim_{n \to \infty} \hat a_n = 0</math>.
}}
===Beispiel 5 zum Sandwichsatz===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 5
|aufgabe=
Konvergiert die Folge <math>a_n = \left(1-\tfrac{1}{n^2}\right)^n</math>? Wenn ja, gegen welchen Grenzwert? Beweise deine Behauptungen.
|lösungsweg=
Ob die Folge <math>a_n = \left(1-\tfrac{1}{n^2}\right)^n</math> konvergiert, lässt sich auf den ersten Blick nicht intuitiv entscheiden. Rechnen wir also ein paar Werte aus:
{{Formel|<math>\begin{align}
a_{10} & = 0{,}90438\ldots \\
a_{100} & = 0{,}99004\ldots \\
a_{1000} & = 0{,}99900\ldots
\end{align}</math>}}
Dies lässt die Mutmaßung zu, dass <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen <math>1</math> konvergiert. Diese Mutmaßung bestätigt sich, wenn wir uns die ersten zwanzig Folgenglieder in einen Diagramm anschauen:
[[File:First members of sequence (1-n^(-2))^n.svg|zentriert|500px|Die ersten 20 Folgenglieder der Folge (1-n^(-2))^n]]
Was einen Beweis mit bisherigen Mitteln kompliziert macht, ist das Vorkommen von <math>n</math> im Exponenten der Folge. Dadurch können wir keine Grenzwertsätze anwenden und auch ein Epsilon-Beweis wird schwierig. Wir können aber die Bernoulli-Ungleichung verwenden, um eine Abschätzung nach unten zu erhalten. So bringen wir das <math>n</math> vom Exponenten „nach unten“:
{{Formel|<math>\left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \ge 1-n\cdot \frac 1{n^2} = 1-\frac 1n</math>}}
Wir können leicht beweisen, dass die Folge <math>\left(1-\tfrac 1n\right)_{n\in\N}</math> gegen den gewünschten Grenzwert <math>1</math> konvergiert. So können wir <math>b_n = 1-\tfrac 1n</math> setzen, welches wir für den Sandwichsatz brauchen. Nach der Bernoulli-Ungleichung wissen wir ja, dass <math>b_n \le a_n</math> für alle <math>n\in\N</math> ist.
Es fehlt nun nur noch eine Abschätzung nach oben durch eine Folge, die auch gegen <math>1</math> konvergiert. Aus der obigen Grafik sehen wir, dass die Folge <math>(a_n)_{n\in\N}</math> stets kleiner als <math>1</math> ist. Also sollte es möglich sein, die die Abschätzung <math>c_n</math> nach oben konstant <math>1</math> zu setzen.
Und tatsächlich: Es ist möglich zu beweisen, dass für alle <math>n\in\N</math> die Ungleichung <math>a_n \le 1</math> erfüllt ist. Es ist nämlich <math>1-\tfrac{1}{n^2}</math> stets kleiner als 1. Damit muss aber auch jede Potenz von <math>1-\tfrac{1}{n^2}</math> kleiner als <math>1</math> sein. Insbesondere ist somit die Potenz <math>\left(1-\tfrac 1{n^2}\right)^n</math> kleiner als <math>1</math>.
Es gilt somit für alle <math>n\in\N</math>, dass <math>a_n \le 1</math>. Wir haben also folgende Abschätzung für den Sandwichsatz:
{{Formel|<math> 1-\frac 1n \le \left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \le 1</math>}}
Die untere und die obere Abschätzung hat den identischen Grenzwert <math>1</math> (Es ist <math>\lim_{n\rightarrow\infty} 1 -\tfrac 1n = \lim_{n\rightarrow\infty} 1 = 1</math>). Nach dem Sandwichsatz muss also auch <math>\lim_{n\rightarrow\infty} \left(1-\tfrac 1{n^2}\right)^n = 1</math> sein.
|beweis=
Es ist nach der Bernoulli-Ungleichung
{{Formel|<math>\left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \ge 1-n\cdot \frac 1{n^2} = 1-\frac 1n</math>}}
Außerdem ist
{{Formel|<math>\frac{1}{n^2} \ge 0 \Rightarrow 1 - \frac{1}{n^2} \le 1 \Rightarrow \left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \le 1</math>}}
Damit ist
{{Formel|<math> 1-\frac 1n \le \left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \le 1</math>}}
Wegen <math>\lim_{n\rightarrow\infty} 1 -\tfrac 1n = \lim_{n\rightarrow\infty} 1 = 1</math> folgt aus dem Sandwichsatz, dass <math>\lim_{n\rightarrow\infty} \left(1-\tfrac 1{n^2}\right)^n = 1</math> ist.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis|Sind die beiden Grenzwerte <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac 1n\right)^n = e</math> und <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac 1n\right)^n = \tfrac 1e</math> bekannt, so kann man den Grenzwert auch folgendermaßen berechnen:
{{Formel|<math>\begin{align}
\lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac{1}{n^2}\right)^n & = \lim_{n\to \infty} \left( \left( 1+\tfrac{1}{n}\right)\left( 1-\tfrac{1}{n}\right) \right)^n \\
&= \lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n}\right)^n \left( 1-\tfrac{1}{n}\right)^n \\
&= \lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n}\right)^n \cdot \lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac{1}{n}\right)^n \\
&= e \cdot \tfrac 1e = 1
\end{align}</math>}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 5
|aufgabe=
Konvergiert die Folge <math>a_n = \left(1+\tfrac{1}{n^2}\right)^n</math>? Wenn ja, gegen welchen Grenzwert? Beweise deine Behauptungen.
|lösungsweg=
Hier können wir die Bernoulli-Ungleichung für die Einschnürung der Folge nutzen. Jedoch können wir diese nicht direkt anwenden, da sonst das <math>\ge</math>-Zeichen „falsch herum“ ist:
{{Formel|<math>\left(1+\frac{1}{n^2}\right)^n \ge 1 + n \cdot \frac{1}{n^2} = 1 + \frac 1n</math>}}
Jedoch haben wir mit <math>\left(1+\tfrac{1}{n^2}\right)^n \ge 1</math> bereits eine sinnvolle Abschätzung nach unten. Was wir benötigen, ist eine Abschätzung der Folge nach oben. Hier bilden wir zunächst den Kehrwert, bevor wir die Bernoulli-Ungleichung anwenden:
{{Formel|<math>\begin{align}
\left( 1+\frac{1}{n^2} \right)^n & = \left( \frac{n^2+1}{n^2} \right)^n \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2+1-1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( 1- \frac{1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&{\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Bernoulli-Ungleichung} \right.} \\[0.3em]
&\le \frac{1}{\left( 1- \frac{n}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left(\tfrac{n^2-n+1}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{n^2+1}{n^2-n+1}
\end{align}</math>}}
Dementsprechend ist <math>a_n \le \tfrac{n^2+1}{n^2-n+1}</math>. Mit den Grenzwertsätzen können wir beweisen, dass <math>\lim_{n\to\infty}\tfrac{n^2+1}{n^2-n+1} = 1</math>. So erhalten wir mit <math>b_n = 1 \le \left(1+\tfrac{1}{n^2}\right)^n \le \tfrac{n^2+1}{n^2-n+1} = c_n</math> über den Sandwichtsatz, dass <math>\lim_{n\to\infty} a_n = 1</math> ist.
|beweis=
Sei <math>b_n = 1</math> und <math>c_n = \tfrac{n^2+1}{n^2-n+1}</math>. Es ist <math>b_n \le a_n \le c_n</math>, denn
{{Formel|<math>\begin{align}
1 & \le \left( 1+\frac{1}{n^2} \right)^n \\[0.3em]
& = \left( \frac{n^2+1}{n^2} \right)^n \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2+1-1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( 1- \frac{1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&{\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Bernoulli-Ungleichung} \right.} \\[0.3em]
&\le \frac{1}{\left( 1- \frac{n}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left(\tfrac{n^2-n+1}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{n^2+1}{n^2-n+1}
\end{align}</math>}}
Es ist <math>\lim_{n\to \infty} b_n = \lim_{n\to \infty} 1 = 1</math>. Nach den Grenzwertsätzen folgt außerdem
{{Formel|<math>\begin{align}
\lim_{n \to \infty} c_n & = \lim_{n \to \infty} \frac{n^2+1}{n^2-n+1} \\[0.3em]
&= \lim_{n \to \infty} \frac{1+\tfrac{1}{n^2}}{1+\frac 1n + \frac{1}{n^2}} \\[0.3em]
&= \frac{1+0}{1-0+0} = 1
\end{align}</math>}}
Nach dem Sandwichsatz folgt wegen <math>\lim_{n\to \infty} b_n = \lim_{n\to \infty} c_n = 1</math>, dass <math>\lim_{n\to \infty} a_n=1</math> ist.
|beweis2=
Ist die <math>e</math>-Reihe <math>\sum_{k=0}^\infty \tfrac{1}{k!} = e</math> bekannt, so kann man die Folge auch mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes einschnüren. Zunächst wählt man wieder <math>\left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^n \ge 1</math> als untere Abschätzung. Für die obere Abschätzung wählt man mit Hilfe des binomischen Lehrsatzes <math>(a+b)^n = \sum_{k=0}^n \binom nk a^k b^{n-k}</math>:
{{Formel|<math>\begin{align}
\left( 1+\frac{1}{n^2} \right)^n & = \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} \left( \frac{1}{n^2}\right)^k \cdot 1^{n-k} \\[0.3em]
&=1 + \sum_{k=1}^n \frac{n\cdot (n-1)\cdot \ldots \cdot (n-k+1)}{k!} \cdot \frac{1}{n^{2k}} \\[0.3em]
&= 1 + \sum_{k=1}^n \frac{1}{k!} \cdot \underbrace{\frac{n\cdot (n-1) \cdot \ldots \cdot (n-k+1)}{n\cdot n \cdot \ldots \cdot n}}_{\le 1} \cdot \underbrace{\frac{1}{n^{k}}}_{\le \frac{1}{n}} \\[0.3em]
& \le 1+ \frac 1n \cdot \sum_{k=1}^n \frac{1}{k!} \\[0.3em]
&\le 1+\frac 1n \cdot \underbrace{\sum_{k=1}^{\infty} \frac{1}{k!}}_{=e-1} \\[0.3em]
&\le 1+ \frac{e-1}{n}
\end{align}</math>}}
So erhalten wir die Abschätzung <math>1 \le a_n \le 1+ \tfrac{e-1}{n}</math> mit der wir wie im obigen Beweis zeigen können, das der Grenzwert von <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gleich <math>1</math> ist.
|beweis3=
Der Beweis kann auch mit Hilfe der Folge <math>\left( \left( 1+\tfrac 1n \right)^n \right)_{n \in \N}</math> geführt werden: Es ist <math>\lim_{n \to \infty} \left( 1+\tfrac 1n \right)^n = e</math> und damit gilt auch für die Teilfolge <math>\left( \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} \right)_{n \in \N}</math>:
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} = e</math>}}
Daher gibt es ein <math>N \in \N</math>, so dass <math>\left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} \le 2e</math> ist für alle <math>n\ge N</math> ist. Wegen <math> \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n} = \sqrt[n]{ \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2}}</math> folgt damit für alle <math>n\ge N</math>:
{{Formel|<math>\begin{align}
\begin{array}{rrcl}
& 1 \le & \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} & \le 2e \\[0.5em]
\implies & \sqrt[n]{1} \le & \sqrt[n]{ \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2}} & \le \sqrt[n]{2e} \\[0.5em]
\implies & 1 \le & \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^n & \le \sqrt[n]{2e}
\end{array}
\end{align}</math>}}
Mit <math>\lim_{n\to\infty} \sqrt[n]{1} = 1 = \lim_{n\to\infty} \sqrt[n]{2e}</math> folgt erneut mit dem Sandwichsatz, das der Grenzwert von <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gleich <math>1</math> ist.
}}
== Beispiele und Übungsaufgabe zum Spezialfall des Sandwichsatz ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz 1
|beispiel=Als einfaches Anwendungsbeispiel zeigen wir <math>\lim_{n \to \infty} \tfrac{n-1}{n+1} = 1</math>.
Dazu schätzen wir <math>| \underbrace{\tfrac{n-1}{n+1}}_{=a_n} - \underbrace{1}_{=a}|</math> nach oben durch die Nullfolge <math>c_n=\tfrac 2n</math> wie folgt ab:
{{Formel|<math>\left| \frac{n-1}{n+1} - 1\right| = \left| \frac{n-1-(n+1)}{n+1} \right| = \left| \frac{-2}{n+1} \right| = \frac{2}{n+1} \le \frac 2n</math>}}
Wegen <math>\lim_{n \to \infty} c_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac 2n=0</math> folgt somit aus dem Spezialfall zum Sandwichsatz die Behauptung <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac{n-1}{n+1} = 1</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz 2
|beispiel=
Als komplizierteres Anwendungsbeispiel zeigen wir für <math>c>1</math> den Grenzwert <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{c} = 1</math>. Dazu müssen wir <math>|\sqrt[n]{c}-1| = \sqrt[n]{c}-1</math> nach oben durch eine Nullfolge <math>(c_n)</math> abschätzen. Wir werden sehen, dass die Nullfolge <math>c_n=\tfrac{c-1}{n}</math> eine passende Majorante ist. Zunächst finden wir mit Hilfe der Bernoulli-Ungleichung:
{{Formel|<math>\begin{align}
c & = (\sqrt[n]{c})^n \\[0.5em]
& = (1+(\sqrt[n]{c}-1))^n \\[0.5em]
& {\color{OliveGreen}\left\downarrow \text{ Bernoulli-Ungleichung} \right.} \\[0.5em]
& \ge 1+n\cdot (\sqrt[n]{c}-1)
\end{align}</math>}}
Aus dieser Ungleichung können wir nun folgern
{{Formel|<math>\begin{align}
c \ge 1+n\cdot (\sqrt[n]{c}-1) & \Leftrightarrow c-1 \ge n\cdot (\sqrt[n]{c}-1) \\[0.5em]
& \Leftrightarrow \tfrac{c-1}{n} \ge \sqrt[n]{c}-1\\[0.5em]
& \Leftrightarrow \sqrt[n]{c}-1 \le \tfrac{c-1}{n}
\end{align}</math>}}
Insgesamt erhalten wir
{{Formel|<math>|\sqrt[n]{c}-1| = \sqrt[n]{c}-1 \le \tfrac{c-1}{n} = (c-1) \cdot \frac 1n \xrightarrow{n \to \infty} 0</math>}}
Nach dem Spezialfall zum Sandwichsatz ist daher <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{c} = 1</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz
|aufgabe=
Zeige den Grenzwert <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{n} = 1</math>.
|lösung=
Nach dem Spezialfall zum Sandwichsatz müssen wir <math>|\sqrt[n]{n}-1|</math> nach oben durch eine Nullfolge abschätzen. Zunächst finden wir mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes für <math>n \ge 2</math>:
{{Formel|<math>\begin{align}
n & = (\sqrt[n]{n})^n \\[0.5em]
& = (1+(\sqrt[n]{n}-1))^n \\[0.5em]
& {\color{OliveGreen}\left\downarrow \text{ Binomischer Lehrsatz} \right.} \\[0.5em]
& = \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} (\sqrt[n]{n}-1)^k \cdot \underbrace{1^{n-k}}_{=1} \\
& = \underbrace{\binom{n}{0} (\sqrt[n]{n}-1)^0}_{=1} + \underbrace{\binom{n}{1} (\sqrt[n]{n}-1)^1}_{\geq 0} + \binom{n}{2} (\sqrt[n]{n}-1)^2 + \underbrace{\sum_{k=3}^n \binom{n}{k} (\sqrt[n]{n}-1)^k}_{\geq 0} \\[0.5em]
& \geq 1 + \binom{n}{2} (\sqrt[n]{n}-1)^2 \\[0.5em]
& = 1 + \frac{n(n-1)}{2} (\sqrt[n]{n}-1)^2
\end{align}</math>}}
Aus dieser Ungleichung können wir nun folgern
{{Formel|<math>\begin{align}
n \ge 1+\frac{n(n-1)}{2}\cdot (\sqrt[n]{n}-1)^2 & \iff n-1 \ge \frac{n(n-1)}{2}\cdot (\sqrt[n]{n}-1)^2 \\[0.5em]
& \iff \tfrac{2}{n} \ge (\sqrt[n]{n}-1)^2\\[0.5em]
& \iff \left|\sqrt[n]{n}-1\right| \le \sqrt{\tfrac{2}{n}}
\end{align}</math>}}
Insgesamt erhalten wir
{{Formel|<math>|\sqrt[n]{n}-1| \le \sqrt{2} \cdot \frac{1}{\sqrt{n}} \overset{n \to \infty}{\to} 0</math>}}
Nach dem Spezialfall zum Sandwichsatz ist daher <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{n} = 1</math>.
}}
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}
ellzbzfv3qn6cpowvon65u063251d92
1000059
1000058
2022-07-29T19:16:46Z
Who2010
67276
/* Beispiel 5 zum Sandwichsatz */ verb
wikitext
text/x-wiki
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Der ''Sandwichsatz'' ist ein mächtiges Werkzeug, um den Grenzwert einer Folge zu bestimmen. Dieser Satz ist insbesondere hilfreich bei Folgen mit einer komplexen Bildungsvorschrift, bei denen Grenzwertsätze nicht angewandt werden können und bei denen die Epsilon-Definiton der Konvergenz schwer nachgewiesen werden kann. In der Literatur gibt es für den Satz zahlreiche weitere Bezeichnungen, wie ''Sandwich-Theorem'', ''Sandwich Lemma'', ''Einschnürungssatz'' oder ''Einschließungsregel''.
== Motivation ==
[[File:Beispielaufgabe zum Konvergenzbeweis einer Wurzelfolge mit dem Sandwichsatz.webm|thumb|Beispielaufgabe zum Konvergenzbeweis einer Wurzelfolge mit dem Sandwichsatz]]
Die Aussage des Satzes ist recht einfach. Wir wollen die Konvergenz einer Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> untersuchen. Dies können wir allerdings nicht immer direkt machen, da sie eine komplizierte Bauart haben kann. Oft ist es jedoch möglich zwei einfacher strukturierte Folgen <math>(b_n)_{n \in \N}</math> und <math>(c_n)_{n \in \N}</math> zu finden, die <math>(a_n)_{n \in \N}</math> von unten bzw. oben einschließen, d. h. es gilt <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n\in\N</math>. Konvergieren diese beiden Folgen nun gegen denselben Grenzwert <math>a</math>, so besagt der Sandwichsatz, dass auch unsere eingeschlossene Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> gegen <math>a</math> konvergiert.
[[File:Sandwich lemma.svg|center|image about the principle of the sandwich lemma]]
[[File:Sandwich of series.svg|thumb|class=noprint|Folgen-Sandwich mit Käse und Schinken]]
Aus der Funktionsweise erklärt sich der Name des Satzes von selbst: Die Folgen <math>(b_n)_{n\in\N}</math> und <math>(c_n)_{n\in\N}</math> schließen wie die Brötchen eines Sandwiches den Inhalt, also die Folge <math>(a_n)_{n\in\N}</math>, ein. Wenn sich nun <math>(b_n)_{n\in\N}</math> und <math>(c_n)_{n\in\N}</math> immer näher kommen und gegen einen Wert konvergieren, dann muss auch die eingeschlossene Folge <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen diesen Wert konvergieren.
== Der Sandwichsatz ==
[[File:Sandwich Theorem - Beweis Anwendung Beispielaufgabe.webm|thumb|Sandwich Theorem - Erklärung, Beweis und Anwendung einer Beispielaufgabe ([https://www.youtube.com/watch?v=xIZPCUuxHzc Youtube-Video]vom [https://www.youtube.com/channel/UCWKjVjto8KPEOF2xCp9kMmw Youtube-Kanal Maths CA]).]]
Der Satz lautet:
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
|titel=Sandwichsatz
|satz=
Sei <math>(a_n)_{n\in\N}</math> eine beliebige Folge. Wenn es zwei Folgen <math>(b_n)_{n\in\N}</math> und <math>(c_n)_{n\in\N}</math> gibt, so dass <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n\in\N</math> und <math>\lim_{n\rightarrow\infty} b_n = \lim_{n\rightarrow\infty} c_n = a</math> für ein <math>a\in \R</math>, dann konvergiert auch <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen <math>a</math>.
|zusammenfassung=
|beweis=Seien <math>(b_n)_{n\in \N}</math> und <math>(c_n)_{n\in \N}</math>, sodass <math>b_n \le a_n \le c_n</math> und <math>\lim_{n\rightarrow\infty} b_n = \lim_{n\rightarrow\infty} c_n = a</math> für ein <math>a\in \R</math>.
Wir müssen <math>\lim_{n \to \infty} a_n = a</math> zeigen, d.h. zu jedem <math>\epsilon >0</math> gibt es ein <math>N\in \N</math>, so dass <math>|a_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N</math> gilt. Sei <math>\epsilon >0</math> beliebig. Nach Voraussetzung ist zum einen <math>\lim_{n \to \infty} b_n = a</math> und <math>\lim_{n \to \infty} c_n = a</math>.
Daher gibt es <math>N_1 \in \N</math> und <math>N_2 \in \N</math> mit <math>|b_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N_1</math> und <math>|c_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N_2</math>. Zum anderen gilt <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n \in \N</math>. Für jedes Folgenglied von <math>(a_n)_{n\in \N}</math> kann nun <math>a_n \ge a</math> oder <math>a_n \le a</math> gelten.
Für <math>a_n \ge a</math> folgt
{{Formel|<math>|\underbrace{a_n-a}_{\ge 0}| = a_n - a \overset{a_n \le c_n}{\le} \underbrace{c_n - a}_{\ge 0} = |c_n-a|</math>}}
Andererseits folgt für <math>a_n \le a</math>
{{Formel|<math>|\underbrace{a_n-a}_{\le 0}| = -(a_n-a) = a-a_n \overset{a_n \ge b_n}{\le} a-b_n = -(\underbrace{b_n-a}_{\le 0}) = |b_n-a|</math>}}
Wir wählen nun <math>N = \max \{ N_1, N_2 \}</math>. Sei <math>n \ge N</math> beliebig, daraus folgt sowohl <math>n\ge N_1</math> als auch <math>n\ge N_2</math>. Wenn <math>a_n \ge a</math> ist, gilt somit
{{Formel|<math>|a_n-a| \le |c_n-a| < \epsilon</math>}}
Im Fall <math>a_n \le a</math> ist
{{Formel|<math>|a_n-a| \le |b_n-a| < \epsilon</math>}}
Also ist stets <math>|a_n-a|<\epsilon</math> für alle <math>n \ge N</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis|Im Sandwichsatz muss die Ungleichung <math>b_n \le a_n \le c_n</math> nicht notwendigerweise für alle <math>n \in \N</math> erfüllt sein. Es genügt, wenn sie bis auf endlich viele Folgenglieder gilt, d.h. wenn es ein <math>n_0 \in \N</math> gibt, so dass <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n \ge n_0</math> gilt.}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|beispiel= Wir wollen zeigen, dass <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]c=1</math> für eine beliebige, aber feste Konstante <math>c>0</math>.
Hierzu wollen wir den Sandwichsatz verwenden. Wir unterscheiden zwei Fälle:
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Fallunterscheidung
|fall1=<math>c\ge 1</math>
|beweis1=
Wir wählen <math>n_0\in \N</math>, so dass <math>n_0\ge c</math>. Dann gilt für alle <math>n\in \N</math> mit <math>n\ge n_0</math> wegen <math>c\le n</math>, dass <math>\sqrt[n]c\le\sqrt[n]n</math>. Andererseits gilt wegen <math>1\le c</math>, dass <math>1=\sqrt[n]1\le\sqrt[n]c</math> für alle <math>n\in \N</math>.
Da, wie wir bereits in einem vorherigen Kapitel gezeigt haben, <math>\lim_{n\to\infty}1=1=\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]n</math>, gilt nach dem Sandwichsatz <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]c=1</math>.
|fall2=<math>c<1</math>
|beweis2=
In diesem Fall gilt <math>\tfrac 1 c \ge 1</math>, also können wir den ersten Fall auf <math>\tfrac 1 c</math> anwenden. Also gilt <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]\tfrac 1 c=1</math> und mit der Quotientenregel folgt:
{{Formel|<math>\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]c=\lim_{n\to\infty}\frac 1 \sqrt[n]\frac 1 c=\frac 1 {\lim_{n\to\infty}\sqrt[n]\frac 1 c}=\frac 1 1=1</math>}}
}}
}}
== Nützlicher Spezialfall ==
Ein Spezialfall, den man in Anwendungsbeispielen oft benutzen kann ist
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz
|satz=
Sei <math>(c_n)_{n\in \N}</math> eine Nullfolge und <math>|a_n-a|\le c_n</math> für alle <math>n \in \N</math>. Dann gilt <math>\lim_{n \to \infty} a_n=a</math>.
|beweis=
Wir setzen <math>\tilde{a}_n = |a_n-a|</math>. Für die konstante Folge <math>b_n=0</math> ist <math>b_n \le \tilde{a_n} \le c_n</math>. Wegen <math>\lim_{n \to \infty} b_n = 0 = \lim_{n\to \infty} c_n</math> folgt aus dem Sandwichsatz, dass auch <math>\lim_{n\to\infty} \tilde{a}_n = 0</math> ist. Damit ist <math>(|a_n-a|)_{n\in\N}</math> eine Nullfolge, was gleichbedeutend damit ist, dass <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen <math>a</math> konvergiert.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis|In dieser Form wird der Sandwichsatz manchmal auch als <dfn>Majorantenkriterium für Folgen</dfn> bezeichnet.}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|beispiel=
Dieses Mal wollen wir zeigen, dass <math>\lim_{n\to\infty}\sqrt{n^2+1}-n=0</math>. Hierzu verwenden wir den Spezialfall des Sandwichsatzes. Hierfür wollen wir für alle <math>n\in\N</math> zeigen, dass:
{{Formel|<math>|\sqrt{n^2+1}-n|\le\frac 1 {2n}</math>}}
Dazu bemerken wir als erstes, dass wegen <math>n^2+1 > n^2</math> auch <math>\sqrt{n^2+1}>\sqrt{n^2}=n</math> und somit <math>\sqrt{n^2+1}-n>0</math> gilt.
Nun formen wir um:
{{Formel|<math>\begin{align}& \ \ |\sqrt{n^2+1}-n|\le\frac 1 {2n}\\[0.3em]
\Leftrightarrow & \ \ \sqrt{n^2+1}\le n+\frac 1 {2n}\\[0.3em]
\Leftrightarrow & \ \ n^2+1\le \left(n+\frac 1 {2n}\right)^2=n^2+1+\frac 1 {4n^2}\\[0.3em]
\Leftrightarrow & \ \ 0\le \frac 1 {4n^2}\end{align}</math>}}
Da die letzte Formel offensichtlich für alle <math>n\in\N</math> wahr ist, haben wir gezeigt, dass:
{{Formel|<math>|\sqrt{n^2+1}-n|\le\frac 1 {2n}</math>}}
Da <math>\left(\tfrac 1 {2n}\right)_{n\in\N}</math> eine Nullfolge ist, haben wir unsere Behauptung gezeigt.
}}
== Beispiele und Aufgaben zum Sandwichsatz ==
=== Beispiel 1 zum Sandwichsatz ===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 1
|beispiel=Betrachten wir als erstes Beispiel die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_n=\frac{(-1)^n}{n^2}</math>}}
[[File:Folge 1.svg|thumb|Erste sechs Glieder der Folgen <math>{\color{Blue}\left( \tfrac{(-1)^n}{n^2} \right)_{n \in \N}}</math>, <math>{\color{red}\left( -\tfrac 1n \right)_{n \in \N}}</math> und <math>{\color{green}\left( \tfrac 1n \right)_{n \in \N}}</math>]]
Wenn wir die Bildungsvorschrift genau ansehen, oder uns die ersten Folgenglieder aufschreiben <math>(-1,\tfrac 14,-\tfrac 19,\tfrac{1}{16},-\tfrac{1}{25}, \ldots )</math> ist klar, dass die Glieder von unten bzw. oben gegen null konvergieren. Setzen wir <math>b_n=-\tfrac{1}{n}</math> und <math>c_n=\tfrac{1}{n}</math>, so gilt wegen <math>|a_n|=\tfrac{1}{n^2}\le \tfrac 1n</math> die Ungleichung <math>b_n \le a_n \le c_n</math> für alle <math>n \in \N</math>.
Außerdem ist <math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} c_n = 0</math>. Mit dem Sandwichsatz gilt somit auch <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac{(-1)^n}{n^2}=0</math>.
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
|typ=Verständnisfrage
|frage=
Gib zwei weitere Folgen <math>(b_n)_{n \in \N}</math> und <math>(c_n)_{n \in \N}</math> an, mit denen sich der Sandwichsatz bei diesem Beispiel anwenden lässt.
|antwort=
Beispielsweise <math>b_n=-\tfrac{1}{n^2}</math> und <math>c_n=\tfrac{1}{n^2}</math>. Dann gilt ebenfalls <math>b_n \le a_n \le c_n</math> und <math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} c_n = 0</math>.
}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 1
|aufgabe=Untersuche die Folge <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math> mit Hilfe des Sandwichsatz auf Konvergenz, wobei
<math>\tilde a_n = \frac{1}{n^s}</math> mit <math>s \in \Q^+</math>
|lösung=Zu <math>s \in \Q^+</math> gibt es ein <math>k \in \N</math> mit <math>k-1 \le s \le k</math>. Wegen der Monotonie der Potenzfunktion folgt damit
{{Formel|<math>n^{k-1} \le n^s \le n^{k}</math>}}
Damit gilt
{{Formel|<math>\underbrace{\frac{1}{n^{k}}}_{=\tilde b_n} \le \underbrace{\frac 1{n^s}}_{=\tilde{a}_n} \le \underbrace{\frac 1{n^{k-1}}}_{=\tilde c_n}</math>}}
Mit den Rechenregeln für Folgen gilt nun
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} \tilde b_n = \lim_{n\to \infty} \frac 1{n^{k}} = \lim_{n \to \infty} \left(\frac 1{n}\right)^{k} = 0^{k} =0</math>}}
und analog <math>\lim_{n\to \infty} \tilde c_n = 0</math>. Mit dem Sandwichsatz gilt <math>\lim_{n\to \infty} \tilde{a}_n=0</math>.
}}
=== Beispiel 2 zum Sandwichsatz ===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 2
|beispiel=Als nächstes zeigen wir, dass die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_n=\frac{n!}{n^n}</math>}}
eine Nullfolge ist.
[[File:Folge 2.svg|thumb|Die ersten Folgenglieder von <math>{\color{Blue}\left( \tfrac{n!}{n^n} \right)_{n \in \N}}</math>, <math>{\color{red}\left( 0 \right)_{n \in \N}}</math> und <math>{\color{green}\left( \tfrac 1n\right)_{n \in \N}}</math>]]
Die Abschätzung nach unten ist hier sehr einfach. Da Zähler und Nenner der Folge nicht negativ sind, gilt <math>a_n \ge 0 = b_n</math> für alle <math>n \in \N</math>. Eine passende Abschätzung nach oben finden wir, wenn wir <math>n!</math> und <math>n^n</math> in „Pünktchenschreibweise“ darstellen:
{{Formel|<math>a_n = \frac{n!}{n^n} = \frac{\overbrace{1\cdot 2 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot n}^{n \text{ Faktoren}}}{\underbrace{n\cdot n \cdot n \cdot \ldots \cdot n}_{n \text{ Faktoren}}} = \frac 1n \cdot \underbrace{\frac{2\cdot 3 \cdot \ldots \cdot n}{n\cdot n \cdot \ldots \cdot n}}_{\le 1 \text{ für } n \ge 2} \le \underbrace{\frac 1n}_{=c_n} \text{ für } n \ge 2</math>}}
Da offensichtlich <math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} c_n = 0</math> ist, gilt mit dem Sandwichsatz auch <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac{n!}{n^n}=0</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 2
|aufgabe=Zeige mit Hilfe des Sandwichsatzes, dass die Folgen <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(\hat a_n)_{n \in \N}</math> mit
# <math>\tilde a_n = \frac{3^n}{n!}</math>
# <math>\hat a_n = \frac{2n}{2^n}</math>
Nullfolgen sind.
|lösung= '''Teilaufgabe 1:'''
Es gilt
{{Formel|<math>\underbrace{0}_{=\tilde b_n} \le \tilde a_n = \frac{3^n}{n!} = \frac{\overbrace{3\cdot 3 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot 3}^{n \text{ Faktoren}}}{\underbrace{1\cdot 2 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot n}_{n \text{ Faktoren}}} = \frac{3 \cdot 3}{1 \cdot 2} \cdot \underbrace{\frac{3 \cdot 3 \cdot \ldots \cdot 3}{3\cdot 4 \cdot \ldots \cdot n-1}}_{\le 1 \text{ für } n \ge 3} \cdot \frac 3n \le \frac 92 \cdot \frac 3n = \underbrace{\frac{27}{2n}}_{=\tilde c_n} \text{ für } n \ge 3</math>}}
Wegen <math>\lim_{n \to \infty} \tilde b_n = \lim_{n \to \infty} \tilde c_n = 0</math> folgt mit dem Sandwichsatz <math>\lim_{n \to \infty} \tilde a_n = \lim_{n\to \infty} \tfrac{3^n}{n!}=0</math>.
'''Teilaufgabe 2:'''
Es gilt wieder <math>\hat a_n = \tfrac{2n}{2^n} \ge 0 = \hat b_n</math>. Nach oben ist die Abschätzung hier etwas schwieriger. Am besten benutzen wir die Ungleichung <math>2^n \ge n^2</math> für alle <math>n \ge 4</math>. Diese lässt sich durch vollständige Induktion beweisen:
''Induktionsanfang:'' <math>n=4</math>.
{{Formel|<math>2^4=16\ge 16=4^2</math>}}
''Induktionsschritt:'' <math>n \to n+1</math>.
{{Formel|<math>2^{n+1}=2 \cdot 2^n \overset{\text{IV}}{\ge} 2 \cdot n^2 = n^2 + n^2 = n^2 + n \cdot n = n^2 + 2n + \underbrace{(n-2)}_{\ge 2}\cdot\underbrace{n}_{\ge 4} \ge n^2+2n+8 \ge n^2+2n+1 = (n+1)^2</math>}}
Damit folgt dann für alle <math>n \ge 4</math>:
{{Formel|<math>\hat a_n = \frac{2n}{2^n} \overset{2^n \ge n^2}{\le} \frac{2n}{n^2} = \underbrace{\frac 2n}_{=\hat c_n}</math>}}
Da <math>\lim_{n \to \infty} \hat c_n =0</math> gilt, folgt wieder mit dem Sandwichsatz <math>\lim_{n \to\infty} \hat a_n =0</math>.
}}
=== Beispiel 3 zum Sandwichsatz ===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 3
|beispiel=Nun betrachten wir die „Wurzelfolgen“ <math>(a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(a_n')_{n \in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_n=\sqrt[n]{n^2+n}</math>}}
und
{{Formel|<math>a_n' = \sqrt[n]{2^n+3^n}</math>}}
'''Erste Folge:''' Für <math>(a_n)</math> gilt wegen der Monotonie der <math>n</math>-ten Wurzel
{{Formel|<math>a_n = \sqrt[n]{n^2+n} \ \overset{n \le n^2}{\le} \ \sqrt[n]{n^2+n^2} = \underbrace{\sqrt[n]{2n^2}}_{=c_n}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>a_n = \sqrt[n]{n^2+n} \ \overset{n \ge 0}{\ge} \ \underbrace{\sqrt[n]{n^2}}_{=b_n}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n^2} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n} \cdot \sqrt[n]{n} = 1 \cdot 1 = 1</math>}}
und
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} c_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2n^2} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2} \cdot \sqrt[n]{n} \cdot \sqrt[n]{n} = 1 \cdot 1 \cdot 1 = 1</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher <math>\lim_{n \to \infty} a_n =1</math>.
'''Zweite Folge:''' Für <math>(a_n')</math> gilt ebenfalls mit der Monotonie der Wurzel
{{Formel|<math>a_n' = \sqrt[n]{2^n+3^n} \ \overset{2^n \le 3^n}{\le} \ \sqrt[n]{3^n+3^n} = \underbrace{\sqrt[n]{2\cdot 3^n}}_{=c_n'}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>a_n' = \sqrt[n]{2^n+3^n} \ \overset{2^n \ge 0}{\ge} \ \underbrace{\sqrt[n]{3^n}}_{=b_n'}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} b_n' = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{3^n} = \lim_{n \to \infty} 3 = 3</math>}}
und
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} c_n' = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2 \cdot 3^n} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{2} \cdot \sqrt[n]{3^n} = 1 \cdot 3 = 3</math>}}
Mit dem Sandwichsatz ist daher <math>\lim_{n \to \infty} a_n' =3</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 3
|aufgabe=Untersuche mit Hilfe des Sandwichsatzes, die Folgen <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math>, <math>(\hat a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(\overline a_n )_{n \in \N}</math> mit
# <math>\hat a_n = \sqrt[n]{n^2-n+1}</math>
# <math>\overline a_n = \sqrt[n]{3^n-2^n}</math>
auf Konvergenz.
|lösung= '''Teilaufgabe 1:''' Für <math>(\hat a_n)</math> gilt wegen der Monotonie der <math>n</math>-ten Wurzel
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{n^2-n+1}}_{= \hat a_n} \ \overset{-n+1 \le 0}{\le} \ \underbrace{\sqrt[n]{n^2}}_{=\hat c_n}</math>}}
Weiter ist für <math>n \ge 2</math>
{{Formel|<math>n^2\ge 2n \iff \frac{n^2}{2} \ge n \iff -\frac{n^2}{2} \le -n \iff -n+1 \ge -\frac{n^2}{2}</math>}}
Damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{n^2-n+1}}_{= \hat a_n} \ \overset{-n+1 \ge -\frac{n^2}{2}}{\ge} \ \sqrt[n]{n^2-\frac{n^2}{2}} = \underbrace{\sqrt[n]{\frac{n^2}{2}}}_{=\hat b_n}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \hat b_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\frac{n^2}{2}} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\frac 12} \cdot \sqrt[n]{n}^2 = 1 \cdot 1^2 = 1</math>}}
und
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \hat c_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n^2} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{n}^2 = 1^2 = 1</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher <math>\lim_{n \to \infty} \hat a_n =1</math>.
'''Teilaufgabe 2:''' Für <math>(\overline a_n)</math> gilt wegen der Monotonie der <math>n</math>-ten Wurzel
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{3^n-2^n}}_{= \overline a_n} \ \overset{-2^n \le 0}{\le} \ \sqrt[n]{3^n} = \underbrace{3}_{=\overline c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{3^n-2^n}}_{= \overline a_n} = \sqrt[n]{3^n(1-\left( \tfrac 23 \right)^n )}\ \overset{-\left( \tfrac 23 \right)^n \ge -\tfrac 23}{\ge} \ \sqrt[n]{3^n \cdot (1-\tfrac 23)} = \underbrace{\sqrt[n]{3^n \cdot \tfrac 13}}_{=\overline b_n}</math>}}
Weiter ist mit den Rechenregeln für Folgen
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \overline b_n = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{3^n \cdot \tfrac 13} = \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\frac 13} \cdot \sqrt[n]{3^n} = 1 \cdot 3 = 3</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher <math>\lim_{n \to \infty} \overline a_n =3</math>.
}}
===Beispiel 4 zum Sandwichsatz===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Sandwichsatz 4
|beispiel=Sei <math>(a_n)_{n \in \N}</math> die Folge mit
{{Formel|<math>a_n=\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+k}</math>}}
Dann gilt für alle <math>k=1, \ldots ,n</math>:
{{Formel|<math>\frac{k}{n^2+n} \overset{k \le n}{\le} \frac{k}{n^2+k} \overset{k \ge 0}{\le} \frac{k}{n^2}</math>}}
und damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+n}}_{=b_n} \overset{k \le n}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+k}}_{=a_n} \overset{k \ge 0}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2}}_{=c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
b_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2+n} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k}{n^2+n} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Gaußsche Summenformel } \sum_{k=1}^n k = \frac{n(n+1)}{2} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)}{2}}{n^2+n} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)}{2(n^2+n)} \\[0.5em]
& = \frac{n^2+n}{2n^2+2n} \\[0.5em]
& = \frac{1+\frac 1n}{2+\frac 2n} \\[0.5em]
& \to \frac 12 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>\begin{align}
c_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k}{n^2} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k}{n^2} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Gaußsche Summenformel } \sum_{k=1}^n k = \frac{n(n+1)}{2} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)}{2}}{n^2} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)}{2n^2} \\[0.5em]
& = \frac{n^2+n}{2n^2} \\[0.5em]
& = \frac{1+\frac 1n}{2} \\[0.5em]
& \to \frac 12 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
Mit dem Sanwichsatz folgt daher auch <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \tfrac 12</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 4
|aufgabe=Untersuche mit Hilfe des Sandwichsatzes, die Folgen <math>(\tilde a_n)_{n \in \N}</math> und <math>(\hat a_n)_{n \in \N}</math> mit
# <math>\tilde a_n = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+k}</math>
# <math>\hat a_n = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10k^2}</math>
auf Konvergenz.
|lösung='''Teilaufgabe 1:''' Für alle <math>k=1, \ldots ,n</math> gilt:
{{Formel|<math>\frac{k^2}{n^3+n} \overset{k \le n}{\le} \frac{k^2}{n^3+k} \overset{k \ge 0}{\le} \frac{k^2}{n^3}</math>}}
und damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3}}_{=\tilde b_n} \overset{k \ge 0}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+k}}_{=\tilde a_n} \overset{k \le n}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+n}}_{=\tilde c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
\tilde b_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3+n} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k^2}{n^3+n} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{2. Potenzsumme } \sum_{k=1}^n k^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)(2n+1)}{6}}{n^3+n} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6(n^3+n)} \\[0.5em]
& = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6n^3+6n} \\[0.5em]
& = \frac{2n^3+3n^2+n}{6n^3+6n} \\[0.5em]
& = \frac{2+\frac 3n+\frac 1{n^2}}{6+\frac 6{n^2}} \\[0.5em]
& \to \frac 26 = \frac 13 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
sowie
{{Formel|<math>\begin{align}
\tilde c_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^3} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k^2}{n^3} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{2. Potenzsumme } \sum_{k=1}^n k^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)(2n+1)}{6}}{n^3} \\[0.5em]
& = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6n^3} \\[0.5em]
& = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6n^3} \\[0.5em]
& = \frac{2n^3+3n^2+n}{6n^3} \\[0.5em]
& = \frac{2+\frac 3n+ \frac 1{n^2}}{6} \\[0.5em]
& \to \frac 26 = \frac 13 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
Mit dem Sanwichsatz folgt daher auch <math>\lim_{n \to \infty} \tilde a_n = \tfrac 13</math>.
'''Teilaufgabe 2:''' Für alle <math>n \ge 4</math> und <math>k=1, \ldots ,n</math> gilt:
{{Formel|<math>0 \le \frac{k^2}{n^4-10k^2} \overset{-10k^2 \ge -10n^2}{\le} \frac{k^2}{n^4-10n^2}</math>}}
und damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{0}_{=\hat b_n} \overset{k \ge 0}{\le} \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10k^2}}_{=\hat a_n} \le \underbrace{\sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10n^2}}_{=\hat c_n}</math>}}
Weiter gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
\hat c_n & = \sum_{k=1}^n \frac{k^2}{n^4-10n^2} \\[0.5em]
& = \frac{\sum_{k=1}^n k^2}{n^4-10n^2} \\[0.5em]
&\ {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{2. Potenzsumme } \sum_{k=1}^n k^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \right.} \\[0.5em]
& = \frac{\frac{n(n+1)(2n+1)}{6}}{n^4-10n^2} \\[0.5em]
& = \frac{2n^3+3n^2+n}{6n^4-60n^2} \\[0.5em]
& = \frac{\frac 2n+\frac 3{n^2}+\frac 1{n^3}}{6-\frac{60}{n^2}} \\[0.5em]
& \to 0 \text{ mit } n \to \infty
\end{align}</math>}}
Mit dem Sandwichsatz folgt daher auch <math>\lim_{n \to \infty} \hat a_n = 0</math>.
}}
===Aufgaben 5 und 6 zum Sandwichsatz===
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 5
|aufgabe=
Konvergiert die Folge <math>a_n = \left(1-\tfrac{1}{n^2}\right)^n</math>? Wenn ja, gegen welchen Grenzwert? Beweise deine Behauptungen.
|lösungsweg=
Ob die Folge <math>a_n = \left(1-\tfrac{1}{n^2}\right)^n</math> konvergiert, lässt sich auf den ersten Blick nicht intuitiv entscheiden. Rechnen wir also ein paar Werte aus:
{{Formel|<math>\begin{align}
a_{10} & = 0{,}90438\ldots \\
a_{100} & = 0{,}99004\ldots \\
a_{1000} & = 0{,}99900\ldots
\end{align}</math>}}
Dies lässt die Mutmaßung zu, dass <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gegen <math>1</math> konvergiert. Diese Mutmaßung bestätigt sich, wenn wir uns die ersten zwanzig Folgenglieder in einen Diagramm anschauen:
[[File:First members of sequence (1-n^(-2))^n.svg|zentriert|500px|Die ersten 20 Folgenglieder der Folge (1-n^(-2))^n]]
Was einen Beweis mit bisherigen Mitteln kompliziert macht, ist das Vorkommen von <math>n</math> im Exponenten der Folge. Dadurch können wir keine Grenzwertsätze anwenden und auch ein Epsilon-Beweis wird schwierig. Wir können aber die Bernoulli-Ungleichung verwenden, um eine Abschätzung nach unten zu erhalten. So bringen wir das <math>n</math> vom Exponenten „nach unten“:
{{Formel|<math>\left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \ge 1-n\cdot \frac 1{n^2} = 1-\frac 1n</math>}}
Wir können leicht beweisen, dass die Folge <math>\left(1-\tfrac 1n\right)_{n\in\N}</math> gegen den gewünschten Grenzwert <math>1</math> konvergiert. So können wir <math>b_n = 1-\tfrac 1n</math> setzen, welches wir für den Sandwichsatz brauchen. Nach der Bernoulli-Ungleichung wissen wir ja, dass <math>b_n \le a_n</math> für alle <math>n\in\N</math> ist.
Es fehlt nun nur noch eine Abschätzung nach oben durch eine Folge, die auch gegen <math>1</math> konvergiert. Aus der obigen Grafik sehen wir, dass die Folge <math>(a_n)_{n\in\N}</math> stets kleiner als <math>1</math> ist. Also sollte es möglich sein, die die Abschätzung <math>c_n</math> nach oben konstant <math>1</math> zu setzen.
Und tatsächlich: Es ist möglich zu beweisen, dass für alle <math>n\in\N</math> die Ungleichung <math>a_n \le 1</math> erfüllt ist. Es ist nämlich <math>1-\tfrac{1}{n^2}</math> stets kleiner als 1. Damit muss aber auch jede Potenz von <math>1-\tfrac{1}{n^2}</math> kleiner als <math>1</math> sein. Insbesondere ist somit die Potenz <math>\left(1-\tfrac 1{n^2}\right)^n</math> kleiner als <math>1</math>.
Es gilt somit für alle <math>n\in\N</math>, dass <math>a_n \le 1</math>. Wir haben also folgende Abschätzung für den Sandwichsatz:
{{Formel|<math> 1-\frac 1n \le \left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \le 1</math>}}
Die untere und die obere Abschätzung hat den identischen Grenzwert <math>1</math> (Es ist <math>\lim_{n\rightarrow\infty} 1 -\tfrac 1n = \lim_{n\rightarrow\infty} 1 = 1</math>). Nach dem Sandwichsatz muss also auch <math>\lim_{n\rightarrow\infty} \left(1-\tfrac 1{n^2}\right)^n = 1</math> sein.
|beweis=
Es ist nach der Bernoulli-Ungleichung
{{Formel|<math>\left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \ge 1-n\cdot \frac 1{n^2} = 1-\frac 1n</math>}}
Außerdem ist
{{Formel|<math>\frac{1}{n^2} \ge 0 \Rightarrow 1 - \frac{1}{n^2} \le 1 \Rightarrow \left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \le 1</math>}}
Damit ist
{{Formel|<math> 1-\frac 1n \le \left(1-\frac{1}{n^2}\right)^n \le 1</math>}}
Wegen <math>\lim_{n\rightarrow\infty} 1 -\tfrac 1n = \lim_{n\rightarrow\infty} 1 = 1</math> folgt aus dem Sandwichsatz, dass <math>\lim_{n\rightarrow\infty} \left(1-\tfrac 1{n^2}\right)^n = 1</math> ist.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis|Sind die beiden Grenzwerte <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac 1n\right)^n = e</math> und <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac 1n\right)^n = \tfrac 1e</math> bekannt, so kann man den Grenzwert auch folgendermaßen berechnen:
{{Formel|<math>\begin{align}
\lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac{1}{n^2}\right)^n & = \lim_{n\to \infty} \left( \left( 1+\tfrac{1}{n}\right)\left( 1-\tfrac{1}{n}\right) \right)^n \\
&= \lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n}\right)^n \left( 1-\tfrac{1}{n}\right)^n \\
&= \lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n}\right)^n \cdot \lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac{1}{n}\right)^n \\
&= e \cdot \tfrac 1e = 1
\end{align}</math>}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz 6
|aufgabe=
Konvergiert die Folge <math>a_n = \left(1+\tfrac{1}{n^2}\right)^n</math>? Wenn ja, gegen welchen Grenzwert? Beweise deine Behauptungen.
|lösungsweg=
Hier können wir die Bernoulli-Ungleichung für die Einschnürung der Folge nutzen. Jedoch können wir diese nicht direkt anwenden, da sonst das <math>\ge</math>-Zeichen „falsch herum“ ist:
{{Formel|<math>\left(1+\frac{1}{n^2}\right)^n \ge 1 + n \cdot \frac{1}{n^2} = 1 + \frac 1n</math>}}
Jedoch haben wir mit <math>\left(1+\tfrac{1}{n^2}\right)^n \ge 1</math> bereits eine sinnvolle Abschätzung nach unten. Was wir benötigen, ist eine Abschätzung der Folge nach oben. Hier bilden wir zunächst den Kehrwert, bevor wir die Bernoulli-Ungleichung anwenden:
{{Formel|<math>\begin{align}
\left( 1+\frac{1}{n^2} \right)^n & = \left( \frac{n^2+1}{n^2} \right)^n \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2+1-1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( 1- \frac{1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&{\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Bernoulli-Ungleichung} \right.} \\[0.3em]
&\le \frac{1}{\left( 1- \frac{n}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left(\tfrac{n^2-n+1}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{n^2+1}{n^2-n+1}
\end{align}</math>}}
Dementsprechend ist <math>a_n \le \tfrac{n^2+1}{n^2-n+1}</math>. Mit den Grenzwertsätzen können wir beweisen, dass <math>\lim_{n\to\infty}\tfrac{n^2+1}{n^2-n+1} = 1</math>. So erhalten wir mit <math>b_n = 1 \le \left(1+\tfrac{1}{n^2}\right)^n \le \tfrac{n^2+1}{n^2-n+1} = c_n</math> über den Sandwichtsatz, dass <math>\lim_{n\to\infty} a_n = 1</math> ist.
|beweis=
Sei <math>b_n = 1</math> und <math>c_n = \tfrac{n^2+1}{n^2-n+1}</math>. Es ist <math>b_n \le a_n \le c_n</math>, denn
{{Formel|<math>\begin{align}
1 & \le \left( 1+\frac{1}{n^2} \right)^n \\[0.3em]
& = \left( \frac{n^2+1}{n^2} \right)^n \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( \frac{n^2+1-1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left( 1- \frac{1}{n^2+1} \right)^n} \\[0.3em]
&{\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{Bernoulli-Ungleichung} \right.} \\[0.3em]
&\le \frac{1}{\left( 1- \frac{n}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{1}{\left(\tfrac{n^2-n+1}{n^2+1} \right)} \\[0.3em]
&= \frac{n^2+1}{n^2-n+1}
\end{align}</math>}}
Es ist <math>\lim_{n\to \infty} b_n = \lim_{n\to \infty} 1 = 1</math>. Nach den Grenzwertsätzen folgt außerdem
{{Formel|<math>\begin{align}
\lim_{n \to \infty} c_n & = \lim_{n \to \infty} \frac{n^2+1}{n^2-n+1} \\[0.3em]
&= \lim_{n \to \infty} \frac{1+\tfrac{1}{n^2}}{1+\frac 1n + \frac{1}{n^2}} \\[0.3em]
&= \frac{1+0}{1-0+0} = 1
\end{align}</math>}}
Nach dem Sandwichsatz folgt wegen <math>\lim_{n\to \infty} b_n = \lim_{n\to \infty} c_n = 1</math>, dass <math>\lim_{n\to \infty} a_n=1</math> ist.
|beweis2=
Ist die <math>e</math>-Reihe <math>\sum_{k=0}^\infty \tfrac{1}{k!} = e</math> bekannt, so kann man die Folge auch mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes einschnüren. Zunächst wählt man wieder <math>\left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^n \ge 1</math> als untere Abschätzung. Für die obere Abschätzung wählt man mit Hilfe des binomischen Lehrsatzes <math>(a+b)^n = \sum_{k=0}^n \binom nk a^k b^{n-k}</math>:
{{Formel|<math>\begin{align}
\left( 1+\frac{1}{n^2} \right)^n & = \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} \left( \frac{1}{n^2}\right)^k \cdot 1^{n-k} \\[0.3em]
&=1 + \sum_{k=1}^n \frac{n\cdot (n-1)\cdot \ldots \cdot (n-k+1)}{k!} \cdot \frac{1}{n^{2k}} \\[0.3em]
&= 1 + \sum_{k=1}^n \frac{1}{k!} \cdot \underbrace{\frac{n\cdot (n-1) \cdot \ldots \cdot (n-k+1)}{n\cdot n \cdot \ldots \cdot n}}_{\le 1} \cdot \underbrace{\frac{1}{n^{k}}}_{\le \frac{1}{n}} \\[0.3em]
& \le 1+ \frac 1n \cdot \sum_{k=1}^n \frac{1}{k!} \\[0.3em]
&\le 1+\frac 1n \cdot \underbrace{\sum_{k=1}^{\infty} \frac{1}{k!}}_{=e-1} \\[0.3em]
&\le 1+ \frac{e-1}{n}
\end{align}</math>}}
So erhalten wir die Abschätzung <math>1 \le a_n \le 1+ \tfrac{e-1}{n}</math> mit der wir wie im obigen Beweis zeigen können, das der Grenzwert von <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gleich <math>1</math> ist.
|beweis3=
Der Beweis kann auch mit Hilfe der Folge <math>\left( \left( 1+\tfrac 1n \right)^n \right)_{n \in \N}</math> geführt werden: Es ist <math>\lim_{n \to \infty} \left( 1+\tfrac 1n \right)^n = e</math> und damit gilt auch für die Teilfolge <math>\left( \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} \right)_{n \in \N}</math>:
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} = e</math>}}
Daher gibt es ein <math>N \in \N</math>, so dass <math>\left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} \le 2e</math> ist für alle <math>n\ge N</math> ist. Wegen <math> \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n} = \sqrt[n]{ \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2}}</math> folgt damit für alle <math>n\ge N</math>:
{{Formel|<math>\begin{align}
\begin{array}{rrcl}
& 1 \le & \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2} & \le 2e \\[0.5em]
\implies & \sqrt[n]{1} \le & \sqrt[n]{ \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^{n^2}} & \le \sqrt[n]{2e} \\[0.5em]
\implies & 1 \le & \left( 1+\tfrac{1}{n^2} \right)^n & \le \sqrt[n]{2e}
\end{array}
\end{align}</math>}}
Mit <math>\lim_{n\to\infty} \sqrt[n]{1} = 1 = \lim_{n\to\infty} \sqrt[n]{2e}</math> folgt erneut mit dem Sandwichsatz, das der Grenzwert von <math>(a_n)_{n\in\N}</math> gleich <math>1</math> ist.
}}
== Beispiele und Übungsaufgabe zum Spezialfall des Sandwichsatz ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz 1
|beispiel=Als einfaches Anwendungsbeispiel zeigen wir <math>\lim_{n \to \infty} \tfrac{n-1}{n+1} = 1</math>.
Dazu schätzen wir <math>| \underbrace{\tfrac{n-1}{n+1}}_{=a_n} - \underbrace{1}_{=a}|</math> nach oben durch die Nullfolge <math>c_n=\tfrac 2n</math> wie folgt ab:
{{Formel|<math>\left| \frac{n-1}{n+1} - 1\right| = \left| \frac{n-1-(n+1)}{n+1} \right| = \left| \frac{-2}{n+1} \right| = \frac{2}{n+1} \le \frac 2n</math>}}
Wegen <math>\lim_{n \to \infty} c_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac 2n=0</math> folgt somit aus dem Spezialfall zum Sandwichsatz die Behauptung <math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \tfrac{n-1}{n+1} = 1</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz 2
|beispiel=
Als komplizierteres Anwendungsbeispiel zeigen wir für <math>c>1</math> den Grenzwert <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{c} = 1</math>. Dazu müssen wir <math>|\sqrt[n]{c}-1| = \sqrt[n]{c}-1</math> nach oben durch eine Nullfolge <math>(c_n)</math> abschätzen. Wir werden sehen, dass die Nullfolge <math>c_n=\tfrac{c-1}{n}</math> eine passende Majorante ist. Zunächst finden wir mit Hilfe der Bernoulli-Ungleichung:
{{Formel|<math>\begin{align}
c & = (\sqrt[n]{c})^n \\[0.5em]
& = (1+(\sqrt[n]{c}-1))^n \\[0.5em]
& {\color{OliveGreen}\left\downarrow \text{ Bernoulli-Ungleichung} \right.} \\[0.5em]
& \ge 1+n\cdot (\sqrt[n]{c}-1)
\end{align}</math>}}
Aus dieser Ungleichung können wir nun folgern
{{Formel|<math>\begin{align}
c \ge 1+n\cdot (\sqrt[n]{c}-1) & \Leftrightarrow c-1 \ge n\cdot (\sqrt[n]{c}-1) \\[0.5em]
& \Leftrightarrow \tfrac{c-1}{n} \ge \sqrt[n]{c}-1\\[0.5em]
& \Leftrightarrow \sqrt[n]{c}-1 \le \tfrac{c-1}{n}
\end{align}</math>}}
Insgesamt erhalten wir
{{Formel|<math>|\sqrt[n]{c}-1| = \sqrt[n]{c}-1 \le \tfrac{c-1}{n} = (c-1) \cdot \frac 1n \xrightarrow{n \to \infty} 0</math>}}
Nach dem Spezialfall zum Sandwichsatz ist daher <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{c} = 1</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Spezialfall des Sandwichsatz
|aufgabe=
Zeige den Grenzwert <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{n} = 1</math>.
|lösung=
Nach dem Spezialfall zum Sandwichsatz müssen wir <math>|\sqrt[n]{n}-1|</math> nach oben durch eine Nullfolge abschätzen. Zunächst finden wir mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes für <math>n \ge 2</math>:
{{Formel|<math>\begin{align}
n & = (\sqrt[n]{n})^n \\[0.5em]
& = (1+(\sqrt[n]{n}-1))^n \\[0.5em]
& {\color{OliveGreen}\left\downarrow \text{ Binomischer Lehrsatz} \right.} \\[0.5em]
& = \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} (\sqrt[n]{n}-1)^k \cdot \underbrace{1^{n-k}}_{=1} \\
& = \underbrace{\binom{n}{0} (\sqrt[n]{n}-1)^0}_{=1} + \underbrace{\binom{n}{1} (\sqrt[n]{n}-1)^1}_{\geq 0} + \binom{n}{2} (\sqrt[n]{n}-1)^2 + \underbrace{\sum_{k=3}^n \binom{n}{k} (\sqrt[n]{n}-1)^k}_{\geq 0} \\[0.5em]
& \geq 1 + \binom{n}{2} (\sqrt[n]{n}-1)^2 \\[0.5em]
& = 1 + \frac{n(n-1)}{2} (\sqrt[n]{n}-1)^2
\end{align}</math>}}
Aus dieser Ungleichung können wir nun folgern
{{Formel|<math>\begin{align}
n \ge 1+\frac{n(n-1)}{2}\cdot (\sqrt[n]{n}-1)^2 & \iff n-1 \ge \frac{n(n-1)}{2}\cdot (\sqrt[n]{n}-1)^2 \\[0.5em]
& \iff \tfrac{2}{n} \ge (\sqrt[n]{n}-1)^2\\[0.5em]
& \iff \left|\sqrt[n]{n}-1\right| \le \sqrt{\tfrac{2}{n}}
\end{align}</math>}}
Insgesamt erhalten wir
{{Formel|<math>|\sqrt[n]{n}-1| \le \sqrt{2} \cdot \frac{1}{\sqrt{n}} \overset{n \to \infty}{\to} 0</math>}}
Nach dem Spezialfall zum Sandwichsatz ist daher <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{n} = 1</math>.
}}
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}
cvhiwnr8rbctanx0appfqq1yw93xiae
Mathe für Nicht-Freaks: Aufgaben zur Konvergenz und Divergenz
0
100246
1000060
958253
2022-07-29T20:27:01Z
Who2010
67276
/* Aufgaben zu den Grenzwertsätzen */ Teilaufgabe mit Lösung ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
== Konvergenz einer Folge beweisen ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Konvergenz einer Folge 1
|aufgabe=Zeige mit der Definition, dass die Folge <math>\left( \frac{2}{n^2}\right)_{n\in \N}</math> konvergiert. Wie lautet ihr Grenzwert?
|lösungsweg=Zunächst überlegen wir uns den Grenzwert. Dieser ist hier offensichtlich. Da der Zähler konstant gleich <math>2</math> ist, und der Nenner <math>n^2</math> für zunehmende <math>n</math> immer größer wird, wird der Ausdruck <math>\tfrac 2{n^2}</math> immer kleiner. D.h. die Folge wird gegen <math>0</math> konvergieren.
Laut der [[Mathe für Nicht-Freaks: Grenzwert: Konvergenz und Divergenz#Anker:Grenzwert|Definition des Grenzwerts]] müssen wir zeigen:
{{Formel|<math>\forall \epsilon >0 \, \exists N \in \N \, \forall n \ge N : \left| \frac{2}{n^2}-0 \right| = \frac 2{n^2} <\epsilon</math>}}
Nun gilt
{{Formel|<math>\begin{align} & \frac 2{n^2} <\epsilon \\[0.3em]
\iff & 2 < n^2 \epsilon \\[0.3em]
\iff & \frac{2}{\epsilon} < n^2 \\[0.3em]
\iff & n > \sqrt{\frac{2}{\epsilon}}
\end{align}</math>}}
Nach dem [[Mathe für Nicht-Freaks: Archimedisches Axiom|Archimedischen Axiom]] existiert ein <math>N \in \N</math> mit <math>N > \sqrt{\tfrac 2\epsilon}</math>. Nach der obigen Ungleichungen folgt für alle <math>n \ge N</math>: <math>\tfrac{2}{n^2}<\epsilon</math>. Also konvergiert unsere Folge gegen null.
|lösung=Sei <math>\epsilon > 0</math>. Wir wählen ein <math>N \in \N</math> mit <math>N > \sqrt{\tfrac{2}{\epsilon}}</math>. So ein <math>N</math> existiert nach dem archimedischen Axiom. Für alle <math>n \ge N</math> gilt dann
{{Formel|<math>\begin{align}
\left| \tfrac{2}{n^2}-0 \right| & = \tfrac{2}{n^2} \\
& \le \tfrac{2}{N^2} \\
& < \epsilon .
\end{align}</math>}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Konvergenz einer Folge 2
|aufgabe=Zeige mit der Definition, dass die Folge <math>\left( \frac{\sqrt{n}-1}{\sqrt{n}+1}\right)_{n\in \N}</math> gegen <math>1</math> konvergiert.
|lösungsweg= Wir müssen
{{Formel|<math>\forall \epsilon >0 \, \exists N \in \N \, \forall n \ge N : \left| \frac{\sqrt{n}-1}{\sqrt{n}+1}-1 \right|<\epsilon</math>}}
zeigen. Also formen wir <math>\left| \frac{\sqrt{n}-1}{\sqrt{n}+1}-1 \right|<\epsilon</math> zunächst um, um eine Bedingung für <math>N</math> zu bekommen.
{{Formel|<math>\begin{align}
\left| \frac{\sqrt{n}-1}{\sqrt{n}+1}-1 \right|<\epsilon & \Leftrightarrow \left| \frac{\sqrt{n}-1-\sqrt{n}-1}{\sqrt{n}+1} \right|<\epsilon \\
& \Leftrightarrow \left| \frac{-2}{\sqrt{n}+1} \right|<\epsilon \\
& \Leftrightarrow \frac{2}{\sqrt{n}+1}<\epsilon \\
& \Leftrightarrow \sqrt{n}+1>\frac{2}{\epsilon} \\
& \Leftrightarrow \sqrt{n}>\frac{2}{\epsilon}-1 \\
& \Leftrightarrow n>\left( \frac{2}{\epsilon}-1\right)^2
\end{align}</math>}}
Also müssen wir ein <math>N \in \N</math> mit <math>N>\left( \frac{2}{\epsilon}-1\right)^2</math> wählen. Dieses existiert nach dem archimedischen Axiom.
|lösung= Sei <math>\epsilon > 0</math>. Wir wählen ein <math>N \in \N</math> mit <math>N > \left( \tfrac{2}{\epsilon}-1\right)^2</math>. So ein <math>N</math> existiert nach dem archimedischen Axiom. Für alle <math>n \ge N</math> gilt dann
{{Formel|<math>\begin{align}
\left| \tfrac{\sqrt{n}-1}{\sqrt{n}+1}-1 \right| & = \left| \tfrac{-2}{\sqrt{n}+1} \right| \\
& = \tfrac{2}{\sqrt{n}+1} \\
& \le \tfrac{2}{\sqrt{N}+1} \\
& < \epsilon .
\end{align}</math>}}
}}
== Divergenz einer alternierenden Folge beweisen {{Anker|BeispieldivergenteFolge}} ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Divergenz einer Folge
|aufgabe=Zeige, dass die Folge <math>((-1)^n)_{n\in \N}</math> divergiert.
|lösungsweg=
Für die Divergenz müssen wir zeigen
{{Formel|<math>\forall a \in \R\,\exists \epsilon > 0\, \forall N\in\N\, \exists n\ge N: |(-1)^n-a| \ge \epsilon</math>}}
Wichtig ist, dass wir diese Aussage nicht nur für die Werte <math>a=-1</math> und <math>a=1</math> zeigen, sondern für alle <math>a\in \R</math>.
Betrachten wir zunächst den Fall <math>a<0</math>: Für alle geraden <math>n \in \mathbb{N}</math> gilt dann <math>(-1)^n-a = 1-a\ge 1</math>, und daher
{{Formel|<math>|(-1)^n-a| = |1-a| \ge 1</math>}}
Wählen wir also <math>\epsilon =1</math> und zu einem beliebigen <math>N\in \N</math> ein gerades <math>n \in \N</math> mit <math>n \ge N</math>, so gilt
{{Formel|<math>|(-1)^n-a|\ge 1 \ge \epsilon</math>}}
Analog gilt im Fall <math>a\ge 0</math> und für alle ungeraden <math>n \in \N</math>:
{{Formel|<math>|(-1)^n-a| = |-1-a| \ge 1</math>, da <math>-1-a\le -1</math>}}
Wählen wir also <math>\epsilon =1</math> und zu einem beliebigen <math>N\in \N</math> ein ungerades <math>n \in \N</math> mit <math>n \ge N</math>, so gilt ebenfalls
{{Formel|<math>|(-1)^n-a|\ge 1 \ge \epsilon</math>}}
Aus beiden Fällen folgt somit die Divergenz der Folge.
|beweis=
'''1.Fall:''' Sei <math>a<0</math>. Wähle <math>\epsilon =1</math> und <math>N \in \N</math> beliebig. Wähle nun ein gerades <math>n</math> mit <math>n \ge N</math>. Dann gilt
{{Formel|<math>|(-1)^n-a| = |1-a| \ge 1</math>}}
'''2.Fall:''' Sei <math>a\ge 0</math>. Wähle <math>\epsilon =1</math> und <math>N \in \N</math> beliebig. Wähle nun ein ungerades <math>n</math> mit <math>n \ge N</math>. Dann gilt
{{Formel|<math>|(-1)^n-a| = |-1-a| \ge 1</math>}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beweis
|titel= Alternativ mit Widerspruch
|beweis= Für zwei beliebige Folgeglieder <math>a_n</math> und <math>a_{n+1}</math> gilt immer <math>|a_n-a_{n+1}| = |(-1)^n-(-1)^{n+1}| = |\pm 2|= 2.</math>. Nehmen wir nun an es gibt zu <math>\epsilon =1>0</math> ein <math>N \in \N</math> und ein <math>a \in \R</math> mit
{{Formel|<math>|(-1)^n-a|<\epsilon \ \forall n \ge N</math>}}
Dann folgt
{{Formel|<math>2 = |(-1)^N-(-1)^{N+1}| = |(-1)^N-a+a-(-1)^{N+1}|\underset{\text{ungleichung}}{\overset{\text{Dreiecks-}}{\le}} |(-1)^N-a|+|a-(-1)^{N+1}| = |(-1)^N-a|+|(-1)^{N}-a| < \epsilon + \epsilon = 1+1 = 2</math> ↯}}
}}
== Aufgaben zu Rechenregeln ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Potenzregel direkt beweisen
|aufgabe=Beweise für <math>k \in \N</math> und eine Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit <math>\lim_{n \to \infty} a_n = a</math> die Potenzregel für Grenzwerte <math>\lim_{n \to \infty} a_n^k = a^k</math> direkt mit der <math>\epsilon</math>-Definition (ohne Benutzung der Produktregel).
|lösungsweg=
Wir müssen zum Beweis folgenden Betrag abschätzen:
{{Formel|<math>|a_n^k-a^k|</math>}}
Nun können wir <math>|a_n-a|</math> kontrollieren, denn wir wissen ja, dass diese Beträge beliebig klein werden. Um dieses Wissen nutzen zu können, brauchen wir einen Term, in dem <math>|a_n-a|</math> vorkommt. Dazu müssen können wir die folgende Hilfsformel verwenden: Für <math>x,y \in \R</math> und <math>k \in \N</math> gilt
{{Formel|<math>x^k-y^k = (x-y)(x^{k-1}y^0+x^{k-2}y^1+x^{k-3}y^2+ \ldots + x^2y^{k-3}+x^1y^{k-2}+x^0y^{k-1}) = (x-y)\sum_{j=0} x^{k-1-j} y^j</math>}}
Diese lässt sich ähnlich wie die geometrische Summenformel beweisen:
{{Formel|<math>\begin{array}{lll}
& \sum\limits_{j=0}^{k-1} x^{k-1-j} y^j & =\ x^{k-1}y^0+x^{k-2}y^1+ \ldots + x^1y^{k-2}+x^0y^{k-1} \\[0.5em]
& & {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{beide Seiten mit } y \text{ multiplizieren}\right.}\\[0.5em]
\Rightarrow\ & y\sum\limits_{j=0}^{k-1} x^{k-1-j} y^j & =\ x^{k-1}y^1+x^{k-2}y^2+ \ldots + x^1y^{k-1}+x^0y^{k} \\[0.5em]
& & {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \text{von der mit x multiplizierten Gleichung subtrahieren}\right.}\\[0.5em]
\Rightarrow\ & x\sum\limits_{j=0}^{k-1} x^{k-1-j} y^j - y\sum\limits_{j=0}^{k-1} x^{k-1-j} y^j & =\ (x^{k}y^0+x^{k-1}y^1+ \ldots + x^2y^{k-2}+x^1y^{k-1})-(x^{k-1}y^1+x^{k-2}y^2 \ldots + x^1y^{k-1}+x^0y^{k})=x^k-y^k \\[0.5em]
& & {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ \sum\limits_{j=0}^{k-1} x^{k-1-j} y^j \text{ ausklammern}\right.}\\[0.5em]
\Rightarrow\ & (x-y) \cdot \sum\limits_{j=0}^{k-1} x^{k-1-j} y^j & =\ x^k-y^k \\[0.5em]
& & {\color{OliveGreen} \left\downarrow\ {}\cdot\frac1{x-y}\right.}\\[0.5em]
\Rightarrow\ & \sum\limits_{j=0}^{k-1} x^{k-1-j} y^j & =\ \frac{x^k-y^k}{x-y} \\[0.5em]
\end{array}</math>}}
Wenden wir nun die Hilfsformel mit <math>x=a_n</math> und <math>y=a</math> an, so erhalten wir
{{Formel|<math>|a_n^k-a^k| = |(a_n-a)\sum\limits_{j=0}^{k-1} a_n^{k-1-j} a^j| = |(a_n-a)| \cdot |\sum\limits_{j=0}^{k-1} a_n^{k-1-j} a^j|</math>}}
Auf diesen Ausdruck können wir nun die verallgemeinerte Dreiecksungleichung <math>|\sum\limits_{k=1}^{n} a_k| \le \sum_{k=1}^n |a_k|</math> anwenden und erhalten
{{Formel|<math>|a_n^k-a^k| \le |(a_n-a)| \cdot \sum\limits_{j=0}^{k-1} |a_n|^{k-1-j} |a|^j</math>}}
Wenn wir nun die Summe <math>\sum\limits_{j=0}^{k-1} |a_n|^{k-1-j} |a|^j</math> durch eine Konstante nach oben abschätzen können, dann kriegen wir <math>|a_n^k-a^k|</math> beliebig klein. Dies ist jedoch kein Problem. Da <math>(a_n)</math> konvergiert, ist die Folge beschränkt. Es gibt also ein <math>M>0</math> mit <math>|a_n|\le M</math> für alle <math>n \in \N</math>. Also ist <math>\sum\limits_{j=0}^{k-1} |a_n|^{k-1-j} |a|^j \le \sum\limits_{j=0}^{k-1} M^{k-1-j} |a|^j = C<\infty</math>.
Damit kriegen wir nun <math>|a_n^k-a^k|</math> beliebig klein. Also gilt <math>\lim_{n\to \infty} a_n^k = a^k</math>.
|beweis=
Sei <math>\epsilon > 0</math> beliebig. Da <math>(a_n)</math> konvergiert, gibt es ein <math>M>0</math> mit <math>|a_n|\le M</math> für alle <math>n \in \N</math>. Wegen <math>\lim_{n\rightarrow\infty} a_n = a</math> gibt es ein <math>N \in \N</math> mit <math>|a_n-a| < \tfrac{\epsilon}{C}</math> für alle <math>n \ge N</math>, wobei <math>C=\sum\limits_{j=0}^{k-1} M^{k-1-j} |a|^j</math> ist. Sei nun <math>n \ge N</math> beliebig, dann ist
{{Formel|<math>\begin{align}
|a_n^k-a^k| & \underset{\text{formel}}{\overset{\text{Hilfs-}}{=}} |a_n-a| \cdot |\sum\limits_{j=0}^{k-1} a_n^{k-1-j} a^j| \\
& \quad{\color{Gray} \left\downarrow\ \text{Dreiecksungleichung}\right.}\\
& \le |a_n-a| \cdot \sum\limits_{j=0}^{k-1} |a_n|^{k-1-j} |a|^j \\
& \quad{\color{Gray} \left\downarrow\ (a_n) \ \text{beschränkt}\right.}\\
& \le |a_n-a| \cdot \underbrace{\sum\limits_{j=0}^{k-1} M^{k-1-j} |a|^j}_{=C} \\
& < \tfrac{\epsilon}{C} \cdot C \\
& = \epsilon
\end{align}</math>}}
}}
== Aufgaben zu den Grenzwertsätzen ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Grenzwerte von Folgen
|aufgabe=Untersuche die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math>, <math>(b_n)_{n \in \N}</math>, <math>(c_n)_{n \in \N}</math>, <math>(d_n)_{n \in \N}</math>, <math>(e_n)_{n \in \N}</math> und <math>(f_n)_{n \in \N}</math> auf Konvergenz und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.
# <math>a_n = \frac{\sqrt[n]{n^3}+\sqrt[n]{3}}{3\sqrt[n]{n}+\sqrt[n]{3n}}</math>
# <math>b_n = \frac{2n^3+n^2+3}{n^3-4}</math>
# <math>c_n = \frac{(n+2)^2-n^2}{3n}</math>
# <math>d_n = \sqrt{n+1}-\sqrt{n}</math>
# <math>e_n = \frac{\sqrt{n^2+1}+n}{3n+2}</math>
# <math>f_n = \sqrt[3]{n}\cdot (\sqrt[3]{n+1}-\sqrt[3]{n-1})</math>
# <math>g_n = \frac{1+2+\ldots +n}{n^2}</math>
|lösung=
'''Teilaufgabe 1:''' Der Trick bei dieser Folge ist es, mit Hilfe der Rechenregeln die Wurzeln <math>\sqrt[n]{n^3}</math> und <math>\sqrt[n]{3n}</math> umzuformen. Anschließend können wir dann den Grenzwert der gesamten Folge mit Hilfe der bekannten Grenzwerte <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{3}=1</math> und <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{n}=1</math> und der Grenzwertsätze bestimmen.
{{Formel|<math>a_n = \frac{\sqrt[n]{n^3}+\sqrt[n]{3}}{3\sqrt[n]{n}+\sqrt[n]{3n}} = \frac{\sqrt[n]{n}\cdot \sqrt[n]{n} \cdot \sqrt[n]{n}+\sqrt[n]{3}}{3\sqrt[n]{n}+\sqrt[n]{3}\cdot \sqrt[n]{n}} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{1\cdot 1 \cdot 1+1}{3\cdot 1 + 1\cdot 1} = \frac 24 = \frac 12</math>}}
'''Teilaufgabe 2:''' Bei solchen "gebrochen rationalen" Folgen gibt es bei der Konvergenzuntersuchung einen einfachen Standardtrick: Wir klammern im Zähler und im Nenner den Summanden mit der höchsten Potenz aus und kürzen diesen anschließend. Danach lässt sich der Grenzwert mit Hilfe der Grenzwertsätze einfach bestimmen.
{{Formel|<math>b_n = \frac{2n^3+n^2+3}{n^3-4} = \frac{n^3 \cdot (2+\frac{1}{n}+\frac{3}{n^3})}{n^3\cdot (1-\frac{4}{n^3})} = \frac{2+\frac{1}{n}+\frac{3}{n^3}}{1-\frac{4}{n^3}} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{2+0+0}{1-0} = 2</math>}}
'''Teilaufgabe 3:''' Hier können wir genauso vorgehen wie bei der Teilaufgabe zuvor. Allerdings müssen wir zunächst den Zähler ausmultiplizieren und vereinfachen.
{{Formel|<math>c_n = \frac{(n+2)^2-n^2}{3n} = \frac{n^2+4n+4-n^2}{3n} = \frac{4n+4}{3n} = \frac{4+\frac 4n}{3} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{4+0}{3} = \frac 43</math>}}
'''Teilaufgabe 4:''' Da bei der Folge zunächst nicht klar ist, wie sie sich für große <math>n</math> verhält, formen wir sie mit einem einfachen Rechentrick, der 3. binomischen Formel <math>(x-y)(x+y>=x^2+y^2</math>, zunächst um.
{{Formel|<math>d_n = \sqrt{n+1}-\sqrt{n} = \frac{(\sqrt{n+1}-\sqrt{n})(\sqrt{n+1}+\sqrt{n})}{\sqrt{n+1}+\sqrt{n}} = \frac{n+1-n}{\sqrt{n+1}+\sqrt{n}} = \frac{1}{\sqrt{n+1}+\sqrt{n}} = \frac{\frac{1}{\sqrt{n}}}{\sqrt{1+\frac 1n}+1} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{0}{\sqrt{1+0}+1} = 0 </math>}}
''Alternative Lösung:'' (mit Sandwichsatz)
{{Formel|<math>\underbrace{0}_{=b_n} \le \underbrace{\sqrt{n+1}-\sqrt{n}}_{=d_n} = \tfrac{(\sqrt{n+1}-\sqrt{n})(\sqrt{n+1}+\sqrt{n})}{\sqrt{n+1}+\sqrt{n}} = \tfrac{n+1-n}{\sqrt{n+1}+\sqrt{n}} = \tfrac{1}{\sqrt{n+1}+\sqrt{n}} \le \underbrace{\tfrac{1}{\sqrt{n}}}_{=c_n}</math>}}
Es gilt <math>\lim_{n\to \infty} b_n = 0 = \lim_{n\to \infty} c_n</math>. Mit dem Sandwichsatz gilt somit auch <math>\lim_{n\to \infty} d_n = 0</math>.
'''Teilaufgabe 5:''' Diese ähnelt der Folge zuvor aufgrund der Wurzel im Zähler. Allerdings führt der Trick der vorherigen Teilaufgabe hier nicht zum Erfolg. Stattdessen müssen wir Zähler und Nenner durch <math>n</math> teilen.
{{Formel|<math>e_n = \frac{\sqrt{n^2+1}+n}{3n+2} = \frac{\sqrt{1+\frac{1}{n^2}}+1}{3+\frac 2n} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{\sqrt{1+0}+1}{3+0} = \frac 23 </math>}}
'''Teilaufgabe 6:''' Bei dieser Formel handelt es sich um eine etwas schwierigere Variante, der Folge <matH>(d_n)</math> aus Teilaufgabe 4. Hier haben wir allerdings die 3.Wurzel, statt der Quadratwurzel. Daher benötigen wir hier die Hilfsformel <math>(x-y)(x^2+xy+y^2)=x^3-y^2</math>.
{{Formel|<math>\begin{align} f_n & = \sqrt[3]{n}\cdot (\sqrt[3]{n+1}-\sqrt[3]{n-1}) = \frac{\sqrt[3]{n}\cdot (\sqrt[3]{n+1}-\sqrt[3]{n-1})(\sqrt[3]{(n+1)^2}+\sqrt[3]{(n+1)(n-1)}+\sqrt[3]{(n-1)^2})}{\sqrt[3]{(n+1)^2}+\sqrt[3]{(n+1)(n-1)}+\sqrt[3]{(n-1)^2}} \\
& = \frac{\sqrt[3] n (n+1-(n-1))}{\sqrt[3]{(n+1)^2}+\sqrt[3]{(n+1)(n-1)}+\sqrt[3]{(n-1)^2}} = \frac{2\sqrt[3] n}{\sqrt[3]{n^2+2n+1}+\sqrt[3]{n^2-1}+\sqrt[3]{n^2-2n+1}} \\
& = \frac{2}{\sqrt[3]{1+\frac 2n+\frac 1{n^2}}+\sqrt[3]{1-\frac 1{n^2}}+\sqrt[3]{1-\frac 2n +\frac 1{n^2}}} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{2}{\sqrt[3]{1+0+0}+\sqrt[3]{1-0}+\sqrt[3]{1-0+0}} = \frac 23
\end{align}</math>}}
'''Teilaufgabe 7:''' Hier ist der entscheidende Trick, zunächst die [[Mathe für Nicht-Freaks: Gaußsche Summenformel|Gaußsche Summenformel]] <math>1+2+\ldots +n=\tfrac{n(n+1)}{2}</math> anzuwenden. Danach verfahren wir genau wie bei der 1. Teilaufgabe.
{{Formel|<math>g_n = \frac{1+2+\ldots +n}{n^2} \underset{\text{Summenformel}}{\overset{\text{arithmetische}}{=}} \frac{\frac{n(n+1)}{2}}{n^2} = \frac{n^2+n}{2n^2} = \frac{1+\frac{1}{n}}{2} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{1+0}{2} = \frac 12</math>}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Warnung|Ein beliebter Fehler bei solchen Folgen ist es, aus der Summe <math>1+2+\ldots +n</math> den Term <math>n</math> auszuklammern, zu kürzen und anschließend <math>n</math> gegen unendlich gehen zu lassen. Dies darf man hier allerdings nicht machen, da die Summe mit größer werdenden <math>n</math> beliebig lang wird, und die Anzahl der Summanden nicht konstant bleibt. Bei diesem Vorgehen würde auch der falsche Grenzwert <math>0</math> herauskommen!}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Grenzwert einer Folge
|aufgabe=Untersuche die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit <math>a_n = \frac{n+z^n}{n-z^n}</math> auf Konvergenz in Abhängigkeit von <math>z \in \R</math>.
|lösungsweg=
Entscheidend ist, hier zu erkennen, dass der Grenzwert davon abhängt, ob <math>|z|\le 1</math> oder <math>|z|>1</math> ist. Im Fall <math>|z|\le 1</math> ist <math>z^n</math> beschränkt und daher „dominiert“ <math>n</math> im Zähler und Nenner. Daher müssen wir in diesem Fall durch <math>n</math> teilen. Im Fall <math>|z|>1</math> hingegen wächst <math>z^n</math> wesentlich schneller als <math>n</math>, daher teilen wir hier durch <math>z^n</math>.
|beweis=
'''1.Fall:''' Ist <math>|z|\le 1</math>, so gilt
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} \frac{n+z^n}{n-z^n} = \lim_{n\to \infty} \frac{1+\frac{z^n}{n}}{1-\frac{z^n}{n}} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{=}} \frac{1+0}{1-0} = 1</math>,}}
da <math>\lim_{n\to \infty} \frac{z^n}{n}=0</math>.
'''2.Fall:''' Ist <math>|z| >1</math>, so gilt
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} \frac{n+z^n}{n-z^n} = \lim_{n\to \infty} \frac{\frac{n}{z^n}+1}{\frac{n}{z^n}-1} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{=}} \frac{0+1}{0-1} = -1</math>,}}
da <math>\lim_{n\to \infty} \frac{n}{z^n}=0</math>.
}}
==Aufgaben zu e-Folgen==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=e-Folgen
|aufgabe=Untersuche die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math>, <math>(b_n)_{n \in \N}</math>, <math>(c_n)_{n \in \N}</math> und <math>(d_n)_{n \in \N}</math> auf Konvergenz und bestimme gegebenfalls den Grenzwert.
# <math>a_n = \left( 1+\frac{1}{n}\right)^{2n}</math>
# <math>b_n = \left( 1+\frac{1}{n}\right)^{n+2}</math>
# <math>c_n = \left( 1+\frac{1}{n+2}\right)^{n}</math>
# <math>d_n = \left( 1-\frac{1}{n}\right)^n</math>
|lösung=
'''Teilaufgabe 1:''' Es gilt
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n}\right)^{2n} = \lim_{n \to \infty} \left[ \left(1+\frac{1}{n}\right)^n \right]^2 \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{=}} \left[ \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n}\right)^n \right]^2 = e^2</math>}}
'''Teilaufgabe 2:''' Es gilt
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} b_n = \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n}\right)^{n+2} = \lim_{n \to \infty} \left(1+\frac{1}{n}\right)^n \left(1+\frac{1}{n}\right)^2 \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{=}} \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n}\right)^n \cdot \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n}\right)^2 = e \cdot (1+0)^2 = e</math>}}
'''Teilaufgabe 3:''' Es gilt
{{Formel|<math>\begin{align} \lim_{n \to \infty} c_n & = \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n+2}\right)^{n} = \lim_{n \to \infty} \left(1+\frac{1}{n+2}\right)^{n+2-2} = \lim_{n \to \infty} \left(1+\frac{1}{n+2}\right)^{n+2} \left(1+\frac{1}{n+2}\right)^{-2} \\
& \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{=}} \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n+2}\right)^{n+2} \cdot \lim_{n \to \infty} \left( 1+\frac{1}{n+2}\right)^{-2} = e \cdot (1+0)^{-2} = e\end{align}</math>}}
'''Teilaufgabe 4:''' Die Idee hinter dieser Folge ist es, sie umzuformen, um dann den bekannten Grenzwert <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac 1n\right)^{n} = e</math> einsetzen zu können. Dazu schreiben wir die Folge zunächst in der Form "<math>\tfrac{1}{\text{Kehrwert}}</math>".
{{Formel|<math>d_n = \left( 1-\frac{1}{n}\right)^n = \left( \frac{n-1}{n}\right)^n \overset{n\ge 2}{=} \frac{1}{\left( \frac{n}{n-1}\right)^n} = \frac{1}{\left( \frac{n-1+1}{n-1}\right)^n} = \frac{1}{\left( 1+\frac{1}{n-1}\right)^n} \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{1}{e},</math>}}
da <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n-1}\right)^{n}=\lim_{n\to \infty} \left[\left( 1+\tfrac{1}{n-1}\right)^{n-1}\left(1+\tfrac 1{n-1}\right)\right]\underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{=}}\lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac{1}{n-1}\right)^{n-1}\cdot\lim_{n\to\infty}(1+\tfrac 1{n-1}) =e\cdot 1=e </math>.
'''Alternative Lösung:''' Nur möglich, wenn <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac{1}{n^2}\right)^{n} = 1</math> bekannt ist.
{{Formel|<math>d_n = \left( 1-\frac{1}{n}\right)^n = \frac{\left( 1-\frac{1}{n}\right)^n\left( 1+\frac{1}{n}\right)^n}{\left( 1+\frac{1}{n}\right)^n} = \frac{\left( 1-\frac{1}{n^2}\right)^n}{\left( 1+\frac{1}{n}\right)^n} = \underset{\text{sätze}}{\overset{\text{Grenzwert-}}{\to}} \frac{1}{e},</math>}}
da <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1+\tfrac 1n\right)^{n} =e</math> und <math>\lim_{n\to \infty} \left( 1-\tfrac{1}{n^2}\right)^{n} = 1</math>.
}}
== Aufgaben zum Sandwichsatz ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz
|aufgabe=Bestimme die Grenzwerte der Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit
# <math>a_n = \tfrac{(-1)^n}{n^k}</math> für <math>k \in \N</math>
# <math>a_n = \tfrac{n^n}{2^{n^2}}</math>
# <math>a_n = \sqrt[n]{n^s}</math> für <math>s \in \Q^+</math>
# <math>a_n = \sqrt[n]{\alpha x^n+\beta y^n}</math> für <math>\alpha ,\beta ,x,y \ge 0</math>
# <math>a_n = \tfrac 1n \sum_{k=1}^n \tfrac{k^3+n^2}{n^3+k^2}</math>
# <math>a_n = \left( 1-\tfrac{1}{n^4} \right)^n</math>
|lösung=
'''Teilaufgabe 1:''' Für alle <math>k \in \N</math> gilt
{{Formel|<math>\underbrace{-\frac 1n}_{=b_n} \le \underbrace{\frac{(-1)^n}{n^k}}_{=a_n} \le \underbrace{\frac 1n}_{=c_n}</math>}}
Außerdem ist <math>\lim_{n\to \infty} b_n = 0 = \lim_{n\to \infty} c_n</math>. Mit dem Sandwichsatz gilt daher auch <math>\lim_{n\to \infty} a_n = \lim_{n\to \infty} \tfrac{(-1)^n}{n^k} =0</math>.
'''Teilaufgabe 2:''' Für <math>n \ge 4</math> gilt <math>2^n\ge n^2</math>. Damit folgt
{{Formel|<math>\underbrace{0}_{=b_n} \le \underbrace{\frac{n^n}{2^{n^2}}}_{=a_n} = \frac{n^n}{2^{n\cdot n}} = \frac{n^n}{(2^n)^n} = \left( \frac{n}{2^n}\right)^n \le \left( \frac{n}{n^2}\right)^n = \left( \frac{1}{n} \right)^n = \frac{1}{n^n} \le \underbrace{\frac 1n}_{=c_n}</math>}}
Wegen <math>\lim_{n\to \infty} b_n = 0 = \lim_{n\to \infty} c_n</math> folgt mit dem Sandwichsatz <math>\lim_{n\to \infty} a_n = \lim_{n\to \infty} \tfrac{n^n}{2^{n^2}} =0</math>.
'''Teilaufgabe 3:''' Zu <math>s \in \Q^+</math> gibt es ein <math>k \in \N</math> mit <math>k-1 \le s \le k</math>. Wegen der Monotonie der Wurzel folgt damit
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{n^{k-1}}}_{=b_n} \le \underbrace{\sqrt[n]{n^s}}_{=a_n} \le \underbrace{\sqrt[n]{n^{k}}}_{=c_n}</math>}}
Mit den Rechenregeln für Folgen gilt nun <math>\lim_{n\to \infty} b_n = \lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{n^{k-1}} = \lim_{n \to \infty} (\sqrt[n]{n})^{k-1} = 1^{k-1} =1</math> und <math>\lim_{n\to \infty} c_n = \lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{n^{k}} = \lim_{n \to \infty} (\sqrt[n]{n})^{k} = 1^{k} =1</math>. Mit dem Sandwichsatz also <math>\lim_{n\to \infty} a_n=1</math>.
'''Teilaufgabe 4:''' Ist <math>x\ge y</math>, so gilt
{{Formel|<math>\underbrace{\sqrt[n]{\alpha}\cdot x}_{=b_n} = \sqrt[n]{\alpha x^n} \le \underbrace{\sqrt[n]{\alpha x^n+y^n}}_{=a_n} \le \sqrt[n]{\alpha x^n+ \beta x^n} = \sqrt[n]{(\alpha + \beta )x^n} = \sqrt[n]{\alpha +\beta}\cdot \sqrt[n]{x^n} = \underbrace{\sqrt[n]{\alpha + \beta }\cdot x}_{=c_n}</math>}}
Außerdem gilt <math>\lim_{n\to \infty} b_n = \lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{\alpha}\cdot x = 1 \cdot x</math> und <math>\lim_{n\to \infty} c_n = \lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{\alpha +\beta }\cdot x = 1 \cdot x =x</math>. Mit dem Sandwichsatz also <math>\lim_{n\to \infty} a_n=x</math>.
Im Fall <math>y\ge x</math> erhalten wir ganz analog <math>\lim_{n\to \infty} a_n=y</math>.
Insgesamt ergibt sich daher <math>\lim_{n\to \infty} a_n = \lim_{n\to \infty} \sqrt[n]{x^n+y^n} = \max \{ x,y\}</math>.
'''Teilaufgabe 5:''' Es gilt
{{Formel|<math>\underbrace{\frac 1n \sum_{k=1}^n \frac{k^3}{n^3+n^2}}_{=b_n} \le \underbrace{\frac 1n \sum_{k=1}^n \frac{k^3+n^2}{n^3+k^2}}_{=a_n} \le \underbrace{\frac 1n \sum_{k=1}^n \frac{k^3+n^2}{n^3}}_{=c_n}</math>}}
Außerdem ist
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} b_n = \lim_{n\to \infty} \frac 1n \sum_{k=1}^n \frac{k^3}{n^3+n^2} = \lim_{n\to \infty} \frac{1}{n^4+n^3} \sum_{k=1}^n k^3 \underset{\text{summe}}{\overset{\text{3. Potenz-}}{=}} \lim_{n\to \infty} \frac{1}{n^4+n^3} \cdot \frac{n^2(n+1)^2}{4} = \lim_{n\to \infty} \frac{n^4+2n^3+n^2}{4n^4+4n^3} = \lim_{n \to \infty} \frac{1+\frac 2n + \frac 1{n^2}}{4+\frac 4n} = \frac 14</math>}}
und
{{Formel|<math>\begin{align} \lim_{n\to \infty} c_n & = \lim_{n\to \infty} \frac 1n \sum_{k=1}^n \frac{k^3+n^2}{n^3} = \lim_{n\to \infty} \frac{1}{n^4} \left( \sum_{k=1}^n k^3 + \sum_{k=1}^n n^2 \right) \underset{\text{summe}}{\overset{\text{3. Potenz-}}{=}} \lim_{n\to \infty} \frac{1}{n^4} \cdot \left( \frac{n^2(n+1)^2}{4} + n \cdot n^2 \right) \\
& = \lim_{n\to \infty} \left( \frac{n^4+2n^3+2n^2}{4n^4} + \frac{n^3}{n^4} \right) = \lim_{n \to \infty} \frac{1+\frac 2n + \frac 1{n^2}}{4} + \lim_{n \to \infty} \frac 1n = \frac 14 + 0 = \frac 14 \end{align}</math>}}
Mit dem Sandwichsatz gilt auch <math>\lim_{n\to \infty} a_n=\tfrac 14</math>.
'''Teilaufgabe 6:''' Es gilt
{{Formel|<math>\underbrace{1}_{=c_n} = 1^n = (1-0)^n \ge \underbrace{\left( 1- \frac 1{n^4} \right)^n}_{=a_n} \underset{\text{Ungeleichung}}{\overset{\text{Bernoulli-}}{\ge}} 1-n \cdot \frac 1{n^4} = \underbrace{1-\frac 1{n^3}}_{=b_n}</math>}}
Außerdem ist
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} b_n = 1 = \lim_{n \to \infty} c_n</math>}}
Mit dem Sandwichsatz ist somit <math>\lim_{n\to \infty} a_n=1</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Sandwichsatz
|aufgabe=
Beweise den Grenzwert <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt{n}(\sqrt[n]{n} -1)=0</math>.
|lösung=
Um den Sandwichsatz anwenden zu können, müssen wir <math>|\sqrt{n}(\sqrt[n]{n}-1)|=\sqrt{n}(\sqrt[n]{n}-1)</math> nach oben durch eine Nullfolge abschätzen. Zunächst finden wir mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes für <math>n \ge 4</math>:
{{Formel|<math>\begin{align}
n & = (\sqrt[n]{n})^n \\[0.5em]
& = ((\sqrt[n]{n}-1)+1)^n \\[0.5em]
& {\color{OliveGreen}\left\downarrow \text{ Binomischer Lehrsatz} \right.} \\[0.5em]
& = \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} (\sqrt[n]{n}-1)^k \cdot \underbrace{1^{n-k}}_{=1} \\
& = \underbrace{\binom{n}{0} (\sqrt[n]{n}-1)^0}_{=1} + \underbrace{\sum_{k=1}^2 \binom{n}{k} (\sqrt[n]{n}-1)^k}_{\geq 0} + \binom{n}{3} (\sqrt[n]{n}-1)^3 + \underbrace{\sum_{k=4}^n \binom{n}{k} (\sqrt[n]{n}-1)^k}_{\geq 0} \\[0.5em]
& \geq 1 + \binom{n}{3} (\sqrt[n]{n}-1)^3 \\[0.5em]
& = 1 + \frac{n(n-1)(n-2)}{6} (\sqrt[n]{n}-1)^3
\end{align}</math>}}
Aus dieser Ungleichung können wir nun folgern
{{Formel|<math>\begin{align}
n \ge 1+\frac{n(n-1)(n-2)}{6}\cdot (\sqrt[n]{n}-1)^3 & \Leftrightarrow n-1 \ge \frac{n(n-1)(n-2)}{6}\cdot (\sqrt[n]{n}-1)^3 \\[0.5em]
& \Leftrightarrow \frac{6}{n(n-2)} \ge (\sqrt[n]{n}-1)^3\\[0.5em]
& \Leftrightarrow \sqrt[n]{n}-1 \le \sqrt[3]{\frac{6}{n(n-2)}} \underset{n-2\ge \tfrac n2}{\overset{n \ge \tfrac n2}{\le}} \sqrt[3]{\frac{6}{(\tfrac n2)^2}} = \sqrt[3]{\frac{24}{n^2}}
\end{align}</math>}}
Insgesamt erhalten wir
{{Formel|<math>|\sqrt{n}(\sqrt[n]{n}-1)-0| = \sqrt{n}(\sqrt[n]{n}-1) \le \sqrt{n}\sqrt[3]{\tfrac{24}{n^2}} = \sqrt[3]{24} \cdot \frac{n^{\tfrac 12}}{n^{\tfrac 23}} = \sqrt[3]{24} \cdot \frac{1}{n^{\tfrac 16}} \overset{n \to \infty}{\to} 0</math>}}
Nach dem Spezialfall zum Sandwichsatz ist daher <math>\lim_{n\to \infty} \sqrt{n}(\sqrt[n]{n}-1) = 0</math>.
}}
== Aufgaben zum Monotoniekriterium und rekursiv definierten Folgen ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Monotoniekriterium
|aufgabe=Sei <math>(b_n)_{n\in \N}</math> eine Folge mit <math>0<b_n<1</math> für alle <math>n \in \N</math>. Zeigen, mit Hilfe des Monotoniekriteriums, daß die Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_n = \prod_{k=1}^n b_k = b_1 \cdot b_2 \cdot \ldots \cdot b_n</math>}}
konvergiert.
|lösung='''Schritt 1:''' <math>(a_n)</math> ist monoton fallend, d.h. <math>a_{n+1}\le a_n \iff \tfrac{a_{n+1}}{a_n} \le 1</math> <math>\forall n \in \N</math>.
Es gilt
{{Formel|<math>\tfrac{a_{n+1}}{a_n} = \frac{\prod_{k=1}^{n+1} b_k}{\prod_{k=1}^{n} b_k} = \frac{\left( \prod_{k=1}^{n} b_k\right) \cdot b_{n+1}}{\prod_{k=1}^{n} b_k} = b_{n+1} < 1</math>}}
'''Schritt 2:''' <math>(a_n)</math> ist nach unten durch <math>0</math> beschränkt, d.h. <math>a_n \geq 0</math> <math>\forall n \in \N</math>.
Beweis mittels vollständiger Induktion über <math>n</math>:
'''Induktionsanfang:''' <math>n=1</math>. <math>a_1 = \prod_{k=1}^1 b_k = b_1 \overset{\text{Vor.}}{\ge} 0</math>.
'''Induktionsschritt:''' <math>a_{n+1} = \prod_{k=1}^{n+1} b_k = \underbrace{\left( \prod_{k=1}^{n} b_k \right)}_{\overset{\text{IV}}{\ge} 0} \cdot \underbrace{b_{n+1}}_{\ge 0} \ge 0 \cdot 0 = 0.</math>
'''Schritt 3:''' <math>(a_n)</math> konvergiert.
Da <math>(a_n)</math> nach den Schritten 1 und 2 monoton fallend und nach unten beschränkt ist, konvergiert die Folge nach dem Monotoniekriterium.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Konvergenz einer rekursiv definierenten Folge 1
|aufgabe=Begründe, warum die rekursiv definierte Folge
{{Formel|<math>a_0=0, \ a_{n+1}=\frac 23 a_n + \frac 13</math>}}
konvergiert, und berechne deren Grenzwert.
# Durch finden einer expliziten Bildungsvorschrift
# Mit Hilfe des Monotoniekriteriums
|lösung='''Teilaufgabe 1:''' Es gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
a_0 &= 0 \\[0.3em]
a_1 &= \frac 23 a_0 + \frac 13 = \frac 23 \cdot 0 + \frac 13 = \frac 13 \\[0.3em]
a_2 &= \frac 23 a_1 + \frac 13 = \frac 23 \cdot \frac 13 + \frac 13 = \frac 29 + \frac 39 = \frac 59 \\[0.3em]
a_3 &= \frac 23 a_2 + \frac 13 = \frac 23 \cdot \frac 59 + \frac 13 = \frac{10}{27} + \frac{9}{27} = \frac{19}{27} \\[0.3em]
a_4 &= \frac 23 a_3 + \frac 13 = \frac 23 \cdot \frac{19}{27} + \frac{9}{27} = \frac{38}{81} + \frac{27}{81} = \frac{65}{81} \\[0.3em]
& \vdots
\end{align}</math>}}
Bei genauem Hinsehen, erkennen wir
{{Formel|<math>\begin{align}
a_0 &= 0 \\[0.3em]
a_1 &= \frac 13 = \frac{3-2}{3} = \frac{3^1-2^1}{3^1}\\[0.3em]
a_2 &= \frac 59 = \frac{9-4}{9} = \frac{3^2-2^2}{3^2}\\[0.3em]
a_3 &= \frac{19}{27} = \frac{27-8}{27} = \frac{3^3-2^3}{3^3}\\[0.3em]
a_4 &= \frac{65}{81} = \frac{81-16}{81} = \frac{3^4-2^4}{3^4}\\[0.3em]
& \vdots
\end{align}</math>}}
Dies legt uns nun die Vermutung <math>a_n = \frac{3^n-2^n}{3^n}</math> für alle <math>n \in \N_0</math> nahe. Wir beweise diese mit vollständiger Induktion über <math>n</math>:
'''Induktionsanfang:''' <math>n=0</math>. <math>a_0=0=\frac{3^0-2^0}{3^0}</math>.
'''Induktionsschritt:''' <math>a_{n+1} = \frac 23 a_n + \frac 13 = \overset{\text{IV}}{=} \frac 23 \cdot \frac{3^n-2^n}{3^n} + \frac 13 = \frac{2\cdot (3^n-2^n)+3^n}{3 \cdot 3^n} = \frac{2\cdot 3^n + 2^{n+1} + 3^n}{3^{n+1}} = \frac{3^{n+1}-2^{n+1}}{3^{n+1}}</math>
Also war unsere Vermutung <math>a_n = \tfrac{3^n-2^n}{3^n}</math> für alle <math>n \in \N</math> korrekt. Damit folgt
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} \frac{3^n-2^n}{3^n} = \left[ \frac{3^n}{3^n}-\frac{2^n}{3^n} \right] \underset{\text{für Folgen}}{\overset{\text{Rechenregeln}}{=}} 1-\lim_{n \to \infty} \left( \frac 23\right)^n = 1-0 =1</math>}}
'''Teilaufgabe 2:''' Wir lösen die Aufgabe in vier Schritten:
'''Schritt 1:''' <math>(a_n)</math> ist monoton steigend, d.h. <math>a_{n+1}\ge a_n</math> <math>\forall n \in \N_0</math>.
Beweis mittels vollständiger Induktion über <math>n</math>:
'''Induktionsanfang:''' <math>n=1</math>. <math>a_1=\frac 23 \cdot a_0 + \frac 13 = \frac 23 \cdot 0 + \frac 13 = \frac 13 \ge 0 = a_0</math>.
'''Induktionsschritt:''' <math>a_{n+2} = \frac 23 a_{n+1} + \frac 13 \underset{a_{n+1} \ge a_n}{\overset{\text{IV}}{\ge}} \frac 23 a_n + \frac 13 = a_{n+1}</math>
'''Schritt 2:''' <math>(a_n)</math> ist nach oben durch <math>1</math> beschränkt, d.h. <math>a_n \le 1</math> <math>\forall n \in \N_0</math>.
Beweis mittels vollständiger Induktion über <math>n</math>:
'''Induktionsanfang:''' <math>n=0</math>. <math>a_0 = 0 \le 1</math>.
'''Induktionsschritt:''' <math>a_{n+1} = \frac 23 a_n + \frac 13 \underset{a_{n}\le 1}{\overset{\text{IV}}{\le}} \frac 23 \cdot 1 + \frac 13 = 1 \le 1</math>
'''Schritt 3:''' <math>(a_n)</math> konvergiert.
Da <math>(a_n)</math> nach den Schritten 1 und 2 monoton steigend und nach oben beschränkt ist, ist die Folge nach dem Monotoniekriterium konvergent.
'''Schritt 4:''' Berechnung des Grenzwertes.
Da <math>(a_n)</math> konvergiert, gilt <math>\lim_{n\to \infty} a_{n} = a =\lim_{n\to \infty} a_{n+1}</math>. Mit den Grenzwertsätzen folgt
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} a_{n} = a =\lim_{n\to \infty} a_{n+1} = \lim_{n\to \infty} \frac 23 a_n + \frac 13 = \frac 23 \cdot \left( \lim_{n\to \infty} a_n \right) + \frac 13 = \frac 23 \cdot a + \frac 13</math>}}
Nun lösen wir diese Gleichung <math>a</math> auf:
{{Formel|<math>a=\frac 23 a + \frac 13 \Rightarrow \frac 13 a = \frac 13 \Rightarrow a=1</math>}}
Insgesamt ergibt sich <math>\lim_{n\to \infty} a_n = 1</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Konvergenz einer rekursiv definierenten Folge 2
|aufgabe=Seien <math>a,b \in \R</math>. Begründe, warum die rekursiv definierte Folge
{{Formel|<math>a_0=a, \ a_1=b, \ a_{n+1}=\frac 25 a_n + \frac 35 a_{n-1}</math>}}
konvergiert, und berechne deren Grenzwert.
|lösung= Es gilt
{{Formel|<math>\begin{align}a_{n} - a_{n-1} & = \frac 25 a_{n-1} + \frac 35 a_{n-2} - a_{n-1} \\
& = \frac 35 a_{n-2} - \frac 35 a_{n-1} \\
& = \frac 35 (a_{n-2}-a_{n-1}) \\
& = -\frac 35 (a_{n-1}-a_{n-2})\end{align}</math>}}
Führen wir denselben Schritt <math>n</math>-Mal durch, so erhalten wir
{{Formel|<math>\begin{align}
a_{n} - a_{n-1} & = -\frac 35 (a_{n-1}-a_{n-2}) \\
& = \left( -\frac 35 \right)^2 \left( a_{n-2} - a_{n-3} \right) \\
& \ldots \\
& = \left( -\frac 35 \right)^{n-1} (a_1-a_0) \\
& = \left( -\frac 35 \right)^{n-1} (b-a)
\end{align}</math>}}
Mit der Teleskopsumme
{{Formel|<math>\sum_{k=1}^n (a_k-a_{k-1}) = a_n-a_0 \iff a_n = a_0 + \sum_{k=1}^n (a_k-a_{k-1})</math>}}
folgt mit der geometrischen Summenformel:
{{Formel|<math>a_n = a_0 + \sum_{k=1}^n \left( -\frac 35 \right)^{k-1} (b-a) = a + (b-a) \sum_{k=0}^{n-1} \left( -\frac 35 \right)^{k} = a + (b-a) \frac{1-(- \frac 35)^n}{1-(-\frac 35)} = a + (b-a) \frac{1-(- \frac 35)^n}{\frac 85} = a + \tfrac 58 (b-a) (1-(-\tfrac 35)^n)</math>}}
Mit <math>\lim_{n \to \infty} (-\tfrac 35)^n = 0</math> und den Rechenregeln für Folgen gilt
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} a_n = \lim_{n \to \infty} a + \tfrac 58 (b-a) (1-(-\tfrac 35)^n) = a + \tfrac 58 (b-a) = \tfrac 38 a + \tfrac 58 b</math>}}
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Monotoniekriterium für Folgen
|aufgabe=Zeige, dass die rekursiv definierte Folge <math>(a_n)_{n\in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_1=1, \ a_{n+1} = \sqrt{1+a_n}</math>}}
gegen den goldenen Schnitt <math>g = \tfrac{1+\sqrt{5}}{2}</math> konvergiert.
|lösungsweg= Unser Ziel ist es zunächst, mit Hilfe des Monotoniekriteriums die Konvergenz der Folge zu zeigen, um dann wie im Beispiel der Quadratwurzelfolge den Grenzwert bestimmen zu können. Wir müssen also zeigen, dass <math>(a_n)_{n \in \N}</math> monoton und beschränkt ist. Um einen Anhaltspunkt für die Monotonie zu bekommen, berechnen wir die ersten Folgenglieder:
{{Formel|<math>a_1=1, \ a_2=\sqrt{1+1}=\sqrt{2}\ge 1=a_1, \ a_3=\sqrt{1+\sqrt{2}}\ge \sqrt{1+1} = \sqrt{2}=a_2, \ a_4=\sqrt{1+\sqrt{1+\sqrt{2}}} \ge \sqrt{1+\sqrt{1+1}}=\sqrt{1+\sqrt{2}}=a_3</math>}}
Wir können daher vermuten, dass <math>(a_n)</math> monoton wächst. Dies müssen wir aber noch sauber mit vollständiger Induktion beweisen.
Nun brauchen wir für das Monotoniekriterium noch eine obere Schranke. Da wir ja zeigen sollen, dass <math>(a_n)</math> gegen <math>g=\tfrac{1+\sqrt{5}}{2}</math> konvergiert, wird wohl jede Zahl größer als <math>g</math> eine obere Schranke sein. Wegen <math>g=\tfrac{1+\sqrt{5}}{2} \le \tfrac{1+\sqrt{9}}{2} = \tfrac{1+3}{2}=\tfrac{4}{2}=2</math> wählen wir <math>2</math> als obere Schranke von <math>(a_n)</math>. Auch dies müssen wir ebenfalls mittels Induktion beweisen.
Aus dem Monotoniekriterium folgt dann die Konvergenz, und mit dem Trick aus der Wurzelfolge zeigen wir dann, dass <math>g</math> der Grenzwert ist.
|lösung= '''Schritt 1:''' <math>(a_n)</math> ist monoton steigend, d.h. <math>a_{n+1}\ge a_n</math> <math>\forall n \in \N</math>.
Beweis mittels vollständiger Induktion über <math>n</math>:
'''Induktionsanfang:''' <math>n=1</math>. <math>a_2=\sqrt{1+1}=\sqrt{2}\ge 1=a_1</math>.
'''Induktionsschritt:''' <math>a_{n+2}=\sqrt{1+a_{n+1}} \underset{\sqrt{.}\text{ monoton}}{\overset{\text{Induktiosvor.}}{\ge}} \sqrt{1+a_n}=a_{n+1}</math>
'''Schritt 2:''' <math>(a_n)</math> ist nach oben durch <math>2</math> beschränkt, d.h. <math>a_n \le 2</math> <math>\forall n \in \N</math>.
Beweis mittels vollständiger Induktion über <math>n</math>:
'''Induktionsanfang:''' <math>n=1</math>. <math>a_1 = 1 \le 2</math>.
'''Induktionsschritt:''' <math>a_{n+1}=\sqrt{1+a_{n}} \underset{\sqrt{.}\text{ monoton}}{\overset{\text{Induktiosvor.}}{\le}} \sqrt{1+2}=\sqrt{3} \le \sqrt{4} = 2</math>
'''Bemerkung:''' Alternativ hätten wir auch gleich <math>a_n \le g</math> mittels Induktion zeigen können. Dafür hätten wir aber die Gleichung <math>g^2=1+g</math> zeigen und benutzen müssen.
'''Schritt 3:''' <math>(a_n)</math> konvergiert.
Da <math>(a_n)</math> nach den Schritten 1 und 2 monoton steigend und nach oben beschränkt ist, ist die Folge nach dem Monotoniekriterium konvergent.
'''Schritt 4:''' Berechnung des Grenzwertes.
Da <math>(a_n)</math> konvergiert, gilt <math>\lim_{n\to \infty} a_{n}=a=\lim_{n\to \infty} a_{n+1}</math>. Mit den Grenzwertsätzen und der Stetigkeit der Wurzelfunktion folgt daher
{{Formel|<math>\lim_{n\to \infty} a_{n}=a=\lim_{n\to \infty} a_{n+1} = \lim_{n\to \infty} \sqrt{1+a_n} = \sqrt{1+\lim_{n\to \infty} a_n} = \sqrt{1+a}</math>}}
Nun lösen wir die Gleichung <math>a=\sqrt{1+a}</math> nach <math>a</math> auf, und erhalten:
{{Formel|<math>a=\sqrt{1+a} \Rightarrow a^2=1+a \Rightarrow a^2-a-1=0</math>}}
Mit Hilfe der quadratischen Lösungsformel erhalten wir
{{Formel|<math>x_{1,2} = \frac{1\pm \sqrt{1+4}}{2} = \frac{1\pm \sqrt{5}}{2}</math>}}
Also <math>a_1=\tfrac{1+\sqrt{5}}{2}</math> und <math>x_2=\tfrac{1-\sqrt{5}}{2}</math>. Nun ist aber <math>x_2=\tfrac{1-\sqrt{5}}{2}<0</math>. Wegen <math>a_1=1</math> und der Monotonie muss der Grenzwert von <math>(a_n)</math> größer als <math>1</math> sein. Daher kommt <math>x_2</math> als Grenzwert nicht in Frage.
Insgesamt ergibt sich daher <math>\lim_{n\to \infty} a_n = \tfrac{1+\sqrt{5}}{2} = g</math>.
}}
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Monotoniekriterium für Folgen
|aufgabe=Zeige, dass die rekursiv definierte Folge <math>(a_n)_{n\in \N}</math> mit
{{Formel|<math>a_1=1, \ a_{n+1} = 1+\frac{1}{a_n}</math>}}
gegen den goldenen Schnitt <math>g = \tfrac{1+\sqrt{5}}{2}</math> konvergiert. Zeige dazu
# <math>1 \le a_n \le 2</math> für alle <math>n \in \N</math>
# Die Teilfolge <math>(a_{2k-1})_{k \in \N}</math> ist monoton wachsend, und die Teilfolge <math>(a_{2k})_{k \in \N}</math> monoton fallend.
# Die beiden Teilfolgen konvergieren gegen <math>g</math>.
|lösungsweg=
|lösung=
'''Teil 1:''' Beweis mittels vollständiger Induktion über <math>n</math>:
'''Induktionsanfang:''' <math>n=1</math>.
{{Formel|<math>1\le a_1 = 1 \le 2</math>}}
'''Induktionsschritt:'''
{{Formel|<math>1 \underset{\text{voraussetzung}}{\overset{\text{Induktions-.}}{\le}} 1+\underbrace{\frac{1}{a_n}}_{0 \le \ldots \le 1} = a_{n+1} = \underset{\text{voraussetzung}}{\overset{\text{Induktions-}}{\le}} 1+1 = 2</math>}}
'''Teil 2:''' Beweise mittels vollständiger Induktion über <math>n</math>:
* Zunächst zeigen wir <math>a_{2k+1} \ge a_{2k-1}</math> für alle <math>k \in \N</math>.
'''Induktionsanfang:''' <math>k=1</math>.
{{Formel|<math>a_3 = 1+\frac{1}{a_2} = 1+\frac{1}{1+\frac{1}{a_1}} = 1+\frac{1}{1+\frac{1}{1}} = 1+\frac 12 = \frac 32 \ge 1 = a_1</math>}}
'''Induktionsschritt:'''
{{Formel|<math>a_{2k+3} = 1+\frac{1}{a_{2k+2}} = 1+\frac{1}{1+\frac{1}{a_{2k+1}}} \underset{\text{voraussetzung}}{\overset{\text{Induktions-.}}{\ge}} 1+\frac{1}{1+\frac{1}{a_{2k-1}}} = 1+\frac{1}{a_{2k}} = a_{2k+1}</math>}}
* Nun zeigen wir <math>a_{2k+2} \le a_{2k}</math> für alle <math>k \in \N</math>.
'''Induktionsanfang:''' <math>k=1</math>.
{{Formel|<math>a_4 = 1+\frac{1}{a_3} = 1+\frac{1}{1+\frac{1}{a_2}} = 1+\frac{1}{1+\frac 32} = 1+\frac{1}{\frac 52} = 1+\frac 25 = \frac 75 = \frac{14}{10} \le \frac{15}{10} = \frac{3}{2} = a_2</math>}}
'''Induktionsschritt:'''
{{Formel|<math>a_{2k+4} = 1+\frac{1}{a_{2k+3}} = 1+\frac{1}{1+\frac{1}{a_{2k+2}}} \underset{\text{voraussetzung}}{\overset{\text{Induktions-.}}{\le}} 1+\frac{1}{1+\frac{1}{a_{2k}}} = 1+\frac{1}{a_{2k+1}} = a_{2k+2}</math>}}
'''Teilaufgabe 3:''' Nach den Teilen 1 und 2 ist <math>(a_{2k})</math> monoton fallend und nach unten beschränkt, und <math>(a_{2k-1})</math> monoton wachsend und nach oben beschränkt. Nach dem Monotoniekriterium sind daher beide Teilfolgen konvergent.
Nun gilt <math>\lim_{k \to \infty} a_{2k-1} = g = \lim_{k \to \infty} a_{2k}</math>, denn ist <math>\lim_{k \to \infty} a_{2k-1}=\tilde{a}=\lim_{k \to \infty} a_{2k-3}</math>, so gilt
{{Formel|<math>\begin{align}
& \tilde{a} = \lim_{k \to \infty} a_{2k-1} = \lim_{k \to \infty} \left( 1+\frac{1}{a_{2k-2}} \right) = \lim_{k \to \infty} \left( 1+\frac{1}{1+\frac{1}{a_{2k-3}}} \right) = \left( 1+\frac{1}{1+\frac{1}{\tilde{a}}} \right) \\
\iff & \tilde{a} = \left( 1+\frac{1}{\frac{\tilde{a}+1}{\tilde{a}}} \right) = \left( 1+\frac{\tilde{a}}{\tilde{a}+1} \right) = \frac{2\tilde{a}+1}{\tilde{a}+1} \\
\iff & \tilde{a}^2+\tilde{a} = 2\tilde{a}+1 \\
\iff & \tilde{a}^2-\tilde{a}-1 = 0
\end{align}</math>}}
Diese quadratische Gleichung hat nach der Mitternachtformel die beiden Lösungen
{{Formel|<math>\frac{1-\sqrt{5}}{2} <0</math> und <math>\frac{1+\sqrt{5}}{2} >0</math>}}
Nach Teil 1 ist nun <math>a_n >0</math>, und damit auch <math>a_{2k-1}>0</math>. Nach der Monotontonieregel für Grenzwerte gilt daher <math>\lim_{k \to \infty} a_{2k-1} = \tilde{a} = \tfrac{1+\sqrt{5}}{2} = g \ge 0</math>.
Ganz analog gilt <math>\lim_{k \to \infty} a_{2k} = g</math>. Nach der Grenzwertregel für Mischfolgen gilt somit auch
{{Formel|<math>\lim_{n \to \infty} a_n = g</math>}}
}}
== Cauchyscher Grenzwertsatz und Cesaro-Mittel ==
{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
|titel=Cauchyscher Grenzwertsatz
|aufgabe={{Liste
|type=ol
|item1=Beweise den ''Cauchyschen Grenzwertsatz'':
Sei <math>(a_n)</math> eine Folge die gegen <math>a</math> konvergiert, dann konvergiert auch das ''Cesaro-Mittel'' <math>\left( \frac{a_1+a_2+\ldots +a_n}{n}\right)</math> gegen <math>a</math>.
|item2=Gilt auch die Umkehrung von 1.? D.h. folgt aus <math>\frac{a_1+a_2+\ldots +a_n}{n} \to a</math> auch <math>a_n \to a</math> ?
|item3=Zeigen mit Hilfe von 1.: <math>\lim\limits_{n \to \infty} \frac{1+\frac 12 + \ldots +\frac 1n}{n}=0</math>.
}}
|lösung={{Liste
|type=ol
|item1=Da <math>(a_n)</math> gegen <math>a</math> konvergiert, gibt es zu jedem <math>\epsilon>0</math> ein <math>N \in \N</math> so, dass für alle <math>n \geq N</math> gilt:
{{Formel|<math>|a_n - a| < \tfrac{\epsilon}{2}</math>}}
Die Folge von Mitteln <math>\left( \frac{(a_1-a)+(a_2-a)+\ldots +(a_{N_1}-a)}{n}\right)</math> wird demnach für große <math> N_1 > N </math> durch Terme der Form <math> \tfrac{\epsilon}{2} </math> dominiert und fällt irgendwann unter <math> \epsilon </math>. Dieses Argument kann man auch für Zahlen kleiner <math> \epsilon </math> verwenden. Z.B. gibt es ein <math>N_2 \in \N</math>, so dass für alle <math>N_1 \geq N_2</math> gilt:
{{Formel|<math>\left|\frac{(a_1-a)+(a_2-a)+\ldots +(a_{N_1}-a)}{n}\right| < \frac{\epsilon}{2}</math>}}
Für alle <math>n \geq \max\{N,N_2\}</math> folgt dann
{{Formel|<math>\begin{align}
\left|\frac{a_1+a_2+\ldots +a_n}{n} - a\right| & = \left|\frac{a_1+a_2+\ldots +a_n}{n} - \frac{na}{a} \right| \\[0.3em]
& = \left|\frac{a_1+a_2+\ldots +a_n-na}{n}\right| \\[0.3em]
& = \left|\frac{a_1+a_2+\ldots +a_n-(\overbrace{a+a+\ldots +a}^{n\text{-Mal}})}{n}\right| \\[0.3em]
& = \left|\frac{(a_1-a)+(a_2-a)+\ldots +(a_n-a)}{n}\right| \\[0.3em]
& \le \overbrace{\left|\frac{(a_1-a)+(a_2-a)+\ldots +(a_N-a)}{n}\right|}^{<\frac{\epsilon}{2}} + \left|\frac{(a_{N+1}-a)+(a_{N+2}-a)+\ldots +(a_n-a)}{n}\right| \\[0.3em]
& < \frac{\epsilon}{2} + \frac{\overbrace{|a_{N+1}-a|}^{<\frac{\epsilon}{2}}+\overbrace{|a_{N+2}-a|}^{\frac{\epsilon}{2}}+\ldots +\overbrace{|a_n-a|}^{<\frac{\epsilon}{2}}}{n}
\\[0.3em]
& < \frac{\epsilon}{2} + \frac{(n-N)\frac{\epsilon}{2}}{n} \\[0.3em]
& < \frac{\epsilon}{2} + \frac{n\frac{\epsilon}{2}}{n} = \frac{\epsilon}{2}+\frac{\epsilon}{2} = \epsilon
\end{align}</math>}}
Damit ist die Konvergenz gezeigt
|item2=Nein, die Umkehrung gilt nicht. Ein Beispiel ist die Folge <math>(a_n)=((-1)^n)</math>. Diese ist divergent. Siehe hierzu die Aufgabe weiter oben. Jedoch gilt für die Folge, aus dem Cesaro-Mittel:
{{Formel|<math>\frac{a_1+a_2+\ldots +a_n}{n}=\frac{-1+1- \ldots +(-1)^n}{n} = \begin{cases}
-\frac 1n & \ \text{ für ungerade } n, \\
\frac 0n = 0 & \ \text{ für gerade } n
\end{cases}</math>}}
Diese ist offensichtlich eine Nullfolge, da sowohl die ungerade Glieder als auch die geraden Glieder gegen Null konvergieren.
|item3=Die Aussage folgt unmittelbar aus dem Cauchy-Grenzwertsatz. Hier ist <math>a_n=\frac 1n</math>. Wegen <math>\lim_{n \to \infty} \frac 1n=0</math> folgt auch <math>\lim\limits_{n \to \infty} \frac{1+\frac 12 + \ldots +\frac 1n}{n}=0</math>.
}}
}}
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}
orak0iphj0mnu210moir1bs9vs5d8bn
Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms
0
116065
1000048
1000027
2022-07-29T16:45:53Z
Bautsch
35687
/* Rückseite */ Fettungen
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]]
[[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]]
Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen.
Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können.
==Beschreibung==
<gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600">
Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms.
Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms.
</gallery>
Die 26 Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50 Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22 Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein.
[[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen '''Rocher des Doms'''.]]
==Die Darstellungen==
:''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.''
Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten.
===Vorderseite===
Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6 Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores.
Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Die Öffnung des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|'''Trichters der Thuraya''']] (arabisch al-thurayya = "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik.
Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen:
<gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600">
Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite
Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die '''Ekliptiklinie''' (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das '''Goldene Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus) oben.
</gallery>
===Rückseite===
Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des '''Gürtels des Orions''' und direkt unterhalb der '''Orionnebels''' an der Spitze des Schwertes.
Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini).
In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte.
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup>
|-
| Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup>
|-
| Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup>
|-
| Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup>
|-
| Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup>
|-
| Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup>
|}
<gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600">
Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite
Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' mit den Sternen Aldebaran (α Tauri ) im Stier (Taurus), Rigel (β Orionis) im Orion, Sirius (α Canis Majoris) im Großen Hund (Canis Major), Prokyon (α Canis Minoris) im Kleinen Hund (Canis Minor), Pollux (β Geminorum) in den Zwillingen (Gemini) und Capella (α Aurigae) im Fuhrmann (Auriga). Der Stern Capella ist auf der Stele nicht dargestellt.
Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des '''Wintersechsecks'''.
</gallery>
==Extinktion==
[[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]]
Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion''').
[[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15 Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]]
Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab.
Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref>
:<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math>
:<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math>
In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben:
{| class="wikitable"
|+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont
|-
! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad
! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen
! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns
! Abschwächungsfaktor
|-
| 0,0
| 11,2
| -4,7
| 0,000033
|-
| 0,5
| 8,9
| -2,4
| 0,00028
|-
| 1,0
| 7,4
| -0,9
| 0,0011
|-
| 1,5
| 6,2
| 0,3
| 0,0033
|-
| 2,0
| 5,4
| 1,1
| 0,0069
|-
| 2,5
| 4,7
| 1,8
| 0,013
|-
| 3,0
| 4,2
| 2,3
| 0,021
|-
| 4,0
| 3,4
| 3,1
| 0,044
|-
| 5,0
| 2,9
| 3,6
| 0,069
|-
| 6,0
| 2,5
| 4,0
| 0,10
|-
| 7,0
| 2,2
| 4,3
| 0,13
|-
| 8,0
| 1,9
| 4,6
| 0,17
|-
| 10
| 1,6
| 4,9
| 0,23
|-
| 16
| 1,0
| 5,5
| 0,40
|-
| 20
| 0,8
| 5,7
| 0,48
|-
| 25
| 0,7
| 5,8
| 0,52
|-
| 30
| 0,6
| 5,9
| 0,58
|-
| 35
| 0,5
| 6,0
| 0,63
|-
| 50
| 0,4
| 6,1
| 0,69
|-
| 90
| 0,3
| 6,2
| 0,76
|}
Ab einer Höhe von zirka 30 Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2 Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden.
Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten.
<div style="clear:both"></div>
==Sterne am Horizont==
Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden.
Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden.
[[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4 Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60. nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]]
<div style="clear:both"></div>
===Phakt===
[[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns '''Phakt''' bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom '''Rocher des Doms''' aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]]
Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte.
Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte.
Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren:
* Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95 Bogengrad nördlicher Breite).
* Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55 Meter).
* Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern.
* Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000:
** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°).
** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°).
* Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern:
** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a).
** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.).
* Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>).
* Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert.
* Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert.
→ Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']].
→ Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']].
Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3 Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar – diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000 Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt.
Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500 Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben
{| class="wikitable"
|+ Phakt (α Columbae)
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4000'''
| '''-3500'''
| '''-3000'''
| '''-2500'''
| '''-2000'''
| '''-1000'''
| '''0000'''
| '''1000'''
| '''2000'''
|-
|'''Deklination'''
| -51,1°
| -48,8°
| -46,6°
| -44,6°
| -42,6°
| -39,3°
| -36,8°
| -35,0°
| -34,1°
|-
|'''Nördlichste Breite der Beobachtung'''
|38,9°
|41,2°
|43,4°
|45,4°
|47,4°
|50,7°
|53,2°
|55,0°
|55,9°
|-
|'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms'''
| -
| -
|0,3°
|2,1°
|3,5°
|7°
|9,5°
|11°
|12°
|-
|'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms'''
| -
| -
|12<sup>m</sup>
|8<sup>m</sup>
|6,5<sup>m</sup>
|5<sup>m</sup>
|4,5<sup>m</sup>
|4<sup>m</sup>
|4<sup>m</sup>
|}
Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000 Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20 Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300 Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3 Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21 Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen.
[[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes '''Phakt''' bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom '''Rocher des Doms''' aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]]
[[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom '''Rocher des Doms''' mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von '''Phakt'''.]]
Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250 Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist.
Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73 Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13 Kilometer entfernten und gut 1100 Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000 Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk.
Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12 Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000 Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird.
[[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen '''Prokyon''', '''Beteigeuze''', '''Phakt''' und '''Naos''' (im Uhrzeigersinn). '''Canopus''' (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]]
Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref>
===Canopus===
Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten.
Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren:
* Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322 Bogengrad nördlicher Breite).
* Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0 Meter.
* Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000:
** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°).
** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°).
* Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern:
** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a).
** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a).
* Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>).
{| class="wikitable"
|+ Canopus (α Carinae) von Uruk
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4000'''
| '''-3000'''
| '''-2000'''
| '''-1000'''
| '''0000'''
| '''1000'''
| '''2000'''
|-
|'''Deklination'''
| -58,5°
| -56,3°
| -54,6°
| -53,4°
| -52,6°
| -52,4°
| -52,7°
|-
|'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung'''
|31,5°
|33,7°
|35,4°
|36,6°
|37,4°
|37,6°
|37,3°
|-
|'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus'''
|0,5°
|2,5°
|4°
|5°
|6°
|6°
|6°
|-
|'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus'''
|8<sup>m</sup>
|4<sup>m</sup>
|3<sup>m</sup>
|2<sup>m</sup>
|2<sup>m</sup>
|2<sup>m</sup>
|2<sup>m</sup>
|}
500 Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53 Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37 Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war.
====Mesopotamien====
[[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der '''Obed-Kultur''' von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]]
Vor 5000 Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322 Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816 Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor rund 6000 Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte.
[[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des '''Tempels von Eridu'''.]]
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15 Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5 Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60 Jahre später, in '''Uruk''' über 200 Jahre später und in '''Babylon''' (32,542 Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800 Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um zu Fuß weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50 bis 100 Metern hat. Vor 6000 Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Reise eventuell auch durch eine Bootsfahrt entlang des Ufers und stromaufwärts des Flusses Euphrat bewerkstelligt werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte.
In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben:
{| class="wikitable"
|+ Canopus (α Carinae) von Eridu
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4500'''
| '''-4000'''
| '''-3500'''
| '''-3000'''
| '''-2500'''
| '''-2000'''
|-
|'''Deklination'''
| -59,7°
| -58,5°
| -57,4°
| -56,3°
| -55,4°
| -54,6°
|-
|'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung'''
|30,3°
|31,5°
|32,6°
|33,7°
|34,6°
|35,4°
|-
|'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus'''
|0,1°
|1,2°
|2,2°
|3,1°
|4,0°
|4,8°
|-
|'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus'''
|10,0<sup>m</sup>
|6,2<sup>m</sup>
|4,5<sup>m</sup>
|3,5<sup>m</sup>
|2,8<sup>m</sup>
|2,3<sup>m</sup>
|}
[[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns '''Canopus''' auf dem südlichen Meridian im Altertum von '''Eridu''' aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0 Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180 Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]]
[[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0 Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180 Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]]
===Fomalhaut===
[[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=1.5|Die Lage der vier Königssterne Aldebaran, Regulus, Antares und '''Fomalhaut'''. Letzterer liegt im Gegensatz zu den drei anderen Sternen deutlich südlich der Ekliptik.]]
Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Bei den alten Persern gehörte er als hellster Stern der Sternregion in der Nähe Ekliptik zusammen mit Antares (α Scorpii) , Regulus (α Leonis) und Aldebaran (α Tauri) zu den vier Königssternen, die vier Quadranten entlang der Ekliptik markieren.
Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren:
* Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822 Bogengrad nördlicher Breite).
* Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247 Meter über dem Meeresspiegel).
* Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000:
** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°).
** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°).
* Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern:
** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a).
** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a).
* Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>).
{| class="wikitable"
|+ Fomalhaut (α Piscis Austrini)
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4000'''
| '''-3000'''
| '''-2000'''
| '''-1000'''
| '''-0500'''
| '''0000'''
| '''0500'''
| '''1000'''
| '''1500'''
| '''2000'''
|-
|'''Deklination'''
| -42,6°
| -44,2°
| -44,2°
| -42,4°
| -40,9°
| -39,1°
| -37,0°
| -34,7°
| -32,2°
| -29,6°
|-
|'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung'''
|47,4°
|45,8°
|45,8°
|47,6°
|49,1°
|50,9°
|53,0°
|55,3°
|57,8°
|60,4°
|-
|'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus'''
|1,2°
| -
| -
|1,3°
|2,5°
|4,5°
|6,5°
|8,5°
|11,0°
|13,5°
|-
|'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus'''
|8,0<sup>m</sup>
| -
| -
|8,0<sup>m</sup>
|6,0<sup>m</sup>
|4,5<sup>m</sup>
|3,5<sup>m</sup>
|3,0<sup>m</sup>
|2,5<sup>m</sup>
|2,5<sup>m</sup>
|}
[[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der '''Mont Blanc''' in Richtung Süden vom '''Elsässer Belchen''' aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0 Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250 Meter unterhalb des Gipfels.]]
Fomalhaut war vor 7000 Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus noch gut sichtbar. Damals wurde die Deklination noch von Jahr zu Jahr südlicher, so dass er nur noch in zunehmend südlicheren Breiten sichtbar war. Vor rund 4000 Jahren lag der nördlichste Breitengrad bei 45,8 Bogengrad - das entspricht ungefähr dem Ort Mailand -, und danach fing Fomalhaut wieder an zu steigen.
Vor 2500 Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen wieder den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000 vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221 Kilometer entfernte und mit 4810 Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert.
Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''.
Vor rund 1500 Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500 Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen.
===Achernar===
In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani).
Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren:
[[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25. Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet '''Venus''' in hohem Glanz.]]
* Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693 Bogengrad nördlicher Breite.
* Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300 Meter über dem Meeresspiegel.
* Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000:
** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°).
** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°).
* Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern:
** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a).
** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a).
* Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>).
{| class="wikitable"
|+ Achernar (α Eridani)
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4000'''
| '''-3500'''
| '''-3000'''
| '''-2500'''
| '''-2000'''
| '''-1500'''
| '''-1000'''
| '''-600'''
| '''-500'''
| '''-400'''
| '''-300'''
| '''-200'''
| '''-100'''
| '''000'''
| '''500'''
| '''1000'''
| '''1500'''
| '''2000'''
|-
|'''Deklination'''
| -82°
| -83°
| -83°
| -81°
| -79°
| -76°
| -74°
| -71,3°
| -70,8°
| -70,2°
| -69,7°
| -69,1°
| -68,5°
| -68,0°
| -65,2°
| -62,5°
| -59,8°
| -57,2°
|-
|'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung'''
|8°
|7°
|7°
|9°
|11°
|14°
|16°
|18,7°
|19,2°
|19,8°
|20,3°
|20,9°
|21,5°
|22,0°
|24,8°
|27,5°
|30,2°
|32,8°
|-
|'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus'''
| -
| -
| -
| -
| -
| -
| -
|1,0°
|1,5°
|2,0°
|2,5°
|3,0°
|3,5°
|4,0°
|6,7°
|9,3°
|12,0°
|14,5°
|-
|'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus'''
| -
| -
| -
| -
| -
| -
| -
|8,0<sup>m</sup>
|6,5<sup>m</sup>
|6,0<sup>m</sup>
|5,5<sup>m</sup>
|5,0<sup>m</sup>
|4,5<sup>m</sup>
|4,0<sup>m</sup>
|2,8<sup>m</sup>
|2,2<sup>m</sup>
|1,8<sup>m</sup>
|1,6<sup>m</sup>
|}
Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100 nach Christus war die Stadt über 500 Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden.
Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094 Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600 nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322 Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar.
===Alnair===
Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>).
Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren:
[[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der '''Tempelanlage von Mnajdra''' mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]]
* Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827 Bogengrad nördlicher Breite).
* Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel).
* Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000:
** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°).
** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°).
* Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern:
** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a).
** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a).
* Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>).
{| class="wikitable"
|+ Alnair (α Gruis)
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4000'''
| '''-3900'''
| '''-3800'''
| '''-3700'''
| '''-3600'''
| '''-3500'''
| '''-3400'''
| '''-3300'''
| '''-3200'''
| '''-3100'''
| '''-3000'''
| '''-2000'''
| '''-1000'''
| '''0000'''
| '''1000'''
| '''2000'''
|-
|'''Deklination'''
| -49,6°
| -50,0°
| -50,5°
| -50,9°
| -51,3°
| -51,7°
| -52,1°
| -52,5°
| -52,8°
| -53,2°
| -53,5°
| -55,8°
| -56,3°
| -54,7°
| -51,4°
| -47,0°
|-
|'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung'''
|40,4°
|40,0°
|39,5°
|39,1°
|38,7°
|38,3°
|37,9°
|37,5°
|37,2°
|36,8°
|36,5°
|34,2°
|33,7°
|35,3°
|38,6°
|43,0°
|-
|'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus'''
|4,9°
|4,5°
|4,1°
|3,7°
|3,3°
|2,9°
|2,5°
|2,2°
|1,9°
|1,6°
|1,3°
| -
| -
|0,2°
|3,2°
|7,5°
|-
|'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus'''
|4,6<sup>m</sup>
|4,8<sup>m</sup>
|5,1<sup>m</sup>
|5,3<sup>m</sup>
|5,7<sup>m</sup>
|6,0<sup>m</sup>
|6,4<sup>m</sup>
|6,8<sup>m</sup>
|7,2<sup>m</sup>
|7,7<sup>m</sup>
|8,3<sup>m</sup>
| -
| -
|12<sup>m</sup>
|5,7<sup>m</sup>
|3,8<sup>m</sup>
|}
Alnair war vor 5500 Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrassenfelsen am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen in der Region, an welchem angelandet werden konnte.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends, also in der Frühphase der dortigen megalithischen Tempelkultur, verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>.
→ Ausführungen zum Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra finden sich hier: '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|„Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Arktur===
Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000 Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb.
Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren:
* Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000:
** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°).
** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°).
* Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern:
** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a).
** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a).
{| class="wikitable"
|+ Arktur (α Bootis)
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4000'''
| '''-3000'''
| '''-2000'''
| '''-1000'''
| '''0000'''
| '''1000'''
| '''2000'''
|-
|'''Deklination'''
|54,3°
|49,1°
|43,1°
|36,9°
|30,7°
|24,7°
|19,2°
|-
|'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität'''
|35,7°
|40,9°
|46,9°
|53,1°
|59,3°
|65,3°
|70,8°
|}
Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2 Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44 Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71 Bogengrad nördliche Breite).
Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen.
===Capella===
Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000 Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb.
Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren:
* Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000:
** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°).
** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°).
* Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern:
** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a).
** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a).
{| class="wikitable"
|+ Capella (α Aurigae)
|-
|'''Beobachtungsjahr'''
| '''-4000'''
| '''-3000'''
| '''-2000'''
| '''-1000'''
| '''0000'''
| '''1000'''
| '''2000'''
|-
|'''Deklination'''
|20,6°
|26,1°
|31,6°
|36,7°
|41,0°
|44,3°
|46,0°
|-
|'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität'''
|69,4°
|63,9°
|58,4°
|53,3°
|49,0°
|45,7°
|44,0°
|}
Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50 und 54 Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität.
==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge==
Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt.
Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf.
Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind:
<syntaxhighlight lang="Java">
/* Beobachtungszeitpunkt */
private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr
private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre
private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000
/* Beobachtungsort */
private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant
private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern
private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad
/* Gestirn */
private static java.lang.String name = "Phakt";
private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */
/* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */
private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension
private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination
</syntaxhighlight>
Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000.
Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden:
<syntaxhighlight lang="Java">
/* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */
private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension
private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination
/* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */
private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt
private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt
</syntaxhighlight>
Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um:
<syntaxhighlight lang="Java">
/* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */
private static double radians (double angleInDegrees)
{
double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI;
return angleInRadians;
}
/* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */
private static double degrees (double angleInRadians)
{
double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180;
return angleInDegrees;
}
</syntaxhighlight>
Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann:
:<math>z = 90^\circ - h</math>
Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden:
<syntaxhighlight lang="Java">
/*
Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit
Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/
*/
private static double extinction (double heightInDegrees)
{
double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe
double cosz = java.lang.Math.cos (z);
double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen
double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion
return extinction;
}
</syntaxhighlight>
Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist.
→ Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']].
Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt:
<syntaxhighlight lang="Java">
/* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */
private static void precession (long year)
{
/* Jahre in Bezug auf die Epoche */
double jahre = year - epoch;
/* Eigenbewegung berücksichtigen */
alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000);
delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000);
/* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */
double jahrhunderte = jahre / 100.0;
/* IAU 2006 */
double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828)
* jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545);
double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837)
* jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545);
double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264)
* jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte;
zeta = radians (zeta / 3600);
z = radians (z / 3600);
theta = radians (theta / 3600);
double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta);
double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta);
double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta);
alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z;
if (alpha < 0)
{
alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI;
}
delta = java.lang.Math.asin (C);
}
</syntaxhighlight>
Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden:
'''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]'''
==Einzelnachweise==
<references></references>
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
042io79xpej7217l9v3883yjx3x55ou