Wikibooks dewikibooks https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.22 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikibooks Wikibooks Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Regal Regal Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Fruchtbringendes Wörterbuch: B 0 1430 1000028 997731 2022-07-29T08:25:45Z Phlogiston 4716 /* ba */ * '''Backfire effect:''' Bumerang-Effekt wikitext text/x-wiki {{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} ==ba== * '''B-Movie:''' Billigfilm, zweitklassiger Film, B-Film, Film aus Billigproduktion * '''Baby:''' Sexy Frau; Säugling, Neugeborenes, Wickelkind, Kleinkind, Kuschler, Würmchen, *Barn (vgl. ahd., got. barn [Klein-]Kind) * '''Babyface:''' Milchgesicht, Engelsgesicht * '''Babyphone:''' *Kindchenmelder, Säuglingsfunk, *Säuglings-Überwachungs-System: SÜS, (akustische) Raumüberwachung * '''Babysitter:''' Kinderhüter, Kindermädchen, Einhüter(in) (norddt.) * '''Babysitting:''' Kleinkinderbetreuung, Kinderwarten (süddt.), Einhüten (norddt.) * '''Bachelor:''' *Bakkalus, Bakkalaureus, *Backalör * '''Backbone (EDV):''' Hauptstrang, Rückgrat * '''Backdoor-Pilot:''' Testpilotfilm * '''Backdraft:''' Rauchgasexplosion * '''Backdrop (EDV):''' Hintergrund * '''Backend (EDV):''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch:_F|Frontend (EDV)]]; Zentralprogramm * '''Backfire effect:''' Bumerang-Effekt * '''Backing Vocals''' (auch: Background Vocals oder Backing/Background Vocal): Begleitgesang * '''Backoffice:''' Sachbearbeitung (12/2003: 24.300; 08/2004: 57.400), Markthintergrund (12/2003: 68; 08/2004: 502), Marktunterstützung (12/2003: 201; 08/2004: 364) * '''Backpacker:''' Rucksackreisender (11/2006: 45.900), Rucksackler, Ranzenträger, Schulterstiefel * '''Backpacker resort:''' Rucksackhotel (11/2006: 1.230), Rucksackherberge (11/2006: 435), Jugendherberge * '''Backshop:'''<!--Mischmasch; „Hinternladen“--> Bäckerei, Backwarenladen, ggf. Ladenbäckerei * '''Backslash:''' Kehrstrich, Kehrschrägstrich, Terzstrich, Rückstrich, Schrägstrich rückwärts, linksseitiger Schrägstrich, fallender Schrägstrich * '''Backspace:''' Rücktaste, Rückschritttaste, Löschtaste * '''Backtick:''' Fallender Akzent, Gravis * '''Backup:''' 1. Sicherheitskopie (2/2004: 28.500; 08/2004: 35.500; 195.000), Sicherungskopie (2/2004: 27.300; 08/2004: 29.700; 198.000), Reservekopie (2/2004: 280; 9/2005: 336), ggf. auch Datensicherung (2/2004: 398.000; 08/2004: 270.000; 9/2005: 3.480.000) 2. Reserve, Alternative, Ergänzung, Verstärkung, Vertretung * '''Bacon:''' Bratspeck, Speck, Schinkenspeck, Frühstücksspeck, Pfannenspeck, Brutzelpopo * '''Bacon and eggs:''' Spiegeleier mit Speck * '''Bad bank:''' Schrottbank, Müllbank [gehört in ''Bericht aus Berlin'', ZDF, 25.1.2009], Abwicklungsbank [gefunden in der Wirtschaftswoche], Giftbank, Krisenbank, Pleitebank, Wertlosbank * '''Bad simple English:''' *Küchenenglisch (12/2003: 12; 08/2004: 70), *Brockenenglisch (12/2003: 3; 08/2004: 8), *Bröckchenenglisch, *Deppenenglisch (12/2003: 2; 08/2004: 2; 11/2006: 105) * '''Badware:''' böse Programme, schädliche Programme, Schadprogramme * '''Bagel:''' Kringel,*Ringbrötchen (12/2003: 5; 1/2004: 16; 08/2004: 7; 4/2005: 13), *Lochbrötchen (12/2003: 7; 1/2004: 12; 08/2004: 10; 4/2005: 9), Torusbrötchen, evtl. *Sesamkringel, Beugel [niederdeutsch] * '''Baguette''': Stangenbrot, Meterbrot, Pariserbrot, Frühstückslatte * '''Bahncard:''' *Bahnkarte, Ermäßigungskarte * '''Bail-out:''' Rettungsaktion, Rettungsschirm * '''Ball grid array (EDV):''' Lotperlenraster * '''Balloon help:''' Hilfeblase * '''Band:''' Musikgruppe, Gruppe, Kapelle * '''Banker:''' Bänker, ggf. auch Bankier * '''Banking:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch:_P|Private banking]]; das Bankgeschäft, das Bankwesen, Bankieren * '''Barbecue, BBQ:''' Grillfest<!--, Grill(ier)en mit indirekter Hitze--> * '''Barcode:''' Strichkennung (04/2010: 114; 10/2017: 321) <!--, Strichkod--> * '''Barebacking:''' ungeschützter Analverkehr * '''Barebone:''' (engl. ''barebone computer'') Blankrechner, komponentenloser PC (aus Gehäuse, Netzteil, Kühlern und ggf. Hauptplatine), Gerippe * '''Barkeeper:''' Barmann, *Thekenschenk, Wirt * '''Barrel (Maßeinheit):''' Faß * '''&hellip;-Bashing:''' Haut-den-&hellip;<!--, über &hellip; herziehen-->, &hellip;-Verunglimpfen, &hellip;-Heruntermachen * '''based:''' basiert * '''Basis:''' ? * '''Batch processing:''' Stapelverarbeitung (12/2004: 37.400) * '''Batchdatei:''' Stapeldatei (12/2004: 836) * '''Baywatch:''' Strandwache, Strandrettung, Rettungsschwimmer, Lebensretter ==be== * '''Beach:''' Strand * '''Beach party:''' Strandfest, ggf. Seefest * '''Beach wear:''' Bademoden * '''Beamer:''' ist ein [[w:Scheinanglizismus|Wikipedia:Scheinanglizismus]]; Videoprojektor (9/2005: 491.000), Wandprojektor, Anstrahler, Bildwerfer (9/2005: 34.800); beamer in England: unsportlicher Cricketschlag auf den Oberkörper/Kopf, in den USA: ein "BMW") * '''Beat:''' Schlag * '''Beauty case:''' Schminktasche, Schminkkoffer * '''Bed and Breakfast:''' Privatzimmer, (Frühstücks-)Pension, Fremdenzimmer, Zimmer mit Frühstück * '''Beep (EDV):''' Signalton, Warnton, Piep * '''Below-the-line, BTL (Werbung):''' unklassische Werbung<!-- wie Gewinnspiele, Verkaufsförderung--> (siehe [[w:Below-the-line|Wikipedia:Below-the-line]]) * '''Benchmark test, Benchmark:''' Leistungstest, Leistungsvergleich * '''Benchmarking:''' (betriebswirtschaftlicher) Leistungsvergleich [gefunden im Wirtschaftszteil der FAZ], Nacheiferstrategie (12/2003: 0; 08/2004: 0) * '''Best boy:''' Beleuchter, -gehilfe * '''Best of:''' Höhepunkte, Glanzlichter, das Beste (von), Erfolgs…, Qualitäts… * '''Best practice:''' Ideallösung, Erfolgsmethode, Königsweg, empfohlene Vorgehensweise, bewährte Praktiken * '''Bestseller:''' Verkaufs-, Kassenschlager, Renner, Favorit * '''Better regulation:''' Bürokratieabbau ==bi== * '''Big book (Versandhandel):''' Jahreskatalog * '''Big Endian:''' Dick-Ender, dickendig, großendig * '''Big Picture:''' Gesamtzusammenhang, Gesamtbild * '''Biker:''' *Kradler, Motorradfahrer; Radler, (Fahr)radfahrer * '''Billard:''' Murmeltisch, Stockkuller * '''Billet:''' Fahrschein, Flugschein, Eintrittschein; Schein * '''Billion:''' Milliarde (falscher Freund nur im US-Englisch)) * '''Billing-Service:''' Rechnungsauskunft * '''Bin:''' Gepäckablage, Staufach * '''Binary:''' 1. zusammengefügt aus zwei Stücken oder Teilen; etwas, das paarweise erscheint; 2. EDV: siehe binary file * '''binary file:''' Binärdatei (06/2005: 24.200; 10.05.2012: 147.000) * '''Bit<!-- <- bi[nary dig]it-->:''' 1. EDV: *Bitt<!--das wäre eher neue Rechtschreibung, wie Stopp-->, Binärziffer<!--Bi[]er!-->; 2. Schrauberaufsatz, Schraubaufsatz, Schrauberspitze * '''Bitcoin:''' Netzgeld * '''Bitmap:''' <!--Pixel-, -->Rastergraph<!--/f-->ik<!--, -bild(datei)--> ==bl-bn== * '''Blackboard (EDV):''' → Pinwand * '''Blackbox, Black box:''' 1. <!--schwarzer Kasten, -->Flugschreiber, Fahrdatenschreiber, Unfalldatenschreiber 2. (EDV) schwarzer Kasten, magischer Kasten, Zauberkasten<!--nur Eingabe und Ausgabe bekannt, Funktionsweise unwichtig; Apparat, Maschine, Kiste, Automat--> * '''Blacklist:''' schwarze Liste, Ausschlußliste * '''Blackout:''' 1. Filmriß, Aussetzer; 2. Blockade; 3. Stromausfall * '''Blaming the victim:''' Täter-Opfer-Umkehr * '''Blended wing body:''' Hybridflügler * '''Blind carbon copy, BCC:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch:_C|Carbon Copy, CC]]; Blindkopie (12/2004: 7.380), Blindverteiler, Geheimverteiler * '''Blind Date:''' Verabredung mit Unbekannt (11/2006: 6)<!--, Überraschungsverabredung--> * '''Blister:''' Sichtverpackung (12/2003: 33; 08/2004: 61), ggf. Schweißverpackung (12/2003: 0; 08/2004: 1) <!--(Schweißverpackung passt nicht für alle Blister; es gibt auch getackerte Blister)--> * '''Bloatware:''' Blähware * '''Blockbuster:''' 1. militärisch: Luftmine, Wohnblockknacker; 2. Fernsehen: Straßenfeger; 3. Kino: Kassenschlager (10/2005: 213.000), Knüller, Knaller; 4. Pharmaindustrie: Abräumer, Kassenschlager, Milliardenprodukt * '''Blockchain:''' verkettete Liste, Blockkette, Verifikationsliste, Misstrauensliste * '''Blog:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch:_W| Weblog]]; Internet-Tagebuch, Logseite<!-- von mar. Logbuch--> * '''Blogger:''' Blog-Verfasser*in, Internettagebuchverfasser*in * '''Blowjob:''' Fellatio, Oralsex, -verkehr, Blasen * '''Blue-collar worker:''' Arbeiter, Latzhosenarbeiter * '''Bluebox, Blue Box:''' Blaukasten, Zauberkasten * '''Bluescreen:''' *Blaugrund, *Blauschirm * '''Bluescreen-Technik:''' Blauflächentechnik, Zauberstudio, Freistelltechnik * '''Bluetooth:''' Kategorie: *Picofunk (3/2004: 0; 08/2004: 0; 06/2005: 1) <!--Markenname--> * '''Bluetooth-Netz:''' Kategorie: Piconetz [gefunden bei Heise, PC-Welt, …] (08/2004: 297; 04/2005:116) * '''Bluff, bluffen:''' Täuschung, täuschen, Blöff, blöffen [gefunden in einem Buchtitel] * '''Blur-Effekt:''' Weichzeichner * '''BMX-Rad:''' Geländerad, *Kroßrad ==bo== * '''Boarding house:''' Pension * '''Body:''' Hemdhöschen, Köper * '''Body bag:''' AE/BE = „Leichensack“, ist [[Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; Hüfttasche (11/2006: 149.000), Umhängetasche, Schlauchtasche * '''Bodybuilder:''' Muskelmann (10/2005: 37.500), Leichamsschmied; ggf. Kraftsportler (10/2005: 112.000) * '''Bodybuilding:''' Muskelaufbau, Körperformen, Körperaufbau; ggf. Körperkulturistik, Kraftsport. Schlecht: Körperbildung * '''Bodyguard:''' Leibwache/-wächter, Personenschützer * '''Bodykit:''' Spoilersatz * '''Body lotion:''' Körperlotion, Körpermilch * '''Body mass index, BMI:''' Körpermassenzahl, KMZ; Körpermasse(n)index, KMI * '''Body modding:''' Körpermodifikation [gefunden auf Heise.de] * '''Bodyscanning:''' berührungslose Körpervermessung * '''bold:''' fett (als Schrifteigenschaft) * '''Bond:''' Anleihe * '''Bookcrossing:''' Büchertausch, Buchentlassung * '''Booklet:''' (CD-)Beiheft, Heftchen, Broschüre, Büchlein * '''Bookmark:''' Erinnerungszeichen, Lesezeichen, Favorit * '''bookmarken:''' einmerken * '''Book on Demand:''' Abrufbuch<!--, Buch nach/bei Bedarf--> * '''Bookring:''' Bücherring, Buchring * '''Boom:''' Aufschwung, Hochkonjunktur, Wirtschaftsblüte, *Schwall * '''boomen:''' blühen, brummen * '''Booster (Raumfahrt):''' Zusatztriebwerk (4/2005: 145), Hilfstriebwerk (11/2004: 8; 4/2005: 110)(sport)Schubgeber, kraftschubgeber * '''Boot camp:''' Schleiflager, Erziehungslager (10/2005: 26.800) * '''bootcut:''' ausgestellt, glockig <!--Stiefelschnitt (adjektiv nicht durch Hauptwort ersetzen)--> * '''booten:''' hochfahren, starten * '''Borderline-Persönlichkeitsstörung:''' Grenzfall-Persönlichkeitsstörung, P. mit wechselnden Neurose- und Psychosesymptomen, Hasslieber, Freundbekämpfer * '''Bottleneck:''' Musik: Barreeröhrchen; EDV: Flaschenhals * '''Bottom up:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch:_T|top down]]; von unten nach oben, unten anfangen, aufwärts<!--; auf dem Rücken, rücklings vs. auf dem Bauch, bäuchlings--> * '''Boulevard-Zeitung:''' Revolverblatt * '''Bowling:''' Zehnerkegeln * '''Box''': 1. Lautsprecher (Scheinanglizismus; BE/AE stets "loudspeaker"); 2. Kiste, Kasten, Schachtel, Brüllwürfel; 3. die Bucht(e) (abgeteilter Einstand für Stalltiere) * '''Boxershorts:''' Boxerhose, ggf. Unterhose * '''Boxplot''': Kastenschaubild * '''Boygroup:''' Jungscombo [gehört auf Viva<!-- am 3. Oktober in Klaas' Wochenshow -->], *Schmalztruppe, *Schmalzgruppe, *Schmalzkapelle, *Schmalzcombo ==bp-bt== * '''Brain drain:''' Talentflucht (12/2003: 7; 08/2004: 18; 11/2008: 245), Talentschwund, IQ-Flucht, Begabten-Schmelze, Bildungsabwanderung * '''Brain storming:''' Ideensammeln (11/2006: 590), Denkrunde (5/2006: 86), Kreativitätsrausch (11/2006: 82), Denkgestöber, Gehirnstürm (9/2007: 23&thinsp;000)<!--wohl von Bela B. inspiriert-->, *Geistesblitzen, *Stegreifbrüten * '''branden:''' mit einer Marke versehen * '''Branding:''' 1. Wirtschaft: Markenpflege, Markenführung, *Firmenkonformierung; 2. Mode: *Zier-Brandmal, *Zierbrand * '''to break even:''' Gewinnschwelle erreichen, kostendeckend wirtschaften * '''Breakpoint (EDV):''' Haltepunkt * '''Briefing''': Einweisung, Unterweisung, Unterrichtung * '''Broiler''': Brathähnchen * '''Broker, stock broker:''' Börsenmakler, Makler * '''Brown field:''' Konversionsfläche * '''Brownie''': Schokoladenkuchen vom Blech <!-- *Schokoteigling, (mit Schokolade) Schokopilz --> * '''browsen (EDV):''' stöbern, betrachten, navigieren, brausen, blättern, erkunden, durchkämmen * '''Browser:''' WWW-Programm, Seitenbetrachter (2/2004: 115; 08/2004: 153; 2/2007: 564), Blätterprogramm [von Holländisch bladerprogramma] (1/2005: 100), Blätterer, Brauser (1/2005: 15.900), Erkunder, Stöberer, Navigationsprogramm, Navigator, Netznavigator [Abkürzung: Nena(v)], Betrachtungsprogramm, Internetbetrachter, Kämmer (von Türkisch tarayıcı) * '''Brunch:''' Gabelfrühstück, Mittagsfrühstück. Als Veranstaltung: Frühstückstreffen ==bu== * '''Bubble tea:''' Bläschentee, Perlentee * '''Bucky-ball (Physik):''' Fußballmolekül, Fulleren<!--, Buckibälle nach Buckminster--> * '''Budget:''' Haushalt(s-), Finanzplan, Kostenrahmen, -voranschlag, -volumen, Bedarfsbeutel, -tasche (Campe), Finanzen, Geldmittel, ggf. Mittel, Vermögen, Kasse * '''Budget-Power:''' Geldmittel * '''Buffer:''' Puffer, Zwischenspeicher * '''Bug (EDV):''' Programmfehler, Programmierfehler, ggf. Laufzeitfehler, Fehlfunktion * '''Bugfix:''' Fehlerbehebung [wird u. a. von Apple verwendet], Ausbesserung * '''Buggy:''' Strandwagen [gefunden bei Spiegel-Online] * '''Bugtracker:''' Fehlerverfolger * '''Build (EDV):''' 1. Version, Versionsnummer; 2. Binärdatei: Zusammenfügung, Erstellung, Versionsdatei * '''builden (EDV):''' bilden, erstellen * '''Bundle:''' Bündel, Paket * '''Bungee jumping:''' *Dehnbandspringen, *Gurtsprung * '''Bulldozer:''' Planierraupe, Schubraupe, Flachbagger * '''Bullet(-point) (Aufzählung):''' Anstrichpunkt, *Anpunkt, ggf. Anstrich, Aufzählungszeichen * '''Bully:''' Grobian, Schulhof(schläger), Raufbold, Rabauke, (Schulhof-)Tyrann * '''Bullying:''' Schulhofterror, Mitschülerschikanierung, Terrorisieren (allgemein), Tyrannisieren (allgemein) * '''Bungeespringen:''' Elastikspringen, Gummiseilspringen * '''Burn-out-Syndrom:''' Ausgebranntsein, Ausgebrannt-Syndrom, Verausgabung, Dauererschöpfung, Ausbrand-Syndrom, Auslaugungs-Syndrom, Erschöpfungsdepression, (chronisches) Erschöpfungssyndrom * '''Business:''' Geschäft * '''Business aviation:''' Geschäftsflugverkehr * '''Business activity monitoring:''' Geschäftserfolgskontrolle * '''business continuity management:''' Geschäftsfortbestandsmanagement * '''Business intelligence:''' Geschäftserhellung, Gewerbeerkundung * '''Business performance management:''' Geschäftsleistungsorganisation * '''Business unit manager:''' Geschäftsbereichsleiter * '''Butler:''' Diener (10/2005: 3.360.000), Leibdiener, Kammerdiener * '''Button:''' 1. EDV: Taste, Schaltfläche, Klickfläche<!-- (7/2006: 482) -->, Knopf; 2. Anstecker * '''Buzzword:''' Blendwort, Modewort, Schlagwort ==bv-bz== * '''By the way, btw:''' ganz nebenbei, gnb, übrigens, apropos aus frz. ''à propos'' ‚zur Sache‘ * '''Byte (EDV):''' Oktett, Beit, 8-Bitt-Einheit {{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} {{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}} [[es:Diccionario Fructuoso: B]] [[nl:Vruchtbrengend woordenboek/B]] p8emt5ksymz0a3w7g84cfyrc3hydqji Fruchtbringendes Wörterbuch: S 0 1504 1000030 999929 2022-07-29T09:26:59Z Phlogiston 4716 /* Sl */ * '''Slogan:''' Werbespruch<!--(ursprünglich: Sammelruf eines schottischen Clans, Kriegsruf)-->, Kernaussage, Zentralaussage wikitext text/x-wiki {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} ====Sa==== * '''Sabbatical:''' Sabbatjahr (12/2003: 4.420; 10/2006: 58.800), Aussteigerjahr (12/2003: 14; 10/2006: 153), Auszeitjahr (11/2204: 9; 10/2006: 32), Auszeit, Freisemester * '''Safe:''' Geldschrank, Geldfach, Panzerschrank, Panzerfach, Schließfach, Tresor * '''Safebag:''' 1. Kofferraumschoner. 2. aufblasbarer Autositzverkleinerer (für Kindersitze) 3. Geldtasche * '''Safe house:''' konspirative Wohnung * '''Safer Sex:''' Vorsichtssex, geschützter Sex, sicherer Sex, geschützter Verkehr, Verhütung * '''Sales manager:''' Verkaufsleiter, Wettbewerbszuständiger * '''salopp:''' ungezwungen, flapsig, (nach)lässig, hemdsärmlig, rotznäsig, kodderig * '''samplen''' oder '''sampeln:''' aufnehmen, einlesen; Stichprobe(n) nehmen, zusammenstellen, in Proben zerlegen (Phonetik) * '''Sandboarding:''' Sandbrettern<!--, Strandbrettern--> * '''Sandbox (EDV):''' Sandkasten, Sandkiste, Spielwiese * '''Sandwich:''' Klappstulle (6/2005: 586), Klappbrot (6/2005: 13, 10/2005: 75) [gefunden bei Arte, Brigitte, Frico, Slowfood], Klappschnittchen, Doppeldecker, Dreispitz, Sändwitsch <!--, Tramezzino--> * '''sanieren:''' etw. gesunden, heilen, wiederherstellen, (wieder)herrichten, in einen geordneten Zustand bringen * '''Sauce:''' Soße, Tunke ====Sc==== * '''Scan:''' 1. Ablichtung, Abtastung, der *Eintast; 2. Digitalisat * '''scannen:''' digitalisieren, einlesen, abtasten, *skännen (1/2005: 113), ablichten, *eintasten (Klammerbildung aus „einlesen“ und „abtasten“) * '''Scanner:''' Lichtabtaster, Abtaster, Einleser, Ablichter, *Eintaster (vgl. „eintasten“) * '''Scatternet (EDV):''' verteilte Pikonetze<!--mit jeweils mind. einem geteilten Gerät; höchstens 10 Piconetze--> * '''Scheduler (EDV):''' Planer, Zeitplaner * '''Scheduling (EDV):''' Ablaufsteuerung, Maschinenbelegungsplanung, Prozeßverwaltung, Terminierung, Zeitplan, Zeitplanung * '''Science fiction<!-- (Scifi, SF)-->:''' <!--ggf. -->Zukunftsvision, Technoprosa, Utopie bzw. Dystopie * '''Science-fiction-Roman:''' Zukunftsroman, Fortschrittsgeschichte, Utopie * '''Scoop:''' Exklusivmeldung, Knüller, ggf. Abräumer * '''Scoring (EDV):''' Punktesystem, ggf. Minuspunkte, Pluspunkte * '''Scream queen:''' Kreischpüppchen, Kreischdiva * '''Screening:''' Serientest, Reihenuntersuchung, Durchleuchtung, Relevanzanalyse, Klassierung<!--. 2. Filmvorführung--> * '''Screencast (EDV):''' Bildschirmvideo (5/2011: 36.300), Bildschirmaufnahme * '''Screenreader (EDV):''' Leseprogramm, Textleser, Textleseanwendung * '''Screensaver (EDV):''' Bildschirmschoner * '''Screenshot (EDV):''' Bildschirmfoto, Bildschirmkopie, Bildschirmabzug<!--Schirmschuß, Bildschirmablichtung-->, ggf. Muster, Bildschirmauszug * '''Script:''' latein: scribere - schreiben, Abfolge von Anweisungen in einer Programmiersprache * '''Scroll-Bar (EDV):''' Bildlaufleiste (4/2010: 51.900), Schiebebalken, Rollbalken * '''Scroll-Lock (EDV):''' Feststelltaste<!-- ungenau: auch für Shift-/Caps-Lock verwendet--> * '''Scroll-Wheel (EDV):''' Mausrad (9/2005: 189.000) * '''scrollen (EDV):''' <!--ggf. -->blättern, rollen * '''Scrum:''' <!--Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements zur agilen Softwareentwicklung-->Vitalführung, Vifsteuerung ====Se==== * '''Season:''' 1. Fernsehserie: Staffel; 2. Sport: Spielzeit, Saison * '''Seasteading:''' Seenahme * '''Second-hand:''' *Zweithand-, aus zweiter Hand, Gebraucht- * '''Second-hand-Shop:''' An- und Verkauf, Gebrauchtwarengeschäft, -laden * '''Security:''' 1. EDV: Sicherheitseigenschaften. 2. Ordner, Wach-, Sicherungspersonal, Sicherheitsmann, Wachmann, Wächter, Aufseher * '''Security-Features (EDV):''' Sicherheitserweiterungen * '''Security response team (EDV):''' ? * '''Security-update (EDV):''' Sicherheitsaktualisierung * '''Security patch:''' Sicherheitsflicken [gefunden bei Heute] * '''Seed balls:''' Saatbällchen, Saatkugeln * '''Seiteneffekt:''' Nebenwirkung, Nebeneffekt * '''self-fulfilling prophecy:''' Selbsterfüllende Prophezeihung, selbsterfüllende Vorhersage * '''Selfie:''' Selbstaufnahme, -porträt, -fotografie * '''Self-Organizing-Maps:''' Selbstorganisierende Neuronale Karten<!--wissensch. Name; siehe auch Wikipedia-->, Selbstorganisierende Karten * '''Self storage:''' Mietlager * '''Semaphore (EDV):''' Haltesignal * '''sensibilisieren:''' ein Gespür entwickeln lassen, hellhörig werden lassen, aufgeschlossen machen * '''Sequel:''' Fortsetzung, zweiter Teil, ggf. Folgeroman, Nachfolgewerk * '''Sequestrierung:''' Einlagerung (von CO₂) * '''Server:''' Dienstrechner, Verteiler, Diener, Zentralrechner, *Zapfrechner, Leitrechner, Durchgangsrechner * '''Service:''' 1. -dienst, z. B. Kundendienst, Info-Dienst, Information; 2. Bedienung (Gastronomie); 3. Wohltätigkeit, Mildtätigkeit; 4. Tisch(be)satz <!-- Satz einer bestimmten Gegenstandsgruppe, z. B. Tee-Service (gesprochen: „Tee-Serwieß“); Ensemble, Set --> * '''Service club:''' Wohltätigkeitsclub, Wohltätigkeitsverein * '''Service pack:''' Wartungspaket * '''Session:''' 1. EDV: Sitzung. 2. Runde, Kränzchen, Sitzung 3. Parlament: Session, Tagungsperiode. 4. Musik: ? * '''Session Riding:''' Sitzungsklau (12/2004:0)<!--gemeint ist der Mißbrauch von HTTP-Verbindungen--> * '''Set Top Box (TV):''' Empfangsgerät, Entschlüsselungsgerät * '''Setting:''' Schauplatz, Situation * '''Setup (EDV):''' Installation(sprogramm), Einrichtung, Konfiguration, *Einstellwarte, Einrichten * '''Setup (Industrie):''' Rüsten * '''Sex:''' Geschlechtsverkehr, Beischlaf, Minne * '''Sexp:''' siehe Symbolic-expression * '''Sexual harassment:''' Sexuelle Belästigung * '''Sexually transmitted disease, STD:''' Geschlechtskrankheit * '''Sexy:''' erotisch, aufreizend, erregend, anzüglich; attraktiv; lecker, (ratten-)scharf, geil; flott, fesch, reizend, entzückend ====Sf==== * '''SFX:''' siehe Special effects ====Sh==== * '''Shader (EDV):''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: V|Vertex-Shader]]; Schattierer<!--, *Schätter, *Schättener, *Schattener--> * '''shaken:''' tanzen * '''Shampoo:''' Haarwaschmittel, Schaumwäsche, Haarwäsche; Schampu, Schampon * '''Shareholder:''' Anteilseigner, Aktionär * '''Shareholder-value:''' Aktionärsnutzen * '''sharen:''' mitteilen * '''Shareware (EDV):''' Testanwendung, Probeanwendung, Streuanwendung * '''Shell:''' Kommandofenster, Konsole, Befehlsfenster * '''Shift:''' Wechsel, Veränderung * '''Shift-Taste:''' Umschalttaste (1/2004: 10.700; 11/2004: 33.900; 11/2006: 197.000), Großschreibtaste (1/2004: 389; 11/2004: 1.530; 11/2006: 18.500), Großtaste (1/2006: 415) * '''Shill:''' Anreißer, Lockvogel (bei Auktionen usw.); Jubelperser (eigtl. Claqueur: Denunziation gg. politisch Andersdenkende) * '''Shill bidding:''' Gebotstreibung * '''Shisha:''' (orientalische, arabische) Wasserpfeife<!-- es gibt auch noch die Bong, die aus Südostasien stammt-->, Schischa * '''Shitshow:''' *Schietschlacht (analog zu Schneeballschlacht) * '''Shitstorm:''' Netzhetze, Stuhlgewitter (Sascha Lobo), Schietsturm (norddeutsch ausgesprochen) * '''Shoa:''' Schoa (5/2006: 57.400), Holokaust * '''Shoefiti:''' Schuhfiti * '''Shooting star:''' Senkrechtstarter, Aufsteiger<!--vgl. raketen-/kometenhafter Aufstieg-->, weniger gut: Sternschnuppe * '''Shop:''' Laden, Geschäft * '''shoppen:''' einkaufsbummeln, *kaufbummeln<!--, *schoppen--> * '''Shoppen:''' Einkaufsbummel, Ladenbummel * '''Shopping mall:''' Einkaufszentrum * '''Short message service:'''<!--Eigenname--> 1. Kurznachrichtendienst (KND), Kurzmitteilungsdienst (KMD), Schriftmitteilungs-Dienst (SMD); 2. Textnachricht, Telegramm, Funkpost [gefunden in ''Wirtschaftswoche'' 11/2003], Funkbrief, Meldung, Nachricht<!--(wenn der Zusammenhang klar ist)-->, Kurzmitteilung (10/2004: 18.400), Elektro<!--nik-->kurznachricht, Schriftmitteilung<!--, *Sims-->. Kurzmitteilung verschicken: simsen (6/2005: 58.400; 11/2006: 607.000) * '''Shortcut (EDV):''' Kurzbefehl, Tastenkürzel<!--, Kürzel-->, Schnellzugriff * '''Shorts:''' kurze Hose, Kurze, Halbhose, Oberschenkler * '''Shotgun:''' Schrotflinte * '''Shotgun Sequencing:''' Schrotschußsequenzierung * '''Shoutbox:''' Quasselbox, -kasten, Pinnwand, Gästebuch * '''Show:''' Schau, Darbietung, Auftritt, Gastspiel, Ausstellung, Sendung, ggf. Angeberei * '''Show case (EDV):''' *Vorführbeispiel, Anwendungsfall * '''Showdown:''' Entscheidungskampf, (Schluß-)Abrechnung, Machtprobe, entscheidende Kraftprobe * '''Showmaster''' ist [[Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; Gastgeber * '''Shownotes:''' Sendungsnotizen (gebraucht vor allem bei Podcasts und Videocasts) * '''Showtime:''' Loslegung, Bühne frei!, Sendezeit * '''Shrimp:''' Garnele, Krabbe * '''Shutdown:''' Abschalten, Ausschalten, Herunterfahren; Massenquarantäne (falls Synonym für "Lockdown") * '''Shuttle:''' <!--(eigentlich das Schiffchen beim Weben)--> Pendeldienst<!--, Fähre--> * '''Shuttle-Bus:''' Pendelbus, Zubringer ====Si==== * '''Sidebar (EDV):''' Randleiste<!-- in der Informatik eine Leiste am Rand eines Programmfensters--> * '''Sideboard:''' Beistellkasten, Kasterl, Beistellschrank * '''Sidekick:''' Gehilfe, Handlanger, Faktotum * '''Single Point of Failure:''' einzelne Schwachstelle, entscheidende Schwachstelle (bzw. Schwachpunkt), Achillesferse * '''Single frame (Automob.):''' Monogrill, Monumentkühler * '''Sign-in:''' Registrierung (eines Benutzerkontos) * '''Sightseeing-Bus:''' Stadtrundfahrt-Bus (9/2007: 5.800), Besichtigungsbus (9/2007: 42) * '''Silverpreneur:''' Rentengründer (ältere Leute, die ein Unternehmen gründen: ''silber'' für die Haare plus ''Entrepreneur'') * '''simsen:''' Kurzmitteilungen schreiben * '''Singer-Songwriter:''' Liedermacher * '''Single:''' 1. Person: Lediger, Alleinstehender, ggf. Junggeselle, Hagestolz; Single sein: ledig sein, solo sein; 2. Musik: Maxi(-CD) * '''Singleton:''' Einzelstück, Unikat * '''Sit-in:''' Sitzblockade, Sitzstreik * '''Sit-up:''' Rumpfbeuge, Aufrichter * '''Sitemap:''' Inhalt(sverzeichnis), Wegweiser, Übersicht, Seitenübersicht * '''Sixpack:''' 1. Sechserpackung (5/2005: 204), Sechserpack (12/2004: 14.500; 5/2005: 21000; 02/2011: 76.300), Sechserträger (12/2003: 28; 12/2004: 368; 5/2005: 878)<!--, Hopfensextett-->; 2. Waschbrettbauch ====Sk==== * '''Sketch:''' gespielter Witz, Witzspiel * '''Skill:''' Qualifikation, Kompetenz, Fähigkeit, Fertigkeit * '''Skimming:''' Datenklau, Absahnen * '''Skin (EDV):''' Aussehen, Oberfläche, Erscheinungsbild, Oberflächenmotiv (5/2006: 0) * '''Skyline:''' Horizont, Silhouette, Schattenriß, Weichbild (bei Ortschaft) ====Sl==== * '''Slackline:''' Schlaffseil * '''Slacklining:''' Schlaffseiltanz * '''Slalom, Riesenslalom:''' Torlauf, Riesentorlauf * '''Slang:''' Jargon, Umgangssprache, Soziolekt * '''Slapstick:''' Klamotte, Klamauk, Situationskomik * '''Slash:''' Schrägstrich (/), Quartstrich, ggf. Virgel<!--, Solidus--> * '''Slasher:''' Schlitzerfilm, Metzelfilm, Meuchelfilm, ggf. Horrorfilm oder Gruselfilm * '''Sleepshirt:''' Nachthemd * '''Sleeper:''' Tarnbolide * '''Sleeve:''' Ärmel * '''Slide:''' 1. Bild, Dia, Seite; 2. Gleiter, Schlitterer * '''sliden:''' gleiten, schlittern, rutschen * '''Slimcase:''' Schmalhülle * '''Slippery slope:''' ins Rutschen kommen; Abwärtsspirale; Schadensfokussierung * '''Slogan:''' Werbespruch<!--(ursprünglich: Sammelruf eines schottischen Clans, Kriegsruf)-->, Kernaussage, Zentralaussage * '''Slot:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T|Timeslot]], 1. Schacht, Schubfach 2. Zeitfenster<!--, Zeitschlitz--> 3. Steckplatz (EDV) 4. Platz * '''Slow Food:''' Schleichkost * '''Slow motion:''' Zeitlupe * '''Slum:''' Elendsviertel, Armenquartier, Barackensiedlung, Marginalsiedlung, u. U.: Ghetto ====Sm==== * '''Smalltalk:''' Plausch, Geplauder, Schwätzchen, Randgespräch, Anstandsworte, Allerweltsgespräch, Klönschnack (norddt./ plattdt), das Ratschen (bair.), *Sektgeplauder<!--, Nullgespräch, Ununterhaltung--> * '''smart:''' schlau, intelligent, gewieft, pfiffig, gewitzt * '''Smart growth:''' blaues Wachstum (gefunden im Wahlprogramm der FDP) * '''Smartcard:''' ? * '''Smartphone:''' Komfort-Telefon, *Intellifon, *Ihmobil, *Eifon, *Schlaufon, (die) *Wischfunke, (das) *Schmapfon [spaßig] * '''Smartpointer:''' intelligenter Zeiger (11/2006: 260, 3/2009: 313)<!--Googlewerte nur unter "deutsche Sprache" suchen--> * '''Smart-TV:''' ? * '''Smiley:''' Mondgesicht, Grinser, *Grieni, *Lächerling, *Lächelling, *Lacherling, *Grienling, *Schmunzeling<!--, Gemütsanzeiger--> * '''Smog<!-- smell + fog-->:''' Luftverschmutzung, Industrienebel (DDR), *Rauchnebel<!-- (*Raubel), *Stinknebel (*Stebel), *Kunstnebel, Abgasnebel, Auspuffnebel--> * '''Smoking:''' 1. Anzug, kleiner Gesellschaftsanzug; 2. Rauchen * '''Smokescreen:''' Rauchschleier, Verdunkelungsaktion * '''SMS:''' Kurzmitteilung, (die) Simse; siehe auch ''Short message service'' * '''Smoking gun:''' unumstößlicher Beweis, auf frischer Tat * '''Smoothie:''' Häckselbrei, Trinkobst (11/2008: 723), Fruchtmarksaft, Fruchtmusgetränk, Obstquirl, Früchtebrei, *Musbrei, *Musgrütze, *Mustrunk, *Trinkbrei, *Trinkmus ====Sn==== * '''Snack:''' Zwischenmahlzeit, Imbiß; (ggf.) Brotzeit, Jause, Vesper; Happen, Häppchen, Kleinigkeit, Leckerbissen, Knabberei * '''Snail-Mail:''' Schneckenpost, Briefpost, Papierpost * '''Snapshot (EDV):''' Schnappschuß [gefunden bei heise.de] * '''Sneak Preview:''' Überraschungspremiere, -vorschau, -vorführung, *Schleichvorschau * '''Sniper:''' Scharfschütze, Heckenschütze * '''Snippet (EDV):''' Fragment * '''Sniffer (EDV):''' Schnüffler * '''Snooze... :''' Schlummer... (-funktion, -taste) [eines Weckers] * '''Snowboarding:''' Schneebrettern ====So==== * '''Social Distancing:''' räumliche Distanzierung <!-- s. Wikipedia: "Räumliche Distanzierung"--> * '''Social Engineering (Sicherheit):''' Aushorchen <!--Menschen benutzen (um durch Betrug und Schauspiel Zugriff auf sensible Informationen zu erlangen)--> * '''Social Media''' Kommunikationsplattformen, Kommunikationsnetzwerke * '''Socket (EDV):''' Anschluß, Sockel, Buchse, Dose * '''Soft-Proof (EDV):''' Bildschirmandruck * '''Soft Skill:''' Sozialkompetenz, die weichen Fähigkeiten * '''Softie:''' Weichei, Weichling, Warmduscher * '''Softshell-Jacke:''' Windjacke (02/2007: 247.000), Windfänger * '''Software:''' Programm(e), Programmpaket(e), Anwendung(en), *Weichware (2/2004: 6.880; 11/2006: 43.000), Programmierung, Programmlogik, *die Programmschaft (im Gegensatz zu "die Gerätschaft") * '''Software development kit, SDK:''' Programmentwicklungsbausatz, Programmerweiterungsbausatz * '''Solder balls:''' Lotperlen * '''Sonar:''' Echopeilung * '''Song:''' Lied, Titel, Musikstück, Sang, Gesang, Komposition * '''sorry:''' Entschuldigung, Verzeihung, tut mir leid, 'tschuldige<!--, pardon-->, Verzeih! * '''Sound:''' Klang, Ton, Audio; Klangbild, Klangfarbe * '''Soundcheck:''' Klangprobe [verwendet von der Gruppe ''Silbermond''] * '''Soundkarte:''' Audiokarte (11/2006: 158.000), Klangkarte (11/2006: 665) * '''Soundtrack:''' Filmmusik (1/2004: 172.000; 7/2005: 1.660.000), Tonspur, Musikspur * '''Sour cream:''' Schmand, Sauerrahm * '''Source (code) (EDV):''' Quelltext * '''Sourceverwaltung (EDV):''' Quellenverwaltung, Versionsverwaltung * '''souverän:''' über den Dingen stehend, führungssicher, eigenständig, selbstgefestigt; meisterhaft, gekonnt ====Sp==== * '''Space shuttle:''' Raumfähre * '''Space-Taste:''' Leertaste (10/2007: 400.000) * '''Spam:''' *Störpost (12/2003: 0), unerwünschte Post, *Streupost (12/2004: 1), *Bettelpost (11/2004: 56), E-Müll (05/2005: 594), ggf. Unrat * '''Spam-Filter:''' *Streupostfilter (12/2004: 0), Störpostfilter * '''Special:''' Spezial [gefunden in ''Hörzu'', ''Strizz''], ggf. Sondersendung * '''Special edition:''' Sonderausgabe (09/2007: 2.280.000) * '''Special effects:''' 1. Geräusche, Klangeffekte 2. Spezialeffekte * '''Special guest:''' Ehrengast, Stargast, berühmter Gast * '''Special weapons and tactics, SWAT:''' Spezialeinheit, Sondereinsatzkommando (SEK) * '''Speed-Boat:''' Schnellboot, Rennboot * '''Speed-Dating:''' Schnell-Verabredung (oder mit der Vorsilbe "Kurz-") * '''spektakul‌är:''' atemberaubend, aufsehenerregend * '''Spin-off:''' Ableger, Ausgründung * '''Spionage:''' Bespitzlung, Spitzelei, Schnüffelei, Ausspähung, Spionerei, Spionerie, Lauerei, Auskundschaftung, Abhörung, Belauschung, Überwachung, Beobachtung, ggf.: Agententätigkeit, Aufklärung, Geheim-, Nachrichtendienst * '''Splashscreen:''' Anfangsbild(schirm), Anfangsfenster, Startbildschirm, Startfenster * '''Splatter:''' Blutbad, Blutbadfilm, Meuchelfilm * '''Split-toe-Schuh:''' Norweger * '''Spoiler:''' 1. Frontschürze, Heckflügel; 2. Spaßbremse * '''Spoiler character (EDV):''' Sperrzeichen * '''sponsern:''' subventionieren, fördern, unterstützen<!--wenn Zusammenhang (finanziell) klar ist--> * '''Sponsor:''' Geldgeber * '''Spoofing:''' Verschleierung * '''Spooler:''' (Druck)puffer, Warteschlange * '''Spooling:''' Warteschlangenverarbeitung * '''Sport stacking:''' Becherstapeln * '''Sports Utility Vehicle (SUV):''' Stadtgeländewagen * '''Spray:''' *Sprüh<!--, Spräh-->, Zerstäuber, Sprühdose, Sprüher * '''Spreadsheet:''' Kalkulationstabelle, Tabellenkalkulation * '''Spyware:''' Ausspähprogramm(e), Spionageprogramm ====Sq==== * '''Squatter camps:''' (Illegale) Hüttensiedlung, Landbesetzerlager * '''Squaredance:''' ====St==== * '''Stack (EDV):''' Kellerspeicher, Keller, Stapel, Stapelspeicher * '''Stack-trace:''' Stapelanalyse * '''Stage name:''' Künstlername, Bühnenname * '''Stagediving:''' Bühnentauchen, Bühnenabsprung, Bühnensprung <!-- Herabspringen von der Bühne in die Zuschauermenge in der Hoffnung, aufgefangen zu werden; Bad ''auf'' der Menge --> * '''Stagehand:''' Bühnenhelfer, Aufbauhelfer * '''Stakeholder:''' Anspruchsberechtiger, Anspruchsgruppe, Interessengruppe * '''stalken:''' jemandem nachstellen<!--, sich an jemanden heranpirschen--> * '''Stalker (Kriminalistik):''' Nachsteller, Verfolger, Pirscher, (Pirsch)jäger<!--, Stelzbock (in ''Verrückt nach Mary'')--> * '''Stalking (Kriminalistik):''' Nachstellung, Verfolgungssucht, schwere Belästigung, Psychoterror, <!--In einem Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums ist von ''Nachstellen'' die Rede-->Nachstellen, Pirschen, Pirsch * '''Stampede:''' Massenpanik, Herdenpanik * '''Standard operating procedure (SOP):''' Standardarbeitsanweisung * '''Stand off:''' Auslagerungs- * '''Stand-up-Comedian:''' Bühnenkomiker<!--, Monologkomiker--> * '''Stand-up-Comedy:''' Bühnenkomik * '''Stand-up-Paddle:''' *(Steh)paddelbrett (vgl. 'Wellenreitbrett') * '''Standalone- (EDV):''' selbständig, einzeln, eigenständig, unabhängig * '''Standby(-Modus):''' Bereitschaft (bzw. Bereitschaftsmodus) [seit Jahrzehnten etablierte Bezeichnung], Ruhezustand, Schlafmodus (6/2007: 71.700), Standstrom, *Hab-Acht-Stellung, *Bei-Fuß-Betrieb, Schlummerbetrieb, [Microsoft unterscheidet bei seinen Betriebssystemen zwischen Standby und Ruhezustand, wobei letzterer die stromsparendere Betriebsart ist]; auch oft nur für "in der Warteschleife, in den Startlöchern". * '''Standing:''' Stand * '''Standing ovation:'''<!--standing ist doppeldeutig--> anhaltender Beifall; Stehapplaus [gefunden bei Netzeitung, N24] (3/2006: 56), Stehbeifall [gefunden in der ''taz'', auch im ''Zwiebelfisch-Abc'' vorgeschlagen] * '''Star:''' Berühmtheit * '''Star-Trek (''Star Trek''):''' Sternenreise; Himmelsritt<ref>… weitergehende Lehnübersetzung, über die „Sternenreise“ (oder auch nur „Sternreise“), zurück in die 1980er aus einem bekannten Lied und (nach weiterer Suche) weiter zurück ins 19. Jh.; siehe auch [//www.songtexte.com/songtext/dof/codo-bd345ae.html ''Codo''-Songtext], von ''[[Wikipedia:de:Deutsch-Österreichisches Feingefühl|DÖF]]'' (1983; dort u.a. auch mit: Und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt […] Und bring' die Liebe mit von meinem Himmelsritt.) und unter [[Wikisource:de:Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes]] (um 1900; ebenda unter: „Nr. 79. Dat grote Rad.“ … auch mit: Himmelsritt)</ref> * '''Starlet:''' Sternchen * '''Start-up:''' Jungunternehmen, Neugründung * '''State of the art:''' Stand der Technik * '''Statement:''' Verlautbarung, Erklärung, Meinung, Vorstellung, Äußerung, Stellungnahme * '''Steadycam:''' Schwebestativ (9/2007: 21.700) * '''Stent (Med.):''' Gefäßstütze (9/2007: 21.400) * ''' Step-by-Step:''' Schritt für Schritt (z.B. Anleitung) * '''Stepping (EDV):''' ? <!-- siehe Diskussion --> * '''Steward, Stewardess:''' Flugbegleiter<!--, Luftschaffner--> * '''Sticker:''' Aufkleber, Etikett, Pickerl (bair.-österr.), Wapperl, Bapperl (bair.-österr.<!--alle auch in der Schriftsprache gebräuchlich, nicht nur auf der Dialektebene-->)<!--gilt nicht nur für die Autoaufkleber zur Sicherstellung der Fahrsicherheit des KFZs, sondern allgemein für Aufkleber--> * '''Stock-Liste:''' Bestandsliste * '''stoned:''' benebelt, berauscht, verpeilt, bedröhnt, zugedröhnt, berauscht, im Drogenrausch, auf Droge, drauf, (ugs.) dicht, breit, zu, ggf. bekifft, eingeraucht, besoffen * '''Stop-and-go-Verkehr:''' stockender Verkehr, Zockelverkehr (süddt. Umgangsspr.), Ruckelverkehr (süddt. Umgangsspr.) * '''Store:''' Speicher; Geschäft * '''Storyboard:''' Szenenbuch * '''Storyline:''' Handlungsstrang, -faden, -linie, -verlauf, ggf. -ebene * '''straight:''' hetero(sexuell) * '''Strap-on:''' Umschnall-Dildo * '''Stream (EDV):''' Datenstrom (9/2007: 388.000) * '''Stream of consciousness:''' Bewußtseinsstrom * '''streamen:''' übertragen * '''Streamer:''' Bandlaufwerk (zur Datensicherung) * '''Streetfood:''' Straßenkost (8/2014: 914) * '''Streetwork:''' * '''Streetworker:''' * '''Stress:''' Belastung * '''Stressor:''' Streßfaktor * '''Streßtest:''' Belastungsprobe, Belastungsprüfung * '''Striptease:''' Entkleidungstanz (9/2007: 120) * '''Stroke-unit:''' Schlaganfälle! (als Aufschrift), Schlaganfall-Abteilung * '''Strongman:''' Kraftmensch, Kraftathlet, Kraftakrobat, Schwerathlet * '''Stundenglas''' (nach engl. ''hourglass''): Sanduhr * '''Stunt:''' Kunststück, Sensationsdarsteller (10.05.2012: 8.070), *Harmblüffer * '''Stuntman:''' Sensationsdarsteller, Stürzer, Filmakrobat * '''Style (EDV):''' Stilauszeichnung, Stilformat * '''Style-guide (EDV):'''<!--vgl. Manual of Style--> Stilfibel * '''Stylesheet (EDV):''' Stilvorlage, Formatvorlage ====Su==== * '''Subdermal:''' Hautunterleger, Hautformer * '''Subprime:''' Minderkredit, *Magerkredit * '''Subwoofer:''' Tieftöner (9/2007: 322.000) * '''Success (EDV):''' Statusmeldung: Erledigt, Erfolg * '''Suite:''' 1. Garnitur, Ensemble 2. Hotel: ? * '''Sun board:''' Liegestuhl * '''Sunk costs:''' versunkene Kosten, irreversible Kosten * '''Super-G, Super-giant slalom:''' Abfahrtstorlauf, Ober-Riesenslalom<!--, -torlauf--> * '''Supermarket:''' Kaufhalle<!--westdt.-->, Einkaufszentrum, Supermarkt, Großgreisler<!--süddt.--> * '''Superspreader (Medizin):''' Starkverbreiter, Schnellverbreiter, Schlüsselperson, Vielkontaktperson, Infektionsmultiplikator * '''Supply chain:''' Wertschöpfungskette, Lieferkette, Versorgungskette, Zulieferkette, logistische Kette, Wertsystem, Stromversorgungsleitung * '''Supply chain management:''' *Lieferkettenverwaltung, Wertschöpfungslehre * '''Support:''' Kundendienst, Betreuung; Börse: Unterstützung, Unterstützungslinie * '''Supportive leadership:''' anspornende Führungskultur * '''Surfen:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: W|Windsurfen]]; 1. Netzbummel (12/2003: 2); 2. Wellenreiten * '''Surfer:''' 1. Internaut, Netzbummler, E-Wellenreiter; 2. Brettsegler, Wellenreiter * '''Surround sound:''' Raumklang (9/2007: 404.000), *Rundumbeschallung (12/2004: 294), Rundumklang * '''Survival:''' Überlebens-, Abenteuer-<!--oft verwendbar--> * '''Sustainable development:''' nachhaltige Entwicklung (9/2007: 1.810.000), zukunftsfähige Entwicklung * '''Suspend-to-disk (EDV):''' (das Betriebssystem<ref>… und zudem beispielsweise auch alle geöffneten Fenster länger, im Langzeitgedächtnis …</ref>) einfrieren,<ref>… dieses Sinnbild ist wohl aus dem (amerikanisch-)englischen ‚''hibernate''‘ (für „überwintern“ oder auch „Winterschlaf halten“) übernommen worden (und sollte wohl besser <u>nicht</u> mit dem früher [also bevor es diesen ''Winterschlaf'' gab] teilweise öfter vorkommenden unabsichtlichen Einfrieren verwechselt werden, <small>siehe dazu ggf. auch unter [[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/198962002|''Wikipedia:de'':[Absturz (''Computer'')]]]</small>)</ref> *schockfrosten, in den „Ruhezustand“ versetzen,<ref>… der „Ruhezustand“ ist der übliche Ausdruck auf deutschsprachigen ''[[Wikipedia:de:Microsoft Windows|Windows]]''en</ref> *(<small>ursprünglich auf langsame Festplatte<ref>… oder (später) auch auf andere (sehr viel schnellere) Dauerspeicher/alles im Langzeitgedächtnis …</ref> merkend,</small> ruhig und fest, tief) einschlafen, tiefschlafen<ref>… zudem ist der „Tiefschlaf“ wohl der übliche Ausdruck bei ''[[Wikipedia:de:KDE|KDE]]''</ref> (allgemeiner: sicher) schlafen (gehen); (tief ein)schlummern * '''Suspend-to-RAM (EDV):''' *(nur im Arbeitsspeicher merkend,<ref>… (wenn kein Strom mehr fließt, wird alles nur dort [sehr schwach] ''gesicherte'' üblicherweise innerhalb von Sekunden vergessen) oder auch (alle Erinnerungen) nur im Kurzzeitgedächtnis (be)haltend …</ref> leicht) einschlafen;<ref>… dafür aber jederzeit (sehr schnell/schneller als mit Langzeitgedächtnis) wieder auf Zack sein, wieder aufwachen</ref> (nur leicht ein)dösen * '''SUV:''' Stadtgeländewagen ====Sw==== * '''Sweatshirt:''' ? * '''sweet:''' herzig, süß, niedlich, goldig, possierlich; nett, gut, toll, klasse * '''Swimmingpool:'''<!--vgl. Pool--> Schwimmbecken * '''Swinger:''' * '''Switch (EDV):''' Weiche,<ref>… nach dem Aussehen der ersten (''elektrischen'') Schalter (siehe auch die gegenwärtig noch immer üblichen Schaltbilder, beispielsweise unter [[:Bild:SPDT-Switch.svg|Bild:''SPDT-Switch.svg'']])</ref> Netzweiche (01/2006: 8, 05/2010: 100), Netzwerkweiche (01/2006: 14, 05/2010: 663), Netzvermittlung(sgerät), Kreuzvermittlung; <small>(allgemeiner, eigentlich)</small> Umschalter<ref>… zum ursprünglich (wohl auch amerikanisch-)englischen (an das zugehörige Geräusch angelehnte) Tätigkeitswort ‚''(to) switch''‘ für <small>(u.a. auch)</small> „<small>(um)</small>schalten“ (siehe auch unter ''[[Wiktionary:de:switchen]]'', dort gegenwärtig [2020] aber auch [nur] mit Verweis zum ''Duden'' und ebenda u.a. auch [unter Herkunft] mit: „englisch to switch = umschalten, umleiten“)</ref> ====Sy==== * '''symmetrisch:''' spiegelgleich * '''synchornisieren:''' vergleichzeitigen, zeitabstimmen * '''Synopse/Synopsis:''' Zusammenschau, Übersicht * '''Syntax-highlighting:''' Syntaxhervorhebung (02/2007: 49.100) * '''Symbolic-expression:''' S-Ausdruck in der Datenverarbeitung, für Lisp * '''Synthesizer:''' Elektro-Orgel, Strom-Orgel, Klangerzeuger, *Klangmaschine, Synthesator * '''System dynamics:''' Systemdynamik * '''System-to-silicon:''' ? '''Belege und Anmerkungen:''' <references/> {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}} [[es:Diccionario Fructuoso: S]] [[nl:Vruchtbrengend woordenboek/S]] r6ipdztvc6sj4lwhgtanopxjhsq2wza 1000032 1000030 2022-07-29T09:30:18Z Phlogiston 4716 /* So */ * '''Soundbar:''' Klangbalken (gefunden bei Mactechnews.de) wikitext text/x-wiki {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} ====Sa==== * '''Sabbatical:''' Sabbatjahr (12/2003: 4.420; 10/2006: 58.800), Aussteigerjahr (12/2003: 14; 10/2006: 153), Auszeitjahr (11/2204: 9; 10/2006: 32), Auszeit, Freisemester * '''Safe:''' Geldschrank, Geldfach, Panzerschrank, Panzerfach, Schließfach, Tresor * '''Safebag:''' 1. Kofferraumschoner. 2. aufblasbarer Autositzverkleinerer (für Kindersitze) 3. Geldtasche * '''Safe house:''' konspirative Wohnung * '''Safer Sex:''' Vorsichtssex, geschützter Sex, sicherer Sex, geschützter Verkehr, Verhütung * '''Sales manager:''' Verkaufsleiter, Wettbewerbszuständiger * '''salopp:''' ungezwungen, flapsig, (nach)lässig, hemdsärmlig, rotznäsig, kodderig * '''samplen''' oder '''sampeln:''' aufnehmen, einlesen; Stichprobe(n) nehmen, zusammenstellen, in Proben zerlegen (Phonetik) * '''Sandboarding:''' Sandbrettern<!--, Strandbrettern--> * '''Sandbox (EDV):''' Sandkasten, Sandkiste, Spielwiese * '''Sandwich:''' Klappstulle (6/2005: 586), Klappbrot (6/2005: 13, 10/2005: 75) [gefunden bei Arte, Brigitte, Frico, Slowfood], Klappschnittchen, Doppeldecker, Dreispitz, Sändwitsch <!--, Tramezzino--> * '''sanieren:''' etw. gesunden, heilen, wiederherstellen, (wieder)herrichten, in einen geordneten Zustand bringen * '''Sauce:''' Soße, Tunke ====Sc==== * '''Scan:''' 1. Ablichtung, Abtastung, der *Eintast; 2. Digitalisat * '''scannen:''' digitalisieren, einlesen, abtasten, *skännen (1/2005: 113), ablichten, *eintasten (Klammerbildung aus „einlesen“ und „abtasten“) * '''Scanner:''' Lichtabtaster, Abtaster, Einleser, Ablichter, *Eintaster (vgl. „eintasten“) * '''Scatternet (EDV):''' verteilte Pikonetze<!--mit jeweils mind. einem geteilten Gerät; höchstens 10 Piconetze--> * '''Scheduler (EDV):''' Planer, Zeitplaner * '''Scheduling (EDV):''' Ablaufsteuerung, Maschinenbelegungsplanung, Prozeßverwaltung, Terminierung, Zeitplan, Zeitplanung * '''Science fiction<!-- (Scifi, SF)-->:''' <!--ggf. -->Zukunftsvision, Technoprosa, Utopie bzw. Dystopie * '''Science-fiction-Roman:''' Zukunftsroman, Fortschrittsgeschichte, Utopie * '''Scoop:''' Exklusivmeldung, Knüller, ggf. Abräumer * '''Scoring (EDV):''' Punktesystem, ggf. Minuspunkte, Pluspunkte * '''Scream queen:''' Kreischpüppchen, Kreischdiva * '''Screening:''' Serientest, Reihenuntersuchung, Durchleuchtung, Relevanzanalyse, Klassierung<!--. 2. Filmvorführung--> * '''Screencast (EDV):''' Bildschirmvideo (5/2011: 36.300), Bildschirmaufnahme * '''Screenreader (EDV):''' Leseprogramm, Textleser, Textleseanwendung * '''Screensaver (EDV):''' Bildschirmschoner * '''Screenshot (EDV):''' Bildschirmfoto, Bildschirmkopie, Bildschirmabzug<!--Schirmschuß, Bildschirmablichtung-->, ggf. Muster, Bildschirmauszug * '''Script:''' latein: scribere - schreiben, Abfolge von Anweisungen in einer Programmiersprache * '''Scroll-Bar (EDV):''' Bildlaufleiste (4/2010: 51.900), Schiebebalken, Rollbalken * '''Scroll-Lock (EDV):''' Feststelltaste<!-- ungenau: auch für Shift-/Caps-Lock verwendet--> * '''Scroll-Wheel (EDV):''' Mausrad (9/2005: 189.000) * '''scrollen (EDV):''' <!--ggf. -->blättern, rollen * '''Scrum:''' <!--Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements zur agilen Softwareentwicklung-->Vitalführung, Vifsteuerung ====Se==== * '''Season:''' 1. Fernsehserie: Staffel; 2. Sport: Spielzeit, Saison * '''Seasteading:''' Seenahme * '''Second-hand:''' *Zweithand-, aus zweiter Hand, Gebraucht- * '''Second-hand-Shop:''' An- und Verkauf, Gebrauchtwarengeschäft, -laden * '''Security:''' 1. EDV: Sicherheitseigenschaften. 2. Ordner, Wach-, Sicherungspersonal, Sicherheitsmann, Wachmann, Wächter, Aufseher * '''Security-Features (EDV):''' Sicherheitserweiterungen * '''Security response team (EDV):''' ? * '''Security-update (EDV):''' Sicherheitsaktualisierung * '''Security patch:''' Sicherheitsflicken [gefunden bei Heute] * '''Seed balls:''' Saatbällchen, Saatkugeln * '''Seiteneffekt:''' Nebenwirkung, Nebeneffekt * '''self-fulfilling prophecy:''' Selbsterfüllende Prophezeihung, selbsterfüllende Vorhersage * '''Selfie:''' Selbstaufnahme, -porträt, -fotografie * '''Self-Organizing-Maps:''' Selbstorganisierende Neuronale Karten<!--wissensch. Name; siehe auch Wikipedia-->, Selbstorganisierende Karten * '''Self storage:''' Mietlager * '''Semaphore (EDV):''' Haltesignal * '''sensibilisieren:''' ein Gespür entwickeln lassen, hellhörig werden lassen, aufgeschlossen machen * '''Sequel:''' Fortsetzung, zweiter Teil, ggf. Folgeroman, Nachfolgewerk * '''Sequestrierung:''' Einlagerung (von CO₂) * '''Server:''' Dienstrechner, Verteiler, Diener, Zentralrechner, *Zapfrechner, Leitrechner, Durchgangsrechner * '''Service:''' 1. -dienst, z. B. Kundendienst, Info-Dienst, Information; 2. Bedienung (Gastronomie); 3. Wohltätigkeit, Mildtätigkeit; 4. Tisch(be)satz <!-- Satz einer bestimmten Gegenstandsgruppe, z. B. Tee-Service (gesprochen: „Tee-Serwieß“); Ensemble, Set --> * '''Service club:''' Wohltätigkeitsclub, Wohltätigkeitsverein * '''Service pack:''' Wartungspaket * '''Session:''' 1. EDV: Sitzung. 2. Runde, Kränzchen, Sitzung 3. Parlament: Session, Tagungsperiode. 4. Musik: ? * '''Session Riding:''' Sitzungsklau (12/2004:0)<!--gemeint ist der Mißbrauch von HTTP-Verbindungen--> * '''Set Top Box (TV):''' Empfangsgerät, Entschlüsselungsgerät * '''Setting:''' Schauplatz, Situation * '''Setup (EDV):''' Installation(sprogramm), Einrichtung, Konfiguration, *Einstellwarte, Einrichten * '''Setup (Industrie):''' Rüsten * '''Sex:''' Geschlechtsverkehr, Beischlaf, Minne * '''Sexp:''' siehe Symbolic-expression * '''Sexual harassment:''' Sexuelle Belästigung * '''Sexually transmitted disease, STD:''' Geschlechtskrankheit * '''Sexy:''' erotisch, aufreizend, erregend, anzüglich; attraktiv; lecker, (ratten-)scharf, geil; flott, fesch, reizend, entzückend ====Sf==== * '''SFX:''' siehe Special effects ====Sh==== * '''Shader (EDV):''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: V|Vertex-Shader]]; Schattierer<!--, *Schätter, *Schättener, *Schattener--> * '''shaken:''' tanzen * '''Shampoo:''' Haarwaschmittel, Schaumwäsche, Haarwäsche; Schampu, Schampon * '''Shareholder:''' Anteilseigner, Aktionär * '''Shareholder-value:''' Aktionärsnutzen * '''sharen:''' mitteilen * '''Shareware (EDV):''' Testanwendung, Probeanwendung, Streuanwendung * '''Shell:''' Kommandofenster, Konsole, Befehlsfenster * '''Shift:''' Wechsel, Veränderung * '''Shift-Taste:''' Umschalttaste (1/2004: 10.700; 11/2004: 33.900; 11/2006: 197.000), Großschreibtaste (1/2004: 389; 11/2004: 1.530; 11/2006: 18.500), Großtaste (1/2006: 415) * '''Shill:''' Anreißer, Lockvogel (bei Auktionen usw.); Jubelperser (eigtl. Claqueur: Denunziation gg. politisch Andersdenkende) * '''Shill bidding:''' Gebotstreibung * '''Shisha:''' (orientalische, arabische) Wasserpfeife<!-- es gibt auch noch die Bong, die aus Südostasien stammt-->, Schischa * '''Shitshow:''' *Schietschlacht (analog zu Schneeballschlacht) * '''Shitstorm:''' Netzhetze, Stuhlgewitter (Sascha Lobo), Schietsturm (norddeutsch ausgesprochen) * '''Shoa:''' Schoa (5/2006: 57.400), Holokaust * '''Shoefiti:''' Schuhfiti * '''Shooting star:''' Senkrechtstarter, Aufsteiger<!--vgl. raketen-/kometenhafter Aufstieg-->, weniger gut: Sternschnuppe * '''Shop:''' Laden, Geschäft * '''shoppen:''' einkaufsbummeln, *kaufbummeln<!--, *schoppen--> * '''Shoppen:''' Einkaufsbummel, Ladenbummel * '''Shopping mall:''' Einkaufszentrum * '''Short message service:'''<!--Eigenname--> 1. Kurznachrichtendienst (KND), Kurzmitteilungsdienst (KMD), Schriftmitteilungs-Dienst (SMD); 2. Textnachricht, Telegramm, Funkpost [gefunden in ''Wirtschaftswoche'' 11/2003], Funkbrief, Meldung, Nachricht<!--(wenn der Zusammenhang klar ist)-->, Kurzmitteilung (10/2004: 18.400), Elektro<!--nik-->kurznachricht, Schriftmitteilung<!--, *Sims-->. Kurzmitteilung verschicken: simsen (6/2005: 58.400; 11/2006: 607.000) * '''Shortcut (EDV):''' Kurzbefehl, Tastenkürzel<!--, Kürzel-->, Schnellzugriff * '''Shorts:''' kurze Hose, Kurze, Halbhose, Oberschenkler * '''Shotgun:''' Schrotflinte * '''Shotgun Sequencing:''' Schrotschußsequenzierung * '''Shoutbox:''' Quasselbox, -kasten, Pinnwand, Gästebuch * '''Show:''' Schau, Darbietung, Auftritt, Gastspiel, Ausstellung, Sendung, ggf. Angeberei * '''Show case (EDV):''' *Vorführbeispiel, Anwendungsfall * '''Showdown:''' Entscheidungskampf, (Schluß-)Abrechnung, Machtprobe, entscheidende Kraftprobe * '''Showmaster''' ist [[Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; Gastgeber * '''Shownotes:''' Sendungsnotizen (gebraucht vor allem bei Podcasts und Videocasts) * '''Showtime:''' Loslegung, Bühne frei!, Sendezeit * '''Shrimp:''' Garnele, Krabbe * '''Shutdown:''' Abschalten, Ausschalten, Herunterfahren; Massenquarantäne (falls Synonym für "Lockdown") * '''Shuttle:''' <!--(eigentlich das Schiffchen beim Weben)--> Pendeldienst<!--, Fähre--> * '''Shuttle-Bus:''' Pendelbus, Zubringer ====Si==== * '''Sidebar (EDV):''' Randleiste<!-- in der Informatik eine Leiste am Rand eines Programmfensters--> * '''Sideboard:''' Beistellkasten, Kasterl, Beistellschrank * '''Sidekick:''' Gehilfe, Handlanger, Faktotum * '''Single Point of Failure:''' einzelne Schwachstelle, entscheidende Schwachstelle (bzw. Schwachpunkt), Achillesferse * '''Single frame (Automob.):''' Monogrill, Monumentkühler * '''Sign-in:''' Registrierung (eines Benutzerkontos) * '''Sightseeing-Bus:''' Stadtrundfahrt-Bus (9/2007: 5.800), Besichtigungsbus (9/2007: 42) * '''Silverpreneur:''' Rentengründer (ältere Leute, die ein Unternehmen gründen: ''silber'' für die Haare plus ''Entrepreneur'') * '''simsen:''' Kurzmitteilungen schreiben * '''Singer-Songwriter:''' Liedermacher * '''Single:''' 1. Person: Lediger, Alleinstehender, ggf. Junggeselle, Hagestolz; Single sein: ledig sein, solo sein; 2. Musik: Maxi(-CD) * '''Singleton:''' Einzelstück, Unikat * '''Sit-in:''' Sitzblockade, Sitzstreik * '''Sit-up:''' Rumpfbeuge, Aufrichter * '''Sitemap:''' Inhalt(sverzeichnis), Wegweiser, Übersicht, Seitenübersicht * '''Sixpack:''' 1. Sechserpackung (5/2005: 204), Sechserpack (12/2004: 14.500; 5/2005: 21000; 02/2011: 76.300), Sechserträger (12/2003: 28; 12/2004: 368; 5/2005: 878)<!--, Hopfensextett-->; 2. Waschbrettbauch ====Sk==== * '''Sketch:''' gespielter Witz, Witzspiel * '''Skill:''' Qualifikation, Kompetenz, Fähigkeit, Fertigkeit * '''Skimming:''' Datenklau, Absahnen * '''Skin (EDV):''' Aussehen, Oberfläche, Erscheinungsbild, Oberflächenmotiv (5/2006: 0) * '''Skyline:''' Horizont, Silhouette, Schattenriß, Weichbild (bei Ortschaft) ====Sl==== * '''Slackline:''' Schlaffseil * '''Slacklining:''' Schlaffseiltanz * '''Slalom, Riesenslalom:''' Torlauf, Riesentorlauf * '''Slang:''' Jargon, Umgangssprache, Soziolekt * '''Slapstick:''' Klamotte, Klamauk, Situationskomik * '''Slash:''' Schrägstrich (/), Quartstrich, ggf. Virgel<!--, Solidus--> * '''Slasher:''' Schlitzerfilm, Metzelfilm, Meuchelfilm, ggf. Horrorfilm oder Gruselfilm * '''Sleepshirt:''' Nachthemd * '''Sleeper:''' Tarnbolide * '''Sleeve:''' Ärmel * '''Slide:''' 1. Bild, Dia, Seite; 2. Gleiter, Schlitterer * '''sliden:''' gleiten, schlittern, rutschen * '''Slimcase:''' Schmalhülle * '''Slippery slope:''' ins Rutschen kommen; Abwärtsspirale; Schadensfokussierung * '''Slogan:''' Werbespruch<!--(ursprünglich: Sammelruf eines schottischen Clans, Kriegsruf)-->, Kernaussage, Zentralaussage * '''Slot:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T|Timeslot]], 1. Schacht, Schubfach 2. Zeitfenster<!--, Zeitschlitz--> 3. Steckplatz (EDV) 4. Platz * '''Slow Food:''' Schleichkost * '''Slow motion:''' Zeitlupe * '''Slum:''' Elendsviertel, Armenquartier, Barackensiedlung, Marginalsiedlung, u. U.: Ghetto ====Sm==== * '''Smalltalk:''' Plausch, Geplauder, Schwätzchen, Randgespräch, Anstandsworte, Allerweltsgespräch, Klönschnack (norddt./ plattdt), das Ratschen (bair.), *Sektgeplauder<!--, Nullgespräch, Ununterhaltung--> * '''smart:''' schlau, intelligent, gewieft, pfiffig, gewitzt * '''Smart growth:''' blaues Wachstum (gefunden im Wahlprogramm der FDP) * '''Smartcard:''' ? * '''Smartphone:''' Komfort-Telefon, *Intellifon, *Ihmobil, *Eifon, *Schlaufon, (die) *Wischfunke, (das) *Schmapfon [spaßig] * '''Smartpointer:''' intelligenter Zeiger (11/2006: 260, 3/2009: 313)<!--Googlewerte nur unter "deutsche Sprache" suchen--> * '''Smart-TV:''' ? * '''Smiley:''' Mondgesicht, Grinser, *Grieni, *Lächerling, *Lächelling, *Lacherling, *Grienling, *Schmunzeling<!--, Gemütsanzeiger--> * '''Smog<!-- smell + fog-->:''' Luftverschmutzung, Industrienebel (DDR), *Rauchnebel<!-- (*Raubel), *Stinknebel (*Stebel), *Kunstnebel, Abgasnebel, Auspuffnebel--> * '''Smoking:''' 1. Anzug, kleiner Gesellschaftsanzug; 2. Rauchen * '''Smokescreen:''' Rauchschleier, Verdunkelungsaktion * '''SMS:''' Kurzmitteilung, (die) Simse; siehe auch ''Short message service'' * '''Smoking gun:''' unumstößlicher Beweis, auf frischer Tat * '''Smoothie:''' Häckselbrei, Trinkobst (11/2008: 723), Fruchtmarksaft, Fruchtmusgetränk, Obstquirl, Früchtebrei, *Musbrei, *Musgrütze, *Mustrunk, *Trinkbrei, *Trinkmus ====Sn==== * '''Snack:''' Zwischenmahlzeit, Imbiß; (ggf.) Brotzeit, Jause, Vesper; Happen, Häppchen, Kleinigkeit, Leckerbissen, Knabberei * '''Snail-Mail:''' Schneckenpost, Briefpost, Papierpost * '''Snapshot (EDV):''' Schnappschuß [gefunden bei heise.de] * '''Sneak Preview:''' Überraschungspremiere, -vorschau, -vorführung, *Schleichvorschau * '''Sniper:''' Scharfschütze, Heckenschütze * '''Snippet (EDV):''' Fragment * '''Sniffer (EDV):''' Schnüffler * '''Snooze... :''' Schlummer... (-funktion, -taste) [eines Weckers] * '''Snowboarding:''' Schneebrettern ====So==== * '''Social Distancing:''' räumliche Distanzierung <!-- s. Wikipedia: "Räumliche Distanzierung"--> * '''Social Engineering (Sicherheit):''' Aushorchen <!--Menschen benutzen (um durch Betrug und Schauspiel Zugriff auf sensible Informationen zu erlangen)--> * '''Social Media''' Kommunikationsplattformen, Kommunikationsnetzwerke * '''Socket (EDV):''' Anschluß, Sockel, Buchse, Dose * '''Soft-Proof (EDV):''' Bildschirmandruck * '''Soft Skill:''' Sozialkompetenz, die weichen Fähigkeiten * '''Softie:''' Weichei, Weichling, Warmduscher * '''Softshell-Jacke:''' Windjacke (02/2007: 247.000), Windfänger * '''Software:''' Programm(e), Programmpaket(e), Anwendung(en), *Weichware (2/2004: 6.880; 11/2006: 43.000), Programmierung, Programmlogik, *die Programmschaft (im Gegensatz zu "die Gerätschaft") * '''Software development kit, SDK:''' Programmentwicklungsbausatz, Programmerweiterungsbausatz * '''Solder balls:''' Lotperlen * '''Sonar:''' Echopeilung * '''Song:''' Lied, Titel, Musikstück, Sang, Gesang, Komposition * '''sorry:''' Entschuldigung, Verzeihung, tut mir leid, 'tschuldige<!--, pardon-->, Verzeih! * '''Sound:''' Klang, Ton, Audio; Klangbild, Klangfarbe * '''Soundbar:''' Klangbalken (gefunden bei Mactechnews.de) * '''Soundcheck:''' Klangprobe [verwendet von der Gruppe ''Silbermond''] * '''Soundkarte:''' Audiokarte (11/2006: 158.000), Klangkarte (11/2006: 665) * '''Soundtrack:''' Filmmusik (1/2004: 172.000; 7/2005: 1.660.000), Tonspur, Musikspur * '''Sour cream:''' Schmand, Sauerrahm * '''Source (code) (EDV):''' Quelltext * '''Sourceverwaltung (EDV):''' Quellenverwaltung, Versionsverwaltung * '''souverän:''' über den Dingen stehend, führungssicher, eigenständig, selbstgefestigt; meisterhaft, gekonnt ====Sp==== * '''Space shuttle:''' Raumfähre * '''Space-Taste:''' Leertaste (10/2007: 400.000) * '''Spam:''' *Störpost (12/2003: 0), unerwünschte Post, *Streupost (12/2004: 1), *Bettelpost (11/2004: 56), E-Müll (05/2005: 594), ggf. Unrat * '''Spam-Filter:''' *Streupostfilter (12/2004: 0), Störpostfilter * '''Special:''' Spezial [gefunden in ''Hörzu'', ''Strizz''], ggf. Sondersendung * '''Special edition:''' Sonderausgabe (09/2007: 2.280.000) * '''Special effects:''' 1. Geräusche, Klangeffekte 2. Spezialeffekte * '''Special guest:''' Ehrengast, Stargast, berühmter Gast * '''Special weapons and tactics, SWAT:''' Spezialeinheit, Sondereinsatzkommando (SEK) * '''Speed-Boat:''' Schnellboot, Rennboot * '''Speed-Dating:''' Schnell-Verabredung (oder mit der Vorsilbe "Kurz-") * '''spektakul‌är:''' atemberaubend, aufsehenerregend * '''Spin-off:''' Ableger, Ausgründung * '''Spionage:''' Bespitzlung, Spitzelei, Schnüffelei, Ausspähung, Spionerei, Spionerie, Lauerei, Auskundschaftung, Abhörung, Belauschung, Überwachung, Beobachtung, ggf.: Agententätigkeit, Aufklärung, Geheim-, Nachrichtendienst * '''Splashscreen:''' Anfangsbild(schirm), Anfangsfenster, Startbildschirm, Startfenster * '''Splatter:''' Blutbad, Blutbadfilm, Meuchelfilm * '''Split-toe-Schuh:''' Norweger * '''Spoiler:''' 1. Frontschürze, Heckflügel; 2. Spaßbremse * '''Spoiler character (EDV):''' Sperrzeichen * '''sponsern:''' subventionieren, fördern, unterstützen<!--wenn Zusammenhang (finanziell) klar ist--> * '''Sponsor:''' Geldgeber * '''Spoofing:''' Verschleierung * '''Spooler:''' (Druck)puffer, Warteschlange * '''Spooling:''' Warteschlangenverarbeitung * '''Sport stacking:''' Becherstapeln * '''Sports Utility Vehicle (SUV):''' Stadtgeländewagen * '''Spray:''' *Sprüh<!--, Spräh-->, Zerstäuber, Sprühdose, Sprüher * '''Spreadsheet:''' Kalkulationstabelle, Tabellenkalkulation * '''Spyware:''' Ausspähprogramm(e), Spionageprogramm ====Sq==== * '''Squatter camps:''' (Illegale) Hüttensiedlung, Landbesetzerlager * '''Squaredance:''' ====St==== * '''Stack (EDV):''' Kellerspeicher, Keller, Stapel, Stapelspeicher * '''Stack-trace:''' Stapelanalyse * '''Stage name:''' Künstlername, Bühnenname * '''Stagediving:''' Bühnentauchen, Bühnenabsprung, Bühnensprung <!-- Herabspringen von der Bühne in die Zuschauermenge in der Hoffnung, aufgefangen zu werden; Bad ''auf'' der Menge --> * '''Stagehand:''' Bühnenhelfer, Aufbauhelfer * '''Stakeholder:''' Anspruchsberechtiger, Anspruchsgruppe, Interessengruppe * '''stalken:''' jemandem nachstellen<!--, sich an jemanden heranpirschen--> * '''Stalker (Kriminalistik):''' Nachsteller, Verfolger, Pirscher, (Pirsch)jäger<!--, Stelzbock (in ''Verrückt nach Mary'')--> * '''Stalking (Kriminalistik):''' Nachstellung, Verfolgungssucht, schwere Belästigung, Psychoterror, <!--In einem Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums ist von ''Nachstellen'' die Rede-->Nachstellen, Pirschen, Pirsch * '''Stampede:''' Massenpanik, Herdenpanik * '''Standard operating procedure (SOP):''' Standardarbeitsanweisung * '''Stand off:''' Auslagerungs- * '''Stand-up-Comedian:''' Bühnenkomiker<!--, Monologkomiker--> * '''Stand-up-Comedy:''' Bühnenkomik * '''Stand-up-Paddle:''' *(Steh)paddelbrett (vgl. 'Wellenreitbrett') * '''Standalone- (EDV):''' selbständig, einzeln, eigenständig, unabhängig * '''Standby(-Modus):''' Bereitschaft (bzw. Bereitschaftsmodus) [seit Jahrzehnten etablierte Bezeichnung], Ruhezustand, Schlafmodus (6/2007: 71.700), Standstrom, *Hab-Acht-Stellung, *Bei-Fuß-Betrieb, Schlummerbetrieb, [Microsoft unterscheidet bei seinen Betriebssystemen zwischen Standby und Ruhezustand, wobei letzterer die stromsparendere Betriebsart ist]; auch oft nur für "in der Warteschleife, in den Startlöchern". * '''Standing:''' Stand * '''Standing ovation:'''<!--standing ist doppeldeutig--> anhaltender Beifall; Stehapplaus [gefunden bei Netzeitung, N24] (3/2006: 56), Stehbeifall [gefunden in der ''taz'', auch im ''Zwiebelfisch-Abc'' vorgeschlagen] * '''Star:''' Berühmtheit * '''Star-Trek (''Star Trek''):''' Sternenreise; Himmelsritt<ref>… weitergehende Lehnübersetzung, über die „Sternenreise“ (oder auch nur „Sternreise“), zurück in die 1980er aus einem bekannten Lied und (nach weiterer Suche) weiter zurück ins 19. Jh.; siehe auch [//www.songtexte.com/songtext/dof/codo-bd345ae.html ''Codo''-Songtext], von ''[[Wikipedia:de:Deutsch-Österreichisches Feingefühl|DÖF]]'' (1983; dort u.a. auch mit: Und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt […] Und bring' die Liebe mit von meinem Himmelsritt.) und unter [[Wikisource:de:Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes]] (um 1900; ebenda unter: „Nr. 79. Dat grote Rad.“ … auch mit: Himmelsritt)</ref> * '''Starlet:''' Sternchen * '''Start-up:''' Jungunternehmen, Neugründung * '''State of the art:''' Stand der Technik * '''Statement:''' Verlautbarung, Erklärung, Meinung, Vorstellung, Äußerung, Stellungnahme * '''Steadycam:''' Schwebestativ (9/2007: 21.700) * '''Stent (Med.):''' Gefäßstütze (9/2007: 21.400) * ''' Step-by-Step:''' Schritt für Schritt (z.B. Anleitung) * '''Stepping (EDV):''' ? <!-- siehe Diskussion --> * '''Steward, Stewardess:''' Flugbegleiter<!--, Luftschaffner--> * '''Sticker:''' Aufkleber, Etikett, Pickerl (bair.-österr.), Wapperl, Bapperl (bair.-österr.<!--alle auch in der Schriftsprache gebräuchlich, nicht nur auf der Dialektebene-->)<!--gilt nicht nur für die Autoaufkleber zur Sicherstellung der Fahrsicherheit des KFZs, sondern allgemein für Aufkleber--> * '''Stock-Liste:''' Bestandsliste * '''stoned:''' benebelt, berauscht, verpeilt, bedröhnt, zugedröhnt, berauscht, im Drogenrausch, auf Droge, drauf, (ugs.) dicht, breit, zu, ggf. bekifft, eingeraucht, besoffen * '''Stop-and-go-Verkehr:''' stockender Verkehr, Zockelverkehr (süddt. Umgangsspr.), Ruckelverkehr (süddt. Umgangsspr.) * '''Store:''' Speicher; Geschäft * '''Storyboard:''' Szenenbuch * '''Storyline:''' Handlungsstrang, -faden, -linie, -verlauf, ggf. -ebene * '''straight:''' hetero(sexuell) * '''Strap-on:''' Umschnall-Dildo * '''Stream (EDV):''' Datenstrom (9/2007: 388.000) * '''Stream of consciousness:''' Bewußtseinsstrom * '''streamen:''' übertragen * '''Streamer:''' Bandlaufwerk (zur Datensicherung) * '''Streetfood:''' Straßenkost (8/2014: 914) * '''Streetwork:''' * '''Streetworker:''' * '''Stress:''' Belastung * '''Stressor:''' Streßfaktor * '''Streßtest:''' Belastungsprobe, Belastungsprüfung * '''Striptease:''' Entkleidungstanz (9/2007: 120) * '''Stroke-unit:''' Schlaganfälle! (als Aufschrift), Schlaganfall-Abteilung * '''Strongman:''' Kraftmensch, Kraftathlet, Kraftakrobat, Schwerathlet * '''Stundenglas''' (nach engl. ''hourglass''): Sanduhr * '''Stunt:''' Kunststück, Sensationsdarsteller (10.05.2012: 8.070), *Harmblüffer * '''Stuntman:''' Sensationsdarsteller, Stürzer, Filmakrobat * '''Style (EDV):''' Stilauszeichnung, Stilformat * '''Style-guide (EDV):'''<!--vgl. Manual of Style--> Stilfibel * '''Stylesheet (EDV):''' Stilvorlage, Formatvorlage ====Su==== * '''Subdermal:''' Hautunterleger, Hautformer * '''Subprime:''' Minderkredit, *Magerkredit * '''Subwoofer:''' Tieftöner (9/2007: 322.000) * '''Success (EDV):''' Statusmeldung: Erledigt, Erfolg * '''Suite:''' 1. Garnitur, Ensemble 2. Hotel: ? * '''Sun board:''' Liegestuhl * '''Sunk costs:''' versunkene Kosten, irreversible Kosten * '''Super-G, Super-giant slalom:''' Abfahrtstorlauf, Ober-Riesenslalom<!--, -torlauf--> * '''Supermarket:''' Kaufhalle<!--westdt.-->, Einkaufszentrum, Supermarkt, Großgreisler<!--süddt.--> * '''Superspreader (Medizin):''' Starkverbreiter, Schnellverbreiter, Schlüsselperson, Vielkontaktperson, Infektionsmultiplikator * '''Supply chain:''' Wertschöpfungskette, Lieferkette, Versorgungskette, Zulieferkette, logistische Kette, Wertsystem, Stromversorgungsleitung * '''Supply chain management:''' *Lieferkettenverwaltung, Wertschöpfungslehre * '''Support:''' Kundendienst, Betreuung; Börse: Unterstützung, Unterstützungslinie * '''Supportive leadership:''' anspornende Führungskultur * '''Surfen:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: W|Windsurfen]]; 1. Netzbummel (12/2003: 2); 2. Wellenreiten * '''Surfer:''' 1. Internaut, Netzbummler, E-Wellenreiter; 2. Brettsegler, Wellenreiter * '''Surround sound:''' Raumklang (9/2007: 404.000), *Rundumbeschallung (12/2004: 294), Rundumklang * '''Survival:''' Überlebens-, Abenteuer-<!--oft verwendbar--> * '''Sustainable development:''' nachhaltige Entwicklung (9/2007: 1.810.000), zukunftsfähige Entwicklung * '''Suspend-to-disk (EDV):''' (das Betriebssystem<ref>… und zudem beispielsweise auch alle geöffneten Fenster länger, im Langzeitgedächtnis …</ref>) einfrieren,<ref>… dieses Sinnbild ist wohl aus dem (amerikanisch-)englischen ‚''hibernate''‘ (für „überwintern“ oder auch „Winterschlaf halten“) übernommen worden (und sollte wohl besser <u>nicht</u> mit dem früher [also bevor es diesen ''Winterschlaf'' gab] teilweise öfter vorkommenden unabsichtlichen Einfrieren verwechselt werden, <small>siehe dazu ggf. auch unter [[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/198962002|''Wikipedia:de'':[Absturz (''Computer'')]]]</small>)</ref> *schockfrosten, in den „Ruhezustand“ versetzen,<ref>… der „Ruhezustand“ ist der übliche Ausdruck auf deutschsprachigen ''[[Wikipedia:de:Microsoft Windows|Windows]]''en</ref> *(<small>ursprünglich auf langsame Festplatte<ref>… oder (später) auch auf andere (sehr viel schnellere) Dauerspeicher/alles im Langzeitgedächtnis …</ref> merkend,</small> ruhig und fest, tief) einschlafen, tiefschlafen<ref>… zudem ist der „Tiefschlaf“ wohl der übliche Ausdruck bei ''[[Wikipedia:de:KDE|KDE]]''</ref> (allgemeiner: sicher) schlafen (gehen); (tief ein)schlummern * '''Suspend-to-RAM (EDV):''' *(nur im Arbeitsspeicher merkend,<ref>… (wenn kein Strom mehr fließt, wird alles nur dort [sehr schwach] ''gesicherte'' üblicherweise innerhalb von Sekunden vergessen) oder auch (alle Erinnerungen) nur im Kurzzeitgedächtnis (be)haltend …</ref> leicht) einschlafen;<ref>… dafür aber jederzeit (sehr schnell/schneller als mit Langzeitgedächtnis) wieder auf Zack sein, wieder aufwachen</ref> (nur leicht ein)dösen * '''SUV:''' Stadtgeländewagen ====Sw==== * '''Sweatshirt:''' ? * '''sweet:''' herzig, süß, niedlich, goldig, possierlich; nett, gut, toll, klasse * '''Swimmingpool:'''<!--vgl. Pool--> Schwimmbecken * '''Swinger:''' * '''Switch (EDV):''' Weiche,<ref>… nach dem Aussehen der ersten (''elektrischen'') Schalter (siehe auch die gegenwärtig noch immer üblichen Schaltbilder, beispielsweise unter [[:Bild:SPDT-Switch.svg|Bild:''SPDT-Switch.svg'']])</ref> Netzweiche (01/2006: 8, 05/2010: 100), Netzwerkweiche (01/2006: 14, 05/2010: 663), Netzvermittlung(sgerät), Kreuzvermittlung; <small>(allgemeiner, eigentlich)</small> Umschalter<ref>… zum ursprünglich (wohl auch amerikanisch-)englischen (an das zugehörige Geräusch angelehnte) Tätigkeitswort ‚''(to) switch''‘ für <small>(u.a. auch)</small> „<small>(um)</small>schalten“ (siehe auch unter ''[[Wiktionary:de:switchen]]'', dort gegenwärtig [2020] aber auch [nur] mit Verweis zum ''Duden'' und ebenda u.a. auch [unter Herkunft] mit: „englisch to switch = umschalten, umleiten“)</ref> ====Sy==== * '''symmetrisch:''' spiegelgleich * '''synchornisieren:''' vergleichzeitigen, zeitabstimmen * '''Synopse/Synopsis:''' Zusammenschau, Übersicht * '''Syntax-highlighting:''' Syntaxhervorhebung (02/2007: 49.100) * '''Symbolic-expression:''' S-Ausdruck in der Datenverarbeitung, für Lisp * '''Synthesizer:''' Elektro-Orgel, Strom-Orgel, Klangerzeuger, *Klangmaschine, Synthesator * '''System dynamics:''' Systemdynamik * '''System-to-silicon:''' ? '''Belege und Anmerkungen:''' <references/> {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}} [[es:Diccionario Fructuoso: S]] [[nl:Vruchtbrengend woordenboek/S]] m9occ44isf659i3quilqst6xn5t0bnr 1000033 1000032 2022-07-29T09:31:45Z Phlogiston 4716 /* Se */ * '''Seal:''' Froschmann (verwendet in Fernsehserie ''Infiltration'') wikitext text/x-wiki {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} ====Sa==== * '''Sabbatical:''' Sabbatjahr (12/2003: 4.420; 10/2006: 58.800), Aussteigerjahr (12/2003: 14; 10/2006: 153), Auszeitjahr (11/2204: 9; 10/2006: 32), Auszeit, Freisemester * '''Safe:''' Geldschrank, Geldfach, Panzerschrank, Panzerfach, Schließfach, Tresor * '''Safebag:''' 1. Kofferraumschoner. 2. aufblasbarer Autositzverkleinerer (für Kindersitze) 3. Geldtasche * '''Safe house:''' konspirative Wohnung * '''Safer Sex:''' Vorsichtssex, geschützter Sex, sicherer Sex, geschützter Verkehr, Verhütung * '''Sales manager:''' Verkaufsleiter, Wettbewerbszuständiger * '''salopp:''' ungezwungen, flapsig, (nach)lässig, hemdsärmlig, rotznäsig, kodderig * '''samplen''' oder '''sampeln:''' aufnehmen, einlesen; Stichprobe(n) nehmen, zusammenstellen, in Proben zerlegen (Phonetik) * '''Sandboarding:''' Sandbrettern<!--, Strandbrettern--> * '''Sandbox (EDV):''' Sandkasten, Sandkiste, Spielwiese * '''Sandwich:''' Klappstulle (6/2005: 586), Klappbrot (6/2005: 13, 10/2005: 75) [gefunden bei Arte, Brigitte, Frico, Slowfood], Klappschnittchen, Doppeldecker, Dreispitz, Sändwitsch <!--, Tramezzino--> * '''sanieren:''' etw. gesunden, heilen, wiederherstellen, (wieder)herrichten, in einen geordneten Zustand bringen * '''Sauce:''' Soße, Tunke ====Sc==== * '''Scan:''' 1. Ablichtung, Abtastung, der *Eintast; 2. Digitalisat * '''scannen:''' digitalisieren, einlesen, abtasten, *skännen (1/2005: 113), ablichten, *eintasten (Klammerbildung aus „einlesen“ und „abtasten“) * '''Scanner:''' Lichtabtaster, Abtaster, Einleser, Ablichter, *Eintaster (vgl. „eintasten“) * '''Scatternet (EDV):''' verteilte Pikonetze<!--mit jeweils mind. einem geteilten Gerät; höchstens 10 Piconetze--> * '''Scheduler (EDV):''' Planer, Zeitplaner * '''Scheduling (EDV):''' Ablaufsteuerung, Maschinenbelegungsplanung, Prozeßverwaltung, Terminierung, Zeitplan, Zeitplanung * '''Science fiction<!-- (Scifi, SF)-->:''' <!--ggf. -->Zukunftsvision, Technoprosa, Utopie bzw. Dystopie * '''Science-fiction-Roman:''' Zukunftsroman, Fortschrittsgeschichte, Utopie * '''Scoop:''' Exklusivmeldung, Knüller, ggf. Abräumer * '''Scoring (EDV):''' Punktesystem, ggf. Minuspunkte, Pluspunkte * '''Scream queen:''' Kreischpüppchen, Kreischdiva * '''Screening:''' Serientest, Reihenuntersuchung, Durchleuchtung, Relevanzanalyse, Klassierung<!--. 2. Filmvorführung--> * '''Screencast (EDV):''' Bildschirmvideo (5/2011: 36.300), Bildschirmaufnahme * '''Screenreader (EDV):''' Leseprogramm, Textleser, Textleseanwendung * '''Screensaver (EDV):''' Bildschirmschoner * '''Screenshot (EDV):''' Bildschirmfoto, Bildschirmkopie, Bildschirmabzug<!--Schirmschuß, Bildschirmablichtung-->, ggf. Muster, Bildschirmauszug * '''Script:''' latein: scribere - schreiben, Abfolge von Anweisungen in einer Programmiersprache * '''Scroll-Bar (EDV):''' Bildlaufleiste (4/2010: 51.900), Schiebebalken, Rollbalken * '''Scroll-Lock (EDV):''' Feststelltaste<!-- ungenau: auch für Shift-/Caps-Lock verwendet--> * '''Scroll-Wheel (EDV):''' Mausrad (9/2005: 189.000) * '''scrollen (EDV):''' <!--ggf. -->blättern, rollen * '''Scrum:''' <!--Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements zur agilen Softwareentwicklung-->Vitalführung, Vifsteuerung ====Se==== * '''Seal:''' Froschmann (verwendet in Fernsehserie ''Infiltration'') * '''Season:''' 1. Fernsehserie: Staffel; 2. Sport: Spielzeit, Saison * '''Seasteading:''' Seenahme * '''Second-hand:''' *Zweithand-, aus zweiter Hand, Gebraucht- * '''Second-hand-Shop:''' An- und Verkauf, Gebrauchtwarengeschäft, -laden * '''Security:''' 1. EDV: Sicherheitseigenschaften. 2. Ordner, Wach-, Sicherungspersonal, Sicherheitsmann, Wachmann, Wächter, Aufseher * '''Security-Features (EDV):''' Sicherheitserweiterungen * '''Security response team (EDV):''' ? * '''Security-update (EDV):''' Sicherheitsaktualisierung * '''Security patch:''' Sicherheitsflicken [gefunden bei Heute] * '''Seed balls:''' Saatbällchen, Saatkugeln * '''Seiteneffekt:''' Nebenwirkung, Nebeneffekt * '''self-fulfilling prophecy:''' Selbsterfüllende Prophezeihung, selbsterfüllende Vorhersage * '''Selfie:''' Selbstaufnahme, -porträt, -fotografie * '''Self-Organizing-Maps:''' Selbstorganisierende Neuronale Karten<!--wissensch. Name; siehe auch Wikipedia-->, Selbstorganisierende Karten * '''Self storage:''' Mietlager * '''Semaphore (EDV):''' Haltesignal * '''sensibilisieren:''' ein Gespür entwickeln lassen, hellhörig werden lassen, aufgeschlossen machen * '''Sequel:''' Fortsetzung, zweiter Teil, ggf. Folgeroman, Nachfolgewerk * '''Sequestrierung:''' Einlagerung (von CO₂) * '''Server:''' Dienstrechner, Verteiler, Diener, Zentralrechner, *Zapfrechner, Leitrechner, Durchgangsrechner * '''Service:''' 1. -dienst, z. B. Kundendienst, Info-Dienst, Information; 2. Bedienung (Gastronomie); 3. Wohltätigkeit, Mildtätigkeit; 4. Tisch(be)satz <!-- Satz einer bestimmten Gegenstandsgruppe, z. B. Tee-Service (gesprochen: „Tee-Serwieß“); Ensemble, Set --> * '''Service club:''' Wohltätigkeitsclub, Wohltätigkeitsverein * '''Service pack:''' Wartungspaket * '''Session:''' 1. EDV: Sitzung. 2. Runde, Kränzchen, Sitzung 3. Parlament: Session, Tagungsperiode. 4. Musik: ? * '''Session Riding:''' Sitzungsklau (12/2004:0)<!--gemeint ist der Mißbrauch von HTTP-Verbindungen--> * '''Set Top Box (TV):''' Empfangsgerät, Entschlüsselungsgerät * '''Setting:''' Schauplatz, Situation * '''Setup (EDV):''' Installation(sprogramm), Einrichtung, Konfiguration, *Einstellwarte, Einrichten * '''Setup (Industrie):''' Rüsten * '''Sex:''' Geschlechtsverkehr, Beischlaf, Minne * '''Sexp:''' siehe Symbolic-expression * '''Sexual harassment:''' Sexuelle Belästigung * '''Sexually transmitted disease, STD:''' Geschlechtskrankheit * '''Sexy:''' erotisch, aufreizend, erregend, anzüglich; attraktiv; lecker, (ratten-)scharf, geil; flott, fesch, reizend, entzückend ====Sf==== * '''SFX:''' siehe Special effects ====Sh==== * '''Shader (EDV):''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: V|Vertex-Shader]]; Schattierer<!--, *Schätter, *Schättener, *Schattener--> * '''shaken:''' tanzen * '''Shampoo:''' Haarwaschmittel, Schaumwäsche, Haarwäsche; Schampu, Schampon * '''Shareholder:''' Anteilseigner, Aktionär * '''Shareholder-value:''' Aktionärsnutzen * '''sharen:''' mitteilen * '''Shareware (EDV):''' Testanwendung, Probeanwendung, Streuanwendung * '''Shell:''' Kommandofenster, Konsole, Befehlsfenster * '''Shift:''' Wechsel, Veränderung * '''Shift-Taste:''' Umschalttaste (1/2004: 10.700; 11/2004: 33.900; 11/2006: 197.000), Großschreibtaste (1/2004: 389; 11/2004: 1.530; 11/2006: 18.500), Großtaste (1/2006: 415) * '''Shill:''' Anreißer, Lockvogel (bei Auktionen usw.); Jubelperser (eigtl. Claqueur: Denunziation gg. politisch Andersdenkende) * '''Shill bidding:''' Gebotstreibung * '''Shisha:''' (orientalische, arabische) Wasserpfeife<!-- es gibt auch noch die Bong, die aus Südostasien stammt-->, Schischa * '''Shitshow:''' *Schietschlacht (analog zu Schneeballschlacht) * '''Shitstorm:''' Netzhetze, Stuhlgewitter (Sascha Lobo), Schietsturm (norddeutsch ausgesprochen) * '''Shoa:''' Schoa (5/2006: 57.400), Holokaust * '''Shoefiti:''' Schuhfiti * '''Shooting star:''' Senkrechtstarter, Aufsteiger<!--vgl. raketen-/kometenhafter Aufstieg-->, weniger gut: Sternschnuppe * '''Shop:''' Laden, Geschäft * '''shoppen:''' einkaufsbummeln, *kaufbummeln<!--, *schoppen--> * '''Shoppen:''' Einkaufsbummel, Ladenbummel * '''Shopping mall:''' Einkaufszentrum * '''Short message service:'''<!--Eigenname--> 1. Kurznachrichtendienst (KND), Kurzmitteilungsdienst (KMD), Schriftmitteilungs-Dienst (SMD); 2. Textnachricht, Telegramm, Funkpost [gefunden in ''Wirtschaftswoche'' 11/2003], Funkbrief, Meldung, Nachricht<!--(wenn der Zusammenhang klar ist)-->, Kurzmitteilung (10/2004: 18.400), Elektro<!--nik-->kurznachricht, Schriftmitteilung<!--, *Sims-->. Kurzmitteilung verschicken: simsen (6/2005: 58.400; 11/2006: 607.000) * '''Shortcut (EDV):''' Kurzbefehl, Tastenkürzel<!--, Kürzel-->, Schnellzugriff * '''Shorts:''' kurze Hose, Kurze, Halbhose, Oberschenkler * '''Shotgun:''' Schrotflinte * '''Shotgun Sequencing:''' Schrotschußsequenzierung * '''Shoutbox:''' Quasselbox, -kasten, Pinnwand, Gästebuch * '''Show:''' Schau, Darbietung, Auftritt, Gastspiel, Ausstellung, Sendung, ggf. Angeberei * '''Show case (EDV):''' *Vorführbeispiel, Anwendungsfall * '''Showdown:''' Entscheidungskampf, (Schluß-)Abrechnung, Machtprobe, entscheidende Kraftprobe * '''Showmaster''' ist [[Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; Gastgeber * '''Shownotes:''' Sendungsnotizen (gebraucht vor allem bei Podcasts und Videocasts) * '''Showtime:''' Loslegung, Bühne frei!, Sendezeit * '''Shrimp:''' Garnele, Krabbe * '''Shutdown:''' Abschalten, Ausschalten, Herunterfahren; Massenquarantäne (falls Synonym für "Lockdown") * '''Shuttle:''' <!--(eigentlich das Schiffchen beim Weben)--> Pendeldienst<!--, Fähre--> * '''Shuttle-Bus:''' Pendelbus, Zubringer ====Si==== * '''Sidebar (EDV):''' Randleiste<!-- in der Informatik eine Leiste am Rand eines Programmfensters--> * '''Sideboard:''' Beistellkasten, Kasterl, Beistellschrank * '''Sidekick:''' Gehilfe, Handlanger, Faktotum * '''Single Point of Failure:''' einzelne Schwachstelle, entscheidende Schwachstelle (bzw. Schwachpunkt), Achillesferse * '''Single frame (Automob.):''' Monogrill, Monumentkühler * '''Sign-in:''' Registrierung (eines Benutzerkontos) * '''Sightseeing-Bus:''' Stadtrundfahrt-Bus (9/2007: 5.800), Besichtigungsbus (9/2007: 42) * '''Silverpreneur:''' Rentengründer (ältere Leute, die ein Unternehmen gründen: ''silber'' für die Haare plus ''Entrepreneur'') * '''simsen:''' Kurzmitteilungen schreiben * '''Singer-Songwriter:''' Liedermacher * '''Single:''' 1. Person: Lediger, Alleinstehender, ggf. Junggeselle, Hagestolz; Single sein: ledig sein, solo sein; 2. Musik: Maxi(-CD) * '''Singleton:''' Einzelstück, Unikat * '''Sit-in:''' Sitzblockade, Sitzstreik * '''Sit-up:''' Rumpfbeuge, Aufrichter * '''Sitemap:''' Inhalt(sverzeichnis), Wegweiser, Übersicht, Seitenübersicht * '''Sixpack:''' 1. Sechserpackung (5/2005: 204), Sechserpack (12/2004: 14.500; 5/2005: 21000; 02/2011: 76.300), Sechserträger (12/2003: 28; 12/2004: 368; 5/2005: 878)<!--, Hopfensextett-->; 2. Waschbrettbauch ====Sk==== * '''Sketch:''' gespielter Witz, Witzspiel * '''Skill:''' Qualifikation, Kompetenz, Fähigkeit, Fertigkeit * '''Skimming:''' Datenklau, Absahnen * '''Skin (EDV):''' Aussehen, Oberfläche, Erscheinungsbild, Oberflächenmotiv (5/2006: 0) * '''Skyline:''' Horizont, Silhouette, Schattenriß, Weichbild (bei Ortschaft) ====Sl==== * '''Slackline:''' Schlaffseil * '''Slacklining:''' Schlaffseiltanz * '''Slalom, Riesenslalom:''' Torlauf, Riesentorlauf * '''Slang:''' Jargon, Umgangssprache, Soziolekt * '''Slapstick:''' Klamotte, Klamauk, Situationskomik * '''Slash:''' Schrägstrich (/), Quartstrich, ggf. Virgel<!--, Solidus--> * '''Slasher:''' Schlitzerfilm, Metzelfilm, Meuchelfilm, ggf. Horrorfilm oder Gruselfilm * '''Sleepshirt:''' Nachthemd * '''Sleeper:''' Tarnbolide * '''Sleeve:''' Ärmel * '''Slide:''' 1. Bild, Dia, Seite; 2. Gleiter, Schlitterer * '''sliden:''' gleiten, schlittern, rutschen * '''Slimcase:''' Schmalhülle * '''Slippery slope:''' ins Rutschen kommen; Abwärtsspirale; Schadensfokussierung * '''Slogan:''' Werbespruch<!--(ursprünglich: Sammelruf eines schottischen Clans, Kriegsruf)-->, Kernaussage, Zentralaussage * '''Slot:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T|Timeslot]], 1. Schacht, Schubfach 2. Zeitfenster<!--, Zeitschlitz--> 3. Steckplatz (EDV) 4. Platz * '''Slow Food:''' Schleichkost * '''Slow motion:''' Zeitlupe * '''Slum:''' Elendsviertel, Armenquartier, Barackensiedlung, Marginalsiedlung, u. U.: Ghetto ====Sm==== * '''Smalltalk:''' Plausch, Geplauder, Schwätzchen, Randgespräch, Anstandsworte, Allerweltsgespräch, Klönschnack (norddt./ plattdt), das Ratschen (bair.), *Sektgeplauder<!--, Nullgespräch, Ununterhaltung--> * '''smart:''' schlau, intelligent, gewieft, pfiffig, gewitzt * '''Smart growth:''' blaues Wachstum (gefunden im Wahlprogramm der FDP) * '''Smartcard:''' ? * '''Smartphone:''' Komfort-Telefon, *Intellifon, *Ihmobil, *Eifon, *Schlaufon, (die) *Wischfunke, (das) *Schmapfon [spaßig] * '''Smartpointer:''' intelligenter Zeiger (11/2006: 260, 3/2009: 313)<!--Googlewerte nur unter "deutsche Sprache" suchen--> * '''Smart-TV:''' ? * '''Smiley:''' Mondgesicht, Grinser, *Grieni, *Lächerling, *Lächelling, *Lacherling, *Grienling, *Schmunzeling<!--, Gemütsanzeiger--> * '''Smog<!-- smell + fog-->:''' Luftverschmutzung, Industrienebel (DDR), *Rauchnebel<!-- (*Raubel), *Stinknebel (*Stebel), *Kunstnebel, Abgasnebel, Auspuffnebel--> * '''Smoking:''' 1. Anzug, kleiner Gesellschaftsanzug; 2. Rauchen * '''Smokescreen:''' Rauchschleier, Verdunkelungsaktion * '''SMS:''' Kurzmitteilung, (die) Simse; siehe auch ''Short message service'' * '''Smoking gun:''' unumstößlicher Beweis, auf frischer Tat * '''Smoothie:''' Häckselbrei, Trinkobst (11/2008: 723), Fruchtmarksaft, Fruchtmusgetränk, Obstquirl, Früchtebrei, *Musbrei, *Musgrütze, *Mustrunk, *Trinkbrei, *Trinkmus ====Sn==== * '''Snack:''' Zwischenmahlzeit, Imbiß; (ggf.) Brotzeit, Jause, Vesper; Happen, Häppchen, Kleinigkeit, Leckerbissen, Knabberei * '''Snail-Mail:''' Schneckenpost, Briefpost, Papierpost * '''Snapshot (EDV):''' Schnappschuß [gefunden bei heise.de] * '''Sneak Preview:''' Überraschungspremiere, -vorschau, -vorführung, *Schleichvorschau * '''Sniper:''' Scharfschütze, Heckenschütze * '''Snippet (EDV):''' Fragment * '''Sniffer (EDV):''' Schnüffler * '''Snooze... :''' Schlummer... (-funktion, -taste) [eines Weckers] * '''Snowboarding:''' Schneebrettern ====So==== * '''Social Distancing:''' räumliche Distanzierung <!-- s. Wikipedia: "Räumliche Distanzierung"--> * '''Social Engineering (Sicherheit):''' Aushorchen <!--Menschen benutzen (um durch Betrug und Schauspiel Zugriff auf sensible Informationen zu erlangen)--> * '''Social Media''' Kommunikationsplattformen, Kommunikationsnetzwerke * '''Socket (EDV):''' Anschluß, Sockel, Buchse, Dose * '''Soft-Proof (EDV):''' Bildschirmandruck * '''Soft Skill:''' Sozialkompetenz, die weichen Fähigkeiten * '''Softie:''' Weichei, Weichling, Warmduscher * '''Softshell-Jacke:''' Windjacke (02/2007: 247.000), Windfänger * '''Software:''' Programm(e), Programmpaket(e), Anwendung(en), *Weichware (2/2004: 6.880; 11/2006: 43.000), Programmierung, Programmlogik, *die Programmschaft (im Gegensatz zu "die Gerätschaft") * '''Software development kit, SDK:''' Programmentwicklungsbausatz, Programmerweiterungsbausatz * '''Solder balls:''' Lotperlen * '''Sonar:''' Echopeilung * '''Song:''' Lied, Titel, Musikstück, Sang, Gesang, Komposition * '''sorry:''' Entschuldigung, Verzeihung, tut mir leid, 'tschuldige<!--, pardon-->, Verzeih! * '''Sound:''' Klang, Ton, Audio; Klangbild, Klangfarbe * '''Soundbar:''' Klangbalken (gefunden bei Mactechnews.de) * '''Soundcheck:''' Klangprobe [verwendet von der Gruppe ''Silbermond''] * '''Soundkarte:''' Audiokarte (11/2006: 158.000), Klangkarte (11/2006: 665) * '''Soundtrack:''' Filmmusik (1/2004: 172.000; 7/2005: 1.660.000), Tonspur, Musikspur * '''Sour cream:''' Schmand, Sauerrahm * '''Source (code) (EDV):''' Quelltext * '''Sourceverwaltung (EDV):''' Quellenverwaltung, Versionsverwaltung * '''souverän:''' über den Dingen stehend, führungssicher, eigenständig, selbstgefestigt; meisterhaft, gekonnt ====Sp==== * '''Space shuttle:''' Raumfähre * '''Space-Taste:''' Leertaste (10/2007: 400.000) * '''Spam:''' *Störpost (12/2003: 0), unerwünschte Post, *Streupost (12/2004: 1), *Bettelpost (11/2004: 56), E-Müll (05/2005: 594), ggf. Unrat * '''Spam-Filter:''' *Streupostfilter (12/2004: 0), Störpostfilter * '''Special:''' Spezial [gefunden in ''Hörzu'', ''Strizz''], ggf. Sondersendung * '''Special edition:''' Sonderausgabe (09/2007: 2.280.000) * '''Special effects:''' 1. Geräusche, Klangeffekte 2. Spezialeffekte * '''Special guest:''' Ehrengast, Stargast, berühmter Gast * '''Special weapons and tactics, SWAT:''' Spezialeinheit, Sondereinsatzkommando (SEK) * '''Speed-Boat:''' Schnellboot, Rennboot * '''Speed-Dating:''' Schnell-Verabredung (oder mit der Vorsilbe "Kurz-") * '''spektakul‌är:''' atemberaubend, aufsehenerregend * '''Spin-off:''' Ableger, Ausgründung * '''Spionage:''' Bespitzlung, Spitzelei, Schnüffelei, Ausspähung, Spionerei, Spionerie, Lauerei, Auskundschaftung, Abhörung, Belauschung, Überwachung, Beobachtung, ggf.: Agententätigkeit, Aufklärung, Geheim-, Nachrichtendienst * '''Splashscreen:''' Anfangsbild(schirm), Anfangsfenster, Startbildschirm, Startfenster * '''Splatter:''' Blutbad, Blutbadfilm, Meuchelfilm * '''Split-toe-Schuh:''' Norweger * '''Spoiler:''' 1. Frontschürze, Heckflügel; 2. Spaßbremse * '''Spoiler character (EDV):''' Sperrzeichen * '''sponsern:''' subventionieren, fördern, unterstützen<!--wenn Zusammenhang (finanziell) klar ist--> * '''Sponsor:''' Geldgeber * '''Spoofing:''' Verschleierung * '''Spooler:''' (Druck)puffer, Warteschlange * '''Spooling:''' Warteschlangenverarbeitung * '''Sport stacking:''' Becherstapeln * '''Sports Utility Vehicle (SUV):''' Stadtgeländewagen * '''Spray:''' *Sprüh<!--, Spräh-->, Zerstäuber, Sprühdose, Sprüher * '''Spreadsheet:''' Kalkulationstabelle, Tabellenkalkulation * '''Spyware:''' Ausspähprogramm(e), Spionageprogramm ====Sq==== * '''Squatter camps:''' (Illegale) Hüttensiedlung, Landbesetzerlager * '''Squaredance:''' ====St==== * '''Stack (EDV):''' Kellerspeicher, Keller, Stapel, Stapelspeicher * '''Stack-trace:''' Stapelanalyse * '''Stage name:''' Künstlername, Bühnenname * '''Stagediving:''' Bühnentauchen, Bühnenabsprung, Bühnensprung <!-- Herabspringen von der Bühne in die Zuschauermenge in der Hoffnung, aufgefangen zu werden; Bad ''auf'' der Menge --> * '''Stagehand:''' Bühnenhelfer, Aufbauhelfer * '''Stakeholder:''' Anspruchsberechtiger, Anspruchsgruppe, Interessengruppe * '''stalken:''' jemandem nachstellen<!--, sich an jemanden heranpirschen--> * '''Stalker (Kriminalistik):''' Nachsteller, Verfolger, Pirscher, (Pirsch)jäger<!--, Stelzbock (in ''Verrückt nach Mary'')--> * '''Stalking (Kriminalistik):''' Nachstellung, Verfolgungssucht, schwere Belästigung, Psychoterror, <!--In einem Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums ist von ''Nachstellen'' die Rede-->Nachstellen, Pirschen, Pirsch * '''Stampede:''' Massenpanik, Herdenpanik * '''Standard operating procedure (SOP):''' Standardarbeitsanweisung * '''Stand off:''' Auslagerungs- * '''Stand-up-Comedian:''' Bühnenkomiker<!--, Monologkomiker--> * '''Stand-up-Comedy:''' Bühnenkomik * '''Stand-up-Paddle:''' *(Steh)paddelbrett (vgl. 'Wellenreitbrett') * '''Standalone- (EDV):''' selbständig, einzeln, eigenständig, unabhängig * '''Standby(-Modus):''' Bereitschaft (bzw. Bereitschaftsmodus) [seit Jahrzehnten etablierte Bezeichnung], Ruhezustand, Schlafmodus (6/2007: 71.700), Standstrom, *Hab-Acht-Stellung, *Bei-Fuß-Betrieb, Schlummerbetrieb, [Microsoft unterscheidet bei seinen Betriebssystemen zwischen Standby und Ruhezustand, wobei letzterer die stromsparendere Betriebsart ist]; auch oft nur für "in der Warteschleife, in den Startlöchern". * '''Standing:''' Stand * '''Standing ovation:'''<!--standing ist doppeldeutig--> anhaltender Beifall; Stehapplaus [gefunden bei Netzeitung, N24] (3/2006: 56), Stehbeifall [gefunden in der ''taz'', auch im ''Zwiebelfisch-Abc'' vorgeschlagen] * '''Star:''' Berühmtheit * '''Star-Trek (''Star Trek''):''' Sternenreise; Himmelsritt<ref>… weitergehende Lehnübersetzung, über die „Sternenreise“ (oder auch nur „Sternreise“), zurück in die 1980er aus einem bekannten Lied und (nach weiterer Suche) weiter zurück ins 19. Jh.; siehe auch [//www.songtexte.com/songtext/dof/codo-bd345ae.html ''Codo''-Songtext], von ''[[Wikipedia:de:Deutsch-Österreichisches Feingefühl|DÖF]]'' (1983; dort u.a. auch mit: Und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt […] Und bring' die Liebe mit von meinem Himmelsritt.) und unter [[Wikisource:de:Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes]] (um 1900; ebenda unter: „Nr. 79. Dat grote Rad.“ … auch mit: Himmelsritt)</ref> * '''Starlet:''' Sternchen * '''Start-up:''' Jungunternehmen, Neugründung * '''State of the art:''' Stand der Technik * '''Statement:''' Verlautbarung, Erklärung, Meinung, Vorstellung, Äußerung, Stellungnahme * '''Steadycam:''' Schwebestativ (9/2007: 21.700) * '''Stent (Med.):''' Gefäßstütze (9/2007: 21.400) * ''' Step-by-Step:''' Schritt für Schritt (z.B. Anleitung) * '''Stepping (EDV):''' ? <!-- siehe Diskussion --> * '''Steward, Stewardess:''' Flugbegleiter<!--, Luftschaffner--> * '''Sticker:''' Aufkleber, Etikett, Pickerl (bair.-österr.), Wapperl, Bapperl (bair.-österr.<!--alle auch in der Schriftsprache gebräuchlich, nicht nur auf der Dialektebene-->)<!--gilt nicht nur für die Autoaufkleber zur Sicherstellung der Fahrsicherheit des KFZs, sondern allgemein für Aufkleber--> * '''Stock-Liste:''' Bestandsliste * '''stoned:''' benebelt, berauscht, verpeilt, bedröhnt, zugedröhnt, berauscht, im Drogenrausch, auf Droge, drauf, (ugs.) dicht, breit, zu, ggf. bekifft, eingeraucht, besoffen * '''Stop-and-go-Verkehr:''' stockender Verkehr, Zockelverkehr (süddt. Umgangsspr.), Ruckelverkehr (süddt. Umgangsspr.) * '''Store:''' Speicher; Geschäft * '''Storyboard:''' Szenenbuch * '''Storyline:''' Handlungsstrang, -faden, -linie, -verlauf, ggf. -ebene * '''straight:''' hetero(sexuell) * '''Strap-on:''' Umschnall-Dildo * '''Stream (EDV):''' Datenstrom (9/2007: 388.000) * '''Stream of consciousness:''' Bewußtseinsstrom * '''streamen:''' übertragen * '''Streamer:''' Bandlaufwerk (zur Datensicherung) * '''Streetfood:''' Straßenkost (8/2014: 914) * '''Streetwork:''' * '''Streetworker:''' * '''Stress:''' Belastung * '''Stressor:''' Streßfaktor * '''Streßtest:''' Belastungsprobe, Belastungsprüfung * '''Striptease:''' Entkleidungstanz (9/2007: 120) * '''Stroke-unit:''' Schlaganfälle! (als Aufschrift), Schlaganfall-Abteilung * '''Strongman:''' Kraftmensch, Kraftathlet, Kraftakrobat, Schwerathlet * '''Stundenglas''' (nach engl. ''hourglass''): Sanduhr * '''Stunt:''' Kunststück, Sensationsdarsteller (10.05.2012: 8.070), *Harmblüffer * '''Stuntman:''' Sensationsdarsteller, Stürzer, Filmakrobat * '''Style (EDV):''' Stilauszeichnung, Stilformat * '''Style-guide (EDV):'''<!--vgl. Manual of Style--> Stilfibel * '''Stylesheet (EDV):''' Stilvorlage, Formatvorlage ====Su==== * '''Subdermal:''' Hautunterleger, Hautformer * '''Subprime:''' Minderkredit, *Magerkredit * '''Subwoofer:''' Tieftöner (9/2007: 322.000) * '''Success (EDV):''' Statusmeldung: Erledigt, Erfolg * '''Suite:''' 1. Garnitur, Ensemble 2. Hotel: ? * '''Sun board:''' Liegestuhl * '''Sunk costs:''' versunkene Kosten, irreversible Kosten * '''Super-G, Super-giant slalom:''' Abfahrtstorlauf, Ober-Riesenslalom<!--, -torlauf--> * '''Supermarket:''' Kaufhalle<!--westdt.-->, Einkaufszentrum, Supermarkt, Großgreisler<!--süddt.--> * '''Superspreader (Medizin):''' Starkverbreiter, Schnellverbreiter, Schlüsselperson, Vielkontaktperson, Infektionsmultiplikator * '''Supply chain:''' Wertschöpfungskette, Lieferkette, Versorgungskette, Zulieferkette, logistische Kette, Wertsystem, Stromversorgungsleitung * '''Supply chain management:''' *Lieferkettenverwaltung, Wertschöpfungslehre * '''Support:''' Kundendienst, Betreuung; Börse: Unterstützung, Unterstützungslinie * '''Supportive leadership:''' anspornende Führungskultur * '''Surfen:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: W|Windsurfen]]; 1. Netzbummel (12/2003: 2); 2. Wellenreiten * '''Surfer:''' 1. Internaut, Netzbummler, E-Wellenreiter; 2. Brettsegler, Wellenreiter * '''Surround sound:''' Raumklang (9/2007: 404.000), *Rundumbeschallung (12/2004: 294), Rundumklang * '''Survival:''' Überlebens-, Abenteuer-<!--oft verwendbar--> * '''Sustainable development:''' nachhaltige Entwicklung (9/2007: 1.810.000), zukunftsfähige Entwicklung * '''Suspend-to-disk (EDV):''' (das Betriebssystem<ref>… und zudem beispielsweise auch alle geöffneten Fenster länger, im Langzeitgedächtnis …</ref>) einfrieren,<ref>… dieses Sinnbild ist wohl aus dem (amerikanisch-)englischen ‚''hibernate''‘ (für „überwintern“ oder auch „Winterschlaf halten“) übernommen worden (und sollte wohl besser <u>nicht</u> mit dem früher [also bevor es diesen ''Winterschlaf'' gab] teilweise öfter vorkommenden unabsichtlichen Einfrieren verwechselt werden, <small>siehe dazu ggf. auch unter [[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/198962002|''Wikipedia:de'':[Absturz (''Computer'')]]]</small>)</ref> *schockfrosten, in den „Ruhezustand“ versetzen,<ref>… der „Ruhezustand“ ist der übliche Ausdruck auf deutschsprachigen ''[[Wikipedia:de:Microsoft Windows|Windows]]''en</ref> *(<small>ursprünglich auf langsame Festplatte<ref>… oder (später) auch auf andere (sehr viel schnellere) Dauerspeicher/alles im Langzeitgedächtnis …</ref> merkend,</small> ruhig und fest, tief) einschlafen, tiefschlafen<ref>… zudem ist der „Tiefschlaf“ wohl der übliche Ausdruck bei ''[[Wikipedia:de:KDE|KDE]]''</ref> (allgemeiner: sicher) schlafen (gehen); (tief ein)schlummern * '''Suspend-to-RAM (EDV):''' *(nur im Arbeitsspeicher merkend,<ref>… (wenn kein Strom mehr fließt, wird alles nur dort [sehr schwach] ''gesicherte'' üblicherweise innerhalb von Sekunden vergessen) oder auch (alle Erinnerungen) nur im Kurzzeitgedächtnis (be)haltend …</ref> leicht) einschlafen;<ref>… dafür aber jederzeit (sehr schnell/schneller als mit Langzeitgedächtnis) wieder auf Zack sein, wieder aufwachen</ref> (nur leicht ein)dösen * '''SUV:''' Stadtgeländewagen ====Sw==== * '''Sweatshirt:''' ? * '''sweet:''' herzig, süß, niedlich, goldig, possierlich; nett, gut, toll, klasse * '''Swimmingpool:'''<!--vgl. Pool--> Schwimmbecken * '''Swinger:''' * '''Switch (EDV):''' Weiche,<ref>… nach dem Aussehen der ersten (''elektrischen'') Schalter (siehe auch die gegenwärtig noch immer üblichen Schaltbilder, beispielsweise unter [[:Bild:SPDT-Switch.svg|Bild:''SPDT-Switch.svg'']])</ref> Netzweiche (01/2006: 8, 05/2010: 100), Netzwerkweiche (01/2006: 14, 05/2010: 663), Netzvermittlung(sgerät), Kreuzvermittlung; <small>(allgemeiner, eigentlich)</small> Umschalter<ref>… zum ursprünglich (wohl auch amerikanisch-)englischen (an das zugehörige Geräusch angelehnte) Tätigkeitswort ‚''(to) switch''‘ für <small>(u.a. auch)</small> „<small>(um)</small>schalten“ (siehe auch unter ''[[Wiktionary:de:switchen]]'', dort gegenwärtig [2020] aber auch [nur] mit Verweis zum ''Duden'' und ebenda u.a. auch [unter Herkunft] mit: „englisch to switch = umschalten, umleiten“)</ref> ====Sy==== * '''symmetrisch:''' spiegelgleich * '''synchornisieren:''' vergleichzeitigen, zeitabstimmen * '''Synopse/Synopsis:''' Zusammenschau, Übersicht * '''Syntax-highlighting:''' Syntaxhervorhebung (02/2007: 49.100) * '''Symbolic-expression:''' S-Ausdruck in der Datenverarbeitung, für Lisp * '''Synthesizer:''' Elektro-Orgel, Strom-Orgel, Klangerzeuger, *Klangmaschine, Synthesator * '''System dynamics:''' Systemdynamik * '''System-to-silicon:''' ? '''Belege und Anmerkungen:''' <references/> {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} {{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}} [[es:Diccionario Fructuoso: S]] [[nl:Vruchtbrengend woordenboek/S]] sc0y0q4baivjafjnmofwkiqt68argbm Fruchtbringendes Wörterbuch: W 0 1516 1000031 999332 2022-07-29T09:28:45Z Phlogiston 4716 * '''Wet computing:''' nasse Informatik wikitext text/x-wiki {{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} * '''Wafer:''' Halbleiterscheibe, Rohling * '''walken:''' laufen, gehen<!--vgl. (Textilien) walken-->, siehe [[Fruchtbringendes Wörterbuch: N|Nordic Walking]] * '''Walkman:''' Kategorie: tragbarer Kassettenspieler, mobiles Audiokassettenabspielgerät <!--(Walkman ist eine Marke)--> * '''Wallpaper:''' Hintergrundmuster, Tapete, ggf. Hintergrundbild<!--Desktop wallpaper--> * '''Warlord:''' Kriegsherr, Kriegsfürst, Truppenführer, <!--(Lokal-)-->Despot, ggf. Räuberfürst, Räuberhauptmann * '''Warm-up:''' Warmlauf, Aufwärmen * '''wash and wear:''' bügelfrei * '''Watch-dog:''' Wächter,<!--1.--> Totmannschaltung,<!--2.--> Anstandswauwau, Aufpasser(in), ggf. Wächterschaltung * '''Waterboarding:''' Ertränkungsfolter, Erstickungsfolter * '''wearable computing:''' Rechnertragbarkeit * '''Web:''' *Webb<!-- eines der schlechten Prinzipien der neuen Rechtschreibung, das e ist auch so schon kurz -->, Netz, WWW * '''Web-:''' Netz-, Internet-<!-- Internet ≠ WWW --> * '''Web sharing (EDV):''' Netzfreigabe, Fernfreigabe, WWW-Freigabe * '''Webcam:''' Netzkamera, Internetkamera * '''Webcast:''' Internetradiosendung, Netzradiosendung * '''Webcasting:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: C|Casting]]; Netzrundfunk, Internetradio * '''Webdesign:''' WWW-Seitengestaltung, Netzseitengestaltung * '''Webhosting:''' Bereitstellung von Netzressourcen * '''Webinar:''' <!--Seminar übers Netz--> Internetseminar (12/2013: 14.000), Netzseminar (12/2013: 103) * '''Weblog<!-- (Blog)-->:''' Internettagebuch (1/2004: 1.920; 12/2004: 10.000; 04/2005: 12.200; 11/2006: 211.000), Netztagebuch (04/2005: 725; 11/2006 21.900), Netzjournal, Journal * '''Webmaster:''' Seitenbetreuer (12/2004: 739) * '''Webmailer:''' <!--Netzbüro-->? * '''Website:''' Internet-Angebot (1/2004: 176.000), Internet-Auftritt (1/2004: 294.000), Netzstandort (1/2004: 89) [ISO/IEC], Netzstelle (1/2004: 72), Netzplatz, Webpräsenz, *Netzpräsenz, <!--manchmal-->Netz-Adresse, Plattform * '''Webspace:''' Netzspeicherplatz * '''Welcome Party:''' Begrüßungsabend, Willkommensfeier, Kennenlernfete * '''Wellness:''' ist [[Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; Gutfühl, Wohlfühl-, Verwöhn-, Entspannungs-, Wohlfühlkur, *Wellnis, ... zum Wohlfühlen, fürs Wohlgefühl, Wohlbefinden, Wohlergehen, Wohlsein * '''Werbespot:''' (kurzer) Werbefilm * '''Westbank:''' West-Jordan-Land * '''Wet computing:''' nasse Informatik * '''Whale watching:''' Walsafari, Walbeobachtung * '''Whataboutism, Whataboutery:''' Gegenvergleich, Gegenrechnung, Aufrechnung (für das konkrete Argument); Gegenrechnerei, Aufrechnerei (für die allgemeine Argumentationstrategie) * '''Whirlpool:''' Sprudelbad, Sprudelbecken * '''Whistleblower:''' *Alarmpfeifer (4/2010: 7), *Alarmpfeife, Hinweisgeber, Informant, Aufdecker, Tippgeber, Zuträger, Entlarver, Enthüller, Offenleger, Ans-Tageslicht-Bringer, Vorhanglupfer, Kartenaufdecker; ggf.(negativ konnotiert): der Petzer, die Petze, Ausplauderer, Verpfeifer, Denunziant, Anschmierer, Anschwärzer, Nestbeschmutzer, Verräter * '''Whistleblowing:''' Alarm schlagen * '''White-collar worker:''' (Büro-)Angestellter, Schlips<!--(träger) --> * '''White list:''' Weiße Liste, Durchwinkliste, Verschonliste, Einschlußliste<!--, Gutliste--> * '''Whiteout:''' Weißblendung, Milchwetter * '''White paper:''' Weißbuch, Faktenpapier * '''Whitespace:''' Durchschuß, Leerraum * '''White trash:''' weißer Abschaum [gefunden in der FAZ], heruntergekommene Stammbevölkerung * '''Who is who:''' Wer ist’s? [Hieß früher so.<!-- siehe hier das Standardwerk von (Herrmann A. L.) Degener ''Wer ist's?'': http://www.eurobuch.com/search_results.php?author=Degener&title=Wer%20ist%E2%80%99s%3F -->], Wer ist Wer?, Wer ist was? * '''Widget:''' Vorrichtung, Gerät * '''Widget (EDV):''' Fensterelement, Trickfenster, ''als Entsprechung zu [[Fruchtbringendes Wörterbuch:_A|Applet]] z.B. in den Betriebssystemen Android oder Windows Vista:'' Minianwendung, Miniprogramm * '''Wildcard:''' Platzhalter (03/2004: 114.000), Joker<!--, ggf. Freilos--> * '''win-win situation:''' Situation zum gegenseitigen Vorteil, Doppelsieg-Situation, Situation ohne Verlierer * '''Windchill:''' Windkühle, Windfrösteln * '''Window dressing:''' Kursaufhübschung * '''Windsurfen:''' Brettsegeln<!--Von engl. Board-Sailing; => Surfboard = Segelbrett--> (11/2006: 812) * '''Wingsuit:''' Flügelanzug * '''wipe (EDV):''' ausradieren * '''wireless:''' drahtlos, kabellos, schnurlos, Radio, Funk (für Kompositionen: Funkmaus, Funktastatur) * '''Wireless LAN:''' Drahtlosnetzwerk (1/2006: 15.300), drahtloses Netzwerk (1/2011: 132.000), Funknetz * '''Wishlist:''' Wunschliste * '''Wizard:''' Assistent ''(Windows-Terminologie)'', Helferlein, Einrichtungsprogramm, Abfrageprogramm (fragt die sonst verstreuten Optionen der Reihe nach ab) * '''WLAN-Hotspot:''' Funkzelle [gefunden bei Spiegel-Online] * '''WLAN:''' Wireless Lan, Drahtlosnetzwerk * '''Womanizer:''' Schürzenjäger, Weiber-, Frauenheld, Frauenschwarm, Herzensbrecher, Frauenaufreißer, Frauenversteher, Casanova, Verführer, Schwerenöter, Frauentyp, -liebling * '''Woo-hoo!:''' Juhu! Hurra! Heißa! Juchhe(i)! * '''Wording:''' Ausdrucksweise, Textgebung, Wortgebung, Wortwahl, Formulierung * '''Working poor:''' Geringverdiener, Präkärverdiener * '''Work-life balance:''' Vereinbarkeit von Beruf und Familie (7/2004: 22.900), Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (7/2004: 519). * '''Workaround (EDV):''' Umgehungslösung (8/2005: 836), Umgehung, Umschiffung, Behelf(slösung), Provisorium, ggf. Notlösung * '''Workbench:''' Werkbank * '''Workflow:''' Arbeitsablauf * '''Workload:''' Arbeitsumfang, Arbeitspensum, Last * '''Work order:''' Arbeitsauftrag * '''Workshop:''' 1. Seminar, Arbeitstreff, Arbeitstagung, Arbeitskreis; 2. Werkstatt; * '''Workstation (EDV):''' 1. Arbeitsplatzrechner; 2. Zahlenfresser * '''World Wide Web (WWW):''' Weltweites Netz <!--Name-->, Weltnetz [im Gegensatz zu Internetz] * '''Worst case:''' schlimmst(möglich)er Fall<!-- (SMF)-->, (Super-)GAU<!-- analog: SAF--> * '''Wow!:''' (freudig erstaunter Ausruf) Donnerwetter! Toll! Wahnsinn! Potzblitz! Sapperlot! * '''Wrap:''' Fladenwickel (Tortilla), Rolle, Wickel<!--, Teigtasche--> * '''Wrapper:''' Hülle, Umschlag, Mantel * '''Wrestling:''' siehe [[Fruchtbringendes Wörterbuch: C|Catchen]], Leitet sich vom Englischen Wort "Wrestling" für "Ringen" ab. {{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation}} {{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}} dylk43ymmymdddvrdjq31f40u1x5fac Benutzer Diskussion:Mjchael 3 15592 1000022 999968 2022-07-29T05:40:04Z Mjchael 2222 /* Kategorie:Wikibooks: Schnelllöschkandidaten */Erl. wikitext text/x-wiki {{babel|de|en-3|fr-1|es-1}} ==Archiv== Einige Diskusionen sind ins Achiv verschoben worden. Hier streiflichtartig die Inhalte {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006|Archiv 2006]]|inhalt= :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Gitarre|Gitarre]]- Zusammenarbeit mit [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] - Akkorde in SVG mit Farbsystematik :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Zeichenvorlagen|Zeichenvorlagen]] - Zeichenvorlage für Akkorde :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Vorlage CRD|Vorlage CRD]] - Globale Akkord-Vorlage für [[Liederbuch]] und [[Gitarre]] und... :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Namenskonventionen|Namenskonventionen]] - Überlegung zur Gliederung verschiedener Projekte :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Inhaltsredundanz|Inhaltsredundanz]] - Wurden inzwischen weitestgehend aufgelöst --> Ein Buch / Gitarrenschule in mehreren Bänden :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Ausf.C3.BChrlichkeiten|Ausführlichkeiten]] - Kompromiss zwischen Autodikakten und Profis --> Zusammenfassungen "das Wichtigste in Kürze" bzw. "Spicker" einplanen }} <!-- ::::::::* Archiv 2007 ::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007|Archiv 2007]]|inhalt= :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Red Rooster und das Gitarrenbuch|Red Rooster und das Gitarrenbuch]] - Auf "gute Zusammenarbeit" - Bücher "Musiktheorie" und "Notenlehre"" werden mit berücksichtigt - Grundsätzliche Systematiken in der Arbeit (Farbsymbole, Nahmensgebungen etc.) :([[Diskussion:Gitarre: allgemeine Regeln zum Fingersatz|Gedanken eines Anfängers]] wurde zur Lektion verschoben) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Microsoft-Screenshot|Microsoft-Screenshots]] - wegen Copyright nicht verwenden! :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Merks.C3.A4tze|Merksätze]] für Gitarrensaiten auf 2 beschrängek (Wildwuchs vermeiden) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Tabulaturbilder|Tabulaturbilder]] --> aus Powertab-Screenshot erstellbar :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#German to English Translation|German to English Translation]] - war mal angedacht, ist aber eingeschlafen :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Gitarre: Grifftabelle|Grifftabelle einfach]] - Redundanzen vermeiden - Optimieren - an die "Diplome" anpassen :([[Diskussion:Wikijunior Sprachen#Schriftgröße|Wikijunior Sprachen]]) - Diskusion zu Schriftgrößen zum Artikel verschoben :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Zusammenf.C3.BCgen.2FL.C3.B6schen von Artikeln im Gitarrenbuch|Zusammenfügen/Löschen von Artikeln im Gitarrenbuch]] - Arbeiten sind erledigt - :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Kategorisierung Lagerfeuerdiplom und Folkdiplom|Kategorisierung_Lagerfeuerdiplom_und_Folkdiplom]] - Kategorien werden ein- und umgesetzt :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#ASCII-Tabs]] - SVG wird dev Vorzug gegeben - PDF werden für größere Tabs eingesetzt - Pixelgrafiken nur wo es unumgänglich ist - ASCII-Tabs werden für Lektionen eingesetzt. Tabs sind dann meist als PDF enthalten. :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Anh.C3.A4nge zu Musik|Anhänge zu Musik]] - Buch gelöscht - in andere Bücher integriert bzw. Kategorien verwendet. :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Powerchord-Workshop]] --> Artikel zur Sologitarre [[Gitarre: Powerchord-Workshop|Powerchord-Workshop]] :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#SVG-Vorlage f.C3.BCr Tabulaturen|SVG-Vorlagen für Tabulaturen]] - (wird noch lange ein Thema bleiben) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Lieder als Vorlage]] - Lieder aus dem [[Liederbuch]] können wie Vorlagen in andere Kapitel eingesetzt werden :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Bei Artikelver.C3.A4nderungen bitte Infos hinterlassen|Bei Artikelveränderungen bitte Infos hinterlassen]] - das macht das Überprüfen einfacher (ob Andere Artikel in Mitleidenschaft gezogen wurden) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Adventskalender-Aktion|Adventskalender-Aktion]] - Handling von Seiten etc... }} <!-- ::::::::* Archiv 2007/8 ::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=Archiv 2007/8|inhalt= :[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2007#SVG_könnte_bald_ein_Exportformat_für_Notations-_und_Tabulaturprogramme_werden.|Noten als SVG speichern]] *[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2008|Archiv 2008]] }} <!-- ::::::::* Archiv 2009/10 ::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2009-2010|Archiv 2009-2010]]|inhalt= *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Lagerfeuerdiplom|Lagerfeuerdiplom]] wird Buch des Monats Dezember 2009. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Bilder_im_Lagerfeuerdiplom|Pixel-Bilder als SVG]] ggf. mit Musitex *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Einführung_in_SQL|Einführung in SQL]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Kategorie:Wikibooks/_TODO|Kategorie Todo]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Erfolgreiche_Administratorenwahl|*meine( Administratorenwahl]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Navigationshilfe|Navigationshilfe]] *vermeintliches [[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Verkomplizierung_von_Vorlagen|Verkomplizieren von Vorlagen]] (warzn die Vorlage w: durch den Parameter lang erweitert wurde) *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#SVG-Bilder_bei_Noten_und_Tabulaturen|SVG bei Noten und Tabs]] Tab-PDF kann nicht mit Inkskape konvertiert werden (inkl. Test.SVG) *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Die_Freunde_des_Wellensittichs|Buchprojekt> Die Freunde des Wellensittichs]] }} <!-- ::::::::* Archiv 2011/13::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2011-2013|Archiv 2011-2013]]|inhalt= *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Anleitung_für_neues_Buch|Anleitung für ein neues Buch]] Kategorien begrenzen. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Regaleigene_Vorlagen|Regaleigene Vorlagen]] Kategorien für crd-Vorlagen *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Vorlagen_und_Kategorien|Vorlagen und Kategorien]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Wikijunior_Europa|Wikijunior Europa]] Warum ich bei Kinderbüchern Fußnoten statt Endnoten bevorzuge. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#leere,_nicht_benötigte_Kats_und_ein_Problemfall|leere, nicht benötigte Kategorien und ein Problemfall]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#border-radius|border-radius]] * Im [[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Regal:Musik|]] bin ich Moderator. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Lob|Lob]] *[[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Abschnitte_zusammenfassen|Abschnitte zusammenfassen]] Musiktheorie und Notenlehre zu Musiklehre zusammengefasst. *[[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Löschen_von_Redirects|Löschen von Redirects]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#MitgliederInnen_oder_so|MitgliederInnen und so]] (nicht gendern - generisches Maskulin als Standard) *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Noten|Noten]] Score-Vorlage. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#FYI:_Gitarre:_Diatonischer_Quintfall_in_Am_mit_Samba-Rhythmen|FYI: Gitarre: Diatonischer Quintfall in Am mit Samba-Rhythmen]] u.a. der Begriff "diatonisch" }} == Bilder, Midis, Medien == === Meine Benutzerseite bei den Commons === [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Mjchael commons...Mjchael] === "Logos" bleiben hier! === [[Bild:Lagerfeuer.gif]][[Bild:Folkdiplom.gif]][[Bild:Balladendiplom.gif]][[Bild:Rockdiplom.gif]][[Bild:Rockballadendiplom.gif]] Die Bilder sind als Logos für die Diplome entworfen, und bleiben hier (in Deutschland) und kommen nicht auf die Commons! Sie sind zwar für Referenzen auf die Diplome freigegeben, aber für sonst nichts! International kann man so und so kaum etwas mit den Wortspielen anfangen (Rock, Ball...) --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:21, 26. Aug 2006 (UTC) ==Copyright== Ich habe mal ein wenig beim Copyright für Musik gestöbert. Wenn wir Lieder auszugsweise und für Bildungszwecke einsetzen dürfen, dann könnte man doch auch Soli aus Liedern rauspicken und sie veröffentlichen, oder etwa nicht? Ich meine damit solche Dinger wie: *"La Bamba" intro *Solo von "The final countdown" *Solo von "Knocking on heavens door" und viele andere. Reicht die Beschränkung auf bestimmte passagen eines Liedes aus um den Urheberschutz zu "umschiffen"? Meines erachtens ja, aber was denkst Du darüber? Ich könnte dann in den Pentatonik-Workshop auch einzelne passagen bekannter E-Gitarren-Stücke einfügen (so ähnlich wie Du es mit Smoke on the water getan hast. Es ist ja nicht notwendig, den Text mitzuliefern weil es beim E-Gitarre spielen ja sowiso nicht primär um die Liederdarbietung mit Gesang geht... [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 22:44, 25. Sep. 2007 (CEST) **Damit wäre ich sehr vorsichtig. Auch musikalische Werke stehen unter einem Urheberschutz. Wir könnten uns damit ganz schnell das Wasser abgraben. Du müsstest nachweisen, das es sich bei den Solos um eine Standard-Akkordkombination handelt, oder dass eine Standard-Kompositionstechnik angewandt wird. Dann könnte man das Beispiel als "unwesendliches Beiwerk" und "Auszugsweises Zitieren" deklarieren. Die entsprechende Seite müsste auch ohne das verwendete Intro funktionieren, oder mit einem anderen Beispiel auskommen. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Was möglich wäre, ist es, einen Beitrag über Powerchords oder über Akkordumkehrungen zu schreiben, und neben einigen Beispielen auch das Intro von "The Final countdown" als ein Beispiel zu präsentieren, welches die Technik auch anwendet. Das Intro von La Bamba könnte mit als Beispiel für einen Basslauf aufgenommen werden. Mitunter kann man jeweils ein Beispiel für verschiedene Sachen wie: was ist ein Lick, was ist ein Huck, was ist ein Riff, was ist ein Intro, Bridge, Outro, Tema etc. verwenden. **Das Powerchord-Intro von Smoke on the water entspricht in der dargebotenen Form nicht dem Original. Die Variationen sind Arrangements von mir. Es würde mir auch nicht schwer fallen ein klassisches Beispiel für dieses Intro zu finden, das so ähnlich klingt, wie Smoke on the Water. **Also Intros als Beispiel oder Anwendung einer Lektion ist machbar, eine blanke Sammlung als solche nicht. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 12:58, 26. Sep. 2007 (CEST) =Archivieren= == Stimmungen und anderes == Hallo Michael, "meine" [[Spezial:Missbrauchsfilter/11|Eingabeprüfung 11]] bemängelt verschiedene Zeichenfolgen, die auf einer Seite Unsinn sind, als "Tastaturtest" und verhindert das Speichern. Dummerweise trifft das immer wieder einmal auch Nutzer, die etwas bei der [[Gitarre]] oder [[Musiklehre]] ändern wollen. Zurzeit sehe ich kein sinnvolles Verfahren, das durch einen [[w:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] (RegEx) abzufangen. Ersatzweise möchte ich wenigstens auf ein solches Problem hinweisen und bitte dich um eine passende Formulierung im Hinweis bei [[MediaWiki:Abusefilter-message-filter11]]. Der Begriff "Stimmung" ist zwar für Musiker klar verständlich; aber was können andere "Tastaturtester" mit der Meldung anfangen? Wenn du dich mit RegEx etwas auskennst: Es betrifft Situationen mit mindestens 5 Kombinationen "Buchstabe plus Leerzeichen". Das wird bei der Variablen <kbd>has_char_space</kbd> geprüft und notiert. Nicht moniert wird das (weiter unten) in einer Wiki-Tabelle und in Programmier-Quellcode. Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen? Danke! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:06, 20. Mär. 2014 (CET) :Leider bin ich wegen Umzug, Jobsuche (und was dazu gehört) derzeit nur extrem begrenzt online. Leider finde ich auf die Schnelle nicht die entsprechenden Textstellen. Wie muss ich diese verschachteln, damit der Text nicht als Unsinn angesehen wird? < code > würde mir spontan einfallen oder < span > Zur Not auch mit &_nbsp; Kannst du die Änderungen übernehmen? (Oder ein anderer Admin) bis ich wieder regelmäßiger Online bin. :Gruß Mjchael 11:20, 31. März 2014 :: Da hast du mich falsch verstanden. Ich möchte nicht, dass in deinen Büchern etwas anders geschrieben wird; das beträfe zu viele Seiten. Mir geht es um zweierlei: ::* Auf die Schnelle möchte ich die Meldung verbessern, die auf Probleme bei Stimmungen (nicht denen von Stockhausen, sondern denen von Instrumenten) o.ä. hinweist. Ist meine Meldung in [[MediaWiki:Abusefilter-message-filter11]] angemessen, oder hast du einen besseren Vorschlag? ::* Auf Dauer gesehen wollte ich den Filter verbessern. Deshalb habe ich gefragt: ''Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen?'' Es genügt eine Antwort darauf, ggf. mit einem Hinweis auf weitere Bücher, die betroffen sein können (Akustik?). :: Deine persönliche Situation ist bekannt. Ich weiß, dass du zurzeit recht selten hier vorbeischaust und dann auch nur die (für dich) wichtigsten Sachen erledigen kannst. Deshalb will ich auch nicht, dass du dich um etwas kümmern musst; mir genügen kurze Antworten. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:52, 31. Mär. 2014 (CEST) ::: Da ich leider derzeit nicht die Zeit habe, mich genau in die Problematik einzulesen, hier mal eine Info, die dir möglicherweise weiterhilft. Die Seiten, die scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen enthalten könnten, sind alle Musik-Bücher, da dort Buchstabenfolgen als Noten vorkommen. Vor allem Gitarre, aber auch Klavier, Gesang etc. Da ist es am einfachsten, die Regale als Vorlage zu nehmen. Ebenfalls könntest du in allen Büchern die sich mit EDV befassen, scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen finden. Ich denke da vor allem an Code-Schnipsel. (Siehe ebenfalls die Regale.) Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:08, 2. Apr. 2014 (CEST) :::: Danke, das genügt als Hinweis. Die EDV-Bücher berücksichtige ich bereits u.a. durch die Suche nach [[Vorlage:Syntax]]. Die Musik-Bücher kann ich leider nicht automatisch prüfen, weil nur die aktuelle Seite analysiert werden kann. Die Hauptseite kann ich noch bestimmen, aber es ist nicht möglich festzustellen, welches Regal dort eingetragen ist (erst recht nicht, wenn dafür die [[Vorlage:Infoleiste]] benutzt würde). :::: Ich kann mich aber als Ersatz darauf beschränken, eine Liste der Bücher aus dem Regal anzulegen und zu prüfen, ob die aktuelle Seite zu einem dieser Bücher gehört. Das sollte als Eingabeprüfung ausreichend funktionieren. ''(Ich drücke dir die Daumen, dass du deine Wohnsituation und damit den Internet-Zugang bald sinnvoll regeln kannst.)'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:01, 2. Apr. 2014 (CEST) == H oder B == Ich habe [//de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre%3A_Kirchentonleitern&diff=699811&oldid=684820 diese Änderungen] rückgängig gemacht, weil er nur das B durch H ersetzt hat und die Notwendigkeit der Überarbeitung ignoriert hat. Ich habe die IP auf [[Musiklehre: Das Problem mit dem Notennamen H]] hingewiesen. In der Projektdefinition oder der Einleitung habe ich keine allgemeine Festlegung für das Buch gefunden, nur die Empfehlung für B bei populärer Musik. Vielleicht könntest du irgendwo etwas schreiben, wie du es für das Buch insgesamt wünschst. Auf jeden Fall ist es nicht angebracht, in einem einzigen Kapitel B durch H zu ersetzen, wenn sonst nichts geändert wird. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:42, 20. Apr. 2014 (CEST) * Am liebsten würde das ganze Buch nur mit B und Bb schreiben, und ganz auf das H verzichten, aber dann befinde ich mich hier ganz schwer auf dem Glatteis, weil ich nicht mehr gesichertes Wissen vermittle. Denn die Lehrmeinung vertritt immer (NOCH) das B + H, und nicht das Bb + B. Würde ich eine Vorgabe machen, wie du sie dir vorstellst, dann müsste ich gegen die Wiki-Grundlagen verstoßen. Also fahre ich bewusst zweigleisig, um Schüler für dieses Problem zu sensibilisieren (wenn sie mal englische, mal deutsche und mal semi-deutsche Schreibweisen vorfinden). Sollte jemanden auffallen, dass ich dieses in einem Artikel (oder zumindest mal in einem unmittelbar vorhergehenden) nicht anspreche, versuche ich dieses bei nächster Gelegenheit unmissverständlich zu formulieren. Sollte irgendwann einmal die englische Schreibweise für den deutschen Sprachraum offiziell anerkannt sein, dann werde ich das "H" nur noch in einer Fußnote erwähnen, und alles nach B und Bb umändern. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:02, 2. Mai 2014 (CEST) == PDF hochladen == Hallo, ich wollte eine PDF-Version von einem Buchkapitel hochladen. Das geht aber nicht, denn ich würde nicht "einer der Gruppen Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer angehören." Kannst Du mich bitte als Benutzer bestätigen? --[[Benutzer:Dickbrettbohrer|Dickbrettbohrer]] 18:42, 15. Aug. 2014 (CEST) :Hast du dir ein Konto bei [[https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite|den Comons]] ein Benutzerkonto eingerichtet? Dann solltest du eigentlich keine Probleme haben, dort eine PDF hochzuladen. Ich selbst habe keine Rechte, andere Benutzer zu bestätigen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 09:26, 18. Aug. 2014 (CEST) :: Das hat er inzwischen leider erledigt. Die PDF entspricht nicht unseren Regeln, wie ich auf seiner [[Benutzer Diskussion:Dickbrettbohrer|Diskussionsseite]] erläutert habe, aber er ist nicht einsichtig. Ich denke noch nach, ob ich auf Commons eine Löschung anrege. :: Ich hatte mir eingebildet, dass ein Admin das Recht "automatisch bestätigter Benutzer" zuweisen dürfe. Tatsächlich kann auch ich als Bürokrat [[Spezial:Benutzerrechte/Dickbrettbohrer|dieses Recht]] nicht eintragen. :: <small>''Wie sieht es mit deiner Wohn- und Internet-Situation aus? Es kommt mir so vor, als wenn du dich wieder "normal" beteiligen könntest.''</small> -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 09:48, 18. Aug. 2014 (CEST) ::: @jürgen Danke für die Infos. <small>"Normal" wohl noch noch nicht, da ich von meiner Praktikumsstelle ab und zu ein paar Minuten in "Kaffee-Pausen" abzwacken kann. Hatte zudem ein 2 monatigen Sprachkurs mit anschließendem 2 monatigem Auslandsaufenthalt in Spanien. Daher war es hier recht ruhig um mich. Aber ich versuche wieder aktiver zu werden - zumindest, sobald aus der Praktikumsstelle eine Arbeitsstelle wird. </small> Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:21, 18. Aug. 2014 (CEST) :Danke, das Problem hat sich für mich erledigt. Kollege hat es auf Wikibooks hochgeladen, dann wurde es gelöscht, jetzt ist es auf Commons und alles funktioniert wunderprächtig. Was hat das mit "nicht einsichtig" zu tun? Ich habe einen Text in Wikisyntax auf Wikibooks und einen identischen, aber schöner formatierten Text im PDF-Format auf Commons hochgeladen. Beides von mir, beides richtig lizenziert. Bitte gerne geschehen. --[[Benutzer:Dickbrettbohrer|Dickbrettbohrer]] 16:47, 18. Aug. 2014 (CEST) == [[Musiklehre: Intervalle]] == Hallo, es wäre schön, wenn du Zeit und Gelegenheit fändest, die letzten Änderungen von [[Spezial:Beiträge/Nijdam|Nijdam]] bei der Musiklehre zu kontrollieren und zu überarbeiten. Bekanntlich verfügt er nur über mäßige Deutsch-Kenntnisse („beträchtliche“ Töne sind mir unbekannt). Deshalb bin ich mir völlig unsicher, ob seine Änderungen sachgerecht sind. Andererseits hat er auf die Diskussionsseite etwas Begründung geschrieben, sodass ich es nicht einfach rückgängig machen, sondern lieber einen Musiker darauf ansetzen wollte. -- Besten Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:07, 17. Nov. 2014 (CET) == Links von en-Wikibooks nach de-Wikibooks == Hallo Michael, ich möchte einige Admin-Aufgaben mit einem [[Benutzer:JuethoBot|Bot]] erledigen. In Vorbereitung darauf habe ich Links von anderen WMF-Projekten zu de-WB zusammengestellt und geprüft und dabei eine Menge von Fehlern festgestellt, unter anderem den folgenden Link: * [[:en:Transwiki:Regular tuning]] nach <nowiki>[[Offene Stimmung]]</nowiki>. Den Sinn der Transwiki-Seiten kann ich nicht erkennen, erst recht den von Links auf andere Sprachen. (Das sieht aus, als ob es sich um Import von en-Wikipedia nach en-WB ohne anschließende Bereinigung der Links handelt.) Aber wenn die Seite schon mal existiert, sollten wenigstens die Links stimmen. Deshalb meine Frage an dich: Kennst du eine vergleichbare Seite in einem unserer Bücher, die das Thema "Offene Stimmung" behandelt? Wenn ja, dann ändere bitte den Link auf en-WB und in [[Benutzer:JuethoBot/ Interwiki-Links/ Wikibooks (en)|dieser Liste]]. Wenn du keine solche Seite kennst oder findest (bitte nur einfache Suche, keine intensive), dann entferne bitte den Link in beiden Seiten. Danke schön für deine Hilfe! PS. Deuten deine Bearbeitungen der letzten Tage an, dass du wieder aktiver sein kannst? -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:15, 5. Feb. 2015 (CET) {{Erledigt|Ich habe mich entschlossen, den Transwiki-Namensraum als irrelevant zu ignorieren. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:37, 5. Feb. 2015 (CET)}} * Ich surfe momentan mit dem Smartphone. Aber ich versuche wieder aktiver zu werden. Die Transwikis sind für das Gitarrenbuch in Ordnung. Auch wen der Zusammenhang oder besser die Arbeit der Engländer bei dem einen Artikel zu wünschen übrig lassen. Alle anderen Transwikilinks der anderen Länder beziehen sich auf das Thema Stimmungen er Gitarre. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] == Überschriften == Hallo Michael, ich habe gerade deine Bearbeitung unter [[Liederbuch/ The Water Is Wide]] und vor allem die Zusammenfassung dazu gelesen. Dafür gibt es [[Vorlage:Überschriftensimulation 2]]. Vielleicht hilft auch der Gedanke bei den [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Aufnahme von CSS in MediaWiki:Common.css für Vorlagenimport|Verbesserungsvorschlägen]], den ich noch umsetzen will. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:42, 1. Mär. 2015 (CET) : Danke, die Information schwirrte mir auch irgendwo im Kopf herum. Es funktioniert glaube ich auch mit einfacher HTML-Formatierung. Das Problem bei dieser Lösung ist, dass mir der Bearbeitungs-Link fehlt. Ich müsste ohne meinen Workaround immer die ganze Seite Laden, um mal eine Note zu ändern. Da ich derzeit mit dem Smartphone arbeite, ist diese Lösung gerade die bessere Variante. Aber ich muss das Stück eh noch mal selbst besser bearbeiten, denn die aktuelle Version gefällt mir gar nicht (kopiert von einer Folk-Seite mit ABC-Notation.) Ich werde die "Hilfsüberschrift" so lange da lassen, so lange ich daran Arbeite.Ich arbeite mich eh in die Möglichkeiten erst ein. (Muss erst mal alle Möglichkeiten der Wiki-ABC-Notation ausloten) Danke trotzdem für deinen Tipp! Hätte ja passen können {{Smiley}} --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:58, 1. Mär. 2015 (CET) :: Nach deinen ganzen Versuchen verstehe ich allerdings nicht mehr, was du eigentlich erreichen willst: ::* Welche Überschriften werden gewünscht? ::* Welche sollen im Inhaltsverzeichnis "unterdrückt" werden? :: Wenn du nur die Noten bearbeiten willst, dann ist es korrekt (und auch notwendig), diesem Abschnitt eine eigene Überschrift zu geben, und diese darf doch auch im Inhaltsverzeichnis stehen. Mich stört eher, dass der Liedtitel erst danach als Hauptüberschrift (und auch noch "verbotenerweise" mit nur einem Gleichheitszeichen). Mein Vorschlag wäre deshalb folgende Gliederung: <pre style="margin-left:3em;"> {{Überschriftensimulation 2|{{SUBPAGENAME}} }} {{:Vorlage:Liedheader}} === Akkorde === === Noten === === Liedtext === === Weblinks === === Hinweise zur Begleitung === </pre> :: Hinter die Überschriftensimulation würde ich noch <code><nowiki>{{TOCright}}</nowiki></code> setzen, damit das automatische Inhaltsverzeichnis die Texte nicht verdrängt, aber das ist Geschmackssache. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:55, 1. Mär. 2015 (CET) ::: Wie ich schon sagte, benötige ich die Überschrift, damit ich ein einzelnes Kapitel habe, dass ich via Smartphone bearbeiten kann. Wenn ich eine Überschrift mit höherer Ordnung im Bearbeitungsmodus öffne, muss zum einen sehr viel geladen werden, zum anderen kann ich bei der großen Textmenge im Smartphone nicht sehen, was der Texteditor mit dem Artikel macht. Also benötige ich zum Bearbeiten eine Überschrift damit nur der Abschnitt für die Noten-Eingabe geöffnet wird und sonst nichts. Bei einer Überschriftensimulation fehlt mir der Bearbeitungslink. Muss dich aber nicht weiter stören, sobald ein Lied fertig ist, entferne ich die unnötige Überschrift einfach wieder. Die Lieder müssen eh ein wenig warten, da mein Smartphone abgeraucht ist. (Android hat sich aufgehängt.) Danke für deine Mühen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:42, 12. Mär. 2015 (CET) == Hinzugefügten Link fürs Buch "Gitarre" checken == Hallo Mjchael, kannst du bei Gelegenheit [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Gitarre:_Linkliste&curid=4905&diff=764150&oldid=717915 diese Bearbeitung] prüfen, ob sie sinnvoll ist? Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 07:58, 14. Jul. 2015 (CEST) * Danke für dein Info. Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. Werde es im Auge behalten. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:03, 17. Aug. 2015 (CEST) **@[[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] wie gesagt, ich wollte die Homepage im Auge behalten. Jetzt ist es nur noch eine Baustelle. Ich habe daher den Eintrag gelöscht. http://www.gitarren-fuer-kinder.info --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:39, 25. Sep. 2021 (CEST) == /* Autoren fehlen noch */ Rückfrage == Hallo mjchael, <br /> du hattest in [[Diskussion:Wikijunior_Großkatzen#Autoren fehlen noch]] nach einer Autorenliste gefragt. Was genau schwebt dir denn da vor. Ich würde das gerne in Angriff nehmen, weiß aber nicht genau was zu tun ist.<br /> Ein Link zu einem Beispiel würde sicherlich auch weiterhelfen. Danke! --[[Benutzer:Meinf|Meinf]] 20:30, 8. Okt. 2015 (CEST) == Kochbuch-Duplikat == Hallo Michael, wenn ich es richtig sehe, hattest du dich ab und zu auch um das Kochbuch gekümmert. Wenn es deine Zeit und Internet-Zugang erlauben, wäre ich dir für einen Kommentar zu diesen [[Diskussion:Kochbuch#Fond-Duplikat|Duplikaten]] dankbar. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 12:04, 15. Nov. 2015 (CET) == Seitentitel: Anzeige des Kapitelnamens anpassen == Zurzeit wird von der MediaWiki-Software immer der vollständige Kapitelname (einschl. Name des Buchs und aller Zwischenebenen) angezeigt, was oft zu mehrzeiligen Titeln führt. Grundsätzlich kann das auf den eigentlichen Kapitelnamen verkürzt werden. Dazu benötigt de-Wikibooks eine spezielle Einstellung durch Meta-Wiki. Weil das auch für das Liederbuch und das Gitarrendiplom nützlich sein dürfte, bitte ich dich um Unterstützung bei den [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Umfrage (Displaytitle)|Verbesserungsvorschlägen]]. -- Danke vielmals! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 10:26, 7. Dez. 2015 (CET) :erledigt: --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:36, 14. Dez. 2015 (CET) == Musiklehre und Liederbuch kontrollieren == Mal wieder die Bitte um Kontrolle dieser [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre:_Modale_Akkorde&curid=18966&diff=781528&oldid=781384 Änderungen]. Sie kommen mir fragwürdig vor; ich wage aber kein Urteil, ob es einfach Vandalismus ist oder eine falsche Änderung oder ob es tatsächlich sachgerecht ist. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:04, 31. Jan. 2016 (CET) * Dein Riecher war richtig! {{smiley}} Habe es wieder zurückgesetzt. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:11, 8. Feb. 2016 (CET) :: Vielleicht solltest du versuchen, regelmäßig die letzten Änderungen zu prüfen. Mit [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Liederbuch/_Zwei_kleine_W%C3%B6lfe&curid=66546&diff=782190&oldid=779378 dieser Änderung] habe ich auch meine Probleme. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:34, 8. Feb. 2016 (CET) :* Beide Varianten stellen kein Problem dar. Man kann es mit Am spielen, aber für die Lektion ist es mit C-Dur besser. Also ist die Änderung sinnvoll. Habe es als kontrolliert markiert. :* Ich würde mich ja wirklich sehr gerne wieder meinen Projekten widmen, jedoch kommt meine Umschulung jetzt in die heiße Phase. Übernächste Woche habe ich die erste Gesellen-Prüfung, und im Juli die Abschlussprüfung. (Wegen einer Umschulung ballt sich bei mir alles ein wenig.) Leider bin ich gezwungen derzeit andere Prioritäten zu setzen. Unmittelbar danach werde ich wohl auf Arbeitssuche gehen. Aber wenn alles so läuft, wie ich es mir vorstelle müsste ich ab Herbst wieder Zeit für normale Aktivitäten haben. Ich bitte bis dahin um Geduld. :* Jedoch wenn ich einen Fingerzeig per E-Mail bekomme, reagiere ich so schnell es mir möglich ist. (Wenn ich nicht gerade im Blockunterricht in Frankfurt bin.) --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 13:32, 9. Feb. 2016 (CET) Diese [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Liederbuch/_Sascha&curid=75006&diff=799595&oldid=791134 Änderungen] im [[Liederbuch/ Sascha|Liederbuch]] musst du selbst bearbeiten. Die [http://d-nb.info/gnd/106160494 Suche in der DNB] deutet jedenfalls auf Kraus als Autor hin. Damit ist nicht gesagt, dass der [[w:Fidula-Verlag|Fidula-Verlag]] über die Rechte verfügt; aber zumindest der deutsche Text scheint nicht frei zu sein. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:57, 29. Aug. 2016 (CEST) * Meines Wissens schon. z.B. http://www.musicalion.com/de/scores/noten/11759/markus-libera/18854/sascha-liebt-nicht-gro%C3%9Fe-worte#interpretation=1 Bei der Gema-Recherche stehen Text und Urheber als Publik-Domain (DP) https://online.gema.de/werke/search.faces lediglich Bearbeiter werden genannt. Dabei kann es sich aber nur um den Musiksatz oder leichte Textvariationen handeln, die den aktuellen Ausdruck eines Liedes im Buch schützen sollen. In der von mir vorgegebenen Form ist das Stück gemeinfrei. Aber Danke für die Aufmerksamkeit. Es hätte ja sein können... Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:07, 12. Sep. 2016 (CEST) * Ps.: 1968 erschien es in einer Mundorgel-Ausgabe. Dort heißt es: Worte mündlich überliefert und Weise: russische Volksweise. • Bulibu 2. Auflage S.131 mündlich überliefert aus Russland • Codex Patomomomensis, 1 Auflage, S.52, mündlich überliefert, russische Volksweise • Der Barde, 3. Aufl. S.354, mündlich überliefert, aus Russland • Die Wanderheuschrecke, 1. Auflage, S.167, mündlich überliefert, aus Russland • Fang 48 - Töne und Klänge, 1. Auflage, S.66, mündlich überliefert, aus Russland • Liederbock 1995 (braun), 1. Auflage, S.248, mündlich überliefert, aus Russland • Schwarzer Adler (1998) S.186, mündlich überliefert, russische Volksweie Quelle: http://www.liederquelle.de/lied/sascha-liebt-nicht-grosse-worte {{--|Danke für deine Recherche. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 20:15, 12. Sep. 2016 (CEST)}} == Zum Thema Spiele == Hallo Mjchael, hoffe Deine Prüfung ist gut gelaufen. Ich hab gelesen, Du hast ein Auge auf das Spiele-Regal (Oder zumindest ein Buch dort?). Im Moment mach ich da noch nichts, aber da das auch eins meiner Steckenpferde ist, habe ich vor, sobald ich mit meinem Wikijunior-Projekt fertig bin, dort mal reinzuschauen. Vielleicht wollen wir da zusammen was machen? Eilt nicht; wird für mich vermutlich frühestens Ende des Jahres (nach Essen ;-)) akut. Wollte Dir nur bescheid geben, dass ich da Interesse habe, damit wir uns (oder in diesem speziellen Fall ich Dir ;-)) nicht über die Füße fahren. Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 15:25, 25. Jul. 2016 (CEST) *Freut mich {{smiley}}. Beim Buch [[Spiele]] hatte ich hauptsächlich das Chaos aus zig verschiedenen angefangenen Büchern beseitigt, indem ich alle Spiele zusammen in ein Buch zusammengefasst habe. Das Buch selbst wird eh etwas stiefmütterlich bearbeitet, so dass jeder, der etwas dazu beitragen will, immer herzlich willkommen ist. Mei Hauptbuch ist [[Gitarre]], und sobald ich wieder richtig in Lohn und Brot bin, und wieder regelmäßig online bin, werde ich hauptsächlich wieder dort tätig sein. Dennoch werde ich versuchen, dir bei all deinen Bemühungen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Insbesondere wenn es um die Programmierung bzw. Anpassung der Vorlagen geht. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. * @alle: Nebenbei: Ich bin seit knapp 2 Wochen [[w:Schilder- und Lichtreklamehersteller|Schilder- und Lichtreklamehersteller]] bzw. Werbetechniker. Mein mitlerweile dritter Beruf. September soll ich übernommen werden. *@[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] auf ein gutes Gelingen! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:33, 28. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo [[Benutzer:Mjchael|Mjchael]], dann halte ich die Daumen für die Übernahme! Danke für die Rückmeldung. Beim Buch Spiele war mir nur aufgefallen, dass es sich mit dem Regal Spiele etwas doppelt. Mein spontaner Reflex war: Da muss ich was tun ;-)... Allerdings muss ich mich ein bißchen dazu zwingen nicht zu viele Baustellen aufzureißen, und da ist mir Wikijunior Wie Dinge funktionieren im Moment am wichtigsten. Nebenbei, danke für Deinen Einsatz dort. Ich tue mich etwas schwer mit der Leuchtstoffröhre, kannst Du Dir vorstellen, sie ob Deines Berufs komplett zu übernehmen? Das wäre Oberprima! Beim spontan überfliegenden Gegenlesen ist mir nur die Verwendung des Worts Glühbirne aufgefallen. Da sollten wir die Glühlampe benutzen. Tiefer hab ichs mir noch nicht angeschaut, sah aber erstmal gut aus. :: Zurück zum Regal Spiele. Ich meine hier in der Gemeinschaft eine gewisse Abneigung gegen eine bestimmte Art von Sachbüchern zu spüren. Mein aktueller Plan sähe also wie folgt aus: Erstmal generell versuchen eine Grundsatzentscheidung zu diesem Thema herbeizuführen (Betrifft im Endeffekt das gesamte Regal Spiele, was bei extremst strenger Auslegung hier wohl nichts verloren hätte, natürlich auch noch mehr) mit dem klaren Ziel fest zu schreiben das Freizeit-Sachbücher generell akzeptiert werden, wenn sie NPOV, lehrreich und nichtfiktional sind (letzteren Punkt mit Einschränkungen). Man muss sich hier natürlich darauf einstellen, dass die Gemeinschaft sagt: Muss weg... Ich fänds schade und würde bis zur Entscheidung wie ein Löwe dagegen kämpfen, aber man müsste hier einen Konsens akzeptieren. Oder denkst Du es ist sinnvoller lieber den Status Quo zu halten? :: Wenn die Gemeinschaft einen Erhalt und eine Festschreibung akzeptiert, dann würde ich mich überwiegend um das Buch Rollenspiele kümmern wollen und nebenbei das Regal Spiele etwas aufräumen. Erste Tätigkeit dabei wäre den Sammelband Spiele zu überarbeiten. Das Problem ist, dass er zum einen auf vorhandene Bücher verlinkt, aber auch eigenen Inhalt hat. Ich denke das Verlinken auf andere Bücher ist an dieser Stelle überflüssig, da es das Regal gibt. Den eigenen Inhalt könnte man unter neuem Thema fassen. Für die Zukunft stelle ich mir ein weiteres theoretisches Werk zum Thema Spiele (Mechaniken, Autoren, Material etc...) vor. Aber das ist wahrlich Zukunftsmusik. :: Zum Thema Vorlagen: Damit habe ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt. Hast Du da etwas spezielles im Auge? :: Besten Dank, es tut gut, mal Lust und Motivation zu spüren! Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 14:30, 29. Jul. 2016 (CEST) :::Bei solch einem Buch wie Spiele sollte man keine allzu großen Maßstäbe anlegen. Es sind einige recht gute Seiten dabei. Man kann sich aus den vorhandenen Seiten sein eigenes Buch zusammenstellen. Ich würde gegebenenfalls nur bei einzelnen wirklich unpassenden oder nicht fertig gemachten Seiten über einen einzelnen Löschantrag nachdenken. Wenn in einem Bereich nur vereinzelte Artikel vorhanden sind, würde ich noch nicht tätig werden, denn das könnte sich ja mal ändern. So geschehen beim [[Kochbuch]]. Dort ist etwas mehr los als beim Thema Spiele, obgleich sich die Autoren dort nicht gerade überschlagen. :::Ob und wie ich zeitlich mit dem Übersetzen des Junior-Buches zurande komme, kann ich noch nicht sagen. Möglicherweise werde ich dort tätig werden, würde aber erstmal nichts zusagen. Übernehmen möchte ich das Buch nicht, da wie gesagt das Gitarrenbuch vorang hat. Das sehe ich also ganz ähnlich wie du. Und übernehmen solltest du dich auf keinen Fall. Wenn du nur mal gelegentlich bei einem Buch außerhalb deiner Projekte vorbeischauen möchtest, und ein wenig etwas arbeiten möchte, ist das ebenso ein Gewinn für die Wikibooks. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:59, 1. Aug. 2016 (CEST) ::::Hi, kurz vorweg: Fühl Dich nicht verpflichtet hier zu schreiben, wenn Du grad keine Zeit hast. Wollt ich nur sagen, eh Du denkst "Oh man, jetzt hat der schon wieder so viel geschrieben!"... ::::Du hast mich offensichtlich mißverstanden :-)... Ich wollte gar nicht darauf abzielen, dass Du das Wikijunior-Buch übernimmst, sondern nur das Leuchtstoffröhren-Kapitel, wie gesagt, weil Du schriebst, dass Du Lichtreklamechef bist ;-)... Dann schau gern rein, wenn Du Zeit findest und tu Dich gütlich, und seis nur mit Gegenlesen, falls ich schon durch bin. Das wär toll. :::: Auch beim Spielebuch haben wir uns mißverstanden. Ich will da nichts löschen, ich bin großer Inklusionist ;-)... Aber das Buch [[Spiele]] doppelt sich nahezu vollständig mit dem [[Regal:Spiele|Spieleregal]]. Die einzigen Inhalte, die nicht aus dem Spieleregal stammen sind Othello und die Kinderspiele. Die würde ich ausgliedern und dann das Spielebuch (was dann nur noch ein unvollständiges Abbild des Regals wäre) löschen. Damit ginge kein Inhalt verloren. Man müsste nur überlegen, wie man zum Beispiel mit Othello umgeht, da es ja quasi ein Buchanfang ist. :::: Außerdem würde ich gerne eine Grundsatzentscheidung erwirken wollen, wie wir überhaupt mit solchen Themen verfahren wollen. Denn ich möchte mich, wenn ich Wikijunior frei lasse, um das Buch Rollenspiele kümmern. Da weht aber kräftiger Gegenwind. Und zwar wegen Verletzung von Lehrreich (es ist ein Spiel), Neutral (basiert überwiegend auf persönlichen Erfahrungen, ein echtes Lehrbuch wäre mir nicht bekannt) und Nichtfiktional (Abenteuer sind nunmal Fiktion und die würde ich auf gar keinen Fall ausschließen wollen). :::: Man würde es sicher Neutral und Lehrreich hin bekommen (Würfelstatistik, generelle Tips und Tricks, Vor- und Nachteile von Systemen betrachten), was mir vorschweben würde, aber die Kritik würde bleiben. Mir wäre lieb, wenn wir ein für alle Mal festschreiben würden, dass Freizeitthemen hier akzeptiert werden können, wenn eben nicht geschrieben wird "Ich denke Rollenspiele sind voll toll, weil ich da Monster schlachten kann" sondern wenn geschrieben wird "Das bekannteste Rollenspiel in DE ist Das schwarze Auge. Es basiert auf einer Mechanik mit 20 seitigem Würfel." :::: Also zusammenfassend wäre mein Plan für das Spieleregal (Nach Wikijunior Wie Dinge funktionieren): ::::#Grundsatzentscheid herbeiführen (ohne würde ich mich danach anders orientieren, weil ich keinen Sinn darin sehe an etwas zu arbeiten, was meinem Gefühl nach den gelebten Richtlinien widerspricht) ::::#Buch Kinderspiele ausgliedern ::::#Buch Othello ausgliedern ::::#Buch Spiele löschen (weil Inhalt dann anderweitig vorhanden) ::::#Alle Bücher im Regal Spiele aufhübschen (rein optisch, wie zum Beispiel [[Benutzer:HirnSpuk/ Museum/ Überarbeitung eines verwaisten Buchs – Einführung in die Logik (Buch gel.)|hier]]) ::::#Parallel das Buch Rollenspiele schreiben :::: Was denkst Du dazu? Danke für die fruchtbare Unterhaltung. Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 18:23, 1. Aug. 2016 (CEST) ::::: Die Dopplung kommt dadurch zustande, dass es vorher halt mehrere Bücher gegeben hat. Das Spieleregal könnte man daher mal überarbeiten, und schlicht "Bücher" nach "Kapitel" umbenennen. Komme ich vielleicht am Wochenende dazu. Dann werde ich mir auch nochmal das Kapitel über die Lampen zu Gemüte führen. Schau dir mal mein Buch: [[Gitarre]] rein. Ein Buch in mehreren Bänden. Aber das [[Liederbuch]] ist, obwohl es integraler Bestandteil des Gitarrenbuches ist, ausgegliedert. Also der Ansatz einer richtigen Untergliederung in Hauptseite und Unterseite würde ich bei den vielen kleinen Seiten übernehmen. Wo es größere Bücher gibt, so können diese auch allein stehen (vgl. Liederbuch) aber trotzdem mit in das Spielebuch eingegliedert werden. Über jeden konstruktiven Vorschlag bin ich offen. Ich muss wieder zu Hause richtig Online sein, damit ich die Umstrukturierung übernehmen kann. Ist halt mit viel Arbeit verbunden. Ich denke mal es wird dem Projekt ganz gut tun. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:14, 9. Aug. 2016 (CEST) ::::::Wenn ich das richtig verstehe, würdest Du es genau andersrum machen, wie ich es vorschlage? Das fänd ich nicht gut. Erstens hat das Buch Spiele keinen Zusammenhang und keine Richtung. Welchen Zweck hat ein mehrbändiges Werk Spiele? Und ist das bei den derzeitig vorhandenen Inhalten nicht auch der falsche Ansatz? In welches Regal würdest Du das Buch Spiele stellen in dem alle alten Spielebücher Kapitel sind (Immerhin steht das Buch Gitarre im Regal Musik)? Zweitens denke ich würde damit eine Grundsatzentscheidung über "Freizeitlehrbücher" schwieriger. ::::::Nun, wenn Du das so tun möchtest, dann werde ich Dich nicht davon abhalten, wenn Du dazu kommst. ::::::Mein Vorschlag steht oben. Eine Zusammenfassung von beispielsweise klassischen Kartenspielen oder Kinderspiele finde ich sinnvoll, den Rest nicht. Nicht, dass ich kein Lehrwerk über Spiele generell haben wollte, aber eine Zusammenfassung aktueller Bücher unter einen Sammelband Spiele find ich irgendwie schräg. Eine Lösung, die mir noch einfällt ist, man könnte überlegen das so zu machen, das Regal Spiele zu streichen und das Buch Spiele (also quasi das Exregal-Spiele) in das Regal Hobby zu stellen. Aber eigentlich ist das doch nur Kosmetik, die Arbeit macht, denke ich? Eine Arbeit, die ich mir machen würde, wäre in der Namensgebung die Doppelpunkte durch Schrägstriche zu ersetzen, denn damit spart man sich die Navigationsvorlagen. In dem Fall wäre es auch egal, was wo stünde, dann entstünden quasi Wurzelbücher, die sich immer tiefer verzweigen (können aber nicht müssen!). Und die Navigationsarbeit macht der Namensraum. ::::::Wie stehst Du denn dazu: Freizeitlehrbücher, ja oder nein? Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 01:05, 10. Aug. 2016 (CEST) Moin, Ich hab den Eindruck, wir sind hier nicht wirklich zu einem Konsens gekommen. Wollen wir das Thema nochmal aufleben lassen? Ich würd mich irgendwann in absehbarer Zeit mal dem Spieleregal annehmen wollen (jetzt nicht morgen, evtl. nicht mal mehr dieses Jahr {{smiley}}). Sagst Du: Mach halt! Oder willst Du da mit im Boot sein? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 17:22, 4. Jun. 2021 (CEST) :Es kann durchaus sein, dass ich mich morgen, in einem Monat oder in einem Jahr mal sporadisch am Buch Spiele beteilige. Vielleicht importiere ich noch ein paar Wiki-Seiten, oder ich mache ein paar Origami-Artikel. Aber das werde ich nur sporadisch machen. Ich werde bei dem Buch Spiele keine Hauptverantwortung und keine Nebenverantwortung übernehmen. Dazu gibt es im Gitarrenbuch genügend Baustellen. Dass ich bei geänderten Saiten die Einträge kontrolliere, mache ich, wenn ich es sehe. Aber auch da nicht als Hauptverantwortlicher. Ich bin im Boot Gitarre und im Liederbuch. Kleine Stipvisiten woanders sind nicht auseschlossen. Aber ohne da eine zwingende Verpflichtung einzugehen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:39, 5. Jun. 2021 (CEST) == Gitarre und die Buchstatistik == Hallo Michael, nachdem ich jetzt die [[Wikibooks:Buchstatistik|Buchstatistik]] in der ersten Version hochgeladen hatte, ist mir aufgefallen, dass du zwei Einträge unter [[:Kategorie:Buch]] stehen hast: [[Gitarre]] als übergreifendes Werk sowie [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] im [[Wikibooks:Buchkatalog/ Kulturwissenschaften|Buchkatalog]]. Das Lagerfeuerdiplom benutzt natürlich viele Seiten des Gitarre-Buchs, aber wegen der Seiten-Struktur kann ich es nicht richtig zuordnen, sondern habe für das Lagerfeuerdiplom nur folgende Seiten berücksichtigt: [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom| Lagerfeuerdiplom]] &bull; [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom/ Status| Lagerfeuerdiplom/ Status]] &bull; [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Druckversion]]. Das entspricht natürlich nicht der tatsächlichen Struktur, aber ich wüsste nicht, nach welchen Kriterien ich beides unterscheiden könnte. Sollte ich alles, was im Inhaltsverzeichnis des Lagerfeuerdiploms steht, diesem Buch zuordnen und alle anderen Gitarre-Seiten dem Gitarre-Buch? Hast du eine andere sinnvolle Idee? (Wichtig ist, dass ich die Seiten nur dieses eine Mal manuell umstellen muss und künftig auf eine fertige Liste z.B. in einer Seite <code><nowiki>[[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Sitemap]]</nowiki></code> zurückgreifen kann.) Oder sollte alles unter "Gitarre" zusammengefasst werden, auch wenn dadurch der Fertig-Vermerk für das Lagerfeuerdiplom gestrichen werden müsste? Bitte lass dir das durch den Kopf gehen, schau dir die Statistik an und gib mir Bescheid, was du für sinnvoll hältst. Für die (bisher fehlende) Zugriffsstatistik muss ich je nachdem eine oder zwei jeweils "korrekte" Listen erstellen. Danke schon mal; dazu wünsche ich dir einen geruhsamen Jahreswechsel und ein zufriedenstellendes Jahr 2017! -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:09, 26. Dez. 2016 (CET) <span style="text-decoration:underline;">Ergänzung:</span> Bei [[Computerhardware]] und [[Computerhardware für Anfänger]] sieht es ähnlich aus. Klaus hat es aber eindeutig geregelt: Alle Seiten aus "Computerhardware", die er für das Anfänger-Buch verwendet, hat er durch <code><nowiki>{{:Computerhardware: Kapitelname}}</nowiki></code> direkt eingebunden. Damit ist klar: Die Zugriffszahlen für das Anfänger-Buch sind die echten Zugriffe auf dieses (Teil-)Buch; alle anderen Zahlen betreffen das Hauptbuch und die einzelnen Kapitel. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:16, 27. Dez. 2016 (CET) {{-|Mehrere '''Unklarheiten''' gibt es in diesem Zusammenhang bei einer bestimmten Seite: * [[Gitarre: Repertoire 2]] ist eine Weiterleitung (nicht zu löschen!) auf [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom Liedbeispiele]]. Ist es vom Inhalt her (!) immer noch die richtige Zielseite? * Wenn die Zielseite zu [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] gehört (wie der Name nahelegt), sollte sie <code><nowiki>[[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Liedbeispiele]]</nowiki></code> heißen – ist also zu verschieben mit einem weiteren Doppelpunkt. * Andererseits vereint diese Seite diverse Links wie zu [[Gitarre: Liedbeispiel 1b]]. Auch wegen diese Punkte wäre eine Klärung der Zusammenhänge sinnvoll (und für die Zugriffsstatistik sehr wichtig). -- Danke! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:14, 2. Jan. 2017 (CET)}} :: Gitarre: Repertoire 2 habe ich gelöscht. Die externen Links sind inzwischen so alt, dass sie nicht mehr aktuell sind. :: Leider habe ich mich mit der Buchstatistik nicht genauer befasst, um allen Problemen folgen zu können. :: Das Buch Gitarre sollte als Gesamtwerk inkl. aller Unterseiten genommen werden. :: Beim Lagerfeuerdiplom kann ich nur auf die Navigation verweisen. Diese müssten alle relevanten Seiten enthalten.. [[Gitarre:_Lagerfeuerdiplom#Lektionen]] :: später mehr... --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:26, 26. Jan. 2017 (CET) {{---|Repertorie 2: klar. – Eine Unterseite kann bei meiner Struktur nur zu genau einem Buch gehören. (Das ist eigentlich auch sinnvoll; andernfalls würde eine stark besuchte Unterseite zwei Bücher hochsetzen.) Wenn ich Seiten wie [[Gitarre: Liedbeispiel 1a]], die bei [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom#Lektionen]] stehen, dem Lagerfeuerdiplom zuordne, werden sie im Gesamtwerk nicht mehr gezählt – und umgekehrt. Die Statistik ist ziemlich neu; es gibt noch keine nennenswerten Reaktionen. Auch wenn einige Zahlen bemerkenswert sind wie das immer noch große Interesse an [[:Datei:Batch.pdf|Batch-Programmierung]], muss man abwarten, ob man daraus irgendetwas ableiten kann. Aber Unklarheiten wollte ich auf jeden Fall beseitigen. ''Bei der Gelegenheit: Hast du etwas zum Löschantrag für [[Wikibooks:Löschkandidaten/ 2017-01#Vorlage:Länge|Vorlage:Länge]] zu sagen? Ich hatte dich kürzlich deshalb angeschrieben.'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 15:54, 26. Jan. 2017 (CET)}} :: [[Gitarre: Liedbeispiel 1a]] reicht für das Buch: Lagerfeuerdiplom. Die eingebundene Seite kommt aus dem [[Liederbuch]], das ein anderes Projekt darstellt. Es könnte gut sein, dass das Lied einmal in einem anderen Buch wie [[Klavier]] ebenfalls auftaucht, wenn sich dafür mal ein Autor findet. Nur direkte Zugriffe auf [[Liederbuch/ Er hält die ganze Welt in seiner Hand]] sollten nur dem Liederbuch zugerechnet werden, und nicht dem Lagerfeuerdiplom. :: Die [[Vorlage:Länge]] darf nicht gelöscht werden. Die Tatsache, dass sie derzeit nicht benötigt wird, zeigt nur, dass sie ihre Aufgabe erfüllt hat, und entsprechende Seiten abgearbeitet wurden. Es kann aber durchaus sein, dass sie mal wieder wo anders eingesetzt wird. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:28, 26. Jan. 2017 (CET) == Mal wieder der Notenname H/B == Hallo Michael, mit diesen beiden [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre%3A_Die_Stammt%C3%B6ne&type=revision&diff=810530&oldid=796987 Änderungen] zu [[Musiklehre: Die Stammtöne]] hat eine IP die Note B in H geändert (an einer Stelle auch noch falsch), obwohl dieses Kapitel die Standards ABC...G benutzt und separat auf [[Musiklehre: Das Problem mit dem Notennamen H| Das Problem mit dem Notennamen H]] verweist. Ich tendiere dazu, an beiden Stellen b/h zu verwenden (also beide Namen zu nennen). Zusätzlich gibt es eine '''Fehlermeldung zu LilyPond'''. Wegen dieses Fehlers ist es nötig, dass du dich damit befasst; deshalb überlasse ich dir auch die Klärung wegen b/h. ''Nebenbei: Ist es sinnvoll, dich per E-Mail auf solche Probleme hinzuweisen?'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:38, 23. Jan. 2017 (CET) * Noch bin ich zu Hause nicht online. Meine Umschulung ist zwar rum, aber es dauert ein wenig bis ich die Finanzen wieder voll im Griff habe. Daher arbeite ich nur von der Arbeit aus in der Mittagspause mal an den Wikibooks. Wie dem auch sei: Den Syntaxfehler bei LilyPond habe ich behoben. Das Problem mit der deutschen und internationalen Bezeichnung von B/H müssen wir so lange erdulden, bis ich eine Universität in Deutschland finde, die sich auf B und Bb (Bes) festlegt, und wir dieses als gesichertes Wissen publizieren können. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:59, 26. Jan. 2017 (CET) == Änderung bei [[Musiklehre]] == Hallo Mjcheal, kannst Du Dir mal [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre:_Kirchentonleitern&curid=18138&diff=828645&oldid=808717 diese Änderung] anschauen? Das erscheint mir merkwürdig. In diesem Zusammenhang auch noch folgende Linkhinweise: http://www.musikzeit.de/theorie/kirchenton.php und http://www.hochweber.ch/theorie/modes/Kirchentonarten.htm, auf die ich bei dem Versuch einer Beurteilung stieß. Bei ersterem könnte man vielleicht fragen, ob man dort vorhandenes Wissen nach Wikibooks übernehmen darf, allerdings ist schwierig herauszubekommen wer dahinter steckt, weil es kein Impressum gibt. Zweiterer scheint mir ein ziemlich fähiger Gitarrenpädagoge zu sein, wenn man ihn von der Wikimedia-Lizenz überzeugen könnte, kann man ihn vielleicht als Co-Autoren gewinnen. Dachte da auch insbesondere an Dein Gitarrenprojekt. Vielen Dank und viele Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 23:58, 26. Sep. 2017 (CEST) * Danke für den Fingerzeig! Ich habe versucht, auf die Schnelle den Text einigermaßen zu überarbeiten, so dass er halbwegs stimmig ist. Texte können übrigens durchaus von anderen Quellen übernommen werden. Dabei sollte man prüfen, inwieweit es sich um eine wirkliche Quelle handelt, die man mit Zitaten angeben muss oder um so allgemeine Infos, dass man die Quellen nicht extra angeben muss. Hier gibt man es dann mit eigenen Worten wieder. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 10:47, 3. Nov. 2017 (CET) {{--|Gerne, kein Problem. Die Übernahme von Texten ist mir durchaus vertraut, ich wollte Dich als quasi „Projekt-Eigner“ nur auf die Seiten aufmerksam machen. Ich habe mir übrigens erlaubt [[Diskussion:Musiklehre:_Intervalle|dort]] eine Antwort zu schreiben; ich hoffe das war in Deinem Sinne. Gruß --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 19:06, 3. Nov. 2017 (CET)}} == [[Liederbuch]] == Das Liederbuch ist ein bisschen eingeschlafen hättest du was dagegen wenn ich z. B. die Projektseite verändere (Ich möchte ein bisschen mehr den Fokus auf allgemein Lieder und nicht nur auf Lern-Lieder legen) und das Tutorial aktualisiere ([[w:Hilfe:Notensatz]]). --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:41, 2. Feb. 2018 (CET) Ich habe mir mal erlaubt [[Benutzer:Red Rooster]] von der Projektseite zu streichen, der ist seit mehreren Jahren nicht mehr aktiv. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:51, 3. Feb. 2018 (CET) Ein paar Tage warte ich noch, dann mach ich es einfach. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:36, 6. Feb. 2018 (CET) == Änderungen bei [[Liederbuch/_Freude,_sch%C3%B6ner_G%C3%B6tterfunken]] == Eine IP hat eine Partitur eingefügt, jemand anderer hat die Syntax korrigiert. Beides zusammen führt zum Verlust eines Textteils. Könntest du bitte nachgucken? Ping @[[Benutzer:Habitator terrae]] —[[Benutzer:Qwertz84|Qwertz84]] 00:32, 12. Feb. 2018 (CET) {{-|Den fehlenden Textteil hab ich erledigt. Gruß --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 01:31, 12. Feb. 2018 (CET)}} * Ich habe noch die erste Strophe eingefügt, damit man den Text bei Bedarf kopieren kann, und den Syntax so angepasst, dass man das Stück hören kann, um zu sehen, ob das Stück so stimmt. ps.: Ich mag kein Lyrix, ich bevorzuge den ABC-Standard. der ist für unsere Zwecke einfacher. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:48, 15. Feb. 2018 (CET) * Ps.: Habe es weiter überarbeitet. 1.) ABC-Notation. Ist leichter zu lesen und zu bearbeiten. 2.) incl. stimmiger Akkorde, die ich aber nochmal mit der Fingerstyle-Version abgleichen muss. 3.) verlingt etc. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:35, 22. Feb. 2018 (CET) == [[m:Wikisongs II]] == Aktuell versuche ich das Liederbuch zu einem vielsprachigen zu machen, du kannst dich gerne unter ''participians'' eintragen. --Gruß von der [[Benutzer:Habitator terrae|Erde]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Nachricht]] an die Erde) 16:11, 24. Mär. 2018 (CET) == Filter 11 == Hallo Michael, nur zur Erklärung: YouTube-Links enthalten sehr oft kryptische Zeichenkombinationen, die vom [[Spezial:Missbrauchsfilter/11|Filter 11]] nicht akzeptiert werden. Ein entsprechender Link war "vor Jahren" eingetragen worden, als es diesen Filter noch nicht gab. Es wäre zu umständlich, alle Varianten in diesem Filter auf Änderungen zu beschränken; deshalb bleibt es dabei mit dem Risiko, dass eine Änderung nur aus diesem Grund nicht möglich ist. -- Gruß [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 13:28, 1. Sep. 2018 (CEST) Danke für die Info. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 10:22, 2. Sep. 2018 (CEST) =Ab 2020= == Stenografisches Wörterbuch == Hab Deinen alten Diskussionsbeitrag am "Schwarzen Brett" gelesen. Schon gesehen [[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran/Stenografisch Wörterbuch]]? Gruß --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] 21:48, 30. Jul. 2020 (CEST) * Ohne konkreten Link zum entsprechenden Artikel bin ich recht aufgeschmissen. Selbst mit Suchfunktion finde ich meine Namenssignatur nirgends, obwohl ich sie äußerst selten vergesse. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:09, 31. Jul. 2020 (CEST) ::[[Wikibooks:Schwarzes_Brett/_Archiv/_2011#Steno]] --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] 19:30, 31. Jul. 2020 (CEST) == Gute Wünsche! == Moin, kurze Grüße und alles Gute von meiner Seite! Viel Erfolg bei den anstehenden Dingen. Ich hätte auch noch gefragt, wie Du mit Deinem Admin-Amt voranschreiten möchtest. Aber sortier Dich in Ruhe. Ich gehe erstmal davon aus, dass von Dir vorerst keine aktive Administration zu erwarten ist, wenn es recht ist, verschiebe ich Dich in [[Wikibooks:Administratoren]] zu inaktiv? Fühl Dich nicht verpflichtet zu antworten, wenns nicht passt. Wir lesen uns. Viele liebe Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 11:07, 6. Apr. 2021 (CEST) * Bei all meinen beobachteten Seiten (Das sind nicht nur meine Buchprojekte) achte ich schon, darauf was da passiert. Bei einigen wenigen Projekten arbeite ich gelegendlich noch mit. Daher bin ich nur eingeschränkt aktiv, aber nicht völlig inaktiv. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 20:23, 6. Apr. 2021 (CEST) {{--|Das wollte ich damit nicht sagen. Mir war halt nicht aufgefallen, dass Du bei Löschdiskussionen präsent bist, Spam löschst, Diskussionen über zukünftige Entwicklungen wahr nimmst, Vandalen sperrst... an sowas dachte ich. Kann aber gut sein, dass ich da auch was übersehen habe. Wenn Du Dich als aktiv ansiehst, nehme ich natürlich Abstand von der oben genannten Verschiebung. Nichts für ungut. Und wie gesagt, alles Gute! Viele Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 02:00, 7. Apr. 2021 (CEST)}} ** nicht so present, wie ich sollte, aber auch nicht völlig abwesend. Gruß [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 09:08, 7. Apr. 2021 (CEST) == Vermtl. Linkspam == Guckst Du mal: [[Spezial:Beiträge/2402:3A80:158E:A3C7:B529:54FA:40E9:1FBC]] Ich bin jetzt noch nicht tätig geworden, weils nicht kommerziell zu sein scheint. Scheint mir aber mindestens unpassend. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 16:59, 3. Jun. 2021 (CEST) :Danke für den Fingerzeig. Es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass es sich um Werbung handelt, aber es kann auch von einem Gitarristen kommen. Ein Tool, um YouTube-Videos in MP3 zu verwandeln, die man auf dem MP3-Player als Hörbeispiel hat, ist sehr sinnvoll. Daher hab ich den Link an die richtige Stelle verschoben (Freeware für Gitarristen/ Audio) und entsprechend formatiert. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 02:17, 5. Jun. 2021 (CEST) {{--|Gerne. Grundsätzlich bin ich da auch ganz bei Dir, ich will nur nochmal zusätzlich zu bedenken geben: Bist Du sicher, dass dieses Linksetzen rechtlich in Ordnung ist und dass der Konverter vom Code her valide ist (sprich: Hast Du ihn ausprobiert und kannst einschätzen ob er evtl. Malware-Behaftet ist)? Wir sind hier ja für Links, die wir setzen im Zweifel verantwortlich. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 14:25, 5. Jun. 2021 (CEST)}} :::Erschien es mir, aber ich bin mir nicht sicher. Also habe ich die Homepage durch einen Link zur Google-Suche ausgetauscht. Das sollte die Idee (wenn sie lauter war) erhalten, ohne in sonstige Konflikte zu geraten. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:35, 5. Jun. 2021 (CEST) {{----|{{smiley|thumbsup}} Top-Idee. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 21:47, 5. Jun. 2021 (CEST)}} == Score Plugin == Moin, da Du es das letzte Mal übersehen hattest, hier einmal der Hinweis auf Deiner Disk zu den entsprechenden Hinweisen: [[Spezial:Diff/965943/966175]]. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 09:23, 12. Jul. 2021 (CEST) Score ist jetzt auf dem Testwiki aktiviert. Der globale Login funktioniert dort. Wenn Du also probieren möchtest, ob Sachen gehen, die Du brauchst, dann kannst Du das dort tun (so wie ich es verstehe, ist das eine zentrale Seite, aber Du kannst sicher auch auf Deiner Benutzerseite dort mit dem Score-Plugin spielen): https://test.wikipedia.org/wiki/Score Wenn ich für Dich eine Rückmeldung auf Englisch in den Phabricator weiter geben soll, sag bescheid. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 01:51, 13. Jul. 2021 (CEST) * Für mich wird die Sache erst wieder interessant, wenn das Pluggin tatsächlich wieder global und normal funktioniert. Ich werde keine Sachen ausprobieren (wie Skalenbilder mit Lilypond erstellen), wenn diese Möglichkeiten wegfallen werden, weil bei der SVG-Erstellung bzw beim Rändern der Fehler lag. Ich habe ja keine Ahnung, welches Pluggun für die Sicherheitslücken zuständig sind. Melde höchstens, dass die Fertigstellung sehnsüchtig erwartet wird. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:20, 13. Jul. 2021 (CEST) *:Naja, es geht ja auch darum zu testen, ob alle Funktionen die benötigt werden da sind und wie erwartet und erwünscht funktionieren. Ich hab mir aber schon gedacht, dass das eher nichts für Dich ist. Ich wollte es nur nicht unerwähnt lassen und Dich über den Prozess auf dem Laufenden halten. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 11:57, 13. Jul. 2021 (CEST) *::Ich habe jetzt doch ein paar Sachen getestet. Muss jetzt nur herausfinden, wen das interessiert. https://test.wikipedia.org/wiki/User:Mjchael/sandbox [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 03:02, 22. Jul. 2021 (CEST) ::::Wenn Du auf irgendwas Bemerkenswertes gestoßen bist, dann kann ich das gerne für Dich weiter geben. Gibt's irgendwas, was Dir aufgefallen ist? :::: Mir ist aufgefallen, dass das Browsen durch die Versionsgeschichte Probleme macht. Wunder Dich bitte nicht, die entsprechende Fehlermeldung schreibe ich mal hier als Kommentar hin, damit ich mich dran erinnere. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 10:38, 22. Jul. 2021 (CEST) ===Score-Pluggin Endspurt=== Das mit dem Kenntnismachen habe ich dahingehend gelöst, dass ich die Noten und Tabs auf die von dir oben verlinkte Testseite kopiert habe. Welche Parameter was berursachen weiß ich nicht. (Der Download der Midis klappt mit meinem veralteten Handy nicht.) Ein wichtiget Bug bzw. ein wichtiges Nice 2 Have ist, dass man nicht mit Variablen arbeiten kann. (Einmal codiert, zweimal für 1. Noten und 2. Tabs genutzt.) Eine andere Sache wäre die Frage, Ob man Templates einbinden kann. (Z.B. Standard-Gitarrengriffe.) Oder Standardbegleitung wie bei Easy-ABC. Ist aber kein Bug. Eine Interessengruppe müsste gebildet werden, wie man einige Sachen richtig codiert. Akkorde (Griffe) sollen bei Zupfmuster angezeigt werden, aber nicht abgespielt. Begleitungen sollen hörbar sein, aber nicht bei Noten erscheinen, weil dem Leser nur die Melodie, Lyrik und Akkorde interessiert. Ich denke einige Dinge werden sich ergeben, wenn das Pluggin wirklich online ist. Ich bin schon dran, ein paar Tabs zu produzieren, die dann online gehen. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:38, 23. Jul. 2021 (CEST) :Hmm... An dieser Stelle kann ich recht schlecht helfen, da ich keine Ahnung habe, was das Plugin alles kann (konnte und mal können soll). Problematischerweise kann(soll) man ja bei Wikisource keine Musik erfassen. Für eine Interessensgruppe die deutschsprachig ist, kannst Du ja vielleicht nach Interessenten in der [[w:Wikipedia:Redaktion Musik]] gucken? Mir ging es in erster Linie darum Dir zu helfen, den Überblick zu behalten, wann die Funktion wieder läuft. Wenn Du Deine Versuche schon umkopiert hast, dann nehme ich nur noch meine Fehlermeldungen, und schiebe sie rüber. Wenn noch was ist, lass es mich wissen, ich werd sehen, was ich tun kann. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 22:15, 23. Jul. 2021 (CEST) *:Das war der Grund, warum ich erst tätig werden wollte, wenn das Pluggin wirklich läuft. Aber vielleicht liest es ja der richtige. Zumindest hast du mir die Plattform genannt, und du hast mitbekommen, dass ich die Infos von dir genutzt habe. Was den Lylipond-Code angeht: ich bin hier der Musik- bzw. Gitarren-Nerd. Es sind also meine Probleme. Für dich dient es mehr zur Erhellung, damit du und zukünftige Leser eine Ahnung von den Problemen bekommen. Es wird wohl an mir kleben bleiben, ein Tutorial für Wiki-Gitarrenautoren zu schreiben. Eigentlich sollte das auch die Girarrenbuchautoren in den Niederlanden, Italien, England, etc. interessieren. Wenn es klappt, können wir recht leicht unsere Tabs austauschen und an die Bedürfnisse unsere nationalen Wiki anpassen. Gruß [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:00, 24. Jul. 2021 (CEST) :::Doof ist halt, dass das deutsche Wikisource keine Noten erfasst. Das englische Wikisource macht das, wenn ich es richtig sehe. Du hattest auch mal irgendwo erwähnt, dass Du im englischen nicht so fit bist, das ist halt auch eher doof. Dazu kommt: Ich bin weder Musik-, Gitarren- noch Programmier-Nerd. Von allem versteh ich so ein bisschen, dass es reicht, mal eben eine Grafik in Inkscape durch den Wolf zu nudeln {{Smiley}}. Wenn ich mit der Weitergabe von Infos helfen kann, lass es mich wissen. Das ist kein Problem, aber die volle Kommunikation kann ich natürlich nicht übernehmen. --Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 13:06, 24. Jul. 2021 (CEST) == Umfrage == Hi, ich hatte ja eine Umfrage entworfen, um mal die Meinungen der Gemeinschaft über den aktuellen Zustand, Abläufe und ein paar neue Ideen abzufragen. Ich würde mich über Deine Teilnahme sehr freuen: [[Wikibooks:Projektentwicklung/2021/Umfrage Grundsätzliche Meinungen]]. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 13:36, 24. Jul. 2021 (CEST) *Geschrieben abgesendet. Servererror. Alle Daten verloren. Es dauert via Handy weit länger als veranschlagt. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:31, 25. Jul. 2021 (CEST) ::{{Smiley|:-(}} Son Mist. Mach sie vielleicht in Einzelteilen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 21:08, 25. Jul. 2021 (CEST) ::: Erledigt. (Neues Handy) [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 17:53, 12. Aug. 2021 (CEST) == Zu Deinen Umfrageantworten == Moin, da Du sehr umfangreich und ausführlich geantwortet hast und schon seit Jahren dabei sowie Admin bist, wollte ich hier mal ein kleines Gespräch über Deine Antworten beginnen. Vielen Dank für Deine Antworten und auch vielen Dank für die Hinweise auf mangelnde Antwortmöglichkeiten. Das wird mir die Auswertung nicht gerade leichter machen, ich werde mich aber nach Kräften bemühen alles zu berücksichtigen. Ich habe ein paar Rückfragen und würde gerne die entsprechenden Punkte, auch die, die Dir besonders aufgefallen sind (die ich ja nicht notwendigerweise hier erwähne, ich frage ja eher nach den Dingen, die mir aufgefallen sind) mit Dir diskutieren. Natürlich nur, wenn Du Lust und Zeit findest, sonst ignorier meine folgenden neugierigen Punkte {{Smiley}}. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) === A) Wikibooks-Struktur === Zur Strukturwünschen von Wikibooks sagtest Du: # Navigationsstruktur, wie aus Typo3 # Eine Quellensammlung für die Bucherstellung (SVG-Grafiken statt GIFs, u.a.m.) # Ein optimierter papiersparender Ausdruck # eine vereinfachte Textstruktur (CSS, Verschachteltes HTML) zur Druckvorbereitung (Buchdruck) # Zugriffstatistiken für komplette Bücher (nicht nur von einzelnen Seiten.) Dazu folgende Fragen: # Stimmst Du damit überein, dass wir dagegen nichts tun können, weil es Funktionen des Mediawikis betrifft? Eine gute Kommunikation in Richtung Wikimedia und deren Technikabteilung ist hier natürlich wünschenswert. Letztens gab es ja die Umfrage nach technischen Wünschen. Wenn wir da zukünftig mit einer Stimme sprechen, ist das sicher von Vorteil. Oder habe ich Deine Antwort missverstanden? # Kannst Du diesen Punkt näher erläutern? # Ebenso? Was wünscht Du Dir, was nicht die Druckfunktion des Browsers erledigen kann? # Diesen Punkt hätte ich auch gerne näher erläutert. # Hierfür gilt ebenfalls Punkt 1, oder? Ist das so korrekt, oder hast Du da aus langjähriger Erfahrung Einsichten, die mir fehlen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) * Wo der Hebel anzusetzen ist, weiß ich nicht. Mein Englisch ist gut genug, um in Alltagssituationen simultan zu übersetzen, Filme zu verstehen, und einige Anleitungen zu lesen. Aber bei schriftlichen Diskussionen fallen meine Mängel dich enorm auf. :Es ist für Neulinge schwer eine komplexe Navigation zu erszellen. Bei meinen Büchern kommt es oft vor, dass uch noch eine Lektion oder ein Lied einfüge. Die Zentrale Navi muss angepasst werden. In der Seite muss der Vorgänger ermittelt und eingefügt, sowie der Nachfolger ermittelt und eingefügt werden. Dann müssen beim Vorgänger wie beim Nachfolger die Links angepasst werden. Und nicht nur die Links, sondern auch die Beschreibung. Und dann muss nochmal alles überprüft werden. Habe ich ein Lied aus dem Liederbuch eingefügt, muss auch da die Navi angepasst werden. Besteht schon eine Sammlung, miss ich da noch den Link ergänzen. Ich hoffe du bekommst eine Ahnung von dem Arbeitsaufwand und von der Fehleranfälligkeit. Bestünde eine Zentrale Navigationsstruktur, wie du sie aus der Inhaltsangabe von Word o.ä. kennen solltest, so kann die Navigation vollautomatisch eingefügt werden. Mit Ebenen, vorheriges und nachfolgende Seite, zurück zum Hauptkapitel, eine komplette Sammlung des Buches müsste nicht händisch erstellt werden. Wir können dahingehend nichts tun, da wir nicht die Software der CMS programmieren. Mein PHP reicht dafür nicht mehr aus. Was wünschenswert wäre, dass alle Wikibooks den Bedarf erkennen, und jemand, der mit verschiedenen CMS vertraut ist, ein vorhandenes Pluggin für die Wiki-Software nutzbar macht. Was den papiersparenden Ausdruck angeht, schaue dir folgende Bücher an:[[Benutzer:Mjchael/Sammlungen/Lagerfeuerdiplom]], [[Liederbuch: Alphabetisch: Druckversion]], [[Benutzer:Mjchael/Sammlungen/Melodiepicking]]. Will ich etwas ausdrucken, habe ich viele unnötige Leerseiten, sinnlose Navigationen und sonstigen unnötigen Kram. Die Bilder sind nicht in maximaler Auflösung, sondern für den Bildschirm optimiert. 72 statt 150 oder noch besser 300 DPI. SVG liegen als niedrig aufgelöste Pixel vor. Ich schreibe die Bücher seit 2006. Glaubst du, ich habe noch ALLE Quelldateien? Was ist mit den nicht von mir erstellten SVG? Auch der Quelltext von Lilypond für Noten muss ich händisch einfügen. (Übertragen nach Open-Office). Ich habe mal versucht, aus einer HTML eines Liederbuchs eine Chordpro-Datei (nur Text und eckig eingeklammerte Akkorde] zu machen, um damit einen optimiierten Ausdruck hinzubekommen. Das Ausmisten des Quelltext ist eine riesige Arbeit. Ich habe jeden Monat ein 16-seitiges Magazin gelayoutet, mich un Grafik und Satz gekümmert, also habe ich zumindest ein wähnendes Erahnen vim Arbeitsaufwand, meine Bücher Druckreif zu bekommen. Von den fehlenden Lektoren ganz zu schweigen. :Wenn du mit Punkt 1 meinst, dass wir an der Zugriffsstatistiken nicht viel machen können, dann ja, außer das Problem bewusst zu machen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:04, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Moin, Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === B) Portal === Was meinst Du mit Portal'''"e"'''? Wir haben doch nur eins? Oder sprichst Du von den Regalen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Sowohl, als auch. Das ist für mich Teil der Navigation und von daher eins. Man sollte m.E. beides gemeinsam sehen. Man kann sich aber auch auf eines fokussieren. Die Differenzierung ging mir ob der Fülle der Themen etwas verlohren. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:08, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === C) Regeln und Richtlinien === Ich hatte nach Wikibooks Regeln und Richtlinien gefragt, Du verweist aber auf die Wikipedia-Richtlinien. Warum? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Dahin hatte ich mich auf die Schnelle auf den Wikibooks durchgeklickt. Frag mich nicht nach dem Weg, den ich eingeschlagen habe. Es zeigt wohl eher das Problem auf, dass UNSERE Richtlinien nicht zu finden sind. Nicht lange diskutieren! Wenn du den Link hast, setze einen oder mehrere prominente Links. Oder frage direkt danach. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:13, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === D) Verdienste von Mitarbeitenden === Du sagst: "Jeder Autor muss so oder so unter Beobachtung stehen." Findest Du nicht, dass diese Aussage zu stark paschalisiert und eher einen "Überwachungs"-Charakter betont, statt eines helfenden, betreuenden? Und sie widerspricht auch ein wenig dem "jeder darf mutig sein"-Aspekt, sondern betont, jemand müsse sich irgendwie verdient gemacht haben, bevor er oder sie mitarbeiten dürfe. Verstehe ich das so richtig? Fändest Du folgende Aussage nicht besser, oder hast das eventuell sogar gemeint: "Wenn jemand eine gute Idee vorstellt und regelmäßig dabei ist, warum nicht? Generell müssen wir uns gegenseitig helfen und korrigieren." Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) : Suggestivfrage inklusive Unterstellung. Ich habe viele Buchautoren beibachtet, ihnen bei der Navi etc. geholfen. Ich habe nicht den Eindruck, dass sich die Buchautoren von mir überwacht fühlten. Die Frage handelte vim Wikiprinz. Wir haben extrem viele Bücher und Autoren. Weiter unten differenzierte ich zwischen den halbherzigen Buchprojekten, wo den Autoren die Luft ausgegangen ist, und ich - um die Inhalte zu retten - Bücher zusammengefügt habe, aber es andere engagierte Autoren gibt, mit denen ich nur hinweisend auf den Diskusionsseiten rede. : Unterstelle mir nie wieder, was ich gedacht haben will! Du kannst mich fragen, ob du mich missverstanden hast, aber sage mir nicht was und wie ich denken soll! Und auch nicht, was ich abseits von dem Gesagten gedacht haben soll. Das sind Suggestivfragen, die ich mir verbitte. Als ehemaliger Krankenpfleger kenne ich den Argumentationsstil meiner Kolleginen. Ich fühle mich von dir (absichtlich?) missverstanden und gleichzeitig bevormundet (um die eigene Meinung stärker hervorzuheben?). So was macht man nicht! :Gerade fängt ein Buch über Aufnahmetechnik an. Der Autor könnte evtl. eine Buchvorstellung und eine Projektdeffinition schreiben. Zudem bei der Fülle der Themen eine Navigation einrichten. Ich beobachte ihn, und schaue nach ob er grobe Fehler macht. (Macht er nicht!) Die anddren Sachen schlage ich ihm möglicherweise etwas später vor, wenn das Projekt Fahrt aufnimmt. Beantwortet das deine Frage? --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:44, 13. Aug. 2021 (CEST) Ps.: Wenn du die gleichen Überschriften verwendest, wie bei der Umfrage, finde ich auch leichter die Frage und den Kontext. {{--|Ich bitte vielmals um Entschuldigung: Es war nicht meine Absicht Dir zu sagen, was Du zu denken hast, sondern die Nachfrage, ob ich etwas richtig verstanden habe, inklusive eines Vorschlags, wie ich es zwar nicht verstanden habe, wie man es aber möglicherweise verstehen könnte. Natürlich vertrete ich meine Meinung, ich will sie aber nicht stärker wirken lassen, wie sie ist. Wie könnte ich auch, ich bin ja nur eine Einzel-Person? Mir das vorzuwerfen, fällt in meinen Augen ebenso in die Kategorie: Das macht man nicht. Ich nehme Deine Kritik aber an und bitte wie gesagt um Entschuldigung. Wenn mir das (unbewusst) wieder passiert (dass Du etwas als suggestive Unterstellung wahr nimmst), bitte ich Dich um Toleranz und entsprechende (nachsichtige und freundliche) Hinweise. Ich habe mal in meinem privaten Umfeld um Meinung gebeten und erhielt die Antwort: "'Findest Du nicht...' ist suggestiv". Ich habe das so nicht gemeint und sehe das auch anders, da die Antwort sowohl ja... also auch nein... sein kann. Ich wollte auch nicht suggerieren, dass grundsätzlich niemand niemanden beobachten darf. Ich finde die Aussage: "Jeder Autor muss so oder so unter Beobachtung stehen!" aufdringlich überwachend. Ich verstehe aber Deine Argumentation im ersten Absatz und gehe auch nicht davon aus, dass sich irgendwer von Dir überwacht fühlte. In der Frage ging es nicht um das Wikiprinzip sondern darum, ob der Umfrage-Beantworter der Meinung ist, ob nur Menschen strukturell arbeiten sollen/dürfen die auch inhaltlich arbeiten. So ist es ja auch bei Abstimmungen im Moment geregelt. Und so ist mein Eindruck bisher gewesen. Dein Beispiel mit dem Aufnahmetechnik-Buch beantwortet meine Frage nicht. Über Dein PS hatte ich während des Tippens nachgedacht. Es bot sich aber aus anderen Gründen nicht an, daher habe ich es nicht getan. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)}} === E) Buchstruktur === Der Aussage: "Autoren sollen sich frühzeitig an die Buchstruktur gewöhnen." liegt die Annahme zugrunde, dass eine Buchstruktur ausschließlich durch mehrere Seiten erzeugbar ist. Wie kommst Du zu der Ansicht? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Wenn man nur eine kleine Broschüre schreiben will, reicht eine Seite. Aber sobald der Umfang mehrere Seiten umfasst, ist die Buchform mit mehreren Seiten vorzuziehen. Korrekturen sind weniger Fehleranfällig, da man nicht die komplette Seite läd. Ich gehe bei Buchautoren zumeist von Buchautoren aus, nicht von Broschüre- und Handzettelersteller. Also fokussiere ich mein Augenmerk auf die Buchautoren. Die Fülle allem, was sonst noch gemeint sein könnte, und welche Personen sich auf den Schlips getreten fühlen, und welche sonstigen Absichten hinter einer Frage gestanden haben könnte, habe ich bei einer solch umfangreichen Umfrage einfach nicht bedacht. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:57, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Als Beispiel was noch gemeint sein könnte, wenn es Dich interessiert, kann ich [[Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil]] anführen. Das ist nur eine Seite und sie hat (gerade so eben, würde ich sagen) Buchumfang (zumindest laut [[w:Buch]]). Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === F) Gepflogenheiten des Verlagswesens === Hast Du eine Idee, wie Lektorinnen und Lektoren sinnvoll genannt werden können? Die müssen ja nicht unbedingt in der Versionsgeschichte auftauchen, wenn der Autor extrem hervorragend war? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Ich habe in meinem Buchprojekt versucht, die verschiedenen Autoren, die sich besinders hervorgetan haben, im Fließtext zu erwähnen. Aber ich habe selbst noch keine zufriedenstellende Lösung, zumal meine Bücher noch nicht Druckteif sind. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:00, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke für die Erläuterung. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === G) Ankündigen/Abstimmen === Du sagst: Löschungen sollten auf jeden Fall abgestimmt werden, Du sagst aber auch, dass bei Schnelllöschungen unkomlizierte und schnelle Wege möglich sein müssen. Wie ist das gemeint? Warum bist Du der Meinung: "Administratoren sollen immer die Möglichkeit haben eine Abstimmung zu überstimmen."? Warum sollte dann überhaupt abgestimmt werden? Und würde sich das nicht demotivierend für potentiell Abstimmende auswirken? Die Idee der Einspruchsfrist finde ich sehr sinnvoll. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) : Lese dir zuerst durch auf welche Frage ich wie geantwortet habe! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:11, 13. Aug. 2021 (CEST) : Nach 15 Jahren habe ich einige Entscheidungen mitbekommen. Auch welche, wo die Abstimmung zuerst gewertet wurde, dann aber wegen guter Argumente anders entschieden wurde (z.B. das sich jemand anderes des Buchprojektes angenommen hat, oder ich eine Seite in ein vorhandenes Buchprojekt integrierte.) Du hebst nur hervor, dass jemand das demokratische Prinzip unterwandern will, ohne zu sehen, was für eine Fülle von Einzelfällen es gibt. Vor einem Amtsmissbrauch hätte ich keine Angst, den so ein Admin würde schnell seines Postens enthoben. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:11, 13. Aug. 2021 (CEST) ::<del>Unterstelle mir nie wieder ich würde Deine Beiträge nicht lesen!</del> Wenn ich es aus dem Kontext folgendes verstanden hätte, hätte ich nicht nachgefragt: <blockquote>---> Welche Entscheidungen sollten auf KEINEN FALL per Ankündigung gehandhabt werden? [...] JEDE Löschungen. Es gab genug Situationen, wo eine einfache Handhabung der Situation angemessen war. mjchael [...]</blockquote> ::Jetzt mal völlig unabhängig von den vorher stehenden Fragen; die einzige Interpretation, die ich daraus lesen kann, ist, dass schon eine Ankündigung zu viel wäre und "JEDE Löschung" einfach durchgeführt werden kann. Und das macht für mich überhaupt keinen Sinn. Darüber hinaus habe ich begleitend zur Umfrage bereits klar gestellt: ::"Ausnahmen müssen immer möglich sein (die Wiki-Regel "Brich alle Regeln" gibt es hier noch nicht festgeschrieben, sie kann aber kreatives Arbeiten ermöglichen)" Das sollte denke ich klar machen, dass ich Einzelfälle durchaus schon im Kopf habe. ::Angst vor Amtsmissbrauch habe ich nicht, aber mal aus Neugierde: Wie würdest Du denn bei einer Fülle von Einzelfällen einen Admin ggf. seines Postens entheben wollen? Wir haben dafür keinen Prozess. Und welche Vergehen sollten das denn auch sein? Ich hätte keine Möglichkeit zu verhindern, dass [[Nachhilfeunterricht]] gelöscht wird, obwohl der Inhalt völlig klar geht. Kurz, ja, aber er widerspricht keinen Regeln, ist ein sinnvolles Grundgerüst und auch eine Ergänzung zum Wikipedia-Text. Eine Löschung wäre aber kein Vergehen eines Admins, kein 'Amtsmissbrauch'. Selbst wenn jetzt alle Abstimmenden für behalten wären, und ein Admin entscheidet: Nö kann weg. Ein Einzelfall ich weiß. Aber wäre dann nicht völlig klar, dass keiner mehr Lust hat abzustimmen? Genauso natürlich auch andersrum: Alle sagen kann weg, der Admin entscheidet auf behalten. ::Wie ist dann in einer Gemeinschaft von vielleicht optimistisch betrachtet 50 Leuten sinnvoll argumentierbar, dass über irgendwas abgestimmt wird? ::Und ich kann sogar noch eine Schippe drauflegen: Wenn ein Admin sagt, kann weg und löscht und der nächste sagt, nö, das behalten wir und stellt wieder her. Wäre das Amtsmissbrauch? Und wenn ja, von welchem der beiden? ::Mal eine andere Perspektive. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === H) Arbeit auf Wikibooks === Du sagst, die Frage "Wie möchtest Du auf Wikibooks arbeiten?" sei zu suggestiv gestellt, sogar mit bösem Smiley. Dabei handelt es sich doch um eine der wenigen Fragen, wo nicht nur alle Antworten möglich sind, sondern auch ein Freifeld zur Verfügung steht? Was habe ich vergessen? Hätte ich gar keine Antwortmöglichkeiten vorgeben sollen? In diesem Moment war mir die Auswertung im Kopf und die Wahrscheinlichkeit, dass vermutlich mehr Leute vorgefertigte Antworten auswählen wollen, als einen eigenen Text zu schreiben. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Jede Antwort verpflichtet den Antwortenden zur Mitabeit. "Aber du hast doch gesagt..." Mitarbeiterfalle nennt man das. Nicht die Arbeit fürchte ich, sondern die Vereinnahmung. Ich kümmere mich gerade darum, wie ich das Score-Pluggin nutzen kann, um Noten und Tabulaturbeispiele erstellem kann, sobald das Pluggin wieder aktiviert wird. Dafür gehen Tage an Arbeit drauf. Jetzt kommt eine Umfrage, und gleich noch eine umfangreiche Nachfrage und es schweben schon eine Fülle weiterer Umfragen im Raum. Antworte irgendwo falsch, und du hast verloren. Du löst eine Menge probleme, die du ohne den Versuch, die Probleme zu lösen gar nicht hättest. Deine Rückfrage ist für mich ein QED. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:26, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Hier unterstellst Du mir eine ganze Menge finde ich. Ich kann Dich zu nichts verpflichten und das will ich auch nicht. Auch niemand anderen. Bei der Umfrage habe ich klar gesagt: "...lass sie einfach unbeantwortet", wenn man nicht antworten will oder kann. Arbeite an den Sachen auf die Du Lust hast. Ich habe oben auch gesagt: "Natürlich nur, wenn Du Lust und Zeit findest, sonst ignorier meine folgenden neugierigen Punkte" Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === I) Hinweise auf Gemeinschaftsprozesse === Du hast geantwortet: "angekündigt + verlinkt auf meiner Diskussionsseite" Meinst Du damit, dass Du einen Eintrag auf Deiner Diskussionsseite wünscht, wenn etwas anliegt? Angenommen, ich hätte das richtig verstanden: Das ist doch standardmäßig nicht automatisiert möglich, oder? Und wie sollte das von Einzelpersonen erledigt werden, die etwas ankündigen wollen (also auf Deiner ginge das natürlich, aber wenn jetzt - sagen wir 100 Nutzende - das wollen)? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Das zielte besonders auf diese Umfrage. Aber du gehst gleich von mehreren Umfragen aus. Ich befürchte schon ein Umfragemaraton. "Eine Pro Monat" mir graut davor! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:16, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Wie gesagt, niemand wird hier zu irgendwas gezwungen oder verpflichtet, wenn er oder sie aber auf eine bestimmte Art und Weise arbeiten möchte, dann muss er oder sie sich dafür einsetzen. Für mich gilt, ich möchte etwas ändern, ich möchte mich also dafür einsetzen. Vorschläge einfach probieren wurde nicht gerne gesehen, längere Gespräche darüber führen auch nicht. Also würde ich gerne wissen, welche Sichtweisen und Meinungen die Aktiven hier haben und meine Pläne daran ausrichten. Es bringt ja nichts, wenn ich etwas toll finde, mache und am Ende finden es alle doof. ::Ich werde nicht monatlich eine Abstimmung machen. So gut, wie diese aktuell läuft werde ich für die Auswertung ohnehin womöglich ein Jahr brauchen. Ich wollte aber wissen, wie die Leute ihre Meinung kund tun wollen. Seit Jahren beteiligt sich fast niemand an strukturellen Diskussionen und Abstimmungen. Da finde ich es legitim danach zu fragen, wieviele Abstimmungen jemand tolerieren würde und wie man darauf hinweisen soll. Schon allein, wenn jetzt 10 Leute um die Ecke kämen, die eine Abstimmung machen wollen. Wenn jetzt parallel Menschen das gleiche machten wie ich? Da habe ich ja keinen Einfluss drauf. Dafür halte ich es aber für wichtig zu wissen, wie die Leute hier mit der Situation umgehen wollen. ::Ich überlasse es Dir, ob wir weiter reden oder nicht. Aber – wie gesagt – nur wenn Du wirklich Lust dazu hast und lass uns dann bitte die Schärfe aus der Diskussion nehmen. Ich fühle mich von Dir zu unrecht angegriffen und dementsprechend mies und ich hoffe meine Antworten wirken nicht eskalierend. Ich schätze Deine Arbeit und Deine Meinung. ::Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) == Relativität == Moin, bitte nicht wundern, ich habe Deine Edits jetzt nicht wieder hergestellt, da sie ja quasi nur die vorhergehenden Fehler "ausbügeln" sollten. Das ganze Zeug davor habe ich aber mal komplett enfernt. Ich habe da so eine Idee, [[Wikibooks:Benutzersperrung/ JoachimStillerMünster|wer da hinter stecken könnte]]. Gibt einige Indizien, aber auch einige Sachen, die dagegen sprechen. Sollten wir vielleicht so oder so ein waches Auge drauf haben? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 14:23, 13. Nov. 2021 (CET) : Zum besagten Troll kann ich nichts sagen. Mir sind nur gravierende Rechtschreib- und Stilfehler aufgefallen, die auch von einem User stammen könnten, welcher der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Da du scheinbar den besseren Überblick hast, bin ich mit all deinen Korrekturen einverstanden. Ein waches Auge drauf zu haben ist bestimmt kein Fehler. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:16, 14. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Deine Importe für [[Würfelspiele]] == Hallo, deine Importe aus der Wikipedia in das Buch [[Würfelspiele]] umfassen nur eine Version und sind damit nicht lizenzkonform (Beispiel: [[Würfelspiele/ Super Six]]). Siehe auch [[Wikibooks:Import]]. Grüße, --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9985:5349:4097:444:3A8D:298D|2A01:598:9985:5349:4097:444:3A8D:298D]] 00:08, 23. Apr. 2022 (CEST) :Ohne Ansprechpartner reagiere ich nicht auf diesen Post. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 03:16, 23. Apr. 2022 (CEST) == Ggf. einmal gucken... == Ping: [[Spezial:Diff/987862/995606]] Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 17:05, 29. Apr. 2022 (CEST) :Yep, alles ok, war ich. Hab nur vergessen mich auf der Arbeit anzumelden. Aber Danke fürs aufpassen! 👍 --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 20:38, 29. Apr. 2022 (CEST) == Frage zu einem Lied == Weil ich auf Grund einer Diskussion mit @Hirnspuk gesucht hatte: auf [[Diskussion:Gitarre: Liedbeispiel 1b]] ist in den letzten Tagen eine Rückmeldung verfasst worden. Ggf. möchtest du mal schauen. Beste Grüße --[[Benutzer:NilsLindenberg|NilsLindenberg]] 20:23, 4. Mai 2022 (CEST) :Habe ich zur Kenntnis genommen, aber die Bearbeitung dauert etwas Länger. Dazu brauche ich Zeit. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:36, 5. Mai 2022 (CEST) == [[:Kategorie:Wikibooks: Schnelllöschkandidaten]] == Hi, could you please take a look at the speedy deletion requests in the above category? '''[[User:Rschen7754|Rs]][[User talk:Rschen7754|chen]][[Special:Contributions/Rschen7754|7754]]''' 04:47, 24. Jul. 2022 (CEST) :Bis auf eine Benutzer-Toolbar habe ich alles gelöscht, da die Löschgründe offensichtlich waren. Die besagte Toolbar sollte sich ein Programmierer genauer unter die Lupe nehmen. Es ist durchaus möglich, dass einige Codeschnipsel aus Unkenntnis übernommen wurden. Ich erkenne keine unmittelbarere Gefahr für einen Wiki-User. Sonstiger Missbrauch (wie beispielsweise Generieren von Pings beim Aufruf des Skriptes) müsste man überprüfen. Der User sollte gefragt werden, wozu die Toolbar dienen soll. ---[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 07:57, 27. Jul. 2022 (CEST) ::Danke fürs kümmern! Falls interessant: Da gabs schon mal ne Frage von [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]], vgl. [[Benutzer_Diskussion:Sannaj#Schnelllöschen?]] Ansonsten war der Nutzer kürzlich in der Wikipedia aktiv und hat eine Mail-Adresse hinterlegt. Ansonsten könnte man auch mit löschen und auf der Diskussionsseite einen Hinweis auf Wiederherstellungsmöglichkeit hinterlassen reagieren? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 15:02, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Hi [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]! Ich habe den Code mal überflogen. Augenscheinlich handelt es sich um ein Syntaxproblem. Der Schnelllöschantrag scheint nur ein Textbaustein innerhalb der Toolbar sein, und er soll eigentlich nicht auf der JS-Seite ausgeführt werden. Siehe meinen Kommentar auf besagter Diskussionsseite. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:12, 27. Jul. 2022 (CEST) ::::Ja, so hatte ich das auch interpretiert. Danke für Deinen Kommentar dort. Wir werden sehen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 19:06, 27. Jul. 2022 (CEST) ::@[[Benutzer:Mjchael|Mjchael]]: magst du bitte noch [[Python\ Tkinter\ Grundlagen]] löschen? Ich hatte den SLA versehentlich auf die Diskussionsseite gepackt, gemeint war aber der Verschieberest. Danke! [[Benutzer:NilsLindenberg|NilsLindenberg]] 21:19, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Erledigt! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 07:40, 29. Jul. 2022 (CEST) b377z1bfvzmk5zetizzokyrh670y0l5 1000026 1000022 2022-07-29T07:52:53Z NilsLindenberg 105915 /* Kategorie:Wikibooks: Schnelllöschkandidaten */ Antwort wikitext text/x-wiki {{babel|de|en-3|fr-1|es-1}} ==Archiv== Einige Diskusionen sind ins Achiv verschoben worden. Hier streiflichtartig die Inhalte {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006|Archiv 2006]]|inhalt= :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Gitarre|Gitarre]]- Zusammenarbeit mit [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] - Akkorde in SVG mit Farbsystematik :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Zeichenvorlagen|Zeichenvorlagen]] - Zeichenvorlage für Akkorde :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Vorlage CRD|Vorlage CRD]] - Globale Akkord-Vorlage für [[Liederbuch]] und [[Gitarre]] und... :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Namenskonventionen|Namenskonventionen]] - Überlegung zur Gliederung verschiedener Projekte :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Inhaltsredundanz|Inhaltsredundanz]] - Wurden inzwischen weitestgehend aufgelöst --> Ein Buch / Gitarrenschule in mehreren Bänden :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Ausf.C3.BChrlichkeiten|Ausführlichkeiten]] - Kompromiss zwischen Autodikakten und Profis --> Zusammenfassungen "das Wichtigste in Kürze" bzw. "Spicker" einplanen }} <!-- ::::::::* Archiv 2007 ::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007|Archiv 2007]]|inhalt= :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Red Rooster und das Gitarrenbuch|Red Rooster und das Gitarrenbuch]] - Auf "gute Zusammenarbeit" - Bücher "Musiktheorie" und "Notenlehre"" werden mit berücksichtigt - Grundsätzliche Systematiken in der Arbeit (Farbsymbole, Nahmensgebungen etc.) :([[Diskussion:Gitarre: allgemeine Regeln zum Fingersatz|Gedanken eines Anfängers]] wurde zur Lektion verschoben) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Microsoft-Screenshot|Microsoft-Screenshots]] - wegen Copyright nicht verwenden! :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Merks.C3.A4tze|Merksätze]] für Gitarrensaiten auf 2 beschrängek (Wildwuchs vermeiden) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Tabulaturbilder|Tabulaturbilder]] --> aus Powertab-Screenshot erstellbar :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#German to English Translation|German to English Translation]] - war mal angedacht, ist aber eingeschlafen :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Gitarre: Grifftabelle|Grifftabelle einfach]] - Redundanzen vermeiden - Optimieren - an die "Diplome" anpassen :([[Diskussion:Wikijunior Sprachen#Schriftgröße|Wikijunior Sprachen]]) - Diskusion zu Schriftgrößen zum Artikel verschoben :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Zusammenf.C3.BCgen.2FL.C3.B6schen von Artikeln im Gitarrenbuch|Zusammenfügen/Löschen von Artikeln im Gitarrenbuch]] - Arbeiten sind erledigt - :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Kategorisierung Lagerfeuerdiplom und Folkdiplom|Kategorisierung_Lagerfeuerdiplom_und_Folkdiplom]] - Kategorien werden ein- und umgesetzt :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#ASCII-Tabs]] - SVG wird dev Vorzug gegeben - PDF werden für größere Tabs eingesetzt - Pixelgrafiken nur wo es unumgänglich ist - ASCII-Tabs werden für Lektionen eingesetzt. Tabs sind dann meist als PDF enthalten. :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Anh.C3.A4nge zu Musik|Anhänge zu Musik]] - Buch gelöscht - in andere Bücher integriert bzw. Kategorien verwendet. :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Powerchord-Workshop]] --> Artikel zur Sologitarre [[Gitarre: Powerchord-Workshop|Powerchord-Workshop]] :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#SVG-Vorlage f.C3.BCr Tabulaturen|SVG-Vorlagen für Tabulaturen]] - (wird noch lange ein Thema bleiben) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Lieder als Vorlage]] - Lieder aus dem [[Liederbuch]] können wie Vorlagen in andere Kapitel eingesetzt werden :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Bei Artikelver.C3.A4nderungen bitte Infos hinterlassen|Bei Artikelveränderungen bitte Infos hinterlassen]] - das macht das Überprüfen einfacher (ob Andere Artikel in Mitleidenschaft gezogen wurden) :[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Adventskalender-Aktion|Adventskalender-Aktion]] - Handling von Seiten etc... }} <!-- ::::::::* Archiv 2007/8 ::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=Archiv 2007/8|inhalt= :[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2007#SVG_könnte_bald_ein_Exportformat_für_Notations-_und_Tabulaturprogramme_werden.|Noten als SVG speichern]] *[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2008|Archiv 2008]] }} <!-- ::::::::* Archiv 2009/10 ::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2009-2010|Archiv 2009-2010]]|inhalt= *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Lagerfeuerdiplom|Lagerfeuerdiplom]] wird Buch des Monats Dezember 2009. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Bilder_im_Lagerfeuerdiplom|Pixel-Bilder als SVG]] ggf. mit Musitex *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Einführung_in_SQL|Einführung in SQL]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Kategorie:Wikibooks/_TODO|Kategorie Todo]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Erfolgreiche_Administratorenwahl|*meine( Administratorenwahl]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Navigationshilfe|Navigationshilfe]] *vermeintliches [[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Verkomplizierung_von_Vorlagen|Verkomplizieren von Vorlagen]] (warzn die Vorlage w: durch den Parameter lang erweitert wurde) *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#SVG-Bilder_bei_Noten_und_Tabulaturen|SVG bei Noten und Tabs]] Tab-PDF kann nicht mit Inkskape konvertiert werden (inkl. Test.SVG) *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Die_Freunde_des_Wellensittichs|Buchprojekt> Die Freunde des Wellensittichs]] }} <!-- ::::::::* Archiv 2011/13::::::::* --> {{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2011-2013|Archiv 2011-2013]]|inhalt= *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Anleitung_für_neues_Buch|Anleitung für ein neues Buch]] Kategorien begrenzen. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Regaleigene_Vorlagen|Regaleigene Vorlagen]] Kategorien für crd-Vorlagen *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Vorlagen_und_Kategorien|Vorlagen und Kategorien]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Wikijunior_Europa|Wikijunior Europa]] Warum ich bei Kinderbüchern Fußnoten statt Endnoten bevorzuge. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#leere,_nicht_benötigte_Kats_und_ein_Problemfall|leere, nicht benötigte Kategorien und ein Problemfall]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#border-radius|border-radius]] * Im [[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Regal:Musik|]] bin ich Moderator. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Lob|Lob]] *[[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Abschnitte_zusammenfassen|Abschnitte zusammenfassen]] Musiktheorie und Notenlehre zu Musiklehre zusammengefasst. *[[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Löschen_von_Redirects|Löschen von Redirects]] *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#MitgliederInnen_oder_so|MitgliederInnen und so]] (nicht gendern - generisches Maskulin als Standard) *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Noten|Noten]] Score-Vorlage. *[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#FYI:_Gitarre:_Diatonischer_Quintfall_in_Am_mit_Samba-Rhythmen|FYI: Gitarre: Diatonischer Quintfall in Am mit Samba-Rhythmen]] u.a. der Begriff "diatonisch" }} == Bilder, Midis, Medien == === Meine Benutzerseite bei den Commons === [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Mjchael commons...Mjchael] === "Logos" bleiben hier! === [[Bild:Lagerfeuer.gif]][[Bild:Folkdiplom.gif]][[Bild:Balladendiplom.gif]][[Bild:Rockdiplom.gif]][[Bild:Rockballadendiplom.gif]] Die Bilder sind als Logos für die Diplome entworfen, und bleiben hier (in Deutschland) und kommen nicht auf die Commons! Sie sind zwar für Referenzen auf die Diplome freigegeben, aber für sonst nichts! International kann man so und so kaum etwas mit den Wortspielen anfangen (Rock, Ball...) --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:21, 26. Aug 2006 (UTC) ==Copyright== Ich habe mal ein wenig beim Copyright für Musik gestöbert. Wenn wir Lieder auszugsweise und für Bildungszwecke einsetzen dürfen, dann könnte man doch auch Soli aus Liedern rauspicken und sie veröffentlichen, oder etwa nicht? Ich meine damit solche Dinger wie: *"La Bamba" intro *Solo von "The final countdown" *Solo von "Knocking on heavens door" und viele andere. Reicht die Beschränkung auf bestimmte passagen eines Liedes aus um den Urheberschutz zu "umschiffen"? Meines erachtens ja, aber was denkst Du darüber? Ich könnte dann in den Pentatonik-Workshop auch einzelne passagen bekannter E-Gitarren-Stücke einfügen (so ähnlich wie Du es mit Smoke on the water getan hast. Es ist ja nicht notwendig, den Text mitzuliefern weil es beim E-Gitarre spielen ja sowiso nicht primär um die Liederdarbietung mit Gesang geht... [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 22:44, 25. Sep. 2007 (CEST) **Damit wäre ich sehr vorsichtig. Auch musikalische Werke stehen unter einem Urheberschutz. Wir könnten uns damit ganz schnell das Wasser abgraben. Du müsstest nachweisen, das es sich bei den Solos um eine Standard-Akkordkombination handelt, oder dass eine Standard-Kompositionstechnik angewandt wird. Dann könnte man das Beispiel als "unwesendliches Beiwerk" und "Auszugsweises Zitieren" deklarieren. Die entsprechende Seite müsste auch ohne das verwendete Intro funktionieren, oder mit einem anderen Beispiel auskommen. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Was möglich wäre, ist es, einen Beitrag über Powerchords oder über Akkordumkehrungen zu schreiben, und neben einigen Beispielen auch das Intro von "The Final countdown" als ein Beispiel zu präsentieren, welches die Technik auch anwendet. Das Intro von La Bamba könnte mit als Beispiel für einen Basslauf aufgenommen werden. Mitunter kann man jeweils ein Beispiel für verschiedene Sachen wie: was ist ein Lick, was ist ein Huck, was ist ein Riff, was ist ein Intro, Bridge, Outro, Tema etc. verwenden. **Das Powerchord-Intro von Smoke on the water entspricht in der dargebotenen Form nicht dem Original. Die Variationen sind Arrangements von mir. Es würde mir auch nicht schwer fallen ein klassisches Beispiel für dieses Intro zu finden, das so ähnlich klingt, wie Smoke on the Water. **Also Intros als Beispiel oder Anwendung einer Lektion ist machbar, eine blanke Sammlung als solche nicht. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 12:58, 26. Sep. 2007 (CEST) =Archivieren= == Stimmungen und anderes == Hallo Michael, "meine" [[Spezial:Missbrauchsfilter/11|Eingabeprüfung 11]] bemängelt verschiedene Zeichenfolgen, die auf einer Seite Unsinn sind, als "Tastaturtest" und verhindert das Speichern. Dummerweise trifft das immer wieder einmal auch Nutzer, die etwas bei der [[Gitarre]] oder [[Musiklehre]] ändern wollen. Zurzeit sehe ich kein sinnvolles Verfahren, das durch einen [[w:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] (RegEx) abzufangen. Ersatzweise möchte ich wenigstens auf ein solches Problem hinweisen und bitte dich um eine passende Formulierung im Hinweis bei [[MediaWiki:Abusefilter-message-filter11]]. Der Begriff "Stimmung" ist zwar für Musiker klar verständlich; aber was können andere "Tastaturtester" mit der Meldung anfangen? Wenn du dich mit RegEx etwas auskennst: Es betrifft Situationen mit mindestens 5 Kombinationen "Buchstabe plus Leerzeichen". Das wird bei der Variablen <kbd>has_char_space</kbd> geprüft und notiert. Nicht moniert wird das (weiter unten) in einer Wiki-Tabelle und in Programmier-Quellcode. Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen? Danke! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:06, 20. Mär. 2014 (CET) :Leider bin ich wegen Umzug, Jobsuche (und was dazu gehört) derzeit nur extrem begrenzt online. Leider finde ich auf die Schnelle nicht die entsprechenden Textstellen. Wie muss ich diese verschachteln, damit der Text nicht als Unsinn angesehen wird? < code > würde mir spontan einfallen oder < span > Zur Not auch mit &_nbsp; Kannst du die Änderungen übernehmen? (Oder ein anderer Admin) bis ich wieder regelmäßiger Online bin. :Gruß Mjchael 11:20, 31. März 2014 :: Da hast du mich falsch verstanden. Ich möchte nicht, dass in deinen Büchern etwas anders geschrieben wird; das beträfe zu viele Seiten. Mir geht es um zweierlei: ::* Auf die Schnelle möchte ich die Meldung verbessern, die auf Probleme bei Stimmungen (nicht denen von Stockhausen, sondern denen von Instrumenten) o.ä. hinweist. Ist meine Meldung in [[MediaWiki:Abusefilter-message-filter11]] angemessen, oder hast du einen besseren Vorschlag? ::* Auf Dauer gesehen wollte ich den Filter verbessern. Deshalb habe ich gefragt: ''Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen?'' Es genügt eine Antwort darauf, ggf. mit einem Hinweis auf weitere Bücher, die betroffen sein können (Akustik?). :: Deine persönliche Situation ist bekannt. Ich weiß, dass du zurzeit recht selten hier vorbeischaust und dann auch nur die (für dich) wichtigsten Sachen erledigen kannst. Deshalb will ich auch nicht, dass du dich um etwas kümmern musst; mir genügen kurze Antworten. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:52, 31. Mär. 2014 (CEST) ::: Da ich leider derzeit nicht die Zeit habe, mich genau in die Problematik einzulesen, hier mal eine Info, die dir möglicherweise weiterhilft. Die Seiten, die scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen enthalten könnten, sind alle Musik-Bücher, da dort Buchstabenfolgen als Noten vorkommen. Vor allem Gitarre, aber auch Klavier, Gesang etc. Da ist es am einfachsten, die Regale als Vorlage zu nehmen. Ebenfalls könntest du in allen Büchern die sich mit EDV befassen, scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen finden. Ich denke da vor allem an Code-Schnipsel. (Siehe ebenfalls die Regale.) Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:08, 2. Apr. 2014 (CEST) :::: Danke, das genügt als Hinweis. Die EDV-Bücher berücksichtige ich bereits u.a. durch die Suche nach [[Vorlage:Syntax]]. Die Musik-Bücher kann ich leider nicht automatisch prüfen, weil nur die aktuelle Seite analysiert werden kann. Die Hauptseite kann ich noch bestimmen, aber es ist nicht möglich festzustellen, welches Regal dort eingetragen ist (erst recht nicht, wenn dafür die [[Vorlage:Infoleiste]] benutzt würde). :::: Ich kann mich aber als Ersatz darauf beschränken, eine Liste der Bücher aus dem Regal anzulegen und zu prüfen, ob die aktuelle Seite zu einem dieser Bücher gehört. Das sollte als Eingabeprüfung ausreichend funktionieren. ''(Ich drücke dir die Daumen, dass du deine Wohnsituation und damit den Internet-Zugang bald sinnvoll regeln kannst.)'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:01, 2. Apr. 2014 (CEST) == H oder B == Ich habe [//de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre%3A_Kirchentonleitern&diff=699811&oldid=684820 diese Änderungen] rückgängig gemacht, weil er nur das B durch H ersetzt hat und die Notwendigkeit der Überarbeitung ignoriert hat. Ich habe die IP auf [[Musiklehre: Das Problem mit dem Notennamen H]] hingewiesen. In der Projektdefinition oder der Einleitung habe ich keine allgemeine Festlegung für das Buch gefunden, nur die Empfehlung für B bei populärer Musik. Vielleicht könntest du irgendwo etwas schreiben, wie du es für das Buch insgesamt wünschst. Auf jeden Fall ist es nicht angebracht, in einem einzigen Kapitel B durch H zu ersetzen, wenn sonst nichts geändert wird. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:42, 20. Apr. 2014 (CEST) * Am liebsten würde das ganze Buch nur mit B und Bb schreiben, und ganz auf das H verzichten, aber dann befinde ich mich hier ganz schwer auf dem Glatteis, weil ich nicht mehr gesichertes Wissen vermittle. Denn die Lehrmeinung vertritt immer (NOCH) das B + H, und nicht das Bb + B. Würde ich eine Vorgabe machen, wie du sie dir vorstellst, dann müsste ich gegen die Wiki-Grundlagen verstoßen. Also fahre ich bewusst zweigleisig, um Schüler für dieses Problem zu sensibilisieren (wenn sie mal englische, mal deutsche und mal semi-deutsche Schreibweisen vorfinden). Sollte jemanden auffallen, dass ich dieses in einem Artikel (oder zumindest mal in einem unmittelbar vorhergehenden) nicht anspreche, versuche ich dieses bei nächster Gelegenheit unmissverständlich zu formulieren. Sollte irgendwann einmal die englische Schreibweise für den deutschen Sprachraum offiziell anerkannt sein, dann werde ich das "H" nur noch in einer Fußnote erwähnen, und alles nach B und Bb umändern. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:02, 2. Mai 2014 (CEST) == PDF hochladen == Hallo, ich wollte eine PDF-Version von einem Buchkapitel hochladen. Das geht aber nicht, denn ich würde nicht "einer der Gruppen Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer angehören." Kannst Du mich bitte als Benutzer bestätigen? --[[Benutzer:Dickbrettbohrer|Dickbrettbohrer]] 18:42, 15. Aug. 2014 (CEST) :Hast du dir ein Konto bei [[https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite|den Comons]] ein Benutzerkonto eingerichtet? Dann solltest du eigentlich keine Probleme haben, dort eine PDF hochzuladen. Ich selbst habe keine Rechte, andere Benutzer zu bestätigen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 09:26, 18. Aug. 2014 (CEST) :: Das hat er inzwischen leider erledigt. Die PDF entspricht nicht unseren Regeln, wie ich auf seiner [[Benutzer Diskussion:Dickbrettbohrer|Diskussionsseite]] erläutert habe, aber er ist nicht einsichtig. Ich denke noch nach, ob ich auf Commons eine Löschung anrege. :: Ich hatte mir eingebildet, dass ein Admin das Recht "automatisch bestätigter Benutzer" zuweisen dürfe. Tatsächlich kann auch ich als Bürokrat [[Spezial:Benutzerrechte/Dickbrettbohrer|dieses Recht]] nicht eintragen. :: <small>''Wie sieht es mit deiner Wohn- und Internet-Situation aus? Es kommt mir so vor, als wenn du dich wieder "normal" beteiligen könntest.''</small> -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 09:48, 18. Aug. 2014 (CEST) ::: @jürgen Danke für die Infos. <small>"Normal" wohl noch noch nicht, da ich von meiner Praktikumsstelle ab und zu ein paar Minuten in "Kaffee-Pausen" abzwacken kann. Hatte zudem ein 2 monatigen Sprachkurs mit anschließendem 2 monatigem Auslandsaufenthalt in Spanien. Daher war es hier recht ruhig um mich. Aber ich versuche wieder aktiver zu werden - zumindest, sobald aus der Praktikumsstelle eine Arbeitsstelle wird. </small> Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:21, 18. Aug. 2014 (CEST) :Danke, das Problem hat sich für mich erledigt. Kollege hat es auf Wikibooks hochgeladen, dann wurde es gelöscht, jetzt ist es auf Commons und alles funktioniert wunderprächtig. Was hat das mit "nicht einsichtig" zu tun? Ich habe einen Text in Wikisyntax auf Wikibooks und einen identischen, aber schöner formatierten Text im PDF-Format auf Commons hochgeladen. Beides von mir, beides richtig lizenziert. Bitte gerne geschehen. --[[Benutzer:Dickbrettbohrer|Dickbrettbohrer]] 16:47, 18. Aug. 2014 (CEST) == [[Musiklehre: Intervalle]] == Hallo, es wäre schön, wenn du Zeit und Gelegenheit fändest, die letzten Änderungen von [[Spezial:Beiträge/Nijdam|Nijdam]] bei der Musiklehre zu kontrollieren und zu überarbeiten. Bekanntlich verfügt er nur über mäßige Deutsch-Kenntnisse („beträchtliche“ Töne sind mir unbekannt). Deshalb bin ich mir völlig unsicher, ob seine Änderungen sachgerecht sind. Andererseits hat er auf die Diskussionsseite etwas Begründung geschrieben, sodass ich es nicht einfach rückgängig machen, sondern lieber einen Musiker darauf ansetzen wollte. -- Besten Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:07, 17. Nov. 2014 (CET) == Links von en-Wikibooks nach de-Wikibooks == Hallo Michael, ich möchte einige Admin-Aufgaben mit einem [[Benutzer:JuethoBot|Bot]] erledigen. In Vorbereitung darauf habe ich Links von anderen WMF-Projekten zu de-WB zusammengestellt und geprüft und dabei eine Menge von Fehlern festgestellt, unter anderem den folgenden Link: * [[:en:Transwiki:Regular tuning]] nach <nowiki>[[Offene Stimmung]]</nowiki>. Den Sinn der Transwiki-Seiten kann ich nicht erkennen, erst recht den von Links auf andere Sprachen. (Das sieht aus, als ob es sich um Import von en-Wikipedia nach en-WB ohne anschließende Bereinigung der Links handelt.) Aber wenn die Seite schon mal existiert, sollten wenigstens die Links stimmen. Deshalb meine Frage an dich: Kennst du eine vergleichbare Seite in einem unserer Bücher, die das Thema "Offene Stimmung" behandelt? Wenn ja, dann ändere bitte den Link auf en-WB und in [[Benutzer:JuethoBot/ Interwiki-Links/ Wikibooks (en)|dieser Liste]]. Wenn du keine solche Seite kennst oder findest (bitte nur einfache Suche, keine intensive), dann entferne bitte den Link in beiden Seiten. Danke schön für deine Hilfe! PS. Deuten deine Bearbeitungen der letzten Tage an, dass du wieder aktiver sein kannst? -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:15, 5. Feb. 2015 (CET) {{Erledigt|Ich habe mich entschlossen, den Transwiki-Namensraum als irrelevant zu ignorieren. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:37, 5. Feb. 2015 (CET)}} * Ich surfe momentan mit dem Smartphone. Aber ich versuche wieder aktiver zu werden. Die Transwikis sind für das Gitarrenbuch in Ordnung. Auch wen der Zusammenhang oder besser die Arbeit der Engländer bei dem einen Artikel zu wünschen übrig lassen. Alle anderen Transwikilinks der anderen Länder beziehen sich auf das Thema Stimmungen er Gitarre. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] == Überschriften == Hallo Michael, ich habe gerade deine Bearbeitung unter [[Liederbuch/ The Water Is Wide]] und vor allem die Zusammenfassung dazu gelesen. Dafür gibt es [[Vorlage:Überschriftensimulation 2]]. Vielleicht hilft auch der Gedanke bei den [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Aufnahme von CSS in MediaWiki:Common.css für Vorlagenimport|Verbesserungsvorschlägen]], den ich noch umsetzen will. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:42, 1. Mär. 2015 (CET) : Danke, die Information schwirrte mir auch irgendwo im Kopf herum. Es funktioniert glaube ich auch mit einfacher HTML-Formatierung. Das Problem bei dieser Lösung ist, dass mir der Bearbeitungs-Link fehlt. Ich müsste ohne meinen Workaround immer die ganze Seite Laden, um mal eine Note zu ändern. Da ich derzeit mit dem Smartphone arbeite, ist diese Lösung gerade die bessere Variante. Aber ich muss das Stück eh noch mal selbst besser bearbeiten, denn die aktuelle Version gefällt mir gar nicht (kopiert von einer Folk-Seite mit ABC-Notation.) Ich werde die "Hilfsüberschrift" so lange da lassen, so lange ich daran Arbeite.Ich arbeite mich eh in die Möglichkeiten erst ein. (Muss erst mal alle Möglichkeiten der Wiki-ABC-Notation ausloten) Danke trotzdem für deinen Tipp! Hätte ja passen können {{Smiley}} --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:58, 1. Mär. 2015 (CET) :: Nach deinen ganzen Versuchen verstehe ich allerdings nicht mehr, was du eigentlich erreichen willst: ::* Welche Überschriften werden gewünscht? ::* Welche sollen im Inhaltsverzeichnis "unterdrückt" werden? :: Wenn du nur die Noten bearbeiten willst, dann ist es korrekt (und auch notwendig), diesem Abschnitt eine eigene Überschrift zu geben, und diese darf doch auch im Inhaltsverzeichnis stehen. Mich stört eher, dass der Liedtitel erst danach als Hauptüberschrift (und auch noch "verbotenerweise" mit nur einem Gleichheitszeichen). Mein Vorschlag wäre deshalb folgende Gliederung: <pre style="margin-left:3em;"> {{Überschriftensimulation 2|{{SUBPAGENAME}} }} {{:Vorlage:Liedheader}} === Akkorde === === Noten === === Liedtext === === Weblinks === === Hinweise zur Begleitung === </pre> :: Hinter die Überschriftensimulation würde ich noch <code><nowiki>{{TOCright}}</nowiki></code> setzen, damit das automatische Inhaltsverzeichnis die Texte nicht verdrängt, aber das ist Geschmackssache. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:55, 1. Mär. 2015 (CET) ::: Wie ich schon sagte, benötige ich die Überschrift, damit ich ein einzelnes Kapitel habe, dass ich via Smartphone bearbeiten kann. Wenn ich eine Überschrift mit höherer Ordnung im Bearbeitungsmodus öffne, muss zum einen sehr viel geladen werden, zum anderen kann ich bei der großen Textmenge im Smartphone nicht sehen, was der Texteditor mit dem Artikel macht. Also benötige ich zum Bearbeiten eine Überschrift damit nur der Abschnitt für die Noten-Eingabe geöffnet wird und sonst nichts. Bei einer Überschriftensimulation fehlt mir der Bearbeitungslink. Muss dich aber nicht weiter stören, sobald ein Lied fertig ist, entferne ich die unnötige Überschrift einfach wieder. Die Lieder müssen eh ein wenig warten, da mein Smartphone abgeraucht ist. (Android hat sich aufgehängt.) Danke für deine Mühen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:42, 12. Mär. 2015 (CET) == Hinzugefügten Link fürs Buch "Gitarre" checken == Hallo Mjchael, kannst du bei Gelegenheit [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Gitarre:_Linkliste&curid=4905&diff=764150&oldid=717915 diese Bearbeitung] prüfen, ob sie sinnvoll ist? Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 07:58, 14. Jul. 2015 (CEST) * Danke für dein Info. Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. Werde es im Auge behalten. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:03, 17. Aug. 2015 (CEST) **@[[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] wie gesagt, ich wollte die Homepage im Auge behalten. Jetzt ist es nur noch eine Baustelle. Ich habe daher den Eintrag gelöscht. http://www.gitarren-fuer-kinder.info --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:39, 25. Sep. 2021 (CEST) == /* Autoren fehlen noch */ Rückfrage == Hallo mjchael, <br /> du hattest in [[Diskussion:Wikijunior_Großkatzen#Autoren fehlen noch]] nach einer Autorenliste gefragt. Was genau schwebt dir denn da vor. Ich würde das gerne in Angriff nehmen, weiß aber nicht genau was zu tun ist.<br /> Ein Link zu einem Beispiel würde sicherlich auch weiterhelfen. Danke! --[[Benutzer:Meinf|Meinf]] 20:30, 8. Okt. 2015 (CEST) == Kochbuch-Duplikat == Hallo Michael, wenn ich es richtig sehe, hattest du dich ab und zu auch um das Kochbuch gekümmert. Wenn es deine Zeit und Internet-Zugang erlauben, wäre ich dir für einen Kommentar zu diesen [[Diskussion:Kochbuch#Fond-Duplikat|Duplikaten]] dankbar. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 12:04, 15. Nov. 2015 (CET) == Seitentitel: Anzeige des Kapitelnamens anpassen == Zurzeit wird von der MediaWiki-Software immer der vollständige Kapitelname (einschl. Name des Buchs und aller Zwischenebenen) angezeigt, was oft zu mehrzeiligen Titeln führt. Grundsätzlich kann das auf den eigentlichen Kapitelnamen verkürzt werden. Dazu benötigt de-Wikibooks eine spezielle Einstellung durch Meta-Wiki. Weil das auch für das Liederbuch und das Gitarrendiplom nützlich sein dürfte, bitte ich dich um Unterstützung bei den [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Umfrage (Displaytitle)|Verbesserungsvorschlägen]]. -- Danke vielmals! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 10:26, 7. Dez. 2015 (CET) :erledigt: --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:36, 14. Dez. 2015 (CET) == Musiklehre und Liederbuch kontrollieren == Mal wieder die Bitte um Kontrolle dieser [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre:_Modale_Akkorde&curid=18966&diff=781528&oldid=781384 Änderungen]. Sie kommen mir fragwürdig vor; ich wage aber kein Urteil, ob es einfach Vandalismus ist oder eine falsche Änderung oder ob es tatsächlich sachgerecht ist. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:04, 31. Jan. 2016 (CET) * Dein Riecher war richtig! {{smiley}} Habe es wieder zurückgesetzt. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:11, 8. Feb. 2016 (CET) :: Vielleicht solltest du versuchen, regelmäßig die letzten Änderungen zu prüfen. Mit [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Liederbuch/_Zwei_kleine_W%C3%B6lfe&curid=66546&diff=782190&oldid=779378 dieser Änderung] habe ich auch meine Probleme. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:34, 8. Feb. 2016 (CET) :* Beide Varianten stellen kein Problem dar. Man kann es mit Am spielen, aber für die Lektion ist es mit C-Dur besser. Also ist die Änderung sinnvoll. Habe es als kontrolliert markiert. :* Ich würde mich ja wirklich sehr gerne wieder meinen Projekten widmen, jedoch kommt meine Umschulung jetzt in die heiße Phase. Übernächste Woche habe ich die erste Gesellen-Prüfung, und im Juli die Abschlussprüfung. (Wegen einer Umschulung ballt sich bei mir alles ein wenig.) Leider bin ich gezwungen derzeit andere Prioritäten zu setzen. Unmittelbar danach werde ich wohl auf Arbeitssuche gehen. Aber wenn alles so läuft, wie ich es mir vorstelle müsste ich ab Herbst wieder Zeit für normale Aktivitäten haben. Ich bitte bis dahin um Geduld. :* Jedoch wenn ich einen Fingerzeig per E-Mail bekomme, reagiere ich so schnell es mir möglich ist. (Wenn ich nicht gerade im Blockunterricht in Frankfurt bin.) --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 13:32, 9. Feb. 2016 (CET) Diese [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Liederbuch/_Sascha&curid=75006&diff=799595&oldid=791134 Änderungen] im [[Liederbuch/ Sascha|Liederbuch]] musst du selbst bearbeiten. Die [http://d-nb.info/gnd/106160494 Suche in der DNB] deutet jedenfalls auf Kraus als Autor hin. Damit ist nicht gesagt, dass der [[w:Fidula-Verlag|Fidula-Verlag]] über die Rechte verfügt; aber zumindest der deutsche Text scheint nicht frei zu sein. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:57, 29. Aug. 2016 (CEST) * Meines Wissens schon. z.B. http://www.musicalion.com/de/scores/noten/11759/markus-libera/18854/sascha-liebt-nicht-gro%C3%9Fe-worte#interpretation=1 Bei der Gema-Recherche stehen Text und Urheber als Publik-Domain (DP) https://online.gema.de/werke/search.faces lediglich Bearbeiter werden genannt. Dabei kann es sich aber nur um den Musiksatz oder leichte Textvariationen handeln, die den aktuellen Ausdruck eines Liedes im Buch schützen sollen. In der von mir vorgegebenen Form ist das Stück gemeinfrei. Aber Danke für die Aufmerksamkeit. Es hätte ja sein können... Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:07, 12. Sep. 2016 (CEST) * Ps.: 1968 erschien es in einer Mundorgel-Ausgabe. Dort heißt es: Worte mündlich überliefert und Weise: russische Volksweise. • Bulibu 2. Auflage S.131 mündlich überliefert aus Russland • Codex Patomomomensis, 1 Auflage, S.52, mündlich überliefert, russische Volksweise • Der Barde, 3. Aufl. S.354, mündlich überliefert, aus Russland • Die Wanderheuschrecke, 1. Auflage, S.167, mündlich überliefert, aus Russland • Fang 48 - Töne und Klänge, 1. Auflage, S.66, mündlich überliefert, aus Russland • Liederbock 1995 (braun), 1. Auflage, S.248, mündlich überliefert, aus Russland • Schwarzer Adler (1998) S.186, mündlich überliefert, russische Volksweie Quelle: http://www.liederquelle.de/lied/sascha-liebt-nicht-grosse-worte {{--|Danke für deine Recherche. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 20:15, 12. Sep. 2016 (CEST)}} == Zum Thema Spiele == Hallo Mjchael, hoffe Deine Prüfung ist gut gelaufen. Ich hab gelesen, Du hast ein Auge auf das Spiele-Regal (Oder zumindest ein Buch dort?). Im Moment mach ich da noch nichts, aber da das auch eins meiner Steckenpferde ist, habe ich vor, sobald ich mit meinem Wikijunior-Projekt fertig bin, dort mal reinzuschauen. Vielleicht wollen wir da zusammen was machen? Eilt nicht; wird für mich vermutlich frühestens Ende des Jahres (nach Essen ;-)) akut. Wollte Dir nur bescheid geben, dass ich da Interesse habe, damit wir uns (oder in diesem speziellen Fall ich Dir ;-)) nicht über die Füße fahren. Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 15:25, 25. Jul. 2016 (CEST) *Freut mich {{smiley}}. Beim Buch [[Spiele]] hatte ich hauptsächlich das Chaos aus zig verschiedenen angefangenen Büchern beseitigt, indem ich alle Spiele zusammen in ein Buch zusammengefasst habe. Das Buch selbst wird eh etwas stiefmütterlich bearbeitet, so dass jeder, der etwas dazu beitragen will, immer herzlich willkommen ist. Mei Hauptbuch ist [[Gitarre]], und sobald ich wieder richtig in Lohn und Brot bin, und wieder regelmäßig online bin, werde ich hauptsächlich wieder dort tätig sein. Dennoch werde ich versuchen, dir bei all deinen Bemühungen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Insbesondere wenn es um die Programmierung bzw. Anpassung der Vorlagen geht. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. * @alle: Nebenbei: Ich bin seit knapp 2 Wochen [[w:Schilder- und Lichtreklamehersteller|Schilder- und Lichtreklamehersteller]] bzw. Werbetechniker. Mein mitlerweile dritter Beruf. September soll ich übernommen werden. *@[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] auf ein gutes Gelingen! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:33, 28. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo [[Benutzer:Mjchael|Mjchael]], dann halte ich die Daumen für die Übernahme! Danke für die Rückmeldung. Beim Buch Spiele war mir nur aufgefallen, dass es sich mit dem Regal Spiele etwas doppelt. Mein spontaner Reflex war: Da muss ich was tun ;-)... Allerdings muss ich mich ein bißchen dazu zwingen nicht zu viele Baustellen aufzureißen, und da ist mir Wikijunior Wie Dinge funktionieren im Moment am wichtigsten. Nebenbei, danke für Deinen Einsatz dort. Ich tue mich etwas schwer mit der Leuchtstoffröhre, kannst Du Dir vorstellen, sie ob Deines Berufs komplett zu übernehmen? Das wäre Oberprima! Beim spontan überfliegenden Gegenlesen ist mir nur die Verwendung des Worts Glühbirne aufgefallen. Da sollten wir die Glühlampe benutzen. Tiefer hab ichs mir noch nicht angeschaut, sah aber erstmal gut aus. :: Zurück zum Regal Spiele. Ich meine hier in der Gemeinschaft eine gewisse Abneigung gegen eine bestimmte Art von Sachbüchern zu spüren. Mein aktueller Plan sähe also wie folgt aus: Erstmal generell versuchen eine Grundsatzentscheidung zu diesem Thema herbeizuführen (Betrifft im Endeffekt das gesamte Regal Spiele, was bei extremst strenger Auslegung hier wohl nichts verloren hätte, natürlich auch noch mehr) mit dem klaren Ziel fest zu schreiben das Freizeit-Sachbücher generell akzeptiert werden, wenn sie NPOV, lehrreich und nichtfiktional sind (letzteren Punkt mit Einschränkungen). Man muss sich hier natürlich darauf einstellen, dass die Gemeinschaft sagt: Muss weg... Ich fänds schade und würde bis zur Entscheidung wie ein Löwe dagegen kämpfen, aber man müsste hier einen Konsens akzeptieren. Oder denkst Du es ist sinnvoller lieber den Status Quo zu halten? :: Wenn die Gemeinschaft einen Erhalt und eine Festschreibung akzeptiert, dann würde ich mich überwiegend um das Buch Rollenspiele kümmern wollen und nebenbei das Regal Spiele etwas aufräumen. Erste Tätigkeit dabei wäre den Sammelband Spiele zu überarbeiten. Das Problem ist, dass er zum einen auf vorhandene Bücher verlinkt, aber auch eigenen Inhalt hat. Ich denke das Verlinken auf andere Bücher ist an dieser Stelle überflüssig, da es das Regal gibt. Den eigenen Inhalt könnte man unter neuem Thema fassen. Für die Zukunft stelle ich mir ein weiteres theoretisches Werk zum Thema Spiele (Mechaniken, Autoren, Material etc...) vor. Aber das ist wahrlich Zukunftsmusik. :: Zum Thema Vorlagen: Damit habe ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt. Hast Du da etwas spezielles im Auge? :: Besten Dank, es tut gut, mal Lust und Motivation zu spüren! Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 14:30, 29. Jul. 2016 (CEST) :::Bei solch einem Buch wie Spiele sollte man keine allzu großen Maßstäbe anlegen. Es sind einige recht gute Seiten dabei. Man kann sich aus den vorhandenen Seiten sein eigenes Buch zusammenstellen. Ich würde gegebenenfalls nur bei einzelnen wirklich unpassenden oder nicht fertig gemachten Seiten über einen einzelnen Löschantrag nachdenken. Wenn in einem Bereich nur vereinzelte Artikel vorhanden sind, würde ich noch nicht tätig werden, denn das könnte sich ja mal ändern. So geschehen beim [[Kochbuch]]. Dort ist etwas mehr los als beim Thema Spiele, obgleich sich die Autoren dort nicht gerade überschlagen. :::Ob und wie ich zeitlich mit dem Übersetzen des Junior-Buches zurande komme, kann ich noch nicht sagen. Möglicherweise werde ich dort tätig werden, würde aber erstmal nichts zusagen. Übernehmen möchte ich das Buch nicht, da wie gesagt das Gitarrenbuch vorang hat. Das sehe ich also ganz ähnlich wie du. Und übernehmen solltest du dich auf keinen Fall. Wenn du nur mal gelegentlich bei einem Buch außerhalb deiner Projekte vorbeischauen möchtest, und ein wenig etwas arbeiten möchte, ist das ebenso ein Gewinn für die Wikibooks. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:59, 1. Aug. 2016 (CEST) ::::Hi, kurz vorweg: Fühl Dich nicht verpflichtet hier zu schreiben, wenn Du grad keine Zeit hast. Wollt ich nur sagen, eh Du denkst "Oh man, jetzt hat der schon wieder so viel geschrieben!"... ::::Du hast mich offensichtlich mißverstanden :-)... Ich wollte gar nicht darauf abzielen, dass Du das Wikijunior-Buch übernimmst, sondern nur das Leuchtstoffröhren-Kapitel, wie gesagt, weil Du schriebst, dass Du Lichtreklamechef bist ;-)... Dann schau gern rein, wenn Du Zeit findest und tu Dich gütlich, und seis nur mit Gegenlesen, falls ich schon durch bin. Das wär toll. :::: Auch beim Spielebuch haben wir uns mißverstanden. Ich will da nichts löschen, ich bin großer Inklusionist ;-)... Aber das Buch [[Spiele]] doppelt sich nahezu vollständig mit dem [[Regal:Spiele|Spieleregal]]. Die einzigen Inhalte, die nicht aus dem Spieleregal stammen sind Othello und die Kinderspiele. Die würde ich ausgliedern und dann das Spielebuch (was dann nur noch ein unvollständiges Abbild des Regals wäre) löschen. Damit ginge kein Inhalt verloren. Man müsste nur überlegen, wie man zum Beispiel mit Othello umgeht, da es ja quasi ein Buchanfang ist. :::: Außerdem würde ich gerne eine Grundsatzentscheidung erwirken wollen, wie wir überhaupt mit solchen Themen verfahren wollen. Denn ich möchte mich, wenn ich Wikijunior frei lasse, um das Buch Rollenspiele kümmern. Da weht aber kräftiger Gegenwind. Und zwar wegen Verletzung von Lehrreich (es ist ein Spiel), Neutral (basiert überwiegend auf persönlichen Erfahrungen, ein echtes Lehrbuch wäre mir nicht bekannt) und Nichtfiktional (Abenteuer sind nunmal Fiktion und die würde ich auf gar keinen Fall ausschließen wollen). :::: Man würde es sicher Neutral und Lehrreich hin bekommen (Würfelstatistik, generelle Tips und Tricks, Vor- und Nachteile von Systemen betrachten), was mir vorschweben würde, aber die Kritik würde bleiben. Mir wäre lieb, wenn wir ein für alle Mal festschreiben würden, dass Freizeitthemen hier akzeptiert werden können, wenn eben nicht geschrieben wird "Ich denke Rollenspiele sind voll toll, weil ich da Monster schlachten kann" sondern wenn geschrieben wird "Das bekannteste Rollenspiel in DE ist Das schwarze Auge. Es basiert auf einer Mechanik mit 20 seitigem Würfel." :::: Also zusammenfassend wäre mein Plan für das Spieleregal (Nach Wikijunior Wie Dinge funktionieren): ::::#Grundsatzentscheid herbeiführen (ohne würde ich mich danach anders orientieren, weil ich keinen Sinn darin sehe an etwas zu arbeiten, was meinem Gefühl nach den gelebten Richtlinien widerspricht) ::::#Buch Kinderspiele ausgliedern ::::#Buch Othello ausgliedern ::::#Buch Spiele löschen (weil Inhalt dann anderweitig vorhanden) ::::#Alle Bücher im Regal Spiele aufhübschen (rein optisch, wie zum Beispiel [[Benutzer:HirnSpuk/ Museum/ Überarbeitung eines verwaisten Buchs – Einführung in die Logik (Buch gel.)|hier]]) ::::#Parallel das Buch Rollenspiele schreiben :::: Was denkst Du dazu? Danke für die fruchtbare Unterhaltung. Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 18:23, 1. Aug. 2016 (CEST) ::::: Die Dopplung kommt dadurch zustande, dass es vorher halt mehrere Bücher gegeben hat. Das Spieleregal könnte man daher mal überarbeiten, und schlicht "Bücher" nach "Kapitel" umbenennen. Komme ich vielleicht am Wochenende dazu. Dann werde ich mir auch nochmal das Kapitel über die Lampen zu Gemüte führen. Schau dir mal mein Buch: [[Gitarre]] rein. Ein Buch in mehreren Bänden. Aber das [[Liederbuch]] ist, obwohl es integraler Bestandteil des Gitarrenbuches ist, ausgegliedert. Also der Ansatz einer richtigen Untergliederung in Hauptseite und Unterseite würde ich bei den vielen kleinen Seiten übernehmen. Wo es größere Bücher gibt, so können diese auch allein stehen (vgl. Liederbuch) aber trotzdem mit in das Spielebuch eingegliedert werden. Über jeden konstruktiven Vorschlag bin ich offen. Ich muss wieder zu Hause richtig Online sein, damit ich die Umstrukturierung übernehmen kann. Ist halt mit viel Arbeit verbunden. Ich denke mal es wird dem Projekt ganz gut tun. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:14, 9. Aug. 2016 (CEST) ::::::Wenn ich das richtig verstehe, würdest Du es genau andersrum machen, wie ich es vorschlage? Das fänd ich nicht gut. Erstens hat das Buch Spiele keinen Zusammenhang und keine Richtung. Welchen Zweck hat ein mehrbändiges Werk Spiele? Und ist das bei den derzeitig vorhandenen Inhalten nicht auch der falsche Ansatz? In welches Regal würdest Du das Buch Spiele stellen in dem alle alten Spielebücher Kapitel sind (Immerhin steht das Buch Gitarre im Regal Musik)? Zweitens denke ich würde damit eine Grundsatzentscheidung über "Freizeitlehrbücher" schwieriger. ::::::Nun, wenn Du das so tun möchtest, dann werde ich Dich nicht davon abhalten, wenn Du dazu kommst. ::::::Mein Vorschlag steht oben. Eine Zusammenfassung von beispielsweise klassischen Kartenspielen oder Kinderspiele finde ich sinnvoll, den Rest nicht. Nicht, dass ich kein Lehrwerk über Spiele generell haben wollte, aber eine Zusammenfassung aktueller Bücher unter einen Sammelband Spiele find ich irgendwie schräg. Eine Lösung, die mir noch einfällt ist, man könnte überlegen das so zu machen, das Regal Spiele zu streichen und das Buch Spiele (also quasi das Exregal-Spiele) in das Regal Hobby zu stellen. Aber eigentlich ist das doch nur Kosmetik, die Arbeit macht, denke ich? Eine Arbeit, die ich mir machen würde, wäre in der Namensgebung die Doppelpunkte durch Schrägstriche zu ersetzen, denn damit spart man sich die Navigationsvorlagen. In dem Fall wäre es auch egal, was wo stünde, dann entstünden quasi Wurzelbücher, die sich immer tiefer verzweigen (können aber nicht müssen!). Und die Navigationsarbeit macht der Namensraum. ::::::Wie stehst Du denn dazu: Freizeitlehrbücher, ja oder nein? Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 01:05, 10. Aug. 2016 (CEST) Moin, Ich hab den Eindruck, wir sind hier nicht wirklich zu einem Konsens gekommen. Wollen wir das Thema nochmal aufleben lassen? Ich würd mich irgendwann in absehbarer Zeit mal dem Spieleregal annehmen wollen (jetzt nicht morgen, evtl. nicht mal mehr dieses Jahr {{smiley}}). Sagst Du: Mach halt! Oder willst Du da mit im Boot sein? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 17:22, 4. Jun. 2021 (CEST) :Es kann durchaus sein, dass ich mich morgen, in einem Monat oder in einem Jahr mal sporadisch am Buch Spiele beteilige. Vielleicht importiere ich noch ein paar Wiki-Seiten, oder ich mache ein paar Origami-Artikel. Aber das werde ich nur sporadisch machen. Ich werde bei dem Buch Spiele keine Hauptverantwortung und keine Nebenverantwortung übernehmen. Dazu gibt es im Gitarrenbuch genügend Baustellen. Dass ich bei geänderten Saiten die Einträge kontrolliere, mache ich, wenn ich es sehe. Aber auch da nicht als Hauptverantwortlicher. Ich bin im Boot Gitarre und im Liederbuch. Kleine Stipvisiten woanders sind nicht auseschlossen. Aber ohne da eine zwingende Verpflichtung einzugehen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:39, 5. Jun. 2021 (CEST) == Gitarre und die Buchstatistik == Hallo Michael, nachdem ich jetzt die [[Wikibooks:Buchstatistik|Buchstatistik]] in der ersten Version hochgeladen hatte, ist mir aufgefallen, dass du zwei Einträge unter [[:Kategorie:Buch]] stehen hast: [[Gitarre]] als übergreifendes Werk sowie [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] im [[Wikibooks:Buchkatalog/ Kulturwissenschaften|Buchkatalog]]. Das Lagerfeuerdiplom benutzt natürlich viele Seiten des Gitarre-Buchs, aber wegen der Seiten-Struktur kann ich es nicht richtig zuordnen, sondern habe für das Lagerfeuerdiplom nur folgende Seiten berücksichtigt: [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom| Lagerfeuerdiplom]] &bull; [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom/ Status| Lagerfeuerdiplom/ Status]] &bull; [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Druckversion]]. Das entspricht natürlich nicht der tatsächlichen Struktur, aber ich wüsste nicht, nach welchen Kriterien ich beides unterscheiden könnte. Sollte ich alles, was im Inhaltsverzeichnis des Lagerfeuerdiploms steht, diesem Buch zuordnen und alle anderen Gitarre-Seiten dem Gitarre-Buch? Hast du eine andere sinnvolle Idee? (Wichtig ist, dass ich die Seiten nur dieses eine Mal manuell umstellen muss und künftig auf eine fertige Liste z.B. in einer Seite <code><nowiki>[[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Sitemap]]</nowiki></code> zurückgreifen kann.) Oder sollte alles unter "Gitarre" zusammengefasst werden, auch wenn dadurch der Fertig-Vermerk für das Lagerfeuerdiplom gestrichen werden müsste? Bitte lass dir das durch den Kopf gehen, schau dir die Statistik an und gib mir Bescheid, was du für sinnvoll hältst. Für die (bisher fehlende) Zugriffsstatistik muss ich je nachdem eine oder zwei jeweils "korrekte" Listen erstellen. Danke schon mal; dazu wünsche ich dir einen geruhsamen Jahreswechsel und ein zufriedenstellendes Jahr 2017! -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:09, 26. Dez. 2016 (CET) <span style="text-decoration:underline;">Ergänzung:</span> Bei [[Computerhardware]] und [[Computerhardware für Anfänger]] sieht es ähnlich aus. Klaus hat es aber eindeutig geregelt: Alle Seiten aus "Computerhardware", die er für das Anfänger-Buch verwendet, hat er durch <code><nowiki>{{:Computerhardware: Kapitelname}}</nowiki></code> direkt eingebunden. Damit ist klar: Die Zugriffszahlen für das Anfänger-Buch sind die echten Zugriffe auf dieses (Teil-)Buch; alle anderen Zahlen betreffen das Hauptbuch und die einzelnen Kapitel. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:16, 27. Dez. 2016 (CET) {{-|Mehrere '''Unklarheiten''' gibt es in diesem Zusammenhang bei einer bestimmten Seite: * [[Gitarre: Repertoire 2]] ist eine Weiterleitung (nicht zu löschen!) auf [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom Liedbeispiele]]. Ist es vom Inhalt her (!) immer noch die richtige Zielseite? * Wenn die Zielseite zu [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] gehört (wie der Name nahelegt), sollte sie <code><nowiki>[[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Liedbeispiele]]</nowiki></code> heißen – ist also zu verschieben mit einem weiteren Doppelpunkt. * Andererseits vereint diese Seite diverse Links wie zu [[Gitarre: Liedbeispiel 1b]]. Auch wegen diese Punkte wäre eine Klärung der Zusammenhänge sinnvoll (und für die Zugriffsstatistik sehr wichtig). -- Danke! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:14, 2. Jan. 2017 (CET)}} :: Gitarre: Repertoire 2 habe ich gelöscht. Die externen Links sind inzwischen so alt, dass sie nicht mehr aktuell sind. :: Leider habe ich mich mit der Buchstatistik nicht genauer befasst, um allen Problemen folgen zu können. :: Das Buch Gitarre sollte als Gesamtwerk inkl. aller Unterseiten genommen werden. :: Beim Lagerfeuerdiplom kann ich nur auf die Navigation verweisen. Diese müssten alle relevanten Seiten enthalten.. [[Gitarre:_Lagerfeuerdiplom#Lektionen]] :: später mehr... --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:26, 26. Jan. 2017 (CET) {{---|Repertorie 2: klar. – Eine Unterseite kann bei meiner Struktur nur zu genau einem Buch gehören. (Das ist eigentlich auch sinnvoll; andernfalls würde eine stark besuchte Unterseite zwei Bücher hochsetzen.) Wenn ich Seiten wie [[Gitarre: Liedbeispiel 1a]], die bei [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom#Lektionen]] stehen, dem Lagerfeuerdiplom zuordne, werden sie im Gesamtwerk nicht mehr gezählt – und umgekehrt. Die Statistik ist ziemlich neu; es gibt noch keine nennenswerten Reaktionen. Auch wenn einige Zahlen bemerkenswert sind wie das immer noch große Interesse an [[:Datei:Batch.pdf|Batch-Programmierung]], muss man abwarten, ob man daraus irgendetwas ableiten kann. Aber Unklarheiten wollte ich auf jeden Fall beseitigen. ''Bei der Gelegenheit: Hast du etwas zum Löschantrag für [[Wikibooks:Löschkandidaten/ 2017-01#Vorlage:Länge|Vorlage:Länge]] zu sagen? Ich hatte dich kürzlich deshalb angeschrieben.'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 15:54, 26. Jan. 2017 (CET)}} :: [[Gitarre: Liedbeispiel 1a]] reicht für das Buch: Lagerfeuerdiplom. Die eingebundene Seite kommt aus dem [[Liederbuch]], das ein anderes Projekt darstellt. Es könnte gut sein, dass das Lied einmal in einem anderen Buch wie [[Klavier]] ebenfalls auftaucht, wenn sich dafür mal ein Autor findet. Nur direkte Zugriffe auf [[Liederbuch/ Er hält die ganze Welt in seiner Hand]] sollten nur dem Liederbuch zugerechnet werden, und nicht dem Lagerfeuerdiplom. :: Die [[Vorlage:Länge]] darf nicht gelöscht werden. Die Tatsache, dass sie derzeit nicht benötigt wird, zeigt nur, dass sie ihre Aufgabe erfüllt hat, und entsprechende Seiten abgearbeitet wurden. Es kann aber durchaus sein, dass sie mal wieder wo anders eingesetzt wird. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:28, 26. Jan. 2017 (CET) == Mal wieder der Notenname H/B == Hallo Michael, mit diesen beiden [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre%3A_Die_Stammt%C3%B6ne&type=revision&diff=810530&oldid=796987 Änderungen] zu [[Musiklehre: Die Stammtöne]] hat eine IP die Note B in H geändert (an einer Stelle auch noch falsch), obwohl dieses Kapitel die Standards ABC...G benutzt und separat auf [[Musiklehre: Das Problem mit dem Notennamen H| Das Problem mit dem Notennamen H]] verweist. Ich tendiere dazu, an beiden Stellen b/h zu verwenden (also beide Namen zu nennen). Zusätzlich gibt es eine '''Fehlermeldung zu LilyPond'''. Wegen dieses Fehlers ist es nötig, dass du dich damit befasst; deshalb überlasse ich dir auch die Klärung wegen b/h. ''Nebenbei: Ist es sinnvoll, dich per E-Mail auf solche Probleme hinzuweisen?'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:38, 23. Jan. 2017 (CET) * Noch bin ich zu Hause nicht online. Meine Umschulung ist zwar rum, aber es dauert ein wenig bis ich die Finanzen wieder voll im Griff habe. Daher arbeite ich nur von der Arbeit aus in der Mittagspause mal an den Wikibooks. Wie dem auch sei: Den Syntaxfehler bei LilyPond habe ich behoben. Das Problem mit der deutschen und internationalen Bezeichnung von B/H müssen wir so lange erdulden, bis ich eine Universität in Deutschland finde, die sich auf B und Bb (Bes) festlegt, und wir dieses als gesichertes Wissen publizieren können. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:59, 26. Jan. 2017 (CET) == Änderung bei [[Musiklehre]] == Hallo Mjcheal, kannst Du Dir mal [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre:_Kirchentonleitern&curid=18138&diff=828645&oldid=808717 diese Änderung] anschauen? Das erscheint mir merkwürdig. In diesem Zusammenhang auch noch folgende Linkhinweise: http://www.musikzeit.de/theorie/kirchenton.php und http://www.hochweber.ch/theorie/modes/Kirchentonarten.htm, auf die ich bei dem Versuch einer Beurteilung stieß. Bei ersterem könnte man vielleicht fragen, ob man dort vorhandenes Wissen nach Wikibooks übernehmen darf, allerdings ist schwierig herauszubekommen wer dahinter steckt, weil es kein Impressum gibt. Zweiterer scheint mir ein ziemlich fähiger Gitarrenpädagoge zu sein, wenn man ihn von der Wikimedia-Lizenz überzeugen könnte, kann man ihn vielleicht als Co-Autoren gewinnen. Dachte da auch insbesondere an Dein Gitarrenprojekt. Vielen Dank und viele Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 23:58, 26. Sep. 2017 (CEST) * Danke für den Fingerzeig! Ich habe versucht, auf die Schnelle den Text einigermaßen zu überarbeiten, so dass er halbwegs stimmig ist. Texte können übrigens durchaus von anderen Quellen übernommen werden. Dabei sollte man prüfen, inwieweit es sich um eine wirkliche Quelle handelt, die man mit Zitaten angeben muss oder um so allgemeine Infos, dass man die Quellen nicht extra angeben muss. Hier gibt man es dann mit eigenen Worten wieder. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 10:47, 3. Nov. 2017 (CET) {{--|Gerne, kein Problem. Die Übernahme von Texten ist mir durchaus vertraut, ich wollte Dich als quasi „Projekt-Eigner“ nur auf die Seiten aufmerksam machen. Ich habe mir übrigens erlaubt [[Diskussion:Musiklehre:_Intervalle|dort]] eine Antwort zu schreiben; ich hoffe das war in Deinem Sinne. Gruß --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 19:06, 3. Nov. 2017 (CET)}} == [[Liederbuch]] == Das Liederbuch ist ein bisschen eingeschlafen hättest du was dagegen wenn ich z. B. die Projektseite verändere (Ich möchte ein bisschen mehr den Fokus auf allgemein Lieder und nicht nur auf Lern-Lieder legen) und das Tutorial aktualisiere ([[w:Hilfe:Notensatz]]). --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:41, 2. Feb. 2018 (CET) Ich habe mir mal erlaubt [[Benutzer:Red Rooster]] von der Projektseite zu streichen, der ist seit mehreren Jahren nicht mehr aktiv. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:51, 3. Feb. 2018 (CET) Ein paar Tage warte ich noch, dann mach ich es einfach. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:36, 6. Feb. 2018 (CET) == Änderungen bei [[Liederbuch/_Freude,_sch%C3%B6ner_G%C3%B6tterfunken]] == Eine IP hat eine Partitur eingefügt, jemand anderer hat die Syntax korrigiert. Beides zusammen führt zum Verlust eines Textteils. Könntest du bitte nachgucken? Ping @[[Benutzer:Habitator terrae]] —[[Benutzer:Qwertz84|Qwertz84]] 00:32, 12. Feb. 2018 (CET) {{-|Den fehlenden Textteil hab ich erledigt. Gruß --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 01:31, 12. Feb. 2018 (CET)}} * Ich habe noch die erste Strophe eingefügt, damit man den Text bei Bedarf kopieren kann, und den Syntax so angepasst, dass man das Stück hören kann, um zu sehen, ob das Stück so stimmt. ps.: Ich mag kein Lyrix, ich bevorzuge den ABC-Standard. der ist für unsere Zwecke einfacher. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:48, 15. Feb. 2018 (CET) * Ps.: Habe es weiter überarbeitet. 1.) ABC-Notation. Ist leichter zu lesen und zu bearbeiten. 2.) incl. stimmiger Akkorde, die ich aber nochmal mit der Fingerstyle-Version abgleichen muss. 3.) verlingt etc. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:35, 22. Feb. 2018 (CET) == [[m:Wikisongs II]] == Aktuell versuche ich das Liederbuch zu einem vielsprachigen zu machen, du kannst dich gerne unter ''participians'' eintragen. --Gruß von der [[Benutzer:Habitator terrae|Erde]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Nachricht]] an die Erde) 16:11, 24. Mär. 2018 (CET) == Filter 11 == Hallo Michael, nur zur Erklärung: YouTube-Links enthalten sehr oft kryptische Zeichenkombinationen, die vom [[Spezial:Missbrauchsfilter/11|Filter 11]] nicht akzeptiert werden. Ein entsprechender Link war "vor Jahren" eingetragen worden, als es diesen Filter noch nicht gab. Es wäre zu umständlich, alle Varianten in diesem Filter auf Änderungen zu beschränken; deshalb bleibt es dabei mit dem Risiko, dass eine Änderung nur aus diesem Grund nicht möglich ist. -- Gruß [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 13:28, 1. Sep. 2018 (CEST) Danke für die Info. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 10:22, 2. Sep. 2018 (CEST) =Ab 2020= == Stenografisches Wörterbuch == Hab Deinen alten Diskussionsbeitrag am "Schwarzen Brett" gelesen. Schon gesehen [[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran/Stenografisch Wörterbuch]]? Gruß --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] 21:48, 30. Jul. 2020 (CEST) * Ohne konkreten Link zum entsprechenden Artikel bin ich recht aufgeschmissen. Selbst mit Suchfunktion finde ich meine Namenssignatur nirgends, obwohl ich sie äußerst selten vergesse. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:09, 31. Jul. 2020 (CEST) ::[[Wikibooks:Schwarzes_Brett/_Archiv/_2011#Steno]] --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] 19:30, 31. Jul. 2020 (CEST) == Gute Wünsche! == Moin, kurze Grüße und alles Gute von meiner Seite! Viel Erfolg bei den anstehenden Dingen. Ich hätte auch noch gefragt, wie Du mit Deinem Admin-Amt voranschreiten möchtest. Aber sortier Dich in Ruhe. Ich gehe erstmal davon aus, dass von Dir vorerst keine aktive Administration zu erwarten ist, wenn es recht ist, verschiebe ich Dich in [[Wikibooks:Administratoren]] zu inaktiv? Fühl Dich nicht verpflichtet zu antworten, wenns nicht passt. Wir lesen uns. Viele liebe Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 11:07, 6. Apr. 2021 (CEST) * Bei all meinen beobachteten Seiten (Das sind nicht nur meine Buchprojekte) achte ich schon, darauf was da passiert. Bei einigen wenigen Projekten arbeite ich gelegendlich noch mit. Daher bin ich nur eingeschränkt aktiv, aber nicht völlig inaktiv. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 20:23, 6. Apr. 2021 (CEST) {{--|Das wollte ich damit nicht sagen. Mir war halt nicht aufgefallen, dass Du bei Löschdiskussionen präsent bist, Spam löschst, Diskussionen über zukünftige Entwicklungen wahr nimmst, Vandalen sperrst... an sowas dachte ich. Kann aber gut sein, dass ich da auch was übersehen habe. Wenn Du Dich als aktiv ansiehst, nehme ich natürlich Abstand von der oben genannten Verschiebung. Nichts für ungut. Und wie gesagt, alles Gute! Viele Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 02:00, 7. Apr. 2021 (CEST)}} ** nicht so present, wie ich sollte, aber auch nicht völlig abwesend. Gruß [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 09:08, 7. Apr. 2021 (CEST) == Vermtl. Linkspam == Guckst Du mal: [[Spezial:Beiträge/2402:3A80:158E:A3C7:B529:54FA:40E9:1FBC]] Ich bin jetzt noch nicht tätig geworden, weils nicht kommerziell zu sein scheint. Scheint mir aber mindestens unpassend. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 16:59, 3. Jun. 2021 (CEST) :Danke für den Fingerzeig. Es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass es sich um Werbung handelt, aber es kann auch von einem Gitarristen kommen. Ein Tool, um YouTube-Videos in MP3 zu verwandeln, die man auf dem MP3-Player als Hörbeispiel hat, ist sehr sinnvoll. Daher hab ich den Link an die richtige Stelle verschoben (Freeware für Gitarristen/ Audio) und entsprechend formatiert. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 02:17, 5. Jun. 2021 (CEST) {{--|Gerne. Grundsätzlich bin ich da auch ganz bei Dir, ich will nur nochmal zusätzlich zu bedenken geben: Bist Du sicher, dass dieses Linksetzen rechtlich in Ordnung ist und dass der Konverter vom Code her valide ist (sprich: Hast Du ihn ausprobiert und kannst einschätzen ob er evtl. Malware-Behaftet ist)? Wir sind hier ja für Links, die wir setzen im Zweifel verantwortlich. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 14:25, 5. Jun. 2021 (CEST)}} :::Erschien es mir, aber ich bin mir nicht sicher. Also habe ich die Homepage durch einen Link zur Google-Suche ausgetauscht. Das sollte die Idee (wenn sie lauter war) erhalten, ohne in sonstige Konflikte zu geraten. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:35, 5. Jun. 2021 (CEST) {{----|{{smiley|thumbsup}} Top-Idee. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 21:47, 5. Jun. 2021 (CEST)}} == Score Plugin == Moin, da Du es das letzte Mal übersehen hattest, hier einmal der Hinweis auf Deiner Disk zu den entsprechenden Hinweisen: [[Spezial:Diff/965943/966175]]. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 09:23, 12. Jul. 2021 (CEST) Score ist jetzt auf dem Testwiki aktiviert. Der globale Login funktioniert dort. Wenn Du also probieren möchtest, ob Sachen gehen, die Du brauchst, dann kannst Du das dort tun (so wie ich es verstehe, ist das eine zentrale Seite, aber Du kannst sicher auch auf Deiner Benutzerseite dort mit dem Score-Plugin spielen): https://test.wikipedia.org/wiki/Score Wenn ich für Dich eine Rückmeldung auf Englisch in den Phabricator weiter geben soll, sag bescheid. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 01:51, 13. Jul. 2021 (CEST) * Für mich wird die Sache erst wieder interessant, wenn das Pluggin tatsächlich wieder global und normal funktioniert. Ich werde keine Sachen ausprobieren (wie Skalenbilder mit Lilypond erstellen), wenn diese Möglichkeiten wegfallen werden, weil bei der SVG-Erstellung bzw beim Rändern der Fehler lag. Ich habe ja keine Ahnung, welches Pluggun für die Sicherheitslücken zuständig sind. Melde höchstens, dass die Fertigstellung sehnsüchtig erwartet wird. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:20, 13. Jul. 2021 (CEST) *:Naja, es geht ja auch darum zu testen, ob alle Funktionen die benötigt werden da sind und wie erwartet und erwünscht funktionieren. Ich hab mir aber schon gedacht, dass das eher nichts für Dich ist. Ich wollte es nur nicht unerwähnt lassen und Dich über den Prozess auf dem Laufenden halten. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 11:57, 13. Jul. 2021 (CEST) *::Ich habe jetzt doch ein paar Sachen getestet. Muss jetzt nur herausfinden, wen das interessiert. https://test.wikipedia.org/wiki/User:Mjchael/sandbox [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 03:02, 22. Jul. 2021 (CEST) ::::Wenn Du auf irgendwas Bemerkenswertes gestoßen bist, dann kann ich das gerne für Dich weiter geben. Gibt's irgendwas, was Dir aufgefallen ist? :::: Mir ist aufgefallen, dass das Browsen durch die Versionsgeschichte Probleme macht. Wunder Dich bitte nicht, die entsprechende Fehlermeldung schreibe ich mal hier als Kommentar hin, damit ich mich dran erinnere. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 10:38, 22. Jul. 2021 (CEST) ===Score-Pluggin Endspurt=== Das mit dem Kenntnismachen habe ich dahingehend gelöst, dass ich die Noten und Tabs auf die von dir oben verlinkte Testseite kopiert habe. Welche Parameter was berursachen weiß ich nicht. (Der Download der Midis klappt mit meinem veralteten Handy nicht.) Ein wichtiget Bug bzw. ein wichtiges Nice 2 Have ist, dass man nicht mit Variablen arbeiten kann. (Einmal codiert, zweimal für 1. Noten und 2. Tabs genutzt.) Eine andere Sache wäre die Frage, Ob man Templates einbinden kann. (Z.B. Standard-Gitarrengriffe.) Oder Standardbegleitung wie bei Easy-ABC. Ist aber kein Bug. Eine Interessengruppe müsste gebildet werden, wie man einige Sachen richtig codiert. Akkorde (Griffe) sollen bei Zupfmuster angezeigt werden, aber nicht abgespielt. Begleitungen sollen hörbar sein, aber nicht bei Noten erscheinen, weil dem Leser nur die Melodie, Lyrik und Akkorde interessiert. Ich denke einige Dinge werden sich ergeben, wenn das Pluggin wirklich online ist. Ich bin schon dran, ein paar Tabs zu produzieren, die dann online gehen. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:38, 23. Jul. 2021 (CEST) :Hmm... An dieser Stelle kann ich recht schlecht helfen, da ich keine Ahnung habe, was das Plugin alles kann (konnte und mal können soll). Problematischerweise kann(soll) man ja bei Wikisource keine Musik erfassen. Für eine Interessensgruppe die deutschsprachig ist, kannst Du ja vielleicht nach Interessenten in der [[w:Wikipedia:Redaktion Musik]] gucken? Mir ging es in erster Linie darum Dir zu helfen, den Überblick zu behalten, wann die Funktion wieder läuft. Wenn Du Deine Versuche schon umkopiert hast, dann nehme ich nur noch meine Fehlermeldungen, und schiebe sie rüber. Wenn noch was ist, lass es mich wissen, ich werd sehen, was ich tun kann. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 22:15, 23. Jul. 2021 (CEST) *:Das war der Grund, warum ich erst tätig werden wollte, wenn das Pluggin wirklich läuft. Aber vielleicht liest es ja der richtige. Zumindest hast du mir die Plattform genannt, und du hast mitbekommen, dass ich die Infos von dir genutzt habe. Was den Lylipond-Code angeht: ich bin hier der Musik- bzw. Gitarren-Nerd. Es sind also meine Probleme. Für dich dient es mehr zur Erhellung, damit du und zukünftige Leser eine Ahnung von den Problemen bekommen. Es wird wohl an mir kleben bleiben, ein Tutorial für Wiki-Gitarrenautoren zu schreiben. Eigentlich sollte das auch die Girarrenbuchautoren in den Niederlanden, Italien, England, etc. interessieren. Wenn es klappt, können wir recht leicht unsere Tabs austauschen und an die Bedürfnisse unsere nationalen Wiki anpassen. Gruß [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:00, 24. Jul. 2021 (CEST) :::Doof ist halt, dass das deutsche Wikisource keine Noten erfasst. Das englische Wikisource macht das, wenn ich es richtig sehe. Du hattest auch mal irgendwo erwähnt, dass Du im englischen nicht so fit bist, das ist halt auch eher doof. Dazu kommt: Ich bin weder Musik-, Gitarren- noch Programmier-Nerd. Von allem versteh ich so ein bisschen, dass es reicht, mal eben eine Grafik in Inkscape durch den Wolf zu nudeln {{Smiley}}. Wenn ich mit der Weitergabe von Infos helfen kann, lass es mich wissen. Das ist kein Problem, aber die volle Kommunikation kann ich natürlich nicht übernehmen. --Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 13:06, 24. Jul. 2021 (CEST) == Umfrage == Hi, ich hatte ja eine Umfrage entworfen, um mal die Meinungen der Gemeinschaft über den aktuellen Zustand, Abläufe und ein paar neue Ideen abzufragen. Ich würde mich über Deine Teilnahme sehr freuen: [[Wikibooks:Projektentwicklung/2021/Umfrage Grundsätzliche Meinungen]]. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 13:36, 24. Jul. 2021 (CEST) *Geschrieben abgesendet. Servererror. Alle Daten verloren. Es dauert via Handy weit länger als veranschlagt. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:31, 25. Jul. 2021 (CEST) ::{{Smiley|:-(}} Son Mist. Mach sie vielleicht in Einzelteilen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 21:08, 25. Jul. 2021 (CEST) ::: Erledigt. (Neues Handy) [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 17:53, 12. Aug. 2021 (CEST) == Zu Deinen Umfrageantworten == Moin, da Du sehr umfangreich und ausführlich geantwortet hast und schon seit Jahren dabei sowie Admin bist, wollte ich hier mal ein kleines Gespräch über Deine Antworten beginnen. Vielen Dank für Deine Antworten und auch vielen Dank für die Hinweise auf mangelnde Antwortmöglichkeiten. Das wird mir die Auswertung nicht gerade leichter machen, ich werde mich aber nach Kräften bemühen alles zu berücksichtigen. Ich habe ein paar Rückfragen und würde gerne die entsprechenden Punkte, auch die, die Dir besonders aufgefallen sind (die ich ja nicht notwendigerweise hier erwähne, ich frage ja eher nach den Dingen, die mir aufgefallen sind) mit Dir diskutieren. Natürlich nur, wenn Du Lust und Zeit findest, sonst ignorier meine folgenden neugierigen Punkte {{Smiley}}. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) === A) Wikibooks-Struktur === Zur Strukturwünschen von Wikibooks sagtest Du: # Navigationsstruktur, wie aus Typo3 # Eine Quellensammlung für die Bucherstellung (SVG-Grafiken statt GIFs, u.a.m.) # Ein optimierter papiersparender Ausdruck # eine vereinfachte Textstruktur (CSS, Verschachteltes HTML) zur Druckvorbereitung (Buchdruck) # Zugriffstatistiken für komplette Bücher (nicht nur von einzelnen Seiten.) Dazu folgende Fragen: # Stimmst Du damit überein, dass wir dagegen nichts tun können, weil es Funktionen des Mediawikis betrifft? Eine gute Kommunikation in Richtung Wikimedia und deren Technikabteilung ist hier natürlich wünschenswert. Letztens gab es ja die Umfrage nach technischen Wünschen. Wenn wir da zukünftig mit einer Stimme sprechen, ist das sicher von Vorteil. Oder habe ich Deine Antwort missverstanden? # Kannst Du diesen Punkt näher erläutern? # Ebenso? Was wünscht Du Dir, was nicht die Druckfunktion des Browsers erledigen kann? # Diesen Punkt hätte ich auch gerne näher erläutert. # Hierfür gilt ebenfalls Punkt 1, oder? Ist das so korrekt, oder hast Du da aus langjähriger Erfahrung Einsichten, die mir fehlen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) * Wo der Hebel anzusetzen ist, weiß ich nicht. Mein Englisch ist gut genug, um in Alltagssituationen simultan zu übersetzen, Filme zu verstehen, und einige Anleitungen zu lesen. Aber bei schriftlichen Diskussionen fallen meine Mängel dich enorm auf. :Es ist für Neulinge schwer eine komplexe Navigation zu erszellen. Bei meinen Büchern kommt es oft vor, dass uch noch eine Lektion oder ein Lied einfüge. Die Zentrale Navi muss angepasst werden. In der Seite muss der Vorgänger ermittelt und eingefügt, sowie der Nachfolger ermittelt und eingefügt werden. Dann müssen beim Vorgänger wie beim Nachfolger die Links angepasst werden. Und nicht nur die Links, sondern auch die Beschreibung. Und dann muss nochmal alles überprüft werden. Habe ich ein Lied aus dem Liederbuch eingefügt, muss auch da die Navi angepasst werden. Besteht schon eine Sammlung, miss ich da noch den Link ergänzen. Ich hoffe du bekommst eine Ahnung von dem Arbeitsaufwand und von der Fehleranfälligkeit. Bestünde eine Zentrale Navigationsstruktur, wie du sie aus der Inhaltsangabe von Word o.ä. kennen solltest, so kann die Navigation vollautomatisch eingefügt werden. Mit Ebenen, vorheriges und nachfolgende Seite, zurück zum Hauptkapitel, eine komplette Sammlung des Buches müsste nicht händisch erstellt werden. Wir können dahingehend nichts tun, da wir nicht die Software der CMS programmieren. Mein PHP reicht dafür nicht mehr aus. Was wünschenswert wäre, dass alle Wikibooks den Bedarf erkennen, und jemand, der mit verschiedenen CMS vertraut ist, ein vorhandenes Pluggin für die Wiki-Software nutzbar macht. Was den papiersparenden Ausdruck angeht, schaue dir folgende Bücher an:[[Benutzer:Mjchael/Sammlungen/Lagerfeuerdiplom]], [[Liederbuch: Alphabetisch: Druckversion]], [[Benutzer:Mjchael/Sammlungen/Melodiepicking]]. Will ich etwas ausdrucken, habe ich viele unnötige Leerseiten, sinnlose Navigationen und sonstigen unnötigen Kram. Die Bilder sind nicht in maximaler Auflösung, sondern für den Bildschirm optimiert. 72 statt 150 oder noch besser 300 DPI. SVG liegen als niedrig aufgelöste Pixel vor. Ich schreibe die Bücher seit 2006. Glaubst du, ich habe noch ALLE Quelldateien? Was ist mit den nicht von mir erstellten SVG? Auch der Quelltext von Lilypond für Noten muss ich händisch einfügen. (Übertragen nach Open-Office). Ich habe mal versucht, aus einer HTML eines Liederbuchs eine Chordpro-Datei (nur Text und eckig eingeklammerte Akkorde] zu machen, um damit einen optimiierten Ausdruck hinzubekommen. Das Ausmisten des Quelltext ist eine riesige Arbeit. Ich habe jeden Monat ein 16-seitiges Magazin gelayoutet, mich un Grafik und Satz gekümmert, also habe ich zumindest ein wähnendes Erahnen vim Arbeitsaufwand, meine Bücher Druckreif zu bekommen. Von den fehlenden Lektoren ganz zu schweigen. :Wenn du mit Punkt 1 meinst, dass wir an der Zugriffsstatistiken nicht viel machen können, dann ja, außer das Problem bewusst zu machen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:04, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Moin, Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === B) Portal === Was meinst Du mit Portal'''"e"'''? Wir haben doch nur eins? Oder sprichst Du von den Regalen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Sowohl, als auch. Das ist für mich Teil der Navigation und von daher eins. Man sollte m.E. beides gemeinsam sehen. Man kann sich aber auch auf eines fokussieren. Die Differenzierung ging mir ob der Fülle der Themen etwas verlohren. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:08, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === C) Regeln und Richtlinien === Ich hatte nach Wikibooks Regeln und Richtlinien gefragt, Du verweist aber auf die Wikipedia-Richtlinien. Warum? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Dahin hatte ich mich auf die Schnelle auf den Wikibooks durchgeklickt. Frag mich nicht nach dem Weg, den ich eingeschlagen habe. Es zeigt wohl eher das Problem auf, dass UNSERE Richtlinien nicht zu finden sind. Nicht lange diskutieren! Wenn du den Link hast, setze einen oder mehrere prominente Links. Oder frage direkt danach. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:13, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === D) Verdienste von Mitarbeitenden === Du sagst: "Jeder Autor muss so oder so unter Beobachtung stehen." Findest Du nicht, dass diese Aussage zu stark paschalisiert und eher einen "Überwachungs"-Charakter betont, statt eines helfenden, betreuenden? Und sie widerspricht auch ein wenig dem "jeder darf mutig sein"-Aspekt, sondern betont, jemand müsse sich irgendwie verdient gemacht haben, bevor er oder sie mitarbeiten dürfe. Verstehe ich das so richtig? Fändest Du folgende Aussage nicht besser, oder hast das eventuell sogar gemeint: "Wenn jemand eine gute Idee vorstellt und regelmäßig dabei ist, warum nicht? Generell müssen wir uns gegenseitig helfen und korrigieren." Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) : Suggestivfrage inklusive Unterstellung. Ich habe viele Buchautoren beibachtet, ihnen bei der Navi etc. geholfen. Ich habe nicht den Eindruck, dass sich die Buchautoren von mir überwacht fühlten. Die Frage handelte vim Wikiprinz. Wir haben extrem viele Bücher und Autoren. Weiter unten differenzierte ich zwischen den halbherzigen Buchprojekten, wo den Autoren die Luft ausgegangen ist, und ich - um die Inhalte zu retten - Bücher zusammengefügt habe, aber es andere engagierte Autoren gibt, mit denen ich nur hinweisend auf den Diskusionsseiten rede. : Unterstelle mir nie wieder, was ich gedacht haben will! Du kannst mich fragen, ob du mich missverstanden hast, aber sage mir nicht was und wie ich denken soll! Und auch nicht, was ich abseits von dem Gesagten gedacht haben soll. Das sind Suggestivfragen, die ich mir verbitte. Als ehemaliger Krankenpfleger kenne ich den Argumentationsstil meiner Kolleginen. Ich fühle mich von dir (absichtlich?) missverstanden und gleichzeitig bevormundet (um die eigene Meinung stärker hervorzuheben?). So was macht man nicht! :Gerade fängt ein Buch über Aufnahmetechnik an. Der Autor könnte evtl. eine Buchvorstellung und eine Projektdeffinition schreiben. Zudem bei der Fülle der Themen eine Navigation einrichten. Ich beobachte ihn, und schaue nach ob er grobe Fehler macht. (Macht er nicht!) Die anddren Sachen schlage ich ihm möglicherweise etwas später vor, wenn das Projekt Fahrt aufnimmt. Beantwortet das deine Frage? --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:44, 13. Aug. 2021 (CEST) Ps.: Wenn du die gleichen Überschriften verwendest, wie bei der Umfrage, finde ich auch leichter die Frage und den Kontext. {{--|Ich bitte vielmals um Entschuldigung: Es war nicht meine Absicht Dir zu sagen, was Du zu denken hast, sondern die Nachfrage, ob ich etwas richtig verstanden habe, inklusive eines Vorschlags, wie ich es zwar nicht verstanden habe, wie man es aber möglicherweise verstehen könnte. Natürlich vertrete ich meine Meinung, ich will sie aber nicht stärker wirken lassen, wie sie ist. Wie könnte ich auch, ich bin ja nur eine Einzel-Person? Mir das vorzuwerfen, fällt in meinen Augen ebenso in die Kategorie: Das macht man nicht. Ich nehme Deine Kritik aber an und bitte wie gesagt um Entschuldigung. Wenn mir das (unbewusst) wieder passiert (dass Du etwas als suggestive Unterstellung wahr nimmst), bitte ich Dich um Toleranz und entsprechende (nachsichtige und freundliche) Hinweise. Ich habe mal in meinem privaten Umfeld um Meinung gebeten und erhielt die Antwort: "'Findest Du nicht...' ist suggestiv". Ich habe das so nicht gemeint und sehe das auch anders, da die Antwort sowohl ja... also auch nein... sein kann. Ich wollte auch nicht suggerieren, dass grundsätzlich niemand niemanden beobachten darf. Ich finde die Aussage: "Jeder Autor muss so oder so unter Beobachtung stehen!" aufdringlich überwachend. Ich verstehe aber Deine Argumentation im ersten Absatz und gehe auch nicht davon aus, dass sich irgendwer von Dir überwacht fühlte. In der Frage ging es nicht um das Wikiprinzip sondern darum, ob der Umfrage-Beantworter der Meinung ist, ob nur Menschen strukturell arbeiten sollen/dürfen die auch inhaltlich arbeiten. So ist es ja auch bei Abstimmungen im Moment geregelt. Und so ist mein Eindruck bisher gewesen. Dein Beispiel mit dem Aufnahmetechnik-Buch beantwortet meine Frage nicht. Über Dein PS hatte ich während des Tippens nachgedacht. Es bot sich aber aus anderen Gründen nicht an, daher habe ich es nicht getan. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)}} === E) Buchstruktur === Der Aussage: "Autoren sollen sich frühzeitig an die Buchstruktur gewöhnen." liegt die Annahme zugrunde, dass eine Buchstruktur ausschließlich durch mehrere Seiten erzeugbar ist. Wie kommst Du zu der Ansicht? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Wenn man nur eine kleine Broschüre schreiben will, reicht eine Seite. Aber sobald der Umfang mehrere Seiten umfasst, ist die Buchform mit mehreren Seiten vorzuziehen. Korrekturen sind weniger Fehleranfällig, da man nicht die komplette Seite läd. Ich gehe bei Buchautoren zumeist von Buchautoren aus, nicht von Broschüre- und Handzettelersteller. Also fokussiere ich mein Augenmerk auf die Buchautoren. Die Fülle allem, was sonst noch gemeint sein könnte, und welche Personen sich auf den Schlips getreten fühlen, und welche sonstigen Absichten hinter einer Frage gestanden haben könnte, habe ich bei einer solch umfangreichen Umfrage einfach nicht bedacht. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:57, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Als Beispiel was noch gemeint sein könnte, wenn es Dich interessiert, kann ich [[Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil]] anführen. Das ist nur eine Seite und sie hat (gerade so eben, würde ich sagen) Buchumfang (zumindest laut [[w:Buch]]). Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === F) Gepflogenheiten des Verlagswesens === Hast Du eine Idee, wie Lektorinnen und Lektoren sinnvoll genannt werden können? Die müssen ja nicht unbedingt in der Versionsgeschichte auftauchen, wenn der Autor extrem hervorragend war? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Ich habe in meinem Buchprojekt versucht, die verschiedenen Autoren, die sich besinders hervorgetan haben, im Fließtext zu erwähnen. Aber ich habe selbst noch keine zufriedenstellende Lösung, zumal meine Bücher noch nicht Druckteif sind. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:00, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Danke für die Erläuterung. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === G) Ankündigen/Abstimmen === Du sagst: Löschungen sollten auf jeden Fall abgestimmt werden, Du sagst aber auch, dass bei Schnelllöschungen unkomlizierte und schnelle Wege möglich sein müssen. Wie ist das gemeint? Warum bist Du der Meinung: "Administratoren sollen immer die Möglichkeit haben eine Abstimmung zu überstimmen."? Warum sollte dann überhaupt abgestimmt werden? Und würde sich das nicht demotivierend für potentiell Abstimmende auswirken? Die Idee der Einspruchsfrist finde ich sehr sinnvoll. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) : Lese dir zuerst durch auf welche Frage ich wie geantwortet habe! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:11, 13. Aug. 2021 (CEST) : Nach 15 Jahren habe ich einige Entscheidungen mitbekommen. Auch welche, wo die Abstimmung zuerst gewertet wurde, dann aber wegen guter Argumente anders entschieden wurde (z.B. das sich jemand anderes des Buchprojektes angenommen hat, oder ich eine Seite in ein vorhandenes Buchprojekt integrierte.) Du hebst nur hervor, dass jemand das demokratische Prinzip unterwandern will, ohne zu sehen, was für eine Fülle von Einzelfällen es gibt. Vor einem Amtsmissbrauch hätte ich keine Angst, den so ein Admin würde schnell seines Postens enthoben. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:11, 13. Aug. 2021 (CEST) ::<del>Unterstelle mir nie wieder ich würde Deine Beiträge nicht lesen!</del> Wenn ich es aus dem Kontext folgendes verstanden hätte, hätte ich nicht nachgefragt: <blockquote>---> Welche Entscheidungen sollten auf KEINEN FALL per Ankündigung gehandhabt werden? [...] JEDE Löschungen. Es gab genug Situationen, wo eine einfache Handhabung der Situation angemessen war. mjchael [...]</blockquote> ::Jetzt mal völlig unabhängig von den vorher stehenden Fragen; die einzige Interpretation, die ich daraus lesen kann, ist, dass schon eine Ankündigung zu viel wäre und "JEDE Löschung" einfach durchgeführt werden kann. Und das macht für mich überhaupt keinen Sinn. Darüber hinaus habe ich begleitend zur Umfrage bereits klar gestellt: ::"Ausnahmen müssen immer möglich sein (die Wiki-Regel "Brich alle Regeln" gibt es hier noch nicht festgeschrieben, sie kann aber kreatives Arbeiten ermöglichen)" Das sollte denke ich klar machen, dass ich Einzelfälle durchaus schon im Kopf habe. ::Angst vor Amtsmissbrauch habe ich nicht, aber mal aus Neugierde: Wie würdest Du denn bei einer Fülle von Einzelfällen einen Admin ggf. seines Postens entheben wollen? Wir haben dafür keinen Prozess. Und welche Vergehen sollten das denn auch sein? Ich hätte keine Möglichkeit zu verhindern, dass [[Nachhilfeunterricht]] gelöscht wird, obwohl der Inhalt völlig klar geht. Kurz, ja, aber er widerspricht keinen Regeln, ist ein sinnvolles Grundgerüst und auch eine Ergänzung zum Wikipedia-Text. Eine Löschung wäre aber kein Vergehen eines Admins, kein 'Amtsmissbrauch'. Selbst wenn jetzt alle Abstimmenden für behalten wären, und ein Admin entscheidet: Nö kann weg. Ein Einzelfall ich weiß. Aber wäre dann nicht völlig klar, dass keiner mehr Lust hat abzustimmen? Genauso natürlich auch andersrum: Alle sagen kann weg, der Admin entscheidet auf behalten. ::Wie ist dann in einer Gemeinschaft von vielleicht optimistisch betrachtet 50 Leuten sinnvoll argumentierbar, dass über irgendwas abgestimmt wird? ::Und ich kann sogar noch eine Schippe drauflegen: Wenn ein Admin sagt, kann weg und löscht und der nächste sagt, nö, das behalten wir und stellt wieder her. Wäre das Amtsmissbrauch? Und wenn ja, von welchem der beiden? ::Mal eine andere Perspektive. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === H) Arbeit auf Wikibooks === Du sagst, die Frage "Wie möchtest Du auf Wikibooks arbeiten?" sei zu suggestiv gestellt, sogar mit bösem Smiley. Dabei handelt es sich doch um eine der wenigen Fragen, wo nicht nur alle Antworten möglich sind, sondern auch ein Freifeld zur Verfügung steht? Was habe ich vergessen? Hätte ich gar keine Antwortmöglichkeiten vorgeben sollen? In diesem Moment war mir die Auswertung im Kopf und die Wahrscheinlichkeit, dass vermutlich mehr Leute vorgefertigte Antworten auswählen wollen, als einen eigenen Text zu schreiben. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Jede Antwort verpflichtet den Antwortenden zur Mitabeit. "Aber du hast doch gesagt..." Mitarbeiterfalle nennt man das. Nicht die Arbeit fürchte ich, sondern die Vereinnahmung. Ich kümmere mich gerade darum, wie ich das Score-Pluggin nutzen kann, um Noten und Tabulaturbeispiele erstellem kann, sobald das Pluggin wieder aktiviert wird. Dafür gehen Tage an Arbeit drauf. Jetzt kommt eine Umfrage, und gleich noch eine umfangreiche Nachfrage und es schweben schon eine Fülle weiterer Umfragen im Raum. Antworte irgendwo falsch, und du hast verloren. Du löst eine Menge probleme, die du ohne den Versuch, die Probleme zu lösen gar nicht hättest. Deine Rückfrage ist für mich ein QED. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:26, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Hier unterstellst Du mir eine ganze Menge finde ich. Ich kann Dich zu nichts verpflichten und das will ich auch nicht. Auch niemand anderen. Bei der Umfrage habe ich klar gesagt: "...lass sie einfach unbeantwortet", wenn man nicht antworten will oder kann. Arbeite an den Sachen auf die Du Lust hast. Ich habe oben auch gesagt: "Natürlich nur, wenn Du Lust und Zeit findest, sonst ignorier meine folgenden neugierigen Punkte" Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) === I) Hinweise auf Gemeinschaftsprozesse === Du hast geantwortet: "angekündigt + verlinkt auf meiner Diskussionsseite" Meinst Du damit, dass Du einen Eintrag auf Deiner Diskussionsseite wünscht, wenn etwas anliegt? Angenommen, ich hätte das richtig verstanden: Das ist doch standardmäßig nicht automatisiert möglich, oder? Und wie sollte das von Einzelpersonen erledigt werden, die etwas ankündigen wollen (also auf Deiner ginge das natürlich, aber wenn jetzt - sagen wir 100 Nutzende - das wollen)? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST) :Das zielte besonders auf diese Umfrage. Aber du gehst gleich von mehreren Umfragen aus. Ich befürchte schon ein Umfragemaraton. "Eine Pro Monat" mir graut davor! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:16, 13. Aug. 2021 (CEST) ::Wie gesagt, niemand wird hier zu irgendwas gezwungen oder verpflichtet, wenn er oder sie aber auf eine bestimmte Art und Weise arbeiten möchte, dann muss er oder sie sich dafür einsetzen. Für mich gilt, ich möchte etwas ändern, ich möchte mich also dafür einsetzen. Vorschläge einfach probieren wurde nicht gerne gesehen, längere Gespräche darüber führen auch nicht. Also würde ich gerne wissen, welche Sichtweisen und Meinungen die Aktiven hier haben und meine Pläne daran ausrichten. Es bringt ja nichts, wenn ich etwas toll finde, mache und am Ende finden es alle doof. ::Ich werde nicht monatlich eine Abstimmung machen. So gut, wie diese aktuell läuft werde ich für die Auswertung ohnehin womöglich ein Jahr brauchen. Ich wollte aber wissen, wie die Leute ihre Meinung kund tun wollen. Seit Jahren beteiligt sich fast niemand an strukturellen Diskussionen und Abstimmungen. Da finde ich es legitim danach zu fragen, wieviele Abstimmungen jemand tolerieren würde und wie man darauf hinweisen soll. Schon allein, wenn jetzt 10 Leute um die Ecke kämen, die eine Abstimmung machen wollen. Wenn jetzt parallel Menschen das gleiche machten wie ich? Da habe ich ja keinen Einfluss drauf. Dafür halte ich es aber für wichtig zu wissen, wie die Leute hier mit der Situation umgehen wollen. ::Ich überlasse es Dir, ob wir weiter reden oder nicht. Aber – wie gesagt – nur wenn Du wirklich Lust dazu hast und lass uns dann bitte die Schärfe aus der Diskussion nehmen. Ich fühle mich von Dir zu unrecht angegriffen und dementsprechend mies und ich hoffe meine Antworten wirken nicht eskalierend. Ich schätze Deine Arbeit und Deine Meinung. ::Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST) == Relativität == Moin, bitte nicht wundern, ich habe Deine Edits jetzt nicht wieder hergestellt, da sie ja quasi nur die vorhergehenden Fehler "ausbügeln" sollten. Das ganze Zeug davor habe ich aber mal komplett enfernt. Ich habe da so eine Idee, [[Wikibooks:Benutzersperrung/ JoachimStillerMünster|wer da hinter stecken könnte]]. Gibt einige Indizien, aber auch einige Sachen, die dagegen sprechen. Sollten wir vielleicht so oder so ein waches Auge drauf haben? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 14:23, 13. Nov. 2021 (CET) : Zum besagten Troll kann ich nichts sagen. Mir sind nur gravierende Rechtschreib- und Stilfehler aufgefallen, die auch von einem User stammen könnten, welcher der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Da du scheinbar den besseren Überblick hast, bin ich mit all deinen Korrekturen einverstanden. Ein waches Auge drauf zu haben ist bestimmt kein Fehler. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:16, 14. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Deine Importe für [[Würfelspiele]] == Hallo, deine Importe aus der Wikipedia in das Buch [[Würfelspiele]] umfassen nur eine Version und sind damit nicht lizenzkonform (Beispiel: [[Würfelspiele/ Super Six]]). Siehe auch [[Wikibooks:Import]]. Grüße, --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9985:5349:4097:444:3A8D:298D|2A01:598:9985:5349:4097:444:3A8D:298D]] 00:08, 23. Apr. 2022 (CEST) :Ohne Ansprechpartner reagiere ich nicht auf diesen Post. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 03:16, 23. Apr. 2022 (CEST) == Ggf. einmal gucken... == Ping: [[Spezial:Diff/987862/995606]] Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 17:05, 29. Apr. 2022 (CEST) :Yep, alles ok, war ich. Hab nur vergessen mich auf der Arbeit anzumelden. Aber Danke fürs aufpassen! 👍 --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 20:38, 29. Apr. 2022 (CEST) == Frage zu einem Lied == Weil ich auf Grund einer Diskussion mit @Hirnspuk gesucht hatte: auf [[Diskussion:Gitarre: Liedbeispiel 1b]] ist in den letzten Tagen eine Rückmeldung verfasst worden. Ggf. möchtest du mal schauen. Beste Grüße --[[Benutzer:NilsLindenberg|NilsLindenberg]] 20:23, 4. Mai 2022 (CEST) :Habe ich zur Kenntnis genommen, aber die Bearbeitung dauert etwas Länger. Dazu brauche ich Zeit. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:36, 5. Mai 2022 (CEST) == [[:Kategorie:Wikibooks: Schnelllöschkandidaten]] == Hi, could you please take a look at the speedy deletion requests in the above category? '''[[User:Rschen7754|Rs]][[User talk:Rschen7754|chen]][[Special:Contributions/Rschen7754|7754]]''' 04:47, 24. Jul. 2022 (CEST) :Bis auf eine Benutzer-Toolbar habe ich alles gelöscht, da die Löschgründe offensichtlich waren. Die besagte Toolbar sollte sich ein Programmierer genauer unter die Lupe nehmen. Es ist durchaus möglich, dass einige Codeschnipsel aus Unkenntnis übernommen wurden. Ich erkenne keine unmittelbarere Gefahr für einen Wiki-User. Sonstiger Missbrauch (wie beispielsweise Generieren von Pings beim Aufruf des Skriptes) müsste man überprüfen. Der User sollte gefragt werden, wozu die Toolbar dienen soll. ---[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 07:57, 27. Jul. 2022 (CEST) ::Danke fürs kümmern! Falls interessant: Da gabs schon mal ne Frage von [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]], vgl. [[Benutzer_Diskussion:Sannaj#Schnelllöschen?]] Ansonsten war der Nutzer kürzlich in der Wikipedia aktiv und hat eine Mail-Adresse hinterlegt. Ansonsten könnte man auch mit löschen und auf der Diskussionsseite einen Hinweis auf Wiederherstellungsmöglichkeit hinterlassen reagieren? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 15:02, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Hi [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]! Ich habe den Code mal überflogen. Augenscheinlich handelt es sich um ein Syntaxproblem. Der Schnelllöschantrag scheint nur ein Textbaustein innerhalb der Toolbar sein, und er soll eigentlich nicht auf der JS-Seite ausgeführt werden. Siehe meinen Kommentar auf besagter Diskussionsseite. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:12, 27. Jul. 2022 (CEST) ::::Ja, so hatte ich das auch interpretiert. Danke für Deinen Kommentar dort. Wir werden sehen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 19:06, 27. Jul. 2022 (CEST) ::@[[Benutzer:Mjchael|Mjchael]]: magst du bitte noch [[Python\ Tkinter\ Grundlagen]] löschen? Ich hatte den SLA versehentlich auf die Diskussionsseite gepackt, gemeint war aber der Verschieberest. Danke! [[Benutzer:NilsLindenberg|NilsLindenberg]] 21:19, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Erledigt! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 07:40, 29. Jul. 2022 (CEST) ::::Danke! [[Benutzer:NilsLindenberg|NilsLindenberg]] 09:52, 29. Jul. 2022 (CEST) ldrzbljd9zbd9vmctnpjgu18lhyldxx Gitarre: Effekte 0 15925 999992 999720 2022-07-28T19:11:00Z Hombre 100801 /* Effektgeräte */ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Gitarre/ Navi|Sologitarre| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}| img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}} </noinclude> {{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}} Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay). =Effektgeräte= Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick. Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain ==Einzelne Effektpedale== [[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]] Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält. Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen. Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher. ===Preisklassen=== Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen. Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“. Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird. Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt. Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse. Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro. [[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]] Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen. Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc. Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals. Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen. Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat. ===Effektpedale aussuchen=== Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt. Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar. Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt. ===Netzteile=== Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“ Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer. Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können. Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler. Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat. Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist. Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein. === Patchkabel=== Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss. Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat. Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel. Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist., Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt. ===Pedalboard=== Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden. Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht. Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert. Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge. Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger. ===Schalter=== Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern. Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal. Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern. Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann. ===Flexibel oder einfach?=== In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln. Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert. ===Buffer=== Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung. Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet. ==Multi-Effektgeräte== [[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]] Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät. Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig. Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte. '''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr. Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen. Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis. Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind. '''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und... Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren. '''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders. Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren. Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind. '''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten. Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers. Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen. Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen. Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben. In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren. Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen. Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten. Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar. Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten). Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6 ==Rack Effektgeräte== Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten. Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte. Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten. Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt, die Vorteile liegen auf der Hand. In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung. '''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack] ==Verzerrer== Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale). Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert. ===Geschichte=== Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können. In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten. Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch. Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten. ===Booster=== Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler. Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann. Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus. Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen). Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt. Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln. Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren. ===Overdrive=== Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen. Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde. Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein. In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist. Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht. Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus. Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound. Wichtige Overdrive Pedale: * Ibanez TS 1 Tube Screamer * BOSS OD 1 Overdrive * Nobels ODR 1 * Fulltone OCD * BOSS BD 1 Blues Driver ===Distortion=== Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet. Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet. Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain. Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut. Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen. Wichtige Distortion Pedale: * Boss DS-1 * ProCo Rat * Suhr Riot * MXR Distortion Plus ===Metal-Distortion=== Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht. Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das. Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen. Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten. Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse. Wichtige Metal-Distortion Pedale: * Boss HM 1 Heavy Metal * Boss MT 2 Metal Zone * MXR Fulbore Distortion * Blackstar LT-Metal * TC-Electronic Dark Matter ===Fuzz=== Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt. So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein. Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds. Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung. Wichtige Fuzz Pedale * Electro-Harmonix Big Muff π * Maestro FZ 1 * Dunlop Fuzzface * British Pedal Company Tone Bender ===Amp in a Box=== Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten. Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps. Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht. ===Anschluss von Verzerrer-Pedalen=== Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen. Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler. Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden. Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft. == Hall und Echo== Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen. Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell. Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal. Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall. ===Hall (Reverb)=== Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt. Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still. Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall. ===Hallplatten=== Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt. ===Federhall=== Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren. Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt. Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig. ===Digital Hall=== Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten. Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann. • Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht • Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht • Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht • Spring, Federhall • Plate, Hallplatte • Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten. • Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht. • Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches. Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher. Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten. ===Einsatz von Hall=== Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann. Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein. Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird. Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls. Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern. Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund. === Echo (Delay)=== Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz. Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde. Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer. Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird. Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt. Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards. Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt. Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen. Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut. Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung. ====Delay-Effekte==== Doubling: Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen. Slapback Delay: Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein. Ping Pong Delay: Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren. Mehr Info :[http://de.wikipedia.org/wiki/Hallger%C3%A4t] =Hall und Echo= Um akustische Akkordpassagen oder Sololäufe etwas voller klingen zu lassen, bedienen sich viele Gitarristen eines Hall- oder Echo-Effektes. Die Unterschiede zwischen Hall und Echo sind nicht allzu groß. Das Echo wiederholt die Töne zeitversetzt, der Hall lässt die Töne länger nachklingen. Speziell mit dem Echo ist es möglich, mit einer einzigen Gitarre mehrstimmige Melodiepassagen zu spielen. Dafür muss die Wiederholungs-Rate entsprechend lang eingestellt werden, so dass die bereits gespielten Töne zeitversetzt nochmals erklingen. Besonders in Kombination mit [[Gitarre: Arpeggios|Arpeggios]] können auf diese Weise erstaunlich professionell klingende Melodieläufe entworfen werden. Will man das Ganze in einem Lied einsetzen, so muss die Wiederholungs-Rate des Echos natürlich an die Geschwindigkeit des Liedes angepasst werden. =Chorus und Flanger= [[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]] Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen. Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10&nbsp;ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt. <br clear="all" /> =Arpeggiator= Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an! =Oktaver= Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes). Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden. =Tremolo= Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit. =Pitch-Shifter= Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht). Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte. Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne. Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt. =WahWah= [[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]] Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt. Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist. Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah') <br clear="all" /> == Funktion von WahWah == (Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale) Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann. Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden. Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden. Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen. Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds. == Einsatz von WahWah == Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo. Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird. Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören. == Spielen mit WahWah == Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150&nbsp;€ (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich. Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv. ==E-Bow== {{Wikipedia|E-Bow}} [[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]] Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt. Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow. == Schlussbemerkung == Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter. Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt. {{:Vorlage:Navigation hoch}} 12otvks0ky8w8bu3ysbzjtn690dhfye 999993 999992 2022-07-28T19:12:12Z Hombre 100801 /* Digital Hall */ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Gitarre/ Navi|Sologitarre| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}| img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}} </noinclude> {{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}} Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay). =Effektgeräte= Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick. Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain ==Einzelne Effektpedale== [[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]] Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält. Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen. Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher. ===Preisklassen=== Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen. Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“. Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird. Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt. Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse. Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro. [[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]] Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen. Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc. Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals. Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen. Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat. ===Effektpedale aussuchen=== Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt. Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar. Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt. ===Netzteile=== Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“ Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer. Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können. Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler. Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat. Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist. Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein. === Patchkabel=== Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss. Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat. Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel. Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist., Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt. ===Pedalboard=== Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden. Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht. Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert. Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge. Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger. ===Schalter=== Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern. Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal. Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern. Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann. ===Flexibel oder einfach?=== In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln. Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert. ===Buffer=== Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung. Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet. ==Multi-Effektgeräte== [[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]] Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät. Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig. Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte. '''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr. Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen. Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis. Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind. '''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und... Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren. '''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders. Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren. Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind. '''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten. Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers. Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen. Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen. Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben. In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren. Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen. Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten. Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar. Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten). Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6 ==Rack Effektgeräte== Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten. Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte. Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten. Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt, die Vorteile liegen auf der Hand. In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung. '''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack] ==Verzerrer== Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale). Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert. ===Geschichte=== Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können. In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten. Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch. Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten. ===Booster=== Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler. Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann. Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus. Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen). Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt. Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln. Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren. ===Overdrive=== Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen. Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde. Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein. In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist. Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht. Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus. Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound. Wichtige Overdrive Pedale: * Ibanez TS 1 Tube Screamer * BOSS OD 1 Overdrive * Nobels ODR 1 * Fulltone OCD * BOSS BD 1 Blues Driver ===Distortion=== Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet. Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet. Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain. Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut. Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen. Wichtige Distortion Pedale: * Boss DS-1 * ProCo Rat * Suhr Riot * MXR Distortion Plus ===Metal-Distortion=== Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht. Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das. Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen. Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten. Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse. Wichtige Metal-Distortion Pedale: * Boss HM 1 Heavy Metal * Boss MT 2 Metal Zone * MXR Fulbore Distortion * Blackstar LT-Metal * TC-Electronic Dark Matter ===Fuzz=== Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt. So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein. Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds. Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung. Wichtige Fuzz Pedale * Electro-Harmonix Big Muff π * Maestro FZ 1 * Dunlop Fuzzface * British Pedal Company Tone Bender ===Amp in a Box=== Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten. Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps. Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht. ===Anschluss von Verzerrer-Pedalen=== Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen. Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler. Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden. Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft. == Hall und Echo== Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen. Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell. Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal. Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall. ===Hall (Reverb)=== Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt. Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still. Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall. ===Hallplatten=== Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt. ===Federhall=== Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren. Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt. Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig. ===Digital Hall=== Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten. Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann. * Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht * Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht * Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht * Spring, Federhall * Plate, Hallplatte * Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten. * Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht. * Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches. Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher. Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten. ===Einsatz von Hall=== Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann. Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein. Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird. Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls. Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern. Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund. === Echo (Delay)=== Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz. Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde. Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer. Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird. Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt. Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards. Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt. Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen. Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut. Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung. ====Delay-Effekte==== Doubling: Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen. Slapback Delay: Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein. Ping Pong Delay: Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren. Mehr Info :[http://de.wikipedia.org/wiki/Hallger%C3%A4t] =Hall und Echo= Um akustische Akkordpassagen oder Sololäufe etwas voller klingen zu lassen, bedienen sich viele Gitarristen eines Hall- oder Echo-Effektes. Die Unterschiede zwischen Hall und Echo sind nicht allzu groß. Das Echo wiederholt die Töne zeitversetzt, der Hall lässt die Töne länger nachklingen. Speziell mit dem Echo ist es möglich, mit einer einzigen Gitarre mehrstimmige Melodiepassagen zu spielen. Dafür muss die Wiederholungs-Rate entsprechend lang eingestellt werden, so dass die bereits gespielten Töne zeitversetzt nochmals erklingen. Besonders in Kombination mit [[Gitarre: Arpeggios|Arpeggios]] können auf diese Weise erstaunlich professionell klingende Melodieläufe entworfen werden. Will man das Ganze in einem Lied einsetzen, so muss die Wiederholungs-Rate des Echos natürlich an die Geschwindigkeit des Liedes angepasst werden. =Chorus und Flanger= [[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]] Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen. Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10&nbsp;ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt. <br clear="all" /> =Arpeggiator= Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an! =Oktaver= Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes). Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden. =Tremolo= Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit. =Pitch-Shifter= Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht). Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte. Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne. Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt. =WahWah= [[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]] Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt. Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist. Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah') <br clear="all" /> == Funktion von WahWah == (Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale) Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann. Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden. Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden. Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen. Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds. == Einsatz von WahWah == Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo. Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird. Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören. == Spielen mit WahWah == Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150&nbsp;€ (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich. Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv. ==E-Bow== {{Wikipedia|E-Bow}} [[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]] Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt. Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow. == Schlussbemerkung == Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter. Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt. {{:Vorlage:Navigation hoch}} l8zvt8t4u7c1wxqz8cw1spn630da3nt 999994 999993 2022-07-28T19:12:27Z Hombre 100801 /* Digital Hall */ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Gitarre/ Navi|Sologitarre| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}| img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}} </noinclude> {{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}} Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay). =Effektgeräte= Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick. Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain ==Einzelne Effektpedale== [[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]] Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält. Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen. Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher. ===Preisklassen=== Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen. Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“. Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird. Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt. Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse. Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro. [[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]] Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen. Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc. Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals. Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen. Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat. ===Effektpedale aussuchen=== Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt. Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar. Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt. ===Netzteile=== Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“ Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer. Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können. Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler. Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat. Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist. Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein. === Patchkabel=== Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss. Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat. Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel. Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist., Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt. ===Pedalboard=== Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden. Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht. Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert. Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge. Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger. ===Schalter=== Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern. Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal. Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern. Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann. ===Flexibel oder einfach?=== In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln. Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert. ===Buffer=== Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung. Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet. ==Multi-Effektgeräte== [[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]] Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät. Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig. Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte. '''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr. Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen. Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis. Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind. '''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und... Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren. '''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders. Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren. Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind. '''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten. Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers. Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen. Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen. Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben. In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren. Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen. Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten. Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar. Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten). Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6 ==Rack Effektgeräte== Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten. Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte. Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten. Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt, die Vorteile liegen auf der Hand. In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung. '''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack] ==Verzerrer== Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale). Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert. ===Geschichte=== Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können. In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten. Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch. Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten. ===Booster=== Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler. Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann. Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus. Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen). Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt. Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln. Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren. ===Overdrive=== Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen. Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde. Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein. In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist. Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht. Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus. Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound. Wichtige Overdrive Pedale: * Ibanez TS 1 Tube Screamer * BOSS OD 1 Overdrive * Nobels ODR 1 * Fulltone OCD * BOSS BD 1 Blues Driver ===Distortion=== Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet. Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet. Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain. Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut. Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen. Wichtige Distortion Pedale: * Boss DS-1 * ProCo Rat * Suhr Riot * MXR Distortion Plus ===Metal-Distortion=== Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht. Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das. Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen. Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten. Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse. Wichtige Metal-Distortion Pedale: * Boss HM 1 Heavy Metal * Boss MT 2 Metal Zone * MXR Fulbore Distortion * Blackstar LT-Metal * TC-Electronic Dark Matter ===Fuzz=== Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt. So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein. Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds. Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung. Wichtige Fuzz Pedale * Electro-Harmonix Big Muff π * Maestro FZ 1 * Dunlop Fuzzface * British Pedal Company Tone Bender ===Amp in a Box=== Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten. Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps. Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht. ===Anschluss von Verzerrer-Pedalen=== Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen. Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler. Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden. Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft. == Hall und Echo== Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen. Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell. Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal. Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall. ===Hall (Reverb)=== Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt. Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still. Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall. ===Hallplatten=== Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt. ===Federhall=== Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren. Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt. Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig. ===Digital Hall=== Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten. Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann. * Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht * Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht * Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht * Spring, Federhall * Plate, Hallplatte * Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten. * Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht. * Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches. Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher. Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten. ===Einsatz von Hall=== Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann. Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein. Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird. Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls. Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern. Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund. === Echo (Delay)=== Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz. Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde. Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer. Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird. Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt. Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards. Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt. Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen. Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut. Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung. ====Delay-Effekte==== Doubling: Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen. Slapback Delay: Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein. Ping Pong Delay: Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren. Mehr Info :[http://de.wikipedia.org/wiki/Hallger%C3%A4t] =Hall und Echo= Um akustische Akkordpassagen oder Sololäufe etwas voller klingen zu lassen, bedienen sich viele Gitarristen eines Hall- oder Echo-Effektes. Die Unterschiede zwischen Hall und Echo sind nicht allzu groß. Das Echo wiederholt die Töne zeitversetzt, der Hall lässt die Töne länger nachklingen. Speziell mit dem Echo ist es möglich, mit einer einzigen Gitarre mehrstimmige Melodiepassagen zu spielen. Dafür muss die Wiederholungs-Rate entsprechend lang eingestellt werden, so dass die bereits gespielten Töne zeitversetzt nochmals erklingen. Besonders in Kombination mit [[Gitarre: Arpeggios|Arpeggios]] können auf diese Weise erstaunlich professionell klingende Melodieläufe entworfen werden. Will man das Ganze in einem Lied einsetzen, so muss die Wiederholungs-Rate des Echos natürlich an die Geschwindigkeit des Liedes angepasst werden. =Chorus und Flanger= [[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]] Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen. Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10&nbsp;ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt. <br clear="all" /> =Arpeggiator= Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an! =Oktaver= Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes). Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden. =Tremolo= Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit. =Pitch-Shifter= Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht). Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte. Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne. Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt. =WahWah= [[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]] Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt. Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist. Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah') <br clear="all" /> == Funktion von WahWah == (Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale) Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann. Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden. Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden. Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen. Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds. == Einsatz von WahWah == Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo. Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird. Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören. == Spielen mit WahWah == Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150&nbsp;€ (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich. Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv. ==E-Bow== {{Wikipedia|E-Bow}} [[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]] Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt. Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow. == Schlussbemerkung == Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter. Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt. {{:Vorlage:Navigation hoch}} 8x0yt4uew2nxq7494jpkeiayqvy3q2p 999995 999994 2022-07-28T19:12:56Z Hombre 100801 /* Hall und Echo */ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Gitarre/ Navi|Sologitarre| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}| img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}} </noinclude> {{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}} Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay). =Effektgeräte= Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick. Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain ==Einzelne Effektpedale== [[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]] Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält. Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen. Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher. ===Preisklassen=== Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen. Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“. Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird. Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt. Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse. Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro. [[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]] Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen. Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc. Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals. Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen. Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat. ===Effektpedale aussuchen=== Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt. Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar. Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt. ===Netzteile=== Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“ Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer. Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können. Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler. Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat. Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist. Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein. === Patchkabel=== Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss. Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat. Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel. Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist., Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt. ===Pedalboard=== Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden. Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht. Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert. Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge. Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger. ===Schalter=== Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern. Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal. Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern. Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann. ===Flexibel oder einfach?=== In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln. Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert. ===Buffer=== Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung. Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet. ==Multi-Effektgeräte== [[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]] Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät. Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig. Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte. '''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr. Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen. Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis. Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind. '''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und... Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren. '''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders. Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren. Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind. '''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten. Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers. Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen. Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen. Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben. In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren. Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen. Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten. Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar. Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten). Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6 ==Rack Effektgeräte== Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten. Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte. Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten. Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt, die Vorteile liegen auf der Hand. In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung. '''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack] ==Verzerrer== Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale). Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert. ===Geschichte=== Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können. In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten. Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch. Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten. ===Booster=== Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler. Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann. Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus. Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen). Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt. Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln. Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren. ===Overdrive=== Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen. Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde. Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein. In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist. Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht. Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus. Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound. Wichtige Overdrive Pedale: * Ibanez TS 1 Tube Screamer * BOSS OD 1 Overdrive * Nobels ODR 1 * Fulltone OCD * BOSS BD 1 Blues Driver ===Distortion=== Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet. Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet. Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain. Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut. Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen. Wichtige Distortion Pedale: * Boss DS-1 * ProCo Rat * Suhr Riot * MXR Distortion Plus ===Metal-Distortion=== Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht. Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das. Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen. Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten. Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse. Wichtige Metal-Distortion Pedale: * Boss HM 1 Heavy Metal * Boss MT 2 Metal Zone * MXR Fulbore Distortion * Blackstar LT-Metal * TC-Electronic Dark Matter ===Fuzz=== Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt. So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein. Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds. Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung. Wichtige Fuzz Pedale * Electro-Harmonix Big Muff π * Maestro FZ 1 * Dunlop Fuzzface * British Pedal Company Tone Bender ===Amp in a Box=== Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten. Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps. Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht. ===Anschluss von Verzerrer-Pedalen=== Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen. Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler. Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden. Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft. == Hall und Echo== Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen. Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell. Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal. Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall. ===Hall (Reverb)=== Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt. Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still. Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall. ===Hallplatten=== Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt. ===Federhall=== Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren. Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt. Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig. ===Digital Hall=== Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten. Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann. * Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht * Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht * Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht * Spring, Federhall * Plate, Hallplatte * Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten. * Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht. * Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches. Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher. Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten. ===Einsatz von Hall=== Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann. Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein. Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird. Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls. Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern. Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund. === Echo (Delay)=== Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz. Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde. Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer. Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird. Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt. Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards. Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt. Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen. Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut. Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung. ====Delay-Effekte==== Doubling: Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen. Slapback Delay: Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein. Ping Pong Delay: Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren. Mehr Info :[http://de.wikipedia.org/wiki/Hallger%C3%A4t] =Chorus und Flanger= [[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]] Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen. Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10&nbsp;ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt. <br clear="all" /> =Arpeggiator= Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an! =Oktaver= Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes). Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden. =Tremolo= Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit. =Pitch-Shifter= Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht). Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte. Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne. Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt. =WahWah= [[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]] Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt. Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist. Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah') <br clear="all" /> == Funktion von WahWah == (Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale) Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann. Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden. Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden. Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen. Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds. == Einsatz von WahWah == Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo. Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird. Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören. == Spielen mit WahWah == Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150&nbsp;€ (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich. Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv. ==E-Bow== {{Wikipedia|E-Bow}} [[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]] Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt. Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow. == Schlussbemerkung == Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter. Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt. {{:Vorlage:Navigation hoch}} bibafhwavpv3v2orjrap2rtes1qccmq 999996 999995 2022-07-28T19:14:13Z Hombre 100801 /* Delay-Effekte */ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Gitarre/ Navi|Sologitarre| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}| img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}} </noinclude> {{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}} Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay). =Effektgeräte= Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick. Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain ==Einzelne Effektpedale== [[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]] Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält. Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen. Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher. ===Preisklassen=== Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen. Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“. Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird. Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt. Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse. Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro. [[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]] Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen. Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc. Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals. Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen. Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat. ===Effektpedale aussuchen=== Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt. Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar. Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt. ===Netzteile=== Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“ Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer. Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können. Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler. Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat. Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist. Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein. === Patchkabel=== Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss. Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat. Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel. Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist., Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt. ===Pedalboard=== Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden. Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht. Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert. Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge. Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger. ===Schalter=== Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern. Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal. Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern. Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann. ===Flexibel oder einfach?=== In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln. Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert. ===Buffer=== Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung. Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet. ==Multi-Effektgeräte== [[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]] Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät. Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig. Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte. '''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr. Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen. Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis. Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind. '''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und... Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren. '''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders. Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren. Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind. '''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten. Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers. Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen. Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen. Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben. In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren. Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen. Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten. Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar. Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten). Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6 ==Rack Effektgeräte== Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten. Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte. Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten. Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt, die Vorteile liegen auf der Hand. In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung. '''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack] ==Verzerrer== Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale). Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert. ===Geschichte=== Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können. In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten. Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch. Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten. ===Booster=== Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler. Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann. Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus. Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen). Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt. Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln. Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren. ===Overdrive=== Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen. Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde. Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein. In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist. Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht. Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus. Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound. Wichtige Overdrive Pedale: * Ibanez TS 1 Tube Screamer * BOSS OD 1 Overdrive * Nobels ODR 1 * Fulltone OCD * BOSS BD 1 Blues Driver ===Distortion=== Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet. Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet. Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain. Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut. Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen. Wichtige Distortion Pedale: * Boss DS-1 * ProCo Rat * Suhr Riot * MXR Distortion Plus ===Metal-Distortion=== Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht. Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das. Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen. Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten. Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse. Wichtige Metal-Distortion Pedale: * Boss HM 1 Heavy Metal * Boss MT 2 Metal Zone * MXR Fulbore Distortion * Blackstar LT-Metal * TC-Electronic Dark Matter ===Fuzz=== Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt. So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein. Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds. Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung. Wichtige Fuzz Pedale * Electro-Harmonix Big Muff π * Maestro FZ 1 * Dunlop Fuzzface * British Pedal Company Tone Bender ===Amp in a Box=== Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten. Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps. Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht. ===Anschluss von Verzerrer-Pedalen=== Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen. Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler. Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden. Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft. == Hall und Echo== Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen. Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell. Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal. Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall. ===Hall (Reverb)=== Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt. Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still. Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall. ===Hallplatten=== Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt. ===Federhall=== Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren. Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt. Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig. ===Digital Hall=== Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten. Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann. * Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht * Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht * Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht * Spring, Federhall * Plate, Hallplatte * Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten. * Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht. * Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches. Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher. Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten. ===Einsatz von Hall=== Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann. Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein. Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird. Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls. Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern. Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund. === Echo (Delay)=== Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz. Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde. Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer. Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird. Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt. Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards. Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt. Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen. Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut. Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung. ====Delay-Effekte==== '''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen. '''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein. '''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren. '''Getimetes Delay:''' =Chorus und Flanger= [[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]] Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen. Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10&nbsp;ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt. <br clear="all" /> =Arpeggiator= Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an! =Oktaver= Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes). Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden. =Tremolo= Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit. =Pitch-Shifter= Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht). Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte. Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne. Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt. =WahWah= [[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]] Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt. Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist. Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah') <br clear="all" /> == Funktion von WahWah == (Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale) Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann. Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden. Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden. Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen. Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds. == Einsatz von WahWah == Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo. Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird. Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören. == Spielen mit WahWah == Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150&nbsp;€ (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich. Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv. ==E-Bow== {{Wikipedia|E-Bow}} [[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]] Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt. Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow. == Schlussbemerkung == Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter. Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt. {{:Vorlage:Navigation hoch}} jojv9m9mkfaspfdsihgucskifa2yhdg 1000000 999996 2022-07-28T20:06:58Z Hombre 100801 /* Amp in a Box */ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Gitarre/ Navi|Sologitarre| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}| img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}} </noinclude> {{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}} Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay). =Effektgeräte= Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick. Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain ==Einzelne Effektpedale== [[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]] Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält. Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen. Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher. ===Preisklassen=== Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen. Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“. Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird. Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt. Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse. Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro. [[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]] Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen. Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc. Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals. Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen. Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat. ===Effektpedale aussuchen=== Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt. Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar. Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt. ===Netzteile=== Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“ Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer. Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können. Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler. Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat. Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist. Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein. === Patchkabel=== Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss. Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat. Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel. Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist., Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt. ===Pedalboard=== Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden. Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht. Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert. Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge. Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger. ===Schalter=== Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern. Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal. Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern. Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann. ===Flexibel oder einfach?=== In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln. Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert. ===Buffer=== Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung. Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet. ==Multi-Effektgeräte== [[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]] Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät. Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig. Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte. '''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr. Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen. Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis. Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind. '''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und... Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren. '''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders. Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren. Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind. '''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten. Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers. Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen. Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen. Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben. In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren. Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen. Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten. Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar. Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten). Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6 ==Rack Effektgeräte== Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten. Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte. Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten. Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt, die Vorteile liegen auf der Hand. In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung. '''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack] ==Verzerrer== Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale). Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert. ===Geschichte=== Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können. In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten. Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch. Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten. ===Booster=== Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler. Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann. Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus. Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen). Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt. Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln. Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren. ===Overdrive=== Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen. Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde. Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein. In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist. Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht. Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus. Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound. Wichtige Overdrive Pedale: * Ibanez TS 1 Tube Screamer * BOSS OD 1 Overdrive * Nobels ODR 1 * Fulltone OCD * BOSS BD 1 Blues Driver ===Distortion=== Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet. Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet. Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain. Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut. Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen. Wichtige Distortion Pedale: * Boss DS-1 * ProCo Rat * Suhr Riot * MXR Distortion Plus ===Metal-Distortion=== Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht. Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das. Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen. Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten. Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse. Wichtige Metal-Distortion Pedale: * Boss HM 1 Heavy Metal * Boss MT 2 Metal Zone * MXR Fulbore Distortion * Blackstar LT-Metal * TC-Electronic Dark Matter ===Fuzz=== Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt. So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein. Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds. Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung. Wichtige Fuzz Pedale * Electro-Harmonix Big Muff π * Maestro FZ 1 * Dunlop Fuzzface * British Pedal Company Tone Bender ===Amp in a Box=== Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten. Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps. Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht. ===Soundbeispiele=== * Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]] * Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]] * Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]] * Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Mezeal Distortion]] * Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]] ===Anschluss von Verzerrer-Pedalen=== Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen. Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler. Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden. Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft. == Hall und Echo== Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen. Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell. Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal. Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall. ===Hall (Reverb)=== Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt. Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still. Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall. ===Hallplatten=== Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt. ===Federhall=== Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren. Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt. Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig. ===Digital Hall=== Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten. Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann. * Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht * Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht * Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht * Spring, Federhall * Plate, Hallplatte * Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten. * Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht. * Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches. Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher. Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten. ===Einsatz von Hall=== Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann. Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein. Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird. Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls. Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern. Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund. === Echo (Delay)=== Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz. Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde. Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer. Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird. Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt. Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards. Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt. Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen. Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut. Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung. ====Delay-Effekte==== '''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen. '''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein. '''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren. '''Getimetes Delay:''' =Chorus und Flanger= [[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]] Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen. Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10&nbsp;ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt. <br clear="all" /> =Arpeggiator= Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an! =Oktaver= Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes). Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden. =Tremolo= Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit. =Pitch-Shifter= Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht). Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte. Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne. Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt. =WahWah= [[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]] Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt. Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist. Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah') <br clear="all" /> == Funktion von WahWah == (Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale) Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann. Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden. Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden. Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen. Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds. == Einsatz von WahWah == Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo. Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird. Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören. == Spielen mit WahWah == Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150&nbsp;€ (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich. Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv. ==E-Bow== {{Wikipedia|E-Bow}} [[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]] Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt. Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow. == Schlussbemerkung == Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter. Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt. {{:Vorlage:Navigation hoch}} rfpd16x8gz906j48dekcxe7k6vjms6c 1000001 1000000 2022-07-28T20:07:51Z Hombre 100801 /* Soundbeispiele */ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Gitarre/ Navi|Sologitarre| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi}}| {{:Gitarre:_Sologitarre/ Navi Equipment}}| img=Guitar 1.svg |bg=#F8f8f8|border=darkorange|color=dark|px=80|navi=Einführung in die Sologitarre}} </noinclude> {{todo|E-Gitarren-Profis müssen diese Seite fachlich ergänzen, überprüfen<br />natürlich auch: Fehler berichtigen, Stil verbessern...|Gitarre|Mjchael}} Oft werden zwischen Gitarre und Amp noch Effektgeräte geschaltet. Diese modulieren das Signal durch eine spezielle elektronische Schaltung. Die bekanntesten Effekte sind Verzerrung (Overdrive oder Distortion), Hall, Echo und Verzögerung (Delay). =Effektgeräte= Es gibt zahlreiche Geräte, hier ein kleiner Überblick. Flanger, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Reverb(Hall), Distortion, Overdrive, Kompressor, Synthesizer, WahWah, Sustain ==Einzelne Effektpedale== [[File:1979 MXR Distortion +.jpg|thumb|MXR Distortion Pedal]] Effektpedale (Bodentreter, Tretminen) spielen trotz der Flut an digitalen Multieffektgeräten immer noch eine große Rolle bei den Gitarristen. Zum einen ist diese Spezies Musiker in Bezug auf Equipment immer noch sehr konservativ, zum anderen kann man mit Einzeleffekten immer wieder neue Sounds ausprobieren, immer wieder an kleinen Stellschrauben drehen um noch ein wenig besser zu klingen und immer wieder seine Zusammenstellung ändern, wie man es gerade für richtig hält. Vorteil der Einzeleffekte ist auf jeden Fall die Austauschbarkeit eines einzelnen Pedals. Wenn einem der Sound des Halls in einem Multieffektgerät nicht so richtig gefallen mag, kann man den nicht so einfach austauschen, sondern muss ein Hallgerät in einen eventuell vorhandenen Effektweg einschleifen. Außerdem kann man die Einzeleffekte viel besser bedienen. Man muss sich nicht durch vielschichtige Menüs klicken um an den zu ändernden Parameter zu gelangen. Man dreht am Knopf, fertig. Das Finden von sogenannten „Sweetpoints“ also Einstellungen eines Reglers, an dem der ganze Effekt am besten klingt, ist viel einfacher. ===Preisklassen=== Die Preise der kleinen Geräte sind höchst unterschiedlich. Da kann man einen Verzerrer für unter 20, -- Euro erwerben, es gibt aber auch Verzerrer, die um die 500, -- Euro liegen. Oder gar gebrauchte Geräte, die auf dem Markt schwindelerregende Summer erzielen. Bei den gebrauchten Geräten handelt es sich um Originale, die einen unvergleichlichen Klang erzielen sollen. Ein Beispiel ist ein Klon „Centaur“ der Original-Serie, der auf dem Gebrauchtmarkt um die 10 000, -- Euro erzielt. Der Hersteller hat aus diesem Grund sogar auf ein Nachfolgemodell geschrieben: „Kindly remember: the ridiculous hype that offends so many is not of my making“ also etwa: „Bitte denken Sie daran: Der lächerliche Hype, der so viele beleidigt, ist nicht mein Werk“. Woher kommen aber die Preisunterschiede bei den neuen Effektpedalen. Da spielt als erstes das Produktionsland eine Rolle. In China verdienen die Leute eben sehr viel weniger als in Deutschland und arbeiten dort auch nicht immer unter Arbeitsbedingungen, die man „human“ nennen würde. Das drückt natürlich den Preis. Oftmals spart man zudem dann noch an der Endkontrolle. Das hat zur Folge, dass eine höhere Anzahl an „Montagsgeräten“ auf den Marktkommen, was aber in Kauf genommen wird. Auch die Effektpedale, die von den großen Musikinstrumenten Kaufhäusern als Hausmarke angeboten werden, sind solche „Rebrands“. Diese können noch einmal günstiger angeboten werden, weil der Vertrieb ohne Zwischenhändler auskommt. Die Bauteile können sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Billige Schalter und Potis halten oft nicht besonders lange, drücken aber den Verkaufspreis. Auch beim Gehäuse kann gespart werden. Ein Plastikgehäuse ist natürlich lange nicht so stabil, wie ein Metallgehäuse. Entwicklungskosten. Die günstigen Pedale sind in der Regel sogenannte „Clons“ von deutlich teureren Geräten. In der Beschreibung kann man dann Sätze lesen wie: „Inspiriert vom Gerät XY“. Das spart natürlich bei der Entwicklung der Pedale. Viele Pedale kommen auch unter einer neuen Marke noch einmal auf den Markt (rebranding). Ein Pedal der Marke X für 50,-- Euro kommt nach zwei Jahren als Pedal der Marke Y in einem neuen Design noch einmal auf den Markt und kostet dann nur noch 40,-- Euro. [[File:Ibanez TS-808 Tube Screamer Overdrive Pro (True bypass Mod and Tone Mod).jpg|thumb|Ibanez Tube Screamer]] Zum guten Schluss spielt auch die Art der Fertigung und die Anzahl der zu fertigenden Pedale eine Rolle. Teure Pedale werden von Hand in kleinen Stückzahlen gefertigt, billige dagegen industriell und natürlich in großen Mengen. Daraus ergeben sich drei Klassen von Pedalen, wobei die Übergänge natürlich fließend sind. Budget Pedale werden zumeist in China in großen Stückzahlen Gefertigt. Es handelt sich dabei in der Regel um „Clone“ bekannter Pedale. Beispiele Hierfür sind Joyo, Mooer, Behringer, Caline, Tone City, etc. Die Mittelklasse setzt auch auf industrielle Fertigung und höhere Stückzahlen, die Fertigung erfolgt allerdings in den USA oder Japan. Man setzt bei den Geräten auf Road-Tauglichkeit und entsprechend hohe Qualität der Bauteile. Bekannt sind BOSS, Electro Harmonics, MXR oder die Serie 3 von JHS Pedals. Boutique-Pedal Hersteller setzen auf Qualität und Individualität. Kleine Stückzahlen, handgearbeitet, ausgesuchte Bauteile und eine eigene Entwicklung zeichnen die Pedale aus. Die Firma WeeBoo aus Hannover zum Beispiel ist ein Ein-Mann-Betrieb. Die Pedale werden nebenberuflich entwickelt und gefertigt. Von diesen Boutique-Pedal Herstellern gibt es eine ganze Menge. Rodenberg aus Deutschland, Beetronics, Amptweaker, Jackson Audio, JHS Pedals, Strymon, Wren & Cuff, Wampler, Fulltone, Vertex oder Z.Vex aus den USA, Mad Professor aus Finnland und viele andere mehr. Dazu kommen die Boutique Pedale, die von Amp-Herstellern angeboten werden. Diezel, Bogner, Suhr, Fortin und Friedman sollen als Beispiele dienen. Natürlich gibt es keine festen Grenzen zwischen den Klassen. Die Übergänge sind fließend. So nutzen einige Herstelle die günstige Produktion in China, die Entwicklung findet aber in anderen Ländern statt. So entwickelt zum Beispiel Blackstar in in Großbritannien, die Produktion ist aber in China, oder Carl Martin entwickelt in Dänemark, die Produktion findet ebenfalls in China statt. Dabei bekommen die chinesischen Firmen genaue Vorgaben, wie die Produktion auszusehen hat. ===Effektpedale aussuchen=== Am besten, man geht in das Musikgeschäft seiner Wahl, quatscht mit dem Verkäufer, der hoffentlich Ahnung hat (was leider nicht immer der Fall ist) und probiert dann möglichst viele Pedale aus und vergleicht sie miteinander in der Praxis. Am besten noch mit einer Gitarre, die der eigenen möglichst ähnlich ist an einem Verstärker, dessen Sound man kennt. Antesten nennt man das in Musikerkreisen. Davon sollte man soviel Gebrauch machen, wie man kann. Auch das Equipment der Band-Kollegen oder der anderen Musiker, die man so kennt sollte man mal antesten, wenn der Besitzer es zulässt. Leider hat man nicht immer diese Möglichkeiten. Mittleiweile gibt es bei YouTube massenweise Videos, in denen Effektpedale vorgestellt werden. Manche sogar ohne dass dazwischen gequatscht wird und nur das Pedal mit seinen Soundmöglichkeiten zu sehen und vor allem zu hören ist. Damit kommt man oftmals auch schon weiter, auch wenn der Anbieter des Videos vom Hersteller des Effektes möglicherweise bezahlt wird. Die Aufnahmen für das Video werden dann natürlich unter Studio-Bedingungen gemacht. Im Proberaum wird das Ganze sicherlich dann doch noch etwas anders klingen. Aber die Richtung, in die es geht wird einem klar. Kommt man an der Bestellung im Internet nicht vorbei, bieten viele Händler die Möglichkeit an, eine Rezension zu veröffentlichen. Auch die kann man bei der Beurteilung zur Rate ziehen. Zumindest auf den Seiten der großen Musikalienhändler sind die Rezensionen noch nicht so unglaubwürdig, wie bei den großen Online-Kaufhäusern. Thomann bietet dazu noch den Stompenberg FX an. Hier kann man Effektpedale virtuell ausprobieren. Das geht recht einfach und man kann sich zumindest ungefähr vorstellen, wie der Effekt klingt, auch wenn das ganze recht steril klingt. ===Netzteile=== Die meisten Effekt-Pedale lassen sich mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Nun sind ja Batterien überhaupt nicht mehr zeitgemäß, aber auch aus rein praktischen Gründen nicht zu empfehlen. Sie sind nämlich immer genau dann leer, wenn man sie am wichtigsten braucht. Frei nach Murphy’s Gesetz: „Alles was schiefgehen kann, geht auch schief!“ Ist die Batterie oder der Akku leer, so muss man sich dann auch erst einmal auf Fehlersuche begeben, was nicht immer so einfach ist. Dann benötigt man auch auf jeden Fall Ersatz und die Frage ist dann, ist denn der Ersatz auch voll? Und auch aus Kostengründen kann man nur zu einem Netzteil raten. Die Effektpedale sind nämlich nicht zu unterschätzenden Stromfresser. Viele verbrauchen auch Strom, solange ein Kabel im Input steckt und der Effekt nur auf Stand-by läuft. Bei der Probe vergessen, den Stecker aus dem Input herauszuziehen, bei der nächsten Probe ist die Batterie oder der Akku leer. Plant man mehrere Effekte einzusetzen, sollte man sich gleich damit beschäftigen ein Mehrfachnetzteil zu erwerben. Einzelne Effekte kann man noch mit einem einzelnen, handelsüblichen Netzteil betreiben, hat man mehrere Effekte zu versorgen, ist es deutlich angenehmer, auf eine zentrale Stromversorgung zurückgreifen zu können. Was muss ich nun beim Kauf eines Netzteiles beachten? Das hängt davon ab, was für Pedale ich betreiben möchte. Moderne, digitale Pedale mit reichlich Funktionen verbrauchen durch die hohe Rechenleistung, die benötigt wird, auch viel Strom. Das Netzteil sollte dafür als ausreichend Strom zur Verfügung stellen. Neben den üblichen 9 Volt 500 mA Ausgängen ist es möglich, dass ich für bestimmte Overdrive, Distortion oder Fuzz Effekte auch mit 12 oder 18 Volt betreiben kann, wodurch sie mehr Headroom, also mehr Gain und damit mehr Verzerrung bekommen. Habe ich solche Effekte, benötige ich auch Ausgänge mit entsprechender Volt Zahl. Mache Netzteile bieten hierfür sogar schaltbare Ausgänge. Damit ist man dann noch flexibler. Sind die Ausgänge eines Mehrfachnetzteils nicht gut genug getrennt, kann es in Verbindung mit anfälligen Effekten zu Brummen kommen. Da hilft nur Probieren oder der Austausch des Netzteils, bzw. des Effektes, wenn man den Übeltäter ermittelt hat. Es gibt Effekte, die sensibel auf Netzteile reagieren. Sie verändern durch die Art des Netzteils sogar den Sound und müssen dann mit dem zugehörigen und in diesem Fall wahrscheinlich mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Schön ist, wenn man das Netzteil unter dem Pedalboard verbauen kann. Da nimmt es dann auf dem Pedalboard keinen Platz mehr weg. Dazu sollte man vorher gucken, wie hoch das Netzteil ist. Für kleine und mittlere Pedalboards gibt es auch Netzteile, die gleichzeitig ein Stimmgerät beinhalten. Das kann für das eine oder andere Pedalboard genau das richtige Feature sein. === Patchkabel=== Hat man mehrere Effektpedale im Einsatz muss man sie mit entsprechenden Kabeln verbinden um das Signal zum Verstärker zu bekommen. Diese kurzen Kabel nennt man „Patchkabel“. Sie sind entweder mit geraden oder mit Winkelsteckern ausgestattet. Zum Verbinden von zwei Pedalen, die die Input- und Output Anschlüsse an der Seite haben, wie es bei den meisten Geräten der Fall ist, eignen sich Winkelstecker am besten. Haben die Pedale die Anschlüsse an der Hinterseite, was sehr praktisch und platzsparend sein kann, dann sind oftmals gerade Stecker besser, wenn sich nicht eine weitere Reihe Effekte dahinter befindet und Platz haben muss. Für den Einsteiger gibt es bunte Patchkabel bei dem Musikalienhändler der Wahl Mehrfachpack schon für wenige Euro. Für den Anfang sind diese völlig ausreichend. Die Verschweißten Stecker dieser Kabel haben aber den Nachteil, dass man sie nicht reparieren kann und sie doch recht schnell kaputtgehen. Bei größeren Effektboards kann da die Fehlersuche schon mal zur Geduldsprobe werden, wenn man ein defektes Kabel hat. Deswegen sollte man sein Pedalboard so früh wie möglich auf bessere Kabel umstellen. Dabei bieten viele Kabelhersteller Bausätze an, mit denen man exakt die richtige Länge mit den geeigneten Steckern selber kombinieren kann. Das sorgt für Ordnung auf dem Pedalboard und kurze Kabel. Es gibt auch Verbindungen, die nur aus den Steckern bestehen. Das sind mehr oder weniger nur zwei Stecker, die zu einem Teil verarbeitet worden sind. Das ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, problematisch ist die Höher der beiden Buchsen, die verbunden werden sollen. Ist die zu unterschiedlich, kann der Stecker das nicht mehr ausgleichen. Manche benötigen sogar exakt die gleiche Höhe. Dann muss man auch auf Qualität achten. Es gibt Modelle dabei, die doch sehr schnell kaputt gehen. Und für meinen persönlichen Geschmack liegen die Fußschalter der benachbarten Pedale manchmal zu dicht beieinander, dass eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist., Profis geben ein Vermögen für Kabel aus. Das liegt daran, das durch schlechte Kabel auch immer Sound verloren geht. Das lohnt sich aber nur bei ebenso hochwertigen Effekt-Pedalen, sonst kann das Patchkabel auch mal mehr kosten, als der angeschlossene Effekt. ===Pedalboard=== Diese kleinen bunten Kisten können, wenn man erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, schnell zu einer Sucht werden. Schnell sammeln sich immer mehr im Besitz des Gitarristen an. Man muss Ordnung in das Chaos bekommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe verschiedener Pedalboards zu kaufen. Die Pedale werden dabei auf einem Pedalboard befestigt und fest verdrahtet. Dazu gibt es dann eine passende Tasche oder sogar einen Koffer. Ein paar luxuriösere Boards haben sogar schon ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung der Pedale an Board, was die Sache dann schon vereinfacht. Dabei werden diese Boards von sehr kompakt bis ziemlich riesig angeboten. Jeder sollte seine passende Größe finden. Gängigste Art der Befestigung der Pedale auf dem Board sind Klettbänder. Die Oberfläche der Boards sind dabei schon mit Klett vollständig beklebt, man muss unter das Pedal nur einen Streifen des selbstklebenden Klettbandes kleben und man kann es auf dem Board ziemlich frei platzieren. Manche Pedalhersteller liefern zum Effekt auch gleichen einen passenden Klettaufkleber für die Unterseite des Pedals mit, was das ganze deutlich stabiler macht. Die Klettbefestigung hat den Vorteil, dass man sein Pedalboard recht schnell umbauen kann, wenn man sich zum Beispiel ein neues Pedal gekauft hat, das man in seine Effektkette integrieren möchte. Oder man braucht für einen Song einen neuen Sound. Schnell ist das entsprechende Pedal auf dem Board montiert. Der Nachteil am Klett ist, dass die Befestigung nicht besonders stabil ist. Kommst man zu stark an ein Pedal, löst es sich vom Board und im schlimmsten Fall zieht man damit auch gleich die Stromversorgung oder das Anschlusskabel mit ab. Das hat dann den Totalausfall der Gitarrenanlage zur Folge. Die stabilere Variante ist die Befestigung der Pedale mit sogenannten Mounties, das sind kleine Metallteile, die an die Unterseite der Pedale mittels der Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befestigt werden. Damit kann man sie auf dafür ausgelegt Pedalboards schrauben. Diese Pedalboards sind aus Metall und haben unzählige Löcher, die die Befestigung der Pedal ermöglichen. So ist das Board stabiler aufgebaut. Dafür ist der Umbau schon etwas stressiger. ===Schalter=== Mittels Schalter lassen sich mehrere Wege, die ein Gitarrensignal durch eine Effektkette nehmen soll realisieren. Die einfachste Möglichkeit sind dabei die ABY-Boxen. Das Signal, dass am Eingang ankommt geht entweder an den Ausgang A, B oder sogar an beide Ausgänge (Y). Mit dem Schalter kann man also zwei verschiedene Verstärker betreiben. Entweder einzeln oder beide zusammen. Vor die Amps kann man dann auch noch Effekte legen. Es gibt auch Schalter, die noch mehr Ausgänge haben. Man kann also noch mehr Verstärker abwechselnd ansteuern. Für komplexere Anwendungen gibt es Looper. Gemeint sind aber nicht die kleinen Geräte, die ein paar Takte Musik aufnehmen und dann in Endlosschleife wiedergeben können, sondern Geräte an die man seine Effekte anschließt und man sie innerhalt des Gerätes zusammenstellen und per Fußschalter aktivieren kann. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Ein Looper ist mit zum Beispiel mit 8 Loops ausgestattet. Man kann also acht Einzeleffekte anschließen. Im Looper kann man jedem Fußschalter alle Effekte zuordnen, die man für seinen Sound haben möchte. So braucht man für das ändern eines Sounds nur einen Klick auf den Fußschalter, alles ist wie es soll. Zudem kann man meist auch den Kanalwechselschalter seines Amps in den Looper integrieren. Vom Clean in den Lead Sound ist es wieder nur ein Fußklick und der Looper schaltet neben den Effekten auch den Amp in den Leadkanal. Das Ganze funktioniert entweder rein analog, sprich die Wege des Signals werden über rein analoge Schalter geregelt. Es gibt aber auch Router, die digital arbeiten. Da funktioniert zwar der Signalfluß analog, die Schaltwege werden aber digital verarbeitet, was zu einer ganzen Reihe weiterer Möglichkeiten führt. Man kann so auch Midi fähige Effektgeräte in das Setup übernehmen und per Midi Befehl ansteuern. Wer schon einmal auf den Bühnen der Profi-Gitarristen unterwegs war, kennt die ausgeschlafenen Schaltsysteme, die da benutzt werden. Ein riesiger Aufwand wird da betrieben. Alle Effekte sind in geschlossenen Kisten verbaut, dass die Regler nicht verstellt werden können, alles ist fest verkabelt und wird auf der Bühne von einem reinen Schaltboard gesteuert. Nur so ist gewährleistet, dass man ohne Probleme bei jeder Show auf die gleichen Sounds zurückgreifen kann. ===Flexibel oder einfach?=== In dem mittlerweile doch recht hart umkämpften Markt der Effektpedale gibt es immer mehr Pedale, die unglaublich viele Einstellmöglichkeiten haben. Das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Werkzeugen zur Sounderstellung. Macht man für sich alleine zu Hause Musik, ist das eine wunderbare Sache. Man kann sich super mit dem gerät beschäftigen und das letzte aus ihm herauskitzeln. Im Probenraum und erst recht auf der Bühne nutzen die vielen Features oftmals ziemlich wenig, denn während einer Probe an irgendwelchen Reglern zu drehen, dass nervt nicht nur die Bandkollegen, sondern führt auch oft dazu, dass man einen Sound nicht mehr reproduzieren kann. Und auf der Bühne sollte man sich davor hüten, während der Show zwischen den Stücken irgendwelche Regler drehen zu müssen. Eine Fehlbedienung ist da schon fast vorprogrammiert. ===Buffer=== Ein großes Thema bei Gitarristen ist immer noch die Verwendung von Effekten mit True-Bypass bzw. Buffered-Bypass. Bypass ist der ausgeschaltete Zustand des Effektgerätes, in dem das Eingangssignal an den Ausgang durchgeleitet wird. Wenn das Signal innerhalb des Effektgerätes nicht bearbeitet wird, hat man den True-Bypass. Verwendet man insgesamt mittlere Kabelwege und nur wenige Effekte, ist das auch die beste Lösung. Habe ich lange Kabelwege und/oder viele Effekte kann es dazu kommen, dass das Signal an Höhen verliert. Durch einen Buffered-Bypass kann man diesen Höhenverlust kompensieren. Es ist also gut, wenn man im Signalweg auch ein Effekt-Pedal mit Buffered-Bypass hat. Hat man dieses Effektgerät nicht, kann man sich auch einen extra Buffer zulegen, der den Höhenverlust ausgleicht. Man muss aber erst darauf achten, wenn man tatsächlich viele Effekte und sehr lange Kabel verwendet. ==Multi-Effektgeräte== [[File:BOSS GT-3.jpg|thumb|BOSS GT-3]] Multieffektgeräte beherbergen mehrere verschiedene Effekte, die nicht der gleichen Familie angehören. Ein Gerät, das Hall und Echo bereitstellt, würde man also nicht als Multieffektgerät bezeichnen. Ebenso ein Pedal mit Booster und Overdrive oder verschiedenen Modulationseffekten. Erst wenn mehrere Aspekte des Gitarrensounds bearbeitet werden können, spricht man von einem Multieffektgerät. Die einfachen Multieffekte arbeiten meist zum Teil analog für Overdrive und Distortion und digital für Modulationseffekte, Echo und Hall. Man nennt diese Geräte auch Effekt-Strips. Sie sind sehr kompakt und haben für jeden Effekt auch die dazugehörigen Regler an Bord. Sie lassen sich nicht programmieren, sondern man muss seinen Sound mittels der Regler einstellen. Die Bedienbarkeit ist also kein Problem. Benötigt man aber viele verschiedene Sounds, wird es schwierig. Dann benötigt man ein digitales Multieffektgerät. Diese sind mit Klangprozessoren ausgestattet und beherbergen als einzelnes Gerät eine Vielzahl nützlicher Effekte, die durch Programmierung miteinander kombiniert werden können. Dadurch, dass diese Gattung der Effektgeräte mit wenig Technik viele Effekte ausgeben kann, klingen die Effekte meist nicht so gut wie die der einzelnen Effektgeräte. '''Für wen sind Multi-Effektgeräte geeignet?''' Für Einsteiger und um sich eine Übersicht über die breite Palette der angebotenen Effekte zu verschaffen, sind diese Geräte sehr gut geeignet. Allerdings sind die Werks-Presets, also die Sounds, die dem Gerät vom Hersteller mitgegeben werden, fast immer sehr Effektüberladen. Man möchte nämlich, dass der zukünftige Käufer beim Antesten des Gerätes gleich mitbekommt, was die Kiste denn so alles draufhat. Im Bandkontext sind solche Sounds allerdings kaum zu gebrauchen. Auch zum alleine spielen klingen diese Sounds sicher toll, aber man hört bei vielen zugeschalteten oder extrem eingestellten Effekten seine Fehler nicht mehr. Ebenso sind die Geräte zum Üben hervorragend, da einige Geräte auch Drum-Patterns und ein Metronom integriert haben. Man kann sich möglicherweise mit dem Looper (wenn vorhanden) schnell Jam-Track einspielen, zu den man fantastisch üben kann. Dazu funktionieren diese Geräte auch leise sehr gut, ein Soundverlust bei leisem Betrieb wie bei Röhrenverstärkern ist nicht gegeben. Zudem haben sie einen Kopfhörerausgang, was bei einem Röhrenverstärker unüblich ist, da man technisch einen hohen Aufwand treiben muss, um einen Kopfhörer-Ausgang zu ermöglichen. Macht man zu Hause Aufnahmen mit einer DAW (Digital Audio Workstation, ein Computerprogramm, das als Aufnahmestudio fungiert) am Computer, kann man die meisten digitalen Multieffektgeräte als Interface einsetzten. Der Sound wird im Multieffektgerät digital produziert und als Daten an die DAW weitergegeben, die diese dann weiterbearbeiten und wiedergeben kann. Auch sogenanntes „Reamping“ ist möglich. Die Gitarre wird über ein Interface in den Computer direkt eingespielt. Beim Remix (abmischen, also fertigstellen des Songs) wird dieses Signal dann in das Multieffektgerät geleitet, hier kann es dann bearbeitet werden und geht dann wieder zurück in den Rechner und wird als bearbeitetes Signal abgespielt. Man kann so in der Praxis seinen Gitarrensound erst ganz am Ende des Aufnahmeprozesses einstellen und muss sich nicht schon bei der Aufnahme entscheiden, welche Effekte man zu welchem Sound nutzen möchte. Das ist allerdings eine Sache für Profis. Viele greifen jedoch lieber zu Einzel-Pedalen, da so feinere Sounds möglich sind, als ein Multi-Effektgerät es hergibt. Es gibt natürlich Multi-Effekte in der "Oberklasse" die gute Sounds bei sämtlichen Effekten haben, welche aber für den Hobbymusiker kaum bezahlbar sind. '''Vorteil eines Multi-Effektgeräts''' Ein Multi-Effektgerät birgt den Vorteil in sich, dass fertige Sounds abrufbereit sind. Wenn man zum Beispiel bei einem Song einen 80er-Jahre Hardrock-Sound mit dezentem Einsatz von Chorus spielt und der nächste Song einen cleanen Sound mit deftigem Einsatz von Chorus erfordert, werden bei einem Multi-Effektgerät einfach zwei Sounds erstellt, gesichert und anschließend abgerufen. Bei einzelnen Effektpedalen muss das Chorus-Pedal nachgestellt werden. Es muss eventuell der Amp neu eingestellt werden (Distortion-Kanal, Gain, EQ, Master Volume, etc...). Vielleicht soll noch ein Delay in bestimmter Weise dazu, dann muss auch dieses Pedal eingestellt werden, und und und... Für die meisten Geräte haben sich im Internet Gruppen gebildet. Man kann sich hier aber nicht nur Tipp und Tricks abgucken, meist werden auch Sounds getauscht. Hier kann man sich aus einem bunten Blumenstraß an Sounds die Besten heraussuchen. Manchmal bietet der Hersteller auch auf seiner Seite eigene Sounds an, die man herunterladen kann. Ein netter Service. Allerdings sollte man seine Erwartungen an diese Sounds nicht zu hochschrauben, denn in den Foren werden nicht nur brauchbare Sound getauscht, da schwirrt auch massenweise Unsinn herum. So kann man für viele Geräte auch professionelle Sounds käuflich erwerben. Die sind gar nicht mal so teuer und ersparen einem viel Zeit, die man benötigt, um Sound zu programmieren. '''Nachteile des Multi-Effektgerätes''' Die meisten Multieffektgeräte sind mit einer überschaubaren Anzahl an Bedienelementen ausgestattet. Das liegt daran, dass sich das Gerät mit der Anzahl von Knöpfen, Schaltern und Tasten auch verteuert und durch die wachsende Konkurrenz spielt möglichst niedrige Preis eine immer entscheidendere Rolle. Zudem kann man bei den Geräten eine mittlerweile unüberschaubare Anzahl von Parametern kontrollieren, dass es gar nicht mehr möglich ist, alle mit einem Bedienelement auszustatten. So haben die meisten Regler des Multieffektes viele Funktionen und die Bedienbarkeit am Gerät selber ist schwierig. Das gilt auch für Geräte, die über eine Touch-Screen verfügen. Da ist es zwar einfach, aber optimal ist sicher anders. Man bedient diese Geräte dann am besten über eine Software. Diese Programme zeigen einfach auf, was zu bedienen ist und man stellt die Parameter mit der Maus ein. Wenn man in einer Band spielt, und das Effektgerät dort auch nutzt, sollte man zumindest den Feinschliff an den Sounds bei einer Probe vornehmen, damit er auch in den Bandkontext passt. Das ist gar nicht so einfach. Hat man keinen Computer im Probenraum, ist es gut, wenn man die Bedienung seines Gerätes auch beherrscht. Die anderen Bandmitglieder haben dazu nämlich gar keine Lust und es geht auch immer wertvolle Probenzeit verloren. Man verliert sich beim Programmieren eines Sounds schnell in den Unendlichkeiten der Parameter. Hier kann man noch etwas drehen, da etwas verbessern, da etwas ausprobieren und da noch etwas Pepp. Und am Ende des Tages hat man zwar viel Zeit mit der Gitarre verbracht, aber nur wenig gespielt und viel programmiert. Vielleicht nicht der Sinn der Sache. Es gibt eine Menge Gitarristen, die genau aus diesem Grund wieder auf Einzeleffekte umgestiegen sind. '''Anschluss des Multieffektgerätes''' Die oben beschriebenen Effekt-Strips sind dafür gebaut, einfach vor einem Verstärker eingesetzt zu werden. Die Gitarren in den Input, den Output mit dem Verstärker verbinden und loslegen. Das gleiche kann man auch mit den digitalen Geräten machen, das wäre die einfachste Anwendung, aber man hat weitere Möglichkeiten. Viele verwenden die „Vier Kabel Methode“. Dazu benötigt man einen Verstärker und ein Multieffektgerät die über einen Effektloop verfügen. Die vier Kabel werden wie folgt angewendet. Das erste Kabel geht von der Gitarre in den Input des Multieffektes. Das zweite vom Effekt Send des Effektes in den Input des Gitarrenverstärkers. Das dritte vom Effekt send des Verstärkers in den Effekt Return des Effektes und das vierte schließlich vom Output des Effektes in den Effekt Return des Verstärkers. Das Ganze funktioniert dann so: Das Gitarrensignal bekommt zunächst die Bearbeitung, die bei Einzelpedalen vor dem Verstärker geschaltet wären. Es durchläuft falls vorhanden etwa WahWah, Kompressor und Overdrive. Dann wird das Signal durch den Effekt-Send herausgeführt und passiert die Vorstufe des Verstärkers. Hier bekommt es Verzerrung vom Verstärker und wird durch den Equalizer bearbeitet. Dann wird es durch den Effekt Send wieder aus dem Verstärker durch den Effekt Return in das Effektgerät geleitet und wird nun mit Echo und Hall bearbeitet. Anschließend läuft es vom Output des Effektes über den Effekt Return des Verstärkers in die Endstufe. Oftmals muss man am Multieffektgerät den Effektweg in der Programmierung anschalten. Er kann sogar bei einigen Geräten per Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Multieffektgeräte bringen heute auch eine Amp- und eine Boxensimulation mit. Viele Gitarristen nutzen diese Möglichkeit heute auch für ihren Bühnensound. Das hat nämlich den Vorteil, dass man gar keinen Verstärker mehr mitzunehmen braucht, sondern mit dem Output einfach ins Mischpult geht. Und schon ist der Aufbau fertig. Über die PA wird der Sound dann gesteuert. Und so ist es dann auch leicht, einen Stereo-Sound zu fahren, denn so gut wie alle Multieffektgeräte verfügen über einen Stereo-Ausgang. Damit es dann noch besser geschützt vor Störgeräuschen ist, haben einige Geräte auch XLR Buchsen eingebaut, die einen symmetrischen Anschluss an das Mischpult ermöglichen. Es gibt auch extra für den Betrieb von Multieffektgeräten entwickelte Aktiv-Boxen, an die man sein Gerät anschließen kann. Einfach vom Output des Gerätes in den Input der Box gehen. Man verwendet im Multieffektgerät die Ampsimulation, kann aber in der Box auch auf verschiedene digital erzeugte Boxensimulationen aufrufen. Bei diesen Boxen handelt es sich nicht um Gitarrenboxen im eigentlichen Sinn, diese übertragen nur Frequenzen bis rund 9000 Hz, sondern um Full-Range Boxen, die für den gesamten Frequenzbereich ausgelegt sind, wie etwa normale PA-Boxen. Dadurch können sie etwa auch Signale von Westerngitarren etc. übertragen. Auch gern genutzt wird das Multieffektgerät vor einer Gitarrenendstufe mit Gitarrenbox. Das hat den Vorteil, dass man trotz digitaler Klangerzeugung ein gutes Feeling für den Verstärker vermittelt bekommt. Auch wenn die digitalen Lösungen genau in diesem Bereich oft noch Schwächen haben. In den Effektweg des Multieffektes lassen sich weitere Effekte einschleifen. Gefällt einem der Hall des Gerätes nicht oder hat man einen Effekt, der in dem Gerät gar nicht vorhanden ist und möchte ihn an einer bestimmten Stelle des virtuellen Signalweges nutzen, kann man sein Hallgerät oder diesen Effekt über den Effektweg nutzen. Effekt Send in den Input, den Output an den Effekt Return, den Effektweg einschalten, fertig. Bei vielen Multieffekten kann man die Position des Eingeschliffenen Effektes sogar einstellen. Man kann den Hall etwa am Ende der Effektkette platzieren. Zur Bedienung auf der Bühne oder im Proberaum verfügt ein Multieffektgerät über eine Reihe von Fußschaltern und sehr oft auch über ein Pedal, manchmal sogar zwei Pedale, denen man Parameter zuweisen kann. So kann man die Lautstärke mit dem einen und das WahWah mit dem anderen Pedal bedienen. Die meisten Fußschalter können programmiert werden. Bei jedem Sound könnten sie mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Je mehr es sind, destoi besser ist es, weil man so Doppelbelegungen vermeidet. Man sollte mit dem Fuß die Sounds umschalten können. Diese sind oft in Bänken zusammengefasst. Ein Sound der A6 heißt liegt in der Bank A auf Platz 6. Man muss dann die Bänke und auch die Nummern schalten können, um möglichst schnell von einem zum anderen Sound zu kommen. Sind die Sounds einfach nur durchnummeriert, kann man sie sich so zusammenbasteln, dass man während eines Auftrittes immer nur einen Sound nach oben schalten muss um den nächsten Sound, der benötigt wird, zu erhalten. Viele Multieffekte kann man aber auch so schalten, dass Man einem Sound verschiedene Effekte zuordnet. Man hat also einen Verstärker eingestellt und kann nun mit den Tasten von einem Kanal des Verstärkers zum anderen, verschiedene Verzerrer davor aktivieren, Chorus dazu schalten, Echos und Hall anwählen etc. Man hat also im Prinzip zu dem Verstärker ein Pedalboard direkt verfügbar. Zusätzliche Taster (oder oft Doppelfunktionen/zwei Tasten gleichzeitig) schalten den Tuner ein und schalten den Rest des Gerätes stumm oder stellen Weniger ist oft mehr: Dieses Prinzip gilt gerade bei den Multi-Effektgeräten. Natürlich ist dies auch bei allen anderen Effekten der Fall. Nur sind bei Multi-Effektgeräten viele Effekte gleichzeitig kombinierbar, was leicht zur Überladung des Sounds führen kann. Empfohlene Betrachtungsweise für die Effekte: Sie sind das Salz in der Suppe! Dezenter Einsatz ist gefragt, wenn nicht der Effekt etwas Besonderes erreichen soll (oft bei Tom Morello zu beobachten). Bekannte Hersteller von Bodeneffektgeräten: Digitech, Zoom, Korg, Boss, Vox, Line6 ==Rack Effektgeräte== Man kann sie in 19" Racks (weltweiter Standard) einbauen und muss zur Steuerung noch eine externe (Midi-)Schaltleiste anschließen, um sie zu bedienen. In den 80er Jahren war der Andrang groß, weil viele wie Ihre Idole klingen wollten. Der Haken war der sehr hohe Preis (manchmal über 50.000€ für ein Rack!). Ein berühmter Rackbauer und auch Pionier auf diesem Gebiet ist Bob Bradshaw, welcher für viele Gitarristen ein System zusammengestellt hatte. Die Qualität ist natürlich viel höher als bei den Boden-Multi-Effektgeräten. Teilweise wurden mehrere Verstärker und hiermit verbundene Effektgeräte mit nur einem Tritt auf einen Schalter gewechselt, die Vorteile liegen auf der Hand. In einem Rack waren jeweils Vorstufe, Verzerrer, mehrere Effekte, Equalizer und Endstufe zusammengefasst. Ein eingebauter Lüfter hinter und manchmal auch zwischen den Geräten sorgte für die benötigte Kühlung. '''19" Rack''' : [http://de.wikipedia.org/wiki/Rack] ==Verzerrer== Verzerrer ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Arten von Effekten, die entweder selber eine Verzerrung erzeugen oder durch ihren Einsatz den Verstärker dazu bewegen, selber in den Verzerrungsbereich zu gehen. Diese Verzerrer bekommt man als einzelnes Effekt-Pedal oder in einem Multieffektgerät implementiert. Sie können entweder analog oder auch digital arbeiten. Im digitalen Fall wird zunächst das Eingangssignal in ein digitales Signal umgewandelt, dieses Signal bearbeitet und am Ende der Effektkette wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Verzerrung entsteht, wenn man ein elektronisches Bauteil übersteuert. Der Eingangspegel ist also so hoch, dass das Bauteil diesen nicht mehr verarbeiten kann. Der Pegel wird also in seinen Spitzen abgeschnitten. Aus der gleichmäßigen Welle werden also die höchsten Ausschläge nicht mehr bearbeitet. Röhren setzen langsam mit dieser Begrenzung ein, was zur Folge hat, dass die Verzerrung sehr harmonisch ist und Obertöne zu der Welle hinzugefügt werden. Andere Bauteile, wie etwa Transistoren schneiden die Welle einfach ab, es kommt zu einer sehr „kaputt“ klingenden Verzerrung (was gewollt sein kann, siehe Fuzz-Pedale). Zusätzlich zu der Verzerrung wird auch die Dynamik des Signales reduziert, da die Spitzen des Pegels reduziert werden. Das Signal wird komprimiert. Je mehr Verzerrung man hat, desto mehr wird das Signal auch komprimiert. ===Geschichte=== Vielleicht etwas Geschichte vorweg. Gitarrenverstärker gibt es etwa seit den 1930 Jahren. Sie waren so konzipiert, dass sie eben nicht verzerren, sondern das Signal aus der Gitarre möglichst sauber wiedergaben. Sie sollten eben einfach lauter werden, um sich gegen andere Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, durchsetzen zu können. In der 1950er Jahren wurden die Bands lauter. Es entwickelte sich der Rock’n’Roll und seiner verwandten Genres. Dazu wurden die Verstärker immer weiter aufgedreht, bis sie schließlich bei immer höherer Laustärke begannen, harmonisch zu verzerren, weil Vor- und/oder Endstufe überlastet waren. Genau dieser Sound wurde dann auch von vielen Gitarristen gewünscht und genutzt. Das hatte allerdings den Nachteil, dass die Verstärker sehr sehr laut waren und die anderen Instrumente dagegenhalten mussten. Mit der Entwicklung der Transistor-Technik kam man aber schnell auf die Idee, dass man Transistoren ja auch übersteuern kann. Heraus kamen die ersten Fuzz-Pedale, wie etwas das Maestro FZ-1 Fuzztone, allen bekannt von dem Song „I can get no Satisfaction“ von den Rolling Stones. Keith Richards soll den Sound dieses damals gerade erst erschienenen Effekts gar nicht gemocht haben, die anderen Bandmitglieder sollen sich aber durchgesetzt haben. Die Fuzz-Pedale erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und verbreiteten sich rasch. Da der Sound der Fuzz-Pedale sehr harsch ist, man nannte den Sound auch Kreissäge oder Rasierapparat, suchte man aber nach einer Verzerrung, die weicher und harmonischer klang. Eben wie eine weit aufgerissener Röhrenverstärker. So kamen die ersten Overdrive-Pedale in den späten 1970er Jahren auf den Markt, die diesen Sound simulieren sollten. Nur wenig später wurden dann auch die ersten Distortion-Pedale entwickelt, deren Verzerrung deutlich höher war, als die der Overdrive-Pedale und den Sound eines stark verzerrenden Röhren-Amps simulierten. ===Booster=== Booster erzeugen normalerweise selber gar keine Verzerrung, sondern verstärken (boosten) das Signal der Gitarre einfach. Das nennt man dann etwa Clean-Boost, Pure-Boost, Linear-Boost oder ähnlich. Der Sinn des Ganzen ist, den nachgeschalteten Verstärker zu übersteuern und in die Sättigung zu bringen. Vor einem Clean eigestellten Röhrenverstärker eingesetzt kann man per Fußtritt eine Pegelanhebung um 20 dB und mehr erreichen, dass der Amp nun einen verzerrten Sound (Crunch) hat. Man macht so aus einem einkanaligen Amp einen Zweikanäler. Vor einem schon verzerrt eingestellten Amp hebt der Booster die Verzerrung noch einmal an, so dass man aus einem Crunch-Kanal einen Lead-Kanal machen kann. Viele nutzen den Booster auch dafür, die Unterschiede zweier Gitarren im Output-Level anzugleichen. Eine Gitarre mit Single-Coil Tonabnehmern hat oft deutlich weniger Output, als eine mit Humbuckern. Ein Tritt auf den Booster gleicht diesen Unterschied aus. Für die eben beschriebenen Funktionen reicht ein Regler aus, der mit Volume oder Gain beschriftet ist und die Stärke der Signalanhebung regelt. Viele Booster greifen aber auch aktiv in das Klanggeschehen ein. Treble-Booster gibt es schon viel Länger als Clean-Booster. Sie sollen die Höhen verstärken, um den Sound aggressiver zu machen. Brian May, Rory Gallagher, Toni Iommi, David Evens (The Edge) und Rickie Blackmore zum Beispiel nutzen für ihre Sounds Treble Booster (um nur einige zu nennen). Moderne Booster sind aber nicht auf Treble- oder Mid-Boost beschränkt. Viele bieten einen Equalizer um den Sound in die richtige Richtung zu bringen. So kann man nicht nur einen Verstärker zu übersteuern bringen, sondern auch noch dessen Sound beeinflussen, dass man tatsächlich einen Kanal dazu gewinnt. Manche Gitarristen lassen den Booster auch die ganze Zeit eingeschaltet, weil sie mit dem Booster und dessen Klangregelung aus ihrem Amp den besten Sound herauskitzeln. Mit einem Booster lassen sich auch andere Verzerrerpedale „anblasen“. Leider geht das nicht mit allen Pedalen. Viele vertragen den Boost nicht so gut. Es lohnt sich allerdings, hier unterschiedliche Settings einmal auszuprobieren. ===Overdrive=== Overdrive-Pedale sollen vor dem Verstärker den Sound eines übersteuerten Röhren-Verstärkers erzeugen und so verzerrte Sounds auch bei geringeren Lautstärken möglich machen. Zudem wird auch der Gitarrensound in der Regel durch eine Klangregelung beeinflusst. Dabei gibt es aber Unterschiede, die zunächst beschrieben werden sollen. Die klassischen Overdrive-Pedale lieferten zu dem verzerrten Sound auch einen Mid-Boost (auch gerne Mittennase genannt), also eine deutliche Verstärkung im Bereich der Mitten. Das war so auch tatsächlich von vielen Gitarristen so gewünscht, damit sich der Gitarrensound im Bandkontext gut durchsetzt. Dagegen gibt es aber auch sogenannte transparente Overdrives, die eben diesen Mittenboost nicht haben. Sie werden auch Natural-Overdrives genannt. Bestes Beispiel für ein Overdrive Pedal mit Mid-Boost ist der Tube-Screamer von Ibanez, der Klassiker unter den Overdrive-Pedalen. Dagegen ein gutes Beispiel für ein transparentes Overdive Pedal ist Nobels ODR-1, das sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei einem Overdrive ist die Dynamik, das heißt, wie spricht er auf den Anschlag des Gitarristen an. Setzt er das Phrasing des Gitarristen auch um. Haben leise Passagen auch den gleichen Charakter wie die lauten und passt das Pedal die Verzerrung auch genau an. Bei leisem Spiel kann das Pedal den Ton auch unverzerrt wiedergeben. Wird man langsam lauter geht es langsam in die Verzerrung. Dabei ist der Anschlag verzerrt, klingt der Ton ab, hört auch die Verzerrung auf. Der Verzerrer sollte sich so verhalten, wie es auch ein Röhrenverstärker tun würde. Ein Overdrive-Pedal sollte den Klang der Gitarre auch mit Verzerrung klar übernehmen und nicht durch seinen eigenen Sound überdecken. Es muss immer deutlich hörbar sein, welche Gitarre an den Verzerrer angeschlossen ist. Eine Telecaster sollte also mit Verzerrung auch weiter als Telecaster identifizierbar und von einer Les Paul eindeutig zu unterscheiden sein. In der Regel sind Overdrive-Pedale mit einem Regler für Gain (oder Drive), einem für Volume und einer Klangregelung ausgestattet. Gain regelt dabei den Grad der Verzerrung und Volume den Ausgangspegel. Die Klangregelung begnügt sich ganz oft nur mit einem Tone-Regler. Der kann aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich auf den Sound einwirken. Manche sind nur High-Cut-Filter, mit denen man die Höhen beschneiden kann, damit die Verzerrung nicht zu aggressiv klingt. Besser ausgestattete Pedale haben einen Dreibändigen Equalizer, ähnlich dem am Verstärker, mit Regler für Höhen, Mitten und Bässe. Damit lässt sich der Sound dann schon sehr komfortabel anpassen. Zudem muss das Overdrive-Pedal auch mit Dem Volume-Regler der Gitarre interagieren. Auch hier kommt es darauf an, dass das Soundverhalten des Pedals genau wie das Soundverhalten eines übersteuerten Röhrenverstärkers ist. Für ein Overdrive-Pedal gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Zunächst kann man es auch als Booster einsetzen. Klassische Einstellung ist Gain auf Null und Volume auf 10. Dabei kann man natürlich mit der Einstellung experimentieren. John Petrucci von Dream Theatre hat vor seinem Mesa Boogie Rectifier (Verstärker) einen Ibanez Tube Screamer mit genau dieser Einstellung geschaltet. Der Tube Screamer bläst den Amp nochmal extra an, bringt ihn noch mehr in die Sättigung, und der Tube Screamer gibt dem Signal noch die typischen Mitten mit, was den Sound wärmer macht. Die ursprüngliche und beliebteste Verwendung eines Overdrive-Pedals ist die Funktion als zweite Zerrstufe für den Amp. Das heißt, dass am Amp ein verzerrter Sound eingestellt ist und der Overdrive seine Verzerrung mit dem des Amps kombiniert. Dabei kann der Sound des Amps oder auch der Sound des Verzerrers dominierend sein. Durch viel testen und ausprobieren kommt man zu besonderen Ergebnissen. Aus dem Crunch-Sound des Amps kann mittels Overdrive zum Beispiel ein Lead-Sound werden, oder der Crunch Sound aus der Strophe wird im Refrain mit dem Overdrive mit reichlich Druck ausgestattet. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Es ist keine schlechte Idee, sich für die Soundbasteleien mit Amp und Pedal viel Zeit zu nehmen. Viele Pedale, etwa die meisten von der Firma Boss oder MXR sind auf eine solche Verwendung ausgelegt. Für sich alleine klingen sie oft recht stark nach Transistor. Dafür spielen sie ihre Stärken in Verbindung mit dem Amp voll aus. Viele Gitarristen setzen ihre Overdrive-Pedale aus vor dem Clean eingestellten Verstärker ein. Sie erzeugen also die komplette Verzerrung mit Pedalen. Dazu suchen sie sich natürlich Pedale aus, die einen sehr natürlichen Sound haben. Es kommt bei dieser Verwendung also darauf an, die in Frage kommenden Geräte ausgiebig zu testen. So kommt man auf einfache Weise zu seinem Wunschsound. Wichtige Overdrive Pedale: * Ibanez TS 1 Tube Screamer * BOSS OD 1 Overdrive * Nobels ODR 1 * Fulltone OCD * BOSS BD 1 Blues Driver ===Distortion=== Distortion Pedale entstanden schon kurz nach der Einführung von Overdrive-Pedalen. Der Wunsch war noch mehr Verzerrung und ein aggressiver, dreckiger Sound. Dabei werden die Mitten nicht geboostet, wie man es vom Overdrive kennt. Die Regler sind die gleichen, wie beim Overdrive, Gain, Volume und Klangregelung und werden auch genauso verwendet. Wichtigstes Qualitätsmerkmal des Distortion ist, dass der Sound nicht matschig klingen darf. Schlägt man einen Akkord an, so muss man den Akkord auch deutlich heraushören können. Ist dies nicht der Fall, kann es daran liegen, dass das Eingangssignal zu viel Bässe hat, denn die Bässe neigen als erstes zum matschen, oder das Pedal ist für den Grad der Verzerrung nicht mehr geeignet. Noch heikler wird es für das Pedal, muss es Akkorde auflösen. Werden Akkordtöne kurz nacheinander gespielt und stehen gelassen, muss man sie im Ohr genau voneinander trennen können. Schafft das Pedal das nicht, hilft nur weniger Gain. Da Distortion-Pedal bei hohen Verzerrungsgraden gerne viele Nebengeräusche produzieren, setzten viele Gitarristen nach dem Distortion Pedal ein Noise-Gate ein. Dieses wird dann so eingestellt, dass es genau bei dem Pegel, den das Pedal an Störgeräuschen erzeugt, den Signalfluss unterbindet. Das Noise-Gate setzt den Pegel dann also auf Null, so dass in den Spielpausen des Gitarristen der Amp stumm bleibt. Eine Distortion-Pedal haben genau deswegen schon ein solches Noisegate eingebaut. Als Booster werden Distortion-Pedale selten eingesetzt, oft aber als Verzerrer vor einem Clean eingestellten Amp oder als zweite Zerrstufe, also beides Anwendungen, die wir schon vom Overdrive kennen. Auch hier lohnt es sich viel auszuprobieren und zu testen. Wichtige Distortion Pedale: * Boss DS-1 * ProCo Rat * Suhr Riot * MXR Distortion Plus ===Metal-Distortion=== Metal-Pedale sind im Grunde nichts Anderes als Distortion-Pedale, die eine noch heftigere Verzerrung bieten. In der Regel haben sie auch eine umfangreichere Klangregelung, denn im Metal sind andere Sounds gefordert als im Rock, auch wenn man keine klare Grenze ziehen kann. Auch haben die verschiedenen Untergenres im Metal teils deutlich unterschiedliche Klangvorstellungen. Und diesen Klangvorstellungen werden die Metal-Pedale dann gerecht. Metal-Pedale klingen im Vergleich zu Distortion-Pedalen oft synthetischer. Kreissäge, Rasierer oder ähnliches werden oft zum Vergleich angeführt. Die warmen Rocksounds sind nicht zu erwarten, so kommt es vielfach auf die Mitten an, denn die sind für den warmen Sound verantwortlich. So eine typische Trash-Metal Equalizer-Einstellung wäre Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein. Für die Bässe wäre es dann noch gut, wenn der Equalizer hinter der Zerre liegt, um matschen zu vermeiden. Mid-Scoop-Sound nennt man das. Eine Pedale bieten eben für die Bearbeitung der Mitten einen besonderen Regler an, der es ermöglicht, die Ansatzfrequenz der Mitten einzustellen, einen semi-parametrischen Equalizer für die Mid-Frequenzen. Ein Normaler Mitteregler setzt bei einer ganz bestimmten Frequenz an und erhöht oder senkt diese und die benachbarten Frequenzen je nach Einstellung. Diesen Ansatzpunkt kann man bei semi-parametrischen Equalizern nach in der Frequenz oben oder nach unten schieben, sodass man seinen Regelbereich, den es zu erhöhen oder zu senken gilt in einem gewissen Rahmen wählen kann. Man sucht also erst einmal die Stelle im Frequenzband, die am stärksten den Sound beeinflusst oder stört und hebt dann erst an oder senkt ab. Ein gutes Werkzeug für Metal-Gitarristen. Es gibt Metal Distortion Pedale, die ganz prägend für bestimmte Stilrichtungen des Metal waren oder sind. Bekannt ist zum Beispiel das HM 2 von Boss, dass den Sound des schwedischen Death-Metal prägte. Entombed oder Dismember sind bekannte Beispiele für Bands, die mit diesem Pedal arbeiteten. Möchte man seinem Sound doch ein wenig Leben einhauchen, dann setzt man das Metal-Pedal vor einem nur leicht verzerrten Amp ein. Wenn der Amp dann noch schön röhrig warm kling, dann bekommt man gute Ergebnisse. Wichtige Metal-Distortion Pedale: * Boss HM 1 Heavy Metal * Boss MT 2 Metal Zone * MXR Fulbore Distortion * Blackstar LT-Metal * TC-Electronic Dark Matter ===Fuzz=== Die älteste Möglichkeit, seinen Gitarrensound zu verzerren ist das Fuzz-Pedal oder die Fuzz-Box. Anfang der 60er Jahre kam die Transistortechnik auf und schon schnell merkte man, dass man Transistoren wie Röhren übersteuern kann. Heraus kam allerding kein schöner, warmer Sound, sondern alles klang, als wäre irgendetwas kaputt. So klingt ein Fuzz noch heute, irgendwie kaputt, nicht warm wie ein Röhrenverstärker. Für die Musiker der 60er Jahre war das Fuzz in Verbindung mit dem verzerrten Amp die Möglichkeit, schöne verzerrte Sound herzustellen. Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd um nur einige zu nennen, setzten Fuzz Pedale immer gerne ein. Beschäftigt man sich mit Fuzz-Pedalen, landet man sehr schnell bei der Frage, die Gitarristen häufig und heftig diskutieren, nämlich ob man Silizium oder Germanium Transistoren in ein Fuzz-Pedal verbauen sollte. Wie so oft kann man die Frage ganz einfach beantworten, denn es ist einzig und allein Geschmacksache. Germanium-Transistoren klingen wärmer und nicht ganz so kaputt, Silizium-Transistoren erzeugen den deutlich aggressiveren Sound. Beide Arte von Transistoren sind seit langen im Einsatz und erzeugen auf sehr vielen Bühnen großartige Sounds. Bei den Reglern finden wir auch bei den Fuzz-Pedalen nichts Neues. Gain, Volume und eine Klangregelung. Wichtige Fuzz Pedale * Electro-Harmonix Big Muff π * Maestro FZ 1 * Dunlop Fuzzface * British Pedal Company Tone Bender ===Amp in a Box=== Die neueste Art des Overdrive-Effektes sind die sogenannten Amp-in-a-Box Effekte. Sie sollen den Sound eines bestimmten Amps simulieren und so den eigentlichen Amp ersetzen können. Dabei gibt es analoge Pedale, die zum Teil erstaunlich Nahe an diese Soundvorstellungen herankommen. Neu und im Trend sind digital simulierte Amps. Auch diese digitalen Effekte bekommt man mittlerweile in Pedalform, vom Mini-Pedal, das nur einen Amp simulieren kann, bis zu größeren Pedalen, die gleich ein ganzes Arsenal von Amps anbieten. Amp in a Box Pedale kann man wie andere Verzerrerpedale einsetzen. Vor dem clean eingestellten Amp simulieren sie das Ampmodell für das sie gebaut worden sind. Das Signal wird allerdings durch den Vorverstärker des Amps natürlich auch gefärbt. Auch vor einem verzerrt eingestellten Amp kann man gute Ergebnisse erzielen, die dann natürlich nicht mehr so deutlich nach dem vorgeschalteten Amp klingen. Möchte man den Vorverstärker seines Amps nicht in der Signalkette haben, dann kann man den Amp in a Box einfach an den Effekt-Return des Amps anschließen und das Signal geht direkt in die Endstufe des Amps. Noch einfacher kann man den Ausgang Amp in a Box auch mit einer Boxensimulation verbinden und dann direkt ins Mischpult gehen. Manche dieser Pedale bieten auch gleich Boxensimulationen mit ab, so dass auch das direkte Einspeisen des Signals in das Mischpult nötig ist. Eine solche Lösung kann auch ein Backup sein, also eine Reserve-Verstärker, wenn der Hauptverstärker bei einem Gig abraucht. Besser so als gar nicht. ===Soundbeispiele=== * Riff Clean [[File:Soundriff Clean.ogg|thumb|Clean]] * Riff Overdrive [[File:Soundriff Overdrive.ogg|thumb|Overdrive]] * Riff Distortion [[File:Soundriff Distortion.ogg|thumb|Distortion]] * Riff Metal Distortion [[File:Soundriff Metal Distortion.ogg|thumb|Metal Distortion]] * Riff Fuzz (Big Muff) [[File:Soundriff Fuzz.ogg|thumb|Fuzz (Big Muff)]] ===Anschluss von Verzerrer-Pedalen=== Auf vielen Effektboards von Gitarristen findet man die Verzerrer von wenig nach viel Verzerrung angeordnet. Also zuerst der Booster, dann das Overdrive-Pedal und schließlich Distortion oder Fuzz. Der Sinn dahinter ist, dass man mit dem Booster auch das Overdrive oder Distortion Pedal anblasen kann. Gleiches Gilt für Overdrive und Distortion. Von der Technik ist es wie vor einem Amp. Man erhöht den Pegel des Signals (Booster) um aus dem Overdrive mehr Verzerrung herauszukitzeln. So kann man von Rhythmus-Sounds zu Lead-Sounds kommen. Oft sieht man den Booster auch hinter den anderen Verzerrern. Man schaltet damit eine höhere Laustärke, wenn man beispielsweise ein Solo spielt. Auch ein Overdrive mit dem fest ganz heruntergeregeltem Gain-Regler macht hinter den anderen Verzerrern Sinn. Man kann seinem Sound am Ende noch mal einen schönen Mid-Boost geben, wenn man möchte. Man wird also noch einmal flexibler. Vor Band in a Box Pedalen kann man auch die verschiedenen anderen Verzerrer schalten und sie so einsetzen, als würden sie vor einem ausgewachsenen Verstärker geschaltet werden. Manche Verstärker vertragen sich leider nicht so gut mit Verzerrerpedalen. Manchmal sind es nur einzelne Pedale, die der Verstärker nicht mag, manchmal eher alle. Röhrenverstärker sind da meistens pflegeleichter. Der Anschluss der Pedale ist meist kein Problem, Transistorverstärker sind das schon empfindlicher, was den Anschluss von Verzerrern angeht und digital arbeitende Verstärker mögen oft gar keine vorgeschalteten Verzerrer. Das kann man durch ausprobieren leicht herausfinden. Bei clean eingestellten Verstärkern ist das Problem etwas seltener, will man ein Pedal mit dem verzerrten Amp interagieren lassen, kommt es häufiger vor, das sich Amp und Verzerrer nicht vertragen und mein keinen brauchbaren Sound einstellen kann. Wie gesagt, testen hilft. == Hall und Echo== Die wohl wichtigsten Effekte neben dem Verzerrer sind Hall und Echo. Schon lange wird versucht, diese Effekte zu erzeugen, doch erst die digitale Technologie brachte den wirklichen Durchbruch zu den heute bekannten, vielfältigen Möglichkeiten, die diese Effekte bieten. Dabei beruhen sie beide auf dem gleichen akustischen Phänomen. Wer schon einmal in den Bergen war, der kennt sicher auch eine Stelle, an der man den berühmten Satz „Wer ist der Bürgermeister von Wesel?“ rufen kann und scheinbar der Berg antwortet „Esel… Esel… Esel!“ Nicht sehr witzig, aber immer noch aktuell. Was passiert, ist ganz einfach, die Schallwellen, die ja mit einer Geschwindigkeit von rund 1200 km/h unterwegs sind, werden an einem in der Nähe befindlichen Berg reflektiert und kommen wieder an ihrem Ausgangspunkt an. Dabei ist die Verzögerung so lang, dass man die Reflexion als separates Ereignis hören kann. Die Reflexion ist in der Tonhöhe unverändert, aber leiser als das Original-Signal. Je mehr Reflexionen, desto leiser auch das Signal. Es ist dabei sehr von dem Ausgangsereignis abhängig, wie lange die Verzögerung sein muss, dass das Gehör die Reflektion als separates Ereignis wahrnimmt oder nicht. Kurze Ereignisse, etwa ein Klick auf den Snare-Rand, können schon nach 20 Millisekunden als separates Ereignis wahrgenommen werden, getragene Sounds, etwa Strings vom Keyboard in günstiger Konstellation benötigen Sekunden. Ist das Ereignis eben kein separates Schallereigniss mehr, so spricht man von Hall. ===Hall (Reverb)=== Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 1980 als Einleitung. In einem Studio meine Heimatstadt sollte eine verzerrte E-Gitarre aufgenommen werden. Doch mit dem Sound wollte es irgendwie nicht so richtig passen. Kurzerhand wurde der Marshall ins Treppenhaus gestellt, voll aufgedreht und aufgenommen. Als die Polizei erschien, war der Take, samt Hall aus dem Treppenhaus im Kasten und alle taten ganz unschuldig. Studioarbeit fand in dieser Zeit üblicherweise nachts statt. Der natürliche Hall entsteht in Räumen. Ein Schallereignis wird von den Wänden und allen in dem Raum befindlichen Hindernissen reflektiert. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist diese Reflexion unterschiedlich. Glatte Flächen wirken auf den Schall wie Spiegel auf das Licht, raue Oberflächen verteilen den Schall. So hört der Mensch in diesem Raum unzählige Reflexionen des Schallereignisses, die alle eine zeitlich unterschiedlich und auch unterschiedlich laut sind. Die Energie lässt schnell nach und der Raum ist wieder still. Schon früh endeckten Musiker, dass der Hall für den Klang ihrer Musik förderlich sein kann. Konzertsäle wurde so gebaut, dass sie ein besonderes Hallerlebnis boten. Studios hatten Räume, die einen speziellen Hall hatten um die Aufnahmen zu verbessern. Man ging so weit, dass man die Musik in einem Raum mit dem gewünschten Hall abspielte und mit Mikrofonen wieder aufnahm. Dann konnte man das Original-Signal mit dem verhallten Signal mischen. Das Treppenahaus aus dem Beispiel oben ist auch so eine Möglichkeit, einen Hall-Sound zu erzeugen Kirchenmusik lebt zu einem großen Teil von dem Hallerlebnis, den man in einer Kirche hat. Sie vielen Stein und Glasflächen in Kirchen erzeugen einen lang anhaltenden diffusen Hall. ===Hallplatten=== Die ersten Halleffektgeräte waren Hallplatten. Dabei wurde die Platte mit dem Audiosignal ähnlich wie ein Lautsprecher in Schwingungen versetzt und das Signal wieder aufgenommen. Da das Metall ein anderes Schwingungsverhalten hat, als Luft, kommt ein Signal zustande, das dem Hall sehr ähnlich ist. Diese Geräte waren noch sehr unkomfortabel, weil groß, schwer und teuer, haben in den 50er, 60er und 70er Jahren aber den Studiosound geprägt. ===Federhall=== Nur wenig später wurde von Laurents Hammond (der Erfinder der Hammond-Orgel) der erste Federhall gebaut. Dabei sollte dieser eben in seinen Orgeln eingesetzt werden, da sie ja den Klang der Kirchenorgeln nachbilden sollten, ihnen aber der Hall der Kirchen fehlte. Er schaute sich das Prinzip bei der Erforschung von Rückkopplungen ab, bei der Federn genutzt wurden um lange Kabelwege zu simulieren. Diese Federn werden beim Federhallauf der einen Seite durch einen sogenannten Transducer in Schwingungen versetzt. Dabei wird das Eingangssignal analog durch den Transducer umgewandelt. Auf der anderen Seite wird das Signal von einem Pickup wieder abgenommen. Da Metallfedern zum nachschwingen neigen, wird auf diese Weise ein dem Hall sehr ähnliches Signal erzeugt. Man kennt den Federhall seit den 60er Jahren. Leo Fender baute diese Federn in seine Amps ein, und dieser Sound wurde schnell sehr begehrt. Die Surfmusik zum Beispiel nutzte diesen Sound ausgiebig. ===Digital Hall=== Ende der 70er Jahre gelang es, das erste digitale Hallgerät auf den Markt zu bringen. Dieses machte eigentlich nichts anderes, als aus dem Eingangssignal unzählige Echos zu berechnen, wie es in einem natürlichen Raum auch geschieht. Und der Sound war zu diesem Zeitpunkt unübertroffen, da man auch verschiedene Parameter einstellen konnte. Der Lexicon Hall war Standard und wurde bald auch von Gitarristen genutzt, die sich dieses Gerät leisten konnten. Mit den Prozessoren, die schnell immer leistungsfähiger, kleiner und billiger wurden, wurde auch die Technik der digitalen Hallgeräte immer besser und preiswerter. In den 90er Jahren hatte schon jedes kleine Studio ein solches Hallgerät und Gitarristen setzten in dieser Zeit gerne auf Racks, in die sie die Hallgeräte einbauten. Und schließlich passten die Geräte auch in die kleinen Fußpedale. Mittlerweile kann man einen Pedalhall fast in jeder Preisklasse erwerben und es gibt unzählige verschiedene Hallprogramme, die man mit diesen Geräten abrufen kann. * Hall, ein Hall, wie er in einem großen Raum (einer Halle) entsteht * Church, ein Hall, wie er in einer Kirche entsteht * Room, ein Hall, wie er in einem kleinen Raum entsteht * Spring, Federhall * Plate, Hallplatte * Gate, sehr kurzer Hall, die Hallfahne wird nach kurzer Zeit abgeschnitten. * Reverse, die Hallfahne geht rückwärts, das Signal des Halls wird umgedreht. * Shimmer, dem Hall werden weitere Effekte hinzugefügt. Delay, Pitch-Shifter oder ähnliches. Zu diesen Möglichkeiten haben die verschiedenen Hersteller viele verschiedene Hall-Arten entwickelt, um Alleinstellungsmerkmale für ihr Pedal zu kreieren. Die Möglichkeiten sind enorm. Wer komplexe und experimentelle Sounds mag, der hat hier eine gute Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Auch bei den Reglern arbeiten die verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten. Der Mix-Regler sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, denn mit ihm stellt man den Anteil des Hass zum Originalsignal ein. Auf Null gibt es keinen Hall, je mehr man ihn aufdreht, desto mehr Hall bekommt das Signal. Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Hall ausklingt, wenig Decay, kurzer Hall, viel Decay, langer Hall. Der Decay-Regler wird auch oft als Reverb-Time-Regler bezeichnet. Der Regler Pre-Delay regelt, ab wann das Hall-Signal überhaupt einsetzt. In einem großen Raum dauert es ja zunächst einmal eine Zeit, bis die ersten Reflexionen wieder zurück an das Ohr gelangen. Diese Zeit wird als Pre-Delay bezeichnet. Will man also einen kleinen Raum simulieren, dreht man das Pre-Delay runter für große Räume entsprechend höher. Viele Hallgeräte sind mit weiteren Reglern ausgestattet. Hier sind die Hersteller oft besonders kreativ. Meist werden aber zu den Einstellungsmöglichkeiten auch Presets angeboten, die man abrufen kann. Damit kann man auch als Einsteiger gut arbeiten. ===Einsatz von Hall=== Puristen brauchen keinen Hall. Gitarre, Kabel, Verstärker, fertig. Alle anderen sollten wenigstens einmal testen, ob sie sich mit einem solchen Pedal anfreunden können. Ich kenne kaum einen Gitarristen, der heute noch ohne spielt. Selbst die Blues-Fraktion und die Jazzer nutzen heute Hall, weil es ihrem Sound zugutekommt und er sich besser durchsetzen kann. Zum Üben ist ein guter Hall nicht verkehrt, denn die leise gespielte Gitarre vermittelt so mit dem Hall mehr das Gefühl, wie es in einer Live-Situation entsteht, wenn man in einer Halle spielt. Da braucht man auch gar nicht so vorsichtig mit der Einstellung zu sein. Zu viel ist allerdings dann auch wieder nicht so gut, da der Hall dann beginnt, die kleinen Fehlerchen, die man macht zu übertünchen, so dass man sie vielleicht überhört. Das sollte ja beim über nicht sein. Im Probenraum wird ja in der Regel viel gemacht, dass der Raum möglichst neutral klingt, also möglichst wenig Hall entsteht. Oft ist der Raum auch gedämmt, dass die Wände möglichst viel Schall absorbieren. Auch hier kann man den fehlenden Hall gut mit einem Effektgerät ausgleichen, das der Bandsound insgesamt natürlicher wird. Auf der Bühne hat man auf jeden Fall den Hall des Raumes, in dem man spielt. Mit Hall also erst einmal vorsichtig sein. Hat man einen Soundmann, dann kann der hören, wer Hall braucht und wer nicht, in der Regel macht der dann auch den Hall in der Mischung klar. Hat man den nicht, muss sich einer bereiterklären zu hören. Das erleichtert die Einstellung des Halls. Im Studio sorgt man erst ganz zum Schluss für den richtigen Hall. Der Ton-Ing wird diesen erst beim Remix so hinzufügen, wie er denn auf dem fertigen Produkt klingen soll. Was er vorher an Hall dazu gibt, ist nur für den besseren Sound auf den Kopfhörern. Unterschieden wird noch in Effekt-Hall und dem Hall, der den Raum klanglich nachbilden soll. Viele der Möglichkeiten, die uns heute von den Hall-Geräten bereitgestellt werden, klingen unnatürlich. Ein Shimmer-Hall würde in einem Raum nie entstehen. Oder das die E-Gitarre im Solo plötzlich in einer Kirche gespielt wird, hat mit einer Simulation eines Raumes nichts mehr zu tun. Der Effekt, der erzeugt wird steht dann im Vordergrund. === Echo (Delay)=== Genauso wie der Hall wollte man schon früh auch das Echo auch in der kreativen Arbeit bei der Aufnahme von Musik nutzen. Das funktionierte zunächst mit dafür geschaffenen Räumen. Wie auch beim Hall verfügten die Tonstudios über Räume, die so groß waren, dass sie ein Echo erzeugen konnten. Genauso wie bei Hall, wurde das Material in diesem abgespielt und dann konnte man das Echo aufnehmen. Natürlich hatte man kaum Möglichkeiten, auf das Echo einzuwirken und die Zeit der Echos war auch recht kurz. Erste technische Lösungen für das Problem waren Bandechos. Tonbandgeräte dieser Zeit hatten einen Aufnahmekopf und einen Wiedergabekopf. Nahm man ein Signal auf und spielte man es gleich wieder ab, hatte man ein Echo, das eben dem Abstand von den beiden Tonköpfen entsprach. Aus dieser Idee wurden Geräte entwickelt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Tonköpfen länger und zum Teil sogar variabel war, dass man die Länge des Echos variieren konnte. Und man konnte auch mehrere Tonköpfe für die Wiedergabe in das Gerät einbauen. Außerdem konnte man die Bandgeschwindigkeit in einem gewissen Rahmen variieren, sodass man auch auf diesem Weg auf die Länge des Echos Einfluss nehmen konnte. Nachteil dieser Geräte war, dass das Bandmaterial schnell abnutzte, dass die Geräte ein recht hohes Grundrauschen mitbrachten und dass Störungen, die sich das Band einmal eingefangen hatten, mit jedem Echo auch wiederholt wurden. Zudem wurde das Signal mit jeder Wiederholung schlechter. Die Höhen wurden deutlich beschnitten, dass das Signal mit jeder Wiederholung auch dumpfer wurde. Trotz dieser Nachteile nutzte man diese Tapeechos sehr gern. Zum einen, weil man ja in kleinen Studios gar keine Alternative hatte, zum anderen hatte diese Art, Echos zu erzeugen auch Charakter. Noch heute sind diese Geräte im Einsatz und werden immer wieder gerne genommen, um eben diesen Charakter herzustellen. Dadurch sind diese Echos auf dem Gebrauchtmarkt selten und sehr teuer. Mit der Entwicklung der sogenannten Eimerkettenspeicher Anfang der 70er Jahre kamen die ersten analogen Delays heraus. Eimerkettenspeicher reichen das Eingangssignal in Prinzip von einem Modul zum anderen weiter, was eine gewisse Zeit benötigt. Daher der Name, denn es funktioniert ähnlich einer Eimerkette vom Brunnen bis zum Feuer, bei der der Eimer von einer Hand zur nächsten weitergereicht wird. Zwar wird das Signal vom analog-Delay auch insbesondere durch leichten Höhenverlust mit jeder Wiederholung verändert und auch das Grundrauschen der Geräte war noch nicht so toll, aber es machte die Echos einstellbarer und leichter zu handhaben. Und vor allem auch erschwinglich. Die ersten Effektpedale kamen auf den Markt. Die ersten Digital-Delays kamen Anfang der 80er Jahre auf den Markt. Diese waren noch unerschwinglich und hatten überschaubare Echozeiten, ähnlich den Analog-Delays, aber sie konnten Echos erzeugen, die mit dem Sound des Eingangssignales identisch waren und von Rauschen gab es keine Spur. Diese Geräte wurden zunächst in den gut ausgestatteten Musikstudios verwendet, doch sehr schnell wurden sie preisgünstiger und fanden zunächst den Weg in die Racks der Gitarristen und schließlich auch auf die Pedalboards. Neben der genauen Wiedergabe der Echos, konnte man auch die Zeit der Echos und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen, dass es kein Problem mehr war, genaue Echos zu erzeugen. Man konnte den Echos also quasi Notenwerte zuordnen und war in seiner Kreativität dabei nicht eingeschränkt. Daneben kann man mit einem digital-Delay heute auch die ganzen analogen Echo-Geräte von früher simulieren. Man kann also ein Tape-Delay digital nachbauen oder auch ein analog-Delay. Kein Problem. Und man kann heute auch mehrere Echos ineinander verschachteln. David Evans (The Edge von U2) nutzte für seine verschachtelten Delays zwei hintereinandergeschaltete digital-Delays. Heute kann man den gleichen Effekt mit einem einzigen Gerät erzeugen. Analog und digital-Delay haben drei Bedienungselemente gemeinsam. Die Delay Time (Verzögerungszeit), die bestimmt, wie viel Zeit vergeht, bis das Signal wiederholt wird, das Feedback (oder Repeat) das bestimmt, wie viele Wiederholungen es gibt und der Mix- (oder Level-) Regler, der das Verhältnis zwischen Original-Signal und Echo-Signal regelt. Digital-Delays haben dazu oft einen Mode-Schalter, der die verschiedenen Echo-Typen einstellt. Möchte man echtes Eco, analoges oder Tape Echo zum Beispiel. Dazu haben einige Hersteller eine Klangregelung mit eingebaut. Die Einstellung der Delay-Time ist oft der Knackpunkt bei der Einstellung des Gerätes. So kann man bei neueren Geräten mittels eines Fußschalters die Delay-Time eintappen. Wann wippt mit dem Fuß im Takt mit und hat so die richtige Geschwindigkeit und kann sie auf das Gerät übertragen. Viele Digital-Delays unterteilen den Regel-Bereich des Delay-Time Reglers noch einmal, um eine präzisere Einstellung zu erreichen. Zum Beispiel in drei Stufen kurz – mittel – lang als grobe Voreinstellung und dazu der Delay-Time Regler als Fein-Einstellung. ====Delay-Effekte==== '''Doubling:''' Beim Doubling wird das Eingangssignal um eine sehr kurze Zeit (20 – 60 Millisekunden) verzögert und dem Eingangssignal wieder zu gleichen Teilen hinzugemischt, so dass der Eindruck entsteht, man hört zwei Gitarren gleichzeitig dasselbe spielen. Dazu verwendet man nur eine Wiederholung des Signals. Mit der Delay-Time muss man etwas aufpassen, da eine zu kurze Zeit sogenannte Kammfiltereffekte entstehen lässt (dazu kommen wir beim Flanger noch), die in diesem Zusammenhang nicht besonders gut klingen. Ist die Zeit zu lang, kann des Timing aus dem Ruder laufen. '''Slapback Delay:''' Das Slapback-Delay ist einer der ältesten Echo-Effekte. Schon in den 50er Jahren kam es in Mode. Die aufkommende Rock’n’Roll und Rockabilly Musiker nutzen es ausgiebig und auch im Rock kam es zum Einsatz. Noch heute hört man in der Country-Musik das Slapback-Delay bei den Gitarren. Dabei wird eine Delay-Time von 70 bis 140 ms eingestellt. Den Feedback-Regler dreht m,an so weit herunter, dass nur noch eine Wiederholung zu hören ist und mit dem Mix-Regler stellt man das Original-Signal und das Echo-Signal gleich laut ein. '''Ping Pong Delay:''' Der Name erklärt eigentlich schon alles. Dabei funktioniert das leider nur mit Stereo-Konfigurationen. Logisch, denn das erste Echo wird nach rechts, das zweite nach links und so weiter geschickt. Gibt in einer Halle beim Auftritt einen fantastischen Effekt, sollte man allerdings, wie alle Effekte, nicht überstrapazieren. '''Getimetes Delay:''' =Chorus und Flanger= [[Bild:Gitarren-Bodeneffektgerät Ibanez CF7.jpg|thumb|Ibanez CF7 Bodeneffektgerät Chorus/Flanger]] Der Chorus ist ein Standard-Effekt, der bei vielen bekannten Gitarristen ein fester Bestandteil ihres Sounds ist. Chorus bedeutet, dass der Effekt den gespielten Ton mit zusätzlichen Tönen in einer leicht abweichenden Tonhöhe anreichert. Er lässt die Gitarre etwas fetter klingen, da der Zuhörer den Eindruck hat, dass mehrere Gitarren das Gleiche spielen (so wie bei einem Chor). Sehr oft wird der Chorus im Stereobetrieb benutzt, hierzu sind auch die meisten Pedale mit 2 Ausgängen versehen. Ein Flanger erzeugt einen Sound, der meist mit dem eines vorbeifliegenden Flugzeugs verglichen wird, wenn die Modulationsgeschwindigkeit auf langsam eingestellt ist. Dabei wird eine Kopie des Signals zusätzlich zum Original mit einer Zeitverzögerung eingemischt, wobei der zeitliche Abstand von Originalsignal zu Kopie ständig variiert wird. Es handelt sich somit um eine Art Delay mit ständig wechselnder Länge. Die Verzögerung schwankt dabei meist zwischen ca. 1 bis 10&nbsp;ms. Durch Einmischen des so modulierten Signals in das Originalsignal (Rückkopplung) kann der Effekt zusätzlich an Tiefe gewinnen.Mit dem Flanger wird auch oft ein Pseudo-Stereosignal erzeugt, in dem man die Zeitverzögerungen für den linken und rechten Kanal gegeneinander Phasenweise veschiebt. <br clear="all" /> =Arpeggiator= Hier handelt es sich um einen Effekt, der aus einzelnen Tönen Akkorde generiert. Damit dies überhaupt korrekt funktionieren kann, muss am Arpeggiator stets die Tonart eingestellt werden, in der man sich befindet. Zudem ist es unerlässlich, dass die Gitarre absolut akkurat gestimmt ist, sonst hört sich dieser Effekt nur wie "Katzengejammer" an! =Oktaver= Der Oktaver erzeugt zusätzlich zum gespielten Ton einen zweiten Ton, der je nach Einstellung eine Oktave höher oder tiefer liegt. Oft ist es auch möglich, den gespielten Ton durch den erzeugten zu ersetzen, so dass eine Gitarre wie ein Bass klingen kann (wie zum Beispiel bei Seven Nation Army von den White Stripes). Die Einstellung mit einer Oktave höher wird als 12-saitiger Gitarren-Ersatz benutzt, wobei im Gegensatz zur echten 12-saitigen Gitarre die hohe E- und H-Saite auch eine Oktave erhöht werden. =Tremolo= Der Tremolo-Effekt variiert die Lautstärke der Gitarre in der eingestellten Geschwindigkeit. =Pitch-Shifter= Mit Hilfe dieses Effekts lässt sich die Gitarre auf elektronischem Wege um ein beliebig viele Halbtöne (meistens +/-12) nach oben oder unten verstimmtes Signal erweitern, ähnlich wie bei dem Oktaver, aber jetzt in einzelnen Halbtonschritten (z.B. um eine Quinte oder Quarte erhöht). Sehr oft wird der Effekt verwendet, um zweistimmige Melodien zu spielen, wofür man sonst einen zusätzlichen Gitarristen bräuchte. Dieser Effekt wird eher selten auf der Bühne oder im Studio eingesetzt, da eine reelle 2te Gitarre einfach wesentlich besser klingt. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. Steve Vai benutzt den Effekt gerne. Eine weitere Benutzungsvariante ist der "Detune" (= verstimmt) Modus. Hierzu wird nur geringfügig vom 2ten Signal Gebrauch gemacht, und auch meistens nur 1 Halbton verstimmt. =WahWah= [[Image:BOSS PW-10 V-Wah pedal.jpg|right|thumb|WahWah-Pedal]] Nach der Verzerrung ist der Wah-Wah-Effekt wohl zweifelsfrei der beliebteste und meistgespielte Effekt den es gibt. Der WahWah Effekt wird meist vom Gitarristen selber über ein Fußpedal gesteuert. Moderne Multieffektgeräte bieten meist ein sog. Auto-WahWah an, das aber vom Klang als auch von den Möglichkeiten dem manuellen WahWah in Form eines Fußpedals weit unterlegen ist. Es gibt aber einige 19-Zoll-Multieffektgeräte, die den Anschluss eines Midi-Fußpedals erlauben, und somit auch eine größere Kontrolle über den Klang. Bei einigen 19-Zöllern ist der Klang so gut, dass er kaum von den herkömmlichen WahWahs zu unterscheiden ist. Der Name WahWah ist dabei eigentlich selbsterklärend, es ist die phonetische Schreibweise des Klangs der durch einen WahWah-Effekt erreicht werden kann (im Deutschen 'uWahuWah') <br clear="all" /> == Funktion von WahWah == (Diese Erläuterung bezieht sich auf Fußpedale) Anhand eines am Pedal angebrachten Druckschalters lässt sich der WahWah-Effekt ein- und ausschalten. Hierzu wird das Pedal lediglich einmal ganz durchgetreten um ein- oder auszuschalten. Mittlerweile sind aber auch Pedale mit sog. ''silent "auto-off"'' Funktionen erhältlich, bei denen der WahWah-Effekt allein durch Berühren bzw. Nicht-Berühren des Pedals ein und ausgeschaltet werden kann. Im Pedal ist ein Verstärker verbaut, der je nach Stellung des Pedals bestimmte Frequenzen anhebt, also verstärkt, während andere wiederum abgesenkt werden. Zum Beispiel werden bei flacher Pedalstellung die hohen Mitten und insbesondere Höhen verstärkt, während tiefe Mitten und Bässe abgesenkt werden. Je weiter nun das Pedal geneigt wird, desto mehr tiefe Frequenzen werden verstärkt, wobei gleichzeitig mehr und mehr Höhen und hohe Mitten abgesenkt werden. Man könnte also von einem parametrischen Equalizer sprechen. Neuere Effektpedale bieten die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes oder den Grad der Verstärkung zu manipulieren, und bieten somit ein ziemlich breites Spektrum an unterschiedlichen Gitarrensounds. == Einsatz von WahWah == Egal ob für markante Soli Einlagen oder ''"easy Reggae-Grooves"'', der WahWah-Effekt ist für fast alle Musikrichtungen interessant. Durch die Möglichkeit ihn als "Quasi-Midboost" zu verwenden, wirkt der Einsatz eines WahWah-Effekts aber anscheinend proportional zur Lautstärke der gesamten Combo. Aber auch als rein akustisches Hilfsmittel kann ein WahWah-Effekt zum Einsatz kommen. Beispielsweise als sog. ''offenes WahWah'' bei dem ein WahWah-Pedal in einer Stellung arretiert wird. Dementsprechend breit ist das Spektrum berühmter Musiker, die auf den Einsatz von WahWah Pedalen setzten. Es reicht von Virtuosen wie Jimi Hendrix (wahnsinnig intuitiver Einsatz von WahWah-Effekten bei "Voodoo Chile") über Großmeister wie Eric Clapton bis hin zu Ausnahmekünstlern wie David Gilmour. Aber auch in der modernen Punk/Rock-Szene (Green Day, Die Ärzte o.ä.) ist sowohl live als auch im Studio immer wieder ein WahWah-Effekt zu hören. == Spielen mit WahWah == Um selber in den Genuss eines WahWah-Effektes zu kommen, bedarf es in erster Linie Geld. Ein einfaches WahWah-Pedal kann gut und gerne 150&nbsp;€ (Stand Juli 2005) kosten. Bei Pedalen in dieser Preiskategorie sollte die Ausgabe allerdings schon eher als Investition auf Lebenszeit gesehen werden, denn WahWah-Pedale sind elektronisch gesehen sehr einfach gestrickt und gelten allgemein als robust und beinahe unverwüstlich. Anfangs werden viele vom recht kurzen Pedalweg überrascht sein. Um ein WahWah-Pedal richtig zu bedienen, bedarf es ein wenig "Zehenspitzengefühl". Aber im Großen und Ganzen muss das Spielen mit einem WahWah-Pedal nicht lange erlernt werden sondern gelingt meist schon nach wenigen Minuten intuitiv. ==E-Bow== {{Wikipedia|E-Bow}} [[Image:EBow.jpg|100px|left|E-Bow]] Viele Gitarristen wissen heute gar nicht mehr, was ein E-Bow überhaupt ist! Es handelt sich dabei um ein Gerät, das die Saiten einer E-Gitarre durch Magnetismus zum Schwingen bringt. Damit lässt sich ein sehr geigenähnlicher Sound erzielen, welcher enorm weich klingt. Man muss dieses batteriebetriebene Gerät einfach nur über eine Saite halten und schon beginnt sie zu schwingen. Damit ist das E-Bow für besonders softe Melodiepassagen bestens geeignet. Zum Beispiel beim Lied "Wonderwall" hört man im Hintergrund ein Cello brummen, aber in Wirklichkeit ist das ein E-Bow. == Schlussbemerkung == Obwohl vom Klang als auch von der Technik wohl einer der eher schlichten Effekte, ist der WahWah-Effekt in seiner Art und in seinen Möglichkeiten so vielfältig wie kein Zweiter. Kurzum, ein WahWah-Effekt gehört in jeden (E-)Gitarristen Haushalt. {{:Vorlage:Navigation hoch}} c6dcw2sei9hng2fml4qc4blx87yvhan Der Wettlauf zum Mond – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg 0 18170 1000014 966893 2022-07-28T22:16:57Z Bestoernesto 67807 /* Allgemeines zur Raumfahrt */ wikitext text/x-wiki {{PDF-Hinweis|Der Wettlauf zum Mond - Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg|Kalter_Krieg_Raumfahrt1.2.pdf}} {{Regal|ort=Geschichte}} {{Im Buchkatalog}} {{Vorlage:Auszeichnung BdM|Juli&nbsp;2006}} == Vorwort == [[Bild:Lunarcorona.jpg|right|thumb|180px|Mond mit Vorhof]] Der [[Einführung in die Astronomie: Erdmond|Mond]] – schon immer hat unser Erdtrabant eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen ausgeübt. Nicht nur die Europäer, auch die Indianer in Nordamerika und die Ureinwohner in Afrika haben ihn beobachtet und damit begonnen, sich Gedanken über ihren fast alltäglichen Begleiter am Nachthimmel zu machen. Später dachten die Menschen auch über eine Reise zum Mond nach. Der bekannteste Roman über diese damals unvorstellbare Odyssee ist wohl Jules Vernes „Die Reise zum Mond“ (1865)<ref name="bw_dadm15">(Vgl.) Büdeler, Werner: ''Das Abenteuer der Mondlandung. Bilddokumentation in Farbe''. Gütersloh 1969, S.&nbsp;15.</ref>. Die Idee der Raumfahrt liegt also schon in der ferneren Vergangenheit. [[Bild:Moon by Helmut Adler.jpg|thumb|180px|Mondansicht]] Doch nicht nur für die Menschen des Altertums war der Mond von Bedeutung. Auch in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war das Interesse an ihm groß. Es begann ein regelrechter Wettlauf, welche Nation ihn wohl zuerst erreichen und ihren Fuß auf ihn setzen würde: Der Wettlauf zum Mond. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg, hauptsächlich jedoch mit dem Zeitraum von 1945 bis 1970, da in dieser Periode ein ziemlich wichtiges Raumfahrtereignis stattfand: Die Landung auf dem Mond 1969. Die Entwicklung der Raumfahrt und besonders ihre Bedeutung in der Weltpolitik und in anderen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen ist in diesem Zeitraum sehr unterschiedlich und die Mondlandung kann als erster Höhepunkt gesehen werden. Die darauffolgende Raumfahrtgeschichte ist zwar ohne Zweifel unmittelbar mit der vorherigen Entwicklung verbunden, doch sie stellt einen neuen Prozess dar, in dem andere Ziele eine Rolle spielten. Um jedoch den Stellenwert der Raumfahrt im Verlauf des Kalten Krieges genauer untersuchen zu können, dürfen auch die Anfänge der Raumfahrt nicht außer Acht gelassen werden, denn gerade in dieser Zeit wurden die Weichen für einige Erfolge gestellt, die die spätere Entwicklung maßgeblich beeinflusst haben. Viele Raumfahrtereignisse, die im ersten Augenblick undurchsichtig erscheinen, lassen sich auf Entscheidungen in den Kindertagen der Raumfahrt zurückführen und es gibt verblüffende Parallelen zu anderen Bereichen in Wissenschaft und Politik, denn besonders im Kalten Krieg hat sich die Raumfahrt auf Bereiche ausgewirkt, die unmittelbar nicht viel mit ihr zu tun hatten<ref name="bw_dadm16">(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;16. </ref>. Dieser Prozess dauert zum Teil bis zum heutigen Tage an. Gerade diese gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen machen die Raumfahrt zu einem komplexen Thema, wodurch sie in der historischen Entwicklung einen anderen Stellenwert einnimmt als es im ersten Augenblick zu erwarten ist. Sie spiegelt nicht nur die typischen Eigenarten der beiden Weltmächte USA und UdSSR wieder, die sich im Kalten Krieg hauptsächlich gegenüberstanden, sondern gibt auch Aufschluss über die Rolle des jeweiligen Systems in der Weltpolitik. Man muss jedoch beachten, dass die Quellen- und Informationslage zum Teil schwierig ist. Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989 war nur wenig über die sowjetische Raumfahrt bekannt, erst nach Öffnung einiger Archive konnten viele Vermutungen aufgeklärt werden. Außerdem ist es sowohl in der Sowjetunion als auch in den USA nicht immer leicht, Propaganda und Realität klar voneinander zu trennen. Deshalb ist es wichtig, die bearbeiteten Quellen in ihrem historischen Zusammenhang zu sehen, und nicht aus heutiger Perspektive betrachtet. == Die Anfänge der Raumfahrt == === Allgemeines zur Raumfahrt === Jeder kann sich sicherlich vorstellen, dass für ein größeres Raumfahrtprogramm, ob unbemannt oder bemannt, eine Vielzahl an Vorbereitungen und Entwicklungen nötig sind. Dieses kann man schon allein beim Betrachten einer Rakete erkennen, der eine sehr komplexe Technik zu Grunde liegt, um überhaupt starten und den Orbit erreichen zu können. Damit eine Nation in der Lage ist, Menschen ins All und sogar zum Mond zu schicken, müssen weitreichende Maßnahmen lange im Voraus getroffen werden: * Es müssen die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen vorhanden sein, um Raketenantriebe und Raumfahrzeuge konstruieren und entwickeln zu können, die den gewünschten Erfolg erzielen können.<ref>(Vgl.) Brauch, Hans Günter: ''Angriff aus dem All – Der Rüstungswettlauf im Weltraum''. Berlin/Bonn 1984, S.&nbsp;35.</ref> Dabei spielt die wirtschaftliche und finanzielle Basis eines solchen Projekts eine sehr große Rolle, denn intensive Forschung und zahlreiche infrastrukturelle Maßnahmen verschlingen auch heute noch ungeheure Geldsummen. Dieses ist ein entscheidender Punkt, warum nur die Großmächte wie die USA und die frühere UdSSR großangelegte Raumfahrtprogramme ins Leben rufen konnten. Außerdem wird ein entsprechender Wissenschaftler- und Ingenieurnachwuchs benötigt, um die Entwicklung vorantreiben und aufrechterhalten zu können.<ref>(Vgl.) Engel, Rolf: ''Russlands Vorstoß ins All. Geschichte der sowjetischen Raumfahrt''. Stuttgart 1988, S.&nbsp;55f.</ref> * Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Raumfahrt überhaupt erst möglich macht, ist das Interesse der Politik. Nur wenn ernsthafte politische, militärische und wirtschaftliche Ziele hinter einem Raumfahrtprogramm stehen, wird es auch mit den entsprechenden finanziellen Mitteln vorangetrieben, denn allein für wissenschaftliche Zwecke ist ein großes Raumfahrtbudget nicht zu erwarten.<ref>(Vgl.) Wolf, Dieter O.A. / Dauses, Manfred A. / Hoose, Hubertus M.: ''Die Militarisierung des Weltraums. Rüstungswettlauf in der vierten Dimension''. Koblenz 1983, S.&nbsp;158f.</ref> Wenn man die Entwicklung der Raumfahrt unter Berücksichtigung dieser Grundbedingungen betrachtet, werden besonders die Ziele und die eigentlichen Aufgaben der Raumfahrt in den Anfangsjahren deutlich. === Idee und Technik finden zueinander === Den ersten praktischen Raketentests musste viel Theorie vorausgehen, denn es musste erst einmal die Idee des Raumfluges ins Leben gerufen werden. Schon in der Antike und der Renaissance verfassten vereinzelte Schriftsteller Raumfahrterzählungen. In der Aufklärung erschienen weitere Werke, unter anderem sogar von bekannten Denkern wie Voltaire. Doch zu dieser Zeit wurde Raumfahrtliteratur als Utopie bezeichnet und von vielen Leuten nur belächelt. Viele Konstrukteure und Wissenschaftler wurden jedoch durch diese Literatur erst inspiriert und setzen sich dadurch näher mit dem Thema auseinander. Der erste Wissenschaftler, der sich mit konkreten Überlegungen an die Öffentlichkeit gewagt hat, war der Deutsche Hermann Ganswindt. Er hielt 1891 in Berlin einen Vortrag, in dem er den Vorschlag für eine Rakete mit Rückstoßprinzip<ref>Die Theorie, dass ein Körper, an dessen einen Ende Gase austreten, genau in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt wird. Grundtheorie der Raketentechnik.</ref> machte. Im Publikum stieß er aber weitgehend auf Ablehnung, in den folgenden Jahren jedoch sollte seine Idee anderen als Anregung dienen<ref name="bw_dadm15" />. Doch nicht nur in Deutschland entwickelten Wissenschaftler und Erfinder erste Theorien: Im russischen Zarenreich setzte das Militär schon früh auf Raketen, denn bereits 1680 wurden Pulverraketen für militärische Zwecke entwickelt.<ref>(Vgl.) Hofstätter, Rudolf: ''Sowjet-Raumfahrt''. Basel/Boston/Berlin 1989, S.&nbsp;15; wobei der erste überlieferte Start von Pulverraketen schon 1232 in China erfolgt sein soll, vgl. Wikipedia-Artikel [[w:Rakete|Rakete]].</ref> Diese frühzeitigen Forschungsansätze bildeten eine Basis für weitere Entwicklungen. Deshalb ist es auch keine Überraschung, dass der Mann, der allgemein als „geistiger Vater der modernen Weltraumrakete“ gilt, aus dem russischen Zarenreich stammte: Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski veröffentlichte 1903 eine wissenschaftliche Studie über Raketen, die statt durch Schießpulver durch flüssige Brennstoffe angetrieben werden sollten.<ref>Mit genau dieser Antriebstechnik wurde auch die spätere Mondrakete der Amerikaner betrieben.</ref> Seine Erkenntnisse blieben jedoch zunächst auf den russischen Sprachraum beschränkt<ref name="bw_dadm15" />. Neben Ziolkowski arbeiteten in Russland noch einige andere Pioniere an der Entwicklung von flugfähigen Raketen. Auch bei ihnen spielte oft nicht nur die Raketentechnik an sich, sondern auch die Entwicklung von Raumfahrzeugen eine Rolle. In dem 1921 von der russischen Militärbehörde gegründeten „Labor für Rückstoßprobleme“ wurden die Forschungen weiter vorangetrieben, jedoch nicht mit dem Ziel, Raketen ins All zu schießen, sondern die neue Technik für das Militär nutzbar zu machen. Diese frühzeitige Zusammenführung von Ingenieuren und Wissenschaftlern bildete das Fundament der späteren Sowjet-Raumfahrt. Bereits im zweiten Weltkrieg wurden von der Roten Armee Raketenwerfer eingesetzt, die in jenem Labor entwickelt worden waren. Die russische Raketenforschung war also schon früh militärisch organisiert und profitierte in den darauffolgenden Jahren von dieser Tatsache.<ref>(Vgl.) Hofstätter: ''Sowjet-Raumfahrt''. S.&nbsp;15f.</ref> [[Bild:Dr._Robert_H._Goddard_-_GPN-2002-000131.jpg|thumb|180px|Robert H. Goddard]] In Deutschland und Amerika blieb die Raketenforschung jedoch vorerst in privaten Händen, was aber keinesfalls heißt, dass dort keine Erfolge erzielt wurden: 1926 gelang dem Amerikaner Robert Goddard der erfolgreiche Start der ersten Flüssigkeitsrakete der Welt<ref name="GeschichteDerRaumfahrt">(Vgl.) Siefarth, Günter: ''Geschichte der Raumfahrt''. München 2001, S.&nbsp;10.</ref>. Für ihn war dabei allerdings nicht der Vorstoß ins All der Anstoß für seine Forschungen, sondern er wollte ein Vehikel für Höhen- und Fernflüge entwickeln<ref name="bw_dadm15" />. In Deutschland trieben die Wissenschaftler Oberth und Nebel die Raketenforschung voran, jedoch im Gegensatz zu Goddard mit dem Ziel eine Rakete und ein Raumfahrtzeug zu konstruieren. Oberth veröffentlichte 1923 eine Studie „Die Rakete zu den Planetenräumen“, in der er den Einsatz eines Flüssigkeitsantriebes für Weltraumraketen untersuchte und schuf damit eins der Standardwerke der Raumfahrt<ref name="GeschichteDerRaumfahrt"/>, ohne zunächst etwas von Goddards Arbeit zu wissen. Er fand jedoch erst 1929 Interessenten für sein Projekt: Von der UFA<ref>UFA = Universal Film Anstalt.</ref> bekommt Oberth den Auftrag für einen Film als wissenschaftlicher Berater ein Modell eines Raumschiffs und eine Rakete zu entwickeln. Bei dieser Arbeit lernte er Rudolf Nebel kennen, mit dem er später seine Experimente eigenständig fortsetzte. 1930 stießen die jungen Ingenieurstudenten Klaus Diedel und Wernher von Braun zu der Gruppe. Schon zwei Jahre später gelang ihnen der erste erfolgreiche Raketentest. Zur selben Zeit wurde auch das deutsche Militär auf die Forschergruppe aufmerksam und bot ihnen die Finanzierung ihres Projektes an, unter der Bedingung Raketen für militärische Zwecke zu konstruieren. Wernher von Braun nahm das Angebot an, Nebel jedoch nicht.<ref>Er führte die Experimente zwar eigenständig weiter, musste aber auf Grund fehlender Gelder 1934 sein Vorhaben einstellen. Außerdem sah das Heereswaffenamt zivile Raketenforschung nicht gern, denn die neue Technik sollte unter allen Umständen geheim gehalten werden. Oberth, der eigentlich Initiator der Gruppe war schon 1930 in seine Heimat nach Rumänien zurückgekehrt.</ref> Mit der Unterstützung des Militärs nahm von Braun 1932 auf einem Artillerie-Testgelände bei Berlin-Kummersdorfs seine Versuche auf und konnte schon bald einige Erfolge erzielen.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;37f.</ref> [[Bild:Wernher_von_Braun.jpg|thumb|180px|Wernher von Braun an seinem Schreibtisch im Marshall Space Flight Center, Mai 1964]] Damit war auch in Deutschland die Raketenforschung zu einer militärischen Angelegenheit geworden. Man muss jedoch bedenken, dass in Deutschland, Russland und der USA die Forschungen getrennt voneinander abliefen. Es fand so gut wie kein Austausch der Wissenschaftler untereinander statt, da die militärische Raketenforschung, sowohl in Deutschland, als auch in Russland strengster Geheimhaltung unterlag<ref name="bw_dadm16" />. Aber gerade durch die Interessen der Militärs an der Raketenforschung wurde die Entwicklung entscheidend vorangetrieben und die nötigen Gelder bereitgestellt. Allerdings trat die Ursprungsidee der meisten Forscher, Raketen ins All zu schießen, dabei in den Hintergrund, was auch dazu führte, dass einige Wissenschaftler wie z.&nbsp;B. Nebel dieser Entwicklung nicht folgten. Ohne das Militär wären in der Raketentechnik jedoch nicht solche rasanten Fortschritte gemacht worden. Das militärische Interesse der Politik wurde somit zur ersten treibenden Kraft der Raketentechnik.<ref>(Vgl.) Brauch: Angriff aus dem All, S.38f.</ref> === Raketenforschung im dritten Reich === Das Militär spielte auch im weiteren Verlauf der Raketenentwicklung die entscheidende Rolle. Mit dem Beginn der NS-Herrschaft im Deutschen Reich Anfang 1933<ref>(Vgl.) Eberling, Hans / Birkenfeld, Wolfgang: ''Die Reise in die Vergangenheit. Ein geschichtliches Arbeitsbuch''. Braunschweig 1978 (Geschichte und Politik in unserer Zeit, Bd4), S.&nbsp;128.</ref> fängt die Raketenforschung unter der Leitung von Wernher von Braun an, langsam Früchte zu tragen. Die Wehrmacht, die für das Projekt zuständig war, ließ in Berlin – Kummersdorf ein Versuchslabor errichten, nicht nur, um eine Arbeitsbasis zu schaffen, sondern auch, um die Ergebnisse der Forschungen unter Verschluss zu halten. Nach einigen Fehlschlägen des ersten Versuchmodells A1<ref>Abkürzung für „Aggregat 1“. (Aggregat = Antriebseinheit).</ref> gelang 1934 mit einer A2-Rakete der erste erfolgreiche Start.<ref>Zuvor waren jedoch noch Walter Riedler und Arthur Rudolph zu dem Team hinzugestoßen. Sie waren Mitarbeiter des Raketenforschers Max Valier, der jedoch 1930 bei einem Experiment tödlich verunglückte (Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;38f.</ref> Allerdings spielten Beziehungen zur NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und zur Wehrmacht eine nicht unwesentliche Rolle, denn Wissenschaftler, deren Einstellung und Vergangenheit nicht den Voraussetzungen der Nazis entsprach, wurden nicht in das streng geheime Forscherteam übernommen.<ref>(Vgl.) Von Braun war seit 1932 Mitglied in der NSDAP. Inwieweit er der NSDAP ideologisch nahe stand, ist jedoch schwer zu sagen.</ref> Wernher von Braun, der die Raketentechnik unter dem Grundgedanken der Raumfahrt vorantreiben wollte, geriet in gewissem Maße unter Druck, denn bemannte Raumschiffe passten nicht in die militärische Vorstellung der Wehrmacht..<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;42</ref> Deshalb stellte von Braun seine Visionen in den Hintergrund. Er wollte durch die Entwicklung militärischer Raketen erst einmal Erfahrungen sammeln, in der Hoffnung, in geraumer Zeit auch Weltraumraketen entwickeln zu können. Die großzügige Finanzierung und das Bereitstellen der entsprechenden Einrichtungen trugen maßgeblich zu seiner Entscheidung bei. Er versuchte, aus der Lage möglichst viele Vorteile für sein Projekt zu erlangen.<ref>(Vgl.) Holl, Manfred: Wernher von Braun und seine Rolle in Peenemünde, auf: [http://home.t-online.de/home/m.holl/braun.htm].</ref> Da jedoch die Anlagen in Kummersdorf die Entwicklung einer größeren Rakete nicht mehr ermöglichten, wurde 1937 in Peenemünde<ref>Neben der Wehrmacht erprobte die Luftwaffe, deren Existenz – ein Verstoß gegen den Versailler Vertrag – erst 1935 enthüllt wurde, auf dem Gelände in Peenemünde Raketenflugzeuge. Deshalb war das Areal in Peenemünde Ost und West unterteilt. Von Braun war ab 1937 technischer Leiter der Raketenentwicklungsabteilung des Heeres (Peenem. Ost).</ref> ein riesiges Areal für die Raketenforschung hergerichtet. Doch die A3-Rakete erwies sich als Fehlschlag und die Heeresleitung machte die Bewilligung weiterer Mittel davon abhängig, ob es dem Forscherteam gelang eine noch leistungsstärkere Rakete zu entwickeln, die endlich den lang erwarteten militärischen Erfolg bringen sollte. Deshalb wurde ein völlig neues Konzept entwickelt. Daraus entstanden die Pläne für die A4-Rakete, die letztendlich die damalige Raketentechnik revolutionierte. Der Beginn des zweiten Weltkriegs 1939 führte zunächst zu keiner Beschleunigung der Raketenentwicklung, da die konventionelle Kriegstechnik ausgereifter und kostengünstiger war. Außerdem war nicht nur den führenden Offizieren der Wehrmacht, sondern auch Adolf Hitler selbst die Bedeutung der Raketenforschung in Peenemünde nicht bewusst. Doch Ende 1941 konnte der Leiter der Raketenentwicklungsabteilung, Oberst Walter Dornberger, die Befehlshabenden der Wehrmacht von der neuen Waffe überzeugen. Es wurde umfangreiches Personal, darunter Ingenieure und Naturwissenschaftler, nach Peenemünde beordert, um die Entwicklung der A4-Rakete voranzutreiben. Im Herbst 1942 konnte als Folge dieser Maßnahmen der erste erfolgreiche Testflug einer solchen Rakete durchgeführt werden. [[Bild:A4 peenem.jpg|thumb|180px|Modell der A4 bzw. V2 in Peenemünde]] Nach der verlorenen Schlacht um England Ende 1942 und dem erfolgreichen Test änderte sich die Rolle der Raketenentwicklung innerhalb des NS-Regimes: Hitler gab den Auftrag, die A4-Raketen in Massenproduktion für den Krieg herzustellen, denn nun stand fest, dass sich Raketen wirksam einsetzen ließen.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;39f.</ref> Obwohl in Peenemünde umfangreiche Produktionsstätten errichtet wurden, verlief die Fertigung zunächst nur schleppend, da Hitler der A4-Produktion zwar die höchste Dringlichkeitsstufe<ref>Hitler erteilte Projekten und Firmen der kriegswirtschaftlichen Lage entsprechend Material per Dringlichkeits-stufe zu. Was für ihn kriegsendscheidend erschien, bekam die höchste Dringlichkeitsstufe.</ref> erteilt hatte, es aber trotzdem kriegsbedingte Materialengpässe gab. Außerdem wurde Peenemünde im Herbst 1943 massiv von den Alliierten bombardiert, worauf hin Hitler die Produktion unter die Erde verlegen ließ. Bereits seit April desselben Jahres wurden auch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Peenemünde und in ausgelagerten Fabriken<ref>Eine der größten Produktionsstätten war das sogenannte „Mittelwerk“ in einem Schacht bei Nordhausen/ Har.</ref> eingesetzt, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen die Raketen montieren mussten. Bis Kriegsende 1945 wurden trotz der Einschränkungen 6000 der von Goebbels als „Vergeltungswaffe V2“ bezeichneten Raketen gebaut. Im September 1944 wurden die ersten Raketen gegen Ziele in England und den Niederlanden eingesetzt, wodurch in den darauffolgenden Monaten ca. 39.000 Menschen getötet wurden.<ref>Hermann, Marc: Von Peenemünde bis zur Mondrakete. Die Geschichte der deutschen Raketenforschung, auf: [http://www.themarcside.com/text/raketenforschung.pdf] (PDF), S.&nbsp;12–14.</ref> Neben der Massenproduktion der V2-Raketen arbeitete die Forschergruppe um Wernher von Braun an Nachfolgermodellen, die anstatt Sprengköpfe auch Raumkapseln transportieren sollten. Gegenüber der Wehrmacht rechtfertigte er seine Weiterentwicklung mit dem Ziel einer Reichweitenverdopplung, was strategisch wesentliche Vorteile eingebracht hätte um z.B die US-Ostküste anzugreifen. (Tatsächlich gab es Studien für V2-Raketen mit einer zweiten Stufe und Tragflächen um in der äußeren Atmosphäre auf das Ziel zu zu "gleiten"). Doch durch das Kriegsende 1945 kamen die Forschungen in Peenemünde zum Erliegen.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;42.</ref> Beim Betrachten der vorliegenden Raketenentwicklung lässt sich der militärische Schwerpunkt noch deutlicher erkennen. Der Raumfahrtgedanke war zwar vorhanden, war aber bisher niemals ein Thema der Politik oder des Militärs. Deshalb kommt an dieser Stelle die Frage auf, inwiefern man Peenemünde als „Wiege der Raumfahrt“ und Wernher von Braun als ihr entscheidender Wegbegleiter bezeichnen kann. Einerseits entwickelte die Forschergruppe um von Braun die Technik, die den Amerikanern als Grundlage für das Mondprogramm diente, aber andererseits wurden Raketen als Waffen eingesetzt – und waren auch nur als solche gedacht. Von Braun und auch andere Wissenschaftler beteuerten zwar später, dass sie die Entwicklung nicht abschätzen konnten und den eigentlichen Raumfahrtgedanken immer als Ziel ihrer Forschungen im Hinterkopf hatten, doch es entsteht an dieser Stelle unweigerlich ein Konflikt zwischen Ethik und Wissenschaft.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''.</ref> Als Fazit lässt sich jedoch eindeutig sagen, dass die im dritten Reich unter dem Aspekt des Krieges entwickelte Technik nicht nur in der Raumfahrt, sondern auch in der Militärstrategie der Machtblöcke im Kalten Krieg eine bedeutende Rolle gespielt hat. == Die Rolle der Raumfahrt zu Beginn des Kalten Kriegs (1945–1958) == === Das Erbe der deutschen Raketenforschung === Während des zweiten Weltkriegs hatten jedoch nicht nur die deutschen Raketenwissenschaftler ihre Forschungen weiter vorangetrieben. Auch in der UdSSR waren Raketen für das Militär weiterhin von Interesse, so dass die Sowjetunion ebenfalls umfangreiche Forschungsprogramme ins Leben gerufen hatte. Das Ausmaß der deutschen Anstrengungen erreichte sie aber nicht, weil es an finanziellen Mitteln und einem konkreten politisch-militärischen Konzept fehlte. Außerdem war das wirtschaftlich schwache Russland durch den zweiten Weltkrieg in einer noch schwierigeren Lage.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;15.</ref> In den Vereinigten Staaten von Amerika hingegen beschränkten sich Forschungsprogramme bisher auf einige kleinere Testreihen von Heer und Marine, abgesehen von den Ergebnissen, die Goddard 1926 erzielt hatte.<ref>Siehe 1.2. bzw. (Vgl.) Siefarth, Günter: ''Geschichte der Raumfahrt''. München 2001, S.&nbsp;10.</ref> Doch schon während des Krieges hatten amerikanische Geheimdienste Kenntnisse über die sogenannten „Superwaffen“<ref>Mit diesen Superwaffen waren die V2-Raketen, das deutsche Atomprogramm und chemische Kampfstoffe gemeint.</ref> der Nazis, zu denen auch die V2 Raketen zählten. Die Nachrichtenabteilung der US-Armee rief das ALSOS – Programm ins Leben, dessen Hauptziel es war, Erkenntnisse über die deutsche Atomforschung herauszufinden. Das Projekt wurde jedoch auch auf andere Bereiche ausgeweitet, so dass die Amerikaner bei Kriegsende über Informationen aller am Raketenprogramm beteiligten Wissenschaftler verfügten und planten, so schnell wie möglich zu intervenieren und die Wissenschaftler in die USA zu schaffen – bevor die Russen ähnliche Maßnahmen einleiten konnten. In den letzten Kriegstagen wurden von Braun und die 500 wichtigsten Experten zwar von der SS evakuiert, doch nach dem Zusammenbruch der Naziherrschaft stellten sie sich den Amerikanern. Eine Gruppe von 115 Raketenwissenschaftlern, darunter auch von Braun, wurden in die USA gebracht, nachdem sie sich bereit erklärt hatten, für die Amerikaner zu arbeiten.<ref>Insgesamt importierten die USA zwischen 1945 und 1952 642 ausländische Spezialisten.</ref> Während dessen begann ein wahres Pokerspiel zwischen den amerikanischen und sowjetischen Truppen. Beide Großmächte wollten soviel Aufzeichnungen und V2-Raketen wie möglich für ihre Forschungen gewinnen. Die Amerikaner konnten, einerseits durch bessere Informationen, andererseits durch Zufall, die meisten Unterlagen und V2-Raketen sicherstellen. Damit hatten sie den Großteil der deutschen Forschungsergebnisse zur Verfügung, wobei die Wissenschaftler um von Braun den weitaus wertvolleren Teil bildeten.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;44f.</ref> Die Sowjets brachten neben umfangreichen Komponenten der V2-Raketen, aus denen sie funktionstüchtige Raketen zusammenbauen ließen, auch einige deutsche Wissenschaftler in ihre Dienste. Sie mussten in der Sowjetunion unter der Leitung von Sergej Koroljow, dem Chefkonstrukteur der sowjetischen Raketenforschung, Tests durchführen und die V2 verbessern. Im Großen und Ganzen konnten sie zwar einige Grundansätze zur Verfügung stellen, hatten aber insgesamt einen geringen Einfluss auf die sowjetische Raketenforschung, denn es gab, im Gegensatz zu den USA, eigene Forschungsgrundlagen.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;16f.</ref> Die Tatsache, dass Amerika das Erbe der deutschen Raketentechnik angetreten hatte, verärgerte Stalin, denn er wusste, dass die USA dadurch waffentechnische Vorteile haben könnten. Dies führte zu einer ersten Welle des Wettrüstens im Kalten Krieg, denn es stand fest, dass derjenige Staat, der es schaffte, Langstreckenraketen zu entwickeln, ein potentielles Drohmittel haben würde. Außerdem wären stärkere Raketen in der Lage gewesen, Atomsprengköpfe<ref>Die UDSSR zündete am 29. August 1949 ihre erste Atombombe.</ref> über den Atlantik zu transportieren. Dieser Aspekt war sicherlich auch ein Konfliktpunkt, der letztendlich den Kalten Krieg erst entfacht hat.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;20ff.</ref> [[Bild:Nagasakibomb.jpg|thumb|right|180px|Explosion der amerikanischen Atombombe „Fat Man“ über [[w:Nagasaki|Nagasaki]]]] Doch 1945 waren die USA nur auf den ersten Blick im Vorteil, denn sie hatten zwar die nötigen Mittel, aber es fehlten wichtige Erfahrungen im Bereich der Raketenforschung. Bis zum Jahr 1948 war die Zahl der deutschen Raketenforscher, die von den Amerikanern übernommen wurden, von 115 auf 492 angestiegen. Sie wurden jedoch auf 3 Teilstreitkräfte der USA aufgeteilt, sodass es nicht ein zentrales Forschungszentrum gab, wie die Russen es schon 1946 bevorzugten, sondern an unterschiedlichen Orten mit verschiedenen Zielen geforscht wurde. Außerdem erschwerten Demobilisierung des amerikanischen Militärapparates und Rivalität zwischen den Teilstreitkräften den Austausch der Forschergruppen untereinander. Auch von Brauns Idee, die Raketentechnik für zivile Projekte wie Satelliten oder Raumkapseln zu nutzen, fand vorerst keine Zustimmung. Es gab zwar Anfang 1946 von der Marine erste Pläne und Theorien, Erdsatelliten zu entwickeln, aber den militärischen und wissenschaftlichen Wert einer derart kostspieligen Aktion hielt die Regierung für sehr gering, obwohl Studien der Teilstreitkräfte unter anderem zu dem Ergebnis kamen, dass ein Satellit „eine Demonstration der technologischen Überlegenheit der USA, ein hervorragendes Mittel der Nachrichtentechnik, ein Werkzeug der Aufklärung und eine effektvolle Waffe der politischen Strategie darstellte“.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;48.</ref> Diese Theorie sollte sich einige Jahre später bestätigen, doch vorerst stand die Entwicklung von Trägersystemen für Atomwaffen im Mittelpunkt. Auf diesem Gebiet wurden zwischen 1949 und 1957 einige Erfolge erzielt: Das amerikanische Heer entwickelten neben der Redstone-Rakete die Mittel- und Langstreckenraketen der Juno I, Jupiter C und der Mercury-Redstone Klasse. Sie waren hauptsächlich für die Stationierung in Europa mit der Sowjetunion als Ziel vorgesehen. Die US-Marine konzentrierte sich zunächst auf Forschungsraketen, Studien für mögliche Satellitenträgersysteme und ballistische Seeraketen. [[Bild:VDNKh-Wostok-Launcher-2.jpg|thumb|180px|Eine sowjetische Wostok-Rakete, ein stärkeres Nachfolgemodell der R-7. Mit einer derartigen Rakete wurde die erste Mondsonde (Lunik-1) gestartet]] Die daraus resultierenden Ergebnisse führten zur Entwicklung der Vanguard-Rakete, die in der Lage war, einen Satelliten ins All zu befördern. Die amerikanische Luftwaffe sah in der Raketenentwicklung anfangs eine Konkurrenz für die Bomberflotten, doch auch sie erkannte den strategischen Nutzen der Raketenwaffen. 1954 wurde deshalb ein Interkontinentalraketenprogramm<ref>Interkontinentalraketen verfügen über sehr große Reichweite. Sie sind in der Lage von der UDSSR bzw. USA aus Ziele in den USA bzw. in der UDSSR zu treffen.</ref> ins Leben gerufen, aus dem die Raketen der Atlas-Klasse hervorgingen, die später zum wichtigsten Trägersystem der amerikanischen Weltraumprogramme wurde. Doch durch die unterschiedlichen Entwicklungsschwerpunkte und dem Konkurrenzkampf der Teilstreitkräfte konnten die Raketenprogramme nur sehr langsam Form annehmen.<ref>(Vgl.) Brauch: Angriff aus dem All, S.46ff </ref> In der Sowjetunion war die Raketenforschung hingegen anders organisiert. Die von Stalin angekündigten Maßnahmen, um den „Vorsprung“ Amerikas durch das Erbe der deutschen Raketentechnik aufzuholen, wurden in die Tat umgesetzt. Das sowjetische Militär arbeitete ebenfalls an Langstrecken- und Interkontinentalraketen, jedoch nicht wie in Amerika auf die Teilstreitkräfte aufgeteilt, sondern zentral organisiert. Außerdem wurde die Entwicklung vom sowjetischen Militärapparat mit einem immensen Druck vorangetrieben, denn die Bedrohung durch amerikanische Langstreckenbomber, die ohne weiteres die UdSSR bombardieren konnten, sollte durch die neue Technik ausgeglichen werden. Schon zwischen 1950 und 1953 verliefen Tests der ersten sowjetischen Mittelstreckenrakete RD-103 erfolgreich, so dass dieser Raketentyp 1955 bei den sowjetischen Streitkräften eingeführt werden konnte. Unter der Leitung von Sergej Koroljow entwickelten die sowjetischen Wissenschaftler eine weitere Mittelstreckenrakete (RD-108), die die Reichweite der RD-103 übertraf. Nach diesen Erfolgen wurde im August 1957 die erste sowjetische Interkontinentalrakete getestet, vier Monate bevor die USA ihre erste Atlas-Rakete zünden konnten.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;20ff.</ref> Das sowjetische Modell war jedoch von Koroljow wesentlich leistungsstärker entwickelt worden, als es notwendig gewesen wäre. Sie verfügte über mehr Schub als jede amerikanische Rakete, denn Koroljow war nicht einfach ein Wissenschaftler, der für das Militär arbeitete, er war auch ein Raumfahrt-Fanatiker.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;18.</ref> Zur Zeit Stalins stand jedoch das Militär im Mittelpunkt. Der Raumfahrtgedanke passte nicht in das ideologische Konzept von Stalin und so wurden jegliche Raumfahrtpläne zunichte gemacht. Außerdem kontrollierte der Geheimdienst der Sowjetunion die Raketenentwicklung, denn er allein hatte die Aufsicht über alle Institute und Fabriken. Das hatte zur Folge, dass die strengen Richtlinien Stalins eingehalten wurden und keinen Freiraum für Visionen ließen, die nicht militärischen Zielen galten. Nach dem Tod Stalins am 5.März 1953<ref>(Vgl.) Görtemaker, Manfred: Zwang zur Koexistenz in den fünfziger Jahren, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): ''Informationen zu politischen Bildung. Internationale Beziehungen I. Der Ost-West-Konflikt''. Bd. 245, Bonn 2000, S.&nbsp;21.</ref> gab es jedoch einen deutlichen Umschwung in der sowjetischen Politik, der sich auch auf die Raketenentwicklung auswirkte: Der stark ideologisch militärisch geprägte Staatsapparat entwickelte sich unter Nikita Chruschtschow, der neuen sowjetischen Führungspersönlichkeit, zu einem eher national orientierten Machtsystem. Nicht mehr die Ideologie stand im Vordergrund, sondern die Sowjetunion und ihr Wohl. Diese Entwicklung führte auch zu einer Entmachtung des Geheimdienstes. Sein Einfluss auf die Institute, Laboratorien und Universitäten nahm ab, was zu neuen Impulsen im wissenschaftlichen und kulturellen Leben führte. Raketenpioniere wie Koroljow begannen wieder öffentlich über mögliche Raumfahrtpläne zu diskutieren. In der „Akademie der Wissenschaft“ in Moskau wurden in den Folgejahren neben unzähligen Aufsätzen und Büchern zu diesem Thema sogar regelmäßig Zeitschriften veröffentlicht. Außerdem sammelte man dort sämtliche westlichen Publikationen, die sich mit raketen- und raumfahrttechnischen Fragen beschäftigten, da in der westlichen Politik kein Geheimdienst das Veröffentlichen von Schriften über Raketen- und Raumfahrttechnik untersagte. Für die USA war es zu dem Zeitpunkt wesentlich schwieriger, etwas über die sowjetischen Forschungen herauszufinden.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;22ff.</ref> Mitte der fünfziger Jahre war der Entwicklungsstand der USA und der Sowjetunion also sehr unterschiedlich: Während in den USA durch die Parallelforschungen sehr viel Geld und Zeit verschwendet wurde, hatten in der Sowjetunion durch den politischen Umschwung Raketentechnik und Raumfahrtvisionen wieder zueinander gefunden. Obwohl die Amerikaner durch den Einfluss der deutschen Raketentechnik eine bessere Grundlage hatten, war die Entwicklung in der Sowjetunion zu diesem Zeitpunkt weiter vorangeschritten. === Der Sputnik-Schock und dessen Folgen === Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass es der Sowjetunion gelang, den ersten Erdsatelliten ins All zu schießen. Den Impuls dafür gab jedoch ein durchaus friedliches Ereignis: Der Internationale Rat der Wissenschaftlichen Unionen veranstaltete das Internationale Geophysikalische Jahr 1957/1958 (IGJ), das die Erforschung der Erdatmosphäre als Ziel hatte. Bereits 1955 hatte der amerikanische Präsident Eisenhower bekannt gegeben, dass der Beitrag der USA zum IGJ ein künstlicher Erdsatellit sein werde. Wenige Tage später kündigte auch die Sowjetunion ein ähnliches Vorhaben an. Der eigentlich wissenschaftliche Aspekt des Internationalen Geophysikalischen Jahres war zu einem Mittel des Machtkampfes zwischen USA und UdSSR geworden, denn neben Prestigefragen in der Weltöffentlichkeit hatte ein Satellit auch militärische Bedeutung. Die Großmacht, die als erstes einen Satelliten in die Umlaufbahn befördern konnte, verfügte automatisch auch über Interkontinentalraketen und war damit militärisch erheblich im Vorteil.<ref>(Vgl.) Wolf / Dauses / Hoose: ''Die Militarisierung des Weltraums''. S.&nbsp;11.</ref> In der USA verlief die Entwicklung von Raketen jedoch weiter schleppend, da neben Politikern selbst Fachleute annahmen, dass die USA durch das Erbe der deutschen Raketentechnik unweigerlich einen technologischen Vorsprung hatte, den die Sowjetunion unter keinen Umständen aufholen könne. Dieselbe Auffassung vertrat auch die Mehrheit der Weltöffentlichkeit. So erschien die Bekanntgabe von Russlands Satellitenprogramm bei vielen eher als Propagandaschritt.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;53.</ref> Doch die politische Führung der Sowjetunion gab nach Gesprächen mit dem Chefkonstrukteur Koroljow den Auftrag, in der kasachischen Steppe ein großflächiges Forschungsgelände anzulegen, das Kosmodrom Baikonur. Zahlreiche Wissenschaftler aus allen Teilen Russlands arbeiteten dort unter Koroljows Leitung an der Entwicklung einer geeigneten Rakete und eines Satelliten. Koroljow war genialer Konstrukteur und Organisator zugleich, denn er trieb die Forschungen voran und hatte gleichzeitig Verbindungen mit der politischen Führung. Doch nicht nur die führende Macht der KPdSU<ref>KpdSU = Kommunistische Partei der Sowjetunion.</ref> mit Chruschtschow an der Spitze hatte Einfluss auf die Raumfahrt der Sowjetunion. Auch die sogenannte „Chosjajstwenniki“, der Führungskader der sowjetischen Staatsindustrie, hatte sich maßgeblich für die Entwicklung von Satelliten eingesetzt, denn durch die neuen wirtschaftlichen Herausforderungen eines solchen Programms erhoffte sie sich mehr politischen Einfluss. Außerdem musste sie die Verwendung von Interkontinentalraketen für dieses Projekt bewilligen. Man kann also deutlich erkennen, dass in der Sowjetunion die Politik der sich entwickelnden Raumfahrt einen höheren Stellenwert zuordnete als es zu dem Zeitpunkt in den USA der Fall war.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;22ff.</ref> [[Bild:Sputnik.jpg|thumb|right|180px|Sputnik 1-Modell]] Während die Amerikaner weiterhin verstärkt an militärischen Raketen arbeiteten, brachte die Sowjetunion am 4.10.1957 mit Sputnik 1 den ersten Erdsatelliten ins All und präsentierte damit der Welt das Ergebnis ihrer Raketen- und Raumfahrttechnik. Dieses für die westliche Welt überraschende Ereignis versetzte nicht nur die amerikanische Regierung und das Militär in einen Schockzustand, sondern auch die Weltöffentlichkeit. Selbst Fachleute hatten nicht damit gerechnet, dass die Sowjetunion zu einer solchen Leistung in der Lage war. Der Erfolg von Sputnik 1 war für die Sowjetunion ein Propagandaerfolg gegen die westliche Welt. Die Weltöffentlichkeit, die zumeist Amerika als führende Weltmacht im Kalten Krieg ansah, stellte die Vormachtstellung der USA in Frage.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;53f.</ref> Niemand konnte darüber hinwegtäuschen, dass Sputnik 1 nicht zuletzt in den Augen der dritten Welt ein Prestigegewinn für die östliche Weltmacht und deren Ideologie bedeutete.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;13–14.</ref> [[Bild:Vanguard_rocket_explodes.jpg|thumb|180px|Explodierende Vanguard-Rakete]] Als Gegenmaßnahme erhielt das amerikanische Militär den Auftrag, so schnell wie möglich einen Satelliten zu starten. Da die amerikanische Marine bereits Anfang der fünfziger Jahre einige Studien über Satelliten veröffentlicht hatte, wurde sie mit dieser Aufgabe betraut. Doch kaum war man sich über das wirkliche Ausmaß der Situation bewusst, startete die Sowjetunion einen zweiten erheblich größeren Satelliten (Sputnik 2), der außerdem die Polarhündin Laika, das erste Lebewesen im All, an Bord hatte. Die Nervosität in der USA erhöhte sich weiter, als im Dezember der erste Startversuch eines amerikanischen Satelliten mit einer Vanguard-Rakete fehlschlug. Dieser Misserfolg löste heftige politische Debatten aus und Präsident Eisenhower beauftragte schließlich das Forschungsteam der Army mit Wernher von Braun an der Spitze diese wichtige Aufgabe zu meistern. Brauns Team gelang es Anfang 1958 den ersten amerikanischen Satelliten Explorer 1 ins All zu schießen und damit Amerikas lädiertes Ansehen zumindest teilweise wieder herzustellen. Explorer 1 hatte zwar im Gegensatz zu Sputnik 1 einen wissenschaftlichen Nutzen, war aber sehr viel kleiner als der erste sowjetische Satellit, denn die Amerikaner verfügten zu diesem Zeitpunkt über keine stärkeren Trägersysteme. Damit war Explorer 1 nur ein Teilerfolg, der aus der Not der Situation heraus entstanden war.<ref>(Vgl.) Wolf / Dauses / Hoose: ''Die Militarisierung des Weltraums''. S.&nbsp;11 ff.</ref> Trotz des Starts von Explorer 1 hat der Sputnik-Schock in Amerika unweigerlich seine Spuren hinterlassen. Das Machtverhältnis im Kalten Krieg, das bis dahin als selbstverständlich galt, war hinterfragt worden. Außerdem entstand ein neues Weltbild. Der Weltraum war plötzlich nicht mehr unerreichbar, sondern zu einem neuen politischen Territorium geworden. Man kann den Sputnik-Schock deshalb als Ausgangsereignis für den Wettlauf der Systeme im Weltall und als einen politischen, militärischen und technologischen Wendepunkt im Verhältnis zwischen den beiden Supermächten sehen.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;53 ff.</ref> === Der Wettlauf im Weltraum beginnt === Der Sputnik-Schock löste nicht nur eine Ausweitung des Kalten Krieges auf den Weltraum aus, sondern hatte auch entscheidende Folgen für die amerikanische Innen-, Rüstungs- und Sicherheitspolitik. Die Tatsache, dass Amerika nicht mehr wie eine Festung von den beiden Ozeanen geschützt war, sondern durch sowjetische Interkontinentalraketen direkt bedroht wurde, löste harte Debatten in der amerikanischen Politik aus. Verbale Drohungen von Chruschtschow verstärkten diese zusätzlich.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;54.</ref> Die scharfe Kritik der Demokraten und der Öffentlichkeit führte ansatzweise zu einer Überwindung von Präsident Eisenhowers konservativen Militärpolitik, die bis dahin konventionelle Militärtechnik der Raketen- und Satellitenentwicklung vorzog, denn Eisenhower setzte sich eher für eine Verständigungspolitik zwischen UdSSR und den USA ein. Der Weltraum sollte nicht militärischen Zwecken dienen, sondern friedlich genutzt werden.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;23 f.</ref> Ende 1957 beauftragte Eisenhower seine Wissenschaftsberater den gesamten Bereich der zivilen Weltraumforschung neu zu organisieren. Mit der Gründung der NASA<ref>NASA = National Aeronautics and Space Agency. Die nationale Luft und Raumfahrtbehörde der USA.</ref> im Juli 1958 wurde in den USA die militärische Raketenforschung von der zivilen Raumfahrt getrennt. Außerdem wurden in beiden Häusern des Kongresses eigene Ausschüsse für Luft- und Raumfahrtfragen gegründet, die sich in den folgenden Jahren zu wichtigen Partnern der NASA und des Pentagons, dem die militärische Raketenforschung unterlag, entwickelten. Die Forschungseinrichtungen der Marine und des Heeres unter Leitung von Wernher von Braun übernahm die NASA. Diese Zusammenlegung wurde zur Basis der Raumfahrtbehörde und ermöglichte erst die Raumfahrtprogramme der folgenden Jahre. Obwohl das Militär noch einen gewissen Einfluss auf die NASA hatte, trennten sich die Wege von ziviler Raumfahrt und militärischer Raketenentwicklung. Während in der Sowjetunion die Raumfahrt der Militärführung unterlag, gingen bei der NASA die Forschungen unter wissenschaftlichen und technischen Vorzeichen weiter, um den Rückstand aufzuholen. Natürlich hatte die Arbeit der NASA, ebenso wie die militärische Raketenentwicklung, Auswirkungen auf das Ansehen der USA in der Welt. Der Weltraum blieb somit ein Spielball der Politik, doch nicht nur militärische Aspekte, sondern auch wissenschaftliche Ziele, die in friedlicher Absicht geplant waren, begannen eine Rolle zu spielen.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;54.</ref> Die sichtbaren Erfolge der NASA blieben jedoch vorerst aus: Die Sowjetunion verfügte über leistungsstärkere Trägerraketen und war damit in der Lage größere Satelliten ins All zu befördern. Außerdem demonstrierten die Sowjets mit den Raumsonden der Luna-Klasse der Weltöffentlichkeit ihre technologische Überlegenheit.<ref>Diese Raumsonden umflogen als erste von Menschenhand geschaffene Objekte den Mond und setzten auf seiner Oberfläche auf.</ref> Der Satellit Sputnik 3 war außerdem ein wissenschaftlicher Erfolg, denn die mit seinem Bordlabor ermittelten Ergebnisse waren für die Forschungen im IGJ von hoher Bedeutung für Wissenschaftler in aller Welt, was einen weiteren Prestigeerfolg der Sowjets bedeutete.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;24.</ref> [[Bild:Ham Retreival GPN-2000-001004.jpg|thumb|180px|Schimpanse Ham aus Mercury-Redstone 2 wird auf dem Bergungsschiff begrüßt.]] Die anhaltenden Erfolgsmeldungen der Sowjets führten in den USA zu einer Reihe von Maßnahmen: Ende 1958 gab die NASA ihr Mercury-Programm bekannt. Ziel dieses Raumfahrtprogramms war eine Raumkapsel mit einem Testpiloten in eine Erdumlaufbahn zu schicken und ihn sicher zur Erde zurückzuführen. Dazu sollten durch Testflüge mit Tieren grundlegende Erfahrungen über das Verhalten von Lebewesen im Weltall gemacht werden. Außerdem entwickelte die NASA die Raumsonden der Pioneer-Klasse, um mit den Sowjets mithalten zu können. Das Explorer-Satellitenprogramm wurde ebenfalls erfolgreich fortgesetzt. Diese Maßnahmen sollten den Rückstand gegenüber der Sowjetunion endgültig aufholen. Um die innenpolitische Anspannung abzubauen, öffnete sich die NASA für die Medien, denn die Welt sollte sehen, dass Amerika versuchte, die ehemalige Führungsrolle zurückzubekommen. Dieses ist ein entscheidender Unterschied zur sowjetischen Raumfahrt, denn im Westen wusste man so gut wie gar nichts über den Entwicklungsstand und die Raumfahrtprogramme der Sowjetunion. Nur die Erfolge wurden mit allen Mittel propagandistisch präsentiert.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;67 ff.</ref> Diese Unsicherheit, die seit dem Sputnik-Schock mit jedem neuen Erfolg der Sowjets zunahm, beherrschte auch den Präsidentenwahlkampf der USA 1960. Die eher gelassene Politik Eisenhowers wurde von den demokratischen Bewerbern Kennedy, Johnson und Symington scharf kritisiert. Eisenhower wurde eine Vernachlässigung der Sicherheitspolitik vorgeworfen. Die Bedrohung der USA und der NATO durch sowjetische Atomraketen wurde als „Raketenlücke“ bezeichnet und eine mögliche Verschärfung der Situation bis hin zur sowjetischen Weltherrschaft befürchtet. Besonders der spätere Präsident Kennedy forderte höhere Ausgaben für Rüstungs- und Weltraumtechnologie, um durch permanente Aufrüstung die Überlegenheit der USA zu sichern. Diese innenpolitische Auseinandersetzung verhalf Kennedy schließlich mit zum Wahlsieg. Am 9. November 1960 wurde er zum amerikanischen Präsident gewählt und verkündete mit seinem Programm „New Frontier“, das auch den Weltraum als neues politisches Betätigungsfeld sah, einen innenpolitischen Umschwung. Ex-Präsident Eisenhower warnte aber vor einer Übertreibung der Rüstungsmaßnahmen, denn er befürchtete die Entstehung eines militärisch-industriellen Komplexes,<ref>Kurz: MIK. Eine Verbindung von Militärapparaten, Rüstungsindustrie und staatlicher Verwaltung.</ref> durch dessen Einfluss das Ziel einer friedlichen Lösung des Kalten Krieges in den Hintergrund gerückt werden könnte. Zu Beginn der sechziger Jahre war die Raumfahrt also zu einem Spielball der Systeme geworden. Ihr Einfluss auf die Innen- und Außenpolitik war bedeutend gestiegen. Raketen waren nicht nur für das Militär interessant, denn das Zeitalter der zivilen Raumfahrt hatte begonnen.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;55 f.</ref> == Die Sowjetunion auf Erfolgskurs – Der erste Mensch im All == === Gagarin – der zweite Schock === In der Sowjetunion war nach dem Erfolg der ersten Sputnik-Flüge und den Luna-Sonden zum Mond das Interesse an der Raumfahrt gestiegen. Obwohl die militärische Nutzung von Raketen und später von Satelliten immer noch eine zentrale Rolle spielte, hatte die Politik durch den gewaltigen Prestigegewinn bemerkt, dass die Raumfahrt auch auf ziviler Basis für die Außenpolitik ein zunehmend wichtiges Element ist.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;17.</ref> Schon unmittelbar nach dem Start von Sputnik 1 hatte Koroljow von der politischen Führung der KPdSU Unterstützung für sein lange geplantes Ziel, ein bemanntes Raumschiff zu entwickeln, erhalten. 1959 gab es bereits ein konkretes Konzept für eine einsitzige Raumkapsel, so dass noch im selben Jahr damit begonnen werden konnte, die Infrastruktur, wie Startrampe und Bodenstationen, zu errichten. Parallel dazu wurden die medizinischen und personellen Anforderungen eines solchen Projektes untersucht. Durch weitere Tierversuche an Bord von Satelliten wurden grundlegende Erfahrungen für den bemannten Raumflug gesammelt. Auch die ersten Kosmonauten<ref>Die Ausbildung war sehr hart und von 2000 Bewerbern wurden letztendlich nur 15 für tauglich erklärt.</ref> wurden ausgewählt, wobei jedoch nur parteitreue Jagdflieger der Luftwaffe in Frage kamen, denn die Raumfahrt sollte auch die sowjetische Ideologie stärken. Auf die Geheimhaltung wurde sehr großer Wert gelegt, denn die politische Führung der Sowjetunion wollte die Weltöffentlichkeit gezielt überraschen, um einen ähnlichen Effekt wie beim Start von Sputnik 1 zu erzielen. 1960 wurden bereits Prototypen des Raumfahrzeuges Wostok gebaut und unbemannte Tests in der Umlaufbahn durchgeführt. Als Trägersystem wurde eine geringfügig weiterentwickelte Version der Rakete verwendet, die auch die Sputnik und Luna Missionen ins All gebracht hatten. Ein gezieltes Ausbildungsprogramm bereitete die Kosmonauten auf ihren Einsatz vor, die im Gegensatz zu amerikanischen Astronauten nur reine Testpiloten waren und nicht direkt an Entwicklung und Tests beteiligt waren.<ref>(Vgl.) Hofstätter: ''Sowjet-Raumfahrt''. S.&nbsp;35–42.</ref> Nachdem von insgesamt 5 Testflügen mit Tieren 4 weitgehend erfolgreich verlaufen waren, entschloss sich die politische Führung nach Rücksprache mit Koroljow zum ersten Start eines bemannten Raumschiffes. Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin mit Wostok 1 einmal um die Erde und löste mit diesem Raumfahrtereignis in der Weltöffentlichkeit großes Erstaunen aus.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;17 ff. Zitate hierzu: „Der Flug verläuft normal. Fühle mich gut. Den Zustand der Schwerelosigkeit ertrage ich gut“ (Juri Gagarin während seines Fluges); „Am 12. April 1961 ist in der Sowjetunion zum ersten Mal ein Weltraumsputnik ''Wostok'' mit einem Menschen an Bord auf die Reise um die Erde geschickt worden“ (Pressemeldung der Nachrichtenagentur TASS am Morgen des 12. April 1961). Beide Zitate rezitiert in "''Expedition Erde'', hrsg. vom SECKES-Verlag, Köln 2002, S.&nbsp;16" Flugdaten werden hier auch genannt: Flugdauer 1 h 48 Minuten, Anteil der Erdumkreisung 89 Minuten, maximale Entfernung zur Erde 327 Kilometer.</ref> Während man Gagarin in der Sowjetunion und den Bündnisstaaten als Helden feierte, stand das westliche System, besonders die USA, ähnlich wie beim Start von Sputnik 1 unter Schock. Obwohl Amerika damit begonnen hatte, die Sowjetunion im Weltraum aufzuholen, wurde zu diesem Zeitpunkt vielen klar, wie weit man von dem gesetzten Ziel entfernt war. Es war zwar bekannt, dass auch die Sowjetunion an einem bemannten Raumfahrtprogramm gearbeitet hatte, aber mit einem so überraschenden Erfolg hatten die USA nicht gerechnet.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;76 f.</ref> Doch diese taktische Geheimhaltung war von den Sowjets geplant, denn der Propagandaerfolg war das eigentliche Ziel des Raumfluges. Aus diesem Grund wurde gerade Gagarin für den ersten Flug ausgewählt, denn er stammte ursprünglich aus einer Bauernfamilie. Er wurde als Symbol für die kommunistische Ideologie gefeiert. Auch für die Jugend wurde er zu einem Idol. Trotz dem scheinbar bahnbrechenden Erfolg muss man das sowjetische Raumfahrtprogramm grundsätzlich von zwei Seiten sehen, denn im Westen wusste man nur über das Bescheid, was auch vom sowjetischen Geheimdienst preisgegeben wurde. Hinter den Kulissen zeigte sich nämlich oft ein anderes Bild: Der politische Druck auf die Kosmonauten und besonders auf den Chefkonstrukteur Koroljow war ungeheuer groß. Obwohl ein Großteil der sowjetischen Raumfahrttechnologie von ihm entwickelt worden war und er somit der eigentliche „Held“ der sowjetischen Raumfahrt war, wusste die Öffentlichkeit nichts über ihn. Aus heutiger Sicht lässt sich aus diesen Gründen schon ein Ansatz für die spätere Wende in der Vorherrschaft im Weltraum erkennen, damals jedoch war der sowjetische Raumfahrttriumph für das Machtverhältnis der beiden Systeme im Kalten Krieg von großer Bedeutung.<ref>(Vgl.) Hofstätter: ''Sowjet-Raumfahrt''. S.&nbsp;42–46.</ref> === Die Gegenmaßnahmen der Amerikaner === [[Bild:John F Kennedy.jpg|thumb|US-Präsident John F. Kennedy]] Den Amerikanern wurde durch den zweiten bahnbrechenden Raumfahrterfolg der Sowjets klar, dass die bisher getroffenen Maßnahmen im Bereich der zivilen Raumfahrt nicht ausreichen würden, um den Wettlauf im Weltraum gegen die Sowjetunion zu gewinnen. Letztendlich ging es ja nicht nur um die Präsenz im Weltraum, sondern um die Führungsrolle der Weltmacht im Mächtesystem des Kalten Krieges.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.5&nbsp;7–59.</ref> Neben dem Prestigeaspekt des sowjetischen Raumfluges spielte auch die militärische Seite eine Rolle für das Besorgnis der USA. Durch die wenigen Informationen war es fraglich, wie weit die UDSSR neben der zivilen Raumfahrt eventuelle militärische Programme ins Leben gerufen hatte, die Amerika noch massiver bedrohen könnten. Nachdem Amerika zweimal überrascht worden war, wussten Kennedy und seine Berater nicht, wie man die UDSSR wirklich einschätzen sollte.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;68 f.</ref> Außerdem hatten die Amerikaner Angst, dass die Sowjetunion immer mehr Kontrolle über die Welt bekommen könnte, denn in den letzten Jahren hatte die Sowjetunion z.&nbsp;B. mit der Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes mit ihrer Politik mehr Erfolge als Niederlagen erzielt. Der Berlin-Konflikt und der Bau der Berliner Mauer im Herbst 1961 verstärkten diese innere Unsicherheit in den nachfolgenden Monaten ebenfalls.<ref>(Vgl.) Eberling/ Birkenfeld: ''Die Reise in die Vergangenheit''. S.&nbsp;172, 211 f.</ref> [[Bild:Kennedy_in_Berlin.jpg|thumb|Kennedy und Adenauer an der Berliner Mauer]] Der Etat der NASA war zwar für das Mercury-Programm erhöht worden, doch es fehlte noch an wissenschaftlicher Grunderfahrung, um einen ähnlichen Flug von amerikanischer Seite durchführen zu können. Nicht nur der NASA war dieses Problem bewusst, sondern auch Kennedy war darüber informiert worden. Das größte Problem stellte der Bau einer geeigneten Trägerrakete dar<ref name="bw_dadm59ff">(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;59 ff.</ref>. Die Wissenschaftler um von Braun hatten zwar Erfahrungen mit der Entwicklung von Interkontinentalraketen gesammelt, doch diese reichten noch nicht für einen Raumflug aus.<ref>(Vgl.) Wolf / Dauses / Hoose: ''Die Militarisierung des Weltraums''. S.&nbsp;13.</ref> Der Grund dafür war die wissenschaftliche Taktik der Amerikaner: In den USA war die Nutzlast der Interkontinentalraketen, also der Atomsprengkopf, technisch so weiterentwickelt worden, dass er ein geringeres Gewicht hatte und somit eine kleinere Rakete benötigt wurde. Die sowjetischen Wissenschaftler unter der Leitung von Koroljow hatten versucht, eine große Rakete zu bauen um die vorhandenen Atomsprengköpfe transportieren zu können. Da die zivile Raumfahrt in den Anfangsjahren nur auf die militärischen Raketen zurückgreifen konnte, waren die Sowjets durch ihre unbewusst angewendete Strategie im Vorteil.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;31.</ref> Weil Amerika unter unheimlichem Zugzwang stand, wurden zunächst einige suborbitale Flüge<ref>Bei einem suborbitalen Flug erreicht das Raumschiff nur kurz den Weltraum und fällt dann auf die Erde zurück. Durch eine zu niedrige Flugbahn kann es nicht in eine Erdumlaufbahn einschwenken.</ref> durchgeführt, um der Welt zu demonstrieren, dass die USA aktiv damit beschäftig war, die Sowjetunion einzuholen. Am 5.Mai 1961 wurde Alan Shepard auf eine ballistische Flugbahn geschossen und testete die Mercury-Raumkapsel unter Einsatzbedingungen. Der Flug war technisch ein großer Erfolg, denn es gab keine Probleme. In der Weltöffentlichkeit wurde dem Ereignis jedoch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, da der Flug von Gagarin einen viel größeren Triumph darstellte<ref name="bw_dadm59ff" />. Unmittelbar nach dem ersten sowjetischen Raumflug hatte Präsident Kennedy aber bereits intensiv mit Beratern und Wissenschaftlern über die Fakten und Möglichkeiten der US-Raumfahrt gesprochen. Es sollte ein Konzept für ein Raumfahrtprogramm ausgearbeitet werden, mit dem die USA die Sowjetunion potentiell zuvorkommen könnte. Renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Industrie erläuterten dem Präsidenten, dass durch einen Flug zum Mond diese Möglichkeit bestehen würde. Allerdings sei ein solches Programm mit ungeheuren Kosten verbunden. Kennedy entschloss sich nach eingehender Prüfung für das Mammutprojekt. Ein Grund für die Entscheidung war der Erfolg Shepards. Am 25.Mai 1961 gab der Präsident in einer Rede zur Lage der Nation sein Vorhaben bekannt: Bis zum Ende des Jahrzehnts sollte die NASA einen amerikanischen Astronauten zum Mond und wieder heil zur Erde zurückbringen.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;19 f.</ref> [[File:Alan B. Shepard 1970 cropped.jpg|thumb|Alan B. Shepard – der erste Amerikaner im All]] Obwohl das Raumfahrtprogramm vom Kongress fast einstimmig unterstützt wurde, wusste Kennedy, dass die Einhaltung seines Versprechens keinesfalls einfach sein würde. In den zehn Jahren, die für die Entwicklung veranschlagt worden waren, war mit politischen Gegnern des Raumfahrtprogramms genauso wie mit sowjetischen Erfolgen zu rechnen. Aus diesen Gründen wurden die Planungen entsprechend gründlich durchgeführt. Kennedy wurde klar, dass es nicht reichen würde, das Budget der NASA zu erhöhen und die Entwicklung dem Zufall zu überlassen.<ref>(Vgl.) Sorensen, Theodore C.: ''Kennedy''. München 1966, S.&nbsp;487–491.</ref> Da für die Forschungen neue motivierte und gleichzeitig fachlich kompetente Wissenschaftler gebraucht wurden, plante er, das amerikanische Bildungssystem entsprechend umzustrukturieren. Neue Schulen und Universitäten sollten diesen Engpass beseitigen. Schon im Wahlkampf hatte Kennedy auf dieses Problem hingewiesen, denn die Sowjetunion investierte nach der Meinung von Fachleuten sehr viel mehr Geld in ihr Erziehungswesen.<ref>(Vgl.) Nevins, Allan (Hrsg.): ''John F. Kennedy. Der Weg zum Frieden''. Düsseldorf 1961, S.&nbsp;246–249.</ref> Diese neue Herausforderung hatte eine Art Aufbruchsstimmung in der amerikanischen Bevölkerung zur Folge. Es gab ein Ziel, das auch die Öffentlichkeit vor der Sowjetunion erreichen wollte und das die Führungsrolle Amerikas in der Welt wiederherstellen sollte. Neben diesen Aspekten des Mondprogramms spielte auch die Wirtschaft eine Rolle. Neue Impulse und Aufträge durch das Raumfahrtprogramm sollten das amerikanische Wirtschaftssystem gegenüber der Sowjetunion stärken, um einen Konkurrenzkampf auszuschließen. Für Kennedy war aber auch wichtig, dass das Raumfahrtprogramm friedliche Aspekte mit sich führen könnte. In der UN hatte er offen eine mögliche Zusammenarbeit der beiden Machtsystem im All betont: „Die kalten Weiten des Alls“, sagte er „dürfen nicht zum neuen Schauplatz eines noch kälteren Krieges werden.“ Die Sowjetunion war jedenfalls vorerst nicht an einer solchen „Zusammenarbeit“ interessiert. Die übrige Welt reagierte jedoch unterschiedlich auf das Raumfahrtprogramm der Amerikaner. Es kam die Frage auf, ob die USA ihr gesetztes Ziel auch erreichen werden oder ob nicht Russland, wie bei allen anderen Hürden zuvor, den Wettlauf abermals gewinnen würde. Aus heutiger Sicht kann man jedoch sagen, dass Kennedys Vorhaben die damalige amerikanische Raumfahrtpolitik völlig verändert hat. Seine Politik war ausschlaggebend dafür, dass die USA als erste Nation den Mond erreichten.<ref>(Vgl.) Sorensen, Theodore C.: ''Kennedy''. München 1966, S.&nbsp;487–491.</ref> === Der Wettlauf der Systeme === In der Sowjetunion wurden Kennedys Raumfahrtpläne als Provokation aufgefasst. Chruschtschow wollte unter allen Umständen verhindern, dass die USA diesen Wettlauf im Weltraum gewinnen könnte. Da die sowjetische Raumfahrt zu diesem Zeitpunkt viel mehr Erfolge aufweisen konnte und scheinbar den USA im Weltraum überlegen war, nahm die politische Führung das amerikanische Raumfahrtprogramm zwar ernst, rechnete aber keineswegs mit großen Erfolgen der Amerikaner. Chruschtschow wollte den vorhandenen Vorsprung weiter ausnutzen um die USA auch in Zukunft einzuschüchtern. Deshalb veranlasste das Politbüro Chefkonstrukteur Koroljow, ebenfalls ein Konzept für eine bemannte Mondlandung vorzulegen. Koroljow aber betonte die Schwierigkeit eines solchen Projektes, denn seiner Ansicht nach mussten grundsätzlich drei Voraussetzungen erfüllt werden, deren Umsetzung auch für die USA unumgänglich waren: Eine leistungsstarke, mehrstufige Trägerrakete und der entsprechende Startkomplex dafür mussten ebenso entwickelt werden, wie eine geräumige Raumkapsel und ein Landegerät. Für die Konstruktionszeit veranschlagte Koroljow 5 bis 6 Jahre und wies außerdem auf den immensen Kostenaufwand hin, den eine Mondlandung mit sich bringen würde. Im Gegensatz zu Chruschtschow sah der sowjetische Chefkonstrukteur, dass Amerika es durch die ungeheuren finanziellen Mittel schaffen könnte, die UdSSR einzuholen und eventuell vorher auf den Mond zu landen. Auch Wernher von Braun und sein Team wollte Koroljow nicht unterschätzen. Die politische Führung nahm seine Warnungen jedoch nicht ernst und gab den Auftrag weiter nach dem üblichen Zeitplan zu verfahren, was sich später als Fehler erweisen sollte.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;107ff.</ref> Da die NASA jedoch genug finanzielle Mittel zur Verfügung hatte, wurde das Mercury-Programm wie geplant zum Abschluss gebracht. Weitere Unternehmungen sollten auf die dadurch erzielten Erfahrungen aufbauen. [[Bild:Cape Canaveral Air Force Station.jpg|thumb|180px|Cape Canaveral der USAF, wo die ersten Missionen z.&nbsp;B. Gemini starteten]] [[Bild:KSC - Complex 39.jpg|thumb|180px|Direkt danebenliegend: Das Kennedy Space Center der NASA, ab hier starteten die Apollo und später die Space-Shuttle-Missionen]] Parallel dazu begann Wernher von Braun mit seinen Mitarbeitern eine Großrakete zu entwickeln, die in der Lage war, schwere Nutzlasten zum Mond zu bringen. Braun wusste, ähnlich wie Koroljow, dass die Konstruktion mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde und eine der schwierigsten Hürden darstellte. Aus diesen Gründen wurde die Entwicklung der Saturn-Rakete zu einem Hauptanliegen der NASA.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;45 ff.</ref> Außerdem wurden in Florida ein weitläufiger Start- und Ausrüstungskomplex errichtet, von dem die Mondflüge starten sollten.<ref>Alle bisherigen Missionen wurden von der „Cape Kennedy Air Force Station“ ins All geschossen. Diese Einrichtung unterlag der Luftwaffe, der neue Mondflughafen wurde jedoch ausschließlich von der NASA verwaltet. (Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;81 ff.</ref> Neben diesen Vorbereitungen für das Mondprogramm musste die NASA jedoch erst einmal den Rückstand gegenüber der Sowjetunion aufholen. Die Vorplanungen waren für ein solches Mammutprojekt zwar dringend notwendig, doch noch hatte Amerika noch nicht einmal einen Astronauten in die Erdumlaufbahn befördern können. Die Öffentlichkeit wollte ebenso wie die Regierung, die schließlich eine große finanzielle Belastung in Kauf nehmen musste, Erfolge sehen. Aus Gründen der Sicherheit bestand die NASA jedoch darauf, nicht zu voreilig zu sein, denn ein noch so kleiner Fehler hätte zu einer Katastrophe führen können. Die Sicherheit der Astronauten sollte vor dem Prestigedruck durch die Sowjetunion stehen.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;57 ff.</ref> Deshalb wurden vor dem ersten Raumflug eines Amerikaners noch drei weitere Testflüge durchgeführt, die alle erfolgreich verliefen. Die Weltöffentlichkeit schenkte diesen Flügen aber keine Beachtung, da die im August 1961 der sowjetische Astronaut German Titow einen neuen Langzeitflugrekord aufstellte, indem er die Erde 23 Mal umrundete. Damit erreichte die sowjetische Raumfahrt mehr als im Rahmen des amerikanischen Mercury-Programms vorgesehen war. Die USA brachten erst am 2. Februar 1962 mit John Glenn ihren ersten Landsmann ins All, der mit 3 Erdumrundungen um einiges von Titows Erfolg entfernt war. Bis zum Abschluss des Mercury-Programms 1963 folgten noch 3 weitere Flüge, die für die NASA alle einen großen Erfolg darstellten, weil keine größeren Fehler auftraten. Trotz dem Vorsprung der Sowjetunion war dieses Ergebnis für die amerikanische Raumfahrt von großer Bedeutung, denn für das folgende Gemini-Programm, das die Mondlandung wieder einen Schritt näher bringen sollte, war der Weg frei.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;20 f.</ref> Die sowjetische Raumfahrt konnte ihren Vorsprung vor den USA jedoch vorerst halten, denn im August 1962 gelang ihr eine weitere bahnbrechende Weltraummission: Zum ersten Mal waren zwei unabhängig voneinander gestartete Raumkapseln zum selben Zeitpunkt im All. Westliche Fachleute erwarteten sogar einen Tandemflug,<ref>Bei einem Tandemflug fliegen zwei Raumfahrzeuge sehr dicht nebeneinander um die Erde. Ein solches Manöver ist auf Grund von Erdrotation und Vakuum sehr schwierig.</ref> doch dieses Unternehmen gelang nicht. Vom sowjetischen Geheimdienst wurde ein solches Manöver aber dementiert, weil ein Teilerfolg nicht den entsprechenden Prestigeeffekt gehabt hätte. Jeder noch so kleine Fehlschlag wurde grundsätzlich nicht bekannt gegeben.<ref>(Vgl.) Karweina, Günter: ''Wettlauf zum Mond''. Berlin/Köln 1996, S.&nbsp;95 ff.</ref> Die Tatsache, dass das amerikanische Mercury-Programm nun endgültig überholt worden war, wurde außerdem im Herbst 1962 von der Kuba-Krise<ref>Durch die Stationierung sowjetischer Atomraketen auf Kuba, verhängte Kennedy eine Seeblockade gegen die Insel. Dieser Konflikt brachte die Welt an den Rande eines Atomkrieges und stellt den Höhepunkt des Kalten Krieges dar.</ref> überschattet. Durch den außenpolitischen Misserfolg der USA wurde auch das Raumfahrtprogramm immer mehr in Frage gestellt. Doch obwohl Kritiker ein Ende der hohen Ausgaben für die Raumfahrt forderten, hielt Kennedy an seinem Konzept fest. Im Juli 1963 war mit einem erneuten Doppelflug, bei dem jedoch ebenfalls kein Tandemflug gelang, auch das sowjetische Wostok-Programm zu Ende. Dieser Raumflug wurde von der politischen Führung noch stärker zu Propagandazwecken genutzt, denn mit Valentina Tereschkowa war die erste Frau im All. Sie sollte der Weltöffentlichkeit die Rolle der Frau in der sowjetischen Ideologie zeigen und dadurch Aufmerksamkeit erregen.<ref>(Vgl.) Siefarth: Geschichte der Raumfahrt. S.22 f.</ref> Am Ende der beiden Raumfahrtprogramme ergab sich folgende Bilanz: Die USA und die Sowjetunion führten je 6 Raumflüge durch, wobei die amerikanischen Astronauten, gegenüber den sowjetischen Kosmonauten mit 16 Tagen, insgesamt nur 2 Tage im Weltraum verbrachten. Wenn man nur die Erfolge betrachtet, hatte die UdSSR damit einen beträchtlichen Vorsprung, doch wie sehr Vorausplanung und Organisation in der Raumfahrt eine Rolle spielen, sollte sich in den nächsten Jahren zeigen. Durch die vorliegende Entwicklung der Raumfahrt wird nun deutlich, wie sehr die Vorherrschaft im All die Weltpolitik bestimmte. Seit dem Start des Sputnik-Satelliten hatte die Bedeutung der Raumfahrt als politisches Prestigemittel unweigerlich zugenommen. Nicht nur die Außenpolitik, sondern auch innere Angelegenheiten wurden vom Wettlauf der Systeme im Weltraum mit beeinflusst.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;63.</ref> == Die Wende in der Raumfahrtentwicklung == [[Bild:Cubacrisis 17 Oct 1962.jpg|thumb|Spionagefoto, welches die Existenz sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba nachwies|180x180px]] === Das Erfolgskonzept der USA === Obwohl die sowjetische Raumfahrt 1963 den amerikanischen Unternehmungen in den jeweiligen Missionserfolgen überlegen war, darf man dieses Ergebnis nicht überbewerten, denn in der Raumfahrt hängt der Erfolg einer Mission nicht vom Erfolg des letzten Fluges ab, sondern vom Konzept des gesamten Raumfahrtprogramms. Gerade bei einem Mammutprojekt wie der Mondlandung, bei dem über einen relativ kurzen Zeitraum eine völlig neue und umfangreiche Technologie entwickelt werden musste, wird dieses besonders deutlich. Nur mit guter und konkreter Planung lässt sich ein solches Vorhaben realisieren. Schon unmittelbar nach der Bekanntgabe des Mondprogramms durch Kennedy begannen die Wissenschaftler der NASA mit diesen Vorbereitungen: Nach dem Abschluss der Mercury-Missionen sollte mit dem Gemini-Programm eine zweisitzige Raumkapsel erprobt werden. Die Hauptziele waren die Entwicklung eines komplexen Bordsystems, Weltraumspaziergänge und Kopplungsmanöver zweier Raumkapseln. Das eigentliche Mondlandeprogramm Apollo sollte, basierend auf den Erfahrungen der vorherigen Raumflüge, nach erfolgreichem Abschluss der Gemini-Missionen mit zahlreichen Vorbereitungsflügen, die jedes Mal etwas komplexer ausfallen sollten, die Mondlandung ermöglichen. Dieser systematische Aufbau einzelner Planungsabschnitte führte letztendlich zum Erfolg der Mondmissionen.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;63 ff.</ref> Diese konkrete Zielsetzung war jedoch nur möglich, weil schon zu Beginn der amerikanischen Raumfahrtaktivitäten militärische und zivile Raketenforschung organisatorisch von einander getrennt worden waren. Das Militär hatte auf die zivile Raumfahrtbehörde der USA keinen direkten Einfluss. Auch die finanziellen Mittel wurden getrennt veranschlagt, so dass keine Rivalität zwischen ziviler und militärischer Raketennutzung entstehen konnte. Diese Entwicklung hat schon früh dazu beigetragen, dass in den USA ein Raumfahrtsektor heranwachsen konnte, der sich rein mit nicht-militärischen Angelegenheiten befasste.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;23 f.</ref> Ein weiterer Grund, warum die amerikanische Raumfahrt letztendlich vor den Sowjets auf dem Mond landen konnte, war die Bereitstellung finanzieller Mittel durch die amerikanische Wirtschaft. Der schon von Ex-Präsident Eisenhower gefürchtete militärisch industrielle Komplex hatte unter Kennedy erheblich mehr Einfluss auf die amerikanische Politik bekommen. Rüstungsindustrie und Führungspersonen des Militärs hatten gleichermaßen Interesse an Kennedys Zukunftsplänen, denn auf der einen Seite rechnete die Industrie mit milliardenschweren Aufträgen durch die Raumfahrt und auf der anderen Seite erhofften sich die Militärs aus den Erkenntnissen, die die zivile Raumfahrt erzielen würde, auch einen militärischen Nutzen.<ref>(Vgl.) Brauch: ''Angriff aus dem All''. S.&nbsp;56 f.</ref> Neben den politischen Zielen Kennedys trieben die Interessen des MIK die Raumfahrt deshalb maßgeblich mit finanzieller Unterstützung voran. Auch nach dem tödlichen Anschlag auf Kennedy<ref>Kennedy wurde am 22. November 1963 ermordet. Sein Nachfolger wurde Vizepräsident Johnson.</ref> behielt diese weitreichende Lobbyistenverbindung ihren Einfluss auf die Raumfahrtaktivitäten der USA. All diese Faktoren führten schließlich dazu, dass die amerikanische Raumfahrt im Verlauf des Gemini-Programms, das 1964 mit zwei unbemannten Testflügen begann, ihre sowjetische Konkurrenz einholte und sogar übertreffen konnte. Doch die erste bemannte Gemini-Mission am 23. März 1965 wurde zunächst von zwei erneuten sowjetischen Erfolgen in den Schatten gestellt: Bereits 1964 wurde das sowjetische Gegenstück zur Gemini-Kapsel, das Woschod-Raumschiff<ref>Im Gegensatz zur Gemini-Kapsel konnte Woschod sogar 3 Kosmonauten aufnehmen.</ref> erfolgreich von der UdSSR getestet. Wenige Tage vor dem Flug der ersten bemannten Gemini-Mission verließ der Kosmonaut Leanow während des Fluges von Woschod 2 sogar die Raumkapsel und führte den ersten Weltraumspaziergang durch. Diesen neuen Prestigeerfolgen der Sowjetunion folgten jedoch bis April 1967 keine weiteren bemannten Raumflüge. Die Gründe dafür waren sehr vielfältig, wie im folgenden Kapitel erläutert wird.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;30 f.</ref> Diese Pause der UdSSR nutzte Amerika für das Gemini-Programm. In den insgesamt zehn Missionen wurden alle gesetzten Ziele erreicht und es gab keine schwerwiegenden Zwischenfälle. Somit war das Gemini-Programm nicht nur für die NASA, sondern für ganz Amerika ein großer Fortschritt in Richtung der bemannten Mondlandung. Die Weltöffentlichkeit blickte nun mehr auf die USA, denn selbst westliche Experten hatten von der Sowjetunion ein ähnliches Raumfahrtprogramm erwartet, denn die Erfahrungen, die mit Gemini gemacht worden waren, mussten auch die Sowjets machen, um den Mond erreichen zu können. Am Ende des Gemini-Programms ergab sich folgende Bilanz: Die USA hatten bisher 14 bemannte Raumflüge mit 677 Erdumläufen zu verzeichnen, bei den Sowjets waren es 8 Flüge mit 293 Erdumläufen. Wenn man dieses Ergebnis mit der Bilanz nach dem Mercury- und Wostok-Programm vergleicht, wird die Wende in der Raumfahrt besonders deutlich. Amerika hatte im Wettlauf zum Mond erheblich aufgeholt und die Sowjets durch ihr strukturiertes Konzept auf den zweiten Platz verwiesen.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;63 ff.</ref> === Die Gründe für den Umschwung in der sowjetischen Raumfahrtentwicklung === [[Bild:Kennedy and Khrushchev in Vienna 1961.png|thumb|Kennedys Gegenspieler: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow]] Die Wende in der Raumfahrtentwicklung hatte auf sowjetischer Seite mehrere Ursachen. Ähnlich wie in den USA war der Erfolg eines Raumfahrtprogramms maßgeblich von der Politik und dessen Zielen abhängig. Da die Parteiführung der KPdSU und Ministerpräsident Chruschtschow gemerkt hatten, wie leicht durch Raumfahrt-Missionen ein Prestigeerfolg erzielt werden konnte, war Propaganda zur Hauptaufgabe der sowjetischen Raumfahrt geworden. Wissenschaftliche Experimente und organisatorische Angelegenheiten wurden deshalb nur unterstützt, sofern mit ihnen aktiv die Vormacht der Sowjetraumfahrt im Weltraum untermauert werden konnte. Außerdem brach man Projekte, wie etwa die Sputnik-Serie, sofort ab, nachdem sie ihren Nutzen erfüllt hatten. Dadurch fehlten den Wissenschaftlern teilweise wichtige Erfahrungen zum Meistern späterer Probleme. Auf die Wissenschaftler und besonders auf Chefkonstrukteur Koroljow als direkter Verantwortlicher wurde ungeheurer Erfolgsdruck ausgeübt. Die Entscheidung, welcher Kurs in der sowjetischen Raumfahrt eingeschlagen wurde, traf die politische Führung. Koroljow hatte im Rahmen seiner Möglichkeiten dafür zu sorgen, dass das gesetzte Ziel möglichst schnell und ohne Umwege erreicht wurde. Konkrete Zukunftspläne gab es in der sowjetischen Raumfahrt deshalb nur selten. Systematische Weitentwicklung war somit für Koroljow und seine Mitarbeiter nicht möglich, viel mehr musste improvisiert werden. Wenn man die Zahl der Raumflüge der beiden Raumfahrtnationen betrachtet wird gerade dieses deutlich: Zwischen den einzelnen Erfolgen lagen im Gegensatz zu amerikanischen Programmen wesentlich weniger Testflüge. Der Aspekt der Sicherheit spielte eine nicht so große Rolle für die Parteiführung, denn durch den Geheimdienstapparat wurde jede noch so kleine Panne vertuscht. Schon beim Flug von Gagarin gab es einige Komplikationen, doch in der Öffentlichkeit wurde seine Mission als Bilderbuchflug bezeichnet. Durch die zunehmenden Erfolge war die Weltöffentlichkeit teilweise bereit, diese Nachrichten zu glauben, denn es gab keine Kontrollmöglichkeit. Nur der Erfolg war sichtbar.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;187 ff.</ref> In den USA hingegen wurde die gesamte Raumfahrt seit Gründung der NASA von den Medien dokumentiert. Gerade Kennedys Ankündigung der bemannten Mondlandung sollte eine Aufbruchstimmung hervorrufen. Eine Kontrolle der US-Raumfahrt durch den Geheimdienst hätte somit eine negative Wirkung gehabt. Diese Transparenz führte dazu, dass die Sowjets immer auf amerikanische Vorhaben reagieren konnten. Im Westen war zu dieser Zeit jedoch so gut wie nichts über die sowjetische Raumfahrt bekannt. Die Medien spielten also im Wettlauf zum Mond eine große Rolle, denn ohne sie hätte die Sowjetunion ihre Taktik nicht so lange verfolgen können.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;19 f.</ref> Eine weitere wichtige Ursache für den Erfolg der Amerikaner war der Einfluss des sowjetischen Militärapparates und der damit verbundenen Rüstungsindustrie auf die Raumfahrt. In Amerika war mit der Gründung der NASA als zivile Raumfahrtbehörde eine Rivalität von Militär und ziviler Raumfahrt vorgebeugt worden. Die sowjetische Raumfahrt war jedoch direkt dem Politbüro unterstellt. Die Partei, insbesondere Chruschtschow, wies auf den ungeheuren Prestigewert der zivilen Raumfahrt hin, während die Vertreter des Militärs auf die wichtige militärische Bedeutung der Raumfahrt pochten. Es entstand eine Auseinandersetzung, die außerdem noch durch den Machtkampf innerhalb des Politbüros überschattet wurde. Diese Konflikte behinderten die Raumfahrt zunehmend. Auch der Streit zwischen Chruschtschow, der die Landwirtschaft und Konsumindustrie unterstützen wollte und dem Militär, das die Schwer- bzw. Rüstungsindustrie für wichtiger erklärte, verstärkte diese Rivalitäten. Da Militär und Rüstungsindustrie gemeinsam ihre Forderungen durchsetzen konnten, wurde die Raumfahrttechnik ab 1961 mehr und mehr vom Militär genutzt. Die sowjetische Raumfahrt stand hier an einem Scheideweg, doch die zivile Raumfahrt profitierte nicht, wie es in den USA der Fall war, von einem militärisch-industriellen Komplex. Der „sowjetische MIK“ behinderte die Raumfahrt eher.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;155 ff.</ref> Diese Missstände in der sowjetischen Politik waren auch für den Misserfolg des Mondprogramms verantwortlich. Der Leistungsdruck auf Koroljow war einfach zu hoch, um systematisch vorzugehen. Es wurde zwar die Entwicklung einer riesigen Mondrakete in Angriff genommen, doch durch die immer wechselnden Ziele der Regierung, kam es erst 1969 zu einem ersten Test. Der Hoffnungsträger des sowjetischen Mondprogramms explodierte schon beim Betanken auf der Startrampe. Weil Koroljow schon mit dem Start des Gemini-Programms klar geworden war, dass die USA den Sowjets zuvorkommen werde, hatte man parallel zum bemannten Mondprogramm das Projekt Sond gestartet. Dabei wollte man mit einer Raumsonde Mondgestein vom Mond zur Erde bringen und das bemannte Mondprogramm der USA als sinnlos bloßstellen. Doch auch hierfür hätte von vornherein eine längere Planungszeit veranschlagt werden müssen, sodass mehrere Flüge scheiterten. Während des Mondfluges von Apollo 11 wurde der letzte Versuch unternommen, die USA im entscheidenden Moment zu überraschen. Die Sonde schlug jedoch auf dem Mond auf und zerschellte.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;107 ff.</ref> Nach dem politischen Führungswechsel<ref>Chruschtschow wurde 1964 abgesetzt. Breschnew übernahm den Parteivorsitz der KPdSU und Kossygin wurde Regierungschef.</ref> in Moskau hatte Koroljow seine Forderungen für mehr Eigenständigkeit der sowjetischen Raumfahrt zwar teilweise durchsetzen können, doch der Chefkonstrukteur, der die eigentliche treibende Kraft für die Raumfahrt in der UdSSR war, starb 1966 an Krebs. Lange Zeit wurde kein Nachfolger für ihn gefunden. Damit hatte die Sowjetunion einen herben Rückschlag erlitten, der mit für die Wende in der Sowjet-Raumfahrt verantwortlich war.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;195 ff.</ref> Die innenpolitischen Machtkämpfe in der sowjetischen Führung waren dennoch der ausschlaggebende Grund für den amerikanischen Erfolg. Die Raumfahrt war im Kalten Krieg zum aktiven Mittel der Politik und des Militärs geworden und stark von deren Beschlüssen und der jeweiligen politischen Lage abhängig. Die konsequente Mondpolitik und der damit verbundene Erfolg der Amerikaner verdeutlicht dies ebenfalls. == Auf der Zielgeraden == === Die Landung der Amerikaner auf dem Mond 1969 === Nach dem gelungenen Abschluss des Gemini-Programms begann die NASA mit dem eigentlichen Mondlandeprogramm Apollo. Durch die Erfahrungen der vorherigen Raumflüge und den intensiven Vorbereitungen auf dieses Raumfahrtprogramm wusste man, welche Schritte erforderlich waren, um Kennedys Versprechen einhalten zu können. Schon parallel zum Gemini-Programm hatte die NASA sich mit verschiedenen amerikanischen Firmen zusammengesetzt und ein Konzept ausgearbeitet: Nicht alle Komponenten der Rakete und der Raumschiffe wurden von der NASA direkt gebaut. Durch eine intensive Zusammenarbeit von NASA-Wissenschaftlern und amerikanischen Rüstungs- und Luftfahrtkonzernen, die nicht nur in Sachen Management und Kostenplanung, sondern auch in ingenieurstechnischen Angelegenheiten viel Erfahrung aufzuweisen hatten, sollte der Erfolg des Projektes garantiert werden. Außerdem verfügte die NASA nicht über die Mitarbeiter und Produktionsanlagen für ein solches Mammut-Projekt. Auf dem Höhepunkt des Apollo-Programms war die NASA der größte Auftraggeber des Landes. Die Raumfahrt wurde für die USA zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor, der von der Politik und besonders von Vertretern des MIK, die zum Teil aus den entsprechenden Zulieferfirmen kamen, von vornherein mit eingeplant war.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;67 ff.</ref> Am 27.1.1967 sollte schließlich der erste Test einer bemannten Apollo-Kapsel stattfinden. Obwohl es sich bei dieser Erprobung nur um einen Test am Boden handelte, kam es zu einer Katastrophe: Die mit 3 Astronauten besetzte Raumkapsel geriet auf der Startrampe in Kap Kennedy in Brand und wurde völlig zerstört. Die Astronauten Grissom, White und Chafee starben in den Flammen. Für die Amerikaner war dieses Unglück – das erste in der bemannten Raumfahrt – ein Schock. Die NASA war durch die gründliche Planung von der Sicherheit der Apollo-Kapsel überzeugt. Es wurde eine Kommission zur Klärung der Unfallursache gegründet, die feststellte, dass durch Termindruck einige Systeme noch nicht ausgereift gewesen waren. Die Astronauten der USA forderten eine gründliche Sicherheitsüberprüfung des gesamten Systems, der auch Folge geleistet wurde. Im Gegensatz zu sowjetischen Kosmonauten, die reine Testpiloten waren, hatten die Astronauten der NASA durch ihre aktive Mitarbeit bei der Konstruktion des Raumschiffes mehr Einfluss.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;115 ff.</ref> Einige Monate vor dem Unglück von Apollo 1 hatten sich die Sowjets überraschend zurückgemeldet: Im Dezember 1966 und im Februar 1967 hatten sie ihre neue Sojus-Raumkapsel unbemannt im Orbit getestet. Sie konnte ebenso wie die Apollo-Kapsel 3 Kosmonauten aufnehmen und war nach Meinung von Fachleuten für das sowjetische Mondprogramm gedacht. Der erste bemannte Start dieses neuen Raumschiffs endete jedoch ebenfalls in einer Katastrophe: Nach erfolgreicher Mission im Orbit zerschellte die Kapsel bei der Landung und der Testpilot Komarow kam uns Leben. Das Versagen der Sojus-Kapsel lässt sich zum einen auf den Tod von Koroljow 1966 und zum andern auf die allgemeine Lage der sowjetischen Raumfahrt zurückführen.<ref>(Vgl.) Engel: ''Russlands Vorstoß ins All''. S.&nbsp;201 ff.</ref> Die Amerikaner hatten jedoch aus dem Unglück von Apollo 1 gelernt. Nach weiteren erfolgreichen unbemannten Tests in der Umlaufbahn starteten am 11. Oktober 1968 die Astronauten Schirra, Eisele und Cunningham mit Apollo 7 ins All und testeten die überarbeitete Raumkapsel auf Herz und Nieren. Alle Systeme arbeiteten einwandfrei. Nach diesem Erfolg waren auch die letzten Zweifel der NASA und der Astronauten an dem Gelingen des Apollo-Projekts aus dem Weg geräumt.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;129 ff.</ref> Somit plante die NASA für Weihnachten 1968 den nächsten Flug, bei dem zunächst Apollo-Kapsel und Mondlandefähre in der Erdumlaufbahn getestet werden sollten. Da es jedoch noch einige Probleme mit der Mondlandefähre gab, wurde eine Umkreisung des Mondes als Alternative vorgeschlagen. Außerdem waren an den Weihnachtsfeiertagen sehr viele Amerikaner zuhause und würden das Ereignis an den Fernsehern miterleben. Ein Erfolg der Mission würde in der Öffentlichkeit mehr Aufsehen erregen und zusätzlichen Rückhalt für das Mondprogramm in der Bevölkerung geben. Nach gründlichen Vorbereitungen gelang es Apollo 8 tatsächlich am 25. Dezember 1968 in die Mondumlaufbahn einzuschwenken. Die NASA hatte somit auch der Weltöffentlichkeit bewiesen, wie weit ihr Mondprogramm schon vorangeschritten war. Allerdings gab es auch viele kritische Stimmen, da die Besatzung ein Stück der Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vorlas. Der Erfolg wurde von Moslems zum Teil als Provokation aufgefasst. Insgesamt gesehen war der Flug von Apollo 8 jedoch ein riesiger Schritt nach vorn, denn die Sowjets hatten zwar wenige Monate zuvor zwei Sojus-Kapseln erfolgreich starten können, doch das geplante Kopplungsmanöver – die Amerikaner hatten schon im Gemini-Programm dieses Manöver erfolgreich durchgeführt – misslang. Außerdem war Apollo 8 zum ersten Mal mit einer Saturn V Rakete in den Orbit geschossen worden. Sie war das Ergebnis der langjährigen Arbeit von Wernher von Braun und seinem Team und stellte das Herzstück des gesamten Mondprogramms dar. Ohne diese Rakete wäre der Flug zum Mond nicht möglich gewesen. Des Weiteren waren die Film- und Fotoaufnahmen, die Apollo 8 in der Mondumlaufbahn machte, für die Mondlandung wichtig, da aus ihnen Informationen über mögliche Landestellen gewonnen werden konnten. Die Hauptarbeit war zwar schon von Raumsonden erledigt worden, doch gezielte Detailaufnahmen fehlten bis zu diesem Zeitpunkt.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;139 ff.</ref> [[Bild:Apollo 11 Crew.jpg|thumb|200x200px|Apollo 11-Besatzung: Neil Armstrong, Michael Collins, Edward „Buzz“ Aldrin – Quelle: NASA]] Anfang 1969 ging das Apollo-Programm in unverminderter Geschwindigkeit weiter. Im März wurde mit Apollo 9 der aufgeschobene Test der Mondlandefähre in der Erdumlaufbahn durchgeführt, bei dem alle wichtigen Manöver erprobt wurden. Da alle Systeme einwandfrei funktionierten, wurde im Mai 1969 die Generalprobe für die Mondlandung, die für Apollo 11 geplant war, absolviert. Die Mondlandefähre von Apollo 10 nährte sich bei dieser Mission bis auf 14,5 Kilometer der Mondoberfläche. Für die NASA und für Amerika waren die bis zu diesem Zeitpunkt gelungenen Apollo-Missionen schon eine Sensation. Man war zwar inzwischen überzeugt, das Amerika große Chancen hatte, als erste auf dem Mond zu landen, da eine überraschende Mondmission der Sowjetunion mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden konnte, denn ohne entsprechende Vorbereitungsflüge stellt ein solches Unternehmen ein sehr großes Risiko dar.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;149 ff.</ref> [[Bild:Aldrin Looks Back at Tranquility Base - GPN-2000-001102.jpg|thumb|200px|Astronaut Edwin Aldrin vor der Mondlandefähre (Apollo 11)]][[Bild:Apollo 11 bootprint.jpg|thumb|right|200px|Stiefelabdruck von Edwin „Buzz“ Aldrin auf dem Mond (Apollo 11)]] Der Start von Apollo 11 erfolgte schließlich am 16.Juli 1969. Während des 4 Tage dauernden Fluges schaute die Weltöffentlichkeit gebannt auf Amerika. Da man durch die militärische Geheimhaltung über sowjetische Raumfahrtaktivitäten keinerlei Informationen hatte, wartete man mit Spannung auf die Reaktion der Sowjets. Niemand konnte mit Sicherheit ausschließen, dass sie aus der Not der Situation heraus die Mondlandung in irgend einer Weise behindern würden,<ref>Den USA war bekannt, dass die Sowjetunion seit 1968 mit Sprengstoff beladene Satelliten im Orbit testete.</ref> denn parallel zum Flug von Apollo 11 war in der UdSSR die Raumsonde Luna 15 gestartet und hatte Kurs auf den Mond genommen. Heute wissen die Wissenschaftler, dass Luna 15 keinerlei zerstörerische Absicht hatte, sondern eine unbemannte Mondlandung durchführen sollte, um vor den Amerikanern Mondgestein auf die Erde zu bringen und im letzten Moment den Sinn des aufwendigen Apollo-Programms in Frage zu stellen. Die Raumsonde zerschellte auf der Mondoberfläche. Durch dieses Konkurrenzunternehmen lässt sich jedoch eindeutig die Brisanz dieses Raumfahrtunternehmens erkennen. Bis zum letzten Moment war der Wettlauf zum Mond zumindest für die Öffentlichkeit noch nicht eindeutig entschieden. Wenn man die Situation der Raumfahrtentwicklung hinter den Kulissen betrachtet, wird klar, dass die USA durch die innenpolitische Situation der sowjetischen Raumfahrt technologisch überlegen war. Als Folge dieser Entwicklungen betraten die amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin am 21. Juli 1969 um 02:56:20 UTC (3:56:20 Uhr MEZ, in den USA war es noch der 20. Juli) als erste Menschen die Mondoberfläche und entschieden damit den Wettlauf im Weltraum. Der dritte Pilot, Michael Collins, verblieb währenddessen auf dem Mutterschiff im Mondorbit..<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;46 ff. Sehr bekannt geworden ist hierbei auch das Zitat des ersten Menschen auf dem Mond, Neil Armstrong, als er den Mond betrat: "Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit" (im engl. Original: „That’s one small step for a man, one giant leap for mankind.“).</ref> === Die Bedeutung der Raumfahrt und der Mondlandung für Politik und Wissenschaft === [[Bild:Apollo 15 launch.jpg|thumb|200px|Start der Apollo 15]] Die so rasante Weiterentwicklung der Raumfahrt und insbesondere die Mondlandung brachte in sehr vielen Bereichen der Gesellschaft Veränderungen mit sich: Die aktive Raumfahrt war aus der Situation der Raketenbedrohung im Kalten Krieg entstanden. Beide Großmächte lieferten sich einen erbitterten Wettlauf um die Vorherrschaft im All, der mit der Mondlandung seinen Höhepunkt fand. Damit war die Raumfahrt zunehmend zu einer politischen Angelegenheit geworden. Prestige in der Welt und technologische Überlegenheit waren ebenso wie Atomraketen zu einem Drohmittel geworden. Der Kalte Krieg wurde nicht nur auf der Erde ausgetragen, sondern auch im Weltraum. Doch es war ein Krieg ohne Waffen, denn der Gegner wurde nicht mit Bomben, sondern mit Technologie „bekämpft“. Damit trug die Raumfahrt dazu bei, eine kriegerische Auseinandersetzung mit Atomwaffen zwischen den Großmächten zu verhindern. Die politischen Spannungen, die im Kalten Krieg entstanden waren, mussten auf irgendeine Weise abgebaut werden. Ein Mittel dazu war der Wettlauf um die Vorherrschaft im Weltraum, der quasi zu einem Austragungsort des Kalten Krieges wurde.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;60 f.</ref> Einige Fachleute sagen sogar, dass so ein dritter Weltkrieg verhindert wurde, denn die Kuba-Krise 1962 hätte fast zu einer Eskalation geführt. Die Tatsache, dass man diesen Konflikt im Weltraum weiter austragen konnte, verminderte eventuell den Handlungsdrang in dieser Situation. Somit war zumindest die zivile Raumfahrt zu einem friedlichen Mittel der Politik geworden.<ref>(Vgl.) Lotric, Harry (Hrgb.): ''„Luna” gegen „Apollo”'', auf: [http://www.harry-lotric.onlinehome.de/mond/kriegall.htm].</ref> [[Bild:Moon landing map.jpg|thumb|200px|Karte mit den Mondlandeaktivitäten der verschiedenen Missionen]] In der weiteren Entwicklung nach der Mondlandung wurde die Raumfahrt sogar zu einem Mittel der Entspannungspolitik zwischen den beiden Systemen. Nicht nur das amerikanische Mondprogramm – es gab ja nach Apollo 11 noch weitere Missionen –, sondern auch die sowjetischen Raumfahrtaktivitäten kosteten sehr viel Geld. Da durch die zunehmende Entspannungspolitik die Wichtigkeit der Raumfahrt langsam abnahm, wurden nicht mehr so viele finanzielle Mittel für die zivile Raumfahrt ausgegeben. Somit konnte durch Zusammenarbeit kostspielige Doppelentwicklungen vermieden und die Kosten für die Raumfahrt gesenkt werden. Die zivile Raumfahrt wurde also zu einem Mittel der Annährung der Systeme. Die Kopplung eines Apollo-Raumschiffs mit einer Sojus-Kapsel 1975<ref>Auf dem Titelbild dieser Arbeit ist dieses Kopplungsmanöver zu sehen.</ref> wurde zum Symbol der friedlichen Zusammenarbeit im All. Dieser Prozess ging jedoch nur sehr langsam vonstatten, denn erst seit dem Bau der ISS gehen USA und UdSSR bzw. Russland in Sachen Raumfahrt definitiv gemeinsame Wege.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;67 f.</ref> Die Raumfahrt hatte auch Auswirkungen auf die Annährung der Öffentlichkeit, denn die Menschen hatten zunehmend eine Art kosmisches Bewusstsein entwickelt. Das Geschehen auf der Erde wurde aus einer anderen Perspektive betrachtet: Aus dem Weltraum gesehen spielt Nationalität keine Rolle. Ländergrenzen lassen sich nicht erkennen. Die Erde erscheint eher als ein großer Staat, in dem die Menschen leben. Diese These betonte auch Armstrong, als er seinen ersten Schritt auf dem Mond machte.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;181 ff.</ref> Es war nicht ein großer Schritt für Amerika, sondern für die Menschheit.<ref>Armstrong sagte beim Betreten der Mondoberfläche folgenden historischen Satz: „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Sprung vorwärts für die Menschheit“ (Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;170.</ref> Wenn man diese Erkenntnis unter den Aspekt der Anti-Kriegsbewegung gegen den Vietnam-Krieg, der ebenfalls 1969 stattfand, sieht, kann man eventuell einige Parallelen ziehen.<ref>Nagler, Jörg: Kalter Krieg von 1945 bis 1989, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): ''Informationen zu politischen Bildung. USA Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft''. Bd. 268, Bonn 2000, S.&nbsp;35.</ref> [[Bild:W87 MX Missile schematic.jpg|right|thumb|200px|Moderne Interkontinentalrakete: Die amerikanische LGM-118 (NATO-Bezeichnung: Peacekeeper) kann bis zu zehn unabhängig steuerbare Sprengköpfe W87 transportieren.]] Doch neben der zivilen Raumfahrt muss auch die Bedeutung der Raumfahrt für das Militär gesehen werden. Da die zivile Raumfahrt quasi aus der militärischen Raketenforschung hervorgegangen war, liegt es auf der Hand, dass auch das Militär die Raumfahrt im Kalten Krieg aktiv nutzte. Besonders Satelliten spielen auch heute noch eine sehr große Rolle für das Militär: Aus dem All besteht die Möglichkeit, die Welt pausenlos an jeder Stelle zu kontrollieren. Truppenbewegungen und strategische Ziele lassen sich auf Satellitenfotos deutlich erfassen. Außerdem wurde durch die Satellitentechnik ein ungeheures Kommunikationsnetzwerk geschaffen. Navigationssysteme wie GPS und weltweite Computervernetzung sind in der heutigen Zeit nicht nur für Streitkräfte, sondern auch für die Allgemeinheit nützliche Wegbegleiter. Sie sind ein Nebenprodukt der militärischen Raumfahrt. Neben diesen militärischen Hilfsmitteln gab es im Kalten Krieg jedoch auch Pläne für aktive Weltraumwaffen. Killersatelliten und im All stationierte Atomsprengköpfe sollten der Kriegstechnik neue Dimensionen eröffnen. Doch diese Militarisierung des Weltraums verlief im Hintergrund der zivilen Raumfahrt, sodass sich erst aus heutiger Perspektive das Ausmaß der militärischen Nutzung des Weltraums bewusst wird.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;41 ff.</ref> Der Einfluss der Raumfahrt auf Wissenschaft und Technik darf ebenfalls nicht vernachlässigt werden: Besonders für das Apollo-Programm mussten ungeheuer viele neue Verfahren und Geräte entwickelt werden, die auch in anderen Bereichen Anwendung fanden. Ganze Technologiezweige bauen heute auf diesen Erkenntnissen auf. So sind z.&nbsp;B. Computertechnik, Mikroelektronik und verschiedene Produktions- und Managementmethoden direkt aus dem Apollo-Programm hervorgegangen.<ref>(Vgl.) Büdeler: ''Das Abenteuer der Mondlandung''. S.&nbsp;180 ff.</ref> Auch die zivile Nutzung der Satellitentechnik ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Nicht nur Wettersatelliten sind schon seit vielen Jahren nützliche Helfer im All, sondern auch Internet und Fernsehen sind von dieser Technik abhängig. Umweltpolitische und wirtschaftliche Probleme lassen sich aus dem Weltraum ebenfalls besser erfassen. Für Wissenschaft und Technik hat die Raumfahrt deshalb bis heute eine zunehmend wichtigen Stellenwert.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;36 ff.</ref> [[Bild:Bruce McCandless II during EVA in 1984.jpg|thumb|200px|Moderner Astronaut beim Weltraumspaziergang]] Als Fazit lässt sich somit sagen, dass die Raumfahrt im Kalten Krieg eine nicht unwesentliche Rolle gespielt hat. Mit der Bedrohung durch Atomraketen hatte die Raketentechnik negative Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen im Kalten Krieg und hätte die Welt fast in einen Atomkrieg geführt. Die zivile Raumfahrt hat jedoch dazu beigetragen, die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR abzubauen. Zahlreiche Nebenprodukte der Raumfahrt haben der Menschheit außerdem positiven Nutzen gebracht. Raketentechnik und Raumfahrt sind somit charakteristisch mit dem Kalten Krieg verbunden und haben ihn maßgeblich geprägt. == Die politische, militärische und strategische Bedeutung der Raumfahrt heute == [[Bild:ISS Aug2005.jpg|thumb|200px|Die internationale Raumstation ISS im August 2005]] Mit dem Ende des Kalten Krieges 1989 hat sich auch das Bild der Raumfahrt verändert: Der Wettlauf zwischen den USA und der inzwischen aufgelösten Sowjetunion im All war endgültig vorbei. Somit nahm auch das Interesse der Politik an der zivilen Raumfahrt als Drohungs- bzw. Prestigemittel ab. Erfolgreiche Raumfahrtunternehmungen spiegelten zwar noch immer den technologischen Entwicklungsstand einer Nation wieder, doch aus der aktiven Politik waren Raumfahrtfragen zunehmend verschwunden. Die zivile Raumfahrt hatte also ihre wichtigste Triebkraft verloren. Für Wissenschaft und Wirtschaft spielte die Raumfahrt jedoch auch weiterhin eine Rolle. Außerdem sorgte der natürliche Erkundungsdrang des Menschen dafür, dass die zivile Raumfahrt unter neuen Gesichtspunkten weiterging. Durch die schwierige Finanzierung entwickelte sich der Raumfahrtsektor aber wesentlich langsamer weiter, als es im Kalten Krieg der Fall war. Dadurch wurde auch das Interesse der Medien geringer, wodurch der Einfluss der Raumfahrt auf das politische Weltgeschehen abnahm.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;97 ff.</ref> [[Bild:CZ-2F launch vehicle.png|thumb|120px|Chin. Trägerrakete CZ2F ''Langer Marsch'']] Außerdem begannen auch andere Nationen, Weltraumprojekte ins Leben zu rufen: Die europäischen Staaten gründeten die ESA,<ref>ESA = European Space Agency, dt.: Europäische Weltraumbehörde.</ref> um den Weltraum gemeinsam wissenschaftlich und wirtschaftlich zu nutzen. Durch die immense Bedeutung der Satellitentechnik für die moderne Gesellschaft begannen viele Staaten eigene Satelliten zu entwickeln.<ref>(Vgl.) Siefarth: ''Geschichte der Raumfahrt''. S.&nbsp;69 ff.</ref> China rief sogar ein bemanntes Raumfahrtprogramm in Leben und konnte kürzlich den ersten chinesischen „Taikonauten“ ins All schießen. Trotz dieser Ausweitung der Raumfahrttechnik sind die USA und Russland immer noch die führenden Kräfte im Weltraum. Durch die finanzielle Stärke der USA steht der NASA jedoch weltweit das größte Budget zur Verfügung.<ref>(Vgl.) Evers, Marco: ''Heil im Himmel'', in: Der Spiegel, Nr.&nbsp;51, 2003, S.&nbsp;158.</ref> Seit Januar 2004 gibt es wieder Anzeichen für ein größeres Raumfahrtprogramm, hinter dem mehr politisches Interesse zu stehen scheint, als es in den vergangenen Jahren der Fall war: Der amerikanische Präsident Bush gab bekannt, dass die USA in der Zukunft bemannte Raumflüge zum Mond und zum Mars durchführen werde. Außerdem soll eine permanente Mondbasis den Ausgangspunkt für interplanetare Raumflüge schaffen. Ein solches Unternehmen würde alle bisherigen Raumfahrtprogramme in den Schatten stellen. Angesichts der Tatsache, dass der Kalte Krieg vorbei ist und es somit keine ernsten Rivalitäten im Weltraum gibt, kommt bei einem solchen Mammutprojekt die Frage auf, aus welchen politischen und militärischen Gründen Bush ein solches, immerhin sehr kostspieliges Raumfahrtprogramm ins Leben rufen will. Allein Forschungs- und Entdeckerdrang können nicht die Hauptgründe sein. Obwohl die NASA bereits einige konkrete Planungen zur Realisierung des Projektes vorgelegt hat, ist es schwierig einzuschätzen, wie ernst man die Visionen des Präsidenten nehmen darf, denn schon die Finanzierung wäre angesichts des ungeheuren Haushaltsdefizits der USA sehr schwierig und würde auf öffentliche Proteste stoßen. Wissenschaftliche Ergebnisse lassen sich nach Meinung von Fachleuten genauso gut auch mit erheblich billigeren Raumsonden erzielen. Die bemannte Raumfahrt diene also nur dem nationalen Wettstreit und der Unterhaltung.<ref>(Vgl.) Evers, Marco / Stampf, Olaf: ''Fernreise mit Atomantrieb'', in: Der Spiegel, Nr.&nbsp;4, 2004, S.&nbsp;122 ff.</ref> Auf Grund dieser Erkenntnisse kann man Bushs Raumfahrtpläne sehr kritisch sehen. Es ist nämlich nicht ausgeschlossen, dass Bush durch die Bekanntgabe eines solchen Mammutprojektes einen nationalen Aufschwung erreichen wollte, wie es Kennedy 1962 mit dem Mondprogramm gelungen war, um von seinen außenpolitischen Misserfolgen, unter anderem dem Irak-Krieg, abzulenken und in der Öffentlichkeit wieder mehr Ansehen zu erreichen, vor allem in Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen Ende 2004. Doch ein Vergleich zwischen Bushs und Kennedys Zielen ist so gut wie unmöglich, da Kennedy im Kalten Krieg auf die Bedrohung der Sowjetunion reagierte. Da die russische Raumfahrt heutzutage mit der NASA kooperiert, könnten sich die USA allenfalls noch durch Chinas bemannte Weltraummissionen bedroht fühlen, doch die USA sind China in der Entwicklung der Raumfahrt weit voraus.<ref>(Vgl.) Kayser, Rainer: ''Der rote Magnet'', in: Einbecker Morgenpost, Nr.&nbsp;48 vom 25. Februar 2004.</ref> Die einzige Parallele die sich zu Kennedys Mondprogramm ziehen lässt, ist der Einfluss des MIK auf die Raumfahrt, denn seit Bushs Amtsantritt ist der MIK, der durch das Ende des Kalten Krieges an Macht verloren hatte, teilweise wieder aufgelebt. Viele Regierungsvertreter haben gute Beziehungen zur amerikanischen Rüstungsindustrie und zum Militär, die Bushs Raumfahrtprogramm aus eigenem Interesse sicherlich gern unterstützen würden. Die Industrie erhofft sich milliardenschwere Aufträge und das Militär sieht das All als neues strategisches Territorium an, das in der Zukunft eine zunehmende Rolle spielen könnte. Außerdem sind die Streitkräfte in der heutigen Zeit mehr denn je auf Satelliten aller Art angewiesen. Eine Sicherung der amerikanischen Führungsrolle im All liegt deshalb auch in ihrem Interesse.<ref>(Vgl.) Evers, Marco / Stampf, Olaf: ''Fernreise mit Atomantrieb'', in: Der Spiegel, Nr.&nbsp;4, 2004, S. 122 ff., (Vgl.) Hennes, Michael: ''Der neue Militärisch-Industrielle Komplex in den USA'', auf: [http://www.bpb.de/publikationen/U6A0BW,0,0,Der_neue_Milit%E4rischIndustrielle_Komplex_in_den_USA.html] ff.</ref> In wie weit dieses neue Raumfahrtvorhaben in der Zukunft umgesetzt wird, wird sich zeigen, denn ohne eine treibende Kraft wie den Wettlauf im Kalten Krieg wird es viel mehr Kritiker geben, die erst die Lösung irdischer Probleme fordern. Irgendwann wird ein Mensch den Mond sicherlich wieder betreten und vielleicht sogar eine Marskolonie gründen,<ref>Neben der staatlichen Raumfahrt gibt seit einiger Zeit auch private Initiatoren, die Interesse an Mond- und Marskolonien zeigen, denn sie wären eine ideale Basis für den Weltraumtourismus oder den Rohstoffabbau.</ref> doch es wird noch einige Zeit dauern, denn ein solches Unternehmen hätte nicht nur eine einmalige Landung zum Ziel, sondern sie hätte den Auftrag eine Besiedlung des Alls vorzubereiten. Diese aktuellen Ziele verdeutlichen noch einmal die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg: Die Raumfahrt war für den Verlauf des Kalten Krieges von Bedeutung und hat vielleicht sogar einen dritten Weltkrieg verhindert. Sie war jedoch ein Mittel der Politik und die eigentlich wissenschaftliche Grundidee ihrer Urväter ist erst heute zu einer treibenden Kraft der Raumfahrt geworden. == Anmerkungsverzeichnis == <references/> == Literaturverzeichnis == === Sachliteratur === * Büdeler, Werner: ''Das Abenteuer der Mondlandung. Bilddokumentation in Farbe''. Gütersloh 1969 * Zeiss, Carl (Hrsg.): ''Das große Projekt. Raumfahrt und Apollo-Programm: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und der praktische Nutzen für die Menschheit''. Stuttgart o.J. * Hofstätter, Rudolf: ''Sowjet Raumfahrt''. Basel/Boston/Berlin 1989 * Engel, Rolf: ''Russlands Vorstoß ins All. Geschichte der sowjetischen Raumfahrt''. Stuttgart 1988 * Karweina, Günter: ''Wettlauf zum Mond''. Berlin/Köln 1996 * Block, T.: ''Bemannte Raumfahrt. 30 Jahre Menschen im All''. Goslar 1992 (Raumfahrt Archiv Bd. 1) * Siefarth, Günter: ''Geschichte der Raumfahrt''. München 2001 * Brauch, Hans Günter: ''Angriff aus dem All – Der Rüstungswettlauf im Weltraum''. Berlin/Bonn 1984. * Jasani, Bhupendra/ Lee, Christopher: ''SDI – Waffen im Weltraum. Countdown zum Krieg der Sterne''. Reinbek 1985 * Tirman, John (Hrsg.): ''Der Krieg im Weltraum – Eine Grundlagenstudie prominenter Wissenschaftler der Union of Concerned Scientists (UCS) zur Bewaffnung des Weltraums''. München 1985 * Wolf, Dieter O.A. / Dauses, Manfred A. / Hoose, Hubertus M.: ''Die Militarisierung des Weltraums. Rüstungswettlauf in der vierten Dimension''. Koblenz 1983 * Sorensen, Theodore C. : ''Kennedy'', München 1966 * Nevins, Allan (Hrsg.): ''John F. Kennedy. Der Weg zum Frieden''. Düsseldorf 1961 * Eberling, Hans / Birkenfeld, Wolfgang: ''Die Reise in die Vergangenheit. Ein geschichtliches Arbeitsbuch''. Braunschweig 1978 (Geschichte und Politik in unserer Zeit, Bd.&nbsp;4) * Kulke, Uli / '69 - Der dramatische Wettlauf zum Mond. Die Apollo 8 Mission veränderte die Welt. Stuttgart, 2018 === Aufsätze aus Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen === * Evers, Marco: ''Heil im Himmel'', in: Der Spiegel, Nr.&nbsp;51, 2003, S.&nbsp;158 * Evers, Marco / Stampf, Olaf: ''Fernreise mit Atomantrieb'', in: Der Spiegel, Nr.&nbsp;4, 2004, S. 122–125 * Kayser, Rainer: ''Der rote Magnet'', in: Einbecker Morgenpost, Nr.&nbsp;48 vom 25. Februar 2004 * Nagler, Jörg: ''Kalter Krieg von 1945 bis 1989'', in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zu politischen Bildung. USA Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Bd. 268, Bonn 2000, S. 29–40 * Frühbrodt, Lutz: ''Wirtschaftsentwicklung in den USA'', in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zu politischen Bildung. USA Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Bd. 268, Bonn 2000, S. 40–53 * Nagler, Jörg: ''Gesellschaftsstruktur und Gesellschaftspolitik'', in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zu politischen Bildung. USA Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Bd. 268, Bonn 2000, S. 53–63 * Görtemaker, Manfred: ''Zwang zur Koexistenz in den fünfziger Jahren'', in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zu politischen Bildung. Internationale Beziehungen I. Der Ost-West-Konflikt, Bd. 245, Bonn 2000, S. 18–26 === Informationen aus dem Internet === * Hermann, Marc: ''Von Peenemünde bis zur Mondrakete. Die Geschichte der deutschen Raketenforschung'', http://www.themarcside.com/text/raketenforschung.pdf * Holl, Manfred: ''Anfänge der deutschen Raketenforschung'', auf: http://www.manfredholl.de/raketen.htm ** ''Wernher von Braun und seine Rolle in Peenemünde'', auf: http://www.manfredholl.de/braun.htm ** ''Die Heeresversuchsanstalt Peenemünde-Ost'', auf: http://www.manfredholl.de/hva.htm ** ''Peenemünde – Waffenschmiede oder Geburtsort der Raumfahrt?'', auf: http://www.manfredholl.de/peene.htm ** ''Raketenforschung in Peenemünde'', auf: http://www.manfredholl.de/v2.htm * ''Der militärisch-industrielle Komplex'', auf: http://www.politikforum.de/lexikon_01/m/milkom.htm * Lotric, Harry (Hrgb.): ''„Luna” gegen „Apollo”'', auf: https://web.archive.org/web/20010804160649/http://www.harry-lotric.onlinehome.de/mond/kriegall.htm * Hennes, Michael: ''Der neue Militärisch-Industrielle Komplex in den USA'', auf: http://www.bpb.de/apuz/27289/der-neue-militaerisch-industrielle-komplex-in-den-usa === Schwesterprojekte === * [[Einführung in die Astronomie: Erdmond|Der Erdmond im Wikibook „Einführung in die Astronomie“]] * [[wiktionary:de:Mond|Der Mond im Wiktionary]] * [[w:Mond|Artikel Mond in der Wikipedia]] * [[w:Geschichte der Raumfahrt|Die Geschichte der Raumfahrt in der Wikipedia]] * [[w:Rakete|Alles über Raketen in der Wikipedia]] * [[w:A4 (Rakete)|Ausführlicher Artikel über die A4 bzw. V2]] * [[w:Apollo-Programm|Apollo-Programm in der Wikipedia]] * [[w:Wettlauf ins All|Der Wettlauf ins All]] * [[w:Mondlandungslüge|Mondlandungslüge]] * {{Commons|Moon|Mond}} == Zusammenfassung des Projekts == * '''Zielgruppe:''' Hobbyhistoriker * '''Projektumfang:''' Historische Analysen über die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg. Sowohl die amerikanische, als auch die sowjetische Raumfahrtgeschichte im Kalten Krieg zeigen viele Eigenarten auf, die getrennt oder im Zusammenhang betrachtet die Situation der Zeit wiedergeben * '''Lernziele:''' Bedeutung der Raumfahrt im Kalten Krieg, Raumfahrtgeschichte der USA und der UDSSR * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Das Buch sollte wissenschaftlichen Charakter haben und sachlich sowie politisch neutral bleiben. Des Weiteren ist die Sprachebene verständlich und sachlich, jedoch nicht zu flach und zu komplex zu wählen. * '''Buchpatenschaft / Ansprechperson:''' Bastian Sauthoff, [mailto:bastian_sauthoff@web.de E-Mail] * Aufbauend auf der Facharbeit „We will go to the moon… – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg“ von Bastian Sauthoff im Fach Geschichte, Goetheschule Einbeck 2004 [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Fertiges Buch|Der Wettlauf zum Mond – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg]] rdh6fcwrp416bc6infacqwg62cxqbgk Benutzer:Mjchael/ Spielweise 2 28362 1000020 997692 2022-07-29T05:25:11Z Mjchael 2222 /* Akkorde sollen nicht erklingen */+ wikitext text/x-wiki Hier sind Tests für das Projekt [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] und den Folgekursen. Bitte diese Tests nicht löschen, jedoch Tipps wären wünschenswert. == Akut == ;Vorschlag für EeK: [[Datei:Own YouTube logo.svg|22px]] ==Test: Todoliste== *{{todolink|Mjchael|Mjchael}}(Mjchael|Mjchael) *{{todolink|Mjchael}}(Mjchael) *{{todolink|Mjchael|}}(Mjchael|) *{{todolink|Mjchael|mein Link zu meiner Todoliste}}(Mjchael|mein Link zu meiner Todoliste) == Schematische Darstellung Skalen == {| |[[Bild:Interval diagram blues scala minor.svg|mini|90px|Blues-Moll ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |[[Bild:Interval diagram blues scala major.svg|mini|90px|Blues-Dur ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |[[Bild:Interval diagram blues scala 2.svg|mini|90px|Rock'n'Roll-Skala ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |[[Bild:Interval diagram Hungarian minor.svg|mini|90px|Zigeunermoll ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |} == Anleitung, um eine Navigationsleiste zu erstellen == ===Erstelle einen Rahmen für die Navigation=== *Erstelle eine Seite *<nowiki>[[MeinBuch/ Navi]]</nowiki> *Kopiere folgenden Code in das Buch hinein <pre style="white-space:normal;"> <div class="noprint" style="background-color: {{{bg|LemonChiffon}}}; -moz-border-radius:15px; border: 2px solid {{{border|sienna}}}; padding: 5px; clear: both;">[[Bild:{{{img|Book icoline.svg}}}|right|{{{px|80}}}px]] {{rot|'''{{{index|Navigation}}}|{{{color|saddlebrown}}}}}: '''&nbsp;[[MeinBuch:_Inhalt|Inhalt]] &#124; [[MeinBuch: {{{1}}}|{{{1}}}]][[Kategorie:{{{Kategorie|{{{1}}}}}}|{{{Kategorietitel|!}}}]]<br />{{{2}}}{{#if: {{{3|}}}| <br />{{{3}}}|}}{{#if: {{{4|}}}| <br />{{{4}}}|}}{{#if: {{{5|}}}| <br />{{{5}}}|}}{{#if: {{{6|}}}| <br />{{{6}}}|}}{{#if: {{{7|}}}| <br />{{{7}}}|}}{{#if: {{{8|}}}| <br />{{{8}}}|}}{{#if: {{{9|}}}| <br />{{{9}}}|}} </div> </pre> * tausche im Quelltext "MeinBuch" durch deinen Buchtitel aus. (2x!) * tausche, je nach dem, wie du dein Buch gliederst, gegebenenfalls im Quelltext den Doppelpunkt nach "MeinBuch" einen Back-Slash ('''\''') aus (2x!) * tausche im Quelltext "Book icoline.svg" durch dein Buchlogo aus. * passe die Farben "LemonChiffon", "sienna", "saddlebrown" deinem Geschmack an * tausche den Eintrag [[MeinBuch:_Inhalt|Inhalt]] durch den Link zu der Startseite oder der Inhaltsangabe deines Buches aus. ==häufig genutzte Textbausteine== == Lilypond == === Tabulatur === ==== Tab + Chord + Chorddiagram ==== <score lang="lilypond" ><< % die folgenden 3 Zeilen setzen Balken nur über eine vietel Notenlänge, was das Auszählen erleichtert. (sonst über eine halbe Notenlänge) \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Akkordbuchstabe \new ChordNames { \chordmode { d1 } } % Noten \relative c { % Eckige Klammern für Zweistimmigkeit << % Notenschlüssel für Gitarren \clef "treble_8" % Nach dem Hoch-Zeichen Markup: Akkord in Tab-Ausrichtung (nicht 90° gedreht) mit Griffdiagramm. { fis'8 ^\markup { \override #'(fret-diagram-details . ((orientation . landscape))) \fret-diagram #"6-x;5-x;4-o;3-2;2-3;1-2;" } d a fis'8 d,8 d' a4} \\ % Bass-Stimme bzw. Daumen \relative { d4 a' d, a' } >> } % Tabulatur \new TabStaff \relative c { % incl. Notenbalken \tabFullNotation << { fis'8 d a fis'8 d,8 d' a4} \\ \relative { d4 a' d, a' } >> } >> </score> ===Akkorde sollen nicht erklingen=== <pre> <score midi="1" vorbis="1"> << % Akkordnamen (siehe auch: \midi) \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } ... >> \layout {} \midi { % Notennamen sollen nicht erklingen \context { \ChordNames \remove "Staff_performer" } } </score> </pre> Alternativ: einen eigenen Score für Layout und einen anderen für Midi erstellen. Dazu arbeitet man besser mit Variablen im Raw-Modus. s.u. === Basis-Pattern (optimierter Code) === Problem: Kompletter Frescobaldi-Code funktioniert nur mit rawe="1". Problem: raw="1" erzeugt DinA4. Lösung: Papierdefinitionen überschreiben mit \paper {...} <pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="Basis-Pattern" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { c8 c' g e' b, c' g e' | % 1 Basis a,8 c' a e' e c' a e' | % 2 Basis f8 c' a f' a, c' a f' | % 3 Basis g,8 b g g' b, b g g' | % 4 Basis \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c4 g b, g a, a e a f a a, a g, g b, g } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo für die kurzen Beispiele ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Balken nur über viertel Noten, nicht über halbe Noten \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 = 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> Kopiere den Code nach Frescobaldi und kommentiere den Score-Tag mit % aus, damit Frescobaldi diesen ignoriert. <pre> %<score sound="1" raw="1"> ... %</score> </pre> ;ergibt: <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="Basis-Pattern" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { c8 c' g e' b, c' g e' | % 1 Basis a,8 c' a e' e c' a e' | % 2 Basis f8 c' a f' a, c' a f' | % 3 Basis g,8 b g g' b, b g g' | % 4 Basis \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c4 g b, g a, a e a f a a, a g, g b, g } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Balken nur über viertel Noten, nicht über halbe Noten \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === ABC-Notation === {{:Regal:Musik/ Vorlage:ABC-Notation}} [[Regal:Musik/ Vorlage:ABC-Notation]] ;Nützliche Links * http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Score * http://abcnotation.com/examples <score lang="ABC"> X:1 M:C L:1/4 K:C "C"C, D, E, F,|G, A, B, C|D E F G|A B c d| w: C D E F G e f g a|b c' d' e'|f' g' a' b'|] </score>. ===Melodie und Text=== <pre> <score> { \key d \major \time 2/2 \relative c' { \partial 2 d2 | e2 g2 e2} \addlyrics {A boy was born } } </score> </pre> ; ergibt <score> { \key d \major \time 2/2 \relative c' { \partial 2 d2 | e2 g2 e2} \addlyrics {A boy was born } } </score> === Rhyhtmusnotation mit Lilypond === <pre><score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="4/4-Schlag mit D und A-Dur im Wechsel" encoder="mjchael" } myChords = \new ChordNames { \chordmode { d1 a d a }} myRhythm = { \repeat volta 4 { <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow \mark "4x" }} \score { << %layout \myChords \new Voice \with { \consists "Pitch_squash_engraver" }{ \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \improvisationOn \override NoteHead.X-offset = 0 \myRhythm } >> \layout{} } \score { << % midi \unfoldRepeats { \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key d \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \myRhythm <a d a d' fis'>1 \downbow } >> \midi{} } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> ; ergibt: <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="4/4-Schlag mit D und A-Dur im Wechsel" encoder="mjchael" } myChords = \new ChordNames { \chordmode { d1 a d a }} myRhythm = { \repeat volta 4 { <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow \mark "4x" }} \score { << % layout \myChords \new Voice \with { \consists "Pitch_squash_engraver" }{ \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \improvisationOn \override NoteHead.X-offset = 0 \myRhythm } >> \layout{} } \score { << % midi \unfoldRepeats { \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key d \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \myRhythm <a d a d' fis'>1 \downbow } >> \midi{} } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> ;Danke an Malte vom Lilipond-Forum für seine Unterstützung! {{smiley}} --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:25, 6. Jul. 2019 (CEST) ==== Alles auf einer Linie ==== <score sound="1"> << \new RhythmicStaff { \new Voice = "myRhythm" \relative { \time 4/4 c'4 e8 f g2 r4 g g f g1 } } \new Lyrics { \lyricsto "myRhythm" { This is my song I like to sing } } >> </score> ===Modales Transponieren=== \modalTranspose c e'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } <score vorbis="1"> { \clef treble \modalTranspose c c' { c d e f g a b } { c8 d e f } \modalTranspose c d' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c e' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c f' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c g' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c a' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c b' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c c'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c d'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c e'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c f'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c g'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c c''' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c b'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c a'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c g'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c f'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c e'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c d'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c c'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c b' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c a' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c g' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c f' { c d e f g a b } { c b, a, g,~ } c'1 \bar "|." } </score> === incl. Midi-Output === <score lang="ABC" midi="1" vorbis="1"> X:1 T:Ohne Titel C:Aufgezeichnet 1784 A:Seibis nahe Lichtenberg in Oberfranken S:Handschrift, bezeichnet und datiert: "Heinrich Nicol Philipp zu Seibis den 30 Junius 1784" M:4/4 L:1/4 K:D dd d2 | ee e2 | fg ad | cB cA |\ dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :| |:\ fg ad | cB cA | fg ad | cB cA |\ dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :| </score> == A B C die Katze liegt im Schnee == <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="Folk-Pattern" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { c4 g8 e' b, c' g4 | % 1 Folk a,4 a8 e' e c' a4 | % 2 Folk f4 a8 f' a, c' a4 | % 3 Folk g,4 g8 g' b, b g4 | % 4 Folk \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c4 g b, g a, a e a f a a, a g, g b, g } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Balken nur über viertel Noten, nicht über halbe Noten \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Vorlage === <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="A B C die Katze liegt im Schnee (in D)" encoder="mjchael" } akkorde = \chordmode { \germanChords d2 d2 a:7 d g a g a g d a:7 d } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 2/4 \tempo 4 = 100 \key d\major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" d,4 fis a r8 d a8. g16 fis8 e d4 r8 a' g fis e d cis d e a g fis e d cis d e d g8. g16 fis8 d b'8. b16 a8 d a8. g16 fis8 e d4 r4 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." A, B, C, die Kat -- ze lief im Schnee, und als sie dann nach Hau -- se kam, da hatt' sie wei -- ße Stie -- fel an, o je -- mi -- ne, o je -- mi -- ne, die Kat -- ze lief im Schnee. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \melodie } >> \layout { } } \score { \unfoldRepeats << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } >> \midi { } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Vereinfachen === <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="A B C die Katze liegt im Schnee (in C)" encoder="mjchael" } akkorde = \chordmode { \germanChords c2 c2 g:7 c f g f g f c g:7 c } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 2/4 \tempo 4 = 100 \key c\major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" c,4 e g r8 c g8. f16 e8 d c4 r8 g' f e d c b c d g f e d c b c d c f8. f16 e8 c a'8. a16 g8 c g8. f16 e8 d c4 r4 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." A, B, C, die Kat -- ze lief im Schnee, und als sie dann nach Hau -- se kam, da hatt' sie wei -- ße Stie -- fel an, o je -- mi -- ne, o je -- mi -- ne, die Kat -- ze lief im Schnee. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \melodie } >> \layout { } } \score { \unfoldRepeats << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } >> \midi { } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> ;Ambitus ermitteln Tiefste Note ist C, die höchste ist C. ;Stimme in den Diskant verlegen Hier hilft die Erfahrung. Die einfachste Tonart ist C-Dur, aber die Stimme liegt zwischen den Bass- und Melodieseiten. Da ist kein Platz mehr für einen Bass und ein paar Harmonietöne. Die nächst einfache Tonart ist G-Dur. Die Noten kämen auf die Diskantsaiten, und die Basssaiten währen für die Begleitung frei. === Melodie in den Diskant === <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="A B C die Katze liegt im Schnee (in G)" encoder="mjchael" } akkorde = \chordmode { \germanChords g2 g2 d:7 g c d c d c g d:7 g } melodie = \relative g' { \clef "treble" \time 2/4 \tempo 4 = 100 \key g\major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" g,4 b d r8 g d8. c16 b8 a g4 r8 d' c b a g fis g a d c b a g fis g a g c8. c16 b8 g e'8. e16 d8 g d8. c16 b8 a g4 r4 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." A, B, C, die Kat -- ze lief im Schnee, und als sie dann nach Hau -- se kam, da hatt' sie wei -- ße Stie -- fel an, o je -- mi -- ne, o je -- mi -- ne, die Kat -- ze lief im Schnee. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \melodie } >> \layout { } } \score { \unfoldRepeats << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } >> \midi { } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> ==Drei Chinesen mit dem Kontrabass== <pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" composer = "T+M: Volkslied" arranger = "arr: ccbysa Mjchael" } % Akkorde akkorde = \chordmode { \germanChords \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" % Akkorde nur beim Wechsel Notieren % ggf. \once \set chordChanges = ##f \set chordChanges = ##t g,4 g g, g a,:m a:m a,:m a:m d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g g,:7 g:7 g,:7 g,:7 c, c c, c d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 4/4 \tempo 4 = 120 \key g\major \set Staff.midiInstrument = #"trombone" g'4. g8 g g fis g a4 a a2 a8 a a a a a g a b4 b8 b b4 r8 g d' d d d d4 b8 g e'4 e e2 d4. e8 d c b a g4 g g2 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass sa -- ßen auf der Stra -- ße und er -- zähl -- ten sich was. Da kam die Po -- li -- zei: Ja, was ist denn das? Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } >> \midi { } \layout { } } \markup { \column { \hspace #0.3 \line { \bold " 2. " \column { "Dra Chanasan mat dam Kantrabass" "saßan af dar Straßa and arzahltan sach was," "da kam da Palaza, ja, was ast dann das?" "Dra Chanasan mat dam Kantrabass." " " } } \hspace #0.3 \line { \bold " ! " \column { \italic "Bei jeder weiteren Strophe wird ein neuer Vokal (e, i, o, u) eingefügt," \italic "danach auch noch alle Umlaute (ä, ö, ü)" \italic "und danach alle Doppellaute (au, ei, äu bzw. eu, ui)" } } } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> ;ergibt: <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" composer = "T+M: Volkslied" arranger = "arr: ccbysa Mjchael" } % Akkorde akkorde = \chordmode { \germanChords \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" % Akkorde nur beim Wechsel Notieren % ggf. \once \set chordChanges = ##f \set chordChanges = ##t g,4 g g, g a,:m a:m a,:m a:m d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g g,:7 g:7 g,:7 g,:7 c, c c, c d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 4/4 \tempo 4 = 120 \key g\major \set Staff.midiInstrument = #"trombone" g'4. g8 g g fis g a4 a a2 a8 a a a a a g a b4 b8 b b4 r8 g d' d d d d4 b8 g e'4 e e2 d4. e8 d c b a g4 g g2 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass sa -- ßen auf der Stra -- ße und er -- zähl -- ten sich was. Da kam die Po -- li -- zei: Ja, was ist denn das? Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } >> \midi { } \layout { } } \markup { \column { \hspace #0.3 \line { \bold " 2. " \column { "Dra Chanasan mat dam Kantrabass" "saßan af dar Straßa and arzahltan sach was," "da kam da Palaza, ja, was ast dann das?" "Dra Chanasan mat dam Kantrabass." " " } } \hspace #0.3 \line { \bold " ! " \column { \italic "Bei jeder weiteren Strophe wird ein neuer Vokal (e, i, o, u) eingefügt," \italic "danach auch noch alle Umlaute (ä, ö, ü)" \italic "und danach alle Doppellaute (au, ei, äu bzw. eu, ui)" } } } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Tonleiter == <score sound="1"> { \relative c' { \clef treble c2 d4 e f g a b c1 \break c2 b4 a g f e d c1 } \addlyrics { "1" "2" "3" "4" "5" "6" "j7" "8" "8" "j7" "6" "5" "4" "3" "2" "1" } } </score> == Akkorde == <score raw="1"> \paper{ indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f bookTitleMarkup = ##f scoreTitleMarkup = ##f } \markup \override #'(fret-diagram-details . ( (number-type . arabic) (finger-code . in-dot) )) { \fret-diagram #"s:2;f:1;6-3-2;5-2-1;5-5-4;4-4-3;" % Prozentzeuchen ist für Kommentare % s:3 vergrößert das Griffbild (3x size) % f:1 nummerierter Fingersatz % 6-3-2 = 6.Saite-3.Bund-2.Finger " " % Platzhalter \fret-diagram #"s:3;f:1;5-4-2;4-3-1;4-6-4;3-5-3;" " " \fret-diagram #"s:3;f:2;6-3-2;5-2-1;4-o;3-o;2-o;1-3-3;" % f:2 shows fingers beneath the strings % 4-o indicates 4th string is played open } </score> = Lilypond-Probleme= == Doppelte Notenhälse == Punktierte halbe Noten im Bass ( c,2. ) erhalten in der Tabulatur zwei Notenhälse. Das ist für völlige Anfänger verwirrend. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="3/4 mit Wechselbass" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { r4 < g c' e'> < g c' e'> | r < g c' e'> < g c' e'> | % C /B r4 < a c' e'> < a c' e'> | r < a c' e'> < a c' e'> | % Am r4 < a c' f'> < a c' f'> | r < a c' f'> < a c' f'> | % F r4 < g b g'> < g b g'> | r < g b g'> < g b g'> | % G \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c2. b, a, e f a, g, b, } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2. c:/b a:m a:m/e f f:/a g g:/b } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 3/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Lösung === Lösche oder kommentiere \tabFullNotation aus \new TabStaff { % \tabFullNotation ... <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="3/4 mit Wechselbass" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { r4 < g c' e'> < g c' e'> | r < g c' e'> < g c' e'> | % C /B r4 < a c' e'> < a c' e'> | r < a c' e'> < a c' e'> | % Am r4 < a c' f'> < a c' f'> | r < a c' f'> < a c' f'> | % F r4 < g b g'> < g b g'> | r < g b g'> < g b g'> | % G \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { \override NoteHead.color = #red \override Stem.color = #red \override Beam.color = #red \override Accidental.color = #red \override Staff.LedgerLineSpanner.color = #red c2. b, a, e f a, g, b, } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2. c:/b a:m a:m/e f f:/a g g:/b } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 3/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { % \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Stimmkreuzung == 2 Notenköpfe für einen Ton Unschöne Pausen <score lang="lilypond" > { << \clef "treble_8" { r8 g c' e' r a d' f'} \\ { c2 d } >> } </score> Unschöne doppelten Notenköpfe <score lang="lilypond" > { << \clef "treble_8" { c8 g c' e' d a d' f'} \\ { c2 d } >> } </score> ;Lösung \mergeDifferentlyHeadedOn <score lang="lilypond" > { \mergeDifferentlyHeadedOn << \clef "treble_8" { c8 g c' e' d a d' f'} \\ { c2 d } >> } </score> == Guitar-Cords == \include "predefined-guitar-fretboards.ly" is not posible. <pre> <score lang="lilypond" raw="1"> \include "predefined-guitar-fretboards.ly" \version "2.16.0" mychords = \chordmode { c1 c:m c:aug c:dim c:dim7 c:7 c:maj7 c:m7 c:9 \break } ... </pre> == Eingeschobene Stimme kommt nicht in die Tabulatur == <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = " Op. 31 Etude No.1 Andante " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "Ferdinand Sor (*1778-†1839)" % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Diskant = \relative c' { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" %Part 1 \override NoteHead #'color = #red \partial 4 \repeat volta 2 { g4 e'2 c4 | g c e | g-4 f-1 d-4 | b2 g4 | g2 c4 | c b c | %% kurzfristig zweistimmig << { d2.-4~ | d } \new Voice { \override NoteHead #'color = #green %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } >> \break %% wieder einstimmigen \override NoteHead #'color = #red e'2 c4 | g c e | g-3 fis-2 f-1 | d-4 b g | c2 e4 | a,-2 d-4 b | c2 e4 | c r4 } } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { s4 | c,2. | e | d | f-3 | e | e4 d c | b2.-2~ | b | c2. | e | d | f-4 | e4 g c, | f2-3 g4 | c, e g | <c, e> s4 } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> <pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = " Op. 31 Etude No.1 Andante " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "Ferdinand Sor (*1778-†1839)" % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Diskant = \relative c' { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" %Part 1 \override NoteHead #'color = #red \partial 4 \repeat volta 2 { g4 e'2 c4 | g c e | g-4 f-1 d-4 | b2 g4 | g2 c4 | c b c | %% kurzfristig zweistimmig << { d2.-4~ | d } \new Voice { \override NoteHead #'color = #green %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } >> \break %% wieder einstimmigen \override NoteHead #'color = #red e'2 c4 | g c e | g-3 fis-2 f-1 | d-4 b g | c2 e4 | a,-2 d-4 b | c2 e4 | c r4 } } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { s4 | c,2. | e | d | f-3 | e | e4 d c | b2.-2~ | b | c2. | e | d | f-4 | e4 g c, | f2-3 g4 | c, e g | <c, e> s4 } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> == Lösung == Danke an das [https://lilypondforum.de/index.php/topic,1001.0.html LilipondForum.de] für die Hilfe. new Botton statt new Voice <pre> \new Bottom = "middle" { % \override NoteHead #'color = #green \voiceThree %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } </pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = " Op. 31 Etude No.1 Andante " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "Ferdinand Sor (*1778-†1839)" % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Diskant = \relative c' { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" %Part 1 \override NoteHead #'color = #red \partial 4 \repeat volta 2 { g4 e'2 c4 | g c e | g-4 f-1 d-4 | b2 g4 | g2 c4 | c b c | %% kurzfristig zweistimmig << { d2.-4~ | d } \new Bottom = "middle" { \override NoteHead #'color = #green \voiceThree %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } >> \break %% wieder einstimmigen \override NoteHead #'color = #red e'2 c4 | g c e | g-3 fis-2 f-1 | d-4 b g | c2 e4 | a,-2 d-4 b | c2 e4 | c r4 } } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { s4 | c,2. | e | d | f-3 | e | e4 d c | b2.-2~ | b | c2. | e | d | f-4 | e4 g c, | f2-3 g4 | c, e g | <c, e> s4 } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == ASCII-Akkorde == <pre style="font-family: "Deja Vu Sans Mono", monospace;"> D A7 A7 G D/a o o o o o ooo oo ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ││││││ ││││││ ││││││ ││││││ ││││││ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ │││█│█ ││█│█│ ││███│ │█││││ │││█│█ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ││││█│ ││││││ │││││█ █││││█ ││││█│ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ </pre> == Formatierungstest == === Ausklappbare Box === <pre><div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead">Hier stehen die Details</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> Hier steht der präzisierende Text im Wiki-Format </div></div></pre> <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead">Hier stehen die Details</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> Hier steht der präzisierende Text im Wiki-Format </div></div> ;Klappbox <nowiki>{{Navigationsleiste |titel=MeinTitel |inhalt=MeinInhalt}}</nowiki> {{Navigationsleiste |titel=MeinTitel |inhalt=MeinInhalt}} ;Verschachtelte Klappboxen incl. Linkangaben und Formatierung {{Navigationsleiste |titel=[[Gitarre:_Lagerfeuerdiplom|<< Lagerfeuerdiplom]] |inhalt=[[Wikibooks:Ich brauche Hilfe]] - [[Wikibooks:Löschkandidaten]] - [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge]] {{Navigationsleiste |titel=[[Gitarre|Bücher]] |inhalt={{:Gitarre/ Navi_Bände}} |border=1px dashed red |bgHead=pink |bgContent=yellow }} |border=1px dashed red |bgHead=pink |bgContent=yellow }} = Auf A4 vormatierter Div = <div style="height: 257mm; width: 170mm; margin: 5mm; padding: 15mm; border: 1px #333333 solid; overflow: auto;"> == Thema: Diatonische Intervalle == === Tabellen === {| border="1" | colspan="3" align="center" |ausgehend von einer Dur-Tonleiter | &nbsp; | colspan="4" align="center" |Vergleichstonart = C-Dur |- ! Tonstufen ! Intervall ! Funktion ! Modus bzw. Kirchen-tonart ! Grund-Akkord ! Septim-Akkorde ! Jazzakkorde&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ! Intervalle des Akkordes bzw. des Modus |- | 1 ( 8 ) | Prime ( Oktave ) | Tonika | ionisch | C-Dur | Cj7 | Cj7/9(/11(/13)) | 1/2/3/4/5/6/j7 |- | 2 (9) | Sekunde (None) | Subdominanten-Parallele | dorisch | D-Moll | Dm7 | Dm7/b9(/11(/13)) | 1/2/b3/4/5/6/7 |- | 3 (10) | Terz (Dezime) | Dominanten-Parallele | phrygisch | E-Moll | Em7 | Em7/b9(/11(/b13)) | 1/b2b/3/4/5/b6/7 |- | 4 (11) | Quarte(Undezime) | Subdominante | lydisch | F-Dur | Fj7 | Fj7/9(/#11(/13)) | 1/2/3/#4/5/6/j7 |- | 5 (12) | Quinte(Duodezime) | Dominante | mixolydisch | G-Dur | G7 | G7/9(/11(/13)) | 1/2/3/4/5/6/7 |- | 6 (13) | Sexte (Tredezime ) | Tonika-Parallele | äolisch | A-Moll | Am7 | Am7/9(/11(/b13)) | 1/2/b3/4/5/b6/7 |- | 7 (14) | Septime(Quartdezime) | (verminderter Septakkord oder verkürzter Dom. Septakkord ) | lokrisch | Hm/5b bzw. h0 bzw. Hdim | Hm7/b5 | Hm7/b5/b9(/11(/b13)) | 1/b2/b3/4/b5/b6/7 |} zu verkürzter Dom. Septakkord: ein verminderter m7b5 kann als ein 7/9er ohne Grundton umgedeutet werden. Hm7b5 = G7/9 ohne Grundton bzw. G7/9/H. {{Vorlage:Tipp 50px |Tipp-Test mal sehen was passiert}} === Eine Vollständige Transponier-Tabelle für alle Durtonleitern === Bei dieser Tabelle werden auch die eher untypischen Tonarten bzw. Töne wie <span style="background-color:#ffcccc;">Cb E# und H#</span> mit berücksichtigt, da diese in manchen Fällen unvermeidbar sind. Trotzdem werden sie in der Praxis wenn möglich umgangen. Trotzdem kommt man bei der Tonart F#-Dur bzw. Gb-Dur um die Erhöhung von E zu E# bzw. die Erniedrigung von C zu Cb nicht drum herum. Mann sollte aber, wenn es irgend möglich ist, diese Tonart einfach meiden (oder als Gitarrenspieler einfach mit einem Capo spielen und dann die Tonart F angeben...) Solche seltsamen Töne können übrigens auch bei einigen Jazz-Akkorden oder Molltonarten (z.B. Verminderte oder übermäßige Akkorde) unvermeidbar sein. Die Unart einiger Hobby-Musiker ist es, für ihre Akkorde bevorzugt Kreuztonarten zu wählen. Wenn man nur drei oder vier Akkorde aufzeichnen will, mag man als Gitarrenspieler auch damit zurecht kommen. Solange es nur um die Position von Akkordbildern auf dem Griffbrett geht, müsste man sich darum auch keine weiteren Gedanken machen. Probleme entstehen erst, wenn ein Gitarrenspieler in einer Band spielt, und er den anderen Musikern erklären soll, was er da eigentlich spielt. Ein Gitarrenspieler, der nur Kreuztonarten verwendet, hat sich wahrscheinlich nie Gedanken darüber gemacht, wie eigentlich die restlichen Töne des Akkordes heißen müssten. Es kommen nämlich für den Klavierspieler oder Saxophonisten einige doppelt erhöhte Töne wie <span style="background-color:#ff3333;">Cisis und Fisis</span> hinzu, die dieser erst einmal verdauen muss. Und auch wenn man selbst herumtrickst, und Cisis als D und Fissis als G bezeichnet, so verzeiht einem ein halbwegs anständig programmiertes Noten- oder Tabulatur-Programm nicht solche Fehler, und spuckt unlesbare Noten und Tabulaturen aus. Natürlich möchte ein Musiker in der Praxis nur ungerne mit solchen Tönen umgehen. Trotz der ganzen Vorrede wurden diese exotischen Tonarten mit aufgeführt; ;Jedoch nicht um sie zu verwenden, ;sondern um sie zu meiden. Denn woher sollte ein Musiker sonst wissen, das man einen D#-Dur-Akkord '''NICHT''' verwenden sollte, da dessen Dur-Terz ein <span style="background-color:#ff3333;">Fisis</span> also ein doppelt erhöhtes F ist. Und ein D#7 hätte sogar noch die Septime <span style="background-color:#ff3333;">Cisis</span> mit dabei. Ja, so etwas ist grausig! Hätte man dagegen ein Eb gewählt, dann wären alle Töne und Vorzeichen im grünen Bereich geblieben. <ref>Wenn man unbedingt eine Tonart mit mehr als 6 Vorzeichen braucht, um z.B. einen harmonischen Verlauf wie einen Quintfall nachzuzeichnen, kann man im ersten Schritt die Vorzeichen der "exotischen Tonart" angeben und im zweiten Schritt dann die alternative enharmonische Verwechslung</ref> Meist kann man solche Problem also dadurch umgehen, dass man (besonders bei Durtonarten) nicht die Kreuztonart wählt, sondern die enharmonische Verwechslung (sprich die B-Tonart) nimmt. (In der Tabelle stehen die leichter zu lesenden Alternativen eine Reihe unten drunter und ist mit der "&asymp;" gekennzeichnet.) Die Töne einer Tonleiter werden hier untereinander und nicht nebeneinander geschrieben. <table border="1" style="width:60px; overflow:auto; text-align:center;"> <tr style="background-color:#EEEEEE; font-family:Arial, Helvetica, sans-serif;"> <td style="height:25px;">Tonleiter</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:20px; height:25px">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H# <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Ersatztonart</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Eb</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Bb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;C</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 1</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 2</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 3</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">D##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 4</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">Cb</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 5</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 6</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 7</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">D##</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">A##</td> </tr> </table> === Tonleiter Transponieren im Quintenzirkel (einfach) === Die obere Tabelle ist zwar vollständig, aber nicht gerade übersichtlich. Um ein bisschen Ordnung hinein zu bekommen, werden die einzelnen Tonleitern im Quintenzirkel angeordnet. Dieses hat zur Folge, dass alle einfachen Tonarten in die Mitte rutschen, und die schweren (zumindest was die Anzahl der Vorzeichen betrifft) an den Rand gedrängt werden. Man erkennt schon auf den ersten Blick, dass etwas Ordnung in das Chaos hinein gekommen ist. von jeder Tonart aus unterscheidet sich die vorhergehende Tonart sowie die nachfolgende Tonart nur um einen Vorzeichen. Welches Vorzeichen hinzukommt (von der mittleren Tonart C-Dur ausgehend), wurde fett hervorgehoben. <table border="1" style="width:60px; overflow:auto; text-align:center;" id="table1"> <tr style="background-color:#EEEEEE; font-family:Arial, Helvetica, sans-serif;"> <td style="height:25px;">Tonart</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:20px; height:25px">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">H#<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Ersatztonart</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;C</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 1</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 2</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 3</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">D##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 4</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>Cb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Gb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Db</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Ab</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Eb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 5</td> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 6</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 7</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;"><em><strong>H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>F#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>C#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>G#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>D#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>A#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>E#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>F##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>C##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>G##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>D##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>A##</strong></em></td> </tr> </table><hr /> === Tonleiter Transponieren im Quintenzirkel (doppelt) === Wir sind mit dem Sortieren aber noch nicht am Ende. Wir haben nur die einzelnen Tonleitern im Quintenzirkel sortiert. Für viele weitere Aspekte, wie Akkorde, Intervalle innerhalb einer Tonleiter und ähnliches mehr empfiehlt es sich, auch die einzelnen Tonstufen jeder Tonleiter im Quintenzirkel zu sortieren. Wer kaum etwas mit Harmonielehre zu tun hat, dem mag dieses seltsam vorkommen. Wer aber schon mehr mit Jazz-Akkorden und Transponieren zu tun hat, dem sollte diese Sortierung vertraut sein. Allen anderen kann ich an dieser Stelle nur sagen, dass sich eine solche Sortierung lohnt, weil man viel mehr Sachen relativ einfach daraus ablesen kann. Was man alles daraus ablesen kann, dass muss aber an anderer Stelle erläutert werden. Also für diejenigen, die sich noch nicht mit dem Quintenzirkel vertraut gemacht haben, verlangt die nächste Tabelle einiges an Abstraktionsvermögen. Es scheint nämlich auf den ersten Blick gar keinen Sinn zu machen, die normale Reihenfolge der Töne durcheinander zu bringen. Doch auch bei der Akkordbegleitung (Griffe der Gitarre oder Umkehrungen beim Klavier) denkt man sich viele Akkorde nicht nebeneinander wie an einer Perlenschnur. Auf dem Griffbrett der Gitarre wird man hinterher diese Sortierung wiederentdecken, indem man einzelne Töne innerhalb eines Bundes (zumindest für die ersten vier Saiten) betrachtet. Z.B. E A D G ist der Quintenzirkel rückwärts. "Geh du alter Esel..." Also die einzelnen Tonstufen jeder Tonleiter werden ebenfalls im Quintenzirkel sortiert. ;die eigentliche Dur-Tonart befindet sich jetzt in der zweite Reihe und ist blau hervorgehoben. (und natürlich noch in der Titelleiste) Da an dieser stelle noch nicht alles ausgeführt werden kann, wurden zumindest einmal die üblichen Akkord-Erweiterungen für Akkorde in einer bestimmten Stufe mit angegeben, sowie die übliche Improvisationsskala für diesen Akkord. Dieses dürfte allerdings nur für fortgeschrittene Gitarrenspieler (vor allem Jazzer) interessant sein. <div style="overflow: auto;"> <table border="1" style="width:584px; overflow:auto; text-align:center" id="table1"> <tr style="background-color:#EEEEEE; font-family:Arial, Helvetica, sans-serif;"> <td style="width:50px; height:25px;">Stufe</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:20px; height:25px">Eb</td> <td style="width:22px; height:25px">Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:23px; height:25px">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:19px; height:25px">D</td> <td style="width:20px; height:25px">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">E#</td> <td style="width:27px; height:25px">H#<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="height:25px" colspan="4">Jazzakkorde</td> <td style="width:27px; height:25px">Funktionen</td> <td style="width:27px; height:25px">Modi</td> <td style="width:27px; height:25px">Intervalle&nbsp;des Modus&nbsp;bzw der&nbsp;Funktion </td> <td style="width:27px; height:25px">Stufe</td> </tr> <tr> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:22px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:23px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:19px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F</td> <td style="width:27px; height:25px">&asymp;&nbsp;C</td> <td style="height:25px" colspan="4">Optionstöne</td> <td style="width:27px; height:25px">Akkorde</td> <td style="width:27px; height:25px">Melodie</td> <td style="width:27px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:27px; height:25px">&nbsp;</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">4</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>Cb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Gb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Db</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Ab</strong></em></td> <td style="width:22px; height:25px"><em><strong>Eb</strong></em></td> <td style="width:23px; height:25px"><em><strong>Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:19px; height:25px">G</td> <td style="width:20px; height:25px">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FFCCCC">E#</td> <td style="width:27px; height:25px">j7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11#</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Subdominante</td> <td style="width:27px; height:25px">lydisch</td> <td style="width:27px; height:25px">1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6&nbsp;3&nbsp;7&nbsp;4# </td> <td style="width:27px; height:25px">4</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">1</td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Gb</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Db</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Ab</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Eb</font></td> <td style="width:22px; height:25px"><font color="#0000FF">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></font></td> <td style="width:23px; height:25px"><font color="#0000FF">F</font></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;"> <font color="#0000FF">C</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">G</font></td> <td style="width:19px; height:25px"><font color="#0000FF">D</font></td> <td style="width:20px; height:25px"><font color="#0000FF">A</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">E</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">F#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">C#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">G#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">D#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">A#</font></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"> <font color="#0000FF">E#</font></td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FFCCCC"> <font color="#0000FF">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></font></td> <td style="width:27px; height:25px">j7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Tonika</td> <td style="width:27px; height:25px">ionisch</td> <td style="width:27px; height:25px">4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6&nbsp;3&nbsp;7</td> <td style="width:27px; height:25px">1</td> </tr> <tr> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">5</td> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:22px; height:25px">F</td> <td style="width:23px; height:25px">C</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:19px; height:25px">A</td> <td style="width:20px; height:25px">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">F##</td> <td style="width:27px; height:25px">7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Dominante</td> <td style="width:27px; height:25px">mixo-lydisch</td> <td style="width:27px; height:25px">7b&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6&nbsp;3</td> <td style="width:27px; height:25px">5</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">2</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:22px; height:25px">C</td> <td style="width:23px; height:25px">G</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:19px; height:25px">E</td> <td style="width:20px; height:25px">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">C##</td> <td style="width:27px; height:25px">m7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Subdominanten-parallele</td> <td style="width:27px; height:25px">dorisch</td> <td style="width:27px; height:25px">3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6</td> <td style="width:27px; height:25px">2</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">6</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:22px; height:25px">G</td> <td style="width:23px; height:25px">D</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:19px; height:25px">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:20px; height:25px">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">G##</td> <td style="width:27px; height:25px">m7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13b</td> <td style="width:27px; height:25px">Tonika-parallele</td> <td style="width:27px; height:25px">äolisch</td> <td style="width:27px; height:25px">6b&nbsp;3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2</td> <td style="width:27px; height:25px">6</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">3</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:22px; height:25px">D</td> <td style="width:23px; height:25px">A</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:19px; height:25px">F#</td> <td style="width:20px; height:25px">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">D##</td> <td style="width:27px; height:25px">m7</td> <td style="width:27px; height:25px">9b</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13b</td> <td style="width:27px; height:25px">Dominanten-parallele</td> <td style="width:27px; height:25px">phrygisch</td> <td style="width:27px; height:25px">2b&nbsp;6b&nbsp;3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5</td> <td style="width:27px; height:25px">3</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">7</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:22px; height:25px">A</td> <td style="width:23px; height:25px">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;"><em><strong>H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>F#</strong></em></td> <td style="width:19px; height:25px"><em><strong>C#</strong></em></td> <td style="width:20px; height:25px"><em><strong>G#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>D#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>A#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>E#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>F##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>C##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>G##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>D##</strong></em></td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333"><em><strong>A##</strong></em></td> <td style="width:27px; height:25px">m7b5</td> <td style="width:27px; height:25px">9b</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13b</td> <td style="width:27px; height:25px">verm.Dom. Septakkord</td> <td style="width:27px; height:25px">locrisch</td> <td style="width:27px; height:25px">5b&nbsp;2b&nbsp;6b&nbsp;3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1</td> <td style="width:27px; height:25px">7</td> </tr> </table> </div> Hier wurden also nicht nur die die einzelnen Spalten mit den jeweiligen Tonarten im Quintenzirkel sortiert, sondern auch innerhalb der Tonleiter die einzelnen Töne. Sowohl die Spalten als auch die Reihen sind jetzt im Quintenzirkel. Auch wenn man diese Tabelle noch nicht ganz durchschaut hat, fällt einem sofort der systematische Aufbau ins Auge. Auch wenn einem der ganze Aufbau noch nicht klar sein sollte, empfehle ich allen angehenden Musikern, sich eingehender damit zu befassen. Sobald man einmal hinter den Aufbau gestiegen ist, benötigt man für viele Fragen aus der Harmonielehre überhaupt keine Tabellen mehr, sondern nur noch den Quintenzirkel. Denn alle Informationen die man aus diesen Tabellen ablesen kann liefert einem der Quintenzirkel frei Haus. Die einzige Aufgabe, die einem bleibt, ist die Töne bei Bedarf wieder in die richtige Reihenfolge (der Tonhöhe nach) zu sortieren. === Lerntipp: === Für den Quintenzirkel sollte man sich die Zahlenreihenfolge 4 '''1''' 5 '''2''' 6 '''3''' 7 merken. * Die Tonfolge F C G D A E H entspricht dieser Zahlenfolge. * Die Buchstabenfolge und Zahlenfolge taucht immer wieder in allen Tonleitern, Akkordintervallen, Modi (und mit den Oktaven auch in den Jazz-Akkorden) auf. **Voraussetzung dafür ist nur, dass alles im diatonischen System bleibt **und alles im Quintenzirkel angeordnet wird. * Im kompletten Quintenzirkel taucht die Buchstabenfolge F C G D A E H wenigstens drei mal hintereinander auf ** Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb - F C G D A E H - F# C# G# D# A# E# H# ** zuerst mit Bb - dann ohne Vorzeichen - dann mit Kreuzen vergleicht man die Intervalle der jeweiligen Funktionen und Modis, so taucht auch dort die gleiche Reihenfolge in Ziffern auf. * 4 1 5 2 6 3 7 wenigstens drei mal hintereinander ** 4b 1b 5b 2b 6b 3b 7b - 4 1 5 2 6 3 7 - 4# 1# 5# 2# 6# 3# 7# ==Sammelmappe anlegen== <pre><nowiki> {{Gespeicherte Sammlung}} === Blues === ==== Wikibooks ==== :[[Gitarre: Blues-_und_Rock'n'Roll-Diplom]] :[[Gitarre: Einstieg in den Blues]] :[[Gitarre: erste Blueskadenzen]] :[[Gitarre: Blueszupfen mit 6er und 7er-Akkorden Wiederh.]] :[[Gitarre: Blues mit Shuffle]] :[[Gitarre: Blues mit 6er und 7er-Akkorden auf Barré]] :[[Gitarre: Ein Rock'n'Roll-Riff]] :[[Gitarre: Das 8-Takt-Blues-Schema]] :[[Gitarre: Basstöne beim Standard-Blues]] :[[Gitarre: Die Pentatonik im Blues]] [[Kategorie:Sammlungen|blues]] </nowiki></pre> ==Vorlagentests== *[[Benutzer:Mjchael/Vorlagentest]] {{:Benutzer:Mjchael/Vorlagentest}} *<nowiki>{{SUBPAGENAME}}</nowiki> = {{SUBPAGENAME}} *<nowiki>{{BASEPAGENAME}}</nowiki> = {{BASEPAGENAME}} *<nowiki>{{NAMESPACE}}</nowiki> = {{NAMESPACE}} *<nowiki>{{FULLPAGENAME}}</nowiki> = {{FULLPAGENAME}} *<nowiki>{{#time}}</nowiki> = {{#time}} *<nowiki>{{#time:z}}</nowiki> = Tag des Jahres {{#time:z}} ==Automatisch Kategorien eintragen lassen== {{Notiz|In der Hilfe zur Kategorie steht, dass wir nicht automatisch Kategorien für die Bücher einrichten wollen. Daher ist dieses Kapitel ungültig. Es bleibt nur für den Syntax noch hier stehen, um diesen vielleicht an anderer Stelle noch mal zu verwenden. Dieses Kapitel wird gelöscht werden, wenn dieses Tutorial so weit fertig ist, das es mit in die Hilfe übernommen werden kann.|}}Ich gehe wieder in die Vorlage '''<nowiki>[[MeinBuch/:Navi]]</nowiki>''' und trage dort noch folgendes ein: :<nowiki>{{</nowiki>Navigationsleiste &#124;titel'''<nowiki> &#61;[[MeinBuch: Inhalt|MeinBuch]]</nowiki>''' &#124;inhalt&#61;'''<nowiki>[[MeinBuch:_Einleitung|Einleitung]]</nowiki>''' - '''<nowiki>[[MeinBuch:_Hauptteil|Hautteil]] - [[MeinBuch:_Teil I|Teil I]] - [[MeinBuch:_Teil II|Teil II]] - [[MeinBuch:_Teil III|Teil III]] - [[MeinBuch:_Anhang|Anhang]] }}</nowiki>{{rot|<nowiki><includeonly>[[Kategorie:Meinbuch]]</nowiki></includeonly>'''|maroon}} Mit diesem Eintrag wird dafür gesorgt, dass jede Seite, auf der diese Navigation erscheint auch eine Kategorie eingetragen wird, unter welcher man alle Seiten zu deinem Buch finden kann. Dieses erspart dir, auf jeder Seite deines Buches '''{{rot|<nowiki>[[Kategorie:Meinbuch]]</nowiki>|maroon}}''' ans Fußende zu setzen. Durch das '''<nowiki><includeonly>...</includeonly></nowiki>''' sorgst du dafür, dass der Eintrag der Vorlage nur in die Buchseiten eingetragen wird, aber dass dieser Eintrag nicht für die Vorlage selbst gilt. Damit stellst du sicher, dass nicht auch die Navigationsvorlagen mit in der Kategorie deines Buches erscheinen. ==== Parameter nutzen ==== Wir haben aber jetzt ein kleines Problemchen. Angenommen du möchtest dir diese Navigationsleiste auch auf deiner Benutzerseite einfügen, um schneller in deine Projekte zu gelangen. Dann taucht auch deine Benutzerseite in der Kategorie deines Buchprojektes auf. Das ist nicht unbedingt wünschenswert. Also müssen wir irgendwie dafür sorgen, dass man diesen Eintrag wieder abschalten kann. Dazu verwenden wir einen Parameter, denn wir schlichtweg '''Kategorie''' nennen. Parameter hast du schon oben in der Navigationsleistenvorlage kennengelernt. Einzelne Parameter werden durch ein Pipe-Zeichen (der senkrechte Strich '|') abgetrennt. Nach dem Parameter folgt ein Gleichheitszeichen mit dem Inhalt des Parameters. Wer schon mal Programmiert hat, weiß, dass ein Parameter so was wie eine Variable ist, die man mit verschiedenem Inhalt füllen kann. :'''|titel=...''' :'''|inhalt=...''' Also richten wir auch für die Kategorie einen Parameter ein. <nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Kategorie|}}}</nowiki>}}{{rot|<nowiki>||</nowiki>}}{{blau|<nowiki>[[Kategorie:MeinBuch]]</nowiki>}}{{rot|<nowiki>}}</nowiki>}}<nowiki></includeonly></nowiki> ===== if-then-else (wenn-dann-sonst) ===== die if-then-else-Vorlage überprüft, ob ein Parameter vorhanden ist. Wenn der Parameter vorhanden ist, dann trägt sie den ersten Parameter ein, andernfalls den zweiten. <nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Parameter vorhanden|}}}</nowiki>}}{{rot|<nowiki>|</nowiki>dann trage dies ein<nowiki>|</nowiki>}}{{blau|<nowiki>sonst trage das ein</nowiki>}}{{rot|<nowiki>}}</nowiki>}}<nowiki></includeonly></nowiki> Wenn du jetzt mal die obere Vorlage dir genauer anschaust, dann siehst du nach :<nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Kategorie|}}}</nowiki>}} zwei Pipe-Zeichen :{{rot|<nowiki>||</nowiki>}} Eigentlich erwartet man zwischen den beiden Pipe-Zeichen das was eingetragen werden soll, wenn der Parameter (hier Kategorie=) gesetzt wurde. :{{rot|<nowiki>|</nowiki>}}Inhalt wenn Parameter gesetzt ist{{rot|<nowiki>|</nowiki>}} Wir wenden hier einen kleinen Programmiertrick an. Wenn wir '''nicht''' wollen, dass die Kategorie mit auf eine Seite eingetragen wird, dann schreiben wir ;|Kategorie=false Wenn also der Parameter "Kategorie" gesetzt ist, dann wird eben '''nichts''' eingetragen. Andernfalls (wenn also der Parameter "Kategorie" nicht gesetzt ist) dann wird der Standardeintrag, nämlich die Kategorie des Buches eingetragen. Also nochmal alles zusammen: :<nowiki>{{</nowiki>Navigationsleiste |titel='''<nowiki>[[MeinBuch: Inhalt|MeinBuch]]</nowiki>''' |inhalt='''<nowiki>[[MeinBuch:_Einleitung|Einleitung]]</nowiki>''' - '''<nowiki>[[MeinBuch:_Hauptteil|Hautteil]] - [[MeinBuch:_Teil I|Teil I]] - [[MeinBuch:_Teil II|Teil II]] - [[MeinBuch:_Teil III|Teil III]] - [[MeinBuch:_Anhang|Anhang]] }}</nowiki><nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Kategorie|}}}</nowiki>}}{{rot|<nowiki>||</nowiki>}}{{blau|<nowiki>[[Kategorie:MeinBuch]]</nowiki>}}{{rot|<nowiki>}}</nowiki>}}<nowiki></includeonly></nowiki> = A4 als Div Ende = </div> == Navitest == (Kopie aus den engl. Wikibooks) <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div style="margin: 0.2em auto; border:1px solid #e1b039; background:lightblue;" class="toccolours" cellpadding="3" class="NavHead">'''[[b:en:Guitar]]''' </div> <div class="NavContent" align=left> {| |align=left|'''Getting Started:''' [[b:en:Guitar/Different Types of Guitars|Different Types of Guitars]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Anatomy of a Guitar|Anatomy of a Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Buying a Guitar|Buying a Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Buying an Amplifier|Buying an Amplifier]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Setting up the Guitar|Setting up the Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Tablature|Tablature]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Lead Guitar and Rhythm Guitar|Lead Guitar and Rhythm Guitar]] |- |align=left|'''For Beginners:''' [[b:en:Guitar/The Basics|The Basics]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Intervals and Power Chords|Double-stops and Power Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Open Chords|Open Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Muting and Raking|Muting and Raking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Learning Songs|Learning Songs]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Song Library|Song Library]] |- |align=left|'''Lead Guitar:''' [[b:en:Guitar/Picking and Plucking|Picking and Plucking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Scales|Scales]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Arpeggios and Sweep Picking|Arpeggios and Sweep Picking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Slides|Slides]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Hammer-ons, Pull-offs, and Trills|Hammer-ons, Pull-offs, and Trills]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Bending and Vibrato|Bending and Vibrato]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Harmonics|Harmonics]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Vibrato Bar Techniques|Vibrato Bar Techniques]] <nowiki> | </nowiki> [[b:en:Guitar/Tapping|Tapping]] |- |align=left|'''Rhythm Guitar:''' [[b:en:Guitar/Chords|Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Barre Chords|Barre Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Chord Progressions|Chord Progressions]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Alternate Picking|Alternate Picking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Tremolo Picking|Tremolo Picking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Rhythm|Rhythm]] |- |align=left|'''Playing Styles:''' [[b:en:Guitar/Folk Guitar|Folk Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Blues|Blues]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Slide Guitar|Slide Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Rock/Alternative Guitar|Rock Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Country and Western|Country and Western]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Metal|Metal]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Jazz|Jazz]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Classical Guitar|Classical Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Flamenco|Flamenco]] |- |align=left|'''General Guitar Theory:''' [[b:en:Guitar/Tone and Volume|Tone and Volume]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Singing and Playing|Singing and Playing]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Writing Songs|Writing Songs]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Playing With Others|Playing With Others]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Recording Music|Recording Music]] <nowiki>|</nowiki>[[b:en:Guitar/Tuning Your Ear|Tuning Your Ear]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/How to Continue Learning|How to Continue Learning]] |- |align=left|'''Equipment:''' [[b:en:Guitar/Guitar Accessories|Guitar Accessories]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Effects Pedals|Effects Pedals]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/E-bow|E-Bow]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Cables|Cables]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Bass Guitar|Bass Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Harmonica and Guitar Combo|Harmonica and Guitar Combo]] |- |align=left|'''Maintenance:''' [[b:en:Guitar/Guitar Maintenance and Storage|Guitar Maintenance and Storage]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Adjusting the Guitar|Adjusting the Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Stringing the Guitar|Stringing the Guitar]] |- |align=left|'''Appendices:''' [[b:en:Guitar/Dictionary|Dictionary]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Alternate Tunings|Alternate Tunings]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Chord Reference|Chord Reference]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Blanks|Blanks]] |- |} </div> </div> == Buch-paten == *{{Admininfo|mjchael}} *{{Admininfo|Red_Rooster}} *{{Admininfo|Sloyment}} *{{Admininfo|Paniolo}} ==Wikiteilnahmen== [http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?rights=1&user=mjchael wo war ich schon] {{fußnoten}} hddkuz3sfwafuuhrbhpo9l858bhur8f 1000021 1000020 2022-07-29T05:30:02Z Mjchael 2222 /* Basis-Pattern (optimierter Code) */Stil wikitext text/x-wiki Hier sind Tests für das Projekt [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] und den Folgekursen. Bitte diese Tests nicht löschen, jedoch Tipps wären wünschenswert. == Akut == ;Vorschlag für EeK: [[Datei:Own YouTube logo.svg|22px]] ==Test: Todoliste== *{{todolink|Mjchael|Mjchael}}(Mjchael|Mjchael) *{{todolink|Mjchael}}(Mjchael) *{{todolink|Mjchael|}}(Mjchael|) *{{todolink|Mjchael|mein Link zu meiner Todoliste}}(Mjchael|mein Link zu meiner Todoliste) == Schematische Darstellung Skalen == {| |[[Bild:Interval diagram blues scala minor.svg|mini|90px|Blues-Moll ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |[[Bild:Interval diagram blues scala major.svg|mini|90px|Blues-Dur ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |[[Bild:Interval diagram blues scala 2.svg|mini|90px|Rock'n'Roll-Skala ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |[[Bild:Interval diagram Hungarian minor.svg|mini|90px|Zigeunermoll ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]] |} == Anleitung, um eine Navigationsleiste zu erstellen == ===Erstelle einen Rahmen für die Navigation=== *Erstelle eine Seite *<nowiki>[[MeinBuch/ Navi]]</nowiki> *Kopiere folgenden Code in das Buch hinein <pre style="white-space:normal;"> <div class="noprint" style="background-color: {{{bg|LemonChiffon}}}; -moz-border-radius:15px; border: 2px solid {{{border|sienna}}}; padding: 5px; clear: both;">[[Bild:{{{img|Book icoline.svg}}}|right|{{{px|80}}}px]] {{rot|'''{{{index|Navigation}}}|{{{color|saddlebrown}}}}}: '''&nbsp;[[MeinBuch:_Inhalt|Inhalt]] &#124; [[MeinBuch: {{{1}}}|{{{1}}}]][[Kategorie:{{{Kategorie|{{{1}}}}}}|{{{Kategorietitel|!}}}]]<br />{{{2}}}{{#if: {{{3|}}}| <br />{{{3}}}|}}{{#if: {{{4|}}}| <br />{{{4}}}|}}{{#if: {{{5|}}}| <br />{{{5}}}|}}{{#if: {{{6|}}}| <br />{{{6}}}|}}{{#if: {{{7|}}}| <br />{{{7}}}|}}{{#if: {{{8|}}}| <br />{{{8}}}|}}{{#if: {{{9|}}}| <br />{{{9}}}|}} </div> </pre> * tausche im Quelltext "MeinBuch" durch deinen Buchtitel aus. (2x!) * tausche, je nach dem, wie du dein Buch gliederst, gegebenenfalls im Quelltext den Doppelpunkt nach "MeinBuch" einen Back-Slash ('''\''') aus (2x!) * tausche im Quelltext "Book icoline.svg" durch dein Buchlogo aus. * passe die Farben "LemonChiffon", "sienna", "saddlebrown" deinem Geschmack an * tausche den Eintrag [[MeinBuch:_Inhalt|Inhalt]] durch den Link zu der Startseite oder der Inhaltsangabe deines Buches aus. ==häufig genutzte Textbausteine== == Lilypond == === Tabulatur === ==== Tab + Chord + Chorddiagram ==== <score lang="lilypond" ><< % die folgenden 3 Zeilen setzen Balken nur über eine vietel Notenlänge, was das Auszählen erleichtert. (sonst über eine halbe Notenlänge) \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Akkordbuchstabe \new ChordNames { \chordmode { d1 } } % Noten \relative c { % Eckige Klammern für Zweistimmigkeit << % Notenschlüssel für Gitarren \clef "treble_8" % Nach dem Hoch-Zeichen Markup: Akkord in Tab-Ausrichtung (nicht 90° gedreht) mit Griffdiagramm. { fis'8 ^\markup { \override #'(fret-diagram-details . ((orientation . landscape))) \fret-diagram #"6-x;5-x;4-o;3-2;2-3;1-2;" } d a fis'8 d,8 d' a4} \\ % Bass-Stimme bzw. Daumen \relative { d4 a' d, a' } >> } % Tabulatur \new TabStaff \relative c { % incl. Notenbalken \tabFullNotation << { fis'8 d a fis'8 d,8 d' a4} \\ \relative { d4 a' d, a' } >> } >> </score> ===Akkorde sollen nicht erklingen=== <pre> <score midi="1" vorbis="1"> << % Akkordnamen (siehe auch: \midi) \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } ... >> \layout {} \midi { % Notennamen sollen nicht erklingen \context { \ChordNames \remove "Staff_performer" } } </score> </pre> Alternativ: einen eigenen Score für Layout und einen anderen für Midi erstellen. Dazu arbeitet man besser mit Variablen im Raw-Modus. s.u. === Basis-Pattern (optimierter Code) === ;Problem 1 Kompletter Frescobaldi-Code funktioniert nur mit Raw-Modus (raw="1"). ;Problem 2 raw="1" erzeugt eine DinA4 Ausgabe, was für kleine Beispiele überdimensioniert ist. ;Lösung: Papierdefinitionen überschreiben mit \paper {...} <pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="Basis-Pattern" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { c8 c' g e' b, c' g e' | % 1 Basis a,8 c' a e' e c' a e' | % 2 Basis f8 c' a f' a, c' a f' | % 3 Basis g,8 b g g' b, b g g' | % 4 Basis \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c4 g b, g a, a e a f a a, a g, g b, g } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo für die kurzen Beispiele ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Balken nur über viertel Noten, nicht über halbe Noten \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 = 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> Kopiere den Code nach Frescobaldi und kommentiere den Score-Tag mit % aus, damit Frescobaldi diesen ignoriert. <pre> %<score sound="1" raw="1"> ... %</score> </pre> ;ergibt: <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="Basis-Pattern" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { c8 c' g e' b, c' g e' | % 1 Basis a,8 c' a e' e c' a e' | % 2 Basis f8 c' a f' a, c' a f' | % 3 Basis g,8 b g g' b, b g g' | % 4 Basis \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c4 g b, g a, a e a f a a, a g, g b, g } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Balken nur über viertel Noten, nicht über halbe Noten \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === ABC-Notation === {{:Regal:Musik/ Vorlage:ABC-Notation}} [[Regal:Musik/ Vorlage:ABC-Notation]] ;Nützliche Links * http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Score * http://abcnotation.com/examples <score lang="ABC"> X:1 M:C L:1/4 K:C "C"C, D, E, F,|G, A, B, C|D E F G|A B c d| w: C D E F G e f g a|b c' d' e'|f' g' a' b'|] </score>. ===Melodie und Text=== <pre> <score> { \key d \major \time 2/2 \relative c' { \partial 2 d2 | e2 g2 e2} \addlyrics {A boy was born } } </score> </pre> ; ergibt <score> { \key d \major \time 2/2 \relative c' { \partial 2 d2 | e2 g2 e2} \addlyrics {A boy was born } } </score> === Rhyhtmusnotation mit Lilypond === <pre><score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="4/4-Schlag mit D und A-Dur im Wechsel" encoder="mjchael" } myChords = \new ChordNames { \chordmode { d1 a d a }} myRhythm = { \repeat volta 4 { <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow \mark "4x" }} \score { << %layout \myChords \new Voice \with { \consists "Pitch_squash_engraver" }{ \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \improvisationOn \override NoteHead.X-offset = 0 \myRhythm } >> \layout{} } \score { << % midi \unfoldRepeats { \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key d \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \myRhythm <a d a d' fis'>1 \downbow } >> \midi{} } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> ; ergibt: <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="4/4-Schlag mit D und A-Dur im Wechsel" encoder="mjchael" } myChords = \new ChordNames { \chordmode { d1 a d a }} myRhythm = { \repeat volta 4 { <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <a d a>4 \downbow <a d' fis'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow <e, a e>4 \downbow <a cis' e'> \downbow \mark "4x" }} \score { << % layout \myChords \new Voice \with { \consists "Pitch_squash_engraver" }{ \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \improvisationOn \override NoteHead.X-offset = 0 \myRhythm } >> \layout{} } \score { << % midi \unfoldRepeats { \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key d \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \myRhythm <a d a d' fis'>1 \downbow } >> \midi{} } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> ;Danke an Malte vom Lilipond-Forum für seine Unterstützung! {{smiley}} --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:25, 6. Jul. 2019 (CEST) ==== Alles auf einer Linie ==== <score sound="1"> << \new RhythmicStaff { \new Voice = "myRhythm" \relative { \time 4/4 c'4 e8 f g2 r4 g g f g1 } } \new Lyrics { \lyricsto "myRhythm" { This is my song I like to sing } } >> </score> ===Modales Transponieren=== \modalTranspose c e'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } <score vorbis="1"> { \clef treble \modalTranspose c c' { c d e f g a b } { c8 d e f } \modalTranspose c d' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c e' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c f' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c g' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c a' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c b' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c c'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c d'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c e'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c f'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c g'' { c d e f g a b } { c d e f } \modalTranspose c c''' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c b'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c a'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c g'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c f'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c e'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c d'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c c'' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c b' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c a' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c g' { c d e f g a b } { c b, a, g, } \modalTranspose c f' { c d e f g a b } { c b, a, g,~ } c'1 \bar "|." } </score> === incl. Midi-Output === <score lang="ABC" midi="1" vorbis="1"> X:1 T:Ohne Titel C:Aufgezeichnet 1784 A:Seibis nahe Lichtenberg in Oberfranken S:Handschrift, bezeichnet und datiert: "Heinrich Nicol Philipp zu Seibis den 30 Junius 1784" M:4/4 L:1/4 K:D dd d2 | ee e2 | fg ad | cB cA |\ dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :| |:\ fg ad | cB cA | fg ad | cB cA |\ dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :| </score> == A B C die Katze liegt im Schnee == <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="Folk-Pattern" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { c4 g8 e' b, c' g4 | % 1 Folk a,4 a8 e' e c' a4 | % 2 Folk f4 a8 f' a, c' a4 | % 3 Folk g,4 g8 g' b, b g4 | % 4 Folk \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c4 g b, g a, a e a f a a, a g, g b, g } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2 c:/b a1:m f g } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Balken nur über viertel Noten, nicht über halbe Noten \set Timing.beamExceptions = #'() \set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4) \set Timing.beatStructure = #'(1 1 1 1) % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Vorlage === <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="A B C die Katze liegt im Schnee (in D)" encoder="mjchael" } akkorde = \chordmode { \germanChords d2 d2 a:7 d g a g a g d a:7 d } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 2/4 \tempo 4 = 100 \key d\major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" d,4 fis a r8 d a8. g16 fis8 e d4 r8 a' g fis e d cis d e a g fis e d cis d e d g8. g16 fis8 d b'8. b16 a8 d a8. g16 fis8 e d4 r4 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." A, B, C, die Kat -- ze lief im Schnee, und als sie dann nach Hau -- se kam, da hatt' sie wei -- ße Stie -- fel an, o je -- mi -- ne, o je -- mi -- ne, die Kat -- ze lief im Schnee. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \melodie } >> \layout { } } \score { \unfoldRepeats << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } >> \midi { } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Vereinfachen === <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="A B C die Katze liegt im Schnee (in C)" encoder="mjchael" } akkorde = \chordmode { \germanChords c2 c2 g:7 c f g f g f c g:7 c } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 2/4 \tempo 4 = 100 \key c\major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" c,4 e g r8 c g8. f16 e8 d c4 r8 g' f e d c b c d g f e d c b c d c f8. f16 e8 c a'8. a16 g8 c g8. f16 e8 d c4 r4 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." A, B, C, die Kat -- ze lief im Schnee, und als sie dann nach Hau -- se kam, da hatt' sie wei -- ße Stie -- fel an, o je -- mi -- ne, o je -- mi -- ne, die Kat -- ze lief im Schnee. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \melodie } >> \layout { } } \score { \unfoldRepeats << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } >> \midi { } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> ;Ambitus ermitteln Tiefste Note ist C, die höchste ist C. ;Stimme in den Diskant verlegen Hier hilft die Erfahrung. Die einfachste Tonart ist C-Dur, aber die Stimme liegt zwischen den Bass- und Melodieseiten. Da ist kein Platz mehr für einen Bass und ein paar Harmonietöne. Die nächst einfache Tonart ist G-Dur. Die Noten kämen auf die Diskantsaiten, und die Basssaiten währen für die Begleitung frei. === Melodie in den Diskant === <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="A B C die Katze liegt im Schnee (in G)" encoder="mjchael" } akkorde = \chordmode { \germanChords g2 g2 d:7 g c d c d c g d:7 g } melodie = \relative g' { \clef "treble" \time 2/4 \tempo 4 = 100 \key g\major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" g,4 b d r8 g d8. c16 b8 a g4 r8 d' c b a g fis g a d c b a g fis g a g c8. c16 b8 g e'8. e16 d8 g d8. c16 b8 a g4 r4 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." A, B, C, die Kat -- ze lief im Schnee, und als sie dann nach Hau -- se kam, da hatt' sie wei -- ße Stie -- fel an, o je -- mi -- ne, o je -- mi -- ne, die Kat -- ze lief im Schnee. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \melodie } >> \layout { } } \score { \unfoldRepeats << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } >> \midi { } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> ==Drei Chinesen mit dem Kontrabass== <pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" composer = "T+M: Volkslied" arranger = "arr: ccbysa Mjchael" } % Akkorde akkorde = \chordmode { \germanChords \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" % Akkorde nur beim Wechsel Notieren % ggf. \once \set chordChanges = ##f \set chordChanges = ##t g,4 g g, g a,:m a:m a,:m a:m d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g g,:7 g:7 g,:7 g,:7 c, c c, c d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 4/4 \tempo 4 = 120 \key g\major \set Staff.midiInstrument = #"trombone" g'4. g8 g g fis g a4 a a2 a8 a a a a a g a b4 b8 b b4 r8 g d' d d d d4 b8 g e'4 e e2 d4. e8 d c b a g4 g g2 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass sa -- ßen auf der Stra -- ße und er -- zähl -- ten sich was. Da kam die Po -- li -- zei: Ja, was ist denn das? Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } >> \midi { } \layout { } } \markup { \column { \hspace #0.3 \line { \bold " 2. " \column { "Dra Chanasan mat dam Kantrabass" "saßan af dar Straßa and arzahltan sach was," "da kam da Palaza, ja, was ast dann das?" "Dra Chanasan mat dam Kantrabass." " " } } \hspace #0.3 \line { \bold " ! " \column { \italic "Bei jeder weiteren Strophe wird ein neuer Vokal (e, i, o, u) eingefügt," \italic "danach auch noch alle Umlaute (ä, ö, ü)" \italic "und danach alle Doppellaute (au, ei, äu bzw. eu, ui)" } } } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> ;ergibt: <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" composer = "T+M: Volkslied" arranger = "arr: ccbysa Mjchael" } % Akkorde akkorde = \chordmode { \germanChords \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" % Akkorde nur beim Wechsel Notieren % ggf. \once \set chordChanges = ##f \set chordChanges = ##t g,4 g g, g a,:m a:m a,:m a:m d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g g,:7 g:7 g,:7 g,:7 c, c c, c d,:7 d:7 d,:7 d:7 g, g g, g } melodie = \relative c' { \clef "treble" \time 4/4 \tempo 4 = 120 \key g\major \set Staff.midiInstrument = #"trombone" g'4. g8 g g fis g a4 a a2 a8 a a a a a g a b4 b8 b b4 r8 g d' d d d d4 b8 g e'4 e e2 d4. e8 d c b a g4 g g2 \bar "|." } text = \lyricmode { \set stanza = "1." Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass sa -- ßen auf der Stra -- ße und er -- zähl -- ten sich was. Da kam die Po -- li -- zei: Ja, was ist denn das? Drei Chi -- ne -- sen mit dem Kon -- tra -- bass. } \score { << \new ChordNames { \akkorde } \new Voice = "Lied" { \melodie } \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text } >> \midi { } \layout { } } \markup { \column { \hspace #0.3 \line { \bold " 2. " \column { "Dra Chanasan mat dam Kantrabass" "saßan af dar Straßa and arzahltan sach was," "da kam da Palaza, ja, was ast dann das?" "Dra Chanasan mat dam Kantrabass." " " } } \hspace #0.3 \line { \bold " ! " \column { \italic "Bei jeder weiteren Strophe wird ein neuer Vokal (e, i, o, u) eingefügt," \italic "danach auch noch alle Umlaute (ä, ö, ü)" \italic "und danach alle Doppellaute (au, ei, äu bzw. eu, ui)" } } } } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Tonleiter == <score sound="1"> { \relative c' { \clef treble c2 d4 e f g a b c1 \break c2 b4 a g f e d c1 } \addlyrics { "1" "2" "3" "4" "5" "6" "j7" "8" "8" "j7" "6" "5" "4" "3" "2" "1" } } </score> == Akkorde == <score raw="1"> \paper{ indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f bookTitleMarkup = ##f scoreTitleMarkup = ##f } \markup \override #'(fret-diagram-details . ( (number-type . arabic) (finger-code . in-dot) )) { \fret-diagram #"s:2;f:1;6-3-2;5-2-1;5-5-4;4-4-3;" % Prozentzeuchen ist für Kommentare % s:3 vergrößert das Griffbild (3x size) % f:1 nummerierter Fingersatz % 6-3-2 = 6.Saite-3.Bund-2.Finger " " % Platzhalter \fret-diagram #"s:3;f:1;5-4-2;4-3-1;4-6-4;3-5-3;" " " \fret-diagram #"s:3;f:2;6-3-2;5-2-1;4-o;3-o;2-o;1-3-3;" % f:2 shows fingers beneath the strings % 4-o indicates 4th string is played open } </score> = Lilypond-Probleme= == Doppelte Notenhälse == Punktierte halbe Noten im Bass ( c,2. ) erhalten in der Tabulatur zwei Notenhälse. Das ist für völlige Anfänger verwirrend. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="3/4 mit Wechselbass" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { r4 < g c' e'> < g c' e'> | r < g c' e'> < g c' e'> | % C /B r4 < a c' e'> < a c' e'> | r < a c' e'> < a c' e'> | % Am r4 < a c' f'> < a c' f'> | r < a c' f'> < a c' f'> | % F r4 < g b g'> < g b g'> | r < g b g'> < g b g'> | % G \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { c2. b, a, e f a, g, b, } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2. c:/b a:m a:m/e f f:/a g g:/b } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 3/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Lösung === Lösche oder kommentiere \tabFullNotation aus \new TabStaff { % \tabFullNotation ... <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title="3/4 mit Wechselbass" encoder="mjchael" } %Diskant- bzw. Melodiesaiten Diskant = { r4 < g c' e'> < g c' e'> | r < g c' e'> < g c' e'> | % C /B r4 < a c' e'> < a c' e'> | r < a c' e'> < a c' e'> | % Am r4 < a c' f'> < a c' f'> | r < a c' f'> < a c' f'> | % F r4 < g b g'> < g b g'> | r < g b g'> < g b g'> | % G \mark "4x" } %Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden. Bass = { \override NoteHead.color = #red \override Stem.color = #red \override Beam.color = #red \override Accidental.color = #red \override Staff.LedgerLineSpanner.color = #red c2. b, a, e f a, g, b, } % Layout- bzw. Bildausgabe \score { << \new ChordNames { \chordmode { c2. c:/b a:m a:m/e f f:/a g g:/b } } { %Noten \new Staff << \tempo 4 = 120 %Tempo ausblenden \set Score.tempoHideNote = ##t \time 3/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 % Noten im Diskant \Diskant \\ % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig! \repeat volta 4 \Bass >> } % Tabulatur \new TabStaff { % \tabFullNotation \repeat volta 4 << % Tabulatur im Diskant \Diskant \\ % Tabulatur im Bass \Bass >> } >> \layout {} } % Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde \score { << \unfoldRepeats { \new Staff << \tempo 4 = 120 \time 4/4 \key c \major \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)" \clef "G_8" \repeat volta 4 \Diskant \\ \repeat volta 4 \Bass >> } >> \midi {} } % unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format. \paper { indent=0\mm % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Stimmkreuzung == 2 Notenköpfe für einen Ton Unschöne Pausen <score lang="lilypond" > { << \clef "treble_8" { r8 g c' e' r a d' f'} \\ { c2 d } >> } </score> Unschöne doppelten Notenköpfe <score lang="lilypond" > { << \clef "treble_8" { c8 g c' e' d a d' f'} \\ { c2 d } >> } </score> ;Lösung \mergeDifferentlyHeadedOn <score lang="lilypond" > { \mergeDifferentlyHeadedOn << \clef "treble_8" { c8 g c' e' d a d' f'} \\ { c2 d } >> } </score> == Guitar-Cords == \include "predefined-guitar-fretboards.ly" is not posible. <pre> <score lang="lilypond" raw="1"> \include "predefined-guitar-fretboards.ly" \version "2.16.0" mychords = \chordmode { c1 c:m c:aug c:dim c:dim7 c:7 c:maj7 c:m7 c:9 \break } ... </pre> == Eingeschobene Stimme kommt nicht in die Tabulatur == <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = " Op. 31 Etude No.1 Andante " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "Ferdinand Sor (*1778-†1839)" % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Diskant = \relative c' { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" %Part 1 \override NoteHead #'color = #red \partial 4 \repeat volta 2 { g4 e'2 c4 | g c e | g-4 f-1 d-4 | b2 g4 | g2 c4 | c b c | %% kurzfristig zweistimmig << { d2.-4~ | d } \new Voice { \override NoteHead #'color = #green %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } >> \break %% wieder einstimmigen \override NoteHead #'color = #red e'2 c4 | g c e | g-3 fis-2 f-1 | d-4 b g | c2 e4 | a,-2 d-4 b | c2 e4 | c r4 } } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { s4 | c,2. | e | d | f-3 | e | e4 d c | b2.-2~ | b | c2. | e | d | f-4 | e4 g c, | f2-3 g4 | c, e g | <c, e> s4 } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> <pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = " Op. 31 Etude No.1 Andante " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "Ferdinand Sor (*1778-†1839)" % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Diskant = \relative c' { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" %Part 1 \override NoteHead #'color = #red \partial 4 \repeat volta 2 { g4 e'2 c4 | g c e | g-4 f-1 d-4 | b2 g4 | g2 c4 | c b c | %% kurzfristig zweistimmig << { d2.-4~ | d } \new Voice { \override NoteHead #'color = #green %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } >> \break %% wieder einstimmigen \override NoteHead #'color = #red e'2 c4 | g c e | g-3 fis-2 f-1 | d-4 b g | c2 e4 | a,-2 d-4 b | c2 e4 | c r4 } } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { s4 | c,2. | e | d | f-3 | e | e4 d c | b2.-2~ | b | c2. | e | d | f-4 | e4 g c, | f2-3 g4 | c, e g | <c, e> s4 } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> </pre> == Lösung == Danke an das [https://lilypondforum.de/index.php/topic,1001.0.html LilipondForum.de] für die Hilfe. new Botton statt new Voice <pre> \new Bottom = "middle" { % \override NoteHead #'color = #green \voiceThree %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } </pre> <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = " Op. 31 Etude No.1 Andante " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "Ferdinand Sor (*1778-†1839)" % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Diskant = \relative c' { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" %Part 1 \override NoteHead #'color = #red \partial 4 \repeat volta 2 { g4 e'2 c4 | g c e | g-4 f-1 d-4 | b2 g4 | g2 c4 | c b c | %% kurzfristig zweistimmig << { d2.-4~ | d } \new Bottom = "middle" { \override NoteHead #'color = #green \voiceThree %% g4\rest = 1/4 Pause in Höhe g g,4\rest g4 g | g4 g g } >> \break %% wieder einstimmigen \override NoteHead #'color = #red e'2 c4 | g c e | g-3 fis-2 f-1 | d-4 b g | c2 e4 | a,-2 d-4 b | c2 e4 | c r4 } } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { s4 | c,2. | e | d | f-3 | e | e4 d c | b2.-2~ | b | c2. | e | d | f-4 | e4 g c, | f2-3 g4 | c, e g | <c, e> s4 } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=180\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == ASCII-Akkorde == <pre style="font-family: "Deja Vu Sans Mono", monospace;"> D A7 A7 G D/a o o o o o ooo oo ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ╒╤╤╤╤╕ ││││││ ││││││ ││││││ ││││││ ││││││ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ │││█│█ ││█│█│ ││███│ │█││││ │││█│█ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ││││█│ ││││││ │││││█ █││││█ ││││█│ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ ├┼┼┼┼┤ </pre> == Formatierungstest == === Ausklappbare Box === <pre><div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead">Hier stehen die Details</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> Hier steht der präzisierende Text im Wiki-Format </div></div></pre> <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead">Hier stehen die Details</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> Hier steht der präzisierende Text im Wiki-Format </div></div> ;Klappbox <nowiki>{{Navigationsleiste |titel=MeinTitel |inhalt=MeinInhalt}}</nowiki> {{Navigationsleiste |titel=MeinTitel |inhalt=MeinInhalt}} ;Verschachtelte Klappboxen incl. Linkangaben und Formatierung {{Navigationsleiste |titel=[[Gitarre:_Lagerfeuerdiplom|<< Lagerfeuerdiplom]] |inhalt=[[Wikibooks:Ich brauche Hilfe]] - [[Wikibooks:Löschkandidaten]] - [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge]] {{Navigationsleiste |titel=[[Gitarre|Bücher]] |inhalt={{:Gitarre/ Navi_Bände}} |border=1px dashed red |bgHead=pink |bgContent=yellow }} |border=1px dashed red |bgHead=pink |bgContent=yellow }} = Auf A4 vormatierter Div = <div style="height: 257mm; width: 170mm; margin: 5mm; padding: 15mm; border: 1px #333333 solid; overflow: auto;"> == Thema: Diatonische Intervalle == === Tabellen === {| border="1" | colspan="3" align="center" |ausgehend von einer Dur-Tonleiter | &nbsp; | colspan="4" align="center" |Vergleichstonart = C-Dur |- ! Tonstufen ! Intervall ! Funktion ! Modus bzw. Kirchen-tonart ! Grund-Akkord ! Septim-Akkorde ! Jazzakkorde&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ! Intervalle des Akkordes bzw. des Modus |- | 1 ( 8 ) | Prime ( Oktave ) | Tonika | ionisch | C-Dur | Cj7 | Cj7/9(/11(/13)) | 1/2/3/4/5/6/j7 |- | 2 (9) | Sekunde (None) | Subdominanten-Parallele | dorisch | D-Moll | Dm7 | Dm7/b9(/11(/13)) | 1/2/b3/4/5/6/7 |- | 3 (10) | Terz (Dezime) | Dominanten-Parallele | phrygisch | E-Moll | Em7 | Em7/b9(/11(/b13)) | 1/b2b/3/4/5/b6/7 |- | 4 (11) | Quarte(Undezime) | Subdominante | lydisch | F-Dur | Fj7 | Fj7/9(/#11(/13)) | 1/2/3/#4/5/6/j7 |- | 5 (12) | Quinte(Duodezime) | Dominante | mixolydisch | G-Dur | G7 | G7/9(/11(/13)) | 1/2/3/4/5/6/7 |- | 6 (13) | Sexte (Tredezime ) | Tonika-Parallele | äolisch | A-Moll | Am7 | Am7/9(/11(/b13)) | 1/2/b3/4/5/b6/7 |- | 7 (14) | Septime(Quartdezime) | (verminderter Septakkord oder verkürzter Dom. Septakkord ) | lokrisch | Hm/5b bzw. h0 bzw. Hdim | Hm7/b5 | Hm7/b5/b9(/11(/b13)) | 1/b2/b3/4/b5/b6/7 |} zu verkürzter Dom. Septakkord: ein verminderter m7b5 kann als ein 7/9er ohne Grundton umgedeutet werden. Hm7b5 = G7/9 ohne Grundton bzw. G7/9/H. {{Vorlage:Tipp 50px |Tipp-Test mal sehen was passiert}} === Eine Vollständige Transponier-Tabelle für alle Durtonleitern === Bei dieser Tabelle werden auch die eher untypischen Tonarten bzw. Töne wie <span style="background-color:#ffcccc;">Cb E# und H#</span> mit berücksichtigt, da diese in manchen Fällen unvermeidbar sind. Trotzdem werden sie in der Praxis wenn möglich umgangen. Trotzdem kommt man bei der Tonart F#-Dur bzw. Gb-Dur um die Erhöhung von E zu E# bzw. die Erniedrigung von C zu Cb nicht drum herum. Mann sollte aber, wenn es irgend möglich ist, diese Tonart einfach meiden (oder als Gitarrenspieler einfach mit einem Capo spielen und dann die Tonart F angeben...) Solche seltsamen Töne können übrigens auch bei einigen Jazz-Akkorden oder Molltonarten (z.B. Verminderte oder übermäßige Akkorde) unvermeidbar sein. Die Unart einiger Hobby-Musiker ist es, für ihre Akkorde bevorzugt Kreuztonarten zu wählen. Wenn man nur drei oder vier Akkorde aufzeichnen will, mag man als Gitarrenspieler auch damit zurecht kommen. Solange es nur um die Position von Akkordbildern auf dem Griffbrett geht, müsste man sich darum auch keine weiteren Gedanken machen. Probleme entstehen erst, wenn ein Gitarrenspieler in einer Band spielt, und er den anderen Musikern erklären soll, was er da eigentlich spielt. Ein Gitarrenspieler, der nur Kreuztonarten verwendet, hat sich wahrscheinlich nie Gedanken darüber gemacht, wie eigentlich die restlichen Töne des Akkordes heißen müssten. Es kommen nämlich für den Klavierspieler oder Saxophonisten einige doppelt erhöhte Töne wie <span style="background-color:#ff3333;">Cisis und Fisis</span> hinzu, die dieser erst einmal verdauen muss. Und auch wenn man selbst herumtrickst, und Cisis als D und Fissis als G bezeichnet, so verzeiht einem ein halbwegs anständig programmiertes Noten- oder Tabulatur-Programm nicht solche Fehler, und spuckt unlesbare Noten und Tabulaturen aus. Natürlich möchte ein Musiker in der Praxis nur ungerne mit solchen Tönen umgehen. Trotz der ganzen Vorrede wurden diese exotischen Tonarten mit aufgeführt; ;Jedoch nicht um sie zu verwenden, ;sondern um sie zu meiden. Denn woher sollte ein Musiker sonst wissen, das man einen D#-Dur-Akkord '''NICHT''' verwenden sollte, da dessen Dur-Terz ein <span style="background-color:#ff3333;">Fisis</span> also ein doppelt erhöhtes F ist. Und ein D#7 hätte sogar noch die Septime <span style="background-color:#ff3333;">Cisis</span> mit dabei. Ja, so etwas ist grausig! Hätte man dagegen ein Eb gewählt, dann wären alle Töne und Vorzeichen im grünen Bereich geblieben. <ref>Wenn man unbedingt eine Tonart mit mehr als 6 Vorzeichen braucht, um z.B. einen harmonischen Verlauf wie einen Quintfall nachzuzeichnen, kann man im ersten Schritt die Vorzeichen der "exotischen Tonart" angeben und im zweiten Schritt dann die alternative enharmonische Verwechslung</ref> Meist kann man solche Problem also dadurch umgehen, dass man (besonders bei Durtonarten) nicht die Kreuztonart wählt, sondern die enharmonische Verwechslung (sprich die B-Tonart) nimmt. (In der Tabelle stehen die leichter zu lesenden Alternativen eine Reihe unten drunter und ist mit der "&asymp;" gekennzeichnet.) Die Töne einer Tonleiter werden hier untereinander und nicht nebeneinander geschrieben. <table border="1" style="width:60px; overflow:auto; text-align:center;"> <tr style="background-color:#EEEEEE; font-family:Arial, Helvetica, sans-serif;"> <td style="height:25px;">Tonleiter</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:20px; height:25px">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H# <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Ersatztonart</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Eb</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Bb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;C</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 1</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 2</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 3</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">D##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 4</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">Cb</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 5</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 6</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 7</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp; <!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">D##</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">A##</td> </tr> </table> === Tonleiter Transponieren im Quintenzirkel (einfach) === Die obere Tabelle ist zwar vollständig, aber nicht gerade übersichtlich. Um ein bisschen Ordnung hinein zu bekommen, werden die einzelnen Tonleitern im Quintenzirkel angeordnet. Dieses hat zur Folge, dass alle einfachen Tonarten in die Mitte rutschen, und die schweren (zumindest was die Anzahl der Vorzeichen betrifft) an den Rand gedrängt werden. Man erkennt schon auf den ersten Blick, dass etwas Ordnung in das Chaos hinein gekommen ist. von jeder Tonart aus unterscheidet sich die vorhergehende Tonart sowie die nachfolgende Tonart nur um einen Vorzeichen. Welches Vorzeichen hinzukommt (von der mittleren Tonart C-Dur ausgehend), wurde fett hervorgehoben. <table border="1" style="width:60px; overflow:auto; text-align:center;" id="table1"> <tr style="background-color:#EEEEEE; font-family:Arial, Helvetica, sans-serif;"> <td style="height:25px;">Tonart</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:20px; height:25px">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px;">H#<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Ersatztonart</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;C</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 1</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 2</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 3</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">D##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 4</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>Cb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Gb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Db</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Ab</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Eb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 5</td> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 6</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> </tr> <tr> <td style="height:25px;">Stufe 7</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;"><em><strong>H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>F#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>C#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>G#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>D#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>A#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>E#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>F##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>C##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>G##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>D##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>A##</strong></em></td> </tr> </table><hr /> === Tonleiter Transponieren im Quintenzirkel (doppelt) === Wir sind mit dem Sortieren aber noch nicht am Ende. Wir haben nur die einzelnen Tonleitern im Quintenzirkel sortiert. Für viele weitere Aspekte, wie Akkorde, Intervalle innerhalb einer Tonleiter und ähnliches mehr empfiehlt es sich, auch die einzelnen Tonstufen jeder Tonleiter im Quintenzirkel zu sortieren. Wer kaum etwas mit Harmonielehre zu tun hat, dem mag dieses seltsam vorkommen. Wer aber schon mehr mit Jazz-Akkorden und Transponieren zu tun hat, dem sollte diese Sortierung vertraut sein. Allen anderen kann ich an dieser Stelle nur sagen, dass sich eine solche Sortierung lohnt, weil man viel mehr Sachen relativ einfach daraus ablesen kann. Was man alles daraus ablesen kann, dass muss aber an anderer Stelle erläutert werden. Also für diejenigen, die sich noch nicht mit dem Quintenzirkel vertraut gemacht haben, verlangt die nächste Tabelle einiges an Abstraktionsvermögen. Es scheint nämlich auf den ersten Blick gar keinen Sinn zu machen, die normale Reihenfolge der Töne durcheinander zu bringen. Doch auch bei der Akkordbegleitung (Griffe der Gitarre oder Umkehrungen beim Klavier) denkt man sich viele Akkorde nicht nebeneinander wie an einer Perlenschnur. Auf dem Griffbrett der Gitarre wird man hinterher diese Sortierung wiederentdecken, indem man einzelne Töne innerhalb eines Bundes (zumindest für die ersten vier Saiten) betrachtet. Z.B. E A D G ist der Quintenzirkel rückwärts. "Geh du alter Esel..." Also die einzelnen Tonstufen jeder Tonleiter werden ebenfalls im Quintenzirkel sortiert. ;die eigentliche Dur-Tonart befindet sich jetzt in der zweite Reihe und ist blau hervorgehoben. (und natürlich noch in der Titelleiste) Da an dieser stelle noch nicht alles ausgeführt werden kann, wurden zumindest einmal die üblichen Akkord-Erweiterungen für Akkorde in einer bestimmten Stufe mit angegeben, sowie die übliche Improvisationsskala für diesen Akkord. Dieses dürfte allerdings nur für fortgeschrittene Gitarrenspieler (vor allem Jazzer) interessant sein. <div style="overflow: auto;"> <table border="1" style="width:584px; overflow:auto; text-align:center" id="table1"> <tr style="background-color:#EEEEEE; font-family:Arial, Helvetica, sans-serif;"> <td style="width:50px; height:25px;">Stufe</td> <td style="width:50px; height:25px;">Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:20px; height:25px">Eb</td> <td style="width:22px; height:25px">Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:23px; height:25px">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:19px; height:25px">D</td> <td style="width:20px; height:25px">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px;">E#</td> <td style="width:27px; height:25px">H#<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="height:25px" colspan="4">Jazzakkorde</td> <td style="width:27px; height:25px">Funktionen</td> <td style="width:27px; height:25px">Modi</td> <td style="width:27px; height:25px">Intervalle&nbsp;des Modus&nbsp;bzw der&nbsp;Funktion </td> <td style="width:27px; height:25px">Stufe</td> </tr> <tr> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:22px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:23px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:19px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:20px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&nbsp;</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Gb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;Bb<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">&asymp;&nbsp;F</td> <td style="width:27px; height:25px">&asymp;&nbsp;C</td> <td style="height:25px" colspan="4">Optionstöne</td> <td style="width:27px; height:25px">Akkorde</td> <td style="width:27px; height:25px">Melodie</td> <td style="width:27px; height:25px">&nbsp;</td> <td style="width:27px; height:25px">&nbsp;</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">4</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>Cb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Gb</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Db</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>Ab</strong></em></td> <td style="width:22px; height:25px"><em><strong>Eb</strong></em></td> <td style="width:23px; height:25px"><em><strong>Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:19px; height:25px">G</td> <td style="width:20px; height:25px">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FFCCCC">E#</td> <td style="width:27px; height:25px">j7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11#</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Subdominante</td> <td style="width:27px; height:25px">lydisch</td> <td style="width:27px; height:25px">1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6&nbsp;3&nbsp;7&nbsp;4# </td> <td style="width:27px; height:25px">4</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">1</td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Gb</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Db</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Ab</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">Eb</font></td> <td style="width:22px; height:25px"><font color="#0000FF">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></font></td> <td style="width:23px; height:25px"><font color="#0000FF">F</font></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;"> <font color="#0000FF">C</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">G</font></td> <td style="width:19px; height:25px"><font color="#0000FF">D</font></td> <td style="width:20px; height:25px"><font color="#0000FF">A</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">E</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">H<!-- Hyperlink zur Refferenz --></font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">F#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">C#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">G#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">D#</font></td> <td style="width:50px; height:25px;"><font color="#0000FF">A#</font></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"> <font color="#0000FF">E#</font></td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FFCCCC"> <font color="#0000FF">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></font></td> <td style="width:27px; height:25px">j7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Tonika</td> <td style="width:27px; height:25px">ionisch</td> <td style="width:27px; height:25px">4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6&nbsp;3&nbsp;7</td> <td style="width:27px; height:25px">1</td> </tr> <tr> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">5</td> <td height="32" style="width:50px; height:25px;">Db</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:22px; height:25px">F</td> <td style="width:23px; height:25px">C</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:19px; height:25px">A</td> <td style="width:20px; height:25px">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">F##</td> <td style="width:27px; height:25px">7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Dominante</td> <td style="width:27px; height:25px">mixo-lydisch</td> <td style="width:27px; height:25px">7b&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6&nbsp;3</td> <td style="width:27px; height:25px">5</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">2</td> <td style="width:50px; height:25px;">Ab</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:22px; height:25px">C</td> <td style="width:23px; height:25px">G</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">D</td> <td style="width:50px; height:25px;">A</td> <td style="width:19px; height:25px">E</td> <td style="width:20px; height:25px">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">C##</td> <td style="width:27px; height:25px">m7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13</td> <td style="width:27px; height:25px">Subdominanten-parallele</td> <td style="width:27px; height:25px">dorisch</td> <td style="width:27px; height:25px">3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2&nbsp;6</td> <td style="width:27px; height:25px">2</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">6</td> <td style="width:50px; height:25px;">Eb</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:22px; height:25px">G</td> <td style="width:23px; height:25px">D</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">A</td> <td style="width:50px; height:25px;">E</td> <td style="width:19px; height:25px">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:20px; height:25px">F#</td> <td style="width:50px; height:25px;">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">G##</td> <td style="width:27px; height:25px">m7</td> <td style="width:27px; height:25px">9</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13b</td> <td style="width:27px; height:25px">Tonika-parallele</td> <td style="width:27px; height:25px">äolisch</td> <td style="width:27px; height:25px">6b&nbsp;3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5&nbsp;2</td> <td style="width:27px; height:25px">6</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">3</td> <td style="width:50px; height:25px;">Bb&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:22px; height:25px">D</td> <td style="width:23px; height:25px">A</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;">E</td> <td style="width:50px; height:25px;">H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:19px; height:25px">F#</td> <td style="width:20px; height:25px">C#</td> <td style="width:50px; height:25px;">G#</td> <td style="width:50px; height:25px;">D#</td> <td style="width:50px; height:25px;">A#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">E#</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;">H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">F##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">C##</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;">G##</td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333">D##</td> <td style="width:27px; height:25px">m7</td> <td style="width:27px; height:25px">9b</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13b</td> <td style="width:27px; height:25px">Dominanten-parallele</td> <td style="width:27px; height:25px">phrygisch</td> <td style="width:27px; height:25px">2b&nbsp;6b&nbsp;3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1&nbsp;5</td> <td style="width:27px; height:25px">3</td> </tr> <tr> <td style="width:50px; height:25px;">7</td> <td style="width:50px; height:25px;">F</td> <td style="width:50px; height:25px;">C</td> <td style="width:50px; height:25px;">G</td> <td style="width:50px; height:25px;">D</td> <td style="width:22px; height:25px">A</td> <td style="width:23px; height:25px">E</td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFFF00;"><em><strong>H&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>F#</strong></em></td> <td style="width:19px; height:25px"><em><strong>C#</strong></em></td> <td style="width:20px; height:25px"><em><strong>G#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>D#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px;"><em><strong>A#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>E#</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FFCCCC;"><em><strong>H#&nbsp;<!-- Hyperlink zur Refferenz --></strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>F##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>C##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>G##</strong></em></td> <td style="width:50px; height:25px; background-color:#FF3333;"><em><strong>D##</strong></em></td> <td style="width:27px; height:25px; background-color:#FF3333"><em><strong>A##</strong></em></td> <td style="width:27px; height:25px">m7b5</td> <td style="width:27px; height:25px">9b</td> <td style="width:27px; height:25px">11</td> <td style="width:27px; height:25px">13b</td> <td style="width:27px; height:25px">verm.Dom. Septakkord</td> <td style="width:27px; height:25px">locrisch</td> <td style="width:27px; height:25px">5b&nbsp;2b&nbsp;6b&nbsp;3b&nbsp;7&nbsp;4&nbsp;1</td> <td style="width:27px; height:25px">7</td> </tr> </table> </div> Hier wurden also nicht nur die die einzelnen Spalten mit den jeweiligen Tonarten im Quintenzirkel sortiert, sondern auch innerhalb der Tonleiter die einzelnen Töne. Sowohl die Spalten als auch die Reihen sind jetzt im Quintenzirkel. Auch wenn man diese Tabelle noch nicht ganz durchschaut hat, fällt einem sofort der systematische Aufbau ins Auge. Auch wenn einem der ganze Aufbau noch nicht klar sein sollte, empfehle ich allen angehenden Musikern, sich eingehender damit zu befassen. Sobald man einmal hinter den Aufbau gestiegen ist, benötigt man für viele Fragen aus der Harmonielehre überhaupt keine Tabellen mehr, sondern nur noch den Quintenzirkel. Denn alle Informationen die man aus diesen Tabellen ablesen kann liefert einem der Quintenzirkel frei Haus. Die einzige Aufgabe, die einem bleibt, ist die Töne bei Bedarf wieder in die richtige Reihenfolge (der Tonhöhe nach) zu sortieren. === Lerntipp: === Für den Quintenzirkel sollte man sich die Zahlenreihenfolge 4 '''1''' 5 '''2''' 6 '''3''' 7 merken. * Die Tonfolge F C G D A E H entspricht dieser Zahlenfolge. * Die Buchstabenfolge und Zahlenfolge taucht immer wieder in allen Tonleitern, Akkordintervallen, Modi (und mit den Oktaven auch in den Jazz-Akkorden) auf. **Voraussetzung dafür ist nur, dass alles im diatonischen System bleibt **und alles im Quintenzirkel angeordnet wird. * Im kompletten Quintenzirkel taucht die Buchstabenfolge F C G D A E H wenigstens drei mal hintereinander auf ** Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb - F C G D A E H - F# C# G# D# A# E# H# ** zuerst mit Bb - dann ohne Vorzeichen - dann mit Kreuzen vergleicht man die Intervalle der jeweiligen Funktionen und Modis, so taucht auch dort die gleiche Reihenfolge in Ziffern auf. * 4 1 5 2 6 3 7 wenigstens drei mal hintereinander ** 4b 1b 5b 2b 6b 3b 7b - 4 1 5 2 6 3 7 - 4# 1# 5# 2# 6# 3# 7# ==Sammelmappe anlegen== <pre><nowiki> {{Gespeicherte Sammlung}} === Blues === ==== Wikibooks ==== :[[Gitarre: Blues-_und_Rock'n'Roll-Diplom]] :[[Gitarre: Einstieg in den Blues]] :[[Gitarre: erste Blueskadenzen]] :[[Gitarre: Blueszupfen mit 6er und 7er-Akkorden Wiederh.]] :[[Gitarre: Blues mit Shuffle]] :[[Gitarre: Blues mit 6er und 7er-Akkorden auf Barré]] :[[Gitarre: Ein Rock'n'Roll-Riff]] :[[Gitarre: Das 8-Takt-Blues-Schema]] :[[Gitarre: Basstöne beim Standard-Blues]] :[[Gitarre: Die Pentatonik im Blues]] [[Kategorie:Sammlungen|blues]] </nowiki></pre> ==Vorlagentests== *[[Benutzer:Mjchael/Vorlagentest]] {{:Benutzer:Mjchael/Vorlagentest}} *<nowiki>{{SUBPAGENAME}}</nowiki> = {{SUBPAGENAME}} *<nowiki>{{BASEPAGENAME}}</nowiki> = {{BASEPAGENAME}} *<nowiki>{{NAMESPACE}}</nowiki> = {{NAMESPACE}} *<nowiki>{{FULLPAGENAME}}</nowiki> = {{FULLPAGENAME}} *<nowiki>{{#time}}</nowiki> = {{#time}} *<nowiki>{{#time:z}}</nowiki> = Tag des Jahres {{#time:z}} ==Automatisch Kategorien eintragen lassen== {{Notiz|In der Hilfe zur Kategorie steht, dass wir nicht automatisch Kategorien für die Bücher einrichten wollen. Daher ist dieses Kapitel ungültig. Es bleibt nur für den Syntax noch hier stehen, um diesen vielleicht an anderer Stelle noch mal zu verwenden. Dieses Kapitel wird gelöscht werden, wenn dieses Tutorial so weit fertig ist, das es mit in die Hilfe übernommen werden kann.|}}Ich gehe wieder in die Vorlage '''<nowiki>[[MeinBuch/:Navi]]</nowiki>''' und trage dort noch folgendes ein: :<nowiki>{{</nowiki>Navigationsleiste &#124;titel'''<nowiki> &#61;[[MeinBuch: Inhalt|MeinBuch]]</nowiki>''' &#124;inhalt&#61;'''<nowiki>[[MeinBuch:_Einleitung|Einleitung]]</nowiki>''' - '''<nowiki>[[MeinBuch:_Hauptteil|Hautteil]] - [[MeinBuch:_Teil I|Teil I]] - [[MeinBuch:_Teil II|Teil II]] - [[MeinBuch:_Teil III|Teil III]] - [[MeinBuch:_Anhang|Anhang]] }}</nowiki>{{rot|<nowiki><includeonly>[[Kategorie:Meinbuch]]</nowiki></includeonly>'''|maroon}} Mit diesem Eintrag wird dafür gesorgt, dass jede Seite, auf der diese Navigation erscheint auch eine Kategorie eingetragen wird, unter welcher man alle Seiten zu deinem Buch finden kann. Dieses erspart dir, auf jeder Seite deines Buches '''{{rot|<nowiki>[[Kategorie:Meinbuch]]</nowiki>|maroon}}''' ans Fußende zu setzen. Durch das '''<nowiki><includeonly>...</includeonly></nowiki>''' sorgst du dafür, dass der Eintrag der Vorlage nur in die Buchseiten eingetragen wird, aber dass dieser Eintrag nicht für die Vorlage selbst gilt. Damit stellst du sicher, dass nicht auch die Navigationsvorlagen mit in der Kategorie deines Buches erscheinen. ==== Parameter nutzen ==== Wir haben aber jetzt ein kleines Problemchen. Angenommen du möchtest dir diese Navigationsleiste auch auf deiner Benutzerseite einfügen, um schneller in deine Projekte zu gelangen. Dann taucht auch deine Benutzerseite in der Kategorie deines Buchprojektes auf. Das ist nicht unbedingt wünschenswert. Also müssen wir irgendwie dafür sorgen, dass man diesen Eintrag wieder abschalten kann. Dazu verwenden wir einen Parameter, denn wir schlichtweg '''Kategorie''' nennen. Parameter hast du schon oben in der Navigationsleistenvorlage kennengelernt. Einzelne Parameter werden durch ein Pipe-Zeichen (der senkrechte Strich '|') abgetrennt. Nach dem Parameter folgt ein Gleichheitszeichen mit dem Inhalt des Parameters. Wer schon mal Programmiert hat, weiß, dass ein Parameter so was wie eine Variable ist, die man mit verschiedenem Inhalt füllen kann. :'''|titel=...''' :'''|inhalt=...''' Also richten wir auch für die Kategorie einen Parameter ein. <nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Kategorie|}}}</nowiki>}}{{rot|<nowiki>||</nowiki>}}{{blau|<nowiki>[[Kategorie:MeinBuch]]</nowiki>}}{{rot|<nowiki>}}</nowiki>}}<nowiki></includeonly></nowiki> ===== if-then-else (wenn-dann-sonst) ===== die if-then-else-Vorlage überprüft, ob ein Parameter vorhanden ist. Wenn der Parameter vorhanden ist, dann trägt sie den ersten Parameter ein, andernfalls den zweiten. <nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Parameter vorhanden|}}}</nowiki>}}{{rot|<nowiki>|</nowiki>dann trage dies ein<nowiki>|</nowiki>}}{{blau|<nowiki>sonst trage das ein</nowiki>}}{{rot|<nowiki>}}</nowiki>}}<nowiki></includeonly></nowiki> Wenn du jetzt mal die obere Vorlage dir genauer anschaust, dann siehst du nach :<nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Kategorie|}}}</nowiki>}} zwei Pipe-Zeichen :{{rot|<nowiki>||</nowiki>}} Eigentlich erwartet man zwischen den beiden Pipe-Zeichen das was eingetragen werden soll, wenn der Parameter (hier Kategorie=) gesetzt wurde. :{{rot|<nowiki>|</nowiki>}}Inhalt wenn Parameter gesetzt ist{{rot|<nowiki>|</nowiki>}} Wir wenden hier einen kleinen Programmiertrick an. Wenn wir '''nicht''' wollen, dass die Kategorie mit auf eine Seite eingetragen wird, dann schreiben wir ;|Kategorie=false Wenn also der Parameter "Kategorie" gesetzt ist, dann wird eben '''nichts''' eingetragen. Andernfalls (wenn also der Parameter "Kategorie" nicht gesetzt ist) dann wird der Standardeintrag, nämlich die Kategorie des Buches eingetragen. Also nochmal alles zusammen: :<nowiki>{{</nowiki>Navigationsleiste |titel='''<nowiki>[[MeinBuch: Inhalt|MeinBuch]]</nowiki>''' |inhalt='''<nowiki>[[MeinBuch:_Einleitung|Einleitung]]</nowiki>''' - '''<nowiki>[[MeinBuch:_Hauptteil|Hautteil]] - [[MeinBuch:_Teil I|Teil I]] - [[MeinBuch:_Teil II|Teil II]] - [[MeinBuch:_Teil III|Teil III]] - [[MeinBuch:_Anhang|Anhang]] }}</nowiki><nowiki><includeonly></nowiki>{{rot|<nowiki>{{#if:</nowiki>}}{{grün|<nowiki>{{{Kategorie|}}}</nowiki>}}{{rot|<nowiki>||</nowiki>}}{{blau|<nowiki>[[Kategorie:MeinBuch]]</nowiki>}}{{rot|<nowiki>}}</nowiki>}}<nowiki></includeonly></nowiki> = A4 als Div Ende = </div> == Navitest == (Kopie aus den engl. Wikibooks) <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div style="margin: 0.2em auto; border:1px solid #e1b039; background:lightblue;" class="toccolours" cellpadding="3" class="NavHead">'''[[b:en:Guitar]]''' </div> <div class="NavContent" align=left> {| |align=left|'''Getting Started:''' [[b:en:Guitar/Different Types of Guitars|Different Types of Guitars]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Anatomy of a Guitar|Anatomy of a Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Buying a Guitar|Buying a Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Buying an Amplifier|Buying an Amplifier]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Setting up the Guitar|Setting up the Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Tablature|Tablature]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Lead Guitar and Rhythm Guitar|Lead Guitar and Rhythm Guitar]] |- |align=left|'''For Beginners:''' [[b:en:Guitar/The Basics|The Basics]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Intervals and Power Chords|Double-stops and Power Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Open Chords|Open Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Muting and Raking|Muting and Raking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Learning Songs|Learning Songs]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Song Library|Song Library]] |- |align=left|'''Lead Guitar:''' [[b:en:Guitar/Picking and Plucking|Picking and Plucking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Scales|Scales]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Arpeggios and Sweep Picking|Arpeggios and Sweep Picking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Slides|Slides]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Hammer-ons, Pull-offs, and Trills|Hammer-ons, Pull-offs, and Trills]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Bending and Vibrato|Bending and Vibrato]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Harmonics|Harmonics]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Vibrato Bar Techniques|Vibrato Bar Techniques]] <nowiki> | </nowiki> [[b:en:Guitar/Tapping|Tapping]] |- |align=left|'''Rhythm Guitar:''' [[b:en:Guitar/Chords|Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Barre Chords|Barre Chords]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Chord Progressions|Chord Progressions]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Alternate Picking|Alternate Picking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Tremolo Picking|Tremolo Picking]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Rhythm|Rhythm]] |- |align=left|'''Playing Styles:''' [[b:en:Guitar/Folk Guitar|Folk Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Blues|Blues]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Slide Guitar|Slide Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Rock/Alternative Guitar|Rock Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Country and Western|Country and Western]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Metal|Metal]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Jazz|Jazz]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Classical Guitar|Classical Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Flamenco|Flamenco]] |- |align=left|'''General Guitar Theory:''' [[b:en:Guitar/Tone and Volume|Tone and Volume]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Singing and Playing|Singing and Playing]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Writing Songs|Writing Songs]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Playing With Others|Playing With Others]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Recording Music|Recording Music]] <nowiki>|</nowiki>[[b:en:Guitar/Tuning Your Ear|Tuning Your Ear]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/How to Continue Learning|How to Continue Learning]] |- |align=left|'''Equipment:''' [[b:en:Guitar/Guitar Accessories|Guitar Accessories]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Effects Pedals|Effects Pedals]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/E-bow|E-Bow]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Cables|Cables]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Bass Guitar|Bass Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Harmonica and Guitar Combo|Harmonica and Guitar Combo]] |- |align=left|'''Maintenance:''' [[b:en:Guitar/Guitar Maintenance and Storage|Guitar Maintenance and Storage]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Adjusting the Guitar|Adjusting the Guitar]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Stringing the Guitar|Stringing the Guitar]] |- |align=left|'''Appendices:''' [[b:en:Guitar/Dictionary|Dictionary]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Alternate Tunings|Alternate Tunings]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Chord Reference|Chord Reference]] <nowiki>|</nowiki> [[b:en:Guitar/Blanks|Blanks]] |- |} </div> </div> == Buch-paten == *{{Admininfo|mjchael}} *{{Admininfo|Red_Rooster}} *{{Admininfo|Sloyment}} *{{Admininfo|Paniolo}} ==Wikiteilnahmen== [http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?rights=1&user=mjchael wo war ich schon] {{fußnoten}} jrusjs124z3lmly9p1bgdnhanj57oow Traktorenlexikon: Güldner G 15 0 43400 1000036 895950 2022-07-29T10:39:35Z 84.180.137.148 /* Getriebe */ wikitext text/x-wiki {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! Logo Hersteller ! Foto |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> | style="width: 145px;" | [[Bild:Güldner G15.JPG|140px|Güldner G15]] |- ! colspan="2" | Basisdaten |- style="background: #ffffff;" | Hersteller: || Güldner |- style="background: #ffffff;" | Modellreihe: || G-Reihe |- style="background: #ffffff;" | Modell: || G 15 |- ! colspan="2" | Motor |- style="background: #ffffff;" | Hubraum: || 885 cm³ |- style="background: #ffffff;" | Anzahl Zylinder: || 2 |- style="background: #ffffff;" | Leistung: || 11 kW / 15 PS |- style="background: #ffffff;" | Drehmomentanstieg: || XX % |- ! colspan="2" | Maße und Abmessungen |- style="background: #ffffff;" | Länge: || 2.850 mm |- style="background: #ffffff;" | Breite: || 1.460 mm |- style="background: #ffffff;" | Höhe: || 1.500 mm |- style="background: #ffffff;" | Radstand: || 1.650 mm |- style="background: #ffffff;" | Spurweite: || 1.250/1.500 mm |- style="background: #ffffff;" | Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || 2.650/2.875 mm |- style="background: #ffffff;" | Eigengewicht: || 890 kg |- ! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl |- style="background: #ffffff;" | Bauzeit: || von 1965 bis 1965 |- style="background: #ffffff;" | Gesamtstückzahl: || 3.812 Stück |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | Höchstgeschwindigkeit: || 20,0 km/h |- style="background: #ffffff;" | Standardbereifung (vorn / hinten): || 4.00-16 ASF / 8-28 AS |} Der aus der "Europa-Reihe" stammende Kleinschlepper wird mit angeglichenem Design in die G-Reihe übernommen. Dabei hatte der als A 2 KS-Spessart bekannte Schlepper nichts mit der G-Reihe gemeinsam. Einziges Unterscheidungsmerkmal zum Spessart war eine modernere Lenkung. Bereits im selben Jahr nahmen die Aschaffenburger den G-15 mangels Nachfrage wieder vom Markt. Wie hoch die verkauften Stückzahlen des G-15 waren ist nicht bekannt. Die angegebene Stückzahl wird gemeinsam mit dem Modell Spessart erreicht. ==Bauart== rahmenlose Blockbauweise ==Motor== * Güldner, Typ: 2 LKN, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, Bosch-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüse, mechanischer Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, gleitgelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Ölspaltfilter, Bosch oder Natter-Düsenhalter, Ölbadluftfilter, Bosch-Kraftstoffreiniger und Radial-Kühlgebläse. * Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm * Nenndrehzahl = 2.590 U/min. * Verdichtungsverhältnis = 19:1 * Max. Drehmoment = 4,2 kpm bei 1.800 U/min. * Leerlaufdrehzahl = 700 bis 800 U/min. * Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü * Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 bis 4 atü * Förderleistung der Ölpumpe = 12,0 l/min. * Max. Einspritzdruck = 145 bis 150 atü * Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/215/7 * Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129 * Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13 * Oder Natter, Typ: DH 1414 * Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103 ==Kupplung== * Pedal betätigte, trockene Einfachkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-10 ==Getriebe== * Im Ölbad laufendes ZF-Triebwerk, Typ: A-4 G-Portal mit Mittelschaltung * Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang * Schubradgeschaltetes zweistufiges Vorgelege, in die Bereiche L und H unterteilt * 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge * Optional mit Kriechgangübersetzung Gesamtübersetzung: * 1.Gang = 324,0:1 * 2.Gang = 200,0:1 * 3.Gang = 120,5:1 * 4.Gang = 68,3:1 * 5.Gang = 42,2:1 * 6.Gang = 25,4:1 * 1.Rückwärtsgang = 462,4:1 * 2.Rückwärtsgang = 97,5:1 Übersetzung-Wegzapfwelle: * 1.Gang = 20,15:1 * 2.Gang = 12,43:1 * 3.Gang = 7,49:1 * 4.Gang = 4,25:1 * 5.Gang = 2,62:1 * 6.Gang = 1,58:1 * 1.Rückwärtsgang = 28,80:1 * 2.Rückwärtsgang = 6,06:1 ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== Geschwindigkeiten mit Bereifung 8-28 AS "Gruppe-L" * 1.Gang = 1,52 km/h * 2.Gang = 2,46 km/h * 3.Gang = 4,09 km/h * Rückwärtsgang = 1,05 km/h "Gruppe-H" * 1.Gang = 7,22 km/h * 2.Gang = 11,67 km/h * 3.Gang = 19,33 km/h * Rückwärtsgang = 5,05 km/h ==Antrieb== * Hinterradantrieb ==Zapfwelle== * Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle als gangabhängige Zapfwelle schaltbar * Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A) * Übersetzungsverhältnis = 4,36:1 * 568 U/min. mit Nenndrehzahl * Übertagbare Leistung = 15,2 PS Umdrehungen der Wegzapfwelle: * 1.Gang = 123 U/min. * 2.Gang = 199 U/min. * 3.Gang = 331 U/min. * 4.Gang = 582 U/min. * 5.Gang = 942 U/min. * 6.Gang = 1.564 U/min. * 1.Rückwärtsgang = 86 U/min. * 2.Rückwärtsgang = 408 U/min. * Optional Riementrieb mit 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite * Übersetzungsverhältnis = 1,452:1 * Drehzahl = 1.704 U/min. mit Nenndrehzahl * Riemengeschwindigkeit = 16,0 m/s * Übertragbare Leistung = 14,2 PS * Optional Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung * Übersetzungsverhältnis = 2,31:1 * Drehzahl = 1.070 U/min. mit Nenndrehzahl ==Bremsen== * Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden * Handhebel betätigte, mechanische Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend Max. mittlere Verzögerung = 3,9 m/s² mit 28 kg-Pedalkraft ==Achsen== * Pendelnd gelagerte, ungefederte Vorderachse mit Axialkolben-Drucklagerung Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.500 mm * ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, als Planetengetriebe ausgebildet * Fußhebel betätigte Differentialsperre Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.500 mm * Vorderachslast = 420 kg Zul. Vorderachslast = 500 kg * Hinterachslast = 470 kg Zul. Hinterachslast = 1.000 kg ==Lenkung== * ZF-Lenkung, Typ: 80 * Optional mit Lenkradfeststellung ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Optional einfachwirkender, hydraulischer Güldner-Bosch-Regel-Kraftheber mit Oberlenkerregelung * Dreipunktkupplung der Größe I mit starrer Fixierung * Auf Wunsch mit Raddruckverstärker Funktionen: * Heben, Senken und Neutral * Freigang, Zugkraft- und Lageregelung * Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12 * Max. Betriebsdruck = 150 atü * Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 435 kg * Optional mit hydraulischem Zwischenachs-Schubgestänge ==Steuergeräte== * Ein einfachwirkendes Bosch-Regel-Steuergerät ==Elektrische Ausrüstung== * 12 Volt-Einrichtung nach StVZO * Batterie, 12 V-110 Ah * Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 R 13 * Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75-90/12 1 * Bosch-Anlasser mit neun Zähnen, Typ: EGE 1,3/12 AR 13 * Ritzel, Typ: ALGT 44 E 2 Z * Kohlebürsten, Typ: WSK 10 sort 1 * Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 Z 6 * Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW ==Maße und Abmessungen == * Länge über alles = 2.850 mm * Breite über alles = 1.460 mm * Höhe über Lenkrad = 1.500 mm * Radstand = 1.650 mm * Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 370 mm * Eigengewicht = 890 kg * Zul. Gesamtgewicht = 1.500 kg ==Bereifung== Standardbereifung: * Vorne = 4.00-16 AS Front * Hinten = 8-28 AS Optional: * Hinten = 9-24 und 7-30 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 19 l * Motoröl = 4,0 l * Getriebeöl = 7,5 l * Portalgetriebe je 1,3 l * Ölbadluftfilter = 0,4 l * Hydraulik = 3,7 l * Lenkgetriebe = 0,15 l * Riementrieb = 0,75 l ==Verbrauch== * Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 197 g/PSh bei 9,0 PS und 1.415 U/min. * Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh mit Volllast * Schmierölverbrauch = 2,0 g/PSh ==Kabine== * Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Sitz, Traktormeter, Lade- und Öldruckleuchte und linkem Beifahrersitz * Optional mit Sitzkissen, rechter Beifahrersitz, Heizung, Arbeitsscheinwerfer und Allwetterverdeck ==Sonstiges== ==Sonderausrüstung== * Mähwerk * Hydraulischer Kraftheber * Zwischenachsgestänge * Baas-Frontlader * Riementrieb * Zweiter Beifahrersitz * Lenkradfeststellung * Verdeck * Radgewichte * Sitzkissen * Arbeitsscheinwerfer * Seilwinde * Zeituhr * Kriechgänge * Heizung ==Literatur== * Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 268 * Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 139 * Güldner Motoren und Traktoren (Walter Sack) Seite 90 * Güldner Technische Daten (G1) ==Weblinks== www.Gueldner-Forum.de Informationen speziell zum Güldner Spessart / G15: http://drechselsachen.jimdo.com/güldner-spessart/ '''''zurück zur [[Traktorenlexikon:_Güldner|Typenübersicht]]''''' '''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]''''' i1sgsfeuwf8uo4x1sm133wq85e36ah7 1000037 1000036 2022-07-29T10:40:00Z 84.180.137.148 /* Lenkung */ wikitext text/x-wiki {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! Logo Hersteller ! Foto |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> | style="width: 145px;" | [[Bild:Güldner G15.JPG|140px|Güldner G15]] |- ! colspan="2" | Basisdaten |- style="background: #ffffff;" | Hersteller: || Güldner |- style="background: #ffffff;" | Modellreihe: || G-Reihe |- style="background: #ffffff;" | Modell: || G 15 |- ! colspan="2" | Motor |- style="background: #ffffff;" | Hubraum: || 885 cm³ |- style="background: #ffffff;" | Anzahl Zylinder: || 2 |- style="background: #ffffff;" | Leistung: || 11 kW / 15 PS |- style="background: #ffffff;" | Drehmomentanstieg: || XX % |- ! colspan="2" | Maße und Abmessungen |- style="background: #ffffff;" | Länge: || 2.850 mm |- style="background: #ffffff;" | Breite: || 1.460 mm |- style="background: #ffffff;" | Höhe: || 1.500 mm |- style="background: #ffffff;" | Radstand: || 1.650 mm |- style="background: #ffffff;" | Spurweite: || 1.250/1.500 mm |- style="background: #ffffff;" | Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || 2.650/2.875 mm |- style="background: #ffffff;" | Eigengewicht: || 890 kg |- ! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl |- style="background: #ffffff;" | Bauzeit: || von 1965 bis 1965 |- style="background: #ffffff;" | Gesamtstückzahl: || 3.812 Stück |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | Höchstgeschwindigkeit: || 20,0 km/h |- style="background: #ffffff;" | Standardbereifung (vorn / hinten): || 4.00-16 ASF / 8-28 AS |} Der aus der "Europa-Reihe" stammende Kleinschlepper wird mit angeglichenem Design in die G-Reihe übernommen. Dabei hatte der als A 2 KS-Spessart bekannte Schlepper nichts mit der G-Reihe gemeinsam. Einziges Unterscheidungsmerkmal zum Spessart war eine modernere Lenkung. Bereits im selben Jahr nahmen die Aschaffenburger den G-15 mangels Nachfrage wieder vom Markt. Wie hoch die verkauften Stückzahlen des G-15 waren ist nicht bekannt. Die angegebene Stückzahl wird gemeinsam mit dem Modell Spessart erreicht. ==Bauart== rahmenlose Blockbauweise ==Motor== * Güldner, Typ: 2 LKN, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, Bosch-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüse, mechanischer Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, gleitgelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Ölspaltfilter, Bosch oder Natter-Düsenhalter, Ölbadluftfilter, Bosch-Kraftstoffreiniger und Radial-Kühlgebläse. * Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm * Nenndrehzahl = 2.590 U/min. * Verdichtungsverhältnis = 19:1 * Max. Drehmoment = 4,2 kpm bei 1.800 U/min. * Leerlaufdrehzahl = 700 bis 800 U/min. * Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü * Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 bis 4 atü * Förderleistung der Ölpumpe = 12,0 l/min. * Max. Einspritzdruck = 145 bis 150 atü * Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/215/7 * Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129 * Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13 * Oder Natter, Typ: DH 1414 * Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103 ==Kupplung== * Pedal betätigte, trockene Einfachkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-10 ==Getriebe== * Im Ölbad laufendes ZF-Triebwerk, Typ: A-4 G-Portal mit Mittelschaltung * Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang * Schubradgeschaltetes zweistufiges Vorgelege, in die Bereiche L und H unterteilt * 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge * Optional mit Kriechgangübersetzung Gesamtübersetzung: * 1.Gang = 324,0:1 * 2.Gang = 200,0:1 * 3.Gang = 120,5:1 * 4.Gang = 68,3:1 * 5.Gang = 42,2:1 * 6.Gang = 25,4:1 * 1.Rückwärtsgang = 462,4:1 * 2.Rückwärtsgang = 97,5:1 Übersetzung-Wegzapfwelle: * 1.Gang = 20,15:1 * 2.Gang = 12,43:1 * 3.Gang = 7,49:1 * 4.Gang = 4,25:1 * 5.Gang = 2,62:1 * 6.Gang = 1,58:1 * 1.Rückwärtsgang = 28,80:1 * 2.Rückwärtsgang = 6,06:1 ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== Geschwindigkeiten mit Bereifung 8-28 AS "Gruppe-L" * 1.Gang = 1,52 km/h * 2.Gang = 2,46 km/h * 3.Gang = 4,09 km/h * Rückwärtsgang = 1,05 km/h "Gruppe-H" * 1.Gang = 7,22 km/h * 2.Gang = 11,67 km/h * 3.Gang = 19,33 km/h * Rückwärtsgang = 5,05 km/h ==Antrieb== * Hinterradantrieb ==Zapfwelle== * Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle als gangabhängige Zapfwelle schaltbar * Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A) * Übersetzungsverhältnis = 4,36:1 * 568 U/min. mit Nenndrehzahl * Übertagbare Leistung = 15,2 PS Umdrehungen der Wegzapfwelle: * 1.Gang = 123 U/min. * 2.Gang = 199 U/min. * 3.Gang = 331 U/min. * 4.Gang = 582 U/min. * 5.Gang = 942 U/min. * 6.Gang = 1.564 U/min. * 1.Rückwärtsgang = 86 U/min. * 2.Rückwärtsgang = 408 U/min. * Optional Riementrieb mit 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite * Übersetzungsverhältnis = 1,452:1 * Drehzahl = 1.704 U/min. mit Nenndrehzahl * Riemengeschwindigkeit = 16,0 m/s * Übertragbare Leistung = 14,2 PS * Optional Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung * Übersetzungsverhältnis = 2,31:1 * Drehzahl = 1.070 U/min. mit Nenndrehzahl ==Bremsen== * Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden * Handhebel betätigte, mechanische Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend Max. mittlere Verzögerung = 3,9 m/s² mit 28 kg-Pedalkraft ==Achsen== * Pendelnd gelagerte, ungefederte Vorderachse mit Axialkolben-Drucklagerung Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.500 mm * ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, als Planetengetriebe ausgebildet * Fußhebel betätigte Differentialsperre Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.500 mm * Vorderachslast = 420 kg Zul. Vorderachslast = 500 kg * Hinterachslast = 470 kg Zul. Hinterachslast = 1.000 kg ==Lenkung== * ZF-Lenkung, Typ: 80 * Optional mit Lenkradfeststellung ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Optional einfachwirkender, hydraulischer Güldner-Bosch-Regel-Kraftheber mit Oberlenkerregelung * Dreipunktkupplung der Größe I mit starrer Fixierung * Auf Wunsch mit Raddruckverstärker Funktionen: * Heben, Senken und Neutral * Freigang, Zugkraft- und Lageregelung * Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12 * Max. Betriebsdruck = 150 atü * Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 435 kg * Optional mit hydraulischem Zwischenachs-Schubgestänge ==Steuergeräte== * Ein einfachwirkendes Bosch-Regel-Steuergerät ==Elektrische Ausrüstung== * 12 Volt-Einrichtung nach StVZO * Batterie, 12 V-110 Ah * Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 R 13 * Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75-90/12 1 * Bosch-Anlasser mit neun Zähnen, Typ: EGE 1,3/12 AR 13 * Ritzel, Typ: ALGT 44 E 2 Z * Kohlebürsten, Typ: WSK 10 sort 1 * Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 Z 6 * Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW ==Maße und Abmessungen == * Länge über alles = 2.850 mm * Breite über alles = 1.460 mm * Höhe über Lenkrad = 1.500 mm * Radstand = 1.650 mm * Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 370 mm * Eigengewicht = 890 kg * Zul. Gesamtgewicht = 1.500 kg ==Bereifung== Standardbereifung: * Vorne = 4.00-16 AS Front * Hinten = 8-28 AS Optional: * Hinten = 9-24 und 7-30 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 19 l * Motoröl = 4,0 l * Getriebeöl = 7,5 l * Portalgetriebe je 1,3 l * Ölbadluftfilter = 0,4 l * Hydraulik = 3,7 l * Lenkgetriebe = 0,15 l * Riementrieb = 0,75 l ==Verbrauch== * Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 197 g/PSh bei 9,0 PS und 1.415 U/min. * Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh mit Volllast * Schmierölverbrauch = 2,0 g/PSh ==Kabine== * Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Sitz, Traktormeter, Lade- und Öldruckleuchte und linkem Beifahrersitz * Optional mit Sitzkissen, rechter Beifahrersitz, Heizung, Arbeitsscheinwerfer und Allwetterverdeck ==Sonstiges== ==Sonderausrüstung== * Mähwerk * Hydraulischer Kraftheber * Zwischenachsgestänge * Baas-Frontlader * Riementrieb * Zweiter Beifahrersitz * Lenkradfeststellung * Verdeck * Radgewichte * Sitzkissen * Arbeitsscheinwerfer * Seilwinde * Zeituhr * Kriechgänge * Heizung ==Literatur== * Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 268 * Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 139 * Güldner Motoren und Traktoren (Walter Sack) Seite 90 * Güldner Technische Daten (G1) ==Weblinks== www.Gueldner-Forum.de Informationen speziell zum Güldner Spessart / G15: http://drechselsachen.jimdo.com/güldner-spessart/ '''''zurück zur [[Traktorenlexikon:_Güldner|Typenübersicht]]''''' '''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]''''' fhenv2plcssyzem9ozafttiohr2rf8k 1000038 1000037 2022-07-29T10:41:48Z 84.180.137.148 /* Hydrauliksystem und Kraftheber */ wikitext text/x-wiki {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! Logo Hersteller ! Foto |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> | style="width: 145px;" | [[Bild:Güldner G15.JPG|140px|Güldner G15]] |- ! colspan="2" | Basisdaten |- style="background: #ffffff;" | Hersteller: || Güldner |- style="background: #ffffff;" | Modellreihe: || G-Reihe |- style="background: #ffffff;" | Modell: || G 15 |- ! colspan="2" | Motor |- style="background: #ffffff;" | Hubraum: || 885 cm³ |- style="background: #ffffff;" | Anzahl Zylinder: || 2 |- style="background: #ffffff;" | Leistung: || 11 kW / 15 PS |- style="background: #ffffff;" | Drehmomentanstieg: || XX % |- ! colspan="2" | Maße und Abmessungen |- style="background: #ffffff;" | Länge: || 2.850 mm |- style="background: #ffffff;" | Breite: || 1.460 mm |- style="background: #ffffff;" | Höhe: || 1.500 mm |- style="background: #ffffff;" | Radstand: || 1.650 mm |- style="background: #ffffff;" | Spurweite: || 1.250/1.500 mm |- style="background: #ffffff;" | Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || 2.650/2.875 mm |- style="background: #ffffff;" | Eigengewicht: || 890 kg |- ! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl |- style="background: #ffffff;" | Bauzeit: || von 1965 bis 1965 |- style="background: #ffffff;" | Gesamtstückzahl: || 3.812 Stück |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | Höchstgeschwindigkeit: || 20,0 km/h |- style="background: #ffffff;" | Standardbereifung (vorn / hinten): || 4.00-16 ASF / 8-28 AS |} Der aus der "Europa-Reihe" stammende Kleinschlepper wird mit angeglichenem Design in die G-Reihe übernommen. Dabei hatte der als A 2 KS-Spessart bekannte Schlepper nichts mit der G-Reihe gemeinsam. Einziges Unterscheidungsmerkmal zum Spessart war eine modernere Lenkung. Bereits im selben Jahr nahmen die Aschaffenburger den G-15 mangels Nachfrage wieder vom Markt. Wie hoch die verkauften Stückzahlen des G-15 waren ist nicht bekannt. Die angegebene Stückzahl wird gemeinsam mit dem Modell Spessart erreicht. ==Bauart== rahmenlose Blockbauweise ==Motor== * Güldner, Typ: 2 LKN, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, Bosch-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüse, mechanischer Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, gleitgelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Ölspaltfilter, Bosch oder Natter-Düsenhalter, Ölbadluftfilter, Bosch-Kraftstoffreiniger und Radial-Kühlgebläse. * Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm * Nenndrehzahl = 2.590 U/min. * Verdichtungsverhältnis = 19:1 * Max. Drehmoment = 4,2 kpm bei 1.800 U/min. * Leerlaufdrehzahl = 700 bis 800 U/min. * Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü * Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 bis 4 atü * Förderleistung der Ölpumpe = 12,0 l/min. * Max. Einspritzdruck = 145 bis 150 atü * Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/215/7 * Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129 * Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13 * Oder Natter, Typ: DH 1414 * Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103 ==Kupplung== * Pedal betätigte, trockene Einfachkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-10 ==Getriebe== * Im Ölbad laufendes ZF-Triebwerk, Typ: A-4 G-Portal mit Mittelschaltung * Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang * Schubradgeschaltetes zweistufiges Vorgelege, in die Bereiche L und H unterteilt * 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge * Optional mit Kriechgangübersetzung Gesamtübersetzung: * 1.Gang = 324,0:1 * 2.Gang = 200,0:1 * 3.Gang = 120,5:1 * 4.Gang = 68,3:1 * 5.Gang = 42,2:1 * 6.Gang = 25,4:1 * 1.Rückwärtsgang = 462,4:1 * 2.Rückwärtsgang = 97,5:1 Übersetzung-Wegzapfwelle: * 1.Gang = 20,15:1 * 2.Gang = 12,43:1 * 3.Gang = 7,49:1 * 4.Gang = 4,25:1 * 5.Gang = 2,62:1 * 6.Gang = 1,58:1 * 1.Rückwärtsgang = 28,80:1 * 2.Rückwärtsgang = 6,06:1 ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== Geschwindigkeiten mit Bereifung 8-28 AS "Gruppe-L" * 1.Gang = 1,52 km/h * 2.Gang = 2,46 km/h * 3.Gang = 4,09 km/h * Rückwärtsgang = 1,05 km/h "Gruppe-H" * 1.Gang = 7,22 km/h * 2.Gang = 11,67 km/h * 3.Gang = 19,33 km/h * Rückwärtsgang = 5,05 km/h ==Antrieb== * Hinterradantrieb ==Zapfwelle== * Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle als gangabhängige Zapfwelle schaltbar * Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A) * Übersetzungsverhältnis = 4,36:1 * 568 U/min. mit Nenndrehzahl * Übertagbare Leistung = 15,2 PS Umdrehungen der Wegzapfwelle: * 1.Gang = 123 U/min. * 2.Gang = 199 U/min. * 3.Gang = 331 U/min. * 4.Gang = 582 U/min. * 5.Gang = 942 U/min. * 6.Gang = 1.564 U/min. * 1.Rückwärtsgang = 86 U/min. * 2.Rückwärtsgang = 408 U/min. * Optional Riementrieb mit 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite * Übersetzungsverhältnis = 1,452:1 * Drehzahl = 1.704 U/min. mit Nenndrehzahl * Riemengeschwindigkeit = 16,0 m/s * Übertragbare Leistung = 14,2 PS * Optional Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung * Übersetzungsverhältnis = 2,31:1 * Drehzahl = 1.070 U/min. mit Nenndrehzahl ==Bremsen== * Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden * Handhebel betätigte, mechanische Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend Max. mittlere Verzögerung = 3,9 m/s² mit 28 kg-Pedalkraft ==Achsen== * Pendelnd gelagerte, ungefederte Vorderachse mit Axialkolben-Drucklagerung Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.500 mm * ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, als Planetengetriebe ausgebildet * Fußhebel betätigte Differentialsperre Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 oder 1.500 mm * Vorderachslast = 420 kg Zul. Vorderachslast = 500 kg * Hinterachslast = 470 kg Zul. Hinterachslast = 1.000 kg ==Lenkung== * ZF-Lenkung, Typ: 80 * Optional mit Lenkradfeststellung ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Optional einfachwirkender, hydraulischer Güldner-Bosch-Regel-Kraftheber mit Oberlenkerregelung * Funktionen: Heben, Senken und Neutral * Freigang, Zugkraft- und Lageregelung * Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12 * Max. Betriebsdruck = 150 atü * Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 435 kg * Dreipunktkupplung der Größe I mit starrer Fixierung * Auf Wunsch mit Raddruckverstärker * Optional mit hydraulischem Zwischenachs-Schubgestänge ==Steuergeräte== * Ein einfachwirkendes Bosch-Regel-Steuergerät ==Elektrische Ausrüstung== * 12 Volt-Einrichtung nach StVZO * Batterie, 12 V-110 Ah * Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 R 13 * Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75-90/12 1 * Bosch-Anlasser mit neun Zähnen, Typ: EGE 1,3/12 AR 13 * Ritzel, Typ: ALGT 44 E 2 Z * Kohlebürsten, Typ: WSK 10 sort 1 * Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 Z 6 * Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW ==Maße und Abmessungen == * Länge über alles = 2.850 mm * Breite über alles = 1.460 mm * Höhe über Lenkrad = 1.500 mm * Radstand = 1.650 mm * Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 370 mm * Eigengewicht = 890 kg * Zul. Gesamtgewicht = 1.500 kg ==Bereifung== Standardbereifung: * Vorne = 4.00-16 AS Front * Hinten = 8-28 AS Optional: * Hinten = 9-24 und 7-30 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 19 l * Motoröl = 4,0 l * Getriebeöl = 7,5 l * Portalgetriebe je 1,3 l * Ölbadluftfilter = 0,4 l * Hydraulik = 3,7 l * Lenkgetriebe = 0,15 l * Riementrieb = 0,75 l ==Verbrauch== * Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 197 g/PSh bei 9,0 PS und 1.415 U/min. * Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh mit Volllast * Schmierölverbrauch = 2,0 g/PSh ==Kabine== * Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Sitz, Traktormeter, Lade- und Öldruckleuchte und linkem Beifahrersitz * Optional mit Sitzkissen, rechter Beifahrersitz, Heizung, Arbeitsscheinwerfer und Allwetterverdeck ==Sonstiges== ==Sonderausrüstung== * Mähwerk * Hydraulischer Kraftheber * Zwischenachsgestänge * Baas-Frontlader * Riementrieb * Zweiter Beifahrersitz * Lenkradfeststellung * Verdeck * Radgewichte * Sitzkissen * Arbeitsscheinwerfer * Seilwinde * Zeituhr * Kriechgänge * Heizung ==Literatur== * Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 268 * Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 139 * Güldner Motoren und Traktoren (Walter Sack) Seite 90 * Güldner Technische Daten (G1) ==Weblinks== www.Gueldner-Forum.de Informationen speziell zum Güldner Spessart / G15: http://drechselsachen.jimdo.com/güldner-spessart/ '''''zurück zur [[Traktorenlexikon:_Güldner|Typenübersicht]]''''' '''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]''''' 1g5xbtiktwa7j5axvt6zutvom4v2jl7 Traktorenlexikon: Hanomag R 332 Granit 0 53218 1000039 959947 2022-07-29T10:53:12Z 84.180.137.148 /* Sonstiges */ wikitext text/x-wiki {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! Logo Hersteller ! Foto |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> | style="width: 145px;" | [[Bild:Hanomag R332-Granit 32PS 1961.jpg|140px|Hanomag R332 Granit]] |- ! colspan="2" | Basisdaten |- style="background: #ffffff;" | Hersteller: || Hanomag |- style="background: #ffffff;" | Modellreihe: || R |- style="background: #ffffff;" | Modell: || 332 Granit |- ! colspan="2" | Motor |- style="background: #ffffff;" | Hubraum: || 2099 cm³ |- style="background: #ffffff;" | Anzahl Zylinder: || 3 |- style="background: #ffffff;" | Leistung: || 23,4 kW / 32 PS |- style="background: #ffffff;" | Drehmoment: || 117 Nm |- ! colspan="2" | Maße und Abmessungen |- style="background: #ffffff;" | Länge: || 3150-3300 mm |- style="background: #ffffff;" | Breite: || 1485-1620 mm |- style="background: #ffffff;" | Höhe: || 1690 mm |- style="background: #ffffff;" | Radstand: || 1845 mm |- style="background: #ffffff;" | Spurweite: || 1325-1500 / 1250-1500 mm |- style="background: #ffffff;" | Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || 3050/3510 mm |- style="background: #ffffff;" | Eigengewicht: || 1895-2190 kg |- ! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl |- style="background: #ffffff;" | Bauzeit: || von 3/1961 bis 9/1962 |- style="background: #ffffff;" | Gesamtstückzahl: || 2635 Stück |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | Höchstgeschwindigkeit: || 20 oder 25 km/h |- style="background: #ffffff;" | Standardbereifung (vorn / hinten): || 6.00-16 / 8-36, 9-32, 9-36, 11-32 (Ausf. A), 10-28, 11-28 (Ausf. B) |} 1961 wurde aus dem ''R 324 S'' mit 27 PS, durch Drehzahlerhöhung der '''Granit R 332''' mit 32 PS entwickelt. Er gehörte nach dem Dilema mit den 2-Taktmodellen zu den Schleppern, die man in Zukunft bei der Hanomag wieder mehr in den Fokus rücken wollte. Auf der Basis des '''R 332 Granit''' baute die Firma Frank einige ''Schmalspurschlepper'' für den Obst- und Plantagenanbau rund um den Mittelrhein. Alle Neuerungen und auch das Design entsprachen dem ''R 442 Brillant''. Ersetzt wurde der '''R 332 Granit''' ab 1962 durch den ''Granit 500''. ==Bauart== * Halbrahmenbauweise ==Motor== * Hanomag, Typ: D 21, wassergekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Vorkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung, nassen Zylinderlaufbuchsen, Vollschaftkolben, Spaltfilter, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, hängende Kegelventile, Fliehkraftregler, Röhrenkühler und Thermostat-Kurzschlußleitung. * Bohrung = 90 mm, Hub = 110 mm * Verdichtung = 22:1 * Max. Drehmoment = 11,5 mkp bei 1600 U/min. * Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 AC 6/4 * Kraftstofffilter, Typ: Knecht FB 402/3 C oder Bosch FJ/AF 5/3 mit Bosch-Vorreiniger FJ/SJ 1/3 Z * Bosch-Fliehkraftregler, Typ: EP/RSV 250/1100 A 1A 118 d * Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PE 3 A 65 B 410 LS 536/11 * Bosch-Düse, Typ: DN 4 SD 24 / Bosch-Düsenhalter, Typ: KD 70 SDA 39/14 * Max. Einspritzdruck = 150 atü * Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 2,4 V 619 U ==Kupplung== * Zweifach-Trockenkupplung F.u.S. Type Do 250/225 K mit Ausrücklager ==Getriebe== * Hanomag-Wechselgetriebe * 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang oder 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge mit Kriechgangvorgelege ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== * Geschwindigkeiten 1. Gang 4,10 km/h 4. Gang 12,80 km/h 2. Gang 5,50 km/h 5. Gang 20,00 km/h 3. Gang 8,20 km/h R.-Gang 7,40 km/h * Geschwindigkeiten mit Untersetzer 1. Gang 1,05 km/h 4. Gang 3,26 km/h 2.Gang 1,42 km/h 5. Gang 5,15 km/h 3. Gang 2,10 km/h R.-Gang 1,88km/h ==Antrieb== * Hinterrad ==Zapfwelle== * Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8" ( Auf Wunsch mit Getriebezapfwelle ) * 540 U/min oder 609 U/min. bei Nenndrehzahl * Optional mit hintenliegender Riemenscheibe, 265 mm Durchmesser und 140 mm Breite * Drehzahl = 1570 U/min ==Bremsen== * Hinten mech. Hinterradbremse (Innenbackenbremse), Einzelbremse als Lenkbremse verwendbar Deutsche PERROT-Bremse Typ 350 x 60 S * Feststellbremse Duplexbremse Typ 200 x 30, mech., auf Triebwerk wirkend ==Achsen== * Vorne Faustachse, Pendelachse mit querliegender Halbelliptikfeder * Hinten mit Wechselgetriebe im gemeinsamen Gehäuse Achslast * Vorne 900 kg, * Hinten 2000 kg ==Lenkung== * ZF-Gemmerlenkung Type 8160 ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Auf Wunsch mit hydraulischer Regelhydraulik mit Dreipunktaufhängung, Kat.I * Bosch-Förderpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 13 * Förderleistung = 16 l/min. bei 120 bar * Max. Hubkraft = 1200 kg * Optional mit Antischlupf oder Hanomag-Pilot ==Steuergeräte== ==Elektrische Ausrüstung== * Bosch-Anlasser 12V-4 PS; Bosch-Lichtmaschine 12V-90 W, Batterie 12V-105 Ah; Glühkerzen Bosch KE/GA 1/8 oder Beru 170 M ==Maße und Abmessungen == Länge ..................3330 mm Breite: ................1575 mm Höhe: ..................1725 mm mit Verdeck 2300 mm Spurweite: .............1326/1250 mm Radstand: .............1845. mm Bodenfreiheit: ......... ca.360 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..3050 mm ohne Lenkbremse .3510 mm ==Eigengewicht== * Leergewicht = 2160 kg * Zul. Gesamtgewicht = 2600 kg ==Bereifung== * Vorne 5.50 - 16 AS Front ( Felgen = 3,50 Dx16 ), hinten 9 - 36 AS ( Felgen = W 8x36 ) * optional 7.50 - 16 AS Front ( Felgen = 3,50 Dx16 ), hinten 12.4- 32 AS ( Felgen = W 8x36) ==Füllmengen== * Kraftstoff 67 L * Kühlsystem 12 L Wasser * Motor 5,5 L HD-Dieselmotorenöl * Einspritzpumpe ca. 0,17 L Motorenöl * Ölbadluftfilter 0, 75 Liter Motorenöl * Getriebe 20 L Getriebeöl * Lenkgetriebe 0,4 Liter Getriebeöl * Riemenscheibentrieb 1 L Getriebeöl * Mähwerkantrieb 1 L Getriebeöl * Hydraulik 10 L HD-Motorenöl ==Verbrauch== ca. 3-4 Liter/Stunde ==Kabine== * Fahrerplattform mit gefedertem Schwingsitz und linkem Kotflügelsitz * Optional mit Hanomag oder Fritzmeier-Verdeck, ==Sonstiges== Der '''Granit R 332''' und der ''Brillant 442'' wurden als überarbeitete Modelle, ab 1960 der Öffentlichkeit vorgestellt. Man hoffte mit den überarbeiteten Typen der bewährten 4-Takt-Modelle, wieder Boden gut zu machen und den Anschluß gegenüber den anderen Mitbewerbern am Markt herzustellen. Dem '''Granit R 332''' war nur eine sehr kurze Bauzeit von knapp 1,5 Jahren beschieden, dafür verkaufte er sich in der kurzen Zeit mit annähernd 2700 Stk., überaus gut. ==Sonderausrüstung== * Kriechgang-Untersetzung, * Verdeck * Getriebezapfwelle * Regelhydraulik * Frontlader * Mähbalken * Riemenscheibe * Betriebsstundenzähler * Fernthermometer * Rückscheinwerfer * Radgewichte vo/hi ==Literatur== * Matthias Meiburg: Typenkompass Hanomag. Schlepper 1912–1971. Motorbuch, Stuttgart 2003, ISBN 3-61302-340-7. * Klaus Tietgens: Alle Traktoren von Hanomag. Rabe, Köln 2003, ISBN 3-926071-25-7. * Albert Mößmer: Hanomag - Das Typenbuch. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7722-5. ==Weblinks== '''''zurück zur [[Traktorenlexikon:_Hanomag|Typenübersicht]]''''' '''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]''''' f7welwi8uusyq9c5acdb6qde9q7jra7 1000040 1000039 2022-07-29T10:55:56Z 84.180.137.148 /* Maße und Abmessungen */ wikitext text/x-wiki {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #cceeee; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! Logo Hersteller ! Foto |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Logo fehlt]]<!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> | style="width: 145px;" | [[Bild:Hanomag R332-Granit 32PS 1961.jpg|140px|Hanomag R332 Granit]] |- ! colspan="2" | Basisdaten |- style="background: #ffffff;" | Hersteller: || Hanomag |- style="background: #ffffff;" | Modellreihe: || R |- style="background: #ffffff;" | Modell: || 332 Granit |- ! colspan="2" | Motor |- style="background: #ffffff;" | Hubraum: || 2099 cm³ |- style="background: #ffffff;" | Anzahl Zylinder: || 3 |- style="background: #ffffff;" | Leistung: || 23,4 kW / 32 PS |- style="background: #ffffff;" | Drehmoment: || 117 Nm |- ! colspan="2" | Maße und Abmessungen |- style="background: #ffffff;" | Länge: || 3150-3300 mm |- style="background: #ffffff;" | Breite: || 1485-1620 mm |- style="background: #ffffff;" | Höhe: || 1690 mm |- style="background: #ffffff;" | Radstand: || 1845 mm |- style="background: #ffffff;" | Spurweite: || 1325-1500 / 1250-1500 mm |- style="background: #ffffff;" | Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): || 3050/3510 mm |- style="background: #ffffff;" | Eigengewicht: || 1895-2190 kg |- ! colspan="2" | Bauzeit und Stückzahl |- style="background: #ffffff;" | Bauzeit: || von 3/1961 bis 9/1962 |- style="background: #ffffff;" | Gesamtstückzahl: || 2635 Stück |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | Höchstgeschwindigkeit: || 20 oder 25 km/h |- style="background: #ffffff;" | Standardbereifung (vorn / hinten): || 6.00-16 / 8-36, 9-32, 9-36, 11-32 (Ausf. A), 10-28, 11-28 (Ausf. B) |} 1961 wurde aus dem ''R 324 S'' mit 27 PS, durch Drehzahlerhöhung der '''Granit R 332''' mit 32 PS entwickelt. Er gehörte nach dem Dilema mit den 2-Taktmodellen zu den Schleppern, die man in Zukunft bei der Hanomag wieder mehr in den Fokus rücken wollte. Auf der Basis des '''R 332 Granit''' baute die Firma Frank einige ''Schmalspurschlepper'' für den Obst- und Plantagenanbau rund um den Mittelrhein. Alle Neuerungen und auch das Design entsprachen dem ''R 442 Brillant''. Ersetzt wurde der '''R 332 Granit''' ab 1962 durch den ''Granit 500''. ==Bauart== * Halbrahmenbauweise ==Motor== * Hanomag, Typ: D 21, wassergekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Vorkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung, nassen Zylinderlaufbuchsen, Vollschaftkolben, Spaltfilter, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, hängende Kegelventile, Fliehkraftregler, Röhrenkühler und Thermostat-Kurzschlußleitung. * Bohrung = 90 mm, Hub = 110 mm * Verdichtung = 22:1 * Max. Drehmoment = 11,5 mkp bei 1600 U/min. * Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 AC 6/4 * Kraftstofffilter, Typ: Knecht FB 402/3 C oder Bosch FJ/AF 5/3 mit Bosch-Vorreiniger FJ/SJ 1/3 Z * Bosch-Fliehkraftregler, Typ: EP/RSV 250/1100 A 1A 118 d * Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PE 3 A 65 B 410 LS 536/11 * Bosch-Düse, Typ: DN 4 SD 24 / Bosch-Düsenhalter, Typ: KD 70 SDA 39/14 * Max. Einspritzdruck = 150 atü * Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 2,4 V 619 U ==Kupplung== * Zweifach-Trockenkupplung F.u.S. Type Do 250/225 K mit Ausrücklager ==Getriebe== * Hanomag-Wechselgetriebe * 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang oder 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge mit Kriechgangvorgelege ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== * Geschwindigkeiten 1. Gang 4,10 km/h 4. Gang 12,80 km/h 2. Gang 5,50 km/h 5. Gang 20,00 km/h 3. Gang 8,20 km/h R.-Gang 7,40 km/h * Geschwindigkeiten mit Untersetzer 1. Gang 1,05 km/h 4. Gang 3,26 km/h 2.Gang 1,42 km/h 5. Gang 5,15 km/h 3. Gang 2,10 km/h R.-Gang 1,88km/h ==Antrieb== * Hinterrad ==Zapfwelle== * Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8" ( Auf Wunsch mit Getriebezapfwelle ) * 540 U/min oder 609 U/min. bei Nenndrehzahl * Optional mit hintenliegender Riemenscheibe, 265 mm Durchmesser und 140 mm Breite * Drehzahl = 1570 U/min ==Bremsen== * Hinten mech. Hinterradbremse (Innenbackenbremse), Einzelbremse als Lenkbremse verwendbar Deutsche PERROT-Bremse Typ 350 x 60 S * Feststellbremse Duplexbremse Typ 200 x 30, mech., auf Triebwerk wirkend ==Achsen== * Vorne Faustachse, Pendelachse mit querliegender Halbelliptikfeder * Hinten mit Wechselgetriebe im gemeinsamen Gehäuse Achslast * Vorne 900 kg, * Hinten 2000 kg ==Lenkung== * ZF-Gemmerlenkung Type 8160 ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Auf Wunsch mit hydraulischer Regelhydraulik mit Dreipunktaufhängung, Kat.I * Bosch-Förderpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 13 * Förderleistung = 16 l/min. bei 120 bar * Max. Hubkraft = 1200 kg * Optional mit Antischlupf oder Hanomag-Pilot ==Steuergeräte== ==Elektrische Ausrüstung== * Bosch-Anlasser 12V-4 PS; Bosch-Lichtmaschine 12V-90 W, Batterie 12V-105 Ah; Glühkerzen Bosch KE/GA 1/8 oder Beru 170 M ==Maße und Abmessungen == * Länge ..................3330 mm * Breite: ................1575 mm * Höhe: ..................1725 mm mit Verdeck 2300 mm * Spurweite: .............1326/1250 mm * Radstand: .............1845. mm * Bodenfreiheit: ......... ca.360 mm * Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..3050 mm, ohne Lenkbremse .3510 mm ==Eigengewicht== * Leergewicht = 2160 kg * Zul. Gesamtgewicht = 2600 kg ==Bereifung== * Vorne 5.50 - 16 AS Front ( Felgen = 3,50 Dx16 ), hinten 9 - 36 AS ( Felgen = W 8x36 ) * optional 7.50 - 16 AS Front ( Felgen = 3,50 Dx16 ), hinten 12.4- 32 AS ( Felgen = W 8x36) ==Füllmengen== * Kraftstoff 67 L * Kühlsystem 12 L Wasser * Motor 5,5 L HD-Dieselmotorenöl * Einspritzpumpe ca. 0,17 L Motorenöl * Ölbadluftfilter 0, 75 Liter Motorenöl * Getriebe 20 L Getriebeöl * Lenkgetriebe 0,4 Liter Getriebeöl * Riemenscheibentrieb 1 L Getriebeöl * Mähwerkantrieb 1 L Getriebeöl * Hydraulik 10 L HD-Motorenöl ==Verbrauch== ca. 3-4 Liter/Stunde ==Kabine== * Fahrerplattform mit gefedertem Schwingsitz und linkem Kotflügelsitz * Optional mit Hanomag oder Fritzmeier-Verdeck, ==Sonstiges== Der '''Granit R 332''' und der ''Brillant 442'' wurden als überarbeitete Modelle, ab 1960 der Öffentlichkeit vorgestellt. Man hoffte mit den überarbeiteten Typen der bewährten 4-Takt-Modelle, wieder Boden gut zu machen und den Anschluß gegenüber den anderen Mitbewerbern am Markt herzustellen. Dem '''Granit R 332''' war nur eine sehr kurze Bauzeit von knapp 1,5 Jahren beschieden, dafür verkaufte er sich in der kurzen Zeit mit annähernd 2700 Stk., überaus gut. ==Sonderausrüstung== * Kriechgang-Untersetzung, * Verdeck * Getriebezapfwelle * Regelhydraulik * Frontlader * Mähbalken * Riemenscheibe * Betriebsstundenzähler * Fernthermometer * Rückscheinwerfer * Radgewichte vo/hi ==Literatur== * Matthias Meiburg: Typenkompass Hanomag. Schlepper 1912–1971. Motorbuch, Stuttgart 2003, ISBN 3-61302-340-7. * Klaus Tietgens: Alle Traktoren von Hanomag. Rabe, Köln 2003, ISBN 3-926071-25-7. * Albert Mößmer: Hanomag - Das Typenbuch. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7722-5. ==Weblinks== '''''zurück zur [[Traktorenlexikon:_Hanomag|Typenübersicht]]''''' '''''zurück zum [[Traktorenlexikon|Inhaltsverzeichnis]]''''' 1cj3h8ltwv7pimp8gcbqvvojuft9m5e Benutzer:Bautsch 2 82416 999981 999973 2022-07-28T13:13:55Z Bautsch 35687 * [[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Die Stele vom Rocher des Doms]] wikitext text/x-wiki __INDEXIEREN__ '''Markus Bautsch''' (*1964 in Berlin-Zehlendorf) ist Diplom-Physiker. Er hat am Fachbereich Physik der [[w:Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] studiert, als Student mehrere Projekte am [[w:Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie|Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung (HMI)]] begleitet und am Optischen Institut der [[w:Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin (TUB)]] promoviert, wo er auch in der Lehre tätig war. Er arbeitete danach als Freiberufler in der Softwareentwicklung und als beratender Ingenieur. Zur Zeit ist er hauptberuflich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der [[w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]] beschäftigt. Er hatte beziehungsweise hat in den folgenden Fachgebieten und Hochschulen Lehraufträge: * Experimentalphysik ([[w:Technische Universität Berlin|Technische Universität Berlin (TUB)]]) * Elektrotechnik ([[w:Universität der Künste Berlin|Universität der Künste Berlin (UdK)]]) * Programmierung ([[w:Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin|Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)]]) * Optische Geräte / Informatik / Technische Mechanik ([[w:Berliner Hochschule für Technik|Berliner Hochschule für Technik (BHT)]]) Mitarbeit in Gremien: * Federführende Projektleitung im [[w:Vergleichender Warentest|vergleichenden Warentest]] und Auswertungsdatenbankentwicklung bei der Organisation [[w:International Consumer Research & Testing|International Consumer Research and Testing]] (seit 2002) * [[w:Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film|Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF)]] des [[w:Deutsches Institut für Normung|Deutschen Instituts für Normung (DIN)]] (seit 2003) * Verwaltungsrat / Ständige Gruppe der Interesenvertreter der [[w:Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit|Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA)]] (2004 bis 2014) * Beraterkreis Technologie (BKT) der [[w:Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik|Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE)]] (seit 2004) * End User Panel at MOBIUS (Mobility, Ubiquity and Security) - European Integrated Project developing novel technologies for trustworthy global computing (2006 bis 2008) * [[w:Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen|Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA)]] des [[w:Deutsches Institut für Normung|Deutschen Instituts für Normung (DIN)]] (seit 2018) * Verbrauchervertreter im [[w:Verbraucherrat des DIN|Verbraucherrat des Deutschen Instituts für Normung (DIN)]] (seit 2019) Folgende Wikibooks sind von Markus Bautsch verfasst (Auswahl): [[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi.Logo.png|200px|rechts]] [[Datei:Tal.Qadi.Logo.png|200px|rechts]] * [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi]] * [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px|]] [[Quadriviale Kuriositäten]] * [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px|]] [[Till Eulenspiegels lustige Serie]] * [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]] * [[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Die Stele vom Rocher des Doms]] * [[Pythagoras in der Schmiede]] * [[Strukturierte Programmierung]] * [[Digitale bildgebende Verfahren]] * [[Kontrafakturen gregorianischen Repertoires]] * [[Berechnung einer akustischen Transmissionline]] * [[Das Apfelmännchen]] * [[Rekursive Labyrinthe]] * [[Hybridlied]] * [[:en:User:Bautsch/Capsula]] Programmiersprachenkenntnisse (in chronologischer Reihenfolge): * {{w|BASIC}} * {{w|FORTRAN}} * {{w|Modula-2}} * {{w|Oberon (Programmiersprache)|Oberon}} * {{w|Component Pascal}} * {{w|C (Programmiersprache)|C}} * {{w|Java (Programmiersprache)|Java}} ==Siehe auch== * [[Benutzer:Bautsch/ Erkenntnisse|Bautsch / Erkenntnisse]] * {{w|Benutzer:Bautsch}} [[en:User:Bautsch]] 8udzaxmrkexf3q0cx5cezmiav5bw9ra Strukturierte Programmierung 0 84057 1000005 982556 2022-07-28T20:38:17Z Bautsch 35687 /* Komplexe Ausdrücke */ ergänzt wikitext text/x-wiki {{Regal | ort=Programmierung}} ==Einleitung== [[Datei:Programmierung.Java.Julia-Menge.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme des Java-Programms [[Das Apfelmännchen/ FraktaleMengeAusgabe|FraktaleMengeAusgabe]] zur Berechnung von Julia-Mengen. Siehe auch '''Wikibook [[Das Apfelmännchen]]'''.]] Das Buch '''Strukturierte Programmierung''' ist kein Lehrbuch zum Erlernen einer Programmiersprache, sondern soll als kleiner Leitfaden dazu dienen, besser strukturierte Programme erstellen zu können, selbst wenn die eingesetzten Programmiersprachen die strukturierte Programmierung weniger stark unterstützen. <big>Warum lohnt es sich überhaupt, strukturiert zu programmieren&nbsp;?</big> Es gibt eine ganze Reihe von naheliegenden Gründen, aber auch einige Vorteile, die nicht auf der Hand liegen oder jedermann sofort ersichtlich sind. Anfänger und Fortgeschrittene profitieren gleichermaßen von gut strukturierter Programmierung. Die Vorteile sind so erheblich, dass es unbedingt sinnvoll ist, gut strukturiert zu programmieren. Im Folgenden werden einige wichtige Vorteile aufgeführt und erläutert: *'''Strukturierte Programme sind leichter nachvollziehbar.''' Dies erleichtert die Arbeit im Team, vereinfacht aber auch die Wartung der Programme, wenn der Quellcode zum Beispiel nach längerer Zeit angepasst, geändert oder korrigiert werden muss. *'''Strukturierte Programme haben weniger Programmierfehler.''' Dies reduziert die Entwicklungszeiten und erhöht die Akzeptanz bei den Auftraggebern und Nutzern der Software. *'''Strukturierte Programme können ohne Laufzeit-Debugger erstellt werden.''' Dies spart enorm viel Zeit und Nerven bei der Entwicklung von Software. Die geringen Laufzeiteinbußen, die bei hoch strukturierter Programmierung von Anwendungssoftware gegenüber laufzeitoptimiertem Code entstehen können, spielen bei den heutzutage zur Verfügung stehenden modernen und schnellen Rechenmaschinen praktisch keine Rolle mehr. Programmcode wegzulassen, der der inhärenten Betriebssicherheit von Software oder der inhärenten Datenintegrität dient, macht nur in sehr wenigen, extrem zeitkritischen Anwendungen Sinn, keineswegs jedoch bei herkömmlichen oder gar sicherheitskritischen Anwendungsprogrammen. Die Ratschläge aus diesem Buch beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung mit der Softwareentwicklung komplexer Systeme und dem Hochschulunterricht im Fach Programmierung mit verschiedenen Programmiersprachen. Übrigens: ''In der Kürze der Quelltextdatei liegt nicht die wahre Würze des Programmierens&nbsp;!'' Und noch wichtiger: :''So ists mit aller Bildung auch beschaffen:'' :''Vergebens werden ungebundne Geister'' :''Nach der Vollendung reiner Höhe streben.'' :''Wer Großes will, muß sich zusammenraffen;'' :''In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,'' :''Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.'' ::Johann Wolfgang von Goethe, Ende von ''Das Sonett'' Viel Erfolg beim strukturierten Programmieren wünscht [[Benutzer:Bautsch]]&nbsp;! <div style="clear:both"></div> ==Quelltextgestaltung== [[Datei:Programmierung.Java.Maze.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme eines Java-Programms zur Erstellung von Labyrinthen. Siehe auch '''Wikibook [[Rekursive Labyrinthe]]'''.]] In diesem Abschnitt stehen einige Vorschläge zur allgemeinen Gestaltung der Quelltexte, die keine unmittelbare Auswirkung auf die Lauffähigkeit und die Funktion der Programme haben, aber dazu führen, dass der Quelltext besser verständlich und nachvollziehbar ist. ===Anweisungen=== Der Quelltext wird bei imperativen Programmiersprachen durch Anweisungen gestaltet, die ganz unterschiedlich geartet sein können. Zu den typischen und wichtigen Anweisungen gehören: * Deklaration (declaration) * Blockanweisung (block) * Zuweisung (assignment) * Aufruf (call) * Rücksprung (return) * Verzweigung (branch) * Schleife (loop) * Sicherstellung (assertion) Bei Kommentaren und Leerräumen (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche, ...) in Quelltexten handelt es sich nicht um Anweisungen, da sie vom Übersetzer (compiler) beziehungsweise Interpreter des Programmcodes ignoriert werden. ===Kommentare=== Jeder Quelltext sollte zu Beginn der Datei in einem von Compiler zu ignorierenden '''Kommentar''' einige Mindestangaben zum Inhalt und Ursprung machen. Dazu gehören der Dateiname, der Modulname (respektive Klassenname), die Autoren, Urheber oder Rechteinhaber, deren beabsichtigte Nutzungsarten/-rechte und Nutzungsbedingungen und weitere Angaben zur Lizensierung, das Datum, eine Versionsangabe und die Angabe der verwendeten Programmiersprache (gegebenenfalls ebenfalls mit einer Versionsangabe). Der Kommentartext wird bei vielen Programmiersprachen im Quelltext mit dem Symbolpaar "/*" und "*/" oder dem Symbolpaar "(*" und "*)" eingeschlossen. Beispiel: /* Source file: editor.java Program: editor Author: Bautsch License: public domain Date: 7th January 2011 Version: 1.0 Programming language: Java */ Alle Methoden und Variablen werden ausreichend kommentiert, sofern sie nicht durch die Wahl „sprechender” Bezeichner selbsterklärend sind. Bei Methoden werden insbesondere die Bedeutung aller Parameter und Rückgabewerte dokumentiert: /* The method "add" computes and returns the sum of "summand1" and "summand2" */ double add (double summand1, double summand2) { double sum ← summand1 + summand2 return sum } Viele Entwicklungssysteme bieten Funktionen, die die Dokumentation der Quelltexte mit Kommentaren unterstützen. Bei einigen Programmiersprachen ist Aufmerksamkeit geboten, wenn in der Sprachdefinition geschachtelte Kommentare nicht vorgesehen sind. Wird zum Beispiel während der Programmentwicklung Quelltext auskommentiert, um das Verhalten des modifizierten Programms zu überprüfen, und enthält dieser Quelltext einen Kommentar, ist dann nicht sofort erkennbar, welcher Abschnitt des Quelltextes tatsächlich auskommentiert werden soll. Dabei kann es auch vorkommen, dass einige Compiler die geschachtelten Kommentare erkennen und im eigentlichen Sinne des Programmierers berücksichtigen; andere Compiler, die sich streng an die standardisierten Sprachdefinitionen halten, jedoch nicht, so dass es bei der Portierung von Quellcode unweigerlich zu Übersetzungsfehlern kommt. Das folgende Beispiel zeigt einen Programmabschnitt, bei dem hinter der letzten Anweisung zwischen den Zeichenfolgen "/*" und "*/" ein Textkommentar hinzugefügt wurde, der vom Compiler ignoriert werden soll. int i ← 1 i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ Wird zusätzlich mit den gleichen Zeichenfolgen "/*" und "*/" die gesamte Programmzeile auskommentiert, gibt es einen Übersetzungsfehler, wenn der Compiler die allerletzte Zeichenfolge "*/" als Kommentarende ohne Kommentaranfang interpretiert, sofern der zweite und nunmehr auskommentierte Kommentaranfang "/*" in der Zeile mit dem Textkommentar ignoriert wurde und die erste auftretende Zeichenfolge "*/" bereits als Kommentarende interpretiert wurde: int i ← 1 /* i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ */ ===Leerräume=== '''Leerräume''', also zum Beispiel Leerzeichen, Zeilen- und Seitenumbrüche oder Tabulatoren, werden - genauso wie Kommentare - von vielen Compilern überlesen und dienen in diesen Fällen ausschließlich zur Verbesserung der Lesbarkeit für die Programmierer. Daher sollten diese Leerräume sorgfältig eingesetzt werden, um die Nachvollziehbarkeit des Quellcodes für Programmierer zu erleichtern. Bei einigen Programmiersprachen werden allerdings bestimmte Formatierungen in der Sprachdefinition gefordert und müssen dann natürlich den Vorgaben entsprechend eingehalten werden. Viele Entwicklungssysteme bieten sehr nützliche, unterstützende Funktionen zur einheitlichen Formatierung der Quelltexte, die sehr einfach anzuwenden sind und daher auch unbedingt benutzt werden sollten. So ist es zum Beispiel allgemein üblich, Programmblöcke so zu formatieren, dass die Inhalte gegenüber dem Kopf und dem Fuß etwas (meist um einen Tabulator) eingerückt und durch Zeilenumbrüche voneinander getrennt werden: Blockkopf eingerückter Inhalt 1 eingerückter Inhalt 2 Blockfuß Siehe hierzu auch [[Strukturierte Programmierung#Blockanweisungen|Blockanweisungen]]. ===Bezeichner=== In den meisten Programmiersprachen gibt es '''Bezeichner''' (oder '''Identifikatoren''', englisch: '''identifier''') für ganz unterschiedliche Dinge, wie für symbolische für Konstanten, für Variablen, für Parameter oder Attribute, für Methoden (respektive für Prozeduren oder für Funktionen), für Module (respektive für Klassen) und für Bibliotheken. In der Regel stehen alle Buchstaben ohne Diakritika zur Verfügung. Oft sind auch noch Ziffern und der Unterstrich "_" erlaubt. Das erste Zeichen muss üblicherweise immer ein Buchstabe sein. Leerzeichen sind innerhalb von Bezeichnern im Allgemeinen nicht zulässig. Meist bildet sich für eine Gruppe von Programmiersprachen ein bestimmter Usus aus, wie die entsprechenden Bezeichner gestaltet werden sollen. Der Compiler stellt in der Regel keine Ansprüche an die Schreibweise von Bezeichnern, solange der definierte Zeichenvorrat verwendet wird. Beim Lesen von Quelltexten ist es sehr hilfreich, wenn einem Bezeichner nicht nur beim ersten Auftauchen bei der Deklaration, sondern an jeder Stelle im Programm sofort angesehen werden kann, wofür er steht. ====Variablen und Methoden==== So ist es zum Beispiel üblich, Variablen und Methoden mit Kleinbuchstaben zu benennen. Dabei ist der Unterschied zwischen Variable und Methode immer und einfach anhand der obligatorischen Parameterliste von Methoden zu erkennen, die beim Fehlen von Parametern leer ist und in vielen Programmiersprachen durch runde Klammern begrenzt ist und direkt hinter dem Methodennamen steht: /* "diameter" is variable of the data type integer */ int diameter /* "radius" is variable (parameter of the function "calcDiameter") of the data type integer */ /* "calcDiameter" is a function */ /* the result of the function call has the data type integer */ int calcDiameter (int radius) "calcDiameter" ist hierbei mit dem Binnenmajuskel "D" versehen (umgangssprachlich auch "Kamelhöcker-Notation" genannt, englisch "camel case"), um den Anfang eines neuen Wortes ohne die Verwendung eines Leerzeichens erkennbar zu machen. Es ist im Sinne der guten Lesbarkeit des Quelltextes allgemein hilfreich, in Bezeichnern immer passende grammatische Formen zu verwenden, wie zum Beispiel: * für booleschen Variablen und Funktionen: Partizipien oder Adjektive * für andere Variablen und Funktionen: Substantive * für Methoden und Kommandos: Verben im Imperativ In manchen Programmiersprachen ist es üblich, lokale Variablen mit einem Kleinbuchstaben zu beginnen und globale Variablen - also in mehreren Programmodulen, Klassen oder Methoden sichtbare Variablen - mit einem Großbuchstaben zu beginnen, um deren Sichtbarkeiten unmittelbar erkennbar zu machen. ====Konstanten==== Die Werte von Konstanten können zur Laufzeit nicht mehr verändert werden. Dieser Umstand wird dem Compiler bei der Deklaration der Konstanten durch entsprechende Deklarationen (wie zum Beispiel "CONST") oder Modifikatoren (wie zum Beispiel "final") mitgeteilt. Damit an jeder Stelle des Quelltextes, also auch nach der Deklaration, erkannt werden kann, dass es sich um eine Konstante handelt, ist es hilfreich Konstanten mit einem '''Großbuchstaben''' beginnen zu lassen; manchmal werden für Konstanten sogar ausschließlich Großbuchstaben verwendet. Es ist empfehlenswert, die Initialisierung einer Konstanten immer unmittelbar im Kontext der Deklaration vorzunehmen, damit es keine Mehrdeutigkeiten und somit auch keine Verwechslungen durch undefinierte Werte geben kann. Wenn dies nicht sinnvoll erscheint, sollte vorzugsweise keine Konstante verwendet werden. In vielen modernen Programmiersprachen ist es möglich, Klassenvariablen beziehungsweise globale Variablen zu schützen, indem diese nur innerhalb einer Klasse beziehungsweise innerhalb eines Moduls verändert werden dürfen. In diesem Fall gibt es von Außerhalb nur einen Lesezugriff auf den Wert der Variablen ("read-only"), oder der aktuelle Wert der Variablen kann durch den Aufruf eines Unterprogramms zurückgegeben werden ("get"-Methoden). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Component Pascal*) MODULE Zahlen; (* Auf die globale ganzzahlige Konstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Konstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. *) CONST Konstante = 7; (* Auf die globale ganzzahlige Variable "zahl" kann von außerhalb des Moduls "Zahlen" nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Variable "zahl" wird mit dem Zusatz "-" als "read-only" deklariert. *) VAR zahl-: LONGINT; BEGIN (* Die globale Variable "zahl" wird mit einem Wert initialisiert. *) zahl := 8; END Zahlen. </syntaxhighlight> <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java*/ public class Zahlen; { // Auf die öffentliche ganzzahlige Klassenkonstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. // Die Klassenkonstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. // Die Klassenkonstante "Konstante" wird mit dem Zusatz "final" deklariert. public static final long Konstante = 7; // Auf die nicht-öffentliche ganzzahlige Klassenvariable "zahl" kann von außerhalb der Klasse // nur über die öffentliche Methode "getZahl ()" lesend zugegriffen werden. // Die Klassenvariable "zahl" wird mit dem Zusatz "private" deklariert. private static long zahl = 8; public static long getZahl () { return zahl; } } </syntaxhighlight> Im folgenden Java-Beispiel wird eine als konstant deklarierte lokale Variable erst innerhalb einer Fallunterscheidung (if-Anweisung) und zudem mit zwei verschiedenen optionalen Werten initialisiert. Wenn die Deklaration und die optionalen Initialisierungen im Quelltext weiter auseinanderliegen, ist es schwierig, den definierten Zustand der vermeintlich eindeutig definierten Variablen vollständig zu erfassen. <syntaxhighlight lang="Java"> private static boolean boolescherAusdruck () { java.util.Random zufall = new java.util.Random (); boolean zufaelligerBoolescherWert = zufall.nextBoolean (); return zufaelligerBoolescherWert; } public static void main (java.lang.String [] arguments) { // Deklaration der lokalen Konstante "Zahl", // die wegen fehlender Initialisierung nicht definiert ist. final long Zahl; if (boolescherAusdruck ()) { Zahl = 7; } else { Zahl = 8; } java.lang.System.out.println ("Konstante Zahl = " + Zahl); } </syntaxhighlight> ====Klassen und Module==== Auch Klassen beziehungsweise Module werden meist mit einem Bezeichner benannt, der mit einem Großbuchstaben beginnt. Im Kontext des Quellcodes ist es immer möglich, diese Bezeichner von denen für Konstanten zu unterscheiden, weil sie zum Beispiel immer von einer Blockanweisung (zum Beispiel geschweifte Klammern) oder auch von einem Separator (beispielsweise ".") gefolgt werden, was bei Konstanten nicht der Fall ist. ====„Sprechende” Bezeichner==== Die Wahl '''„sprechender“ Bezeichner''' hilft beim Lesen, Verstehen und Nachvollziehen von Quelltext ungemein. Häufig erübrigt sich sogar ein erläuternder Kommentar, wenn mit hinreichend „sprechenden“ Variablen- beziehungsweise Methodennamen gearbeitet wird. Also nicht eine solche Anweisung: h ← (t – b) Sondern besser: height ← (top - bottom) Die verpasste Chance, einen Bezeichner sprechend zu benennen, kann in vielen Entwicklungssystemen durch sogenanntes ''Refactoring'' zentral für den gesamten Quelltext durch Umbenennung geheilt werden. ==Programmgestaltung== Idealerweise kann die kontextfreie Grammatik der verwendeten Programmiersprache mit einer strukturierten Metasprache, wie zum Beispiel der '''Erweiterten Backus-Naur-Form''' ('''EBNF''') nach der Norm ISO/IEC 14977 dargestellt werden. Jedes strukturierte Programm und jede Datenstruktur kann damit eindeutig definiert werden. Leider trifft dies für viele Programmiersprachen nicht zu. Die Darstellung beliebiger ganzer Zahlen (sowohl negative, als auch positive und die Null) mit Zeichen kann in der Erweiterten Backus-Naur-Form zum Beispiel schrittweise so definiert werden: <syntaxhighlight lang="ebnf"> NatuerlicheZiffer = "1" | "2" | "3" | "4" | "5" | "6" | "7" | "8" | "9"; Ziffer = "0" | NatuerlicheZiffer; NatuerlicheZahl = NatuerlicheZiffer{Ziffer}; GanzeZahl = "0" | ["-"]NatuerlicheZahl; </syntaxhighlight> [[Datei:Nassi-Shneiderman diagram - InsertionSort.svg|mini|rechts|hochkant=2|Beispiel für einen Algorithmus mit zwei geschachtelten, kopfgesteuerten Schleifen in der Darstellung als Nassi-Shneidermann-Diagramm.]] Programme können als '''Struktogramm''' (auch '''Nassi-Shneidermann-Diagramm genannt''') nach Norm DIN 66261 notiert werden. Alle Teilprogramme sind dabei so geartet, dass sie ausgehend von einem einfachen Hauptblock, der für das gesamte Programm und somit für mindestens einen Unterprogrammaufruf steht, durch schrittweise Verfeinerung hierarchisch zusammengesetzt werden können. Am Ende der Hierarchie stehen dann elementare Teilprogramme, die nicht weiter zerlegt werden können. Die zyklomatische Komplexität der Software kann zum Beispiel mit der '''McCabe-Metrik''' untersucht und analysiert werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Komplexität beschränkt bleibt, damit der Quelltext überschaubar bleibt und gut nachvollzogen werden kann. Durch geeignete Strukturierung ist dies in modernen Programmiersprachen immer möglich, und mit einer McCabe-Metrik bis maximal 10 ist die Komplexität meist hinreichend niedrig. Dies gilt nicht nur für den prozeduralen Programmablauf, sondern gleichermaßen für Datenstrukturen, bei denen komplexe Datentypen aus elementaren Datentypen übersichtlich und hierarchisch zusammengesetzt werden können. Wichtig ist, dass die Anzahl der Programmzeilen ('''lines of code''') zwar gut als Maß für das zeitliche Wachstum einer bestimmten Software herangezogen werden kann, dies jedoch nicht geeignet ist, um eine Aussage über die Qualität oder Strukturiertheit des Programmcodes zu treffen. Weder eine besonders kleine noch eine besonders große Anzahl von Programmzeilen sind ein Garant für guten oder strukturierten Code. Das Optimum ist nicht erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt werden kann, weil schon alles implementiert ist, sondern wenn nichts mehr entfernt werden kann, ohne dass die Implementierung hiervon beeinträchtigt wird (frei nach Antoine de Saint-Exupéry in ''Wind, Sand und Sterne - Terre des Hommes'' (1939)). Programmieren ist nicht nur ein einfaches Handwerk, sondern eine anspruchsvolle Kunstfertigkeit (vergleiche auch Donald E. Knuth: ''The Art of Computer Programming''). <div style="clear:both"></div> ===Sichtbarkeiten=== Grundsätzlich gilt immer das '''Prinzip der Lokalität'''. Dies bedeutet, dass auf Programmkonstrukte nur dort zugegriffen werden kann und darf, wo es unbedingt erforderlich ist. Zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmteilen dienen unter diesen Voraussetzungen Schnittstellen, die in der strukturierten Programmierung exakt definiert sein müssen. Alle Klassenvariablen, Instanzvariablen und Parametervariablen sowie Rückgabewerte werden in Bezug auf ihre Teilprogramme zum Beispiel als '''lokale Variablen''' behandelt, so dass sie nur innerhalb dieser Teilprogramme aufgerufen und verändert werden können. Auf diese Weise können unbeabsichtigte und unerwünschte Seiteneffekte nachhaltig vermieden werden. Je weniger lokal eine Variable definiert ist, desto größer ist die Gefahr, dass diese unbeabsichtigt oder sogar zuwider den Absichten des Programmierers verändert werden kann, was dann zu entsprechend dramatischen und schwer identifizierbaren Programmfehlern führen kann, die zudem erst zur Laufzeit auftreten und oft nur zufällig und somit umso schwerer zu entdecken sind. Variablen sollen also immer so '''lokal''' wie möglich definiert werden. Am besten sind Variablen lokalisiert, wenn sie innerhalb der Teilstruktur definiert werden, wo die Variablen üblicherweise „sichtbar” (und demzufolge verwendbar) sind. Außerhalb der Blöcke sind diese Variablen dann „unsichtbar” und somit auch nicht benutzbar. Für Programmiersprachen die keine explizite Blockanweisung für Teilprogramme haben, ist die am stärksten lokalisierte Definition in der Regel innerhalb einer Methode respektive einer Prozedur oder einer Funktion. Die nächsthöhere Strukturebene ist dann - sofern möglich - das Modul beziehungsweise die Klasse (dies ist zwar häufig eine vom Compiler zu übersetzende Einheit, ist jedoch nicht unbedingt identisch mit einer Quelltextdatei). Innerhalb von Programmstrukturen sollten Variablen möglichst mit dem Sichtbarkeitsmodifikator für die ausschließlich interne Verwendbarkeit (zum Beispiel mit dem Modifikator ''private'' oder ''limited'') deklariert werden. Solche internen Variablen können dann gegebenenfalls mit entsprechend zu implementierenden Konstruktoren initialisiert, mit sogenannten Getter-Methoden abgefragt und mit Setter-Methoden verändert werden. Falls diese exportiert werden (beispielsweise mit dem Modifikator ''public'' oder ''export''), ist auch außerhalb der Deklarationsstruktur ein definierter indirekter Zugriff auf die internen Variablen möglich. Manche Programmiersprachen erlauben eine Deklaration, die außerhalb des Deklarationsbereiches nur gesehen respektive gelesen werden können (zum Beispiel mit dem Modifikator ''read-only'' für Variablen oder ''implement-only'' für Methoden). In diesem Fall können die entsprechenden Variablen oder Methoden außerhalb der Deklarationsstruktur also nicht verändert, aber zumindest abgefragt oder aufgerufen werden. '''Globale Variablen''', die überall innerhalb von großen Programmeinheiten verändert werden können, sind immer vermeidbar, erhöhen die Gefahr von Programmfehlern und erleichtern unter Umständen Cyber-Attacken. ===Modularisierung=== Teilprogramme können Methoden oder ganze Sammlungen von Datenstrukturen und Methoden sein. Diese werden oft '''Klassen''' oder '''Module''' genannt und können in '''Paketen''' gruppiert werden. Alle Teilprogramme sollen eindeutige und sprechende Bezeichner und streng definierte Signaturen und Schnittstellen für die Namen und die Datentypen aller Parameter beziehungsweise Klassen- und Instanzvariablen haben. Solche Programmeinheiten werden durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Programmeinheit. Ferner kann mit einem Modifikator explizit definiert werden, dass diese Programmeinheit allgemein verfügbar sein soll (Modifikator ''public'' / ''öffentlich''). Für eine Beschränkung auf die anderen Programmeinheiten der hierarchisch nächsthöheren Programmeinheit, den Paketen, kann der Modifikator ''private'' verwendet werden. ===Methoden=== '''Methoden''' beziehungsweise '''Prozeduren''' werden ebenfalls durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert, und alle Methodenaufrufe müssen sich streng an diese Deklaration halten. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Methode. Methoden haben optional einen '''Rückgabewert''', für die der Datentyp ebenfalls festgelegt werden muss und der in streng strukturierten Programmiersprachen ebenfalls zur Signatur der Methode gehört und verwendet werden muss. Solche Methoden werden auch '''Funktionen''' genannt. Leider ist es in manchen Programmiersprachen erlaubt, Rückgabewerte von Funktionen einfach zu ignorieren und diese nicht in einer Variablen zu speichern oder im Rahmen eines Ausdrucks auszuwerten, da dies zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen kann. Ferner gibt es innerhalb der Signatur optionale '''Modifikatoren''', die die Regeln für die Sichtbarkeit (zum Beispiel ''öffentlich'' / ''privat'' / ''eingeschränkt'', englisch: ''public'' / ''private'' / ''limited'') festlegen. Die Überschreibbarkeit einer Methode wird mit einem weiteren Modifikator festgelegt (wie zum Beispiel mit ''statisch'' / ''erweiterbar'' / ''abstrakt'' / ''abgeschlossen'', englisch: ''static'' / ''extensible'' / ''abstract'' / ''final''). Methoden haben keinen, einen oder mehrere '''Parameter'''. Methoden ohne Parameter werden auch parameterlose Methoden genannt. Parameter sind innerhalb der Methode lokale Variablen, die beim Aufruf der Methode angegeben werden müssen und gegebenenfalls zusammen mit dem Rückgabewert die Schnittstelle für den Datenaustausch zum aufrufenden Programm darstellen. Die Anzahl, die Namen, die Datentypen und die Reihenfolge der '''Parameter''' gehören ebenfalls zur Signatur einer Methode. Beim Aufruf einer Methode müssen alle Parameter in der richtigen Reihenfolge und zuweisungskompatibel angegeben werden. Parameter können unterschieden werden in: * '''Eingangsparameter''' ('''in'''), die als Wert (englisch ''value'') übergeben und nur innerhalb der Methode verwendet werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind sie ungültig und dürfen nicht weiterhin referenziert werden. * '''Ausgangsparameter''' ('''out'''), die als Referenzen (Zeiger auf einen Speicherbereich, englisch ''pointer'') übergeben und deren Werte erst innerhalb der Methode ermittelt und zugewiesen werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre Werte über die Referenzen abrufbar. Die referenzierten Speicherbereiche müssen vor dem Methodenaufruf allokiert worden sein, aber die Speicherinhalte müssen nicht festgelegt werden, da sie innerhalb der Methode nicht verwendet, sondern bestimmt und zugewiesen werden. Beim Programmieren ist große Sorgfalt darauf zu legen, dass die entsprechenden Zuweisungen innerhalb der Methode in jedem Fall erfolgen, falls die verwendete Programmiersprache dies nicht sowieso vorschreibt und erzwingt. * '''Durchgangsparameter''' ('''var'''iable), die als Referenzen mit definierten Speicherinhalten übergeben, innerhalb der Methode verwendet und nach einer möglichen Veränderung (respektive '''Var'''iation) während des Methodenaufrufs weiterverwendet werden können. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre aktuellen Werte in den aufrufenden Programmteilen über die Referenzen abrufbar. ===Grundlegende Anweisungen=== Grundsätzlich kommt die strukturierte Programmierung in imperativen Programmiersprachen mit folgenden grundlegenden Anweisungen aus: * '''Deklaration''', zum Beispiel bei Klassen, Methoden, Variablen oder Konstanten mit einer eindeutigen Signatur: ** '''Modifikatoren''' für die Sichtbarkeit, Verwendbarkeit oder Veränderbarkeit ** '''Bezeichner''' ** Optional (bei Methoden, Funktionen, Prozeduren): '''Parameter''' mit Deklaration der Bezeichner, der Veränderbarkeiten und der Datentypen ** Optional (bei Funktionen): Datentyp des '''Rückgabewertes''' * '''Blockanweisung''', zum Beispiel BEGIN ... END oder { ... } * '''Zuweisung''', zum Beispiel a := b - c; (das Gleichheitseichen ist nicht zu verwechseln mit einem Vergleichsoperator) * '''Aufruf von Unterprogrammen''': ** '''Kommandos''' (ohne Parameter und ohne Rückgabewert) ** '''Prozeduren''' oder Methoden (ohne Rückgabewert) ** '''Funktionen''' (mit Rückgabewert) * '''Rückgabeanweisung für Funktionen''', zum Beispiel return x; Anweisungen werden häufig durch ein reserviertes Zeichen abgeschlossen, wie zum Beispiel mit einem Semikolon. ===Anweisungsstrukturen=== Anweisungesstrukturen setzen sich aus mehreren Anweisungen zusammen. Eine Methode besteht zum Beispiel aus einer Deklaration mit der Definition der Schnittstelle, der unmittelbar eine Blockanweisung mit der Implementierung folgt. Zu den weiteren elementaren Anweisungsstrukturen für Teilprogramme gehören: * '''Anweisungsfolgen''' * '''Kontrollstrukturen''' ** '''Fallunterscheidungen''' *** bedingte Anweisungen (if - then) *** einfache Verzweigungen (if - then - else) *** mehrfache Verzweigungen (switch - case - else) ** '''Wiederholungen (Schleifen)''' *** kopfgesteuerte Schleifen (while-Schleifen, for-Anweisungen) *** fußgesteuerte Schleifen (repeat - until, do - while) Bei jedem elementaren Teilprogramm (respektive jeder Methode, Prozedur oder Funktion, aber auch bei jeder Definition von Datenstrukturen) sollte der Quelltext bequem und vollständig auf einer Bildschirmseite gelesen werden können, ohne dass der Text im Betrachtungsfenster verschoben werden muss. Dabei empfiehlt es sich, Methodenaufrufe und übersichtliche Blockanweisungen zu verwenden, mit denen der Quellcode in Unterabschnitte gegliedert werden kann (Verfeinerung). Im folgenden Beispiel werden drei geschachtelte Blockanweisungen durch jeweils ein Paar geschweifter Klammern begrenzt. Die äußersten Klammern dienen zur Begrenzung der Implementation der Methode "printMonth", die inneren Blockanweisungen sind ebenso wie alle anderen Anweisungen nach rechts eingerückt: printMonth () { const int NumberOfWeekdays ← 7 const int LastDay ← 31 int column int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } day ← day + 1 } } Wächst die Länge einer Methode zu sehr an, können und sollen einzelne Blockanweisungen unter Berücksichtigung der entsprechenden Übergabeparameter in eigene, aufzurufende Methoden ausgelagert werden, wodurch der Code geringfügig länger, aber wesentlich besser verständlich wird: optionalNewLine (int day) { const int NumberOfWeekdays ← 7 int column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } } void printMonth () { const int LastDay ← 31 int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) optionalNewLine (day) day ← day + 1 } } Hierbei ist es hilfreich, wenn die aufzurufenden Programmteile vor ihrer ersten Verwendung implementiert werden, im Quelltext also zuerst definiert (also deklariert und implementiert) und erst weiter unten benutzt (respektive aufgerufen oder referenziert) werden. Häufig wird behauptet, dass die Performanz der ausgeführten Programme durch die Aufteilung in solche Unterprogramme leiden würde, da die zahlreichen Aufrufe und Rücksprünge Rechenzeit und Speicherressourcen kosten. In den allermeisten Fällen ist dies auf modernen Rechenmaschinen jedoch zu vernachlässigen. Bei den meisten Anwendungen wird am Speicherbedarf und an der Rechenzeit nicht bemerkt werden können, ob ein strukturiertes oder ein unstrukturiertes Programm vorliegt. Bestenfalls bei extrem rechenintensiven Aufgaben (wie zum Beispiel beim sogenannten "number crunching" ("Zahlenfressen"), bei Monte-Carlo-Simulationen oder Big-Data-Analysen) kann dies bei den extrem häufig aufgerufenen Unterprogrammen einen nennenswerten Effekt haben. Hierbei kann eine wohlstrukturierte Parallelisierung von Programmen oder die Ausgliederung von Rechenaufgaben in spezialisierte Hardware (Graphikprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSP), Field Programmable Gate Arrays (FPGA) oder Quantencomputer) wesentlich zu einer Beschleunigung der Programmabläufe beitragen. Eine Software, die von den Anwendern als zu langsam empfunden wird, ist meist nur schlecht programmiert. Ferner kann gar nicht häufig genug betont werden, dass die Entwicklung und Wartung unstrukturierter Programme erheblich länger dauert und wesentlich fehleranfälliger ist. == Datenstrukturen == Nicht nur Programmcode, sondern auch Daten sollen gut strukturiert werden. Gehören zum Beispiel ganz verschiedene Attribute zu einer Sache, sollen diese Attribute zu einer Datenstruktur zusammengefasst werden. '''Beispiel Adresse:''' Eine Adresse möge aus einem Vornamen, einem Nachnamen, einem Straßennamen, einer Hausnummer, einer Postleitzahl und dem Namen einer Stadt bestehen: Alle sechs Attribute können in sechs unabhängigen Datenfeldern gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ /* Attribute einer Adresse */ java.lang.String vorname; java.lang.String nachname; java.lang.String strassenname; java.lang.String hausnummer; java.lang.String postleitzahl; java.lang.String stadt; </syntaxhighlight> In der Programmiersprache Oberon können Attribute beispielsweise unmittelbar in Datenstrukturen (auch "Struct" oder "Record" genannt) vom komplexen Datentyp "Zeichenkette" und "Adresse" zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Oberon*) TYPE Zeichenkette = POINTER TO ARRAY OF CHAR END; (* Array von Zeichen *) TYPE Adresse = RECORD vorname: Zeichenkette; nachname: Zeichenkette; strassenname: Zeichenkette; hausnummer: INTEGER; postleitzahl: Zeichenkette; stadt: Zeichenkette; END; </syntaxhighlight> Datenstrukturen können auch geschachtelt eingesetzt werden. Im obigen Beispiel benutzt die Datenstruktur für "Adresse" sogar mehrfach die Datenstruktur "Zeichenkette". In Java können mit Hilfe von Klassenvariablen mehrere Attribute von komplexen Datenstrukturen und gegebenenfalls ihre dazugehörigen Methoden zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ package java.lang; public final class String { private final char value []; /* Array von Zeichen */ } </syntaxhighlight> und <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ public class Adresse { private java.lang.String vorname; private java.lang.String nachname; private java.lang.String strassenname; private java.lang.String hausnummer; private java.lang.String postleitzahl; private java.lang.String stadt; } </syntaxhighlight> ==Codewiederholungen== Codewiederholungen gehören insbesondere bei Anfängern sehr häufig zu den kapitalen Fehlern beim Softwareentwurf. Es ist nur scheinbar bequem, bereits vorhandenen Quelltext zu kopieren und für eine ähnliche Aufgabe geringfügig anzupassen. Es ist Größenordnungen besser, den bereits vorhandenen Quelltext so anzupassen, dass er für alle ähnlichen oder zumindest mehrere ähnliche Aufgabenstellungen eingesetzt werden kann. Erfahrene Programmierer wittern schon von Anfang an, dass eine bestimmte Methode auch in einem ähnlichen Kontext eingesetzt werden könnte und entwerfen den Code von vornherein so allgemein wie möglich. ===Symbolische Konstanten=== Konstante Ausdrücke werden in der Regel als '''symbolische Konstanten''' definiert, wie zum Beispiel mit der symbolischen Konstante "Pi" für die Kreiszahl oder die symbolische Konstante "Title" für den Text "Programmierung": const double Pi ← 3.141592654 const String Title ← "Programmierung" Statt konstante Ausdrücke zu wiederholen – und sei es nur eine ganze Zahl – ist es erheblich besser, stattdessen eine symbolische Konstante mit einem „sprechenden“ Bezeichner zu verwenden. Also nicht mit der ganzen Zahl 3: int inputNumber ← 3 ... if (inputNumber = 3) ... Sondern besser mit der symbolischen Konstante "Exit" mit dem unveränderlichen, ganzzahligen Wert 3: const int Exit ← 3 int inputNumber ← Exit ... if (inputNumber = Exit) ... Oder nicht zweimal mit derselben ganzen Zahl 3: if (a > 3) and (b > 3) ... Sondern besser mit zwei verschiedenen symbolischen Konstanten "Limit_a" und "Limit_b": const int Limit_a ← 3 const int Limit_b ← 3 if (a > Limit_a) and (b > Limit_b) ... Auf diese Weise kann auch leicht vermieden werden, dass gleichlautende Ausdrücke mit unterschiedlicher Bedeutung verwechselt werden können, insbesondere wenn sie später einmal geändert werden müssen: if (numberOfConstellation > 12) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > 12) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } Die beiden konstanten Zahlensymbole "12" haben nichts außer ihrem Zahlenwert gemeinsam, und daher ist der folgende Code erheblich besser nachvollziehbar: const int Number_Of_Constellations ← 12 const int Number_Of_Halftones_Per_Octave ← 12 ... if (numberOfConstellation > Number_Of_Constellations) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > Number_Of_Halftones_Per_Octave) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } ===Aufruf von Unterprogrammen=== [[Datei:Aufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm eines Unterprogrammaufrufs.]] Unterprogramme, die in vielen Programmiersprachen auch Methoden, Prozeduren oder Funktionen genannt werden, beinhalten sequenzielle Rechenvorschriften (Algorithmen) zum Bearbeiten von Daten, die zu einer Einheit zusammengefasst sind. So kann zum Beispiel die Rechenvorschrift für die Berechnung des Kreisumfangs aus dem Kreisradius als Folge von Programmanweisungen formuliert werden, aber auch in eine Methode ausgelagert werden. Dieses Unterprogramm kann dann irgendwo im Programmcode aufgerufen werden. Dies gewinnt besonders dann Bedeutung, wenn das Unterprogramm an verschiedenen Stellen aufgerufen werden soll, so dass dann diese Programmanweisungen nicht mehrfach programmiert oder kopiert werden müssen. Insbesondere wenn die ursprünglichen, an mehreren Stellen auftauchenden Programmanweisungen einen Fehler enthalten, muss dieser nach dem Entdecken des Fehlers - also möglicherweise zu einem viel späteren Zeitpunkt - zur Fehlerbehebung zwangsweise an mehreren Stellen im Programmcode korrigiert werden. Das ist nicht nur mühsam, sondern einzelne relevante Stellen können leicht übersehen werden, so dass der entdeckte Fehler gar nicht vollständig ausgemerzt wird. Die mehrfach eingegebenen Programmanweisungen zur Berechnung des Kreisumfangs werden beim Auftreten von '''Codewiederholung''' an drei Stellen des Quelltextes programmiert: const double Pi ← 3.141592654 double perimeter1 ← radius1 * 2 * Pi double perimeter2 ← radius2 * 2 * Pi double perimeter3 ← radius3 * 2 * Pi Mithilfe des im Unterprogramm "perimeter" nur einmal implementierten Algorithmus' zur Ermittlung des Kreisumfangs und dessen dreimaligem Aufruf kann die Wiederholung der Implementierung der Rechenvorschrift leicht vermieden werden: /* "perimeter" computes and returns the perimeter of a circle with radius "radius" */ double perimeter (radius) { const double Pi ← 3.141592654 double perimeter ← radius * 2 * Pi return perimeter } double perimeter1 ← perimeter (radius1) double perimeter2 ← perimeter (radius2) double perimeter3 ← perimeter (radius3) ==Zuweisungskompatibilität== '''Zuweisungskompatibilität''' liegt vor, wenn Ausdrücke und Variablen aufgrund hinreichend kompatibler Datentypen einander zugewiesen, miteinander verglichen oder eindeutig miteinander verknüpft werden können. Es kann bereits im Quelltext überprüft werden, ob eine hinreichende Zuweisungskompatibilität vorliegt. Liegt diese nicht vor, handelt es sich um eine Typverletzung, und es muss eine explizite Typumwandlung programmiert werden. In diesem Fall kann es sehr leicht zu Programmfehlern kommen. Programmiersprachen, die für die maschinennahe Programmierung konzipiert wurden, wie zum Beispiel Assemblersprachen oder die Programmiersprache C, haben oft gar keine oder nur eine sehr schwache Typprüfung, was sehr leicht zu Programmfehlern führen kann. In manchen Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, ist es sogar erlaubt, beliebige Zeiger einer Zeigervariablen zuzuweisen, ohne dass geprüft wird oder überhaupt geprüft werden kann, ob die Datentypen der referenzierten Daten kompatibel sind. ===Zeichenketten=== Ein weiteres schwerwiegendes Problem kann sich bei der Verwendung von Zeichenketten (englisch: string) ergeben, die in der Regel zum Speichern von Texten Verwendung finden und die aus einer Sequenz von einzelnen Zeichen respektive Buchstaben (englisch: character) bestehen. Eine strukturierte Programmiersprache, die Zeichenkettenverarbeitung und einen entsprechenden Datentyp zur Verfügung stellt, sollte fordern, dass jede Zeichenkette mit einem Zeichen abgeschlossen wird, das das Ende der Zeichenkette markiert (englisch: string terminator). Hierfür wird allgemein das Zeichen mit dem numerischen Wert null verwendet, das keinen Buchstaben repräsentiert und in Quelltexten häufig mit den Symbolen NUL, 0X oder \0 kodiert wird. Manche unstrukturierte Programmiersprachen fordern nicht, dass eine solche Kennzeichnung des Endes der Zeichenkette verwendet werden muss. Bei der Implementation von Zeichenkettenfunktionen in Programmbibliotheken, insbesondere wenn die dazugehörige Programmiersprache gar keinen Datentyp für Zeichenketten zur Verfügung stellt, ist auch bei strukturierten Programmiersprachen nicht unbedingt gewährleistet, dass eine entsprechende Kennzeichnung des Zeichenkettenendes obligatorisch ist. Bei der Implementierung von Vergleichsfunktionen oder Zeichenkettenmanipulationen in unstrukturierten Programmiersprachen oder Programmbibliotheken muss die Tatsache, ob das Nullzeichen vorhanden ist oder nicht, regelmäßig untersucht und berücksichtigt werden. Einfacher und sicherer ist es, mit einer strukturierten Programmiersprache oder einer entsprechenden Programmbibliothek zu arbeiten, bei der immer gewährleistet ist und vorausgesetzt werden kann, dass alle Zeichenketten mit einem Endezeichen abgeschlossen sind. ===Strenge Zuweisungskompatibilität=== Zuweisungen sind uneingeschränkt zulässig, wenn eine strenge Zuweisungskompatibilität gegeben ist. Dazu müssen die Datentypen eines zuzuweisenden Ausdrucks und einer Variable exakt übereinstimmen, wie in folgendem Beispiel mit dem Datentyp "Mann" und den beiden Instanzen "otto" und "emil": TYPE Mann = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto, emil: Mann otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 emil ← otto Alle Attribute von „otto“, nämlich „alter“ und „groesse“, können „emil“ eindeutig zugewiesen werden. Zwei Instanzen sind streng zuweisungskompatibel, wenn sie derselben Klasse angehören, wie in diesem Beispiel die beiden Objekte "fenster1" und "fenster2" aus der Klasse "Rechteck": TYPE Rechteck = Klasse mit breite, hoehe und mit Methode flaechenberechnung&nbsp;() VARIABLE fenster1, fenster2: Rechteck fenster1.breite ← 200 fenster1.hoehe ← 100 fenster1.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster1“ ausführen) fenster2 ← fenster1 fenster2.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster2“ ausführen) Die Zuweisung in der vorletzten Programmzeile ist möglich, da beide Instanzvariablen "fenster1" und "fenster2" derselben Klasse "Rechteck" angehören, und daher liefert auch der Methodenaufruf in der letzten Programmzeile ein korrektes Ergebnis. ====Logische Kompatibilität==== Zwei übereinstimmende Definitionen von zwei Datentypen sind nicht zuweisungskompatibel. Die Daten können zwar eindeutig überführt werden (technische Kompatibilität), es liegen zwei formal zwar identische, aber dennoch verschiedene Definitionen vor, so dass diese keine logische Kompatibilität aufweisen. Folgendes Beispiel wäre demzufolge formal korrekt, aber nicht logisch: TYPE Mann = Verbund von alter und groesse TYPE Frau = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Zuweisung in der letzten Programmzeile ist technisch zwar ohne Probleme möglich, aber logisch nicht korrekt, und sie birgt daher die Gefahr der Entstehung von Programmierfehlern. Um solche Fehler zu vermeiden, sind Zuweisungen mit impliziter Typumwandlung in einigen Programmiersprachen mit starker Typisierung nicht zulässig, und der Compiler verweigert die Übersetzung dieser Zuweisung. In der objektorientierten Programmierung kann durch die Vererbung der gemeinsamen Eigenschaften von Datentypen leicht eine logische Kompatibilität hergestellt werden: TYPE Mensch = Verbund von alter und groesse TYPE Mann = Mensch TYPE Frau = Mensch VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Objekteigenschaften "alter" und "groesse" sind hierbei Eigenschaften von Objekten des Datentyps "Mensch" und daher sowohl zuweisungskompatibel, als auch logisch korrekt; bei der Zuweisung können und werden nur die Attribute "alter" und "groesse" der gemeinsamen Basisklasse "Mensch" übertragen. ====Wahrheitswerte==== In einigen älteren Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, gibt es keinen eigenen Datentyp für zweiwertige boolesche Variablen. Zur Behandlung und Verarbeitung entsprechender Information wird dann häufig der ganzzahlige Datentyp mit dem kleinsten Speicherbedarf verwendet, wobei der Zahlenwert null für den Wahrheitswert „Falsch“ und alle anderen Zahlenwerte für den Wahrheitswert „Wahr“ Verwendung finden. Auch hier ergeben sich logische Inkompatibilitäten und somit ein gefährliches Potential für Komplikationen, da mit binären Werten keine Arithmetik und mit Zahlen keine logischen Verknüpfungen oder logischen Operationen durchgeführt werden können. Im folgenden Beispiel wird dieser Missbrauch verdeutlicht: VARIABLE schlechteWahrheit1, schlechteWahrheit2, ergebnisWahrheit: INTEGER schlechteWahrheit1 ← 0 schlechteWahrheit2 ← 1 ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit1 + schlechteWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit2 + schlechteWahrheit2) Das Ergebnis der ersten arithmetischen Addition ist 1, was fälschlich als der Wahrheitswert „Wahr“ missinterpretiert werden könnte, der nicht dem Ergebnis der logischen Und-Verknüpfung entspricht. Noch offensichtlicher ist das Problem in der zweiten arithmetischen Addition, wo das Ergebnis 2 erzielt wird. Somit existieren ohne Not mehr als zwei Zustände für die binären (also zweiwertigen) Variablen, was schnell zu Missverständnissen und Programmierfehlern führen kann. Eine eindeutige und korrekte Implementierung wird erreicht, wenn die Programmiersprache oder eine dazugehörige Programmbibliothek einen zweiwertigen Datentyp, wie zum Beispiel „BOOLEAN“ oder „bool“, zwei entsprechende Ausprägungen, wie zum Beispiel "false" und "true", und die dazugehörigen eindeutigen booleschen Operatoren und Funktionen (beispielsweise "and", "or" oder "not") anbietet. VARIABLE richtigeWahrheit1, richtigeWahrheit2, ergebnisWahrheit: BOOLEAN richtigeWahrheit1 ← falsch richtigeWahrheit2 ← wahr ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit1 und richtigeWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit2 und richtigeWahrheit2) Sinngemäß gilt das Gleiche für die Verknüpfungen von Mengen. Wenn hier bei den Datentypen und zulässigen Operatoren nicht zwischen Bitmengen (englisch: (bit) sets) und Zahlen unterschieden wird, kommt es wie zum Beispiel bei der Bestimmung von Vereinigungs- oder Differenzmengen zu Interpretationsproblemen. Eine eindeutige und korrekte Implementierung verwendet Datentypen, die für Mengen und Mengenoperationen definiert sind. In einigen Programmiersprachen werden solche Datentypen im Sprachumfang implizit angeboten, in anderen gibt es dafür standardisierte Programmbibliotheken, auf die über Unterprogrammaufrufe zugegriffen werden kann. ===Zuweisungskompatibilität ohne Informationsverlust=== In einigen Fällen kann die Information, die mit einem Datentyp dargestellt werden kann, eindeutig und ohne Informationsverlust in einen anderen Datentyp überführt werden. Typische Beispiele sind ganze Zahlen mit unterschiedlicher Speichergröße. So kann ein Integer mit 16&nbsp;Bit Speichergröße eindeutig in einer vorzeichenbehafteten Integer-Variablen mit 32&nbsp;Bit Speichergröße abgelegt werden, ohne dass die ursprünglich nur mit 16&nbsp;Bit gespeicherte Zahl verändert wird. Umgekehrt ist dies jedoch nicht allgemein möglich, insbesondere unter der Beachtung von Vorzeichen und großen Zahlen. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel ohne Zuweisungskompatibilität, da der Datentyp „BYTE“ nur 8&nbsp;Bit Speichertiefe hat und nur Werte zwischen -128 bis +127 und somit nicht die Zahl 555 repräsentieren kann, wohingegen der Datentyp „SHORTINT“ eine Speichertiefe von 16&nbsp;Bit hat und ganze Zahlen von -32768 bis +32767 repräsentieren kann: zahl1: BYTE zahl2: SHORTINT zahl2 ← 555 zahl1 ← zahl2 Die letzte Programmzeile stellt einen ungültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;555 aus der Variablen „zahl2“ an die Variable „zahl1“ dar. Bei einer solchen Programmanweisung kann bei typsicheren Programmiersprachen bereits der Compiler verhindern, dass ausführbarer Maschinencode erzeugt wird. Bei fehlender Überprüfung durch den Compiler kann unbemerkt Information verloren gehen, so dass bei nachfolgenden Berechnungen unter Umständen grobe Berechnungsfehler auftreten, die relativ schwierig zu analysieren sind. ===Zuweisungskompatibilität mit geringem Informationsverlust=== Ein Sonderfall ist die Zuweisung von ganzen Zahlen an Variablen, die Gleitkommazahlen repräsentieren. In der Regel kann ohne die Gefahr von Programmfehlern toleriert werden, große ganze Zahlen implizit in Gleitkommazahlen umzuwandeln, da der Rechenfehler (wenn überhaupt vorhanden) hierbei sehr klein ist. Auch dies kann an einem Beispiel verdeutlicht werden: ein „LONGINT“ mit 64&nbsp;Bit Speichergröße kann die Zahl 9223372036854775807 mit 19 Dezimalstellen speichern. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel mit Zuweisungskompatibilität mit einem in der Regel zu vernachlässigenden Informationsverlust, da der Datentyp „REAL“ nach IEEE 754 mit 64&nbsp;Bit nur Zahlen mit einer Mantisse mit maximal 14 Nachkommastellen speichern kann: zahl1: LONGINT zahl2: REAL zahl1 ← 9223372036854775807 zahl2 ← zahl1 Die letzte Anweisung stellt in fast allen Programmiersprachen einen gültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;<math>{2}^{63} - 1</math> aus der Variablen „zahl1“ an die Variable „zahl2“ dar, da diese gerundeten Zahlenwert <math>9{,}22337203685478 \cdot {10}^{18}</math> enthält, und der Fehler durch das Abschneiden der letzten Nachkommastellen hier nur in einer Größenordnung von <math>{10}^{-14}</math> liegt und daher für praktisch alle Anwendungen vernachlässigt werden kann. Bei einer erneuten Datentypkonvertierung zurück zu einem geeigneten ganzzahligen Datentyp kommt es dann aber zu einer Abweichung zu der ursprünglichen ganzen Zahl. In solchen Fällen ist es daher besser, vorsichtshalber und mit Inkaufnahme etwas längerer Programmlaufzeiten ausschließlich mit Gleitkommazahlen zu operieren. ===Zuweisungskompatibilität mit definiertem Informationsverlust=== Zwei Instanzen sind mit definiertem Informationsverlust zuweisungskompatibel, wenn die zuzuweisende Klasse einer Klasse angehört, die von der zugewiesenen Klasse abgeleitet wurde. Alle Daten die in der zugewiesenen Klasse deklariert und somit erforderlich sind, können dann zugewiesen werden, jedoch werden die in der zuzuweisenden abgeleiteten Klasse möglicherweise hinzugefügten Attribute ignoriert, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll, in welchem der Datentyp „Mensch“ alle Eigenschaften vom Datentyp „Lebewesen“ erbt und zusätzlich das Attribut „intelligenzquotient“ bekommt: TYPE Lebewesen = Verbund von alter und gewicht TYPE Mensch = Lebewesen mit intelligenzquotient VARIABLE otto: Mensch VARIABLE eukaryot: Lebewesen otto.alter ← 50 otto.gewicht ← 75 otto.intelligenzquotient ← 100 eukaryot ← otto Die Zuweisung in der letzten Zeile ist korrekt, das Attribut „intelligenzquotient“ der Variable „otto“ vom Datentyp „Mensch“ wird jedoch nicht an die Variable „eukaryot“ zugewiesen, da es beim Datentyp „Lebewesen“ der Basisklasse nicht deklariert ist. ==Komplexe Ausdrücke== Zusammengesetzte Ausdrücke mit verschiedenartigen Operatoren können sehr unübersichtlich und somit fehleranfällig sein. Manche Programmiersprachen haben sehr viele Hierarchieebenen für Operatoren, die auch durch erfahrene Programmierer kaum durchschaut werden können, oder sogar dafür sorgen, dass bestimmte Teile des Quellcodes zur Laufzeit gar nicht erreicht werden können. Daher ist es dringend empfehlenswert, Anweisungen in kleine, überschaubare Einheiten zu untergliedern. In einigen Programmiersprachen ist es sogar möglich, die Zuweisung in andere Anweisungen zu integrieren, da sie selber als ein Ergebniswert interpretiert werden darf. Ferner ist nicht immer offensichtlich welchen Datentyp ein Ergebnis hat, was insbesondere in Ermangelung eines zweiwertigen Datentyps ''Boolean'' zu Missverständnissen führen kann. Also zum Beispiel nicht: if (a ← b – c = 0) ... In dieser bedingten Anweisung (if) ist nicht klar, in welcher Reihenfolge der Zuweisungsoperator (←), der Differenzoperator (-) und der Vergleichsoperator (=) ausgeführt werden (sollen). Es ist erheblich besser, die Anweisungen klar zu trennen: a ← (b – c) if (a = 0) ... Die folgenden beiden Beispiele mit dem Zuweisungsoperator "=" und dem Vergleichsoperator "==" zeigen Programmsequenzen in der Programmiersprache C, die zu sehr leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen können: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; if (i = 1) { /* Dieser Block wird immer ausgeführt, weil die Zuweisung i = 1 immer das numerische Ergebnis 1 hat, was als der boolesche Wert "wahr" interpretiert wird. */ } int i = 0; if (i == 1) { /* Dieser Block wird nie ausgeführt, weil die Vergleichsoperation i == 1 immer das numerische Ergebnis 0 hat, was als der boolesche Wert "falsch" interpretiert wird. */ } </syntaxhighlight> Die folgende Rückgabe-Anweisung ("return") in der Programmiersprache Java ist nicht nur verwirrend, sondern sinnfrei: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; return y + x--; </syntaxhighlight> Der Dekrement-Operator "- -" wird in vielen Programmiersprachen gar nicht ausgeführt, weil er hierarchisch erst nach einer Zuweisung ausgeführt wird oder nach einer die Code-Sequenz beendende Return-Anweisung noch ausgeführt werden müsste, aber de facto gar nicht mehr ausgeführt wird. Deswegen ist die folgende Anweisungsfolge nicht nur weniger komplex, gut strukturiert und korrekt, sondern auch sinnvoll und leicht sowie eindeutig nachvollziehbar: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; x--; y = y + x; return y; </syntaxhighlight> Beeindruckend sinnlos, verwirrend und komplex sind Monster-Ausdrücke, die in einigen Programmiersprachen wie zum Beispiel C erlaubt sind, wie zum Beispiel bei der Kombination einer Rücksprunganweisung ("return") mit einer Zuweisung ("="), zwei verschiedenen Inkrement-Operatoren ("++") und einem Additionsoperator ("+"). Es ist sehr schwierig durchschaubar, in welcher Reihenfolge diese fünf Anweisungen ausgeführt werden und ob diese überhaupt ausgeführt werden. Selbst wenn die Zuweisung oder die nachrangige Inkrementierung ausgeführt würden, wären sie völlig sinnlos, da auf die lokale Variable i nach der Return-Anweisung gar nicht mehr zugegriffen werden kann: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; return i = ++i+i++; </syntaxhighlight> Es ist ebenfalls nicht leicht zu durchschauen, dass das Ergebnis dieser Anweisungsfolge in Java für die Variable y den Wert 5 ergibt, weil die Variable x während der Auswertung des arithmetischen Ausdrucks verändert wird: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 1; y = ++x + ++x; </syntaxhighlight> Noch gefährlicher wird es, wenn die Reihenfolge der Auswertung von arithmetischen Ausdrücken mit gleichwertigen Operanden für den Compiler oder Interpreter nicht definiert ist: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int x = 1; y = ++x * --x; </syntaxhighlight> Wird die Multiplikation von links nach rechts ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 2, wird die Multiplikation von rechts nach links ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 0. Derselbe Quelltext kann auf zwei verschiedenen Systemen also völlig andere Rechenergebnisse hervorrufen. In anderen Programmiersprachen werden die Inkremente und Dekremente von ganzzahligen Variablen daher mit Prozeduraufrufen bewerkstelligt (beispielsweise INC() und DEC()), die fester Bestandteil der Programmiersprache sind, wie zum Beispiel in Pascal, wo der Zuweisungsoperator aus zwei verschiedenen Zeichen besteht (":="), damit es keine Verwechslungen mit einem Identitätsoperator oder Vergleichsoperator geben kann: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) VAR x, y: INTEGER; BEGIN x := 1; INC (x); y := x; DEC (x); y := y * x; END; </syntaxhighlight> Die Aufrufe der Inkrement- beziehungsweise Dekrementkommandos dürfen und können - genauso wie Zuweisungen - in der Programmiersprache Pascal also gar nicht Bestandteil eines arithmetischen Ausdrucks sein, so dass der Zeitpunkt der Ausführung immer eindeutig aus der Reihenfolge der Anweisungen hervorgeht. ===Blockanweisungen=== Blockanweisungen sind ein elegantes Mittel, um Programmcode zu strukturieren sowie die Sichtbarkeit von lokalen Variablen zu begrenzen. In vielen Programmiersprachen werden eindeutige Symbole für die Kennzeichnung von Programmblöcken verwendet, wie zum Beispiel geschweifte Klammern: { ... } Die drei Punkte stehen hierbei für beliebige Anweisungsfolgen. In anderen Programmiersprachen werden Schlüsselwörter für die Begrenzung von Blockanweisungen verwendet, wie zum Beispiel "BEGIN" und "END": BEGIN ... END Der Blockinhalt mit Anweisungen -&nbsp;in beiden obenstehenden Beispielen durch die drei aufeinanderfolgenden Punkte symbolisiert&nbsp;-, wird in der Regel eingerückt, um die Lesbarkeit des Quelltextes für die Programmierer zu erleichtern. Blockanweisungen können geschachtelt, dürfen -&nbsp;sofern überhaupt möglich&nbsp;- jedoch nicht verschränkt werden. Dies bedeutet, dass bei geschachtelten Blöcken immer zuerst die innersten Blöcke vollständig abgearbeitet werden müssen, bevor die äußeren abgeschlossen werden können: { ... /* Äußerer Block */ { ... /* Innerer Block */ } ... /* Äußerer Block */ } Verschränkte Blockanweisungen sind unsinnig, unstrukturiert sowie überflüssig und daher in den meisten Programmiersprachen nicht zulässig: BEGIN1 ... BEGIN2 ... ... END1 ... ... END2 In der Regel werden Klassen- und Methodenrümpfe sowie Kontrollstrukturen (also Fallunterscheidungen und Schleifen) mit Blockanweisungen implementiert. === Blockanweisungen bei Kontrollstrukturen === [[Datei:lineareAnw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer Anweisungsfolge.]] Auch wenn die Programmiersprache die Verwendung von Blockanweisungen für Anweisungsfolgen in einer Kontrollstruktur nicht vorschreibt, ist es sehr ratsam, die Blockanweisung kategorisch einzusetzen, um Programmierfehler zu vermeiden. Wenn zum Beispiel eine if-Anweisung so wie in den Programmiersprachen C und Java so strukturiert ist, dass genau eine Folgeanweisung ausgeführt wird, wenn die Bedingung wahr ist, kann es ohne Blockanweisungen bei der Programmentwicklung oder -wartung leicht zu übersehenden Programmierfehlern kommen. Im folgenden korrekt formulierten Java-Programmbeispiel wird die Variable v1 auf den Wert null zurückgesetzt, falls sie den gleichen Zahlenwert wie max hat: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; </syntaxhighlight> Soll zudem auch noch eine Textausgabe erfolgen, kann diese zusätzlich programmiert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Die unterste Programmierzeile ist zwar eingerückt, was suggeriert, dass sie nur ausgeführt wird, wenn die darüberstehende Bedingung erfüllt ist. Ein Java-Interpreter führt jedoch nur eine einzige unmittelbar nach der Bedingung aufgeführte Anweisung aus, wenn die Bedingung wahr ist. Mit anderen Worten: die Textausgabe erfolgt im obigen Programmbeispiel immer, also insbesondere auch wenn die Variablen v1 und max nicht den gleichen Zahlenwert haben. Im Quelltext sollte das daher besser folgendermaßen formuliert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Ähnlich tückisch ist die Tatsache, dass in manchen weniger streng strukturierten Programmiersprachen, auf den Wahrheitausdruck der if-Anweisung eine beliebige Anweisung folgen darf, die nicht notwendigerweise eine Blockanweisung sein muss. Dies führt zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern, wie im folgenden Beispiel: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max); { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } </syntaxhighlight> Die Blockanweisung wird immer ausgeführt, obwohl ihre Darstellung mit korrekter Einrückung suggeriert, dass sie nur dann ausgeführt wird, wenn die boolesche Bedingung (v1 == max) erfüllt ist. Dies ist allerdings nicht der Fall, da direkt hinter den runden Klammern der if-Anweisung ein Semikolon steht, welches eine '''leere Anweisung''' implementiert. All diese Missverständnisse können leicht vermieden werden, indem bei der Programmierung von Kontrollstrukturen '''kategorisch Blockanweisungen''' verwendet werden, selbst wenn die Programmiersprache dies nicht fordert: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; } </syntaxhighlight> Beziehungsweise: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } else { java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde nicht erreicht."); } </syntaxhighlight> ==== Verschachtelung ==== In noch stärkerem Maße leidet die Verständlichkeit von Quellcode, wenn mehrere Kontrollstrukturen verschachtelt werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) if (v1 > v2) v3 = v1 - v2; else v3 = v2 - v1; java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> Beim Lesen des Quellcodes mit einer solchen "baumelnden" ''else''-Anweisung (englisch: ''dangling else'') kann schnell der Eindruck entstehen, dass sie zur ersten ''if''-Anweisung gehört und das Ergebnis für die Variable ''v3'' 7 bleibt, da ''v1'' und ''v2'' positive Zahlen sind. Tatsächlich wird der Quellcode jedoch so ausgeführt, so dass die Variable ''v3'' den Wert 0 erhält. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, ist es -&nbsp;wie oben bereits erwähnt&nbsp;- dringend geboten, Blockanweisungen kategorisch einzusetzen, auch wenn sie durch die Definition der Programmiersprache nicht sowieso vorgeschrieben sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) { if (v1 > v2) { v3 = v1 - v2; } else { v3 = v2 - v1; } } java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> ==Wertebereiche== ===Division durch null=== Im Zusammenhang mit dem '''Divisionsoperator''' gibt es in allen Programmiersprachen das Problem, dass der Divisor nicht null werden darf. Die Division durch null kann und sollte kategorisch durch eine geeignete Kontrollstruktur mit dem Vergleichsoperator "<>" verhindert werden, der nur bei Ungleichheit der beiden Operanden den Ergebniswert "wahr" erzeugt: if (divisor <> 0) { quotient ← dividend / divisor } else { /* Ausnahmebehandlung / Fehlermeldung */ } ===Wertebereichsprüfung=== Bei Parametern mit eingeschränktem zulässigen Wertebereich kann eine allgemeine und an allen entsprechenden Stellen verwendbare Funktion programmiert werden, die den gültigen Wertebereich überprüft und einen entsprechenden (häufig zweiwertigen respektive booleschen) Funktionswert zurückgibt, wie zum Beispiel die folgende Funktion "waterIsLiquid ", die überprüft, ob die Wassertemperatur zwischen 0° und 100° Celsius liegt, bevor das spezifische Gewicht des Wassers berechnet werden darf: boolean waterIsLiquid (double temperature) /* temperature in degrees Celsius */ { boolean waterIsLiquid ← (temperature > 0) and (temperature < 100); return waterIsLiquid; } ... double temperature, density; ... if waterIsLiquid (temperature) { /* function computes an approximation of the density of air-free liquid water in kilograms per cubic metre */ density ← ( 999.83952 + (16.945176 * temperature) - (0.0079870401 * temperature * temperature) - (0.000046170461 * temperature * temperature * temperature) + (0.00000010556302 * temperature * temperature * temperature * temperature) - (0.00000000028054253 * temperature * temperature * temperature * temperature * temperature) ) / ((0.01689785 * temperature) + 1); } else { /* exception handling, because water is not liquid */ } ===Parameterkombinationen=== Es ist wichtig, dass immer alle auftretenden Parameterkombinationen berücksichtigt und vom Programmcode verarbeitet werden, wenn aus diesen Parametern valide berechnete Werte abgeleitet werden sollen. Um zum Beispiel das Argument (also den Phasenwinkel zwischen -180° und +180°) einer komplexwertigen Zahl mit den reellwertigen Komponenten x und y über den Arcustangens ("arctan") zu berechnen, muss geprüft werden, ob der Parameter x gleich null ist, und welche Vorzeichen die Parameter x und y haben: double x double y ... double argument if (x = 0) { if (y > 0) { argument ← 90 } elseif (y < 0) { argument ← -90 } else /* y is equal to 0, too */ { stop /* argument is not defined */ } } else /* x is not equal to 0 */ { argument ← arctan (y / x) if (x < 0) { if (y >= 0) { argument ← argument + 180 } else /* both, x and y are less than 0 */ { argument ← argument - 180 } } } ==Schnittstellen== Schnittstellen definieren die Sichtbarkeits- und Zugriffsregeln zwischen verschiedenen Bestandteilen eines Programms und ermöglichen so die Interaktion zwischen diesen. Dabei ist es keineswegs sinnvoll, alle Bezeichner überall sichtbar zu machen, da dadurch die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit insgesamt drastisch eingeschränkt wird. Dies führt letztlich zu Programmfehlern, da der Programmierer wegen der großen zu berücksichtigenden Datenmenge nicht mehr in der Lage ist, alle Implikationen seiner Arbeit zu überschauen. Alle Eigenschaften (Attribute) und Methoden (Werkzeuge), die zusammengehören (aber auch nur diese), sollen in jeweils einer Einheit zusammengefasst werden, wie zum Beispiel einer Klasse oder einem Modul. Oft wird eine solche Einheit in einer Quelltextdatei zusammengefasst, was sinnvoll ist und die Nachvollziehbarkeit erleichtert. Nur diejenigen Eigenschaften und Methoden, die außerhalb dieser Einheiten benutzt werden sollen oder müssen, dürfen mit einem Modifikator versehen werden, der dies ermöglicht (zum Beispiel "public"). Alle anderen Eigenschaften und Methoden sollten explizit als intern (zum Beispiel "private") deklariert sein. ''packages'' sind wegen der unübersichtlichen Sichtbarkeitsregeln (zum Beispiel durch den Modifikator "protected") als Zwischenebene entbehrlich und eher zu vermeiden. Alternativ können ohne weiteres längere, zusammengesetzte Klassennamen verwendet werden, um die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Themenbereich zu kennzeichnen, wie zum Beispiel mit einfachen Bezeichnern: StatisticsMyEvaluation StatisticsMyAssessment Diese Bezeichner sind in der Regel unmittelbar mit den Programmdateien im Dateisystem korreliert. Hierbei sind also keine '''qualifizierten Bezeichner''' auf verschiedene Konstrukte erforderlich, die hier im Beispiel aus mehreren Bezeichnern mit zwischengestellten Punkten zusammengesetzt sind. Links vom Punkt steht der Bezeichner der Programmbibliothek (Modulsammlung, Paket), und rechts vom Punkt steht der Bezeichner für ein Programmbaustein (Modul, Klasse): package statistics statistics.MyEvaluation statistics.MyAssessment ===Importe=== ====Import-Anweisungen==== '''Import-Anweisungen''' werden häufig nicht dazu benutzt anzumelden und anzuzeigen, welche externen Module (respektive Klassen) in einer Quelldatei verwendet werden, sondern werden als Möglichkeit missbraucht, den Quelltext möglichst kurz zu fassen. Nicht: import MyModule ... drawLine () ... Sondern eindeutig mit qualifiziertem Bezeichner: ... MyModule.drawLine () ... Mit diesen qualifizierten Bezeichnern ist es dann auch einfach und eindeutig möglich, gleichnamige Bezeichner, wie zum Beispiel für die Methode ''drawLine'', aus verschiedenen Klassen zu benutzen: ... MyModule.drawLine () YourModule.drawLine () ... Die Erkennbarkeit der Herkunft eines importierten Bezeichners an jeder Stelle des Auftretens in einem Quelltext ist in der Regel von großer Nützlichkeit, insbesondere wenn andere Programmierer den Quelltext nachvollziehen können sollen oder wenn der Quellcode nach längerer Zeit gewartet werden soll. Insbesondere Import-Anweisungen mit Wildcards sind schlecht nachvollziehbar (auch wenn viele Entwicklungssysteme Funktionen für eine gewisse Transparenz bieten), so wie zum Beispiel: import myPackage.* import yourPackage.* drawLine () /* To which package does the method "drawLine" belong? */ Class var ← new Class () /* To which package does the class "Class" belong? */ ====Zyklische Importe==== [[Datei:Zyklischer.Import.png|mini|rechts|hochkant=2|Zyklische Importe durch Aufruf ("call") des Unterprogramms ("procedure") '''sum''' aus der Klasse '''B''' in das Unterprogramm '''add''' der Klasse A sowie Aufruf des Unterprogramms '''add''' aus der Klasse '''A''' in das Unterprogramm '''sum''' der Klasse '''B'''.]] '''Zyklische Importe''' beziehungsweise Zirkelbezüge sind nicht nur unübersichtlich, sondern auch unstrukturiert und können zu Speicherüberläufen führen, da sich Programmteile immer wieder gegenseitig aufrufen, ohne beendet zu werden. Ferner kann die Funktion des übersetzten Programms bei einer Optimierung des Codes von der Reihenfolge der Übersetzung der Quelltexte abhängen. Die Schnittstellen der Klassen und Module können im Allgemeinen weder unabhängig voneinander noch eindeutig überprüft werden. '''Beispiel''': Die beiden Funktionen Funktionen ''add'' aus der Klasse ''A'' und ''sum'' aus der Klasse ''B'' rufen sich endlos gegenseitig auf, um die Summe zweier Zahlenwerte zu berechnen, bis der Speicher überlaufen würde und das Laufzeitsystem die Ausführung deswegen abbricht oder der Speicher überläuft, das Programm unkontrolliert und ohne (nachvollziehbare) Fehlermeldung abstürzt. <div style="clear:both"></div> public class A { public int procedure add (int a, int b) { int result ← B.sum (a, b); return result; } } public class B { public int procedure sum (int x, int y) { int result ← A.add (x, y); return result; } } [[Datei:Circular Reference.svg|mini|rechts|hochkant=2|Variante von Abhängigkeiten zwischen Modulen oder Klassen, in denen die zyklischen Bezüge weniger offensichtlich sind, wenn nur der nächste Nachbar betrachtet wird.]] Solche zyklischen Abhängigkeiten können durch Verzweigungen und indirekte Aufrufe wesentlich weniger offensichtlich sein, und sind dann nur sehr schwierig zu erkennen und zu beheben. Sichere Programmiersprachen überprüfen solche zyklischen Zusammenhänge daher und lassen sie nicht zu. In der Regel ist es bei der Anwendung von rekursiven Programmiertechniken mit wohldefinierten Abbruchbedingungen möglich, ohne zyklische Modulabhängigkeiten auszukommen. <div style="clear:both"></div> ==Kontrollstrukturen== Kontrollstrukturen dienen dazu, den Programmablauf in wohlstrukturierter Weise im Sinne eines Algorithmus zu beeinflussen. Hierfür können '''Unterprogramme''' aufgerufen, '''Fallunterscheidungen''' vorgenommen oder Programmteile mehrfach durchlaufen werden ('''Schleifen'''). ===Sprunganweisungen=== Sprünge an andere Programmstellen ergeben sich inhärent beim Aufruf von Unterprogrammen. Geschieht ein solcher Sprung durch eine explizite Sprunganweisung im Programmcode, wie zum Beispiel mit Goto- oder Break-Anweisungen, ist dies unstrukturiert und im Übrigen auch völlig überflüssig, denn Programme mit Sprunganweisungen können immer und ohne großen Aufwand durch Kontrollstrukturen, also mit Hilfe von '''Unterprogrammen''', '''Schleifen''' oder '''Fallunterscheidungen''', gestaltet werden. Explizite Sprunganweisungen stellen eine "Programmiertechnik mit dem Holzhammer" und wegen der daraus resultierenden verschlungenen Pfade während des Programmablaufs einen sogenannten '''Spaghetti-Code''' dar. Im Quellcode ist der Programmablauf nicht mehr ohne weiteres nachvollziehbar, beispielsweise bei der Untersuchung, von welchen Stellen des Programms an welche anderen Stellen gesprungen werden soll oder worden sein kann. Im Falle der Switch-Case-Anweisung handelt es sich bei der in manchen Programmiersprachen verwendeten Break-Anweisung eigentlich nicht um eine Sprunganweisung, sondern um einen obligatorischen Begrenzer (englisch: ''delimiter''), der zur Herstellung der Programmstruktur erforderlich ist. In einigen Programmiersprachen darf dieser Begrenzer (''break'') jedoch weggelassen werden, um den Code in bestimmten aber vereinzelten Fällen etwas kürzer gestalten zu können, was aber gleichzeitig und unabdingbar zu unstrukturierter Programmierung führt, die Programmabläufe unübersichtlich macht und dazu führen kann, dass die Programme gegebenenfalls nur noch schwierig nachzuvollziehen und zu warten sind. ====Unterprogramme==== [[Datei:Unterprogrammaufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Von der Hauptroutine "Procedure main" eines gestarteten Programms wird nach Ausführung der Anweisungen "Instructions&nbsp;1" ein Unterprogramm "Procedure sub" aufgerufen ("Call sub"), und der Programmablauf wird mit den dortigen Anweisungen "Instructions" fortgeführt. Wenn die letzte Anweisung "Return" des Unterprogramms erreicht worden ist, wird in das Hauptprogramm zurückgesprungen und der Programmablauf an der Stelle direkt hinter dem Aufruf des Unterprogramms mit den Anweisungen "Instructions&nbsp;2" fortgesetzt.]] Eine besonders häufig angewendete Programmiertechnik ist der Aufruf von Unterprogrammen. Unterprogramme stellen im Sinne des Quelltextes eines Programmes üblicherweise Prozeduren, Methoden oder Funktionen dar. Mit der Programmanweisung des Aufrufs kann der Programmablauf zum entsprechenden Unterprogramm verzweigt werden. Hierbei können in der Regel auch Parameter übergeben werden, um zwischen dem aufrufenden Programmteil und dem Unterprogramm Daten austauschen zu können. Ist das Unterprogramm vollständig abgearbeitet worden, wird der Programmablauf hinter der Stelle des Unterprogrammaufrufs fortgesetzt. Unterprogramme können mehrfach und von allen Stellen des Programcodes aufgerufen werden, in dem das Unterprogramm sichtbar ist. Die Unterscheidung zwischen Prozeduren und Methoden ist nicht einheitlich. Etliche Programmiersprachen verwenden kategorisch nur einen der beiden Begriffe. Hierbei kann zwischen traditionellen (statischen) Prozeduren und objektorientierten (typengebunden oder dynamischen) Prozeduren unterschieden werden. Letztere werden als Methoden einer Klasse oder aber auch als typengebundene Prozeduren eines Programmoduls bezeichnet. ====Rücksprunganweisungen==== Nach Ablauf des Unterprogramms kann ein Rückgabewert an das aufrufende Programm zurückgegeben werden, der im aufrufenden Programmteil dann zur Verfügung steht und als Ausdruck zum Beispiel an eine Variable zugewiesen werden kann. In diesem Fall wird ein Unterprogramm auch '''Funktion''' genannt, da als Ergebnis des Unterprogrammaufrufs ein Funktionswert berechnet wurde und dann zurückgegeben wird. Jedes Unterprogramm hat daher exakt eine Rücksprunganweisung (oft mit dem Schlüsselwort '''return''' gekennzeichnet), die logischerweise die letzte Anweisung sein muss, damit alle Anweisungen vorher durchgeführt werden können. Der Rücksprung erfolgt immer zur Stelle des Unterprogrammaufrufs, wo die Programmausführung anschließend fortgeführt wird. Hat das Unterprogramm keinen Rückgabewert, der an den aufrufenden Programmteil zurückgegeben werden muss, wird in vielen Programmiersprachen auf eine explizite Rücksprunganweisung verzichtet; in diesem Fall wird sie also implizit ausgeführt. Ist das Hauptprogramm vollständig durchlaufen, wird das Programm nach dessen Rücksprunganweisung beendet, und die Kontrolle an das Laufzeitsystem oder das Betriebssystem zurückgegeben, von wo aus das Hauptprogramm aufgerufen worden war. Mehrfache und insbesondere vorzeitige Rücksprunganweisungen in einem Unterprogramm sind unstrukturiert und daher zu unterlassen, auch wenn die Programmiersprache dies nicht zwingend fordert. Es empfiehlt sich, innerhalb von Rücksprunganweisungen keine Ausdrücke, Kontrollstrukturen oder Unterprogrammaufrufe zu verwenden, um einfache und eindeutige Rückgabewerte zu erhalten sowie diese gegebenenfalls mit einem Debugger kontrollieren zu können. Im Idealfall wird in der Rücksprunganweisung nur der Wert einer zuvor berechneten lokalen Variable mit einem sprechenden Bezeichner zurückgegeben: <syntaxhighlight> ergebnis ← f (a, b, c); return ergenbis; </syntaxhighlight> <div style="clear:both"></div> ===Fallunterscheidungen=== Die einfachste Fallunterscheidung ist die bedingte Anweisung. Verzweigungen enthalten mindestens zwei alternative Programmpfade. ====Bedingte Anweisung==== [[Datei:einfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer bedingten Anweisung.]] Im folgenden Beispiel mit einer bedingten Anweisung (zum Beispiel if - then - end) wird die Dekrement-Anweisung a-- (der Wert der numerischen Variablen a soll um eins erniedrigt werden) nur dann ausgeführt, falls der boolesche Ausdruck a > b wahr ist, die entsprechende Bedingung also erfüllt ist: falls a > b dann a-- ende Hier wird der Wert der Variablen a also nur dann dekrementiert, wenn der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b. Ansonsten wird der Programmablauf sofort hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Einfache Verzweigung==== [[Datei:zweifAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer einfachen Verzweigung.]] Die einfachste Verzweigung (zum Beispiel if - then - else - end) enthält genau zwei alternative Pfade, von denen in Abhängigkeit eines booleschen Ausdrucks nur einer ausgeführt wird, wie in diesem Beispiel: falls a > b dann a-- ansonsten b-- ende Je nachdem die entsprechende Bedingung erfüllt ist oder nicht, wird die eine oder die andere Anweisung ausgeführt. Im obigen Beispiel wird der Wert der Variablen a nur dann dekrementiert, falls der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b, ansonsten wird hier im Vergleich zur bedingten Anweisung allerdings der Wert der Variablen b um eins erniedrigt. In beiden Fällen wird das Programm anschließend hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Mehrfache Verzweigung==== [[Datei:Mehrseitige Auswahl.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer mehrfachen Verzweigung.]] Eine mehrfache Verzweigung (zum Beispiel switch - case - else - end) enthält mehr als zwei alternative Programmpfade, die meist, wie auch im folgenden Beispiel, von ganzzahligen Ausdrücken gesteuert werden: verzweige mit dem Wert von a falls 1 : unterprogramm_A () falls 2 : unterprogramm_B () falls 3 : unterprogramm_C () ansonsten unterprogramm_D () ende In Abhängigkeit des in der ganzzahligen Variablen a gespeicherten Zahlenwertes wird genau eines der vier angegebenen Unterprogramme aufgerufen; beim Wert 1 unterprogramm_A, beim Wert 2 unterprogramm_B, beim Wert 3 unterprogramm_C und ansonsten unterprogramm_D. Danach wird der Programmablauf hinter den ende-Marke fortgeführt. [[Datei:MehrfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm mit verschachtelten einfachen Verzweigungen, um eine mehrfache Verzweigung zu implementieren.]] Mehrfache Verzweigungen mit aufeinanderfolgenden numerischen oder aufzählbaren Werten, wie im obigen Beispiel 1, 2 und 3, können rechnerintern unter Umständen effizient genutzt werden, weil die Sprungadressen arithmetisch berechnet werden können. Dies ist bei modernen Laufzeitsystemen in der Regel aber nicht mehr so relevant, und diese mehrfachen Verzweigungen können auch immer durch mehrfache Fallunterscheidungen programmiert werden. Durch eine eigene Anweisung für die mehrfache Verzweigung kann die Übersichtlichkeit des Quelltextes allerdings oft gesteigert werden. ===Schleifen=== Bei Schleifen wird eine Anweisungsfolge nur dann ausgeführt, wenn die entsprechende boolesche, im Sinne der Schleife lokale Laufvariable den Wert "wahr" hat. Alle Schleifen können auf eine grundlegende Form zurückgeführt werden, bei der ein wesentliches Unterscheidungsmekrmal ist, ob die Laufvariable zu Beginn den konstanten Wert "wahr" erhält oder in der Anfangsbedingung durch einen booleschen Ausdruck bestimmt ist. Es ist sinnvoll, dass die Laufvariable nur zum Zwischenspeichern der Abbruchbedingung dient und ausschließlich im Zusammenhang mit der Schleife verwendet wird. Bei wohlstrukturierter Programmierung wird die Laufvariable innerhalb der Schleife ausschließlich in der letzten Anweisung der Schleife verändert. ====Kopfgesteuerte Schleifen==== [[Datei:KopfgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer kopfgesteuerten Schleife.]] Kopfgesteuerte Schleifen werden auch als '''While'''-Anweisungen bezeichnet. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Kopfgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf boolesche Anfangsbedingung |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Wenn die boolesche Anfangsbedingung zu Beginn den Wert "falsch" hat, wird die Schleife '''nicht durchlaufen'''. ====Fußgesteuerte Schleifen==== [[Datei:FussgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer fußgesteuerten Schleife.]] Die fußgesteuerte Schleife, die auch '''Repeat'''-Anweisung genannt wird, ist ein Sonderfall der kopfgesteuerten Schleife, bei der die boolesche Anfangsbedingung immer auf "wahr" gesetzt wird. Daher wird eine fußgesteuerte Schleife '''immer mindestens einmal durchlaufen'''. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Fußgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf "wahr" |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Da der Ausdruck der booleschen Anfangs- und Endbedingung oft identisch formuliert ist, bietet es sich an, dafür einen Funktionsaufruf zu verwenden, um eine Codewiederholung zu vermeiden. Aus Gründen der Laufzeiteffizienz wird das Setzen der Laufvariablen zu Beginn und die erstmalige Überprüfung der Laufvariablen oft weggelassen, was für die allermeisten Anwendungen heute jedoch unwesentlich ist. Da die Laufvariable in diesem Fall zu Beginn jedoch nicht definiert werden muss und daher gegebenenfalls auch gar nicht definiert wird, birgt dieses Vorgehen die Gefahr in sich, dass die Laufvariable ihren undefinierten Zustand behält. Insbesondere tritt dies ein, wenn das Setzen der Laufvariable auf eine boolesche Endbedingung nicht erfolgt, weil dies in der verwendeten Programmiersprache nicht obligatorisch ist beziehungsweise vom Programmierer vergessen wurde, oder weil dies wegen eines zwangsläufig unstrukturierten Abbruchs innerhalb der Schleife (zum Beispiel mit einer Break-Anweisung) gar nicht erfolgen kann. ====Endlosschleifen==== '''Endlosschleifen''' sind unstrukturiert, da das Programm nicht regelgerecht beendet werden kann. Daher sind diese sogenannten Loop-Anweisungen, wie zum Beispiel for (;;) { ... } while (true) { ... } repeat { ... } until (false) beziehungsweise do { ... } while (true) oder loop { ... } zu unterlassen. Insbesondere das Verlassen von Endlosschleifen mit einer '''Sprunganweisung''' oder gar mehreren potentiellen Sprunganweisungen, wie zum Beispiel ''break'' oder ''exit'', ist hochgradig unstrukturierte Programmierung, da der Ausstiegszeitpunkt oder die Stelle des Ausstiegs aus der Schleife (wenn überhaupt) nur schwierig nachzuvollziehen oder zu bestimmen ist. ====For-Schleifen==== Die For-Schleifen-Anweisung int i for (i ← 0; i < max; i++) { ... } ist identisch mit der kopfgesteuerten while-Anweisung: int i i ← 0 while (i < max) { ... i = i + 1 } Es ist im Sinne eines einfachen Sprachumfangs und eines einheitlichen Sprachstils unter Umständen nützlich, für kopfgesteuerte Schleifen keine For-Schleifen, sondern ausschließlich While-Schleifen zu benutzen. Wenn die Programmiersprache es erlaubt, Zählvariablen ausschließlich für eine Schleife zu definieren, dann hat dies den Vorteil, dass das Prinzip der Lokalität für diese Zählvariablen sehr gut erfüllt ist, da die Zählvariable dann außerhalb der Schleife nicht sichtbar ist und insbesondere auch nicht verändert werden kann: for (int i ← 0; i < max; i++) { ... } Die äquivalente Schreibweise mit einer while-Schleife sieht wie folgt aus, wobei die äußere Blockanweisung dafür sorgt, dass die Zählvariable "i" innerhalb der Blockanweisung deklariert ist und nur in Verbindung mit der Schleife sichtbar respektive verwendbar ist: { int i i ← 0 while (i < max) { ... i = i + 1 } } Bei Algorithmen, die aus mehreren Kontrollstrukturen bestehen, ist es im Sinne der besseren Strukturierung vorzuziehen, alle Schleifen in eigene Methoden auszulagern, die aufgerufen werden und deren Schnittstellen über ihre Parameter eindeutig festgelegt sind. Hierbei können die Schleifen verschachtelt sein (innere und äußere Schleife) oder hintereinander ausgeführt werden. In jedem Fall sind alle Parameter und Variablen (also auch die jeweiligen Zählvariablen) innerhalb der entsprechenden Methoden lokal verfügbar. ==Nebeneffekte== '''Nebeneffekte''' treten auf, wenn der Programmierer von naheliegenden, jedoch falschen Annahmen ausgeht, die die Programmiersprache betreffen. ===Durch Rundung=== Manchmal ist es schwierig zu erkennen, dass das Ergebnis einer Operation nicht dem exakten Ergebnis entspricht, das mathematisch zu erwarten wäre, weil es Rundungsfehler gibt. Gleitkommazahlen können nicht mit beliebig hoher Präzision gespeichert werden, und daher können sich dadurch solche Rundungsfehler auch mit einer völlig unerwarteten Wirkung ergeben. Hier ein Beispiel in der Programmiersprache Java für ein System mit einer Speichertiefe von 64 Bit: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; java.lang.System.out.println (a - b); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet nicht "1.1" wie zu erwarten wäre, sondern: :1.1000000000000005 Noch schwieriger ist es, wenn das Kommutativ-, das Distributiv- oder das Assoziativgesetz nicht zu gelten scheinen, wie in diesem Beispiel, bei dem die Variable "b" einmal zur Variable "a" und einmal zur Variable "c" assoziiert ist: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double c = 1.1; java.lang.System.out.println ((a - b) - c); java.lang.System.out.println (a - (b + c)); </syntaxhighlight> Mathematisch kommt in beiden Fällen exakt der Wert null heraus, die Ausgabe lautet jedoch: :4.440892098500626E-16 :0.0 Die Wirkung von derartigen Nebeneffekten sind nur sehr schwierig zu beherrschen, und daher sollte beim Vergleichen von Gleitkommawerten die Präzision respektive die Maschinengenauigkeit der gespeicherten Werte berücksichtigt werden. Manche Programmiersprachen stellen hierfür einen Wert für die kleineste relative Genauigkeit von Gleitkommazahlen <math>\epsilon</math> (epsilon) zur Verfügung. Das folgende Beispiel für den Datentyp double mit 64 Bit Speichertiefe nach dem Standard IEEE 754 in der Programmiersprache Java mit einem Wert für <math>\epsilon = 10^{-15}</math> nach der Formel: :<math>\Bigg| {\frac {differenzBerechnet - differenzErwartet} {differenzErwartet}} \Bigg| < \epsilon</math> <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double differenzBerechnet = a - b; double differenzErwartet = 1.1; boolean gleichheit1 = (differenzBerechnet == differenzErwartet); java.lang.System.out.println (gleichheit1); double epsilon = 1.0E-15; boolean gleichheit2 = java.lang.Math.abs ((differenzBerechnet - differenzErwartet) / differenzErwartet) < epsilon; java.lang.System.out.println (gleichheit2); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet hier: :false :true ===Durch Reihenfolge=== In einigen Programmiersprachen ist die Reihenfolge der Abarbeitung von kombinierten Ausdrücken nicht explizit definiert und führt daher zu einem solchen Nebeneffekt. Die Anweisungen h ← f (x) + g (x) oder h ← g (x) + f (x) können je nach Compiler zu unterschiedlichen Ergebnissen für die Summe h führen. Die Methodenaufrufe f oder g können nämlich unter Umständen die als Parameter verwendete (lokale) Variable x verändern und somit gegebenenfalls verschiedene Werte für h erzeugen, je nachdem, ob zuerst f&nbsp;(x) oder g&nbsp;(x) ausgewertet wird. In solchen Programmiersprachen sind sogenannte Durchgangsparameter in kombinierten Ausdrücken zu vermeiden. Ferner ist es denkbar, dass durch den ersten Funktionsaufruf globale Variablen oder Instanzen verändert und beim zweiten Funktionsaufruf verwendet werden. Die erwünschte Reihenfolge von Funktionsaufrufen kann leicht durch entsprechende Code-Sequenzen mit sequentiellen Anweisungen erzwungen werden: result_f ← f (x) result_g ← g (x) h ← result_f + result_g Dieses Vorgehen erzeugt darüberhinaus den günstigen Umstand, dass die Zwischenergebnisse in lokalen Variablen gespeichert und somit abgefragt werden können. Diese sind nach einem Programmabbruch dann auch mit einem Post-Mortem-Debugger analysierbar. ===Durch falsche Spezifikation=== In Programmiersprachen, die dynamische Variablen ausschließlich als Zeiger behandeln (wie zum Beispiel C oder C++), kann trotz exakter Übereinstimmung der referenzierten Datentypen bei einer Zuweisung des Ergebnisses einer Funktion ein Zeiger auf den lokalen Stapelspeicher der Funktion zurückgegeben werden, der nur während der Ausführung der Funktion, aber nicht mehr nach dem Rücksprung aus der Funktion gültig ist. Während der weiteren Programmausführung kann der Speicherbereich jederzeit überschrieben werden, ohne dass der Programmierer dies wünscht oder absehen kann. Im folgenden Beispiel in der Programmiersprache C wird innerhalb der Funktion ''function'' der Wert 5 dem Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' zwar korrekt zugewiesen, kann aber nach dem Rücksprung aus der Funktion im Stapelspeicher jederzeit unbeabsichtigt verändert werden, wie zum Beispiel beim erneuten Aufruf einer Funktion oder anderen Operationen, die den Stapelspeicher verwenden: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ struct DataType { int a }; // Definition des Datentyps ''DataType'' mit einem ganzzahligen Datenfeld ''a'' // Deklaration der Funktion ''function'' mit einem Zeiger auf eine Variable DataType* function () // vom Datentyp ''DataType'' als Speicheradresse für den Rückgabewert { DataType data; // Deklaration der lokalen Variable ''data'' vom Datentyp ''DataType'' data.a = 5; // Zuweisung des Wertes ''5'' zum Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' return &data; // Rückgabe der lokalen, temporären Speicheradresse von ''data'', } // die nach der Beendigung des Funktionsaufrufs gar nicht mehr gültig ist. </syntaxhighlight> Der Programmierer muss zur Abwendung dieses Übels darauf achten, dass Rückgabewerte durch Allokation einer entsprechenden Variablen in einem dauerhaft verfügbaren dynamischen Speicherbereich (also zum Beispiel im Heap-Speicher) auch nach dem Aufruf der Funktion noch gültig und korrekt aufrufbar sind. Bei der Verwendung von vollständig typsicheren Programmiersprachen ist die Rückgabe von lokal definierten Adressen nicht zulässig, und die Übersetzung des entsprechenden Codes wird vom Complier von vornherein verweigert, so dass es gar nicht zu einem solchen Nebeneffekt kommen kann. Alternativ kann der Datentyp ''DataType'' nicht direkt als Verbund, sondern als Zeiger auf einen entsprechenden Verbund deklariert werden. In diesem Fall muss in der Funktion zunächst eine Instanz erzeugt werden (beispielsweise mit dem Kommando ''new'' oder ''allocate''). Diese Instanz ist dann nicht mehr im lokalen Stapelspeicher (Stack) der Funktion gespeichert, sondern es kann im dynamischen Speicherbereich (Heap) global - also auch außerhalb der Funktion und nach Beendigung des Funktionsaufrufs - darauf zugegriffen werden. ==Strukturierte objektorientierte Programmierung== ===Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung=== Die Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung kann beispielsweise an den beiden graphischen Objekten '''Kreis''' und '''Dreieck''' deutlich gemacht werden. Diese beiden Objekte können unabhängig voneinander als Datentyp modelliert werden, wobei ihre gemeinsamen Eigenschaften '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die jeweilige Methode zum '''Zeichnen''' beide Male unabhängig behandelt werden (dies kann eindeutig durch '''Hat'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis oder ein Dreieck '''hat''' eine Farbe, eine Strickstärke sowie eine Methode zum Zeichnen), was eine Codewiederholung darstellt. Der '''Kreis''' hat zusätzlich das Attribut '''Radius''', und das '''Dreieck''' hat zusätzlich die drei Attribute '''SeiteA''', '''SeiteB''' und '''SeiteC''': Kreis hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, Radius Dreieck hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, SeiteA, SeiteB, SeiteC Mithilfe von Vererbung kann die Codewiederholung vermieden werden, indem die Attribute '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die Methode zum '''Zeichnen''' nur einmal mithilfe des abstrakten Objekts '''GraphischesObjekt''' deklariert werden. Die konkreten Objekte '''Kreis''' und '''Dreieck''' erben alle gemeinsamen Eigenschaften und Methoden (respektive typengebundenen Prozeduren) von '''GraphischesObjekt''' (dies kann eindeutig durch '''Ist'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis '''ist''' ein GraphischesObjekt, und ein Dreieck '''ist''' ein GraphischesObjekt) und werden nur durch die jeweils fehlenden Attribute ergänzt: GraphischesObjekt hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen Kreis ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: Radius Dreieck ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: SeiteA, SeiteB, SeiteC ===Überladung=== Das '''Überladen''' von Methoden, Konstruktoren oder Variablen ist nicht nur überflüssig, sondern erschwert die Nachvollziehbarkeit vom Quellcode und birgt die Gefahr von Programmierfehlern, die unter Umständen erst lange nach der ersten Entwicklung bei der Wartung der Software entstehen. Das folgende Beispiel verdeutlicht einen leicht zu übersehenden Programmierfehler durch die Veränderung bei den überladenen Funktionen während der Programmentwicklung oder Programmwartung: double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0,5 da die gleitkommazahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Wird die Funktion 'quotient' später mit einer ganzzahligen Variante überladen, ergibt sich beim bestehenden Aufruf der Funktion unbeabsichtigt ein anderes Ergebnis für die Variable 'q': double quotient (long a, long b) { return a DIV b; /* Ganzzahlige Division */ } double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0 da die ganzzahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Noch unübersichtlicher wird die Lage, wenn zusätzlich auch noch Überladungen mit gemischten Datentypen für die Funktionsparameter definiert werden: double quotient (long a, long b) double quotient (double a, long b) double quotient (long a, double b) double quotient (double a, double b) Deswegen werden Methoden oder Attribute besser nicht überladen, auch nicht, wenn die Programmiersprache dies zulässt. Auch jede Klasse bekommt daher maximal einen einzigen '''Konstruktor''', der alle erforderlichen Parameter zur Initialisierung der Instanzvariablen enthält. Als günstige Nebeneffekte stellen sich kürzere Übersetzungszeiten ein. ====Überladung des Divisionsoperators==== Die Divisionsoperatoren sind in vielen - auch bei nicht-objektorientierten - Programmiersprachen leider überladen, falls formal keine Unterscheidung zwischen Division mit ganzen Zahlen (Datentyp zum Beispiel "int") und Gleitkommazahlen (Datentyp zum Beispiel "real") gemacht wird. In diesen Fällen muss der Divisionsoperator sehr aufmerksam verwendet werden: int i ← 2; int j ← 1; real k ← j / i; /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden */ Verwendet die Programmiersprache im arithmetischen Ausdruck die ganzzahlige Division, hat dies zur Folge, dass die Variable k den Wert null erhält. Verwendet die Programmiersprache stattdessen die reelwertige Division, bekommt die Variable k den Wert 0,5 zugewiesen. Einige Programmiersprachen unterscheiden daher sinnvollerweise explizit zwischen einem Operator für die ganzzahlige Division ("DIV") und einem Operator für die Gleitkommadivision ("/"). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j; real k; i = 2; j = 1; k = j / i; (* Gleitkommazahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der reellwertigen Division 0,5 zugewiesen. <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j, k; i = 2; j = 1; k = j DIV i; (* Ganzzahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der ganzzahligen Division 0 zugewiesen. Bei Programmiersprachen, die die Unterscheidung der Divisionsoperatoren nicht unterstützen, ist die Verwendung der expliziten und zuweisungskompatiblen Datentypumwandlung (englisch: ''type cast'') nicht nur sinnvoll, sondern sogar zwingend erforderlich: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long i = 2; long j = 1; double k = ((double) j) / ((double) i) /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei gleitkommazahligen Operanden */ </syntaxhighlight> Entsprechende Überlegungen gelten auch für alle Modulo-Operatoren (wie zum Beispiel "%", "mod" oder "MOD"). ===Überschreibung=== Das '''Überschreiben''' von geerbten Methoden oder Konstruktoren ist etwas völlig anderes als das Überladen und kann sehr sinnvoll sein. Beim Überschreiben muss die Signatur der Methode (oder des Konstruktors) unter strikter Beachtung der Zuweisungskompatibilität, der Anzahl und der Reihenfolge aller Parameter sowie der Rückgabewerte berücksichtigt werden. Wenn die Programmiersprache dies nicht automatisch unterstützt, sind wenigstens entsprechend aufwendige Maßnahmen im Quelltext sicherzustellen, wie zum Beispiel explizite Typenprüfungen oder hinreichend ausführliche Hinweise in Kommentaren. Wenn Methoden oder Konstruktoren einer Basisklasse von der überschreibenden Klasse aufgerufen werden (englisch ''super call'') kann es zum ''Fragile Base Class Problem'' (zu deutsch ''Problem der anfälligen Basisklasse'') kommen, da bei der Implementierung der Basisklasse die möglichen Auswirkungen in den später implementierten, überschreibenden Klassen nicht berücksichtigt werden konnten. Zur Abwendung dieser Gefahr sind ein besonders sorgfältiger und strukturierter Programmierstil sowie eine lückenlose Dokumentation des Quelltextes sehr hilfreich. Das fehlerfreie und robuste Überschreiben von Klassen beziehungsweise die Vererbung von implementierten Klassen erfordern eine hohe Fähigkeit zum abstrakten Denken und eine umfangreiche Programmiererfahrung. ===Mehrfachvererbung=== Durch [[w:Mehrfachvererbung|Mehrfachvererbung]], also das Erben von Methoden und Instanzvariablen aus mehreren Basisklassen, führt zu komplexen, und schwierig zu durchschauenden Abhängigkeiten, die im Rahmen des [[w:Diamond-Problem|Diamond-Problems]] sogar zu unerwünschten Mehrdeutigkeiten führen kann. Die Vererbung aus zwei Basisklassen kann bei Bedarf ohne weiteres durch die Verwendung von [[w:Zwillingsklasse|Zwillingsklassen]] vermieden werden, was den Programmieraufwand ein wenig erhöht, aber dafür solche Mehrdeutigkeiten verhindert. ==Nachwort== Ein sehr häufig auftretender „Programmierfehler“ - wiederum insbesondere bei Anfängern - ist das Unterlassen der Herstellung von Sicherungskopien der Quelltexte. Noch besser ist eventuell sogar eine Versionierung der Quelldateien, damit gegebenenfalls auf beliebige ältere Versionen zurückgegriffen werden kann. Die Auswirkungen dieses Fehlers sind hinreichend naheliegend, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen werden muss. Sollte der Leser nach der Lektüre dieser Beiträge zu dem verständlichen und naheliegenden Schluss gekommen sein, dass die Programmiersprachen C oder C++ ziemlich schlecht strukturiert sind, möge er sich auch einmal andere Programmiersprachen näher ansehen, wie zum Beispiel C#, Component Pascal oder auch Java. Mit der Beherzigung der Vorschläge aus diesem Buch möge es dem Leser in seinem Programmier-Team in jeder Programmiersprache gelingen, in kürzerer Entwicklungszeit besser strukturierte und funktionierende Programme zu schreiben. ===Vergleich=== In der folgenden Tabelle werde einige imperative, objektorientierte Programmiersprachen hinsichtlich ihrer Strukturiertheit verglichen: {| class="wikitable" |- class="hintergrundfarbe6" !Veröffentlichungsdatum!!1985!!1994!!1995!!2001 |- !Programmiersprache!!C++!!Component<br/>Pascal!!Java!!C# |- | style="text-align:left"| Vollständig strukturierte Syntax || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei Basistypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei komplexen Datentypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Modulsicherheit || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Keine zyklischen Importe || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Schnittstellenvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Implementationsvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |} ==Literatur== *Niklaus Wirth: ''Algorithmen und Datenstrukturen - Pascal-Version'', Teubner Leitfäden der Informatik, 5. Auflage, Verlag Vieweg und Teubner, Stuttgart (1999), ISBN 9783519222507 *Hanspeter Mössenböck: **''Objektorientierte Programmierung in Oberon-2'', Springer, 1998, ISBN 9783540646495 **''Sprechen Sie Java?: Eine Einführung in das systematische Programmieren'', dpunkt Verlag, 2005, ISBN 9783898643627 **''Kompaktkurs C# 4.0'', dpunkt Verlag, 2009, ISBN 9783898646451 *Markus Bautsch: **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q4-2007-vol.-3-no.-4 Cycles of Software Crises], ENISA Quarterly Vol. 3, No. 4, 2007, pages 3 to 5 **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q1-2010-vol.-6-no.-3 Open mind for open software?], ENISA Quarterly Vol. 6, No. 3, 2010, pages 3 and 4 *Uwe Schmidt: [http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/java/OOP/Zuweisungskompatibilitaet.html Zuweisungskompatibilität] in: Objektorientierte Programmierung mit Java, Fachhochschule Wedel ==Weblinks== *{{w|Niklaus Wirth}}: **Interessantes Interview: [http://www.simple-talk.com/opinion/geek-of-the-week/niklaus-wirth-geek-of-the-week/ Geek of the Week] vom 2. Juli 2009 **Ein noch interessanteres Interview (2009): [http://www.youtube.com/watch?v=wrGytM2YTQY An Interview with Niklaus Emil Wirth, Part 3] *{{w|Frederick P. Brooks}}: [[w:en:The_Mythical_Man-Month|The Mythical Man-Month]] *{{w|Benutzer:Bautsch|Markus Bautsch}}: [[:en:User:Bautsch/Capsula|Draft of the graphical programming language '''Capsula''']] (Wikibooks) ==Zusammenfassung des Projekts== {{Vorlage:StatusBuch|10}} * '''Zielgruppe:''' Programmierer, Software-Entwickler, Informatik-Lehrende * '''Lernziele:''' Vermeidung von Fehlern, die leicht und unbemerkt zur unstrukturierten Programmierung führen können. Schnelle und sichere Erstellung leicht zu wartender Software. * '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]] * '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion. * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like. [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Studium]] 5gowajvykjzjilqwc02bn3vo2ar3b6w 1000007 1000005 2022-07-28T20:44:53Z Bautsch 35687 /* For-Schleifen */ verwendet / i++ wikitext text/x-wiki {{Regal | ort=Programmierung}} ==Einleitung== [[Datei:Programmierung.Java.Julia-Menge.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme des Java-Programms [[Das Apfelmännchen/ FraktaleMengeAusgabe|FraktaleMengeAusgabe]] zur Berechnung von Julia-Mengen. Siehe auch '''Wikibook [[Das Apfelmännchen]]'''.]] Das Buch '''Strukturierte Programmierung''' ist kein Lehrbuch zum Erlernen einer Programmiersprache, sondern soll als kleiner Leitfaden dazu dienen, besser strukturierte Programme erstellen zu können, selbst wenn die eingesetzten Programmiersprachen die strukturierte Programmierung weniger stark unterstützen. <big>Warum lohnt es sich überhaupt, strukturiert zu programmieren&nbsp;?</big> Es gibt eine ganze Reihe von naheliegenden Gründen, aber auch einige Vorteile, die nicht auf der Hand liegen oder jedermann sofort ersichtlich sind. Anfänger und Fortgeschrittene profitieren gleichermaßen von gut strukturierter Programmierung. Die Vorteile sind so erheblich, dass es unbedingt sinnvoll ist, gut strukturiert zu programmieren. Im Folgenden werden einige wichtige Vorteile aufgeführt und erläutert: *'''Strukturierte Programme sind leichter nachvollziehbar.''' Dies erleichtert die Arbeit im Team, vereinfacht aber auch die Wartung der Programme, wenn der Quellcode zum Beispiel nach längerer Zeit angepasst, geändert oder korrigiert werden muss. *'''Strukturierte Programme haben weniger Programmierfehler.''' Dies reduziert die Entwicklungszeiten und erhöht die Akzeptanz bei den Auftraggebern und Nutzern der Software. *'''Strukturierte Programme können ohne Laufzeit-Debugger erstellt werden.''' Dies spart enorm viel Zeit und Nerven bei der Entwicklung von Software. Die geringen Laufzeiteinbußen, die bei hoch strukturierter Programmierung von Anwendungssoftware gegenüber laufzeitoptimiertem Code entstehen können, spielen bei den heutzutage zur Verfügung stehenden modernen und schnellen Rechenmaschinen praktisch keine Rolle mehr. Programmcode wegzulassen, der der inhärenten Betriebssicherheit von Software oder der inhärenten Datenintegrität dient, macht nur in sehr wenigen, extrem zeitkritischen Anwendungen Sinn, keineswegs jedoch bei herkömmlichen oder gar sicherheitskritischen Anwendungsprogrammen. Die Ratschläge aus diesem Buch beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung mit der Softwareentwicklung komplexer Systeme und dem Hochschulunterricht im Fach Programmierung mit verschiedenen Programmiersprachen. Übrigens: ''In der Kürze der Quelltextdatei liegt nicht die wahre Würze des Programmierens&nbsp;!'' Und noch wichtiger: :''So ists mit aller Bildung auch beschaffen:'' :''Vergebens werden ungebundne Geister'' :''Nach der Vollendung reiner Höhe streben.'' :''Wer Großes will, muß sich zusammenraffen;'' :''In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,'' :''Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.'' ::Johann Wolfgang von Goethe, Ende von ''Das Sonett'' Viel Erfolg beim strukturierten Programmieren wünscht [[Benutzer:Bautsch]]&nbsp;! <div style="clear:both"></div> ==Quelltextgestaltung== [[Datei:Programmierung.Java.Maze.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme eines Java-Programms zur Erstellung von Labyrinthen. Siehe auch '''Wikibook [[Rekursive Labyrinthe]]'''.]] In diesem Abschnitt stehen einige Vorschläge zur allgemeinen Gestaltung der Quelltexte, die keine unmittelbare Auswirkung auf die Lauffähigkeit und die Funktion der Programme haben, aber dazu führen, dass der Quelltext besser verständlich und nachvollziehbar ist. ===Anweisungen=== Der Quelltext wird bei imperativen Programmiersprachen durch Anweisungen gestaltet, die ganz unterschiedlich geartet sein können. Zu den typischen und wichtigen Anweisungen gehören: * Deklaration (declaration) * Blockanweisung (block) * Zuweisung (assignment) * Aufruf (call) * Rücksprung (return) * Verzweigung (branch) * Schleife (loop) * Sicherstellung (assertion) Bei Kommentaren und Leerräumen (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche, ...) in Quelltexten handelt es sich nicht um Anweisungen, da sie vom Übersetzer (compiler) beziehungsweise Interpreter des Programmcodes ignoriert werden. ===Kommentare=== Jeder Quelltext sollte zu Beginn der Datei in einem von Compiler zu ignorierenden '''Kommentar''' einige Mindestangaben zum Inhalt und Ursprung machen. Dazu gehören der Dateiname, der Modulname (respektive Klassenname), die Autoren, Urheber oder Rechteinhaber, deren beabsichtigte Nutzungsarten/-rechte und Nutzungsbedingungen und weitere Angaben zur Lizensierung, das Datum, eine Versionsangabe und die Angabe der verwendeten Programmiersprache (gegebenenfalls ebenfalls mit einer Versionsangabe). Der Kommentartext wird bei vielen Programmiersprachen im Quelltext mit dem Symbolpaar "/*" und "*/" oder dem Symbolpaar "(*" und "*)" eingeschlossen. Beispiel: /* Source file: editor.java Program: editor Author: Bautsch License: public domain Date: 7th January 2011 Version: 1.0 Programming language: Java */ Alle Methoden und Variablen werden ausreichend kommentiert, sofern sie nicht durch die Wahl „sprechender” Bezeichner selbsterklärend sind. Bei Methoden werden insbesondere die Bedeutung aller Parameter und Rückgabewerte dokumentiert: /* The method "add" computes and returns the sum of "summand1" and "summand2" */ double add (double summand1, double summand2) { double sum ← summand1 + summand2 return sum } Viele Entwicklungssysteme bieten Funktionen, die die Dokumentation der Quelltexte mit Kommentaren unterstützen. Bei einigen Programmiersprachen ist Aufmerksamkeit geboten, wenn in der Sprachdefinition geschachtelte Kommentare nicht vorgesehen sind. Wird zum Beispiel während der Programmentwicklung Quelltext auskommentiert, um das Verhalten des modifizierten Programms zu überprüfen, und enthält dieser Quelltext einen Kommentar, ist dann nicht sofort erkennbar, welcher Abschnitt des Quelltextes tatsächlich auskommentiert werden soll. Dabei kann es auch vorkommen, dass einige Compiler die geschachtelten Kommentare erkennen und im eigentlichen Sinne des Programmierers berücksichtigen; andere Compiler, die sich streng an die standardisierten Sprachdefinitionen halten, jedoch nicht, so dass es bei der Portierung von Quellcode unweigerlich zu Übersetzungsfehlern kommt. Das folgende Beispiel zeigt einen Programmabschnitt, bei dem hinter der letzten Anweisung zwischen den Zeichenfolgen "/*" und "*/" ein Textkommentar hinzugefügt wurde, der vom Compiler ignoriert werden soll. int i ← 1 i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ Wird zusätzlich mit den gleichen Zeichenfolgen "/*" und "*/" die gesamte Programmzeile auskommentiert, gibt es einen Übersetzungsfehler, wenn der Compiler die allerletzte Zeichenfolge "*/" als Kommentarende ohne Kommentaranfang interpretiert, sofern der zweite und nunmehr auskommentierte Kommentaranfang "/*" in der Zeile mit dem Textkommentar ignoriert wurde und die erste auftretende Zeichenfolge "*/" bereits als Kommentarende interpretiert wurde: int i ← 1 /* i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ */ ===Leerräume=== '''Leerräume''', also zum Beispiel Leerzeichen, Zeilen- und Seitenumbrüche oder Tabulatoren, werden - genauso wie Kommentare - von vielen Compilern überlesen und dienen in diesen Fällen ausschließlich zur Verbesserung der Lesbarkeit für die Programmierer. Daher sollten diese Leerräume sorgfältig eingesetzt werden, um die Nachvollziehbarkeit des Quellcodes für Programmierer zu erleichtern. Bei einigen Programmiersprachen werden allerdings bestimmte Formatierungen in der Sprachdefinition gefordert und müssen dann natürlich den Vorgaben entsprechend eingehalten werden. Viele Entwicklungssysteme bieten sehr nützliche, unterstützende Funktionen zur einheitlichen Formatierung der Quelltexte, die sehr einfach anzuwenden sind und daher auch unbedingt benutzt werden sollten. So ist es zum Beispiel allgemein üblich, Programmblöcke so zu formatieren, dass die Inhalte gegenüber dem Kopf und dem Fuß etwas (meist um einen Tabulator) eingerückt und durch Zeilenumbrüche voneinander getrennt werden: Blockkopf eingerückter Inhalt 1 eingerückter Inhalt 2 Blockfuß Siehe hierzu auch [[Strukturierte Programmierung#Blockanweisungen|Blockanweisungen]]. ===Bezeichner=== In den meisten Programmiersprachen gibt es '''Bezeichner''' (oder '''Identifikatoren''', englisch: '''identifier''') für ganz unterschiedliche Dinge, wie für symbolische für Konstanten, für Variablen, für Parameter oder Attribute, für Methoden (respektive für Prozeduren oder für Funktionen), für Module (respektive für Klassen) und für Bibliotheken. In der Regel stehen alle Buchstaben ohne Diakritika zur Verfügung. Oft sind auch noch Ziffern und der Unterstrich "_" erlaubt. Das erste Zeichen muss üblicherweise immer ein Buchstabe sein. Leerzeichen sind innerhalb von Bezeichnern im Allgemeinen nicht zulässig. Meist bildet sich für eine Gruppe von Programmiersprachen ein bestimmter Usus aus, wie die entsprechenden Bezeichner gestaltet werden sollen. Der Compiler stellt in der Regel keine Ansprüche an die Schreibweise von Bezeichnern, solange der definierte Zeichenvorrat verwendet wird. Beim Lesen von Quelltexten ist es sehr hilfreich, wenn einem Bezeichner nicht nur beim ersten Auftauchen bei der Deklaration, sondern an jeder Stelle im Programm sofort angesehen werden kann, wofür er steht. ====Variablen und Methoden==== So ist es zum Beispiel üblich, Variablen und Methoden mit Kleinbuchstaben zu benennen. Dabei ist der Unterschied zwischen Variable und Methode immer und einfach anhand der obligatorischen Parameterliste von Methoden zu erkennen, die beim Fehlen von Parametern leer ist und in vielen Programmiersprachen durch runde Klammern begrenzt ist und direkt hinter dem Methodennamen steht: /* "diameter" is variable of the data type integer */ int diameter /* "radius" is variable (parameter of the function "calcDiameter") of the data type integer */ /* "calcDiameter" is a function */ /* the result of the function call has the data type integer */ int calcDiameter (int radius) "calcDiameter" ist hierbei mit dem Binnenmajuskel "D" versehen (umgangssprachlich auch "Kamelhöcker-Notation" genannt, englisch "camel case"), um den Anfang eines neuen Wortes ohne die Verwendung eines Leerzeichens erkennbar zu machen. Es ist im Sinne der guten Lesbarkeit des Quelltextes allgemein hilfreich, in Bezeichnern immer passende grammatische Formen zu verwenden, wie zum Beispiel: * für booleschen Variablen und Funktionen: Partizipien oder Adjektive * für andere Variablen und Funktionen: Substantive * für Methoden und Kommandos: Verben im Imperativ In manchen Programmiersprachen ist es üblich, lokale Variablen mit einem Kleinbuchstaben zu beginnen und globale Variablen - also in mehreren Programmodulen, Klassen oder Methoden sichtbare Variablen - mit einem Großbuchstaben zu beginnen, um deren Sichtbarkeiten unmittelbar erkennbar zu machen. ====Konstanten==== Die Werte von Konstanten können zur Laufzeit nicht mehr verändert werden. Dieser Umstand wird dem Compiler bei der Deklaration der Konstanten durch entsprechende Deklarationen (wie zum Beispiel "CONST") oder Modifikatoren (wie zum Beispiel "final") mitgeteilt. Damit an jeder Stelle des Quelltextes, also auch nach der Deklaration, erkannt werden kann, dass es sich um eine Konstante handelt, ist es hilfreich Konstanten mit einem '''Großbuchstaben''' beginnen zu lassen; manchmal werden für Konstanten sogar ausschließlich Großbuchstaben verwendet. Es ist empfehlenswert, die Initialisierung einer Konstanten immer unmittelbar im Kontext der Deklaration vorzunehmen, damit es keine Mehrdeutigkeiten und somit auch keine Verwechslungen durch undefinierte Werte geben kann. Wenn dies nicht sinnvoll erscheint, sollte vorzugsweise keine Konstante verwendet werden. In vielen modernen Programmiersprachen ist es möglich, Klassenvariablen beziehungsweise globale Variablen zu schützen, indem diese nur innerhalb einer Klasse beziehungsweise innerhalb eines Moduls verändert werden dürfen. In diesem Fall gibt es von Außerhalb nur einen Lesezugriff auf den Wert der Variablen ("read-only"), oder der aktuelle Wert der Variablen kann durch den Aufruf eines Unterprogramms zurückgegeben werden ("get"-Methoden). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Component Pascal*) MODULE Zahlen; (* Auf die globale ganzzahlige Konstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Konstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. *) CONST Konstante = 7; (* Auf die globale ganzzahlige Variable "zahl" kann von außerhalb des Moduls "Zahlen" nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Variable "zahl" wird mit dem Zusatz "-" als "read-only" deklariert. *) VAR zahl-: LONGINT; BEGIN (* Die globale Variable "zahl" wird mit einem Wert initialisiert. *) zahl := 8; END Zahlen. </syntaxhighlight> <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java*/ public class Zahlen; { // Auf die öffentliche ganzzahlige Klassenkonstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. // Die Klassenkonstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. // Die Klassenkonstante "Konstante" wird mit dem Zusatz "final" deklariert. public static final long Konstante = 7; // Auf die nicht-öffentliche ganzzahlige Klassenvariable "zahl" kann von außerhalb der Klasse // nur über die öffentliche Methode "getZahl ()" lesend zugegriffen werden. // Die Klassenvariable "zahl" wird mit dem Zusatz "private" deklariert. private static long zahl = 8; public static long getZahl () { return zahl; } } </syntaxhighlight> Im folgenden Java-Beispiel wird eine als konstant deklarierte lokale Variable erst innerhalb einer Fallunterscheidung (if-Anweisung) und zudem mit zwei verschiedenen optionalen Werten initialisiert. Wenn die Deklaration und die optionalen Initialisierungen im Quelltext weiter auseinanderliegen, ist es schwierig, den definierten Zustand der vermeintlich eindeutig definierten Variablen vollständig zu erfassen. <syntaxhighlight lang="Java"> private static boolean boolescherAusdruck () { java.util.Random zufall = new java.util.Random (); boolean zufaelligerBoolescherWert = zufall.nextBoolean (); return zufaelligerBoolescherWert; } public static void main (java.lang.String [] arguments) { // Deklaration der lokalen Konstante "Zahl", // die wegen fehlender Initialisierung nicht definiert ist. final long Zahl; if (boolescherAusdruck ()) { Zahl = 7; } else { Zahl = 8; } java.lang.System.out.println ("Konstante Zahl = " + Zahl); } </syntaxhighlight> ====Klassen und Module==== Auch Klassen beziehungsweise Module werden meist mit einem Bezeichner benannt, der mit einem Großbuchstaben beginnt. Im Kontext des Quellcodes ist es immer möglich, diese Bezeichner von denen für Konstanten zu unterscheiden, weil sie zum Beispiel immer von einer Blockanweisung (zum Beispiel geschweifte Klammern) oder auch von einem Separator (beispielsweise ".") gefolgt werden, was bei Konstanten nicht der Fall ist. ====„Sprechende” Bezeichner==== Die Wahl '''„sprechender“ Bezeichner''' hilft beim Lesen, Verstehen und Nachvollziehen von Quelltext ungemein. Häufig erübrigt sich sogar ein erläuternder Kommentar, wenn mit hinreichend „sprechenden“ Variablen- beziehungsweise Methodennamen gearbeitet wird. Also nicht eine solche Anweisung: h ← (t – b) Sondern besser: height ← (top - bottom) Die verpasste Chance, einen Bezeichner sprechend zu benennen, kann in vielen Entwicklungssystemen durch sogenanntes ''Refactoring'' zentral für den gesamten Quelltext durch Umbenennung geheilt werden. ==Programmgestaltung== Idealerweise kann die kontextfreie Grammatik der verwendeten Programmiersprache mit einer strukturierten Metasprache, wie zum Beispiel der '''Erweiterten Backus-Naur-Form''' ('''EBNF''') nach der Norm ISO/IEC 14977 dargestellt werden. Jedes strukturierte Programm und jede Datenstruktur kann damit eindeutig definiert werden. Leider trifft dies für viele Programmiersprachen nicht zu. Die Darstellung beliebiger ganzer Zahlen (sowohl negative, als auch positive und die Null) mit Zeichen kann in der Erweiterten Backus-Naur-Form zum Beispiel schrittweise so definiert werden: <syntaxhighlight lang="ebnf"> NatuerlicheZiffer = "1" | "2" | "3" | "4" | "5" | "6" | "7" | "8" | "9"; Ziffer = "0" | NatuerlicheZiffer; NatuerlicheZahl = NatuerlicheZiffer{Ziffer}; GanzeZahl = "0" | ["-"]NatuerlicheZahl; </syntaxhighlight> [[Datei:Nassi-Shneiderman diagram - InsertionSort.svg|mini|rechts|hochkant=2|Beispiel für einen Algorithmus mit zwei geschachtelten, kopfgesteuerten Schleifen in der Darstellung als Nassi-Shneidermann-Diagramm.]] Programme können als '''Struktogramm''' (auch '''Nassi-Shneidermann-Diagramm genannt''') nach Norm DIN 66261 notiert werden. Alle Teilprogramme sind dabei so geartet, dass sie ausgehend von einem einfachen Hauptblock, der für das gesamte Programm und somit für mindestens einen Unterprogrammaufruf steht, durch schrittweise Verfeinerung hierarchisch zusammengesetzt werden können. Am Ende der Hierarchie stehen dann elementare Teilprogramme, die nicht weiter zerlegt werden können. Die zyklomatische Komplexität der Software kann zum Beispiel mit der '''McCabe-Metrik''' untersucht und analysiert werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Komplexität beschränkt bleibt, damit der Quelltext überschaubar bleibt und gut nachvollzogen werden kann. Durch geeignete Strukturierung ist dies in modernen Programmiersprachen immer möglich, und mit einer McCabe-Metrik bis maximal 10 ist die Komplexität meist hinreichend niedrig. Dies gilt nicht nur für den prozeduralen Programmablauf, sondern gleichermaßen für Datenstrukturen, bei denen komplexe Datentypen aus elementaren Datentypen übersichtlich und hierarchisch zusammengesetzt werden können. Wichtig ist, dass die Anzahl der Programmzeilen ('''lines of code''') zwar gut als Maß für das zeitliche Wachstum einer bestimmten Software herangezogen werden kann, dies jedoch nicht geeignet ist, um eine Aussage über die Qualität oder Strukturiertheit des Programmcodes zu treffen. Weder eine besonders kleine noch eine besonders große Anzahl von Programmzeilen sind ein Garant für guten oder strukturierten Code. Das Optimum ist nicht erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt werden kann, weil schon alles implementiert ist, sondern wenn nichts mehr entfernt werden kann, ohne dass die Implementierung hiervon beeinträchtigt wird (frei nach Antoine de Saint-Exupéry in ''Wind, Sand und Sterne - Terre des Hommes'' (1939)). Programmieren ist nicht nur ein einfaches Handwerk, sondern eine anspruchsvolle Kunstfertigkeit (vergleiche auch Donald E. Knuth: ''The Art of Computer Programming''). <div style="clear:both"></div> ===Sichtbarkeiten=== Grundsätzlich gilt immer das '''Prinzip der Lokalität'''. Dies bedeutet, dass auf Programmkonstrukte nur dort zugegriffen werden kann und darf, wo es unbedingt erforderlich ist. Zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmteilen dienen unter diesen Voraussetzungen Schnittstellen, die in der strukturierten Programmierung exakt definiert sein müssen. Alle Klassenvariablen, Instanzvariablen und Parametervariablen sowie Rückgabewerte werden in Bezug auf ihre Teilprogramme zum Beispiel als '''lokale Variablen''' behandelt, so dass sie nur innerhalb dieser Teilprogramme aufgerufen und verändert werden können. Auf diese Weise können unbeabsichtigte und unerwünschte Seiteneffekte nachhaltig vermieden werden. Je weniger lokal eine Variable definiert ist, desto größer ist die Gefahr, dass diese unbeabsichtigt oder sogar zuwider den Absichten des Programmierers verändert werden kann, was dann zu entsprechend dramatischen und schwer identifizierbaren Programmfehlern führen kann, die zudem erst zur Laufzeit auftreten und oft nur zufällig und somit umso schwerer zu entdecken sind. Variablen sollen also immer so '''lokal''' wie möglich definiert werden. Am besten sind Variablen lokalisiert, wenn sie innerhalb der Teilstruktur definiert werden, wo die Variablen üblicherweise „sichtbar” (und demzufolge verwendbar) sind. Außerhalb der Blöcke sind diese Variablen dann „unsichtbar” und somit auch nicht benutzbar. Für Programmiersprachen die keine explizite Blockanweisung für Teilprogramme haben, ist die am stärksten lokalisierte Definition in der Regel innerhalb einer Methode respektive einer Prozedur oder einer Funktion. Die nächsthöhere Strukturebene ist dann - sofern möglich - das Modul beziehungsweise die Klasse (dies ist zwar häufig eine vom Compiler zu übersetzende Einheit, ist jedoch nicht unbedingt identisch mit einer Quelltextdatei). Innerhalb von Programmstrukturen sollten Variablen möglichst mit dem Sichtbarkeitsmodifikator für die ausschließlich interne Verwendbarkeit (zum Beispiel mit dem Modifikator ''private'' oder ''limited'') deklariert werden. Solche internen Variablen können dann gegebenenfalls mit entsprechend zu implementierenden Konstruktoren initialisiert, mit sogenannten Getter-Methoden abgefragt und mit Setter-Methoden verändert werden. Falls diese exportiert werden (beispielsweise mit dem Modifikator ''public'' oder ''export''), ist auch außerhalb der Deklarationsstruktur ein definierter indirekter Zugriff auf die internen Variablen möglich. Manche Programmiersprachen erlauben eine Deklaration, die außerhalb des Deklarationsbereiches nur gesehen respektive gelesen werden können (zum Beispiel mit dem Modifikator ''read-only'' für Variablen oder ''implement-only'' für Methoden). In diesem Fall können die entsprechenden Variablen oder Methoden außerhalb der Deklarationsstruktur also nicht verändert, aber zumindest abgefragt oder aufgerufen werden. '''Globale Variablen''', die überall innerhalb von großen Programmeinheiten verändert werden können, sind immer vermeidbar, erhöhen die Gefahr von Programmfehlern und erleichtern unter Umständen Cyber-Attacken. ===Modularisierung=== Teilprogramme können Methoden oder ganze Sammlungen von Datenstrukturen und Methoden sein. Diese werden oft '''Klassen''' oder '''Module''' genannt und können in '''Paketen''' gruppiert werden. Alle Teilprogramme sollen eindeutige und sprechende Bezeichner und streng definierte Signaturen und Schnittstellen für die Namen und die Datentypen aller Parameter beziehungsweise Klassen- und Instanzvariablen haben. Solche Programmeinheiten werden durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Programmeinheit. Ferner kann mit einem Modifikator explizit definiert werden, dass diese Programmeinheit allgemein verfügbar sein soll (Modifikator ''public'' / ''öffentlich''). Für eine Beschränkung auf die anderen Programmeinheiten der hierarchisch nächsthöheren Programmeinheit, den Paketen, kann der Modifikator ''private'' verwendet werden. ===Methoden=== '''Methoden''' beziehungsweise '''Prozeduren''' werden ebenfalls durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert, und alle Methodenaufrufe müssen sich streng an diese Deklaration halten. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Methode. Methoden haben optional einen '''Rückgabewert''', für die der Datentyp ebenfalls festgelegt werden muss und der in streng strukturierten Programmiersprachen ebenfalls zur Signatur der Methode gehört und verwendet werden muss. Solche Methoden werden auch '''Funktionen''' genannt. Leider ist es in manchen Programmiersprachen erlaubt, Rückgabewerte von Funktionen einfach zu ignorieren und diese nicht in einer Variablen zu speichern oder im Rahmen eines Ausdrucks auszuwerten, da dies zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen kann. Ferner gibt es innerhalb der Signatur optionale '''Modifikatoren''', die die Regeln für die Sichtbarkeit (zum Beispiel ''öffentlich'' / ''privat'' / ''eingeschränkt'', englisch: ''public'' / ''private'' / ''limited'') festlegen. Die Überschreibbarkeit einer Methode wird mit einem weiteren Modifikator festgelegt (wie zum Beispiel mit ''statisch'' / ''erweiterbar'' / ''abstrakt'' / ''abgeschlossen'', englisch: ''static'' / ''extensible'' / ''abstract'' / ''final''). Methoden haben keinen, einen oder mehrere '''Parameter'''. Methoden ohne Parameter werden auch parameterlose Methoden genannt. Parameter sind innerhalb der Methode lokale Variablen, die beim Aufruf der Methode angegeben werden müssen und gegebenenfalls zusammen mit dem Rückgabewert die Schnittstelle für den Datenaustausch zum aufrufenden Programm darstellen. Die Anzahl, die Namen, die Datentypen und die Reihenfolge der '''Parameter''' gehören ebenfalls zur Signatur einer Methode. Beim Aufruf einer Methode müssen alle Parameter in der richtigen Reihenfolge und zuweisungskompatibel angegeben werden. Parameter können unterschieden werden in: * '''Eingangsparameter''' ('''in'''), die als Wert (englisch ''value'') übergeben und nur innerhalb der Methode verwendet werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind sie ungültig und dürfen nicht weiterhin referenziert werden. * '''Ausgangsparameter''' ('''out'''), die als Referenzen (Zeiger auf einen Speicherbereich, englisch ''pointer'') übergeben und deren Werte erst innerhalb der Methode ermittelt und zugewiesen werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre Werte über die Referenzen abrufbar. Die referenzierten Speicherbereiche müssen vor dem Methodenaufruf allokiert worden sein, aber die Speicherinhalte müssen nicht festgelegt werden, da sie innerhalb der Methode nicht verwendet, sondern bestimmt und zugewiesen werden. Beim Programmieren ist große Sorgfalt darauf zu legen, dass die entsprechenden Zuweisungen innerhalb der Methode in jedem Fall erfolgen, falls die verwendete Programmiersprache dies nicht sowieso vorschreibt und erzwingt. * '''Durchgangsparameter''' ('''var'''iable), die als Referenzen mit definierten Speicherinhalten übergeben, innerhalb der Methode verwendet und nach einer möglichen Veränderung (respektive '''Var'''iation) während des Methodenaufrufs weiterverwendet werden können. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre aktuellen Werte in den aufrufenden Programmteilen über die Referenzen abrufbar. ===Grundlegende Anweisungen=== Grundsätzlich kommt die strukturierte Programmierung in imperativen Programmiersprachen mit folgenden grundlegenden Anweisungen aus: * '''Deklaration''', zum Beispiel bei Klassen, Methoden, Variablen oder Konstanten mit einer eindeutigen Signatur: ** '''Modifikatoren''' für die Sichtbarkeit, Verwendbarkeit oder Veränderbarkeit ** '''Bezeichner''' ** Optional (bei Methoden, Funktionen, Prozeduren): '''Parameter''' mit Deklaration der Bezeichner, der Veränderbarkeiten und der Datentypen ** Optional (bei Funktionen): Datentyp des '''Rückgabewertes''' * '''Blockanweisung''', zum Beispiel BEGIN ... END oder { ... } * '''Zuweisung''', zum Beispiel a := b - c; (das Gleichheitseichen ist nicht zu verwechseln mit einem Vergleichsoperator) * '''Aufruf von Unterprogrammen''': ** '''Kommandos''' (ohne Parameter und ohne Rückgabewert) ** '''Prozeduren''' oder Methoden (ohne Rückgabewert) ** '''Funktionen''' (mit Rückgabewert) * '''Rückgabeanweisung für Funktionen''', zum Beispiel return x; Anweisungen werden häufig durch ein reserviertes Zeichen abgeschlossen, wie zum Beispiel mit einem Semikolon. ===Anweisungsstrukturen=== Anweisungesstrukturen setzen sich aus mehreren Anweisungen zusammen. Eine Methode besteht zum Beispiel aus einer Deklaration mit der Definition der Schnittstelle, der unmittelbar eine Blockanweisung mit der Implementierung folgt. Zu den weiteren elementaren Anweisungsstrukturen für Teilprogramme gehören: * '''Anweisungsfolgen''' * '''Kontrollstrukturen''' ** '''Fallunterscheidungen''' *** bedingte Anweisungen (if - then) *** einfache Verzweigungen (if - then - else) *** mehrfache Verzweigungen (switch - case - else) ** '''Wiederholungen (Schleifen)''' *** kopfgesteuerte Schleifen (while-Schleifen, for-Anweisungen) *** fußgesteuerte Schleifen (repeat - until, do - while) Bei jedem elementaren Teilprogramm (respektive jeder Methode, Prozedur oder Funktion, aber auch bei jeder Definition von Datenstrukturen) sollte der Quelltext bequem und vollständig auf einer Bildschirmseite gelesen werden können, ohne dass der Text im Betrachtungsfenster verschoben werden muss. Dabei empfiehlt es sich, Methodenaufrufe und übersichtliche Blockanweisungen zu verwenden, mit denen der Quellcode in Unterabschnitte gegliedert werden kann (Verfeinerung). Im folgenden Beispiel werden drei geschachtelte Blockanweisungen durch jeweils ein Paar geschweifter Klammern begrenzt. Die äußersten Klammern dienen zur Begrenzung der Implementation der Methode "printMonth", die inneren Blockanweisungen sind ebenso wie alle anderen Anweisungen nach rechts eingerückt: printMonth () { const int NumberOfWeekdays ← 7 const int LastDay ← 31 int column int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } day ← day + 1 } } Wächst die Länge einer Methode zu sehr an, können und sollen einzelne Blockanweisungen unter Berücksichtigung der entsprechenden Übergabeparameter in eigene, aufzurufende Methoden ausgelagert werden, wodurch der Code geringfügig länger, aber wesentlich besser verständlich wird: optionalNewLine (int day) { const int NumberOfWeekdays ← 7 int column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } } void printMonth () { const int LastDay ← 31 int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) optionalNewLine (day) day ← day + 1 } } Hierbei ist es hilfreich, wenn die aufzurufenden Programmteile vor ihrer ersten Verwendung implementiert werden, im Quelltext also zuerst definiert (also deklariert und implementiert) und erst weiter unten benutzt (respektive aufgerufen oder referenziert) werden. Häufig wird behauptet, dass die Performanz der ausgeführten Programme durch die Aufteilung in solche Unterprogramme leiden würde, da die zahlreichen Aufrufe und Rücksprünge Rechenzeit und Speicherressourcen kosten. In den allermeisten Fällen ist dies auf modernen Rechenmaschinen jedoch zu vernachlässigen. Bei den meisten Anwendungen wird am Speicherbedarf und an der Rechenzeit nicht bemerkt werden können, ob ein strukturiertes oder ein unstrukturiertes Programm vorliegt. Bestenfalls bei extrem rechenintensiven Aufgaben (wie zum Beispiel beim sogenannten "number crunching" ("Zahlenfressen"), bei Monte-Carlo-Simulationen oder Big-Data-Analysen) kann dies bei den extrem häufig aufgerufenen Unterprogrammen einen nennenswerten Effekt haben. Hierbei kann eine wohlstrukturierte Parallelisierung von Programmen oder die Ausgliederung von Rechenaufgaben in spezialisierte Hardware (Graphikprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSP), Field Programmable Gate Arrays (FPGA) oder Quantencomputer) wesentlich zu einer Beschleunigung der Programmabläufe beitragen. Eine Software, die von den Anwendern als zu langsam empfunden wird, ist meist nur schlecht programmiert. Ferner kann gar nicht häufig genug betont werden, dass die Entwicklung und Wartung unstrukturierter Programme erheblich länger dauert und wesentlich fehleranfälliger ist. == Datenstrukturen == Nicht nur Programmcode, sondern auch Daten sollen gut strukturiert werden. Gehören zum Beispiel ganz verschiedene Attribute zu einer Sache, sollen diese Attribute zu einer Datenstruktur zusammengefasst werden. '''Beispiel Adresse:''' Eine Adresse möge aus einem Vornamen, einem Nachnamen, einem Straßennamen, einer Hausnummer, einer Postleitzahl und dem Namen einer Stadt bestehen: Alle sechs Attribute können in sechs unabhängigen Datenfeldern gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ /* Attribute einer Adresse */ java.lang.String vorname; java.lang.String nachname; java.lang.String strassenname; java.lang.String hausnummer; java.lang.String postleitzahl; java.lang.String stadt; </syntaxhighlight> In der Programmiersprache Oberon können Attribute beispielsweise unmittelbar in Datenstrukturen (auch "Struct" oder "Record" genannt) vom komplexen Datentyp "Zeichenkette" und "Adresse" zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Oberon*) TYPE Zeichenkette = POINTER TO ARRAY OF CHAR END; (* Array von Zeichen *) TYPE Adresse = RECORD vorname: Zeichenkette; nachname: Zeichenkette; strassenname: Zeichenkette; hausnummer: INTEGER; postleitzahl: Zeichenkette; stadt: Zeichenkette; END; </syntaxhighlight> Datenstrukturen können auch geschachtelt eingesetzt werden. Im obigen Beispiel benutzt die Datenstruktur für "Adresse" sogar mehrfach die Datenstruktur "Zeichenkette". In Java können mit Hilfe von Klassenvariablen mehrere Attribute von komplexen Datenstrukturen und gegebenenfalls ihre dazugehörigen Methoden zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ package java.lang; public final class String { private final char value []; /* Array von Zeichen */ } </syntaxhighlight> und <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ public class Adresse { private java.lang.String vorname; private java.lang.String nachname; private java.lang.String strassenname; private java.lang.String hausnummer; private java.lang.String postleitzahl; private java.lang.String stadt; } </syntaxhighlight> ==Codewiederholungen== Codewiederholungen gehören insbesondere bei Anfängern sehr häufig zu den kapitalen Fehlern beim Softwareentwurf. Es ist nur scheinbar bequem, bereits vorhandenen Quelltext zu kopieren und für eine ähnliche Aufgabe geringfügig anzupassen. Es ist Größenordnungen besser, den bereits vorhandenen Quelltext so anzupassen, dass er für alle ähnlichen oder zumindest mehrere ähnliche Aufgabenstellungen eingesetzt werden kann. Erfahrene Programmierer wittern schon von Anfang an, dass eine bestimmte Methode auch in einem ähnlichen Kontext eingesetzt werden könnte und entwerfen den Code von vornherein so allgemein wie möglich. ===Symbolische Konstanten=== Konstante Ausdrücke werden in der Regel als '''symbolische Konstanten''' definiert, wie zum Beispiel mit der symbolischen Konstante "Pi" für die Kreiszahl oder die symbolische Konstante "Title" für den Text "Programmierung": const double Pi ← 3.141592654 const String Title ← "Programmierung" Statt konstante Ausdrücke zu wiederholen – und sei es nur eine ganze Zahl – ist es erheblich besser, stattdessen eine symbolische Konstante mit einem „sprechenden“ Bezeichner zu verwenden. Also nicht mit der ganzen Zahl 3: int inputNumber ← 3 ... if (inputNumber = 3) ... Sondern besser mit der symbolischen Konstante "Exit" mit dem unveränderlichen, ganzzahligen Wert 3: const int Exit ← 3 int inputNumber ← Exit ... if (inputNumber = Exit) ... Oder nicht zweimal mit derselben ganzen Zahl 3: if (a > 3) and (b > 3) ... Sondern besser mit zwei verschiedenen symbolischen Konstanten "Limit_a" und "Limit_b": const int Limit_a ← 3 const int Limit_b ← 3 if (a > Limit_a) and (b > Limit_b) ... Auf diese Weise kann auch leicht vermieden werden, dass gleichlautende Ausdrücke mit unterschiedlicher Bedeutung verwechselt werden können, insbesondere wenn sie später einmal geändert werden müssen: if (numberOfConstellation > 12) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > 12) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } Die beiden konstanten Zahlensymbole "12" haben nichts außer ihrem Zahlenwert gemeinsam, und daher ist der folgende Code erheblich besser nachvollziehbar: const int Number_Of_Constellations ← 12 const int Number_Of_Halftones_Per_Octave ← 12 ... if (numberOfConstellation > Number_Of_Constellations) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > Number_Of_Halftones_Per_Octave) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } ===Aufruf von Unterprogrammen=== [[Datei:Aufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm eines Unterprogrammaufrufs.]] Unterprogramme, die in vielen Programmiersprachen auch Methoden, Prozeduren oder Funktionen genannt werden, beinhalten sequenzielle Rechenvorschriften (Algorithmen) zum Bearbeiten von Daten, die zu einer Einheit zusammengefasst sind. So kann zum Beispiel die Rechenvorschrift für die Berechnung des Kreisumfangs aus dem Kreisradius als Folge von Programmanweisungen formuliert werden, aber auch in eine Methode ausgelagert werden. Dieses Unterprogramm kann dann irgendwo im Programmcode aufgerufen werden. Dies gewinnt besonders dann Bedeutung, wenn das Unterprogramm an verschiedenen Stellen aufgerufen werden soll, so dass dann diese Programmanweisungen nicht mehrfach programmiert oder kopiert werden müssen. Insbesondere wenn die ursprünglichen, an mehreren Stellen auftauchenden Programmanweisungen einen Fehler enthalten, muss dieser nach dem Entdecken des Fehlers - also möglicherweise zu einem viel späteren Zeitpunkt - zur Fehlerbehebung zwangsweise an mehreren Stellen im Programmcode korrigiert werden. Das ist nicht nur mühsam, sondern einzelne relevante Stellen können leicht übersehen werden, so dass der entdeckte Fehler gar nicht vollständig ausgemerzt wird. Die mehrfach eingegebenen Programmanweisungen zur Berechnung des Kreisumfangs werden beim Auftreten von '''Codewiederholung''' an drei Stellen des Quelltextes programmiert: const double Pi ← 3.141592654 double perimeter1 ← radius1 * 2 * Pi double perimeter2 ← radius2 * 2 * Pi double perimeter3 ← radius3 * 2 * Pi Mithilfe des im Unterprogramm "perimeter" nur einmal implementierten Algorithmus' zur Ermittlung des Kreisumfangs und dessen dreimaligem Aufruf kann die Wiederholung der Implementierung der Rechenvorschrift leicht vermieden werden: /* "perimeter" computes and returns the perimeter of a circle with radius "radius" */ double perimeter (radius) { const double Pi ← 3.141592654 double perimeter ← radius * 2 * Pi return perimeter } double perimeter1 ← perimeter (radius1) double perimeter2 ← perimeter (radius2) double perimeter3 ← perimeter (radius3) ==Zuweisungskompatibilität== '''Zuweisungskompatibilität''' liegt vor, wenn Ausdrücke und Variablen aufgrund hinreichend kompatibler Datentypen einander zugewiesen, miteinander verglichen oder eindeutig miteinander verknüpft werden können. Es kann bereits im Quelltext überprüft werden, ob eine hinreichende Zuweisungskompatibilität vorliegt. Liegt diese nicht vor, handelt es sich um eine Typverletzung, und es muss eine explizite Typumwandlung programmiert werden. In diesem Fall kann es sehr leicht zu Programmfehlern kommen. Programmiersprachen, die für die maschinennahe Programmierung konzipiert wurden, wie zum Beispiel Assemblersprachen oder die Programmiersprache C, haben oft gar keine oder nur eine sehr schwache Typprüfung, was sehr leicht zu Programmfehlern führen kann. In manchen Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, ist es sogar erlaubt, beliebige Zeiger einer Zeigervariablen zuzuweisen, ohne dass geprüft wird oder überhaupt geprüft werden kann, ob die Datentypen der referenzierten Daten kompatibel sind. ===Zeichenketten=== Ein weiteres schwerwiegendes Problem kann sich bei der Verwendung von Zeichenketten (englisch: string) ergeben, die in der Regel zum Speichern von Texten Verwendung finden und die aus einer Sequenz von einzelnen Zeichen respektive Buchstaben (englisch: character) bestehen. Eine strukturierte Programmiersprache, die Zeichenkettenverarbeitung und einen entsprechenden Datentyp zur Verfügung stellt, sollte fordern, dass jede Zeichenkette mit einem Zeichen abgeschlossen wird, das das Ende der Zeichenkette markiert (englisch: string terminator). Hierfür wird allgemein das Zeichen mit dem numerischen Wert null verwendet, das keinen Buchstaben repräsentiert und in Quelltexten häufig mit den Symbolen NUL, 0X oder \0 kodiert wird. Manche unstrukturierte Programmiersprachen fordern nicht, dass eine solche Kennzeichnung des Endes der Zeichenkette verwendet werden muss. Bei der Implementation von Zeichenkettenfunktionen in Programmbibliotheken, insbesondere wenn die dazugehörige Programmiersprache gar keinen Datentyp für Zeichenketten zur Verfügung stellt, ist auch bei strukturierten Programmiersprachen nicht unbedingt gewährleistet, dass eine entsprechende Kennzeichnung des Zeichenkettenendes obligatorisch ist. Bei der Implementierung von Vergleichsfunktionen oder Zeichenkettenmanipulationen in unstrukturierten Programmiersprachen oder Programmbibliotheken muss die Tatsache, ob das Nullzeichen vorhanden ist oder nicht, regelmäßig untersucht und berücksichtigt werden. Einfacher und sicherer ist es, mit einer strukturierten Programmiersprache oder einer entsprechenden Programmbibliothek zu arbeiten, bei der immer gewährleistet ist und vorausgesetzt werden kann, dass alle Zeichenketten mit einem Endezeichen abgeschlossen sind. ===Strenge Zuweisungskompatibilität=== Zuweisungen sind uneingeschränkt zulässig, wenn eine strenge Zuweisungskompatibilität gegeben ist. Dazu müssen die Datentypen eines zuzuweisenden Ausdrucks und einer Variable exakt übereinstimmen, wie in folgendem Beispiel mit dem Datentyp "Mann" und den beiden Instanzen "otto" und "emil": TYPE Mann = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto, emil: Mann otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 emil ← otto Alle Attribute von „otto“, nämlich „alter“ und „groesse“, können „emil“ eindeutig zugewiesen werden. Zwei Instanzen sind streng zuweisungskompatibel, wenn sie derselben Klasse angehören, wie in diesem Beispiel die beiden Objekte "fenster1" und "fenster2" aus der Klasse "Rechteck": TYPE Rechteck = Klasse mit breite, hoehe und mit Methode flaechenberechnung&nbsp;() VARIABLE fenster1, fenster2: Rechteck fenster1.breite ← 200 fenster1.hoehe ← 100 fenster1.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster1“ ausführen) fenster2 ← fenster1 fenster2.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster2“ ausführen) Die Zuweisung in der vorletzten Programmzeile ist möglich, da beide Instanzvariablen "fenster1" und "fenster2" derselben Klasse "Rechteck" angehören, und daher liefert auch der Methodenaufruf in der letzten Programmzeile ein korrektes Ergebnis. ====Logische Kompatibilität==== Zwei übereinstimmende Definitionen von zwei Datentypen sind nicht zuweisungskompatibel. Die Daten können zwar eindeutig überführt werden (technische Kompatibilität), es liegen zwei formal zwar identische, aber dennoch verschiedene Definitionen vor, so dass diese keine logische Kompatibilität aufweisen. Folgendes Beispiel wäre demzufolge formal korrekt, aber nicht logisch: TYPE Mann = Verbund von alter und groesse TYPE Frau = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Zuweisung in der letzten Programmzeile ist technisch zwar ohne Probleme möglich, aber logisch nicht korrekt, und sie birgt daher die Gefahr der Entstehung von Programmierfehlern. Um solche Fehler zu vermeiden, sind Zuweisungen mit impliziter Typumwandlung in einigen Programmiersprachen mit starker Typisierung nicht zulässig, und der Compiler verweigert die Übersetzung dieser Zuweisung. In der objektorientierten Programmierung kann durch die Vererbung der gemeinsamen Eigenschaften von Datentypen leicht eine logische Kompatibilität hergestellt werden: TYPE Mensch = Verbund von alter und groesse TYPE Mann = Mensch TYPE Frau = Mensch VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Objekteigenschaften "alter" und "groesse" sind hierbei Eigenschaften von Objekten des Datentyps "Mensch" und daher sowohl zuweisungskompatibel, als auch logisch korrekt; bei der Zuweisung können und werden nur die Attribute "alter" und "groesse" der gemeinsamen Basisklasse "Mensch" übertragen. ====Wahrheitswerte==== In einigen älteren Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, gibt es keinen eigenen Datentyp für zweiwertige boolesche Variablen. Zur Behandlung und Verarbeitung entsprechender Information wird dann häufig der ganzzahlige Datentyp mit dem kleinsten Speicherbedarf verwendet, wobei der Zahlenwert null für den Wahrheitswert „Falsch“ und alle anderen Zahlenwerte für den Wahrheitswert „Wahr“ Verwendung finden. Auch hier ergeben sich logische Inkompatibilitäten und somit ein gefährliches Potential für Komplikationen, da mit binären Werten keine Arithmetik und mit Zahlen keine logischen Verknüpfungen oder logischen Operationen durchgeführt werden können. Im folgenden Beispiel wird dieser Missbrauch verdeutlicht: VARIABLE schlechteWahrheit1, schlechteWahrheit2, ergebnisWahrheit: INTEGER schlechteWahrheit1 ← 0 schlechteWahrheit2 ← 1 ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit1 + schlechteWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit2 + schlechteWahrheit2) Das Ergebnis der ersten arithmetischen Addition ist 1, was fälschlich als der Wahrheitswert „Wahr“ missinterpretiert werden könnte, der nicht dem Ergebnis der logischen Und-Verknüpfung entspricht. Noch offensichtlicher ist das Problem in der zweiten arithmetischen Addition, wo das Ergebnis 2 erzielt wird. Somit existieren ohne Not mehr als zwei Zustände für die binären (also zweiwertigen) Variablen, was schnell zu Missverständnissen und Programmierfehlern führen kann. Eine eindeutige und korrekte Implementierung wird erreicht, wenn die Programmiersprache oder eine dazugehörige Programmbibliothek einen zweiwertigen Datentyp, wie zum Beispiel „BOOLEAN“ oder „bool“, zwei entsprechende Ausprägungen, wie zum Beispiel "false" und "true", und die dazugehörigen eindeutigen booleschen Operatoren und Funktionen (beispielsweise "and", "or" oder "not") anbietet. VARIABLE richtigeWahrheit1, richtigeWahrheit2, ergebnisWahrheit: BOOLEAN richtigeWahrheit1 ← falsch richtigeWahrheit2 ← wahr ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit1 und richtigeWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit2 und richtigeWahrheit2) Sinngemäß gilt das Gleiche für die Verknüpfungen von Mengen. Wenn hier bei den Datentypen und zulässigen Operatoren nicht zwischen Bitmengen (englisch: (bit) sets) und Zahlen unterschieden wird, kommt es wie zum Beispiel bei der Bestimmung von Vereinigungs- oder Differenzmengen zu Interpretationsproblemen. Eine eindeutige und korrekte Implementierung verwendet Datentypen, die für Mengen und Mengenoperationen definiert sind. In einigen Programmiersprachen werden solche Datentypen im Sprachumfang implizit angeboten, in anderen gibt es dafür standardisierte Programmbibliotheken, auf die über Unterprogrammaufrufe zugegriffen werden kann. ===Zuweisungskompatibilität ohne Informationsverlust=== In einigen Fällen kann die Information, die mit einem Datentyp dargestellt werden kann, eindeutig und ohne Informationsverlust in einen anderen Datentyp überführt werden. Typische Beispiele sind ganze Zahlen mit unterschiedlicher Speichergröße. So kann ein Integer mit 16&nbsp;Bit Speichergröße eindeutig in einer vorzeichenbehafteten Integer-Variablen mit 32&nbsp;Bit Speichergröße abgelegt werden, ohne dass die ursprünglich nur mit 16&nbsp;Bit gespeicherte Zahl verändert wird. Umgekehrt ist dies jedoch nicht allgemein möglich, insbesondere unter der Beachtung von Vorzeichen und großen Zahlen. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel ohne Zuweisungskompatibilität, da der Datentyp „BYTE“ nur 8&nbsp;Bit Speichertiefe hat und nur Werte zwischen -128 bis +127 und somit nicht die Zahl 555 repräsentieren kann, wohingegen der Datentyp „SHORTINT“ eine Speichertiefe von 16&nbsp;Bit hat und ganze Zahlen von -32768 bis +32767 repräsentieren kann: zahl1: BYTE zahl2: SHORTINT zahl2 ← 555 zahl1 ← zahl2 Die letzte Programmzeile stellt einen ungültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;555 aus der Variablen „zahl2“ an die Variable „zahl1“ dar. Bei einer solchen Programmanweisung kann bei typsicheren Programmiersprachen bereits der Compiler verhindern, dass ausführbarer Maschinencode erzeugt wird. Bei fehlender Überprüfung durch den Compiler kann unbemerkt Information verloren gehen, so dass bei nachfolgenden Berechnungen unter Umständen grobe Berechnungsfehler auftreten, die relativ schwierig zu analysieren sind. ===Zuweisungskompatibilität mit geringem Informationsverlust=== Ein Sonderfall ist die Zuweisung von ganzen Zahlen an Variablen, die Gleitkommazahlen repräsentieren. In der Regel kann ohne die Gefahr von Programmfehlern toleriert werden, große ganze Zahlen implizit in Gleitkommazahlen umzuwandeln, da der Rechenfehler (wenn überhaupt vorhanden) hierbei sehr klein ist. Auch dies kann an einem Beispiel verdeutlicht werden: ein „LONGINT“ mit 64&nbsp;Bit Speichergröße kann die Zahl 9223372036854775807 mit 19 Dezimalstellen speichern. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel mit Zuweisungskompatibilität mit einem in der Regel zu vernachlässigenden Informationsverlust, da der Datentyp „REAL“ nach IEEE 754 mit 64&nbsp;Bit nur Zahlen mit einer Mantisse mit maximal 14 Nachkommastellen speichern kann: zahl1: LONGINT zahl2: REAL zahl1 ← 9223372036854775807 zahl2 ← zahl1 Die letzte Anweisung stellt in fast allen Programmiersprachen einen gültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;<math>{2}^{63} - 1</math> aus der Variablen „zahl1“ an die Variable „zahl2“ dar, da diese gerundeten Zahlenwert <math>9{,}22337203685478 \cdot {10}^{18}</math> enthält, und der Fehler durch das Abschneiden der letzten Nachkommastellen hier nur in einer Größenordnung von <math>{10}^{-14}</math> liegt und daher für praktisch alle Anwendungen vernachlässigt werden kann. Bei einer erneuten Datentypkonvertierung zurück zu einem geeigneten ganzzahligen Datentyp kommt es dann aber zu einer Abweichung zu der ursprünglichen ganzen Zahl. In solchen Fällen ist es daher besser, vorsichtshalber und mit Inkaufnahme etwas längerer Programmlaufzeiten ausschließlich mit Gleitkommazahlen zu operieren. ===Zuweisungskompatibilität mit definiertem Informationsverlust=== Zwei Instanzen sind mit definiertem Informationsverlust zuweisungskompatibel, wenn die zuzuweisende Klasse einer Klasse angehört, die von der zugewiesenen Klasse abgeleitet wurde. Alle Daten die in der zugewiesenen Klasse deklariert und somit erforderlich sind, können dann zugewiesen werden, jedoch werden die in der zuzuweisenden abgeleiteten Klasse möglicherweise hinzugefügten Attribute ignoriert, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll, in welchem der Datentyp „Mensch“ alle Eigenschaften vom Datentyp „Lebewesen“ erbt und zusätzlich das Attribut „intelligenzquotient“ bekommt: TYPE Lebewesen = Verbund von alter und gewicht TYPE Mensch = Lebewesen mit intelligenzquotient VARIABLE otto: Mensch VARIABLE eukaryot: Lebewesen otto.alter ← 50 otto.gewicht ← 75 otto.intelligenzquotient ← 100 eukaryot ← otto Die Zuweisung in der letzten Zeile ist korrekt, das Attribut „intelligenzquotient“ der Variable „otto“ vom Datentyp „Mensch“ wird jedoch nicht an die Variable „eukaryot“ zugewiesen, da es beim Datentyp „Lebewesen“ der Basisklasse nicht deklariert ist. ==Komplexe Ausdrücke== Zusammengesetzte Ausdrücke mit verschiedenartigen Operatoren können sehr unübersichtlich und somit fehleranfällig sein. Manche Programmiersprachen haben sehr viele Hierarchieebenen für Operatoren, die auch durch erfahrene Programmierer kaum durchschaut werden können, oder sogar dafür sorgen, dass bestimmte Teile des Quellcodes zur Laufzeit gar nicht erreicht werden können. Daher ist es dringend empfehlenswert, Anweisungen in kleine, überschaubare Einheiten zu untergliedern. In einigen Programmiersprachen ist es sogar möglich, die Zuweisung in andere Anweisungen zu integrieren, da sie selber als ein Ergebniswert interpretiert werden darf. Ferner ist nicht immer offensichtlich welchen Datentyp ein Ergebnis hat, was insbesondere in Ermangelung eines zweiwertigen Datentyps ''Boolean'' zu Missverständnissen führen kann. Also zum Beispiel nicht: if (a ← b – c = 0) ... In dieser bedingten Anweisung (if) ist nicht klar, in welcher Reihenfolge der Zuweisungsoperator (←), der Differenzoperator (-) und der Vergleichsoperator (=) ausgeführt werden (sollen). Es ist erheblich besser, die Anweisungen klar zu trennen: a ← (b – c) if (a = 0) ... Die folgenden beiden Beispiele mit dem Zuweisungsoperator "=" und dem Vergleichsoperator "==" zeigen Programmsequenzen in der Programmiersprache C, die zu sehr leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen können: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; if (i = 1) { /* Dieser Block wird immer ausgeführt, weil die Zuweisung i = 1 immer das numerische Ergebnis 1 hat, was als der boolesche Wert "wahr" interpretiert wird. */ } int i = 0; if (i == 1) { /* Dieser Block wird nie ausgeführt, weil die Vergleichsoperation i == 1 immer das numerische Ergebnis 0 hat, was als der boolesche Wert "falsch" interpretiert wird. */ } </syntaxhighlight> Die folgende Rückgabe-Anweisung ("return") in der Programmiersprache Java ist nicht nur verwirrend, sondern sinnfrei: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; return y + x--; </syntaxhighlight> Der Dekrement-Operator "- -" wird in vielen Programmiersprachen gar nicht ausgeführt, weil er hierarchisch erst nach einer Zuweisung ausgeführt wird oder nach einer die Code-Sequenz beendende Return-Anweisung noch ausgeführt werden müsste, aber de facto gar nicht mehr ausgeführt wird. Deswegen ist die folgende Anweisungsfolge nicht nur weniger komplex, gut strukturiert und korrekt, sondern auch sinnvoll und leicht sowie eindeutig nachvollziehbar: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; x--; y = y + x; return y; </syntaxhighlight> Beeindruckend sinnlos, verwirrend und komplex sind Monster-Ausdrücke, die in einigen Programmiersprachen wie zum Beispiel C erlaubt sind, wie zum Beispiel bei der Kombination einer Rücksprunganweisung ("return") mit einer Zuweisung ("="), zwei verschiedenen Inkrement-Operatoren ("++") und einem Additionsoperator ("+"). Es ist sehr schwierig durchschaubar, in welcher Reihenfolge diese fünf Anweisungen ausgeführt werden und ob diese überhaupt ausgeführt werden. Selbst wenn die Zuweisung oder die nachrangige Inkrementierung ausgeführt würden, wären sie völlig sinnlos, da auf die lokale Variable i nach der Return-Anweisung gar nicht mehr zugegriffen werden kann: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; return i = ++i+i++; </syntaxhighlight> Es ist ebenfalls nicht leicht zu durchschauen, dass das Ergebnis dieser Anweisungsfolge in Java für die Variable y den Wert 5 ergibt, weil die Variable x während der Auswertung des arithmetischen Ausdrucks verändert wird: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 1; y = ++x + ++x; </syntaxhighlight> Noch gefährlicher wird es, wenn die Reihenfolge der Auswertung von arithmetischen Ausdrücken mit gleichwertigen Operanden für den Compiler oder Interpreter nicht definiert ist: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int x = 1; y = ++x * --x; </syntaxhighlight> Wird die Multiplikation von links nach rechts ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 2, wird die Multiplikation von rechts nach links ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 0. Derselbe Quelltext kann auf zwei verschiedenen Systemen also völlig andere Rechenergebnisse hervorrufen. In anderen Programmiersprachen werden die Inkremente und Dekremente von ganzzahligen Variablen daher mit Prozeduraufrufen bewerkstelligt (beispielsweise INC() und DEC()), die fester Bestandteil der Programmiersprache sind, wie zum Beispiel in Pascal, wo der Zuweisungsoperator aus zwei verschiedenen Zeichen besteht (":="), damit es keine Verwechslungen mit einem Identitätsoperator oder Vergleichsoperator geben kann: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) VAR x, y: INTEGER; BEGIN x := 1; INC (x); y := x; DEC (x); y := y * x; END; </syntaxhighlight> Die Aufrufe der Inkrement- beziehungsweise Dekrementkommandos dürfen und können - genauso wie Zuweisungen - in der Programmiersprache Pascal also gar nicht Bestandteil eines arithmetischen Ausdrucks sein, so dass der Zeitpunkt der Ausführung immer eindeutig aus der Reihenfolge der Anweisungen hervorgeht. ===Blockanweisungen=== Blockanweisungen sind ein elegantes Mittel, um Programmcode zu strukturieren sowie die Sichtbarkeit von lokalen Variablen zu begrenzen. In vielen Programmiersprachen werden eindeutige Symbole für die Kennzeichnung von Programmblöcken verwendet, wie zum Beispiel geschweifte Klammern: { ... } Die drei Punkte stehen hierbei für beliebige Anweisungsfolgen. In anderen Programmiersprachen werden Schlüsselwörter für die Begrenzung von Blockanweisungen verwendet, wie zum Beispiel "BEGIN" und "END": BEGIN ... END Der Blockinhalt mit Anweisungen -&nbsp;in beiden obenstehenden Beispielen durch die drei aufeinanderfolgenden Punkte symbolisiert&nbsp;-, wird in der Regel eingerückt, um die Lesbarkeit des Quelltextes für die Programmierer zu erleichtern. Blockanweisungen können geschachtelt, dürfen -&nbsp;sofern überhaupt möglich&nbsp;- jedoch nicht verschränkt werden. Dies bedeutet, dass bei geschachtelten Blöcken immer zuerst die innersten Blöcke vollständig abgearbeitet werden müssen, bevor die äußeren abgeschlossen werden können: { ... /* Äußerer Block */ { ... /* Innerer Block */ } ... /* Äußerer Block */ } Verschränkte Blockanweisungen sind unsinnig, unstrukturiert sowie überflüssig und daher in den meisten Programmiersprachen nicht zulässig: BEGIN1 ... BEGIN2 ... ... END1 ... ... END2 In der Regel werden Klassen- und Methodenrümpfe sowie Kontrollstrukturen (also Fallunterscheidungen und Schleifen) mit Blockanweisungen implementiert. === Blockanweisungen bei Kontrollstrukturen === [[Datei:lineareAnw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer Anweisungsfolge.]] Auch wenn die Programmiersprache die Verwendung von Blockanweisungen für Anweisungsfolgen in einer Kontrollstruktur nicht vorschreibt, ist es sehr ratsam, die Blockanweisung kategorisch einzusetzen, um Programmierfehler zu vermeiden. Wenn zum Beispiel eine if-Anweisung so wie in den Programmiersprachen C und Java so strukturiert ist, dass genau eine Folgeanweisung ausgeführt wird, wenn die Bedingung wahr ist, kann es ohne Blockanweisungen bei der Programmentwicklung oder -wartung leicht zu übersehenden Programmierfehlern kommen. Im folgenden korrekt formulierten Java-Programmbeispiel wird die Variable v1 auf den Wert null zurückgesetzt, falls sie den gleichen Zahlenwert wie max hat: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; </syntaxhighlight> Soll zudem auch noch eine Textausgabe erfolgen, kann diese zusätzlich programmiert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Die unterste Programmierzeile ist zwar eingerückt, was suggeriert, dass sie nur ausgeführt wird, wenn die darüberstehende Bedingung erfüllt ist. Ein Java-Interpreter führt jedoch nur eine einzige unmittelbar nach der Bedingung aufgeführte Anweisung aus, wenn die Bedingung wahr ist. Mit anderen Worten: die Textausgabe erfolgt im obigen Programmbeispiel immer, also insbesondere auch wenn die Variablen v1 und max nicht den gleichen Zahlenwert haben. Im Quelltext sollte das daher besser folgendermaßen formuliert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Ähnlich tückisch ist die Tatsache, dass in manchen weniger streng strukturierten Programmiersprachen, auf den Wahrheitausdruck der if-Anweisung eine beliebige Anweisung folgen darf, die nicht notwendigerweise eine Blockanweisung sein muss. Dies führt zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern, wie im folgenden Beispiel: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max); { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } </syntaxhighlight> Die Blockanweisung wird immer ausgeführt, obwohl ihre Darstellung mit korrekter Einrückung suggeriert, dass sie nur dann ausgeführt wird, wenn die boolesche Bedingung (v1 == max) erfüllt ist. Dies ist allerdings nicht der Fall, da direkt hinter den runden Klammern der if-Anweisung ein Semikolon steht, welches eine '''leere Anweisung''' implementiert. All diese Missverständnisse können leicht vermieden werden, indem bei der Programmierung von Kontrollstrukturen '''kategorisch Blockanweisungen''' verwendet werden, selbst wenn die Programmiersprache dies nicht fordert: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; } </syntaxhighlight> Beziehungsweise: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } else { java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde nicht erreicht."); } </syntaxhighlight> ==== Verschachtelung ==== In noch stärkerem Maße leidet die Verständlichkeit von Quellcode, wenn mehrere Kontrollstrukturen verschachtelt werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) if (v1 > v2) v3 = v1 - v2; else v3 = v2 - v1; java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> Beim Lesen des Quellcodes mit einer solchen "baumelnden" ''else''-Anweisung (englisch: ''dangling else'') kann schnell der Eindruck entstehen, dass sie zur ersten ''if''-Anweisung gehört und das Ergebnis für die Variable ''v3'' 7 bleibt, da ''v1'' und ''v2'' positive Zahlen sind. Tatsächlich wird der Quellcode jedoch so ausgeführt, so dass die Variable ''v3'' den Wert 0 erhält. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, ist es -&nbsp;wie oben bereits erwähnt&nbsp;- dringend geboten, Blockanweisungen kategorisch einzusetzen, auch wenn sie durch die Definition der Programmiersprache nicht sowieso vorgeschrieben sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) { if (v1 > v2) { v3 = v1 - v2; } else { v3 = v2 - v1; } } java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> ==Wertebereiche== ===Division durch null=== Im Zusammenhang mit dem '''Divisionsoperator''' gibt es in allen Programmiersprachen das Problem, dass der Divisor nicht null werden darf. Die Division durch null kann und sollte kategorisch durch eine geeignete Kontrollstruktur mit dem Vergleichsoperator "<>" verhindert werden, der nur bei Ungleichheit der beiden Operanden den Ergebniswert "wahr" erzeugt: if (divisor <> 0) { quotient ← dividend / divisor } else { /* Ausnahmebehandlung / Fehlermeldung */ } ===Wertebereichsprüfung=== Bei Parametern mit eingeschränktem zulässigen Wertebereich kann eine allgemeine und an allen entsprechenden Stellen verwendbare Funktion programmiert werden, die den gültigen Wertebereich überprüft und einen entsprechenden (häufig zweiwertigen respektive booleschen) Funktionswert zurückgibt, wie zum Beispiel die folgende Funktion "waterIsLiquid ", die überprüft, ob die Wassertemperatur zwischen 0° und 100° Celsius liegt, bevor das spezifische Gewicht des Wassers berechnet werden darf: boolean waterIsLiquid (double temperature) /* temperature in degrees Celsius */ { boolean waterIsLiquid ← (temperature > 0) and (temperature < 100); return waterIsLiquid; } ... double temperature, density; ... if waterIsLiquid (temperature) { /* function computes an approximation of the density of air-free liquid water in kilograms per cubic metre */ density ← ( 999.83952 + (16.945176 * temperature) - (0.0079870401 * temperature * temperature) - (0.000046170461 * temperature * temperature * temperature) + (0.00000010556302 * temperature * temperature * temperature * temperature) - (0.00000000028054253 * temperature * temperature * temperature * temperature * temperature) ) / ((0.01689785 * temperature) + 1); } else { /* exception handling, because water is not liquid */ } ===Parameterkombinationen=== Es ist wichtig, dass immer alle auftretenden Parameterkombinationen berücksichtigt und vom Programmcode verarbeitet werden, wenn aus diesen Parametern valide berechnete Werte abgeleitet werden sollen. Um zum Beispiel das Argument (also den Phasenwinkel zwischen -180° und +180°) einer komplexwertigen Zahl mit den reellwertigen Komponenten x und y über den Arcustangens ("arctan") zu berechnen, muss geprüft werden, ob der Parameter x gleich null ist, und welche Vorzeichen die Parameter x und y haben: double x double y ... double argument if (x = 0) { if (y > 0) { argument ← 90 } elseif (y < 0) { argument ← -90 } else /* y is equal to 0, too */ { stop /* argument is not defined */ } } else /* x is not equal to 0 */ { argument ← arctan (y / x) if (x < 0) { if (y >= 0) { argument ← argument + 180 } else /* both, x and y are less than 0 */ { argument ← argument - 180 } } } ==Schnittstellen== Schnittstellen definieren die Sichtbarkeits- und Zugriffsregeln zwischen verschiedenen Bestandteilen eines Programms und ermöglichen so die Interaktion zwischen diesen. Dabei ist es keineswegs sinnvoll, alle Bezeichner überall sichtbar zu machen, da dadurch die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit insgesamt drastisch eingeschränkt wird. Dies führt letztlich zu Programmfehlern, da der Programmierer wegen der großen zu berücksichtigenden Datenmenge nicht mehr in der Lage ist, alle Implikationen seiner Arbeit zu überschauen. Alle Eigenschaften (Attribute) und Methoden (Werkzeuge), die zusammengehören (aber auch nur diese), sollen in jeweils einer Einheit zusammengefasst werden, wie zum Beispiel einer Klasse oder einem Modul. Oft wird eine solche Einheit in einer Quelltextdatei zusammengefasst, was sinnvoll ist und die Nachvollziehbarkeit erleichtert. Nur diejenigen Eigenschaften und Methoden, die außerhalb dieser Einheiten benutzt werden sollen oder müssen, dürfen mit einem Modifikator versehen werden, der dies ermöglicht (zum Beispiel "public"). Alle anderen Eigenschaften und Methoden sollten explizit als intern (zum Beispiel "private") deklariert sein. ''packages'' sind wegen der unübersichtlichen Sichtbarkeitsregeln (zum Beispiel durch den Modifikator "protected") als Zwischenebene entbehrlich und eher zu vermeiden. Alternativ können ohne weiteres längere, zusammengesetzte Klassennamen verwendet werden, um die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Themenbereich zu kennzeichnen, wie zum Beispiel mit einfachen Bezeichnern: StatisticsMyEvaluation StatisticsMyAssessment Diese Bezeichner sind in der Regel unmittelbar mit den Programmdateien im Dateisystem korreliert. Hierbei sind also keine '''qualifizierten Bezeichner''' auf verschiedene Konstrukte erforderlich, die hier im Beispiel aus mehreren Bezeichnern mit zwischengestellten Punkten zusammengesetzt sind. Links vom Punkt steht der Bezeichner der Programmbibliothek (Modulsammlung, Paket), und rechts vom Punkt steht der Bezeichner für ein Programmbaustein (Modul, Klasse): package statistics statistics.MyEvaluation statistics.MyAssessment ===Importe=== ====Import-Anweisungen==== '''Import-Anweisungen''' werden häufig nicht dazu benutzt anzumelden und anzuzeigen, welche externen Module (respektive Klassen) in einer Quelldatei verwendet werden, sondern werden als Möglichkeit missbraucht, den Quelltext möglichst kurz zu fassen. Nicht: import MyModule ... drawLine () ... Sondern eindeutig mit qualifiziertem Bezeichner: ... MyModule.drawLine () ... Mit diesen qualifizierten Bezeichnern ist es dann auch einfach und eindeutig möglich, gleichnamige Bezeichner, wie zum Beispiel für die Methode ''drawLine'', aus verschiedenen Klassen zu benutzen: ... MyModule.drawLine () YourModule.drawLine () ... Die Erkennbarkeit der Herkunft eines importierten Bezeichners an jeder Stelle des Auftretens in einem Quelltext ist in der Regel von großer Nützlichkeit, insbesondere wenn andere Programmierer den Quelltext nachvollziehen können sollen oder wenn der Quellcode nach längerer Zeit gewartet werden soll. Insbesondere Import-Anweisungen mit Wildcards sind schlecht nachvollziehbar (auch wenn viele Entwicklungssysteme Funktionen für eine gewisse Transparenz bieten), so wie zum Beispiel: import myPackage.* import yourPackage.* drawLine () /* To which package does the method "drawLine" belong? */ Class var ← new Class () /* To which package does the class "Class" belong? */ ====Zyklische Importe==== [[Datei:Zyklischer.Import.png|mini|rechts|hochkant=2|Zyklische Importe durch Aufruf ("call") des Unterprogramms ("procedure") '''sum''' aus der Klasse '''B''' in das Unterprogramm '''add''' der Klasse A sowie Aufruf des Unterprogramms '''add''' aus der Klasse '''A''' in das Unterprogramm '''sum''' der Klasse '''B'''.]] '''Zyklische Importe''' beziehungsweise Zirkelbezüge sind nicht nur unübersichtlich, sondern auch unstrukturiert und können zu Speicherüberläufen führen, da sich Programmteile immer wieder gegenseitig aufrufen, ohne beendet zu werden. Ferner kann die Funktion des übersetzten Programms bei einer Optimierung des Codes von der Reihenfolge der Übersetzung der Quelltexte abhängen. Die Schnittstellen der Klassen und Module können im Allgemeinen weder unabhängig voneinander noch eindeutig überprüft werden. '''Beispiel''': Die beiden Funktionen Funktionen ''add'' aus der Klasse ''A'' und ''sum'' aus der Klasse ''B'' rufen sich endlos gegenseitig auf, um die Summe zweier Zahlenwerte zu berechnen, bis der Speicher überlaufen würde und das Laufzeitsystem die Ausführung deswegen abbricht oder der Speicher überläuft, das Programm unkontrolliert und ohne (nachvollziehbare) Fehlermeldung abstürzt. <div style="clear:both"></div> public class A { public int procedure add (int a, int b) { int result ← B.sum (a, b); return result; } } public class B { public int procedure sum (int x, int y) { int result ← A.add (x, y); return result; } } [[Datei:Circular Reference.svg|mini|rechts|hochkant=2|Variante von Abhängigkeiten zwischen Modulen oder Klassen, in denen die zyklischen Bezüge weniger offensichtlich sind, wenn nur der nächste Nachbar betrachtet wird.]] Solche zyklischen Abhängigkeiten können durch Verzweigungen und indirekte Aufrufe wesentlich weniger offensichtlich sein, und sind dann nur sehr schwierig zu erkennen und zu beheben. Sichere Programmiersprachen überprüfen solche zyklischen Zusammenhänge daher und lassen sie nicht zu. In der Regel ist es bei der Anwendung von rekursiven Programmiertechniken mit wohldefinierten Abbruchbedingungen möglich, ohne zyklische Modulabhängigkeiten auszukommen. <div style="clear:both"></div> ==Kontrollstrukturen== Kontrollstrukturen dienen dazu, den Programmablauf in wohlstrukturierter Weise im Sinne eines Algorithmus zu beeinflussen. Hierfür können '''Unterprogramme''' aufgerufen, '''Fallunterscheidungen''' vorgenommen oder Programmteile mehrfach durchlaufen werden ('''Schleifen'''). ===Sprunganweisungen=== Sprünge an andere Programmstellen ergeben sich inhärent beim Aufruf von Unterprogrammen. Geschieht ein solcher Sprung durch eine explizite Sprunganweisung im Programmcode, wie zum Beispiel mit Goto- oder Break-Anweisungen, ist dies unstrukturiert und im Übrigen auch völlig überflüssig, denn Programme mit Sprunganweisungen können immer und ohne großen Aufwand durch Kontrollstrukturen, also mit Hilfe von '''Unterprogrammen''', '''Schleifen''' oder '''Fallunterscheidungen''', gestaltet werden. Explizite Sprunganweisungen stellen eine "Programmiertechnik mit dem Holzhammer" und wegen der daraus resultierenden verschlungenen Pfade während des Programmablaufs einen sogenannten '''Spaghetti-Code''' dar. Im Quellcode ist der Programmablauf nicht mehr ohne weiteres nachvollziehbar, beispielsweise bei der Untersuchung, von welchen Stellen des Programms an welche anderen Stellen gesprungen werden soll oder worden sein kann. Im Falle der Switch-Case-Anweisung handelt es sich bei der in manchen Programmiersprachen verwendeten Break-Anweisung eigentlich nicht um eine Sprunganweisung, sondern um einen obligatorischen Begrenzer (englisch: ''delimiter''), der zur Herstellung der Programmstruktur erforderlich ist. In einigen Programmiersprachen darf dieser Begrenzer (''break'') jedoch weggelassen werden, um den Code in bestimmten aber vereinzelten Fällen etwas kürzer gestalten zu können, was aber gleichzeitig und unabdingbar zu unstrukturierter Programmierung führt, die Programmabläufe unübersichtlich macht und dazu führen kann, dass die Programme gegebenenfalls nur noch schwierig nachzuvollziehen und zu warten sind. ====Unterprogramme==== [[Datei:Unterprogrammaufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Von der Hauptroutine "Procedure main" eines gestarteten Programms wird nach Ausführung der Anweisungen "Instructions&nbsp;1" ein Unterprogramm "Procedure sub" aufgerufen ("Call sub"), und der Programmablauf wird mit den dortigen Anweisungen "Instructions" fortgeführt. Wenn die letzte Anweisung "Return" des Unterprogramms erreicht worden ist, wird in das Hauptprogramm zurückgesprungen und der Programmablauf an der Stelle direkt hinter dem Aufruf des Unterprogramms mit den Anweisungen "Instructions&nbsp;2" fortgesetzt.]] Eine besonders häufig angewendete Programmiertechnik ist der Aufruf von Unterprogrammen. Unterprogramme stellen im Sinne des Quelltextes eines Programmes üblicherweise Prozeduren, Methoden oder Funktionen dar. Mit der Programmanweisung des Aufrufs kann der Programmablauf zum entsprechenden Unterprogramm verzweigt werden. Hierbei können in der Regel auch Parameter übergeben werden, um zwischen dem aufrufenden Programmteil und dem Unterprogramm Daten austauschen zu können. Ist das Unterprogramm vollständig abgearbeitet worden, wird der Programmablauf hinter der Stelle des Unterprogrammaufrufs fortgesetzt. Unterprogramme können mehrfach und von allen Stellen des Programcodes aufgerufen werden, in dem das Unterprogramm sichtbar ist. Die Unterscheidung zwischen Prozeduren und Methoden ist nicht einheitlich. Etliche Programmiersprachen verwenden kategorisch nur einen der beiden Begriffe. Hierbei kann zwischen traditionellen (statischen) Prozeduren und objektorientierten (typengebunden oder dynamischen) Prozeduren unterschieden werden. Letztere werden als Methoden einer Klasse oder aber auch als typengebundene Prozeduren eines Programmoduls bezeichnet. ====Rücksprunganweisungen==== Nach Ablauf des Unterprogramms kann ein Rückgabewert an das aufrufende Programm zurückgegeben werden, der im aufrufenden Programmteil dann zur Verfügung steht und als Ausdruck zum Beispiel an eine Variable zugewiesen werden kann. In diesem Fall wird ein Unterprogramm auch '''Funktion''' genannt, da als Ergebnis des Unterprogrammaufrufs ein Funktionswert berechnet wurde und dann zurückgegeben wird. Jedes Unterprogramm hat daher exakt eine Rücksprunganweisung (oft mit dem Schlüsselwort '''return''' gekennzeichnet), die logischerweise die letzte Anweisung sein muss, damit alle Anweisungen vorher durchgeführt werden können. Der Rücksprung erfolgt immer zur Stelle des Unterprogrammaufrufs, wo die Programmausführung anschließend fortgeführt wird. Hat das Unterprogramm keinen Rückgabewert, der an den aufrufenden Programmteil zurückgegeben werden muss, wird in vielen Programmiersprachen auf eine explizite Rücksprunganweisung verzichtet; in diesem Fall wird sie also implizit ausgeführt. Ist das Hauptprogramm vollständig durchlaufen, wird das Programm nach dessen Rücksprunganweisung beendet, und die Kontrolle an das Laufzeitsystem oder das Betriebssystem zurückgegeben, von wo aus das Hauptprogramm aufgerufen worden war. Mehrfache und insbesondere vorzeitige Rücksprunganweisungen in einem Unterprogramm sind unstrukturiert und daher zu unterlassen, auch wenn die Programmiersprache dies nicht zwingend fordert. Es empfiehlt sich, innerhalb von Rücksprunganweisungen keine Ausdrücke, Kontrollstrukturen oder Unterprogrammaufrufe zu verwenden, um einfache und eindeutige Rückgabewerte zu erhalten sowie diese gegebenenfalls mit einem Debugger kontrollieren zu können. Im Idealfall wird in der Rücksprunganweisung nur der Wert einer zuvor berechneten lokalen Variable mit einem sprechenden Bezeichner zurückgegeben: <syntaxhighlight> ergebnis ← f (a, b, c); return ergenbis; </syntaxhighlight> <div style="clear:both"></div> ===Fallunterscheidungen=== Die einfachste Fallunterscheidung ist die bedingte Anweisung. Verzweigungen enthalten mindestens zwei alternative Programmpfade. ====Bedingte Anweisung==== [[Datei:einfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer bedingten Anweisung.]] Im folgenden Beispiel mit einer bedingten Anweisung (zum Beispiel if - then - end) wird die Dekrement-Anweisung a-- (der Wert der numerischen Variablen a soll um eins erniedrigt werden) nur dann ausgeführt, falls der boolesche Ausdruck a > b wahr ist, die entsprechende Bedingung also erfüllt ist: falls a > b dann a-- ende Hier wird der Wert der Variablen a also nur dann dekrementiert, wenn der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b. Ansonsten wird der Programmablauf sofort hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Einfache Verzweigung==== [[Datei:zweifAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer einfachen Verzweigung.]] Die einfachste Verzweigung (zum Beispiel if - then - else - end) enthält genau zwei alternative Pfade, von denen in Abhängigkeit eines booleschen Ausdrucks nur einer ausgeführt wird, wie in diesem Beispiel: falls a > b dann a-- ansonsten b-- ende Je nachdem die entsprechende Bedingung erfüllt ist oder nicht, wird die eine oder die andere Anweisung ausgeführt. Im obigen Beispiel wird der Wert der Variablen a nur dann dekrementiert, falls der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b, ansonsten wird hier im Vergleich zur bedingten Anweisung allerdings der Wert der Variablen b um eins erniedrigt. In beiden Fällen wird das Programm anschließend hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Mehrfache Verzweigung==== [[Datei:Mehrseitige Auswahl.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer mehrfachen Verzweigung.]] Eine mehrfache Verzweigung (zum Beispiel switch - case - else - end) enthält mehr als zwei alternative Programmpfade, die meist, wie auch im folgenden Beispiel, von ganzzahligen Ausdrücken gesteuert werden: verzweige mit dem Wert von a falls 1 : unterprogramm_A () falls 2 : unterprogramm_B () falls 3 : unterprogramm_C () ansonsten unterprogramm_D () ende In Abhängigkeit des in der ganzzahligen Variablen a gespeicherten Zahlenwertes wird genau eines der vier angegebenen Unterprogramme aufgerufen; beim Wert 1 unterprogramm_A, beim Wert 2 unterprogramm_B, beim Wert 3 unterprogramm_C und ansonsten unterprogramm_D. Danach wird der Programmablauf hinter den ende-Marke fortgeführt. [[Datei:MehrfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm mit verschachtelten einfachen Verzweigungen, um eine mehrfache Verzweigung zu implementieren.]] Mehrfache Verzweigungen mit aufeinanderfolgenden numerischen oder aufzählbaren Werten, wie im obigen Beispiel 1, 2 und 3, können rechnerintern unter Umständen effizient genutzt werden, weil die Sprungadressen arithmetisch berechnet werden können. Dies ist bei modernen Laufzeitsystemen in der Regel aber nicht mehr so relevant, und diese mehrfachen Verzweigungen können auch immer durch mehrfache Fallunterscheidungen programmiert werden. Durch eine eigene Anweisung für die mehrfache Verzweigung kann die Übersichtlichkeit des Quelltextes allerdings oft gesteigert werden. ===Schleifen=== Bei Schleifen wird eine Anweisungsfolge nur dann ausgeführt, wenn die entsprechende boolesche, im Sinne der Schleife lokale Laufvariable den Wert "wahr" hat. Alle Schleifen können auf eine grundlegende Form zurückgeführt werden, bei der ein wesentliches Unterscheidungsmekrmal ist, ob die Laufvariable zu Beginn den konstanten Wert "wahr" erhält oder in der Anfangsbedingung durch einen booleschen Ausdruck bestimmt ist. Es ist sinnvoll, dass die Laufvariable nur zum Zwischenspeichern der Abbruchbedingung dient und ausschließlich im Zusammenhang mit der Schleife verwendet wird. Bei wohlstrukturierter Programmierung wird die Laufvariable innerhalb der Schleife ausschließlich in der letzten Anweisung der Schleife verändert. ====Kopfgesteuerte Schleifen==== [[Datei:KopfgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer kopfgesteuerten Schleife.]] Kopfgesteuerte Schleifen werden auch als '''While'''-Anweisungen bezeichnet. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Kopfgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf boolesche Anfangsbedingung |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Wenn die boolesche Anfangsbedingung zu Beginn den Wert "falsch" hat, wird die Schleife '''nicht durchlaufen'''. ====Fußgesteuerte Schleifen==== [[Datei:FussgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer fußgesteuerten Schleife.]] Die fußgesteuerte Schleife, die auch '''Repeat'''-Anweisung genannt wird, ist ein Sonderfall der kopfgesteuerten Schleife, bei der die boolesche Anfangsbedingung immer auf "wahr" gesetzt wird. Daher wird eine fußgesteuerte Schleife '''immer mindestens einmal durchlaufen'''. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Fußgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf "wahr" |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Da der Ausdruck der booleschen Anfangs- und Endbedingung oft identisch formuliert ist, bietet es sich an, dafür einen Funktionsaufruf zu verwenden, um eine Codewiederholung zu vermeiden. Aus Gründen der Laufzeiteffizienz wird das Setzen der Laufvariablen zu Beginn und die erstmalige Überprüfung der Laufvariablen oft weggelassen, was für die allermeisten Anwendungen heute jedoch unwesentlich ist. Da die Laufvariable in diesem Fall zu Beginn jedoch nicht definiert werden muss und daher gegebenenfalls auch gar nicht definiert wird, birgt dieses Vorgehen die Gefahr in sich, dass die Laufvariable ihren undefinierten Zustand behält. Insbesondere tritt dies ein, wenn das Setzen der Laufvariable auf eine boolesche Endbedingung nicht erfolgt, weil dies in der verwendeten Programmiersprache nicht obligatorisch ist beziehungsweise vom Programmierer vergessen wurde, oder weil dies wegen eines zwangsläufig unstrukturierten Abbruchs innerhalb der Schleife (zum Beispiel mit einer Break-Anweisung) gar nicht erfolgen kann. ====Endlosschleifen==== '''Endlosschleifen''' sind unstrukturiert, da das Programm nicht regelgerecht beendet werden kann. Daher sind diese sogenannten Loop-Anweisungen, wie zum Beispiel for (;;) { ... } while (true) { ... } repeat { ... } until (false) beziehungsweise do { ... } while (true) oder loop { ... } zu unterlassen. Insbesondere das Verlassen von Endlosschleifen mit einer '''Sprunganweisung''' oder gar mehreren potentiellen Sprunganweisungen, wie zum Beispiel ''break'' oder ''exit'', ist hochgradig unstrukturierte Programmierung, da der Ausstiegszeitpunkt oder die Stelle des Ausstiegs aus der Schleife (wenn überhaupt) nur schwierig nachzuvollziehen oder zu bestimmen ist. ====For-Schleifen==== Die For-Schleifen-Anweisung int i for (i ← 0; i < max; i++) { ... } ist identisch mit der kopfgesteuerten while-Anweisung: int i i ← 0 while (i < max) { ... i = i + 1 } Es ist im Sinne eines einfachen Sprachumfangs und eines einheitlichen Sprachstils unter Umständen nützlich, für kopfgesteuerte Schleifen keine For-Schleifen, sondern ausschließlich While-Schleifen zu benutzen. Wenn die Programmiersprache es erlaubt, Zählvariablen ausschließlich für eine Schleife zu definieren, dann hat dies den Vorteil, dass das Prinzip der Lokalität für diese Zählvariablen sehr gut erfüllt ist, da die Zählvariable dann außerhalb der Schleife nicht sichtbar ist und insbesondere auch nicht verwendet werden kann: for (int i ← 0; i < max; i++) { ... } Die äquivalente Schreibweise mit einer while-Schleife sieht wie folgt aus, wobei die äußere Blockanweisung dafür sorgt, dass die Zählvariable "i" innerhalb der Blockanweisung deklariert ist und nur in Verbindung mit der Schleife sichtbar respektive verwendbar ist: { int i i ← 0 while (i < max) { ... i ++ } } Bei Algorithmen, die aus mehreren Kontrollstrukturen bestehen, ist es im Sinne der besseren Strukturierung vorzuziehen, alle Schleifen in eigene Methoden auszulagern, die aufgerufen werden und deren Schnittstellen über ihre Parameter eindeutig festgelegt sind. Hierbei können die Schleifen verschachtelt sein (innere und äußere Schleife) oder hintereinander ausgeführt werden. In jedem Fall sind alle Parameter und Variablen (also auch die jeweiligen Zählvariablen) innerhalb der entsprechenden Methoden lokal verfügbar. ==Nebeneffekte== '''Nebeneffekte''' treten auf, wenn der Programmierer von naheliegenden, jedoch falschen Annahmen ausgeht, die die Programmiersprache betreffen. ===Durch Rundung=== Manchmal ist es schwierig zu erkennen, dass das Ergebnis einer Operation nicht dem exakten Ergebnis entspricht, das mathematisch zu erwarten wäre, weil es Rundungsfehler gibt. Gleitkommazahlen können nicht mit beliebig hoher Präzision gespeichert werden, und daher können sich dadurch solche Rundungsfehler auch mit einer völlig unerwarteten Wirkung ergeben. Hier ein Beispiel in der Programmiersprache Java für ein System mit einer Speichertiefe von 64 Bit: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; java.lang.System.out.println (a - b); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet nicht "1.1" wie zu erwarten wäre, sondern: :1.1000000000000005 Noch schwieriger ist es, wenn das Kommutativ-, das Distributiv- oder das Assoziativgesetz nicht zu gelten scheinen, wie in diesem Beispiel, bei dem die Variable "b" einmal zur Variable "a" und einmal zur Variable "c" assoziiert ist: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double c = 1.1; java.lang.System.out.println ((a - b) - c); java.lang.System.out.println (a - (b + c)); </syntaxhighlight> Mathematisch kommt in beiden Fällen exakt der Wert null heraus, die Ausgabe lautet jedoch: :4.440892098500626E-16 :0.0 Die Wirkung von derartigen Nebeneffekten sind nur sehr schwierig zu beherrschen, und daher sollte beim Vergleichen von Gleitkommawerten die Präzision respektive die Maschinengenauigkeit der gespeicherten Werte berücksichtigt werden. Manche Programmiersprachen stellen hierfür einen Wert für die kleineste relative Genauigkeit von Gleitkommazahlen <math>\epsilon</math> (epsilon) zur Verfügung. Das folgende Beispiel für den Datentyp double mit 64 Bit Speichertiefe nach dem Standard IEEE 754 in der Programmiersprache Java mit einem Wert für <math>\epsilon = 10^{-15}</math> nach der Formel: :<math>\Bigg| {\frac {differenzBerechnet - differenzErwartet} {differenzErwartet}} \Bigg| < \epsilon</math> <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double differenzBerechnet = a - b; double differenzErwartet = 1.1; boolean gleichheit1 = (differenzBerechnet == differenzErwartet); java.lang.System.out.println (gleichheit1); double epsilon = 1.0E-15; boolean gleichheit2 = java.lang.Math.abs ((differenzBerechnet - differenzErwartet) / differenzErwartet) < epsilon; java.lang.System.out.println (gleichheit2); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet hier: :false :true ===Durch Reihenfolge=== In einigen Programmiersprachen ist die Reihenfolge der Abarbeitung von kombinierten Ausdrücken nicht explizit definiert und führt daher zu einem solchen Nebeneffekt. Die Anweisungen h ← f (x) + g (x) oder h ← g (x) + f (x) können je nach Compiler zu unterschiedlichen Ergebnissen für die Summe h führen. Die Methodenaufrufe f oder g können nämlich unter Umständen die als Parameter verwendete (lokale) Variable x verändern und somit gegebenenfalls verschiedene Werte für h erzeugen, je nachdem, ob zuerst f&nbsp;(x) oder g&nbsp;(x) ausgewertet wird. In solchen Programmiersprachen sind sogenannte Durchgangsparameter in kombinierten Ausdrücken zu vermeiden. Ferner ist es denkbar, dass durch den ersten Funktionsaufruf globale Variablen oder Instanzen verändert und beim zweiten Funktionsaufruf verwendet werden. Die erwünschte Reihenfolge von Funktionsaufrufen kann leicht durch entsprechende Code-Sequenzen mit sequentiellen Anweisungen erzwungen werden: result_f ← f (x) result_g ← g (x) h ← result_f + result_g Dieses Vorgehen erzeugt darüberhinaus den günstigen Umstand, dass die Zwischenergebnisse in lokalen Variablen gespeichert und somit abgefragt werden können. Diese sind nach einem Programmabbruch dann auch mit einem Post-Mortem-Debugger analysierbar. ===Durch falsche Spezifikation=== In Programmiersprachen, die dynamische Variablen ausschließlich als Zeiger behandeln (wie zum Beispiel C oder C++), kann trotz exakter Übereinstimmung der referenzierten Datentypen bei einer Zuweisung des Ergebnisses einer Funktion ein Zeiger auf den lokalen Stapelspeicher der Funktion zurückgegeben werden, der nur während der Ausführung der Funktion, aber nicht mehr nach dem Rücksprung aus der Funktion gültig ist. Während der weiteren Programmausführung kann der Speicherbereich jederzeit überschrieben werden, ohne dass der Programmierer dies wünscht oder absehen kann. Im folgenden Beispiel in der Programmiersprache C wird innerhalb der Funktion ''function'' der Wert 5 dem Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' zwar korrekt zugewiesen, kann aber nach dem Rücksprung aus der Funktion im Stapelspeicher jederzeit unbeabsichtigt verändert werden, wie zum Beispiel beim erneuten Aufruf einer Funktion oder anderen Operationen, die den Stapelspeicher verwenden: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ struct DataType { int a }; // Definition des Datentyps ''DataType'' mit einem ganzzahligen Datenfeld ''a'' // Deklaration der Funktion ''function'' mit einem Zeiger auf eine Variable DataType* function () // vom Datentyp ''DataType'' als Speicheradresse für den Rückgabewert { DataType data; // Deklaration der lokalen Variable ''data'' vom Datentyp ''DataType'' data.a = 5; // Zuweisung des Wertes ''5'' zum Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' return &data; // Rückgabe der lokalen, temporären Speicheradresse von ''data'', } // die nach der Beendigung des Funktionsaufrufs gar nicht mehr gültig ist. </syntaxhighlight> Der Programmierer muss zur Abwendung dieses Übels darauf achten, dass Rückgabewerte durch Allokation einer entsprechenden Variablen in einem dauerhaft verfügbaren dynamischen Speicherbereich (also zum Beispiel im Heap-Speicher) auch nach dem Aufruf der Funktion noch gültig und korrekt aufrufbar sind. Bei der Verwendung von vollständig typsicheren Programmiersprachen ist die Rückgabe von lokal definierten Adressen nicht zulässig, und die Übersetzung des entsprechenden Codes wird vom Complier von vornherein verweigert, so dass es gar nicht zu einem solchen Nebeneffekt kommen kann. Alternativ kann der Datentyp ''DataType'' nicht direkt als Verbund, sondern als Zeiger auf einen entsprechenden Verbund deklariert werden. In diesem Fall muss in der Funktion zunächst eine Instanz erzeugt werden (beispielsweise mit dem Kommando ''new'' oder ''allocate''). Diese Instanz ist dann nicht mehr im lokalen Stapelspeicher (Stack) der Funktion gespeichert, sondern es kann im dynamischen Speicherbereich (Heap) global - also auch außerhalb der Funktion und nach Beendigung des Funktionsaufrufs - darauf zugegriffen werden. ==Strukturierte objektorientierte Programmierung== ===Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung=== Die Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung kann beispielsweise an den beiden graphischen Objekten '''Kreis''' und '''Dreieck''' deutlich gemacht werden. Diese beiden Objekte können unabhängig voneinander als Datentyp modelliert werden, wobei ihre gemeinsamen Eigenschaften '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die jeweilige Methode zum '''Zeichnen''' beide Male unabhängig behandelt werden (dies kann eindeutig durch '''Hat'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis oder ein Dreieck '''hat''' eine Farbe, eine Strickstärke sowie eine Methode zum Zeichnen), was eine Codewiederholung darstellt. Der '''Kreis''' hat zusätzlich das Attribut '''Radius''', und das '''Dreieck''' hat zusätzlich die drei Attribute '''SeiteA''', '''SeiteB''' und '''SeiteC''': Kreis hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, Radius Dreieck hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, SeiteA, SeiteB, SeiteC Mithilfe von Vererbung kann die Codewiederholung vermieden werden, indem die Attribute '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die Methode zum '''Zeichnen''' nur einmal mithilfe des abstrakten Objekts '''GraphischesObjekt''' deklariert werden. Die konkreten Objekte '''Kreis''' und '''Dreieck''' erben alle gemeinsamen Eigenschaften und Methoden (respektive typengebundenen Prozeduren) von '''GraphischesObjekt''' (dies kann eindeutig durch '''Ist'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis '''ist''' ein GraphischesObjekt, und ein Dreieck '''ist''' ein GraphischesObjekt) und werden nur durch die jeweils fehlenden Attribute ergänzt: GraphischesObjekt hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen Kreis ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: Radius Dreieck ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: SeiteA, SeiteB, SeiteC ===Überladung=== Das '''Überladen''' von Methoden, Konstruktoren oder Variablen ist nicht nur überflüssig, sondern erschwert die Nachvollziehbarkeit vom Quellcode und birgt die Gefahr von Programmierfehlern, die unter Umständen erst lange nach der ersten Entwicklung bei der Wartung der Software entstehen. Das folgende Beispiel verdeutlicht einen leicht zu übersehenden Programmierfehler durch die Veränderung bei den überladenen Funktionen während der Programmentwicklung oder Programmwartung: double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0,5 da die gleitkommazahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Wird die Funktion 'quotient' später mit einer ganzzahligen Variante überladen, ergibt sich beim bestehenden Aufruf der Funktion unbeabsichtigt ein anderes Ergebnis für die Variable 'q': double quotient (long a, long b) { return a DIV b; /* Ganzzahlige Division */ } double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0 da die ganzzahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Noch unübersichtlicher wird die Lage, wenn zusätzlich auch noch Überladungen mit gemischten Datentypen für die Funktionsparameter definiert werden: double quotient (long a, long b) double quotient (double a, long b) double quotient (long a, double b) double quotient (double a, double b) Deswegen werden Methoden oder Attribute besser nicht überladen, auch nicht, wenn die Programmiersprache dies zulässt. Auch jede Klasse bekommt daher maximal einen einzigen '''Konstruktor''', der alle erforderlichen Parameter zur Initialisierung der Instanzvariablen enthält. Als günstige Nebeneffekte stellen sich kürzere Übersetzungszeiten ein. ====Überladung des Divisionsoperators==== Die Divisionsoperatoren sind in vielen - auch bei nicht-objektorientierten - Programmiersprachen leider überladen, falls formal keine Unterscheidung zwischen Division mit ganzen Zahlen (Datentyp zum Beispiel "int") und Gleitkommazahlen (Datentyp zum Beispiel "real") gemacht wird. In diesen Fällen muss der Divisionsoperator sehr aufmerksam verwendet werden: int i ← 2; int j ← 1; real k ← j / i; /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden */ Verwendet die Programmiersprache im arithmetischen Ausdruck die ganzzahlige Division, hat dies zur Folge, dass die Variable k den Wert null erhält. Verwendet die Programmiersprache stattdessen die reelwertige Division, bekommt die Variable k den Wert 0,5 zugewiesen. Einige Programmiersprachen unterscheiden daher sinnvollerweise explizit zwischen einem Operator für die ganzzahlige Division ("DIV") und einem Operator für die Gleitkommadivision ("/"). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j; real k; i = 2; j = 1; k = j / i; (* Gleitkommazahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der reellwertigen Division 0,5 zugewiesen. <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j, k; i = 2; j = 1; k = j DIV i; (* Ganzzahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der ganzzahligen Division 0 zugewiesen. Bei Programmiersprachen, die die Unterscheidung der Divisionsoperatoren nicht unterstützen, ist die Verwendung der expliziten und zuweisungskompatiblen Datentypumwandlung (englisch: ''type cast'') nicht nur sinnvoll, sondern sogar zwingend erforderlich: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long i = 2; long j = 1; double k = ((double) j) / ((double) i) /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei gleitkommazahligen Operanden */ </syntaxhighlight> Entsprechende Überlegungen gelten auch für alle Modulo-Operatoren (wie zum Beispiel "%", "mod" oder "MOD"). ===Überschreibung=== Das '''Überschreiben''' von geerbten Methoden oder Konstruktoren ist etwas völlig anderes als das Überladen und kann sehr sinnvoll sein. Beim Überschreiben muss die Signatur der Methode (oder des Konstruktors) unter strikter Beachtung der Zuweisungskompatibilität, der Anzahl und der Reihenfolge aller Parameter sowie der Rückgabewerte berücksichtigt werden. Wenn die Programmiersprache dies nicht automatisch unterstützt, sind wenigstens entsprechend aufwendige Maßnahmen im Quelltext sicherzustellen, wie zum Beispiel explizite Typenprüfungen oder hinreichend ausführliche Hinweise in Kommentaren. Wenn Methoden oder Konstruktoren einer Basisklasse von der überschreibenden Klasse aufgerufen werden (englisch ''super call'') kann es zum ''Fragile Base Class Problem'' (zu deutsch ''Problem der anfälligen Basisklasse'') kommen, da bei der Implementierung der Basisklasse die möglichen Auswirkungen in den später implementierten, überschreibenden Klassen nicht berücksichtigt werden konnten. Zur Abwendung dieser Gefahr sind ein besonders sorgfältiger und strukturierter Programmierstil sowie eine lückenlose Dokumentation des Quelltextes sehr hilfreich. Das fehlerfreie und robuste Überschreiben von Klassen beziehungsweise die Vererbung von implementierten Klassen erfordern eine hohe Fähigkeit zum abstrakten Denken und eine umfangreiche Programmiererfahrung. ===Mehrfachvererbung=== Durch [[w:Mehrfachvererbung|Mehrfachvererbung]], also das Erben von Methoden und Instanzvariablen aus mehreren Basisklassen, führt zu komplexen, und schwierig zu durchschauenden Abhängigkeiten, die im Rahmen des [[w:Diamond-Problem|Diamond-Problems]] sogar zu unerwünschten Mehrdeutigkeiten führen kann. Die Vererbung aus zwei Basisklassen kann bei Bedarf ohne weiteres durch die Verwendung von [[w:Zwillingsklasse|Zwillingsklassen]] vermieden werden, was den Programmieraufwand ein wenig erhöht, aber dafür solche Mehrdeutigkeiten verhindert. ==Nachwort== Ein sehr häufig auftretender „Programmierfehler“ - wiederum insbesondere bei Anfängern - ist das Unterlassen der Herstellung von Sicherungskopien der Quelltexte. Noch besser ist eventuell sogar eine Versionierung der Quelldateien, damit gegebenenfalls auf beliebige ältere Versionen zurückgegriffen werden kann. Die Auswirkungen dieses Fehlers sind hinreichend naheliegend, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen werden muss. Sollte der Leser nach der Lektüre dieser Beiträge zu dem verständlichen und naheliegenden Schluss gekommen sein, dass die Programmiersprachen C oder C++ ziemlich schlecht strukturiert sind, möge er sich auch einmal andere Programmiersprachen näher ansehen, wie zum Beispiel C#, Component Pascal oder auch Java. Mit der Beherzigung der Vorschläge aus diesem Buch möge es dem Leser in seinem Programmier-Team in jeder Programmiersprache gelingen, in kürzerer Entwicklungszeit besser strukturierte und funktionierende Programme zu schreiben. ===Vergleich=== In der folgenden Tabelle werde einige imperative, objektorientierte Programmiersprachen hinsichtlich ihrer Strukturiertheit verglichen: {| class="wikitable" |- class="hintergrundfarbe6" !Veröffentlichungsdatum!!1985!!1994!!1995!!2001 |- !Programmiersprache!!C++!!Component<br/>Pascal!!Java!!C# |- | style="text-align:left"| Vollständig strukturierte Syntax || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei Basistypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei komplexen Datentypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Modulsicherheit || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Keine zyklischen Importe || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Schnittstellenvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Implementationsvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |} ==Literatur== *Niklaus Wirth: ''Algorithmen und Datenstrukturen - Pascal-Version'', Teubner Leitfäden der Informatik, 5. Auflage, Verlag Vieweg und Teubner, Stuttgart (1999), ISBN 9783519222507 *Hanspeter Mössenböck: **''Objektorientierte Programmierung in Oberon-2'', Springer, 1998, ISBN 9783540646495 **''Sprechen Sie Java?: Eine Einführung in das systematische Programmieren'', dpunkt Verlag, 2005, ISBN 9783898643627 **''Kompaktkurs C# 4.0'', dpunkt Verlag, 2009, ISBN 9783898646451 *Markus Bautsch: **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q4-2007-vol.-3-no.-4 Cycles of Software Crises], ENISA Quarterly Vol. 3, No. 4, 2007, pages 3 to 5 **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q1-2010-vol.-6-no.-3 Open mind for open software?], ENISA Quarterly Vol. 6, No. 3, 2010, pages 3 and 4 *Uwe Schmidt: [http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/java/OOP/Zuweisungskompatibilitaet.html Zuweisungskompatibilität] in: Objektorientierte Programmierung mit Java, Fachhochschule Wedel ==Weblinks== *{{w|Niklaus Wirth}}: **Interessantes Interview: [http://www.simple-talk.com/opinion/geek-of-the-week/niklaus-wirth-geek-of-the-week/ Geek of the Week] vom 2. Juli 2009 **Ein noch interessanteres Interview (2009): [http://www.youtube.com/watch?v=wrGytM2YTQY An Interview with Niklaus Emil Wirth, Part 3] *{{w|Frederick P. Brooks}}: [[w:en:The_Mythical_Man-Month|The Mythical Man-Month]] *{{w|Benutzer:Bautsch|Markus Bautsch}}: [[:en:User:Bautsch/Capsula|Draft of the graphical programming language '''Capsula''']] (Wikibooks) ==Zusammenfassung des Projekts== {{Vorlage:StatusBuch|10}} * '''Zielgruppe:''' Programmierer, Software-Entwickler, Informatik-Lehrende * '''Lernziele:''' Vermeidung von Fehlern, die leicht und unbemerkt zur unstrukturierten Programmierung führen können. Schnelle und sichere Erstellung leicht zu wartender Software. * '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]] * '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion. * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like. [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Studium]] 3urzb1ceng6uvc6kq9676thpzit993f 1000008 1000007 2022-07-28T20:45:43Z Bautsch 35687 /* For-Schleifen */ somit wikitext text/x-wiki {{Regal | ort=Programmierung}} ==Einleitung== [[Datei:Programmierung.Java.Julia-Menge.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme des Java-Programms [[Das Apfelmännchen/ FraktaleMengeAusgabe|FraktaleMengeAusgabe]] zur Berechnung von Julia-Mengen. Siehe auch '''Wikibook [[Das Apfelmännchen]]'''.]] Das Buch '''Strukturierte Programmierung''' ist kein Lehrbuch zum Erlernen einer Programmiersprache, sondern soll als kleiner Leitfaden dazu dienen, besser strukturierte Programme erstellen zu können, selbst wenn die eingesetzten Programmiersprachen die strukturierte Programmierung weniger stark unterstützen. <big>Warum lohnt es sich überhaupt, strukturiert zu programmieren&nbsp;?</big> Es gibt eine ganze Reihe von naheliegenden Gründen, aber auch einige Vorteile, die nicht auf der Hand liegen oder jedermann sofort ersichtlich sind. Anfänger und Fortgeschrittene profitieren gleichermaßen von gut strukturierter Programmierung. Die Vorteile sind so erheblich, dass es unbedingt sinnvoll ist, gut strukturiert zu programmieren. Im Folgenden werden einige wichtige Vorteile aufgeführt und erläutert: *'''Strukturierte Programme sind leichter nachvollziehbar.''' Dies erleichtert die Arbeit im Team, vereinfacht aber auch die Wartung der Programme, wenn der Quellcode zum Beispiel nach längerer Zeit angepasst, geändert oder korrigiert werden muss. *'''Strukturierte Programme haben weniger Programmierfehler.''' Dies reduziert die Entwicklungszeiten und erhöht die Akzeptanz bei den Auftraggebern und Nutzern der Software. *'''Strukturierte Programme können ohne Laufzeit-Debugger erstellt werden.''' Dies spart enorm viel Zeit und Nerven bei der Entwicklung von Software. Die geringen Laufzeiteinbußen, die bei hoch strukturierter Programmierung von Anwendungssoftware gegenüber laufzeitoptimiertem Code entstehen können, spielen bei den heutzutage zur Verfügung stehenden modernen und schnellen Rechenmaschinen praktisch keine Rolle mehr. Programmcode wegzulassen, der der inhärenten Betriebssicherheit von Software oder der inhärenten Datenintegrität dient, macht nur in sehr wenigen, extrem zeitkritischen Anwendungen Sinn, keineswegs jedoch bei herkömmlichen oder gar sicherheitskritischen Anwendungsprogrammen. Die Ratschläge aus diesem Buch beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung mit der Softwareentwicklung komplexer Systeme und dem Hochschulunterricht im Fach Programmierung mit verschiedenen Programmiersprachen. Übrigens: ''In der Kürze der Quelltextdatei liegt nicht die wahre Würze des Programmierens&nbsp;!'' Und noch wichtiger: :''So ists mit aller Bildung auch beschaffen:'' :''Vergebens werden ungebundne Geister'' :''Nach der Vollendung reiner Höhe streben.'' :''Wer Großes will, muß sich zusammenraffen;'' :''In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,'' :''Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.'' ::Johann Wolfgang von Goethe, Ende von ''Das Sonett'' Viel Erfolg beim strukturierten Programmieren wünscht [[Benutzer:Bautsch]]&nbsp;! <div style="clear:both"></div> ==Quelltextgestaltung== [[Datei:Programmierung.Java.Maze.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme eines Java-Programms zur Erstellung von Labyrinthen. Siehe auch '''Wikibook [[Rekursive Labyrinthe]]'''.]] In diesem Abschnitt stehen einige Vorschläge zur allgemeinen Gestaltung der Quelltexte, die keine unmittelbare Auswirkung auf die Lauffähigkeit und die Funktion der Programme haben, aber dazu führen, dass der Quelltext besser verständlich und nachvollziehbar ist. ===Anweisungen=== Der Quelltext wird bei imperativen Programmiersprachen durch Anweisungen gestaltet, die ganz unterschiedlich geartet sein können. Zu den typischen und wichtigen Anweisungen gehören: * Deklaration (declaration) * Blockanweisung (block) * Zuweisung (assignment) * Aufruf (call) * Rücksprung (return) * Verzweigung (branch) * Schleife (loop) * Sicherstellung (assertion) Bei Kommentaren und Leerräumen (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche, ...) in Quelltexten handelt es sich nicht um Anweisungen, da sie vom Übersetzer (compiler) beziehungsweise Interpreter des Programmcodes ignoriert werden. ===Kommentare=== Jeder Quelltext sollte zu Beginn der Datei in einem von Compiler zu ignorierenden '''Kommentar''' einige Mindestangaben zum Inhalt und Ursprung machen. Dazu gehören der Dateiname, der Modulname (respektive Klassenname), die Autoren, Urheber oder Rechteinhaber, deren beabsichtigte Nutzungsarten/-rechte und Nutzungsbedingungen und weitere Angaben zur Lizensierung, das Datum, eine Versionsangabe und die Angabe der verwendeten Programmiersprache (gegebenenfalls ebenfalls mit einer Versionsangabe). Der Kommentartext wird bei vielen Programmiersprachen im Quelltext mit dem Symbolpaar "/*" und "*/" oder dem Symbolpaar "(*" und "*)" eingeschlossen. Beispiel: /* Source file: editor.java Program: editor Author: Bautsch License: public domain Date: 7th January 2011 Version: 1.0 Programming language: Java */ Alle Methoden und Variablen werden ausreichend kommentiert, sofern sie nicht durch die Wahl „sprechender” Bezeichner selbsterklärend sind. Bei Methoden werden insbesondere die Bedeutung aller Parameter und Rückgabewerte dokumentiert: /* The method "add" computes and returns the sum of "summand1" and "summand2" */ double add (double summand1, double summand2) { double sum ← summand1 + summand2 return sum } Viele Entwicklungssysteme bieten Funktionen, die die Dokumentation der Quelltexte mit Kommentaren unterstützen. Bei einigen Programmiersprachen ist Aufmerksamkeit geboten, wenn in der Sprachdefinition geschachtelte Kommentare nicht vorgesehen sind. Wird zum Beispiel während der Programmentwicklung Quelltext auskommentiert, um das Verhalten des modifizierten Programms zu überprüfen, und enthält dieser Quelltext einen Kommentar, ist dann nicht sofort erkennbar, welcher Abschnitt des Quelltextes tatsächlich auskommentiert werden soll. Dabei kann es auch vorkommen, dass einige Compiler die geschachtelten Kommentare erkennen und im eigentlichen Sinne des Programmierers berücksichtigen; andere Compiler, die sich streng an die standardisierten Sprachdefinitionen halten, jedoch nicht, so dass es bei der Portierung von Quellcode unweigerlich zu Übersetzungsfehlern kommt. Das folgende Beispiel zeigt einen Programmabschnitt, bei dem hinter der letzten Anweisung zwischen den Zeichenfolgen "/*" und "*/" ein Textkommentar hinzugefügt wurde, der vom Compiler ignoriert werden soll. int i ← 1 i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ Wird zusätzlich mit den gleichen Zeichenfolgen "/*" und "*/" die gesamte Programmzeile auskommentiert, gibt es einen Übersetzungsfehler, wenn der Compiler die allerletzte Zeichenfolge "*/" als Kommentarende ohne Kommentaranfang interpretiert, sofern der zweite und nunmehr auskommentierte Kommentaranfang "/*" in der Zeile mit dem Textkommentar ignoriert wurde und die erste auftretende Zeichenfolge "*/" bereits als Kommentarende interpretiert wurde: int i ← 1 /* i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ */ ===Leerräume=== '''Leerräume''', also zum Beispiel Leerzeichen, Zeilen- und Seitenumbrüche oder Tabulatoren, werden - genauso wie Kommentare - von vielen Compilern überlesen und dienen in diesen Fällen ausschließlich zur Verbesserung der Lesbarkeit für die Programmierer. Daher sollten diese Leerräume sorgfältig eingesetzt werden, um die Nachvollziehbarkeit des Quellcodes für Programmierer zu erleichtern. Bei einigen Programmiersprachen werden allerdings bestimmte Formatierungen in der Sprachdefinition gefordert und müssen dann natürlich den Vorgaben entsprechend eingehalten werden. Viele Entwicklungssysteme bieten sehr nützliche, unterstützende Funktionen zur einheitlichen Formatierung der Quelltexte, die sehr einfach anzuwenden sind und daher auch unbedingt benutzt werden sollten. So ist es zum Beispiel allgemein üblich, Programmblöcke so zu formatieren, dass die Inhalte gegenüber dem Kopf und dem Fuß etwas (meist um einen Tabulator) eingerückt und durch Zeilenumbrüche voneinander getrennt werden: Blockkopf eingerückter Inhalt 1 eingerückter Inhalt 2 Blockfuß Siehe hierzu auch [[Strukturierte Programmierung#Blockanweisungen|Blockanweisungen]]. ===Bezeichner=== In den meisten Programmiersprachen gibt es '''Bezeichner''' (oder '''Identifikatoren''', englisch: '''identifier''') für ganz unterschiedliche Dinge, wie für symbolische für Konstanten, für Variablen, für Parameter oder Attribute, für Methoden (respektive für Prozeduren oder für Funktionen), für Module (respektive für Klassen) und für Bibliotheken. In der Regel stehen alle Buchstaben ohne Diakritika zur Verfügung. Oft sind auch noch Ziffern und der Unterstrich "_" erlaubt. Das erste Zeichen muss üblicherweise immer ein Buchstabe sein. Leerzeichen sind innerhalb von Bezeichnern im Allgemeinen nicht zulässig. Meist bildet sich für eine Gruppe von Programmiersprachen ein bestimmter Usus aus, wie die entsprechenden Bezeichner gestaltet werden sollen. Der Compiler stellt in der Regel keine Ansprüche an die Schreibweise von Bezeichnern, solange der definierte Zeichenvorrat verwendet wird. Beim Lesen von Quelltexten ist es sehr hilfreich, wenn einem Bezeichner nicht nur beim ersten Auftauchen bei der Deklaration, sondern an jeder Stelle im Programm sofort angesehen werden kann, wofür er steht. ====Variablen und Methoden==== So ist es zum Beispiel üblich, Variablen und Methoden mit Kleinbuchstaben zu benennen. Dabei ist der Unterschied zwischen Variable und Methode immer und einfach anhand der obligatorischen Parameterliste von Methoden zu erkennen, die beim Fehlen von Parametern leer ist und in vielen Programmiersprachen durch runde Klammern begrenzt ist und direkt hinter dem Methodennamen steht: /* "diameter" is variable of the data type integer */ int diameter /* "radius" is variable (parameter of the function "calcDiameter") of the data type integer */ /* "calcDiameter" is a function */ /* the result of the function call has the data type integer */ int calcDiameter (int radius) "calcDiameter" ist hierbei mit dem Binnenmajuskel "D" versehen (umgangssprachlich auch "Kamelhöcker-Notation" genannt, englisch "camel case"), um den Anfang eines neuen Wortes ohne die Verwendung eines Leerzeichens erkennbar zu machen. Es ist im Sinne der guten Lesbarkeit des Quelltextes allgemein hilfreich, in Bezeichnern immer passende grammatische Formen zu verwenden, wie zum Beispiel: * für booleschen Variablen und Funktionen: Partizipien oder Adjektive * für andere Variablen und Funktionen: Substantive * für Methoden und Kommandos: Verben im Imperativ In manchen Programmiersprachen ist es üblich, lokale Variablen mit einem Kleinbuchstaben zu beginnen und globale Variablen - also in mehreren Programmodulen, Klassen oder Methoden sichtbare Variablen - mit einem Großbuchstaben zu beginnen, um deren Sichtbarkeiten unmittelbar erkennbar zu machen. ====Konstanten==== Die Werte von Konstanten können zur Laufzeit nicht mehr verändert werden. Dieser Umstand wird dem Compiler bei der Deklaration der Konstanten durch entsprechende Deklarationen (wie zum Beispiel "CONST") oder Modifikatoren (wie zum Beispiel "final") mitgeteilt. Damit an jeder Stelle des Quelltextes, also auch nach der Deklaration, erkannt werden kann, dass es sich um eine Konstante handelt, ist es hilfreich Konstanten mit einem '''Großbuchstaben''' beginnen zu lassen; manchmal werden für Konstanten sogar ausschließlich Großbuchstaben verwendet. Es ist empfehlenswert, die Initialisierung einer Konstanten immer unmittelbar im Kontext der Deklaration vorzunehmen, damit es keine Mehrdeutigkeiten und somit auch keine Verwechslungen durch undefinierte Werte geben kann. Wenn dies nicht sinnvoll erscheint, sollte vorzugsweise keine Konstante verwendet werden. In vielen modernen Programmiersprachen ist es möglich, Klassenvariablen beziehungsweise globale Variablen zu schützen, indem diese nur innerhalb einer Klasse beziehungsweise innerhalb eines Moduls verändert werden dürfen. In diesem Fall gibt es von Außerhalb nur einen Lesezugriff auf den Wert der Variablen ("read-only"), oder der aktuelle Wert der Variablen kann durch den Aufruf eines Unterprogramms zurückgegeben werden ("get"-Methoden). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Component Pascal*) MODULE Zahlen; (* Auf die globale ganzzahlige Konstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Konstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. *) CONST Konstante = 7; (* Auf die globale ganzzahlige Variable "zahl" kann von außerhalb des Moduls "Zahlen" nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Variable "zahl" wird mit dem Zusatz "-" als "read-only" deklariert. *) VAR zahl-: LONGINT; BEGIN (* Die globale Variable "zahl" wird mit einem Wert initialisiert. *) zahl := 8; END Zahlen. </syntaxhighlight> <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java*/ public class Zahlen; { // Auf die öffentliche ganzzahlige Klassenkonstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. // Die Klassenkonstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. // Die Klassenkonstante "Konstante" wird mit dem Zusatz "final" deklariert. public static final long Konstante = 7; // Auf die nicht-öffentliche ganzzahlige Klassenvariable "zahl" kann von außerhalb der Klasse // nur über die öffentliche Methode "getZahl ()" lesend zugegriffen werden. // Die Klassenvariable "zahl" wird mit dem Zusatz "private" deklariert. private static long zahl = 8; public static long getZahl () { return zahl; } } </syntaxhighlight> Im folgenden Java-Beispiel wird eine als konstant deklarierte lokale Variable erst innerhalb einer Fallunterscheidung (if-Anweisung) und zudem mit zwei verschiedenen optionalen Werten initialisiert. Wenn die Deklaration und die optionalen Initialisierungen im Quelltext weiter auseinanderliegen, ist es schwierig, den definierten Zustand der vermeintlich eindeutig definierten Variablen vollständig zu erfassen. <syntaxhighlight lang="Java"> private static boolean boolescherAusdruck () { java.util.Random zufall = new java.util.Random (); boolean zufaelligerBoolescherWert = zufall.nextBoolean (); return zufaelligerBoolescherWert; } public static void main (java.lang.String [] arguments) { // Deklaration der lokalen Konstante "Zahl", // die wegen fehlender Initialisierung nicht definiert ist. final long Zahl; if (boolescherAusdruck ()) { Zahl = 7; } else { Zahl = 8; } java.lang.System.out.println ("Konstante Zahl = " + Zahl); } </syntaxhighlight> ====Klassen und Module==== Auch Klassen beziehungsweise Module werden meist mit einem Bezeichner benannt, der mit einem Großbuchstaben beginnt. Im Kontext des Quellcodes ist es immer möglich, diese Bezeichner von denen für Konstanten zu unterscheiden, weil sie zum Beispiel immer von einer Blockanweisung (zum Beispiel geschweifte Klammern) oder auch von einem Separator (beispielsweise ".") gefolgt werden, was bei Konstanten nicht der Fall ist. ====„Sprechende” Bezeichner==== Die Wahl '''„sprechender“ Bezeichner''' hilft beim Lesen, Verstehen und Nachvollziehen von Quelltext ungemein. Häufig erübrigt sich sogar ein erläuternder Kommentar, wenn mit hinreichend „sprechenden“ Variablen- beziehungsweise Methodennamen gearbeitet wird. Also nicht eine solche Anweisung: h ← (t – b) Sondern besser: height ← (top - bottom) Die verpasste Chance, einen Bezeichner sprechend zu benennen, kann in vielen Entwicklungssystemen durch sogenanntes ''Refactoring'' zentral für den gesamten Quelltext durch Umbenennung geheilt werden. ==Programmgestaltung== Idealerweise kann die kontextfreie Grammatik der verwendeten Programmiersprache mit einer strukturierten Metasprache, wie zum Beispiel der '''Erweiterten Backus-Naur-Form''' ('''EBNF''') nach der Norm ISO/IEC 14977 dargestellt werden. Jedes strukturierte Programm und jede Datenstruktur kann damit eindeutig definiert werden. Leider trifft dies für viele Programmiersprachen nicht zu. Die Darstellung beliebiger ganzer Zahlen (sowohl negative, als auch positive und die Null) mit Zeichen kann in der Erweiterten Backus-Naur-Form zum Beispiel schrittweise so definiert werden: <syntaxhighlight lang="ebnf"> NatuerlicheZiffer = "1" | "2" | "3" | "4" | "5" | "6" | "7" | "8" | "9"; Ziffer = "0" | NatuerlicheZiffer; NatuerlicheZahl = NatuerlicheZiffer{Ziffer}; GanzeZahl = "0" | ["-"]NatuerlicheZahl; </syntaxhighlight> [[Datei:Nassi-Shneiderman diagram - InsertionSort.svg|mini|rechts|hochkant=2|Beispiel für einen Algorithmus mit zwei geschachtelten, kopfgesteuerten Schleifen in der Darstellung als Nassi-Shneidermann-Diagramm.]] Programme können als '''Struktogramm''' (auch '''Nassi-Shneidermann-Diagramm genannt''') nach Norm DIN 66261 notiert werden. Alle Teilprogramme sind dabei so geartet, dass sie ausgehend von einem einfachen Hauptblock, der für das gesamte Programm und somit für mindestens einen Unterprogrammaufruf steht, durch schrittweise Verfeinerung hierarchisch zusammengesetzt werden können. Am Ende der Hierarchie stehen dann elementare Teilprogramme, die nicht weiter zerlegt werden können. Die zyklomatische Komplexität der Software kann zum Beispiel mit der '''McCabe-Metrik''' untersucht und analysiert werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Komplexität beschränkt bleibt, damit der Quelltext überschaubar bleibt und gut nachvollzogen werden kann. Durch geeignete Strukturierung ist dies in modernen Programmiersprachen immer möglich, und mit einer McCabe-Metrik bis maximal 10 ist die Komplexität meist hinreichend niedrig. Dies gilt nicht nur für den prozeduralen Programmablauf, sondern gleichermaßen für Datenstrukturen, bei denen komplexe Datentypen aus elementaren Datentypen übersichtlich und hierarchisch zusammengesetzt werden können. Wichtig ist, dass die Anzahl der Programmzeilen ('''lines of code''') zwar gut als Maß für das zeitliche Wachstum einer bestimmten Software herangezogen werden kann, dies jedoch nicht geeignet ist, um eine Aussage über die Qualität oder Strukturiertheit des Programmcodes zu treffen. Weder eine besonders kleine noch eine besonders große Anzahl von Programmzeilen sind ein Garant für guten oder strukturierten Code. Das Optimum ist nicht erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt werden kann, weil schon alles implementiert ist, sondern wenn nichts mehr entfernt werden kann, ohne dass die Implementierung hiervon beeinträchtigt wird (frei nach Antoine de Saint-Exupéry in ''Wind, Sand und Sterne - Terre des Hommes'' (1939)). Programmieren ist nicht nur ein einfaches Handwerk, sondern eine anspruchsvolle Kunstfertigkeit (vergleiche auch Donald E. Knuth: ''The Art of Computer Programming''). <div style="clear:both"></div> ===Sichtbarkeiten=== Grundsätzlich gilt immer das '''Prinzip der Lokalität'''. Dies bedeutet, dass auf Programmkonstrukte nur dort zugegriffen werden kann und darf, wo es unbedingt erforderlich ist. Zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmteilen dienen unter diesen Voraussetzungen Schnittstellen, die in der strukturierten Programmierung exakt definiert sein müssen. Alle Klassenvariablen, Instanzvariablen und Parametervariablen sowie Rückgabewerte werden in Bezug auf ihre Teilprogramme zum Beispiel als '''lokale Variablen''' behandelt, so dass sie nur innerhalb dieser Teilprogramme aufgerufen und verändert werden können. Auf diese Weise können unbeabsichtigte und unerwünschte Seiteneffekte nachhaltig vermieden werden. Je weniger lokal eine Variable definiert ist, desto größer ist die Gefahr, dass diese unbeabsichtigt oder sogar zuwider den Absichten des Programmierers verändert werden kann, was dann zu entsprechend dramatischen und schwer identifizierbaren Programmfehlern führen kann, die zudem erst zur Laufzeit auftreten und oft nur zufällig und somit umso schwerer zu entdecken sind. Variablen sollen also immer so '''lokal''' wie möglich definiert werden. Am besten sind Variablen lokalisiert, wenn sie innerhalb der Teilstruktur definiert werden, wo die Variablen üblicherweise „sichtbar” (und demzufolge verwendbar) sind. Außerhalb der Blöcke sind diese Variablen dann „unsichtbar” und somit auch nicht benutzbar. Für Programmiersprachen die keine explizite Blockanweisung für Teilprogramme haben, ist die am stärksten lokalisierte Definition in der Regel innerhalb einer Methode respektive einer Prozedur oder einer Funktion. Die nächsthöhere Strukturebene ist dann - sofern möglich - das Modul beziehungsweise die Klasse (dies ist zwar häufig eine vom Compiler zu übersetzende Einheit, ist jedoch nicht unbedingt identisch mit einer Quelltextdatei). Innerhalb von Programmstrukturen sollten Variablen möglichst mit dem Sichtbarkeitsmodifikator für die ausschließlich interne Verwendbarkeit (zum Beispiel mit dem Modifikator ''private'' oder ''limited'') deklariert werden. Solche internen Variablen können dann gegebenenfalls mit entsprechend zu implementierenden Konstruktoren initialisiert, mit sogenannten Getter-Methoden abgefragt und mit Setter-Methoden verändert werden. Falls diese exportiert werden (beispielsweise mit dem Modifikator ''public'' oder ''export''), ist auch außerhalb der Deklarationsstruktur ein definierter indirekter Zugriff auf die internen Variablen möglich. Manche Programmiersprachen erlauben eine Deklaration, die außerhalb des Deklarationsbereiches nur gesehen respektive gelesen werden können (zum Beispiel mit dem Modifikator ''read-only'' für Variablen oder ''implement-only'' für Methoden). In diesem Fall können die entsprechenden Variablen oder Methoden außerhalb der Deklarationsstruktur also nicht verändert, aber zumindest abgefragt oder aufgerufen werden. '''Globale Variablen''', die überall innerhalb von großen Programmeinheiten verändert werden können, sind immer vermeidbar, erhöhen die Gefahr von Programmfehlern und erleichtern unter Umständen Cyber-Attacken. ===Modularisierung=== Teilprogramme können Methoden oder ganze Sammlungen von Datenstrukturen und Methoden sein. Diese werden oft '''Klassen''' oder '''Module''' genannt und können in '''Paketen''' gruppiert werden. Alle Teilprogramme sollen eindeutige und sprechende Bezeichner und streng definierte Signaturen und Schnittstellen für die Namen und die Datentypen aller Parameter beziehungsweise Klassen- und Instanzvariablen haben. Solche Programmeinheiten werden durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Programmeinheit. Ferner kann mit einem Modifikator explizit definiert werden, dass diese Programmeinheit allgemein verfügbar sein soll (Modifikator ''public'' / ''öffentlich''). Für eine Beschränkung auf die anderen Programmeinheiten der hierarchisch nächsthöheren Programmeinheit, den Paketen, kann der Modifikator ''private'' verwendet werden. ===Methoden=== '''Methoden''' beziehungsweise '''Prozeduren''' werden ebenfalls durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert, und alle Methodenaufrufe müssen sich streng an diese Deklaration halten. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Methode. Methoden haben optional einen '''Rückgabewert''', für die der Datentyp ebenfalls festgelegt werden muss und der in streng strukturierten Programmiersprachen ebenfalls zur Signatur der Methode gehört und verwendet werden muss. Solche Methoden werden auch '''Funktionen''' genannt. Leider ist es in manchen Programmiersprachen erlaubt, Rückgabewerte von Funktionen einfach zu ignorieren und diese nicht in einer Variablen zu speichern oder im Rahmen eines Ausdrucks auszuwerten, da dies zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen kann. Ferner gibt es innerhalb der Signatur optionale '''Modifikatoren''', die die Regeln für die Sichtbarkeit (zum Beispiel ''öffentlich'' / ''privat'' / ''eingeschränkt'', englisch: ''public'' / ''private'' / ''limited'') festlegen. Die Überschreibbarkeit einer Methode wird mit einem weiteren Modifikator festgelegt (wie zum Beispiel mit ''statisch'' / ''erweiterbar'' / ''abstrakt'' / ''abgeschlossen'', englisch: ''static'' / ''extensible'' / ''abstract'' / ''final''). Methoden haben keinen, einen oder mehrere '''Parameter'''. Methoden ohne Parameter werden auch parameterlose Methoden genannt. Parameter sind innerhalb der Methode lokale Variablen, die beim Aufruf der Methode angegeben werden müssen und gegebenenfalls zusammen mit dem Rückgabewert die Schnittstelle für den Datenaustausch zum aufrufenden Programm darstellen. Die Anzahl, die Namen, die Datentypen und die Reihenfolge der '''Parameter''' gehören ebenfalls zur Signatur einer Methode. Beim Aufruf einer Methode müssen alle Parameter in der richtigen Reihenfolge und zuweisungskompatibel angegeben werden. Parameter können unterschieden werden in: * '''Eingangsparameter''' ('''in'''), die als Wert (englisch ''value'') übergeben und nur innerhalb der Methode verwendet werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind sie ungültig und dürfen nicht weiterhin referenziert werden. * '''Ausgangsparameter''' ('''out'''), die als Referenzen (Zeiger auf einen Speicherbereich, englisch ''pointer'') übergeben und deren Werte erst innerhalb der Methode ermittelt und zugewiesen werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre Werte über die Referenzen abrufbar. Die referenzierten Speicherbereiche müssen vor dem Methodenaufruf allokiert worden sein, aber die Speicherinhalte müssen nicht festgelegt werden, da sie innerhalb der Methode nicht verwendet, sondern bestimmt und zugewiesen werden. Beim Programmieren ist große Sorgfalt darauf zu legen, dass die entsprechenden Zuweisungen innerhalb der Methode in jedem Fall erfolgen, falls die verwendete Programmiersprache dies nicht sowieso vorschreibt und erzwingt. * '''Durchgangsparameter''' ('''var'''iable), die als Referenzen mit definierten Speicherinhalten übergeben, innerhalb der Methode verwendet und nach einer möglichen Veränderung (respektive '''Var'''iation) während des Methodenaufrufs weiterverwendet werden können. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre aktuellen Werte in den aufrufenden Programmteilen über die Referenzen abrufbar. ===Grundlegende Anweisungen=== Grundsätzlich kommt die strukturierte Programmierung in imperativen Programmiersprachen mit folgenden grundlegenden Anweisungen aus: * '''Deklaration''', zum Beispiel bei Klassen, Methoden, Variablen oder Konstanten mit einer eindeutigen Signatur: ** '''Modifikatoren''' für die Sichtbarkeit, Verwendbarkeit oder Veränderbarkeit ** '''Bezeichner''' ** Optional (bei Methoden, Funktionen, Prozeduren): '''Parameter''' mit Deklaration der Bezeichner, der Veränderbarkeiten und der Datentypen ** Optional (bei Funktionen): Datentyp des '''Rückgabewertes''' * '''Blockanweisung''', zum Beispiel BEGIN ... END oder { ... } * '''Zuweisung''', zum Beispiel a := b - c; (das Gleichheitseichen ist nicht zu verwechseln mit einem Vergleichsoperator) * '''Aufruf von Unterprogrammen''': ** '''Kommandos''' (ohne Parameter und ohne Rückgabewert) ** '''Prozeduren''' oder Methoden (ohne Rückgabewert) ** '''Funktionen''' (mit Rückgabewert) * '''Rückgabeanweisung für Funktionen''', zum Beispiel return x; Anweisungen werden häufig durch ein reserviertes Zeichen abgeschlossen, wie zum Beispiel mit einem Semikolon. ===Anweisungsstrukturen=== Anweisungesstrukturen setzen sich aus mehreren Anweisungen zusammen. Eine Methode besteht zum Beispiel aus einer Deklaration mit der Definition der Schnittstelle, der unmittelbar eine Blockanweisung mit der Implementierung folgt. Zu den weiteren elementaren Anweisungsstrukturen für Teilprogramme gehören: * '''Anweisungsfolgen''' * '''Kontrollstrukturen''' ** '''Fallunterscheidungen''' *** bedingte Anweisungen (if - then) *** einfache Verzweigungen (if - then - else) *** mehrfache Verzweigungen (switch - case - else) ** '''Wiederholungen (Schleifen)''' *** kopfgesteuerte Schleifen (while-Schleifen, for-Anweisungen) *** fußgesteuerte Schleifen (repeat - until, do - while) Bei jedem elementaren Teilprogramm (respektive jeder Methode, Prozedur oder Funktion, aber auch bei jeder Definition von Datenstrukturen) sollte der Quelltext bequem und vollständig auf einer Bildschirmseite gelesen werden können, ohne dass der Text im Betrachtungsfenster verschoben werden muss. Dabei empfiehlt es sich, Methodenaufrufe und übersichtliche Blockanweisungen zu verwenden, mit denen der Quellcode in Unterabschnitte gegliedert werden kann (Verfeinerung). Im folgenden Beispiel werden drei geschachtelte Blockanweisungen durch jeweils ein Paar geschweifter Klammern begrenzt. Die äußersten Klammern dienen zur Begrenzung der Implementation der Methode "printMonth", die inneren Blockanweisungen sind ebenso wie alle anderen Anweisungen nach rechts eingerückt: printMonth () { const int NumberOfWeekdays ← 7 const int LastDay ← 31 int column int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } day ← day + 1 } } Wächst die Länge einer Methode zu sehr an, können und sollen einzelne Blockanweisungen unter Berücksichtigung der entsprechenden Übergabeparameter in eigene, aufzurufende Methoden ausgelagert werden, wodurch der Code geringfügig länger, aber wesentlich besser verständlich wird: optionalNewLine (int day) { const int NumberOfWeekdays ← 7 int column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } } void printMonth () { const int LastDay ← 31 int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) optionalNewLine (day) day ← day + 1 } } Hierbei ist es hilfreich, wenn die aufzurufenden Programmteile vor ihrer ersten Verwendung implementiert werden, im Quelltext also zuerst definiert (also deklariert und implementiert) und erst weiter unten benutzt (respektive aufgerufen oder referenziert) werden. Häufig wird behauptet, dass die Performanz der ausgeführten Programme durch die Aufteilung in solche Unterprogramme leiden würde, da die zahlreichen Aufrufe und Rücksprünge Rechenzeit und Speicherressourcen kosten. In den allermeisten Fällen ist dies auf modernen Rechenmaschinen jedoch zu vernachlässigen. Bei den meisten Anwendungen wird am Speicherbedarf und an der Rechenzeit nicht bemerkt werden können, ob ein strukturiertes oder ein unstrukturiertes Programm vorliegt. Bestenfalls bei extrem rechenintensiven Aufgaben (wie zum Beispiel beim sogenannten "number crunching" ("Zahlenfressen"), bei Monte-Carlo-Simulationen oder Big-Data-Analysen) kann dies bei den extrem häufig aufgerufenen Unterprogrammen einen nennenswerten Effekt haben. Hierbei kann eine wohlstrukturierte Parallelisierung von Programmen oder die Ausgliederung von Rechenaufgaben in spezialisierte Hardware (Graphikprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSP), Field Programmable Gate Arrays (FPGA) oder Quantencomputer) wesentlich zu einer Beschleunigung der Programmabläufe beitragen. Eine Software, die von den Anwendern als zu langsam empfunden wird, ist meist nur schlecht programmiert. Ferner kann gar nicht häufig genug betont werden, dass die Entwicklung und Wartung unstrukturierter Programme erheblich länger dauert und wesentlich fehleranfälliger ist. == Datenstrukturen == Nicht nur Programmcode, sondern auch Daten sollen gut strukturiert werden. Gehören zum Beispiel ganz verschiedene Attribute zu einer Sache, sollen diese Attribute zu einer Datenstruktur zusammengefasst werden. '''Beispiel Adresse:''' Eine Adresse möge aus einem Vornamen, einem Nachnamen, einem Straßennamen, einer Hausnummer, einer Postleitzahl und dem Namen einer Stadt bestehen: Alle sechs Attribute können in sechs unabhängigen Datenfeldern gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ /* Attribute einer Adresse */ java.lang.String vorname; java.lang.String nachname; java.lang.String strassenname; java.lang.String hausnummer; java.lang.String postleitzahl; java.lang.String stadt; </syntaxhighlight> In der Programmiersprache Oberon können Attribute beispielsweise unmittelbar in Datenstrukturen (auch "Struct" oder "Record" genannt) vom komplexen Datentyp "Zeichenkette" und "Adresse" zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Oberon*) TYPE Zeichenkette = POINTER TO ARRAY OF CHAR END; (* Array von Zeichen *) TYPE Adresse = RECORD vorname: Zeichenkette; nachname: Zeichenkette; strassenname: Zeichenkette; hausnummer: INTEGER; postleitzahl: Zeichenkette; stadt: Zeichenkette; END; </syntaxhighlight> Datenstrukturen können auch geschachtelt eingesetzt werden. Im obigen Beispiel benutzt die Datenstruktur für "Adresse" sogar mehrfach die Datenstruktur "Zeichenkette". In Java können mit Hilfe von Klassenvariablen mehrere Attribute von komplexen Datenstrukturen und gegebenenfalls ihre dazugehörigen Methoden zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ package java.lang; public final class String { private final char value []; /* Array von Zeichen */ } </syntaxhighlight> und <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ public class Adresse { private java.lang.String vorname; private java.lang.String nachname; private java.lang.String strassenname; private java.lang.String hausnummer; private java.lang.String postleitzahl; private java.lang.String stadt; } </syntaxhighlight> ==Codewiederholungen== Codewiederholungen gehören insbesondere bei Anfängern sehr häufig zu den kapitalen Fehlern beim Softwareentwurf. Es ist nur scheinbar bequem, bereits vorhandenen Quelltext zu kopieren und für eine ähnliche Aufgabe geringfügig anzupassen. Es ist Größenordnungen besser, den bereits vorhandenen Quelltext so anzupassen, dass er für alle ähnlichen oder zumindest mehrere ähnliche Aufgabenstellungen eingesetzt werden kann. Erfahrene Programmierer wittern schon von Anfang an, dass eine bestimmte Methode auch in einem ähnlichen Kontext eingesetzt werden könnte und entwerfen den Code von vornherein so allgemein wie möglich. ===Symbolische Konstanten=== Konstante Ausdrücke werden in der Regel als '''symbolische Konstanten''' definiert, wie zum Beispiel mit der symbolischen Konstante "Pi" für die Kreiszahl oder die symbolische Konstante "Title" für den Text "Programmierung": const double Pi ← 3.141592654 const String Title ← "Programmierung" Statt konstante Ausdrücke zu wiederholen – und sei es nur eine ganze Zahl – ist es erheblich besser, stattdessen eine symbolische Konstante mit einem „sprechenden“ Bezeichner zu verwenden. Also nicht mit der ganzen Zahl 3: int inputNumber ← 3 ... if (inputNumber = 3) ... Sondern besser mit der symbolischen Konstante "Exit" mit dem unveränderlichen, ganzzahligen Wert 3: const int Exit ← 3 int inputNumber ← Exit ... if (inputNumber = Exit) ... Oder nicht zweimal mit derselben ganzen Zahl 3: if (a > 3) and (b > 3) ... Sondern besser mit zwei verschiedenen symbolischen Konstanten "Limit_a" und "Limit_b": const int Limit_a ← 3 const int Limit_b ← 3 if (a > Limit_a) and (b > Limit_b) ... Auf diese Weise kann auch leicht vermieden werden, dass gleichlautende Ausdrücke mit unterschiedlicher Bedeutung verwechselt werden können, insbesondere wenn sie später einmal geändert werden müssen: if (numberOfConstellation > 12) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > 12) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } Die beiden konstanten Zahlensymbole "12" haben nichts außer ihrem Zahlenwert gemeinsam, und daher ist der folgende Code erheblich besser nachvollziehbar: const int Number_Of_Constellations ← 12 const int Number_Of_Halftones_Per_Octave ← 12 ... if (numberOfConstellation > Number_Of_Constellations) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > Number_Of_Halftones_Per_Octave) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } ===Aufruf von Unterprogrammen=== [[Datei:Aufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm eines Unterprogrammaufrufs.]] Unterprogramme, die in vielen Programmiersprachen auch Methoden, Prozeduren oder Funktionen genannt werden, beinhalten sequenzielle Rechenvorschriften (Algorithmen) zum Bearbeiten von Daten, die zu einer Einheit zusammengefasst sind. So kann zum Beispiel die Rechenvorschrift für die Berechnung des Kreisumfangs aus dem Kreisradius als Folge von Programmanweisungen formuliert werden, aber auch in eine Methode ausgelagert werden. Dieses Unterprogramm kann dann irgendwo im Programmcode aufgerufen werden. Dies gewinnt besonders dann Bedeutung, wenn das Unterprogramm an verschiedenen Stellen aufgerufen werden soll, so dass dann diese Programmanweisungen nicht mehrfach programmiert oder kopiert werden müssen. Insbesondere wenn die ursprünglichen, an mehreren Stellen auftauchenden Programmanweisungen einen Fehler enthalten, muss dieser nach dem Entdecken des Fehlers - also möglicherweise zu einem viel späteren Zeitpunkt - zur Fehlerbehebung zwangsweise an mehreren Stellen im Programmcode korrigiert werden. Das ist nicht nur mühsam, sondern einzelne relevante Stellen können leicht übersehen werden, so dass der entdeckte Fehler gar nicht vollständig ausgemerzt wird. Die mehrfach eingegebenen Programmanweisungen zur Berechnung des Kreisumfangs werden beim Auftreten von '''Codewiederholung''' an drei Stellen des Quelltextes programmiert: const double Pi ← 3.141592654 double perimeter1 ← radius1 * 2 * Pi double perimeter2 ← radius2 * 2 * Pi double perimeter3 ← radius3 * 2 * Pi Mithilfe des im Unterprogramm "perimeter" nur einmal implementierten Algorithmus' zur Ermittlung des Kreisumfangs und dessen dreimaligem Aufruf kann die Wiederholung der Implementierung der Rechenvorschrift leicht vermieden werden: /* "perimeter" computes and returns the perimeter of a circle with radius "radius" */ double perimeter (radius) { const double Pi ← 3.141592654 double perimeter ← radius * 2 * Pi return perimeter } double perimeter1 ← perimeter (radius1) double perimeter2 ← perimeter (radius2) double perimeter3 ← perimeter (radius3) ==Zuweisungskompatibilität== '''Zuweisungskompatibilität''' liegt vor, wenn Ausdrücke und Variablen aufgrund hinreichend kompatibler Datentypen einander zugewiesen, miteinander verglichen oder eindeutig miteinander verknüpft werden können. Es kann bereits im Quelltext überprüft werden, ob eine hinreichende Zuweisungskompatibilität vorliegt. Liegt diese nicht vor, handelt es sich um eine Typverletzung, und es muss eine explizite Typumwandlung programmiert werden. In diesem Fall kann es sehr leicht zu Programmfehlern kommen. Programmiersprachen, die für die maschinennahe Programmierung konzipiert wurden, wie zum Beispiel Assemblersprachen oder die Programmiersprache C, haben oft gar keine oder nur eine sehr schwache Typprüfung, was sehr leicht zu Programmfehlern führen kann. In manchen Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, ist es sogar erlaubt, beliebige Zeiger einer Zeigervariablen zuzuweisen, ohne dass geprüft wird oder überhaupt geprüft werden kann, ob die Datentypen der referenzierten Daten kompatibel sind. ===Zeichenketten=== Ein weiteres schwerwiegendes Problem kann sich bei der Verwendung von Zeichenketten (englisch: string) ergeben, die in der Regel zum Speichern von Texten Verwendung finden und die aus einer Sequenz von einzelnen Zeichen respektive Buchstaben (englisch: character) bestehen. Eine strukturierte Programmiersprache, die Zeichenkettenverarbeitung und einen entsprechenden Datentyp zur Verfügung stellt, sollte fordern, dass jede Zeichenkette mit einem Zeichen abgeschlossen wird, das das Ende der Zeichenkette markiert (englisch: string terminator). Hierfür wird allgemein das Zeichen mit dem numerischen Wert null verwendet, das keinen Buchstaben repräsentiert und in Quelltexten häufig mit den Symbolen NUL, 0X oder \0 kodiert wird. Manche unstrukturierte Programmiersprachen fordern nicht, dass eine solche Kennzeichnung des Endes der Zeichenkette verwendet werden muss. Bei der Implementation von Zeichenkettenfunktionen in Programmbibliotheken, insbesondere wenn die dazugehörige Programmiersprache gar keinen Datentyp für Zeichenketten zur Verfügung stellt, ist auch bei strukturierten Programmiersprachen nicht unbedingt gewährleistet, dass eine entsprechende Kennzeichnung des Zeichenkettenendes obligatorisch ist. Bei der Implementierung von Vergleichsfunktionen oder Zeichenkettenmanipulationen in unstrukturierten Programmiersprachen oder Programmbibliotheken muss die Tatsache, ob das Nullzeichen vorhanden ist oder nicht, regelmäßig untersucht und berücksichtigt werden. Einfacher und sicherer ist es, mit einer strukturierten Programmiersprache oder einer entsprechenden Programmbibliothek zu arbeiten, bei der immer gewährleistet ist und vorausgesetzt werden kann, dass alle Zeichenketten mit einem Endezeichen abgeschlossen sind. ===Strenge Zuweisungskompatibilität=== Zuweisungen sind uneingeschränkt zulässig, wenn eine strenge Zuweisungskompatibilität gegeben ist. Dazu müssen die Datentypen eines zuzuweisenden Ausdrucks und einer Variable exakt übereinstimmen, wie in folgendem Beispiel mit dem Datentyp "Mann" und den beiden Instanzen "otto" und "emil": TYPE Mann = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto, emil: Mann otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 emil ← otto Alle Attribute von „otto“, nämlich „alter“ und „groesse“, können „emil“ eindeutig zugewiesen werden. Zwei Instanzen sind streng zuweisungskompatibel, wenn sie derselben Klasse angehören, wie in diesem Beispiel die beiden Objekte "fenster1" und "fenster2" aus der Klasse "Rechteck": TYPE Rechteck = Klasse mit breite, hoehe und mit Methode flaechenberechnung&nbsp;() VARIABLE fenster1, fenster2: Rechteck fenster1.breite ← 200 fenster1.hoehe ← 100 fenster1.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster1“ ausführen) fenster2 ← fenster1 fenster2.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster2“ ausführen) Die Zuweisung in der vorletzten Programmzeile ist möglich, da beide Instanzvariablen "fenster1" und "fenster2" derselben Klasse "Rechteck" angehören, und daher liefert auch der Methodenaufruf in der letzten Programmzeile ein korrektes Ergebnis. ====Logische Kompatibilität==== Zwei übereinstimmende Definitionen von zwei Datentypen sind nicht zuweisungskompatibel. Die Daten können zwar eindeutig überführt werden (technische Kompatibilität), es liegen zwei formal zwar identische, aber dennoch verschiedene Definitionen vor, so dass diese keine logische Kompatibilität aufweisen. Folgendes Beispiel wäre demzufolge formal korrekt, aber nicht logisch: TYPE Mann = Verbund von alter und groesse TYPE Frau = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Zuweisung in der letzten Programmzeile ist technisch zwar ohne Probleme möglich, aber logisch nicht korrekt, und sie birgt daher die Gefahr der Entstehung von Programmierfehlern. Um solche Fehler zu vermeiden, sind Zuweisungen mit impliziter Typumwandlung in einigen Programmiersprachen mit starker Typisierung nicht zulässig, und der Compiler verweigert die Übersetzung dieser Zuweisung. In der objektorientierten Programmierung kann durch die Vererbung der gemeinsamen Eigenschaften von Datentypen leicht eine logische Kompatibilität hergestellt werden: TYPE Mensch = Verbund von alter und groesse TYPE Mann = Mensch TYPE Frau = Mensch VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Objekteigenschaften "alter" und "groesse" sind hierbei Eigenschaften von Objekten des Datentyps "Mensch" und daher sowohl zuweisungskompatibel, als auch logisch korrekt; bei der Zuweisung können und werden nur die Attribute "alter" und "groesse" der gemeinsamen Basisklasse "Mensch" übertragen. ====Wahrheitswerte==== In einigen älteren Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, gibt es keinen eigenen Datentyp für zweiwertige boolesche Variablen. Zur Behandlung und Verarbeitung entsprechender Information wird dann häufig der ganzzahlige Datentyp mit dem kleinsten Speicherbedarf verwendet, wobei der Zahlenwert null für den Wahrheitswert „Falsch“ und alle anderen Zahlenwerte für den Wahrheitswert „Wahr“ Verwendung finden. Auch hier ergeben sich logische Inkompatibilitäten und somit ein gefährliches Potential für Komplikationen, da mit binären Werten keine Arithmetik und mit Zahlen keine logischen Verknüpfungen oder logischen Operationen durchgeführt werden können. Im folgenden Beispiel wird dieser Missbrauch verdeutlicht: VARIABLE schlechteWahrheit1, schlechteWahrheit2, ergebnisWahrheit: INTEGER schlechteWahrheit1 ← 0 schlechteWahrheit2 ← 1 ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit1 + schlechteWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit2 + schlechteWahrheit2) Das Ergebnis der ersten arithmetischen Addition ist 1, was fälschlich als der Wahrheitswert „Wahr“ missinterpretiert werden könnte, der nicht dem Ergebnis der logischen Und-Verknüpfung entspricht. Noch offensichtlicher ist das Problem in der zweiten arithmetischen Addition, wo das Ergebnis 2 erzielt wird. Somit existieren ohne Not mehr als zwei Zustände für die binären (also zweiwertigen) Variablen, was schnell zu Missverständnissen und Programmierfehlern führen kann. Eine eindeutige und korrekte Implementierung wird erreicht, wenn die Programmiersprache oder eine dazugehörige Programmbibliothek einen zweiwertigen Datentyp, wie zum Beispiel „BOOLEAN“ oder „bool“, zwei entsprechende Ausprägungen, wie zum Beispiel "false" und "true", und die dazugehörigen eindeutigen booleschen Operatoren und Funktionen (beispielsweise "and", "or" oder "not") anbietet. VARIABLE richtigeWahrheit1, richtigeWahrheit2, ergebnisWahrheit: BOOLEAN richtigeWahrheit1 ← falsch richtigeWahrheit2 ← wahr ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit1 und richtigeWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit2 und richtigeWahrheit2) Sinngemäß gilt das Gleiche für die Verknüpfungen von Mengen. Wenn hier bei den Datentypen und zulässigen Operatoren nicht zwischen Bitmengen (englisch: (bit) sets) und Zahlen unterschieden wird, kommt es wie zum Beispiel bei der Bestimmung von Vereinigungs- oder Differenzmengen zu Interpretationsproblemen. Eine eindeutige und korrekte Implementierung verwendet Datentypen, die für Mengen und Mengenoperationen definiert sind. In einigen Programmiersprachen werden solche Datentypen im Sprachumfang implizit angeboten, in anderen gibt es dafür standardisierte Programmbibliotheken, auf die über Unterprogrammaufrufe zugegriffen werden kann. ===Zuweisungskompatibilität ohne Informationsverlust=== In einigen Fällen kann die Information, die mit einem Datentyp dargestellt werden kann, eindeutig und ohne Informationsverlust in einen anderen Datentyp überführt werden. Typische Beispiele sind ganze Zahlen mit unterschiedlicher Speichergröße. So kann ein Integer mit 16&nbsp;Bit Speichergröße eindeutig in einer vorzeichenbehafteten Integer-Variablen mit 32&nbsp;Bit Speichergröße abgelegt werden, ohne dass die ursprünglich nur mit 16&nbsp;Bit gespeicherte Zahl verändert wird. Umgekehrt ist dies jedoch nicht allgemein möglich, insbesondere unter der Beachtung von Vorzeichen und großen Zahlen. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel ohne Zuweisungskompatibilität, da der Datentyp „BYTE“ nur 8&nbsp;Bit Speichertiefe hat und nur Werte zwischen -128 bis +127 und somit nicht die Zahl 555 repräsentieren kann, wohingegen der Datentyp „SHORTINT“ eine Speichertiefe von 16&nbsp;Bit hat und ganze Zahlen von -32768 bis +32767 repräsentieren kann: zahl1: BYTE zahl2: SHORTINT zahl2 ← 555 zahl1 ← zahl2 Die letzte Programmzeile stellt einen ungültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;555 aus der Variablen „zahl2“ an die Variable „zahl1“ dar. Bei einer solchen Programmanweisung kann bei typsicheren Programmiersprachen bereits der Compiler verhindern, dass ausführbarer Maschinencode erzeugt wird. Bei fehlender Überprüfung durch den Compiler kann unbemerkt Information verloren gehen, so dass bei nachfolgenden Berechnungen unter Umständen grobe Berechnungsfehler auftreten, die relativ schwierig zu analysieren sind. ===Zuweisungskompatibilität mit geringem Informationsverlust=== Ein Sonderfall ist die Zuweisung von ganzen Zahlen an Variablen, die Gleitkommazahlen repräsentieren. In der Regel kann ohne die Gefahr von Programmfehlern toleriert werden, große ganze Zahlen implizit in Gleitkommazahlen umzuwandeln, da der Rechenfehler (wenn überhaupt vorhanden) hierbei sehr klein ist. Auch dies kann an einem Beispiel verdeutlicht werden: ein „LONGINT“ mit 64&nbsp;Bit Speichergröße kann die Zahl 9223372036854775807 mit 19 Dezimalstellen speichern. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel mit Zuweisungskompatibilität mit einem in der Regel zu vernachlässigenden Informationsverlust, da der Datentyp „REAL“ nach IEEE 754 mit 64&nbsp;Bit nur Zahlen mit einer Mantisse mit maximal 14 Nachkommastellen speichern kann: zahl1: LONGINT zahl2: REAL zahl1 ← 9223372036854775807 zahl2 ← zahl1 Die letzte Anweisung stellt in fast allen Programmiersprachen einen gültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;<math>{2}^{63} - 1</math> aus der Variablen „zahl1“ an die Variable „zahl2“ dar, da diese gerundeten Zahlenwert <math>9{,}22337203685478 \cdot {10}^{18}</math> enthält, und der Fehler durch das Abschneiden der letzten Nachkommastellen hier nur in einer Größenordnung von <math>{10}^{-14}</math> liegt und daher für praktisch alle Anwendungen vernachlässigt werden kann. Bei einer erneuten Datentypkonvertierung zurück zu einem geeigneten ganzzahligen Datentyp kommt es dann aber zu einer Abweichung zu der ursprünglichen ganzen Zahl. In solchen Fällen ist es daher besser, vorsichtshalber und mit Inkaufnahme etwas längerer Programmlaufzeiten ausschließlich mit Gleitkommazahlen zu operieren. ===Zuweisungskompatibilität mit definiertem Informationsverlust=== Zwei Instanzen sind mit definiertem Informationsverlust zuweisungskompatibel, wenn die zuzuweisende Klasse einer Klasse angehört, die von der zugewiesenen Klasse abgeleitet wurde. Alle Daten die in der zugewiesenen Klasse deklariert und somit erforderlich sind, können dann zugewiesen werden, jedoch werden die in der zuzuweisenden abgeleiteten Klasse möglicherweise hinzugefügten Attribute ignoriert, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll, in welchem der Datentyp „Mensch“ alle Eigenschaften vom Datentyp „Lebewesen“ erbt und zusätzlich das Attribut „intelligenzquotient“ bekommt: TYPE Lebewesen = Verbund von alter und gewicht TYPE Mensch = Lebewesen mit intelligenzquotient VARIABLE otto: Mensch VARIABLE eukaryot: Lebewesen otto.alter ← 50 otto.gewicht ← 75 otto.intelligenzquotient ← 100 eukaryot ← otto Die Zuweisung in der letzten Zeile ist korrekt, das Attribut „intelligenzquotient“ der Variable „otto“ vom Datentyp „Mensch“ wird jedoch nicht an die Variable „eukaryot“ zugewiesen, da es beim Datentyp „Lebewesen“ der Basisklasse nicht deklariert ist. ==Komplexe Ausdrücke== Zusammengesetzte Ausdrücke mit verschiedenartigen Operatoren können sehr unübersichtlich und somit fehleranfällig sein. Manche Programmiersprachen haben sehr viele Hierarchieebenen für Operatoren, die auch durch erfahrene Programmierer kaum durchschaut werden können, oder sogar dafür sorgen, dass bestimmte Teile des Quellcodes zur Laufzeit gar nicht erreicht werden können. Daher ist es dringend empfehlenswert, Anweisungen in kleine, überschaubare Einheiten zu untergliedern. In einigen Programmiersprachen ist es sogar möglich, die Zuweisung in andere Anweisungen zu integrieren, da sie selber als ein Ergebniswert interpretiert werden darf. Ferner ist nicht immer offensichtlich welchen Datentyp ein Ergebnis hat, was insbesondere in Ermangelung eines zweiwertigen Datentyps ''Boolean'' zu Missverständnissen führen kann. Also zum Beispiel nicht: if (a ← b – c = 0) ... In dieser bedingten Anweisung (if) ist nicht klar, in welcher Reihenfolge der Zuweisungsoperator (←), der Differenzoperator (-) und der Vergleichsoperator (=) ausgeführt werden (sollen). Es ist erheblich besser, die Anweisungen klar zu trennen: a ← (b – c) if (a = 0) ... Die folgenden beiden Beispiele mit dem Zuweisungsoperator "=" und dem Vergleichsoperator "==" zeigen Programmsequenzen in der Programmiersprache C, die zu sehr leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen können: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; if (i = 1) { /* Dieser Block wird immer ausgeführt, weil die Zuweisung i = 1 immer das numerische Ergebnis 1 hat, was als der boolesche Wert "wahr" interpretiert wird. */ } int i = 0; if (i == 1) { /* Dieser Block wird nie ausgeführt, weil die Vergleichsoperation i == 1 immer das numerische Ergebnis 0 hat, was als der boolesche Wert "falsch" interpretiert wird. */ } </syntaxhighlight> Die folgende Rückgabe-Anweisung ("return") in der Programmiersprache Java ist nicht nur verwirrend, sondern sinnfrei: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; return y + x--; </syntaxhighlight> Der Dekrement-Operator "- -" wird in vielen Programmiersprachen gar nicht ausgeführt, weil er hierarchisch erst nach einer Zuweisung ausgeführt wird oder nach einer die Code-Sequenz beendende Return-Anweisung noch ausgeführt werden müsste, aber de facto gar nicht mehr ausgeführt wird. Deswegen ist die folgende Anweisungsfolge nicht nur weniger komplex, gut strukturiert und korrekt, sondern auch sinnvoll und leicht sowie eindeutig nachvollziehbar: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; x--; y = y + x; return y; </syntaxhighlight> Beeindruckend sinnlos, verwirrend und komplex sind Monster-Ausdrücke, die in einigen Programmiersprachen wie zum Beispiel C erlaubt sind, wie zum Beispiel bei der Kombination einer Rücksprunganweisung ("return") mit einer Zuweisung ("="), zwei verschiedenen Inkrement-Operatoren ("++") und einem Additionsoperator ("+"). Es ist sehr schwierig durchschaubar, in welcher Reihenfolge diese fünf Anweisungen ausgeführt werden und ob diese überhaupt ausgeführt werden. Selbst wenn die Zuweisung oder die nachrangige Inkrementierung ausgeführt würden, wären sie völlig sinnlos, da auf die lokale Variable i nach der Return-Anweisung gar nicht mehr zugegriffen werden kann: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; return i = ++i+i++; </syntaxhighlight> Es ist ebenfalls nicht leicht zu durchschauen, dass das Ergebnis dieser Anweisungsfolge in Java für die Variable y den Wert 5 ergibt, weil die Variable x während der Auswertung des arithmetischen Ausdrucks verändert wird: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 1; y = ++x + ++x; </syntaxhighlight> Noch gefährlicher wird es, wenn die Reihenfolge der Auswertung von arithmetischen Ausdrücken mit gleichwertigen Operanden für den Compiler oder Interpreter nicht definiert ist: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int x = 1; y = ++x * --x; </syntaxhighlight> Wird die Multiplikation von links nach rechts ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 2, wird die Multiplikation von rechts nach links ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 0. Derselbe Quelltext kann auf zwei verschiedenen Systemen also völlig andere Rechenergebnisse hervorrufen. In anderen Programmiersprachen werden die Inkremente und Dekremente von ganzzahligen Variablen daher mit Prozeduraufrufen bewerkstelligt (beispielsweise INC() und DEC()), die fester Bestandteil der Programmiersprache sind, wie zum Beispiel in Pascal, wo der Zuweisungsoperator aus zwei verschiedenen Zeichen besteht (":="), damit es keine Verwechslungen mit einem Identitätsoperator oder Vergleichsoperator geben kann: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) VAR x, y: INTEGER; BEGIN x := 1; INC (x); y := x; DEC (x); y := y * x; END; </syntaxhighlight> Die Aufrufe der Inkrement- beziehungsweise Dekrementkommandos dürfen und können - genauso wie Zuweisungen - in der Programmiersprache Pascal also gar nicht Bestandteil eines arithmetischen Ausdrucks sein, so dass der Zeitpunkt der Ausführung immer eindeutig aus der Reihenfolge der Anweisungen hervorgeht. ===Blockanweisungen=== Blockanweisungen sind ein elegantes Mittel, um Programmcode zu strukturieren sowie die Sichtbarkeit von lokalen Variablen zu begrenzen. In vielen Programmiersprachen werden eindeutige Symbole für die Kennzeichnung von Programmblöcken verwendet, wie zum Beispiel geschweifte Klammern: { ... } Die drei Punkte stehen hierbei für beliebige Anweisungsfolgen. In anderen Programmiersprachen werden Schlüsselwörter für die Begrenzung von Blockanweisungen verwendet, wie zum Beispiel "BEGIN" und "END": BEGIN ... END Der Blockinhalt mit Anweisungen -&nbsp;in beiden obenstehenden Beispielen durch die drei aufeinanderfolgenden Punkte symbolisiert&nbsp;-, wird in der Regel eingerückt, um die Lesbarkeit des Quelltextes für die Programmierer zu erleichtern. Blockanweisungen können geschachtelt, dürfen -&nbsp;sofern überhaupt möglich&nbsp;- jedoch nicht verschränkt werden. Dies bedeutet, dass bei geschachtelten Blöcken immer zuerst die innersten Blöcke vollständig abgearbeitet werden müssen, bevor die äußeren abgeschlossen werden können: { ... /* Äußerer Block */ { ... /* Innerer Block */ } ... /* Äußerer Block */ } Verschränkte Blockanweisungen sind unsinnig, unstrukturiert sowie überflüssig und daher in den meisten Programmiersprachen nicht zulässig: BEGIN1 ... BEGIN2 ... ... END1 ... ... END2 In der Regel werden Klassen- und Methodenrümpfe sowie Kontrollstrukturen (also Fallunterscheidungen und Schleifen) mit Blockanweisungen implementiert. === Blockanweisungen bei Kontrollstrukturen === [[Datei:lineareAnw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer Anweisungsfolge.]] Auch wenn die Programmiersprache die Verwendung von Blockanweisungen für Anweisungsfolgen in einer Kontrollstruktur nicht vorschreibt, ist es sehr ratsam, die Blockanweisung kategorisch einzusetzen, um Programmierfehler zu vermeiden. Wenn zum Beispiel eine if-Anweisung so wie in den Programmiersprachen C und Java so strukturiert ist, dass genau eine Folgeanweisung ausgeführt wird, wenn die Bedingung wahr ist, kann es ohne Blockanweisungen bei der Programmentwicklung oder -wartung leicht zu übersehenden Programmierfehlern kommen. Im folgenden korrekt formulierten Java-Programmbeispiel wird die Variable v1 auf den Wert null zurückgesetzt, falls sie den gleichen Zahlenwert wie max hat: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; </syntaxhighlight> Soll zudem auch noch eine Textausgabe erfolgen, kann diese zusätzlich programmiert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Die unterste Programmierzeile ist zwar eingerückt, was suggeriert, dass sie nur ausgeführt wird, wenn die darüberstehende Bedingung erfüllt ist. Ein Java-Interpreter führt jedoch nur eine einzige unmittelbar nach der Bedingung aufgeführte Anweisung aus, wenn die Bedingung wahr ist. Mit anderen Worten: die Textausgabe erfolgt im obigen Programmbeispiel immer, also insbesondere auch wenn die Variablen v1 und max nicht den gleichen Zahlenwert haben. Im Quelltext sollte das daher besser folgendermaßen formuliert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Ähnlich tückisch ist die Tatsache, dass in manchen weniger streng strukturierten Programmiersprachen, auf den Wahrheitausdruck der if-Anweisung eine beliebige Anweisung folgen darf, die nicht notwendigerweise eine Blockanweisung sein muss. Dies führt zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern, wie im folgenden Beispiel: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max); { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } </syntaxhighlight> Die Blockanweisung wird immer ausgeführt, obwohl ihre Darstellung mit korrekter Einrückung suggeriert, dass sie nur dann ausgeführt wird, wenn die boolesche Bedingung (v1 == max) erfüllt ist. Dies ist allerdings nicht der Fall, da direkt hinter den runden Klammern der if-Anweisung ein Semikolon steht, welches eine '''leere Anweisung''' implementiert. All diese Missverständnisse können leicht vermieden werden, indem bei der Programmierung von Kontrollstrukturen '''kategorisch Blockanweisungen''' verwendet werden, selbst wenn die Programmiersprache dies nicht fordert: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; } </syntaxhighlight> Beziehungsweise: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } else { java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde nicht erreicht."); } </syntaxhighlight> ==== Verschachtelung ==== In noch stärkerem Maße leidet die Verständlichkeit von Quellcode, wenn mehrere Kontrollstrukturen verschachtelt werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) if (v1 > v2) v3 = v1 - v2; else v3 = v2 - v1; java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> Beim Lesen des Quellcodes mit einer solchen "baumelnden" ''else''-Anweisung (englisch: ''dangling else'') kann schnell der Eindruck entstehen, dass sie zur ersten ''if''-Anweisung gehört und das Ergebnis für die Variable ''v3'' 7 bleibt, da ''v1'' und ''v2'' positive Zahlen sind. Tatsächlich wird der Quellcode jedoch so ausgeführt, so dass die Variable ''v3'' den Wert 0 erhält. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, ist es -&nbsp;wie oben bereits erwähnt&nbsp;- dringend geboten, Blockanweisungen kategorisch einzusetzen, auch wenn sie durch die Definition der Programmiersprache nicht sowieso vorgeschrieben sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) { if (v1 > v2) { v3 = v1 - v2; } else { v3 = v2 - v1; } } java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> ==Wertebereiche== ===Division durch null=== Im Zusammenhang mit dem '''Divisionsoperator''' gibt es in allen Programmiersprachen das Problem, dass der Divisor nicht null werden darf. Die Division durch null kann und sollte kategorisch durch eine geeignete Kontrollstruktur mit dem Vergleichsoperator "<>" verhindert werden, der nur bei Ungleichheit der beiden Operanden den Ergebniswert "wahr" erzeugt: if (divisor <> 0) { quotient ← dividend / divisor } else { /* Ausnahmebehandlung / Fehlermeldung */ } ===Wertebereichsprüfung=== Bei Parametern mit eingeschränktem zulässigen Wertebereich kann eine allgemeine und an allen entsprechenden Stellen verwendbare Funktion programmiert werden, die den gültigen Wertebereich überprüft und einen entsprechenden (häufig zweiwertigen respektive booleschen) Funktionswert zurückgibt, wie zum Beispiel die folgende Funktion "waterIsLiquid ", die überprüft, ob die Wassertemperatur zwischen 0° und 100° Celsius liegt, bevor das spezifische Gewicht des Wassers berechnet werden darf: boolean waterIsLiquid (double temperature) /* temperature in degrees Celsius */ { boolean waterIsLiquid ← (temperature > 0) and (temperature < 100); return waterIsLiquid; } ... double temperature, density; ... if waterIsLiquid (temperature) { /* function computes an approximation of the density of air-free liquid water in kilograms per cubic metre */ density ← ( 999.83952 + (16.945176 * temperature) - (0.0079870401 * temperature * temperature) - (0.000046170461 * temperature * temperature * temperature) + (0.00000010556302 * temperature * temperature * temperature * temperature) - (0.00000000028054253 * temperature * temperature * temperature * temperature * temperature) ) / ((0.01689785 * temperature) + 1); } else { /* exception handling, because water is not liquid */ } ===Parameterkombinationen=== Es ist wichtig, dass immer alle auftretenden Parameterkombinationen berücksichtigt und vom Programmcode verarbeitet werden, wenn aus diesen Parametern valide berechnete Werte abgeleitet werden sollen. Um zum Beispiel das Argument (also den Phasenwinkel zwischen -180° und +180°) einer komplexwertigen Zahl mit den reellwertigen Komponenten x und y über den Arcustangens ("arctan") zu berechnen, muss geprüft werden, ob der Parameter x gleich null ist, und welche Vorzeichen die Parameter x und y haben: double x double y ... double argument if (x = 0) { if (y > 0) { argument ← 90 } elseif (y < 0) { argument ← -90 } else /* y is equal to 0, too */ { stop /* argument is not defined */ } } else /* x is not equal to 0 */ { argument ← arctan (y / x) if (x < 0) { if (y >= 0) { argument ← argument + 180 } else /* both, x and y are less than 0 */ { argument ← argument - 180 } } } ==Schnittstellen== Schnittstellen definieren die Sichtbarkeits- und Zugriffsregeln zwischen verschiedenen Bestandteilen eines Programms und ermöglichen so die Interaktion zwischen diesen. Dabei ist es keineswegs sinnvoll, alle Bezeichner überall sichtbar zu machen, da dadurch die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit insgesamt drastisch eingeschränkt wird. Dies führt letztlich zu Programmfehlern, da der Programmierer wegen der großen zu berücksichtigenden Datenmenge nicht mehr in der Lage ist, alle Implikationen seiner Arbeit zu überschauen. Alle Eigenschaften (Attribute) und Methoden (Werkzeuge), die zusammengehören (aber auch nur diese), sollen in jeweils einer Einheit zusammengefasst werden, wie zum Beispiel einer Klasse oder einem Modul. Oft wird eine solche Einheit in einer Quelltextdatei zusammengefasst, was sinnvoll ist und die Nachvollziehbarkeit erleichtert. Nur diejenigen Eigenschaften und Methoden, die außerhalb dieser Einheiten benutzt werden sollen oder müssen, dürfen mit einem Modifikator versehen werden, der dies ermöglicht (zum Beispiel "public"). Alle anderen Eigenschaften und Methoden sollten explizit als intern (zum Beispiel "private") deklariert sein. ''packages'' sind wegen der unübersichtlichen Sichtbarkeitsregeln (zum Beispiel durch den Modifikator "protected") als Zwischenebene entbehrlich und eher zu vermeiden. Alternativ können ohne weiteres längere, zusammengesetzte Klassennamen verwendet werden, um die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Themenbereich zu kennzeichnen, wie zum Beispiel mit einfachen Bezeichnern: StatisticsMyEvaluation StatisticsMyAssessment Diese Bezeichner sind in der Regel unmittelbar mit den Programmdateien im Dateisystem korreliert. Hierbei sind also keine '''qualifizierten Bezeichner''' auf verschiedene Konstrukte erforderlich, die hier im Beispiel aus mehreren Bezeichnern mit zwischengestellten Punkten zusammengesetzt sind. Links vom Punkt steht der Bezeichner der Programmbibliothek (Modulsammlung, Paket), und rechts vom Punkt steht der Bezeichner für ein Programmbaustein (Modul, Klasse): package statistics statistics.MyEvaluation statistics.MyAssessment ===Importe=== ====Import-Anweisungen==== '''Import-Anweisungen''' werden häufig nicht dazu benutzt anzumelden und anzuzeigen, welche externen Module (respektive Klassen) in einer Quelldatei verwendet werden, sondern werden als Möglichkeit missbraucht, den Quelltext möglichst kurz zu fassen. Nicht: import MyModule ... drawLine () ... Sondern eindeutig mit qualifiziertem Bezeichner: ... MyModule.drawLine () ... Mit diesen qualifizierten Bezeichnern ist es dann auch einfach und eindeutig möglich, gleichnamige Bezeichner, wie zum Beispiel für die Methode ''drawLine'', aus verschiedenen Klassen zu benutzen: ... MyModule.drawLine () YourModule.drawLine () ... Die Erkennbarkeit der Herkunft eines importierten Bezeichners an jeder Stelle des Auftretens in einem Quelltext ist in der Regel von großer Nützlichkeit, insbesondere wenn andere Programmierer den Quelltext nachvollziehen können sollen oder wenn der Quellcode nach längerer Zeit gewartet werden soll. Insbesondere Import-Anweisungen mit Wildcards sind schlecht nachvollziehbar (auch wenn viele Entwicklungssysteme Funktionen für eine gewisse Transparenz bieten), so wie zum Beispiel: import myPackage.* import yourPackage.* drawLine () /* To which package does the method "drawLine" belong? */ Class var ← new Class () /* To which package does the class "Class" belong? */ ====Zyklische Importe==== [[Datei:Zyklischer.Import.png|mini|rechts|hochkant=2|Zyklische Importe durch Aufruf ("call") des Unterprogramms ("procedure") '''sum''' aus der Klasse '''B''' in das Unterprogramm '''add''' der Klasse A sowie Aufruf des Unterprogramms '''add''' aus der Klasse '''A''' in das Unterprogramm '''sum''' der Klasse '''B'''.]] '''Zyklische Importe''' beziehungsweise Zirkelbezüge sind nicht nur unübersichtlich, sondern auch unstrukturiert und können zu Speicherüberläufen führen, da sich Programmteile immer wieder gegenseitig aufrufen, ohne beendet zu werden. Ferner kann die Funktion des übersetzten Programms bei einer Optimierung des Codes von der Reihenfolge der Übersetzung der Quelltexte abhängen. Die Schnittstellen der Klassen und Module können im Allgemeinen weder unabhängig voneinander noch eindeutig überprüft werden. '''Beispiel''': Die beiden Funktionen Funktionen ''add'' aus der Klasse ''A'' und ''sum'' aus der Klasse ''B'' rufen sich endlos gegenseitig auf, um die Summe zweier Zahlenwerte zu berechnen, bis der Speicher überlaufen würde und das Laufzeitsystem die Ausführung deswegen abbricht oder der Speicher überläuft, das Programm unkontrolliert und ohne (nachvollziehbare) Fehlermeldung abstürzt. <div style="clear:both"></div> public class A { public int procedure add (int a, int b) { int result ← B.sum (a, b); return result; } } public class B { public int procedure sum (int x, int y) { int result ← A.add (x, y); return result; } } [[Datei:Circular Reference.svg|mini|rechts|hochkant=2|Variante von Abhängigkeiten zwischen Modulen oder Klassen, in denen die zyklischen Bezüge weniger offensichtlich sind, wenn nur der nächste Nachbar betrachtet wird.]] Solche zyklischen Abhängigkeiten können durch Verzweigungen und indirekte Aufrufe wesentlich weniger offensichtlich sein, und sind dann nur sehr schwierig zu erkennen und zu beheben. Sichere Programmiersprachen überprüfen solche zyklischen Zusammenhänge daher und lassen sie nicht zu. In der Regel ist es bei der Anwendung von rekursiven Programmiertechniken mit wohldefinierten Abbruchbedingungen möglich, ohne zyklische Modulabhängigkeiten auszukommen. <div style="clear:both"></div> ==Kontrollstrukturen== Kontrollstrukturen dienen dazu, den Programmablauf in wohlstrukturierter Weise im Sinne eines Algorithmus zu beeinflussen. Hierfür können '''Unterprogramme''' aufgerufen, '''Fallunterscheidungen''' vorgenommen oder Programmteile mehrfach durchlaufen werden ('''Schleifen'''). ===Sprunganweisungen=== Sprünge an andere Programmstellen ergeben sich inhärent beim Aufruf von Unterprogrammen. Geschieht ein solcher Sprung durch eine explizite Sprunganweisung im Programmcode, wie zum Beispiel mit Goto- oder Break-Anweisungen, ist dies unstrukturiert und im Übrigen auch völlig überflüssig, denn Programme mit Sprunganweisungen können immer und ohne großen Aufwand durch Kontrollstrukturen, also mit Hilfe von '''Unterprogrammen''', '''Schleifen''' oder '''Fallunterscheidungen''', gestaltet werden. Explizite Sprunganweisungen stellen eine "Programmiertechnik mit dem Holzhammer" und wegen der daraus resultierenden verschlungenen Pfade während des Programmablaufs einen sogenannten '''Spaghetti-Code''' dar. Im Quellcode ist der Programmablauf nicht mehr ohne weiteres nachvollziehbar, beispielsweise bei der Untersuchung, von welchen Stellen des Programms an welche anderen Stellen gesprungen werden soll oder worden sein kann. Im Falle der Switch-Case-Anweisung handelt es sich bei der in manchen Programmiersprachen verwendeten Break-Anweisung eigentlich nicht um eine Sprunganweisung, sondern um einen obligatorischen Begrenzer (englisch: ''delimiter''), der zur Herstellung der Programmstruktur erforderlich ist. In einigen Programmiersprachen darf dieser Begrenzer (''break'') jedoch weggelassen werden, um den Code in bestimmten aber vereinzelten Fällen etwas kürzer gestalten zu können, was aber gleichzeitig und unabdingbar zu unstrukturierter Programmierung führt, die Programmabläufe unübersichtlich macht und dazu führen kann, dass die Programme gegebenenfalls nur noch schwierig nachzuvollziehen und zu warten sind. ====Unterprogramme==== [[Datei:Unterprogrammaufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Von der Hauptroutine "Procedure main" eines gestarteten Programms wird nach Ausführung der Anweisungen "Instructions&nbsp;1" ein Unterprogramm "Procedure sub" aufgerufen ("Call sub"), und der Programmablauf wird mit den dortigen Anweisungen "Instructions" fortgeführt. Wenn die letzte Anweisung "Return" des Unterprogramms erreicht worden ist, wird in das Hauptprogramm zurückgesprungen und der Programmablauf an der Stelle direkt hinter dem Aufruf des Unterprogramms mit den Anweisungen "Instructions&nbsp;2" fortgesetzt.]] Eine besonders häufig angewendete Programmiertechnik ist der Aufruf von Unterprogrammen. Unterprogramme stellen im Sinne des Quelltextes eines Programmes üblicherweise Prozeduren, Methoden oder Funktionen dar. Mit der Programmanweisung des Aufrufs kann der Programmablauf zum entsprechenden Unterprogramm verzweigt werden. Hierbei können in der Regel auch Parameter übergeben werden, um zwischen dem aufrufenden Programmteil und dem Unterprogramm Daten austauschen zu können. Ist das Unterprogramm vollständig abgearbeitet worden, wird der Programmablauf hinter der Stelle des Unterprogrammaufrufs fortgesetzt. Unterprogramme können mehrfach und von allen Stellen des Programcodes aufgerufen werden, in dem das Unterprogramm sichtbar ist. Die Unterscheidung zwischen Prozeduren und Methoden ist nicht einheitlich. Etliche Programmiersprachen verwenden kategorisch nur einen der beiden Begriffe. Hierbei kann zwischen traditionellen (statischen) Prozeduren und objektorientierten (typengebunden oder dynamischen) Prozeduren unterschieden werden. Letztere werden als Methoden einer Klasse oder aber auch als typengebundene Prozeduren eines Programmoduls bezeichnet. ====Rücksprunganweisungen==== Nach Ablauf des Unterprogramms kann ein Rückgabewert an das aufrufende Programm zurückgegeben werden, der im aufrufenden Programmteil dann zur Verfügung steht und als Ausdruck zum Beispiel an eine Variable zugewiesen werden kann. In diesem Fall wird ein Unterprogramm auch '''Funktion''' genannt, da als Ergebnis des Unterprogrammaufrufs ein Funktionswert berechnet wurde und dann zurückgegeben wird. Jedes Unterprogramm hat daher exakt eine Rücksprunganweisung (oft mit dem Schlüsselwort '''return''' gekennzeichnet), die logischerweise die letzte Anweisung sein muss, damit alle Anweisungen vorher durchgeführt werden können. Der Rücksprung erfolgt immer zur Stelle des Unterprogrammaufrufs, wo die Programmausführung anschließend fortgeführt wird. Hat das Unterprogramm keinen Rückgabewert, der an den aufrufenden Programmteil zurückgegeben werden muss, wird in vielen Programmiersprachen auf eine explizite Rücksprunganweisung verzichtet; in diesem Fall wird sie also implizit ausgeführt. Ist das Hauptprogramm vollständig durchlaufen, wird das Programm nach dessen Rücksprunganweisung beendet, und die Kontrolle an das Laufzeitsystem oder das Betriebssystem zurückgegeben, von wo aus das Hauptprogramm aufgerufen worden war. Mehrfache und insbesondere vorzeitige Rücksprunganweisungen in einem Unterprogramm sind unstrukturiert und daher zu unterlassen, auch wenn die Programmiersprache dies nicht zwingend fordert. Es empfiehlt sich, innerhalb von Rücksprunganweisungen keine Ausdrücke, Kontrollstrukturen oder Unterprogrammaufrufe zu verwenden, um einfache und eindeutige Rückgabewerte zu erhalten sowie diese gegebenenfalls mit einem Debugger kontrollieren zu können. Im Idealfall wird in der Rücksprunganweisung nur der Wert einer zuvor berechneten lokalen Variable mit einem sprechenden Bezeichner zurückgegeben: <syntaxhighlight> ergebnis ← f (a, b, c); return ergenbis; </syntaxhighlight> <div style="clear:both"></div> ===Fallunterscheidungen=== Die einfachste Fallunterscheidung ist die bedingte Anweisung. Verzweigungen enthalten mindestens zwei alternative Programmpfade. ====Bedingte Anweisung==== [[Datei:einfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer bedingten Anweisung.]] Im folgenden Beispiel mit einer bedingten Anweisung (zum Beispiel if - then - end) wird die Dekrement-Anweisung a-- (der Wert der numerischen Variablen a soll um eins erniedrigt werden) nur dann ausgeführt, falls der boolesche Ausdruck a > b wahr ist, die entsprechende Bedingung also erfüllt ist: falls a > b dann a-- ende Hier wird der Wert der Variablen a also nur dann dekrementiert, wenn der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b. Ansonsten wird der Programmablauf sofort hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Einfache Verzweigung==== [[Datei:zweifAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer einfachen Verzweigung.]] Die einfachste Verzweigung (zum Beispiel if - then - else - end) enthält genau zwei alternative Pfade, von denen in Abhängigkeit eines booleschen Ausdrucks nur einer ausgeführt wird, wie in diesem Beispiel: falls a > b dann a-- ansonsten b-- ende Je nachdem die entsprechende Bedingung erfüllt ist oder nicht, wird die eine oder die andere Anweisung ausgeführt. Im obigen Beispiel wird der Wert der Variablen a nur dann dekrementiert, falls der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b, ansonsten wird hier im Vergleich zur bedingten Anweisung allerdings der Wert der Variablen b um eins erniedrigt. In beiden Fällen wird das Programm anschließend hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Mehrfache Verzweigung==== [[Datei:Mehrseitige Auswahl.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer mehrfachen Verzweigung.]] Eine mehrfache Verzweigung (zum Beispiel switch - case - else - end) enthält mehr als zwei alternative Programmpfade, die meist, wie auch im folgenden Beispiel, von ganzzahligen Ausdrücken gesteuert werden: verzweige mit dem Wert von a falls 1 : unterprogramm_A () falls 2 : unterprogramm_B () falls 3 : unterprogramm_C () ansonsten unterprogramm_D () ende In Abhängigkeit des in der ganzzahligen Variablen a gespeicherten Zahlenwertes wird genau eines der vier angegebenen Unterprogramme aufgerufen; beim Wert 1 unterprogramm_A, beim Wert 2 unterprogramm_B, beim Wert 3 unterprogramm_C und ansonsten unterprogramm_D. Danach wird der Programmablauf hinter den ende-Marke fortgeführt. [[Datei:MehrfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm mit verschachtelten einfachen Verzweigungen, um eine mehrfache Verzweigung zu implementieren.]] Mehrfache Verzweigungen mit aufeinanderfolgenden numerischen oder aufzählbaren Werten, wie im obigen Beispiel 1, 2 und 3, können rechnerintern unter Umständen effizient genutzt werden, weil die Sprungadressen arithmetisch berechnet werden können. Dies ist bei modernen Laufzeitsystemen in der Regel aber nicht mehr so relevant, und diese mehrfachen Verzweigungen können auch immer durch mehrfache Fallunterscheidungen programmiert werden. Durch eine eigene Anweisung für die mehrfache Verzweigung kann die Übersichtlichkeit des Quelltextes allerdings oft gesteigert werden. ===Schleifen=== Bei Schleifen wird eine Anweisungsfolge nur dann ausgeführt, wenn die entsprechende boolesche, im Sinne der Schleife lokale Laufvariable den Wert "wahr" hat. Alle Schleifen können auf eine grundlegende Form zurückgeführt werden, bei der ein wesentliches Unterscheidungsmekrmal ist, ob die Laufvariable zu Beginn den konstanten Wert "wahr" erhält oder in der Anfangsbedingung durch einen booleschen Ausdruck bestimmt ist. Es ist sinnvoll, dass die Laufvariable nur zum Zwischenspeichern der Abbruchbedingung dient und ausschließlich im Zusammenhang mit der Schleife verwendet wird. Bei wohlstrukturierter Programmierung wird die Laufvariable innerhalb der Schleife ausschließlich in der letzten Anweisung der Schleife verändert. ====Kopfgesteuerte Schleifen==== [[Datei:KopfgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer kopfgesteuerten Schleife.]] Kopfgesteuerte Schleifen werden auch als '''While'''-Anweisungen bezeichnet. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Kopfgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf boolesche Anfangsbedingung |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Wenn die boolesche Anfangsbedingung zu Beginn den Wert "falsch" hat, wird die Schleife '''nicht durchlaufen'''. ====Fußgesteuerte Schleifen==== [[Datei:FussgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer fußgesteuerten Schleife.]] Die fußgesteuerte Schleife, die auch '''Repeat'''-Anweisung genannt wird, ist ein Sonderfall der kopfgesteuerten Schleife, bei der die boolesche Anfangsbedingung immer auf "wahr" gesetzt wird. Daher wird eine fußgesteuerte Schleife '''immer mindestens einmal durchlaufen'''. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Fußgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf "wahr" |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Da der Ausdruck der booleschen Anfangs- und Endbedingung oft identisch formuliert ist, bietet es sich an, dafür einen Funktionsaufruf zu verwenden, um eine Codewiederholung zu vermeiden. Aus Gründen der Laufzeiteffizienz wird das Setzen der Laufvariablen zu Beginn und die erstmalige Überprüfung der Laufvariablen oft weggelassen, was für die allermeisten Anwendungen heute jedoch unwesentlich ist. Da die Laufvariable in diesem Fall zu Beginn jedoch nicht definiert werden muss und daher gegebenenfalls auch gar nicht definiert wird, birgt dieses Vorgehen die Gefahr in sich, dass die Laufvariable ihren undefinierten Zustand behält. Insbesondere tritt dies ein, wenn das Setzen der Laufvariable auf eine boolesche Endbedingung nicht erfolgt, weil dies in der verwendeten Programmiersprache nicht obligatorisch ist beziehungsweise vom Programmierer vergessen wurde, oder weil dies wegen eines zwangsläufig unstrukturierten Abbruchs innerhalb der Schleife (zum Beispiel mit einer Break-Anweisung) gar nicht erfolgen kann. ====Endlosschleifen==== '''Endlosschleifen''' sind unstrukturiert, da das Programm nicht regelgerecht beendet werden kann. Daher sind diese sogenannten Loop-Anweisungen, wie zum Beispiel for (;;) { ... } while (true) { ... } repeat { ... } until (false) beziehungsweise do { ... } while (true) oder loop { ... } zu unterlassen. Insbesondere das Verlassen von Endlosschleifen mit einer '''Sprunganweisung''' oder gar mehreren potentiellen Sprunganweisungen, wie zum Beispiel ''break'' oder ''exit'', ist hochgradig unstrukturierte Programmierung, da der Ausstiegszeitpunkt oder die Stelle des Ausstiegs aus der Schleife (wenn überhaupt) nur schwierig nachzuvollziehen oder zu bestimmen ist. ====For-Schleifen==== Die For-Schleifen-Anweisung int i for (i ← 0; i < max; i++) { ... } ist identisch mit der kopfgesteuerten while-Anweisung: int i i ← 0 while (i < max) { ... i = i + 1 } Es ist im Sinne eines einfachen Sprachumfangs und eines einheitlichen Sprachstils unter Umständen nützlich, für kopfgesteuerte Schleifen keine For-Schleifen, sondern ausschließlich While-Schleifen zu benutzen. Wenn die Programmiersprache es erlaubt, Zählvariablen ausschließlich für eine Schleife zu definieren, dann hat dies den Vorteil, dass das Prinzip der Lokalität für diese Zählvariablen sehr gut erfüllt ist, da die Zählvariable dann außerhalb der Schleife nicht sichtbar ist und somit auch nicht verwendet werden kann: for (int i ← 0; i < max; i++) { ... } Die äquivalente Schreibweise mit einer while-Schleife sieht wie folgt aus, wobei die äußere Blockanweisung dafür sorgt, dass die Zählvariable "i" innerhalb der Blockanweisung deklariert ist und nur in Verbindung mit der Schleife sichtbar respektive verwendbar ist: { int i i ← 0 while (i < max) { ... i ++ } } Bei Algorithmen, die aus mehreren Kontrollstrukturen bestehen, ist es im Sinne der besseren Strukturierung vorzuziehen, alle Schleifen in eigene Methoden auszulagern, die aufgerufen werden und deren Schnittstellen über ihre Parameter eindeutig festgelegt sind. Hierbei können die Schleifen verschachtelt sein (innere und äußere Schleife) oder hintereinander ausgeführt werden. In jedem Fall sind alle Parameter und Variablen (also auch die jeweiligen Zählvariablen) innerhalb der entsprechenden Methoden lokal verfügbar. ==Nebeneffekte== '''Nebeneffekte''' treten auf, wenn der Programmierer von naheliegenden, jedoch falschen Annahmen ausgeht, die die Programmiersprache betreffen. ===Durch Rundung=== Manchmal ist es schwierig zu erkennen, dass das Ergebnis einer Operation nicht dem exakten Ergebnis entspricht, das mathematisch zu erwarten wäre, weil es Rundungsfehler gibt. Gleitkommazahlen können nicht mit beliebig hoher Präzision gespeichert werden, und daher können sich dadurch solche Rundungsfehler auch mit einer völlig unerwarteten Wirkung ergeben. Hier ein Beispiel in der Programmiersprache Java für ein System mit einer Speichertiefe von 64 Bit: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; java.lang.System.out.println (a - b); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet nicht "1.1" wie zu erwarten wäre, sondern: :1.1000000000000005 Noch schwieriger ist es, wenn das Kommutativ-, das Distributiv- oder das Assoziativgesetz nicht zu gelten scheinen, wie in diesem Beispiel, bei dem die Variable "b" einmal zur Variable "a" und einmal zur Variable "c" assoziiert ist: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double c = 1.1; java.lang.System.out.println ((a - b) - c); java.lang.System.out.println (a - (b + c)); </syntaxhighlight> Mathematisch kommt in beiden Fällen exakt der Wert null heraus, die Ausgabe lautet jedoch: :4.440892098500626E-16 :0.0 Die Wirkung von derartigen Nebeneffekten sind nur sehr schwierig zu beherrschen, und daher sollte beim Vergleichen von Gleitkommawerten die Präzision respektive die Maschinengenauigkeit der gespeicherten Werte berücksichtigt werden. Manche Programmiersprachen stellen hierfür einen Wert für die kleineste relative Genauigkeit von Gleitkommazahlen <math>\epsilon</math> (epsilon) zur Verfügung. Das folgende Beispiel für den Datentyp double mit 64 Bit Speichertiefe nach dem Standard IEEE 754 in der Programmiersprache Java mit einem Wert für <math>\epsilon = 10^{-15}</math> nach der Formel: :<math>\Bigg| {\frac {differenzBerechnet - differenzErwartet} {differenzErwartet}} \Bigg| < \epsilon</math> <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double differenzBerechnet = a - b; double differenzErwartet = 1.1; boolean gleichheit1 = (differenzBerechnet == differenzErwartet); java.lang.System.out.println (gleichheit1); double epsilon = 1.0E-15; boolean gleichheit2 = java.lang.Math.abs ((differenzBerechnet - differenzErwartet) / differenzErwartet) < epsilon; java.lang.System.out.println (gleichheit2); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet hier: :false :true ===Durch Reihenfolge=== In einigen Programmiersprachen ist die Reihenfolge der Abarbeitung von kombinierten Ausdrücken nicht explizit definiert und führt daher zu einem solchen Nebeneffekt. Die Anweisungen h ← f (x) + g (x) oder h ← g (x) + f (x) können je nach Compiler zu unterschiedlichen Ergebnissen für die Summe h führen. Die Methodenaufrufe f oder g können nämlich unter Umständen die als Parameter verwendete (lokale) Variable x verändern und somit gegebenenfalls verschiedene Werte für h erzeugen, je nachdem, ob zuerst f&nbsp;(x) oder g&nbsp;(x) ausgewertet wird. In solchen Programmiersprachen sind sogenannte Durchgangsparameter in kombinierten Ausdrücken zu vermeiden. Ferner ist es denkbar, dass durch den ersten Funktionsaufruf globale Variablen oder Instanzen verändert und beim zweiten Funktionsaufruf verwendet werden. Die erwünschte Reihenfolge von Funktionsaufrufen kann leicht durch entsprechende Code-Sequenzen mit sequentiellen Anweisungen erzwungen werden: result_f ← f (x) result_g ← g (x) h ← result_f + result_g Dieses Vorgehen erzeugt darüberhinaus den günstigen Umstand, dass die Zwischenergebnisse in lokalen Variablen gespeichert und somit abgefragt werden können. Diese sind nach einem Programmabbruch dann auch mit einem Post-Mortem-Debugger analysierbar. ===Durch falsche Spezifikation=== In Programmiersprachen, die dynamische Variablen ausschließlich als Zeiger behandeln (wie zum Beispiel C oder C++), kann trotz exakter Übereinstimmung der referenzierten Datentypen bei einer Zuweisung des Ergebnisses einer Funktion ein Zeiger auf den lokalen Stapelspeicher der Funktion zurückgegeben werden, der nur während der Ausführung der Funktion, aber nicht mehr nach dem Rücksprung aus der Funktion gültig ist. Während der weiteren Programmausführung kann der Speicherbereich jederzeit überschrieben werden, ohne dass der Programmierer dies wünscht oder absehen kann. Im folgenden Beispiel in der Programmiersprache C wird innerhalb der Funktion ''function'' der Wert 5 dem Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' zwar korrekt zugewiesen, kann aber nach dem Rücksprung aus der Funktion im Stapelspeicher jederzeit unbeabsichtigt verändert werden, wie zum Beispiel beim erneuten Aufruf einer Funktion oder anderen Operationen, die den Stapelspeicher verwenden: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ struct DataType { int a }; // Definition des Datentyps ''DataType'' mit einem ganzzahligen Datenfeld ''a'' // Deklaration der Funktion ''function'' mit einem Zeiger auf eine Variable DataType* function () // vom Datentyp ''DataType'' als Speicheradresse für den Rückgabewert { DataType data; // Deklaration der lokalen Variable ''data'' vom Datentyp ''DataType'' data.a = 5; // Zuweisung des Wertes ''5'' zum Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' return &data; // Rückgabe der lokalen, temporären Speicheradresse von ''data'', } // die nach der Beendigung des Funktionsaufrufs gar nicht mehr gültig ist. </syntaxhighlight> Der Programmierer muss zur Abwendung dieses Übels darauf achten, dass Rückgabewerte durch Allokation einer entsprechenden Variablen in einem dauerhaft verfügbaren dynamischen Speicherbereich (also zum Beispiel im Heap-Speicher) auch nach dem Aufruf der Funktion noch gültig und korrekt aufrufbar sind. Bei der Verwendung von vollständig typsicheren Programmiersprachen ist die Rückgabe von lokal definierten Adressen nicht zulässig, und die Übersetzung des entsprechenden Codes wird vom Complier von vornherein verweigert, so dass es gar nicht zu einem solchen Nebeneffekt kommen kann. Alternativ kann der Datentyp ''DataType'' nicht direkt als Verbund, sondern als Zeiger auf einen entsprechenden Verbund deklariert werden. In diesem Fall muss in der Funktion zunächst eine Instanz erzeugt werden (beispielsweise mit dem Kommando ''new'' oder ''allocate''). Diese Instanz ist dann nicht mehr im lokalen Stapelspeicher (Stack) der Funktion gespeichert, sondern es kann im dynamischen Speicherbereich (Heap) global - also auch außerhalb der Funktion und nach Beendigung des Funktionsaufrufs - darauf zugegriffen werden. ==Strukturierte objektorientierte Programmierung== ===Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung=== Die Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung kann beispielsweise an den beiden graphischen Objekten '''Kreis''' und '''Dreieck''' deutlich gemacht werden. Diese beiden Objekte können unabhängig voneinander als Datentyp modelliert werden, wobei ihre gemeinsamen Eigenschaften '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die jeweilige Methode zum '''Zeichnen''' beide Male unabhängig behandelt werden (dies kann eindeutig durch '''Hat'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis oder ein Dreieck '''hat''' eine Farbe, eine Strickstärke sowie eine Methode zum Zeichnen), was eine Codewiederholung darstellt. Der '''Kreis''' hat zusätzlich das Attribut '''Radius''', und das '''Dreieck''' hat zusätzlich die drei Attribute '''SeiteA''', '''SeiteB''' und '''SeiteC''': Kreis hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, Radius Dreieck hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, SeiteA, SeiteB, SeiteC Mithilfe von Vererbung kann die Codewiederholung vermieden werden, indem die Attribute '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die Methode zum '''Zeichnen''' nur einmal mithilfe des abstrakten Objekts '''GraphischesObjekt''' deklariert werden. Die konkreten Objekte '''Kreis''' und '''Dreieck''' erben alle gemeinsamen Eigenschaften und Methoden (respektive typengebundenen Prozeduren) von '''GraphischesObjekt''' (dies kann eindeutig durch '''Ist'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis '''ist''' ein GraphischesObjekt, und ein Dreieck '''ist''' ein GraphischesObjekt) und werden nur durch die jeweils fehlenden Attribute ergänzt: GraphischesObjekt hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen Kreis ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: Radius Dreieck ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: SeiteA, SeiteB, SeiteC ===Überladung=== Das '''Überladen''' von Methoden, Konstruktoren oder Variablen ist nicht nur überflüssig, sondern erschwert die Nachvollziehbarkeit vom Quellcode und birgt die Gefahr von Programmierfehlern, die unter Umständen erst lange nach der ersten Entwicklung bei der Wartung der Software entstehen. Das folgende Beispiel verdeutlicht einen leicht zu übersehenden Programmierfehler durch die Veränderung bei den überladenen Funktionen während der Programmentwicklung oder Programmwartung: double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0,5 da die gleitkommazahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Wird die Funktion 'quotient' später mit einer ganzzahligen Variante überladen, ergibt sich beim bestehenden Aufruf der Funktion unbeabsichtigt ein anderes Ergebnis für die Variable 'q': double quotient (long a, long b) { return a DIV b; /* Ganzzahlige Division */ } double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0 da die ganzzahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Noch unübersichtlicher wird die Lage, wenn zusätzlich auch noch Überladungen mit gemischten Datentypen für die Funktionsparameter definiert werden: double quotient (long a, long b) double quotient (double a, long b) double quotient (long a, double b) double quotient (double a, double b) Deswegen werden Methoden oder Attribute besser nicht überladen, auch nicht, wenn die Programmiersprache dies zulässt. Auch jede Klasse bekommt daher maximal einen einzigen '''Konstruktor''', der alle erforderlichen Parameter zur Initialisierung der Instanzvariablen enthält. Als günstige Nebeneffekte stellen sich kürzere Übersetzungszeiten ein. ====Überladung des Divisionsoperators==== Die Divisionsoperatoren sind in vielen - auch bei nicht-objektorientierten - Programmiersprachen leider überladen, falls formal keine Unterscheidung zwischen Division mit ganzen Zahlen (Datentyp zum Beispiel "int") und Gleitkommazahlen (Datentyp zum Beispiel "real") gemacht wird. In diesen Fällen muss der Divisionsoperator sehr aufmerksam verwendet werden: int i ← 2; int j ← 1; real k ← j / i; /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden */ Verwendet die Programmiersprache im arithmetischen Ausdruck die ganzzahlige Division, hat dies zur Folge, dass die Variable k den Wert null erhält. Verwendet die Programmiersprache stattdessen die reelwertige Division, bekommt die Variable k den Wert 0,5 zugewiesen. Einige Programmiersprachen unterscheiden daher sinnvollerweise explizit zwischen einem Operator für die ganzzahlige Division ("DIV") und einem Operator für die Gleitkommadivision ("/"). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j; real k; i = 2; j = 1; k = j / i; (* Gleitkommazahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der reellwertigen Division 0,5 zugewiesen. <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j, k; i = 2; j = 1; k = j DIV i; (* Ganzzahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der ganzzahligen Division 0 zugewiesen. Bei Programmiersprachen, die die Unterscheidung der Divisionsoperatoren nicht unterstützen, ist die Verwendung der expliziten und zuweisungskompatiblen Datentypumwandlung (englisch: ''type cast'') nicht nur sinnvoll, sondern sogar zwingend erforderlich: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long i = 2; long j = 1; double k = ((double) j) / ((double) i) /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei gleitkommazahligen Operanden */ </syntaxhighlight> Entsprechende Überlegungen gelten auch für alle Modulo-Operatoren (wie zum Beispiel "%", "mod" oder "MOD"). ===Überschreibung=== Das '''Überschreiben''' von geerbten Methoden oder Konstruktoren ist etwas völlig anderes als das Überladen und kann sehr sinnvoll sein. Beim Überschreiben muss die Signatur der Methode (oder des Konstruktors) unter strikter Beachtung der Zuweisungskompatibilität, der Anzahl und der Reihenfolge aller Parameter sowie der Rückgabewerte berücksichtigt werden. Wenn die Programmiersprache dies nicht automatisch unterstützt, sind wenigstens entsprechend aufwendige Maßnahmen im Quelltext sicherzustellen, wie zum Beispiel explizite Typenprüfungen oder hinreichend ausführliche Hinweise in Kommentaren. Wenn Methoden oder Konstruktoren einer Basisklasse von der überschreibenden Klasse aufgerufen werden (englisch ''super call'') kann es zum ''Fragile Base Class Problem'' (zu deutsch ''Problem der anfälligen Basisklasse'') kommen, da bei der Implementierung der Basisklasse die möglichen Auswirkungen in den später implementierten, überschreibenden Klassen nicht berücksichtigt werden konnten. Zur Abwendung dieser Gefahr sind ein besonders sorgfältiger und strukturierter Programmierstil sowie eine lückenlose Dokumentation des Quelltextes sehr hilfreich. Das fehlerfreie und robuste Überschreiben von Klassen beziehungsweise die Vererbung von implementierten Klassen erfordern eine hohe Fähigkeit zum abstrakten Denken und eine umfangreiche Programmiererfahrung. ===Mehrfachvererbung=== Durch [[w:Mehrfachvererbung|Mehrfachvererbung]], also das Erben von Methoden und Instanzvariablen aus mehreren Basisklassen, führt zu komplexen, und schwierig zu durchschauenden Abhängigkeiten, die im Rahmen des [[w:Diamond-Problem|Diamond-Problems]] sogar zu unerwünschten Mehrdeutigkeiten führen kann. Die Vererbung aus zwei Basisklassen kann bei Bedarf ohne weiteres durch die Verwendung von [[w:Zwillingsklasse|Zwillingsklassen]] vermieden werden, was den Programmieraufwand ein wenig erhöht, aber dafür solche Mehrdeutigkeiten verhindert. ==Nachwort== Ein sehr häufig auftretender „Programmierfehler“ - wiederum insbesondere bei Anfängern - ist das Unterlassen der Herstellung von Sicherungskopien der Quelltexte. Noch besser ist eventuell sogar eine Versionierung der Quelldateien, damit gegebenenfalls auf beliebige ältere Versionen zurückgegriffen werden kann. Die Auswirkungen dieses Fehlers sind hinreichend naheliegend, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen werden muss. Sollte der Leser nach der Lektüre dieser Beiträge zu dem verständlichen und naheliegenden Schluss gekommen sein, dass die Programmiersprachen C oder C++ ziemlich schlecht strukturiert sind, möge er sich auch einmal andere Programmiersprachen näher ansehen, wie zum Beispiel C#, Component Pascal oder auch Java. Mit der Beherzigung der Vorschläge aus diesem Buch möge es dem Leser in seinem Programmier-Team in jeder Programmiersprache gelingen, in kürzerer Entwicklungszeit besser strukturierte und funktionierende Programme zu schreiben. ===Vergleich=== In der folgenden Tabelle werde einige imperative, objektorientierte Programmiersprachen hinsichtlich ihrer Strukturiertheit verglichen: {| class="wikitable" |- class="hintergrundfarbe6" !Veröffentlichungsdatum!!1985!!1994!!1995!!2001 |- !Programmiersprache!!C++!!Component<br/>Pascal!!Java!!C# |- | style="text-align:left"| Vollständig strukturierte Syntax || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei Basistypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei komplexen Datentypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Modulsicherheit || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Keine zyklischen Importe || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Schnittstellenvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Implementationsvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |} ==Literatur== *Niklaus Wirth: ''Algorithmen und Datenstrukturen - Pascal-Version'', Teubner Leitfäden der Informatik, 5. Auflage, Verlag Vieweg und Teubner, Stuttgart (1999), ISBN 9783519222507 *Hanspeter Mössenböck: **''Objektorientierte Programmierung in Oberon-2'', Springer, 1998, ISBN 9783540646495 **''Sprechen Sie Java?: Eine Einführung in das systematische Programmieren'', dpunkt Verlag, 2005, ISBN 9783898643627 **''Kompaktkurs C# 4.0'', dpunkt Verlag, 2009, ISBN 9783898646451 *Markus Bautsch: **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q4-2007-vol.-3-no.-4 Cycles of Software Crises], ENISA Quarterly Vol. 3, No. 4, 2007, pages 3 to 5 **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q1-2010-vol.-6-no.-3 Open mind for open software?], ENISA Quarterly Vol. 6, No. 3, 2010, pages 3 and 4 *Uwe Schmidt: [http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/java/OOP/Zuweisungskompatibilitaet.html Zuweisungskompatibilität] in: Objektorientierte Programmierung mit Java, Fachhochschule Wedel ==Weblinks== *{{w|Niklaus Wirth}}: **Interessantes Interview: [http://www.simple-talk.com/opinion/geek-of-the-week/niklaus-wirth-geek-of-the-week/ Geek of the Week] vom 2. Juli 2009 **Ein noch interessanteres Interview (2009): [http://www.youtube.com/watch?v=wrGytM2YTQY An Interview with Niklaus Emil Wirth, Part 3] *{{w|Frederick P. Brooks}}: [[w:en:The_Mythical_Man-Month|The Mythical Man-Month]] *{{w|Benutzer:Bautsch|Markus Bautsch}}: [[:en:User:Bautsch/Capsula|Draft of the graphical programming language '''Capsula''']] (Wikibooks) ==Zusammenfassung des Projekts== {{Vorlage:StatusBuch|10}} * '''Zielgruppe:''' Programmierer, Software-Entwickler, Informatik-Lehrende * '''Lernziele:''' Vermeidung von Fehlern, die leicht und unbemerkt zur unstrukturierten Programmierung führen können. Schnelle und sichere Erstellung leicht zu wartender Software. * '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]] * '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion. * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like. [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Studium]] hpxwkq0o49hn3jfwvh0osx0ukmt7oue 1000009 1000008 2022-07-28T20:50:45Z Bautsch 35687 /* Durch falsche Spezifikation */ Kommentare zusammengefasst wikitext text/x-wiki {{Regal | ort=Programmierung}} ==Einleitung== [[Datei:Programmierung.Java.Julia-Menge.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme des Java-Programms [[Das Apfelmännchen/ FraktaleMengeAusgabe|FraktaleMengeAusgabe]] zur Berechnung von Julia-Mengen. Siehe auch '''Wikibook [[Das Apfelmännchen]]'''.]] Das Buch '''Strukturierte Programmierung''' ist kein Lehrbuch zum Erlernen einer Programmiersprache, sondern soll als kleiner Leitfaden dazu dienen, besser strukturierte Programme erstellen zu können, selbst wenn die eingesetzten Programmiersprachen die strukturierte Programmierung weniger stark unterstützen. <big>Warum lohnt es sich überhaupt, strukturiert zu programmieren&nbsp;?</big> Es gibt eine ganze Reihe von naheliegenden Gründen, aber auch einige Vorteile, die nicht auf der Hand liegen oder jedermann sofort ersichtlich sind. Anfänger und Fortgeschrittene profitieren gleichermaßen von gut strukturierter Programmierung. Die Vorteile sind so erheblich, dass es unbedingt sinnvoll ist, gut strukturiert zu programmieren. Im Folgenden werden einige wichtige Vorteile aufgeführt und erläutert: *'''Strukturierte Programme sind leichter nachvollziehbar.''' Dies erleichtert die Arbeit im Team, vereinfacht aber auch die Wartung der Programme, wenn der Quellcode zum Beispiel nach längerer Zeit angepasst, geändert oder korrigiert werden muss. *'''Strukturierte Programme haben weniger Programmierfehler.''' Dies reduziert die Entwicklungszeiten und erhöht die Akzeptanz bei den Auftraggebern und Nutzern der Software. *'''Strukturierte Programme können ohne Laufzeit-Debugger erstellt werden.''' Dies spart enorm viel Zeit und Nerven bei der Entwicklung von Software. Die geringen Laufzeiteinbußen, die bei hoch strukturierter Programmierung von Anwendungssoftware gegenüber laufzeitoptimiertem Code entstehen können, spielen bei den heutzutage zur Verfügung stehenden modernen und schnellen Rechenmaschinen praktisch keine Rolle mehr. Programmcode wegzulassen, der der inhärenten Betriebssicherheit von Software oder der inhärenten Datenintegrität dient, macht nur in sehr wenigen, extrem zeitkritischen Anwendungen Sinn, keineswegs jedoch bei herkömmlichen oder gar sicherheitskritischen Anwendungsprogrammen. Die Ratschläge aus diesem Buch beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung mit der Softwareentwicklung komplexer Systeme und dem Hochschulunterricht im Fach Programmierung mit verschiedenen Programmiersprachen. Übrigens: ''In der Kürze der Quelltextdatei liegt nicht die wahre Würze des Programmierens&nbsp;!'' Und noch wichtiger: :''So ists mit aller Bildung auch beschaffen:'' :''Vergebens werden ungebundne Geister'' :''Nach der Vollendung reiner Höhe streben.'' :''Wer Großes will, muß sich zusammenraffen;'' :''In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,'' :''Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.'' ::Johann Wolfgang von Goethe, Ende von ''Das Sonett'' Viel Erfolg beim strukturierten Programmieren wünscht [[Benutzer:Bautsch]]&nbsp;! <div style="clear:both"></div> ==Quelltextgestaltung== [[Datei:Programmierung.Java.Maze.png|mini|rechts|hochkant=2|Bildschirmaufnahme eines Java-Programms zur Erstellung von Labyrinthen. Siehe auch '''Wikibook [[Rekursive Labyrinthe]]'''.]] In diesem Abschnitt stehen einige Vorschläge zur allgemeinen Gestaltung der Quelltexte, die keine unmittelbare Auswirkung auf die Lauffähigkeit und die Funktion der Programme haben, aber dazu führen, dass der Quelltext besser verständlich und nachvollziehbar ist. ===Anweisungen=== Der Quelltext wird bei imperativen Programmiersprachen durch Anweisungen gestaltet, die ganz unterschiedlich geartet sein können. Zu den typischen und wichtigen Anweisungen gehören: * Deklaration (declaration) * Blockanweisung (block) * Zuweisung (assignment) * Aufruf (call) * Rücksprung (return) * Verzweigung (branch) * Schleife (loop) * Sicherstellung (assertion) Bei Kommentaren und Leerräumen (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche, ...) in Quelltexten handelt es sich nicht um Anweisungen, da sie vom Übersetzer (compiler) beziehungsweise Interpreter des Programmcodes ignoriert werden. ===Kommentare=== Jeder Quelltext sollte zu Beginn der Datei in einem von Compiler zu ignorierenden '''Kommentar''' einige Mindestangaben zum Inhalt und Ursprung machen. Dazu gehören der Dateiname, der Modulname (respektive Klassenname), die Autoren, Urheber oder Rechteinhaber, deren beabsichtigte Nutzungsarten/-rechte und Nutzungsbedingungen und weitere Angaben zur Lizensierung, das Datum, eine Versionsangabe und die Angabe der verwendeten Programmiersprache (gegebenenfalls ebenfalls mit einer Versionsangabe). Der Kommentartext wird bei vielen Programmiersprachen im Quelltext mit dem Symbolpaar "/*" und "*/" oder dem Symbolpaar "(*" und "*)" eingeschlossen. Beispiel: /* Source file: editor.java Program: editor Author: Bautsch License: public domain Date: 7th January 2011 Version: 1.0 Programming language: Java */ Alle Methoden und Variablen werden ausreichend kommentiert, sofern sie nicht durch die Wahl „sprechender” Bezeichner selbsterklärend sind. Bei Methoden werden insbesondere die Bedeutung aller Parameter und Rückgabewerte dokumentiert: /* The method "add" computes and returns the sum of "summand1" and "summand2" */ double add (double summand1, double summand2) { double sum ← summand1 + summand2 return sum } Viele Entwicklungssysteme bieten Funktionen, die die Dokumentation der Quelltexte mit Kommentaren unterstützen. Bei einigen Programmiersprachen ist Aufmerksamkeit geboten, wenn in der Sprachdefinition geschachtelte Kommentare nicht vorgesehen sind. Wird zum Beispiel während der Programmentwicklung Quelltext auskommentiert, um das Verhalten des modifizierten Programms zu überprüfen, und enthält dieser Quelltext einen Kommentar, ist dann nicht sofort erkennbar, welcher Abschnitt des Quelltextes tatsächlich auskommentiert werden soll. Dabei kann es auch vorkommen, dass einige Compiler die geschachtelten Kommentare erkennen und im eigentlichen Sinne des Programmierers berücksichtigen; andere Compiler, die sich streng an die standardisierten Sprachdefinitionen halten, jedoch nicht, so dass es bei der Portierung von Quellcode unweigerlich zu Übersetzungsfehlern kommt. Das folgende Beispiel zeigt einen Programmabschnitt, bei dem hinter der letzten Anweisung zwischen den Zeichenfolgen "/*" und "*/" ein Textkommentar hinzugefügt wurde, der vom Compiler ignoriert werden soll. int i ← 1 i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ Wird zusätzlich mit den gleichen Zeichenfolgen "/*" und "*/" die gesamte Programmzeile auskommentiert, gibt es einen Übersetzungsfehler, wenn der Compiler die allerletzte Zeichenfolge "*/" als Kommentarende ohne Kommentaranfang interpretiert, sofern der zweite und nunmehr auskommentierte Kommentaranfang "/*" in der Zeile mit dem Textkommentar ignoriert wurde und die erste auftretende Zeichenfolge "*/" bereits als Kommentarende interpretiert wurde: int i ← 1 /* i ← i * i /* die Variable i wird quadriert. */ */ ===Leerräume=== '''Leerräume''', also zum Beispiel Leerzeichen, Zeilen- und Seitenumbrüche oder Tabulatoren, werden - genauso wie Kommentare - von vielen Compilern überlesen und dienen in diesen Fällen ausschließlich zur Verbesserung der Lesbarkeit für die Programmierer. Daher sollten diese Leerräume sorgfältig eingesetzt werden, um die Nachvollziehbarkeit des Quellcodes für Programmierer zu erleichtern. Bei einigen Programmiersprachen werden allerdings bestimmte Formatierungen in der Sprachdefinition gefordert und müssen dann natürlich den Vorgaben entsprechend eingehalten werden. Viele Entwicklungssysteme bieten sehr nützliche, unterstützende Funktionen zur einheitlichen Formatierung der Quelltexte, die sehr einfach anzuwenden sind und daher auch unbedingt benutzt werden sollten. So ist es zum Beispiel allgemein üblich, Programmblöcke so zu formatieren, dass die Inhalte gegenüber dem Kopf und dem Fuß etwas (meist um einen Tabulator) eingerückt und durch Zeilenumbrüche voneinander getrennt werden: Blockkopf eingerückter Inhalt 1 eingerückter Inhalt 2 Blockfuß Siehe hierzu auch [[Strukturierte Programmierung#Blockanweisungen|Blockanweisungen]]. ===Bezeichner=== In den meisten Programmiersprachen gibt es '''Bezeichner''' (oder '''Identifikatoren''', englisch: '''identifier''') für ganz unterschiedliche Dinge, wie für symbolische für Konstanten, für Variablen, für Parameter oder Attribute, für Methoden (respektive für Prozeduren oder für Funktionen), für Module (respektive für Klassen) und für Bibliotheken. In der Regel stehen alle Buchstaben ohne Diakritika zur Verfügung. Oft sind auch noch Ziffern und der Unterstrich "_" erlaubt. Das erste Zeichen muss üblicherweise immer ein Buchstabe sein. Leerzeichen sind innerhalb von Bezeichnern im Allgemeinen nicht zulässig. Meist bildet sich für eine Gruppe von Programmiersprachen ein bestimmter Usus aus, wie die entsprechenden Bezeichner gestaltet werden sollen. Der Compiler stellt in der Regel keine Ansprüche an die Schreibweise von Bezeichnern, solange der definierte Zeichenvorrat verwendet wird. Beim Lesen von Quelltexten ist es sehr hilfreich, wenn einem Bezeichner nicht nur beim ersten Auftauchen bei der Deklaration, sondern an jeder Stelle im Programm sofort angesehen werden kann, wofür er steht. ====Variablen und Methoden==== So ist es zum Beispiel üblich, Variablen und Methoden mit Kleinbuchstaben zu benennen. Dabei ist der Unterschied zwischen Variable und Methode immer und einfach anhand der obligatorischen Parameterliste von Methoden zu erkennen, die beim Fehlen von Parametern leer ist und in vielen Programmiersprachen durch runde Klammern begrenzt ist und direkt hinter dem Methodennamen steht: /* "diameter" is variable of the data type integer */ int diameter /* "radius" is variable (parameter of the function "calcDiameter") of the data type integer */ /* "calcDiameter" is a function */ /* the result of the function call has the data type integer */ int calcDiameter (int radius) "calcDiameter" ist hierbei mit dem Binnenmajuskel "D" versehen (umgangssprachlich auch "Kamelhöcker-Notation" genannt, englisch "camel case"), um den Anfang eines neuen Wortes ohne die Verwendung eines Leerzeichens erkennbar zu machen. Es ist im Sinne der guten Lesbarkeit des Quelltextes allgemein hilfreich, in Bezeichnern immer passende grammatische Formen zu verwenden, wie zum Beispiel: * für booleschen Variablen und Funktionen: Partizipien oder Adjektive * für andere Variablen und Funktionen: Substantive * für Methoden und Kommandos: Verben im Imperativ In manchen Programmiersprachen ist es üblich, lokale Variablen mit einem Kleinbuchstaben zu beginnen und globale Variablen - also in mehreren Programmodulen, Klassen oder Methoden sichtbare Variablen - mit einem Großbuchstaben zu beginnen, um deren Sichtbarkeiten unmittelbar erkennbar zu machen. ====Konstanten==== Die Werte von Konstanten können zur Laufzeit nicht mehr verändert werden. Dieser Umstand wird dem Compiler bei der Deklaration der Konstanten durch entsprechende Deklarationen (wie zum Beispiel "CONST") oder Modifikatoren (wie zum Beispiel "final") mitgeteilt. Damit an jeder Stelle des Quelltextes, also auch nach der Deklaration, erkannt werden kann, dass es sich um eine Konstante handelt, ist es hilfreich Konstanten mit einem '''Großbuchstaben''' beginnen zu lassen; manchmal werden für Konstanten sogar ausschließlich Großbuchstaben verwendet. Es ist empfehlenswert, die Initialisierung einer Konstanten immer unmittelbar im Kontext der Deklaration vorzunehmen, damit es keine Mehrdeutigkeiten und somit auch keine Verwechslungen durch undefinierte Werte geben kann. Wenn dies nicht sinnvoll erscheint, sollte vorzugsweise keine Konstante verwendet werden. In vielen modernen Programmiersprachen ist es möglich, Klassenvariablen beziehungsweise globale Variablen zu schützen, indem diese nur innerhalb einer Klasse beziehungsweise innerhalb eines Moduls verändert werden dürfen. In diesem Fall gibt es von Außerhalb nur einen Lesezugriff auf den Wert der Variablen ("read-only"), oder der aktuelle Wert der Variablen kann durch den Aufruf eines Unterprogramms zurückgegeben werden ("get"-Methoden). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Component Pascal*) MODULE Zahlen; (* Auf die globale ganzzahlige Konstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Konstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. *) CONST Konstante = 7; (* Auf die globale ganzzahlige Variable "zahl" kann von außerhalb des Moduls "Zahlen" nur lesend zugegriffen werden. *) (* Die globale Variable "zahl" wird mit dem Zusatz "-" als "read-only" deklariert. *) VAR zahl-: LONGINT; BEGIN (* Die globale Variable "zahl" wird mit einem Wert initialisiert. *) zahl := 8; END Zahlen. </syntaxhighlight> <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java*/ public class Zahlen; { // Auf die öffentliche ganzzahlige Klassenkonstante "Konstante" kann nur lesend zugegriffen werden. // Die Klassenkonstante "Konstante" ist durch Deklaration und Initialisierung vollständig definiert. // Die Klassenkonstante "Konstante" wird mit dem Zusatz "final" deklariert. public static final long Konstante = 7; // Auf die nicht-öffentliche ganzzahlige Klassenvariable "zahl" kann von außerhalb der Klasse // nur über die öffentliche Methode "getZahl ()" lesend zugegriffen werden. // Die Klassenvariable "zahl" wird mit dem Zusatz "private" deklariert. private static long zahl = 8; public static long getZahl () { return zahl; } } </syntaxhighlight> Im folgenden Java-Beispiel wird eine als konstant deklarierte lokale Variable erst innerhalb einer Fallunterscheidung (if-Anweisung) und zudem mit zwei verschiedenen optionalen Werten initialisiert. Wenn die Deklaration und die optionalen Initialisierungen im Quelltext weiter auseinanderliegen, ist es schwierig, den definierten Zustand der vermeintlich eindeutig definierten Variablen vollständig zu erfassen. <syntaxhighlight lang="Java"> private static boolean boolescherAusdruck () { java.util.Random zufall = new java.util.Random (); boolean zufaelligerBoolescherWert = zufall.nextBoolean (); return zufaelligerBoolescherWert; } public static void main (java.lang.String [] arguments) { // Deklaration der lokalen Konstante "Zahl", // die wegen fehlender Initialisierung nicht definiert ist. final long Zahl; if (boolescherAusdruck ()) { Zahl = 7; } else { Zahl = 8; } java.lang.System.out.println ("Konstante Zahl = " + Zahl); } </syntaxhighlight> ====Klassen und Module==== Auch Klassen beziehungsweise Module werden meist mit einem Bezeichner benannt, der mit einem Großbuchstaben beginnt. Im Kontext des Quellcodes ist es immer möglich, diese Bezeichner von denen für Konstanten zu unterscheiden, weil sie zum Beispiel immer von einer Blockanweisung (zum Beispiel geschweifte Klammern) oder auch von einem Separator (beispielsweise ".") gefolgt werden, was bei Konstanten nicht der Fall ist. ====„Sprechende” Bezeichner==== Die Wahl '''„sprechender“ Bezeichner''' hilft beim Lesen, Verstehen und Nachvollziehen von Quelltext ungemein. Häufig erübrigt sich sogar ein erläuternder Kommentar, wenn mit hinreichend „sprechenden“ Variablen- beziehungsweise Methodennamen gearbeitet wird. Also nicht eine solche Anweisung: h ← (t – b) Sondern besser: height ← (top - bottom) Die verpasste Chance, einen Bezeichner sprechend zu benennen, kann in vielen Entwicklungssystemen durch sogenanntes ''Refactoring'' zentral für den gesamten Quelltext durch Umbenennung geheilt werden. ==Programmgestaltung== Idealerweise kann die kontextfreie Grammatik der verwendeten Programmiersprache mit einer strukturierten Metasprache, wie zum Beispiel der '''Erweiterten Backus-Naur-Form''' ('''EBNF''') nach der Norm ISO/IEC 14977 dargestellt werden. Jedes strukturierte Programm und jede Datenstruktur kann damit eindeutig definiert werden. Leider trifft dies für viele Programmiersprachen nicht zu. Die Darstellung beliebiger ganzer Zahlen (sowohl negative, als auch positive und die Null) mit Zeichen kann in der Erweiterten Backus-Naur-Form zum Beispiel schrittweise so definiert werden: <syntaxhighlight lang="ebnf"> NatuerlicheZiffer = "1" | "2" | "3" | "4" | "5" | "6" | "7" | "8" | "9"; Ziffer = "0" | NatuerlicheZiffer; NatuerlicheZahl = NatuerlicheZiffer{Ziffer}; GanzeZahl = "0" | ["-"]NatuerlicheZahl; </syntaxhighlight> [[Datei:Nassi-Shneiderman diagram - InsertionSort.svg|mini|rechts|hochkant=2|Beispiel für einen Algorithmus mit zwei geschachtelten, kopfgesteuerten Schleifen in der Darstellung als Nassi-Shneidermann-Diagramm.]] Programme können als '''Struktogramm''' (auch '''Nassi-Shneidermann-Diagramm genannt''') nach Norm DIN 66261 notiert werden. Alle Teilprogramme sind dabei so geartet, dass sie ausgehend von einem einfachen Hauptblock, der für das gesamte Programm und somit für mindestens einen Unterprogrammaufruf steht, durch schrittweise Verfeinerung hierarchisch zusammengesetzt werden können. Am Ende der Hierarchie stehen dann elementare Teilprogramme, die nicht weiter zerlegt werden können. Die zyklomatische Komplexität der Software kann zum Beispiel mit der '''McCabe-Metrik''' untersucht und analysiert werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Komplexität beschränkt bleibt, damit der Quelltext überschaubar bleibt und gut nachvollzogen werden kann. Durch geeignete Strukturierung ist dies in modernen Programmiersprachen immer möglich, und mit einer McCabe-Metrik bis maximal 10 ist die Komplexität meist hinreichend niedrig. Dies gilt nicht nur für den prozeduralen Programmablauf, sondern gleichermaßen für Datenstrukturen, bei denen komplexe Datentypen aus elementaren Datentypen übersichtlich und hierarchisch zusammengesetzt werden können. Wichtig ist, dass die Anzahl der Programmzeilen ('''lines of code''') zwar gut als Maß für das zeitliche Wachstum einer bestimmten Software herangezogen werden kann, dies jedoch nicht geeignet ist, um eine Aussage über die Qualität oder Strukturiertheit des Programmcodes zu treffen. Weder eine besonders kleine noch eine besonders große Anzahl von Programmzeilen sind ein Garant für guten oder strukturierten Code. Das Optimum ist nicht erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt werden kann, weil schon alles implementiert ist, sondern wenn nichts mehr entfernt werden kann, ohne dass die Implementierung hiervon beeinträchtigt wird (frei nach Antoine de Saint-Exupéry in ''Wind, Sand und Sterne - Terre des Hommes'' (1939)). Programmieren ist nicht nur ein einfaches Handwerk, sondern eine anspruchsvolle Kunstfertigkeit (vergleiche auch Donald E. Knuth: ''The Art of Computer Programming''). <div style="clear:both"></div> ===Sichtbarkeiten=== Grundsätzlich gilt immer das '''Prinzip der Lokalität'''. Dies bedeutet, dass auf Programmkonstrukte nur dort zugegriffen werden kann und darf, wo es unbedingt erforderlich ist. Zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmteilen dienen unter diesen Voraussetzungen Schnittstellen, die in der strukturierten Programmierung exakt definiert sein müssen. Alle Klassenvariablen, Instanzvariablen und Parametervariablen sowie Rückgabewerte werden in Bezug auf ihre Teilprogramme zum Beispiel als '''lokale Variablen''' behandelt, so dass sie nur innerhalb dieser Teilprogramme aufgerufen und verändert werden können. Auf diese Weise können unbeabsichtigte und unerwünschte Seiteneffekte nachhaltig vermieden werden. Je weniger lokal eine Variable definiert ist, desto größer ist die Gefahr, dass diese unbeabsichtigt oder sogar zuwider den Absichten des Programmierers verändert werden kann, was dann zu entsprechend dramatischen und schwer identifizierbaren Programmfehlern führen kann, die zudem erst zur Laufzeit auftreten und oft nur zufällig und somit umso schwerer zu entdecken sind. Variablen sollen also immer so '''lokal''' wie möglich definiert werden. Am besten sind Variablen lokalisiert, wenn sie innerhalb der Teilstruktur definiert werden, wo die Variablen üblicherweise „sichtbar” (und demzufolge verwendbar) sind. Außerhalb der Blöcke sind diese Variablen dann „unsichtbar” und somit auch nicht benutzbar. Für Programmiersprachen die keine explizite Blockanweisung für Teilprogramme haben, ist die am stärksten lokalisierte Definition in der Regel innerhalb einer Methode respektive einer Prozedur oder einer Funktion. Die nächsthöhere Strukturebene ist dann - sofern möglich - das Modul beziehungsweise die Klasse (dies ist zwar häufig eine vom Compiler zu übersetzende Einheit, ist jedoch nicht unbedingt identisch mit einer Quelltextdatei). Innerhalb von Programmstrukturen sollten Variablen möglichst mit dem Sichtbarkeitsmodifikator für die ausschließlich interne Verwendbarkeit (zum Beispiel mit dem Modifikator ''private'' oder ''limited'') deklariert werden. Solche internen Variablen können dann gegebenenfalls mit entsprechend zu implementierenden Konstruktoren initialisiert, mit sogenannten Getter-Methoden abgefragt und mit Setter-Methoden verändert werden. Falls diese exportiert werden (beispielsweise mit dem Modifikator ''public'' oder ''export''), ist auch außerhalb der Deklarationsstruktur ein definierter indirekter Zugriff auf die internen Variablen möglich. Manche Programmiersprachen erlauben eine Deklaration, die außerhalb des Deklarationsbereiches nur gesehen respektive gelesen werden können (zum Beispiel mit dem Modifikator ''read-only'' für Variablen oder ''implement-only'' für Methoden). In diesem Fall können die entsprechenden Variablen oder Methoden außerhalb der Deklarationsstruktur also nicht verändert, aber zumindest abgefragt oder aufgerufen werden. '''Globale Variablen''', die überall innerhalb von großen Programmeinheiten verändert werden können, sind immer vermeidbar, erhöhen die Gefahr von Programmfehlern und erleichtern unter Umständen Cyber-Attacken. ===Modularisierung=== Teilprogramme können Methoden oder ganze Sammlungen von Datenstrukturen und Methoden sein. Diese werden oft '''Klassen''' oder '''Module''' genannt und können in '''Paketen''' gruppiert werden. Alle Teilprogramme sollen eindeutige und sprechende Bezeichner und streng definierte Signaturen und Schnittstellen für die Namen und die Datentypen aller Parameter beziehungsweise Klassen- und Instanzvariablen haben. Solche Programmeinheiten werden durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Programmeinheit. Ferner kann mit einem Modifikator explizit definiert werden, dass diese Programmeinheit allgemein verfügbar sein soll (Modifikator ''public'' / ''öffentlich''). Für eine Beschränkung auf die anderen Programmeinheiten der hierarchisch nächsthöheren Programmeinheit, den Paketen, kann der Modifikator ''private'' verwendet werden. ===Methoden=== '''Methoden''' beziehungsweise '''Prozeduren''' werden ebenfalls durch ihre '''Signatur''' eindeutig deklariert, und alle Methodenaufrufe müssen sich streng an diese Deklaration halten. Die Signatur besteht zunächst aus dem '''Namen''' der Methode. Methoden haben optional einen '''Rückgabewert''', für die der Datentyp ebenfalls festgelegt werden muss und der in streng strukturierten Programmiersprachen ebenfalls zur Signatur der Methode gehört und verwendet werden muss. Solche Methoden werden auch '''Funktionen''' genannt. Leider ist es in manchen Programmiersprachen erlaubt, Rückgabewerte von Funktionen einfach zu ignorieren und diese nicht in einer Variablen zu speichern oder im Rahmen eines Ausdrucks auszuwerten, da dies zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen kann. Ferner gibt es innerhalb der Signatur optionale '''Modifikatoren''', die die Regeln für die Sichtbarkeit (zum Beispiel ''öffentlich'' / ''privat'' / ''eingeschränkt'', englisch: ''public'' / ''private'' / ''limited'') festlegen. Die Überschreibbarkeit einer Methode wird mit einem weiteren Modifikator festgelegt (wie zum Beispiel mit ''statisch'' / ''erweiterbar'' / ''abstrakt'' / ''abgeschlossen'', englisch: ''static'' / ''extensible'' / ''abstract'' / ''final''). Methoden haben keinen, einen oder mehrere '''Parameter'''. Methoden ohne Parameter werden auch parameterlose Methoden genannt. Parameter sind innerhalb der Methode lokale Variablen, die beim Aufruf der Methode angegeben werden müssen und gegebenenfalls zusammen mit dem Rückgabewert die Schnittstelle für den Datenaustausch zum aufrufenden Programm darstellen. Die Anzahl, die Namen, die Datentypen und die Reihenfolge der '''Parameter''' gehören ebenfalls zur Signatur einer Methode. Beim Aufruf einer Methode müssen alle Parameter in der richtigen Reihenfolge und zuweisungskompatibel angegeben werden. Parameter können unterschieden werden in: * '''Eingangsparameter''' ('''in'''), die als Wert (englisch ''value'') übergeben und nur innerhalb der Methode verwendet werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind sie ungültig und dürfen nicht weiterhin referenziert werden. * '''Ausgangsparameter''' ('''out'''), die als Referenzen (Zeiger auf einen Speicherbereich, englisch ''pointer'') übergeben und deren Werte erst innerhalb der Methode ermittelt und zugewiesen werden. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre Werte über die Referenzen abrufbar. Die referenzierten Speicherbereiche müssen vor dem Methodenaufruf allokiert worden sein, aber die Speicherinhalte müssen nicht festgelegt werden, da sie innerhalb der Methode nicht verwendet, sondern bestimmt und zugewiesen werden. Beim Programmieren ist große Sorgfalt darauf zu legen, dass die entsprechenden Zuweisungen innerhalb der Methode in jedem Fall erfolgen, falls die verwendete Programmiersprache dies nicht sowieso vorschreibt und erzwingt. * '''Durchgangsparameter''' ('''var'''iable), die als Referenzen mit definierten Speicherinhalten übergeben, innerhalb der Methode verwendet und nach einer möglichen Veränderung (respektive '''Var'''iation) während des Methodenaufrufs weiterverwendet werden können. Nach Beendigung des Methodenaufrufs sind ihre aktuellen Werte in den aufrufenden Programmteilen über die Referenzen abrufbar. ===Grundlegende Anweisungen=== Grundsätzlich kommt die strukturierte Programmierung in imperativen Programmiersprachen mit folgenden grundlegenden Anweisungen aus: * '''Deklaration''', zum Beispiel bei Klassen, Methoden, Variablen oder Konstanten mit einer eindeutigen Signatur: ** '''Modifikatoren''' für die Sichtbarkeit, Verwendbarkeit oder Veränderbarkeit ** '''Bezeichner''' ** Optional (bei Methoden, Funktionen, Prozeduren): '''Parameter''' mit Deklaration der Bezeichner, der Veränderbarkeiten und der Datentypen ** Optional (bei Funktionen): Datentyp des '''Rückgabewertes''' * '''Blockanweisung''', zum Beispiel BEGIN ... END oder { ... } * '''Zuweisung''', zum Beispiel a := b - c; (das Gleichheitseichen ist nicht zu verwechseln mit einem Vergleichsoperator) * '''Aufruf von Unterprogrammen''': ** '''Kommandos''' (ohne Parameter und ohne Rückgabewert) ** '''Prozeduren''' oder Methoden (ohne Rückgabewert) ** '''Funktionen''' (mit Rückgabewert) * '''Rückgabeanweisung für Funktionen''', zum Beispiel return x; Anweisungen werden häufig durch ein reserviertes Zeichen abgeschlossen, wie zum Beispiel mit einem Semikolon. ===Anweisungsstrukturen=== Anweisungesstrukturen setzen sich aus mehreren Anweisungen zusammen. Eine Methode besteht zum Beispiel aus einer Deklaration mit der Definition der Schnittstelle, der unmittelbar eine Blockanweisung mit der Implementierung folgt. Zu den weiteren elementaren Anweisungsstrukturen für Teilprogramme gehören: * '''Anweisungsfolgen''' * '''Kontrollstrukturen''' ** '''Fallunterscheidungen''' *** bedingte Anweisungen (if - then) *** einfache Verzweigungen (if - then - else) *** mehrfache Verzweigungen (switch - case - else) ** '''Wiederholungen (Schleifen)''' *** kopfgesteuerte Schleifen (while-Schleifen, for-Anweisungen) *** fußgesteuerte Schleifen (repeat - until, do - while) Bei jedem elementaren Teilprogramm (respektive jeder Methode, Prozedur oder Funktion, aber auch bei jeder Definition von Datenstrukturen) sollte der Quelltext bequem und vollständig auf einer Bildschirmseite gelesen werden können, ohne dass der Text im Betrachtungsfenster verschoben werden muss. Dabei empfiehlt es sich, Methodenaufrufe und übersichtliche Blockanweisungen zu verwenden, mit denen der Quellcode in Unterabschnitte gegliedert werden kann (Verfeinerung). Im folgenden Beispiel werden drei geschachtelte Blockanweisungen durch jeweils ein Paar geschweifter Klammern begrenzt. Die äußersten Klammern dienen zur Begrenzung der Implementation der Methode "printMonth", die inneren Blockanweisungen sind ebenso wie alle anderen Anweisungen nach rechts eingerückt: printMonth () { const int NumberOfWeekdays ← 7 const int LastDay ← 31 int column int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } day ← day + 1 } } Wächst die Länge einer Methode zu sehr an, können und sollen einzelne Blockanweisungen unter Berücksichtigung der entsprechenden Übergabeparameter in eigene, aufzurufende Methoden ausgelagert werden, wodurch der Code geringfügig länger, aber wesentlich besser verständlich wird: optionalNewLine (int day) { const int NumberOfWeekdays ← 7 int column ← day modulo NumberOfWeekdays if (column = 0) { printLine () } } void printMonth () { const int LastDay ← 31 int day ← 1 while (day <= LastDay) { printInt (day) optionalNewLine (day) day ← day + 1 } } Hierbei ist es hilfreich, wenn die aufzurufenden Programmteile vor ihrer ersten Verwendung implementiert werden, im Quelltext also zuerst definiert (also deklariert und implementiert) und erst weiter unten benutzt (respektive aufgerufen oder referenziert) werden. Häufig wird behauptet, dass die Performanz der ausgeführten Programme durch die Aufteilung in solche Unterprogramme leiden würde, da die zahlreichen Aufrufe und Rücksprünge Rechenzeit und Speicherressourcen kosten. In den allermeisten Fällen ist dies auf modernen Rechenmaschinen jedoch zu vernachlässigen. Bei den meisten Anwendungen wird am Speicherbedarf und an der Rechenzeit nicht bemerkt werden können, ob ein strukturiertes oder ein unstrukturiertes Programm vorliegt. Bestenfalls bei extrem rechenintensiven Aufgaben (wie zum Beispiel beim sogenannten "number crunching" ("Zahlenfressen"), bei Monte-Carlo-Simulationen oder Big-Data-Analysen) kann dies bei den extrem häufig aufgerufenen Unterprogrammen einen nennenswerten Effekt haben. Hierbei kann eine wohlstrukturierte Parallelisierung von Programmen oder die Ausgliederung von Rechenaufgaben in spezialisierte Hardware (Graphikprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSP), Field Programmable Gate Arrays (FPGA) oder Quantencomputer) wesentlich zu einer Beschleunigung der Programmabläufe beitragen. Eine Software, die von den Anwendern als zu langsam empfunden wird, ist meist nur schlecht programmiert. Ferner kann gar nicht häufig genug betont werden, dass die Entwicklung und Wartung unstrukturierter Programme erheblich länger dauert und wesentlich fehleranfälliger ist. == Datenstrukturen == Nicht nur Programmcode, sondern auch Daten sollen gut strukturiert werden. Gehören zum Beispiel ganz verschiedene Attribute zu einer Sache, sollen diese Attribute zu einer Datenstruktur zusammengefasst werden. '''Beispiel Adresse:''' Eine Adresse möge aus einem Vornamen, einem Nachnamen, einem Straßennamen, einer Hausnummer, einer Postleitzahl und dem Namen einer Stadt bestehen: Alle sechs Attribute können in sechs unabhängigen Datenfeldern gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ /* Attribute einer Adresse */ java.lang.String vorname; java.lang.String nachname; java.lang.String strassenname; java.lang.String hausnummer; java.lang.String postleitzahl; java.lang.String stadt; </syntaxhighlight> In der Programmiersprache Oberon können Attribute beispielsweise unmittelbar in Datenstrukturen (auch "Struct" oder "Record" genannt) vom komplexen Datentyp "Zeichenkette" und "Adresse" zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Oberon*) TYPE Zeichenkette = POINTER TO ARRAY OF CHAR END; (* Array von Zeichen *) TYPE Adresse = RECORD vorname: Zeichenkette; nachname: Zeichenkette; strassenname: Zeichenkette; hausnummer: INTEGER; postleitzahl: Zeichenkette; stadt: Zeichenkette; END; </syntaxhighlight> Datenstrukturen können auch geschachtelt eingesetzt werden. Im obigen Beispiel benutzt die Datenstruktur für "Adresse" sogar mehrfach die Datenstruktur "Zeichenkette". In Java können mit Hilfe von Klassenvariablen mehrere Attribute von komplexen Datenstrukturen und gegebenenfalls ihre dazugehörigen Methoden zusammengefasst werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ package java.lang; public final class String { private final char value []; /* Array von Zeichen */ } </syntaxhighlight> und <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ public class Adresse { private java.lang.String vorname; private java.lang.String nachname; private java.lang.String strassenname; private java.lang.String hausnummer; private java.lang.String postleitzahl; private java.lang.String stadt; } </syntaxhighlight> ==Codewiederholungen== Codewiederholungen gehören insbesondere bei Anfängern sehr häufig zu den kapitalen Fehlern beim Softwareentwurf. Es ist nur scheinbar bequem, bereits vorhandenen Quelltext zu kopieren und für eine ähnliche Aufgabe geringfügig anzupassen. Es ist Größenordnungen besser, den bereits vorhandenen Quelltext so anzupassen, dass er für alle ähnlichen oder zumindest mehrere ähnliche Aufgabenstellungen eingesetzt werden kann. Erfahrene Programmierer wittern schon von Anfang an, dass eine bestimmte Methode auch in einem ähnlichen Kontext eingesetzt werden könnte und entwerfen den Code von vornherein so allgemein wie möglich. ===Symbolische Konstanten=== Konstante Ausdrücke werden in der Regel als '''symbolische Konstanten''' definiert, wie zum Beispiel mit der symbolischen Konstante "Pi" für die Kreiszahl oder die symbolische Konstante "Title" für den Text "Programmierung": const double Pi ← 3.141592654 const String Title ← "Programmierung" Statt konstante Ausdrücke zu wiederholen – und sei es nur eine ganze Zahl – ist es erheblich besser, stattdessen eine symbolische Konstante mit einem „sprechenden“ Bezeichner zu verwenden. Also nicht mit der ganzen Zahl 3: int inputNumber ← 3 ... if (inputNumber = 3) ... Sondern besser mit der symbolischen Konstante "Exit" mit dem unveränderlichen, ganzzahligen Wert 3: const int Exit ← 3 int inputNumber ← Exit ... if (inputNumber = Exit) ... Oder nicht zweimal mit derselben ganzen Zahl 3: if (a > 3) and (b > 3) ... Sondern besser mit zwei verschiedenen symbolischen Konstanten "Limit_a" und "Limit_b": const int Limit_a ← 3 const int Limit_b ← 3 if (a > Limit_a) and (b > Limit_b) ... Auf diese Weise kann auch leicht vermieden werden, dass gleichlautende Ausdrücke mit unterschiedlicher Bedeutung verwechselt werden können, insbesondere wenn sie später einmal geändert werden müssen: if (numberOfConstellation > 12) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > 12) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } Die beiden konstanten Zahlensymbole "12" haben nichts außer ihrem Zahlenwert gemeinsam, und daher ist der folgende Code erheblich besser nachvollziehbar: const int Number_Of_Constellations ← 12 const int Number_Of_Halftones_Per_Octave ← 12 ... if (numberOfConstellation > Number_Of_Constellations) { Ausgabe ("Diese Sternbildnummer ist ungültig.") } if (numberOfHalftones > Number_Of_Halftones_Per_Octave) { Ausgabe ("Das Intervall ist größer als eine Oktave.") } ===Aufruf von Unterprogrammen=== [[Datei:Aufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm eines Unterprogrammaufrufs.]] Unterprogramme, die in vielen Programmiersprachen auch Methoden, Prozeduren oder Funktionen genannt werden, beinhalten sequenzielle Rechenvorschriften (Algorithmen) zum Bearbeiten von Daten, die zu einer Einheit zusammengefasst sind. So kann zum Beispiel die Rechenvorschrift für die Berechnung des Kreisumfangs aus dem Kreisradius als Folge von Programmanweisungen formuliert werden, aber auch in eine Methode ausgelagert werden. Dieses Unterprogramm kann dann irgendwo im Programmcode aufgerufen werden. Dies gewinnt besonders dann Bedeutung, wenn das Unterprogramm an verschiedenen Stellen aufgerufen werden soll, so dass dann diese Programmanweisungen nicht mehrfach programmiert oder kopiert werden müssen. Insbesondere wenn die ursprünglichen, an mehreren Stellen auftauchenden Programmanweisungen einen Fehler enthalten, muss dieser nach dem Entdecken des Fehlers - also möglicherweise zu einem viel späteren Zeitpunkt - zur Fehlerbehebung zwangsweise an mehreren Stellen im Programmcode korrigiert werden. Das ist nicht nur mühsam, sondern einzelne relevante Stellen können leicht übersehen werden, so dass der entdeckte Fehler gar nicht vollständig ausgemerzt wird. Die mehrfach eingegebenen Programmanweisungen zur Berechnung des Kreisumfangs werden beim Auftreten von '''Codewiederholung''' an drei Stellen des Quelltextes programmiert: const double Pi ← 3.141592654 double perimeter1 ← radius1 * 2 * Pi double perimeter2 ← radius2 * 2 * Pi double perimeter3 ← radius3 * 2 * Pi Mithilfe des im Unterprogramm "perimeter" nur einmal implementierten Algorithmus' zur Ermittlung des Kreisumfangs und dessen dreimaligem Aufruf kann die Wiederholung der Implementierung der Rechenvorschrift leicht vermieden werden: /* "perimeter" computes and returns the perimeter of a circle with radius "radius" */ double perimeter (radius) { const double Pi ← 3.141592654 double perimeter ← radius * 2 * Pi return perimeter } double perimeter1 ← perimeter (radius1) double perimeter2 ← perimeter (radius2) double perimeter3 ← perimeter (radius3) ==Zuweisungskompatibilität== '''Zuweisungskompatibilität''' liegt vor, wenn Ausdrücke und Variablen aufgrund hinreichend kompatibler Datentypen einander zugewiesen, miteinander verglichen oder eindeutig miteinander verknüpft werden können. Es kann bereits im Quelltext überprüft werden, ob eine hinreichende Zuweisungskompatibilität vorliegt. Liegt diese nicht vor, handelt es sich um eine Typverletzung, und es muss eine explizite Typumwandlung programmiert werden. In diesem Fall kann es sehr leicht zu Programmfehlern kommen. Programmiersprachen, die für die maschinennahe Programmierung konzipiert wurden, wie zum Beispiel Assemblersprachen oder die Programmiersprache C, haben oft gar keine oder nur eine sehr schwache Typprüfung, was sehr leicht zu Programmfehlern führen kann. In manchen Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, ist es sogar erlaubt, beliebige Zeiger einer Zeigervariablen zuzuweisen, ohne dass geprüft wird oder überhaupt geprüft werden kann, ob die Datentypen der referenzierten Daten kompatibel sind. ===Zeichenketten=== Ein weiteres schwerwiegendes Problem kann sich bei der Verwendung von Zeichenketten (englisch: string) ergeben, die in der Regel zum Speichern von Texten Verwendung finden und die aus einer Sequenz von einzelnen Zeichen respektive Buchstaben (englisch: character) bestehen. Eine strukturierte Programmiersprache, die Zeichenkettenverarbeitung und einen entsprechenden Datentyp zur Verfügung stellt, sollte fordern, dass jede Zeichenkette mit einem Zeichen abgeschlossen wird, das das Ende der Zeichenkette markiert (englisch: string terminator). Hierfür wird allgemein das Zeichen mit dem numerischen Wert null verwendet, das keinen Buchstaben repräsentiert und in Quelltexten häufig mit den Symbolen NUL, 0X oder \0 kodiert wird. Manche unstrukturierte Programmiersprachen fordern nicht, dass eine solche Kennzeichnung des Endes der Zeichenkette verwendet werden muss. Bei der Implementation von Zeichenkettenfunktionen in Programmbibliotheken, insbesondere wenn die dazugehörige Programmiersprache gar keinen Datentyp für Zeichenketten zur Verfügung stellt, ist auch bei strukturierten Programmiersprachen nicht unbedingt gewährleistet, dass eine entsprechende Kennzeichnung des Zeichenkettenendes obligatorisch ist. Bei der Implementierung von Vergleichsfunktionen oder Zeichenkettenmanipulationen in unstrukturierten Programmiersprachen oder Programmbibliotheken muss die Tatsache, ob das Nullzeichen vorhanden ist oder nicht, regelmäßig untersucht und berücksichtigt werden. Einfacher und sicherer ist es, mit einer strukturierten Programmiersprache oder einer entsprechenden Programmbibliothek zu arbeiten, bei der immer gewährleistet ist und vorausgesetzt werden kann, dass alle Zeichenketten mit einem Endezeichen abgeschlossen sind. ===Strenge Zuweisungskompatibilität=== Zuweisungen sind uneingeschränkt zulässig, wenn eine strenge Zuweisungskompatibilität gegeben ist. Dazu müssen die Datentypen eines zuzuweisenden Ausdrucks und einer Variable exakt übereinstimmen, wie in folgendem Beispiel mit dem Datentyp "Mann" und den beiden Instanzen "otto" und "emil": TYPE Mann = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto, emil: Mann otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 emil ← otto Alle Attribute von „otto“, nämlich „alter“ und „groesse“, können „emil“ eindeutig zugewiesen werden. Zwei Instanzen sind streng zuweisungskompatibel, wenn sie derselben Klasse angehören, wie in diesem Beispiel die beiden Objekte "fenster1" und "fenster2" aus der Klasse "Rechteck": TYPE Rechteck = Klasse mit breite, hoehe und mit Methode flaechenberechnung&nbsp;() VARIABLE fenster1, fenster2: Rechteck fenster1.breite ← 200 fenster1.hoehe ← 100 fenster1.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster1“ ausführen) fenster2 ← fenster1 fenster2.flaechenberechnung&nbsp;() (Flächenberechnung für „fenster2“ ausführen) Die Zuweisung in der vorletzten Programmzeile ist möglich, da beide Instanzvariablen "fenster1" und "fenster2" derselben Klasse "Rechteck" angehören, und daher liefert auch der Methodenaufruf in der letzten Programmzeile ein korrektes Ergebnis. ====Logische Kompatibilität==== Zwei übereinstimmende Definitionen von zwei Datentypen sind nicht zuweisungskompatibel. Die Daten können zwar eindeutig überführt werden (technische Kompatibilität), es liegen zwei formal zwar identische, aber dennoch verschiedene Definitionen vor, so dass diese keine logische Kompatibilität aufweisen. Folgendes Beispiel wäre demzufolge formal korrekt, aber nicht logisch: TYPE Mann = Verbund von alter und groesse TYPE Frau = Verbund von alter und groesse VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Zuweisung in der letzten Programmzeile ist technisch zwar ohne Probleme möglich, aber logisch nicht korrekt, und sie birgt daher die Gefahr der Entstehung von Programmierfehlern. Um solche Fehler zu vermeiden, sind Zuweisungen mit impliziter Typumwandlung in einigen Programmiersprachen mit starker Typisierung nicht zulässig, und der Compiler verweigert die Übersetzung dieser Zuweisung. In der objektorientierten Programmierung kann durch die Vererbung der gemeinsamen Eigenschaften von Datentypen leicht eine logische Kompatibilität hergestellt werden: TYPE Mensch = Verbund von alter und groesse TYPE Mann = Mensch TYPE Frau = Mensch VARIABLE otto: Mann VARIABLE anna: Frau otto.alter ← 50 otto.groesse ← 1.80 anna ← otto Die Objekteigenschaften "alter" und "groesse" sind hierbei Eigenschaften von Objekten des Datentyps "Mensch" und daher sowohl zuweisungskompatibel, als auch logisch korrekt; bei der Zuweisung können und werden nur die Attribute "alter" und "groesse" der gemeinsamen Basisklasse "Mensch" übertragen. ====Wahrheitswerte==== In einigen älteren Programmiersprachen, wie zum Beispiel C, gibt es keinen eigenen Datentyp für zweiwertige boolesche Variablen. Zur Behandlung und Verarbeitung entsprechender Information wird dann häufig der ganzzahlige Datentyp mit dem kleinsten Speicherbedarf verwendet, wobei der Zahlenwert null für den Wahrheitswert „Falsch“ und alle anderen Zahlenwerte für den Wahrheitswert „Wahr“ Verwendung finden. Auch hier ergeben sich logische Inkompatibilitäten und somit ein gefährliches Potential für Komplikationen, da mit binären Werten keine Arithmetik und mit Zahlen keine logischen Verknüpfungen oder logischen Operationen durchgeführt werden können. Im folgenden Beispiel wird dieser Missbrauch verdeutlicht: VARIABLE schlechteWahrheit1, schlechteWahrheit2, ergebnisWahrheit: INTEGER schlechteWahrheit1 ← 0 schlechteWahrheit2 ← 1 ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit1 + schlechteWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (schlechteWahrheit2 + schlechteWahrheit2) Das Ergebnis der ersten arithmetischen Addition ist 1, was fälschlich als der Wahrheitswert „Wahr“ missinterpretiert werden könnte, der nicht dem Ergebnis der logischen Und-Verknüpfung entspricht. Noch offensichtlicher ist das Problem in der zweiten arithmetischen Addition, wo das Ergebnis 2 erzielt wird. Somit existieren ohne Not mehr als zwei Zustände für die binären (also zweiwertigen) Variablen, was schnell zu Missverständnissen und Programmierfehlern führen kann. Eine eindeutige und korrekte Implementierung wird erreicht, wenn die Programmiersprache oder eine dazugehörige Programmbibliothek einen zweiwertigen Datentyp, wie zum Beispiel „BOOLEAN“ oder „bool“, zwei entsprechende Ausprägungen, wie zum Beispiel "false" und "true", und die dazugehörigen eindeutigen booleschen Operatoren und Funktionen (beispielsweise "and", "or" oder "not") anbietet. VARIABLE richtigeWahrheit1, richtigeWahrheit2, ergebnisWahrheit: BOOLEAN richtigeWahrheit1 ← falsch richtigeWahrheit2 ← wahr ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit1 und richtigeWahrheit2) ergebnisWahrheit ← (richtigeWahrheit2 und richtigeWahrheit2) Sinngemäß gilt das Gleiche für die Verknüpfungen von Mengen. Wenn hier bei den Datentypen und zulässigen Operatoren nicht zwischen Bitmengen (englisch: (bit) sets) und Zahlen unterschieden wird, kommt es wie zum Beispiel bei der Bestimmung von Vereinigungs- oder Differenzmengen zu Interpretationsproblemen. Eine eindeutige und korrekte Implementierung verwendet Datentypen, die für Mengen und Mengenoperationen definiert sind. In einigen Programmiersprachen werden solche Datentypen im Sprachumfang implizit angeboten, in anderen gibt es dafür standardisierte Programmbibliotheken, auf die über Unterprogrammaufrufe zugegriffen werden kann. ===Zuweisungskompatibilität ohne Informationsverlust=== In einigen Fällen kann die Information, die mit einem Datentyp dargestellt werden kann, eindeutig und ohne Informationsverlust in einen anderen Datentyp überführt werden. Typische Beispiele sind ganze Zahlen mit unterschiedlicher Speichergröße. So kann ein Integer mit 16&nbsp;Bit Speichergröße eindeutig in einer vorzeichenbehafteten Integer-Variablen mit 32&nbsp;Bit Speichergröße abgelegt werden, ohne dass die ursprünglich nur mit 16&nbsp;Bit gespeicherte Zahl verändert wird. Umgekehrt ist dies jedoch nicht allgemein möglich, insbesondere unter der Beachtung von Vorzeichen und großen Zahlen. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel ohne Zuweisungskompatibilität, da der Datentyp „BYTE“ nur 8&nbsp;Bit Speichertiefe hat und nur Werte zwischen -128 bis +127 und somit nicht die Zahl 555 repräsentieren kann, wohingegen der Datentyp „SHORTINT“ eine Speichertiefe von 16&nbsp;Bit hat und ganze Zahlen von -32768 bis +32767 repräsentieren kann: zahl1: BYTE zahl2: SHORTINT zahl2 ← 555 zahl1 ← zahl2 Die letzte Programmzeile stellt einen ungültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;555 aus der Variablen „zahl2“ an die Variable „zahl1“ dar. Bei einer solchen Programmanweisung kann bei typsicheren Programmiersprachen bereits der Compiler verhindern, dass ausführbarer Maschinencode erzeugt wird. Bei fehlender Überprüfung durch den Compiler kann unbemerkt Information verloren gehen, so dass bei nachfolgenden Berechnungen unter Umständen grobe Berechnungsfehler auftreten, die relativ schwierig zu analysieren sind. ===Zuweisungskompatibilität mit geringem Informationsverlust=== Ein Sonderfall ist die Zuweisung von ganzen Zahlen an Variablen, die Gleitkommazahlen repräsentieren. In der Regel kann ohne die Gefahr von Programmfehlern toleriert werden, große ganze Zahlen implizit in Gleitkommazahlen umzuwandeln, da der Rechenfehler (wenn überhaupt vorhanden) hierbei sehr klein ist. Auch dies kann an einem Beispiel verdeutlicht werden: ein „LONGINT“ mit 64&nbsp;Bit Speichergröße kann die Zahl 9223372036854775807 mit 19 Dezimalstellen speichern. Der folgende Programmierabschnitt zeigt ein Beispiel mit Zuweisungskompatibilität mit einem in der Regel zu vernachlässigenden Informationsverlust, da der Datentyp „REAL“ nach IEEE 754 mit 64&nbsp;Bit nur Zahlen mit einer Mantisse mit maximal 14 Nachkommastellen speichern kann: zahl1: LONGINT zahl2: REAL zahl1 ← 9223372036854775807 zahl2 ← zahl1 Die letzte Anweisung stellt in fast allen Programmiersprachen einen gültigen Versuch der Zuweisung der ganzen Zahl&nbsp;<math>{2}^{63} - 1</math> aus der Variablen „zahl1“ an die Variable „zahl2“ dar, da diese gerundeten Zahlenwert <math>9{,}22337203685478 \cdot {10}^{18}</math> enthält, und der Fehler durch das Abschneiden der letzten Nachkommastellen hier nur in einer Größenordnung von <math>{10}^{-14}</math> liegt und daher für praktisch alle Anwendungen vernachlässigt werden kann. Bei einer erneuten Datentypkonvertierung zurück zu einem geeigneten ganzzahligen Datentyp kommt es dann aber zu einer Abweichung zu der ursprünglichen ganzen Zahl. In solchen Fällen ist es daher besser, vorsichtshalber und mit Inkaufnahme etwas längerer Programmlaufzeiten ausschließlich mit Gleitkommazahlen zu operieren. ===Zuweisungskompatibilität mit definiertem Informationsverlust=== Zwei Instanzen sind mit definiertem Informationsverlust zuweisungskompatibel, wenn die zuzuweisende Klasse einer Klasse angehört, die von der zugewiesenen Klasse abgeleitet wurde. Alle Daten die in der zugewiesenen Klasse deklariert und somit erforderlich sind, können dann zugewiesen werden, jedoch werden die in der zuzuweisenden abgeleiteten Klasse möglicherweise hinzugefügten Attribute ignoriert, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll, in welchem der Datentyp „Mensch“ alle Eigenschaften vom Datentyp „Lebewesen“ erbt und zusätzlich das Attribut „intelligenzquotient“ bekommt: TYPE Lebewesen = Verbund von alter und gewicht TYPE Mensch = Lebewesen mit intelligenzquotient VARIABLE otto: Mensch VARIABLE eukaryot: Lebewesen otto.alter ← 50 otto.gewicht ← 75 otto.intelligenzquotient ← 100 eukaryot ← otto Die Zuweisung in der letzten Zeile ist korrekt, das Attribut „intelligenzquotient“ der Variable „otto“ vom Datentyp „Mensch“ wird jedoch nicht an die Variable „eukaryot“ zugewiesen, da es beim Datentyp „Lebewesen“ der Basisklasse nicht deklariert ist. ==Komplexe Ausdrücke== Zusammengesetzte Ausdrücke mit verschiedenartigen Operatoren können sehr unübersichtlich und somit fehleranfällig sein. Manche Programmiersprachen haben sehr viele Hierarchieebenen für Operatoren, die auch durch erfahrene Programmierer kaum durchschaut werden können, oder sogar dafür sorgen, dass bestimmte Teile des Quellcodes zur Laufzeit gar nicht erreicht werden können. Daher ist es dringend empfehlenswert, Anweisungen in kleine, überschaubare Einheiten zu untergliedern. In einigen Programmiersprachen ist es sogar möglich, die Zuweisung in andere Anweisungen zu integrieren, da sie selber als ein Ergebniswert interpretiert werden darf. Ferner ist nicht immer offensichtlich welchen Datentyp ein Ergebnis hat, was insbesondere in Ermangelung eines zweiwertigen Datentyps ''Boolean'' zu Missverständnissen führen kann. Also zum Beispiel nicht: if (a ← b – c = 0) ... In dieser bedingten Anweisung (if) ist nicht klar, in welcher Reihenfolge der Zuweisungsoperator (←), der Differenzoperator (-) und der Vergleichsoperator (=) ausgeführt werden (sollen). Es ist erheblich besser, die Anweisungen klar zu trennen: a ← (b – c) if (a = 0) ... Die folgenden beiden Beispiele mit dem Zuweisungsoperator "=" und dem Vergleichsoperator "==" zeigen Programmsequenzen in der Programmiersprache C, die zu sehr leicht zu übersehenden Programmierfehlern führen können: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; if (i = 1) { /* Dieser Block wird immer ausgeführt, weil die Zuweisung i = 1 immer das numerische Ergebnis 1 hat, was als der boolesche Wert "wahr" interpretiert wird. */ } int i = 0; if (i == 1) { /* Dieser Block wird nie ausgeführt, weil die Vergleichsoperation i == 1 immer das numerische Ergebnis 0 hat, was als der boolesche Wert "falsch" interpretiert wird. */ } </syntaxhighlight> Die folgende Rückgabe-Anweisung ("return") in der Programmiersprache Java ist nicht nur verwirrend, sondern sinnfrei: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; return y + x--; </syntaxhighlight> Der Dekrement-Operator "- -" wird in vielen Programmiersprachen gar nicht ausgeführt, weil er hierarchisch erst nach einer Zuweisung ausgeführt wird oder nach einer die Code-Sequenz beendende Return-Anweisung noch ausgeführt werden müsste, aber de facto gar nicht mehr ausgeführt wird. Deswegen ist die folgende Anweisungsfolge nicht nur weniger komplex, gut strukturiert und korrekt, sondern auch sinnvoll und leicht sowie eindeutig nachvollziehbar: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 2; long y = 1; x--; y = y + x; return y; </syntaxhighlight> Beeindruckend sinnlos, verwirrend und komplex sind Monster-Ausdrücke, die in einigen Programmiersprachen wie zum Beispiel C erlaubt sind, wie zum Beispiel bei der Kombination einer Rücksprunganweisung ("return") mit einer Zuweisung ("="), zwei verschiedenen Inkrement-Operatoren ("++") und einem Additionsoperator ("+"). Es ist sehr schwierig durchschaubar, in welcher Reihenfolge diese fünf Anweisungen ausgeführt werden und ob diese überhaupt ausgeführt werden. Selbst wenn die Zuweisung oder die nachrangige Inkrementierung ausgeführt würden, wären sie völlig sinnlos, da auf die lokale Variable i nach der Return-Anweisung gar nicht mehr zugegriffen werden kann: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int i = 0; return i = ++i+i++; </syntaxhighlight> Es ist ebenfalls nicht leicht zu durchschauen, dass das Ergebnis dieser Anweisungsfolge in Java für die Variable y den Wert 5 ergibt, weil die Variable x während der Auswertung des arithmetischen Ausdrucks verändert wird: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long x = 1; y = ++x + ++x; </syntaxhighlight> Noch gefährlicher wird es, wenn die Reihenfolge der Auswertung von arithmetischen Ausdrücken mit gleichwertigen Operanden für den Compiler oder Interpreter nicht definiert ist: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ int x = 1; y = ++x * --x; </syntaxhighlight> Wird die Multiplikation von links nach rechts ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 2, wird die Multiplikation von rechts nach links ausgewertet, ergibt sich für die Variable y der Wert 0. Derselbe Quelltext kann auf zwei verschiedenen Systemen also völlig andere Rechenergebnisse hervorrufen. In anderen Programmiersprachen werden die Inkremente und Dekremente von ganzzahligen Variablen daher mit Prozeduraufrufen bewerkstelligt (beispielsweise INC() und DEC()), die fester Bestandteil der Programmiersprache sind, wie zum Beispiel in Pascal, wo der Zuweisungsoperator aus zwei verschiedenen Zeichen besteht (":="), damit es keine Verwechslungen mit einem Identitätsoperator oder Vergleichsoperator geben kann: <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) VAR x, y: INTEGER; BEGIN x := 1; INC (x); y := x; DEC (x); y := y * x; END; </syntaxhighlight> Die Aufrufe der Inkrement- beziehungsweise Dekrementkommandos dürfen und können - genauso wie Zuweisungen - in der Programmiersprache Pascal also gar nicht Bestandteil eines arithmetischen Ausdrucks sein, so dass der Zeitpunkt der Ausführung immer eindeutig aus der Reihenfolge der Anweisungen hervorgeht. ===Blockanweisungen=== Blockanweisungen sind ein elegantes Mittel, um Programmcode zu strukturieren sowie die Sichtbarkeit von lokalen Variablen zu begrenzen. In vielen Programmiersprachen werden eindeutige Symbole für die Kennzeichnung von Programmblöcken verwendet, wie zum Beispiel geschweifte Klammern: { ... } Die drei Punkte stehen hierbei für beliebige Anweisungsfolgen. In anderen Programmiersprachen werden Schlüsselwörter für die Begrenzung von Blockanweisungen verwendet, wie zum Beispiel "BEGIN" und "END": BEGIN ... END Der Blockinhalt mit Anweisungen -&nbsp;in beiden obenstehenden Beispielen durch die drei aufeinanderfolgenden Punkte symbolisiert&nbsp;-, wird in der Regel eingerückt, um die Lesbarkeit des Quelltextes für die Programmierer zu erleichtern. Blockanweisungen können geschachtelt, dürfen -&nbsp;sofern überhaupt möglich&nbsp;- jedoch nicht verschränkt werden. Dies bedeutet, dass bei geschachtelten Blöcken immer zuerst die innersten Blöcke vollständig abgearbeitet werden müssen, bevor die äußeren abgeschlossen werden können: { ... /* Äußerer Block */ { ... /* Innerer Block */ } ... /* Äußerer Block */ } Verschränkte Blockanweisungen sind unsinnig, unstrukturiert sowie überflüssig und daher in den meisten Programmiersprachen nicht zulässig: BEGIN1 ... BEGIN2 ... ... END1 ... ... END2 In der Regel werden Klassen- und Methodenrümpfe sowie Kontrollstrukturen (also Fallunterscheidungen und Schleifen) mit Blockanweisungen implementiert. === Blockanweisungen bei Kontrollstrukturen === [[Datei:lineareAnw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer Anweisungsfolge.]] Auch wenn die Programmiersprache die Verwendung von Blockanweisungen für Anweisungsfolgen in einer Kontrollstruktur nicht vorschreibt, ist es sehr ratsam, die Blockanweisung kategorisch einzusetzen, um Programmierfehler zu vermeiden. Wenn zum Beispiel eine if-Anweisung so wie in den Programmiersprachen C und Java so strukturiert ist, dass genau eine Folgeanweisung ausgeführt wird, wenn die Bedingung wahr ist, kann es ohne Blockanweisungen bei der Programmentwicklung oder -wartung leicht zu übersehenden Programmierfehlern kommen. Im folgenden korrekt formulierten Java-Programmbeispiel wird die Variable v1 auf den Wert null zurückgesetzt, falls sie den gleichen Zahlenwert wie max hat: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; </syntaxhighlight> Soll zudem auch noch eine Textausgabe erfolgen, kann diese zusätzlich programmiert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Die unterste Programmierzeile ist zwar eingerückt, was suggeriert, dass sie nur ausgeführt wird, wenn die darüberstehende Bedingung erfüllt ist. Ein Java-Interpreter führt jedoch nur eine einzige unmittelbar nach der Bedingung aufgeführte Anweisung aus, wenn die Bedingung wahr ist. Mit anderen Worten: die Textausgabe erfolgt im obigen Programmbeispiel immer, also insbesondere auch wenn die Variablen v1 und max nicht den gleichen Zahlenwert haben. Im Quelltext sollte das daher besser folgendermaßen formuliert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); </syntaxhighlight> Ähnlich tückisch ist die Tatsache, dass in manchen weniger streng strukturierten Programmiersprachen, auf den Wahrheitausdruck der if-Anweisung eine beliebige Anweisung folgen darf, die nicht notwendigerweise eine Blockanweisung sein muss. Dies führt zu leicht zu übersehenden Programmierfehlern, wie im folgenden Beispiel: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max); { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } </syntaxhighlight> Die Blockanweisung wird immer ausgeführt, obwohl ihre Darstellung mit korrekter Einrückung suggeriert, dass sie nur dann ausgeführt wird, wenn die boolesche Bedingung (v1 == max) erfüllt ist. Dies ist allerdings nicht der Fall, da direkt hinter den runden Klammern der if-Anweisung ein Semikolon steht, welches eine '''leere Anweisung''' implementiert. All diese Missverständnisse können leicht vermieden werden, indem bei der Programmierung von Kontrollstrukturen '''kategorisch Blockanweisungen''' verwendet werden, selbst wenn die Programmiersprache dies nicht fordert: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; } </syntaxhighlight> Beziehungsweise: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ if (v1 == max) { v1 = 0; java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde erreicht."); } else { java.lang.System.out.println ("Der Maximalwert wurde nicht erreicht."); } </syntaxhighlight> ==== Verschachtelung ==== In noch stärkerem Maße leidet die Verständlichkeit von Quellcode, wenn mehrere Kontrollstrukturen verschachtelt werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) if (v1 > v2) v3 = v1 - v2; else v3 = v2 - v1; java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> Beim Lesen des Quellcodes mit einer solchen "baumelnden" ''else''-Anweisung (englisch: ''dangling else'') kann schnell der Eindruck entstehen, dass sie zur ersten ''if''-Anweisung gehört und das Ergebnis für die Variable ''v3'' 7 bleibt, da ''v1'' und ''v2'' positive Zahlen sind. Tatsächlich wird der Quellcode jedoch so ausgeführt, so dass die Variable ''v3'' den Wert 0 erhält. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, ist es -&nbsp;wie oben bereits erwähnt&nbsp;- dringend geboten, Blockanweisungen kategorisch einzusetzen, auch wenn sie durch die Definition der Programmiersprache nicht sowieso vorgeschrieben sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long v1, v2, v3; v1 = 3; v2 = 3; v3 = 7; if ((v1 > 0) && (v2 > 0)) { if (v1 > v2) { v3 = v1 - v2; } else { v3 = v2 - v1; } } java.lang.System.out.println ("v3 = " + v3); </syntaxhighlight> ==Wertebereiche== ===Division durch null=== Im Zusammenhang mit dem '''Divisionsoperator''' gibt es in allen Programmiersprachen das Problem, dass der Divisor nicht null werden darf. Die Division durch null kann und sollte kategorisch durch eine geeignete Kontrollstruktur mit dem Vergleichsoperator "<>" verhindert werden, der nur bei Ungleichheit der beiden Operanden den Ergebniswert "wahr" erzeugt: if (divisor <> 0) { quotient ← dividend / divisor } else { /* Ausnahmebehandlung / Fehlermeldung */ } ===Wertebereichsprüfung=== Bei Parametern mit eingeschränktem zulässigen Wertebereich kann eine allgemeine und an allen entsprechenden Stellen verwendbare Funktion programmiert werden, die den gültigen Wertebereich überprüft und einen entsprechenden (häufig zweiwertigen respektive booleschen) Funktionswert zurückgibt, wie zum Beispiel die folgende Funktion "waterIsLiquid ", die überprüft, ob die Wassertemperatur zwischen 0° und 100° Celsius liegt, bevor das spezifische Gewicht des Wassers berechnet werden darf: boolean waterIsLiquid (double temperature) /* temperature in degrees Celsius */ { boolean waterIsLiquid ← (temperature > 0) and (temperature < 100); return waterIsLiquid; } ... double temperature, density; ... if waterIsLiquid (temperature) { /* function computes an approximation of the density of air-free liquid water in kilograms per cubic metre */ density ← ( 999.83952 + (16.945176 * temperature) - (0.0079870401 * temperature * temperature) - (0.000046170461 * temperature * temperature * temperature) + (0.00000010556302 * temperature * temperature * temperature * temperature) - (0.00000000028054253 * temperature * temperature * temperature * temperature * temperature) ) / ((0.01689785 * temperature) + 1); } else { /* exception handling, because water is not liquid */ } ===Parameterkombinationen=== Es ist wichtig, dass immer alle auftretenden Parameterkombinationen berücksichtigt und vom Programmcode verarbeitet werden, wenn aus diesen Parametern valide berechnete Werte abgeleitet werden sollen. Um zum Beispiel das Argument (also den Phasenwinkel zwischen -180° und +180°) einer komplexwertigen Zahl mit den reellwertigen Komponenten x und y über den Arcustangens ("arctan") zu berechnen, muss geprüft werden, ob der Parameter x gleich null ist, und welche Vorzeichen die Parameter x und y haben: double x double y ... double argument if (x = 0) { if (y > 0) { argument ← 90 } elseif (y < 0) { argument ← -90 } else /* y is equal to 0, too */ { stop /* argument is not defined */ } } else /* x is not equal to 0 */ { argument ← arctan (y / x) if (x < 0) { if (y >= 0) { argument ← argument + 180 } else /* both, x and y are less than 0 */ { argument ← argument - 180 } } } ==Schnittstellen== Schnittstellen definieren die Sichtbarkeits- und Zugriffsregeln zwischen verschiedenen Bestandteilen eines Programms und ermöglichen so die Interaktion zwischen diesen. Dabei ist es keineswegs sinnvoll, alle Bezeichner überall sichtbar zu machen, da dadurch die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit insgesamt drastisch eingeschränkt wird. Dies führt letztlich zu Programmfehlern, da der Programmierer wegen der großen zu berücksichtigenden Datenmenge nicht mehr in der Lage ist, alle Implikationen seiner Arbeit zu überschauen. Alle Eigenschaften (Attribute) und Methoden (Werkzeuge), die zusammengehören (aber auch nur diese), sollen in jeweils einer Einheit zusammengefasst werden, wie zum Beispiel einer Klasse oder einem Modul. Oft wird eine solche Einheit in einer Quelltextdatei zusammengefasst, was sinnvoll ist und die Nachvollziehbarkeit erleichtert. Nur diejenigen Eigenschaften und Methoden, die außerhalb dieser Einheiten benutzt werden sollen oder müssen, dürfen mit einem Modifikator versehen werden, der dies ermöglicht (zum Beispiel "public"). Alle anderen Eigenschaften und Methoden sollten explizit als intern (zum Beispiel "private") deklariert sein. ''packages'' sind wegen der unübersichtlichen Sichtbarkeitsregeln (zum Beispiel durch den Modifikator "protected") als Zwischenebene entbehrlich und eher zu vermeiden. Alternativ können ohne weiteres längere, zusammengesetzte Klassennamen verwendet werden, um die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Themenbereich zu kennzeichnen, wie zum Beispiel mit einfachen Bezeichnern: StatisticsMyEvaluation StatisticsMyAssessment Diese Bezeichner sind in der Regel unmittelbar mit den Programmdateien im Dateisystem korreliert. Hierbei sind also keine '''qualifizierten Bezeichner''' auf verschiedene Konstrukte erforderlich, die hier im Beispiel aus mehreren Bezeichnern mit zwischengestellten Punkten zusammengesetzt sind. Links vom Punkt steht der Bezeichner der Programmbibliothek (Modulsammlung, Paket), und rechts vom Punkt steht der Bezeichner für ein Programmbaustein (Modul, Klasse): package statistics statistics.MyEvaluation statistics.MyAssessment ===Importe=== ====Import-Anweisungen==== '''Import-Anweisungen''' werden häufig nicht dazu benutzt anzumelden und anzuzeigen, welche externen Module (respektive Klassen) in einer Quelldatei verwendet werden, sondern werden als Möglichkeit missbraucht, den Quelltext möglichst kurz zu fassen. Nicht: import MyModule ... drawLine () ... Sondern eindeutig mit qualifiziertem Bezeichner: ... MyModule.drawLine () ... Mit diesen qualifizierten Bezeichnern ist es dann auch einfach und eindeutig möglich, gleichnamige Bezeichner, wie zum Beispiel für die Methode ''drawLine'', aus verschiedenen Klassen zu benutzen: ... MyModule.drawLine () YourModule.drawLine () ... Die Erkennbarkeit der Herkunft eines importierten Bezeichners an jeder Stelle des Auftretens in einem Quelltext ist in der Regel von großer Nützlichkeit, insbesondere wenn andere Programmierer den Quelltext nachvollziehen können sollen oder wenn der Quellcode nach längerer Zeit gewartet werden soll. Insbesondere Import-Anweisungen mit Wildcards sind schlecht nachvollziehbar (auch wenn viele Entwicklungssysteme Funktionen für eine gewisse Transparenz bieten), so wie zum Beispiel: import myPackage.* import yourPackage.* drawLine () /* To which package does the method "drawLine" belong? */ Class var ← new Class () /* To which package does the class "Class" belong? */ ====Zyklische Importe==== [[Datei:Zyklischer.Import.png|mini|rechts|hochkant=2|Zyklische Importe durch Aufruf ("call") des Unterprogramms ("procedure") '''sum''' aus der Klasse '''B''' in das Unterprogramm '''add''' der Klasse A sowie Aufruf des Unterprogramms '''add''' aus der Klasse '''A''' in das Unterprogramm '''sum''' der Klasse '''B'''.]] '''Zyklische Importe''' beziehungsweise Zirkelbezüge sind nicht nur unübersichtlich, sondern auch unstrukturiert und können zu Speicherüberläufen führen, da sich Programmteile immer wieder gegenseitig aufrufen, ohne beendet zu werden. Ferner kann die Funktion des übersetzten Programms bei einer Optimierung des Codes von der Reihenfolge der Übersetzung der Quelltexte abhängen. Die Schnittstellen der Klassen und Module können im Allgemeinen weder unabhängig voneinander noch eindeutig überprüft werden. '''Beispiel''': Die beiden Funktionen Funktionen ''add'' aus der Klasse ''A'' und ''sum'' aus der Klasse ''B'' rufen sich endlos gegenseitig auf, um die Summe zweier Zahlenwerte zu berechnen, bis der Speicher überlaufen würde und das Laufzeitsystem die Ausführung deswegen abbricht oder der Speicher überläuft, das Programm unkontrolliert und ohne (nachvollziehbare) Fehlermeldung abstürzt. <div style="clear:both"></div> public class A { public int procedure add (int a, int b) { int result ← B.sum (a, b); return result; } } public class B { public int procedure sum (int x, int y) { int result ← A.add (x, y); return result; } } [[Datei:Circular Reference.svg|mini|rechts|hochkant=2|Variante von Abhängigkeiten zwischen Modulen oder Klassen, in denen die zyklischen Bezüge weniger offensichtlich sind, wenn nur der nächste Nachbar betrachtet wird.]] Solche zyklischen Abhängigkeiten können durch Verzweigungen und indirekte Aufrufe wesentlich weniger offensichtlich sein, und sind dann nur sehr schwierig zu erkennen und zu beheben. Sichere Programmiersprachen überprüfen solche zyklischen Zusammenhänge daher und lassen sie nicht zu. In der Regel ist es bei der Anwendung von rekursiven Programmiertechniken mit wohldefinierten Abbruchbedingungen möglich, ohne zyklische Modulabhängigkeiten auszukommen. <div style="clear:both"></div> ==Kontrollstrukturen== Kontrollstrukturen dienen dazu, den Programmablauf in wohlstrukturierter Weise im Sinne eines Algorithmus zu beeinflussen. Hierfür können '''Unterprogramme''' aufgerufen, '''Fallunterscheidungen''' vorgenommen oder Programmteile mehrfach durchlaufen werden ('''Schleifen'''). ===Sprunganweisungen=== Sprünge an andere Programmstellen ergeben sich inhärent beim Aufruf von Unterprogrammen. Geschieht ein solcher Sprung durch eine explizite Sprunganweisung im Programmcode, wie zum Beispiel mit Goto- oder Break-Anweisungen, ist dies unstrukturiert und im Übrigen auch völlig überflüssig, denn Programme mit Sprunganweisungen können immer und ohne großen Aufwand durch Kontrollstrukturen, also mit Hilfe von '''Unterprogrammen''', '''Schleifen''' oder '''Fallunterscheidungen''', gestaltet werden. Explizite Sprunganweisungen stellen eine "Programmiertechnik mit dem Holzhammer" und wegen der daraus resultierenden verschlungenen Pfade während des Programmablaufs einen sogenannten '''Spaghetti-Code''' dar. Im Quellcode ist der Programmablauf nicht mehr ohne weiteres nachvollziehbar, beispielsweise bei der Untersuchung, von welchen Stellen des Programms an welche anderen Stellen gesprungen werden soll oder worden sein kann. Im Falle der Switch-Case-Anweisung handelt es sich bei der in manchen Programmiersprachen verwendeten Break-Anweisung eigentlich nicht um eine Sprunganweisung, sondern um einen obligatorischen Begrenzer (englisch: ''delimiter''), der zur Herstellung der Programmstruktur erforderlich ist. In einigen Programmiersprachen darf dieser Begrenzer (''break'') jedoch weggelassen werden, um den Code in bestimmten aber vereinzelten Fällen etwas kürzer gestalten zu können, was aber gleichzeitig und unabdingbar zu unstrukturierter Programmierung führt, die Programmabläufe unübersichtlich macht und dazu führen kann, dass die Programme gegebenenfalls nur noch schwierig nachzuvollziehen und zu warten sind. ====Unterprogramme==== [[Datei:Unterprogrammaufruf.png|mini|rechts|hochkant=2|Von der Hauptroutine "Procedure main" eines gestarteten Programms wird nach Ausführung der Anweisungen "Instructions&nbsp;1" ein Unterprogramm "Procedure sub" aufgerufen ("Call sub"), und der Programmablauf wird mit den dortigen Anweisungen "Instructions" fortgeführt. Wenn die letzte Anweisung "Return" des Unterprogramms erreicht worden ist, wird in das Hauptprogramm zurückgesprungen und der Programmablauf an der Stelle direkt hinter dem Aufruf des Unterprogramms mit den Anweisungen "Instructions&nbsp;2" fortgesetzt.]] Eine besonders häufig angewendete Programmiertechnik ist der Aufruf von Unterprogrammen. Unterprogramme stellen im Sinne des Quelltextes eines Programmes üblicherweise Prozeduren, Methoden oder Funktionen dar. Mit der Programmanweisung des Aufrufs kann der Programmablauf zum entsprechenden Unterprogramm verzweigt werden. Hierbei können in der Regel auch Parameter übergeben werden, um zwischen dem aufrufenden Programmteil und dem Unterprogramm Daten austauschen zu können. Ist das Unterprogramm vollständig abgearbeitet worden, wird der Programmablauf hinter der Stelle des Unterprogrammaufrufs fortgesetzt. Unterprogramme können mehrfach und von allen Stellen des Programcodes aufgerufen werden, in dem das Unterprogramm sichtbar ist. Die Unterscheidung zwischen Prozeduren und Methoden ist nicht einheitlich. Etliche Programmiersprachen verwenden kategorisch nur einen der beiden Begriffe. Hierbei kann zwischen traditionellen (statischen) Prozeduren und objektorientierten (typengebunden oder dynamischen) Prozeduren unterschieden werden. Letztere werden als Methoden einer Klasse oder aber auch als typengebundene Prozeduren eines Programmoduls bezeichnet. ====Rücksprunganweisungen==== Nach Ablauf des Unterprogramms kann ein Rückgabewert an das aufrufende Programm zurückgegeben werden, der im aufrufenden Programmteil dann zur Verfügung steht und als Ausdruck zum Beispiel an eine Variable zugewiesen werden kann. In diesem Fall wird ein Unterprogramm auch '''Funktion''' genannt, da als Ergebnis des Unterprogrammaufrufs ein Funktionswert berechnet wurde und dann zurückgegeben wird. Jedes Unterprogramm hat daher exakt eine Rücksprunganweisung (oft mit dem Schlüsselwort '''return''' gekennzeichnet), die logischerweise die letzte Anweisung sein muss, damit alle Anweisungen vorher durchgeführt werden können. Der Rücksprung erfolgt immer zur Stelle des Unterprogrammaufrufs, wo die Programmausführung anschließend fortgeführt wird. Hat das Unterprogramm keinen Rückgabewert, der an den aufrufenden Programmteil zurückgegeben werden muss, wird in vielen Programmiersprachen auf eine explizite Rücksprunganweisung verzichtet; in diesem Fall wird sie also implizit ausgeführt. Ist das Hauptprogramm vollständig durchlaufen, wird das Programm nach dessen Rücksprunganweisung beendet, und die Kontrolle an das Laufzeitsystem oder das Betriebssystem zurückgegeben, von wo aus das Hauptprogramm aufgerufen worden war. Mehrfache und insbesondere vorzeitige Rücksprunganweisungen in einem Unterprogramm sind unstrukturiert und daher zu unterlassen, auch wenn die Programmiersprache dies nicht zwingend fordert. Es empfiehlt sich, innerhalb von Rücksprunganweisungen keine Ausdrücke, Kontrollstrukturen oder Unterprogrammaufrufe zu verwenden, um einfache und eindeutige Rückgabewerte zu erhalten sowie diese gegebenenfalls mit einem Debugger kontrollieren zu können. Im Idealfall wird in der Rücksprunganweisung nur der Wert einer zuvor berechneten lokalen Variable mit einem sprechenden Bezeichner zurückgegeben: <syntaxhighlight> ergebnis ← f (a, b, c); return ergenbis; </syntaxhighlight> <div style="clear:both"></div> ===Fallunterscheidungen=== Die einfachste Fallunterscheidung ist die bedingte Anweisung. Verzweigungen enthalten mindestens zwei alternative Programmpfade. ====Bedingte Anweisung==== [[Datei:einfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer bedingten Anweisung.]] Im folgenden Beispiel mit einer bedingten Anweisung (zum Beispiel if - then - end) wird die Dekrement-Anweisung a-- (der Wert der numerischen Variablen a soll um eins erniedrigt werden) nur dann ausgeführt, falls der boolesche Ausdruck a > b wahr ist, die entsprechende Bedingung also erfüllt ist: falls a > b dann a-- ende Hier wird der Wert der Variablen a also nur dann dekrementiert, wenn der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b. Ansonsten wird der Programmablauf sofort hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Einfache Verzweigung==== [[Datei:zweifAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer einfachen Verzweigung.]] Die einfachste Verzweigung (zum Beispiel if - then - else - end) enthält genau zwei alternative Pfade, von denen in Abhängigkeit eines booleschen Ausdrucks nur einer ausgeführt wird, wie in diesem Beispiel: falls a > b dann a-- ansonsten b-- ende Je nachdem die entsprechende Bedingung erfüllt ist oder nicht, wird die eine oder die andere Anweisung ausgeführt. Im obigen Beispiel wird der Wert der Variablen a nur dann dekrementiert, falls der Wert der Variablen a größer ist als der Wert der Variable b, ansonsten wird hier im Vergleich zur bedingten Anweisung allerdings der Wert der Variablen b um eins erniedrigt. In beiden Fällen wird das Programm anschließend hinter der ende-Marke fortgeführt. ====Mehrfache Verzweigung==== [[Datei:Mehrseitige Auswahl.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer mehrfachen Verzweigung.]] Eine mehrfache Verzweigung (zum Beispiel switch - case - else - end) enthält mehr als zwei alternative Programmpfade, die meist, wie auch im folgenden Beispiel, von ganzzahligen Ausdrücken gesteuert werden: verzweige mit dem Wert von a falls 1 : unterprogramm_A () falls 2 : unterprogramm_B () falls 3 : unterprogramm_C () ansonsten unterprogramm_D () ende In Abhängigkeit des in der ganzzahligen Variablen a gespeicherten Zahlenwertes wird genau eines der vier angegebenen Unterprogramme aufgerufen; beim Wert 1 unterprogramm_A, beim Wert 2 unterprogramm_B, beim Wert 3 unterprogramm_C und ansonsten unterprogramm_D. Danach wird der Programmablauf hinter den ende-Marke fortgeführt. [[Datei:MehrfAusw.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm mit verschachtelten einfachen Verzweigungen, um eine mehrfache Verzweigung zu implementieren.]] Mehrfache Verzweigungen mit aufeinanderfolgenden numerischen oder aufzählbaren Werten, wie im obigen Beispiel 1, 2 und 3, können rechnerintern unter Umständen effizient genutzt werden, weil die Sprungadressen arithmetisch berechnet werden können. Dies ist bei modernen Laufzeitsystemen in der Regel aber nicht mehr so relevant, und diese mehrfachen Verzweigungen können auch immer durch mehrfache Fallunterscheidungen programmiert werden. Durch eine eigene Anweisung für die mehrfache Verzweigung kann die Übersichtlichkeit des Quelltextes allerdings oft gesteigert werden. ===Schleifen=== Bei Schleifen wird eine Anweisungsfolge nur dann ausgeführt, wenn die entsprechende boolesche, im Sinne der Schleife lokale Laufvariable den Wert "wahr" hat. Alle Schleifen können auf eine grundlegende Form zurückgeführt werden, bei der ein wesentliches Unterscheidungsmekrmal ist, ob die Laufvariable zu Beginn den konstanten Wert "wahr" erhält oder in der Anfangsbedingung durch einen booleschen Ausdruck bestimmt ist. Es ist sinnvoll, dass die Laufvariable nur zum Zwischenspeichern der Abbruchbedingung dient und ausschließlich im Zusammenhang mit der Schleife verwendet wird. Bei wohlstrukturierter Programmierung wird die Laufvariable innerhalb der Schleife ausschließlich in der letzten Anweisung der Schleife verändert. ====Kopfgesteuerte Schleifen==== [[Datei:KopfgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer kopfgesteuerten Schleife.]] Kopfgesteuerte Schleifen werden auch als '''While'''-Anweisungen bezeichnet. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Kopfgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf boolesche Anfangsbedingung |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Wenn die boolesche Anfangsbedingung zu Beginn den Wert "falsch" hat, wird die Schleife '''nicht durchlaufen'''. ====Fußgesteuerte Schleifen==== [[Datei:FussgesteuerteSchleife.png|mini|rechts|hochkant=2|Struktogramm einer fußgesteuerten Schleife.]] Die fußgesteuerte Schleife, die auch '''Repeat'''-Anweisung genannt wird, ist ein Sonderfall der kopfgesteuerten Schleife, bei der die boolesche Anfangsbedingung immer auf "wahr" gesetzt wird. Daher wird eine fußgesteuerte Schleife '''immer mindestens einmal durchlaufen'''. {| class="wikitable" style="text-align:center" | rowspan="4" | Fußgesteuerte Schleife | colspan="2" | Setze Laufvariable auf "wahr" |- | rowspan="3" | Solange wie die Laufvariable den Wert "wahr" hat führe aus |- |Anweisungsfolge |- | Setze Laufvariable auf boolesche Endbedingung |} Da der Ausdruck der booleschen Anfangs- und Endbedingung oft identisch formuliert ist, bietet es sich an, dafür einen Funktionsaufruf zu verwenden, um eine Codewiederholung zu vermeiden. Aus Gründen der Laufzeiteffizienz wird das Setzen der Laufvariablen zu Beginn und die erstmalige Überprüfung der Laufvariablen oft weggelassen, was für die allermeisten Anwendungen heute jedoch unwesentlich ist. Da die Laufvariable in diesem Fall zu Beginn jedoch nicht definiert werden muss und daher gegebenenfalls auch gar nicht definiert wird, birgt dieses Vorgehen die Gefahr in sich, dass die Laufvariable ihren undefinierten Zustand behält. Insbesondere tritt dies ein, wenn das Setzen der Laufvariable auf eine boolesche Endbedingung nicht erfolgt, weil dies in der verwendeten Programmiersprache nicht obligatorisch ist beziehungsweise vom Programmierer vergessen wurde, oder weil dies wegen eines zwangsläufig unstrukturierten Abbruchs innerhalb der Schleife (zum Beispiel mit einer Break-Anweisung) gar nicht erfolgen kann. ====Endlosschleifen==== '''Endlosschleifen''' sind unstrukturiert, da das Programm nicht regelgerecht beendet werden kann. Daher sind diese sogenannten Loop-Anweisungen, wie zum Beispiel for (;;) { ... } while (true) { ... } repeat { ... } until (false) beziehungsweise do { ... } while (true) oder loop { ... } zu unterlassen. Insbesondere das Verlassen von Endlosschleifen mit einer '''Sprunganweisung''' oder gar mehreren potentiellen Sprunganweisungen, wie zum Beispiel ''break'' oder ''exit'', ist hochgradig unstrukturierte Programmierung, da der Ausstiegszeitpunkt oder die Stelle des Ausstiegs aus der Schleife (wenn überhaupt) nur schwierig nachzuvollziehen oder zu bestimmen ist. ====For-Schleifen==== Die For-Schleifen-Anweisung int i for (i ← 0; i < max; i++) { ... } ist identisch mit der kopfgesteuerten while-Anweisung: int i i ← 0 while (i < max) { ... i = i + 1 } Es ist im Sinne eines einfachen Sprachumfangs und eines einheitlichen Sprachstils unter Umständen nützlich, für kopfgesteuerte Schleifen keine For-Schleifen, sondern ausschließlich While-Schleifen zu benutzen. Wenn die Programmiersprache es erlaubt, Zählvariablen ausschließlich für eine Schleife zu definieren, dann hat dies den Vorteil, dass das Prinzip der Lokalität für diese Zählvariablen sehr gut erfüllt ist, da die Zählvariable dann außerhalb der Schleife nicht sichtbar ist und somit auch nicht verwendet werden kann: for (int i ← 0; i < max; i++) { ... } Die äquivalente Schreibweise mit einer while-Schleife sieht wie folgt aus, wobei die äußere Blockanweisung dafür sorgt, dass die Zählvariable "i" innerhalb der Blockanweisung deklariert ist und nur in Verbindung mit der Schleife sichtbar respektive verwendbar ist: { int i i ← 0 while (i < max) { ... i ++ } } Bei Algorithmen, die aus mehreren Kontrollstrukturen bestehen, ist es im Sinne der besseren Strukturierung vorzuziehen, alle Schleifen in eigene Methoden auszulagern, die aufgerufen werden und deren Schnittstellen über ihre Parameter eindeutig festgelegt sind. Hierbei können die Schleifen verschachtelt sein (innere und äußere Schleife) oder hintereinander ausgeführt werden. In jedem Fall sind alle Parameter und Variablen (also auch die jeweiligen Zählvariablen) innerhalb der entsprechenden Methoden lokal verfügbar. ==Nebeneffekte== '''Nebeneffekte''' treten auf, wenn der Programmierer von naheliegenden, jedoch falschen Annahmen ausgeht, die die Programmiersprache betreffen. ===Durch Rundung=== Manchmal ist es schwierig zu erkennen, dass das Ergebnis einer Operation nicht dem exakten Ergebnis entspricht, das mathematisch zu erwarten wäre, weil es Rundungsfehler gibt. Gleitkommazahlen können nicht mit beliebig hoher Präzision gespeichert werden, und daher können sich dadurch solche Rundungsfehler auch mit einer völlig unerwarteten Wirkung ergeben. Hier ein Beispiel in der Programmiersprache Java für ein System mit einer Speichertiefe von 64 Bit: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; java.lang.System.out.println (a - b); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet nicht "1.1" wie zu erwarten wäre, sondern: :1.1000000000000005 Noch schwieriger ist es, wenn das Kommutativ-, das Distributiv- oder das Assoziativgesetz nicht zu gelten scheinen, wie in diesem Beispiel, bei dem die Variable "b" einmal zur Variable "a" und einmal zur Variable "c" assoziiert ist: <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double c = 1.1; java.lang.System.out.println ((a - b) - c); java.lang.System.out.println (a - (b + c)); </syntaxhighlight> Mathematisch kommt in beiden Fällen exakt der Wert null heraus, die Ausgabe lautet jedoch: :4.440892098500626E-16 :0.0 Die Wirkung von derartigen Nebeneffekten sind nur sehr schwierig zu beherrschen, und daher sollte beim Vergleichen von Gleitkommawerten die Präzision respektive die Maschinengenauigkeit der gespeicherten Werte berücksichtigt werden. Manche Programmiersprachen stellen hierfür einen Wert für die kleineste relative Genauigkeit von Gleitkommazahlen <math>\epsilon</math> (epsilon) zur Verfügung. Das folgende Beispiel für den Datentyp double mit 64 Bit Speichertiefe nach dem Standard IEEE 754 in der Programmiersprache Java mit einem Wert für <math>\epsilon = 10^{-15}</math> nach der Formel: :<math>\Bigg| {\frac {differenzBerechnet - differenzErwartet} {differenzErwartet}} \Bigg| < \epsilon</math> <syntaxhighlight lang="Java"> double a = 4.4; double b = 3.3; double differenzBerechnet = a - b; double differenzErwartet = 1.1; boolean gleichheit1 = (differenzBerechnet == differenzErwartet); java.lang.System.out.println (gleichheit1); double epsilon = 1.0E-15; boolean gleichheit2 = java.lang.Math.abs ((differenzBerechnet - differenzErwartet) / differenzErwartet) < epsilon; java.lang.System.out.println (gleichheit2); </syntaxhighlight> Die Ausgabe lautet hier: :false :true ===Durch Reihenfolge=== In einigen Programmiersprachen ist die Reihenfolge der Abarbeitung von kombinierten Ausdrücken nicht explizit definiert und führt daher zu einem solchen Nebeneffekt. Die Anweisungen h ← f (x) + g (x) oder h ← g (x) + f (x) können je nach Compiler zu unterschiedlichen Ergebnissen für die Summe h führen. Die Methodenaufrufe f oder g können nämlich unter Umständen die als Parameter verwendete (lokale) Variable x verändern und somit gegebenenfalls verschiedene Werte für h erzeugen, je nachdem, ob zuerst f&nbsp;(x) oder g&nbsp;(x) ausgewertet wird. In solchen Programmiersprachen sind sogenannte Durchgangsparameter in kombinierten Ausdrücken zu vermeiden. Ferner ist es denkbar, dass durch den ersten Funktionsaufruf globale Variablen oder Instanzen verändert und beim zweiten Funktionsaufruf verwendet werden. Die erwünschte Reihenfolge von Funktionsaufrufen kann leicht durch entsprechende Code-Sequenzen mit sequentiellen Anweisungen erzwungen werden: result_f ← f (x) result_g ← g (x) h ← result_f + result_g Dieses Vorgehen erzeugt darüberhinaus den günstigen Umstand, dass die Zwischenergebnisse in lokalen Variablen gespeichert und somit abgefragt werden können. Diese sind nach einem Programmabbruch dann auch mit einem Post-Mortem-Debugger analysierbar. ===Durch falsche Spezifikation=== In Programmiersprachen, die dynamische Variablen ausschließlich als Zeiger behandeln (wie zum Beispiel C oder C++), kann trotz exakter Übereinstimmung der referenzierten Datentypen bei einer Zuweisung des Ergebnisses einer Funktion ein Zeiger auf den lokalen Stapelspeicher der Funktion zurückgegeben werden, der nur während der Ausführung der Funktion, aber nicht mehr nach dem Rücksprung aus der Funktion gültig ist. Während der weiteren Programmausführung kann der Speicherbereich jederzeit überschrieben werden, ohne dass der Programmierer dies wünscht oder absehen kann. Im folgenden Beispiel in der Programmiersprache C wird innerhalb der Funktion ''function'' der Wert 5 dem Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' zwar korrekt zugewiesen, kann aber nach dem Rücksprung aus der Funktion im Stapelspeicher jederzeit unbeabsichtigt verändert werden, wie zum Beispiel beim erneuten Aufruf einer Funktion oder anderen Operationen, die den Stapelspeicher verwenden: <syntaxhighlight lang="C"> /* Programmiersprache C */ struct DataType { int a }; // Definition des Datentyps ''DataType'' mit einem ganzzahligen Datenfeld ''a'' // Deklaration der Funktion ''function'' mit einem Zeiger auf eine Variable vom Datentyp ''DataType'' als Speicheradresse für den Rückgabewert DataType* function () { DataType data; // Deklaration der lokalen Variable ''data'' vom Datentyp ''DataType'' data.a = 5; // Zuweisung des Wertes ''5'' zum Datenfeld ''a'' der Variablen ''data'' return &data; // Rückgabe der lokalen, temporären Speicheradresse von ''data'', die nach der Beendigung des Funktionsaufrufs gar nicht mehr gültig ist. } </syntaxhighlight> Der Programmierer muss zur Abwendung dieses Übels darauf achten, dass Rückgabewerte durch Allokation einer entsprechenden Variablen in einem dauerhaft verfügbaren dynamischen Speicherbereich (also zum Beispiel im Heap-Speicher) auch nach dem Aufruf der Funktion noch gültig und korrekt aufrufbar sind. Bei der Verwendung von vollständig typsicheren Programmiersprachen ist die Rückgabe von lokal definierten Adressen nicht zulässig, und die Übersetzung des entsprechenden Codes wird vom Complier von vornherein verweigert, so dass es gar nicht zu einem solchen Nebeneffekt kommen kann. Alternativ kann der Datentyp ''DataType'' nicht direkt als Verbund, sondern als Zeiger auf einen entsprechenden Verbund deklariert werden. In diesem Fall muss in der Funktion zunächst eine Instanz erzeugt werden (beispielsweise mit dem Kommando ''new'' oder ''allocate''). Diese Instanz ist dann nicht mehr im lokalen Stapelspeicher (Stack) der Funktion gespeichert, sondern es kann im dynamischen Speicherbereich (Heap) global - also auch außerhalb der Funktion und nach Beendigung des Funktionsaufrufs - darauf zugegriffen werden. ==Strukturierte objektorientierte Programmierung== ===Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung=== Die Vermeidung von Codewiederholung durch Vererbung kann beispielsweise an den beiden graphischen Objekten '''Kreis''' und '''Dreieck''' deutlich gemacht werden. Diese beiden Objekte können unabhängig voneinander als Datentyp modelliert werden, wobei ihre gemeinsamen Eigenschaften '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die jeweilige Methode zum '''Zeichnen''' beide Male unabhängig behandelt werden (dies kann eindeutig durch '''Hat'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis oder ein Dreieck '''hat''' eine Farbe, eine Strickstärke sowie eine Methode zum Zeichnen), was eine Codewiederholung darstellt. Der '''Kreis''' hat zusätzlich das Attribut '''Radius''', und das '''Dreieck''' hat zusätzlich die drei Attribute '''SeiteA''', '''SeiteB''' und '''SeiteC''': Kreis hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, Radius Dreieck hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen, SeiteA, SeiteB, SeiteC Mithilfe von Vererbung kann die Codewiederholung vermieden werden, indem die Attribute '''Farbe''' und '''Strichstärke''', sowie die Methode zum '''Zeichnen''' nur einmal mithilfe des abstrakten Objekts '''GraphischesObjekt''' deklariert werden. Die konkreten Objekte '''Kreis''' und '''Dreieck''' erben alle gemeinsamen Eigenschaften und Methoden (respektive typengebundenen Prozeduren) von '''GraphischesObjekt''' (dies kann eindeutig durch '''Ist'''-Beziehungen ausgedrückt werden: ein Kreis '''ist''' ein GraphischesObjekt, und ein Dreieck '''ist''' ein GraphischesObjekt) und werden nur durch die jeweils fehlenden Attribute ergänzt: GraphischesObjekt hat: Farbe, Strichstärke, Methode zum Zeichnen Kreis ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: Radius Dreieck ist GraphischesObjekt, hat zusätzlich: SeiteA, SeiteB, SeiteC ===Überladung=== Das '''Überladen''' von Methoden, Konstruktoren oder Variablen ist nicht nur überflüssig, sondern erschwert die Nachvollziehbarkeit vom Quellcode und birgt die Gefahr von Programmierfehlern, die unter Umständen erst lange nach der ersten Entwicklung bei der Wartung der Software entstehen. Das folgende Beispiel verdeutlicht einen leicht zu übersehenden Programmierfehler durch die Veränderung bei den überladenen Funktionen während der Programmentwicklung oder Programmwartung: double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0,5 da die gleitkommazahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Wird die Funktion 'quotient' später mit einer ganzzahligen Variante überladen, ergibt sich beim bestehenden Aufruf der Funktion unbeabsichtigt ein anderes Ergebnis für die Variable 'q': double quotient (long a, long b) { return a DIV b; /* Ganzzahlige Division */ } double quotient (double a, double b) { return a / b; /* Gleitkommazahlige Division */ } long i ← 1; long j ← 2; double q ← quotient (i, j); /* q ist 0 da die ganzzahlige Definition der Funktion 'quotient' verwendet wird */ Noch unübersichtlicher wird die Lage, wenn zusätzlich auch noch Überladungen mit gemischten Datentypen für die Funktionsparameter definiert werden: double quotient (long a, long b) double quotient (double a, long b) double quotient (long a, double b) double quotient (double a, double b) Deswegen werden Methoden oder Attribute besser nicht überladen, auch nicht, wenn die Programmiersprache dies zulässt. Auch jede Klasse bekommt daher maximal einen einzigen '''Konstruktor''', der alle erforderlichen Parameter zur Initialisierung der Instanzvariablen enthält. Als günstige Nebeneffekte stellen sich kürzere Übersetzungszeiten ein. ====Überladung des Divisionsoperators==== Die Divisionsoperatoren sind in vielen - auch bei nicht-objektorientierten - Programmiersprachen leider überladen, falls formal keine Unterscheidung zwischen Division mit ganzen Zahlen (Datentyp zum Beispiel "int") und Gleitkommazahlen (Datentyp zum Beispiel "real") gemacht wird. In diesen Fällen muss der Divisionsoperator sehr aufmerksam verwendet werden: int i ← 2; int j ← 1; real k ← j / i; /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden */ Verwendet die Programmiersprache im arithmetischen Ausdruck die ganzzahlige Division, hat dies zur Folge, dass die Variable k den Wert null erhält. Verwendet die Programmiersprache stattdessen die reelwertige Division, bekommt die Variable k den Wert 0,5 zugewiesen. Einige Programmiersprachen unterscheiden daher sinnvollerweise explizit zwischen einem Operator für die ganzzahlige Division ("DIV") und einem Operator für die Gleitkommadivision ("/"). <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j; real k; i = 2; j = 1; k = j / i; (* Gleitkommazahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der reellwertigen Division 0,5 zugewiesen. <syntaxhighlight lang="Pascal"> (* Programmiersprache Pascal *) int i, j, k; i = 2; j = 1; k = j DIV i; (* Ganzzahliger Divisionsoperator mit zwei ganzzahligen Operanden *) </syntaxhighlight> In der letzten Anweisung wird der Variablen "k" der Zahlenwert der ganzzahligen Division 0 zugewiesen. Bei Programmiersprachen, die die Unterscheidung der Divisionsoperatoren nicht unterstützen, ist die Verwendung der expliziten und zuweisungskompatiblen Datentypumwandlung (englisch: ''type cast'') nicht nur sinnvoll, sondern sogar zwingend erforderlich: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Programmiersprache Java */ long i = 2; long j = 1; double k = ((double) j) / ((double) i) /* Ueberladener Divisionsoperator mit zwei gleitkommazahligen Operanden */ </syntaxhighlight> Entsprechende Überlegungen gelten auch für alle Modulo-Operatoren (wie zum Beispiel "%", "mod" oder "MOD"). ===Überschreibung=== Das '''Überschreiben''' von geerbten Methoden oder Konstruktoren ist etwas völlig anderes als das Überladen und kann sehr sinnvoll sein. Beim Überschreiben muss die Signatur der Methode (oder des Konstruktors) unter strikter Beachtung der Zuweisungskompatibilität, der Anzahl und der Reihenfolge aller Parameter sowie der Rückgabewerte berücksichtigt werden. Wenn die Programmiersprache dies nicht automatisch unterstützt, sind wenigstens entsprechend aufwendige Maßnahmen im Quelltext sicherzustellen, wie zum Beispiel explizite Typenprüfungen oder hinreichend ausführliche Hinweise in Kommentaren. Wenn Methoden oder Konstruktoren einer Basisklasse von der überschreibenden Klasse aufgerufen werden (englisch ''super call'') kann es zum ''Fragile Base Class Problem'' (zu deutsch ''Problem der anfälligen Basisklasse'') kommen, da bei der Implementierung der Basisklasse die möglichen Auswirkungen in den später implementierten, überschreibenden Klassen nicht berücksichtigt werden konnten. Zur Abwendung dieser Gefahr sind ein besonders sorgfältiger und strukturierter Programmierstil sowie eine lückenlose Dokumentation des Quelltextes sehr hilfreich. Das fehlerfreie und robuste Überschreiben von Klassen beziehungsweise die Vererbung von implementierten Klassen erfordern eine hohe Fähigkeit zum abstrakten Denken und eine umfangreiche Programmiererfahrung. ===Mehrfachvererbung=== Durch [[w:Mehrfachvererbung|Mehrfachvererbung]], also das Erben von Methoden und Instanzvariablen aus mehreren Basisklassen, führt zu komplexen, und schwierig zu durchschauenden Abhängigkeiten, die im Rahmen des [[w:Diamond-Problem|Diamond-Problems]] sogar zu unerwünschten Mehrdeutigkeiten führen kann. Die Vererbung aus zwei Basisklassen kann bei Bedarf ohne weiteres durch die Verwendung von [[w:Zwillingsklasse|Zwillingsklassen]] vermieden werden, was den Programmieraufwand ein wenig erhöht, aber dafür solche Mehrdeutigkeiten verhindert. ==Nachwort== Ein sehr häufig auftretender „Programmierfehler“ - wiederum insbesondere bei Anfängern - ist das Unterlassen der Herstellung von Sicherungskopien der Quelltexte. Noch besser ist eventuell sogar eine Versionierung der Quelldateien, damit gegebenenfalls auf beliebige ältere Versionen zurückgegriffen werden kann. Die Auswirkungen dieses Fehlers sind hinreichend naheliegend, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen werden muss. Sollte der Leser nach der Lektüre dieser Beiträge zu dem verständlichen und naheliegenden Schluss gekommen sein, dass die Programmiersprachen C oder C++ ziemlich schlecht strukturiert sind, möge er sich auch einmal andere Programmiersprachen näher ansehen, wie zum Beispiel C#, Component Pascal oder auch Java. Mit der Beherzigung der Vorschläge aus diesem Buch möge es dem Leser in seinem Programmier-Team in jeder Programmiersprache gelingen, in kürzerer Entwicklungszeit besser strukturierte und funktionierende Programme zu schreiben. ===Vergleich=== In der folgenden Tabelle werde einige imperative, objektorientierte Programmiersprachen hinsichtlich ihrer Strukturiertheit verglichen: {| class="wikitable" |- class="hintergrundfarbe6" !Veröffentlichungsdatum!!1985!!1994!!1995!!2001 |- !Programmiersprache!!C++!!Component<br/>Pascal!!Java!!C# |- | style="text-align:left"| Vollständig strukturierte Syntax || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei Basistypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Datentypsicherheit bei komplexen Datentypen || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Modulsicherheit || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |- | style="text-align:left"| Keine zyklischen Importe || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Schnittstellenvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | nein |- | style="text-align:left"| Keine mehrfache Implementationsvererbung || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja || style="text-align:center" | nein || style="text-align:center" | ja |} ==Literatur== *Niklaus Wirth: ''Algorithmen und Datenstrukturen - Pascal-Version'', Teubner Leitfäden der Informatik, 5. Auflage, Verlag Vieweg und Teubner, Stuttgart (1999), ISBN 9783519222507 *Hanspeter Mössenböck: **''Objektorientierte Programmierung in Oberon-2'', Springer, 1998, ISBN 9783540646495 **''Sprechen Sie Java?: Eine Einführung in das systematische Programmieren'', dpunkt Verlag, 2005, ISBN 9783898643627 **''Kompaktkurs C# 4.0'', dpunkt Verlag, 2009, ISBN 9783898646451 *Markus Bautsch: **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q4-2007-vol.-3-no.-4 Cycles of Software Crises], ENISA Quarterly Vol. 3, No. 4, 2007, pages 3 to 5 **[http://www.enisa.europa.eu/publications/eqr/issues/eqr-q1-2010-vol.-6-no.-3 Open mind for open software?], ENISA Quarterly Vol. 6, No. 3, 2010, pages 3 and 4 *Uwe Schmidt: [http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/java/OOP/Zuweisungskompatibilitaet.html Zuweisungskompatibilität] in: Objektorientierte Programmierung mit Java, Fachhochschule Wedel ==Weblinks== *{{w|Niklaus Wirth}}: **Interessantes Interview: [http://www.simple-talk.com/opinion/geek-of-the-week/niklaus-wirth-geek-of-the-week/ Geek of the Week] vom 2. Juli 2009 **Ein noch interessanteres Interview (2009): [http://www.youtube.com/watch?v=wrGytM2YTQY An Interview with Niklaus Emil Wirth, Part 3] *{{w|Frederick P. Brooks}}: [[w:en:The_Mythical_Man-Month|The Mythical Man-Month]] *{{w|Benutzer:Bautsch|Markus Bautsch}}: [[:en:User:Bautsch/Capsula|Draft of the graphical programming language '''Capsula''']] (Wikibooks) ==Zusammenfassung des Projekts== {{Vorlage:StatusBuch|10}} * '''Zielgruppe:''' Programmierer, Software-Entwickler, Informatik-Lehrende * '''Lernziele:''' Vermeidung von Fehlern, die leicht und unbemerkt zur unstrukturierten Programmierung führen können. Schnelle und sichere Erstellung leicht zu wartender Software. * '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]] * '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion. * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like. [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Studium]] czd8e0u1y4yv16fou035l434ain0yv9 Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 265 0 92260 999987 987666 2022-07-28T18:10:24Z Christian-bauer 6469 kleinere Korrekturen und Ergänzungen wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Navigation zurückhochvor| zurücktext=Lektion 264| zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 264| hochtext=Buch Vokabellektionen| hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen| vortext=Lektion 266| vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 266}} </noinclude> == Zeichen == {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀}} || ai1 || Trauer, (seelischer) Schmerz, Kummer, Mitleid, trauern, kondolieren, lamentieren|| [[wikt:en:哀|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#哀 Etymologie:] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惧}} || ju4 || Schrecken, Angst (haben), befürchten, Furcht|| [[wikt:en:惧|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#惧 Etymologie:] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |题}} || ti2 || Titel, Thema, Gegenstand, (Prüfungs)Frage, eintragen, aufschreiben, auf etwas schreiben|| [[wikt:en:题|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#题 Etymologie:] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱}} || xiang1 || Box, Kasten, Koffer, koffer-/kastenförmiger Gegenstand, Stamm|| [[wikt:en:箱|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#箱 Etymologie:] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |穌}} || su1 || (traditionelle Schreibweise von 稣), wieder zu sich kommen, beleben, auferstehen|| [[wikt:en:穌|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#穌 Etymologie:] |} == Zusammengesetzte Wörter == === 哀 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀哀}} || ai1 ai1 || jammernd, flehend, flehentlich |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀号}} || ai1 hao4 || jammern, klagen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀失}} || ai1 shi1 || Todesfall, Verlust (Todesfall) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀告}} || ai1 gao4 || flehen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可哀}} || ke3 ai1 || elend, jämmerlich |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀情}} || ai1 qing2 || Wehmut, Schmerz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀哭}} || ai1 ku1 || beweinen, bitterlich weinen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀怒}} || ai1 nu4 || Ärger und Betrübnis |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀叫}} || ai1 jiao4 || jammern, klagen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |陈哀}} || chen2 ai1 || Chen'ai, Chenai |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀诉}} || ai1 su4 || jammern, klagen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀訴}} || ai1 su4 || (traditionelle Schreibweise von 哀诉), jammern, klagen |- | rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀乐}} || ai1 le5 || Freud und Leid |- | ai1 yue4 || [Trauermusik, Trauerlied, Klagelied] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汉哀帝}} || han4 ai1 di4 || Emperor Ai of Han |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |漢哀帝}} || han4 ai1 di4 || (traditionelle Schreibweise von 汉哀帝), Emperor Ai of Han |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周哀王}} || zhou1 ai1 wang2 || King Ai of Zhou |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |週哀王}} || zhou1 ai1 wang2 || (traditionelle Schreibweise von 周哀王), King Ai of Zhou |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |莫里哀}} || mo4 li3 ai1 || Molière |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |唐哀帝}} || tang2 ai1 di4 || Emperor Ai of Tang |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀的美敦书}} || ai1 di4 mei3 dun1 shu1 || Ultimatum (Lehnwort) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀的美敦書}} || ai1 di4 mei3 dun1 shu1 || (traditionelle Schreibweise von 哀的美敦书), Ultimatum (Lehnwort) |} === 惧 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |戒惧}} || jie4 ju4 || angstvoll |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惧外}} || ju4 wai4 || Fremdenfeindlichkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |畏惧}} || wei4 ju4 || zaghaft |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不畏惧}} || bu4 wei4 ju4 || entschlossen |} === 题 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主题}} || zhu3 ti2 || Betreff (E-Mail), Thematik, Motiv |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题}} || wen4 ti2 || Frage, Problem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |样题}} || yang4 ti2 || Beispielaufgabe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |题外}} || ti2 wai4 || entlegen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |题名}} || ti2 ming2 || unterschreiben, Autogramm |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |品题}} || pin3 ti2 || bewerten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题}} || zhuan1 ti2 || Fachbeitrag, Spezialbeitrag, spezieller Beitrag, Spezialberich |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |话题}} || hua4 ti2 || Fotomotiv, Testperson, Fragenkomplex, Gesprächsgegenstand, Gambit, Topik |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |试题}} || shi4 ti2 || Prüfungsthema, Prüfungsfrage, Prüfungsaufgabe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无题}} || wu2 ti2 || unbetitelt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |题字}} || ti2 zi4 || Autogramm, Widmung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |切题}} || qie4 ti2 || zum Thema gehörig, zur Sache |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |难题}} || nan2 ti2 || Problem, schwierige Frage |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |习题}} || xi2 ti2 || Übung, Schulaufgabe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |论题}} || lun4 ti2 || Fragenkomplex, Gesprächsgegenstand, These |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |课题}} || ke4 ti2 || Aufgabe, Thema, Forschungsthema |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |题词}} || ti2 ci2 || Aufschrift, Inschrift, Widmung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |题目}} || ti2 mu4 || Thema |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不切题}} || bu4 qie4 ti2 || Folgewidrigkeit, unerheblich |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是非题}} || shi4 fei1 ti2 || Ja-Nein-Frage |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出题目}} || chu1 ti2 mu4 || Thema geben, stellen;(Prüfungs-)aufgabe stellen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |数学题}} || shu4 xue2 ti2 || Mathematikaufgabe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |题外话}} || ti2 wai4 hua4 || Abschweifung, beiläufig erwähnen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主题区}} || zhu3 ti2 qu1 || Themenbereich, Themenkreis |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题区}} || zhuan1 ti2 qu1 || Fachgebiet |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出难题}} || chu1 nan2 ti2 || eine schwierige Aufgabestellen; Bsp.: 你又給我出難題了。 你又给我出难题了。 -- Du hast mirwieder eine schwierige Aufgabe gestellt., schwierige Fragen stellen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问问题}} || wen4 wen4 ti2 || fragen, eine Frage stellen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主题上}} || zhu3 ti2 shang4 || thematisch |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主题词}} || zhu3 ti2 ci2 || Kennwort, Schlagwort, Schlüsselwort |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出问题}} || chu1 wen4 ti2 || Frage stellen, Frage hervor werfen, Problem bereiten, Fehler haben, Fehlfunktion haben, Störung haben, defekt, fehlerhaft, gestört (Adj, Tech), sonderbar, nicht in Ordnung, etw. stimmt nicht, zweifelhaft |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有问题}} || you3 wen4 ti2 || verdächtigen, fraglich, problematisch, verdächtig |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主题曲}} || zhu3 ti2 qu3 || Titelmelodie |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题论着}} || zhuan1 ti2 lun4 zhuo2 || Monografie |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |语言问题}} || yu3 yan2 wen4 ti2 || Sprachproblem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中心问题}} || zhong1 xin1 wen4 ti2 || Kernfrage |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学术问题}} || xue2 shu4 wen4 ti2 || wissenschaftliche Fragestellung, fachliche Frage |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题学生}} || wen4 ti2 xue2 sheng1 || Problemschüler |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |时差问题}} || shi2 cha1 wen4 ti2 || Jetlag, Jet-Lag |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严重问题}} || yan2 zhong4 wen4 ti2 || ernstes Problem, schwerwiegenes Problem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题报告}} || zhuan1 ti2 bao4 gao4 || Fachbeitrag, Spezialbeitrag, spezieller Beitrag, Spezialbericht |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鬼影问题}} || gui3 ying3 wen4 ti2 || Schabloniereffekt (Druckw) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多体问题}} || duo1 ti3 wen4 ti2 || Dreikörperproblem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |时间问题}} || shi2 jian1 wen4 ti2 || Frage der Zeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现实问题}} || xian4 shi2 wen4 ti2 || aktuelles Problem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人口问题}} || ren2 kou3 wen4 ti2 || Bevölkerungsproblematik |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西藏问题}} || xi1 zang4 wen4 ti2 || Problem Tibets |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主题方面}} || zhu3 ti2 fang1 mian4 || thematisch |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题论文}} || zhuan1 ti2 lun4 wen2 || Monografie |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回答问题}} || hui2 da2 wen4 ti2 || Fragen beantworten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题意识}} || wen4 ti2 yi4 shi4 || Problembewusstsein |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主题公园}} || zhu3 ti2 gong1 yuan2 || Freizeitpark, Themenpark |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |常问问题}} || chang2 wen4 wen4 ti2 || (Antworten auf) häufig gestellte Fragen, HGF |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三体问题}} || san1 ti3 wen4 ti2 || Drei-Körper-Problem, Dreikörperproblem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法律问题}} || fa3 lü4 wen4 ti2 || Rechtsproblem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |台湾问题}} || tai2 wan1 wen4 ti2 || Taiwan-Konflikt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情问题}} || gan3 qing2 wen4 ti2 || Liebschaft |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题讨论}} || zhuan1 ti2 tao3 lun4 || Fachdiskussion |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题处理}} || wen4 ti2 chu4 li3 || Problembehandlung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日常问题}} || ri4 chang2 wen4 ti2 || Alltagsproblem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主要问题}} || zhu3 yao4 wen4 ti2 || Hauptproblem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题目录}} || zhuan1 ti2 mu4 lu4 || Fachkatalog |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信任问题}} || xin4 ren4 wen4 ti2 || Vertrauensfrage |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题孩子}} || wen4 ti2 hai2 zi5 || Problemkind |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题书目}} || zhuan1 ti2 shu1 mu4 || Fach, Fachbibliographie |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |常见问题}} || chang2 jian4 wen4 ti2 || FAQ, häufig gestellte Fragen, frequently asked questions |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两千年问题}} || liang3 qian1 nian2 wen4 ti2 || Jahr-2000-Problem, Y2K-Problem |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专题讨论会}} || zhuan1 ti2 tao3 lun4 hui4 || Kolloquium |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中东问题四方}} || zhong1 dong1 wen4 ti2 si4 fang1 || Nahost-Quartett, Nahost-Quartetts |} === 箱 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤箱}} || kao3 xiang1 || Backofen, Ofen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |银箱}} || yin2 xiang1 || Truhe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冰箱}} || bing1 xiang1 || Kühlschrank |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |纸箱}} || zhi3 xiang1 || Karton, Schachtel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |紙箱}} || zhi3 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 纸箱), Karton, Schachtel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邮箱}} || you2 xiang1 || Briefkasten, E-Mail- Adresse, Mailbox |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |音箱}} || yin1 xiang1 || Box, Lautsprecherbox |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小箱}} || xiao3 xiang1 || Kassette |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |木箱}} || mu4 xiang1 || Holzkiste |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |票箱}} || piao4 xiang1 || Urne |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱根}} || xiang1 gen1 || Hakone |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱子}} || xiang1 zi5 || Koffer, Kiste, Kasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |机箱}} || ji1 xiang1 || Gehäuse |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手箱}} || shou3 xiang1 || Kassette |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |青箱}} || qing1 xiang1 || Silber-Brandschopf |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皮箱}} || pi2 xiang1 || Gepäck, Lederkoffer, Koffer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水箱}} || shui3 xiang1 || Kühler, Wasserkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑箱}} || hei1 xiang1 || Blackbox |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信箱}} || xin4 xiang1 || Briefkasten, Postkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |衣箱}} || yi1 xiang1 || Truhe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱包}} || xiang1 bao1 || Koffer und Taschen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火箱}} || huo3 xiang1 || Feuerbüchse |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主音箱}} || zhu3 yin1 xiang1 || Aktivbox |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |纸板箱}} || zhi3 ban3 xiang1 || Pappkarton |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |紙板箱}} || zhi3 ban3 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 纸板箱), Pappkarton |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |清箱机}} || qing1 xiang1 ji1 || Kastenreinigungsmaschine |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |医药箱}} || yi1 yao4 xiang1 || Arzneischrank |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |柳条箱}} || liu3 tiao2 xiang1 || Koffer od. Kasten aus Weidengeflecht |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |柳條箱}} || liu3 tiao2 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 柳条箱), Koffer od. Kasten aus Weidengeflecht |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行李箱}} || xing2 li5 xiang1 || Koffer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤箱纸}} || kao3 xiang1 zhi3 || Backpapier |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤箱紙}} || kao3 xiang1 zhi3 || (traditionelle Schreibweise von 烤箱纸), Backpapier |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大水箱}} || da4 shui3 xiang1 || Zisterne |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水族箱}} || shui3 zu2 xiang1 || Aquarium |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工具箱}} || gong1 ju4 xiang1 || Werkzeugkasten (Software-Werkzeugpaket) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |板条箱}} || ban3 tiao2 xiang1 || Lattenkiste |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |板條箱}} || ban3 tiao2 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 板条箱), Lattenkiste |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进给箱}} || jin4 gei3 xiang1 || Vorschubgetriebekasten, Vorschubkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |進給箱}} || jin4 gei3 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 进给箱), Vorschubgetriebekasten, Vorschubkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小药箱}} || xiao3 yao4 xiang1 || Hausapotheke |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |木箱子}} || mu4 xiang1 zi3 || Holzschachtel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电冰箱}} || dian4 bing1 xiang1 || Kühlschrank |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |電冰箱}} || dian4 bing1 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 电冰箱), Kühlschrank |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进刀箱}} || jin4 dao1 xiang1 || Vorschubgetriebekasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |進刀箱}} || jin4 dao1 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 进刀箱), Vorschubgetriebekasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |展览箱}} || zhan3 lan3 xiang1 || Schaukasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邮件箱}} || you2 jian4 xiang1 || Eingangspostfach (E-Mail) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手套箱}} || shou3 tao4 xiang1 || Handschuhkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小箱子}} || xiao3 xiang1 zi3 || Kästchen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱体式}} || xiang1 ti3 shi4 || gehäuseförmig |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给进箱}} || gei3 jin4 xiang1 || Speiseschacht |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |給進箱}} || gei3 jin4 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 给进箱), Speiseschacht |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周转箱}} || zhou1 zhuan3 xiang1 || Transportbehälter, Gitterbox |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |發件箱}} || fa1 jian4 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 发件箱), Postausgang |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |条板箱}} || tiao2 ban3 xiang1 || Lattenkiste |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |條板箱}} || tiao2 ban3 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 条板箱), Lattenkiste |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百页箱}} || bai3 ye4 xiang1 || Wetterstation im Freien; Lamellenkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百頁箱}} || bai3 ye4 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 百页箱), Wetterstation im Freien; Lamellenkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |空箱子}} || kong1 xiang1 zi3 || leerer Koffer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电子信箱}} || dian4 zi3 xin4 xiang1 || E-Mail-Adresse, Mailbox, (elektronischer Briefkasten) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |電子信箱}} || dian4 zi3 xin4 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 电子信箱), E-Mail-Adresse, Mailbox, (elektronischer Briefkasten) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱式结构}} || xiang1 shi4 jie2 gou4 || Kastenbauweise |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑箱作业}} || hei1 xiang1 zuo4 ye4 || Black Box (von außen nicht zu beobachtender Ablauf) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一等车箱}} || yi1 deng3 che1 xiang1 || erster Klasse Abteil |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一等車箱}} || yi1 deng3 che1 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 一等车箱), erster Klasse Abteil |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邮政信箱}} || you2 zheng4 xin4 xiang1 || Postfach |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电子邮箱}} || dian4 zi3 you2 xiang1 || elektronischen Briefkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |语音信箱}} || yu3 yin1 xin4 xiang1 || Anrufbeantworter, Sprachmailbox, Voice Mailbox |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |語音信箱}} || yu3 yin1 xin4 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 语音信箱), Anrufbeantworter, Sprachmailbox, Voice Mailbox |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |部件工具箱}} || bu4 jian4 gong1 ju4 xiang1 || Toolkit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |红十字药箱}} || hong2 shi2 zi4 yao4 xiang1 || Hausapotheke |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |照相机前箱}} || zhao4 xiang4 ji1 qian2 xiang1 || Kameravorderkasten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共同的钱箱}} || gong4 tong2 de5 qian2 xiang1 || gemeinsame Kasse |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共同的錢箱}} || gong4 tong2 de5 qian2 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 共同的钱箱), gemeinsame Kasse |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |照相机暗箱}} || zhao4 xiang4 ji1 an4 xiang1 || Kamerahinterkasten |} === 穌 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耶穌}} || ye1 su1 || (traditionelle Schreibweise von 耶稣), Jesus von Nazaret |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耶穌會}} || ye1 su1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 耶稣会), Jesuiten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耶穌教}} || ye1 su1 jiao4 || (traditionelle Schreibweise von 耶稣教), Protestantische Kirche, protestantisch(Adj, Rel) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耶穌教徒}} || ye1 su1 jiao4 tu2 || (traditionelle Schreibweise von 耶稣教徒), Protestant |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真耶穌教會}} || zhen1 ye1 su1 jiao4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 真耶稣教会), Wahre Kirche Jesu |} == Ausdrücke == === 哀 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀子}} || ai1 zi3 || Sohn ohne Mutter, ich arme Waise |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请节哀}} || qing3 jie2 ai1 || mein Beileid (bei Todesfall) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請節哀}} || qing3 jie2 ai1 || (traditionelle Schreibweise von 请节哀), mein Beileid (bei Todesfall) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀兵必胜}} || ai1 bing1 bi4 sheng4 || gerechte Empörung führt zum Sieg |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀兵必勝}} || ai1 bing1 bi4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 哀兵必胜), gerechte Empörung führt zum Sieg |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |喜怒哀乐}} || xi3 nu4 ai1 le4/yue4 ||([[wikt:en:喜怒哀乐|Wiktionary en]]) |} === 惧 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无所畏惧}} || wu2 suo3 wei4 ju4 || unerschrocken |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |令人生惧}} || ling4 ren2 sheng1 ju4 || furchterwecken |} === 题 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没问题}} || mei2 wen4 ti2 || Macht nichts., Kein Problem!, Null Problemo! |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小题大做}} || xiao3 ti2 da4 zuo4 || to make a fuss over a trifling matter; make a mountain out of a molehill ([[wikt:en:小题大做|Wiktionary en]]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小题大作}} || xiao3 ti2 da4 zuo4 || to make a fuss over a trifling matter; make a mountain out of a molehill ([[wikt:en:小题大作 |Wiktionary en]]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没问题的}} || mei2 wen4 ti2 de5 || problemlos |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小题大作}} || xiao3 ti2 da4 zuo4 || etw. winziges aufbauschen, Kleinigkeiten aufblasen, um ein kleines Problem viel Aufhebens machen, aus einer Mücke einen Elefanten machen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不成问题}} || bu4 cheng2 wen4 ti2 || unangefochten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文不对题}} || wen2 bu4 dui4 ti2 || <成> Das gehört nicht hierher! |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |画面主题}} || hua4 mian4 zhu3 ti2 || Motiv |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有问题}} || mei2 you3 wen4 ti2 || kein Problem. o.k., problemlos |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以死亡为主题}} || yi3 si3 wang2 wei2 zhu3 ti2 || makaber |} === 箱 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |} === 穌 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耶穌十二門徒}} || ye1 su1 shi2 er4 men2 tu2 || (traditionelle Schreibweise von 耶稣十二门徒), die zwölf Apostel |} == Sätze == === 哀 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀公曰:}} || ai1 gong1 yue1 :||Der Fürst Ai sprach: ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀莫大于心死}} || ai1 mo4 da4 yu2 xin1 si3 || Nothing is more sad than stupidity and apathy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4035120 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/chrisrice314 chrisrice314] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀条船昨日穿过了赤道。}} || ai1 tiao2 chuan2 zuo2 ri4 chuan1 guo4 le5 chi4 dao4 。|| Das Schiff hat gestern den Äquator überquert. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/915932 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬拉哀面住了多少辰光了?}} || nong2 la1 ai1 mian4 zhu4 le5 duo1 shao3 辰 guang1 le5 ?|| Wie lange hast du dort gelebt? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/382791 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀面个书是伊拉个。}} || ai1 mian4 ge4 shu1 shi4 yi1 la1 ge4 。|| Das ist ihr Buch. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/387880 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀张CD是阿拉儿子个。}} || ai1 zhang1 CD shi4 a1 la1 er2/er5 zi5 ge4 。|| Diese CD ist von meinem Sohn. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/387884 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬可以坐船去哀面。}} || nong2 ke3/ke4 yi3 zuo4 chuan2 qu4 ai1 mian4 。|| Du kannst mit einem Boot dorthin gelangen. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/488181 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tickler Tickler] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀个人是啥人?}} || ai1 ge4 ren2 shi4 sha2 ren2 ?|| Wer ist diese Person? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/492788 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伊向哀位女士问好。}} || yi1 xiang4 ai1 wei4 nü3/ru3 shi4 wen4 hao3 。|| Er hat die Dame begrüßt. Er sagte der Frau hallo. Er begrüßte die Dame. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/492824 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kroko kroko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |坐了角落里个哀个男人是啥人?}} || zuo4 le5 jue2 la4/lao4/luo4 li3 ge4 ai1 ge4 nan2 ren2 shi4 sha2 ren2 ?|| Who is the man sitting in the corner? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/504479 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |生,好物也;死,恶物也。好物,乐也;恶物,哀也。哀乐不失乃能协于天地之性,是以长久。}} || sheng1 , hao3 wu4 ye3 ; si3 , e4/wu4 wu4 ye3 。 hao3 wu4 , le4/yue4 ye3 ; e4/wu4 wu4 , ai1 ye3 。 ai1 le4/yue4 bu4 shi1 nai3 neng2 xie2 yu2 tian1 de4/di4 zhi1 xing4 , shi4 yi3 chang2/zhang3 jiu3 。|| Life is something we are fond of, and death is something we dislike. Things we are fond of bring happiness, and things we dislike bring sorrow. Only when sorrow and happiness do not lose their proper bounds is man able to combine his strength with the nature of Heaven and Earth, and thus to endure for a long time. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/793759 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] ) |} === 惧 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom无所畏惧。}} || Tom wu2 suo3 wei4 ju4 。|| Tom ist furchtlos. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2188407 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当地人叫这条河"食人川"并且惧怕著它。}} || dang1/dang4 de4/di4 ren2 jiao4 zhe4/zhei4 tiao2 he2 " shi2 ren2 chuan1 " bing4 qie3 ju4 pa4 zhao1/zhu4/zhuo2 ta1/tuo2 。|| Die Einheimischen nennen diesen Fluss den „menschenverschlingenden Fluss“ und fürchten ihn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2635802 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惧怕爱就是惧怕生活,那些惧怕生活的人已经有四分之三部分死了。}} || ju4 pa4 ai4 jiu4 shi4 ju4 pa4 sheng1 huo2 , na4/nei4 xie1 ju4 pa4 sheng1 huo2 de5 ren2 yi3 jing4 you3 si4 fen1 zhi1 san1 bu4 fen1 si3 le5 。|| To fear love is to fear life, and those who fear life are already three parts dead. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/810847 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Scott Scott] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无惧。}} || wu2 ju4 。|| Haben Sie keine Angst! Habe keine Angst. Hab keine Angst. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1411400 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/felix63 felix63] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |} === 题 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题不是Tom。}} || wen4 ti2 bu4 shi4 Tom。|| Tom ist nicht das Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6147578 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom有他自己的问题。}} || Tom you3 ta1 zi4 ji3 de5 wen4 ti2 。|| Tom hat eigene Probleme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7771898 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问了Tom几个问题。}} || wo3 wen4 le5 Tom ji1 ge4 wen4 ti2 。|| Ich stellte Tom ein paar Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5863226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你看来问了Tom很多问题。}} || ni3 kan4 lai2 wen4 le5 Tom hen3 duo1 wen4 ti2 。|| You seem to ask Tom a lot of questions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6105200 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是Tom。}} || wen4 ti2 shi4 Tom。|| The problem is Tom. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6109342 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想问你一些关于Tom的问题。}} || wo3 xiang3 wen4 ni3 yi1 xie1 guan1 yu2 Tom de5 wen4 ti2 。|| Ich möchte dir einige Fragen über Tom stellen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5550123 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lars224 Lars224] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom问了几个问题。}} || Tom wen4 le5 ji1 ge4 wen4 ti2 。|| Tom stellte ein paar Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6633870 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom考试时没时间答完所有题。}} || Tom kao3 shi4 shi2 mei2/mo4 shi2 jian1 da2 wan2 suo3 you3 ti2 。|| Tom didn't have enough time to answer all the questions on the test. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10219984 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你告诉Tom你的问题了吗?}} || ni3 gao4 su4 Tom ni3 de5 wen4 ti2 le5 ma5 ?|| Did you tell Tom about your problems? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6197308 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom是告诉我们问题的人。}} || Tom shi4 gao4 su4 wo3 men5 wen4 ti2 de5 ren2 。|| Tom was the one that told us about the problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6071010 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom是告诉我们这个问题的人。}} || Tom shi4 gao4 su4 wo3 men5 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 de5 ren2 。|| Tom is the one that told us about the problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9961271 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在这个问题上,我们的看法不一样。}} || zai4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 shang4 , wo3 men5 de5 kan4 fa3 bu4 yi1 yang4 。|| Concerning this problem, our views are not the same. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3205577 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/evkon evkon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您怎麼看这个问题?}} || nin2 zen3 me5 kan4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 ?|| Wie sehen Sie diese Angelegenheit? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918671 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们好不容易才回答了他们老师的问题。}} || ta1 men5 hao3 bu4 rong2 yi4 cai2 hui2 da2 le5 ta1 men5 lao3 shi1 de5 wen4 ti2 。|| Sie beantworteten die Frage ihres Lehrers nur mit Mühe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334323 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一点问题都没有!}} || yi1 dian3 wen4 ti2 dou1/du1 mei2/mo4 you3 !|| Kein Problem! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2043281 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有什么问题?}} || ni3 you3 shi2 me5 wen4 ti2 ?|| Was ist los mit dir? Hast du ein Problem? Wo liegt das Problem bei dir? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/718821 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们这周的主题是:_____。}} || wo3 men5 zhe4/zhei4 zhou1 de5 zhu3 ti2 shi4 :_____。|| Unser Thema der Woche ist: _____. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/816954 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她和这问题没有关系。}} || ta1 he2/he4/huo2 zhe4/zhei4 wen4 ti2 mei2/mo4 you3 guan1 xi4 。|| She doesn't have anything to do with this question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818808 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sapphrein sapphrein] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |什么问题都没有!}} || shi2 me5 wen4 ti2 dou1/du1 mei2/mo4 you3 !|| Kein Problem! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2043280 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回答问题。}} || hui2 da2 wen4 ti2 。|| Beantworte die Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/777935 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的老师会给我们出难题。}} || wo3 men5 de5 lao3 shi1 hui4 gei3 wo3 men5 chu1 nan2/nan4 ti2 。|| Unsere Lehrerin wird uns schwierige Aufgaben aufgeben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不能再管这问题了。}} || wo3 bu4 neng2 zai4 guan3/guan5 zhe4/zhei4 wen4 ti2 le5 。|| I can't deal with this problem anymore. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5640759 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你本来可以回答那问题。}} || ni3 ben3 lai2 ke3/ke4 yi3 hui2 da2 na4/nei4 wen4 ti2 。|| Du hättest die Frage beantworten können. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5595211 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只有你回答了这个问题。}} || zhi3 you3 ni3 hui2 da2 le5 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Only you answered the question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/528062 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/biglion biglion] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她问了我一个问题。}} || ta1 wen4 le5 wo3 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Sie stellte mir eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842291 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在处理问题。}} || ta1 zai4 chu4 li3 wen4 ti2 。|| Sie arbeitet an dem Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/816451 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不,不,没问题的。}} || bu4 , bu4 , mei2/mo4 wen4 ti2 de5 。|| No, no, that's okay. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344233 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他问了我两条问题。}} || ta1 wen4 le5 wo3 liang3 tiao2 wen4 ti2 。|| Er stellte mir zwei Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340078 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她问了我一个问题。}} || ta1 wen4 le5 wo3 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Sie stellte mir eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4878917 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他一向只关心具体问题。}} || ta1 yi1 xiang4 zhi3 guan1 xin1 ju4 ti3 wen4 ti2 。|| He was only bothered about concrete questions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2367540 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天出现了很多问题。}} || jin1 tian1 chu1 xian4 le5 hen3 duo1 wen4 ti2 。|| Es traten heute viele Probleme auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2375469 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/huo3xing1ren2 huo3xing1ren2] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |会得出问题个。}} || hui4 de2/de5/dei3 chu1 wen4 ti2 ge4 。|| There'll be a problem. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1005180 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |关于个个问题有三个难点。}} || guan1 yu2 ge4 ge4 wen4 ti2 you3 san1 ge4 nan2/nan4 dian3 。|| In Bezug auf diese Frage gibt es drei Probleme. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5378150 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们有很多问题要处理。}} || wo3 men5 you3 hen3 duo1 wen4 ti2 yao4 chu4 li3 。|| Wir haben viele Probleme, mit denen wir uns befassen müssen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/616150 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主要问题是什么时候开始。}} || zhu3 yao4 wen4 ti2 shi4 shi2 me5 shi2 hou4 kai1 shi3 。|| When to start is the main problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5978321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她无法回答这个问题。}} || ta1 wu2 fa3 hui2 da2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| She couldn't answer the question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们有他们自己的问题。}} || ta1 men5 you3 ta1 men5 zi4 ji3 de5 wen4 ti2 。|| Sie haben ihre eigenen Probleme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/390883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道这是一个问题吗?}} || ni3 zhi1 dao4 zhe4/zhei4 shi4 yi1 ge4 wen4 ti2 ma5 ?|| Did you know that this is a question? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/827545 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |10分钟后,他们换了个新话题。}} || 10 fen1 zhong1 hou4 , ta1 men5 huan4 le5 ge4 xin1 hua4 ti2 。|| Nach 10 Minuten gingen sie zum nächsten Thema über. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/352055 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kolonjano kolonjano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道问题在哪里。}} || ni3 zhi1 dao4 wen4 ti2 zai4 na3/na5/nei3 li3 。|| Du weißt, wo das Problem liegt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1753077 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可那不是真正的问题所在。}} || ke3/ke4 na4/nei4 bu4 shi4 zhen1 zheng4 de5 wen4 ti2 suo3 zai4 。|| Aber das ist nicht das eigentliche Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10086130 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ColawithIce ColawithIce] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Melang Melang] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道如何回答那样的问题。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ru2 he2 hui2 da2 na4/nei4 yang4 de5 wen4 ti2 。|| Ich weiß nicht, wie ich auf diese Frage antworten soll. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1368311 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您可以回答问题。}} || nin2 ke3/ke4 yi3 hui2 da2 wen4 ti2 。|| Sie dürfen die Frage beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9956690 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们正在讨论这个问题。}} || ta1 men5 zheng4 zai4 tao3 lun4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Sie diskutieren das Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839604 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他小题大作。}} || ta1 xiao3 ti2 da4 zuo4 。|| Er macht aus einer Mücke einen Elefanten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/969912 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有任何其他的问题吗?}} || ni3 you3 ren4 he2 qi2 ta1 de5 wen4 ti2 ma5 ?|| Hast du irgendwelche weiteren Fragen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836317 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对我来说这就不是个问题。}} || dui4 wo3 lai2 shuo1 zhe4/zhei4 jiu4 bu4 shi4 ge4 wen4 ti2 。|| Für mich ist das kein Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/401383 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kokage kokage] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要在意,不是你的问题。}} || bu4 yao4 zai4 yi4 , bu4 shi4 ni3 de5 wen4 ti2 。|| Mach dir keine Sorgen. Das ist nicht dein Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8742174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他无法回答这个问题。}} || ta1 wu2 fa3 hui2 da2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Er konnte diese Frage nicht beantworten. Er konnte auf diese Frage nicht antworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838534 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今晚七点老地方见。没问题吧?}} || jin1 wan3 qi1 dian3 lao3 de4/di4 fang1 jian4/xian4 。 mei2/mo4 wen4 ti2 ba5 ?|| Can you make it to our usual place at 7:00 p.m. tonight? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344880 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能回答这条问题吗?}} || ni3 neng2 hui2 da2 zhe4/zhei4 tiao2 wen4 ti2 ma5 ?|| Könnt ihr diese Frage beantworten? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/372196 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们处理第二个问题吧。}} || wo3 men5 chu4 li3 di4 er4 ge4 wen4 ti2 ba5 。|| Lasst uns mit dem zweiten Problem anfangen, einverstanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/789557 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jimcor jimcor] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您这个年龄的人经常有这个问题。}} || nin2 zhe4/zhei4 ge4 nian2 ling2 de5 ren2 jing4 chang2 you3 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Leute in Ihrem Alter haben häufig dieses Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335489 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回答我的问题。}} || hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Beantworte meine Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/780283 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她问了一个非常好的问题。}} || ta1 wen4 le5 yi1 ge4 fei1 chang2 hao3 de5 wen4 ti2 。|| Sie hat eine sehr gute Frage gestellt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/860732 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢喜欢不问问题的学生的老师。}} || wo3 bu4 xi3 欢 xi3 欢 bu4 wen4 wen4 ti2 de5 xue2 sheng1 de5 lao3 shi1 。|| I don't like teachers who like students who don't like asking questions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/828762 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/darinmex darinmex] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他正在思考这个难题。}} || ta1 zheng4 zai4 si1 kao3 zhe4/zhei4 ge4 nan2/nan4 ti2 。|| He's thinking about this difficult problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3702568 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/katshi94 katshi94] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对我来说,这不是问题。}} || dui4 wo3 lai2 shuo1 , zhe4/zhei4 bu4 shi4 wen4 ti2 。|| Für mich ist das kein Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5575672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kokage kokage] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |它和这个问题有点关係。}} || ta1/tuo2 he2/he4/huo2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 you3 dian3 guan1 xi4 。|| Es ist für dieses Problem von einigem Belang. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/359004 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |关於这个问题,有三个难点。}} || guan1 yu2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 , you3 san1 ge4 nan2/nan4 dian3 。|| In Bezug auf diese Frage gibt es drei Probleme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5378147 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不能回答所有的问题。}} || wo3 bu4 neng2 hui2 da2 suo3 you3 de5 wen4 ti2 。|| I couldn't answer all of the questions. I couldn't answer all the questions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881558 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不是你的问题。}} || bu4 shi4 ni3 de5 wen4 ti2 。|| It's not your problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6535136 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你问题太多了}} || ni3 wen4 ti2 tai4 duo1 le5 || You ask too many questions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5975075 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhangxr91 zhangxr91] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回答这个问题很容易。}} || hui2 da2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 hen3 rong2 yi4 。|| Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Die Frage ist leicht zu beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/893996 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他和许多其他人一样问了我同样的问题。}} || ta1 he2/he4/huo2 xu3 duo1 qi2 ta1 ren2 yi1 yang4 wen4 le5 wo3 tong2 yang4 de5 wen4 ti2 。|| He asked me questions similar to those asked by many others. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/414052 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais FeuDRenais] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们有没有问题?}} || ni3 men5 you3 mei2/mo4 you3 wen4 ti2 ?|| Habt ihr Fragen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1953326 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她问了我们好几个问题。}} || ta1 wen4 le5 wo3 men5 hao3 ji1 ge4 wen4 ti2 。|| Sie stellte uns mehrere Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/799187 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |它是一个很好的问题。}} || ta1/tuo2 shi4 yi1 ge4 hen3 hao3 de5 wen4 ti2 。|| Das ist eine gute Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826107 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kolonjano kolonjano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们要快点处理这问题。}} || wo3 men5 yao4 kuai4 dian3 chu4 li3 zhe4/zhei4 wen4 ti2 。|| We've got to do something about this problem soon. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5637368 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只问用“是”或“否”就能回答的问题。}} || zhi3 wen4 yong4 “ shi4 ” huo4 “ pi3 ” jiu4 neng2 hui2 da2 de5 wen4 ti2 。|| Stell nur Fragen, die man mit ja oder nein beantworten kann. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1312435 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在家裡有问题吗?}} || zai4 jia1 li3 you3 wen4 ti2 ma5 ?|| Are there problems at home? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6635883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和他的问题比起来,我们的不算什么。}} || he2/he4/huo2 ta1 de5 wen4 ti2 bi4 qi3 lai2 , wo3 men5 de5 bu4 suan4 shi2 me5 。|| Verglichen mit seinen Problemen, sind unsere nichts. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/799273 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们明天讨论这个问题。}} || wo3 men5 ming2 tian1 tao3 lun4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Wir werden das Problem morgen besprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6482313 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哪裡有问题?}} || na3/na5/nei3 li3 you3 wen4 ti2 ?|| Wo ist das Problem? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/60 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好问题。}} || hao3 wen4 ti2 。|| Eine gute Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344230 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天老师以「中国人的文化」为主题。}} || jin1 tian1 lao3 shi1 yi3 「 zhong1/zhong4 guo2 ren2 de5 wen2 hua4 」 wei2/wei4 zhu3 ti2 。|| Today the teacher took "Chinese culture" as a topic. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/754933 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不回答这个问题吧。}} || bu4 hui2 da2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 ba5 。|| Don't respond to that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4997199 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/s0m30n3 s0m30n3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他问了我两个问题。}} || ta1 wen4 le5 wo3 liang3 ge4 wen4 ti2 。|| Er stellte mir zwei Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/780282 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在第三章讨论这个问题。}} || wo3 men5 zai4 di4 san1 zhang1 tao3 lun4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Wir werden dieses Problem im dritten Kapitel behandeln. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1329989 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只有她没有回答问题。}} || zhi3 you3 ta1 mei2/mo4 you3 hui2 da2 wen4 ti2 。|| Apart from her, everybody answered the question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/387609 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/blay_paul blay_paul] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安样问题好难。}} || an1 yang4 wen4 ti2 hao3 nan2/nan4 。|| Das ist eine schwierige Frage. (Hakka, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8576160 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dusun_Les Dusun_Les] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们之前已经讨论过这个问题了。}} || wo3 men5 zhi1 qian2 yi3 jing4 tao3 lun4 guo4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 le5 。|| Wir haben das schon mal besprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10280088 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的问题和我的一样。}} || ni3 de5 wen4 ti2 he2/he4/huo2 wo3 de5 yi1 yang4 。|| Wir haben dasselbe Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784502 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你我的问题很相似。}} || ni3 wo3 de5 wen4 ti2 hen3 xiang1/xiang4 si4 。|| Your problem and mine are similar. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1757277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从这个问题开始吧。}} || cong2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 kai1 shi3 ba5 。|| Fangen wir mit dieser Aufgabe an! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784559 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的问题和我的相似。}} || ni3 de5 wen4 ti2 he2/he4/huo2 wo3 de5 xiang1/xiang4 si4 。|| Dein Problem ist meinem ähnlich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872441 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Roland女士,你对这个问题怎么看?}} || Roland nü3/ru3 shi4 , ni3 dui4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 zen3 me5 kan4 ?|| Frau Roland, was denken Sie über das Problem? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/401212 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |「可以借你的词典一用吗?」「没问题。」}} || 「 ke3/ke4 yi3 jie4 ni3 de5 ci2 dian3 yi1 yong4 ma5 ?」「 mei2/mo4 wen4 ti2 。」|| „Kann ich bitte dein Wörterbuch benutzen?“ „Ja, klar: hier, bitte.“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361893 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天咱们以「英国历史」為主题。}} || jin1 tian1 zan2 men5 yi3 「 ying1 guo2 li4 shi3 」 wei2/wei4 zhu3 ti2 。|| Let's take 'English history' as a topic today. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/754944 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他问了我一个问题。}} || ta1 wen4 le5 wo3 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Er stellte mir eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834361 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天一个问题都不会再问了。}} || wo3 jin1 tian1 yi1 ge4 wen4 ti2 dou1/du1 bu4 hui4 zai4 wen4 le5 。|| Ich werde dich heute nichts mehr fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/707677 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伊最后一本小说个主题是啥?}} || yi1 zui4 hou4 yi1 ben3 xiao3 shuo1 ge4 zhu3 ti2 shi4 sha2 ?|| Worum geht es in seinem jüngsten Roman? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/915960 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她问了他问题。}} || ta1 wen4 le5 ta1 wen4 ti2 。|| Sie stellte ihm Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1440958 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我休息一会没问题吧?}} || wo3 xiu1 xi1 yi1 hui4 mei2/mo4 wen4 ti2 ba5 ?|| Es macht doch nichts, wenn ich mich ein bisschen ausruhe, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/419691 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们没有问题。}} || wo3 men5 mei2/mo4 you3 wen4 ti2 。|| Wir haben kein Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1327370 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果你不想的话也没问题。}} || ru2 guo3 ni3 bu4 xiang3 de5 hua4 ye3 mei2/mo4 wen4 ti2 。|| Wenn du es nicht tun willst, brauchst du nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8777619 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们从前从没有过这个问题。}} || wo3 men5 cong2 qian2 cong2 mei2/mo4 you3 guo4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Das Problem hatten wir noch nie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4504464 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他没有回答我的问题。}} || ta1 mei2/mo4 you3 hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Er hat nicht auf meine Frage geantwortet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/840674 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |任何学生都可以回答这个问题。}} || ren4 he2 xue2 sheng1 dou1/du1 ke3/ke4 yi3 hui2 da2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Jeder Student kann diese Frage beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839101 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他主要是心理的问题。}} || ta1 zhu3 yao4 shi4 xin1 li3 de5 wen4 ti2 。|| His trouble was chiefly mental. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770992 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们做的有什么问题?}} || wo3 men5 zuo4 de5 you3 shi2 me5 wen4 ti2 ?|| What's wrong with what we were doing? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1020156 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/joro joro] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果是这样的话,就甚麼问题也没有了,不是吗?}} || ru2 guo3 shi4 zhe4/zhei4 yang4 de5 hua4 , jiu4 shen4 me5 wen4 ti2 ye3 mei2/mo4 you3 le5 , bu4 shi4 ma5 ?|| If so, then there's no problem at all, is there? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1179294 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/blay_paul blay_paul] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不认为我真的有问题。}} || wo3 bu4 ren4 wei2/wei4 wo3 zhen1 de5 you3 wen4 ti2 。|| I don't think I really have a problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6119420 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Bob可以回答所有的问题。}} || Bob ke3/ke4 yi3 hui2 da2 suo3 you3 de5 wen4 ti2 。|| Bob kann alle Fragen beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842289 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们讨论了那个问题。}} || wo3 men5 tao3 lun4 le5 na4/nei4 ge4 wen4 ti2 。|| Wir besprachen das Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/410689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的问题和她的比起来不算什么。}} || wo3 men5 de5 wen4 ti2 he2/he4/huo2 ta1 de5 bi4 qi3 lai2 bu4 suan4 shi2 me5 。|| Unsere Probleme sind nichts, verglichen mit ihren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/799275 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天老師以「中國人的文化」為主题。}} || jin1 tian1 lao3 shi1 yi3 「 zhong1/zhong4 guo2 ren2 de5 wen2 hua4 」 wei2/wei4 zhu3 ti2 。|| Today the teacher took "Chinese culture" as a topic. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/754933 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她没有回答我的问题。}} || ta1 mei2/mo4 you3 hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Sie gab keine Antwort auf meine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801944 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“你不能用问题来回答我的问题。”“为什么不能?”}} || “ ni3 bu4 neng2 yong4 wen4 ti2 lai2 hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 。”“ wei2/wei4 shi2 me5 bu4 neng2 ?”|| „Du kannst auf meine Frage nicht mit einer Frage antworten.“ – „Warum nicht?“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8574688 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当时我没想到这个问题。}} || dang1/dang4 shi2 wo3 mei2/mo4 xiang3 dao4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| During that time I didn't expect to have a problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3713309 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的问题和我没有关系。}} || ni3 de5 wen4 ti2 he2/he4/huo2 wo3 mei2/mo4 you3 guan1 xi4 。|| Deine Probleme kümmern mich nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/432332 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有问题吗?}} || ni3 you3 wen4 ti2 ma5 ?|| Hast du eine Frage? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5613647 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不是这个问题。}} || bu4 shi4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| That's not the problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2366720 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世海拿着一本中文语法书去王老师那儿问问题。}} || shi4 hai3 na2 zhao2/zhe2 yi1 ben3 zhong1/zhong4 wen2 yu3 fa3 shu1 qu4 wang2 lao3 shi1 na4/nei4 er2/er5 wen4 wen4 ti2 。|| Shihai is carrying a Chinese grammar book to go to Teacher Wang's place and ask questions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1567777 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他亲切地回答了问题。}} || ta1 qin1 qie1 de4/di4 hui2 da2 le5 wen4 ti2 。|| He responded kindly to the question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/785822 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天咱们以「英国历史」为主题。}} || jin1 tian1 zan2 men5 yi3 「 ying1 guo2 li4 shi3 」 wei2/wei4 zhu3 ti2 。|| Let's take 'English history' as a topic today. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/754944 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好问题。}} || hao3 wen4 ti2 。|| Gute Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338395 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我会处理这个问题。}} || wo3 hui4 chu4 li3 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Ich werde mich um dieses Problem kümmern. Ich werde mich mit dem Problem auseinandersetzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/417782 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他最后一本小说的主题是什么?}} || ta1 zui4 hou4 yi1 ben3 xiao3 shuo1 de5 zhu3 ti2 shi4 shi2 me5 ?|| Worum geht es in seinem jüngsten Roman? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846795 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的问题没有回答。}} || ni3 de5 wen4 ti2 mei2/mo4 you3 hui2 da2 。|| Your question has no answers. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/843475 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/potatoindespair potatoindespair] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在我们讨论问题的过程中,我想到了一个好主意。}} || zai4 wo3 men5 tao3 lun4 wen4 ti2 de5 guo4 cheng2 zhong1/zhong4 , wo3 xiang3 dao4 le5 yi1 ge4 hao3 zhu3 yi4 。|| Während wir das Problem diskutierten, kam ich auf eine gute Idee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1395009 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mtdot mtdot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |听我说,这是我的问题。}} || ting1 wo3 shuo1 , zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Look, it's my problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5911752 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们讨论那个问题讨论了很久。}} || wo3 men5 tao3 lun4 na4/nei4 ge4 wen4 ti2 tao3 lun4 le5 hen3 jiu3 。|| We discussed the problem for a long time. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/486548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不能回答他们的问题。}} || ta1 bu4 neng2 hui2 da2 ta1 men5 de5 wen4 ti2 。|| Er kann ihre Fragen nicht beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/792583 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hrin hrin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些问题太容易回答了。}} || zhe4/zhei4 xie1 wen4 ti2 tai4 rong2 yi4 hui2 da2 le5 。|| Diese Fragen lassen sich einfach beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/869889 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有一个问题。}} || wo3 you3 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Ich habe eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686662 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以问你一些问题吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 wen4 ni3 yi1 xie1 wen4 ti2 ma5 ?|| Darf ich Ihnen noch ein paar Fragen stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890676 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这道题目没有一位老师会做。}} || zhe4/zhei4 dao4 ti2 mu4 mei2/mo4 you3 yi1 wei4 lao3 shi1 hui4 zuo4 。|| Kein Lehrer konnte die Aufgabe lösen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/493469 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/biglion biglion] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我告诉了他问题所在。}} || wo3 gao4 su4 le5 ta1 wen4 ti2 suo3 zai4 。|| Ich habe ihm gesagt, was das Problem war. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1665557 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能回答所有的问题。}} || wo3 neng2 hui2 da2 suo3 you3 de5 wen4 ti2 。|| Ich konnte alle Fragen beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848750 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请回答所有问题。}} || qing3 hui2 da2 suo3 you3 wen4 ti2 。|| Bitte antworten Sie auf alle Fragen. Bitte beantworte alle Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5710173 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老问题。}} || lao3 wen4 ti2 。|| Das gleiche alte Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345634 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有问题。}} || mei2/mo4 you3 wen4 ti2 。|| Es gibt keine Probleme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825141 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没问题。}} || mei2/mo4 wen4 ti2 。|| Kein Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343630 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是一个很难回答的问题。}} || na4/nei4 shi4 yi1 ge4 hen3 nan2/nan4 hui2 da2 de5 wen4 ti2 。|| Das ist eine Frage, die schwer zu beantworten ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872112 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以问一些问题吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 wen4 yi1 xie1 wen4 ti2 ma5 ?|| Dürfte ich ein paar Fragen stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834886 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trinkschokolade Trinkschokolade] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我的问题。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Das ist mein Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/824495 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问了他一条问题。}} || wo3 wen4 le5 ta1 yi1 tiao2 wen4 ti2 。|| Ich stellte ihm eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343222 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在他的理论中找不到任何问题。}} || wo3 zai4 ta1 de5 li3 lun4 zhong1/zhong4 zhao3 bu4 dao4 ren4 he2 wen4 ti2 。|| Ich kann überhaupt keine Fehler in seiner Theorie finden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5688986 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能回答这个问题。}} || wo3 neng2 hui2 da2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Ich konnte die Frage beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/880319 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以回答所有问题。}} || wo3 ke3/ke4 yi3 hui2 da2 suo3 you3 wen4 ti2 。|| Ich konnte alle Fragen beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796693 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能问一些问题吗?}} || wo3 neng2 wen4 yi1 xie1 wen4 ti2 ma5 ?|| Kann ich ein paar Fragen stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332979 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有问题吗?}} || you3 wen4 ti2 ma5 ?|| Gibt's ein Problem? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/718677 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个问题很容易回答。}} || zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 hen3 rong2 yi4 hui2 da2 。|| Es ist leicht, diese Frage zu beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/528067 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/biglion biglion] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知道学生不能回答这个问题就不要问他。}} || zhi1 dao4 xue2 sheng1 bu4 neng2 hui2 da2 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 jiu4 bu4 yao4 wen4 ta1 。|| Don't ask a question to students who you know cannot answer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2394600 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是下一步要做什麼。}} || wen4 ti2 shi4 xia4 yi1 bu4 yao4 zuo4 shi2 me5 。|| What to do next is the question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798048 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eldad Eldad] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有个问题想请教您,可以吗?}} || you3 ge4 wen4 ti2 xiang3 qing3 jiao1 nin2 , ke3/ke4 yi3 ma5 ?|| I have a question I want you to answer. Can you? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2440633 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没问题!}} || mei2/mo4 wen4 ti2 !|| Kein Problem! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2043289 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有个问题你没有想到。}} || you3 ge4 wen4 ti2 ni3 mei2/mo4 you3 xiang3 dao4 。|| Es gibt da ein Problem, das du nicht siehst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501366 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没意识到那个问题的重要性。}} || wo3 mei2/mo4 yi4 zhi4 dao4 na4/nei4 ge4 wen4 ti2 de5 chong2/zhong4 yao4 xing4 。|| I didn't realize the importance of that problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/688766 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/astyng astyng] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我同意你对这问题的看法。}} || wo3 tong2 yi4 ni3 dui4 zhe4/zhei4 wen4 ti2 de5 kan4 fa3 。|| Darüber sind wir uns einig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/883498 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Peanutfan Peanutfan] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个问题对我来讲很难回答。}} || zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 dui4 wo3 lai2 jiang3/jiang5 hen3 nan2/nan4 hui2 da2 。|| Es ist schwer für mich, die Frage zu beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/528069 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/biglion biglion] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我知道问题。}} || wo3 zhi1 dao4 wen4 ti2 。|| Ich kenne das Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5691245 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BerlinJakarta BerlinJakarta] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那不是我的问题。}} || na4/nei4 bu4 shi4 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Das ist nicht mein Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/736549 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yujianing yujianing] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以问个问题吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 wen4 ge4 wen4 ti2 ma5 ?|| Darf ich eine Frage stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884645 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tajfun Tajfun] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想问再你几个问题。}} || wo3 xiang3 wen4 zai4 ni3 ji1 ge4 wen4 ti2 。|| I'd like to ask you a few more questions. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6091800 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |让我们马上讨论这个问题吧。}} || rang4 wo3 men5 ma3 shang4 tao3 lun4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 ba5 。|| Lass uns dieses Problem sofort besprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335620 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/han han] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得没什么问题。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 mei2/mo4 shi2 me5 wen4 ti2 。|| I think that it'll be fine. I think it will be fine. I think it'll be fine. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1516205 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gonnastop gonnastop] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CC CC] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能问个问题吗?}} || wo3 neng2 wen4 ge4 wen4 ti2 ma5 ?|| Könnte ich eine Frage stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334172 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以问您一个问题吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 wen4 nin2 yi1 ge4 wen4 ti2 ma5 ?|| Darf ich Ihnen eine Frage stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5114803 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问了每个男孩三个问题。}} || wo3 wen4 le5 mei3 ge4 nan2 hai2 san1 ge4 wen4 ti2 。|| Ich stellte jedem Jungen drei Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849023 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有任何问题!}} || mei2/mo4 you3 ren4 he2 wen4 ti2 !|| Kein Problem! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2043283 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请告诉我你的问题。}} || qing3 gao4 su4 wo3 ni3 de5 wen4 ti2 。|| Bitte erzähle mir von deinen Problemen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/861372 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cumori cumori] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没人回答我的问题。}} || mei2/mo4 ren2 hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Niemand hat mir auf meine Frage geantwortet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1227125 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是,我没甚麼要跟他说的。}} || wen4 ti2 shi4 , wo3 mei2/mo4 shen4 me5 yao4 gen1 ta1 shuo1 de5 。|| The problem is, I don't have anything to say to him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5114825 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/JimmyUK JimmyUK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能问你们一些问题吗?}} || wo3 neng2 wen4 ni3 men5 yi1 xie1 wen4 ti2 ma5 ?|| Darf ich euch etwas fragen? Dürfte ich einige Fragen stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5442269 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉的有一个问题。}} || wo3 jiao4/jue2 de5 you3 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| I think I have a question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6467630 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问了她一个难题。}} || wo3 wen4 le5 ta1 yi1 ge4 nan2/nan4 ti2 。|| Ich stellte ihr eine schwere Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846356 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是一个很好的问题。}} || na4/nei4 shi4 yi1 ge4 hen3 hao3 de5 wen4 ti2 。|| Das ist eine gute Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819427 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kolonjano kolonjano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是那天我们的车不能用。}} || wen4 ti2 shi4 na4/nei4 tian1 wo3 men5 de5 che1 bu4 neng2 yong4 。|| Das Problem ist, dass unser Auto an dem Tag nicht verfügbar sein wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334381 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这不是我最喜欢的主题。}} || zhe4/zhei4 bu4 shi4 wo3 zui4 xi3 欢 de5 zhu3 ti2 。|| Das ist nicht mein Lieblingsthema. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392685 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |结果是英国人平时没问题听得懂外国人说的话。}} || jie1/jie2 guo3 shi4 ying1 guo2 ren2 ping2 shi2 mei2/mo4 wen4 ti2 ting1 de2/de5/dei3 dong3 wai4 guo2 ren2 shuo1 de5 hua4 。|| The result is that English people usually have no problem understanding what foreigners say. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/888449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是我爸爸妈妈会不会同意。}} || wen4 ti2 shi4 wo3 爸爸 ma1 ma1 hui4 bu4 hui4 tong2 yi4 。|| Die Frage ist, ob meine Eltern damit einverstanden sein werden oder nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/619709 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是我们的问题吗?}} || na4/nei4 shi4 wo3 men5 de5 wen4 ti2 ma5 ?|| Is that our problem? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6103166 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想问你一个问题。}} || wo3 xiang3 wen4 ni3 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Ich möchte dich etwas fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759376 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vgigregg vgigregg] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我回答了你的问题吗?}} || wo3 hui2 da2 le5 ni3 de5 wen4 ti2 ma5 ?|| Habe ich deine Frage beantwortet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1039732 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tatomeimei tatomeimei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ELPHONY ELPHONY] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能回答您的问题。}} || wo3 neng2 hui2 da2 nin2 de5 wen4 ti2 。|| I can answer your question. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/902021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trailsend Trailsend] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问了医生一些问题。}} || wo3 wen4 le5 yi1 sheng1 yi1 xie1 wen4 ti2 。|| Ich habe dem Arzt ein paar Fragen gestellt. Ich habe der Ärztin ein paar Fragen gestellt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846100 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我的问题。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Das ist meine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/476600 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要回答你的问题很难。}} || yao4 hui2 da2 ni3 de5 wen4 ti2 hen3 nan2/nan4 。|| Es ist schwierig, deine Frage zu beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/424515 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是他会不会去读这封信。}} || wen4 ti2 shi4 ta1 hui4 bu4 hui4 qu4 du2 zhe4/zhei4 feng1 xin4 。|| Die Frage ist, ob er den Brief lesen wird oder nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2028053 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请回答我这个问题。}} || qing3 hui2 da2 wo3 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Bitte beantworten Sie diese Frage für mich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/855675 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没问题的。}} || mei2/mo4 wen4 ti2 de5 。|| Kein Problem! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8854624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能回答他的问题。}} || wo3 neng2 hui2 da2 ta1 de5 wen4 ti2 。|| Ich konnte seine Frage beantworten. Ich kann Ihre Frage beantworten. Ich kann auf seine Frage antworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/636201 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这问题很好回答。}} || zhe4/zhei4 wen4 ti2 hen3 hao3 hui2 da2 。|| Diese Frage lässt sich einfach beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10320452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我无法回答所有问题。}} || wo3 wu2 fa3 hui2 da2 suo3 you3 wen4 ti2 。|| Ich kann nicht alle Fragen beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/401117 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个问题很难回答。}} || zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 hen3 nan2/nan4 hui2 da2 。|| Es ist schwierig, diese Frage zu beantworten. Diese Frage ist schwer zu beantworten. Die Frage ließ sich nur schwer beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/617747 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的问题是我不信任你。}} || wo3 de5 wen4 ti2 shi4 wo3 bu4 xin4 ren4 ni3 。|| My problem is I don't trust you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5574813 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个问题你想了一早上了。休息一下,去吃午饭吧。}} || zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 ni3 xiang3 le5 yi1 zao3 shang4 le5 。 xiu1 xi1 yi1 xia4 , qu4 chi1 wu3 fan4 ba5 。|| Du hast den ganzen Morgen über dieses Problem nachgedacht. Mach eine Pause, geh mittagessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389805 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/uni uni] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日本政府无法管理问题。}} || ri4 ben3 zheng4 fu3 wu2 fa3 guan3/guan5 li3 wen4 ti2 。|| Die japanische Regierung kann das Problem nicht bewältigen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/901952 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是怎么出现的?}} || wen4 ti2 shi4 zen3 me5 chu1 xian4 de5 ?|| Wobei ist der Fehler aufgetreten? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/749407 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kroko kroko] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是我没什么要跟他说的。}} || wen4 ti2 shi4 wo3 mei2/mo4 shi2 me5 yao4 gen1 ta1 shuo1 de5 。|| Das Problem war, dass ich ihm nichts zu sagen hatte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/481156 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有问题。}} || wo3 you3 wen4 ti2 。|| Ich habe eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/738202 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DeSha DeSha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那个问题对我来说太难了。}} || na4/nei4 ge4 wen4 ti2 dui4 wo3 lai2 shuo1 tai4 nan2/nan4 le5 。|| Diese Frage ist zu schwierig für mich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2085111 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有一个问题得问你。}} || wo3 you3 yi1 ge4 wen4 ti2 de2/de5/dei3 wen4 ni3 。|| I have a question I need to ask you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4444836 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这只是时间的问题。}} || zhe4/zhei4 zhi3 shi4 shi2 jian1 de5 wen4 ti2 。|| Es ist nur eine Frage der Zeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/897543 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我还有一个问题。}} || wo3 hai2/huan2 you3 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Ich habe noch eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3868864 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kuraimegami Kuraimegami] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题在这儿。}} || wen4 ti2 zai4 zhe4/zhei4 er2/er5 。|| Die Frage ist die. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1753010 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每个学生都被问了一个问题。}} || mei3 ge4 xue2 sheng1 dou1/du1 bei4 wen4 le5 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Jedem Schüler wurde eine Frage gestellt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1912189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是他没钱。}} || wen4 ti2 shi4 ta1 mei2/mo4 qian2 。|| The problem is, he has no money. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5576801 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DiscoNostalgia DiscoNostalgia] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所以,哪里有问题?}} || suo3 yi3 , na3/na5/nei3 li3 you3 wen4 ti2 ?|| So where's the problem? So, where's the problem? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9963074 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问了Tony一条问题。}} || wo3 wen4 le5 Tony yi1 tiao2 wen4 ti2 。|| Ich habe Tony eine Frage gestellt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361732 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是行不通!}} || wen4 ti2 shi4 hang2/xing2 bu4 tong1 !|| The problem is that it wouldn’t work! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2367527 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个问题很严重。}} || zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 hen3 yan2 chong2/zhong4 。|| Das ist ein beträchtliches Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2051009 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我真的不懂这个问题。}} || wo3 zhen1 de5 bu4 dong3 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Ich verstehe die Frage wirklich nicht. Ich verstehe dieses Problem wirklich nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/476188 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是不是二十代最重要的难题}} || zhe4/zhei4 shi4 bu4 shi4 er4 shi2 dai4 zui4 chong2/zhong4 yao4 de5 nan2/nan4 ti2 || Ist dies die wichtigste Herausforderung des einundzwanzigsten Jahrhunderts? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2884138 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是,太阳能太贵了。}} || wen4 ti2 shi4 , tai4 yang2 neng2 tai4 gui4 le5 。|| Das Problem ist, dass Sonnenenergie zu teuer ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757458 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前我的邮件有点问题。}} || mu4 qian2 wo3 de5 you2 jian4 you3 dian3 wen4 ti2 。|| Ich habe jetzt Probleme mit der E-Mail. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392674 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kolonjano kolonjano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这问题正在被讨论。}} || zhe4/zhei4 wen4 ti2 zheng4 zai4 bei4 tao3 lun4 。|| Das Problem wird jetzt besprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333526 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |让我们现在回到正题上好不好?}} || rang4 wo3 men5 xian4 zai4 hui2 dao4 zheng4 ti2 shang4 hao3 bu4 hao3 ?|| Könnten wir jetzt auf das Thema zurückkommen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3493168 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我认为这些问题很容易。}} || wo3 ren4 wei2/wei4 zhe4/zhei4 xie1 wen4 ti2 hen3 rong2 yi4 。|| Ich dachte, die Fragen waren einfach. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/860729 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有人可以回答我的问题吗?}} || you3 ren2 ke3/ke4 yi3 hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 ma5 ?|| Kann jemand meine Frage beantworten? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834491 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/juwu juwu] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有什么问题吗?}} || you3 shi2 me5 wen4 ti2 ma5 ?|| Gibt es Fragen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1783789 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请回答我的问题。}} || qing3 hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Bitte antworten Sie mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349931 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/human600 human600] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是个时间问题。}} || zhe4/zhei4 shi4 ge4 shi2 jian1 wen4 ti2 。|| Es wird für eine Sache der Zeit gehalten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2254093 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/KerenDeng KerenDeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |讨论的重点是失业问题。}} || tao3 lun4 de5 chong2/zhong4 dian3 shi4 shi1 ye4 wen4 ti2 。|| Schwerpunkt der Diskussion war die Arbeitslosigkeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344245 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能问几个问题吗?}} || wo3 neng2 wen4 ji1 ge4 wen4 ti2 ma5 ?|| Kann ich ein paar Fragen stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/421715 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是程度的问题。}} || zhe4/zhei4 shi4 cheng2 du4 de5 wen4 ti2 。|| Das ist eine Frage des Grades. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/359000 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以问你个问题吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 wen4 ni3 ge4 wen4 ti2 ma5 ?|| Darf ich dir eine Frage stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/480595 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/biglion biglion] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在想那个问题。}} || wo3 zai4 xiang3 na4/nei4 ge4 wen4 ti2 。|| Ich denke gerade an diese Sache. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918053 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/manese manese] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能问您一个问题吗?}} || wo3 neng2 wen4 nin2 yi1 ge4 wen4 ti2 ma5 ?|| Darf ich Sie etwas fragen? Darf ich dir eine Frage stellen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795623 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我无法回答你的问题。}} || wo3 wu2 fa3 hui2 da2 ni3 de5 wen4 ti2 。|| Ich kann deine Frage nicht beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1368309 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个问题很麻烦。}} || zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 hen3 ma2 fan2 。|| This problem is really annoying. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3537640 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |男孩在问一个问题。}} || nan2 hai2 zai4 wen4 yi1 ge4 wen4 ti2 。|| Der Junge stellt eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3647415 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xfig xfig] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/driini driini] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是一个生和死的问题。}} || zhe4/zhei4 shi4 yi1 ge4 sheng1 he2/he4/huo2 si3 de5 wen4 ti2 。|| Das ist eine Frage von Leben oder Tod. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4265166 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这只是时间上的问题。}} || zhe4/zhei4 zhi3 shi4 shi2 jian1 shang4 de5 wen4 ti2 。|| Es war nur eine Frage der Zeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3845336 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那么就有一个问题...}} || na4/nei4 me5 jiu4 you3 yi1 ge4 wen4 ti2 ...|| Dann haben wir ein Problem... (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345438 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有许多问题。}} || wo3 you3 xu3 duo1 wen4 ti2 。|| Ich habe viele Fragen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5702559 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的计画有问题吗?}} || wo3 de5 ji4 hua4 you3 wen4 ti2 ma5 ?|| What's wrong with my plan? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6111832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |让我们和他们讨论这个问题吧。}} || rang4 wo3 men5 he2/he4/huo2 ta1 men5 tao3 lun4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 ba5 。|| Lass uns das Problem mit ihnen besprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335621 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前我问题很多。}} || mu4 qian2 wo3 wen4 ti2 hen3 duo1 。|| Ich habe jetzt viele Probleme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784577 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Nachtiris Nachtiris] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的车子有问题。}} || wo3 de5 che1 zi5 you3 wen4 ti2 。|| Irgendetwas stimmt nicht mit meinem Auto. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/905844 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那就表示有问题...}} || na4/nei4 jiu4 biao3 shi4 you3 wen4 ti2 ...|| Dann haben wir ein Problem... (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/44 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得没问题。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 mei2/mo4 wen4 ti2 。|| Ich glaube, das macht nichts. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8955192 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个问题看起来很难。}} || zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 kan4 qi3 lai2 hen3 nan2/nan4 。|| Diese Aufgabe scheint schwierig zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/339317 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问题的回答是什么?}} || wo3 wen4 ti2 de5 hui2 da2 shi4 shi2 me5 ?|| Wie lautet die Antwort auf meine Frage? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9958552 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题就在这里。}} || wen4 ti2 jiu4 zai4 zhe4/zhei4 li3 。|| That's where the problem lies. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2367521 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lukaszpp lukaszpp] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题是谁要告诉他真相。}} || wen4 ti2 shi4 shei2 yao4 gao4 su4 ta1 zhen1 xiang1/xiang4 。|| The problem is who is going to tell him the truth. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6058609 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我还有个问题。}} || wo3 hai2/huan2 you3 ge4 wen4 ti2 。|| Ich habe noch eine Frage. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6145383 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kuraimegami Kuraimegami] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那就是问题所在了。}} || na4/nei4 jiu4 shi4 wen4 ti2 suo3 zai4 le5 。|| Dort liegt das Problem. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334924 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想我对这个主题有一套理论。}} || wo3 xiang3 wo3 dui4 zhe4/zhei4 ge4 zhu3 ti2 you3 yi1 tao4 li3 lun4 。|| Ich denke, ich habe dazu eine Theorie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501348 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题在于,金钱没有时间那样重要。}} || wen4 ti2 zai4 yu2 , jin1 qian2 mei2/mo4 you3 shi2 jian1 na4/nei4 yang4 chong2/zhong4 yao4 。|| The problem is that the money is not of such importance as the time. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1694994 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |轮到你回答问题了。}} || lun2 dao4 ni3 hui2 da2 wen4 ti2 le5 。|| Du bist an der Reihe, die Frage zu beantworten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345823 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请想想这个问题。}} || qing3 xiang3 xiang3 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 。|| Bitte denke über das Problem nach! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881160 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问题就是我们没钱。}} || wen4 ti2 jiu4 shi4 wo3 men5 mei2/mo4 qian2 。|| Die Schwierigkeit ist die, dass wir kein Geld haben. Das Problem ist, dass wir kein Geld haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/899606 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请回答我的问题。}} || qing3 hui2 da2 wo3 de5 wen4 ti2 。|| Bitte antworten Sie mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8962860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/human600 human600] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁不知道这个问题啊!}} || shei2 bu4 zhi1 dao4 zhe4/zhei4 ge4 wen4 ti2 a1 !|| Wer kennt das Problem nicht! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/512148 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |让我在这打断你。我们不想听那个话题。}} || rang4 wo3 zai4 zhe4/zhei4 da3 duan4 ni3 。 wo3 men5 bu4 xiang3 ting1 na4/nei4 ge4 hua4 ti2 。|| Let me stop you right there. We don't want to hear about that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2511455 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |} === 箱 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |告诉我Tom的邮箱地址吧。}} || gao4 su4 wo3 Tom de5 you2 xiang1 de4/di4 zhi3 ba5 。|| Gib mir mal Toms Netzpostadresse! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8877874 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他没有能力打开箱子。}} || ta1 mei2/mo4 you3 neng2 li4 da3 kai1 xiang1 zi5 。|| He wasn't able to open the box. He was not able to open the box. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他沒有能力打開箱子。}} || ta1 mei2/mo4 you3 neng2 li4 da3 kai1 xiang1 zi5 。|| He wasn't able to open the box. He was not able to open the box. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冰箱開著。}} || bing1 xiang1 kai1 zhao1/zhu4/zhuo2 。|| Der Kühlschrank ist offen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9096091 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eldad Eldad] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们上週日开车去箱根。}} || wo3 men5 shang4 zhou1 ri4 kai1 che1 qu4 xiang1 gen5 。|| Wir sind letzten Sonntag nach Hakone gefahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865477 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的冰箱坏了。}} || wo3 men5 de5 bing1 xiang1 huai4 le5 。|| Unser Kühlschrank ist kaputt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9096090 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冰箱开著。}} || bing1 xiang1 kai1 zhao1/zhu4/zhuo2 。|| Der Kühlschrank ist offen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9096091 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eldad Eldad] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你怎么做箱子?}} || ni3 zen3 me5 zuo4 xiang1 zi5 ?|| Wie macht man eine Kiste? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5595090 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们卖了冰箱。}} || ta1 men5 mai4 le5 bing1 xiang1 。|| They sold a refrigerator. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6744645 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/swolesuki swolesuki] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jhomel jhomel] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有一个非常好记的电子邮箱。}} || ni3 you3 yi1 ge4 fei1 chang2 hao3 ji4 de5 dian4 zi5 you2 xiang1 。|| Du hast eine leicht zu merkende E-Mail-Adresse. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1738003 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kroko kroko] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你多久看一次邮箱?}} || ni3 duo1 jiu3 kan4 yi1 ci4 you2 xiang1 ?|| Wie oft siehst du deinen Posteingang nach? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040334 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您的行李箱有多重?}} || nin2 de5 hang2/xing2 li3 xiang1 you3 duo1 chong2/zhong4 ?|| Wie viel wiegt Ihr Koffer? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2243466 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道如何打開這個箱子嗎?}} || ni3 zhi1 dao4 ru2 he2 da3 kai1 zhe4/zhei4 ge4 xiang1 zi5 ma5 ?|| Weißt du, wie man diese Kiste öffnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872376 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们意外地在箱子里找到了一只猫。}} || wo3 men5 yi4 wai4 de4/di4 zai4 xiang1 zi5 li3 zhao3 dao4 le5 yi1 zhi3 mao1 。|| We unexpectedly found a cat in the box. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1242077 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他找到的箱子是空的。}} || ta1 zhao3 dao4 de5 xiang1 zi5 shi4 kong1/kong4 de5 。|| The box he found was empty. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/452411 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |多少钱一箱?}} || duo1 shao3 qian2 yi1 xiang1 ?|| Wie teuer ist eine Schachtel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5072397 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們上週日開車去箱根。}} || wo3 men5 shang4 zhou1 ri4 kai1 che1 qu4 xiang1 gen5 。|| Wir sind letzten Sonntag nach Hakone gefahren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865477 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一箱多少钱?}} || yi1 xiang1 duo1 shao3 qian2 ?|| Wie teuer ist eine Schachtel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5072395 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从来没有看过红色的冰箱。}} || wo3 cong2 lai2 mei2/mo4 you3 kan4 guo4 hong2 se4 de5 bing1 xiang1 。|| Ich habe noch nie einen roten Kühlschrank gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765838 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Swift Swift] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从来没有见过红色的冰箱。}} || wo3 cong2 lai2 mei2/mo4 you3 jian4/xian4 guo4 hong2 se4 de5 bing1 xiang1 。|| Ich habe noch nie einen roten Kühlschrank gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/793860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Swift Swift] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从没见过红色的冰箱。}} || wo3 cong2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 hong2 se4 de5 bing1 xiang1 。|| Ich sah nie einen roten Kühlschrank. Ich habe noch nie einen roten Kühlschrank gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501582 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Swift Swift] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能帮我拿这个行李箱吗?}} || ni3 neng2 bang1 wo3 na2 zhe4/zhei4 ge4 hang2/xing2 li3 xiang1 ma5 ?|| Kannst du mir helfen, diesen Koffer zu tragen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/604486 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道如何打开这个箱子吗?}} || ni3 zhi1 dao4 ru2 he2 da3 kai1 zhe4/zhei4 ge4 xiang1 zi5 ma5 ?|| Weißt du, wie man diese Kiste öffnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872376 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邮箱来阿里达?}} || you2 xiang1 lai2 a1 li3 da2 ?|| Wo ist der Briefkasten? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10252130 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邮箱在哪裡?}} || you2 xiang1 zai4 na3/na5/nei3 li3 ?|| Wo ist der Briefkasten? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/832957 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱子裡有任何东西吗?}} || xiang1 zi5 li3 you3 ren4 he2 dong1 xi1 ma5 ?|| Ist etwas in dieser Schachtel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4816286 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這箱子幾乎是空的。}} || zhe4/zhei4 xiang1 zi5 ji3 乎 shi4 kong1/kong4 de5 。|| Die Schachtel ist fast leer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770997 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱子不是空的。}} || xiang1 zi5 bu4 shi4 kong1/kong4 de5 。|| The box wasn't empty. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5555559 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |管理邮箱可真是一件很麻烦的事呢。}} || guan3/guan5 li3 you2 xiang1 ke3/ke4 zhen1 shi4 yi1 jian4 hen3 ma2 fan2 de5 shi4 ne5 。|| Den Posteingang durchzugehen ist wirklich eine nervige Sache. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1743521 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在信箱中發現了她的信。}} || wo3 zai4 xin4 xiang1 zhong1/zhong4 fa1 xian4 le5 ta1 de5 xin4 。|| I found her letter in the mailbox. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881864 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的文件在那个箱子裡。}} || wo3 de5 wen2 jian4 zai4 na4/nei4 ge4 xiang1 zi5 li3 。|| My papers were in that box. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6128471 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mailohilohi mailohilohi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的文件在那個箱子裡。}} || wo3 de5 wen2 jian4 zai4 na4/nei4 ge4 xiang1 zi5 li3 。|| My papers were in that box. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6128471 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mailohilohi mailohilohi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |打開箱子。}} || da3 kai1 xiang1 zi5 。|| Öffne die Schachtel. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6293087 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我的电子邮箱。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 de5 dian4 zi5 you2 xiang1 。|| Hier ist meine E-Mail-Adresse. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1738004 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些箱子重。}} || zhe4/zhei4 xie1 xiang1 zi5 chong2/zhong4 。|| These boxes are heavy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5856780 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请打开箱子。}} || qing3 da3 kai1 xiang1 zi5 。|| Bitte, öffnen Sie diese Schachtel! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/432984 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aliene aliene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这箱子几乎是空的。}} || zhe4/zhei4 xiang1 zi5 ji1 乎 shi4 kong1/kong4 de5 。|| Die Schachtel ist fast leer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770997 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤箱真的關了嗎?}} || kao3 xiang1 zhen1 de5 guan1 le5 ma5 ?|| Ist der Herd wirklich aus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4189322 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |打开箱子。}} || da3 kai1 xiang1 zi5 。|| Öffne die Schachtel. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6293087 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱子裡有苹果吗?}} || xiang1 zi5 li3 you3 ping2 guo3 ma5 ?|| Are there any apples in the box? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874409 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻居看见信箱不是空的。}} || lin2 ju1 kan4 jian4/xian4 xin4 xiang1 bu4 shi4 kong1/kong4 de5 。|| Die Nachbarn sehen, dass der Briefkasten nicht geleert ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334607 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/TRANG TRANG] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这箱子是空的,里面什么也没有。}} || zhe4/zhei4 xiang1 zi5 shi4 kong1/kong4 de5 , li3 mian4 shi2 me5 ye3 mei2/mo4 you3 。|| Die Schachtel ist leer. Dort ist nichts drin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332721 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/popolady popolady] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在信箱中發現了你的信件。}} || wo3 zai4 xin4 xiang1 zhong1/zhong4 fa1 xian4 le5 ni3 de5 xin4 jian4 。|| Ich habe deinen Brief im Briefkasten gefunden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805032 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nimfeo nimfeo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能把这个箱子打开么?}} || wo3 neng2 ba3 zhe4/zhei4 ge4 xiang1 zi5 da3 kai1 me5 ?|| Darf ich den Karton öffnen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1189184 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wumuou wumuou] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |箱子裡有任何東西嗎?}} || xiang1 zi5 li3 you3 ren4 he2 dong1 xi1 ma5 ?|| Ist etwas in dieser Schachtel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4816286 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/umidake umidake] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤箱真的关了吗?}} || kao3 xiang1 zhen1 de5 guan1 le5 ma5 ?|| Ist der Herd wirklich aus? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4189322 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那箱子比这个大。}} || na4/nei4 xiang1 zi5 bi4 zhe4/zhei4 ge4 da4 。|| Die Schachtel dort ist größer als diese. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9467042 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请问最后一次开信箱在什么时间?}} || qing3 wen4 zui4 hou4 yi1 ci4 kai1 xin4 xiang1 zai4 shi2 me5 shi2 jian1 ?|| Bitte, wann wurde das Postfach zum letzten Mal geöffnet? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |} === 穌 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耶穌愛你。}} || ye1 su1 ai4 ni3 。|| Jesus liebt dich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/824412 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slomox slomox] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |耶穌爱你。}} || ye1 su1 ai4 ni3 。|| Jesus liebt dich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/824412 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slomox slomox] ) |} == Lückentexte == === [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] === {| class="wikitable" |- ! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge |- | 天子 之 Einsargung 也 || When the son of Heaven is put into his coffin |- | --- || it is surrounded with boards plastered over, and (rests on the hearse), on whose shafts are painted dragons, so as to form a (kind of) shell. |- | 加 Äxte 于 Außensarg 上 || Then over the coffin is placed a pall with the axe-heads figured on it. |- | --- || This being done, it forms a plastered house. |- | 天子之礼也。 || Such is the rule for (the coffining of) the son of Heaven. |- | |- | Nur bei 天子之 Trauerriten || It is only at the mourning rites for the son of Heaven |- | 有 andere 姓 而 哭 || that the feudal princes are arranged for the wailing according to their different surnames. |} === [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde]] === {| class="wikitable" ! [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde ]] !! Übersetzung Christian Bauer |- | 地球 上 一天 有 多长? || Wie lange ist ein Tag auf der Erde? |- | 地球 上 一天 是 指 地球 自转 一周, der dafür benötigte 的 时间, || Ein Tag auf der Erde ist der von der Erdrotation für einen vollen Zyklus benötigte Zeitraum |- | 大约 有 23.934 小时, || Es sind ungefähr 23,934 Stunden. |- | 平时 人们 经常 grobe Angabe 24 小时。 || Gewöhnlich verwenden die Menschen häufig die grobe Angabe von 24 Stunden. |- | |- | 地球 上 一年 有 多长? || Wie lange ist ein Jahr auf der Erde? |- | 一年 是 指 地球 umkreisen 太阳 一周, der dafür 用 的 时间, || Ein Jahr ist der Zeitraum, den die Erde benötigt, um um die Sonne zu kreisen |- | Genau 的说 是 365.2422 天, || Genau gesagt sind es 365,2422 Tage. |- | 可以 grob 认为 是 365 天。 || aber grob wird die Angabe 365 Tage verwendet. |} === [http://magazine.marcopoloproject.org/wal-mart-story-2-what-kind-of-company-is-wal-mart-%e6%b2%83%e5%b0%94%e7%8e%9b%e6%95%85%e4%ba%8b%ef%bc%88%e4%ba%8c%ef%bc%89%e6%b2%83%e5%b0%94%e7%8e%9b%e6%98%af%e5%ae%b6%e4%bb%80%e4%b9%88%e6%a0%b7/ the marco polo project: Walmart 故事(二) Walmart 是家什么 Art 的公司?] === Walmart 在这个美丽的小岛一共 eröffnete 九家店,而我一直到第五家才 Anstellung 成功。刚开始我 hielt 这件 Sache 看得很 einfach,Aber als ich 两 Schwierigkeiten begegnete 后我开始 beruhigen und sorgfältig untersuchen 这件事。在 Internet eine Anstellung bei ausländischen Firmen suchen, so gewöhnlich 都会 stellen 什么问题,auf die man irgendwie 算合理的 Antwort。Durch die folgende Zeit 对 Walmart 的 Verständnis 我 fand heraus 自己 mehr und mehr 喜欢这家公司,你知道我一直都在 suchte 一个 Ort,我 fand heraus 它和我 träumen 的地方很相似。那些美好的 Ideen,Prinzipien,Überzeugungen。我以为我在这个 dreckig 的国家 gefunden 一片 Paradies。 ... [http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Ah%20Gang%20-%20%E9%98%BF%E5%88%9A/ Ah Gang] [http://magazine.marcopoloproject.org/wal-mart-story-2-what-kind-of-company-is-wal-mart-%E6%B2%83%E5%B0%94%E7%8E%9B%E6%95%85%E4%BA%8B%EF%BC%88%E4%BA%8C%EF%BC%89%E6%B2%83%E5%B0%94%E7%8E%9B%E6%98%AF%E5%AE%B6%E4%BB%80%E4%B9%88%E6%A0%B7-2/ Übersetzung] Wal-Mart story 2: what kind of company is Wal-Mart? In total Walmart has opened nine stores on this beautiful isle. I was only successful in my job application at the fifth one. At the outset I thought it would be very simple, but after coming across a couple of snags, I calmed myself and started to do some more detailed research. Searching and applying for jobs at foreign enterprises on the internet generally will pose a few problems of which one has to find a reasonable way to address them. The more I understood Walmart, the more I discovered I liked the company. I’ve always been looking for the perfect place, and I found that it was very close to my ideal – having good ideas, principles, and beliefs. I thought I had found an oasis in this filthy country. ... [http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website] === [http://magazine.marcopoloproject.org/american-apologies-chinese-exclusion-act/ the marco polo project: 美国 entschuldigt sich für《Anti-华 Gesetz》与广州黑人 Proteste 事件] === 最近美国国会 Repäsentantenhaus 全票通过了一 ZEW 为一百三十年前的《Anti-华 Gesetz》Entschuldigung 的 Vorschlag,而在此之前,der Senat bereits 于去年通过了 gleichartig 的 Vorschlag。对这一 Vorschlag 的通过,中 美两国的主要 Medien 都予以了 herausragende Position 的报道。国内的社会 öffentliche Meinung 如何,可想而知,自然不在话下。在美国 Seite,如果对于美国的社会民情 ein wenig 有 Verständnis,也会明白,这 Vorschlag 的通过只是时间的问题,nach allem 美国社会在 erfahren 六十年代的 Menschenrechts-运动之后,在这 ZEW 人-rechte、 Rassen-问题上,passierten bereits große Veränderungen。不同 Ethnien、文化之间的 Gleichheit,vor langer Zeit 成为社会意识的 Mainstream。这一 Entschuldigungsvorschlag 的主要 Initiatoren 之一加州 Repäsentantenhausmitglied 赵美心在 Vorschlag 通过后 sagte,“我们 müssen 明白,这些 häßliche 的 Gesetz 与美国的建国 Prinzipien 不相容。…我们 的社会不能 tolerieren Diskriminierung”。 ... [http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Bai%20Weilin%20-%20%E6%9F%8F%E8%94%9A%E6%9E%97/ Bai Weilin] [http://magazine.marcopoloproject.org/american-apologies-for-the-chinese-exclusion-act/ Übersetzung] American apologies for the “Chinese Exclusion Act” and the black protests in Guangzhou Recently, the US House of Representatives voted unanimously for a motion to issue an apology for the “Chinese Exclusion Act” passed 130 years ago. Prior to this, one year ago the Senate voted a similar motion. Chinese and American media both gave reports on the vote of this motion a prominent position. For Chinese public opinion, as one can imagine, it is natural to emphasize it. On the American side, if you have some understanding of US society, you can understand that the adoption of this motion was just a question of time. After all, since the Human Rights movements of the sixties, American society has gone through great changes in the area of Human Rights and racial issues. Equality between different ethnicities and cultures has become a mainstream social conviction. After the motion was passed, one of the main supporters of this apology, Maxim Zhao, Congressman for California, said: “We have to understand that these ugly laws are incompatible with the founding principles of the United States…. Our society cannot tolerate discrimination.” ... Source: 1510, June 24 2012 – http://www.my1510.cn/article.php?id=79545 [http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website] === [http://magazine.marcopoloproject.org/what-i-want-%e8%a6%81%e7%9a%84%e5%b0%8f%e5%92%8c%e5%a4%a7/ the marco polo project: 我要的小和大] === [http://magazine.marcopoloproject.org/what-i-want-%e8%a6%81%e7%9a%84%e5%b0%8f%e5%92%8c%e5%a4%a7-english/ What I want] 如今的人,都喜欢 reisen,也都说喜欢 reisen,aber 因为现实 Druck ausübt,或者生计 dazwischendrängen,folglich 常常对远行 kraftlos,只能 Hoffnungen setzen 于一个 Urlaubs-日。 Everyone likes to go on trips today, but because of pressures from reality, or work getting in the way, people often feel powerless to go on long journeys, and so can only wishfully hope for a holiday. 在这 Art 的年月,要做到说走就走,还真是 benötigen 莫大勇气的!好在我还有 jung 的 Blut 和朝气,窝在城市里、Zimmer 里 zu lange,身体会生出一 Art 想 entfliehen、想 entfliehen 的 Bedürfnis,immer 想出去换一 Art frisch 的 Lebens-方式。 In this kind of climate, putting your words into action requires a great deal of courage. But fortunately, I still have some youthful blood and vitality. As city life started hollowing me and as I started staying in my room too long, the urge to escape grew inside of me, and I’ve been wanting to try out a new way of living. 2013年3月8日,我 plötzlich beschloß zu kündigen 工作,第二天就飞往 sorgenfrei und komfortabel 的成都。 On the 8th of March 2013, I suddenly decided to quit my job, and the next day, I flew off towards carefree and comfortable Chengdu. 很多朋友说,你这 Tat 太 romantisch,我说这 obwohl 看似 romantisch,其实于我 aber nichts Besonderes。日 für 日的 Reibung des Lebens,bereits 到了 mühsam 的 kritischer 点,只差一度的水温,就让你从一Art von Situation 到 eine andere Situation,对我来说,并不是出于 Tapferkeit 或者 Romantik,而是那一度的水温,在那 Augenblick alles ändern。 Many friends said that this was a very romantic thing to do, but I say that, although it might seem that way, it was actually nothing special at all for me. The day to day grind of life had already reached a critical point of tediousness. And it only takes a slight sense of lack for you to make a radical switch in your situation. As far as I’m concerned, this isn’t bravery or romanticism, but just a slight change in the way you perceive your environment, which can suddenly change everything. 在成都的那些天,我 wandere 在 verschieden 的大街小巷,zog 从一个小 Restaurant 到 eine andere 小面店,在 brummender 城 anonym 的 zahlreich 人海中,有一天我生出写一本以 Haus 和远行为主题的书的想法,想为我们 befinden in 麻木的 Situation suchen 一个出口,为 Schritte um zur alten Stärke zu finden,为心头 zurückbekommen 勇气,为自己 wiederfinden 原来的自己。 During my time in Chengdu, I wandered around the plush green streets and alleys, scuttling from restaurant to bakery. Amongst the unfamiliar and varied crowd of the brimming city, one day I thought of writing a book about staying home and taking long journeys. The idea was to find a way out of the boring situations we find ourselves in, put the spark back into our strides, get our courage back and return to our true selves. ... [http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Lan%20Ran%20-%20%E8%93%9D%E6%9F%93/ Lan Ran] [http://www.douban.com/note/308565753/ website] [http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com/ website] == Texte == === [https://archive.org/details/mandarinprimer00balluoft A mandarin primer: 第四课 (Abschnitt 'Translate')] === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | <br/>我听见他那个小儿子说中国话,你在那里听见他,我在门外听见. <br/>这件衣裳小我穿不上,你穿上穿不上,穿不上. <br/>把这两个外国碗拿去把那本书拿来,那一本,那本大的. <br/>他拿什么东西去,我没有看见. <br/>他送我到门外. <br/>那个东西在上边,不在下边. <br/>小的在那口大箱子里头,你去看看. <br/>我听不见你说什么话,我说话你听得见听不见,听得见. <br/>我要念第一章,请听,你要念那一章. <br/>那个东西买好了,他就拿来. <br/>把这个东西拿到外头去,我不要. <br/>不送. <br/>谁在下边,张先生的大儿子. }} || <br/> wo3 ting1 jian4/xian4 ta1 na4/nei4 ge4 xiao3 er2/er5 zi5 shuo1 zhong1/zhong4 guo2 hua4 , ni3 zai4 na4/nei4 li3 ting1 jian4/xian4 ta1 , wo3 zai4 men2 wai4 ting1 jian4/xian4 . <br/> zhe4/zhei4 jian4 yi1 裳 xiao3 wo3 chuan1 bu4 shang4 , ni3 chuan1 shang4 chuan1 bu4 shang4 , chuan1 bu4 shang4 . <br/> ba3 zhe4/zhei4 liang3 ge4 wai4 guo2 wan3 na2 qu4 ba3 na4/nei4 ben3 shu1 na2 lai2 , na4/nei4 yi1 ben3 , na4/nei4 ben3 da4 de5 . <br/> ta1 na2 shi2 me5 dong1 xi1 qu4 , wo3 mei2/mo4 you3 kan4 jian4/xian4 . <br/> ta1 song4 wo3 dao4 men2 wai4 . <br/> na4/nei4 ge4 dong1 xi1 zai4 shang4 bian1 , bu4 zai4 xia4 bian1 . <br/> xiao3 de5 zai4 na4/nei4 kou3 da4 xiang1 zi5 li3 tou2 , ni3 qu4 kan4 kan4 . <br/> wo3 ting1 bu4 jian4/xian4 ni3 shuo1 shi2 me5 hua4 , wo3 shuo1 hua4 ni3 ting1 de2/de5/dei3 jian4/xian4 ting1 bu4 jian4/xian4 , ting1 de2/de5/dei3 jian4/xian4 . <br/> wo3 yao4 nian4 di4 yi1 zhang1 , qing3 ting1 , ni3 yao4 nian4 na4/nei4 yi1 zhang1 . <br/> na4/nei4 ge4 dong1 xi1 mai3 hao3 le5 , ta1 jiu4 na2 lai2 . <br/> ba3 zhe4/zhei4 ge4 dong1 xi1 na2 dao4 wai4 tou2 qu4 , wo3 bu4 yao4 . <br/> bu4 song4 . <br/> shei2 zai4 xia4 bian1 , zhang1 xian1 sheng1 de5 da4 er2/er5 zi5 . || <br/>I heard that younger son of his speak Chinese; where did you hear him? I heard him outside the door. <br/>This garment is small, I cannot wear it: can you? No. <br/>Take these two foreign cups away. <br/>Bring that book here; which one? the large one. <br/>What did he take away? I did not see. <br/>He accompanied me outside the door. <br/>That thing is above; it is not below. <br/>The small one is in the large box; you go and see. <br/>I cannot hear what you say; can you hear what I say? Yes. <br/>I will read the first chapter; kindly listen. Which chapter do you want to read? <br/>He brought that article when he had bought it. <br/>Take this thing outside; I do not want it. <br/>I will not accompany you. <br/>Who is below? Mr. Chang's eldest son. |} === [https://archive.org/details/mandarinprimer00balluoft A mandarin primer: 第四課 (Abschnitt 'Translate', traditionell)] === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | <br/>我聽見他那個小兒子說中國話,你在那裏聽見他,我在門外聽見. <br/>這件衣裳小我穿不上,你穿上穿不上,穿不上. <br/>把這兩個外國碗拿去把那本書拿來,那一本,那本大的. <br/>他拿甚麼東西去,我沒有看見. <br/>他送我到門外. <br/>那個東西在上邊,不在下邊. <br/>小的在那口大箱子裏頭,你去看看. <br/>我聽不見你說甚麼話,我說話你聽得見聽不見,聽得見. <br/>我要念第一章,請聽,你要念那一章. <br/>那個東西買好了,他就拿來. <br/>把這個東西拿到外頭去,我不要. <br/>不送. <br/>誰在下邊,張先生的大兒子. }} || <br/> wo3 ting1 jian4/xian4 ta1 na4/nei4 ge4 xiao3 er2/er5 zi5 shuo1 zhong1/zhong4 guo2 hua4 , ni3 zai4 na4/nei4 li3 ting1 jian4/xian4 ta1 , wo3 zai4 men2 wai4 ting1 jian4/xian4 . <br/> zhe4/zhei4 jian4 yi1 裳 xiao3 wo3 chuan1 bu4 shang4 , ni3 chuan1 shang4 chuan1 bu4 shang4 , chuan1 bu4 shang4 . <br/> ba3 zhe4/zhei4 liang3 ge4 wai4 guo2 wan3 na2 qu4 ba3 na4/nei4 ben3 shu1 na2 lai2 , na4/nei4 yi1 ben3 , na4/nei4 ben3 da4 de5 . <br/> ta1 na2 shen4 me5 dong1 xi1 qu4 , wo3 mei2/mo4 you3 kan4 jian4/xian4 . <br/> ta1 song4 wo3 dao4 men2 wai4 . <br/> na4/nei4 ge4 dong1 xi1 zai4 shang4 bian1 , bu4 zai4 xia4 bian1 . <br/> xiao3 de5 zai4 na4/nei4 kou3 da4 xiang1 zi5 li3 tou2 , ni3 qu4 kan4 kan4 . <br/> wo3 ting1 bu4 jian4/xian4 ni3 shuo1 shen4 me5 hua4 , wo3 shuo1 hua4 ni3 ting1 de2/de5/dei3 jian4/xian4 ting1 bu4 jian4/xian4 , ting1 de2/de5/dei3 jian4/xian4 . <br/> wo3 yao4 nian4 di4 yi1 zhang1 , qing3 ting1 , ni3 yao4 nian4 na4/nei4 yi1 zhang1 . <br/> na4/nei4 ge4 dong1 xi1 mai3 hao3 le5 , ta1 jiu4 na2 lai2 . <br/> ba3 zhe4/zhei4 ge4 dong1 xi1 na2 dao4 wai4 tou2 qu4 , wo3 bu4 yao4 . <br/> bu4 song4 . <br/> shei2 zai4 xia4 bian1 , zhang1 xian1 sheng1 de5 da4 er2/er5 zi5 . || <br/>I heard that younger son of his speak Chinese; where did you hear him? I heard him outside the door. <br/>This garment is small, I cannot wear it: can you? No. <br/>Take these two foreign cups away. <br/>Bring that book here; which one? the large one. <br/>What did he take away? I did not see. <br/>He accompanied me outside the door. <br/>That thing is above; it is not below. <br/>The small one is in the large box; you go and see. <br/>I cannot hear what you say; can you hear what I say? Yes. <br/>I will read the first chapter; kindly listen. Which chapter do you want to read? <br/>He brought that article when he had bought it. <br/>Take this thing outside; I do not want it. <br/>I will not accompany you. <br/>Who is below? Mr. Chang's eldest son. |} === [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 21 (traditionell) ] === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | <br/>1: 耶穌 <br/>2: 道理 <br/>3: 要緊 <br/>4: 不要緊。 <br/>5: 理會 <br/>6: 理書 <br/>7: 有理 <br/>8: 說道 <br/>9: 耶穌的道理 <br/>10: 有人說耶穌的道理不好 <br/>11: 他們為甚麼這樣說、因為不曉得耶穌道理是好的。 <br/>12: 那個人曉得耶穌麼、不曉得、因為沒有人教訓他。 <br/>13: 請先生把耶穌的好道理教訓他。 <br/>14: 請你把我的書拿來。 <br/>15: 做先生、自然少不得道理書。 <br/>16: 他有理沒有理、沒有理、你不要理會他。 <br/>17: 這件事要緊、那件事不要緊。 <br/>18: 先生說道你要要緊理書。 <br/>19: 這兩件好衣裳、你要用手拿緊了、不要少了一件。 }} || <br/>1: na4/nei4 su1 <br/>2: dao4 li3 <br/>3: yao4 jin3 <br/>4: bu4 yao4 jin3 。 <br/>5: li3 hui4 <br/>6: li3 shu1 <br/>7: you3 li3 <br/>8: shuo1 dao4 <br/>9: ye1 su1 de5 dao4 li3 <br/>10: you3 ren2 shuo1 ye1 su1 de5 dao4 li3 bu4 hao3 <br/>11: ta1 men5 wei2/wei4 shen4 me5 zhe4/zhei4 yang4 shuo1 、 yin1 wei2/wei4 bu4 曉 de2/de5/dei3 ye1 su1 dao4 li3 shi4 hao3 de5 。 <br/>12: na4/nei4 ge4 ren2 曉 de2/de5/dei3 ye1 su1 me5 、 bu4 曉 de2/de5/dei3 、 yin1 wei2/wei4 mei2/mo4 you3 ren2 jiao1 xun4 ta1 。 <br/>13: qing3 xian1 sheng1 ba3 ye1 su1 de5 hao3 dao4 li3 jiao1 xun4 ta1 。 <br/>14: qing3 ni3 ba3 wo3 de5 shu1 na2 lai2 。 <br/>15: zuo4 xian1 sheng1 、 zi4 ran2 shao3 bu4 de2/de5/dei3 dao4 li3 shu1 。 <br/>16: ta1 you3 li3 mei2/mo4 you3 li3 、 mei2/mo4 you3 li3 、 ni3 bu4 yao4 li3 hui4 ta1 。 <br/>17: zhe4/zhei4 jian4 shi4 yao4 jin3 、 na4/nei4 jian4 shi4 bu4 yao4 jin3 。 <br/>18: xian1 sheng1 shuo1 dao4 ni3 yao4 yao4 jin3 li3 shu1 。 <br/>19: zhe4/zhei4 liang3 jian4 hao3 yi1 裳、 ni3 yao4 yong4 shou3 na2 jin3 le5 、 bu4 yao4 shao3 le5 yi1 jian4 。 || <br/>1: Jesus <br/>2: Lehre <br/>3: wichtig <br/>4: unwichtig <br/>5: beachte <br/>6: wiederhole, überdenke <br/>7: ist vernünftig, hat Sinn/Berechtigung <br/>8: wie folgt gesagt <br/>9: Die Lehre des Jesus <br/>10: Manche Leute sagen, dass Jesus Lehre schlecht ist. <br/>11: Warum sprechen sie derart? Weil sie nicht wissen, dass Jesus Lehre gut ist. <br/>12: Kennt jener Mensch Jesus? Er kennt ihn nicht, weil keiner es ihn gelehrt hat. <br/>13: Bitte, Herr Lehrer, nehmen sie Jesus gut Lehre und lehren sie ihm. <br/>14: Bitte nimm mein Buch und bring es. <br/>15: Als Lehrer kann man natürlich wenig ohne Lehrbücher erreichen. <br/>16: Hat er recht? Nein er hat nicht recht. Du brauchst ihn nicht beachten. <br/>17: Diese Angelegenheit ist wichtig, jene Angelegenheit unwichtig. <br/>18: Der Lehrer sagt, es ist wichtig für dich, zu wiederholen / du musst besondere Aufmerksamkeit auf die Wiederholungen richten. <br/>19: Diesen zwei guten Kleidungsstücke musst du mit den Händen festhalten und keines davon verlieren. |} == Drei-Zeichen-Klassiker == {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |曰喜怒, 曰哀惧。}} || yuē xǐ nù yuē āi jù || Giles: We speak of joy, of anger, we speak of pity, of fear,([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_45 |Drei-Zeichen-Klassiker 45]]) |} == Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker == {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |曰}} || yue1 || äußern, sprechen, Radikal Nr. 73 = sagen, sprechen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |喜}} || xi3 || sich freuen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |怒}} || nu4 || ungehalten, entrüstet, empört |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哀}} || ai1 || Trauer, (seelischer) Schmerz, Kummer, Ai |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惧}} || ju4 || Angst haben, befürchten |} <noinclude> {{Navigation zurückhochvor| zurücktext=Lektion 264| zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 264| hochtext=Buch Vokabellektionen| hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen| vortext=Lektion 266| vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 266}} </noinclude> 2lnn6e2t48oqgx7ijfvfhnyn893g8x3 Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 266 0 92278 1000029 996771 2022-07-29T08:57:14Z Christian-bauer 6469 kleinere Korrekturen und Ergänzungen wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Navigation zurückhochvor| zurücktext=Lektion 265| zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 265| hochtext=Buch Vokabellektionen| hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen| vortext=Lektion 267| vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 267}} </noinclude> == Zeichen == {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲}} || yu4 || wünschen, verlangen nach, mögen, (haben) wollen, Sehnsucht, Begierde, Trieb, Lust, Wunsch, Verlangen, werden, (im Begriff sein/gerade) etwas (zu) tun || [[wikt:en:欲|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#欲 Etymologie:] [[Datei:欲-silk.svg|40px]][[Datei:欲-seal.svg|40px]][[Datei:欲-bigseal.svg|40px]] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂}} || chui2 || herabhängen, (herunter/nach unten) hängen (lassen), fallen lassen, sich herablassen, geruhen, überliefern, sich nähern, beinahe, nahe, fast|| [[wikt:en:垂|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#垂 Etymologie:] [[Datei:垂-bronze-spring.svg|40px]][[Datei:垂-seal.svg|40px]][[Datei:垂-bigseal.svg|40px]] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡}} || shui4 || Schlaf, Schlafenszeit, Schlafzimmer, ins Bett gehen, schlafen, einschlafen || [[wikt:en:睡|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#睡 Etymologie:] [[Datei:睡-seal.svg|40px]][[Datei:睡-bigseal.svg|40px]] |- | rowspan="2"| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冓}} || gou4 || begegnen, treffen, (innere) Kammer, innere Palasträume || rowspan="2"|[[wikt:en:冓|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#冓 Etymologie:] [[Datei:冓-oracle.svg|40px]][[Datei:冓-bronze.svg|40px]][[Datei:冓-seal.svg|40px]] |- | gou1 || 10 Milliarden, Numeral für sehr hohe Zahlen (z.B. 10 hoch 32) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講}} || jiang3/jiang5 || (traditionelle Schreibweise von 讲), erklären, interpretieren, verdeutlichen, Berücksichtigung, Achtung, erzählen, sprechen, sagen, verhandeln, Gewicht legen auf, berücksichtigen, unterrichten, reden|| [[wikt:en:講|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#講 Etymologie:] |} == Zusammengesetzte Wörter == === 欲 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性欲}} || xing4 yu4 || sexuelle Begierde, sexuelles Verlangen, Begierde |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲望}} || yu4 wang4 || Wunsch, Begehren, Verlangen, Begierde |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |节欲}} || jie2 yu4 || Enthaltsamkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情欲}} || qing2 yu4 || genusssüchtig, lustbetont, Passion |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |意欲}} || yi4 yu4 || meinen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲念}} || yu4 nian4 || Begierde |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无欲}} || wu2 yu4 || Selbstlosigkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無欲}} || wu2 yu4 || (traditionelle Schreibweise von 无欲), Selbstlosigkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲火}} || yu4 huo3 || Begierde |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所欲}} || suo3 yu4 || Das, was wünschenswert ist |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |食欲}} || shi2 yu4 || Appetit, Begehrlichkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色欲}} || se4 yu4 || Begehrlichkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有欲望}} || you3 yu4 wang4 || wünschenswert |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |生之欲}} || sheng1 zhi1 yu4 || Einmal wirklich leben |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所欲为}} || suo3 yu4 wei2 || das, was du machen willst |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所欲為}} || suo3 yu4 wei2 || (traditionelle Schreibweise von 所欲为), das, was du machen willst |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |占有欲}} || zhan4 you3 yu4 || besitzanzeigend, possessiv |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲望主妇}} || yu4 wang4 zhu3 fu4 || Desperate Housewives |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |求知欲强}} || qiu2 zhi1 yu4 qiang2 || wissbegierig |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自体性欲}} || zi4 ti3 xing4 yu4 || Autosexualität |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |食欲大开}} || shi2 yu4 dai4 kai1 || anregend |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲念反常}} || yu4 nian4 fan3 chang2 || perverse Wünsche |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲望城市}} || yu4 wang4 cheng2 shi4 || Sex and the City |} === 垂 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下垂}} || xia4 chui2 || durchhängen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂皮}} || chui2 pi2 || Wamme |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂柳}} || chui2 liu3 || Echte Trauerweide |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铅垂线}} || qian1 chui2 xian4 || lotrechte Linie, Lotlinie, im Lot stehende Linie, senkrechte Linie, Senkrechte |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下垂物}} || xia4 chui2 wu4 || Pendant |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂直力}} || chui2 zhi2 li4 || Vertikalkraft |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂直度}} || chui2 zhi2 du4 || Rechtwinkligkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂曲线}} || chui2 qu1 xian4 || Kettenlinie |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |考文垂}} || kao3 wen2 chui2 || Coventry |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相垂直的}} || xiang1 chui2 zhi2 de5 || senkrecht aufeinanderstehen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂丝丁香}} || chui2 si1 ding1 xiang1 || Bogiger Flieder, Hänge-Flieder (lat: Syringa reflexa) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂絲丁香}} || chui2 si1 ding1 xiang1 || (traditionelle Schreibweise von 垂丝丁香), Bogiger Flieder, Hänge-Flieder (lat: Syringa reflexa) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂直落下}} || chui2 zhi2 luo4 xia4 || Bleigewicht |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不垂直度}} || bu4 chui2 zhi2 du4 || Abweichung von der Senkrechten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂仁天皇}} || chui2 ren2 tian1 huang2 || Suinin |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |马斯垂克}} || ma3 si1 chui2 ke4 || Maastricht (Stadt in den Niederlanden) (taiwanische Schreibweise) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |馬斯垂克}} || ma3 si1 chui2 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 马斯垂克), Maastricht (Stadt in den Niederlanden) (taiwanische Schreibweise) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |考文垂足球俱乐部}} || kao3 wen2 chui2 zu2 qiu2 ju4 le4 bu4 || Coventry City F.C. |} === 睡 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |午睡}} || wu3 shui4 || Mittagsschlaf |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡意}} || shui4 yi4 || Schläfrigkeit, Müdigkeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡衣}} || shui4 yi1 || Nachthemd, Schlafanzüge, Pyjamas |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安睡}} || an1 shui4 || ruhig schlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡房}} || shui4 fang2 || Schlafzimmer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡觉}} || shui4 jiao4 || schlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡覺}} || shui4 jiao4 || (traditionelle Schreibweise von 睡觉), schlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡着}} || shui4 zhao2 || im Schlaf, schlafend, einschlafen, schlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡著}} || shui4 zhao2 || (traditionelle Schreibweise von 睡着), im Schlaf, schlafend, einschlafen, schlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡去}} || shui4 qu4 || schlafen gehen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |入睡}} || ru4 shui4 || einschlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小睡}} || xiao3 shui4 || Nickerchen, Noppe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昏睡}} || hun1 shui4 || Betäubung, schlafsüchtig |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡足}} || shui4 zu2 || ausschlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡椅}} || shui4 yi1 || gepolsterte Liege, Polsterliege |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |想睡}} || xiang3 shui4 || einschläfernd, schläfrig |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡过头}} || shui4 guo4 tou2 || verschlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡過頭}} || shui4 guo4 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 睡过头), verschlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡会族}} || shui4 hui4 zu2 || Konferenzschläfer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡會族}} || shui4 hui4 zu2 || (traditionelle Schreibweise von 睡会族), "Konferenzschläfer&quot |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡得好}} || shui4 de2 hao3 || gut schlafen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡美人}} || shui4 mei3 ren2 || Dornröschen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡着渡过}} || shui4 zhao1 du4 guo4 || Schlummer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡著渡過}} || shui4 zhao1 du4 guo4 || (traditionelle Schreibweise von 睡着渡过), Schlummer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡前甜食}} || shui4 qian2 tian2 shi2 || Betthupferl |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡觉时间}} || shui4 jiao4 shi2 jian1 || Schlafenszeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡覺時間}} || shui4 jiao4 shi2 jian1 || (traditionelle Schreibweise von 睡觉时间), Schlafenszeit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昏昏欲睡}} || hun1 hun1 yu4 shui4 || dösen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |發作性睡病}} || fa1 zuo4 xing4 shui4 bing4 || (traditionelle Schreibweise von 发作性睡病), Narkolepsie |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡觉的地方}} || shui4 jiao4 de5 di4 fang5 || Schlafgelegenheit |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡覺的地方}} || shui4 jiao4 de5 di4 fang5 || (traditionelle Schreibweise von 睡觉的地方), Schlafgelegenheit |} === 講 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講明}} || jiang3 ming2 || (traditionelle Schreibweise von 讲明), auseinander setzen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講話}} || jiang3 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 讲话), reden, Rede, Einführung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講台}} || jiang3 tai2 || (traditionelle Schreibweise von 讲台), Bühne, Kanzel, Plattform, Podium, Rednerbühne |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講和}} || jiang3 he2 || (traditionelle Schreibweise von 讲和), Frieden schließen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講義}} || jiang3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 讲义), Lehrmaterial, Lehrstoff |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聽講}} || ting1 jiang3 || (traditionelle Schreibweise von 听讲), Vorlesungen hören, eine Lehrverantstaltung besuchen, eine Vorlesung besuchen, Vorträge hören |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可講}} || ke3 jiang3 || (traditionelle Schreibweise von 可讲), erzählbar |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講道}} || jiang3 dao4 || (traditionelle Schreibweise von 讲道), predigen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講學}} || jiang3 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 讲学), Vorlesungen halten, lehren |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講堂}} || jiang3 tang2 || (traditionelle Schreibweise von 讲堂), Unterrichtsraum, Klassen-, Lehrzimmer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講頭}} || jiang3 tou5 || (traditionelle Schreibweise von 讲头), Berücksichtigung, Achtung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講師}} || jiang3 shi1 || (traditionelle Schreibweise von 讲师), Dozent |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主講}} || zhu3 jiang3 || (traditionelle Schreibweise von 主讲), einen Vortrag halten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講求}} || jiang3 qiu2 || (traditionelle Schreibweise von 讲求), achten auf, Wert legen auf, Anforderungen, Bedingungen, schlechtmachen, geschmackvoll, Ursache |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講到}} || jiang3 dao4 || (traditionelle Schreibweise von 讲到), Erwähnung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講課}} || jiang3 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 讲课), Vorlesung halten, Vorlesung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講理}} || jiang3 li3 || (traditionelle Schreibweise von 讲理), sich mit jemanden auseinandersetzen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講習會}} || jiang3 xi2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 讲习会), Lehrgang |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講習班}} || jiang3 xi2 ban1 || (traditionelle Schreibweise von 讲习班), Vorlesungsreihe |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講笑話}} || jiang3 xiao4 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 讲笑话), einen Witz erzählen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不講話}} || bu4 jiang3 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 不讲话), geschwiegen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大講堂}} || da4 jiang3 tang2 || (traditionelle Schreibweise von 大讲堂), Audimax |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不講理}} || bu4 jiang3 li3 || (traditionelle Schreibweise von 不讲理), brutal |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大學講師}} || da4 xue2 jiang3 shi1 || (traditionelle Schreibweise von 大学讲师), Dozent |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |新年講話}} || xin1 nian2 jiang3 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 新年讲话), Neujahrsansprache |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大學講課}} || da4 xue2 jiang3 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 大学讲课), Vorlesung (an der Uni) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒完沒了地講}} || mei2 wan2 mei2 liao3 de5 jiang3 || (traditionelle Schreibweise von 没完没了地讲), Redeschwall |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一對一的講課}} || yi1 dui4 yi1 de5 jiang3 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 一对一的讲课), Einzelunterricht |} == Ausdrücke == === 欲 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲要}} || yu4 yao4 || falls |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为所欲为}} || wei2 suo3 yu4 wei2 || alles tun, um jem. etw. recht zu machen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |為所欲為}} || wei2 suo3 yu4 wei2 || (traditionelle Schreibweise von 为所欲为), alles tun, um jem. etw. recht zu machen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |七情六欲}} || qi1 qing2 liu4 yu4 || allen menschlichen Gefühle und Triebe (od. Begierden) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为善不欲人知}} || wéi shàn bù yù rén zhī || Those who do good deeds, should not do so out of a desire for others to know about it.([[wikt:en:为善不欲人知 |Wiktionary en]]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |己所不欲勿施于人}} || ji3 suo3 bu4 yu4 wu4 shi1 yu2 ren2 || Was du nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem anderen zu. |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工欲善其事必先利其器}} || gong1 yu4 shan4 qi2 shi4 bi4 xian1 li4 qi2 qi4 || Will der Arbeiter seine Arbeit gut machen, so muss er erst sein Gerät schleifen. |} === 垂 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂听}} || chui2 ting1 || genau zuhören |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂聽}} || chui2 ting1 || (traditionelle Schreibweise von 垂听), genau zuhören |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |名垂青史}} || ming2 chui2 qing1 shi3 || sein Name wird in die Annalen eingehen, historisch, |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |垂手可得}} || chui2 shou3 ke3 de2 ||(Taiwan) extremely easy to obtain ([[wikt:en:垂手可得 |Wiktionary en]]) |} === 睡 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡的好}} || shui4 de5 hao3 || Schlaf gut! |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好好睡}} || hao3 hao3 shui4 || Schlaf gut! |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡个好觉}} || shui4 ge4 hao3 jiao4 || Schlaf gut! |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡個好覺}} || shui4 ge4 hao3 jiao4 || (traditionelle Schreibweise von 睡个好觉), Schlaf gut! |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早睡早起}} || zao3 shui4 zao3 qi3 ||([[wikt:en:早睡早起|Wiktionary en]]) |} === 冓 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |} === 講 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |五講}} || wu3 jiang3 || (traditionelle Schreibweise von 五讲), Die fünf wesentlichen Elemente des persönlichen Verhaltens (Anstand, Höflichkeit, Hygiene, Disziplin, Moral) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不講情面}} || bu4 jiang3 qing2 mian4 || (traditionelle Schreibweise von 不讲情面), unerbittlich |} == Sätze == === 欲 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |某欲从之}} || mou3 yu4 cong2 zhi1 ||I would like to follow him ([[s:en:Special:PermanentLink/5495659 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第003回 | 三國演義/第003回]]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A欲回}} || A yu4 hui2 || A wanted to return ([[s:en:Special:PermanentLink/5776532 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第001回 | 三國演義/第001回]]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲左者左}} || yu4 zuo3 zhe3 zuo3 ||Was nach links will, möge nach links gehen; ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲下者下}} || yu4 xia4 zhe3 xia4 ||was darunter hindurch will, möge darunter hindurch gehen. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲右者右}} || yu4 you4 zhe3 you4 ||was nach rechts will, möge nach rechts gehen; ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲高者高}} || yu4 gao1 zhe3 gao1 ||was darüber hinweg will, möge darüber hinweg gehen; ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公谁欲相?}} || gong1 shei2 yu4 xiang1/xiang4 ?||Wen wünschen Eure Hoheit zum Kanzler zu machen? ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其于物也,不可得之为欲,不可足之为求,大失生本}} || qi2 yu2 wu4 ye3 , bu4 ke3/ke4 de2/de5/dei3 zhi1 wei2/wei4 yu4 , bu4 ke3/ke4 zu3 zhi1 wei2/wei4 qiu2 , da4 shi1 sheng1 ben3 ||Wer Dinge, die man nicht erlangen kann, begehrt, wer Dinge, an denen man sich nicht ersättigen kann, erstrebt, der kommt weit ab von der Wurzel des Lebens. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目之欲五色}} || mu4 zhi1 yu4 wu3 se4 ||Die Begierde des Auges ist auf die fünf Farben gerichtet. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲有情,情有节}} || yu4 you3 qing2 , qing2 you3 jie2 ||Die Begierden haben einen naturgemäßen Trieb. Die Triebe haben ihr Maß. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲有情,情有節}} || yu4 you3 qing2 , qing2 you3 jie2 ||Die Begierden haben einen naturgemäßen Trieb. Die Triebe haben ihr Maß. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四欲之得也,在于胜理。}} || si4 yu4 zhi1 de2/de5/dei3 ye3 , zai4 yu2 sheng4 li3 。||Die Erfüllung der vier Wünsche beruht aber darauf, daß man die Vernunft walten läßt; ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能学者:从师苦而欲学之功也}} || bu4 neng2 xue2 zhe3 : cong2 shi1 ku3 er2 yu4 xue2 zhi1 gong1 ye3 ||Ein schlechter Schüler folgt dem Lehrer widerwillig und möchte es doch zu etwas bringen. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目之情欲色}} || mu4 zhi1 qing2 yu4 se4 ||Die Natur des Auges ist es, die Farben zu lieben; ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |己所不欲,勿施于人。}} || ji3 suo3 bu4 yu4 , wu4 shi1 yu2 ren2 。|| Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/401620 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吾欲言之久矣。}} || wu2 yu4 yan2 zhi1 jiu3 yi3 。|| I have been long willing to say this. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1711694 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |己所不欲勿施於人。}} || ji3 suo3 bu4 yu4 wu4 shi1 yu2 ren2 。|| Do not do unto others what you do not want others do unto you. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/693883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |己所不欲勿施于人。}} || ji3 suo3 bu4 yu4 wu4 shi1 yu2 ren2 。|| Do not do unto others what you do not want others do unto you. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/693883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工欲善其事,必先利其器。}} || gong1 yu4 shan3/shan4 qi2 shi4 , bi4 xian1 li4 qi2 qi4 。|| Better tools make good work. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1175317 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲助乎?}} || yu4 zhu4 乎?|| Wären Sie bereit zu helfen? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1863753 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲做事先做人}} || yu4 zuo4 shi4 xian1 zuo4 ren2 || Um Dinge zu verbessern, muss man zuallererst bei sich selbst beginnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5133658 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |"欲買乎?"-"欲之"。}} || " yu4 mai3 乎?"-" yu4 zhi1 "。|| „Möchtest du sie kaufen?“ — „Ja.“ (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881135 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |"欲买乎?"-"欲之"。}} || " yu4 mai3 乎?"-" yu4 zhi1 "。|| „Möchtest du sie kaufen?“ — „Ja.“ (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881135 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲吾去乎?}} || yu4 wu2 qu4 乎?|| Willst du, dass ich gehe? Soll ich gehen? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2110365 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我已经无欲无求了!}} || wo3 yi3 jing4 wu2 yu4 wu2 qiu2 le5 !|| Ich bin wunschlos glücklich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1398675 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲安者必武。}} || yu4 an1 zhe3 bi4 wu3 。|| Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor. Wenn du Frieden willst, bereite dich auf den Krieg vor. Willst du Frieden, bereite dich zum Krieg. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3116368 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kolonjano kolonjano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |若欲何之?}} || ruo4 yu4 he2 zhi1 ?|| Wohin wollt ihr gehen? Wo gehen Sie hin? Wohin willst du gehen? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1250132 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/felix63 felix63] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲知。}} || yu4 zhi1 。|| Ich möchte es wissen. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/961422 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美食和性是男人的两大欲望。}} || mei3 shi2 he2/he4/huo2 xing4 shi4 nan2 ren2 de5 liang3 da4 yu4 wang4 。|| Essen und Beischlaf sind die beiden großen Begierden des Mannes. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2090263 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Gustav249 Gustav249] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |} === 垂 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有着火的汽车和垂死的人,而且没有人能帮得上忙。}} || you3 zhao2/zhe2 huo3 de5 qi4 che1 he2/he4/huo2 chui2 si3 de5 ren2 , er2 qie3 mei2/mo4 you3 ren2 neng2 bang1 de2/de5/dei3 shang4 mang2 。|| Autos waren in Flammen, Menschen starben, und keiner konnte ihnen helfen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/464870 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我好奇耳垂有什么作用。}} || wo3 hao3 qi2 er3 chui2 you3 shi2 me5 zuo4 yong4 。|| Ich frage mich, wozu Ohrläppchen gut sind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1317002 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |花园中一片花枝累垂的样子。}} || hua1 yuan2 zhong1/zhong4 yi1 pian4 hua1 zhi1 lei2/lei3/lei4 chui2 de5 yang4 zi5 。|| Die Blumen im Garten ließen die Köpfe hängen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6000129 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |} === 睡 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不能在外睡头}} || wo3 bu4 neng2 zai4 wai4 shui4 tou2 || I can't sleep outside ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 41 |Chinese Without a Teacher]]) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom昨晚睡得不太好。}} || Tom zuo2 wan3 shui4 de2/de5/dei3 bu4 tai4 hao3 。|| Tom hat vorige Nacht nicht sehr gut geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1945923 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/penelope0707 penelope0707] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom穿着衣服睡着了。}} || Tom chuan1 zhao2/zhe2 yi1 fu2 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Tom ist in seiner Kleidung eingeschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1424393 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sirpoot sirpoot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom穿着鞋睡了。}} || Tom chuan1 zhao2/zhe2 xie2 shui4 le5 。|| Tom slept with his shoes on. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5780599 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom经常在课堂上睡着。}} || Tom jing4 chang2 zai4 ke4 tang2 shang4 shui4 zhao2/zhe2 。|| Tom often falls asleep in class. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10005895 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Jeannie Jeannie] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom睡过头了。}} || Tom shui4 guo4 tou2 le5 。|| Tom hat verschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5092449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom几乎电影开始时睡觉了。}} || Tom ji1 乎 dian4 ying3 kai1 shi3 shi2 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Tom fell asleep almost as soon as the movie started. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8932104 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hybrid Hybrid] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom睡到中午。}} || Tom shui4 dao4 zhong1/zhong4 wu3 。|| Tom slept until noon. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5574481 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom要睡著了。}} || Tom yao4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| Tom is about to fall asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6086856 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom没怎么睡。}} || Tom mei2/mo4 zen3 me5 shui4 。|| Tom hat kaum geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8591219 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/easononizuka easononizuka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom为什么还没睡着呢?}} || Tom wei2/wei4 shi2 me5 hai2/huan2 mei2/mo4 shui4 zhao2/zhe2 ne5 ?|| Warum schläft Tom nicht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9489463 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/list list] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom已经睡了。}} || Tom yi3 jing4 shui4 le5 。|| Tom hat sich schon ins Bett gelegt. Tom ist bereits schlafen gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5072374 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom在电影院睡著了。}} || Tom zai4 dian4 ying3 yuan4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| Tom ist im Kino eingeschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6197284 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道Tom在睡觉。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 Tom zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| I wasn't aware that Tom was sleeping. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6119315 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom昨晚三点多才睡着。}} || Tom zuo2 wan3 san1 dian3 duo1 cai2 shui4 zhao2/zhe2 。|| Tom konnte gestern Nacht erst nach drei Uhr einschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8899488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom坐在椅子上睡着了。}} || Tom zuo4 zai4 yi3 zi5 shang4 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Tom fell asleep sitting up in the chair. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5640722 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom想在它上面睡觉。}} || Tom xiang3 zai4 ta1/tuo2 shang4 mian4 shui4 jiao4/jue2 。|| Tom wants to sleep on it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5818092 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我认为Tom会睡到中午。}} || wo3 ren4 wei2/wei4 Tom hui4 shui4 dao4 zhong1/zhong4 wu3 。|| Ich dachte, Tom würde bis Mittag schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983577 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom早睡了。}} || Tom zao3 shui4 le5 。|| Tom ging früh ins Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8979783 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Atomo Atomo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom睡着了吗?}} || Tom shui4 zhao2/zhe2 le5 ma5 ?|| Hat Tom geschlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5865518 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom为什麼还不睡?}} || Tom wei2/wei4 shi2 me5 hai2/huan2 bu4 shui4 ?|| Warum schläft Tom noch nicht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10333133 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以为Tom在睡觉。}} || wo3 yi3 wei2/wei4 Tom zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich glaube, Tom schläft gerade. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6594652 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom睡了。}} || Tom shui4 le5 。|| Tom schlief. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7768193 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom在课堂上睡着了。}} || Tom zai4 ke4 tang2 shang4 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Tom schlief im Unterricht ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2500072 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom睡着了。}} || Tom shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Tom schlief ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5072282 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你睡得好吗?}} || ni3 shui4 de2/de5/dei3 hao3 ma5 ?|| Hast du gut geschlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/475849 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peipei peipei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |城市安睡了。}} || cheng2 shi4 an1 shui4 le5 。|| Die Stadt schlief ruhig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7774828 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想睡覺。}} || wo3 bu4 xiang3 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich will nicht schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057667 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在夏天的晚上,我們睡得不是很好。}} || zai4 xia4 tian1 de5 wan3 shang4 , wo3 men5 shui4 de2/de5/dei3 bu4 shi4 hen3 hao3 。|| We cannot sleep well on summer nights. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1225672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们通常在这房间睡。}} || wo3 men5 tong1 chang2 zai4 zhe4/zhei4 fang2 jian1 shui4 。|| Normalerweise schlafen wir in diesem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337313 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你星期天幾點起床?幾點睡覺?}} || ni3 xing1 ji1/qi1 tian1 ji3 dian3 qi3 chuang2 ? ji3 dian3 shui4 jiao4/jue2 ?|| When do you get up on Sundays? When do you got to sleep? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kayano kayano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今晚沒地方睡覺。}} || wo3 jin1 wan3 mei2/mo4 de4/di4 fang1 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich habe keinen Schlafplatz für diese Nacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/882538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你五点钟还没睡觉!刚从酒吧回来了,是不是?}} || ni3 wu3 dian3 zhong1 hai2/huan2 mei2/mo4 shui4 jiao4/jue2 ! gang1 cong2 jiu3 ba5 hui2 lai2 le5 , shi4 bu4 shi4 ?|| It's five and you're still not in bed! You just came back from the bar, didn't you? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/790496 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais FeuDRenais] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们睡过头了。}} || wo3 men5 shui4 guo4 tou2 le5 。|| Wir haben verschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3399432 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们十一点睡觉。}} || wo3 men5 shi2 yi1 dian3 shui4 jiao4/jue2 。|| We sleep at eleven. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486888 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你星期天几点起床?几点睡觉?}} || ni3 xing1 ji1/qi1 tian1 ji1 dian3 qi3 chuang2 ? ji1 dian3 shui4 jiao4/jue2 ?|| When do you get up on Sundays? When do you got to sleep? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kayano kayano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想睡哪张床?}} || ni3 xiang3 shui4 na3/na5/nei3 zhang1 chuang2 ?|| In welchem Bett willst du schlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/775793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你还不睡觉?}} || ni3 hai2/huan2 bu4 shui4 jiao4/jue2 ?|| Bist du immer noch wach? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2304205 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xuan xuan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他喜欢睡觉。}} || ta1 xi3 欢 shui4 jiao4/jue2 。|| Er schläft gerne. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2083009 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她還在睡嗎?}} || ta1 hai2/huan2 zai4 shui4 ma5 ?|| Schläft sie noch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3706723 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你星期天幾點睡覺?}} || ni3 xing1 ji1/qi1 tian1 ji3 dian3 shui4 jiao4/jue2 ?|| What time do you sleep on Sundays? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056561 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们已经四十八个小时沒睡觉了。}} || ta1 men5 yi3 jing4 si4 shi2 ba1 ge4 xiao3 shi2 mei2/mo4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| They haven't slept for forty-eight hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1305938 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在睡覺前我寫了五封信。}} || zai4 shui4 jiao4/jue2 qian2 wo3 xie3 le5 wu3 feng1 xin4 。|| Vor dem Schlafen schrieb ich 5 Briefe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686694 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今晚没地方睡觉。}} || wo3 jin1 wan3 mei2/mo4 de4/di4 fang1 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich habe keinen Schlafplatz für diese Nacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/882538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他学着学着就睡着了。}} || ta1 xue2 zhao2/zhe2 xue2 zhao2/zhe2 jiu4 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| While he was studying, he fell asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2309924 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她已经睡下了。}} || ta1 yi3 jing4 shui4 xia4 le5 。|| Sie schläft schon. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4270140 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在睡觉前我写了五封信。}} || zai4 shui4 jiao4/jue2 qian2 wo3 xie3 le5 wu3 feng1 xin4 。|| Vor dem Schlafen schrieb ich 5 Briefe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686694 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他睡着了。}} || ta1 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Er schläft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9466904 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |快去睡觉!}} || kuai4 qu4 shui4 jiao4/jue2 !|| Hurry up and go to bed! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9991960 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bekindtoall bekindtoall] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想睡觉。}} || wo3 bu4 xiang3 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich will nicht schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057667 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他昨晚睡得很好。}} || ta1 zuo2 wan3 shui4 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| Letzte Nacht hat er gut geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343377 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不行了!我已经三天没睡过了!}} || wo3 bu4 hang2/xing2 le5 ! wo3 yi3 jing4 san1 tian1 mei2/mo4 shui4 guo4 le5 !|| Ich halte es nicht mehr aus! Ich habe seit drei Tagen nicht mehr geschlafen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/502777 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Swift Swift] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你最好马上去睡觉。}} || ni3 zui4 hao3 ma3 shang4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Du solltest besser sofort schlafen gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/829310 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人们怎么能在飞机上睡觉?}} || ren2 men5 zen3 me5 neng2 zai4 fei1 ji1 shang4 shui4 jiao4/jue2 ?|| Wie schaffen es Leute, im Flugzeug zu schlafen? Wie können die Leute im Flugzeug schlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/425117 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当我读书的时候,我睡著了。}} || dang1/dang4 wo3 du2 shu1 de5 shi2 hou4 , wo3 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| Während ich las, schlief ich ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/903621 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他快要睡了。}} || ta1 kuai4 yao4 shui4 le5 。|| Er wollte gerade schlafen gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8621495 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在睡觉吗?}} || ta1 zai4 shui4 jiao4/jue2 ma5 ?|| Schläft sie gerade? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581002 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你昨晚几点睡的?}} || ni3 zuo2 wan3 ji1 dian3 shui4 de5 ?|| Um wie viel Uhr bist du gestern Abend ins Bett gegangen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335239 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好好睡了一觉以后,我感觉好多了。}} || hao3 hao3 shui4 le5 yi1 jiao4/jue2 yi3 hou4 , wo3 gan3 jiao4/jue2 hao3 duo1 le5 。|| Nach einem guten Schlaf fühle ich mich viel besser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334547 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lisha lisha] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她通常睡八個小時。}} || ta1 tong1 chang2 shui4 ba1 ge4 xiao3 shi2 。|| She usually sleeps for eight hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862710 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |已经五点了,我还没有睡觉。}} || yi3 jing4 wu3 dian3 le5 , wo3 hai2/huan2 mei2/mo4 you3 shui4 jiao4/jue2 。|| It is already five, and I have still not gone to sleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6760112 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |又要睡不着了。}} || you4 yao4 shui4 bu4 zhao2/zhe2 le5 。|| Ich werde wieder nicht einschlafen können. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10028072 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他还睡觉。}} || ta1 hai2/huan2 shui4 jiao4/jue2 。|| Er schläft noch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5918636 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sethlang Sethlang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在睡觉吗?}} || ta1 zai4 shui4 jiao4/jue2 ma5 ?|| Schläft er? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/672103 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Shishir Shishir] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他穿著衣服睡了。}} || ta1 chuan1 zhao1/zhu4/zhuo2 yi1 fu2 shui4 le5 。|| Er ist in seiner Kleidung eingeschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8032180 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他通常在十一点上床睡觉。}} || ta1 tong1 chang2 zai4 shi2 yi1 dian3 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 。|| He usually went to bed at eleven. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879153 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她还在睡吗?}} || ta1 hai2/huan2 zai4 shui4 ma5 ?|| Schläft sie noch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3706723 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他今早睡過頭了。}} || ta1 jin1 zao3 shui4 guo4 tou2 le5 。|| Er hat heute Morgen verschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375439 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他看上去已经睡着了。}} || ta1 kan4 shang4 qu4 yi3 jing4 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Er scheint eingeschlafen zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375984 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hujiujs hujiujs] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你最好现在去睡觉。}} || ni3 zui4 hao3 xian4 zai4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Sie sollten jetzt besser ins Bett gehen. Du solltest jetzt besser ins Bett gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338803 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们得让她睡觉。}} || wo3 men5 de2/de5/dei3 rang4 ta1 shui4 jiao4/jue2 。|| We've got to get her to bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9962428 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他八点上床睡觉。}} || ta1 ba1 dian3 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 。|| Er geht um acht Uhr ins Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/883449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要太晚去睡觉。}} || bu4 yao4 tai4 wan3 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Don't stay up too late. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2304186 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xuan xuan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好好睡!}} || hao3 hao3 shui4 !|| Schlaf gut! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3031868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你通常甚麼时候上床睡觉?}} || ni3 tong1 chang2 shen4 me5 shi2 hou4 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 ?|| Um welche Uhrzeit gehst du normalerweise ins Bett? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1304764 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tokre tokre] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |十一時了,你該上床睡覺了。}} || shi2 yi1 shi2 le5 , ni3 gai1 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Es ist schon elf Uhr. Du solltest längst im Bett sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/361955 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们通常在这个房间裡睡觉。}} || ta1 men5 tong1 chang2 zai4 zhe4/zhei4 ge4 fang2 jian1 li3 shui4 jiao4/jue2 。|| They usually sleep in this room. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874292 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Plodder Plodder] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想睡哪張床?}} || ni3 xiang3 shui4 na3/na5/nei3 zhang1 chuang2 ?|| In welchem Bett willst du schlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/775793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他试著在地板上睡觉。}} || ta1 shi4 zhao1/zhu4/zhuo2 zai4 de4/di4 ban3 shang4 shui4 jiao4/jue2 。|| Er versuchte, auf dem Boden zu schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6093329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他八點上床睡覺。}} || ta1 ba1 dian3 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 。|| Er geht um acht Uhr ins Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/883449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他还在睡觉。}} || ta1 hai2/huan2 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Er schläft noch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9415195 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们在睡觉。}} || ta1 men5 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Sie schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2200385 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/johannjunge johannjunge] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要跟我睡觉吗?}} || ni3 yao4 gen1 wo3 shui4 jiao4/jue2 ma5 ?|| Willst du mit mir schlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2865927 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他白天睡觉,晚上工作。}} || ta1 bai2 tian1 shui4 jiao4/jue2 , wan3 shang4 gong1 zuo4 。|| Er schläft tagsüber und arbeitet nachts. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333994 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你昨天甚麼时候睡觉?}} || ni3 zuo2 tian1 shen4 me5 shi2 hou4 shui4 jiao4/jue2 ?|| What time did you get to bed last night? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6058585 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当他睡觉的时候,他让窗子一直开着。}} || dang1/dang4 ta1 shui4 jiao4/jue2 de5 shi2 hou4 , ta1 rang4 chuang1 zi5 yi1 zhi2 kai1 zhao2/zhe2 。|| Er lässt immer das Fenster offen, wenn er schläft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/993774 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/leoyzy leoyzy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你昨天甚麼時候睡覺?}} || ni3 zuo2 tian1 shen4 me5 shi2 hou4 shui4 jiao4/jue2 ?|| What time did you get to bed last night? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6058585 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在我们家睡觉当然能让你少花点钱。}} || ni3 zai4 wo3 men5 jia1 shui4 jiao4/jue2 dang1/dang4 ran2 neng2 rang4 ni3 shao3 hua1 dian3 qian2 。|| Es würde dich allerdings weniger kosten, wenn du bei uns übernachten würdest. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345965 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們十一點睡覺。}} || wo3 men5 shi2 yi1 dian3 shui4 jiao4/jue2 。|| We sleep at eleven. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486888 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你通常甚麼時候上床睡覺?}} || ni3 tong1 chang2 shen4 me5 shi2 hou4 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 ?|| Um welche Uhrzeit gehst du normalerweise ins Bett? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1304764 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tokre tokre] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你星期天几点睡觉?}} || ni3 xing1 ji1/qi1 tian1 ji1 dian3 shui4 jiao4/jue2 ?|| What time do you sleep on Sundays? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056561 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们现在要去睡觉。}} || wo3 men5 xian4 zai4 yao4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Wir müssen jetzt ins Bett gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1039713 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tatomeimei tatomeimei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你睡了吗?}} || ni3 shui4 le5 ma5 ?|| Schläfst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9433041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她通常睡八个小时。}} || ta1 tong1 chang2 shui4 ba1 ge4 xiao3 shi2 。|| She usually sleeps for eight hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862710 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們一天至少要睡八小時。}} || wo3 men5 yi1 tian1 zhi4 shao3 yao4 shui4 ba1 xiao3 shi2 。|| Wir müssen jeden Tag mindestens 8 Stunden lang schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/734900 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我一向都早睡早起。}} || wo3 yi1 xiang4 dou1/du1 zao3 shui4 zao3 qi3 。|| Ich stehe immer früh auf und gehe früh schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/432923 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aliene aliene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你昨天几点睡的?}} || ni3 zuo2 tian1 ji1 dian3 shui4 de5 ?|| Wann bist du gestern zu Bett gegangen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9962104 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他聽到有人叫他的名字的時候,正在昏昏欲睡。}} || ta1 ting1 dao4 you3 ren2 jiao4 ta1 de5 ming2 zi4 de5 shi2 hou4 , zheng4 zai4 昏昏 yu4 shui4 。|| Er war kurz davor einzuschlafen, als er hörte, wie sein Name gerufen wurde. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/800880 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你最好立马去睡觉。}} || ni3 zui4 hao3 li4 ma3 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Du solltest besser sofort schlafen gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1990187 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sunnywqing sunnywqing] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们去睡觉吧。}} || wo3 men5 qu4 shui4 jiao4/jue2 ba5 。|| Lasst uns schlafen gehen. Schlafen wir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1752314 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果你只睡了三个小时觉,一定会考试考得不好。}} || ru2 guo3 ni3 zhi3 shui4 le5 san1 ge4 xiao3 shi2 jiao4/jue2 , yi1 ding4 hui4 kao3 shi4 kao3 de2/de5/dei3 bu4 hao3 。|| If you’ve only slept for three hours, you certainly won’t do well in the exam. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/841839 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不睡觉。}} || ta1 bu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Er schläft nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4971550 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wzhd wzhd] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不介意你在我回到家之前先去睡觉。}} || wo3 bu4 jie4 yi4 ni3 zai4 wo3 hui2 dao4 jia1 zhi1 qian2 xian1 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Geh ruhig schon schlafen, bevor ich nach Hause komme! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8777610 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不能睡着。}} || ni3 bu4 neng2 shui4 zhao2/zhe2 。|| You can't fall asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10171215 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MarijnKp MarijnKp] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她要睡觉了。}} || ta1 yao4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| She is going to sleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5580858 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們去睡覺吧。}} || wo3 men5 qu4 shui4 jiao4/jue2 ba5 。|| Lasst uns schlafen gehen. Schlafen wir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1752314 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要开着窗睡觉。}} || bu4 yao4 kai1 zhao2/zhe2 chuang1 shui4 jiao4/jue2 。|| Schlaf nicht bei geöffnetem Fenster. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/510881 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你一定睡著了。}} || ni3 yi1 ding4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| You must've been asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6105237 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在父亲回家之前,我已经睡了。}} || zai4 fu4 qin1 hui2 jia1 zhi1 qian2 , wo3 yi3 jing4 shui4 le5 。|| I slept before my father came home. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4147186 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sissima sissima] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pan176 pan176] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全睡不着。}} || wan2 quan2 shui4 bu4 zhao2/zhe2 。|| Ich kann überhaupt nicht schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8727952 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bluepie88 bluepie88] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他通常在十一點上床睡覺。}} || ta1 tong1 chang2 zai4 shi2 yi1 dian3 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 。|| He usually went to bed at eleven. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879153 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你怕睡觉,事吧?}} || ni3 pa4 shui4 jiao4/jue2 , shi4 ba5 ?|| You're afraid to sleep, aren't you? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5136730 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/JimmyUK JimmyUK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你睡觉吗?}} || ni3 shui4 jiao4/jue2 ma5 ?|| Schläfst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2357582 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anndiana anndiana] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们要睡觉了。}} || ni3 men5 yao4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| You are going to bed. You are going to sleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5580860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他今早睡过头了。}} || ta1 jin1 zao3 shui4 guo4 tou2 le5 。|| Er hat heute Morgen verschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375439 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天累,所以我睡得早。}} || wo3 jin1 tian1 lei2/lei3/lei4 , suo3 yi3 wo3 shui4 de2/de5/dei3 zao3 。|| Ich war heute müde, also ging ich früh ins Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5655339 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小睡一会儿,你会好一些。}} || xiao3 shui4 yi1 hui4 er2/er5 , ni3 hui4 hao3 yi1 xie1 。|| Nach etwas Schlaf wirst du dich viel besser fühlen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/623209 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你若累了,就去睡个觉。}} || ni3 ruo4 lei2/lei3/lei4 le5 , jiu4 qu4 shui4 ge4 jiao4/jue2 。|| Wenn du müde bist, dann geh ins Bett! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3704984 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |已经很晚了,快睡觉吧,明天还要工作的。}} || yi3 jing4 hen3 wan3 le5 , kuai4 shui4 jiao4/jue2 ba5 , ming2 tian1 hai2/huan2 yao4 gong1 zuo4 de5 。|| It's gotten late, so you better hurry up and sleep. You still need to go to work tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2302689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xuan xuan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你怎么还不睡觉?}} || ni3 zen3 me5 hai2/huan2 bu4 shui4 jiao4/jue2 ?|| Wie kommt es, dass du noch nicht schläfst? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/794461 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女孩们睡着了}} || nü3/ru3 hai2 men5 shui4 zhao2/zhe2 le5 || The girls were asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5411826 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Janevy Janevy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sereptie Sereptie] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在树下睡觉。}} || ta1 zai4 shu4 xia4 shui4 jiao4/jue2 。|| Er schlief unter einem Baum. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848802 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hime Hime] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为什么现在还没有睡?早些睡觉吧。}} || wei2/wei4 shi2 me5 xian4 zai4 hai2/huan2 mei2/mo4 you3 shui4 ? zao3 xie1 shui4 jiao4/jue2 ba5 。|| Was bist du denn immer noch wach? Los, ab ins Bett! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3805056 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rickjiang rickjiang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在床上睡觉。}} || wo3 bu4 zai4 chuang2 shang4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich schlafe nicht im Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7769300 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你睡觉了吗?}} || ni3 shui4 jiao4/jue2 le5 ma5 ?|| Schläfst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2298611 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xuan xuan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道,你睡觉去吧!}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 , ni3 shui4 jiao4/jue2 qu4 ba5 !|| Ich weiß es nicht. Geh schlafen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7769296 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您睡觉的时候,一个女人来看过我们。}} || nin2 shui4 jiao4/jue2 de5 shi2 hou4 , yi1 ge4 nü3/ru3 ren2 lai2 kan4 guo4 wo3 men5 。|| A woman visited us while you were sleeping. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/813488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你什么时候睡觉?}} || ni3 shi2 me5 shi2 hou4 shui4 jiao4/jue2 ?|| When is your bedtime? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5630397 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他从不睡觉。}} || ta1 cong2 bu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Er schläft nie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10299648 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你最好現在去睡覺。}} || ni3 zui4 hao3 xian4 zai4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Sie sollten jetzt besser ins Bett gehen. Du solltest jetzt besser ins Bett gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338803 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在你去睡觉之前不要喝啤酒!}} || zai4 ni3 qu4 shui4 jiao4/jue2 zhi1 qian2 bu4 yao4 he1 pi2 jiu3 !|| Trink kein Bier, bevor du schlafen gehst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2411836 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xujie8410 xujie8410] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |23点我打电话给她的时候,她已经去睡觉了。}} || 23 dian3 wo3 da3 dian4 hua4 gei3 ta1 de5 shi2 hou4 , ta1 yi3 jing4 qu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| She had already gone to bed when I called her at 11 p.m. She had already gone to bed when I phoned her at 11:00 p.m. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/510772 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bart bart] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她睡了几小时。}} || ta1 shui4 le5 ji1 xiao3 shi2 。|| Sie schlief ein paar Stunden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9007523 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jacintoo jacintoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们一天至少要睡八小时。}} || wo3 men5 yi1 tian1 zhi4 shao3 yao4 shui4 ba1 xiao3 shi2 。|| Wir müssen jeden Tag mindestens 8 Stunden lang schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/734900 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你怎么不睡觉呢?}} || ni3 zen3 me5 bu4 shui4 jiao4/jue2 ne5 ?|| Why don't you go to sleep? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1746056 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他开着窗睡着了。}} || ta1 kai1 zhao2/zhe2 chuang1 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Er schlief bei offenem Fenster. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/410852 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在睡觉。}} || ta1 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| She is sleeping. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5580848 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/TracyPoff TracyPoff] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他有时候会睡过头。}} || ta1 you3 shi2 hou4 hui4 shui4 guo4 tou2 。|| Manchmal verschläft er. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8775770 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们都睡着了。}} || wo3 men5 dou1/du1 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| We all fell asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3032000 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Whitney Whitney] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们已经四十八个小时没睡觉了。}} || ta1 men5 yi3 jing4 si4 shi2 ba1 ge4 xiao3 shi2 mei2/mo4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| They haven't slept for forty-eight hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1305938 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他們通常在這個房間裡睡覺。}} || ta1 men5 tong1 chang2 zai4 zhe4/zhei4 ge4 fang2 jian1 li3 shui4 jiao4/jue2 。|| They usually sleep in this room. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874292 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Plodder Plodder] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今晚睡不着。}} || wo3 jin1 wan3 shui4 bu4 zhao2/zhe2 。|| Ich kann heute Abend nicht einschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8881159 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chenweijun Chenweijun] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和我一起睡觉吧。}} || he2/he4/huo2 wo3 yi1 qi3 shui4 jiao4/jue2 ba5 。|| Schlaf mit mir! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10073015 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你睡觉的时候,一个女人来看过我们。}} || ni3 shui4 jiao4/jue2 de5 shi2 hou4 , yi1 ge4 nü3/ru3 ren2 lai2 kan4 guo4 wo3 men5 。|| A woman visited us while you were sleeping. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/813489 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他听到有人叫他的名字的时候,正在昏昏欲睡。}} || ta1 ting1 dao4 you3 ren2 jiao4 ta1 de5 ming2 zi4 de5 shi2 hou4 , zheng4 zai4 昏昏 yu4 shui4 。|| Er war kurz davor einzuschlafen, als er hörte, wie sein Name gerufen wurde. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/800880 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他睡了十个小时觉了。}} || ta1 shui4 le5 shi2 ge4 xiao3 shi2 jiao4/jue2 le5 。|| Er schläft nun schon zehn Stunden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/841857 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在车子里睡觉。}} || ta1 zai4 che1 zi5 li3 shui4 jiao4/jue2 。|| Sie schlief im Auto. Sie schläft im Auto. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4797670 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不允许有人在课上睡觉。}} || wo3 bu4 yun3 xu3 you3 ren2 zai4 ke4 shang4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich erlaube es nicht, im Unterricht zu schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2109201 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你若累了,就去睡個覺。}} || ni3 ruo4 lei2/lei3/lei4 le5 , jiu4 qu4 shui4 ge4 jiao4/jue2 。|| Wenn du müde bist, dann geh ins Bett! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3704984 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她经常九点睡觉。}} || ta1 jing4 chang2 jiu3 dian3 shui4 jiao4/jue2 。|| She usually goes to bed at nine. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/609970 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sarah sarah] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你每天睡几个小时?}} || ni3 mei3 tian1 shui4 ji1 ge4 xiao3 shi2 ?|| Wie viele Stunden schläfst du am Tag? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5091234 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trinkschokolade Trinkschokolade] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为什么你昨晚睡不着?}} || wei2/wei4 shi2 me5 ni3 zuo2 wan3 shui4 bu4 zhao2/zhe2 ?|| Warum konntest du letzte Nacht nicht schlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333168 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在夏天的晚上,我们睡得不是很好。}} || zai4 xia4 tian1 de5 wan3 shang4 , wo3 men5 shui4 de2/de5/dei3 bu4 shi4 hen3 hao3 。|| We cannot sleep well on summer nights. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1225672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚睡得很晚。}} || wo3 zuo2 wan3 shui4 de2/de5/dei3 hen3 wan3 。|| I stayed up till very late last night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1446867 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/asosan asosan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡不着觉。}} || wo3 shui4 bu4 zhao2/zhe2 jiao4/jue2 。|| Ich kann nicht einschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8655634 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只睡了两小时。}} || wo3 zhi3 shui4 le5 liang3 xiao3 shi2 。|| I slept just two hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6047457 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lutao lutao] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的妻子在试图睡觉。}} || wo3 de5 qi1 zi5 zai4 shi4 tu2 shui4 jiao4/jue2 。|| Meine Frau versucht zu schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/939776 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把所有门都关了以后,我就去睡觉了。}} || ba3 suo3 you3 men2 dou1/du1 guan1 le5 yi3 hou4 , wo3 jiu4 qu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Nachdem ich alle Türen verschlossen hatte, ging ich schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7012189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yuiyu yuiyu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很早上床睡覺了,因為很累。}} || wo3 hen3 zao3 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 le5 , yin1 wei2/wei4 hen3 lei2/lei3/lei4 。|| I went to bed early, for I was tired. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1530731 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cc_neko cc_neko] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我做完功课后,就去睡觉了。}} || wo3 zuo4 wan2 gong1 ke4 hou4 , jiu4 qu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Nachdem ich meine Hausaufgaben gemacht hatte, bin ich schlafen gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335363 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我穿著睡衣吃早饭。}} || wo3 chuan1 zhao1/zhu4/zhuo2 shui4 yi1 chi1 zao3 fan4 。|| Ich frühstückte im Schlafanzug. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8351570 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |然后我很快就睡著了。}} || ran2 hou4 wo3 hen3 kuai4 jiu4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| Soon after that, I began to fall asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/387613 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要睡覺}} || wo3 yao4 shui4 jiao4/jue2 || Ich will schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/878342 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aye1995 aye1995] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在睡觉。}} || wo3 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich schlafe gerade. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5580849 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要睡了。晚安。}} || wo3 yao4 shui4 le5 。 wan3 an1 。|| Ich gehe ins Bett. Gute Nacht! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624733 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡不着。}} || wo3 shui4 bu4 zhao2/zhe2 。|| Ich kann nicht schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1189409 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢睡觉。}} || wo3 xi3 欢 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich schlafe gerne. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2192722 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/linzilyu linzilyu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在房间睡觉。}} || wo3 zai4 fang2 jian1 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich schlafe in meinem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806699 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚睡了八个小时觉。}} || wo3 zuo2 wan3 shui4 le5 ba1 ge4 xiao3 shi2 jiao4/jue2 。|| I slept for eight hours last night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1305926 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很晚才睡。}} || wo3 hen3 wan3 cai2 shui4 。|| I stayed up till late at night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344235 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我晚上睡觉很早。}} || wo3 wan3 shang4 shui4 jiao4/jue2 hen3 zao3 。|| Ich gehe früh ins Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1877244 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/street street] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Liface Liface] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我学习了两个多小时,然后就去睡觉了。}} || wo3 xue2 xi2 le5 liang3 ge4 duo1 xiao3 shi2 , ran2 hou4 jiu4 qu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Ich habe über zwei Stunden gelernt und bin dann ins Bett gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1742070 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yuzazaza yuzazaza] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡觉时间到了。}} || shui4 jiao4/jue2 shi2 jian1 dao4 le5 。|| Es ist Schlafenszeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/406727 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |猫在睡觉。}} || mao1 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Die Katze schläft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6957000 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/znc znc] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我女儿每天睡八个钟头。}} || wo3 nü3/ru3 er2/er5 mei3 tian1 shui4 ba1 ge4 zhong1 tou2 。|| My daughter sleeps eight hours a day. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1216097 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Takuya Takuya] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/alec alec] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |艾伦太累了,于是早早地上床睡觉了。}} || ai4 lun2 tai4 lei2/lei3/lei4 le5 , yu2 shi4 zao3 zao3 de4/di4 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Eren war so müde, dass sie früh ins Bett gegangen ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1428146 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/7evenbananas 7evenbananas] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |狗跟我一起睡在床上。}} || gou3 gen1 wo3 yi1 qi3 shui4 zai4 chuang2 shang4 。|| Der Hund schlief bei mir im Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10273853 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/miaojiandao miaojiandao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是我去睡覺的地方。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 qu4 shui4 jiao4/jue2 de5 de4/di4 fang1 。|| Hier schlafe ich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5919883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sethlang Sethlang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我小睡了一会儿。}} || wo3 xiao3 shui4 le5 yi1 hui4 er2/er5 。|| Ich muss ein Nickerchen machen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/602903 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得你觉睡得很好。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 ni3 jiao4/jue2 shui4 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| I think that you sleep very well. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2657305 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我花了比平常多一點的時間入睡。}} || wo3 hua1 le5 bi4 ping2 chang2 duo1 yi1 dian3 de5 shi2 jian1 ru4 shui4 。|| It took me a little more time than usually to fall asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/776965 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lde lde] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最近没怎么睡觉。}} || wo3 zui4 jin4 mei2/mo4 zen3 me5 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich habe in letzter Zeit kaum geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8798300 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡了个好觉。}} || wo3 shui4 le5 ge4 hao3 jiao4/jue2 。|| I got a good night's sleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5613626 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我弟弟还睡着呢。}} || wo3 弟弟 hai2/huan2 shui4 zhao2/zhe2 ne5 。|| Mein jüngerer Bruder schläft noch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344215 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我通常九时睡觉。}} || wo3 tong1 chang2 jiu3 shi2 shui4 jiao4/jue2 。|| I regularly go to bed at nine. I usually sleep at nine. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/350696 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aliene aliene] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |让我再睡一会儿。}} || rang4 wo3 zai4 shui4 yi1 hui4 er2/er5 。|| Lass mich noch ein bisschen schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10298075 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我累死了,以至于我一回家就睡觉了。}} || wo3 lei2/lei3/lei4 si3 le5 , yi3 zhi4 yu2 wo3 yi1 hui2 jia1 jiu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Ich bin so müde, dass ich gleich ins Bett gehe, wenn ich nach Hause komme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/382385 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我去睡觉的地方。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 qu4 shui4 jiao4/jue2 de5 de4/di4 fang1 。|| Hier schlafe ich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5919883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sethlang Sethlang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我沒睡著。}} || wo3 mei2/mo4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 。|| Ich bin nicht eingeschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10333137 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是一点睡觉的}} || wo3 shi4 yi1 dian3 shui4 jiao4/jue2 de5 || Ich bin um eins schlafen gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1182835 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yici yici] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很早就去睡覺。}} || wo3 hen3 zao3 jiu4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich gehe sehr früh zu Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846098 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ullalia Ullalia] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱丽丝十点睡觉。}} || ai4 li2/li4 si1 shi2 dian3 shui4 jiao4/jue2 。|| Elke ging um zehn ins Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/840786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很早就去睡觉。}} || wo3 hen3 zao3 jiu4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich gehe sehr früh zu Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846098 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ullalia Ullalia] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚睡了11個小時。}} || wo3 zuo2 wan3 shui4 le5 11 ge4 xiao3 shi2 。|| Letzte Nacht habe ich elf Stunden geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6535882 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/LeeSooHa LeeSooHa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hannivar Hannivar] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很累,还没地方睡觉。}} || wo3 hen3 lei2/lei3/lei4 , hai2/huan2 mei2/mo4 de4/di4 fang1 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich bin sehr müde und habe keinen Schlafplatz. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7774351 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的兄弟在花园睡了一觉。}} || wo3 de5 xiong1 弟 zai4 hua1 yuan2 shui4 le5 yi1 jiao4/jue2 。|| My siblings slept in the garden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5847797 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個男孩睡了八個小時。}} || zhe4/zhei4 ge4 nan2 hai2 shui4 le5 ba1 ge4 xiao3 shi2 。|| This boy slept for eight hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Mouseneb Mouseneb] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡不著。}} || wo3 shui4 bu4 zhao1/zhu4/zhuo2 。|| Ich konnte nicht schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917855 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每天晚上都不想睡觉}} || mei3 tian1 wan3 shang4 dou1/du1 bu4 xiang3 shui4 jiao4/jue2 || I do not feel like sleeping every night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1202220 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/switch switch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要睡到八点半才起身。}} || wo3 yao4 shui4 dao4 ba1 dian3 ban4 cai2 qi3 shen1 。|| Ich werde bis halb neun schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420022 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要现在睡觉。}} || wo3 xiang3 yao4 xian4 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich würde jetzt gern schlafen gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2044367 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/somekinda somekinda] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在听音乐会的时候,看见有几个人睡著了。}} || wo3 zai4 ting1 yin1 le4/yue4 hui4 de5 shi2 hou4 , kan4 jian4/xian4 you3 ji1 ge4 ren2 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| I noticed several people sleeping during the concert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/494467 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |男孩睡了10小时。}} || nan2 hai2 shui4 le5 10 xiao3 shi2 。|| Der Junge hat zehn Stunden lang geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/490086 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |跟她说我在睡觉。}} || gen1 ta1 shuo1 wo3 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Tell her that I am sleeping. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5401611 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能在這裡睡覺嗎?}} || wo3 neng2 zai4 zhe4/zhei4 li3 shui4 jiao4/jue2 ma5 ?|| Kann ich hier schlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6860866 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨天几点睡的?}} || zuo2 tian1 ji1 dian3 shui4 de5 ?|| Wann bist du gestern schlafen gegangen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4881606 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡过头了。}} || wo3 shui4 guo4 tou2 le5 。|| Ich habe verschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335166 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我还不想睡觉,所以我还在看书。}} || wo3 hai2/huan2 bu4 xiang3 shui4 jiao4/jue2 , suo3 yi3 wo3 hai2/huan2 zai4 kan4 shu1 。|| Ich habe keine Lust zu schlafen, also lerne ich noch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5809514 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/duke duke] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只睡了三个小时觉。}} || wo3 zhi3 shui4 le5 san1 ge4 xiao3 shi2 jiao4/jue2 。|| Ich habe nur drei Stunden geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/841836 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我累得很,所以马上就睡著了。}} || wo3 lei2/lei3/lei4 de2/de5/dei3 hen3 , suo3 yi3 ma3 shang4 jiu4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| Ich war sehr müde; deswegen schlief ich auf der Stelle ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1450177 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要睡觉了,晚安。}} || wo3 yao4 shui4 jiao4/jue2 le5 , wan3 an1 。|| Ich gehe ins Bett. Gute Nacht! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10042038 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只想睡觉。}} || wo3 zhi3 xiang3 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich will einfach schlafen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8777516 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Oblomov Oblomov] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此外,中國人喜歡睡午覺。}} || ci3 wai4 , zhong1/zhong4 guo2 ren2 xi3 歡 shui4 wu3 jiao4/jue2 。|| Außerdem machen Chinesen gerne Mittagsschlaf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858953 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我通常九時睡覺。}} || wo3 tong1 chang2 jiu3 shi2 shui4 jiao4/jue2 。|| I regularly go to bed at nine. I usually sleep at nine. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/350696 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aliene aliene] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想我要去睡觉了。}} || wo3 xiang3 wo3 yao4 qu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Ich denke, ich werde schlafen gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501516 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |让妈妈睡吧。}} || rang4 ma1 ma1 shui4 ba5 。|| Lass Mama schlafen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10268906 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只睡了兩小時。}} || wo3 zhi3 shui4 le5 liang3 xiao3 shi2 。|| Ich habe nur zwei Stunden geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6678452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MaVi MaVi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没睡著。}} || wo3 mei2/mo4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 。|| Ich bin nicht eingeschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10333137 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想睡点觉。}} || wo3 xiang3 shui4 dian3 jiao4/jue2 。|| Ich möchte etwas schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5863266 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |然後我很快就睡著了。}} || ran2 hou4 wo3 hen3 kuai4 jiu4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| Soon after that, I began to fall asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/387613 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們現在都該早點睡。}} || wo3 men5 xian4 zai4 dou1/du1 gai1 zao3 dian3 shui4 。|| We should all sleep easier now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6198953 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我真該睡一覺了。}} || wo3 zhen1 gai1 shui4 yi1 jiao4/jue2 le5 。|| I should really get some sleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6128438 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要你睡在它上边。}} || wo3 xiang3 yao4 ni3 shui4 zai4 ta1/tuo2 shang4 bian1 。|| I want you to sleep on it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5091438 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚沒睡。}} || wo3 zuo2 wan3 mei2/mo4 shui4 。|| Ich habe vorige Nacht kein Auge zugetan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881688 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在10点左右去睡觉。}} || wo3 zai4 10 dian3 zuo3 you4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich ging gegen zehn Uhr schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879135 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在房間睡覺。}} || wo3 zai4 fang2 jian1 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich schlafe in meinem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806699 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cherylting cherylting] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很累,我想我要去睡觉了。}} || wo3 hen3 lei2/lei3/lei4 , wo3 xiang3 wo3 yao4 qu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Ich bin müde, ich glaube, ich geh' in die Heia. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/395284 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无色青意怒而睡。}} || wu2 se4 qing1 yi4 nu4 er2 shui4 。|| Farblose grüne Ideen schlafen wütend. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/864309 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |猫儿在椅子上睡觉。}} || mao1 er2/er5 zai4 yi3 zi5 shang4 shui4 jiao4/jue2 。|| Die Katze schläft auf dem Stuhl. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/721053 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡得很香。}} || wo3 shui4 de2/de5/dei3 hen3 xiang1 。|| Ich habe gut geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4760071 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ryanwoo ryanwoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸常常在我睡觉的时候出门。}} || wo3 爸 chang2 chang2 zai4 wo3 shui4 jiao4/jue2 de5 shi2 hou4 chu1 men2 。|| My father usually leaves home while I am in bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865739 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/michu michu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚睡得很好。}} || wo3 zuo2 wan3 shui4 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| I had a good sleep last night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770996 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我累得很,所以馬上就睡著了。}} || wo3 lei2/lei3/lei4 de2/de5/dei3 hen3 , suo3 yi3 ma3 shang4 jiu4 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| Ich war sehr müde; deswegen schlief ich auf der Stelle ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1450177 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡过头了。}} || wo3 shui4 guo4 tou2 le5 。|| Ich habe verschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5995689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我通常在十点前上床睡觉。}} || wo3 tong1 chang2 zai4 shi2 dian3 qian2 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 。|| I usually go to bed before ten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/880242 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我比平常睡得晚。}} || wo3 bi4 ping2 chang2 shui4 de2/de5/dei3 wan3 。|| I went to bed later than usual. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375986 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hujiujs hujiujs] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想要睡多一点。}} || wo3 xiang3 yao4 shui4 duo1 yi1 dian3 。|| Ich möchte noch ein bisschen weiterschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9409479 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚没睡。}} || wo3 zuo2 wan3 mei2/mo4 shui4 。|| Ich habe vorige Nacht kein Auge zugetan. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881688 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我知道她在睡覺。}} || wo3 zhi1 dao4 ta1 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich weiß, dass sie schläft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/962537 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要睡了。}} || wo3 yao4 shui4 le5 。|| Ich gehe zu Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/432976 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aliene aliene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有人在這張沙發上睡過。}} || you3 ren2 zai4 zhe4/zhei4 zhang1 sha1 fa1 shang4 shui4 guo4 。|| Jemand hat auf dem Sofa geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/387962 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能在这裡睡觉吗?}} || wo3 neng2 zai4 zhe4/zhei4 li3 shui4 jiao4/jue2 ma5 ?|| Kann ich hier schlafen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6860866 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很累所以早睡了。}} || wo3 hen3 lei2/lei3/lei4 suo3 yi3 zao3 shui4 le5 。|| Ich war sehr müde, sodass ich früh zu Bett ging. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348007 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |跟她說我在睡覺。}} || gen1 ta1 shuo1 wo3 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Tell her that I am sleeping. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5401611 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸常常在我睡覺的時候出門。}} || wo3 爸 chang2 chang2 zai4 wo3 shui4 jiao4/jue2 de5 shi2 hou4 chu1 men2 。|| My father usually leaves home while I am in bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/865739 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/michu michu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁在我床上睡觉?}} || shei2 zai4 wo3 chuang2 shang4 shui4 jiao4/jue2 ?|| Wer schläft in meinem Bett? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2383430 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨天我写信写到很晚才去睡觉。}} || zuo2 tian1 wo3 xie3 xin4 xie3 dao4 hen3 wan3 cai2 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Last night I went to bed late after writing a letter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/373400 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是我去睡觉的地方。}} || zhe4/zhei4 shi4 wo3 qu4 shui4 jiao4/jue2 de5 de4/di4 fang1 。|| Hier schlafe ich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5919880 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sethlang Sethlang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想睡觉。}} || wo3 xiang3 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich will schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/380912 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ver ver] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡過頭了。}} || wo3 shui4 guo4 tou2 le5 。|| Ich habe verschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5995689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我好久没有睡到这么晚了。}} || wo3 hao3 jiu3 mei2/mo4 you3 shui4 dao4 zhe4/zhei4 me5 wan3 le5 。|| Ich habe schon lange nicht mehr so lange geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8696295 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此外,中国人喜欢睡午觉。}} || ci3 wai4 , zhong1/zhong4 guo2 ren2 xi3 欢 shui4 wu3 jiao4/jue2 。|| Außerdem machen Chinesen gerne Mittagsschlaf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858953 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我读完书之后就去睡觉。}} || wo3 du2 wan2 shu1 zhi1 hou4 jiu4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Wenn ich fertiggelesen habe, geh ich schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡不好。}} || wo3 shui4 bu4 hao3 。|| Ich kann nicht gut schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3003775 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚睡了11个小时。}} || wo3 zuo2 wan3 shui4 le5 11 ge4 xiao3 shi2 。|| Letzte Nacht habe ich elf Stunden geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6535882 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/LeeSooHa LeeSooHa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hannivar Hannivar] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我通常在十點前上床睡覺。}} || wo3 tong1 chang2 zai4 shi2 dian3 qian2 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 。|| I usually go to bed before ten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/880242 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看来他只有在睡觉时不吃东西。}} || kan4 lai2 ta1 zhi3 you3 zai4 shui4 jiao4/jue2 shi2 bu4 chi1 dong1 xi1 。|| It seems that the only time he isn't eating is when he's sleeping. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5696839 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要睡觉}} || wo3 yao4 shui4 jiao4/jue2 || Ich will schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/878342 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aye1995 aye1995] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨天我寫信寫到很晚才去睡覺。}} || zuo2 tian1 wo3 xie3 xin4 xie3 dao4 hen3 wan3 cai2 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Last night I went to bed late after writing a letter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/373400 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真想睡过去啊。}} || zhen1 xiang3 shui4 guo4 qu4 a1 。|| Ich möchte schlafen. Ich will schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2442076 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/klagefall klagefall] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我试着睡觉。}} || wo3 shi4 zhao2/zhe2 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich versuche zu schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/466124 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱丽丝正在自己的房间里睡觉。}} || ai4 li2/li4 si1 zheng4 zai4 zi4 ji3 de5 fang2 jian1 li3 shui4 jiao4/jue2 。|| Alice schläft in ihrem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8920787 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/SeeVogel SeeVogel] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我看书的时候睡着了。}} || wo3 kan4 shu1 de5 shi2 hou4 shui4 zhao2/zhe2 le5 。|| Ich bin beim Lesen eingeschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1446791 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/asosan asosan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚十二点去睡的。}} || wo3 zuo2 wan3 shi2 er4 dian3 qu4 shui4 de5 。|| Ich bin gestern Nacht um zwölf schlafen gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8914904 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我還不想睡覺,所以我還在看書。}} || wo3 hai2/huan2 bu4 xiang3 shui4 jiao4/jue2 , suo3 yi3 wo3 hai2/huan2 zai4 kan4 shu1 。|| Ich habe keine Lust zu schlafen, also lerne ich noch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5809514 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/duke duke] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我讀完書之後就去睡覺。}} || wo3 du2 wan2 shu1 zhi1 hou4 jiu4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Wenn ich fertiggelesen habe, geh ich schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的母亲太累了,她早早地去睡了。}} || wo3 de5 mu3 qin1 tai4 lei2/lei3/lei4 le5 , ta1 zao3 zao3 de4/di4 qu4 shui4 le5 。|| Meine Mutter war so müde, dass sie früh ins Bett gegangen ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/480570 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/biglion biglion] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我穿著睡衣吃早飯。}} || wo3 chuan1 zhao1/zhu4/zhuo2 shui4 yi1 chi1 zao3 fan4 。|| Ich frühstückte im Schlafanzug. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8351570 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚没睡好。}} || wo3 zuo2 wan3 mei2/mo4 shui4 hao3 。|| Ich habe letzte Nacht nicht gut geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/396166 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最好现在去睡觉。}} || wo3 zui4 hao3 xian4 zai4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| I'd better go to bed now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/676528 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个药让我很想睡觉。}} || zhe4/zhei4 ge4 yao4 rang4 wo3 hen3 xiang3 shui4 jiao4/jue2 。|| Die Medizin hat mich sehr schläfrig gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873287 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚睡得晚。}} || wo3 zuo2 wan3 shui4 de2/de5/dei3 wan3 。|| I stayed up late last night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1446863 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/asosan asosan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在只想睡点觉。}} || wo3 xian4 zai4 zhi3 xiang3 shui4 dian3 jiao4/jue2 。|| All I want now is a little sleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5942079 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚睡了五小时。}} || wo3 zuo2 wan3 shui4 le5 wu3 xiao3 shi2 。|| I got five hours sleep last night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5574811 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我知道她在睡觉。}} || wo3 zhi1 dao4 ta1 zai4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich weiß, dass sie schläft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/962537 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |猫在椅子上睡觉。}} || mao1 zai4 yi3 zi5 shang4 shui4 jiao4/jue2 。|| Die Katze schläft auf dem Stuhl. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2827154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |猫在哪里睡觉?}} || mao1 zai4 na3/na5/nei3 li3 shui4 jiao4/jue2 ?|| Wo schläft die Katze? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2777865 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡觉了。}} || wo3 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Ich gehe schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們發現每個人都睡著了。}} || wo3 men5 fa1 xian4 mei3 ge4 ren2 dou1/du1 shui4 zhao1/zhu4/zhuo2 le5 。|| We found that everyone was asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805561 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在10點左右去睡覺。}} || wo3 zai4 10 dian3 zuo3 you4 qu4 shui4 jiao4/jue2 。|| Ich ging gegen zehn Uhr schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/879135 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早睡早起身体好。}} || zao3 shui4 zao3 qi3 shen1 ti3 hao3 。|| Früh schlafen gehen und früh aufstehen ist gut für den Körper. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1454459 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我无法入睡。}} || wo3 wu2 fa3 ru4 shui4 。|| Ich konnte nicht einschlafen. Ich konnte nicht schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想再睡一会。}} || wo3 xiang3 zai4 shui4 yi1 hui4 。|| Ich möchte noch ein bisschen schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/350896 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只睡了两小时。}} || wo3 zhi3 shui4 le5 liang3 xiao3 shi2 。|| Ich habe nur zwei Stunden geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6678452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MaVi MaVi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我睡得很好。}} || wo3 shui4 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| Ich habe gut geschlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/791343 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無色青意怒而睡。}} || wu2 se4 qing1 yi4 nu4 er2 shui4 。|| Farblose grüne Ideen schlafen wütend. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/864309 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨天我十点去睡觉了。}} || zuo2 tian1 wo3 shi2 dian3 qu4 shui4 jiao4/jue2 le5 。|| Gestern bin ich um zehn Uhr schlafen gegangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/674239 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我花了比平常多一点的时间入睡。}} || wo3 hua1 le5 bi4 ping2 chang2 duo1 yi1 dian3 de5 shi2 jian1 ru4 shui4 。|| It took me a little more time than usually to fall asleep. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/776965 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lde lde] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們通常在這房間睡。}} || wo3 men5 tong1 chang2 zai4 zhe4/zhei4 fang2 jian1 shui4 。|| Normalerweise schlafen wir in diesem Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337313 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的狗跟我睡一个房间。}} || wo3 de5 gou3 gen1 wo3 shui4 yi1 ge4 fang2 jian1 。|| Mein Hund schläft in demselben Zimmer wie ich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6956968 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/znc znc] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在午休时间睡了一会儿,因为我太累了。}} || wo3 zai4 wu3 xiu1 shi2 jian1 shui4 le5 yi1 hui4 er2/er5 , yin1 wei2/wei4 wo3 tai4 lei2/lei3/lei4 le5 。|| Ich habe während der Mittagspause ein wenig geschlafen, weil ich so müde war. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389796 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很早上床睡觉了,因为很累。}} || wo3 hen3 zao3 shang4 chuang2 shui4 jiao4/jue2 le5 , yin1 wei2/wei4 hen3 lei2/lei3/lei4 。|| I went to bed early, for I was tired. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1530731 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cc_neko cc_neko] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |睡觉前一定要喝药。}} || shui4 jiao4/jue2 qian2 yi1 ding4 yao4 he1 yao4 。|| Sorge dafür, dass du die Medizin vor dem Einschlafen nimmst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/429393 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aliene aliene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个男孩睡了八个小时。}} || zhe4/zhei4 ge4 nan2 hai2 shui4 le5 ba1 ge4 xiao3 shi2 。|| This boy slept for eight hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Mouseneb Mouseneb] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我無法入睡。}} || wo3 wu2 fa3 ru4 shui4 。|| Ich konnte nicht einschlafen. Ich konnte nicht schlafen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833041 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |} === 冓 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |} === 講 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你知道她是否會講英語嗎?}} || ni3 zhi1 dao4 ta1 shi4 pi3 hui4 jiang3/jiang5 ying1 yu3 ma5 ?|| Weißt du, ob sie Englisch sprechen kann? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811840 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他把他的意思對我講清楚了。}} || ta1 ba3 ta1 de5 yi4 si1 dui4 wo3 jiang3/jiang5 qing1 chu3 le5 。|| He got his meaning across to me. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804549 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因為出生在美國,Taro英語講得很好。}} || yin1 wei2/wei4 chu1 sheng1 zai4 mei3 guo2 ,Taro ying1 yu3 jiang3/jiang5 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| Weil er in Amerika geboren wurde, spricht Tarō gut Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811805 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你們都講法語嗎?}} || ni3 men5 dou1/du1 jiang3/jiang5 fa3 yu3 ma5 ?|| Sprecht ihr alle Französisch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6678459 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/christian42 christian42] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他會講英語和法語。}} || ta1 hui4 jiang3/jiang5 ying1 yu3 he2/he4/huo2 fa3 yu3 。|| He speaks both English and French. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848575 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |怎麼講......?}} || zen3 me5 jiang3/jiang5 ......?|| Wie sagt man...? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3701806 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jerom jerom] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對不起。你會講英語嗎?}} || dui4 bu4 qi3 。 ni3 hui4 jiang3/jiang5 ying1 yu3 ma5 ?|| Entschuldigung, sprechen Sie Englisch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811910 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你會講漢語嗎?}} || ni3 hui4 jiang3/jiang5 han4 yu3 ma5 ?|| Sprichst du Chinesisch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5112343 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他會講英語嗎?}} || ta1 hui4 jiang3/jiang5 ying1 yu3 ma5 ?|| Kann er Englisch sprechen? Spricht er Englisch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811815 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你為什麼要講這個笑話呢?}} || ni3 wei2/wei4 shi2 me5 yao4 jiang3/jiang5 zhe4/zhei4 ge4 xiao4 hua4 ne5 ?|| Warum hast du diesen Witz erzählt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2104083 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kaenif kaenif] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們並不是全部都會講英語。}} || wo3 men5 bing4 bu4 shi4 quan2 bu4 dou1/du1 hui4 jiang3/jiang5 ying1 yu3 。|| Nicht alle von uns können Englisch sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798184 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你為甚麼不跟他講?}} || ni3 wei2/wei4 shen4 me5 bu4 gen1 ta1 jiang3/jiang5 ?|| Why don't you talk to him? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6058630 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hybrid Hybrid] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對不起,我沒講清楚。}} || dui4 bu4 qi3 , wo3 mei2/mo4 jiang3/jiang5 qing1 chu3 。|| I'm sorry that I didn't make myself clear. I'm sorry I didn't make myself clear. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801383 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們不講法語。}} || wo3 men5 bu4 jiang3/jiang5 fa3 yu3 。|| Wir sprechen kein Französisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9155261 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shou shou] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜歡他講話的樣子。}} || wo3 bu4 xi3 歡 ta1 jiang3/jiang5 hua4 de5 yang4 zi5 。|| Mir gefällt seine Art zu reden nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/887810 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你會講法語嗎?}} || ni3 hui4 jiang3/jiang5 fa3 yu3 ma5 ?|| Sprichst du Französisch? Können Sie Französisch? Sprecht ihr Französisch? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811844 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |很少人能講英語講得比幸子好。}} || hen3 shao3 ren2 neng2 jiang3/jiang5 ying1 yu3 jiang3/jiang5 de2/de5/dei3 bi4 xing4 zi5 hao3 。|| Wenige Leute können besser Englisch sprechen als Sachiko. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811912 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你只是在聽講,沒有思考。}} || ni3 zhi3 shi4 zai4 ting1 jiang3/jiang5 , mei2/mo4 you3 si1 kao3 。|| You were just listening to the talk, without thinking. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686633 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |古人喜歡講關於勇氣的故事。}} || gu3 ren2 xi3 歡 jiang3/jiang5 guan1 yu2 yong3 qi4 de5 gu4 shi4 。|| Alte Menschen erzählten gerne Geschichten über Tapferkeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1928679 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/EDOBEAR EDOBEAR] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他要求我講慢一點。}} || ta1 yao4 qiu2 wo3 jiang3/jiang5 man4 yi1 dian3 。|| Er bat mich, langsamer zu sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884197 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你講話得清楚點兒。}} || ni3 jiang3/jiang5 hua4 de2/de5/dei3 qing1 chu3 dian3 er2/er5 。|| Du musst deutlicher sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10275925 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他會講一點點英語。}} || ta1 hui4 jiang3/jiang5 yi1 dian3 dian3 ying1 yu3 。|| Er kann ein bisschen Englisch. Er spricht ein bisschen Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845949 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你也會講拉丁語嗎?}} || ni3 ye3 hui4 jiang3/jiang5 la1 ding1 yu3 ma5 ?|| Sprichst du auch Latein? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10333131 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Melang Melang] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她會講英語和法語。}} || ta1 hui4 jiang3/jiang5 ying1 yu3 he2/he4/huo2 fa3 yu3 。|| She speaks both English and French. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/863972 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你講話大聲到我在一樓都聽得到。}} || ni3 jiang3/jiang5 hua4 da4 sheng1 dao4 wo3 zai4 yi1 lou2 dou1/du1 ting1 de2/de5/dei3 dao4 。|| Du redest so laut, dass ich dich im ersten Stock noch höre. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6159251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/User76378 User76378] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想講法語。}} || wo3 xiang3 jiang3/jiang5 fa3 yu3 。|| Ich will Französisch sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10305705 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我會講英語。}} || wo3 hui4 jiang3/jiang5 ying1 yu3 。|| Ich kann Englisch. Ich spreche Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/920113 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請講慢一點。}} || qing3 jiang3/jiang5 man4 yi1 dian3 。|| Sprechen Sie bitte ein bisschen langsamer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/860550 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/brauchinet brauchinet] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講外語是不容易的。}} || jiang3/jiang5 wai4 yu3 shi4 bu4 rong2 yi4 de5 。|| Fremdsprachen zu sprechen ist nicht leicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798222 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講清楚。}} || jiang3/jiang5 qing1 chu3 。|| Sprich deutlich! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825154 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我認為她不會講法語。}} || wo3 ren4 wei2/wei4 ta1 bu4 hui4 jiang3/jiang5 fa3 yu3 。|| Ich glaube nicht, dass sie Französisch spricht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/876348 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每個人都該會講他的母語。}} || mei3 ge4 ren2 dou1/du1 gai1 hui4 jiang3/jiang5 ta1 de5 mu3 yu3 。|| Jeder Mensch sollte seine Muttersprache sprechen können. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5728395 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我講法語和英語。}} || wo3 jiang3/jiang5 fa3 yu3 he2/he4/huo2 ying1 yu3 。|| Ich spreche Französisch und Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7980290 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請容許我把故事講完。}} || qing3 rong2 xu3 wo3 ba3 gu4 shi4 jiang3/jiang5 wan2 。|| Please bear with me until I finish the story. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/727937 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |為甚麼他不再跟我講笑話了?}} || wei2/wei4 shen4 me5 ta1 bu4 zai4 gen1 wo3 jiang3/jiang5 xiao4 hua4 le5 ?|| Warum erzählt er mir keine Witze mehr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6132398 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |跟你講話的那個女人是我姐姐。}} || gen1 ni3 jiang3/jiang5 hua4 de5 na4/nei4 ge4 nü3/ru3 ren2 shi4 wo3 jie3 jie3 。|| Die Frau, mit der Sie sprachen, ist meine Schwester. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/899011 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/HSUAN HSUAN] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |講世界語!}} || jiang3/jiang5 shi4 jie4 yu3 !|| Sprich Esperanto! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10272155 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/list list] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我父親能把英語講得很好。}} || wo3 fu4 qin1 neng2 ba3 ying1 yu3 jiang3/jiang5 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| My father can speak English well. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862856 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那個正在跟Fred講話的男孩是Mike。}} || na4/nei4 ge4 zheng4 zai4 gen1 Fred jiang3/jiang5 hua4 de5 nan2 hai2 shi4 Mike。|| The boy talking with Fred is Mike. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/905868 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |皇帝也得講道理。}} || huang2 di4 ye3 de2/de5/dei3 jiang3/jiang5 dao4 li3 。|| Caesar is not above grammarians. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806196 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我勿好講。}} || wo3 wu4 hao3 jiang3/jiang5 。|| I'd better not to say. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5685762 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vanda_t vanda_t] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以和你講一下話嗎?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 he2/he4/huo2 ni3 jiang3/jiang5 yi1 xia4 hua4 ma5 ?|| Kann ich kurz mit euch reden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795288 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只能代表我自己講話。}} || wo3 zhi3 neng2 dai4 biao3 wo3 zi4 ji3 jiang3/jiang5 hua4 。|| Ich kann nur für mich selbst sprechen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918558 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |} == Lückentexte == === [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] === {| class="wikitable" |- ! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge |- | Lu 哀公 pries den verstorbenen Kong 丘 曰: || Duke Ai of Lu eulogised Kong Qiu in the words, |- | 天 不遗 den über 60 Jahre 老 || Heaven has not left the old man, |- | 莫 相予位 || and there is no one to assist me in my place. |- | --- || Oh! Alas! |- | 尼父! || Ni-fu! |} === [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde]] === {| class="wikitable" ! [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde ]] !! Übersetzung Christian Bauer |- | 地球 是 由 什么 构成 的?|| Wie ist die Erde zusammengesetzt? |- | 地球 的 结构 可以 分为 三 Schichten: || Die Erdstruktur kann man in drei Schichten aufteilen: |- | 地-Kern,地-Mantel 和 地-Kruste。|| Erdkern, Erdmantel und Erdkruste |- | 地-Kruste 是 最上 Schicht,|| Die Erdkruste ist die oberste Schicht. |- | 大约 有 5 至 35 公里 dick。 || Sie ist ungefähr 5 bis 35 km dick. |- | 地-Kruste 下面 是 地-Mantel,|| Unter der Erdkruste liegt der Erdmantel. |- | 它 一直 erstrecken 到 地下 2900 公里 左右。|| Er erstreckt sich bis zu ca. 2900 km unter der Erde |- | 地-Mantel 中 existiert das 地-Mantelkonvektion 现象,|| Im Erdmantel existiert das Phänomen der Erdmantelkonvektion. |- | 会 向 两 Seiten drücken 板块。|| Sie kann die Tektonischen Platten auseinanderdrücken |- | 地-Mantel 再 下面 就 是 地-Kern,|| Noch tiefer als der Erdmantel liegt der Erdkern. |- | 它 可以 分为 外 Kern 和 内 Kern 两 Teile。|| Er kann in zwei Teile, den äußeren Erdkern und den inneren Erdkern aufgeteilt werden. |- | 外 Kern 主要 是有 geschmolzenem 的 铁 和 Nickel zusammengesetzt,|| Der äußere Erdkern ist vor allem aus geschmolzenem Eisen und Nickel zusammengesetzt; |- | 内 Kern 主要 由 铁 构成。|| der innere Kern besteht hauptsächlich aus Eisen. |} === Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache === 第三十三課 第三十三课 dì sān shí sān kè Dreiunddreißigste Lektion ----------------------------------- 老 Lai子性至孝. Lǎo lái zi xìng zhì xiào. Lao Laizis Natur war äußerst Elternliebend. ----------------------------------- 年七十作 Kinderspiele. Nián qī shí zuò yīng ér xì. (Selbst) im Alter von 70 Jahren machte er (noch) Kinderspiele, ----------------------------------- 身著五色之衣. 身着五色之衣. Shēn zhe wǔ sè zhī yī. hatte am Körper die fünffarbige Kleidung (eines Kindes), ----------------------------------- Variante: 年七十,常著五色 bunte 衣,作 Kinderspiele, Nián qī shí, cháng zhe wǔ sè bān lán yī, zuò yīng ér xì 70 Jahre alt, trug er oft die fünffarbige bunte Kleidung und spielte Kinderspiele. ----------------------------------- 上堂,故意 fiel zu 地,以 zu erreichen 父母一笑 Shàng táng, gù yì pú de, yǐ bó fù mǔ yī xiào Ging er zur Haupthalle hoch, (stolperte und) fiel er absichtlich zu Boden, um ein Lachen der Eltern zu erreichen. ----------------------------------- Er spielte mit einem Jungvogel 於親 Seite. Er spielte mit einem Jungvogel 于亲 Seite. Nòng chú yú qīn cè. Er spielte mit einem Jungvogel an der Seite der Eltern ----------------------------------- 欲親之喜. 欲亲之喜. Yù qīn zhī xǐ. weil er wünschte, dass die Eltern sich freuen (in Erinnerung an frühere Tag, als sie noch jung waren) ----------------------------------- Variante: ----------------------------------- 老 Lai子孝 verehren 二親, 老 Lai子孝 verehren 二亲, Lǎo lái zi xiào fèng èr qīn, Lao Laizi verehrte voller Elternliebe seine beiden Eltern. ----------------------------------- 行年七十,作 Kinderspiele, xíng nián qī shí, zuò yīng ér xì, Selbst als er schon ein Alter von 70 Jahren erreicht hatte, spielte er noch Kinderspiele. ----------------------------------- 身服五采 bunte 之衣。 身服五采 bunte 之衣。 shēn fú wǔ cǎi bān lán zhī yī. Am Körper trug er fünffarbige, bunte Kleidung. ----------------------------------- Einmal 取水上堂,täuschte er ein Stolpern und den Fall zur 地,為小兒 heulen, Einmal 取水上堂,täuschte er ein Stolpern und den Fall zur 地,为小儿 heulen, Cháng qǔ shuǐ shàng táng, zhà diē pū wò dì, wèi xiǎo ér tí, Einmal, als er vom Wasserholen die Treppe zur Halle hochging, täuschte er ein Stolpern und den Fall zur Erde vor und heulte wie ein Kleinkind. ----------------------------------- Er spielte mit einem Jungvogel 於親 Seite,欲親之喜。 Er spielte mit einem Jungvogel 于亲 Seite,欲亲之喜。 nòng chú yú qīn cè, yù qīn zhī xǐ. Er spielte mit einem Jungvogel an der Seite der Eltern, weil er wünschte, dass die Eltern sich freuen. ----------------------------------- == Texte == === [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 9 (Teil 2, Seite 54) ] === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | <br/>7. 贵、人之所欲也。 <br/>8. 子欲善、而民善矣、君子之德风、小人之德草。 <br/>9. 所能为者、必为之。 <br/>10. 此人来去非我之力。 <br/>11. 其来在前、我去在后。 <br/>12. 前有山后有水。 <br/>13. 以木作弓。 }} || <br/>7. gui4 、 ren2 zhi1 suo3 yu4 ye3 。 <br/>8. zi5 yu4 shan3/shan4 、 er2 min2 shan3/shan4 yi3 、 jun1 zi5 zhi1 de2 feng1 、 xiao3 ren2 zhi1 de2 cao3 。 <br/>9. suo3 neng2 wei2/wei4 zhe3 、 bi4 wei2/wei4 zhi1 。 <br/>10. ci3 ren2 lai2 qu4 fei1 wo3 zhi1 li4 。 <br/>11. qi2 lai2 zai4 qian2 、 wo3 qu4 zai4 hou4 。 <br/>12. qian2 you3 shan1/shan5 hou4 you3 shui3 。 <br/>13. yi3 mu4 zuo4 gong1 。 || <br/>7. Honour is what men desire. <br/>8. If you, Sir, wish [for what is] good, the people will be good. The virtue of the superior man is [like] the wind, that of the common people is [like] the grass. <br/>9. That which he can do, he certainly will do. <br/>10. This man's coming and going do not depend on me. <br/>11. He came before I went. <br/>12. In front there are hills, behind there is water. <br/>13. To make a bow with wood. |} === [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 9 (Teil 2, Seite 54, traditionell) ] === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | <br/>7. 貴、人之所欲也。 <br/>8. 子欲善、而民善矣、君子之德風、小人之德草。 <br/>9. 所能為者、必為之。 <br/>10. 此人來去非我之力。 <br/>11. 其來在前、我去在後。 <br/>12. 前有山後有水。 <br/>13. 以木作弓。 }} || <br/>7. gui4 、 ren2 zhi1 suo3 yu4 ye3 。 <br/>8. zi5 yu4 shan3/shan4 、 er2 min2 shan3/shan4 yi3 、 jun1 zi5 zhi1 de2 feng1 、 xiao3 ren2 zhi1 de2 cao3 。 <br/>9. suo3 neng2 wei2/wei4 zhe3 、 bi4 wei2/wei4 zhi1 。 <br/>10. ci3 ren2 lai2 qu4 fei1 wo3 zhi1 li4 。 <br/>11. qi2 lai2 zai4 qian2 、 wo3 qu4 zai4 hou4 。 <br/>12. qian2 you3 shan1/shan5 hou4 you3 shui3 。 <br/>13. yi3 mu4 zuo4 gong1 。 || <br/>7. Honour is what men desire. <br/>8. If you, Sir, wish [for what is] good, the people will be good. The virtue of the superior man is [like] the wind, that of the common people is [like] the grass. <br/>9. That which he can do, he certainly will do. <br/>10. This man's coming and going do not depend on me. <br/>11. He came before I went. <br/>12. In front there are hills, behind there is water. <br/>13. To make a bow with wood. |} === [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 22 (traditionell) ] === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | <br/>1: 也罷了。 <br/>2: 也是一樣 <br/>3: 過多 <br/>4: 過少 <br/>5: 過日子 <br/>6: 過不去 <br/>7: 不過意 <br/>8: 不過是 <br/>9: 大過小過 <br/>10: 不好過 <br/>11: 講道理 <br/>12: 講道理的。 <br/>13: 講理 <br/>14: 講書 <br/>15: 意思 <br/>16: 好心思 <br/>17: 得意 <br/>18: 你這本書也罷了。 <br/>19: 我的書也是一樣的 <br/>20: 他做的過多、你做的過少。 <br/>21: 那個女人好心思、會過日子。 <br/>22: 他因為教我的書不好過了、我心上不過意。 <br/>23: 那件事情過去了。 <br/>24: 這件事情上、我過不去。 <br/>25: 這不過是個小事情 <br/>26: 你們兩個人有過、他是大過、你是小過。 <br/>27: 那個講道理的人,他的意思你曉得麼、不曉得。 <br/>28: 那個小人怎樣不講理。 <br/>29: 先生講書講得是有理 <br/>30: 那個人得意的了不得 <br/>31: 耶穌道理的書、你讀過沒有、讀過了。 <br/>32: 那個事情、我不好意思做 }} || <br/>1: ye3 ba4 le5 。 <br/>2: ye3 shi4 yi1 yang4 <br/>3: guo4 duo1 <br/>4: guo4 shao3 <br/>5: guo4 ri4 zi5 <br/>6: guo4 bu4 qu4 <br/>7: bu4 guo4 yi4 <br/>8: bu4 guo4 shi4 <br/>9: da4 guo4 xiao3 guo4 <br/>10: bu4 hao3 guo4 <br/>11: jiang3/jiang5 dao4 li3 <br/>12: jiang3/jiang5 dao4 li3 de5 。 <br/>13: jiang3/jiang5 li3 <br/>14: jiang3/jiang5 shu1 <br/>15: yi4 si1 <br/>16: hao3 xin1 si1 <br/>17: de2/de5/dei3 yi4 <br/>18: ni3 zhe4/zhei4 ben3 shu1 ye3 ba4 le5 。 <br/>19: wo3 de5 shu1 ye3 shi4 yi1 yang4 de5 <br/>20: ta1 zuo4 de5 guo4 duo1 、 ni3 zuo4 de5 guo4 shao3 。 <br/>21: na4/nei4 ge4 nü3/ru3 ren2 hao3 xin1 si1 、 hui4 guo4 ri4 zi5 。 <br/>22: ta1 yin1 wei2/wei4 jiao1 wo3 de5 shu1 bu4 hao3 guo4 le5 、 wo3 xin1 shang4 bu4 guo4 yi4 。 <br/>23: na4/nei4 jian4 shi4 qing2 guo4 qu4 le5 。 <br/>24: zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 shang4 、 wo3 guo4 bu4 qu4 。 <br/>25: zhe4/zhei4 bu4 guo4 shi4 ge4 xiao3 shi4 qing2 <br/>26: ni3 men5 liang3 ge4 ren2 you3 guo4 、 ta1 shi4 da4 guo4 、 ni3 shi4 xiao3 guo4 。 <br/>27: na4/nei4 ge4 jiang3/jiang5 dao4 li3 de5 ren2 , ta1 de5 yi4 si1 ni3 曉 de2/de5/dei3 me5 、 bu4 曉 de2/de5/dei3 。 <br/>28: na4/nei4 ge4 xiao3 ren2 zen3 yang4 bu4 jiang3/jiang5 li3 。 <br/>29: xian1 sheng1 jiang3/jiang5 shu1 jiang3/jiang5 de2/de5/dei3 shi4 you3 li3 <br/>30: na4/nei4 ge4 ren2 de2/de5/dei3 yi4 de5 le5 bu4 de2/de5/dei3 <br/>31: ye1 su1 dao4 li3 de5 shu1 、 ni3 du2 guo4 mei2/mo4 you3 、 du2 guo4 le5 。 <br/>32: na4/nei4 ge4 shi4 qing2 、 wo3 bu4 hao3 yi4 si1 zuo4 || <br/>1: Genug. In Ordnung. <br/>2: Es ist genauso. <br/>3: zu viel <br/>4: zu wenig <br/>5: sein Leben bestreiten <br/>6: Darf nicht überschritten werden <br/>7: nicht mögen, unkomfortabel <br/>8: es ist nur <br/>9: große Fehler, kleine Fehler <br/>10: nicht gut <br/>11: predigen <br/>12: Prediger <br/>13: argumentieren <br/>14: Bücher auslegen <br/>15: Bedeutung <br/>16: gute Ideen/Entwürfe <br/>17: zufrieden <br/>18: Dieses, dein Buch ist in Ordnung. <br/>19: Mein Buch ist gleichartig <br/>20: Er hat zu viel getan, du hast zu wenig getan. <br/>21: Jene Frau hat gute Ideen und kann ihr Leben bestreiten. <br/>22: Weil er mich nicht gut unterrichtet hat, fühlt sich mein Herz nicht gut. <br/>23: Jene Angelegenheit ist beendet. <br/>24: Was diese Angelegenheit betrifft, so kann ich sie nicht übergehen. <br/>25: Dies ist nur eine kleine Angelegenheit. <br/>26: Ihr zwei Personen habt Fehler. Er hat große Fehler, du hast kleine Fehler. <br/>27: Hast du die Bedeutung der Lehren des Predigers verstanden? Nein. <br/>28: Warum spricht dieser kleine Mann nicht vernünftig? <br/>29: Der Lehrer erklärt die schriftlichen Lehren vernünftig. <br/>30: Jener Mann ist auserordentlich zufrieden. <br/>31: Hast du die Bücher der Lehre Jesus gelesen? Ja. <br/>32: Bei jener Angelegenheit schäme ich mich sie zu tun. |} == Drei-Zeichen-Klassiker == {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱恶欲, 七情具。}} || ài è yù qī qíng jù || Giles: of love, of hate, and of desire. These are the seven passions.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_46 |Drei-Zeichen-Klassiker 46]]) |} == Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker == {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱}} || ai4 || Liebe, etwas gerne tun, etwas gerne haben, lieben; Bsp.: 我愛你 我爱你 -- ich liebe dich |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |恶}} || wu4 || hassen, nicht mögen, verabscheuen/ e4: Übeltat, Laster, Verbrechen, böse, grausam, erbittert, schlecht, übel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欲}} || yu4 || mögen, wollen, wünschen, Begierde, Lust, Wunsch, Verlangen, werden, im Begriff sein etw. zu tun |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |七}} || qi1 || sieben |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情}} || qing2 || Emotion, Gefühl, Gemüt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |具}} || ju4 || Apparat, haben, besitzen, Ju |} <noinclude> {{Navigation zurückhochvor| zurücktext=Lektion 265| zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 265| hochtext=Buch Vokabellektionen| hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen| vortext=Lektion 267| vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 267}} </noinclude> p2mle9t7e999e16fl2jhljizsgi76ai Planimetrie/ Die drei antiken Probleme/ Näherung 1 0 93818 1000004 999972 2022-07-28T20:29:04Z Petrus3743 38710 /* Beispiele um die Fehler zu verdeutlichen */ wikitext text/x-wiki {{Displaytitle}} <noinclude>{{AutoNavigation}} {{TOCright}} </noinclude> ==Transformation Quadrat in Kreis== [[Datei:01-Kreisur-Quadrat-wiki.svg|mini|right|400px|Tranformation Quadrat in Kreis]] {{blau|Näherungskonstruktion:|blue}} Aus einem gegebenen Quadrat wird ein Kreis mit nahezu gleichem Flächeninhalt konstruiert, auch mit Zirkel und Lineal ohne Maßeinteilung darstellbar. Die gepunktete Linie ab Punkt '''G''' sowie der Punkt '''J''', dienen als Hilfe für die Berechnung des Radius '''r'''. === Konstruktion === # Konstruiere ein Quadrat '''ABCD''', dessen halbe Seitenlänge gleich '''{{Overline|EM}}''' ist. # Bestimme die Strecke '''{{Overline|EF}}''', sie ist ein Sechstel der Strecke '''{{Overline|EM}}'''. # Zeichne einen Kreisbogen um den Mittelpunkt '''M''' mit dem Radius '''{{Overline|EM}}''' ab '''E'''. # Errichte eine Senkrechte auf '''{{Overline|EM}}''' in '''F''' bis sie den Kreisbogen um '''M''' in '''G''' schneidet. # Zeichne einen Kreisbogen um '''D''' mit dem Radius '''|DG|''' ab '''G''' bis er die Strecke '''{{Overline|AD}}''' in '''H''' schneidet. # Verbinde den Punkt '''H''' mit '''M'''; die Strecke '''{{Overline|HM}}''' ist der gesuchte Radius '''r'''. # Zeichne abschließend einen Kreis um den Mittelpunkt '''M''' mit dem Radius '''r'''. === Fehler === '''Bei einem Quadrat mit der Seite s = 1 [LE]:''' * Konstruierter Radius '''r''' = 0,564189924824387...[LE] * Soll-Radius '''r'''<sub>s</sub> = <math>\sqrt{\frac{1}{\pi}}</math> = 0,564189583547756...[LE] * Absoluter Fehler = '''r''' - '''r'''<sub>s</sub> = 0,000000341276631... = 3,412...E-7 [LE] * Mit konstruiertem Radius '''r''' erzeugte Kreisfläche '''A''' = '''r'''<sup>2</sup> ⋅ <math>{\pi}</math> = 1,000001209794523... [FE] * Soll-Kreisfläche '''A'''<sub>s</sub> = 1,0 [FE] * Absoluter Fehler = '''A''' - '''A'''<sub>s</sub> = 0,000001209794523... = 1,209...E-6 [FE] ** Bei einem Quadrat mit der Seite s = 10 km wäre der Fehler des Radius r ≈ 3,4 mm ** Bei einem Quadrat mit der Seite s = 1 m wäre der Fehler der Kreisfläche A ≈ 1,2 mm<sup>2</sup> === Berechnung === Die gepunktete Linie ab Punkt '''G''' sowie der Punkt '''J''', dienen als Hilfe für die Berechnung des Radius '''r'''. ==== Rechtwinkeliges Dreieck FMG ==== (nicht eingezeichnet) {{Formel|1.0&nbsp; <math>\triangle{FMG}</math>}} ::&nbsp;Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{GM} = \overline{EM} = \frac{1}{2}\cdot s </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> {\overline{EF}} = \frac{1}{12}\cdot s </math>}} {{Formel|1.1&nbsp; <math> \overline{FM} = \overline{EM} - \overline{EF} = \frac{1}{2}\cdot s - \frac{1}{12}\cdot s = \frac{5}{12}\cdot s </math>}} {{Formel|1.2&nbsp; <math> \overline{FG} = \overline{EJ} = \sqrt{{\overline{GM}}^2-{\overline{FM}}^2} = s \cdot \sqrt{\frac{1}{4}-\frac{25}{144}} = s \cdot \sqrt{\frac{11}{144}} </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{FG} \approx 0,276385399196283 \cdot s </math>}} ==== Rechtwinkeliges Dreieck JGD ==== (nicht eingezeichnet) {{Formel|2.0&nbsp; <math>\triangle{JGD}</math>}} ::&nbsp;Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{DE} = \overline{EM} = \frac{1}{2}\cdot s</math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{GJ} = \overline{EF} = \frac{1}{12}\cdot s \;\;\mathrm {(aus\;1.0)}</math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{EJ} = \overline{FG} = s \cdot \sqrt{\frac{11}{144}} \;\;\mathrm {(aus\;1.2)} </math>}} {{Formel|2.1&nbsp; <math> \overline{DJ} = \overline{DE} - \overline{EJ} = \frac{1}{2}\cdot s - s\cdot \sqrt{\frac{11}{144}} = s \cdot \frac{6-\sqrt{11}}{12} </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{DJ} \approx 0,223614600803716 \cdot s</math>}} {{Formel|2.2&nbsp; <math> \overline{DG} = \sqrt{{\overline{DJ}}^2 + {\overline{GJ}}^2} = s \cdot \sqrt{ \left( \frac{6-\sqrt{11}}{12} \right)^2 + \left( \frac{1}{12} \right)^2 }\;\; \Rightarrow s\cdot\frac{1}{2}\cdot\sqrt{\frac{1}{3}\left( 4-\sqrt{11} \right)} </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{DG} \approx 0,238637662863702 \cdot s </math>}} ==== Rechtwinkeliges Dreieck EMH ==== (nicht eingezeichnet) {{Formel|3.0&nbsp; <math>\triangle{EMH}</math>}} ::&nbsp;Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math>\overline{EM} =\frac{1}{2}\cdot s </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{DH} = \overline{DG} = s\cdot\frac{1}{2}\cdot\sqrt{\frac{1}{3}\left( 4-\sqrt{11} \right)} \;\;\mathrm {(aus\;2.2)}</math>}} {{Formel|3.1&nbsp; <math> \overline{EH} = \overline{DE}-\overline{DH} = s\cdot\frac{1}{2} - s\cdot\frac{1}{2}\cdot\sqrt{\frac{1}{3}\left( 4-\sqrt{11} \right)}\;\; \Rightarrow s \cdot\left(\frac{1}{2}-\frac{1}{2}\cdot \sqrt{\frac{1}{3}\left( 4-\sqrt{11} \right) } \right)</math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{EH} \approx 0,261362337136297\cdot s </math>}} {{Formel|3.2&nbsp;<math> \overline{HM} = r = \sqrt{{\overline{EH}}^2 + {\overline{EM}}^2}= s\cdot\sqrt{\left(\frac{1}{2}-\frac{1}{2} \cdot\sqrt{\frac{1}{3}\left( 4-\sqrt{11} \right)} \right)^2 + \left( \frac{1}{2}\right)^2 }\;\; \Rightarrow s\cdot \frac{1}{6}\cdot\sqrt{ \left(3-\sqrt{3\left(4-\sqrt{11} \right)} \right)^2+9}</math>}} ====Konstruierter Radius des Kreises==== {{Formel|<math> \mathbf{r = s\cdot \frac{1}{6}\cdot\sqrt{ \left(3-\sqrt{3\left(4-\sqrt{11} \right)} \right)^2+9} \; \approx 0,564189924824387 \cdot s} .</math>}} == Schema für die Näherungskonstruktion regelmäßiger Vielecke == [[File:01- Schema-Vielecke-wiki.svg|right|01- Schema-Vielecke-wiki]] '''Verwendungszweck:''' Als Hilfsmittel für regelmäßige Vielecke mit gegebenem Umkreis, die keine exakte Lösung haben. ===Konstruktionsprinzip=== * Eine Anwendung des dritten Strahlensatzes in Kombination mit Zahlenstrahlen. * Die Hauptelemente sind zwei zueinander parallele Teilerstrahlen '''s<sub>1</sub>''' und '''s<sub>4</sub>''', ein auf '''s<sub>1</sub>''' senkrecht stehender Zahlenstrahl '''s<sub>2</sub>''' und ein zu '''s<sub>2</sub>''' paralleler Scheitelstrahl '''s<sub>3</sub>'''. * Es sind echte und unechte Brüche sowie Dezimalbrüche, die im Schema Platz finden, einsetzbar. * '''Tipp:''' Auf einem Ausdruck der Basiskonstruktion die entsprechende Konstruktion manuell mit Schreibstift, Zirkel und Lineal fortsetzen. === Konstruktion === # Zeichne durch den Punkt '''M''' einen Kreis - den späteren Umkreis des Vielecks - mit Radius '''r'''. # Zeichne zwei zueinander senkrechte Mittelachsen des Kreises. Der unten liegende Schnittpunkt (Mittelachse mit dem Umkreis) ist die erste Ecke '''A''' des Vielecks. # Zeichne eine Parallele '''s<sub>1</sub>''' zur Strecke '''{{Overline|MA}}''' durch den Punkt '''K'''. # Zeichne eine Parallele '''s<sub>2</sub>''' zur Strecke '''{{Overline|MK}}''' durch den Punkt '''A''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''L'''.<br /> # Teile die Strecke '''{{Overline|MA}}''' in drei Teile, es ergibt sich der Schnittpunkt '''r/3'''. # Trage die Länge '''r/3''', vom Punkt '''K''' wegführend, ab Punkt '''L''' zweimal auf die Parallele '''s<sub>1</sub>''' ab, es ergeben sich die Schnittpunkte '''N''' und '''O'''. # Zeichne eine Parallele '''s<sub>3</sub>''' zur Parallele '''s<sub>2</sub>''' durch den Punkt '''O'''. # Setze den Punkt '''P''', mit dem Abstand Strecke '''{{Overline|KO}}''' '''+''' Strecke '''{{Overline|MK}}''' (oder mit einem ähnlich großen Abstand) zum Punkt '''O''' auf die Parallele '''s<sub>3</sub>'''. # Zeichne eine Parallele '''s<sub>4</sub>''' zur Parallele '''s<sub>1</sub>''' durch den Punkt '''P''' ca. gleich lang wie die Parallele '''s<sub>1</sub>'''. # Trage die Strecke '''{{Overline|L r/3}}''', einmal ab Punkt '''r/3''' und fünfmal ab Punkt '''K''' auf der Parallele '''s<sub>1</sub>''' ab, es ergibt sich als zehnter Teilungspunkt der Schnittpunkt '''Q'''. Die Parallele '''s<sub>1</sub>''' wird im Folgenden als Teilerstrahl '''s<sub>1</sub>''' bezeichnet. # Trage die Strecke '''{{Overline|L r/3}}''', ab Punkt '''P''', zehnmal auf der Parallele '''s<sub>4</sub>''' ab, es ergibt sich als zehnter Teilungspunkt der Schnittpunkt '''S'''. Die Parallele '''s<sub>4</sub>''' wird im Folgenden als Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''' bezeichnet. # Verbinde den Punkt '''N''' mit dem Punkt '''R''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''V'''. # Zeichne eine Gerade ab dem Punkt '''S''' durch den Punkt '''N''' bis auf die Parallele '''s<sub>3</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''T'''. Der Punkt '''T''' ist der Scheitelpunkt für die Strahlen, die vom Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''' ausgehen. # Zeichne eine Gerade ab dem Punkt '''Q''' durch den Punkt '''R''' bis auf die Parallele '''s<sub>3</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''U'''. Der Punkt '''U''' ist der Scheitelpunkt für die Strahlen, die vom Teilerstrahl '''s<sub>1</sub>''' ausgehen. # Verbinde den Punkt '''L''' mit dem Punkt '''V''', somit ist das Schema konstruiert. ===Regelmäßige Vielecke mit gegebener Seite=== Ohne Umkreis und ohne die beiden Mittelachsen ist das Schema auch für regelmäßige Vielecke {{blau|mit gegebener Seite|blue}}, die keine exakte Lösung haben, anwendbar. Siehe hierzu die Beschreibung im Abschnitt "Das regelmäßige Neuneck" unter "Regelmäßiges Neuneck mit gegebener Seite". ===Weblinks=== {{w|Strahlensatz#Formulierung_der_Strahlensätze| Dritter Strahlensatz}}<br /> {{w|Zahlengerade| Zahlenstrahl}} == Neuneck (Nonagon)== {{blau|Näherungskonstruktion mit gegebenem Umkreis|blue}} ===Konstruktionsprinzip=== * Die Hauptelemente sind zwei zueinander parallele Teilerstrahlen '''s<sub>1</sub>''' und '''s<sub>4</sub>''', ein auf '''s<sub>1</sub>''' senkrecht stehender Zahlenstrahl '''s<sub>2</sub>''' und ein zu '''s<sub>2</sub>''' paralleler Scheitelstrahl '''s<sub>3</sub>'''. * Von dem vorgegebenen Zähler werden die Dezimalstellen in der Reihenfolge Einer, Zehner, Hunderter u. s. w. jeweils mittels Projektion mit dem Faktor <math>\frac{1}{10}</math> bzw. falls die nächste Dezimalstelle eine "0" ist, mit dem Faktor <math>\frac{1}{100}</math> verkleinert und auf einem Teilerstrahl '''s<sub>1</sub>''' oder '''s<sub>4</sub>''' geometrisch addiert oder subtrahiert. * Ansatz: Ein Bruch der die gewünschte Näherung an '''2 ⋅ sin(180°/9)''' hat, sowie die Anwendung des dritten Strahlensatzes in kompakter Form. === Konstruktion === [[File:01-Neuneck-wiki-2.svg|right|01-Neuneck-wiki-2]] * Als Basiskonstruktion ist das [[#Schema_f.C3.BCr_die_N.C3.A4herungskonstruktion_regelm.C3.A4.C3.9Figer_Vielecke|Schema für die Näherungskonstruktion regelmäßiger Vielecke]] eingearbeitet. * '''Alternative: ''' Die Konstruktion manuell mit Zirkel und Lineal auf einem Ausdruck der Basiskonstruktion erstellen. # Wähle einen Dezimalbruch der die gewünschte Näherung an '''2 ⋅ sin(180°/9)''' hat. #* Die Qualität der Näherung ist einfach voraussehbar, wenn ein Dezimalbruch (Anzahl der Nullen im Nenner) eingesetzt wird. #* Im dargestellten Beispiel ist der Dezimalbruch '''68404/1E+5''' = 684040/'''1E+6''' = gewählt. #* '''Sechs''' Nachkommastellen sind gleich dem Wert 2 ⋅ sin(180°/9) = 0,'''684040'''286651337... # Verbinde den vierten Punkt des Zahlenstrahls '''s<sub>4</sub>''' (Zahl '''4''', Einerstelle des Zählers vom Dezimalbruch) mit dem Scheitelpunkt '''T''', es ergibt sich der Punkt '''4''' auf dem Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>'''. Der Wert der Zahl '''4''' vom Zahlenstrahl '''s<sub>4</sub>''' ist dadurch verkleinert (Faktor '''1/10'''). #* '''Beachte:''' Die nächste Stelle (Zehner) des Zählers ist eine '''Null (0)''', deshalb muss der Wert der Zahl '''4''' vom Zahlenstrahl '''s<sub>4</sub>''', vor der geometrischen Addition mit der nächsten Dezimalstelle '''4''', mit dem Faktor '''1/100''' verkleinert sein! # Verbinde den Punkt '''4''' des Zahlenstrahls '''s<sub>1</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''U''', es ergibt sich der Punkt '''04'''. Der Wert der Zahl '''4''' vom Zahlenstrahl '''s<sub>4</sub>''' ist nun mit Faktor '''1/100''' verkleinert. # Greife die Strecke '''{{Overline|R04}}''' ab und subtrahiere sie vom fünften Teilungspunkt des Zahlenstrahls '''s<sub>1</sub>''', es ergibt sich der Punkt '''404'''. Da der Wert '''404''' sehr nahe am vierten Teilungspunkt liegt, wird dieser vor der geometrischen Subtraktion entfernt. # Verbinde den Punkt '''404''' des Zahlenstrahls '''s<sub>1</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''U''', es ergibt sich der Punkt '''404''' auf dem Zahlenstrahl '''s<sub>4</sub>'''. # Greife die Strecke '''{{Overline|P404}}''' ab und addiere sie zum achten Teilungspunkt des Zahlestrahls '''s<sub>4</sub>''', es ergibt sich der Punkt '''8404'''. # Verbinde den Punkt '''8404''' des Zahlenstrahls '''s<sub>4</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''T''', es ergibt sich der Punkt '''8404''' auf dem Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>'''. # Greife die Strecke '''{{Overline|O8404}}''' ab und addiere sie zum sechsten Teilungspunkt des Zahlestrahls '''s<sub>4</sub>''', es ergibt sich der Punkt '''68404'''. # Verbinde den Punkt '''68404''' des Zahlenstrahls '''s<sub>4</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''T''', es ergibt sich der Punkt '''68404''' auf dem Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>'''. # Greife die Strecke '''{{Overline|O68404}}''' ab und addiere sie zum ersten Teilungspunkt '''N''' des Zahlestrahls '''s<sub>1</sub>''', es ergibt sich der Punkt '''W'''. # Zeichne eine Parallele zur Strecke '''{{Overline|LV}}''' durch den Punkt '''W''' bis zur Strecke '''{{Overline|NR}}''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''X'''. Die rote Strecke '''{{Overline|NX}}''' ist die Seite des Neunecks. # Trage die Strecke '''{{Overline|NX}}''', ab Punkt '''A''', achtmal mit dem Zirkel auf dem Umkreis ab. # Verbinde die benachbarten Eckpunkte miteinander, somit ergibt sich das Neuneck '''ABCDEFGHJ'''. === Fehler === '''Bei einem Umkreisradius r = 1 [LE]:''' * Konstruierte Neuneckseite '''s''' = 0,68404 [LE] * Soll-Neuneckseite '''s'''<sub>s</sub> = 2 ⋅ sin(180°/9) ⋅ 1 [LE] = 0,684040286651337... [LE] * Absoluter Fehler = '''s''' − '''s'''<sub>s</sub> = -0,000000286651337... = -2.866...E-7 [LE] ** Bei einem Umkreisradius r = 10 km wäre die Abweichung ≈ -2,9 mm === Berechnung === a) Für das dargestellte Beispiel: Konstruierte Neuneckseite '''<math> s = 0{,}68404 \cdot r </math>''' b) Allgemein: Konstruierte Neuneckseite '''<math> s = Dezimalbruch \cdot r; </math>''' &nbsp; Neuneckseite '''<math> s_s = 0,684040286651337... \cdot r </math>''' &nbsp; (<math> r </math> = Umkreisradius) * Die Berechnung der konstruierten Neuneckseite '''<math> s </math>''' geschieht, aufgrund des Konstruktionsprinzips, schrittweise durch die geometrischen Additionen / Subtraktionen der einzelnen Zwischenergebnissen auf den Zahlenstrahlen <math> s_1 </math> bzw. <math> s_4 </math>. * Der vorgegebene Dezimalbruch '''<math> \frac{68404}{1E+5}\cdot r </math>''' und somit die konstruierte Seite des Neunecks '''<math> s = 0{,}68404 \cdot r </math>''' werden auf der Strecke '''<math>\overline{NR} </math>''' {{blau|prinzipiell exakt|blue}} dargestellt. ==Die Quadratur des Kreises == {{blau|Näherungskonstruktion:|blue}} Aus einem gegebenen Kreis wird ein Quadrat mit nahezu gleichem Flächeninhalt sowie der halbe Kreisumfang konstruiert, auch mit Zirkel und Lineal ohne Maßeinteilung darstellbar. === Version 1, halber Kreisumfang (π) als Strecke === [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-HalberUmfang.svg|right|950px|Die Quadratur des Kreises und daraus den halben Kreisumfang (π) als Strecke]] # Zeichne zwei zueinander senkrechte Mittelachsen des Kreises. # Zeichne einen Kreis um den Mittelpunkt '''M''', es ergeben sich die Schnittpunkte '''F''' und '''G''' auf den Mittelachsen. # Errichte eine Senkrechte zur Strecke '''{{Overline|MG}}''' durch den Punkt '''G''' und eine Senkrechte zur Strecke '''{{Overline|MF}}''' durch den Punkt '''F''', die Senkrechten schneiden sich im Punkt '''H'''. # Konstruiere die Strecke '''{{Overline|GJ}}''', sie ist ein Drittel der Strecke '''{{Overline|GH}}'''. # Halbiere die Strecke '''{{Overline|GJ}}''', es ergibt sich der Punkt '''K'''. # Übertrage die Strecke '''{{Overline|GK}}''' auf die Strecke '''{{Overline|MG}}''', es ergibt sich der Punkt '''L'''. # Zeichne eine Parallele zur Strecke '''{{Overline|GH}}''' ab dem Punkt '''L''' etwas länger als die Strecke '''{{Overline|GJ}}'''. # Übertrage die Strecke '''{{Overline|GK}}''' auf die Parallele aus '''7.''', es ergibt sich der Punkt '''N'''. # Übertrage die Strecke '''{{Overline|GJ}}''' auf die Parallele aus '''7.''', es ergibt sich der Punkt '''O'''. # Verbinde den Punkt '''K''' mit dem Punkt '''O'''. # Verbinde den Punkt '''N''' mit dem Punkt '''H''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''P'''. # Zeichne einen Kreisbogen mit dem Radius '''{{Overline|GK}}''' um den Punkt '''F''', er schneidet die Strecke '''{{Overline|FH}}''' im Punkt '''Q''', den Kreis im Punkt '''R''' und die Strecke '''{{Overline|FM}}''' im Punkt '''S'''. # Errichte eine Senkrechte zur Strecke '''{{Overline|FM}}''' durch den Punkt '''S''' und eine Parallele zur Strecke '''{{Overline|FM}}''' durch den Punkt '''R''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''T'''. # Verbinde den Punkt '''H''' mit dem Punkt '''T'''. # Zeichne eine Parallele zur Strecke '''{{Overline|HT}}''' durch den Punkt '''P''' bis zur Strecke Strecke '''{{Overline|NO}}''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''U''' auf dem Kreis und der Schnittpunkt '''V''' auf der Strecke '''{{Overline|NO}}'''. # Verbinde den Punkt '''V''' mit dem Punkt '''M'''. Die Strecke '''{{Overline|MV}}''' ist die halbe Seitenlänge bzw. der Inkreisradius des gesuchten Quadrates. # Zeichne einen Kreisbogen ab dem Punkt '''V''' bis auf die Strecke '''{{Overline|MG}}''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''W'''. # Übertrage die Strecke '''{{Overline|MW}}''' zweimal auf die Mittelachse '''{{Overline|MF}}''' und einmal auf die Mittelachse '''{{Overline|MG}}''', es ergeben sich die Schnittpunkte '''X''', '''Z''', u. '''Y'''. # Konstruiere das Quadrat '''ABCD'''. Die Punkte '''W''', '''X''', '''Y''' u. '''Z''' sind Mittelpunkte der betreffenden Seiten des Quadrates. '''Halber Kreisumfang (π) als Strecke''' # <li value="20">Errichte eine Senkrechte auf die Strecke '''{{Overline|FM}}''' im Punkt '''F'''. # Zeichne einen Kreisbogen um den Punkt '''M''' mit dem Radius '''{{Overline|AB}} (s)''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''F<sub>1</sub>'''. # Verbinde den Punkt '''F<sub>1</sub>''' mit dem Punkt '''M'''. # Verlängere die Strecke '''{{Overline|FM}}''' mit einer Geraden ab dem Punkt '''F'''. # Errichte eine Senkrechte auf die Strecke '''{{Overline|MF<sub>1</sub>}}''' im Punkt '''F<sub>1</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''B<sub>1</sub>''' mit der Geraden aus '''23.'''. Die Strecke <math>\mathbf{\overline{MF_1}}</math> entspricht <math>\mathbf{\approx \frac{1}{2}U \; sowie \approx r \cdot \pi} </math>. ==== Fehler ==== '''Bei einem Kreis mit Radius r = 1 [LE]:'''<br /> * Konstruierte Seite des Quadrates '''s''' = 1,77245384141934376... [LE] * Soll-Seite des Quadrates '''s'''<sub>s</sub> = <math>\sqrt{\pi}\cdot 1 </math> = 1,772453850905516... [LE] * Absoluter Fehler = '''s''' - '''s'''<sub>s</sub> = -0,000000009486172... = -9,486...E-9 [LE] * Fläche des konstruierten Quadrates '''A''' = '''s'''<sup>2</sup> = 3,141592619962188... [FE] * Soll-Fläche des Quadrates '''A'''<sub>s</sub> = <math>{\pi}\cdot 1 </math> = 3,141592653589793... [FE] * Absoluter Fehler = '''A''' - '''A'''<sub>s</sub> = -0,000000033627605... = -3,3627...E-8 [FE] *'''Fazit:''' Sieben Nachkommastellen sind gleich denen von <math> \sqrt{\pi} </math> bzw. sind gleich denen von <math> \pi </math>. ** Bei einem Kreis mit dem Radius r = 1000 km wäre der Fehler der Seite '''s''' ≈ -9,5 mm ** Bei einem Kreis mit dem Radius r = 10 m wäre der Fehler der Fläche '''A''' ≈ -3,4 mm<sup>2</sup> ** Bei einem Kreis mit dem Radius r = 100 km wäre der Fehler des halben Kreisumfanges '''U/2''' ≈ -3,4 mm ==== Berechnung ==== Die gepunkteten schwarzen Linien sowie die Punkte '''A<sub>1</sub>''', '''B<sub>1</sub>''', '''C<sub>1</sub>''', '''D<sub>1</sub>''' und '''E<sub>1</sub>''' dienen als Hilfe für die Berechnung der Seite des Quadrates '''s'''. ===== Rechtwinkeliges Dreieck A<sub>1</sub>HN ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|1.0 &nbsp; <math>\triangle{A_1HN}</math>}} ::&nbsp; Gegeben aus Zeichnung: :{{Formel|<math> \overline{A_1L} = \overline{GH} = r </math>}} :{{Formel|<math> {\overline{A_1H}} = \overline{LN} = \overline{NO} = \overline{JK} = \frac{1}{6}r </math>}} :{{Formel|<math> \angle{OKJ} = \alpha = 45^ \circ </math>}} {{Formel|1.1 &nbsp; <math> \sin \alpha = \cos \alpha = \frac{1}{2}\sqrt{2} = \frac{1}{\sqrt{2}} </math> }} {{Formel|1.2 &nbsp; <math> \overline{A_1N} = \overline{A_1L} - \overline{LN} = r - \frac{1}{6}r = \frac{5}{6}r</math>}} {{Formel|1.3 &nbsp; Hypotenuse <math> \overline{HN} = \sqrt{{\overline{A_1N}}^2 + {\overline{A_1H}}^2} = r \cdot \sqrt{\left(\frac{5}{6} \right)^2 + \left( \frac{1}{6}\right)^2} </math> &nbsp; <math> \Rightarrow \overline{HN} = r \cdot\sqrt{\frac{13}{18}} </math>}} [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] :{{Formel| &nbsp; <math> \overline{HN} \approx 0{,}849836585598797 \cdot r </math>}} {{Formel|1.4 &nbsp; <math> \angle{A_1NH} = \beta = \arctan \left(\frac{\overline{A_1H}}{\overline{A_1N}}\right) = \arctan \left(\frac{\frac{1}{6}r}{\frac{5}{6}r} \right) \Rightarrow \beta = \arctan \left(\frac{1}{5}\right) </math>}} :{{Formel| &nbsp; <math> \beta \approx 11{,}30993247402021308^ \circ </math>}} {{Formel|1.5 &nbsp; <math> \tan\beta = \frac{1}{5} = 0,2 </math>}} {{Formel|1.6 &nbsp; <math> \sin \beta = \frac{\tan \beta}{\sqrt{1+ \tan^2 \beta}} = \frac{\frac{1}{5}}{\sqrt{1+\left(\frac{1}{5} \right)^2}} = \frac{1}{\sqrt{26}} \approx 0{,}196116135138184 </math>}} {{Formel|1.7 &nbsp; <math> \cos \beta = \sqrt{1-\sin^2 \beta} = \sqrt{1-\left(\frac{1}{\sqrt{26}} \right)^2} = \frac{5}{\sqrt{26}} \approx 0{,}980580675690920 </math>}} ===== Stumpfwinkeliges Dreieck HKP (2.0) mit eingebundenem rechtwinkeligen Dreieck B<sub>1</sub>PH (2.1) ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|2.0&nbsp; <math> \triangle{HKP} </math>}} ::&nbsp;Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \angle{OKJ} = \alpha = 45^ \circ \; (aus \; 1.0) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \sin \alpha = \cos \alpha = \frac{1}{\sqrt{2}} \; (aus \; 1.1) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{HK} = \overline{A_1N} = \frac{5}{6}r \; (aus \; 1.2) </math>}} {{Formel|2.1&nbsp; <math>\triangle{B_1PH} </math>}} ::&nbsp;Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math>\angle{B_1HP} = \angle{A_1NH} = \beta = \arctan \left(\frac{1}{5} \right) \; (aus \; 1.4) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \sin \beta = \frac{1}{\sqrt{26}} \; (aus \; 1.6) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \cos \beta = \frac{5}{\sqrt{26}} \; (aus \; 1.7) </math>}} [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] :{{Formel|&nbsp;2.1.1&nbsp;&nbsp;<math> \angle{HPB_1} = \gamma </math>}} ::::Berechnung des arithm. Ausdrucks :::{{Formel|<math> \gamma = 90^\circ - \beta </math>}} ::::Mit dem Additionstheorem :::{{Formel|<math> \sin( 90^\circ - \beta ) = \sin 90^\circ \cdot \cos \beta - \cos 90^\circ \cdot \sin \beta </math>}} ::::ergibt sich: :{{Formel|&nbsp;2.1.2&nbsp;&nbsp;<math> \sin \gamma = \sin \left ( 90^\circ - \beta \right) = 1 \cdot \frac{5}{\sqrt{26}}- 0 = \frac{5}{\sqrt{26}} \approx 0{,}980580675690920 </math>}} ::::Mit dem Additionstheorem :::{{Formel|<math> \sin( 90^\circ - \beta ) = \sin 90^\circ \cdot \cos \beta - \cos 90^\circ \cdot \sin \beta </math>}} ::::ergibt sich: :{{Formel|&nbsp;2.1.3&nbsp;&nbsp;<math> \cos \gamma = \cos \left( 90^\circ - \beta \right) = 0 + 1 \cdot \frac{1}{\sqrt{26}} = \frac{1}{\sqrt{26}} \approx 0{,}196116135138184 </math>}} :::{{Formel|<math> \gamma = \arcsin\left(\frac{5}{\sqrt{26}}\right) = \arccos \left(\frac{1}{\sqrt{26}} \right)\approx 78{,}6900675259797869^\circ </math>}} [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|2.2 &nbsp; <math> \angle{HPK} = \delta = \alpha + \gamma </math>}} ::::Berechnung des arithm. Ausdrucks :::{{Formel|<math> \delta = 45^\circ + \gamma </math>}} ::::Mit dem Additionstheorem :::{{Formel|<math> \sin \left( 45^\circ + \gamma\right) = \sin 45^\circ \cdot \cos \gamma + \cos 45^\circ \cdot \sin \gamma </math>}} ::::ergibt sich: :{{Formel|&nbsp;2.2.1&nbsp;&nbsp;<math> \sin \delta = \sin \left( 45^\circ + \gamma \right) = \frac{1}{\sqrt{2}} \cdot \frac{1}{\sqrt{26}} + \frac{1}{\sqrt{2}} \cdot \frac{5}{\sqrt{26}} = \frac{3}{\sqrt{13}} \approx 0{,}832050294337843 </math>}} :{{Formel|&nbsp;2.2.2&nbsp;&nbsp;<math> \delta = 180^\circ - \arcsin \left(\frac{3}{\sqrt{13}} \right) = 180^\circ - 56,309932474020...^\circ \approx 123{,}6900675259797869^\circ </math>}} {{Formel|2.3&nbsp;&nbsp; <math> \overline{HP} </math>}} ::::Mit dem Sinussatz ergibt sich: :{{Formel|&nbsp;2.3.1&nbsp;&nbsp;<math> \overline{HP} = \frac{\overline{HK}\cdot \sin \alpha}{\sin \delta} = \frac{5}{6}r \cdot \frac{\frac{1}{\sqrt{2}}}{\frac{3}{\sqrt{13}}} = r \cdot \frac{5\sqrt{26}}{36} </math>}} :::{{Formel|<math> \overline{HP} \approx 0{,}708197154665664 \cdot r </math>}} ===== Gleichschenkeliges Dreieck MFR ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|3.0&nbsp; <math>\triangle{MFR} </math>}} ::&nbsp;Gegeben aus Zeichnung: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{MF} = \overline{MR} = r </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{FR} = \overline{FS} = \frac{1}{6}r</math>}} {{Formel|3.1&nbsp; <math> \epsilon = \angle{RMF} </math>}} ::&nbsp;Mit dem Kosinussatz ergibt sich: :{{Formel|&nbsp;3.1.1&nbsp;&nbsp; <math> \cos\epsilon = \frac{{\overline{FM}}^2 + {\overline{MR}}^2 - {\overline{FR}}^2}{2\overline{FM} \cdot \overline{MR}} = \frac{2-\left( \frac{1}{6}\right)^2}{2} \Rightarrow \cos\epsilon = \frac{71}{72} </math>}} :::{{Formel|<math> \epsilon = \arccos \left(\frac{71}{72}\right) \approx 9{,}560383694398317^\circ </math>}} :{{Formel|&nbsp;3.1.2&nbsp;&nbsp; <math> \sin \epsilon = \sqrt{1 - \cos^2 \epsilon} </math>}} {{Formel|3.2&nbsp; Höhe zur Seite <math>\overline{FM}</math>}} :{{Formel|&nbsp;3.2.1&nbsp;&nbsp; <math> \overline{C_1R} = r \cdot \sin \epsilon = r \cdot \sqrt{1-\left(\frac{71}{72} \right)^2} = r \cdot \frac{\sqrt{143}}{72} </math>}} :::{{Formel|<math> \overline{C_1R}\approx 0{,}166086954765297 \cdot r </math>}} ===== Rechtwinkeliges Dreieck HE<sub>1</sub>T ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|4.0&nbsp; <math>\triangle{D_1HT} </math>}} ::&nbsp; Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{D_1T} = \overline{FS} = \frac{1}{6}r \; (aus \; 1.0) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{D_1F} = \overline{C_1R} = r \cdot \frac{\sqrt{143}}{72} \; (aus \; 3.2) </math>}} {{Formel|4.1&nbsp; <math> \overline{D_1H} = \overline{HF} + \overline{D_1F} = r \cdot \left(1 + \frac{\sqrt{143}}{72} \right) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{D_1H} \approx 1{,}166086954765297 \cdot r </math>}} {{Formel|4.2&nbsp; Hypotenuse &nbsp; <math> \overline{HT} = r \cdot \sqrt{{\overline{D_1H}}^2 + {\overline{D_1T}}^2} = r \cdot \sqrt{\left(1 + \frac{\sqrt{143}}{72} \right)^2 + \frac{1}{36}} </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{HT} \approx 1{,}177937419327352 \cdot r </math>}} {{Formel|4.3&nbsp; <math> \angle{THD_1} = \zeta = \arcsin \left(\frac{\overline{D_1T}}{\overline{HT}}\right) = \arcsin \left(\frac{\frac{1}{6}}{\sqrt{\left(1+ \frac{\sqrt{143}}{72}\right)^2 + \frac{1}{36}}} \right) \Rightarrow \zeta = \arcsin \left(\frac{1}{6 \cdot \sqrt{\frac{1}{36}+\left( 1+\frac{\sqrt{143}}{72} \right)^2}} \right) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \zeta\approx 8{,}134090101448814^\circ </math>}} ===== Rechtwinkeliges Dreieck A<sub>1</sub>HN ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|5.0&nbsp; <math>\triangle{A_1E_1H} </math>}} ::&nbsp;Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{A_1H} = \frac{1}{6}r \; (aus \; 1.0) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \sin \zeta = \left( \frac{1}{6 \cdot \sqrt{\frac{1}{36} + \left( 1 + \frac{\sqrt{143}}{72} \right)^2}} \right) \approx 0,141490255706317 \; (aus \; 4.3) </math>}} {{Formel|5.1&nbsp; <math> \tan \zeta = \frac{\sin \zeta}{\sqrt{ 1 - \sin^2 \zeta}} = \left( \frac{\frac{1}{6 \cdot \sqrt{\frac{1}{36} + \left( 1 + \frac{\sqrt{143}}{72} \right)^2}}}{\sqrt{ 1 - \left(\frac{1}{6 \cdot \sqrt{\frac{1}{36} + \left( 1 + \frac{\sqrt{143}}{72} \right)^2}} \right)^2}}\right) \Rightarrow \tan \zeta = r \cdot \left( \frac{12}{72 + \sqrt{143}} \right) </math>}} :{{Formel|&nbsp; <math> \tan \zeta \approx 0{,}142928163277679 </math>}} {{Formel|5.2&nbsp; <math> \overline{A_1E_1} = \overline{A_1H} \cdot \tan \zeta = r \cdot \frac{1}{6} \cdot \left( \frac{12}{72 + \sqrt{143}}\right) = r \cdot \left( \frac{2}{72 + \sqrt{143}}\right) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{A_1E_1} \approx 0{,}0238213605462799 \cdot r </math>}} ===== Stumpfwinkeliges Dreieck E<sub>1</sub>HN ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|6.0&nbsp; <math> \triangle{E_1HN} </math>}} ::&nbsp;Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{A_1N} = \frac{5}{6}r \; (aus \; 1.2) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{HN} = r \cdot \sqrt{\frac{13}{18}} \; (aus \; 1.3) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{HP} = r \cdot \frac{5\sqrt{26}}{36} \; (aus \; 2.3.1) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{A_1E_1} = r \cdot \left( \frac{2}{72 + \sqrt{143}}\right) \; (aus \; 5.2) </math>}} {{Formel|6.1&nbsp; <math> \overline{E_1N} = \overline{A_1N} - \overline{A_1E_1} = r \cdot \left( \frac{5}{6} - \left( \frac{2}{72 + \sqrt{143}}\right)\right) </math>}} :{{Formel|<math> \overline{E_1N} \approx 0{,}809511972787053 \cdot r </math>}} {{Formel|6.2:&nbsp; <math> \overline{NP} = \overline{HN} - \overline{HP} = r \cdot \sqrt{\frac{13}{18}} - r \cdot \frac{5\sqrt{26}}{36} \Rightarrow r \cdot \frac{\sqrt{26}}{36} </math> ::&nbsp; <math> \overline{NP} = r \cdot \frac{\sqrt{26}}{36} \approx 0{,}1416394309331329 \cdot r </math>}} ===== Stumpfwinkeliges Dreieck NPV ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|7.0&nbsp; <math> \triangle{NPV} \; ist \; \mbox{ähnlich} \; \triangle{E_1HN} \; (aus \; 6.0)</math>}} ::&nbsp; Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{HN} = r \cdot\sqrt{\frac{13}{18}} \; (aus \; 1.3) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{E_1N} = r \cdot \left( \frac{5}{6} - \left( \frac{2}{72 + \sqrt{143}}\right)\right) \; (aus \; 6.1) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{NP} = r \cdot \frac{\sqrt{26}}{36} \; (aus \; 6.2) </math>}} {{Formel|7.1&nbsp; <math> \overline{NV} = \frac{\overline{E_1N} \cdot \overline{NP }}{\overline{HN}} = r \cdot \left( \frac{\left( \frac{5}{6} - \left( \frac{2}{72 + \sqrt{143}}\right)\right) \cdot \frac{\sqrt{26}}{36}}{\sqrt{\frac{13}{18}}}\right) \Rightarrow \overline{NV} = r \cdot \frac{348+5 \sqrt{143}}{36\left( 72 + \sqrt{143}\right)} </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{NV} \approx 0{,}134918662131175 \cdot r </math>}} ===== Rechtwinkeliges Dreieck LMV ===== [[File:01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki.svg|400px|right|01-Quadratur-des Kreises-9-0-Berechnung-wiki]] {{Formel|8.0&nbsp; <math> \triangle{LMV} </math>}} ::&nbsp; Gegeben: :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{LN} = r \cdot \frac{1}{6} \; (aus \; 1.0) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{LM} = \overline{A_1N} = r \cdot \frac{5}{6} \; (aus \; 1.2) </math>}} :{{Formel|&nbsp;<math> \overline{NV} = r \cdot \frac{348+5 \sqrt{143}}{36\left( 72 + \sqrt{143}\right)} \; (aus \; 7.1) </math>}} {{Formel|8.1&nbsp; <math> \overline{LV} = \overline{LN} + \overline{NV} = r \cdot \left( \frac{1}{6} + \frac{348+5 \sqrt{143}}{36\left( 72 + \sqrt{143}\right)} \right) \approx 0{,}301585328797842 \cdot r </math>}} {{Formel|8.2&nbsp;&nbsp; <math> \overline{MV}</math> entspricht der konstruierten Hälfte der Seite <math>( s\cdot\frac{1}{2})</math> des Quadrates.}} :{{Formel|&nbsp; Hypotenuse <math> \overline{MV} = \sqrt{{\overline{LM}}^2 + {\overline{LV}}^2} = r \cdot \sqrt{\frac{25}{36} + \left( \frac{1}{6} + \frac{348+5 \sqrt{143}}{36\left( 72+\sqrt{143}\right)} \right)^2} \; \approx 0{,}886226920709671881 \cdot r </math>}} ===== Konstruierte Seite des Quadrates ===== {{Formel|<math> \mathbf{s = 2 r \cdot \sqrt{\frac{25}{36} + \left( \frac{1}{6} + \frac{348+5 \sqrt{143}}{36\left( 72 + \sqrt{143}\right)} \right)^2}\; \approx 1{,}77245384141934376 \cdot r} </math>}} === Version 2 === ====Näherungskonstruktion==== [[File:01-Quadratur des Kreises E-15.svg|650px|rechts]] # Kreis um <math>M</math> mit beliebigem Radius <math>\overline{AM}</math>. # Gerade durch <math>A</math> und <math>M</math> ergibt Schnittpunkt <math>B</math>. # Gerade senkrecht zu <math>\overline{AB}</math> durch <math>M</math> ergibt Schnittpunkte <math>C</math> und <math>D</math>. # Strecken <math>\overline{AE}=\frac{1}{10}\cdot\overline{AM} = \overline{AF} = \overline{FG} = \overline{GH} = \overline{HI}</math> eintragen. # Kreis um <math>M</math> durch <math>E</math>. # Strecken <math>\overline{EJ}=\overline{JA}=\overline{FL}</math>, Kreis um <math>M</math> durch <math>J</math> ergibt Schnittpunkt <math>K</math>. # Bestimmen der Funktionspunkte: :: Es beginnt mit Punkt <math>N</math>, dessen Abstand zu Punkt <math>C</math> ist gleich der Strecke <math>\overline{GJ}</math>. In der Darstellung beschrieben als <math>|CN|=\overline{GJ}</math>. Auf diese Art und Weise werden auch die weiteren Funktionspunkte von <math>O</math> als <math>|KO|=\overline{ML}</math> bis <math>W</math> als <math>|CW|=\overline{BI}</math> (Reihenfolge siehe Kurzbeschreibung in der Darstellung) festgelegt. #<li value="8"> Einzeichnen der Kreissekanten: ::Es beginnt mit der Sekante ab <math>W</math> durch <math>V</math> bis sie die äußere Kreislinie in <math>Z_1</math> schneidet. Die nächste Sekante läuft ab dem zuletzt erhaltenen Schnittpunkt <math>Z_1</math> durch <math>U</math> bis sie wieder die äußere Kreislinie in <math>A_1</math> schneidet. Auf diese Art und Weise werden auch die Punkte von <math>B_1</math> bis <math>H_1</math> (Reihenfolge ist anhand des Verlaufs der Sekanten zu entnehmen) bestimmt. #<li value="9"> Die letzte Sekante <math>\overline{H_1E}</math> schneidet die Strecke <math>\overline{CM}</math> in <math>I_1</math> und liefert somit die Strecke <math>\overline{I_1M}=\frac{1}{2}\cdot a</math>. # Konstruiere abschließend mittels der Strecke <math>\overline{I_1M}</math> das Quadrat <math>A'B'C'D'</math> mit Seite <math>a</math>. * '''Somit ergibt sich:''' : {{blau|Ein Quadrat mit einem nahezu gleichen Flächeninhalt wie der des gegebenen Kreises.|blue}} ====Fehler==== '''Bezogen auf den Einheitskreis r = 1 [LE]''' Der absolute Fehler der konstruierten Seite des gesuchten Quadrats ist mit der vorliegenden Konstruktion in GeoGebra nicht darstellbar, da das Ergebnis der konstruierten Seite in allen angezeigten fünfzehn Nachkommastellen mit dem Ergebnis der berechneten Seite übereinstimmt (siehe ''Weblinks'' → GeoGebra) . * Konstruierte Seitenlänge des Quadrates mit z. B. <math> a = 1{,}772453850905516\; [LE]</math>. → Die letzte Nachkommastelle kann sich von Konstruktion zu Konstruktion unterscheiden! * Seitenlänge des Quadrates <math> a_{SOLL} = \sqrt{\pi} = 1{,}772453850905516\;027\ldots\; [LE]</math>. * Absoluter Fehler der konstruierten Seitenlänge: : Bis zu den max. angezeigten 15 Nachkommastellen ist der absolute Fehler <math>F_a = a - a_{SOLL} = 0{,}0\; [LE]</math> * Flächeninhalt des konstruierten Quadrates <math>A = a^2 = 3{,}141592653589793\;141\ldots \; [FE]</math>. * Flächeninhalt des Quadrates <math> A_{SOLL} = \pi = 3{,}141592653589793\;238\ldots \; [FE]</math> * Absoluter Fehler des Flächeninhalts des Quadrates <math> = F_A = a^2 - a_{SOLL}^2 = -9{,}67\ldots E-17\; [FE]</math>. ====Beispiele um die Fehler zu verdeutlichen==== * Bei einem Radius '''r = 1 Mrd.km''' (das Licht bräuchte für diese Strecke ca. 56 min) wäre der Fehler der konstruierten Seite des Quadrats '''< 1 mm'''. * Bei einem Radius '''r = 1.000 km''' wäre der Fehler des Flächeninhalts des Quadrats '''< -1 cm<sup>2</sup>'''. ===Weblinks=== * [https://www.geogebra.org/m/CYsQkpz8#material/K8RCSSaw Geogebra] * {{w|Quadratur des Kreises}} * {{C|File:01-Quadratur_des_Kreises_E-15-Animation.gif| Quadratur des Kreises, Animation}} ==Dreiteilung des Winkels 60°== [[File:01- Dreiteilung des Winkels 60°.svg|650px|rechts|01- Dreiteilung des Winkels 60°]] * {{blau|Näherungskonstruktion|blue}} * "Konstruktionsprinzip", "Konstruktion Winkel 0 > bis 180°" u. a. m. siehe Kapitel Dreiteilung des Winkels. * Beginnt der Kreisbogen '''b''' um den Punkt '''M''' ab dem Punkt '''E''' und endet im Punkt '''B''', ist der Punkt '''G''' auf der Hilfslinie '''g''' gut erkennbar. Somit kann bereits ein Winkel <math>\geqq</math> '''60°''' direkt gedrittelt werden. ===Konstruktion=== # Zeichne durch den Punkt '''M''' eine Gerade. # Bestimme den beliebigen Punkt '''A''' auf dieser Gerade, es ergibt sich die Strecke '''{{Overline|MA}}''' als erster Winkelschenkel. # Konstruiere den Winkel '''60°''' um den Punkt '''M''' entgegen dem Uhrzeigersinn, mittels je einem kurzen Kreisbogen um den Punkt '''A''' sowie um den Punkt '''M''' mit dem Radius gleich der Strecke '''{{Overline|MA}}''', die beiden Kreisbogen schneiden sich im Punkt '''B''' # Verbinde den Punkt '''M''' mit dem Punkt '''B''', es ergibt sich der zweite Winkelschenkel. # Konstruiere vom Winkel <math>\angle{AMB}</math> die Winkelhalbierende '''W<sub>1</sub>'''. # Konstruiere vom Winkel <math>\angle{AMW_1}</math> die Winkelhalbierende '''W<sub>2</sub>''', die Länge der Strecke '''{{Overline|MW<sub>2</sub>}}''' etwas länger als <math>\mathbf{\frac{1}{2} r}</math> # Konstruiere vom Winkel <math>\angle{W_2MW_1}</math> die Winkelhalbierende '''W<sub>3</sub>''', etwas länger als die Strecke '''{{Overline|MA}}'''. # Konstruiere vom Winkel <math>\angle{W_2MW_3}</math> die Winkelhalbierende '''W<sub>4</sub>''', etwa gleich lang wie die Winkelhalbierende '''W<sub>3</sub>'''. # Zeichne den Kreisbogen '''b''' um den Punkt '''M''', ab dem Punkt '''B''' bis zur Winkelhalbierende '''W<sub>4</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''E''' auf '''W<sub>4</sub>''' und der Schnittpunkt '''D''' auf '''W<sub>3</sub>'''. # Zeichne eine gerade Hilfslinie '''g''' die über den Punkt '''E''' den Punkt '''D''' anvisiert (quasi ein Lineal an die Punkte '''E''' und '''D''' angelegt), aber nur bis zum Punkt '''E''' verläuft. Somit ist zwischen den Punkten '''E''' und '''D''' keine gerade Hilfslinie '''g''' und der Kreisbogen '''MED''' für den späteren Schnittpunkt '''H''' frei zugänglich. # Zeichne einen Halbkreis um den Punkt '''E''' mit dem Radius gleich dem Abstand '''|{{Overline|DE}}|''', es ergibt sich auf der Hilfslinie '''g''' der Schnittpunkt '''F'''. # Konstruiere auf der Hilfslinie '''g''' die Strecke '''{{Overline|FG}}''', sie ist ein Drittel der Strecke '''{{Overline|EF}}'''. # Zeichne einen Kreis um den Punkt '''G''' mit dem Radius gleich der Strecke '''{{Overline|EF}}''', es ergibt sich auf dem Kreisbogen '''MED''' der Schnittpunkt '''H'''. # Verbinde den Punkt '''H''' mit dem Punkt '''M''', die Winkelschenkel '''{{Overline|MH}}''' und '''{{Overline|MA}}''' schließen den Winkel <math> \mathbf{\beta} \approx \mathbf{\frac{1}{3}\alpha}</math> ein. * '''Somit ist der Winkel 60° nahezu gedrittelt.''' ===Zusätzliche Approximationen herleitbar=== * Neuneckseite * Seite vom 36-Eck, Näherungskonstruktion Winkel 10° * Näherungskonstruktion Winkel 5° ===Fehler=== * Die Fehler der Winkel <math> \mathbf{\beta} </math> bzw. <math> \mathbf{\gamma} </math> sind '''zu gering für eine korrekte Anzeige''' in GeoGebra, sie werden deshalb als '''exakt''' 20° bzw. 40° angezeigt. * Neuneckseite, bei einem Radius r = {{Overline|MA}} = 100.000 km wäre der Fehler an der Sehne ca. 8,6 mm. <div style="clear:both"></div> ===Berechnung=== * Im Kapitel ''Neuneck'', unter ''Berechnung'' sind zur Verifizierung des Konstruktionsprinzips alle Berechnungsschritte für die Dreiteilung des Winkels 60° aufgezeigt. ===Weblinks=== [[Planimetrie/_Polygonkonstruktionen/_Neuneck#Neuneck_(Nonagon)| Neuneck]] in diesem Buch im Kapitel Polynomkonstruktionen [[Planimetrie/ Die drei antiken Probleme/ Näherung 1#Dreiteilung_des_Winkels|Dreiteilung des Winkels]] in diesem Buch im Kapitel Die drei antiken Probleme [[Planimetrie/ Die drei antiken Probleme/ Näherung 2#Dreiteilung_des_Winkels|Dreiteilung des Winkels]] in diesem Buch im Kapitel Die drei antiken Probleme [[Planimetrie/_Verschiedenes/ Dreiteilung_einer_Strecke| Drittel der Strecke]] in diesem Buch == Verdoppelung des Würfels == === Version 1 === [[File:01-Würfelverdoppelung-E-15.svg|600px|rechts]] [[File:01-Würfelverdoppelung-E-15-2.svg|350px|rechts]] # Quadrat mit beliebiger Seitenlänge <math>a_1</math>, Ecken gegen den Uhrzeigersinn <math>A, B, C,</math> und <math>D</math>. # Mittelpunkt <math>M</math> des Quadrates mithilfe zweier kurzer Diagonalenabschnitte, Umkreis des Quadrates. # Mittelachse durch <math>M</math> ergibt Schnittpunkte <math>E, I, J,</math> und <math>F</math>. # Mittelachse senkrecht zu <math>\overline{EF}</math> durch <math>M</math> ergibt Schnittpunkte <math>G, K, L,</math> und <math>H</math>. # Strecken <math>\overline{IN}=\frac{1}{10}\cdot\overline{IJ},\;\;\overline{IO}=\overline{IN}=\overline{NP}=\overline{PQ}</math>. # Strecken <math>\overline{OR}=\frac{1}{2}\cdot\overline{IO}=\overline{ES}</math>, Kreis um <math>M</math> durch <math>S</math> ergibt Schnittpunkt <math>T</math>. # Bestimmen der Funktionspunkte: ::Es beginnt mit Punkt <math>U</math>, dessen Abstand zu Punkt <math>G</math> ist gleich der Strecke <math>\overline{IN}</math>. In der Darstellung beschrieben als <math>|GU|=\overline{IN}</math>. Auf diese Art und Weise werden auch die weiteren Funktionspunkte von <math>V</math> als <math>|PV|=\overline{PH}</math> bis <math>F_1</math> als <math>|BF_1|=\overline{MQ}</math> (Reihenfolge siehe Kurzbeschreibung in der Darstellung) festgelegt. #<li value="8"> Einzeichnen der Kreissekanten: ::Es beginnt mit der Sekante ab <math>F_1</math> durch <math>E_1</math> bis sie die äußere Kreislinie in <math>G_1</math> schneidet. Die nächste Sekante läuft ab dem zuletzt erhaltenen Schnittpunkt <math>G_1</math> durch <math>D_1</math> bis sie wieder die äußere Kreislinie in <math>H_1</math> schneidet. Auf diese Art und Weise werden auch die Punkte von <math>I_1</math> bis <math>O_1</math> (Reihenfolge ist anhand des Verlaufs der Sekanten zu entnehmen) bestimmt. #<li value="9"> Letzte Sekante von <math>O_1</math> bis <math>E</math> schneidet die Mittelachse <math>\overline{GH}</math> in <math>P_1</math>. # Ein kurzer Kreisbogen um <math>M</math> mit Radius <math>\overline{P_1M}</math> liefert mit <math>\overline{P_1Q_1}=a_2</math> die Seitenlänge des gesuchten Würfels 2. * '''Somit ergibt sich:''' : {{blau|a) Die Strecke {{Overline|P<sub>1</sub>Q<sub>1</sub>}}, sie entspricht der Seitenlänge a<sub>2</sub> des Würfels 2.|blue}} : b) Ein Würfel 2 mit einem Volumen, das im Vergleich zum gegebenen Würfel 1 nahezu doppelt so groß ist. ==== Fehler ==== '''Bezogen auf einem Würfel mit der Seitenlänge a<sub>1</sub> = 1 [LE]''' * Konstruierte Seitenlänge des verdoppelten Würfels in GeoGebra <math> a_2 = 1{,}259921049894872\;[LE]</math> * Seitenlänge des verdoppelten Würfels <math> a_{2\;SOLL} = \sqrt[3]{2} = 1{,}259921049894873164...\; [LE]</math> * Absoluter Fehler der konstruierten Seitenlänge des verdoppelten Würfels <math>Fa_2 = -1{,}16...E-15\; [LE]</math> * Volumen des verdoppelten Würfels mit konstruierter Seitenlänge in GeoGebra <math>a_2{^3} = 1{,}999999999999994453...\;[VE]</math> * Volumen des verdoppelten Würfels <math> a_{2\;SOLL}{^3} = 2{,}0\;[VE]</math> * Absoluter Fehler des Volumens mit konstruierter Seitenlänge <math>F_V = a_2{^3} - a_{2\;SOLL}{^3} = -5{,}54...E-15\;[VE]</math> ==== Beispiel um den Fehler zu verdeutlichen ==== * Bei einem Würfel 1 mit der Seitenlänge '''a<sub>1</sub> = 1 Mrd. km''' (das Licht bräuchte für diese Strecke ca. 55 min) wäre der Fehler der konstruierten Seitenlänge a<sub>2</sub> des verdoppelten Würfels 2 '''ca. -1,2 mm'''. * Bei einem Würfel 1 mit der Seitenlänge '''a<sub>1</sub> = 10 km''' wäre der Fehler des Volumens vom verdoppelten Würfels 2 '''ca. -5,5 dm<sup>3</sup>''' oder ca. -5,5 Liter === Version 2 === === Konstruktionsprinzip === *{{blau|Näherungskonstruktion|blue}} * Die Hauptelemente sind ein Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>''', zwei darauf senkrecht stehende Teilerstrahlen '''s<sub>2</sub>''' und '''s<sub>4</sub>''', ein zu '''s<sub>1</sub>''' paralleler Scheitelstrahl '''s<sub>3</sub>''', zwei Diagonalstrahlen '''s<sub>5</sub>''' und '''s<sub>6</sub>''' und zwei Hilfsstrahlen '''s<sub>7</sub>''' und '''s<sub>8</sub>'''. Näheres wird in der Konstruktion beschrieben. * Von dem vorgegebenen Zähler bzw. Nenner (wenn keine Dezimalzahl) werden die Dezimalstellen in der Reihenfolge Einer, Zehner, Hunderter u. s. w. jeweils mittels Projektion mit dem Faktor <math>\frac{1}{10}</math> bzw. falls die nächste Dezimalstelle eine "0" ist, mit dem Faktor <math>\frac{1}{100}</math> verkleinert und auf einem Teilerstrahl '''s<sub>2</sub>''' oder '''s<sub>4</sub>''' geometrisch addiert oder subtrahiert. * Zuerst wird der Nenner konstruiert, anschließend zum Punkt '''A''' des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''' addiert und der sich dabei ergebende Schnittpunkt, z. B. '''T, Nenner''', mit dem Punkt '''U''' des Zahlenstrahls '''s<sub>1</sub>''' (S<sub>1</sub> Würfel 1) verbunden, dabei ergibt sich die ''Verbindungsstrecke'' '''{{Overline|T, NennerU</sub>}}'''. : Der konstruierte Zähler wird ebenfalls zum Punkt '''A''' des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''' addiert, dabei ergibt sich der Schnittpunkt, z. B. '''V, Zähler'''. : Die abschließende Parallele zur ''Verbindungstrecke'' '''{{Overline|T, NennerU</sub>}}''' erzeugt den Schnittpunkt '''W''' auf dem Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>'''. Somit entspricht die Länge der Stecke '''{{Overline|AW}}''' exakt dem Wert des vorgegebenen Bruches. * Ansatz: Ein Bruch der die gewünschte Näherung an <math>\mathbf{\sqrt[3]{2}}</math> hat. Die Anwendung der Strahlensätze in kompakter Form. === Konstruktion === * Als Basiskonstruktion ist das [[#Schema für die Konstruktion von Brüchen auf einen Strahl| Schema für die Konstruktion von Brüchen auf einen Strahl]] eingearbeitet. * '''Alternative: ''' Auf einem Ausdruck der Basiskonstruktion die Konstruktion manuell mit Schreibstift, Zirkel und Lineal fortsetzen. * Wähle z. B. einen Dezimalbruch der die gewünschte Näherung an <math>\mathbf{\sqrt[3]{2}}</math> hat. Die Qualität der Näherung ist einfach voraussehbar, wenn ein Dezimalbruch (Anzahl der Nullen im Nenner) eingesetzt wird. * Im dargestellten Beispiel ist der Dezimalbruch <math>\frac{S_2\mbox{Würfel 2}}{S_1\mbox{Würfel 1}} = \frac{1.259.921.049.894.873.164.767}{1E+21}</math> gewählt. * Einundzwanzig Nachkommastellen sind gleich deren des Wertes <math>\mathbf{\sqrt[3]{2}}</math>. === Nenner === [[File:01-Würfelverdoppelung.svg|900px|rechts]] # Bestimme die Seite des Würfel 1 '''S<sub>1</sub>''' mittels der beliebigen Strecke '''{{Overline|AU}}'''. # Konstruiere den Würfel 1 so, dass die Vorderseite auf dem Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>''' und an dem Teilerstrahl '''s<sub>2</sub>''' anliegt. # Verbinde den Punkt '''T,Nenner''' mit dem Punkt '''U''', somit ist der Nenner konstruiert. === Zähler === # <li value="4">Verbinde den siebten Punkt des Teilerstrahls '''s<sub>4</sub>''' (Zahl '''7''', Einerstelle des Zählers vom Dezimalbruch) mit dem Scheitelpunkt '''N''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''7''' auf dem Hilfsstrahl '''s<sub>7</sub>'''. Der Wert der Zahl '''7''' vom Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''' ist dadurch mit dem Faktor <math>\frac{1}{10}</math> verkleinert. # Greife die Strecke '''{{Overline|J7}}''' ab und addiere sie zum sechsten Teilungspunkt des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''67'''. # Verbinde den Schnittpunkt '''67''' des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''P''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''67''' auf dem Hilfsstrahl '''s<sub>8</sub>'''. Es könnte alternativ mit den Scheitelpunkten '''O''' oder '''I''' verbunden werden. Damit aber die projizierten Zahlen (Schnittpunkte) zueinander einen gut erkennbaren Zwischenraum für das Abgreifen des Abstandes zum Scheitelstrahl '''s<sub>3</sub>''' haben, ist es vorteilhaft abfangs die Teilerstrahlen ('''s<sub>2</sub>, s<sub>4</sub>''') und Hilfsstrahlen ('''s<sub>7</sub>, s<sub>8</sub>''') in etwa gleichmäßig zu verwenden. # Greife die Strecke '''{{Overline|K67}}''' ab und addiere sie zum siebten Teilungspunkt des Teilerstrahls '''s<sub>4</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''767'''. # Verbinde den Schnittpunkt '''767''' des Zahlenstrahls '''s<sub>4</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''H''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''767''' auf dem Teilerstrahl '''s<sub>2</sub>'''. # Greife die Strecke '''{{Overline|C767}}''' ab und addiere sie zum vierten Teilungspunkt des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''4.767'''. Es ist bezüglich Übersicht im Folgenden vorteilhaft: Die Zifferngruppierung (Punkt oder Abstand) zu verwenden und ggf. lange Zahlen mittig mit "..." abzukürzen. # Setze diese Vorgehensweise bis zur Zahl '''49.894.873.164.767''' (angezeigt als '''49.894...767''' auf Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''') fort. {{--|* '''Beachte:''' Die nächste Stelle des Zählers ist eine '''Null (0)''', deshalb muss der Wert der Zahl '''49.894...767''' vom Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''', vor der geometrischen Addition mit der übernächsten Dezimalstelle '''1''', mit dem Faktor <math>\frac{1}{100}</math> verkleinert sein! In diesem Fall ist die erste Verkleinerung mit dem Faktor <math>\frac{1}{10}</math> stets auf einem Teilerstrahl durchzuführen, da die auf einem Hilfsstrahl projizierten Zahlen nicht auf den benachbarten Hilfsstrahl und nicht auf die Teilerstrahlen projiziert werden können!}} # <li value="11">Verbinde den Schnittpunkt '''49.894...767''' des Teilerstrahls '''s<sub>4</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''H''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''49.894...767''' auf dem Teilerstrahl '''s<sub>2</sub>'''. Der Wert der Zahl '''49.894...767''' vom Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''' ist nun mit dem Faktor <math>\frac{1}{10}</math> verkleinert. # Verbinde den Schnittpunkt '''49.894...767''' des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''' mit dem Scheitelpunkt '''I''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''049.894...164.767''' auf dem Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>'''. Der Wert der Zahl '''49.894...767''' vom Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''' ist nun mit dem Faktor <math>\frac{1}{100}</math> verkleinert. # Greife die Strecke '''{{Overline|F049.894...164.767}}''' ab und subtrahiere sie vom zweiten Teilungspunkt '''A''' des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''1.049...767'''. # Setze diese Vorgehensweise fort bis der Zähler mit dem Schnittpunkt '''1.259.921.049.894.873.164.767''' auf dem Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''' konstruiert ist. # Greife die Strecke '''{{Overline|E1.259.921.049.894.873.164.767}}''' ab und addiere sie zum zweiten Teilungspunkt '''A''' des Teilerstrahls '''s<sub>2</sub>''', es ergibt sich der Punkt '''V, Zähler'''. # Zeichne eine Parallele zur Strecke '''{{Overline|T,NennerU}}''' ab dem Punkt '''V, Zähler''' bis zum Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>''', es ergibt sich der Schnittpunkt '''W'''. Die Strecke '''{{Overline|AW}}''' ist die gesuchte Seite '''S<sub>2</sub>''' des Würfel 2. # Konstruiere den Würfel 2 so, dass die Vorderseite auf dem Zahlenstrahl '''s<sub>1</sub>''' und an dem Teilerstrahl '''s<sub>2</sub>''' anliegt. * '''Somit ergibt sich:''' : {{blau|Ein Würfel 2 mit einem Volumen, das im Vergleich zum gegebenen Würfel 1 nahezu doppelt so groß ist..|blue}} === Berechnung === * Allgemein: Seite des Würfel 2 '''S<sub>2</sub> ''' = '''S<sub>1</sub> ''' • <math>\mathbf{\sqrt[3]{2}} </math>. * Die Berechnung der konstruierten Seite des Würfel 2 '''S<sub>2</sub>''' geschieht, aufgrund des Konstruktionsprinzips, schrittweise durch die geometrischen Additionen bzw. Subtraktionen der einzelnen Zwischenergebnisse auf den Teilerstrahlen '''s<sub>2</sub>''' bzw. '''s<sub>4</sub>'''. * Der vorgegebene Dezimalbruch <math> \frac{1.259.921.049.894.873.164.767}{1E+21}</math> wird auf dem Teilerstrahl '''s<sub>4</sub>''' und '''s<sub>2</sub>''' {{blau|prinzipiell exakt|blue}} dargestellt. === Fehler === Bezüglich des Ansatzes sind die Fehler bis zur 21. Nachkommastelle prinzipiell = 0 [LE bzw. VE]. Siehe hierzu auch die Abschnitte Berechnung und Weblinks (Animation). === Beispiele um den Fehler zu verdeutlichen === *Bei einem Würfel 1 mit S<sub>1</sub> = 1 Billiarde km (das Licht bräuchte für diese Strecke ca. 105,8 Jahre) wäre vom Würfel 2 der Fehler der Seite S<sub>2</sub> ≈ -0,21 mm. *Bei einem Würfel 1 mit S<sub>1</sub> = 100 km wäre vom Würfel 2 der Fehler des Volumens ≈ -1,0 cm<sup>3</sup> ===Weblinks=== {{Commons|File:01-Würfelverdoppelung-1.gif|Animation, Verdoppelung des Würfels}} === Weblinks === * {{w|Quadrat#Konstruktion| Quadrat}} * {{w|Würfelverdoppelung}} * {{w|GeoGebra}} * {{w|Einheitskreis}} * {{w|Mittelsenkrechte}} * {{w|Messabweichung}} <noinclude>{{AutoNavigation}} </noinclude> rfcgwb4zw559g4oeriuak4u8l5uym2t Traktorenlexikon: Fendt Farmer 104 S/SA 0 98293 1000002 990547 2022-07-28T20:23:29Z 88.68.129.155 /* Motor */ wikitext text/x-wiki {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Fendt |HERSTELLER= Fendt}} {{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox | HERSTELLER = Fendt | MODELLREIHE = Farmer 100er-Reihe | MODELL = Farmer 104 S/SA | BILD = Fendt Farmer 104S 6029.jpg | BILDBESCHREIBUNG = Fendt Farmer 104S | BAUWEISE = Blockbauweise | PRODUKTIONSBEGINN = 1972 | PRODUKTIONSENDE = 1982 | STÜCKZAHL = 6533 (A: 1377) | EIGENGEWICHT = 2405-2785 | LÄNGE = 3680-3690 | BREITE = 1884-1900 | HÖHE = 2392-2409 | RADSTAND = 2062-2143 | BODENFREIHEIT = 300-430 | SPURWEITE = 1360/1500 | SPURWEITE VORNE = | SPURWEITE HINTEN = | WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 3500-3800 | WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 3970-4700 | BEREIFUNG VORNE = 6.50-20 (A: 10.5-20) | BEREIFUNG HINTEN = 12.4/11-36 | LEISTUNG KW = 39,5/40,3 | LEISTUNG PS = 54/55 | NENNDREHZAHL = 2300 | ZYLINDER = 3 | HUBRAUM = 3120/3116 | DREHMOMENTANSTIEG = 15 | KRAFTSTOFF = Diesel | KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung | ANTRIEBSTYP = Hinterrad/Allrad | GETRIEBE = 13V/4R | HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 28,7 | KATEGORIESORTIERUNG = }} Der Farmer 104 S/SA war das leistungstärkste Dreizylinder-Modell der Farmer 100er-Reihe. Außerdem wurde er nicht in der Einfach-Ausführung abgeboten, sondern von Anfang an in der S-Ausführung. Wie bei allen kleineren Farmer-Modellen wurde die Motorleistung angehoben. Allerdings fiel diese Steigerung beim Farmer 104 S/SA mit einem PS gering aus. Die technische Ausstattung und das erhältliche Zubehör entsprachen dem Farmer 103 S/SA. ==Motor== * MWM, Typ: D 226.3, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Ölbadluftfilter, Ölfeinfilter, mech. Fliehkraftregler, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Einspritzdüsen, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Gefrierschutzpfrofen und Flachrippenkühler mit Lüfter und Zweikreisthermostat. * Technische Bezeichung = T 238.010 ( 3158 Exemplare ) * Technische Bezeichnung, Allrad = T 238.210 ( 497 Exemplare ) * Hubraum = 3120 cm³ / 54/60 PS * Verdichtung = 18:1 * Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl * Kompressionsdruck = 26-27 kp/cm² * Einspritzdruck = 180+5 bar Ab 1975 * Technische Bezeichnung = T 238.011 ( 3375 Exemplare ) * Technische Bezeichnung, Allrad = T 238.211 ( 880 Exemplare ) * MWM, Typ: D 226.3.2 * Hubraum = 3116 cm³ / 55/60 PS * Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm * Verdichtung = 18:1 * Max. Drehmoment = 208 Nm bei 1400 U/min. * Geregelter Drehzahlbereich = 650-2440 U/min. * Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl * Kompressionsdruck = 26-27 kp/cm² * Einspritzdruck = 180+5 bar ==Kupplung== * Tornado-Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K * Vorgelagerte, ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 332 TD-F ( ab 1975 = 332 TD-360 ) * Doppelt gefederte trockene Lamellenkupplung für Zapfwellenschaltung ==Getriebe== * Fendt, Vollsynchron-Feinschalt-Gruppengetriebe, Typ: R 25/R 100 * Sechs Vorwärts-und zwei Rückwärtsgänge, in den Wandlerstufen L und S * Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30 % * Übergeordneter, zusätzlicher Schnellgang, auf Wunsch sperrbar * 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgang incl. Schnellgang * Vorgelagerte Differentialsperre über Stiftkupplung schaltbar * Optional mit Superkriechgänge * 16 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge * Optional, Wendegetriebe mit nur einem Kupplungspedal, für vor-und rückwärtsfahrt * Alle Gänge können ohne zu schalten und unter Last vorwärts-und rückwärts gefahren werden * 13 Rückwärtsgänge zusätzlich ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== Wandlerstufe-L * 1.Gang = 1,3 km/h; 2.Gang = 2,2 km/h; 3.Gang = 3,8 km/h; 4.Gang = 5,4 km/h; 5.Gang = 9,0 km/h; 6.Gang = 15,7 km/h. * 1.Rückwärtsgang = 2,3 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,3 km/h. Wandlerstufe-S * 1.Gang = 1,6 km/h; 2.Gang = 2,7 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 6,7 km/h; 5.Gang = 11,1 km/h; 6.Gang = 19,5 km/h. * 1.Rückwärtsgang = 2,8 km/h; 2.Rückwärtsgang = 11,6 km/h. * Schnellgang = 28,7 km/h. Superkriechgänge * 1.Gang = 0,33 km/h; 2.Gang = 0,54 km/h; 3.Gang = 0,95 km/h. * Rückwärtsgang = 0,57 km/h. ==Zapfwelle== * Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A ) * Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min. auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar * 1.Drehzahl = 540 U/min. bei 2164 U/min.- Motordrehzahl oder 574 U/min. bei Nenndrehzahl * 2.Drehzahl = 1000 U/min. bei 2251 U/min.- Motordrehzahl oder 1022 U/min. bei Nenndrehzahl * Drehzahl der Wegzapfwelle = 8,28 Umdrehungen pro Fahrmeter ( Allrad = 5,7 Umdrehungen pro Fahrmeter ) * Ab 1975 = 7,1 Umdrehungen pro Fahrmeter ( Allrad = 5,6 Umdrehungen pro Fahrmeter ) * Optional mit Frontzapfwelle mit Normprofil * Drehzahl = 1000 U/min. bei 2033 U/min.- Motordrehzahl oder 1131 U/min. bei Nenndrehzahl Optional Mähantrieb * Drehzahl-Fingerbalken = 1950 U/min., mit Hydrolenkung = 2080 U/min. * Drehzahl-Doppelmesserschneidwerk = 2200 U/min., mit Hydrolenkung = 2300 U/min. * Optional, Riementrieb mit Schnellverschluß * 226 mm Durchmesser und 150 mm Breite * Drehzahl = 1435 U/min. bei Nenndrehzahl * Riemengeschwindigkeit = 16,98 m/s ==Bremsen== * Fußbetätigte-mechanische Zweibackenbremse, Typ: 180x60/18-567, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden * Wirksame Bremsfläche = 421,08 cm² * Unabhängige Handbremse als Außenbandbremse ausgeführt, Typ: 205x30 * Wirksame Bremsfläche = 276 cm² ==Achsen== * Fendt-Vorderachse als einzelradgefederte, ausziehbarer Pendelachse, mit verstellbarer Spurweite durch Radumschlag, Radeinschlag = 47 Grad * Optional mit ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2552 B Ab 1975 ZF-Planeten-Lenkachse, Typ: APL-1251, Radeinschlag = 36 Grad ) * Hinterachse als Portalachse ausgeführt, mit verstellbarer Spurweite durch Radumschlag * Optional mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1282/1782 mm * Kegelraddifferential mit fußbetätigter mechanischer Sperre ==Lenkung== * ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340 * Optional mit hydraulischer Spindellenkung, Typ: ZF-Hydro-Spindel 7409 ( Serie bei Allrad ) ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Automatische Fendt-Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung * Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler ( Optional mit Kategorie I ) * Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Zugkraft-, Lage-und Mischregelung sowie Schwimmstellung * Stufenlose Mischregelung und automatische Hubbegrenzung * Hubzylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub * Regelbereich des Impulsgebers für Zug bis 2300 kg, für Druck = 2500 kg * Unabhängige Förderpumpe mit 34,21 l/min. bei 175 bar ( mit Hydrolenkung = 39,10 l/min.) * Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 20,2 kN / Arbeitsvermögen = 1400 mkp * Optional mit Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Kat.II * Hubzylinder = 28 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenhub * Max. Hubkraft = 24,6 kN / Arbeitsvermögen = 1420 mkp ==Steuergeräte== ==Elektrische Ausrüstung== * 12 Volt-Einrichtung nach StVZO * Batterie 12V-88 Ah; Bosch-Anlasser 12V-2 kW; Bosch-Lichtmaschine 14V-33 A ==Maße und Abmessungen== * Länge = 3680 mm ( ab 1975 = 3690 mm ) * Breite mit Spurweite 1360 mm = 1800 mm ( ab 1975 = 1900 mm ), mit Spurweite 1500 mm = 1884 mm ( ab 1975 = 1936 mm ) * Höhe mit Mähwerk = 2515 mm, mit Kabine = 2392 mm ( ab 1975 = 2409 mm ) * Radstand = 2120 mm / Allrad = 2062 mm ( ab 1975 = 2143 mm / Allrad = 2113 mm ) * Bodenfreiheit = 430 mm / Allrad = 300 mm ( ab 1975 = 410 mm / Allrad = 300 mm ) * Wenderadius ohne Bremse = 3970 mm, mit Bremse = 3500 mm / Allrad ohne Bremse = 4410 mm, mit Bremse = 3800 mm * Ab 1975: ohne Bremse = 4100 mm, mit Bremse = 3600 mm / Allrad ohne Bremse = 4700 mm, mit Bremse = 4100 mm * Spurweite = 1500 mm, durch Radumschlag = 1360 mm ( Allrad = 1500 mm ) * Ab 1975: Spurweite = 1500 mm, durch Radumschlag = 1360 mm ( Allrad = 1500 mm, durch Radumschlag 1360 mm ) * Optional mit Verstellfelgen, hinten = 1282/1782 mm ==Gewicht== * Leergewicht = 2405 kg * Leergewicht Allrad = 2715 kg * Zul. Gesamtgewicht = 4200 kg Ab 1975 * Leergewicht = 2495 kg * Leergewicht Allrad = 2785 kg * Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg ==Bereifung== * Standardbereifung der Hinterradausführung, vorne = 6.50-20 ASF, hinten = 12.4/11-36 AS * Optional vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 13.6/12-36 AS * Standardbereifung der Allradausführung, vorne = 10.5-20, hinten = 12.4/11-36 AS * Optional vorne = 10.5-18, hinten = 14.9/13-30 AS Ab 1975 * Optional zusätzlich für Hinterradausführung, hinten = 14.9/13-30, 16.9/14-30 und 8.3/8-44 * Optional zusätzlich für Allradausführung, vorne = 7.5-18, hinten = 11.2/10-36 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 65 l ( ab 1975 = 73 l ) * Kühlwasser = 10 l * Motoröl = 7,25 l * Getriebe = 25,75 l ( Allrad = 29,75 l ) * Verteilergetriebe = 5,7 l * Turbokupplung = 5,1 l * Seitenvorgelege je 2,9 l * Vorderachse = 4,5 l * mech. Lenkung = 0,5 l * Hubwerkschmierung = 2 l * Kraftheber = 6,5 l, mit Frontlader = 11,5 l ==Verbrauch== * Kraftstoffverbrauch = 231 g/PSh bei Nennleistung ==Kabine== * Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, gepolsterter Sitz, Traktometer und Sitzmöglichkeiten auf den Kotflügeln * Optional, Sicherheitskabine mit Fronteinstieg uns Seitenverglasung, Handlampe, Suchscheinwerfer, Zigarettenanzünder und Heizung ==Sonderausrüstung== * Allradantrieb, Frontlader-Gr.3, Mähwerk-5'oder 6', Kabine, Auspuff oben, Zusatzgewichte, Plattengewichte für Frontanbau, einfach-oder doppeltwirkender Kipperanschluß, Kühlergitter, Kühlerschutzdecke, Spindellenkung, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Reifenfüllanlage, Riementrieb, Schnellkuppler, Suchscheinwerfer, Superkriechgang, Wegzapfwelle, Zigarettenanzünder, Zugpendel, Kabinenheizung, Verstellfelgen ==Sonstiges== * Listenpreis der Hinterradausführung 1972 = 20.490,- DM * Listenpreis der Allradausführung 1972 = 26.520,- DM * Listenpreis der Hinterradausführung 1975 = 22.150,- DM * Listenpreis der Allradausführung 1975 = 28.240,- DM ==Literatur== * OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2015, Seite 12 ff. * Fendt-Das Typenbuch ( A.Mößmer ), Seite 64 * Fendt, Typen und Daten ( G.Kremer ), Seiten 302-305 * Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G.Kremer ), Seite 70 ==Quellen== <references /> ==Weblinks== {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Fendt |HERSTELLER= Fendt}} b6dznta1rhtv1dmamo1g6328bxzxbcx 1000003 1000002 2022-07-28T20:24:08Z 88.68.129.155 /* Motor */ wikitext text/x-wiki {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Fendt |HERSTELLER= Fendt}} {{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox | HERSTELLER = Fendt | MODELLREIHE = Farmer 100er-Reihe | MODELL = Farmer 104 S/SA | BILD = Fendt Farmer 104S 6029.jpg | BILDBESCHREIBUNG = Fendt Farmer 104S | BAUWEISE = Blockbauweise | PRODUKTIONSBEGINN = 1972 | PRODUKTIONSENDE = 1982 | STÜCKZAHL = 6533 (A: 1377) | EIGENGEWICHT = 2405-2785 | LÄNGE = 3680-3690 | BREITE = 1884-1900 | HÖHE = 2392-2409 | RADSTAND = 2062-2143 | BODENFREIHEIT = 300-430 | SPURWEITE = 1360/1500 | SPURWEITE VORNE = | SPURWEITE HINTEN = | WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 3500-3800 | WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 3970-4700 | BEREIFUNG VORNE = 6.50-20 (A: 10.5-20) | BEREIFUNG HINTEN = 12.4/11-36 | LEISTUNG KW = 39,5/40,3 | LEISTUNG PS = 54/55 | NENNDREHZAHL = 2300 | ZYLINDER = 3 | HUBRAUM = 3120/3116 | DREHMOMENTANSTIEG = 15 | KRAFTSTOFF = Diesel | KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung | ANTRIEBSTYP = Hinterrad/Allrad | GETRIEBE = 13V/4R | HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 28,7 | KATEGORIESORTIERUNG = }} Der Farmer 104 S/SA war das leistungstärkste Dreizylinder-Modell der Farmer 100er-Reihe. Außerdem wurde er nicht in der Einfach-Ausführung abgeboten, sondern von Anfang an in der S-Ausführung. Wie bei allen kleineren Farmer-Modellen wurde die Motorleistung angehoben. Allerdings fiel diese Steigerung beim Farmer 104 S/SA mit einem PS gering aus. Die technische Ausstattung und das erhältliche Zubehör entsprachen dem Farmer 103 S/SA. ==Motor== * MWM, Typ: D 226.3, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Ölbadluftfilter, Ölfeinfilter, mech. Fliehkraftregler, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Einspritzdüsen, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Gefrierschutzpfrofen und Flachrippenkühler mit Lüfter und Zweikreisthermostat. * Technische Bezeichung = T 238.010 ( 3158 Exemplare ) * Technische Bezeichnung, Allrad = T 238.210 ( 497 Exemplare ) * Hubraum = 3120 cm³ 54/60 PS * Verdichtung = 18:1 * Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl * Kompressionsdruck = 26-27 kp/cm² * Einspritzdruck = 180+5 bar Ab 1975 * Technische Bezeichnung = T 238.011 ( 3375 Exemplare ) * Technische Bezeichnung, Allrad = T 238.211 ( 880 Exemplare ) * MWM, Typ: D 226.3.2 * Hubraum = 3116 cm³ 55/60 PS * Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm * Verdichtung = 18:1 * Max. Drehmoment = 208 Nm bei 1400 U/min. * Geregelter Drehzahlbereich = 650-2440 U/min. * Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl * Kompressionsdruck = 26-27 kp/cm² * Einspritzdruck = 180+5 bar ==Kupplung== * Tornado-Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K * Vorgelagerte, ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 332 TD-F ( ab 1975 = 332 TD-360 ) * Doppelt gefederte trockene Lamellenkupplung für Zapfwellenschaltung ==Getriebe== * Fendt, Vollsynchron-Feinschalt-Gruppengetriebe, Typ: R 25/R 100 * Sechs Vorwärts-und zwei Rückwärtsgänge, in den Wandlerstufen L und S * Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30 % * Übergeordneter, zusätzlicher Schnellgang, auf Wunsch sperrbar * 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgang incl. Schnellgang * Vorgelagerte Differentialsperre über Stiftkupplung schaltbar * Optional mit Superkriechgänge * 16 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge * Optional, Wendegetriebe mit nur einem Kupplungspedal, für vor-und rückwärtsfahrt * Alle Gänge können ohne zu schalten und unter Last vorwärts-und rückwärts gefahren werden * 13 Rückwärtsgänge zusätzlich ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== Wandlerstufe-L * 1.Gang = 1,3 km/h; 2.Gang = 2,2 km/h; 3.Gang = 3,8 km/h; 4.Gang = 5,4 km/h; 5.Gang = 9,0 km/h; 6.Gang = 15,7 km/h. * 1.Rückwärtsgang = 2,3 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,3 km/h. Wandlerstufe-S * 1.Gang = 1,6 km/h; 2.Gang = 2,7 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 6,7 km/h; 5.Gang = 11,1 km/h; 6.Gang = 19,5 km/h. * 1.Rückwärtsgang = 2,8 km/h; 2.Rückwärtsgang = 11,6 km/h. * Schnellgang = 28,7 km/h. Superkriechgänge * 1.Gang = 0,33 km/h; 2.Gang = 0,54 km/h; 3.Gang = 0,95 km/h. * Rückwärtsgang = 0,57 km/h. ==Zapfwelle== * Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A ) * Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min. auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar * 1.Drehzahl = 540 U/min. bei 2164 U/min.- Motordrehzahl oder 574 U/min. bei Nenndrehzahl * 2.Drehzahl = 1000 U/min. bei 2251 U/min.- Motordrehzahl oder 1022 U/min. bei Nenndrehzahl * Drehzahl der Wegzapfwelle = 8,28 Umdrehungen pro Fahrmeter ( Allrad = 5,7 Umdrehungen pro Fahrmeter ) * Ab 1975 = 7,1 Umdrehungen pro Fahrmeter ( Allrad = 5,6 Umdrehungen pro Fahrmeter ) * Optional mit Frontzapfwelle mit Normprofil * Drehzahl = 1000 U/min. bei 2033 U/min.- Motordrehzahl oder 1131 U/min. bei Nenndrehzahl Optional Mähantrieb * Drehzahl-Fingerbalken = 1950 U/min., mit Hydrolenkung = 2080 U/min. * Drehzahl-Doppelmesserschneidwerk = 2200 U/min., mit Hydrolenkung = 2300 U/min. * Optional, Riementrieb mit Schnellverschluß * 226 mm Durchmesser und 150 mm Breite * Drehzahl = 1435 U/min. bei Nenndrehzahl * Riemengeschwindigkeit = 16,98 m/s ==Bremsen== * Fußbetätigte-mechanische Zweibackenbremse, Typ: 180x60/18-567, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden * Wirksame Bremsfläche = 421,08 cm² * Unabhängige Handbremse als Außenbandbremse ausgeführt, Typ: 205x30 * Wirksame Bremsfläche = 276 cm² ==Achsen== * Fendt-Vorderachse als einzelradgefederte, ausziehbarer Pendelachse, mit verstellbarer Spurweite durch Radumschlag, Radeinschlag = 47 Grad * Optional mit ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2552 B Ab 1975 ZF-Planeten-Lenkachse, Typ: APL-1251, Radeinschlag = 36 Grad ) * Hinterachse als Portalachse ausgeführt, mit verstellbarer Spurweite durch Radumschlag * Optional mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1282/1782 mm * Kegelraddifferential mit fußbetätigter mechanischer Sperre ==Lenkung== * ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340 * Optional mit hydraulischer Spindellenkung, Typ: ZF-Hydro-Spindel 7409 ( Serie bei Allrad ) ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Automatische Fendt-Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung * Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler ( Optional mit Kategorie I ) * Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Zugkraft-, Lage-und Mischregelung sowie Schwimmstellung * Stufenlose Mischregelung und automatische Hubbegrenzung * Hubzylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub * Regelbereich des Impulsgebers für Zug bis 2300 kg, für Druck = 2500 kg * Unabhängige Förderpumpe mit 34,21 l/min. bei 175 bar ( mit Hydrolenkung = 39,10 l/min.) * Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 20,2 kN / Arbeitsvermögen = 1400 mkp * Optional mit Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Kat.II * Hubzylinder = 28 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenhub * Max. Hubkraft = 24,6 kN / Arbeitsvermögen = 1420 mkp ==Steuergeräte== ==Elektrische Ausrüstung== * 12 Volt-Einrichtung nach StVZO * Batterie 12V-88 Ah; Bosch-Anlasser 12V-2 kW; Bosch-Lichtmaschine 14V-33 A ==Maße und Abmessungen== * Länge = 3680 mm ( ab 1975 = 3690 mm ) * Breite mit Spurweite 1360 mm = 1800 mm ( ab 1975 = 1900 mm ), mit Spurweite 1500 mm = 1884 mm ( ab 1975 = 1936 mm ) * Höhe mit Mähwerk = 2515 mm, mit Kabine = 2392 mm ( ab 1975 = 2409 mm ) * Radstand = 2120 mm / Allrad = 2062 mm ( ab 1975 = 2143 mm / Allrad = 2113 mm ) * Bodenfreiheit = 430 mm / Allrad = 300 mm ( ab 1975 = 410 mm / Allrad = 300 mm ) * Wenderadius ohne Bremse = 3970 mm, mit Bremse = 3500 mm / Allrad ohne Bremse = 4410 mm, mit Bremse = 3800 mm * Ab 1975: ohne Bremse = 4100 mm, mit Bremse = 3600 mm / Allrad ohne Bremse = 4700 mm, mit Bremse = 4100 mm * Spurweite = 1500 mm, durch Radumschlag = 1360 mm ( Allrad = 1500 mm ) * Ab 1975: Spurweite = 1500 mm, durch Radumschlag = 1360 mm ( Allrad = 1500 mm, durch Radumschlag 1360 mm ) * Optional mit Verstellfelgen, hinten = 1282/1782 mm ==Gewicht== * Leergewicht = 2405 kg * Leergewicht Allrad = 2715 kg * Zul. Gesamtgewicht = 4200 kg Ab 1975 * Leergewicht = 2495 kg * Leergewicht Allrad = 2785 kg * Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg ==Bereifung== * Standardbereifung der Hinterradausführung, vorne = 6.50-20 ASF, hinten = 12.4/11-36 AS * Optional vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 13.6/12-36 AS * Standardbereifung der Allradausführung, vorne = 10.5-20, hinten = 12.4/11-36 AS * Optional vorne = 10.5-18, hinten = 14.9/13-30 AS Ab 1975 * Optional zusätzlich für Hinterradausführung, hinten = 14.9/13-30, 16.9/14-30 und 8.3/8-44 * Optional zusätzlich für Allradausführung, vorne = 7.5-18, hinten = 11.2/10-36 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 65 l ( ab 1975 = 73 l ) * Kühlwasser = 10 l * Motoröl = 7,25 l * Getriebe = 25,75 l ( Allrad = 29,75 l ) * Verteilergetriebe = 5,7 l * Turbokupplung = 5,1 l * Seitenvorgelege je 2,9 l * Vorderachse = 4,5 l * mech. Lenkung = 0,5 l * Hubwerkschmierung = 2 l * Kraftheber = 6,5 l, mit Frontlader = 11,5 l ==Verbrauch== * Kraftstoffverbrauch = 231 g/PSh bei Nennleistung ==Kabine== * Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, gepolsterter Sitz, Traktometer und Sitzmöglichkeiten auf den Kotflügeln * Optional, Sicherheitskabine mit Fronteinstieg uns Seitenverglasung, Handlampe, Suchscheinwerfer, Zigarettenanzünder und Heizung ==Sonderausrüstung== * Allradantrieb, Frontlader-Gr.3, Mähwerk-5'oder 6', Kabine, Auspuff oben, Zusatzgewichte, Plattengewichte für Frontanbau, einfach-oder doppeltwirkender Kipperanschluß, Kühlergitter, Kühlerschutzdecke, Spindellenkung, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Reifenfüllanlage, Riementrieb, Schnellkuppler, Suchscheinwerfer, Superkriechgang, Wegzapfwelle, Zigarettenanzünder, Zugpendel, Kabinenheizung, Verstellfelgen ==Sonstiges== * Listenpreis der Hinterradausführung 1972 = 20.490,- DM * Listenpreis der Allradausführung 1972 = 26.520,- DM * Listenpreis der Hinterradausführung 1975 = 22.150,- DM * Listenpreis der Allradausführung 1975 = 28.240,- DM ==Literatur== * OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2015, Seite 12 ff. * Fendt-Das Typenbuch ( A.Mößmer ), Seite 64 * Fendt, Typen und Daten ( G.Kremer ), Seiten 302-305 * Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G.Kremer ), Seite 70 ==Quellen== <references /> ==Weblinks== {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Fendt |HERSTELLER= Fendt}} kh5jq6uc0remn9s4fmbpsku0z7y7h82 Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 1000 0 102927 1000041 989996 2022-07-29T10:56:50Z Christian-bauer 6469 kleinere Korrekturen und Ergänzungen wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Navigation zurückhoch| zurücktext=Lektion 999| zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 999| hochtext=Buch Vokabellektionen| hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen }} </noinclude> == Zeichen == {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鏗}} || keng1 || (traditionelle Schreibweise von 铿), drücken, treffen, klappern, klingen, klirren|| [[wikt:en:鏗|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#鏗 Etymologie:] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沂}} || yi2 || Yi-Fluß im Südosten von Shandong|| [[wikt:en:沂|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#沂 Etymologie:] |- | rowspan="3"|{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |雩}} || yu2 || (im Sommer) opfern und um Regen bitten, Regentanzzeremonie|| rowspan="3"|[[wikt:en:雩|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#雩 Etymologie:] [[Datei:雩-oracle.svg|40px]][[Datei:雩-bronze.svg|40px]][[Datei:雩-seal.svg|40px]][[Datei:雩-bigseal.svg|40px]] |- | yu4 || Regenbogen |- | xu1 || (nur Wortbestandteil) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤}} || ji3|| Stoß, drängen, drücken, pressen, herausdrücken, ausstoßen, ausschließen, stoßen, voll, überfüllt, Gedränge|| [[wikt:en:挤|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#挤 Etymologie:] |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿}} || mao4 || (traditionelle Schreibweise von 贸), Handel (treiben), überstürzt|| [[wikt:en:貿|wiktionary]] [https://hanziyuan.net/#貿 Etymologie:] |} == Zusammengesetzte Wörter == === 鏗 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鏗然}} || keng1 ran2 || (traditionelle Schreibweise von 铿然), klappern |} === 沂 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沂南}} || yi2 nan2 || Yinan (Ort in Shandong) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沂水}} || yi2 shui3 || Yishui (Ort in Shandong) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |新沂}} || xin1 yi2 || Xinyi (Stadt in Jiangsu) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |临沂}} || lin2 yi2 || Linyi |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |臨沂}} || lin2 yi2 || (traditionelle Schreibweise von 临沂), Linyi |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沂源}} || yi2 yuan2 || Yiyuan (Ort in Shandong) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |新沂市}} || xin1 yi2 shi4 || Xinyi |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |临沂市}} || lin2 yi2 shi4 || Linyi |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |臨沂市}} || lin2 yi2 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 临沂市), Linyi |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沂南县}} || yi2 nan2 xian4 || Yinan (Kreis in Shandong, China) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沂南縣}} || yi2 nan2 xian4 || (traditionelle Schreibweise von 沂南县), Yinan (Kreis in Shandong, China) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |临沂地区}} || lin2 yi2 di4 qu1 || Linyi (Bezirk in Shandong) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |臨沂地區}} || lin2 yi2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 临沂地区), Linyi (Bezirk in Shandong) |} === 雩 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |} === 挤 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤着}} || ji3 zhuo2 || klemmen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤掉}} || ji3 diao4 || verdrängen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤缩}} || ji3 suo1 || drücken |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤压}} || ji3 ya1 || Fließpressen, Pressung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤满}} || ji3 man3 || Stockung, bevölkern, zusammenpferchen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |排挤}} || pai2 ji3 || verdrängen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤奶}} || ji3 nai3 || melken |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤塑}} || ji3 su4 || Extrusion, extrudieren |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤出}} || ji3 chu1 || herausdrücken |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤兑}} || ji3 dui4 || Bankenkrise, Run auf Bargeld |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |推挤}} || tui1 ji3 || schubsen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤入}} || ji3 ru4 || eindringen, Zulauf |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拥挤}} || yong1 ji3 || sich drängen, gedrängt, Gedränge |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤撞}} || ji3 zhuang4 || Fernrohr |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共挤}} || gong4 ji3 || Coextrusion |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤进}} || ji3 jin4 || einklemmen, umlegen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挨挤}} || ai1 ji3 || beiseite gedrängt werden, zusammendrängen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤过}} || ji3 guo4 || durchzwängen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤提}} || ji3 ti2 || Bank Run |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤走}} || ji3 zou3 || abdrängen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冷挤压}} || leng3 ji3 ya1 || kaltfließpressen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤过车}} || ji3 guo4 che1 || sich im Bus drängeln |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤压机}} || ji3 ya1 ji1 || Extruder |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |往前挤}} || wang3 qian2 ji3 || Stoß |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |被挤着}} || bei4 ji3 zhuo2 || kneifen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤奶机}} || ji3 nai3 ji1 || Melkmaschine |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤压器}} || ji3 ya1 qi4 || Extruder |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤出机}} || ji3 chu1 ji1 || Extruder (für Plastikprofile) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拥挤着}} || yong3 ji3 zhu4 || erfüllt von |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向前挤}} || xiang4 qian2 ji3 || vordrängeln, vordrängen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |别挤我}} || bie2 ji3 wo3 || Komm mir nicht zu nahe! |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |过于拥挤}} || guo4 yu2 yong1 ji3 || übervoll |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |交通挤塞}} || jiao1 tong1 ji3 sai1 || Verkehrsstau, Stau |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤眉弄眼}} || ji3 mei2 nong4 yan3 || mit den Augen blinzeln, zwinkern |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拥挤不堪}} || yong1 ji3 bu4 kan1 || höchst gedrängt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤出效应}} || ji3 chu1 xiao4 ying4 || Verdrängungseffekt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |交通拥挤}} || jiao1 tong1 yong1 ji3 || Stau |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤得满满}} || ji3 de2 man3 man3 || gedrängt wie die Sardinen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你拥我挤}} || ni3 yong1 wo3 ji3 || gegenseitiges Gedränge |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤出排挤}} || ji3 chu1 pai2 ji3 || ausdrücken, Squeeze-Out |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤奶的妇女}} || ji3 nai3 de5 fu4 nü3 || Milchmädchen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拥挤的人群}} || yong1 ji3 de5 ren2 qun2 || Gedränge, sich drängelnde Menschen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤压造粒机}} || ji3 ya1 zao4 li4 ji1 || Pelletierpresse |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤得水泄不通}} || ji3 de2 shui3 xie4 bu4 tong1 || gedrängt wie die Sardinen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |双螺式挤压机}} || shuang1 luo2 shi4 ji3 ya1 ji1 || Doppelschneckenextruder |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤过狭窄的通道}} || ji3 guo4 xia2 zhai3 de5 tong1 dao4 || durchschlängeln |} === 貿 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外貿}} || wai4 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 外贸), Außenhandel, Außenhandelsbank, Außenhandelsbilanz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |財貿}} || cai2 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 财贸), Finanzen und Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |經貿}} || jing1 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 经贸), Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易}} || mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易), Handel, eintauschen, handeln |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿然}} || mao4 ran2 || (traditionelle Schreibweise von 贸然), hastig |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世貿}} || shi4 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 世贸), Welthandelsorganisation (English: World Trade Organization, WTO) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |集貿}} || ji2 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 集贸), Absatzmarkt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易戰}} || mao4 yi4 zhan4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易战), Handelskrieg |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易稅}} || mao4 yi4 shui4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易税), Gewerbesteuer, Geschäftssteuer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易號}} || mao4 yi4 hao4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易号), Auftragsnummer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿促會}} || mao4 cu4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 贸促会), China Council for the Promotion of International Trade |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外貿部}} || wai4 mao4 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 外贸部), Außenhandelsministerium |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外貿易}} || wai4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 外贸易), Außenhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自由貿易}} || zi4 you2 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 自由贸易), Freihandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |放開貿易}} || fang4 kai1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 放开贸易), alle Handelsbeschränkungen aufheben |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外貿順差}} || wai4 mao4 shun4 cha1 || (traditionelle Schreibweise von 外贸顺差), Handelsbilanzüberschuss |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易摩擦}} || mao4 yi4 mo2 ca1 || (traditionelle Schreibweise von 贸易摩擦), Handelsfriktionen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易大國}} || mao4 yi4 da4 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 贸易大国), Handelsnation |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |技術貿易}} || ji4 shu4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 技术贸易), Lizenzhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三角貿易}} || san1 jiao3 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 三角贸易), Atlantischer Dreieckshandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對外貿易}} || dui4 wai4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 对外贸易), Außenhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |期貨貿易}} || qi1 huo4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 期货贸易), zukunftiger Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易限制}} || mao4 yi4 xian4 zhi4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易限制), Handelshemmnis |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |組裝貿易}} || zu3 zhuang1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 组装贸易), Montagegeschäft |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |過境貿易}} || guo4 jing4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 过境贸易), - |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國內貿易}} || guo2 nei4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 国内贸易), Binnenhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易產品}} || mao4 yi4 chan3 pin3 || (traditionelle Schreibweise von 贸易产品), Handelsware |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易順差}} || mao4 yi4 shun4 cha1 || (traditionelle Schreibweise von 贸易顺差), Handelsüberschuss, aktive Handelsbilanz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |奴隸貿易}} || nu2 li4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 奴隶贸易), Geschichte der Sklaverei |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易業務}} || mao4 yi4 ye4 wu4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易业务), Handelsgeschäfte |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |雙邊貿易}} || shuang1 bian1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 双边贸易), bilateraler Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南南貿易}} || nan2 nan2 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 南南贸易), Süd |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外貿銀行}} || wai4 mao4 yin2 hang2 || (traditionelle Schreibweise von 外贸银行), Außenhandelsbank |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |零售貿易}} || ling2 shou4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 零售贸易), Einzelhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易逆差}} || mao4 yi4 ni4 cha1 || (traditionelle Schreibweise von 贸易逆差), Handelsbilanzdefizit, negative Handelsbilanz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國際貿易}} || guo2 ji4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 国际贸易), Welthandel, internationaler Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界貿易}} || shi4 jie4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 世界贸易), Welthandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香料貿易}} || xiang1 liao4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 香料贸易), Gewürzroute, Gewürzroute |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易關係}} || mao4 yi4 guan1 xi5 || (traditionelle Schreibweise von 贸易关系), Handelsbeziehung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易差额}} || mao4 yi4 cha1 e5 || (traditionelle Schreibweise von 贸易差额), Handelsbilanz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易條件}} || mao4 yi4 tiao2 jian4 || (traditionelle Schreibweise von 交易条件), Geschäftsbedingungen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |禁行貿易}} || jin4 xing2 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 禁行贸易), Handelsverbot |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沿岸貿易}} || yan2 an4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 沿岸贸易), Küstenschiffahrt, Küstenschifffahrt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海上貿易}} || hai3 shang4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 海上贸易), Seehandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世貿中心}} || shi4 mao4 zhong1 xin1 || (traditionelle Schreibweise von 世贸中心), World Trade Center |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一般貿易}} || yi1 ban1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 一般贸易), Generalhandel, allgemeiner Handel (Englisch: general trade) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易障礙}} || mao4 yi4 zhang4 ai4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易障碍), Handelshemmnis |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |電子商貿}} || dian4 zi3 shang1 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 电子商贸), elektronischer Handel, E-Commerce |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |特別貿易}} || te4 bie2 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 特别贸易), Fachhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易公司}} || mao4 yi4 gong1 si1 || (traditionelle Schreibweise von 贸易公司), Handelsgesellschaft |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世貿組織}} || shi4 mao4 zu3 zhi1 || (traditionelle Schreibweise von 世贸组织), Welthandelsorganisation (English: World Trade Organization, WTO) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易平衡}} || mao4 yi4 ping2 heng2 || (traditionelle Schreibweise von 贸易平衡), Handelsbilanz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |批發貿易}} || pi1 fa1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 批发贸易), Großhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公平貿易}} || gong1 ping2 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 公平贸易), Fairer Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |農貿市場}} || nong2 mao4 shi4 chang3 || (traditionelle Schreibweise von 农贸市场), Bauernmarkt, Bauernmarkt |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易利益}} || mao4 yi4 li4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易利益), Wohlfahrtseffekte des Außenhandels |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房屋貿易}} || fang2 wu1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 房屋贸易), Immobilienhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |易貨貿易}} || yi4 huo4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 易货贸易), Clearinghandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外貿結算}} || wai4 mao4 jie2 suan4 || (traditionelle Schreibweise von 外贸结算), Außenhandelsbilanz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易盈余}} || mao4 yi4 ying2 yu2 || (traditionelle Schreibweise von 贸易盈余), Außenhandelsüberschuss |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加工貿易}} || jia1 gong1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 加工贸易), auf Lohnveredlung beruhender Handel, improvement trade, Lohnveredelung, Outward Processing Trade |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |轉口貿易}} || zhuan3 kou3 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 转口贸易), Transithandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易中心}} || mao4 yi4 zhong1 xin1 || (traditionelle Schreibweise von 贸易中心), Handelszentrum |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |經貿關係}} || jing1 mao4 guan1 xi5 || (traditionelle Schreibweise von 经贸关系), Wirtschafts- und Handelsbeziehungen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易促進處}} || mao4 yi4 cu4 jin4 chu4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易促进处), Handelsförderungsstelle |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自由貿易區}} || zi4 you2 mao4 yi4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 自由贸易区), Freihandelszone |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易促變化}} || mao4 yi4 cu4 bian4 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易促变化), Wandel durch Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |進出口貿易}} || jin4 chu1 kou3 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 进出口贸易), Außenhandel, Außenhandelsbank, Außenhandelsbilanz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易依存度}} || mao4 yi4 yi1 cun2 du4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易依存度), Handelsabhängigkeitsgrad |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |保護貿易論}} || bao3 hu4 mao4 yi4 lun4 || (traditionelle Schreibweise von 保护贸易论), Schutzzollpolitik, Schutzzollpolitiken |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房地產貿易}} || fang2 di4 chan3 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 房地产贸易), Immobilienhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易保護主義}} || mao4 yi4 bao3 hu4 zhu3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易保护主义), Protektionismus |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |達成大批貿易}} || da2 cheng2 da4 pi1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 达成大批贸易), große Abschlüsse tätigen, große Geschäfte tätigen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對外經濟貿易}} || dui4 wai4 jing1 ji4 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 对外经济贸易), Außenwirtschaft und Außenhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |雙邊貿易關系}} || shuang1 bian1 mao4 yi4 guan1 xi4 || (traditionelle Schreibweise von 双边贸易关系), bilaterale Handelsbeziehung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |保護貿易主義}} || bao3 hu4 mao4 yi4 zhu3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 保护贸易主义), Schutzzollpolitik, Schutzzollpolitiken |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |專利許可貿易}} || zhuan1 li4 xu3 ke3 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 专利许可贸易), Patentlizenzhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德語商貿信函}} || de2 yu3 shang1 mao4 xin4 han2 || (traditionelle Schreibweise von 德语商贸信函), Deutsche Handelskorrespondenz |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界貿易中心}} || shi4 jie4 mao4 yi4 zhong1 xin1 || (traditionelle Schreibweise von 世界贸易中心), World Trade Center |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界貿易組織}} || shi4 jie4 mao4 yi4 zu3 zhi1 || (traditionelle Schreibweise von 世界贸易组织), Welthandelsorganisation (English: World Trade Organization, WTO) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國務院軍貿辦}} || guo2 wu4 yuan4 jun1 mao4 ban4 || (traditionelle Schreibweise von 国务院军贸办), Amt für den Handel mit Militärprodukten beim Staatsrat |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易法委員會}} || mao4 yi4 fa3 wei3 yuan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易法委员会), UNCITRAL |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |跨撒哈拉貿易}} || kua4 sa1 ha1 la1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 跨撒哈拉贸易), Transsaharahandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對外貿易商會}} || dui4 wai4 mao4 yi4 shang1 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 对外贸易商会), Außenhandelskammer |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |環球貿易廣場}} || huan2 qiu2 mao4 yi4 guang3 chang3 || (traditionelle Schreibweise von 环球贸易广场), International Commerce Center |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易轉移效應}} || mao4 yi4 zhuan3 yi2 xiao4 ying4 || (traditionelle Schreibweise von 贸易转移效应), Handelsumlenkung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對中國的貿易}} || dui4 zhong1 guo2 de5 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 对中国的贸易), der Austausch mit China |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |建立貿易關系}} || jian4 li4 mao4 yi4 guan1 xi4 || (traditionelle Schreibweise von 建立贸易关系), Handelsbeziehungen aufnehmen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國貿易代表處}} || mei3 guo2 mao4 yi4 dai4 biao3 chu4 || (traditionelle Schreibweise von 美国贸易代表处), Handelsvertreter der Vereinigten Staaten |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |東盟自由貿易區}} || dong1 meng2 zi4 you2 mao4 yi4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 东盟自由贸易区), ASEAN Free Trade Area, ASEAN Freihandelszone |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國際貿易自由化}} || guo2 qi2 mao4 yi4 zi4 you2 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 国际贸易自由化), Liberalisierung des internationalen Handels |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |零售貿易售貨員}} || ling2 shou4 mao4 yi4 shou4 huo4 yuan2 || (traditionelle Schreibweise von 零售贸易售货员), Kaufmann im Einzelhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武器貿易軍火貿易}} || wu3 qi4 mao4 yi4 jun1 huo3 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 武器贸易军火贸易), Waffenhandel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中國國際貿易中心}} || zhong1 guo2 guo2 ji4 mao4 yi4 zhong1 xin1 || (traditionelle Schreibweise von 中国国际贸易中心), China World Trade Center |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |對外經濟貿易大學}} || dui4 wai4 jing1 ji4 mao4 yi4 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 对外经济贸易大学), University of International Business and Economics |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武漢世界貿易中心}} || wu3 han4 shi4 jie4 mao4 yi4 zhong1 xin1 || (traditionelle Schreibweise von 武汉世界贸易中心), Wuhan World Trade Tower |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首都經濟貿易大學}} || shou3 du1 jing1 ji4 mao4 yi4 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 首都经济贸易大学), Hauptstadt-Universität für Wirtschaft und Handel |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貿易上的往來關係}} || mao4 yi4 shang4 de5 wang3 lai2 guan1 xi5 || (traditionelle Schreibweise von 贸易上的往来关系), Anbindung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國際貿易促進委員會}} || guo2 ji4 mao4 yi4 cu4 jin4 wei3 yuan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 国际贸易促进委员会), Rat zur Förderung des internationalen Handels |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同德国達成大批貿易}} || tong2 de5 guo1 da2 cheng2 da4 pi1 mao4 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 同德国达成大批贸易), mit Deutschland große Abschlüsse tätigen |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國國際貿易委員會}} || mei3 guo2 guo2 ji4 mao4 yi4 wei3 yuan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 美国国际贸易委员会), Internationale Handelskommission der Vereinigten Staaten, United States International Trade Commission |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中國國際貿易促進委員會}} || zhong1 guo2 guo2 ji4 mao4 yi4 cu4 jin4 wei3 yuan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 中国国际贸易促进委员会), China Council for the Promotion of International Trade |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國家軍品貿易管理委員會}} || guo2 jia1 jun1 pin3 mao4 yi4 guan3 li3 wei3 yuan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 国家军品贸易管理委员会), State Administration Committee on Military Products Trade, SACMPT |} == Sätze == === 挤 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |都市裡的父亲每天花八个小时在办公室裡,而且每天早上和晚上另外再花两个小时在往返於工作并挤满了人的火车上。}} || || Väter in Städten verbringen acht Stunden im Büro und weitere zwei Stunden auf dem Weg zur und von der Arbeit jeden Morgen und Abend in Zügen voller Menschen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873438 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这家电影院挤满了人。}} || || Das Kino war voller Leute. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895273 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |街道挤满了购物的人。}} || || Shoppers crowded the streets. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781681 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/\N \N] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |街道上挤满了人。}} || || Die Straßen sind voller Leute. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873214 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房间挤满了等待发布会开始的记者。}} || || The room was jam-packed with reporters waiting for the press conference to begin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818836 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/darinmex darinmex] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火车挤满了人。}} || || The train was crowded with people. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819751 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房间里挤满了客人。}} || || The room was crowded with guests. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6451975 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lemmih Lemmih] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火车拥挤极了,我整趟车程都没有位子坐。}} || || Der Zug war so voll, dass ich die ganze Fahrt über stehen musste. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1490840 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个房间很拥挤。}} || || Dieses Zimmer ist beengt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9578359 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jin1 jin1] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火车里挤满了乘客。}} || || Der Zug war voller Fahrgäste. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/569772 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |挤的地方保持安静依次排队。}} || || Wenn es eng wird, ruhig bleiben und der Reihe nach anstellen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/421266 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火车挤得要命,我们都找不到位子坐。}} || || Der Zug war so voll, dass niemand von uns sich setzen konnte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/372204 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这班火车如此的拥挤以至於我整个车程都必须站著。}} || || Der Zug war so voll, dass ich die ganze Fahrt über stehen musste. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/750378 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们挤进了那间小房间里。}} || || Wir quetschten uns in das kleine Zimmer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8591268 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/easononizuka easononizuka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屋里挤满了人。}} || || Der Raum ist voller Leute. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/816454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他每天早上六点都会在牲口棚给母牛挤牛奶。}} || || He could be found at 6 o'clock every morning in the barn, milking the cows. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1455171 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/LittleBoy LittleBoy] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他排挤了他的对手。}} || || Er hat seinen Rivalen verdrängt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805505 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢做那个总是挤牛奶的人}} || || I don't like being the one who always has to milk the cow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8748506 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cxpadonis cxpadonis] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |店里挤满了年轻人。}} || || Das Geschäft war voll mit jungen Leuten. Der Laden war dicht gedrängt mit jungen Leuten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1733119 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |会堂里挤满了听眾,连一点站立的空间也没有。}} || || The hall was filled with such a large audience that there wasn't even standing room. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/619151 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上下班时间,公共汽车特别拥挤。}} || || The busses are especially crowded during rush hour. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5147509 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/thomasstrand thomasstrand] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平日似乎比较不拥挤。}} || || It seems less crowded during the week. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796960 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因为是星期天,超市非常拥挤。}} || || It being Sunday, the supermarket was very crowded. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |体育场挤满了棒球迷。}} || || Das Stadion war voller Baseballfans. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336623 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |威尼斯的圣马可广场在夏季总是挤满了游客。}} || || Der Markusplatz in Venedig ist im Sommer immer voller Touristen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332776 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她挤上了火车。}} || || She elbowed her way onto the train. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/894075 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对于那些彻夜关注美国大选的海外人士,从国会到皇宫,以及在被遗忘的角落里挤在收音机旁的人们,我们的经历虽然各有不同,但是我们的命运是一样的,新的美国领导层已产生了。}} || || And all those watching tonight from beyond our shores, from parliaments and palaces, to those who are huddled around radios in the forgotten corners of the world, our stories are singular, but our destiny is shared, and a new dawn of American leadership is at hand. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347867 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要适应东京拥挤的列车。}} || || Du musst dich selbst an die überfüllten Züge in Tokio gewöhnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5549606 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在美国,囚犯多于监狱可容纳的。所以监狱很拥挤。}} || || In den USA gibt es mehr Häftlinge, als die Gefängnisse aufnehmen können. Daher sind die Haftanstalten überfüllt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/993666 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/leoyzy leoyzy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你要习惯东京拥挤的火车。}} || || Du musst dich selbst an die überfüllten Züge in Tokio gewöhnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/426321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们从人群中挤过去了。}} || || They made their way through the crowd. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795854 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |列车在晚上很挤。}} || || The train is very crowded this evening. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5907506 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的店总是挤满了顾客。}} || || Sein Laden ist immer voller Kunden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/892452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] ) |} === 貿 === {| class="wikitable" |- ! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |隨著東西方之間的貿易及文化往來日漸發展,越來越多的阿拉伯和波斯商人開始沿著絲路拜訪中國。}} || || Mit dem Erstarken des kommerziellen und kulturellen Austauschs zwischen Ost und West begannen immer mehr arabische und persische Händler, entlang der Seidenstraße nach China zu reisen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/898047 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] ) |- | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在一間貿易公司工作。}} || || I'm working for a trading firm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/403331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] ) |} == Lückentexte == === 太极拳 Taijiquan=== Die folgenden Vokabeln ergänzen die bisherigen Lücken des Textes. {| class="wikitable" |- | 蹬 || deng1 || tragen, auf etw. treten |- | 鬃 || zong1 || Pferdemähne |- | 搂 || lou3 || erfassen, umfassen, liebkosen, umarmen |- | 拗 || ao4 || knicken |- | 雀 || que4 || Spatz, Sperling |- | 掤 || bing1 || Pfeilköcher |- | 翅 || chi4 || Flügel, Flosse |- | 撇 || pie4 || verlassen, ausgestoßen |- | 捣 || dao3 || zerstampfen, mörsern, belöstigen, stören |- | 碓 || dui4 || Stößel, Pistill, Mörserkeule, mörsern |- | 琵 || pi2 || chinesische Laute (琵琶 pi2 pa2) |- | 琶 || pa2 || chinesische Laute (琵琶 pi2 pa2) |- | 闪 || shan3 || Blitz, entkommen, glitzern |- | 捶 || chui2 || (mit der Faust) schlagen, klopfen |- | 梭 || suo1 || pendeln, Pendelverkehr, Weberschiffchen |} ==== 小杨式太极拳 / 杨式十式太极拳 Taijiquan: kleine Yang-Form/ 10er Yang-Form ==== {| class="wikitable" |- | 1 || 预备势<br/>太极起势 || yu4 bei4 shì<br/>tai4 ji2 qǐ shì || Vorbereitung <br/>Eröffnung/das Qi wecken |- | 2 || 左右倒卷肱 || zuǒ yòu dào juǎn gōng || den Affen abwehren, links und rechts |- | 3 || 左右搂膝拗步 || zuǒ yòu lǒu xī ǎo bù || das Knie streifen, links und rechts |- | 4 || 左右野马分鬃 || zuǒ yòu yě mǎ fēn zōng || die Mähne des Wildpferds teilen, links und rechts |- | 5 || 左右云手 || zuǒ yòu yún shǒu || Wolkenhände, links und rechts |- | 6 || 左右金鸡独立 || zuǒ yòu jīn jī dú lì || der goldene Hahn steht auf einem Bein, links und rechts |- | 7 || 左右蹬脚 || zuǒ yòu dēng jiǎo || Fersentritt, rechts und links |- | 8 || 左右揽雀尾<br/>掤<br/>履<br/>挤<br/><br/>按 || yòu zuǒ lǎn què wěi <br/> yòu zuǒ bīng<br/>lǚ<br/>jǐ<br/><br/>àn|| Den Spatz/Vogel am Schwanz fassen, links und rechts<br/>abwehren<br/>ziehen/zurückweichen<br/> drücken<br/>zurückrollen<br/> stoßen |- | 9 || 十字手 || shí zì shǒu || Hände kreuzen |- | 10 || 收势 || shōu shì || Abschluß |} ==== 杨氏太极拳十六式拳谱 Yang-Familie Taijiquan: 16er Handform ==== {| class="wikitable" |- | 01 || 预备<br/>起势 || yu4 bei4 <br/>qǐ shì || Vorbereitung <br/>Eröffnung/das Qi wecken |- | 02 || 左右野马分鬃 || zuǒ yòu lōu xī ào bù || die Mähne des Wildpferds teilen, links und rechts |- | 03 || 白鹤亮翅 ||bái hè lìang chì || Der weiße Kranich breitet seinen Flügel aus |- | 04 || 左右搂膝拗步 || zuǒ yòu lǒu xī ǎo bù || das Knie streifen, links und rechts |- | 05 || 进步搬拦捶 || jìn bù bān lán chuí|| Schritt rechts, hindern/mit Faustschlag parieren; Schritt links, schlagen/mit Faust stoßen |- | 06 || 如封似闭|| rú fēng sì bì|| Zurückrollen und stoßen (als wolle man Tür abschließen) |- | 07 || 单鞭 || dān biān || Einzelne/Einfache Peitsche |- | 08 || 手挥琵琶 || shǒu hūi pí pā || Die Pipa (Laute) spielen |- | 09 || 左右倒卷肱 || zuǒ yòu dào juǎn gōng || Linker/Rechter Rückwärtsschritt und den Affen abwehren |- | 10 || 左右穿梭 || zuǒ yòu chuan1 suo1|| Prinzessin/schöne Dame am Webstuhl, links und rechts |- | 11 || 海底针 || hǎi dǐ zhēn || Die (goldene) Nadel vom Meeresboden holen |- | 12 || 闪通背|| shǎn tōng bēi || Den Fächer nach hinten ausbreiten/ Die Arme wie einen Fächer ausbreiten |- | 13 || 左右云手 || zuǒ yòu yún shǒu || Wolkenhände, links und rechts |- | 14 || 左右揽雀尾<br/>掤<br/>履<br/>挤<br/><br/>按 || yòu zuǒ lǎn què wěi <br/> yòu zuǒ bīng<br/>lǚ<br/>jǐ<br/><br/>àn|| Den Spatz/Vogel am Schwanz fassen, links und rechts<br/>abwehren<br/>ziehen/zurückweichen<br/> drücken<br/>zurückrollen<br/> stoßen |- | 15 || 十字手 || shí zì shǒu || Hände kreuzen |- | 16 || 收势 <br/> 还原|| shōu shì<br/> huan2 yuan2|| Abschluß<br/>Zurück zum Ursprung |} ==== 陈氏太极拳 / 老架一路 (Laojia Yilu) Tai Ji Quan der Chen Familie / Alter Rahmen, Erste Form ==== {| class="wikitable" |- | 1 || 预备势<br/>太极起势 || yu4 bei4 shì<br/>tai4 ji2 qǐ shì || Vorbereitung <br/>Eröffnung/das Qi wecken |- | 2 || 金刚捣碓 || jīn gāng dǎo duì || Buddhas Wächter zerstampft mit dem Stößel |- | 3 || 懒扎衣 || lǎn zhā yī || Träge den Mantel aufhängen |- | 4 || 六封四闭 || liù fēng sì bì || Sechsmal versiegeln und viermal verschließen |- | 5 || 单鞭 || dān biān || Einzelne Peitsche |- | 6 || (第二个)金刚捣碓 || jīn gāng dǎo duì || (Der zweite) Wächter Buddhas zerstampft mit dem Stößel |- | 7 || 白鹤亮翅 || bái hè liàng chì || Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus |- | 8 || 斜行 || xié xíng || Schräger Schritt |- | 9 || 搂膝 || lǒu xī || Das Knie streifen (umfassen) |- | 10 || 上三步 || shàng sān bù || Drei Schritte vorwärts |- | 11 || 斜行 || xié xíng || Schräger Schritt |- | 12 || 搂膝 || lǒu xī || Das Knie streifen (umfassen) |- | 13 || 上三步 || shàng sān bù || Drei Schritte vorwärts |- | 14 || 掩手 攻/肱 拳 || yǎn shǒu gōng quán || Mit der Hand verdeckter Fauststoß |- | 15 || (第三个)金刚捣碓 || jīn gāng dǎo duì || Der dritte Wächter Buddhas zerstampft mit dem Stößel |- | 16 || 撇身拳 || piě shēn quán || Den Körper eindrehen und Faust(stoß) |- | 17 || 青龙出水 || qīng lóng chū shuǐ || Der grüne/türkise Drache schießt aus dem Wasser |- | 18 || 双推手 || shuāng tuī shǒu || Mit beiden Händen wegstoßen |} === [[:zh:Wikijunior:太阳系|Wikijunior: 太阳系 Sonnensystem]] === Die folgenden Vokabeln ergänzen die bisherigen Lücken des Textes. {| class="wikitable" |- | 氦 || hai4 || Helium |- | 氢 || qing1|| Wasserstoff |- | 炽 || chi4|| brennen, glühen |- | 焰 || yan4 || anmachen, Anpflaumerei |- | 闪 || shan3 || Blitz |- | 塌 || ta1 || kollabieren, zusammenfallen, Einsturz |- | 乌 || wu1 || Krähe, schwarz |- | 皱 || zhou4 || Falten werfen, falten, knittern, kniffen, zerknittern, knicken, runzeln, faltig, gerunzelt |- | 遮 || zhe3 || abblenden, etw. verdecken |- | 硅|| gui1|| Silizium |- | 氧|| yang3 || Sauerstoff |- | 熔 || rong2 || schmelzen, verschmelzen |- | 幔 || man4 || Drapierung, Gardine, geolog.: Mantel |- | 皑 || ai2|| schneeweiß |- | 镍 || nie4 || Nickel |- | 宙 || zhou4 || alle Zeiten ( Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ), Gesamtheit, Grundgesamtheit |} ==== 太阳 ==== {| class="wikitable" |- ! [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳]] !! Übersetzung Christian Bauer |- | 太阳是什么? || Was ist die Sonne? |- | 太阳是离地球最近的恒星。 || Die Sonne ist der der Erde nächstgelegene Stern. |- | 它是一个由炽热的等离子体组成的大圆球。 || Sie ist eine durch glühend heißes Plasma gebildete Kugel. |- | 太阳主要由两种元素组成。 || Die Sonne besteht hauptsächlich aus zwei Elementen. |- | 一种是氢元素, || Eines davon ist das Element Wasserstoff (mehr als 70%) |- | 另一种是氦元素。 || Das andere ist das Element Helium (mehr als 20%) |- | 太阳表面的温度超过5500摄氏度, || Die Temperatur an der Oberfläche der Sonne übersteigt 5500 °C. |- | 这已经是很高的温度了。 || Das ist schon eine sehr hohe Temperatur |- | 而太阳的中心还要热得多, || und im Zentrum der Sonne gibt es noch höhere Temperaturen. |- | 大约能有1500万摄氏度。 || Sie können etwa 15 Millionen Grad Celsius betragen. |- | 在太阳内部, || Im Sonneninneren |- | 每秒钟都有很多氢元素转化成氦元素, || wird jede Sekunde sehr viel Wasserstoff in Helium umgewandelt. |- | 转化的时候, || Zur Umwandlungszeit |- | 会发出大量的光和热, || wird eine große Menge an Licht und Hitze erzeugt. |- | 所以我们看到的太阳是一个耀眼的大火球。 || somit ist die von uns betrachtete Sonnen ein blendender, großer Feuerball. |- | 太阳的光热温暖着地球, || Das Licht und die Hitze der Sonne erwärmen die Erde. |- | 使万物生长。 || Sie lassen alles (10 000 Dinge) wachsen. |- | 如果没有太阳, || Wenn es keine Sonne gäbe, |- | 地球上大概就不会有生命。 || gäbe es vermutlich kein Leben auf der Erde. |- | |- | 太阳有多大? || Wie groß ist die Sonne? |- | 太阳非常大, || Die Sonne ist außerordentlich groß. |- | 比地球要大得多! || Sie ist um ein vielfaches größer als die Erde! |- | 它的直径超过100万千米, || Ihr Durchmesser beträgt mehr als 1.000.000 km |- | 相当于109个地球并排在一起。 || Das entspricht 109 mal dem Erddurchmesser |- | 太阳系里大约99.9%的质量都在太阳里。 || Die Sonne enthält ungefähr 99.9% der Masse unseres Sonnensystems |- | 如果你站在太阳表面的话, || Wenn du auf der Sonnenoberfläche stehen würdest, |- | 你的体重会是你在地球时的28倍, || wird dein Gewicht das 28-fache des Gewichts auf der Erde sein. |- | 这是因为太阳的质量比地球重太多, || Dies ist so weil die Masse der Sonnen im Vergleich zur Erde so viel größer ist. |- | 使得它有着更大的吸引力。 || Dies bewirkt, dass sie eine sehr viel größere Anzieheungskraft hat. |- | 如果要把太阳填满的话, || Wenn man die Sonne füllen möchte, |- | 需要用超过100万个地球才能做到。 || braucht man mehr als 1 Mio. Erden; erst dann ist es erreicht. |- | 虽然从地球上看起来, || Obwohl von der Erde aus betrachtet |- | 太阳并不是很大, || die Sonne nicht sehr groß ist |- | 但是那是因为太阳离地球实在太遥远了。 || liegt dies nur daran, dass die Sonne von der Erde sehr weit entfernt ist. |- | 和其他的恒星相比, || Im Vergleich zu anderen Fixsternen |- | 太阳算是中等大小的恒星。 || gilt die Sonne als mittelgroßer Fixstern. |- | 天空中还有更大的恒星和更小的恒星。 || Im Weltall gibt es noch viel größere und viel kleinere Fixsterne. |- | 太阳不仅向外发光发热, || Die Sonne sendet nicht nur Licht und Wärme aus, |- | 还散发出各种物质。 || sie verteilt auch alle Arten von Materie. |- | |- | 太阳表面是什么样的? || Welcher Art ist die Sonnenoberfläche? |- | 太阳其实没有真实的表面, || In Wahrheit hat die Sonnen keine echte Oberfläche |- | 但整个太阳由气体、 || sondern die ganze Sonne besteht aus Gas |- | 闪焰和“浆体”组成。 || die Blitze und "Brei" formen |- | 这些气体从太阳中心向外逐渐变得更加稀薄, || Dieses Gas wird beginnend im Sonnenzentrum nach außen hin allmählich immer dünner; |- | 但是没有明显的边界。 || es gibt jedoch keine klare Grenze. |- | 我们看太阳时看到的部分叫做光球, || Wenn wir die Sonne ansehen, heißt der Teil, den wir sehen Photosphäre (Lichtkugel). |- | 表示“发光的球”的意思。 || die Bedeutung ist "Kugel aus ausgesendetem Licht" |- | 我们把它叫做太阳的表面是因为我们看到的大部分光来自那里。 || Wir nennen sie Sonnenoberfläche, weil der größte Teil des von uns gesehenen Lichts von dort kommt. |- | 光球外还有许多来自太阳的物质, || Außerhalb der Photosphäre gibt es noch sehr viel von der Sonne kommende Materie |- | 一些气体甚至还喷向更远的地方。 || Einiges an Gas wird sogar auch bis in sehr weit entfernte Orte verbreitet. |- | |- | 太阳有哪些行星? || Welche Planeten hat die Sonne? |- | 太阳系中一共有八颗行星。 || Im Sonnensystem gibt es insgesamt 8 Planeten. |- | 他们分别是水星,金星,地球,火星,木星,土星,天王星和海王星。 || Es sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. |- | 它们日日夜夜都在以不同的速度绕着太阳转动。 || Tag für Tag, Nacht für Nacht umkreisen sie alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Sonne. |- | 其中,木星是至今太阳系中最大的行星。 || Unter ihnen ist der Jupiter der bis heute größte bekannte Planet des Sonnensystems. |- | 我们所在的地球, || Die Erde, auf der wir leben |- | 人类生命的摇篮, || ist die Wiege des menschlichen Lebens. |- | 就是太阳系中的第三颗行星。 || Sie ist der dritte Planet des Sonnensystems. |- | 除了这八个行星以外, || Außer diesen 8 Planeten |- | 还有许许多多的陨石、 || gibt es noch sehr viele Meteoroiden |- | 彗星环绕着太阳转动。 || und auch Kometen umkreisen die Sonne. |- | 著名的哈雷彗星就是其中的一员。 || Der berühmte Halleysche Komet ist einer davon. |- | |- | 太阳的一天有多长? || Wie lang ist ein Sonnentag? |- | 由于太阳不像地球那样是由固体组成的 || Weil die Sonne nicht der Erde ähnelt, die eine feste Form hat |- | 所以太阳的南、北两极与赤道的自转速度不一样。 || sind folglich die Rotationsgeschwindigket des Sonnensüd- und Nordpols, und des Äquators nicht gleich. |- | 如果站在太阳的赤道上的话, || Wenn wir auf dem Sonnenäquator stehen, |- | 太阳的一天有27天6小时36分钟。 || dauert ein Sonnentag 27 Tage, 6 Stunden und 36 Minuten |- | 也就是说, || in anderen Worten |- | 太阳自转一周需要用地球自转27天左右的时间。 || Ein voller Rotationszyklus der Sonne benötigt ungefähr 27 Erdrotationstage. |- | |- | 太阳的年龄 || Wie alt ist die Sonne? |- | 大约50亿年。 || Ungefähr 5 Milliarden Jahre. |- | 据科学家推算, || Nach den Berechnungen der Wissenschaftler |- | 太阳能活100亿年, || kann die Sonne 10 Milliarden Jahre leben. |- | 所以太阳已经到了中年了。 || folglich ist die Sonne bereits in ihren mittleren Jahren. |- | |- | 太阳也会死吗? || Kann die Sonne auch sterben? |- | 太阳在消耗尽了本身的氢以后会不断地膨胀, || Wenn die Sonne ihren Wasserstoff vollständig aufgebraucht hat, wird sie sich beständig ausdehnen |- | 成为一颗红巨星。 || und zu einem Roten Riesen werden. |- | 至于太阳死后太阳系其他行星的归宿会如何, || Nach dem Tod der Sonne, wie wird dann das Ende der anderen Planeten erfolgen? |- | 科学家通过对其他恒星末期的研究推断: || Die Wissenschaftler leiten dies aus den Untersuchungen des Endes anderer Sterne ab. |- | 在膨胀的过程中, || Aus dem Expansionsprozess ergibt sich, |- | 太阳的边缘很有可能达到地球现在所在的轨道。 || das sich der Sonnenrand möglicherweise bis zur aktuellen Erdumlaufbahn ausdehnt. |- | 但是由于先前的质量减少, ||aber da sich die ursprüngliche Masse verringert |- | 地球会离太阳越来越远, || wird sich die Erde immer weiter von der Sonne entfernen |- | 所以未必会被太阳吞没。 || deswegen muss sie nicht notwendigerweise von der Sonne veschluckt werden. |- | 而外侧行星的大气将会挥发殆尽, || und die Atmosphäre der Außenplaneten wird sich verflüchtigen, bis sie fast nicht mehr vorhanden ist. |- | 在红巨星状态结束后, || Nach dem Ende ihres Zustands als Roter Riese |- | 太阳的表面将向内塌陷, || wird die Oberfläche der Sonne nach innen sinken |- | 最终变成一颗白矮星。 || bis sie sich in einen Weißen Zwerg verwandelt. |- | 太阳会在白矮星状态继续持续50亿年左右。 || Die Sonne wird im Zustand des Weißen Zwergs etwa 5 Milliarden Jahre weiterexistieren |- | 随后,太阳的大气外溢, || danach wird die Sonnenatmosphäre nach außen driften |- | 只留下一颗核心, || bis nur noch ihr Kern übrigbleibt. |- | 而大气将围绕着太阳, || und die Atmosphäre wird ihn umgeben |- | 它将变成美丽的星云。 || Sie wird zu einem schönen Nebel werden. |- | 而星云又将会形成新的恒星系统, || und der Nebel wird ein neues Sternensystem formen |- | 一如当年太阳形成的情景。 || da die Umstände genauso wie in früheren Jahren für die Bildung der Sonne sein werden. |- | |- | 有关太阳的传说 || Legenden über die Sonne |- | 在中国神话传说中, || In China's mythologischer Tradition |- | 太阳是一种叫做金乌有三条腿的鸟; || wird die Sonne auch die dreibeinige goldene Krähe genannt |- | 古代英雄后羿还曾经射下天空中的金乌, || In alten Zeit schoß einmal der Held Hou Yi die goldene Krähe vom Himmel herab. |- | 解救了地上的百姓。 || Sie wurde von den gewöhnlichen Menschen auf der Erde gerettet. |- | 在希腊神话中阿波罗被称为太阳的保护神。 || In der griechischen Mythologie wird Apolle der Schutzgott der Sonne genannt. |- | 在圣经中也有神造日月的记载。 || In der Bibel gibt es auch die Geschichte, wie Gott Sonne und Mond erschuf. |} ==== 水星 ==== {| class="wikitable" |- ! [[:zh:Wikijunior:太阳系/水星|Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur ]] !! Übersetzung Christian Bauer |- | 水星是太阳系八大行星中最接近太阳的行星。|| Merkur ist von den 8 großen Planeten der der Sonne am Nächsten stehende<br/> |- | 水星是太阳系中第2最小的行星(冥王星为第1位)。|| Merkur ist im Sonnensystem der zweitkleinste der Planeten <br/> |- | (冥王星为第1位)。|| (Pluto ist der kleinste) <br/> |- | 在1973年11月3日,|| Am 03.11.1973<br/> |- | 美国发射一航探测器水手10号接近了水星。|| schickte Amerika die Sonde Mariner 10 in die Nähe des Merkur.<br/> |- | 我们所知道的水星资料来自此任务。|| Die uns bekannten Daten über Merkur kommen von dieser Mission. |- | |- | 水星有多大?|| Wie groß ist der Merkur? |- | 水星的直径大约有 4879 公里, || Merkurs Durchmesser beträgt ungefähr 4879 Kilometer. |- | 大约是地球的三分之一。 || Das ist ungefähr ein Drittel der Erde. |- | 十八个如此之小的水星才能充满一个地球。 || Es braucht 18 so kleine Merkurplaneten, um eine Erde zu füllen |- | 事实上,水星的直径大约是月亮直径一倍半。|| Es ist so, dass der Durchmesser von Merkur ungefähr das anderthalbfache des Monddurchmessers beträgt. |- | 水星也有像月亮上的那些环形山,|| Merkur hat auch so ähnliche Krater wie auf der Mondoberfläche. |- | 当小行星或慧星坠落便会形成。|| Sie stammen von aufgetroffenen Asteroiden oder Kometen. |- | 我们在水星上见到的最大环形山是 Caloris 盆地,|| Der größte Krater, den wir auf der Merkur sehen können ist das Calorisbecken. |- | 直径大约有1350公里,|| Sein Durchmesser beträgt ungefährt 1350 km. |- | 肇事者是一个极大的小行星,|| Sein Verursacher war ein enorm großer Asteroid. |- | 100公里左右宽,|| der ungefähr 100 km breit war |- | 在大概四十亿年以前击中水星。|| Er traf den Merkur ungefähr vor 4 Millarden Jahren. |- | 水星表面也有被称为内削壁的大悬崖。 || Auf der Merkuroberfläche gibt es auch (lateinisch) Rupes genannte große Steilhänge |- | 他们在很久以前形成,|| Sie entstanden vor sehr langer Zeit |- | 在水星形成后不久,|| nicht lange nachdem sich Merkur gebildet hatte. |- | 就同水星一起冷却而且收缩, || Zur gleichen Zeit, als sich Merkur abkühlte und schrumpfte |- | 一些表面的地方起皱,|| falteten sich dadurch einige Oberflächenregionen auf. |- | 这产生了内削壁。|| Diese bildeten dann die Rupes. |- | 那里也有平原,|| Dort gibt es auch Ebenen |- | 他们其中的一些是很久以前的火山喷发所形成的。|| Von denen sind einige vor sehr langer Zeit durch Vulkanausbrüche entstanden. |- | 水星的北极附近的火山口的底部,可能有冰。|| Der Boden des Vulkankraters in der Nähe des Nordpols des Merkur kann möglicherweise Eis enthalten |- | 火山口的地壳有遮蔽,|| Die Kruste des Vulkankraters ist verdeckt |- | 因此冰不会汽化。|| daher kann das Eis nicht verdampfen |- | 水星的白天非常热,|| An einem Merkurtag ist es außerordentlich heiß, |- | 而在晚上却非常寒冷。 || aber die Nacht ist außerordentlich kalt. |- | 白天是如此热,|| Am Tag ist es so heiß, |- | 热得足够融化锡!|| dass die Hitze ausreicht, Zinn zu schmelzen. |- | 因为水星离太阳太近了。|| Dies liegt daran, dass der Merkur der Sonne sehr nahe ist. |- | 在晚上,水星只有很少的大气,所以,...|| In der Nacht, da der Merkur nur sehr wenig Atmosphäre hat, |- | 它几乎失去它所有的热,|| verliert er fast vollständig seine Wärme. |- | 水星没有月亮,|| Merkur hat keinen Mond |- | 它的体积太小,|| sein Volumen ist sehr klein |- | 而且离太阳太近,|| und er ist der Sonne sehr nahe. |- | 能被水星抓到的月亮,|| Wenn der Merkur einen Mond einfangen würde, |- | 立刻就会被太阳夺走了。|| würde er sofort von der Sonne weggeschnappt werden. |- | |- | 水星的一天有多长?|| Wie lange ist ein Tag auf dem Merkur? |- | 日出和日落|| Sonnenaufgang und Sonnenuntergang |- | 如果你在水星上看日出,|| Wenn du auf dem Merkur den Sonnenaufgang siehst, |- | 你会见到非常奇怪的东西:|| kannst du etwas außergewöhnlich Seltsames sehen |- | 太阳仅仅直直地升高,|| Die Sonne steigt nur kaum gerade auf |- | 就像我们在地球上见到它一样,|| so wie wir sie auf der Erde sehen. |- | 太阳会似乎稍微上升,|| Die Sonne scheint ein bißchen aufzusteigen |- | 再一次设定, || dann auf einmal bleibt sie stehen |- | 然后一天开始。|| dann beginnt ein Tag |- | 晚上你将会见到相同的事物: || Zum Sonnenuntergang kannst Du das gleiche Phänomen sehen: |- | 太阳会简短地下沉, || die Sonne wird kurz nach unten sinken |- | 上升再一次, || dann steigt sie wieder |- | 然后适当地设定。|| anschließend erfolgt der richtige Verlauf |- | 它的一天等于58.65个地球日。|| Merkurs Tag ist gleich 58,65 Erdtagen. |- | |- | 水星的一年有多长?|| Wie lange ist ein Merkurjahr? |- | 水星在太阳系中,|| Merkur hat im Sonnensystem |- | 一年的时间最短。|| den kürzesten Zeitraum für ein Jahr |- | 88.97个地球日。 || Es sind 88,97 Erdtage. |- | 如果和在地球上一样,|| Wenn es so wäre, wie auf der Erde, |- | 以水星公转一周为“一年”,|| würde man einen vollen Merkurumlauf um die Sonne "ein Jahr" nennen. |- | 以水星上的一昼夜为“一天”,|| und ein Tag und eine Nacht wäre auf Merkur "ein Tag" genannt. |- | 就出现了一个有趣的现象:|| Dann würde sich ein sehr interessantes Phänomen zeigen: |- | 在水星上过3天,|| Auf Merkur vergehen 3 Tage |- | 就相当于在地球上过了两年。|| die äquivalent zu 2 Jahren auf der Erde wären |- | |- | 水星由什么组成?|| Was für eine Zusammensetzung hat Merkur? |- | 水星有一个大的铁核心。|| Merkur hat einen großen Eisenkern |- | 而它的外部则是硅酸盐 || und sein Äußeres ist Silikatgestein。 |- | |- | 我站在上面会有多重?|| Wie schwer wäre ich, wenn ich auf seiner Oberfläche wäre? |- | 如果你是100千克,|| Wenn du 100 kg wiegen würdest |- | 在水星上,你的重量会是37.8千克。|| wäre dein Gewicht auf dem Merkur 37,8 kg. |- | 如果你想要确切地知道你在水星上会有多重,|| Wenn du ganz exakt wissen möchtest, wie schwer du auf dem Merkur bist, |- | 只要称出你的体重,|| musst du nur dein Gewicht wiegen |- | 再用它乘以0.378。|| und es dann noch mit 0,378 multiplizieren. |- | 换句话说,|| In anderen Worten, |- | 你在水星上的重量将小于你在地球上重量的三分之一。|| dein Gewicht auf dem Merkur ist weniger als ein Drittel deines Gewichts auf der Erde. |- | |- | 它的名字是怎么来的?|| Woher kommt sein Name? |- | 中文名称|| Chinesischer Name |- | 西汉时期,|| Zur Zeit der westlichen Han |- | 天文学家司马迁把五大行星与春秋战国以来的“五行”学说联系在一起,|| Der Astronom Si Ma Qian (145-86) nahm die 5 großen Planeten und verband sie mit der 5-Elemente-Lehre der Periode der Frühlings und Herbstannalen (770-476) und der Streitenden Reiche (475-221). |- | 正式把五大行星命名为“金星”、“木星”、“水星”、“火星”、“土星”。 || Die 5 großen Planten nannte man somit Goldplanet, Holzplanet (Jupiter), Wasserplanet (Merkur), Feuerplanetund Erdeplanet (Saturn). |- | 五行配五色,|| Die 5 Elemente werden assoziiert mit zu den 5 Farben |- | 木为青,|| Holz entspricht naturfarben (blau/grün) |- | 火为赤,|| Feuer entspricht rot |- | 土为黄,|| Erde entspricht gelb |- | 金为白|| Gold entspricht weiß |- | 水为黑。 || Wasser entspricht schwarz. |- | 司马迁从实际观测发现,|| Si Ma Qian fand aus vorgenommenen Beobachtungen heraus: |- | 这些在《史记‧天官书》中有明确反映,|| Diese sind im Shi Ji, den Aufzeichnungen der Historiker im Buch des Himmelspalastes, klar beschrieben. |- | 可见司马迁对五大行星的命名也是从事实出发,|| Wir können Si Ma Qian als Namensgeber der 5 großen Planeten ansehen, sie stammen aber auch von Tatsachen her. |- | 原本不含任何神话观念, || Ursprünglich gab es noch keine Mythen über sie. |- | 这与古希腊人依据神话中的神祇人物命名形成鲜明对比,|| Dies bildet einen klaren Kontrast zu den bei den alten Griechen bestehenden Mythen, bei denen sie nach Götterwesen benannt sind. |- | 再一次反映出中国天文观念的重实用黜幻想精神。 || Sie spiegeln einen - hier aus dem Konzepten der chinesischen Astronomie stammenden -- faktenbasierten, phantasieablehnenden Geist wieder |- | |- | 西方名称|| Westlicher Name |- | 在西方国家,|| In westlichen Staaten |- | 水星的名称叫“墨丘利”。|| ist der Name des Planeten Merkur. |- | 这个名字来自于神话,|| Dieser Name kommt aus der Mythologie. |- | 或许来自拉丁文Mercator,|| Möglicherweise kommt er vom lateinischen Mercator, |- | 意谓 “商人” 。|| das heißt Kaufmann. |- | 墨丘利在一个星期中,有它自己的位子:|| Merkur hat innerhalb einer Woche seinen eigenen Platz |- | “奥丁的日子”(古英文:Woden's daeg),|| Odins Tag (altenglisch Woden's daeg [Wotanstag]) |- | 那天就是星期三。|| Dieser Tag wurde zum Mittwoch. |- | 在罗马人的神话中,|| In der römischen Mythologie |- | 墨丘利是神的报信者,|| Merkur ist der Götterbote. |- | 神允许他很快地在全世界旅行。|| Die Götter erlauben ihm sehr schnell in der ganzen Welt zu reisen |- | 因为它的公转速度比任何其他行星都快,|| Weil seine Umdrehungsgeschwindigkeit im Vergleich mit allen anderen Planeten die schnellste ist, |- | 所以它叫墨丘利,|| heißt er Merkur. |- | 速度将近50公里每秒!|| Seine Geschwindigkeit beträgt fast 50 km pro Sekunde! |} ==== 金星 ==== {| class="wikitable" |- ! [[:zh:Wikijunior:太阳系/金星|Wikijunior: 太阳系/金星 Sonnensystem/Venus ]] !! Übersetzung Christian Bauer |- | 金星有多大?|| Wie groß ist die Venus? |- | 金星的赤道直径有12103.6公里,|| Der Äquatordurchmesser der Venus beträgt 12103,6 Kilometer |- | 金星的直径就只有地球的4/5。|| Der Venusdurchmesser beträgt folglich nur 4/5 der Erde. |- | |- | 金星上有没有生物?|| Gibt es Leben auf der Venus? |- | 金星上没有任何生物,|| Auf der Venus gibt es kein Leben |- | 因为金星没有适宜生物生存的环境。|| weil die Venus keine für die Existenz von Leben passende Umwelt hat. |- | 我们的地球上,|| Auf unserer Erde |- | 有水、氧气、适宜的温度等,|| gibt es Wasser, Sauerstoff und eine passende Temperatur. |- | 它们使生物得以生存。|| Sie lassen Lebewesen existieren. |- | 而金星上,|| Aber auf der Venus |- | 气温高达500摄氏度,|| erreicht die Lufttemperatur bis zu 500°C |- | 气压是地球的100多倍,|| Der Athmosphärendruck beträgt mehr als das 100-fache der Erde. |- | 空中充满了二氧化碳气体,|| die Luft ist voller Kohlendioxid. |- | 还有大量火山,|| Auch gibt es viele Vulkane |- | 不适宜生物生存。|| Das ist unpassend für die Existenz von Leben. |- | |- | 金星的表面是什么样子的?|| Welcher Art ist die Oberfläche der Venus? |- | 在金星表面的大平原上有两个主要的大陆状高地。|| Auf den großen Ebenen der Venusoberfläche gibt es zwei bedeutsame große Hochland-Kontinente. |- | 北边的高地叫伊师塔地,|| Das nördliche Hochland heißt Ishtar Terra. |- | 拥有金星最高的麦克斯韦山脉|| Es enthält mit den Maxwell Montes die höchste Bergkette der Venus |- | (大约比喜马拉雅山高出两千米),|| (ungefähr 2000 m höher als der Himalaya ) |- | 它是根据詹姆斯·克拉克·麦克斯韦命名的。|| Sie ist nach James Clerk Maxwell benannt |- | 麦克斯韦山脉包围了拉克西米高原。|| Die Maxwell Montes umgeben die Lakshmi-Hochebene. |- | 伊师塔地大约有澳大利亚那么大。|| Ishtar Terra hat ungefähr die gleiche Größe wie Australien. |- | 南半球有更大的阿芙罗狄蒂地,|| Die südliche Hemisphäre enthält die noch größere Aphrodite Terra |- | 面积与南美洲相当。|| Das Gebiet ist vergleichbar mit Südamerika. |- | 这些高地之间有许多广阔的低地,|| Zwischen diesen Hochebenen gibt es viele weite Tiefländer. |- | 包括有爱塔兰塔平原低地、|| einschließlich der Tiefebene Atalante, |- | 格纳维尔平原低地以及拉卫尼亚平原低地。|| der Tiebebene Guinevere und die Tiefebene Lavinia |- | 除了麦克斯韦山脉外,|| Außer dem Maxwell-Gebirge |- | 所有的金星地貌均以现实中的或者神话中的女性命名。|| sind alle Landformen der Venus nach echten oder mythologischen Frauen benannt. |- | 由于金星浓厚的大气让流星等天体在到达金星表面之前减速,|| Durch die dicke Atmosphäre der Venus werden Meteore, das sind Himmelskörper, die die Venus erreichen, vorher stark abgebremst. |- | 所以金星上的陨石坑都不超过3.2千米。|| Daher sind die Meteoritenkrater auf der Venus alle nicht mehr als 3.2 km groß. |- | 大约90%的金星表面是由不久之前才固化的玄武岩熔岩形成,|| Ungefähr 90% der Venusoberfläche sind von erst vor nicht allzu langer Zeit erstarrter Basaltlava geformt. |- | 当然也有极少量的陨石坑。|| also ist es nur natürlich, dass es nur sehr wenige Meteoritenkrater gibt |- | 据推测金星没有像地球那样的可移动的板块构造,|| Nach Spekulationen hat die Venus keine der Plattentektonik der Erde vergleichbaren Bewegungen. |- | 但是却有大量的有规律的火山喷发遍布金星表面。|| Aber es gibt eine große Menge an rhythmischen Vulkanausbrüchen, die die Oberfläche der Venus bedecken |- | 金星上最古老的特征仅有8亿年历史,|| Das älteste Charakteristikum der Venus hat eine nur 800 Mio Jahre alte Geschichte. |- | 大多数地区都相当年轻|| Die Mehrzahl der Regionen ist vergleichsweise jung. |- | (但也有数亿年的时间)。|| (Aber es sind schon einige hundert Mio Jahre alte Zeiträume) |- | 最近的发现表明,|| Der jüngste gefundene macht klar, |- | 金星的火山在隔离的地质热点依旧活跃。|| dass Venusvulkane in isolierten geologischen Hotspots immer noch aktiv sind. |- | |- | 金星的月亮是什么样子的|| Welcher Art ist der Mond der Venus? |- | 金星和水星一样没有月亮,|| Die Venus hat genau wie der Merkur keinen Mond. |- | 人们曾经认为金星有一个卫星,|| Die Menschen dachten früher, dass die Venus einen Mond hat |- | 名叫尼斯,|| und nannten ihn Neith |- | 以埃及女神塞斯(没有凡人看过她面纱下的脸)命名。|| nach der ägyptischen Göttin Neith (von der kein gewöhnlicher Mensch ihr unter einem Schleier liegendes Gesicht gesehen hat) |- | 天文学家对尼斯的零星观察一直持续到1982年,|| Astronomen haben Neith sporadisch bis ins Jahr 1982 gesehen |- | 但是这些观察之后受到了怀疑|| Aber nach diesen Beobachtungen kamen Zweifel. |- | 所以我们现在认为,|| Somit denken wir heute, |- | 金星没有卫星。|| dass die Venus keinen Mond hat. |- | |- | 金星上一天有多长?|| Wie lange dauert ein Tag auf der Venus? |- | 金星上的一天居然长达243个地球日,|| Ein Tag auf der Venus erstreckt sich über volle 243 Erdtage; |- | 就是说,|| in anderen Worten: |- | 我们过了7个月,|| Sind bei uns 7 Monate vergangen |- | 金星才过了1天。|| ist auf der Venus erst 1 Tag vorbei. |- | 有趣的是,|| Interessant ist, |- | 金星是由西向东自转的,|| die Venus rotiert von Westen nach Osten |- | 而不是像大多数行星那样由东向西自转|| was abweichend zu den meisten anderen Planeten ist, die von Ost nach Westen drehen |- | (冥王星和天王星也是这样),|| (nur Pluto und Uranus drehen auch auf diese Art) |- | 如果我们在金星上看日出,|| Wenn wir auf der Venus den Sonnenaufgang sehen |- | 那么太阳真的会从西边升起来。|| dann steigt die Sonnen tatsächlich von Westen aus nach oben. |- | |- | 金星是由什么构成的?|| Aus was ist die Venus zusammengesetzt |- | 金星的组成与地球相似,|| Die Zusammensetzung der Venus und die der Erde sind ähnlich. |- | 有固态的内核和液态的外核。|| Sie haben einen festen inneren Kern und einen flüssigen äußeren Kern. |- | 金星的幔和壳由岩石组成,|| Der Venusmantel und die -Kruste sind aus Gestein gebildet. |- | 壳的上面有一层厚厚的大气。|| Die Krustenoberfläche besitzt eine Schicht dichter Atmosphäre. |- | |- | 如果我站在上面会有多重?|| Wie schwer wäre ich, wenn ich auf der Venusoberfläche stehen würde? |- | 如果你的体重是45公斤,|| Wenn dein Körpergewicht 45 kg betragen würde |- | 那么你在金星上就只有36公斤,|| dann hättest du auf der Venusoberfläche nur 36 kg. |- | 实际的差异并不是很大。|| Praktisch ist die Differenz also nicht sehr groß. |- | 你在金星上的重量大概是你在地球上的重量的9/10|| Dein Gewicht auf der Venusoberfläche ist in etwa 9/10 deines Gewichts auf der Erodoberfläche. |} ==== 地球 ==== {| class="wikitable" |- ! [[:zh:Wikijunior:太阳系/地球|Wikijunior: 太阳系/地球 Sonnensystem/Erde ]] !! Übersetzung Christian Bauer |- | 地球是我们人类所居住的星球。 || Die Erde ist der Planet auf dem unsere Menschheit lebt |- | 它是整个太阳系中唯一表面有很多很多液态水,|| Sie ist im ganzen Sonnensystem der einzige, auf dessen Oberfläche es sehr viel flüssiges Wasser gibt |- | 也是我们目前所知道唯一的一个存在生命的星球。 || Auch ist sie aktuell der einzige Planet, von dem wir wissen, dass auf ihm Leben existiert. |- | 同时它也是太阳系中的四颗类地行星中最大的一颗|| Gleichzeitig ist sie auch im Sonnensystem von den vier terrestrischen Planeten der Größte |- | (四颗“类地行星”是水星、金星、地球、和火星)。|| (Die 4 terrestrischen Planeten sind Merkur, Venus, Erde und Mars). |- | |- | 地球有多大? || Wie groß ist die Erde? |- | 地球的直径有12,742公里, || Der Durchmesser der Erde ist 12742 km |- | 质量有5,973,000,000,000,000,000,000,000千克, || ihre Masse ist 5,973,000,000,000,000,000,000,000 kg |- | 表面积有510,067,420平方千米, || Ihre Oberfläche umfasst 510,067,420 Quadratkilometer |- | 体积有1.0832×10^12立方千米。 || Das Volumen beträgt 1.0832×10^12 Kubikkilometer |- | 所以地球是非常大的。 || Also ist die Erde äußerst groß. |- | |- | 地球有多少岁了? || Wie alt ist die Erde? |- | 没有人知道准确的数字, || Keiner weiß die genaue Jahreszahl, |- | 但大多数人认为地球大约有45亿岁了。 || Aber die Mehrzahl der Menschen glaubt, dass die Erde ungefähr 4,5 Milliarden Jahre alt ist. |- | |- | 地球的表面是什么样子的? || Welcher Art ist die Oberfläche der Erde? |- | 地球的表面由陆地和海洋两部分组成。 || Die Oberfläche der Erde setzt sich aus den beiden Komponenten Festland und Meer zusammen. |- | 地球中最靠近地表的一层岩石叫做地壳。 || Die auf der Erde am Nächsten an der Oberfläche liegende Schicht wird Erdkruste genannt. |- | 地壳并不是完整的一块, || Die Erdkruste ist kein vollständiges Einzelstück, |- | 而是分裂成几块, || sondern sie teilt sich in mehrere Stücke auf |- | 每一块被称做地球的一个板块。 || Jedes Stück wird eine tektonische Erdplatte genannt |- | 而每个板块上露出水面的部分就成了陆地。 || Und die Teile auf jeder Platte, die sich oberhalb der Wasseroberfläche liegend zeigen, bilden das Festland |- | 板块们都是在以很慢的速度不断运动的, || Die Platten bewegen sich alle mit sehr langsamer Geschwindigkeit ununterbrochen. |- | 因此我们所生活的陆地也是随着板块的移动而移动的。 || Folglich bewegt und bewegt sich auch das Festland, auf dem wir leben, mit den Platten mit |- | 在地球的表面不同的地方有着不同的气候。 || Unterschiedliche Regionen auf der Erdoberfläche haben unterschiedliches Klima. |- | 有的地方充满了冰和雪 || Es gibt Regionen voller Eis und Schnee |- | (像南极和北极), || (wie z.B. der Südpol und der Nordpol). |- | 有的地方是干燥的沙漠, || Es gibt Regionen, die trockene Wüsten sind |- | 有的地方是温暖潮湿的热带雨林, || Es gibt Regionen mit feuchtwarmen Regenwäldern |- | 有的地方是四季分明, || Es gibt Regionen mit deutlichen vier Jahreszeiten |- | 有的地方是四季温暖如春, || Es gibt Regionen in denen alle 4 Jahreszeiten warm wie ein Frühling sind |- | 还有充满了生机的非洲草原, || und es gibt die afrikanischen Grasländer voller Lebensmöglichkeiten |- | 白雪皑皑的高山, || mit schneebedeckten hohen Bergen |- | 起伏连绵的丘陵, || mit ausgedehnten auf- und absteigenden Hügeln |- | 潮湿危险的沼泽地, || mit feuchten, gefährlichen Sümpfen |- | 等等。 || usw. |- | |- | 陆地和海洋的比例是多少?|| Wie ist die Aufteilung zwischen Festland und Ozean? |- | 地球表面上有29%的陆地,71%的海洋。 || Auf der Erdoberfläche gibt es 29% Festland, 71% Ozean. |- | 陆地主要集中在北半球, || Die größte Konzentration des Festlands liegt in der Nordhalbkugel. |- | 分为五个主要大陆: || Es teilt sich in 5 Kontinente auf: |- | 亚欧大陆、 || Den eurasischen Kontinent |- | 非洲大陆、 || den afrikanischen Kontinent |- | 美洲大陆、 || den amerikanischen Kontinent |- | 澳大利亚大陆 || den australischen Kontinent |- | 和南极洲大陆。 || und den antarktischen Kontinent. |- | 海洋则包括太平洋、 || Die Ozeane umfassen den Pazifischen Ozean, |- | 大西洋、 || den Atlantischen Ozean |- | 印度洋和北冰洋四个大洋及其附属海域。 || den Indischen Ozean und den Arktischen Ozean. Zu diesen 4 Ozeanen kommen angeschlossene Meere. |- | |- | 有生命在地球上吗? || Gibt es Leben auf der Erde? |- | 地球上有多少人?|| Wieviele Menschen gibt es auf der Erde? |- | 截至2006年7月,|| Stand Juli 2006 |- | 全球共有6,525,170,264人 || hat die Erde insgesamt 6.525.170.264 Menschen |- | (美国中央情报局)。 || (Daten des US-CIA) |- | 而在2012年,|| und im Jahr 2012 |- | 人口已经突破了70亿人|| überschritt die Bevölkerung 7 Milliarden Menschen |- | |- | 地球的月亮是什么样子的?|| Welcher Art ist der Erdmond? |- | 地球只有一个月亮,|| Die Erde hat nur einen Mond. |- | 就是平时人们晚上所能看到的月亮。|| Es ist der Mond, den die Menschen gewöhnlich abends sehen können |- | 月亮本身不发光,|| Der Mond selbst leuchtet nicht |- | 人们能看到它是因为太阳的光照到月球上,|| Die Menschen können ihn sehen, weil das Sonnenlicht auf die Mondoberfläche fällt |- | 所以月亮的光其实是太阳的反光。|| Also ist das Mondlicht in Wahrheit zurückgeworfenes Sonnenlicht. |- | |- | 地球上一天有多长? || Wie lange ist ein Tag auf der Erde? |- | 地球上一天是指地球自转一周所需要的时间, || Ein Tag auf der Erde ist der von der Erdrotation für einen vollen Zyklus benötigte Zeitraum |- | 大约有23.934小时, || Es sind ungefähr 23,934 Stunden. |- | 平时人们经常粗略地记做24小时。 || Gewöhnlich verwenden die Menschen häufig die grobe Angabe von 24 Stunden. |- | |- | 地球上一年有多长? || Wie lange ist ein Jahr auf der Erde? |- | 一年是指地球绕太阳一周所用的时间, || Ein Jahr ist der Zeitraum, den die Erde benötigt, um um die Sonne zu kreisen |- | 准确的说是365.2422天, || Genau gesagt sind es 365,2422 Tage. |- | 可以粗略地认为是365天。 || aber grob wird die Angabe 365 Tage verwendet. |- | |- | 地球是由什么构成的?|| Wie ist die Erde zusammengesetzt? |- | 地球的结构可以分为三层: || Die Erdstruktur kann man in drei Schichten aufteilen: |- | 地核,地幔和地壳。|| Erdkern, Erdmantel und Erdkruste |- | 地壳是最上层,|| Die Erdkruste ist die oberste Schicht. |- | 大约有5至35公里厚。 || Sie ist ungefähr 5 bis 35 km dick. |- | 地壳下面是地幔,|| Unter der Erdkruste liegt der Erdmantel. |- | 它一直延伸到地下2900公里左右。|| Er erstreckt sich bis zu ca. 2900 km unter der Erde |- | 地幔中存在地幔对流现象,|| Im Erdmantel existiert das Phänomen der Erdmantelkonvektion. |- | 会向两边推动板块。|| Sie kann die Tektonischen Platten auseinanderdrücken |- | 地幔再下面就是地核,|| Noch tiefer als der Erdmantel liegt der Erdkern. |- | 它可以分为外核和内核两部分。|| Er kann in zwei Teile, den äußeren Erdkern und den inneren Erdkern aufgeteilt werden. |- | 外核主要是有熔融的铁和镍组成,|| Der äußere Erdkern ist vor allem aus gescholzenem Eisen und Nickel zusammengesetzt; |- | 内核主要由铁构成。|| der innere Kern besteht hauptsächlich aus Eisen. |- | |- | 如果沿地球直径挖一个通道然后跳下去会怎样?|| Wenn wir entlang des Erddurchmessers eine Passage graben und anschließend hineinspringen würden; wie wäre das? |- | 首先,地球的内部是很热的,|| Zuerst einmal ist das Innere der Erde sehr heiß. |- | 地核温度约有摄氏4000~6000度,|| Die Erdkerntemperatur beträgt ungefähr 4000 - 6000 °C. |- | 所以跳下后很可能被热死。 || Folglich wird man nach dem Sprung sehr wahrscheinlich durch die Hitze sterben. |- | 如果能够克服温度的问题的话,|| Wenn es möglich ist, das Hitzeproblem zu überwinden |- | 若不计算空气阻力,|| Wenn man nicht den Luftwiderstand berücksichtigt, |- | 经过物理学家的一些计算,|| einige physikalische Berechnungen durchführt |- | 一个人会在跳入通道后的42分钟后从通道的另一端出来。 || dann käme ein Mensch nach dem Sprung in die Passage nach 42 Minuten auf der anderen Seite der Passage wieder heraus. |- | 这就是为什么莎士比亚曾经在一个剧本中说到:|| Das ist, warum Shakespeare in einem Stück geschrieben hat: |- | “在40分钟内,我会给地球穿上束腰。” || In 40 Minuten können wir der Erde einen Gürtel anziehen (Ein Sommernachtstraum, Akt II, Szende 1) |- | 如果在另一端不抓住什么东西让自己停住的话,|| Wenn wir am anderen Ende nichts ergreifen könnten, was uns stoppen würde, |- | 就会再次向地心运动。|| würden wir wieder zum Erdmittelpunkt zurückstürzen |- | 实际上这是一个简谐振动的过程。|| Dies wird tatsächlich ein harmonisch oszilierender Prozess. |- | |- | 如果我站在上面会有多重?|| Wenn ich auf der Erdoberfläche stünde, wie schwer wäre ich dann? |- | 这个只要用体重计量一量就知道了。|| Dazu braucht man nur eine Waage um es zu messen. Dann weiß man es. |- | 你在地球上有重量是因为地球的引力把你向下拉,|| Du hast auf der Erdoberfläche Gewicht, weil die Erdgravitation dich nach unten zieht. |- | 这个现象就是牛顿发现的万有引力。|| Dieses Phänomen ist die von Newton entdeckte universelle Anziehungskraft. |- | 在地球上不同地点你的重量也会有所不同|| An unterschiedlichen Orten auf der Erde kann dein Gewicht auch etwas unterschiedlich sein. |- | (赤道最小,两极最大),|| (am Äquator am Kleinsten, an den beiden Polen am Größten) |- | 这是因为地球自转的原因。|| Dies hat als Ursache die Erdrotation |- | |- | 你知道吗?|| Schon gewußt? |- | 艾萨克·牛顿先生是第一位领悟到将你拉至地面的力量也是让行星环绕太阳的力量的人。|| Sir Isaak Newton war der erste Mensch, der begriff, dass die Kraft, die dich auf die Erdoberfläche zieht auch die Kraft ist, die die Planeten um die Sonne kreisen lässt. |- | 这个理论是由一个苹果从树上掉下时啟发到他的。|| Er ist durch einen vom Baum herabfallenden Apfel zu dieser Theorie inspiriert worden. |- | |- | 它的名字是怎么来的?|| Woher kommt ihr Name? |- | 中文名称|| Chinesischer Name |- | 我们常把人类生存、|| Wenn wir an die Existenz der Menschheit denken, |- | 繁衍生息的“大地”,|| die immer mehr bewohnte "große Erde" |- | 叫做地球。|| nennen wir sie Erdkugel. |- | 但地球名称只能使人想到大地为一球形,|| Aber der Name Erdkugel läßt die Menschen nur daran denken, dass die große Erde die Form einer Kugel hat. |- | 而不能让人们意识到大地是一颗星球,|| und läßt die Menschen nicht gewahrwerden, dass die große Erde ein Planet ist. |- | 所以称之为“地球星”才是个较科学化的概念。|| Also wäre erst der Name "Erdkugelplanet" ein vergleichsweise wissenschaftliches Konstrukt. |- | 在太空时代,|| Im Weltraumzeitalter |- | 已不需要花大力气去论证地球星的圆球形状了。|| muss man keine große Kraft aufwenden, um zu beweisen, dass die Erde eine runde Form hat. |- | 你只需要像太空人一样乘坐一艘太空船或航天飞机,|| man muss nur, ähnlich wie die Astronauten ein Raumschiff oder ein Space Shuttle benutzen. |- | 就可以很容易地直接观测到太空中的地球。|| Dann kann man sehr einfach direkt aus dem Weltall die Erde betrachten. |- | 它实实在在确是一颗球状星体。|| Sie ist wirklich ein kugelförmiger Planet. |- | 当你站在地球星地面上,|| Wenn du auf der Erdoberfläche stehst, |- | 用手触摸岩石时,|| und mit der Hand Gestein anfasst, |- | 便是在摸星,|| ist es genauso, wie wenn man einen anderen Himmelskörper berührt |- | 你的头顶上方是天,|| Oberhalb deines Kopfes ist der Himmel, |- | 脚底下方是星,|| unter den Füßen ist ein Himmelskörper, |- | 星下方又是天。|| Unterhalb des Himmelskörpers ist wieder Himmel. |- | 人们不过是共同生活在太空中一个小小的不停地运转着的星球上。|| Die Menschen haben nur ein gemeinsames Leben im Weltall, auf einem kleinen, unaufhörlich kreisenden Himmelskörper. |- | 当你意识到这点时,|| Wenn du dir diesen Punkt klarmachst |- | 有何感想呢?|| was für Gedanken hast du dann? |- | |- | 1961年当世界上第一位太空人“尤里·加加林”在苏联的“东方一号”绕地球飞行时,|| Als im Jahr 1961 als erster Astronaut der Erde Yuri Gagarin in der der sowjetischen "Wostok (Orient) 1" in einem Orbit um die Erde flog, |- | 看到的地球实际上就是一个蓝色的被水包围的星球。|| sah er das die Erde wirklich ein blauer, von Wasser bedeckter Himmelskörper ist. |- | 有人开玩笑称为什么不把地球叫做“水球”?|| Es gibt Menschen, die scherzhaft fragen warum man die Erde nicht "Wasserplanet" nennt. |- | 这只是个玩笑。|| Dies ist nur ein Scherz |- | 几千年来我们人类生存在陆地之上,|| Seit einigen tausend Jahren lebt unsere Menschheit auf dem Festland, |- | 当我们的祖先举目四望苍茫大地时就认定了地球上是土地河流湖泊,|| Wenn unsere Vorfahren ihre Blicke erhoben und in alle 4 Richtungen über das endlose Land schauten, identifizierten sie es als Landgebiete, Flüsse und Seen. |- | 而当人类征服了海洋和太空时,|| und als die Menschheit die Ozeane und den Weltraum eroberten |- | “地球”这个名字已经成为一个代号了,|| Ist dieser Name "Erdball" bereits zu einem Codenamen geworden |- | 事实上这其中就有我们祖先对于世界的认识和了解的痕迹。|| Tatsächlich gibt es bereits unter unseren Vorfahren Spuren in Bezug auf das Wissen und Verständnis für die Welt. |- | |- | 西方名称|| Westlicher Name |- | 地球这个字被用来表达两个东西:|| Das Wort Erdball wird verwendet um zwei Dinge auszudrücken: |- | 大地和地球星。|| Die Erdoberfläche und den Planeten Erde. |- | 其他有盖亚和特拉斯也被用来表达地球。|| An anderen Bezeichnungen für die Erde werden Gaia und Tellus verwendet. |- | 盖亚是希拉神话中宙斯的外祖母,|| Gaia ist im Hera-Mythos die Großmutter von Zeus. |- | 亦是万物共同创造者。|| und sie ist Mitschöpferin aller Lebewesen. |- | 特拉斯是罗马神话中的地球之神。|| Tellus ist in der römischen Mythologie der Gott der Erde. |} == Texte == === [[n:zh:伊斯兰国杀死试图逃出摩苏尔231平民|Wikinews 伊斯兰国杀死试图逃出摩苏尔231平民]] === {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 【2017年6月8日讯】<br/><br/>联合国人权办公室星期四表示获得“可靠消息”,显示伊斯兰国武装杀死至少231名试图从摩苏尔城西部逃出的平民。<br/><br/>有关消息所说的杀戮发生在5月26日至6月3日之间,都是在摩苏尔的阿勒-什法居民区。那些人被杀是因为他们试图从伊斯兰国武装控制的城区前往伊拉克政府军控制的区域。<br/><br/>联合国还表示,仍然在调查摩苏尔西部赞吉利区域的空袭中其他平民伤亡的情况。有消息说,那里的一次空袭导致50至80人被炸死。<br/><br/>自今年2月以来,对摩苏尔西部的争夺战一直在进行。在此之前,伊拉克部队在美国领导的联军的空袭支援下夺取了摩苏尔东部地区。完全控制摩苏尔城将意味着赶走伊斯兰国的战役取得重大胜利。2014年,伊斯兰国武装夺取了伊拉克大片地区,其中包括摩苏尔城。<br/><br/>摩苏尔是伊拉克第二大城市。依然生活在那里的平民的命运是人们关心的一个重大问题。人权团体、援助组织和联合国警告说,那里基本必需品短缺,战斗如果在拥挤的街道展开也会有危险。<br/><br/>星期四,一些人权和人道救援团体呼吁伊拉克军方和美国领导的联军在发动最后攻势重新夺取摩苏尔西部的时候,避免使用可能造成平民伤亡的武器。<br/><br/>人权观察组织中东部副主任拉马·法基赫发表声明说:“伊斯兰国战斗人员不准许被困在摩苏尔西部的成千上万的家庭逃往安全地区。伊拉克和联军部队应当认识到,在人口拥挤的老城,使用对广阔的区域产生作用的爆破性武器会让平民暴露于过度的风险中。”<br/><br/>人权观察、大赦国际、监督和评估在伊拉克、叙利亚和利比亚的国际部队空袭导致平民伤亡情况的记者组织“空战”、冲突地区平民中心、人权第一组织、爆破性武器国际网络组织,以及战争儿童组织等人权团体签署了星期四的声明。<br/><br/>这些组织指出,炮击炮、非制导火箭,以及使用超过225公斤的炸弹进行空袭的使用情况增加,这些武器缺乏精确性或局限性,在人口稠密地区使用会给平民带来危险,因此使用它们弊多利少。 }} Noch keine Übersetzung === [[n:zh:伊拉克北部爆炸造成17人死亡|Wikinews 伊拉克北部爆炸造成17人死亡]] === {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 【2006年5月10日讯】<br/><br/>伊拉克北部城市泰勒阿费尔当地时间5月9日傍晚发生汽车炸弹攻击,造成至少17人死亡。早前, 伊拉克什叶穆斯林派圣城卡尔巴拉和伊拉克首都巴格达周日也发生多起爆炸事件。<br/><br/>爆炸发生在泰勒阿费尔市集即将收市前,一辆农夫车在拥挤的人群旁突然爆炸。<br/><br/>医院说,最后的死亡人数可能达到20人,并且有70多人受伤。<br/><br/>联军是在去年取得对泰勒阿费尔市的控制的。泰勒阿费尔市距离叙利亚边境150公里, 是反抗分子的一个据点。<br/><br/> }} Noch keine Übersetzung === [http://museum.marcopoloproject.org/2013/02/25/%e5%8c%97%e4%ba%ac%e7%97%85%ef%bc%8c%e4%b8%ad%e5%9b%bd%e7%97%85-beijing-disease-chinas-disease/ the marco polo project: 北京病,中国病 – Beijing disease is China’s disease (Auszug)] === {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中国人一向向往的首都北京,现在成了“问题之城”,交通拥挤、污染严重、房价奇高等等,让这座城市在天堂与地狱之间失去方向。北京聚集了中国最有权势和最聪明的人,却无法解决这些“北京病”。<br/><br/>有人把北京与上海相比,前者的城市规划与管理落后上海几乎一个时代,但两者不具有可比性。北京自元朝始就几乎一直是中国的国都,拥有规模庞大的历史遗产,也是中央集权国家的政治中心,而上海兴起于清末的渔村,从零开始的近现代工商业城市,在共产党夺取政权之前,上海已经由殖民者、资本家等自发培育成了远东最现代化的城市,即使全国其他城市都在学习模仿北京集权辐射状的规划,上海仍然保持了商业城市的原貌。 }} [http://museum.marcopoloproject.org/author/zhang-liwei/ Zhang Liwei ] [http://www.21ccom.net/articles/zgyj/gqmq/article_2013020676653.html 21ccom.net] The Chinese people have always yearned for the capital, Beijing, which has now become a “problem city.” Transportation is crowded, pollution is serious, housing prices are especially high, and other problems have caused this city to lose its orientation somewhere between heaven and hell. Beijing has amassed China’s smartest and most powerful people, yet has no way of solving “The Beijing Disease.” Some people compare Beijing to Shanghai. The planning and management of the former is nearly a generation behind that of the latter, but there really is no comparison between the two. Beijing, the national capital pretty much continuously since the Yuan Dynasty (1279-1368), possesses a historical legacy of immense proportions and is also the center of politics for the centralized state. Shanghai, on the other hand has sprung up as a late-Qing Dynasty (1644-1911) fishing village, and starting from nothing became a modern industrial and commercial city. By the time the Communist Party seized power, Shanghai had already been cultivated into the Far East’s most modernized city by colonists and capitalists. Even though other cities throughout the country were learning to imitate centralization programs radiating out of Beijing, Shanghai still retained its original features as a commercial city. ... === [http://museum.marcopoloproject.org/2012/06/04/%e6%98%af%e4%bb%80%e4%b9%88%e8%ae%a9%e4%ba%ba%e6%84%9f%e8%a7%89%e4%b8%ad%e5%9b%bd%e4%ba%ba%e5%a4%aa%e5%a4%9a%ef%bc%9f-people-theres-chinese/ the marco polo project: 是什么让人感觉“中国人太多”?] === {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我经常听见一些朋友,遇到国内什么事情解决不好,就抱怨道:“没办法,中国人太多了!”正如<br/><br/>许小年先生讽刺过的:看病难,是因为中国人太多,医生压力大;教育难,是因为国家人口多,教师压力大;住房难,是因为国家人口多,开发商压力大;肉类供应<br/><br/>难,是因为国家人口多,猪们压力大……<br/><br/>说“中国人太多”,其含义就是说,中国人多导致资源供应很紧张,大量产品供给不足。但这个说法是不符合事实的。虽然中国人口总量不少,但因为国土面积也大,中国的人口密度在世界上并不算高,根据联合国的资料,在所有国家和地区中只排第73位。<br/><br/>许多发达国家,例如英国、德国、荷兰、意大利和瑞士,人口密度都远高于中国。而且,我国单位国土面积的主要资源储量在世界上处于中上行列,因此,按人均主<br/><br/>要资源论,中国更是在世界上处在中游位置,并不短缺。从理论上说,地球可以承载的人口数量,肯定有一个极限值,超过这个值人类就会过分拥挤。但在实践中,<br/><br/>即使那些比中国人口密度大得多的国家,也还没有遭遇到这个极限。更不要说中国了。可以这么说,迄今为止,我们看到的许多所谓“人太多”、“资源紧张”现<br/><br/>象,绝大部分是特定的社会经济制度导致的,而不是因为真的人口太多了。<br/><br/>有些朋友对此始终无法相信。这些朋友常常喜欢举的,就是日本东京的例子。他们认为,论社会制度和发达水平,日本作为世界上最富裕的市场经济和民主国家,不能说不优越。但是东京地铁不还是那么拥挤吗?东京住房不还是那么紧张吗?原因就是因为日本人口密度太大了,是中国的2.5倍!这些朋友得出结论说:可见人口太多,还是造成资源短缺的一个决定性因素。<br/><br/>然而,这些朋友忽视的事实是:世界上一些人口极为稀少的发达和准发达国家,同样拥有最拥挤的地铁、最拥堵的街道。2008年,美国《时代》杂志曾把巴西圣保罗市评为世界上交通最为拥堵的城市。以我本人亲身经历看,这个评价是恰如其分的。但巴西每平方公里人口只有23人,是中国的6分之一,日本的15分之一。另一个著名例子是莫斯科。莫斯科地铁极为拥挤,每年运输24亿人(2009年数据),平均每公里地铁年运输80万人,在世界上仅次于东京地铁,远远超过北京和上海。而俄罗斯每平方公里人口少达8.4人,是世界上人烟最为稀少的国家之一。我不知道如果有些中国人去了一趟圣保罗或者莫斯科,会不会发感慨说“巴西人太多了!”或者“俄罗斯人太多了!”呢?<br/><br/>造成“人太多”感觉的原因是多种多样的,在这篇短评中无法周详讨论。只略说几句。一个很重要的原因——大多数的“人口拥挤,资源紧张”的大城市和超大城市,都是在20世<br/><br/>纪下半叶以后才形成的,属于所谓比较年轻的城市,或者说,是后工业时代的城市。后工业城市的特点,是以金融、管理、贸易、地产、餐饮服务等第三产业为城市<br/><br/>的核心产业,而这些服务型产业,都喜欢有较高人口密度以取得规模效应。相反,早期形成的那些城市,无论是制造型城市、工业港口城市还是带有前工业色彩的自<br/><br/>治型乡镇,它们的规模都相对较小,人口密度相对较低。<br/><br/>现在有些朋友去欧美国家,经常惊叹他们“小国寡民”一样的生活方式,错觉以为欧美都是“地广人稀”。其实美国的平均人口密度并不小,而<br/><br/>欧洲,我上面说过,很多国家比中国人口密度高。但我们不会发出“欧洲人太多”或“美国人太多”的感慨,乃是因为作为老牌资本主义发达国家,这些国家的城市<br/><br/>化进程发生得比较早。美国早在1940年代城市化率就达到了50%,欧洲很多城市更是有几百年历史。大量中小城市在早期城市化时期形成,并保留到今天,大大拉低了平均的城市人口密度。另一方面,几乎所有那些在20世纪下半叶才开始急速城市化的国家,都出现了患有严重“城市病”的超大城市,无论这些国家人口密度是高、不高还是很低。除了前面提到的圣保罗以外,著名的还有墨西哥城、里约热内卢、布宜诺斯艾利斯、首尔等,包括日本东京都可以列为此类后发达的超大城市。<br/><br/>而另一个造成人口向中心大城市过度集中、人为加剧所谓“资源紧张”的重要原因,就是中央集权的经济制度。查阅莫斯科的人口数据就知道,<br/><br/>在苏联成立之前,莫斯科的人口增长还是比较适度的。苏联成立后明显加速,而在二战以后的全面计划经济时期,更是人口从一百万急剧膨胀到一千万以上的关键时<br/><br/>期。究其原因,恐怕是因为集权经济下,中心城市的行政管理者有更大的话语权,能够从中央争取到更多的资源倾斜。因此在这些国家,更容易形成城市拥挤不堪、<br/><br/>农村荒无人烟的两极分化景象。<br/><br/> }} [http://museum.marcopoloproject.org/author/wu-xianghong/ Wu Xianghong] [http://www.bullogger.com/blogs/wuxianghong/archives/383906.aspx Bullogger] Why do people think that “There’s too many Chinese?” – Why do people think that “There’s too many Chinese?” I often hear friends complain, whenever they encounter some difficulties in China: “there is no solution, there’s too many Chinese people!” As Mr Xu would say sarcastically: because there are too many Chinese people, it’s hard to get medical treatment, as doctors are under pressure; because there are too many Chinese people, it’s hard to get education as teachers are under pressure; because there are too many Chinese people, it’s hard to get a house as property developers are under pressure; because there are too many Chinese people, it’s hard to get meat, as the pigs are under pressure… Saying “there’s too many Chinese people” means: the large number of Chinese people has caused a pressure on resources, and an inadequate supply of commodities. But this view is not in line with reality. Even though the population of China is not small, since China’s land area is big, China’s population density is not high by world standards: according to UN statistics, it only ranks in 73rd position among all nations and territories. Many developed countries, such as England, Germany, the Netherlands, Italy and Switzerland have much higher population density than China. However, in terms of land area and natural resources, China is in the upper middle ranks among the nations of the world, and so, in terms of primary resources per capita, China holds a middle position among the nations of the world, and there is no actual shortage. In theory, there is obviously a limit to the population that the earth can carry, and if we exceed this value, we will be overcrowded. However, in practice, even these countries whose population density is much greater than China’s have yet to meet this limit. And so China is even further from it. So we can say that, to this date, the many phenomenons of ‘overcrowding’ and ‘resource scarcity’ we observed have specific causes in the social and economic system, but aren’t due to the actual size of the population. I have some friends who don’t believe this at all. These friends often like totake Tokyo as an example. They think, in terms of the social system and level of development, Japan is the richest Democratic country with a market economy, we can’t say it’s not superior. But still, isn’t the Tokyo subway very crowded? Isn’t there a lot of pressure on housing in Tokyo? This is because the population density in Japan is 2.5 times that of China. These friends conclude: as you can see, a large population is the decisive cause for resource shortage. However, the fact that people neglect is that in this world, even some developed and almost-developed countries with very small population still have the most crowded subways and streets. In 2008, Times Magazine scored San Paolo in Brazil, which has the heaviest traffic in the world. From my personal experience, this comment is appropriate. The population density in Brazil is only 23 people per square kilometre, which is one sixth of China, or one fifteenth of Japan. Another famous example is Moscow. It is extremely crowded in the Moscow subway, because 2,4 billion people use it every year ( 2009 data), on average, there’s 0.8 million people for each km of subway every day, it’s the second most used in the world after Tokyo, far ahead of Beijing and Shanghai. However, the average population density in Russia is as low as 8.4 people per square km, which is one of the lowest in the world. If Chinese people go to San Paolo or Moscow, I’m not sure if they would feel overwhelmed and say: “There’s too many Brazilians!” or “There’s too many Russians!” The feeling that ‘there’s too many people’ has many causes, and we can’t carefully discuss all of them in this commentary. We can only say a few words about it. One very important reason – a large majority of the ‘overcrowded and constrained’ big cities and megacities have only formed after the second half of the 20th century, and they are relatively young cities – or we can say they are post-industrial cities. The characteristics of the post-industrial city are that its core industries are the tertiary activities of finance, management, real estate and catering services, and these service-based industries all enjoy high population density to achieve economies of scale. On the contrary, the cities that were formed earlier, whether they’re manufacturing centres, industrial port cities, or autonomous townships of pre-industrial type, all are relatively small and have a relatively low population density. I now have some friends who have been to Europe and the US, and often marvel at the ‘small town’ lifestyle over there, with the mistaken impression that Europe and the US are sparsely populated. But in fact, the average population density in the US is not small, and in Europe, as I said previously, many countries have higher population density than China. Yet the reason we won’t feel that “there’s too many Europeans” or “there’s too many Americans”, is that these are old capitalist countries, and their urbanisation occurred relatively early. In the US, the rate of urbanization reached 50% in the 1940s, and many European cities have centuries of history. Many small and medium cities were formed in the early period of industrialisation, and have been preserved to this day, greatly pulling down the average population density. On the other hand, in almost all the countries who started to rapidly urbanize in the second half of the 20th century, mega-cities with ‘urban disease’ have emerged, whether these cities have high or low population density. In addition to Sao Paolo which we mentioned earlier, famous examples are Mexico City, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Seoul, or even Tokyo in Japan – all can be classified as ‘post-developed’ megacities. Another important reason for the excessive concentration of people in urban centres and the artificially intensified so-called ‘resource scarcity’ is the centralised economic system. If we look at data about the population of Moscow, before the establishment of the Soviet Union, the population growth in Moscow was still relatively modest. It significantly accelerated after the establishment of the Soviet Union, but the period of planified economy period after World War II was the critical time that saw the population expand from one to more than ten million. The reason for that is probably the centralised economy, the administrators of the urban centre have a greater right to speak, and they can get more resources from the centre. Therefore, in these countries, polarisation between scenes of overcrowded cities and deserted rural areas is more likely to occur. === Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache Lektion 84 天津 (traditionell)=== {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | <br/>天津直隸省都會 <br/>其地貿易甚盛 <br/>學堂林立. <br/>近築鐵路. <br/>西北通京師. <br/>東北通奉天省. <br/>縣之東南隅. <br/>各國租界在焉. <br/>天津之東為塘沽. <br/>塘沽之東為大沽. <br/>地臨渤海 <br/>汽船往來甚便 }} == {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Analekte 論語 先進}} == === Text === {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子路使子羔為費宰。子曰: 賊夫人之子。 子路曰: 有民人焉,有社稷焉。何必讀書,然後為學? 子曰: 是故惡夫佞者。 }} {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子路、曾皙、冉有、公西華侍坐。子曰: 以吾一日長乎爾,毋吾以也。居則曰: 不吾知也!』如或知爾,則何以哉? 子路率爾而對曰: 千乘之國,攝乎大國之間,加之以師旅,因之以饑饉;由也為之,比及三年,可使有勇,且知方也。 夫子哂之。 求!爾何如? 對曰: 方六七十,如五六十,求也為之,比及三年,可使足民。如其禮樂,以俟君子。 赤!爾何如? 對曰: 非曰能之,願學焉。宗廟之事,如會同,端章甫,願為小相焉。 點!爾何如? 鼓瑟希,鏗爾,舍瑟而作。對曰: 異乎三子者之撰。 子曰: 何傷乎?亦各言其志也。 曰: 莫春者,春服既成。冠者五六人,童子六七人,浴乎沂,風乎舞雩,詠而歸。 夫子喟然歎曰: 吾與點也! 三子者出,曾皙後。曾皙曰: 夫三子者之言何如? 子曰: 亦各言其志也已矣。 曰: 夫子何哂由也? 曰: 為國以禮,其言不讓,是故哂之。 唯求則非邦也與? 安見方六七十如五六十而非邦也者? 唯赤則非邦也與? 宗廟會同,非諸侯而何?赤也為之小,孰能為之大? }} === Richard Wilhelm === Dsï Lu stellte den Dsï Gau als Beamten des Kreises Bian. Der Meister sprach: »Du verdirbst das Menschenkind.« Dsï Lu sprach: »Da hat er eine Bevölkerung (zu regieren) und den Göttern des Landes und des Korns zu opfern – warum muß man denn nur immer hinter Büchern sitzen, um sich zu bilden?« Der Meister sprach: »(Diese Menschen haben doch immer eine Ausrede!) Das ist's, warum ich diese zungenfertige Art nicht leiden kann.« Dsï Lu, Dsong Si, Jan Yu und Gung Si Hua saßen (mit dem Meister) zusammen. Da sprach der Meister: »Obwohl ich ein paar Tage älter bin als ihr, so nehmet mich nicht so. Ihr sagt immer: ›Man kennt uns nicht.‹ Wenn euch nun ein (Herrscher) kennen würde (und verwenden wollte), was würdet ihr dann tun?« Dsï Lu fuhr sogleich heraus: »Wenn es ein Reich von tausend Streitwagen gäbe, das eingeklemmt wäre zwischen mächtigen (Nachbar-)Staaten, das außerdem von großen Heeren bedrängt wäre und überdies unter Mangel an Brot und Gemüsen litte: wenn ich es zu regieren hätte, so wollte ich es in drei Jahren so weit gebracht haben, daß (das Volk) Mut hat und seine Pflicht kennt.« Der Meister lächelte. »Und Kiu, was sagst du?« (Jan Kiu) antwortete: »Ein Gebiet von 60 bis 70 Meilen im Geviert, oder sagen wir 50-60 Geviertmeilen: wenn ich das zu regieren hätte, so getraute ich mir wenigstens, es in drei Jahren so weit zu bringen, daß das Volk genug zu leben hat. Was die Pflege der Kultur und Kunst betrifft, die muß ich einem besseren Manne nach mir überlassen.« »Und Tschï, was sagst du?« (Gung Si Hua) antwortete: »Ich sage nicht, daß ich es schon kann, aber lernen möchte ich es: im kaiserlichen Ahnentempel und bei kaiserlichen Audienzen im Festgewand und Barett wenigstens als niedriger Gehilfe zu dienen, das ist mein Wunsch.« »Diën, was sagst du?« Dsong Si verlangsamte sein Lautenspiel, ließ die Laute verklingen und legte sie beiseite. Dann stand er auf und sprach: »Ach (meine Wünsche) sind verschieden von den Plänen dieser drei Freunde.« Der Meister sprach: »Was schadet es? Ein jeder soll seines Herzens Wünsche aussprechen.« Da sagte er: »Ich möchte im Spätfrühling, wenn wir die leichteren Frühlingskleider tragen, mit fünf oder sechs erwachsenen Freunden und ein paar Knaben im Flusse baden und im heiligen Hain des Lufthauchs Kühlung genießen. Dann würden wir ein Lied zusammen singen und heimwärts ziehen.« Der Meister seufzte und sprach: »Ich halte es mit Diën.« Die drei andern Jünger gingen hinaus, nur Dsong Si blieb zurück. Dsong Si sprach: »Was bedeuten die Worte der drei Jünger?« Der Meister sprach: »Es sprach eben jeder seines Herzens Wünsche aus, nichts weiter.« – »Und warum lächelte der Meister über Dsï Lu?« – »Um ein Reich zu regieren, braucht es Takt. Seine Worte aber waren nicht bescheiden, darum lächelte ich über ihn.« – »Dann hat also Jan Kiu nicht von der Regierung eines Staates gesprochen?« – »Gewiß; denn wo gäbe es ein Gebiet von 60-70 oder 50-60 Meilen im Geviert, das nicht ein Staat wäre?« – »Und hat Gung Si Hua nicht auch von einem Staat gesprochen?« – »Gewiß; denn im kaiserlichen Ahnentempel und bei kaiserlichen Audienzen – wer hat außer den Landesfürsten dabei etwas zu tun? (Er sagte zwar bescheidener Weise nur, daß er als niedriger Gehilfe dabei dienen wolle, aber) wenn ein Mann wie Tschï niedriger Gehilfe ist, wer sollte dann der Leiter sein?« === James Legge === Zi Lu got Zi Gao appointed governor of Fei. The Master said, "You are injuring a man's son." Zi Lu said, "There arecommon people and officers; there are the altars of the spirits of the land and grain. Why must one read books before he can be considered to have learned?" The Master said, "It is on this account that I hate your glib-tongued people." Zi Lu, Zeng Xi, Ran You, and Gong Xi Hua were sitting by the Master. He said to them, "Though I am a day or so older than you, do not think of that. From day to day you are saying, 'We are not known.' If some ruler were to know you, what would you like to do?" Zi Lu hastily and lightly replied, "Suppose the case of a state of ten thousand chariots; let it be straitened between other large states; let it be suffering from invading armies; and to this let there be added a famine in corn and in all vegetables - if I were intrusted with the government of it, in three years' time I could make the people to be bold, and to recognize the rules of righteous conduct." The Master smiled at him. Turning to Ran You, he said, "Qiu, what are your wishes?" Qiu replied, "Suppose a state of sixty or seventy li square, or one of fifty or sixty, and let me have the government of it - in three years' time, I could make plenty to abound among the people. As to teaching them the principles of propriety, and music, I must wait for the rise of a superior man to do that." "What are your wishes, Chi," said the Master next to Gong Xi Hua. Chi replied, "I do not say that my ability extends to these things, but I should wish to learn them. At the services of the ancestral temple, and at the audiences of the princes with the sovereign, I should like, dressed in the dark square-made robe and the black linen cap, to act as a small assistant." Last of all, the Master asked Zeng Xi, "Dian, what are your wishes?" Dian, pausing as he was playing on his lute, while it was yet twanging, laid the instrument aside, and said, "My wishes are different from the cherished purposes of these three gentlemen." Said the Master, "What harm is there in that? Do you also, as well as they, speak out your wishes." Dian then said, "In this, the last month of spring, with the dress of the season all complete, along with five or six young men who have assumed the cap, and six or seven boys, I would wash in the Yi, enjoy the breeze among the rain altars, and return home singing." The Master heaved a sigh and said, "I give my approval to Dian." The three others having gone out, Zeng Xi remained behind, and said, "What do you think of the words of these three friends?" The Master replied, "They simply told each one his wishes." Xi pursued, "Master, why did you smile at You?" He was answered, "The management of a state demands the rules of propriety. His words were not humble; therefore I smiled at him." Xi again said, "But was it not a state which Qiu proposed for himself?" The reply was, "Yes; did you ever see a territory of sixty or seventy li or one of fifty or sixty, which was not a state?" Once more, Xi inquired, "And was it not a state which Chi proposed for himself?" The Master again replied, "Yes; who but princes have to do with ancestral temples, and with audiences but the sovereign? If Chi were to be a small assistant in these services, who could be a great one?" == {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |汉朝}} == {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乌桓与鲜卑 }} {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乌桓与鲜卑均属东胡族。东胡位置在匈奴东边,其活动范围在内蒙古东部与辽宁省一带。秦汉之际,东胡逐渐衰落,因此被匈奴雄主冒顿单于击败,馀部聚居乌桓山和鲜卑山,形成后来的乌桓族与鲜卑族。汉初,二族皆臣属匈奴,武帝时,汉击破匈奴左部,徙乌桓于上谷、渔阳、右北平辽东等郡,为汉朝监视匈奴的行动,并设护乌桓校尉管理,昭帝到西汉结束为止,乌桓虽然发动一些叛乱,不过没有造成西汉太大威胁[55]。 }} {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |王莽篡汉后,因讨伐匈奴,征乌桓兵屯代郡,并以其妻子为质。乌桓因不服水土,相率逃亡,王莽因为这样而杀害人质,乌桓决定投降匈奴。光武初年,乌桓与匈奴一同入侵汉朝,乌桓早已迁入中国塞内,造成中国北部居民,其生命与财产受到很大的侵害。建武二十年(44年),东汉派马援征讨乌桓,乌桓闻讯先行撤退。其后乌桓趁匈奴内乱之时进攻匈奴,把匈奴赶出大漠以南。东汉对乌桓的态度转趋怀柔,允许乌桓人部分移居太原关内各地,驻牧于辽东属国,再度为东汉监视匈奴,并复设护乌桓校尉管理,自此之后,乌桓为东汉保卫疆界[55]。 }} {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鲜卑居地与乌桓相接,言语风俗也与乌桓相同,但它在西汉时代,与中国没有交通。东汉光武初年,匈奴又再度强大起来,命令鲜卑、乌桓一同劫掠中国北部。建武二十一年(45年),鲜卑与匈奴入侵辽东,为辽东太守祭肜打败,鲜卑对东汉才感到畏惧。次年,匈奴南单于降汉,北单于孤立,鲜卑开始通使于东汉,东汉命令鲜卑攻击北匈奴,鲜卑因此受到东汉许多赏赐。其后经明、章二代,鲜卑均恭顺无事。不过到和帝初年,窦宪大破北匈奴后,鲜卑趁机占据其地,此后渐渐强大,而成为东汉的边患[55]。 }} === Übersetzungshilfe === Es ist noch keine Übersetzungshilfe vorhanden <noinclude> {{Navigation zurückhoch| zurücktext=Lektion 999| zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 999| hochtext=Buch Vokabellektionen| hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen }} </noinclude> sh3qe1t88scacxavslg335c3srnrvwk Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Mondzyklen 0 114818 999978 999863 2022-07-28T12:28:51Z Bautsch 35687 /* Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra */ gallery caption="Die Ruinen der Tempelanlage von Mnajdra" wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}} </noinclude> [[Datei:Blutmond.27.7.2018.nach.Austritt.aus.Kernschatten.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Ein bei Vollmond während einer Mondfinsternis aus dem Kernschatten der Erde tretender Blutmond.]] Die Bezeichnung '''Monat''' stammt etymologisch von unserem Erdmond ab. Es handelt sich um ein Erbwort, das auf die seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert bezeugten althochdeutschen Formen ''mānōd'' beziehungsweise ''mānōth'' zurückgeht. Diese wiederum stammt vom indoeuropäischen Wort ''mēnōt'' ab, das sowohl ''Monat'' als auch ''Mond'' bedeuten kann.<ref>[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/m%C4%93n%C5%8Dt_gen_m%C4%93neses_woraus_m%C4%93nes-_m%C4%93ns-_m%C4%93s-_m%C4%93n.htm mēnōt], Pokorny - Indogermanisches etymologisches Wörterbuch</ref> ==Mondzyklen== Die zu beobachtende scheinbare Mondbahn kann im Verlauf verschiedener Perioden durch zahlreiche '''Mondzyklen''' beschrieben werden. Die kürzesten Zyklen dauern ungefähr einen Monat im Sonnenkalender, sie längeren Mondzyklen können aber auch mehrere Jahre umfassen. Der Mond hat ähnlich wie die Sonne einen scheinbaren Winkeldurchmesser von ungefähr 30&nbsp;Bogenminuten beziehungsweise 0,5&nbsp;Bogengrad. Dies entspricht bei Betrachtung des eigenen Fingers mit ausgestrecktem Arm in etwa einem Viertel der Fingerdicke. ===Synodischer Monat=== Der synodische Monat ist durch den Verlauf der Elongation des Mondes in Bezug zur Sonne beschrieben. Der Mond umrundet die Erde ungefähr zwölfmal schneller als die Erde die Sonne und benötigt für einen Umlauf einen Monat. Die einfachste Wahrnehmung des Mondlaufs ergibt sich durch die Beobachtung der Mondphasen beziehungsweise der Elongationen des Mondes. Der '''synodische Monat''' (altgriechisch ''σύνοδος'' (''synodos'') = ''Zusammentreffen'') beschreibt die Dauer zwischen zwei gleichen Mondphasen, also von Neumond zu Neumond beziehungsweise von Vollmond zu Vollmond. Hier wird gemeinhin das Zusammentreffen von Neumond und Sonne am Himmel als Referenzzeitpunkt betrachtet. Ein synodischer Monat dauert etwa 29,53&nbsp;Tage, und zwölf synodische Monate dauern demzufolge rund 354,37&nbsp;Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360. Dieser Zyklus ist dies Basis für die gängigen Mondkalender (Lunarkalender) mit der gegenüber dem am Sonnenjahr orientierten Solarkalender um zirka 11&nbsp;Tagen kürzeren Jahreslänge. Bei Lunisolarkalendern wird durchschnittlich alle drei Jahre ein dreizehnter synodischer Monat eingeschaltet, damit der Frühlingspunkt der Sonne ungefähr in der gleichen Jahreszeit bleibt. → Zur Zahl Zwölf siehe auch [[Quadriviale Kuriositäten‎/ Zahlen#Zur Zwölf|Exkurs '''Zur Zwölf''']]. [[Datei:Eye of Horus square.svg|mini|rechts|Das altägyptische Horusauge als Folge von Rechtecken mit jeweils der Hälfte der Fläche des Vorgängers in einem Quadrat mit der Seitenlänge eins.]] [[Datei:Dendera_Deckenrelief_03.JPG|mini|hochkant=2|Deckenrelief im altägyptischen Tempel von Dendera mit der Darstellung von 15&nbsp;Mondphasen von links (Neumond) nach rechts (Vollmond) mit den Göttern Junit, Sopdet-Tjenenet, Hor-Behdeti, Hathor, Nephthys, Harsiese, Isis, Osiris, Nut, Geb, Tefnut, Schu, Atum und Month. Im Vollmond vor dem Gott des Mondes Thot ist das von ihm geheilte linke Auge („Mondauge“) des Lichtgottes Horus dargestellt.]] Es wird in der Literatur manchmal darauf hingewiesen, dass das Verhältnis der Länge eines synodischen Monats zu dreißig vollen Tagen :<math>\frac {29,530589 \text{d}} {30 \text{d}} = 0,984353</math> fast identisch mit dem folgenden Verhältnis ist (siehe auch Horusauge und Heqat in der altägyptischen Geschichte<ref>Donald Frazer: ''Hieroglyphs and Arithmetic of the Ancient Egyptian Scribes'', Kapitel 2.6.5 ''Hekat Fractions and Ro'', Xlibris Corporation, 2012, ISBN 9781469136462</ref>): :<math>\frac {1} {2} + \frac {1} {4} + \frac {1} {8} + \frac {1} {16} + \frac {1} {32} + \frac {1} {64}</math> :<math>= \frac {32} {64} + \frac {16} {64} + \frac {8} {64} + \frac {4} {64} + \frac {2} {64} + \frac {1} {64}</math> :<math>= \frac {63} {64} = \frac {2^6 - 1} {2^6} = 1 - 2^{-6} = 0,984375</math> Die Abweichung der beiden Verhältnisse beträgt nur 0,022&nbsp;Promille. Erst nach rund 44700&nbsp;Monaten oder 3700&nbsp;Jahren hat sich diese Abweichung auf einen Tag aufsummiert. Die verschiedenen Mondphasen waren für die Menschen schon immer sichtbar und konnten im Laufe eines synodischen Monats verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass zum Beispiel auch auf der Himmelsscheibe von Nebra mindestens eine Mondsichel dargestellt ist, eventuell auch der Vollmond und nach dem österreichischen Ur- und Frühgeschichtler Paul Gleirscher zusätzlich das Altlicht des Mondes:<ref>Paul Gleirscher: [https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=4142096 Zum Bildprogramm der Himmelsscheibe von Nebra: Schiff oder Sichel?], Germania: Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Band 85, Nummer 1, ISSN 0016-8874, Seiten 23 bis 33, 2007</ref> <gallery caption="Verschiedene möglicherweise auf der Himmelsscheibe von Nebra dargestellte Mondphasen" perrow="2" widths="300" heights="300"> Vollmond.P1080516.jpg|Ein im Dezember um Mitternacht fast im Zenit stehender, sehr heller Vollmond. Zunehmende.Mondsichel.png|Ein zunehmender Mond drei Tage nach Neumond beim akronychischen Untergang am westlichen Abendhimmel drei Wochen vor der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst. Die rötliche Färbung entstand genauso wie bei der untergehenden Sonne durch die Rayleigh-Streuung in der Erdatmosphäre. Altlicht.3.Nov.2021.P1116624.jpg|Das Altlicht eines abnehmenden Mondes (Morgenletzt, vier Prozent beleuchtet) beim heliakischen Aufgang am südöstlichen Morgenhimmel der nördlichen Hemisphäre während der bürgerlichen Dämmerung einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst mit Erdschein. Nebra_Scheibe_Modell.jpg|Vollständig rekonstruiertes Modell der bronzenen und mit Gold tauschierten Himmelsscheibe von Nebra. </gallery> ===Siderischer Monat=== Der siderische Monat ist durch den Verlauf der ekliptikalen Länge des Mondes in Bezug zum Frühlingspunkt beschrieben. Es kann also auch die Zeitspanne betrachtet werden, in der der Mond in Bezug auf den Fixsternhimmel entlang der Ekliptik wieder an der gleichen Stelle erscheint. Dies wird üblicherweise an seinem Erscheinen beim Frühlingspunkt festgemacht. Diese Zeitspanne wird '''siderischer Monat''' (lateinisch ''sideris'' = ''des Sterns'') genannt und beträgt 27,322&nbsp;Tage. Dies ist auch die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erscheinungen des Mondes im '''Goldenen Tor der Ekliptik''', da dessen Lage durch Sterne des Fixsternhimmels bestimmt ist. → Siehe auch [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|Exkurs '''Das Goldene Tor der Ekliptik''']]. Die Einteilung der 360 Bogengrad langen Ekliptik in 28 gleiche Teile ist in der Bronzezeit verbreitet gewesen. Daraus ergibt sich ein grobes Koordinatenraster für die ekliptikale Länge des Mondes. Auf der '''Stachelscheibe von Platt''' aus der Bronzezeit (um 1500 vor Christus) werden die 28&nbsp;Mondorte der Tage eines Monats beispielsweise durch eine Kreisreihe dargestellt. Die Hohlform diente zur Herstellung von Schmuckscheiben und hat insgesamt sieben konzentrische Kreise. Davon bestehen zwei aus 12&nbsp;(innen) beziehungsweise aus 28&nbsp;(außen) gleichmäßig verteilten Mulden.<ref>Irene Hager und Stefan Borovits (Wien, Österreich): ''Der Vorläufer einer Oktaëteris auf dem Kalenderstein bei Leodagger/Pulkau?'', Kapitel 26.2.2 ''Astronomisch/kalendarische "Zählmaschinen" aus der Bronzezeit'', in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, Band 42 von Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Verlag tredition, 2019, ISBN 9783749767717</ref> Die zwölf inneren Mulden entsprechen entlang der Ekliptik den 12&nbsp;Sonnenorten (Monaten) in einem tropischen Jahr beziehungsweise den 12&nbsp;Jupiterorten (Jahren) in zwölf Jahren. Die 28&nbsp;äußeren Mulden entsprechen entlang der Ekliptik den 28&nbsp;Mondorten (respektive Mondhäusern beziehungsweise Mondstationen) und somit den Tagen in einem siderischen Monat. Der große kreisförmige Stachel im Zentrum der Scheibe könnte als Symbol für die Sonne stehen. Auf ihm konnte die Scheibe von unten zentrisch und drehbar gelagert werden. Mit der Scheibe konnte (abgesehen von den erforderlichen siderischen Schaltmonaten) zwölf Jahre lang in täglich wechselnden Kombinationen in den beiden Lochreihen die Lagen von Mond und Jupiter abgelesen und markiert werden. Damit konnte nach einer Einmessung der Ost-West-Richtung zum Beispiel bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zur Jupiterrichtung im Frühlingspunkt der gesamte Lebewesenkreis (Zodiak) jederzeit mit dem täglich ein Mondhaus weiterwandernden Mond vollständig bestimmt werden, auch ohne dass der Jupiter sichtbar sein musste. Mit dieser Information ist es dann auch ohne weiteres möglich, das nicht sichtbare Lebewesenzeichen zu bestimmen, in welchem die Sonne sich aufhält. Im der indischen Astronomie wurden zu diesem Zweck spätestens 500&nbsp;Jahre danach die '''27&nbsp;Mondhäuser''' (oder Mondstationen) eingeführt. Da sich die siderische und die synodische Periode um gut zwei Tage unterscheiden, liegen aufeinanderfolgende Neumonde oder Vollmonde in verschiedenen Mondhäusern, nach denen im hinduistischen Lunisolarkalender die Monate benannt werden. Dieses System wurde etwas später von den Arabern mit '''28&nbsp;Mondhäusern''' modifiziert. Das '''erste Mondhaus''' liegt bei beiden Einteilungen im Frühlingspunkt in der Epoche um Christi Geburt im '''Kopf des Lammes''' beziehungsweise des Widders (Aries) bei den nördlich der Ekliptik liegenden Sternen Scheratan und Hamal (indisch ''Ashvini'' = ''die beiden Rosseschirrenden'' und arabisch ''aš-šaraṭān'' = ''Die beiden Zeichen''). Für das '''zweite Mondhaus''' folgt der '''Bauch des Lammes''' (indisch ''Bharani'' = ''der Wegtragende'' und arabisch ''al-buṭayn'' = ''das Bäuchlein''). Die Plejaden (indisch ''Krittika'' und arabisch ''aṯ-ṯurayyā'') im fetten '''Schwanz des Lammes''' markieren im Anschluss das '''dritte Mondhaus'''. Das '''vierte Mondhaus''' ist durch den roten Riesenstern Aldebaran (arabisch ''al-dabarān'' = ''der Nachfolgende'', indisch ''Rohini'' = ''der Rötliche'') im Sternbild Stier (Taurus) gekennzeichnet. <gallery caption="Mondstationen" mode="packed" widths="600" heights="600"> Mondhaeuser.Ekliptik.zirkular.png|Die in eine ringförmige Darstellung projizierten 28&nbsp;Mondhäuser (von 1 bis 28 entgegen dem Uhrzeigersinn) mit den wichtigsten Sternen entlang der Ekliptik (rote gestrichelte Linie '''zur Epoche J0000.0'''). Der Beobachter befindet sich auf der Erde im Zentrum der Darstellung. Nach innen werden die südlichen und nach außen die nördlichen ekliptikalen Breiten gemessen. Die scheinbare Mondbahn pendelt zwischen den beiden zur Ekliptikline benachbarten Hilfslinien. Der Abstand der Hilfslinien beträgt senkrecht zur Ekliptiklinie immer fünf Bogengrad und entlang der Ekliptiklinie immer knapp dreizehn Bogengrad. Mit bis zum Nordpol zunehmender geographischer Breite des Beobachtungspunktes können auch noch knapp ein Bogengrad südlichere ekliptikale Breiten von der Mondscheibe erreicht werden, am Südpol auch noch entsprechend nördlichere ekliptikale Breiten. Stachelscheibe_Model_zweiseitig.jpg|Die in Niederösterreich gefundene und aus Sandstein gefertigte Gussform für die '''Stachelscheibe von Platt'''.<br/>Von innen nach außen gibt es '''sieben''' konzentrische Kreise, die folgendermaßen zugeordnet werden können:<br/>- Eine große zentrische Bohrung (im Gußteil eine große stachelartige Erhebung für die '''Sonne''').<br/>- Zwölf gleichmäßig verteilte kleine Bohrungen (Zodiak mit '''zwölf''' Sternzeichen sowie für die Umlaufzeit des Planeten '''Jupiter '''in Jahren).<br/>- Drei äquidistante Kreislinien (die drei inneren Planeten '''Merkur''', '''Venus''' und '''Mars''').<br/>- Achtundzwanzig gleichmäßig verteilte kleine Bohrungen ('''Mond'''häuser).<br/>- Ein großer abschließender Kreis ('''Saturn''' als der Langsame und Beständige). Stonehenge_phase_one.jpg|Die älteste belegte kreisförmige Struktur in Stonehenge&nbsp;1 (zirka 3100 bis 2900 vor Christi) besteht aus den 56&nbsp;Aubrey-Löchern (in der Abbildung weiße Kreise). Diese können unter Verwendung von Quadranten, die geographisch durch die vier Himmelsrichtungen in jeweils 14 Mondstationen geteilt sind, dazu verwendet worden sein, die ekliptikale Länge des Mondes in Bezug zum Frühlingspunkt oder zum Herbstpunkt beziehungsweise in Bezug zur Jupiterposition täglich zu markieren (der Mond erreicht den Jupiter ungefähr alle 27,5 Tage). In dieser Zählung wären alle 28 Mondhäuser halbiert, in eine Tagesstation und eine Nachtstation. </gallery> Zwischen dem dritten und vierten Mondhaus liegt das Goldene Tor der Ekliptik, wo der Frühlingspunkt zu Beginn der maltesischen Tarxien-Phase lag. Man beachte die fehlenden helleren ekliptiknahen Sterne im '''Trichter der Thuraya''' westlich davon, also rechts der Plejaden (ekliptikale Länge ungefähr 32&nbsp;Bogengrad) bis hin zum Stern Hydor heutigen Sternbild Wassermann (Aquarius, ekliptikale Länge ungefähr 314&nbsp;Bogengrad). Die hellsten ekliptiknahen Sterne in diesem Gebiet des Sternenhimmels Alpherg im Sternbild Fische (Pisces) sowie Hydor und Ancha im Sternbild Wassermann (Aquarius) erreichen lediglich die vierte Größenklasse (4<sup>m</sup>), so dass zwischen dem auffälligen offenen Sternhaufen der Plejaden und Deneb Algedi, dem hellsten Stern im Sternbild Steinbock (Capricornus), auf einer Länge von 90&nbsp;Bogengrad keine hellen ekliptiknahen Sterne vorhanden sind. → Zur Einteilung der Ekliptik nach den monatlichen Mondstationen siehe auch [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/_Konjunktionen#Mondhäuser|Exkurs '''Mondhäuser''']] → Zum dunklen Himmelsquadranten entlang der Ekliptik siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|Exkurs '''Der Trichter der Thuraya''']] ===Drakonitischer Monat=== [[Datei:Drakonitischer.Monat.png|rechts|mini|hochkant=2|Schematische Darstellung der Mondbahn (gelb) im Laufe eines drakonitischen Monats in Bezug auf die Ekliptiklinie (rot). Nach dem Erreichen der südlichsten Lage in Bezug zur Ekliptiklinie wird die Mondbahn aufsteigend, und von der nördlichsten Lage in Bezug auf die Ekliptiklinie wird die Mondbahn dann wieder absteigend. In der deutschsprachigen Schweiz gibt es für diese im Laufe eines drakonitischen Monats täglich mehr oder weniger deutlich wahrnehmbaren Änderungen der ekliptikalen Breite sogar eigene Adjektive. Das Ansteigen der ekliptikalen Breite des Mondes nach Norden wird '''obsigend''' und das Abfallen des Mondes nach Süden '''nidsigend''' genannt. Direkt auf der Ekliptik befinden sich der aufsteigende und der absteigende Knoten der Mondbahn.]] Der drakonitische Monat ist durch den Verlauf der ekliptikalen Breite des Mondes in Bezug zur Ekliptiklinie beschrieben. Deswegen gibt es noch den '''drakonitischen Monat''' (altgriechisch ''δράκων'' (''drakon'') beziehungsweise lateinisch ''draco'' = ''Drache''), der eine Dauer von 27,212 Tagen hat. Diese Dauer beschreibt die Zeitpunkte, an denen die um gut 5&nbsp;Bogengrad zur Ekliptik geneigte Mondbahn die Ekliptik kreuzt; die ekliptikale Breite des Mondes ist dann exakt null. Diese Schnittpunkte werden Mondknoten genannt und werden einmal im Monat im aufsteigenden Mondknoten und einmal im absteigenden Mondknoten erreicht. Befindet sich der Mond auf der Ekliptik, also in der Nähe dieser Mondknoten, kommt es bei dessen Sonnennähe (wenn der Neumond also in Konjunktion mit der Sonne steht) zu einer Sonnenfinsternis und bei dessen Sonnenferne (wenn der Vollmond also in Opposition zur Sonne steht) zu einer Mondfinsternis. Diese Mondpunkte wurden früher als Drachenpunkte bezeichnet, was sich aus der Vorstellung ableitete, dass ein Drache bei einer Mondfinsternis den Mond beziehungsweise bei einer Sonnenfinsternis die Sonne verschlingen würde. Mit dem folgenden Java-Programm können die ekliptikalen Koordinaten der Sonne und des Mondes für jeden beliebigen Zeitpunkt eines Julianischen Datums in Julianischen Jahrhunderten in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ EkliptikaleKoordinatenMondSonne|→ Java-Programm "EkliptikaleKoordinatenMondSonne"]]'''<ref>Unter Verwendung der Formeln aus: Oliver Montenbruck, Thomas Pfleger: ''Astronomie mit dem Personal Computer'', Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1989, ISBN 978-3-662-05865-7</ref> [[Datei:Ekliptikale.Breiten.Mond.siderischer.Monat.png|links|mini|hochkant=4|Die ekliptikalen Breiten des Mondes im Verlauf eines drakonitischen Monats beziehungsweise eines nur gut zweieinhalb Stunden längeren siderischen Monats mit gut 27 Tagen.]] {| class="wikitable" |+ Die täglichen Änderungen der ekliptikalen Breite des Mondes in Bogengrad innerhalb eines Mondviertels !title="Tage nach aufsteigendem Knoten"| Tage nach<br/>aufsteigendem<br/>Knoten !title="Änderung der ekliptikalen Breite"| Änderung der<br/>ekliptikalen Breite<br/>zum Vortag |- | 1 || 1,2° |- | 2 || 1,1° |- | 3 || 1,0° |- | 4 || 0,9° |- | 5 || 0,6° |- | 6 || 0,3° |- | 7 || 0,0° |} <div style="clear:both"></div> [[Datei:Marsbedeckung-357.Athen.png|mini|rechts|hochkant=2|Simulation des Himmelsausschnitts beim Stern Regulus kurz vor der Bedeckung des Planeten Mars durch den Mond am 4. Mai 357 vor Christus von Athen aus gesehen.]] Der Mond kann auf seiner Bahn im Laufe der Zeiten alle ekliptiknahen Himmelsobjekte inklusive aller Planeten und der Sonne bedecken und innerhalb einer Stunde wieder freigeben, die sich in einem Band bis zu gut ±5&nbsp;Bogengrad nördlich oder südlich neben der Ekliptiklinie befinden. '''{{w|Aristoteles}}''' (384 bis 322) hat dies in seiner Schrift '''"Über den Himmel"''' (altgriechisch: ''Περὶ οὐρανοῦ'' / ''Peri uranu'') anhand der von ihm beobachteten '''Bedeckung des Planeten Mars durch den zunehmenden Halbmond in der Nähe des Sterns Regulus''' (α Leonis) beschrieben und darauf hingewiesen, dass die Babylonier und die Ägypter solche Phänomene über lange Zeit beobachtet und dokumentiert hatten.<ref>Aristoteles: [http://classics.mit.edu/Aristotle/heavens.2.ii.html On the Heavens], Teil 12, Buch II, um 350 vor Christus, ins Englische übersetzt von John Leofric Stocks (*&nbsp;1882; †&nbsp;1937)</ref> Solche Ereignisse fanden zu Lebzeiten von Aristoteles von Griechenland aus gesehen nicht häufig statt: * Am 6.&nbsp;April 357 vor Christus passierte der zunehmende Halbmond im Sternbild Löwe (Leo) nahe dem Stern Regulus (α Leonis) den Planeten Mars noch im Abstand von etwa einem Mondradius. Dieses Ereignis fand allerdings am Vormittag beim Aufgang der beiden Himmelskörper am östlichen Horizont statt, so dass dies von Griechenland aus nicht zu sehen war. * Einen Monat später, am '''4.&nbsp;Mai 357 vor Christus''', bedeckte der zunehmende Halbmond den Planeten Mars abends gut sichtbar fast 60&nbsp;Bogengrad über dem westsüdwestlichen Horizont sowie 4,5&nbsp;Bogengrad östlich von Regulus über eine Stunde lang. Dies dürfte das Ereignis gewesen sein, über das der 27-jährige Aristoteles berichtet hat und das er in Athen selbst gesehen haben könnte. * In den frühen Morgenstunden des 10.&nbsp;Mais 344 vor Christus bedeckte der zunehmende Mond im Sternbild Krebs (Cancer) westlich vom Stern Regulus (α Leonis) den Planeten Mars von seiner Schattenseite her gut eine halbe Stunde lang. Die beiden Sternbilder standen zu dieser Nachtzeit von Griechenland aus gesehen allerdings unterhalb des Horizonts. * Am späten Abend des 31.&nbsp;Dezembers 343 verdeckte der Vollmond den Mars hoch am Himmel zwischen den Sternbildern Löwe und Krebs, was jedoch nicht zu der Beschreibung des zunehmenden Halbmonds von Aristoteles passt. * Am Nachmittag des 4.&nbsp;März 340 verdeckte der fast volle Mond den Mars am Tageshimmel, was nicht beobachtet werden konnte. * Die Bedeckung am 31.&nbsp;Mai 327 vor Christus fand ebenfalls nicht beobachtbar am Nachmittag statt. * In der Morgendämmerung des 6.&nbsp;Septembers 326 vor Christus fand hoch am Himmel eine Bedeckung durch den abnehmenden Mond statt. * Zwei Stunden nach Mitternacht am 27.&nbsp;Dezember 326 vor Christus fand hoch am Himmel eine Bedeckung durch den abnehmenden Mond statt. * Die Bedeckung am 16.&nbsp;März 325 vor Christus durch den zunehmenden Mond war nur streifend und fand am Terminator des Mondes statt. Der ekliptiknahe Hauptstern Pollux im Sternbild Zwillinge (Gemini) hat sich aufgrund seiner Eigenbewegung im Laufe der letzten zehntausend Jahre so weit von der Ekliptiklinie entfernt, dass er inzwischen nicht mehr vom Mond bedeckt werden kann. → Für die sieben hellsten Objekte siehe [[Quadriviale Kuriositäten‎/ Zahlen#Die sieben hellsten Objekte der Ekliptik|Exkurs '''Die sieben hellsten Objekte der Ekliptik''']]. ===Siderische Mondperioden=== Der Mond erscheint innerhalb eines tropischen Jahres dreizehn- oder vierzehnmal an einer bestimmten Stelle des Fixsternhimmels, wobei er wegen der unterschiedlichen Periodendauern von siderischen und synodischen Monaten immer ein anderes '''Mondalter''' (die Anzahl der Tage seit dem letzten Neumond) und wegen der unterschiedlichen Periodendauern von siderischen und drakonitischen Monaten immer eine andere ekliptikale Breite aufweist. Die beiden folgenden Diagramme sollen den zeitlichen Verlauf der Mondphasen und der ekliptikalen Breiten des Mondes bei seinem Erscheinen im Goldenen Tor der Ekliptik während 254 aufeinanderfolgender siderischer Perioden mit jeweils 27,322&nbsp;Tagen (insgesamt 6940&nbsp;Tage beziehungsweise 19&nbsp;Jahre) veranschaulichen: [[Datei:Mondphasen.siderische.Perioden.png|links|mini|hochkant=4|Die Mondphasen bei aufeinanderfolgenden Erscheinungen des Mondes im Goldenen Tor der Ekliptik innerhalb von 254 siderischen Perioden (insgesamt 19&nbsp;Jahre). Da der synodische Monat (von Neumond zu Neumond) über zwei Tage länger ist als der siderische Monat, kommt es hierbei zu Verschiebungen, weil der Mond nach Ablauf eines siderischen Monats beim Erreichen derselben ekliptikalen Länge noch nicht ganz wieder sein maximales Mondalter erreicht hat.<br/><br/>In der oberen Hälfte des Diagramms sind zunehmende und in der unteren Hälfte abnehmende Monde zu beobachten. Eine Mondphase von 0 Prozent steht für einen Neumond und eine Mondphase von ±100 Prozent für einen Vollmond.<br/><br/>Der Startpunkt (Tag&nbsp;0 im Monat&nbsp;0) kann zum Beispiel mit dem 22.&nbsp;Mai 2020 am Abend (UTC) angesetzt werden, an dem der Neumond zusammen mit der Sonne im Goldenen Tor der Ekliptik stand. Dies geschieht dann nach 19 Jahren am 23.&nbsp;Mai 2039 kurz nach Mitternacht (UTC) erneut.]] [[Datei:Ekliptikale.Breiten.Mond.siderische.Perioden.png|links|mini|hochkant=4|Die ekliptikalen Breiten des Mondes bei aufeinanderfolgenden Erscheinungen des Mondes im Goldenen Tor der Ekliptik innerhalb von 254 aufeinanderfolgenden siderischen Perioden (insgesamt 19&nbsp;Jahre). Da der drakonitische Monat (von einem aufsteigendem Mondknoten bis zum nächsten aufsteigenden Mondknoten) gut zweieinhalb Stunden kürzer ist als der siderische Monat, kommt es hierbei zu Verschiebungen, weil der Mond nach Ablauf eines siderischen Monats den aufsteigenden Knoten bereits wieder hinter sich gelassen hat.<br/><br/>Bei großen ekliptikalen Breiten (oben) kommt es im Goldenen Tor der Ekliptik zu Bedeckungen der Plejaden und bei kleinen ekliptikalen Breiten (unten) kommt es zu Bedeckungen der Hyaden oder des Sterns Aldebaran durch die Mondscheibe.<br/><br/>Der Startpunkt (Tag&nbsp;0 im Monat&nbsp;0) kann beispielsweise ebenfalls mit dem 22.&nbsp;Mai 2020 angesetzt werden, an dem der Neumond vom Erdmittelpunkt aus gesehen bei einer ekliptikalen Breite von zirka -2,5&nbsp;Bogengrad unterhalb der Sonne, deren ekliptikale Breite definitionsgemäß 0&nbsp;Bogengrad beträgt, im Goldenen Tor der Ekliptik stand.<br/><br/>Nach 18,61&nbsp;Jahren (beziehungsweise 6793,5&nbsp;Tagen oder gut 230&nbsp;synodischen Monaten, in dieser Abbildung also nach gut 248,6&nbsp;siderischen Monaten) erreicht der Mond dieselbe ekliptikale Breite und fast die gleiche Mondphase, befindet sich dann allerdings bei einer anderen ekliptikalen Länge.<br/><br/>Die kurzperiodische kleine Wellenbewegung kommt durch die Nutation der Erdachse im Bezug zur Ekliptik beziehungsweise zum Fixsternhimmel zustande; sie hat eine Periodendauer von 35&nbsp;Tagen und überlagert sich mit den zirka eine Woche kürzeren siderischen Mondperiode.]] <div style="clear:both"></div> ===Der Meton-Zyklus=== Nicht nur die Bestimmung und Vorhersage der Auf- und Untergänge der Venus haben die Aufmerksamkeit der Astronomen des Altertums auf sich gezogen, sondern auch der Mondzyklus mit den verschiedenen Mondphasen sowie das Auftreten von Mondfinsternissen bei Vollmond und von Sonnenfinsternissen bei Neumond. Es gibt einen Zyklus, der die Zeit beschreibt, nachdem die Sonne und der Mond die gleiche Konstellation erreichen. Nach 19&nbsp;Jahren (beziehungsweise knapp 6940&nbsp;Tagen) hat nicht nur die Sonne dieselbe ekliptikale Länge erreicht, sondern auch der der Mond (nach 254&nbsp;siderischen Monaten), und er hat daher auch dieselbe Mondphase (nach 235&nbsp;synodischen Monaten). Außerdem hat er dann auch noch annährend die gleiche ekliptikale Breite (nach 255&nbsp;drakonitischen Monaten), so dass er fast wieder an derselben Stelle des Fixsternhimmels steht.<ref name="rutherforth">Thomas Rutherforth: "A System Of Natural Philosophy: Being A Course of Lectures In Mechanics, Optics, Hydrostatics, and Astronomy; Which are Read in St Johns College Cambridge", volume 2, chapter XIV: "Of the devision<!--sic!--> of time", paragraph 388: "The cycle of Metos", 990 ff.</ref> Der Zyklus beruht also im Wesentlichen auf der zwar nur langfristig, bei entsprechender Ausdauer jedoch verhältnismäßig einfach zu beobachtenden Tatsache, dass 19&nbsp;tropische Sonnenjahre, 235&nbsp;synodische Monate, 254&nbsp;siderische Monate und 255&nbsp;drakonitische Monate fast die gleiche Länge haben. Der Unterschied zwischen den ersten beiden beträgt nur rund zwei Stunden: * 19&nbsp;Jahre = 6939,6&nbsp;Tage * 235&nbsp;synodische Monate = 6939,7&nbsp;Tage * 254&nbsp;siderische Monate = 6939,7&nbsp;Tage * 255&nbsp;drakonitische Monate = 6939,1&nbsp;Tage Dieser 19-jährige nach dem antiken griechischen Astronomen {{w|Meton}} (5.&nbsp;Jahrhundert vor Christus) benannte '''Meton-Zyklus''' sowie auch der unten erwähnte Saros-Zyklus waren im Altertum spätestens schon den Babyloniern bekannt und dienten als Grundlage für ihren Mondkalender. Meton ist davon ausgegangen, dass 19&nbsp;Jahre exakt mit 6940&nbsp;Tagen sowie mit 235 synodischen Monaten übereinstimmen. Dadurch, dass das Jahr nach dieser Annahme genau fünf Neunzehntel Tage länger ist als 365 Tage, sind neunzehn Jahre nach dieser Berechnung genau fünf Tage länger ist als neunzehn Mal 365 Tage, also 6935 Tage. Aus der Annahme einer festen ganzrationalen Kopplung der Umlaufzeiten der Erde um Ihre Achse (Tag) und um die Sonne (Jahr) sowie der Umlaufzeit des Mondes um die Erde (Monat) ergeben sich die folgenden Zusammenhänge: * Abgerundet auf ganze Zahlen: ** Die Jahreslänge in ganzen Tagen: **:<math>\frac {6940} {19} = 365 \text { Rest } 5</math>, das heißt, dass für 19&nbsp;Jahre mit der Länge 365 Tage fünf Schalttage (Jahreslänge dann 366&nbsp;Tage) erforderlich sind, damit der Frühlingspunkt mit dem tropischen Sonnenjahr synchron bleibt (Solarkalender). ** Die Monatslänge in ganzen Tagen: **:<math>\frac {6940} {235} = 29 \text { Rest } 125</math>, das heißt, dass für 235&nbsp;synodische Monate mit der Länge 29&nbsp;Tage 125&nbsp;Schalttage (Monatslänge dann 30&nbsp;Tage) erforderlich sind, damit ein tropisches Sonnenjahr immer zwölf Monate umfasst (Solarkalender). ** Die Jahreslänge in ganzen Monaten: **:<math>\frac {\frac {6940} {19}} {\frac {6940} {235}} = \frac {235} {19} = 12 \text { Rest } 7</math>, das heißt, dass in 19&nbsp;Jahren mit 235&nbsp;synodischen Monaten sowie 6490&nbsp;Tagen sieben synodische Schaltmonate (Jahreslänge dann 13&nbsp;Monate) erforderlich sind, um das Kalenderjahr mit dem tropischen Sonnenjahr synchron zu halten (Lunisolarkalender). * Exakt mit Brüchen (ganzrationale Zahlen): ** Die Jahreslänge <math>d_a</math> in Tagen (in einem Sonnenjahr): **:<math>d_a = \frac {6940 \text { d}} {19 \text { a}} = 365 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {5} {19} \frac {\text {d}} {\text {a}} = 365 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {20} {76} \frac {\text {d}} {\text {a}} = 365 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {1} {4} \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {1} {76} \frac {\text {d}} {\text {a}} = 365,25 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {1} {76} \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 365,263158 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> ** Die Länge eines synodischen Monats <math>d_m</math> in Tagen: **:<math>d_m = \frac {6940 \text { d}} {235 \text { m}} = \frac {1388} {47} \frac {\text {d}} {\text {m}} = 29 \frac {\text {d}} {\text {m}} + \frac {125} {235} \frac {\text {h}} {\text {m}} = 29 \frac {\text {d}} {\text {m}} + \frac {25} {47} \frac {\text {h}} {\text {m}} \approx 29,531915 \frac {\text {d}} {\text {m}}</math> ** Länge von zwölf synodischen Monaten <math>d_{m_{12}}</math> in Tagen (in einem Mondjahr): **:<math>d_{m_{12}} = 12 \frac {\text {m}} {\text {a}} \cdot d_m = 12 \frac {\text {m}} {\text {a}} \cdot \frac {1388} {47} \frac {\text {d}} {\text {m}} = \frac {16656} {47} \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 354,382979 \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx d_a - 11 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> ** Die Jahreslänge <math>m_a</math> in synodischen Monaten (in einem Sonnenjahr): **:<math>m_a = \frac {d_a} {d_m} = \frac {\frac {6940 \text { d}} {19 \text { a}}} {\frac {6940 \text { d}} {235 \text { m}}} = \frac {235} {19} \frac {\text {m}} {\text {a}} = 12 \frac {\text {m}} {\text {a}} + \frac {7} {19} \frac {\text {m}} {\text {a}} \approx 12,368421 \frac {\text {m}} {\text {a}}</math> :'''Anmerkung''': Man nehme zur Kenntnis, dass das der Mittelwert der Dauern vom Sonnenjahr <math>d_a</math> und vom Mondjahr <math>d_{m_{12}}</math> fast genau 360&nbsp;Tage pro Jahr beträgt, also so viele Tage wie für einen vollständigen Kreis in Bogengrad gerechnet wird: ::<math>\frac {d_a + d_{m_{12}}} {2} = \frac {\frac {6940 \text { d}} {19 \text { a}} + \frac {16656} {47} \frac {\text {d}} {\text {a}}} {2} = \frac {321322} {893} \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 359,823 \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 360 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> ::Mit den heutigen, jeweils rund eine halbe Stunde kürzeren Messwerten für die beiden Jahresdauern (tropisches Sonnenjahr mit 365,241 Tagen und Mondjahr mit zwölf Lunationen und 354,367 Tagen) zur Epoche J2000.0 ergibt sich ein nur geringfügig anderer Mittelwert, der ebenfalls nur um zirka eine Dreiviertelstunde von der Dauer von 360 Tagen abweicht: ::<math>\frac {d_a + d_{m_{12}}} {2} = \frac {365,241 \frac {\text {d}} {\text {a}} + 354,367 \frac {\text {d}} {\text {a}}} {2} \approx 359,804 \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 360 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> Für diese Erkenntnisse ist entweder die Weitergabe von beobachteten astronomischen Ereignissen, wie der Bedeckung der Plejaden durch den Mond oder die Messung der ekliptikalen Koordinaten des Mondes, an die nächste Generation erforderlich oder ein Lebensalter, das die Beobachtung von mindestens zwei solcher Zyklen umfasst – je nach Zeitpunkt der Geburt also rund 25 bis über 40 Jahre. Da der Meton-Zyklus mit genau 6940nbsp;Tagen einen Vierteltag länger dauert als 19&nbsp;Sonnenjahre, summiert sich diese Differenz nach vier Meton-Zyklen auf einen ganzen Tag. Der entsprechende nach {{w|Kallippos von Kyzikos}} (viertes vorchristliches Jahrhundert) benannte '''Kallippische Zyklus''' von 76&nbsp;Jahren (<math>= 4 \cdot 19</math>&nbsp;Jahre) oder 27759&nbsp;Tage (<math>= (4 \cdot 6940) - 1</math>&nbsp;Tage) wird auch als verbesserter Meton-Zyklus bezeichnet: * 76&nbsp;Jahre = 27758,4&nbsp;Tage * 940&nbsp;synodische Monate = 27758,8&nbsp;Tage * 1016&nbsp;siderische Monate = 27758,8&nbsp;Tage * 1020&nbsp;drakonitische Monate = 27756,5&nbsp;Tage Nach ungefähr 48&nbsp;Sonnenjahren betrug die Differenz zwischen Meton-Zyklus und Sonnenjahr einen Tag, aber erst nach ungefähr 128&nbsp;Sonnenjahren erreicht die Differenz zwischen Kalippischen Zyklus und Sonnenjahr so groß. Da der Kalippische Zyklus mit genau 27759;Tagen einen Vierteltag länger dauert als 76&nbsp;Sonnenjahre, summiert sich diese Differenz nach vier Kalippischen Zyklen auf einen ganzen Tag. Der entsprechende nach {{w|Hipparchos (Astronom)|Hipparchos von Nicäa}} (zweites vorchristliches Jahrhundert) benannte '''Hipparchos-Zyklus''' von 304&nbsp;Jahren (<math>= 4 \cdot 76 = 16 \cdot 19</math>&nbsp;Jahre) = 111035&nbsp;Tage (<math>= (4 \cdot 27759) - 1</math>&nbsp;Tage) ist also wiederum ein verbesserter Kalippischer Zyklus: * 304&nbsp;Jahre = 111033,6&nbsp;Tage * 3760&nbsp;synodische Monate = 111035,0&nbsp;Tage * 4064&nbsp;siderische Monate = 111035,2&nbsp;Tage * 4080&nbsp;drakonitische Monate = 111025,9&nbsp;Tage Vor gut 2000 Jahren betrug die Differenz zwischen Kalippischem Zyklus und Sonnenjahr nach ungefähr 227&nbsp;Sonnenjahren einen Tag. Durch die inzwischen etwas verkürzte Dauer eines tropischen Jahres ist dies heute bereits nach etwa 221 Jahren der Fall. Die '''Goldene Zahl''' gibt an, das wievielte von diesen 19&nbsp;Jahren ein bestimmtes Jahr ist, und sie spielt auch heute noch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Osterdatums, zum Beispiel mit Hilfe der Formeln zur Berechnung des Osterdatums von {{w|Carl Friedrich Gauß}} (*&nbsp;1777; †&nbsp;1855). Der Name Goldene Zahl rührt möglicherweise davon her, dass der diesem Zyklus zugrundeliegende Kalender (Parapegma) des Meton auf den Steinmauern seiner Sonnenuhr (heliotropion) am Pnyx-Hügel in Athen in goldener Schrift zu sehen war.<ref> Michael Wright: [https://www3.astronomicalheritage.net/index.php/show-entity?identity=26&idsubentity=1 The Pnyx, Athens, Greece], Portal to the Heritage of Astronomy, August 2011</ref><ref name="rutherforth" /> Heute ist in den Monaten um die Wintersonnenwende alle 19&nbsp;Jahre morgens am westlichen Horizont der untergehende Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik zu sehen, wie zuletzt im Dezember 2018. Die untere Hälfte des Mondes wird dann während des Untergangs vom Horizont verdeckt und der sichtbare leuchtende Teil bildet somit einen Halbkreis, wie er im mittleren Segment der Himmelstafel angedeutet ist. In diesem Fall liegen Hyaden und Plejaden im Westen auf einer Linie parallel zum Horizont und der dazwischenliegende, beim Untergang noch halb zu sehende Vollmond würde der Abbildung auf der Steintafel von Tal-Qadi entsprechen. Vor 4500&nbsp;Jahren ergab sich diese Himmelsansicht wegen der Verschiebung des Frühlingspunktes bereits um die Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst. [[Datei:Hattusa,_capital_of_the_Hittite_Empire_51.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Detail mit den linken drei der insgesamt neunzehn Göttinnen der Bilderreihe in der Kammer A des hethitischen Heiligtums Yazılıkaya.]] In der Kammer A des hethitischen Heiligtums '''Yazılıkaya''' (türkisch für „beschriebener Fels“) aus dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend existiert eine Bilderreihe, die neunzehn nach links schauende Göttinnen im Ganzkörperprofil darstellt. Auch hier wird vermutet, dass diese Reihe als Zählwerk für den Meton-Zyklus eine Kalenderfunktion innehatte.<ref>Eberhard Zangger, Rita Gautschy: [http://63.33.38.154/JSA/article/view/12232 Celestial Aspects of Hittite Religion - An Investigation of the Rock Sanctuary Yazilikaya], Journal of Skyscape Archaeology, 5(1), 5–38, 2019</ref><ref>Edwin C. Krupp, Eberhard Zangger: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2021/die-symbolische-darstellung-des-kosmos-im-hethitischen-felsheiligtum-yazlkaya Die symbolische Darstellung des Kosmos im hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya] vom 16. Juni 2021, Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg</ref> Die 19&nbsp;Megalithe des Blaustein-Hufeisens von Stonehenge (2270 bis 1930 vor Christus) werden ebenfalls mit dem Meton-Zyklus in Zusammenhang gesehen. Im Übrigen werden beispielsweise auch die Goldhüte aus der Bronzezeit mit diesem Zyklus in Verbindung gebracht.<ref>Wilfried Menghin: „Der Berliner Goldhut und die goldenen Kalendarien der alteuropäischen Bronzezeit“, Acta Praehistorica et Archaeologica, Band 32, 2000, ISSN 0341-1184, Seiten 31 bis 108</ref> ===Der drakonitische Zyklus=== Ferner existiert ein zirka '''18,6-jähriger Mondzyklus''', der darauf beruht, dass bedingt durch die Präzession der Mondbahn der aufsteigende und der absteigende Mondknoten nach dieser Zeit die Ekliptik entgegen der rückläufigen (retrograden) Umlaufrichtung des Mondes genau einmal vollständig rechtläufig (prograd) durchlaufen haben. Dieser Zyklus besteht aus 249,83&nbsp;drakonitischen Monaten, die insgesamt 6798,38&nbsp;Tagen beziehungsweise 18,61&nbsp;tropischen Sonnenjahren entsprechen. Die ekliptikalen Längen der Mondknoten vermindern sich hierbei um einen Winkel von 19,34&nbsp;Bogengrad pro Jahr. Dieser drakonitische Zyklus ist zum Beispiel anhand der Abweichungen der ekliptikalen Breiten des Mondes und somit der Azimute bei den Mondauf- und -untergängen am Horizont zu beobachten, die sich nach 18,61&nbsp;Jahren wiederholen und dabei um die Punkte der Winter- und der Sommersonnenwende pendeln, die definitionsgemäß bei der ekliptikalen Breite null genau in der Ekliptik liegen. Die Zeitpunkte an dem die entsprechenden Punkte zwischen dem nördlichen und dem südlichen Horizont am engsten beziehungsweise am weitesten auseinanderliegen, heißen kleine und große '''Mondwenden'''. [[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=2|rechts|Die sieben hellsten feststehenden Himmelsobjekte in der Nähe der Ekliptik liegen zwischen den Sternbildern Stier (Taurus, rechts) und Skorpion (Scorpio, links). Der Bogen der Ekliptik wird von den Wandelgestirnen entgegen dem Uhrzeigersinn vom Frühlingspunkt rechts zum Herbstpunkt links durchlaufen. In der Nähe unteren Bogenhälfte befinden sich keine hellen Fixsterne in der Nähe der Ekliptik, der helle Stern Fomalhaut (α&nbsp;Piscis Austrini) im Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus) dient lediglich zur Orientierung. Außerhalb des Bogens liegende Punkte befinden sich nördlich der Ekliptik und innen liegende südlich.]] Aufgrund dieser Zusammenhänge werden alle möglichen Positionen des Mondes in Bezug auf die Ekliptik bei den ekliptikalen Längen von -180&nbsp;bis +180&nbsp;Bogengrad und den ekliptikalen Breiten von ungefähr -6&nbsp;bis +6&nbsp;Bogengrad innerhalb dieser 18,61-jährigen Periode erreicht. Somit erfolgen auch alle möglichen Sternbedeckungen (Okkultationen) oder nahe Konjunktionen innerhalb dieser Periodendauer und wiederholen sich danach im drakonitischen Zyklus. Die Bedeckungen hellsten ekliptiknahen Himmelsobjekte sind hierbei besonders spektakulär und gut zu beobachten. Dies gilt insbesondere für: * die '''Plejaden''' (Messier 45, 1,5<sup>m</sup> )im Sternbild Stier (Taurus) * die '''Hyaden''' (0,5<sup>m</sup>) im Sternbild Stier (Taurus) * den Roten Riesen '''Aldebaran''' (α&nbsp;Tauri, 1,0<sup>m</sup>) im Sternbild Stier (Taurus) * den Roten Überriesen '''Antares''' (α&nbsp;Scorpii, 1,0<sup>m</sup>) im Sternbild Skorpion (Scorpio), * den Stern '''Spica''' (α&nbsp;Virginis, 1,0<sup>m</sup>) im Sternbild Jungfrau (Virgo) * den Stern '''Regulus''' (α&nbsp;Leonis, 1,5<sup>m</sup>) im Sternbild Löwe (Leo) Wenn der Mond bei der Bedeckung der '''Plejaden''' seine maximale nördliche ekliptikale Breite bereits zuvor erreicht hatte und sich also bereits wieder in Richtung seines absteigenden Knotens bewegt, befindet sich in der Nähe des absteigenden Knotens der Königsstern '''Regulus''' im Sternbild Löwe (Leo), so dass es ungefähr eine Woche später ebenfalls zu dessen Bedeckung durch den Mond kommen kann. Das nächste Mal werden die beiden eng benachbarten Elternsterne der Plejaden (der Titan Atlas und die Okeanide Pleione) von Mitteleuropa aus gesehen in den Morgenstunden des 8.&nbsp;Augusts 2024 von der Scheibe des abnehmenden Halbmonds bedeckt. Am 1.&nbsp;April 2025 werden gegen Mitternacht dann sogar mehrere helle Sterne des Sternhaufen durch die nur vier Tage alte Mondsichel bedeckt. Auch im alten chinesischen, mündlich überlieferten Volksmärchen „Morgenhimmel“ wird der Zyklus vom '''Stern des großen Jahres''' erwähnt, der sich erst nach 18 Jahren, also im 19.&nbsp;Jahr wiederholt:<ref>[[s:Morgenhimmel|Morgenhimmel]], Wikisource</ref> <blockquote> Als Morgenhimmel gestorben war, berief der Kaiser den Sterndeuter und fragte: „Kanntest du Morgenhimmel?“<br/> Der sagte: „Nein.“<br/> Der Kaiser fragte: „Was verstehst du denn?“<br/> Der Sterndeuter sagte: „Ich kann nach den Sternen sehen.“<br/> „Sind alle Sterne an ihrem Platz?“ fragte der Kaiser.<br/> „Ja. Nur den Stern des großen Jahres habe ich achtzehn Jahre nicht gesehen. Jetzt aber ist er wieder sichtbar.“<br/> Da blickte der Kaiser zum Himmel auf und seufzte: „Achtzehn Jahre lang war Morgenhimmel mir zur Seite, und ich wusste nicht, dass er der Stern des großen Jahres war.“ </blockquote> Mit "Stern des großen Jahres" könnte ein Ereignis gemeint sein, bei dem der Mond alle 18,61 Jahre einen bestimmten hellen und ekliptiknahen Stern bedeckt, wie zum Beispiel einen der drei Königssterne Aldebaran (α&nbsp;Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Regulus (α&nbsp;Leonis) im Sternbild Löwe (Leo), Antares (α&nbsp;Scorpii) im Sternbild Skorpion (Scorpio) oder auch Spica (α&nbsp;Virginis) im Sternbild Jungfrau (Virgo). ===Der Saros-Zyklus=== Über diese Koinzidenzen hinaus kann beobachtet werden, dass der Mond nach '''18,03&nbsp;Jahren''' (also nach 242&nbsp;drakonitischen Monaten beziehungsweise 6585,3&nbsp;Tagen) denselben auf- oder absteigenden Knoten erreicht, wobei Sonne und Mond die gleiche Elongation haben (nach 223&nbsp;synodischen Monaten beziehungsweise 6585,2&nbsp;Tagen). Sie befinden sich dann allerdings nur fast bei den gleichen ekliptikalen Längen beziehungsweise an den gleichen Stellen des Fixsternhimmels, da diese Dauer nur mit ungefähr einem halben Tag Differenz mit 241 siderischen Perioden übereinstimmt (6584,6&nbsp;Tage). Innerhalb dieses halben Tages hat sich die Sonne um zirka ein halbes Bogengrad und der Mond sogar um ungefähr sechseinhalb Bogengrad weiterbewegt. Dieser Zyklus wird '''Saros-Zyklus''' genannt. Innerhalb dieser Zeitspanne ergibt sich eine Reihe von Sonnen- und Mondfinsternissen, die sich in ihrer Abfolge immer wieder ähneln. ===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra=== Auf Malta wurde im Hypogäum von Ħal-Saflieni beim Ort Tarxien ein annähernd kreisrunder Stein aus der Tempelperiode der Insel mit zirka sechs Zentimeter Durchmesser gefunden, der wie die Darstellung einer Vollmondscheibe aussieht.<ref>Daniel Cilia: [http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/TempleFig/%20Pres,Misc/pages/face.htm Found in a house at Hal Saflieni, stone, c.6 cm wide], The megalithic temples of Malta - the world's most ancient stone architectur, DSCF9754</ref> Im maltesischen Tempel Mnajdra sind an der südlichen Küste Maltas zirka zehn Kilometer entfernt davon zwei große Kalendersteine gefunden worden, die ebenfalls aus dieser Zeit stammen. <gallery caption="Die Ruinen der Tempelanlage von Mnajdra" widths=300 heights=300 mode="packed"> Plan_der_Tempel_von_Mnajdra.png|Plan der Tempelanlage. Die beiden Kalendersteine befinden sich in der Mitte des Urtempels im Osten der Anlage (Buchstabe "A"), die aus den vierten vorchristlichen Jahrtausend stammt. Mini_Europa_Brüssel-2125_Tempel_von_Mnajdra.jpg|Modell der Tempelanlage im Park "Mini-Europa" in Brüssel. Die Kalendersteine befinden sich links und rechts hinter der Frauenfigur auf der rechten Seite. Malta_-_Qrendi_-_Hagar_Qim_and_Mnajdra_Archaeological_Park_-_Mnajdra_16_ies.jpg|Darstellung der Lochreihen der beiden Kalendersteine auf einer Schautafel der archäologischen Stätte. Mnajdra_East_Temple_1_(6799974274).jpg|Blick vom Eingang des Osttempels auf die beiden aufrecht stehenden Kalendersteine. Mnajdra_Temple_-_Chris_Brown.jpg|Blick über die Kalendersteine, den Eingang des Osttempels und die Südküste Maltas auf das Mittelmeer mit der vorgelagerten Insel Filfla. </gallery> Auf dem östlichen Kalenderstein gibt es mehrere Lochreihen, deren Lochzahlen alle mit lunaren und solaren Kalendern in Zusammenhang gebracht werden können. Die Bohrungen sind heute in horizontaler Richtung ausgerichtet, wurden damals vermutlich unter Ausnutzung der Gravitation senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein ausgeführt. In dieser Ausrichtung des Steins wäre es auch leicht möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke zum Beispiel kugelförmige Gegenstände in die Löcher zu legen. Am Kopf des Steins gibt es mehrere hundert, flächenhaft angeordnete Löcher, die eventuell für die einzelnen Monate oder Jahre einer langfristigen Beobachtung stehen. Darunter tauchen rechtsbündig sieben horizontale Lochreihen auf, die in der Skizze mit den Buchstaben A bis G gekennzeichnet sind, wobei die beiden Teilreihengruppen B1 und B2 sowie C1, C2 und C3 zusammengefasst betrachtet werden: [[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|links|hochkant=3|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>]] {| class="wikitable" |+ Lochreihen auf dem Kalenderstein vom Tempel Mnajdra auf Malta !title="Reihe"| Reihe !title="Anzahl der Löcher"| Anzahl der Löcher !title="Mögliche Verwendung"| Mögliche Verwendung |- | A || 19 || Für die jeweilige Goldene Zahl jedes Sonnenjahres innerhalb des 19-jährigen '''Meton-Zyklus''' (235&nbsp;synodische, 255&nbsp;drakonitische, 254&nbsp;siderische Monate beziehungsweise 6940&nbsp;Tage).<br/>Nach einem Sonnenjahr hat die Sonne wieder die gleiche ekliptikalen Länge. Nach Ablauf der gesamten Meton-Periode hat der Mond wieder die gleiche Mondphase '''und''' die gleiche ekliptikalen Breite '''und''' die gleiche ekliptikalen Länge (zum Beispiel im Goldenen Tor der Ekliptik oder im Frühlingspunkt). |- | rowspan=2 | B || B<sub>1</sub>: 13 (links) || rowspan=2 | In Summe 29, für die Anzahl der vollständigen Tage in einem '''synodischen Monat''' (29,5&nbsp;Tage). Nach dieser Zeit hat der Mond wieder die gleiche Mondphase erreicht.<br/>Vom Altlicht des Mondes bis zum Vollmond sind es 16&nbsp;Tage, und danach sind es 13&nbsp;Tage bis zum nächsten Altlicht.<br/>Nachdem die Doppelreihe vervollständigt wurde, gibt es dafür einen Übertrag in die Reihe&nbsp;E und wenn diese bereits voll ist, für das nächste beginnende Jahr mit der nächstfolgenden '''Goldenen Zahl''' einen Übertrag in die Reihe&nbsp;A. |- | B<sub>2</sub>: 16 (rechts darunter) |- | rowspan=3 | C || C<sub>1</sub>: 3 (rechts oben) || rowspan=2 | Für die sieben vollständigen Tage eines '''Mondviertels''' (≈7,4&nbsp;Tage) respektive einer '''Woche'''.<br/>Wenn diese Doppelreihe gefüllt ist, gibt es für die Vervollständigung einer neuen Woche einen Übertrag in die Reihe&nbsp;G für die Wochen in einem Jahr.<br/>Alternativ könnten hier jeweils die drei Monate in den vier Jahreszeiten markiert und gezählt worden sein. |- | C<sub>2</sub>: 4 (rechts unten) |- | C<sub>3</sub>: 3 (links) || Für die drei nach Neumond '''vollendeten Mondviertel''' innerhalb eines laufenden synodischen Monats.</br>Beim Erreichen eines Neumonds, eines abnehmenden Halbmonds, eines Vollmonds oder eines abnehmenden Halbmonds gibt es jeweils einen Übertrag in die Reihe&nbsp;D oder in die Reihe&nbsp;F (siehe unten). |- | D || 25 || Für die 25&nbsp;'''vollendeten Mondviertel''' in der ersten Hälfte eines Sonnenjahres, oder entweder für alle '''zunehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres zunehmend war) oder für alle '''abnehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres abnehmend war) eines Sonnenjahres (vergleiche Reihe&nbsp;F). |- | E || 11 || Nachdem die Doppelreihe B vollständig durchlaufen wurde, gibt es einen Übertrag in diese Reihe. Diese elf Mulden stehen dann für '''überzähligen Tage''' in einem Sonnenjahr (365,2&nbsp;Tage) im Vergleich zu zwölf synodischen Monaten (354,4&nbsp;Tage). Wenn diese Reihe bereits voll ist, gibt es für das nächste beginnende Jahr mit der nächstfolgenden '''Goldenen Zahl''' einen Übertrag in die Reihe&nbsp;A. |- | F || 24 + 1 = 25 || Für die 24 bis 25 '''vollendeten Mondviertel''' in der zweiten Hälfte eines Sonnenjahres, oder entweder für alle '''abnehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres zunehmend war) oder für alle '''zunehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres abnehmend war) eines Sonnenjahres (vergleiche Reihe&nbsp;D). Das 25.&nbsp;Loch ist etwas abgesetzt, da es für ein am Ende des Jahres eingeschaltetes 50.&nbsp;Mondviertel (Dauer = 7,38265&nbsp;Tage) steht, das nur in ungefähr jedem zweiten Sonnenjahr auftritt:<br/> :49 x 7,38265 Tage ≈ 361,75 Tage beziehungsweise 50 x 7,38265 Tage ≈ 369,13 Tage<br/> :365,242 Tage - 361,75 Tage ≈ 3,5 Tage beziehungsweise 365,242 Tage - 369,13 Tage ≈ -3,9 Tage |- | G || 53 || Für die begonnenen 53 '''Siebentagewochen''' in einem Sonnenjahr (Dauer = 365,242&nbsp;Tage) beziehungsweise von einem heliakischen Auf- oder akronychischen Untergang der Plejaden zum nächsten. |} [[Datei:Altlicht.16.9.2020.P1079087.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Über dem östlichen Horizont beim Morgenletzt gerade noch sichtbares Altlicht des abnehmenden Mondes 33 Stunden vor Neumond mit der vom Erdschein beleuchteten Nachtseite des Mondes. Die Aufnahme entstand kurz vor Herbstbeginn, als die Ekliptik morgens fast senkrecht auf dem Horizont stand.]] Zu der Doppelreihe&nbsp;B sei angemerkt, dass auch im altägyptischen Mondkalender, der im Neolithikum in Verwendung war, der Monat nicht mit dem unsichtbaren Neumond, sondern mit dem gerade noch sichtbaren Altlicht des Morgenletztes des Mondes begann, also gut einen Tag vor Neumond.<ref>Joachim Friedrich Quack: [https://core.ac.uk/download/pdf/35120251.pdf Zwischen Sonne und Mond - Zeitrechnung im Alten Ägypten], Seite 38, in: Harry Falk (Herausgeber), ''Vom Herrscher zur Dynastie. Zum Wesen kontinuierlicher Zeitrechnung in Antike und Gegenwart'', Bremen 2002</ref> Die beiden letzten Löcher sind etwas nach links abgesetzt, was mit folgendem Sachverhalt im Einklang steht: zwei Tage vor dem Ende einer synodischen Periode, also schon nach gut 27&nbsp;Tagen, ist ein siderischer Monat vorüber, nach welchem der Mond die gleiche ekliptikale Länge erreicht hat. Das heißt bereits nach gut 27&nbsp;Tagen steht der Mond zum Beispiel wieder im Goldenen Tor der Ekliptik, bevor er erst nach gut 29&nbsp;Tagen erneut sein Altlicht erreicht (gut einen Tag vor Neumond). Die Sonne ist innerhalb des synodischen Monats durch die Bewegung der Erde um die Sonne gegenüber dem Fixsternhimmel um knapp 30&nbsp;Bogengrad weiter nach links gezogen. Alternativ könnten die 50&nbsp;Löcher in Reihen&nbsp;D und F eventuell auch für die 50 vollständigen Siebentagewochen (350&nbsp;Tage) innerhalb von zwölf synodischen Perioden stehen, die eine Dauer von 50,6&nbsp;Wochen beziehungsweise 354,4&nbsp;Tagen haben. Zur Zahl Elf (Reihe&nbsp;E) ist noch festzuhalten, dass die Erde innerhalb eines siderischen Jahres des Planeten Jupiter (zwölf Erdenjahre) elf Mal mit diesem in Opposition steht. Zu diesen Zeitpunkten ist der Abstand zwischen Erde und Jupiter am geringsten, der Jupiter hat steht in seinem größten Glanz und er kulminiert um Mitternacht auf dem südlichen Meridian. Auch auf einem weiteren, sogenannten westlichen und heute ebenfalls aufgerichteten Stein der Tempelanlage sind mehrere Lochreihen zu sehen, die aus 16, 12, 19, 7, 30, 31, 32, 35, 37, 12 und 13 Löchern bestehen.<ref>David Humiston Kelley, Eugene Frank Milone: ''Exploring Ancient Skies: A Survey of Ancient and Cultural Astronomy'', Part II ''Astronomy in Cultures'', 6 ''Paleolithic and Neolithic Cultures'', 6.2 ''Megalithic Cultures'', 6.2.18 ''Mediterranean and North African Megalithic Sites'', 6.2.18.1 ''Malta'', pages 201 and 202, Springer, 2011, ISBN 9781441976246</ref> Einige dieser Zahlen tauchen auch im Zusammenhang mit dem östlichen Stein auf oder sind ebenfalls leicht mit lunaren oder solaren Kalendertagen in Verbindung zu bringen. → In Bezug auf die Bedeutung von bestimmten Zahlen in der Astronomie siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten‎/ Zahlen|Exkurs „Zahlen“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Malereien in der Höhle von Magura=== In der schon im Neolithikum genutzten Magura-Höhle im Nordwesten des heutigen Bulgariens gibt es nicht nur eine sehr alte bildliche Darstellung eines Schöpfungsmythos, sondern ebenfalls Hinweise darauf, dass verschiedene Mondzyklen bekannt waren. Unter den Darstellungen befindet sich insbesondere eine Reihe von Strichen, mit denen die 16&nbsp;Tage vom Altlicht des Mondes bis zu Vollmond gezählt worden sein können. → Weitere Erläuterungen finden sich im '''[[Die_Höhlenmalerei_in_der_Magura-Höhle|Wikibook „Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle“]]'''. [[Datei:Magura.Altlicht.Vollmond.png|links|mini|hochkant=4|Erste Hälfte des synodischen Monats in einer Darstellung der Höhlenmalerei von Magura. Rechts ist die schmale, liegende Mondsichel des Altlichts beim Morgenletzt zu sehen. Ein bis zwei Tage später ist Neumond, danach nimmt der Mond wieder zu, und nach insgesamt sechzehn Tagen wird der Vollmond erreicht (links).]] <div style="clear:both"></div> ==Einzelnachweise== <references></references> <noinclude> {{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}} </noinclude> 937kkxo0cwrbl5a6570yl84lkmxhum4 999979 999978 2022-07-28T12:33:47Z Bautsch 35687 /* Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra */ Bild westliche Stele wikitext text/x-wiki <noinclude> {{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}} </noinclude> [[Datei:Blutmond.27.7.2018.nach.Austritt.aus.Kernschatten.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Ein bei Vollmond während einer Mondfinsternis aus dem Kernschatten der Erde tretender Blutmond.]] Die Bezeichnung '''Monat''' stammt etymologisch von unserem Erdmond ab. Es handelt sich um ein Erbwort, das auf die seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert bezeugten althochdeutschen Formen ''mānōd'' beziehungsweise ''mānōth'' zurückgeht. Diese wiederum stammt vom indoeuropäischen Wort ''mēnōt'' ab, das sowohl ''Monat'' als auch ''Mond'' bedeuten kann.<ref>[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/m%C4%93n%C5%8Dt_gen_m%C4%93neses_woraus_m%C4%93nes-_m%C4%93ns-_m%C4%93s-_m%C4%93n.htm mēnōt], Pokorny - Indogermanisches etymologisches Wörterbuch</ref> ==Mondzyklen== Die zu beobachtende scheinbare Mondbahn kann im Verlauf verschiedener Perioden durch zahlreiche '''Mondzyklen''' beschrieben werden. Die kürzesten Zyklen dauern ungefähr einen Monat im Sonnenkalender, sie längeren Mondzyklen können aber auch mehrere Jahre umfassen. Der Mond hat ähnlich wie die Sonne einen scheinbaren Winkeldurchmesser von ungefähr 30&nbsp;Bogenminuten beziehungsweise 0,5&nbsp;Bogengrad. Dies entspricht bei Betrachtung des eigenen Fingers mit ausgestrecktem Arm in etwa einem Viertel der Fingerdicke. ===Synodischer Monat=== Der synodische Monat ist durch den Verlauf der Elongation des Mondes in Bezug zur Sonne beschrieben. Der Mond umrundet die Erde ungefähr zwölfmal schneller als die Erde die Sonne und benötigt für einen Umlauf einen Monat. Die einfachste Wahrnehmung des Mondlaufs ergibt sich durch die Beobachtung der Mondphasen beziehungsweise der Elongationen des Mondes. Der '''synodische Monat''' (altgriechisch ''σύνοδος'' (''synodos'') = ''Zusammentreffen'') beschreibt die Dauer zwischen zwei gleichen Mondphasen, also von Neumond zu Neumond beziehungsweise von Vollmond zu Vollmond. Hier wird gemeinhin das Zusammentreffen von Neumond und Sonne am Himmel als Referenzzeitpunkt betrachtet. Ein synodischer Monat dauert etwa 29,53&nbsp;Tage, und zwölf synodische Monate dauern demzufolge rund 354,37&nbsp;Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360. Dieser Zyklus ist dies Basis für die gängigen Mondkalender (Lunarkalender) mit der gegenüber dem am Sonnenjahr orientierten Solarkalender um zirka 11&nbsp;Tagen kürzeren Jahreslänge. Bei Lunisolarkalendern wird durchschnittlich alle drei Jahre ein dreizehnter synodischer Monat eingeschaltet, damit der Frühlingspunkt der Sonne ungefähr in der gleichen Jahreszeit bleibt. → Zur Zahl Zwölf siehe auch [[Quadriviale Kuriositäten‎/ Zahlen#Zur Zwölf|Exkurs '''Zur Zwölf''']]. [[Datei:Eye of Horus square.svg|mini|rechts|Das altägyptische Horusauge als Folge von Rechtecken mit jeweils der Hälfte der Fläche des Vorgängers in einem Quadrat mit der Seitenlänge eins.]] [[Datei:Dendera_Deckenrelief_03.JPG|mini|hochkant=2|Deckenrelief im altägyptischen Tempel von Dendera mit der Darstellung von 15&nbsp;Mondphasen von links (Neumond) nach rechts (Vollmond) mit den Göttern Junit, Sopdet-Tjenenet, Hor-Behdeti, Hathor, Nephthys, Harsiese, Isis, Osiris, Nut, Geb, Tefnut, Schu, Atum und Month. Im Vollmond vor dem Gott des Mondes Thot ist das von ihm geheilte linke Auge („Mondauge“) des Lichtgottes Horus dargestellt.]] Es wird in der Literatur manchmal darauf hingewiesen, dass das Verhältnis der Länge eines synodischen Monats zu dreißig vollen Tagen :<math>\frac {29,530589 \text{d}} {30 \text{d}} = 0,984353</math> fast identisch mit dem folgenden Verhältnis ist (siehe auch Horusauge und Heqat in der altägyptischen Geschichte<ref>Donald Frazer: ''Hieroglyphs and Arithmetic of the Ancient Egyptian Scribes'', Kapitel 2.6.5 ''Hekat Fractions and Ro'', Xlibris Corporation, 2012, ISBN 9781469136462</ref>): :<math>\frac {1} {2} + \frac {1} {4} + \frac {1} {8} + \frac {1} {16} + \frac {1} {32} + \frac {1} {64}</math> :<math>= \frac {32} {64} + \frac {16} {64} + \frac {8} {64} + \frac {4} {64} + \frac {2} {64} + \frac {1} {64}</math> :<math>= \frac {63} {64} = \frac {2^6 - 1} {2^6} = 1 - 2^{-6} = 0,984375</math> Die Abweichung der beiden Verhältnisse beträgt nur 0,022&nbsp;Promille. Erst nach rund 44700&nbsp;Monaten oder 3700&nbsp;Jahren hat sich diese Abweichung auf einen Tag aufsummiert. Die verschiedenen Mondphasen waren für die Menschen schon immer sichtbar und konnten im Laufe eines synodischen Monats verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass zum Beispiel auch auf der Himmelsscheibe von Nebra mindestens eine Mondsichel dargestellt ist, eventuell auch der Vollmond und nach dem österreichischen Ur- und Frühgeschichtler Paul Gleirscher zusätzlich das Altlicht des Mondes:<ref>Paul Gleirscher: [https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=4142096 Zum Bildprogramm der Himmelsscheibe von Nebra: Schiff oder Sichel?], Germania: Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Band 85, Nummer 1, ISSN 0016-8874, Seiten 23 bis 33, 2007</ref> <gallery caption="Verschiedene möglicherweise auf der Himmelsscheibe von Nebra dargestellte Mondphasen" perrow="2" widths="300" heights="300"> Vollmond.P1080516.jpg|Ein im Dezember um Mitternacht fast im Zenit stehender, sehr heller Vollmond. Zunehmende.Mondsichel.png|Ein zunehmender Mond drei Tage nach Neumond beim akronychischen Untergang am westlichen Abendhimmel drei Wochen vor der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst. Die rötliche Färbung entstand genauso wie bei der untergehenden Sonne durch die Rayleigh-Streuung in der Erdatmosphäre. Altlicht.3.Nov.2021.P1116624.jpg|Das Altlicht eines abnehmenden Mondes (Morgenletzt, vier Prozent beleuchtet) beim heliakischen Aufgang am südöstlichen Morgenhimmel der nördlichen Hemisphäre während der bürgerlichen Dämmerung einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst mit Erdschein. Nebra_Scheibe_Modell.jpg|Vollständig rekonstruiertes Modell der bronzenen und mit Gold tauschierten Himmelsscheibe von Nebra. </gallery> ===Siderischer Monat=== Der siderische Monat ist durch den Verlauf der ekliptikalen Länge des Mondes in Bezug zum Frühlingspunkt beschrieben. Es kann also auch die Zeitspanne betrachtet werden, in der der Mond in Bezug auf den Fixsternhimmel entlang der Ekliptik wieder an der gleichen Stelle erscheint. Dies wird üblicherweise an seinem Erscheinen beim Frühlingspunkt festgemacht. Diese Zeitspanne wird '''siderischer Monat''' (lateinisch ''sideris'' = ''des Sterns'') genannt und beträgt 27,322&nbsp;Tage. Dies ist auch die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erscheinungen des Mondes im '''Goldenen Tor der Ekliptik''', da dessen Lage durch Sterne des Fixsternhimmels bestimmt ist. → Siehe auch [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|Exkurs '''Das Goldene Tor der Ekliptik''']]. Die Einteilung der 360 Bogengrad langen Ekliptik in 28 gleiche Teile ist in der Bronzezeit verbreitet gewesen. Daraus ergibt sich ein grobes Koordinatenraster für die ekliptikale Länge des Mondes. Auf der '''Stachelscheibe von Platt''' aus der Bronzezeit (um 1500 vor Christus) werden die 28&nbsp;Mondorte der Tage eines Monats beispielsweise durch eine Kreisreihe dargestellt. Die Hohlform diente zur Herstellung von Schmuckscheiben und hat insgesamt sieben konzentrische Kreise. Davon bestehen zwei aus 12&nbsp;(innen) beziehungsweise aus 28&nbsp;(außen) gleichmäßig verteilten Mulden.<ref>Irene Hager und Stefan Borovits (Wien, Österreich): ''Der Vorläufer einer Oktaëteris auf dem Kalenderstein bei Leodagger/Pulkau?'', Kapitel 26.2.2 ''Astronomisch/kalendarische "Zählmaschinen" aus der Bronzezeit'', in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, Band 42 von Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Verlag tredition, 2019, ISBN 9783749767717</ref> Die zwölf inneren Mulden entsprechen entlang der Ekliptik den 12&nbsp;Sonnenorten (Monaten) in einem tropischen Jahr beziehungsweise den 12&nbsp;Jupiterorten (Jahren) in zwölf Jahren. Die 28&nbsp;äußeren Mulden entsprechen entlang der Ekliptik den 28&nbsp;Mondorten (respektive Mondhäusern beziehungsweise Mondstationen) und somit den Tagen in einem siderischen Monat. Der große kreisförmige Stachel im Zentrum der Scheibe könnte als Symbol für die Sonne stehen. Auf ihm konnte die Scheibe von unten zentrisch und drehbar gelagert werden. Mit der Scheibe konnte (abgesehen von den erforderlichen siderischen Schaltmonaten) zwölf Jahre lang in täglich wechselnden Kombinationen in den beiden Lochreihen die Lagen von Mond und Jupiter abgelesen und markiert werden. Damit konnte nach einer Einmessung der Ost-West-Richtung zum Beispiel bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zur Jupiterrichtung im Frühlingspunkt der gesamte Lebewesenkreis (Zodiak) jederzeit mit dem täglich ein Mondhaus weiterwandernden Mond vollständig bestimmt werden, auch ohne dass der Jupiter sichtbar sein musste. Mit dieser Information ist es dann auch ohne weiteres möglich, das nicht sichtbare Lebewesenzeichen zu bestimmen, in welchem die Sonne sich aufhält. Im der indischen Astronomie wurden zu diesem Zweck spätestens 500&nbsp;Jahre danach die '''27&nbsp;Mondhäuser''' (oder Mondstationen) eingeführt. Da sich die siderische und die synodische Periode um gut zwei Tage unterscheiden, liegen aufeinanderfolgende Neumonde oder Vollmonde in verschiedenen Mondhäusern, nach denen im hinduistischen Lunisolarkalender die Monate benannt werden. Dieses System wurde etwas später von den Arabern mit '''28&nbsp;Mondhäusern''' modifiziert. Das '''erste Mondhaus''' liegt bei beiden Einteilungen im Frühlingspunkt in der Epoche um Christi Geburt im '''Kopf des Lammes''' beziehungsweise des Widders (Aries) bei den nördlich der Ekliptik liegenden Sternen Scheratan und Hamal (indisch ''Ashvini'' = ''die beiden Rosseschirrenden'' und arabisch ''aš-šaraṭān'' = ''Die beiden Zeichen''). Für das '''zweite Mondhaus''' folgt der '''Bauch des Lammes''' (indisch ''Bharani'' = ''der Wegtragende'' und arabisch ''al-buṭayn'' = ''das Bäuchlein''). Die Plejaden (indisch ''Krittika'' und arabisch ''aṯ-ṯurayyā'') im fetten '''Schwanz des Lammes''' markieren im Anschluss das '''dritte Mondhaus'''. Das '''vierte Mondhaus''' ist durch den roten Riesenstern Aldebaran (arabisch ''al-dabarān'' = ''der Nachfolgende'', indisch ''Rohini'' = ''der Rötliche'') im Sternbild Stier (Taurus) gekennzeichnet. <gallery caption="Mondstationen" mode="packed" widths="600" heights="600"> Mondhaeuser.Ekliptik.zirkular.png|Die in eine ringförmige Darstellung projizierten 28&nbsp;Mondhäuser (von 1 bis 28 entgegen dem Uhrzeigersinn) mit den wichtigsten Sternen entlang der Ekliptik (rote gestrichelte Linie '''zur Epoche J0000.0'''). Der Beobachter befindet sich auf der Erde im Zentrum der Darstellung. Nach innen werden die südlichen und nach außen die nördlichen ekliptikalen Breiten gemessen. Die scheinbare Mondbahn pendelt zwischen den beiden zur Ekliptikline benachbarten Hilfslinien. Der Abstand der Hilfslinien beträgt senkrecht zur Ekliptiklinie immer fünf Bogengrad und entlang der Ekliptiklinie immer knapp dreizehn Bogengrad. Mit bis zum Nordpol zunehmender geographischer Breite des Beobachtungspunktes können auch noch knapp ein Bogengrad südlichere ekliptikale Breiten von der Mondscheibe erreicht werden, am Südpol auch noch entsprechend nördlichere ekliptikale Breiten. Stachelscheibe_Model_zweiseitig.jpg|Die in Niederösterreich gefundene und aus Sandstein gefertigte Gussform für die '''Stachelscheibe von Platt'''.<br/>Von innen nach außen gibt es '''sieben''' konzentrische Kreise, die folgendermaßen zugeordnet werden können:<br/>- Eine große zentrische Bohrung (im Gußteil eine große stachelartige Erhebung für die '''Sonne''').<br/>- Zwölf gleichmäßig verteilte kleine Bohrungen (Zodiak mit '''zwölf''' Sternzeichen sowie für die Umlaufzeit des Planeten '''Jupiter '''in Jahren).<br/>- Drei äquidistante Kreislinien (die drei inneren Planeten '''Merkur''', '''Venus''' und '''Mars''').<br/>- Achtundzwanzig gleichmäßig verteilte kleine Bohrungen ('''Mond'''häuser).<br/>- Ein großer abschließender Kreis ('''Saturn''' als der Langsame und Beständige). Stonehenge_phase_one.jpg|Die älteste belegte kreisförmige Struktur in Stonehenge&nbsp;1 (zirka 3100 bis 2900 vor Christi) besteht aus den 56&nbsp;Aubrey-Löchern (in der Abbildung weiße Kreise). Diese können unter Verwendung von Quadranten, die geographisch durch die vier Himmelsrichtungen in jeweils 14 Mondstationen geteilt sind, dazu verwendet worden sein, die ekliptikale Länge des Mondes in Bezug zum Frühlingspunkt oder zum Herbstpunkt beziehungsweise in Bezug zur Jupiterposition täglich zu markieren (der Mond erreicht den Jupiter ungefähr alle 27,5 Tage). In dieser Zählung wären alle 28 Mondhäuser halbiert, in eine Tagesstation und eine Nachtstation. </gallery> Zwischen dem dritten und vierten Mondhaus liegt das Goldene Tor der Ekliptik, wo der Frühlingspunkt zu Beginn der maltesischen Tarxien-Phase lag. Man beachte die fehlenden helleren ekliptiknahen Sterne im '''Trichter der Thuraya''' westlich davon, also rechts der Plejaden (ekliptikale Länge ungefähr 32&nbsp;Bogengrad) bis hin zum Stern Hydor heutigen Sternbild Wassermann (Aquarius, ekliptikale Länge ungefähr 314&nbsp;Bogengrad). Die hellsten ekliptiknahen Sterne in diesem Gebiet des Sternenhimmels Alpherg im Sternbild Fische (Pisces) sowie Hydor und Ancha im Sternbild Wassermann (Aquarius) erreichen lediglich die vierte Größenklasse (4<sup>m</sup>), so dass zwischen dem auffälligen offenen Sternhaufen der Plejaden und Deneb Algedi, dem hellsten Stern im Sternbild Steinbock (Capricornus), auf einer Länge von 90&nbsp;Bogengrad keine hellen ekliptiknahen Sterne vorhanden sind. → Zur Einteilung der Ekliptik nach den monatlichen Mondstationen siehe auch [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/_Konjunktionen#Mondhäuser|Exkurs '''Mondhäuser''']] → Zum dunklen Himmelsquadranten entlang der Ekliptik siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|Exkurs '''Der Trichter der Thuraya''']] ===Drakonitischer Monat=== [[Datei:Drakonitischer.Monat.png|rechts|mini|hochkant=2|Schematische Darstellung der Mondbahn (gelb) im Laufe eines drakonitischen Monats in Bezug auf die Ekliptiklinie (rot). Nach dem Erreichen der südlichsten Lage in Bezug zur Ekliptiklinie wird die Mondbahn aufsteigend, und von der nördlichsten Lage in Bezug auf die Ekliptiklinie wird die Mondbahn dann wieder absteigend. In der deutschsprachigen Schweiz gibt es für diese im Laufe eines drakonitischen Monats täglich mehr oder weniger deutlich wahrnehmbaren Änderungen der ekliptikalen Breite sogar eigene Adjektive. Das Ansteigen der ekliptikalen Breite des Mondes nach Norden wird '''obsigend''' und das Abfallen des Mondes nach Süden '''nidsigend''' genannt. Direkt auf der Ekliptik befinden sich der aufsteigende und der absteigende Knoten der Mondbahn.]] Der drakonitische Monat ist durch den Verlauf der ekliptikalen Breite des Mondes in Bezug zur Ekliptiklinie beschrieben. Deswegen gibt es noch den '''drakonitischen Monat''' (altgriechisch ''δράκων'' (''drakon'') beziehungsweise lateinisch ''draco'' = ''Drache''), der eine Dauer von 27,212 Tagen hat. Diese Dauer beschreibt die Zeitpunkte, an denen die um gut 5&nbsp;Bogengrad zur Ekliptik geneigte Mondbahn die Ekliptik kreuzt; die ekliptikale Breite des Mondes ist dann exakt null. Diese Schnittpunkte werden Mondknoten genannt und werden einmal im Monat im aufsteigenden Mondknoten und einmal im absteigenden Mondknoten erreicht. Befindet sich der Mond auf der Ekliptik, also in der Nähe dieser Mondknoten, kommt es bei dessen Sonnennähe (wenn der Neumond also in Konjunktion mit der Sonne steht) zu einer Sonnenfinsternis und bei dessen Sonnenferne (wenn der Vollmond also in Opposition zur Sonne steht) zu einer Mondfinsternis. Diese Mondpunkte wurden früher als Drachenpunkte bezeichnet, was sich aus der Vorstellung ableitete, dass ein Drache bei einer Mondfinsternis den Mond beziehungsweise bei einer Sonnenfinsternis die Sonne verschlingen würde. Mit dem folgenden Java-Programm können die ekliptikalen Koordinaten der Sonne und des Mondes für jeden beliebigen Zeitpunkt eines Julianischen Datums in Julianischen Jahrhunderten in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ EkliptikaleKoordinatenMondSonne|→ Java-Programm "EkliptikaleKoordinatenMondSonne"]]'''<ref>Unter Verwendung der Formeln aus: Oliver Montenbruck, Thomas Pfleger: ''Astronomie mit dem Personal Computer'', Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1989, ISBN 978-3-662-05865-7</ref> [[Datei:Ekliptikale.Breiten.Mond.siderischer.Monat.png|links|mini|hochkant=4|Die ekliptikalen Breiten des Mondes im Verlauf eines drakonitischen Monats beziehungsweise eines nur gut zweieinhalb Stunden längeren siderischen Monats mit gut 27 Tagen.]] {| class="wikitable" |+ Die täglichen Änderungen der ekliptikalen Breite des Mondes in Bogengrad innerhalb eines Mondviertels !title="Tage nach aufsteigendem Knoten"| Tage nach<br/>aufsteigendem<br/>Knoten !title="Änderung der ekliptikalen Breite"| Änderung der<br/>ekliptikalen Breite<br/>zum Vortag |- | 1 || 1,2° |- | 2 || 1,1° |- | 3 || 1,0° |- | 4 || 0,9° |- | 5 || 0,6° |- | 6 || 0,3° |- | 7 || 0,0° |} <div style="clear:both"></div> [[Datei:Marsbedeckung-357.Athen.png|mini|rechts|hochkant=2|Simulation des Himmelsausschnitts beim Stern Regulus kurz vor der Bedeckung des Planeten Mars durch den Mond am 4. Mai 357 vor Christus von Athen aus gesehen.]] Der Mond kann auf seiner Bahn im Laufe der Zeiten alle ekliptiknahen Himmelsobjekte inklusive aller Planeten und der Sonne bedecken und innerhalb einer Stunde wieder freigeben, die sich in einem Band bis zu gut ±5&nbsp;Bogengrad nördlich oder südlich neben der Ekliptiklinie befinden. '''{{w|Aristoteles}}''' (384 bis 322) hat dies in seiner Schrift '''"Über den Himmel"''' (altgriechisch: ''Περὶ οὐρανοῦ'' / ''Peri uranu'') anhand der von ihm beobachteten '''Bedeckung des Planeten Mars durch den zunehmenden Halbmond in der Nähe des Sterns Regulus''' (α Leonis) beschrieben und darauf hingewiesen, dass die Babylonier und die Ägypter solche Phänomene über lange Zeit beobachtet und dokumentiert hatten.<ref>Aristoteles: [http://classics.mit.edu/Aristotle/heavens.2.ii.html On the Heavens], Teil 12, Buch II, um 350 vor Christus, ins Englische übersetzt von John Leofric Stocks (*&nbsp;1882; †&nbsp;1937)</ref> Solche Ereignisse fanden zu Lebzeiten von Aristoteles von Griechenland aus gesehen nicht häufig statt: * Am 6.&nbsp;April 357 vor Christus passierte der zunehmende Halbmond im Sternbild Löwe (Leo) nahe dem Stern Regulus (α Leonis) den Planeten Mars noch im Abstand von etwa einem Mondradius. Dieses Ereignis fand allerdings am Vormittag beim Aufgang der beiden Himmelskörper am östlichen Horizont statt, so dass dies von Griechenland aus nicht zu sehen war. * Einen Monat später, am '''4.&nbsp;Mai 357 vor Christus''', bedeckte der zunehmende Halbmond den Planeten Mars abends gut sichtbar fast 60&nbsp;Bogengrad über dem westsüdwestlichen Horizont sowie 4,5&nbsp;Bogengrad östlich von Regulus über eine Stunde lang. Dies dürfte das Ereignis gewesen sein, über das der 27-jährige Aristoteles berichtet hat und das er in Athen selbst gesehen haben könnte. * In den frühen Morgenstunden des 10.&nbsp;Mais 344 vor Christus bedeckte der zunehmende Mond im Sternbild Krebs (Cancer) westlich vom Stern Regulus (α Leonis) den Planeten Mars von seiner Schattenseite her gut eine halbe Stunde lang. Die beiden Sternbilder standen zu dieser Nachtzeit von Griechenland aus gesehen allerdings unterhalb des Horizonts. * Am späten Abend des 31.&nbsp;Dezembers 343 verdeckte der Vollmond den Mars hoch am Himmel zwischen den Sternbildern Löwe und Krebs, was jedoch nicht zu der Beschreibung des zunehmenden Halbmonds von Aristoteles passt. * Am Nachmittag des 4.&nbsp;März 340 verdeckte der fast volle Mond den Mars am Tageshimmel, was nicht beobachtet werden konnte. * Die Bedeckung am 31.&nbsp;Mai 327 vor Christus fand ebenfalls nicht beobachtbar am Nachmittag statt. * In der Morgendämmerung des 6.&nbsp;Septembers 326 vor Christus fand hoch am Himmel eine Bedeckung durch den abnehmenden Mond statt. * Zwei Stunden nach Mitternacht am 27.&nbsp;Dezember 326 vor Christus fand hoch am Himmel eine Bedeckung durch den abnehmenden Mond statt. * Die Bedeckung am 16.&nbsp;März 325 vor Christus durch den zunehmenden Mond war nur streifend und fand am Terminator des Mondes statt. Der ekliptiknahe Hauptstern Pollux im Sternbild Zwillinge (Gemini) hat sich aufgrund seiner Eigenbewegung im Laufe der letzten zehntausend Jahre so weit von der Ekliptiklinie entfernt, dass er inzwischen nicht mehr vom Mond bedeckt werden kann. → Für die sieben hellsten Objekte siehe [[Quadriviale Kuriositäten‎/ Zahlen#Die sieben hellsten Objekte der Ekliptik|Exkurs '''Die sieben hellsten Objekte der Ekliptik''']]. ===Siderische Mondperioden=== Der Mond erscheint innerhalb eines tropischen Jahres dreizehn- oder vierzehnmal an einer bestimmten Stelle des Fixsternhimmels, wobei er wegen der unterschiedlichen Periodendauern von siderischen und synodischen Monaten immer ein anderes '''Mondalter''' (die Anzahl der Tage seit dem letzten Neumond) und wegen der unterschiedlichen Periodendauern von siderischen und drakonitischen Monaten immer eine andere ekliptikale Breite aufweist. Die beiden folgenden Diagramme sollen den zeitlichen Verlauf der Mondphasen und der ekliptikalen Breiten des Mondes bei seinem Erscheinen im Goldenen Tor der Ekliptik während 254 aufeinanderfolgender siderischer Perioden mit jeweils 27,322&nbsp;Tagen (insgesamt 6940&nbsp;Tage beziehungsweise 19&nbsp;Jahre) veranschaulichen: [[Datei:Mondphasen.siderische.Perioden.png|links|mini|hochkant=4|Die Mondphasen bei aufeinanderfolgenden Erscheinungen des Mondes im Goldenen Tor der Ekliptik innerhalb von 254 siderischen Perioden (insgesamt 19&nbsp;Jahre). Da der synodische Monat (von Neumond zu Neumond) über zwei Tage länger ist als der siderische Monat, kommt es hierbei zu Verschiebungen, weil der Mond nach Ablauf eines siderischen Monats beim Erreichen derselben ekliptikalen Länge noch nicht ganz wieder sein maximales Mondalter erreicht hat.<br/><br/>In der oberen Hälfte des Diagramms sind zunehmende und in der unteren Hälfte abnehmende Monde zu beobachten. Eine Mondphase von 0 Prozent steht für einen Neumond und eine Mondphase von ±100 Prozent für einen Vollmond.<br/><br/>Der Startpunkt (Tag&nbsp;0 im Monat&nbsp;0) kann zum Beispiel mit dem 22.&nbsp;Mai 2020 am Abend (UTC) angesetzt werden, an dem der Neumond zusammen mit der Sonne im Goldenen Tor der Ekliptik stand. Dies geschieht dann nach 19 Jahren am 23.&nbsp;Mai 2039 kurz nach Mitternacht (UTC) erneut.]] [[Datei:Ekliptikale.Breiten.Mond.siderische.Perioden.png|links|mini|hochkant=4|Die ekliptikalen Breiten des Mondes bei aufeinanderfolgenden Erscheinungen des Mondes im Goldenen Tor der Ekliptik innerhalb von 254 aufeinanderfolgenden siderischen Perioden (insgesamt 19&nbsp;Jahre). Da der drakonitische Monat (von einem aufsteigendem Mondknoten bis zum nächsten aufsteigenden Mondknoten) gut zweieinhalb Stunden kürzer ist als der siderische Monat, kommt es hierbei zu Verschiebungen, weil der Mond nach Ablauf eines siderischen Monats den aufsteigenden Knoten bereits wieder hinter sich gelassen hat.<br/><br/>Bei großen ekliptikalen Breiten (oben) kommt es im Goldenen Tor der Ekliptik zu Bedeckungen der Plejaden und bei kleinen ekliptikalen Breiten (unten) kommt es zu Bedeckungen der Hyaden oder des Sterns Aldebaran durch die Mondscheibe.<br/><br/>Der Startpunkt (Tag&nbsp;0 im Monat&nbsp;0) kann beispielsweise ebenfalls mit dem 22.&nbsp;Mai 2020 angesetzt werden, an dem der Neumond vom Erdmittelpunkt aus gesehen bei einer ekliptikalen Breite von zirka -2,5&nbsp;Bogengrad unterhalb der Sonne, deren ekliptikale Breite definitionsgemäß 0&nbsp;Bogengrad beträgt, im Goldenen Tor der Ekliptik stand.<br/><br/>Nach 18,61&nbsp;Jahren (beziehungsweise 6793,5&nbsp;Tagen oder gut 230&nbsp;synodischen Monaten, in dieser Abbildung also nach gut 248,6&nbsp;siderischen Monaten) erreicht der Mond dieselbe ekliptikale Breite und fast die gleiche Mondphase, befindet sich dann allerdings bei einer anderen ekliptikalen Länge.<br/><br/>Die kurzperiodische kleine Wellenbewegung kommt durch die Nutation der Erdachse im Bezug zur Ekliptik beziehungsweise zum Fixsternhimmel zustande; sie hat eine Periodendauer von 35&nbsp;Tagen und überlagert sich mit den zirka eine Woche kürzeren siderischen Mondperiode.]] <div style="clear:both"></div> ===Der Meton-Zyklus=== Nicht nur die Bestimmung und Vorhersage der Auf- und Untergänge der Venus haben die Aufmerksamkeit der Astronomen des Altertums auf sich gezogen, sondern auch der Mondzyklus mit den verschiedenen Mondphasen sowie das Auftreten von Mondfinsternissen bei Vollmond und von Sonnenfinsternissen bei Neumond. Es gibt einen Zyklus, der die Zeit beschreibt, nachdem die Sonne und der Mond die gleiche Konstellation erreichen. Nach 19&nbsp;Jahren (beziehungsweise knapp 6940&nbsp;Tagen) hat nicht nur die Sonne dieselbe ekliptikale Länge erreicht, sondern auch der der Mond (nach 254&nbsp;siderischen Monaten), und er hat daher auch dieselbe Mondphase (nach 235&nbsp;synodischen Monaten). Außerdem hat er dann auch noch annährend die gleiche ekliptikale Breite (nach 255&nbsp;drakonitischen Monaten), so dass er fast wieder an derselben Stelle des Fixsternhimmels steht.<ref name="rutherforth">Thomas Rutherforth: "A System Of Natural Philosophy: Being A Course of Lectures In Mechanics, Optics, Hydrostatics, and Astronomy; Which are Read in St Johns College Cambridge", volume 2, chapter XIV: "Of the devision<!--sic!--> of time", paragraph 388: "The cycle of Metos", 990 ff.</ref> Der Zyklus beruht also im Wesentlichen auf der zwar nur langfristig, bei entsprechender Ausdauer jedoch verhältnismäßig einfach zu beobachtenden Tatsache, dass 19&nbsp;tropische Sonnenjahre, 235&nbsp;synodische Monate, 254&nbsp;siderische Monate und 255&nbsp;drakonitische Monate fast die gleiche Länge haben. Der Unterschied zwischen den ersten beiden beträgt nur rund zwei Stunden: * 19&nbsp;Jahre = 6939,6&nbsp;Tage * 235&nbsp;synodische Monate = 6939,7&nbsp;Tage * 254&nbsp;siderische Monate = 6939,7&nbsp;Tage * 255&nbsp;drakonitische Monate = 6939,1&nbsp;Tage Dieser 19-jährige nach dem antiken griechischen Astronomen {{w|Meton}} (5.&nbsp;Jahrhundert vor Christus) benannte '''Meton-Zyklus''' sowie auch der unten erwähnte Saros-Zyklus waren im Altertum spätestens schon den Babyloniern bekannt und dienten als Grundlage für ihren Mondkalender. Meton ist davon ausgegangen, dass 19&nbsp;Jahre exakt mit 6940&nbsp;Tagen sowie mit 235 synodischen Monaten übereinstimmen. Dadurch, dass das Jahr nach dieser Annahme genau fünf Neunzehntel Tage länger ist als 365 Tage, sind neunzehn Jahre nach dieser Berechnung genau fünf Tage länger ist als neunzehn Mal 365 Tage, also 6935 Tage. Aus der Annahme einer festen ganzrationalen Kopplung der Umlaufzeiten der Erde um Ihre Achse (Tag) und um die Sonne (Jahr) sowie der Umlaufzeit des Mondes um die Erde (Monat) ergeben sich die folgenden Zusammenhänge: * Abgerundet auf ganze Zahlen: ** Die Jahreslänge in ganzen Tagen: **:<math>\frac {6940} {19} = 365 \text { Rest } 5</math>, das heißt, dass für 19&nbsp;Jahre mit der Länge 365 Tage fünf Schalttage (Jahreslänge dann 366&nbsp;Tage) erforderlich sind, damit der Frühlingspunkt mit dem tropischen Sonnenjahr synchron bleibt (Solarkalender). ** Die Monatslänge in ganzen Tagen: **:<math>\frac {6940} {235} = 29 \text { Rest } 125</math>, das heißt, dass für 235&nbsp;synodische Monate mit der Länge 29&nbsp;Tage 125&nbsp;Schalttage (Monatslänge dann 30&nbsp;Tage) erforderlich sind, damit ein tropisches Sonnenjahr immer zwölf Monate umfasst (Solarkalender). ** Die Jahreslänge in ganzen Monaten: **:<math>\frac {\frac {6940} {19}} {\frac {6940} {235}} = \frac {235} {19} = 12 \text { Rest } 7</math>, das heißt, dass in 19&nbsp;Jahren mit 235&nbsp;synodischen Monaten sowie 6490&nbsp;Tagen sieben synodische Schaltmonate (Jahreslänge dann 13&nbsp;Monate) erforderlich sind, um das Kalenderjahr mit dem tropischen Sonnenjahr synchron zu halten (Lunisolarkalender). * Exakt mit Brüchen (ganzrationale Zahlen): ** Die Jahreslänge <math>d_a</math> in Tagen (in einem Sonnenjahr): **:<math>d_a = \frac {6940 \text { d}} {19 \text { a}} = 365 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {5} {19} \frac {\text {d}} {\text {a}} = 365 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {20} {76} \frac {\text {d}} {\text {a}} = 365 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {1} {4} \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {1} {76} \frac {\text {d}} {\text {a}} = 365,25 \frac {\text {d}} {\text {a}} + \frac {1} {76} \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 365,263158 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> ** Die Länge eines synodischen Monats <math>d_m</math> in Tagen: **:<math>d_m = \frac {6940 \text { d}} {235 \text { m}} = \frac {1388} {47} \frac {\text {d}} {\text {m}} = 29 \frac {\text {d}} {\text {m}} + \frac {125} {235} \frac {\text {h}} {\text {m}} = 29 \frac {\text {d}} {\text {m}} + \frac {25} {47} \frac {\text {h}} {\text {m}} \approx 29,531915 \frac {\text {d}} {\text {m}}</math> ** Länge von zwölf synodischen Monaten <math>d_{m_{12}}</math> in Tagen (in einem Mondjahr): **:<math>d_{m_{12}} = 12 \frac {\text {m}} {\text {a}} \cdot d_m = 12 \frac {\text {m}} {\text {a}} \cdot \frac {1388} {47} \frac {\text {d}} {\text {m}} = \frac {16656} {47} \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 354,382979 \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx d_a - 11 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> ** Die Jahreslänge <math>m_a</math> in synodischen Monaten (in einem Sonnenjahr): **:<math>m_a = \frac {d_a} {d_m} = \frac {\frac {6940 \text { d}} {19 \text { a}}} {\frac {6940 \text { d}} {235 \text { m}}} = \frac {235} {19} \frac {\text {m}} {\text {a}} = 12 \frac {\text {m}} {\text {a}} + \frac {7} {19} \frac {\text {m}} {\text {a}} \approx 12,368421 \frac {\text {m}} {\text {a}}</math> :'''Anmerkung''': Man nehme zur Kenntnis, dass das der Mittelwert der Dauern vom Sonnenjahr <math>d_a</math> und vom Mondjahr <math>d_{m_{12}}</math> fast genau 360&nbsp;Tage pro Jahr beträgt, also so viele Tage wie für einen vollständigen Kreis in Bogengrad gerechnet wird: ::<math>\frac {d_a + d_{m_{12}}} {2} = \frac {\frac {6940 \text { d}} {19 \text { a}} + \frac {16656} {47} \frac {\text {d}} {\text {a}}} {2} = \frac {321322} {893} \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 359,823 \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 360 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> ::Mit den heutigen, jeweils rund eine halbe Stunde kürzeren Messwerten für die beiden Jahresdauern (tropisches Sonnenjahr mit 365,241 Tagen und Mondjahr mit zwölf Lunationen und 354,367 Tagen) zur Epoche J2000.0 ergibt sich ein nur geringfügig anderer Mittelwert, der ebenfalls nur um zirka eine Dreiviertelstunde von der Dauer von 360 Tagen abweicht: ::<math>\frac {d_a + d_{m_{12}}} {2} = \frac {365,241 \frac {\text {d}} {\text {a}} + 354,367 \frac {\text {d}} {\text {a}}} {2} \approx 359,804 \frac {\text {d}} {\text {a}} \approx 360 \frac {\text {d}} {\text {a}}</math> Für diese Erkenntnisse ist entweder die Weitergabe von beobachteten astronomischen Ereignissen, wie der Bedeckung der Plejaden durch den Mond oder die Messung der ekliptikalen Koordinaten des Mondes, an die nächste Generation erforderlich oder ein Lebensalter, das die Beobachtung von mindestens zwei solcher Zyklen umfasst – je nach Zeitpunkt der Geburt also rund 25 bis über 40 Jahre. Da der Meton-Zyklus mit genau 6940nbsp;Tagen einen Vierteltag länger dauert als 19&nbsp;Sonnenjahre, summiert sich diese Differenz nach vier Meton-Zyklen auf einen ganzen Tag. Der entsprechende nach {{w|Kallippos von Kyzikos}} (viertes vorchristliches Jahrhundert) benannte '''Kallippische Zyklus''' von 76&nbsp;Jahren (<math>= 4 \cdot 19</math>&nbsp;Jahre) oder 27759&nbsp;Tage (<math>= (4 \cdot 6940) - 1</math>&nbsp;Tage) wird auch als verbesserter Meton-Zyklus bezeichnet: * 76&nbsp;Jahre = 27758,4&nbsp;Tage * 940&nbsp;synodische Monate = 27758,8&nbsp;Tage * 1016&nbsp;siderische Monate = 27758,8&nbsp;Tage * 1020&nbsp;drakonitische Monate = 27756,5&nbsp;Tage Nach ungefähr 48&nbsp;Sonnenjahren betrug die Differenz zwischen Meton-Zyklus und Sonnenjahr einen Tag, aber erst nach ungefähr 128&nbsp;Sonnenjahren erreicht die Differenz zwischen Kalippischen Zyklus und Sonnenjahr so groß. Da der Kalippische Zyklus mit genau 27759;Tagen einen Vierteltag länger dauert als 76&nbsp;Sonnenjahre, summiert sich diese Differenz nach vier Kalippischen Zyklen auf einen ganzen Tag. Der entsprechende nach {{w|Hipparchos (Astronom)|Hipparchos von Nicäa}} (zweites vorchristliches Jahrhundert) benannte '''Hipparchos-Zyklus''' von 304&nbsp;Jahren (<math>= 4 \cdot 76 = 16 \cdot 19</math>&nbsp;Jahre) = 111035&nbsp;Tage (<math>= (4 \cdot 27759) - 1</math>&nbsp;Tage) ist also wiederum ein verbesserter Kalippischer Zyklus: * 304&nbsp;Jahre = 111033,6&nbsp;Tage * 3760&nbsp;synodische Monate = 111035,0&nbsp;Tage * 4064&nbsp;siderische Monate = 111035,2&nbsp;Tage * 4080&nbsp;drakonitische Monate = 111025,9&nbsp;Tage Vor gut 2000 Jahren betrug die Differenz zwischen Kalippischem Zyklus und Sonnenjahr nach ungefähr 227&nbsp;Sonnenjahren einen Tag. Durch die inzwischen etwas verkürzte Dauer eines tropischen Jahres ist dies heute bereits nach etwa 221 Jahren der Fall. Die '''Goldene Zahl''' gibt an, das wievielte von diesen 19&nbsp;Jahren ein bestimmtes Jahr ist, und sie spielt auch heute noch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Osterdatums, zum Beispiel mit Hilfe der Formeln zur Berechnung des Osterdatums von {{w|Carl Friedrich Gauß}} (*&nbsp;1777; †&nbsp;1855). Der Name Goldene Zahl rührt möglicherweise davon her, dass der diesem Zyklus zugrundeliegende Kalender (Parapegma) des Meton auf den Steinmauern seiner Sonnenuhr (heliotropion) am Pnyx-Hügel in Athen in goldener Schrift zu sehen war.<ref> Michael Wright: [https://www3.astronomicalheritage.net/index.php/show-entity?identity=26&idsubentity=1 The Pnyx, Athens, Greece], Portal to the Heritage of Astronomy, August 2011</ref><ref name="rutherforth" /> Heute ist in den Monaten um die Wintersonnenwende alle 19&nbsp;Jahre morgens am westlichen Horizont der untergehende Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik zu sehen, wie zuletzt im Dezember 2018. Die untere Hälfte des Mondes wird dann während des Untergangs vom Horizont verdeckt und der sichtbare leuchtende Teil bildet somit einen Halbkreis, wie er im mittleren Segment der Himmelstafel angedeutet ist. In diesem Fall liegen Hyaden und Plejaden im Westen auf einer Linie parallel zum Horizont und der dazwischenliegende, beim Untergang noch halb zu sehende Vollmond würde der Abbildung auf der Steintafel von Tal-Qadi entsprechen. Vor 4500&nbsp;Jahren ergab sich diese Himmelsansicht wegen der Verschiebung des Frühlingspunktes bereits um die Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst. [[Datei:Hattusa,_capital_of_the_Hittite_Empire_51.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Detail mit den linken drei der insgesamt neunzehn Göttinnen der Bilderreihe in der Kammer A des hethitischen Heiligtums Yazılıkaya.]] In der Kammer A des hethitischen Heiligtums '''Yazılıkaya''' (türkisch für „beschriebener Fels“) aus dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend existiert eine Bilderreihe, die neunzehn nach links schauende Göttinnen im Ganzkörperprofil darstellt. Auch hier wird vermutet, dass diese Reihe als Zählwerk für den Meton-Zyklus eine Kalenderfunktion innehatte.<ref>Eberhard Zangger, Rita Gautschy: [http://63.33.38.154/JSA/article/view/12232 Celestial Aspects of Hittite Religion - An Investigation of the Rock Sanctuary Yazilikaya], Journal of Skyscape Archaeology, 5(1), 5–38, 2019</ref><ref>Edwin C. Krupp, Eberhard Zangger: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2021/die-symbolische-darstellung-des-kosmos-im-hethitischen-felsheiligtum-yazlkaya Die symbolische Darstellung des Kosmos im hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya] vom 16. Juni 2021, Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg</ref> Die 19&nbsp;Megalithe des Blaustein-Hufeisens von Stonehenge (2270 bis 1930 vor Christus) werden ebenfalls mit dem Meton-Zyklus in Zusammenhang gesehen. Im Übrigen werden beispielsweise auch die Goldhüte aus der Bronzezeit mit diesem Zyklus in Verbindung gebracht.<ref>Wilfried Menghin: „Der Berliner Goldhut und die goldenen Kalendarien der alteuropäischen Bronzezeit“, Acta Praehistorica et Archaeologica, Band 32, 2000, ISSN 0341-1184, Seiten 31 bis 108</ref> ===Der drakonitische Zyklus=== Ferner existiert ein zirka '''18,6-jähriger Mondzyklus''', der darauf beruht, dass bedingt durch die Präzession der Mondbahn der aufsteigende und der absteigende Mondknoten nach dieser Zeit die Ekliptik entgegen der rückläufigen (retrograden) Umlaufrichtung des Mondes genau einmal vollständig rechtläufig (prograd) durchlaufen haben. Dieser Zyklus besteht aus 249,83&nbsp;drakonitischen Monaten, die insgesamt 6798,38&nbsp;Tagen beziehungsweise 18,61&nbsp;tropischen Sonnenjahren entsprechen. Die ekliptikalen Längen der Mondknoten vermindern sich hierbei um einen Winkel von 19,34&nbsp;Bogengrad pro Jahr. Dieser drakonitische Zyklus ist zum Beispiel anhand der Abweichungen der ekliptikalen Breiten des Mondes und somit der Azimute bei den Mondauf- und -untergängen am Horizont zu beobachten, die sich nach 18,61&nbsp;Jahren wiederholen und dabei um die Punkte der Winter- und der Sommersonnenwende pendeln, die definitionsgemäß bei der ekliptikalen Breite null genau in der Ekliptik liegen. Die Zeitpunkte an dem die entsprechenden Punkte zwischen dem nördlichen und dem südlichen Horizont am engsten beziehungsweise am weitesten auseinanderliegen, heißen kleine und große '''Mondwenden'''. [[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=2|rechts|Die sieben hellsten feststehenden Himmelsobjekte in der Nähe der Ekliptik liegen zwischen den Sternbildern Stier (Taurus, rechts) und Skorpion (Scorpio, links). Der Bogen der Ekliptik wird von den Wandelgestirnen entgegen dem Uhrzeigersinn vom Frühlingspunkt rechts zum Herbstpunkt links durchlaufen. In der Nähe unteren Bogenhälfte befinden sich keine hellen Fixsterne in der Nähe der Ekliptik, der helle Stern Fomalhaut (α&nbsp;Piscis Austrini) im Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus) dient lediglich zur Orientierung. Außerhalb des Bogens liegende Punkte befinden sich nördlich der Ekliptik und innen liegende südlich.]] Aufgrund dieser Zusammenhänge werden alle möglichen Positionen des Mondes in Bezug auf die Ekliptik bei den ekliptikalen Längen von -180&nbsp;bis +180&nbsp;Bogengrad und den ekliptikalen Breiten von ungefähr -6&nbsp;bis +6&nbsp;Bogengrad innerhalb dieser 18,61-jährigen Periode erreicht. Somit erfolgen auch alle möglichen Sternbedeckungen (Okkultationen) oder nahe Konjunktionen innerhalb dieser Periodendauer und wiederholen sich danach im drakonitischen Zyklus. Die Bedeckungen hellsten ekliptiknahen Himmelsobjekte sind hierbei besonders spektakulär und gut zu beobachten. Dies gilt insbesondere für: * die '''Plejaden''' (Messier 45, 1,5<sup>m</sup> )im Sternbild Stier (Taurus) * die '''Hyaden''' (0,5<sup>m</sup>) im Sternbild Stier (Taurus) * den Roten Riesen '''Aldebaran''' (α&nbsp;Tauri, 1,0<sup>m</sup>) im Sternbild Stier (Taurus) * den Roten Überriesen '''Antares''' (α&nbsp;Scorpii, 1,0<sup>m</sup>) im Sternbild Skorpion (Scorpio), * den Stern '''Spica''' (α&nbsp;Virginis, 1,0<sup>m</sup>) im Sternbild Jungfrau (Virgo) * den Stern '''Regulus''' (α&nbsp;Leonis, 1,5<sup>m</sup>) im Sternbild Löwe (Leo) Wenn der Mond bei der Bedeckung der '''Plejaden''' seine maximale nördliche ekliptikale Breite bereits zuvor erreicht hatte und sich also bereits wieder in Richtung seines absteigenden Knotens bewegt, befindet sich in der Nähe des absteigenden Knotens der Königsstern '''Regulus''' im Sternbild Löwe (Leo), so dass es ungefähr eine Woche später ebenfalls zu dessen Bedeckung durch den Mond kommen kann. Das nächste Mal werden die beiden eng benachbarten Elternsterne der Plejaden (der Titan Atlas und die Okeanide Pleione) von Mitteleuropa aus gesehen in den Morgenstunden des 8.&nbsp;Augusts 2024 von der Scheibe des abnehmenden Halbmonds bedeckt. Am 1.&nbsp;April 2025 werden gegen Mitternacht dann sogar mehrere helle Sterne des Sternhaufen durch die nur vier Tage alte Mondsichel bedeckt. Auch im alten chinesischen, mündlich überlieferten Volksmärchen „Morgenhimmel“ wird der Zyklus vom '''Stern des großen Jahres''' erwähnt, der sich erst nach 18 Jahren, also im 19.&nbsp;Jahr wiederholt:<ref>[[s:Morgenhimmel|Morgenhimmel]], Wikisource</ref> <blockquote> Als Morgenhimmel gestorben war, berief der Kaiser den Sterndeuter und fragte: „Kanntest du Morgenhimmel?“<br/> Der sagte: „Nein.“<br/> Der Kaiser fragte: „Was verstehst du denn?“<br/> Der Sterndeuter sagte: „Ich kann nach den Sternen sehen.“<br/> „Sind alle Sterne an ihrem Platz?“ fragte der Kaiser.<br/> „Ja. Nur den Stern des großen Jahres habe ich achtzehn Jahre nicht gesehen. Jetzt aber ist er wieder sichtbar.“<br/> Da blickte der Kaiser zum Himmel auf und seufzte: „Achtzehn Jahre lang war Morgenhimmel mir zur Seite, und ich wusste nicht, dass er der Stern des großen Jahres war.“ </blockquote> Mit "Stern des großen Jahres" könnte ein Ereignis gemeint sein, bei dem der Mond alle 18,61 Jahre einen bestimmten hellen und ekliptiknahen Stern bedeckt, wie zum Beispiel einen der drei Königssterne Aldebaran (α&nbsp;Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Regulus (α&nbsp;Leonis) im Sternbild Löwe (Leo), Antares (α&nbsp;Scorpii) im Sternbild Skorpion (Scorpio) oder auch Spica (α&nbsp;Virginis) im Sternbild Jungfrau (Virgo). ===Der Saros-Zyklus=== Über diese Koinzidenzen hinaus kann beobachtet werden, dass der Mond nach '''18,03&nbsp;Jahren''' (also nach 242&nbsp;drakonitischen Monaten beziehungsweise 6585,3&nbsp;Tagen) denselben auf- oder absteigenden Knoten erreicht, wobei Sonne und Mond die gleiche Elongation haben (nach 223&nbsp;synodischen Monaten beziehungsweise 6585,2&nbsp;Tagen). Sie befinden sich dann allerdings nur fast bei den gleichen ekliptikalen Längen beziehungsweise an den gleichen Stellen des Fixsternhimmels, da diese Dauer nur mit ungefähr einem halben Tag Differenz mit 241 siderischen Perioden übereinstimmt (6584,6&nbsp;Tage). Innerhalb dieses halben Tages hat sich die Sonne um zirka ein halbes Bogengrad und der Mond sogar um ungefähr sechseinhalb Bogengrad weiterbewegt. Dieser Zyklus wird '''Saros-Zyklus''' genannt. Innerhalb dieser Zeitspanne ergibt sich eine Reihe von Sonnen- und Mondfinsternissen, die sich in ihrer Abfolge immer wieder ähneln. ===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra=== Auf Malta wurde im Hypogäum von Ħal-Saflieni beim Ort Tarxien ein annähernd kreisrunder Stein aus der Tempelperiode der Insel mit zirka sechs Zentimeter Durchmesser gefunden, der wie die Darstellung einer Vollmondscheibe aussieht.<ref>Daniel Cilia: [http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/TempleFig/%20Pres,Misc/pages/face.htm Found in a house at Hal Saflieni, stone, c.6 cm wide], The megalithic temples of Malta - the world's most ancient stone architectur, DSCF9754</ref> Im maltesischen Tempel Mnajdra sind an der südlichen Küste Maltas zirka zehn Kilometer entfernt davon zwei große Kalendersteine gefunden worden, die ebenfalls aus dieser Zeit stammen. <gallery caption="Die Ruinen der Tempelanlage von Mnajdra" widths=300 heights=300 mode="packed"> Plan_der_Tempel_von_Mnajdra.png|Plan der Tempelanlage. Die beiden Kalendersteine befinden sich in der Mitte des Urtempels im Osten der Anlage (Buchstabe "A"), die aus den vierten vorchristlichen Jahrtausend stammt. Mini_Europa_Brüssel-2125_Tempel_von_Mnajdra.jpg|Modell der Tempelanlage im Park "Mini-Europa" in Brüssel. Die Kalendersteine befinden sich links und rechts hinter der Frauenfigur auf der rechten Seite. Malta_-_Qrendi_-_Hagar_Qim_and_Mnajdra_Archaeological_Park_-_Mnajdra_16_ies.jpg|Darstellung der Lochreihen der beiden Kalendersteine auf einer Schautafel der archäologischen Stätte. Mnajdra_East_Temple_1_(6799974274).jpg|Blick vom Eingang des Osttempels auf die beiden aufrecht stehenden Kalendersteine. Mnajdra_Temple_-_Chris_Brown.jpg|Blick über die Kalendersteine, den Eingang des Osttempels und die Südküste Maltas auf das Mittelmeer mit der vorgelagerten Insel Filfla. </gallery> Auf dem östlichen Kalenderstein gibt es mehrere Lochreihen, deren Lochzahlen alle mit lunaren und solaren Kalendern in Zusammenhang gebracht werden können. Die Bohrungen sind heute in horizontaler Richtung ausgerichtet, wurden damals vermutlich unter Ausnutzung der Gravitation senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein ausgeführt. In dieser Ausrichtung des Steins wäre es auch leicht möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke zum Beispiel kugelförmige Gegenstände in die Löcher zu legen. Am Kopf des Steins gibt es mehrere hundert, flächenhaft angeordnete Löcher, die eventuell für die einzelnen Monate oder Jahre einer langfristigen Beobachtung stehen. Darunter tauchen rechtsbündig sieben horizontale Lochreihen auf, die in der Skizze mit den Buchstaben A bis G gekennzeichnet sind, wobei die beiden Teilreihengruppen B1 und B2 sowie C1, C2 und C3 zusammengefasst betrachtet werden: [[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|links|hochkant=3|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>]] {| class="wikitable" |+ Lochreihen auf dem Kalenderstein vom Tempel Mnajdra auf Malta !title="Reihe"| Reihe !title="Anzahl der Löcher"| Anzahl der Löcher !title="Mögliche Verwendung"| Mögliche Verwendung |- | A || 19 || Für die jeweilige Goldene Zahl jedes Sonnenjahres innerhalb des 19-jährigen '''Meton-Zyklus''' (235&nbsp;synodische, 255&nbsp;drakonitische, 254&nbsp;siderische Monate beziehungsweise 6940&nbsp;Tage).<br/>Nach einem Sonnenjahr hat die Sonne wieder die gleiche ekliptikalen Länge. Nach Ablauf der gesamten Meton-Periode hat der Mond wieder die gleiche Mondphase '''und''' die gleiche ekliptikalen Breite '''und''' die gleiche ekliptikalen Länge (zum Beispiel im Goldenen Tor der Ekliptik oder im Frühlingspunkt). |- | rowspan=2 | B || B<sub>1</sub>: 13 (links) || rowspan=2 | In Summe 29, für die Anzahl der vollständigen Tage in einem '''synodischen Monat''' (29,5&nbsp;Tage). Nach dieser Zeit hat der Mond wieder die gleiche Mondphase erreicht.<br/>Vom Altlicht des Mondes bis zum Vollmond sind es 16&nbsp;Tage, und danach sind es 13&nbsp;Tage bis zum nächsten Altlicht.<br/>Nachdem die Doppelreihe vervollständigt wurde, gibt es dafür einen Übertrag in die Reihe&nbsp;E und wenn diese bereits voll ist, für das nächste beginnende Jahr mit der nächstfolgenden '''Goldenen Zahl''' einen Übertrag in die Reihe&nbsp;A. |- | B<sub>2</sub>: 16 (rechts darunter) |- | rowspan=3 | C || C<sub>1</sub>: 3 (rechts oben) || rowspan=2 | Für die sieben vollständigen Tage eines '''Mondviertels''' (≈7,4&nbsp;Tage) respektive einer '''Woche'''.<br/>Wenn diese Doppelreihe gefüllt ist, gibt es für die Vervollständigung einer neuen Woche einen Übertrag in die Reihe&nbsp;G für die Wochen in einem Jahr.<br/>Alternativ könnten hier jeweils die drei Monate in den vier Jahreszeiten markiert und gezählt worden sein. |- | C<sub>2</sub>: 4 (rechts unten) |- | C<sub>3</sub>: 3 (links) || Für die drei nach Neumond '''vollendeten Mondviertel''' innerhalb eines laufenden synodischen Monats.</br>Beim Erreichen eines Neumonds, eines abnehmenden Halbmonds, eines Vollmonds oder eines abnehmenden Halbmonds gibt es jeweils einen Übertrag in die Reihe&nbsp;D oder in die Reihe&nbsp;F (siehe unten). |- | D || 25 || Für die 25&nbsp;'''vollendeten Mondviertel''' in der ersten Hälfte eines Sonnenjahres, oder entweder für alle '''zunehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres zunehmend war) oder für alle '''abnehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres abnehmend war) eines Sonnenjahres (vergleiche Reihe&nbsp;F). |- | E || 11 || Nachdem die Doppelreihe B vollständig durchlaufen wurde, gibt es einen Übertrag in diese Reihe. Diese elf Mulden stehen dann für '''überzähligen Tage''' in einem Sonnenjahr (365,2&nbsp;Tage) im Vergleich zu zwölf synodischen Monaten (354,4&nbsp;Tage). Wenn diese Reihe bereits voll ist, gibt es für das nächste beginnende Jahr mit der nächstfolgenden '''Goldenen Zahl''' einen Übertrag in die Reihe&nbsp;A. |- | F || 24 + 1 = 25 || Für die 24 bis 25 '''vollendeten Mondviertel''' in der zweiten Hälfte eines Sonnenjahres, oder entweder für alle '''abnehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres zunehmend war) oder für alle '''zunehmenden Mondviertel''' (wenn der Mond zu Beginn des Jahres abnehmend war) eines Sonnenjahres (vergleiche Reihe&nbsp;D). Das 25.&nbsp;Loch ist etwas abgesetzt, da es für ein am Ende des Jahres eingeschaltetes 50.&nbsp;Mondviertel (Dauer = 7,38265&nbsp;Tage) steht, das nur in ungefähr jedem zweiten Sonnenjahr auftritt:<br/> :49 x 7,38265 Tage ≈ 361,75 Tage beziehungsweise 50 x 7,38265 Tage ≈ 369,13 Tage<br/> :365,242 Tage - 361,75 Tage ≈ 3,5 Tage beziehungsweise 365,242 Tage - 369,13 Tage ≈ -3,9 Tage |- | G || 53 || Für die begonnenen 53 '''Siebentagewochen''' in einem Sonnenjahr (Dauer = 365,242&nbsp;Tage) beziehungsweise von einem heliakischen Auf- oder akronychischen Untergang der Plejaden zum nächsten. |} [[Datei:Altlicht.16.9.2020.P1079087.jpg|mini|rechts|Über dem östlichen Horizont beim Morgenletzt gerade noch sichtbares Altlicht des abnehmenden Mondes 33 Stunden vor Neumond mit der vom Erdschein beleuchteten Nachtseite des Mondes. Die Aufnahme entstand kurz vor Herbstbeginn, als die Ekliptik morgens fast senkrecht auf dem Horizont stand.]] Zu der Doppelreihe&nbsp;B sei angemerkt, dass auch im altägyptischen Mondkalender, der im Neolithikum in Verwendung war, der Monat nicht mit dem unsichtbaren Neumond, sondern mit dem gerade noch sichtbaren Altlicht des Morgenletztes des Mondes begann, also gut einen Tag vor Neumond.<ref>Joachim Friedrich Quack: [https://core.ac.uk/download/pdf/35120251.pdf Zwischen Sonne und Mond - Zeitrechnung im Alten Ägypten], Seite 38, in: Harry Falk (Herausgeber), ''Vom Herrscher zur Dynastie. Zum Wesen kontinuierlicher Zeitrechnung in Antike und Gegenwart'', Bremen 2002</ref> Die beiden letzten Löcher sind etwas nach links abgesetzt, was mit folgendem Sachverhalt im Einklang steht: zwei Tage vor dem Ende einer synodischen Periode, also schon nach gut 27&nbsp;Tagen, ist ein siderischer Monat vorüber, nach welchem der Mond die gleiche ekliptikale Länge erreicht hat. Das heißt bereits nach gut 27&nbsp;Tagen steht der Mond zum Beispiel wieder im Goldenen Tor der Ekliptik, bevor er erst nach gut 29&nbsp;Tagen erneut sein Altlicht erreicht (gut einen Tag vor Neumond). Die Sonne ist innerhalb des synodischen Monats durch die Bewegung der Erde um die Sonne gegenüber dem Fixsternhimmel um knapp 30&nbsp;Bogengrad weiter nach links gezogen. Alternativ könnten die 50&nbsp;Löcher in Reihen&nbsp;D und F eventuell auch für die 50 vollständigen Siebentagewochen (350&nbsp;Tage) innerhalb von zwölf synodischen Perioden stehen, die eine Dauer von 50,6&nbsp;Wochen beziehungsweise 354,4&nbsp;Tagen haben. Zur Zahl Elf (Reihe&nbsp;E) ist noch festzuhalten, dass die Erde innerhalb eines siderischen Jahres des Planeten Jupiter (zwölf Erdenjahre) elf Mal mit diesem in Opposition steht. Zu diesen Zeitpunkten ist der Abstand zwischen Erde und Jupiter am geringsten, der Jupiter hat steht in seinem größten Glanz und er kulminiert um Mitternacht auf dem südlichen Meridian. [[Datei:Mnajdra East Temple 2 (6946102161).jpg|links|mini|Detail des westlichen Kalendersteins aus dem Osttempel von Mnajdra.]] Auch auf einem weiteren, sogenannten westlichen und heute ebenfalls aufgerichteten Stein der Tempelanlage sind mehrere Lochreihen zu sehen, die aus 16, 12, 19, 7, 30, 31, 32, 35, 37, 12 und 13 Löchern bestehen.<ref>David Humiston Kelley, Eugene Frank Milone: ''Exploring Ancient Skies: A Survey of Ancient and Cultural Astronomy'', Part II ''Astronomy in Cultures'', 6 ''Paleolithic and Neolithic Cultures'', 6.2 ''Megalithic Cultures'', 6.2.18 ''Mediterranean and North African Megalithic Sites'', 6.2.18.1 ''Malta'', pages 201 and 202, Springer, 2011, ISBN 9781441976246</ref> Einige dieser Zahlen tauchen auch im Zusammenhang mit dem östlichen Stein auf oder sind ebenfalls leicht mit lunaren oder solaren Kalendertagen in Verbindung zu bringen. → In Bezug auf die Bedeutung von bestimmten Zahlen in der Astronomie siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten‎/ Zahlen|Exkurs „Zahlen“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Malereien in der Höhle von Magura=== In der schon im Neolithikum genutzten Magura-Höhle im Nordwesten des heutigen Bulgariens gibt es nicht nur eine sehr alte bildliche Darstellung eines Schöpfungsmythos, sondern ebenfalls Hinweise darauf, dass verschiedene Mondzyklen bekannt waren. Unter den Darstellungen befindet sich insbesondere eine Reihe von Strichen, mit denen die 16&nbsp;Tage vom Altlicht des Mondes bis zu Vollmond gezählt worden sein können. → Weitere Erläuterungen finden sich im '''[[Die_Höhlenmalerei_in_der_Magura-Höhle|Wikibook „Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle“]]'''. [[Datei:Magura.Altlicht.Vollmond.png|links|mini|hochkant=4|Erste Hälfte des synodischen Monats in einer Darstellung der Höhlenmalerei von Magura. Rechts ist die schmale, liegende Mondsichel des Altlichts beim Morgenletzt zu sehen. Ein bis zwei Tage später ist Neumond, danach nimmt der Mond wieder zu, und nach insgesamt sechzehn Tagen wird der Vollmond erreicht (links).]] <div style="clear:both"></div> ==Einzelnachweise== <references></references> <noinclude> {{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}} </noinclude> bta2bpxjs19044ubantastk98d4wjk7 Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms 0 116065 999975 999974 2022-07-28T12:14:34Z Bautsch 35687 /* Alnair */ Bild Mnajdra wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen Rocher des Doms.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Der '''Trichter der Thuraya''' (arabisch: "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die Ekliptiklinie (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das Goldene Tor der Ekliptik im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des Wintersechsecks. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des Wintersechsecks. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns Phakt bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom Rocher des Doms aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes Phakt bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom Rocher des Doms aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom Rocher des Doms mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von Phakt.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen Prokyon, Beteigeuze, Phakt und Naos (im Uhrzeigersinn). Canopus (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der Obed-Kultur von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor knapp 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des Tempels von Eridu.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Überquerung des Flusses Euphrat durch eine Meerespassage umschifft werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns Canopus auf dem südlichen Meridian im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Mont Blanc in Richtung Süden vom Elsässer Belchen aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus gut sichtbar. Damals fiel die Deklination noch von Jahr zu Jahr und begann dann vor rund 4000&nbsp;Jahren wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221 Kilometer entfernte und mit 4810 Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet Venus in hohem Glanz.]] Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der Tempelanlage von Mnajdra mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrasse am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen der Küste in der Region.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] 0oohw66g0soy3b9g05qq4xuw30f4a45 999976 999975 2022-07-28T12:15:07Z Bautsch 35687 /* Achernar */ Zeile verschoben wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen Rocher des Doms.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Der '''Trichter der Thuraya''' (arabisch: "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die Ekliptiklinie (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das Goldene Tor der Ekliptik im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des Wintersechsecks. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des Wintersechsecks. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns Phakt bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom Rocher des Doms aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes Phakt bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom Rocher des Doms aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom Rocher des Doms mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von Phakt.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen Prokyon, Beteigeuze, Phakt und Naos (im Uhrzeigersinn). Canopus (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der Obed-Kultur von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor knapp 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des Tempels von Eridu.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Überquerung des Flusses Euphrat durch eine Meerespassage umschifft werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns Canopus auf dem südlichen Meridian im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Mont Blanc in Richtung Süden vom Elsässer Belchen aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus gut sichtbar. Damals fiel die Deklination noch von Jahr zu Jahr und begann dann vor rund 4000&nbsp;Jahren wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221 Kilometer entfernte und mit 4810 Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet Venus in hohem Glanz.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der Tempelanlage von Mnajdra mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrasse am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen der Küste in der Region.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] owd4x7gbksw4w79dft7wo1rkposvmcb 999977 999976 2022-07-28T12:18:31Z Bautsch 35687 /* Alnair */ Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen Rocher des Doms.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Der '''Trichter der Thuraya''' (arabisch: "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die Ekliptiklinie (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das Goldene Tor der Ekliptik im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des Wintersechsecks. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des Wintersechsecks. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns Phakt bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom Rocher des Doms aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes Phakt bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom Rocher des Doms aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom Rocher des Doms mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von Phakt.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen Prokyon, Beteigeuze, Phakt und Naos (im Uhrzeigersinn). Canopus (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der Obed-Kultur von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor knapp 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des Tempels von Eridu.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Überquerung des Flusses Euphrat durch eine Meerespassage umschifft werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns Canopus auf dem südlichen Meridian im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Mont Blanc in Richtung Süden vom Elsässer Belchen aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus gut sichtbar. Damals fiel die Deklination noch von Jahr zu Jahr und begann dann vor rund 4000&nbsp;Jahren wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221 Kilometer entfernte und mit 4810 Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet Venus in hohem Glanz.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der Tempelanlage von Mnajdra mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrasse am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen der Küste in der Region.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. → Ausführungen zum Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra finden sich hier: '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|„Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] 7mw8yhhwhnzb8weag8clybsja93pt50 999980 999977 2022-07-28T12:56:06Z Bautsch 35687 Fettungen wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen '''Rocher des Doms'''.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Die Öffnung des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|'''Trichters der Thuraya''']] (arabisch al-thurayya = "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die '''Ekliptiklinie''' (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das '''Goldene Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' mit den Sternen Aldebaran (α Tauri ) im Stier (Taurus), Rigel (β Orionis) im Orion, Sirius (α Canis Majoris) im Großen Hund (Canis Major), Prokyon (α Canis Minoris) im Kleinen Hund (Canis Minor), Pollux (β Geminorum) in den Zwillingen (Gemini) und Capella (α Aurigae) im Fuhrmann (Auriga). Der Stern Capella ist auf der Stele nicht dargestellt. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des '''Wintersechsecks'''. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns '''Phakt''' bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom '''Rocher des Doms''' aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes '''Phakt''' bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom '''Rocher des Doms''' aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom '''Rocher des Doms''' mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von '''Phakt'''.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen '''Prokyon''', '''Beteigeuze''', '''Phakt''' und '''Naos''' (im Uhrzeigersinn). '''Canopus''' (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der '''Obed-Kultur''' von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor knapp 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des '''Tempels von Eridu'''.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Überquerung des Flusses Euphrat durch eine Meerespassage umschifft werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns '''Canopus''' auf dem südlichen Meridian im Altertum von '''Eridu''' aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der '''Mont Blanc''' in Richtung Süden vom '''Elsässer Belchen''' aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus gut sichtbar. Damals fiel die Deklination noch von Jahr zu Jahr und begann dann vor rund 4000&nbsp;Jahren wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221 Kilometer entfernte und mit 4810 Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet '''Venus''' in hohem Glanz.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der '''Tempelanlage von Mnajdra''' mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrasse am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen der Küste in der Region.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. → Ausführungen zum Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra finden sich hier: '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|„Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] mn3u9cx59bruzi1uei6fh78e004pnp5 999982 999980 2022-07-28T13:36:28Z Bautsch 35687 /* Mesopotamien */ Formulierung wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen '''Rocher des Doms'''.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Die Öffnung des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|'''Trichters der Thuraya''']] (arabisch al-thurayya = "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die '''Ekliptiklinie''' (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das '''Goldene Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' mit den Sternen Aldebaran (α Tauri ) im Stier (Taurus), Rigel (β Orionis) im Orion, Sirius (α Canis Majoris) im Großen Hund (Canis Major), Prokyon (α Canis Minoris) im Kleinen Hund (Canis Minor), Pollux (β Geminorum) in den Zwillingen (Gemini) und Capella (α Aurigae) im Fuhrmann (Auriga). Der Stern Capella ist auf der Stele nicht dargestellt. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des '''Wintersechsecks'''. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns '''Phakt''' bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom '''Rocher des Doms''' aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes '''Phakt''' bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom '''Rocher des Doms''' aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom '''Rocher des Doms''' mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von '''Phakt'''.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen '''Prokyon''', '''Beteigeuze''', '''Phakt''' und '''Naos''' (im Uhrzeigersinn). '''Canopus''' (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der '''Obed-Kultur''' von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor rund 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des '''Tempels von Eridu'''.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um zu Fuß weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Reise eventuell auch durch eine Bootsfahrt entlang des Ufers und stromaufwärts des Flusses Euphrat bewerkstelligt werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns '''Canopus''' auf dem südlichen Meridian im Altertum von '''Eridu''' aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der '''Mont Blanc''' in Richtung Süden vom '''Elsässer Belchen''' aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus gut sichtbar. Damals fiel die Deklination noch von Jahr zu Jahr und begann dann vor rund 4000&nbsp;Jahren wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221 Kilometer entfernte und mit 4810 Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet '''Venus''' in hohem Glanz.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der '''Tempelanlage von Mnajdra''' mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrasse am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen der Küste in der Region.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. → Ausführungen zum Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra finden sich hier: '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|„Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] c9fw1z4f55gcojlimczfvzqfi7gpkzf 1000015 999982 2022-07-28T23:13:54Z Bautsch 35687 /* Fomalhaut */ Skizze Ekliptik wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen '''Rocher des Doms'''.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Die Öffnung des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|'''Trichters der Thuraya''']] (arabisch al-thurayya = "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die '''Ekliptiklinie''' (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das '''Goldene Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' mit den Sternen Aldebaran (α Tauri ) im Stier (Taurus), Rigel (β Orionis) im Orion, Sirius (α Canis Majoris) im Großen Hund (Canis Major), Prokyon (α Canis Minoris) im Kleinen Hund (Canis Minor), Pollux (β Geminorum) in den Zwillingen (Gemini) und Capella (α Aurigae) im Fuhrmann (Auriga). Der Stern Capella ist auf der Stele nicht dargestellt. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des '''Wintersechsecks'''. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns '''Phakt''' bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom '''Rocher des Doms''' aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes '''Phakt''' bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom '''Rocher des Doms''' aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom '''Rocher des Doms''' mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von '''Phakt'''.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen '''Prokyon''', '''Beteigeuze''', '''Phakt''' und '''Naos''' (im Uhrzeigersinn). '''Canopus''' (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der '''Obed-Kultur''' von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor rund 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des '''Tempels von Eridu'''.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um zu Fuß weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Reise eventuell auch durch eine Bootsfahrt entlang des Ufers und stromaufwärts des Flusses Euphrat bewerkstelligt werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns '''Canopus''' auf dem südlichen Meridian im Altertum von '''Eridu''' aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== [[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=1.5|Die Lage der vier Königssterne Aldebaran, Regulus, Antares und '''Fomalhaut'''. Letzterer liegt im Gegensatz zu den drei anderen Sternen deutlich südlich der Ekliptik.]] Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Bei den alten Persern gehörte er als hellster Stern der Sternregion in der Nähe Ekliptik zusammen mit Antares (α Scorpii) , Regulus (α Leonis) und Aldebaran (α Tauri) zu den vier Königssternen, die vier Quadranten entlang der Ekliptik markieren. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der '''Mont Blanc''' in Richtung Süden vom '''Elsässer Belchen''' aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus noch gut sichtbar. Damals wurde die Deklination noch von Jahr zu Jahr südlicher, so dass er nur noch in zunehmend südlicheren Breiten sichtbar war. Vor rund 4000&nbsp;Jahren lag der nördlichste Breitengrad bei 45,8&nbsp;Bogengrad -&nbsp;das entspricht ungefähr dem Ort Mailand&nbsp;-, und danach fing Fomalhaut wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen wieder den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221&nbsp;Kilometer entfernte und mit 4810&nbsp;Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet '''Venus''' in hohem Glanz.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der '''Tempelanlage von Mnajdra''' mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrasse am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen der Küste in der Region.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. → Ausführungen zum Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra finden sich hier: '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|„Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] qeztucgcuekxcfdm1op4smauhqd03gz 1000016 1000015 2022-07-28T23:18:27Z Bautsch 35687 /* Alnair */ Tempelkultur wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen '''Rocher des Doms'''.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Die Öffnung des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|'''Trichters der Thuraya''']] (arabisch al-thurayya = "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die '''Ekliptiklinie''' (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das '''Goldene Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' mit den Sternen Aldebaran (α Tauri ) im Stier (Taurus), Rigel (β Orionis) im Orion, Sirius (α Canis Majoris) im Großen Hund (Canis Major), Prokyon (α Canis Minoris) im Kleinen Hund (Canis Minor), Pollux (β Geminorum) in den Zwillingen (Gemini) und Capella (α Aurigae) im Fuhrmann (Auriga). Der Stern Capella ist auf der Stele nicht dargestellt. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des '''Wintersechsecks'''. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns '''Phakt''' bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom '''Rocher des Doms''' aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes '''Phakt''' bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom '''Rocher des Doms''' aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom '''Rocher des Doms''' mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von '''Phakt'''.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen '''Prokyon''', '''Beteigeuze''', '''Phakt''' und '''Naos''' (im Uhrzeigersinn). '''Canopus''' (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der '''Obed-Kultur''' von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor rund 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des '''Tempels von Eridu'''.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um zu Fuß weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Reise eventuell auch durch eine Bootsfahrt entlang des Ufers und stromaufwärts des Flusses Euphrat bewerkstelligt werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns '''Canopus''' auf dem südlichen Meridian im Altertum von '''Eridu''' aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== [[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=1.5|Die Lage der vier Königssterne Aldebaran, Regulus, Antares und '''Fomalhaut'''. Letzterer liegt im Gegensatz zu den drei anderen Sternen deutlich südlich der Ekliptik.]] Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Bei den alten Persern gehörte er als hellster Stern der Sternregion in der Nähe Ekliptik zusammen mit Antares (α Scorpii) , Regulus (α Leonis) und Aldebaran (α Tauri) zu den vier Königssternen, die vier Quadranten entlang der Ekliptik markieren. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der '''Mont Blanc''' in Richtung Süden vom '''Elsässer Belchen''' aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus noch gut sichtbar. Damals wurde die Deklination noch von Jahr zu Jahr südlicher, so dass er nur noch in zunehmend südlicheren Breiten sichtbar war. Vor rund 4000&nbsp;Jahren lag der nördlichste Breitengrad bei 45,8&nbsp;Bogengrad -&nbsp;das entspricht ungefähr dem Ort Mailand&nbsp;-, und danach fing Fomalhaut wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen wieder den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221&nbsp;Kilometer entfernte und mit 4810&nbsp;Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet '''Venus''' in hohem Glanz.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der '''Tempelanlage von Mnajdra''' mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrassenfelsen am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen in der Region, an welchem angelandet werden konnte.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends, also in der Frühphase der dortigen megalithischen Tempelkultur, verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. → Ausführungen zum Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra finden sich hier: '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|„Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] fl0vxn4vlyz62mmhm6n93m3lxnsyz1h 1000027 1000016 2022-07-29T08:04:02Z Bautsch 35687 /* Rückseite */ + Orionnebel wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Pont Saint-Bénézet towards Jardin des doms, 11.08.14.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Der Felsen '''Rocher des Doms''' am linken Ufer der Rhône in Avignon.]] [[Datei:Carte_avignon_intramuros.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage des mit einem Park begrünten '''Rocher des Doms''' oben in der Bildmitte in Avignon.]] Dieses Kapitel beschreibt einige archäoastronomische Aspekte in Bezug auf die Darstellungen der Stele vom Felsen '''Rocher des Doms''' in der französischen Stadt '''Avignon'''. Der Felsen am Ufer der '''Rhône''' wurde bereits im Neolithikum genutzt, und das bewohnte Gebiet in Avignon beschränkte sich noch im frühen Mittelalter auf diesen Felsen. Ergänzend werden die säkularen mesonychischen (altgriechisch für "in der Mitte der Nacht") Aufgänge von einigen hellen Sternen am südlichen Meridian betrachtet und ein entsprechendes Java-Programm vorgestellt, mit dem die Erstaufgänge (englisch: "first rise", latein: "ortus primus") von beliebigen Gestirnen an beliebigen Orten über dem südlichen Horizont berechnet werden können. ==Beschreibung== <gallery caption="Stele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite der Stele vom Rocher des Doms. Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite der Stele vom Rocher des Doms. </gallery> Die 26&nbsp;Zentimeter hohe Stele aus Kalkstein befindet sich in einer Dauerausstellung für Vorgeschichte im '''Museum Calvet in Avignon'''.<ref name="calvet">[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref> Sie wurde in den Jahren 1960 und 1961 bei Ausgrabungen am linken Rhône-Ufer nördlich von Avignon im nördlichen Teil des kleinen Massivs '''Rocher des Doms''' gefunden. Auf der Vorderseite ist möglicherweise ein Gesicht darstellt.<ref>Sylvain Gagnière, Jacques Granier: [https://www.persee.fr/doc/galip_0016-4127_1963_num_6_1_1221 Les stèles anthropomorphes du musée Calvet d'Avignon], in: ''Gallia préhistoire'', tome 6, 1963. Seiten 31 bis 62</ref> Die Stele stammt aus der '''Lagozza-Kultur''' und wurde wie '''[[die Himmelstafel von Tal-Qadi]]''' ebenfalls am Ende des Neolithikums hergestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite befindet sich etwas nach rechts versetzt eine sternartige Darstellung mit acht Strahlen und einer kleinen zentralem Bohrung, die als Sonnenfigur interpretiert wurde.<ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref> Der Rocher des Doms ist ein freistehender Felsen am Ufer der Rhône, der in alle Himmelsrichtungen eine ausgezeichnete Sicht auf den Himmel ermöglicht. Ohne die heute durch die Städte Avignon und Saint-Rémy-de-Provence vorherrschende Lichtverschmutzung muss die Sicht in Richtung auf das 50&nbsp;Kilometer südlich gelegene Mittelmeer und auf die sich davor erstreckende 22&nbsp;Kilometer entfernte Kalksteinkette der Alpillen in früheren Nächten hervorragend gewesen sein. [[Datei:Rocher.des.Doms.20220310_155533_226_77_183_139_239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Felsen '''Rocher des Doms'''.]] ==Die Darstellungen== :''Sur le roc d'Avignion l'on y s'étonnait, l'on y s'étonnait.'' Die Darstellungen auf den beiden Seiten der Stele lassen in der Tat astronomische Deutungen zu, die auf astronomischen Beobachtungen am prähistorischen Observatorium Rocher des Doms beruhen könnten. ===Vorderseite=== Die Ekliptik verläuft im [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tor der Ekliptik''']] im Sternbild Stier (Taurus) zwischen dem Roten Riesen '''Aldebaran''' ("Ochsenauge") und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (Siebengestirn). Diese beiden Objekte sowie der offene Sternhaufen der '''Hyaden''', in welchem der Stern Aldebaran zu sehen ist, haben geringe ekliptikale Breiten und werden deswegen regelmäßig innerhalb eines [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_drakonitische_Zyklus|drakonitischen Zyklus]] mit der Dauer von 18,6&nbsp;Jahren von der Mondscheibe bedeckt. Die beiden genannten Sternhaufen bilden die beiden Pfosten des Goldenen Tores. Der '''Frühlingspunkt''' lag 3000 vor Christi Geburt etwas östlich vom Goldenen Tor auf der Ekliptiklinie. Die Öffnung des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|'''Trichters der Thuraya''']] (arabisch al-thurayya = "Plejaden") wird durch die Sterne '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus), die '''Plejaden''' in der Spitze und den Stern '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) gebildet. Alle sieben Wandelgestirne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wandern im Laufe der Zeit regelmäßig durch diesen Trichter der Thuraya in das Goldene Tor der Ekliptik. Diese sehr auffälligen vier genannten Himmelsobjekte lassen sich zwanglos der Geometrie der Darstellung auf der Vorderseite der Stele zuordnen: <gallery caption="Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8206.jpg|Vorderseite Stele.Rocher.des.Doms.1.png|Die '''Ekliptiklinie''' (rot gestrichelt) vom Trichter der Thuraya (unten) durch das '''Goldene Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus) oben. </gallery> ===Rückseite=== Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche, verschieden große und meist gebohrte Vertiefungen, die die Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' darzustellen scheinen. Das Wintersechseck besteht aus dem hellsten Stern überhaupt, nämlich '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), sowie den Sternen '''Prokyon''' im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor), '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Capella''' im Sternbild Fuhrmann (Auriga), '''Aldebaran''' im Sternbild Stier (Taurus) und dem sehr hellen Stern '''Rigel''' im Sternbild Orion. Das Sternbild '''Orion''' wird vom Wintersechseck umrundet und ist über den im Sternbild Orion unten rechts liegenden Stern Rigel in das Wintersechseck eingebunden. Orion besteht ferner aus den drei Gürtelsternen '''Alnitak''' (ζ Orionis), '''Alnilam''' (ε Orionis) und '''Mintaka''' (δ Orionis) (von links nach rechts) sowie darüber dem Roten Riesen '''Beteigeuze''' (oben links), dem Stern '''Bellatrix''' (oben rechts), der durch eine eher natürlich aussehende Vertiefung markiert ist, und dem Stern '''Saiph''' (unten links). "Der Helle im Schwert" heißt auf Arabisch '''Nair Al Saif''' (oder auch '''Hatysa''') und befindet sich unterhalb des Gürtels des Orions und direkt unterhalb der Orionnebels an der Spitze des Schwertes. Zu den hellsten und auffälligsten Sternen der Umgebung des Wintersechsecks gehören '''Adhara''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major), '''Alphard''' im Sternbild Wasserschlange (Hydra), '''Castor''' im Sternbild Zwillinge (Gemini), '''Hamal''' im Sternbild Widder (Aries) und '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus). Der Stern Castor ist in der Darstellung durch eine geritzte gradlinige Furche mit seinem "Zwillingsbruderstern" Pollux verbunden; diese beiden Sterne bilden heute die Köpfe des Sternbilds Zwillinge (Gemini). In der folgenden Tabelle sind alle genannten Sterne samt ihrer astronomischen Bezeichnung und ihrer scheinbaren Helligkeit enthalten. Der Stern '''Capella''' ist der sechste, auf der Stele nicht dargestellte Stern des Wintersechsecks und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Plejaden sind ebenfalls nicht repräsentiert. Der Stern '''Phakt''' wird weiter unten näher betrachtet. Zwischen Phakt und Menkar befindet sich auf der Stele eventuell noch eine weitere Bohrung, die rechts unterhalb vom Stern Rigel mit dem hellsten in dieser Region befindlichen Stern '''Zaurak''' (γ Eridani, 3<sup>m</sup>) im sehr ausgedehnten Sternbild des Flusses Eridanus identifiziert werden könnte. {| class="wikitable sortable" !title="Eigenname"| Eigenname !title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung !title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit |- | Sirius || α Canis Majoris || -1,5<sup>m</sup> |- | Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup> |- | Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup> |- | Beteigeuze || α Orionis || 0,5<sup>m</sup> bis 1,5<sup>m</sup> |- | Prokyon || α Canis Minoris || 0,5<sup>m</sup> |- | Aldebaran || α Tauri || 1,0<sup>m</sup> |- | Pollux || β Geminorum || 1,0<sup>m</sup> |- | Adhara || ε Canis Majoris || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup> |- | Castor || α Geminorum || 1,5<sup>m</sup> |- | Alphard || α Hydrae || 2,0<sup>m</sup> |- | Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup> |- | Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup> |- | Menkar || α Ceti || 2,5<sup>m</sup> |- | Phakt || α Columbae || 2,5<sup>m</sup> |- | Nair Al Saif || ι Orionis || 2,75<sup>m</sup> |} <gallery caption="Rückseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms" mode="packed" widths="400" heights="600"> Fragment-de-STELE_8213.jpg|Rückseite Stele.Rocher.des.Doms.2.png|Darstellung der Himmelsregion um den Asterismus des '''Wintersechsecks''' mit den Sternen Aldebaran (α Tauri ) im Stier (Taurus), Rigel (β Orionis) im Orion, Sirius (α Canis Majoris) im Großen Hund (Canis Major), Prokyon (α Canis Minoris) im Kleinen Hund (Canis Minor), Pollux (β Geminorum) in den Zwillingen (Gemini) und Capella (α Aurigae) im Fuhrmann (Auriga). Der Stern Capella ist auf der Stele nicht dargestellt. Wintersechseck.P1090948.jpg|Astronomische Aufnahme des '''Wintersechsecks'''. </gallery> ==Extinktion== [[Datei:Atmosphäre_Stufen.svg|mini|rechts|hochkant=1.5|Aufbau der Atmosphäre.]] Die Helligkeit von dicht über dem Horizont befindlichen Gestirnen wird durch atmosphärische Einflüsse vermindert, und zwar umso mehr, je dichter sich das Gestirn am Horizont befindet. Das Licht wird auf dem mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Atmosphäre nicht nur gebrochen ('''Refraktion'''), sondern auch gestreut ('''Diffraktion''') und abgeschwächt ('''Absorption'''), wodurch die scheinbare Heiligkeit um einige Größenklassen verringert wird ('''Extinktion'''). [[Datei:Troposphaerische.Laengen.png|mini|center|hochkant=3|Weglängen für Lichtstrahlen in der 15&nbsp;Kilometer hohen Troposphäre in Abhängigkeit von der Zenitdistanz.]] Die astronomische '''Extinktion''' ergibt sich durch Beugung, Streuung und Vernichtung von Photonen (Lichtteilchen) an Atomen, Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre, und diese hängen in erster Linie von der Weglänge in der Troposphäre, allerdings auch von der Zusammensetzung der Luft, vom Luftdruck und von der Temperatur ab. Mit Hilfe der Luftmasse <math>m_a</math> lässt sich die Abschwächung der scheinbaren Helligkeit <math>\Delta_m</math> in Größenklassen berechnen:<ref>Mike Luciuk: [https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ Atmospheric Extinction and Refraktion], Amateur Astronomers, Garwood, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika</ref> :<math>m_a = \frac {1} {\cos {z} + 0,025 \cdot e^{-11 \cdot {\cos {z}}}}</math> :<math>\Delta_m = 0,28 \cdot m_a</math> In der folgenden Tabelle sind die Abschwächungen in Größenklassen beziehungsweise als Abschwächungsfaktor für verschiedene Höhen über dem Horizont angegeben: {| class="wikitable" |+ Atmosphärische Extinktion in Abhängigkeit von der Höhe über dem Horizont |- ! Höhe über<br/>dem Horizont<br/>in Bogengrad ! Abschwächung<br/>der scheinbaren Helligkeit<br/>in Größenklassen ! Scheinbare Helligkeit<br/>eines freiäugig gerade<br/>noch sichtbaren Gestirns ! Abschwächungsfaktor |- | 0,0 | 11,2 | -4,7 | 0,000033 |- | 0,5 | 8,9 | -2,4 | 0,00028 |- | 1,0 | 7,4 | -0,9 | 0,0011 |- | 1,5 | 6,2 | 0,3 | 0,0033 |- | 2,0 | 5,4 | 1,1 | 0,0069 |- | 2,5 | 4,7 | 1,8 | 0,013 |- | 3,0 | 4,2 | 2,3 | 0,021 |- | 4,0 | 3,4 | 3,1 | 0,044 |- | 5,0 | 2,9 | 3,6 | 0,069 |- | 6,0 | 2,5 | 4,0 | 0,10 |- | 7,0 | 2,2 | 4,3 | 0,13 |- | 8,0 | 1,9 | 4,6 | 0,17 |- | 10 | 1,6 | 4,9 | 0,23 |- | 16 | 1,0 | 5,5 | 0,40 |- | 20 | 0,8 | 5,7 | 0,48 |- | 25 | 0,7 | 5,8 | 0,52 |- | 30 | 0,6 | 5,9 | 0,58 |- | 35 | 0,5 | 6,0 | 0,63 |- | 50 | 0,4 | 6,1 | 0,69 |- | 90 | 0,3 | 6,2 | 0,76 |} Ab einer Höhe von zirka 30&nbsp;Bogengrad ist die Abschwächung geringer als eine halbe Größenklasse und spielt bei der freiäugigen Beobachtung kaum noch eine Rolle. Direkt am Horizont können in völliger Dunkelheit jedoch nur Objekte gesehen werden, die mindestens eine scheinbare Helligkeit von -4,7<sup>m</sup> haben, da deren Licht um 11,2&nbsp;Größenklassen auf 6,5<sup>m</sup> abgeschwächt wird, so dass sie bei der Abwesenheit von Lichtverschmutzung freiäugig gerade noch zu erkennen sind. Dies betrifft in der Realität nur die Sonne, den Mond und die Venus, die eine maximale scheinbare Helligkeit von genau diesen -4,7<sup>m</sup> erreichen kann. Der hellste Stern des Himmels ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,7<sup>m</sup>. Er kann demnach erst bei Höhen ab knapp einem Bogengrad über dem Horizont gefunden werden. Durch die Rayleigh-Streuung ergibt sich stets eine besonders starke Abschwächung bei den Lichtanteilen mit kürzerer Wellenlängen, also im Blauen, so dass das Licht der Gestirne rötlicher erscheint. Dies ist besonders deutlich bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen zu beobachten. <div style="clear:both"></div> ==Sterne am Horizont== Anhand der folgenden Landkarte kann abgelesen werden, auf welchen Breitengraden sich verschiedene Orte und Regionen von Westeuropa über Zentraleuropa bis nach Osteuropa sowie im Orient und in Nordafrika befinden. Somit können die Breitengrade der Orte und der ersten und letzten Erscheinungen von den Sternen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind, den entsprechenden geographischen Regionen zugeordnet werden. [[Datei:Euopa.Orient.25bis60.Breitengrad.png|center|mini|hochkant=3|Landkarte vom nördlichen Wendekreis bei 23,4&nbsp;Bogengrad (weiß gestrichelt, unten) bis zum 60.&nbsp;nördlichen Breitengrad im Bereich Europa, Nordafrika und Naher Osten.]] <div style="clear:both"></div> ===Phakt=== [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.png|rechts|mini|hochkant=2|Animierte Darstellung des Sterns '''Phakt''' bei der oberen Kulmination vor 4300 Jahren in Richtung Mittelmeer direkt über dem südlichen Horizont vom '''Rocher des Doms''' aus gesehen. Die Stadt Avignon existierte damals noch nicht, und es gab keine Lichtverschmutzung.]] Man stelle sich vor, was in den Köpfen der Mitglieder einer archaischen Gesellschaft vorgegangen ist, nachdem am Himmel ein Stern auftauchte, der zuvor zirkumpolar um den Himmelssüdpol und deswegen nie zu sehen war. Selbst 1606 war ein ähnliches Ereignis für den deutschen Astronomen Johannes Kepler noch so ungewöhnlich, dass er das Erscheinen der ''Supernova 1604'' in seinem Buch "'''De Stella Nova''' in Pede Serpentarii" (zu Deutsch: "'''Über den neuen Stern''' im Fuß des Sternbilds Schlangenträger (Ophiuchus)") thematisierte. Ähnlich aufgebracht muss die Reaktion der gebildeten und den Sternenhimmel beobachtenden Bewohner des '''Rocher des Doms''' im heutigen Avignon vor einigen tausend Jahren gewesen sein, als einige Wochen vor der Wintersonnenwende zum ersten Mal ein heller neuer Stern dicht über dem südlichen Horizont auftauchte. Die im Folgenden angegebenen Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Avignon''' befindet sich auf 43,95&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (Höhe vom '''Rocher des Doms''' über dem Meeresspiegel 55&nbsp;Meter). * Die '''Präzession der Erdachse''' zur Epoche J2000, wodurch sich die äquatorialen Koordinaten des Sterns zum Beobachtungszeitpunkt verändern. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Phakt: 5h 39m 39s = 84,912°). ** '''Deklination''' (Phakt: -34° 04' 27" -34,074°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Phakt: 4,6 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Phakt: -29.9 mas/a.). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Phakt: 2,6<sup>m</sup>). * Die '''atmosphärische Refraktion''', wodurch sich die tatsächlich beobachtete Höhe in Horizontnähe etwas vergrößert. * Die '''atmosphärische Extinktion''', durch die sich die visuelle Helligkeit in Horizontnähe deutlich verringert. → Zur '''Deklination''' im äquatorialen Koordinatensystem siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme|'''Astronomische Bezugssysteme''']]. → Siehe auch [[Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme#Atmosphärische_Störungen|'''Wikibook „Digitale bildgebende Verfahren“ / Kapitel „Bildaufnahme“ / Abschnitt „Atmosphärische Störungen“''']]. Ein Stern wie Phakt mit der Größenklasse 2,65<sup>m</sup> erscheint erst bei einer Höhe von über 3&nbsp;Bogengrad über dem Horizont mit einer visuellen Helligkeit von 6<sup>m</sup> und ist dann mit bloßem Auge erkennbar&nbsp;– diese maximale Höhe erreichte Phakt vor knapp 4000&nbsp;Jahren. Der kurzwellige Lichtanteil wird in der Atmosphäre durch die Rayleigh-Streuung stärker gestreut als der langwellige, so dass sich dicht über dem Horizont zusätzlich eine rötliche Verfärbung des Sternenlichts ergibt. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Deklinationen an, auf denen in den letzten 4500&nbsp;Jahren der Stern Phakt bedingt durch die Präzession der Erde zu beobachten war. Daraus abgeleitet ergeben sich die nördlichsten Breitengrade einer möglichen Beobachtung (dieser ergibt sich aus der Deklination, indem diese zu 90 Bogengrad addiert wird). Für den Beobachtungspunkt (Rocher des Doms) werden ferner die maximalen Höhne über dem Horizont und die maximale visuelle Helligkeit angegeben {| class="wikitable" |+ Phakt (α Columbae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -51,1° | -48,8° | -46,6° | -44,6° | -42,6° | -39,3° | -36,8° | -35,0° | -34,1° |- |'''Nördlichste Breite der Beobachtung''' |38,9° |41,2° |43,4° |45,4° |47,4° |50,7° |53,2° |55,0° |55,9° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Rocher des Doms''' | - | - |0,3° |2,1° |3,5° |7° |9,5° |11° |12° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Rocher des Doms''' | - | - |12<sup>m</sup> |8<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |5<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |} Der hellste Stern im Sternbild Taube (Columba) '''Phakt''' (α Columbae) tauchte vom Rocher des Doms aus gesehen für die Bewohner also vor knapp 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal in südlicher Richtung sichtbar über dem geographischen Horizont auf. Seitdem ist er in jedem Jahr über der gut 20&nbsp;Kilometer entfernten Kalksteinkette ''Massif des Alpilles'' (Höhe über dem Meeresspiegel in dieser Richtung bis zu knapp 300&nbsp;Meter) zu sehen. Zwischen dem frühen Morgen (gegen 3&nbsp;Uhr) bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst und dem Abend (gegen 21&nbsp;Uhr) bei der Wintersonnenwende war er damals bei klarer Sicht zunächst nur wenige Minuten bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian, also exakt in Richtung Süden zu sehen. [[Datei:Rocher.des.Doms.Phakt.2678BC.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die geometrische Bahn des Sternes '''Phakt''' bei der oberen Kulmination auf dem südlichen Meridian vor 4700 Jahren, wie sie ohne atmosphärische Störungen vom '''Rocher des Doms''' aus in Richtung Süden ausgesehen hätte. Durch die Atmosphäre wird das Licht eines sehr dicht über dem Horizont stehenden Himmelsobjekts gebrochen, so dass dieses dunkler erscheint und eine etwas größere scheinbare Höhe hat, als sich aus der Deklination ergibt. Der Stern Phakt erreichte damals noch nicht einmal die Größenklasse 10<sup>m</sup>, so dass er mit bloßem Auge nicht sichtbar war.]] [[Datei:Stele.Rocher.des.Doms.2.png|mini|rechts|Darstellung der Rückseite der Stele vom '''Rocher des Doms''' mit der Lage des Horizonts und des Meridians bei der oberen Kulmination von '''Phakt'''.]] Alle vier Jahre erhöhte sich die maximale Höhe über dem Horizont um ungefähr eine Bogenminute, nach 250&nbsp;Jahren war es dann bereits ein Bogengrad mehr, und die maximale Sichtbarkeitsdauer betrug schon ungefähr zwei Stunden. Im Augenblick der maximalen Höhe über dem Horizont befand sich Stern Phakt wie alle anderen Gestirne auf dem senkrecht auf dem Horizont stehenden südlichen Meridian. Zu diesem Zeitpunkt lag der Meridian damals im weiteren Verlauf in Richtung Zenit zwischen den Zwillingssternen '''Castor und Pollux''', den beiden Hauptsternen im Sternbild Zwillinge (Gemini), so wie es auf der Skizze zur Rückseite der Stele vom Rocher des Doms angedeutet ist. Ähnliche Verhältnisse wie für den freistehenden Rocher des Doms ergeben sich für den ebenfalls freistehenden [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle|Magura-Hügel mit den neolithischen Höhlenmalereien]], der sich im heutigen Bulgarien nur wenige Kilometer näher am Äquator befindet als Avignon (die nördliche Breite beträgt 43,73&nbsp;Bogengrad). Von diesem Hügel aus wird die Südrichtung durch den knapp 13&nbsp;Kilometer entfernten und gut 1100&nbsp;Meter hohen Berg Vedernk markiert, über dem Phakt vor ungefähr 4000&nbsp;Jahren zum ersten Mal auftauchte. Da Phakt nur eine Größenklasse von 2,6<sup>m</sup> hat, wird er freiäugig erst bei einer Höhe über dem Horizont von mindestens vier Bogengrad sichtbar, so dass er dann schon höher steht als der Gipfel vom Vedernk. Bis heute hat sich die Steigerungsrate der maximalen Horizonthöhe immer mehr verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen. Heute erreicht Phakt in Avignon über dem Horizont eine Höhe von 12&nbsp;Bogengrad und kulminiert während der Wintersonnenwende gegen Mitternacht auf dem südlichen Meridian. In Norddeutschland ist er wegen seiner geringen maximalen Höhe über dem Horizont auch heute praktisch kaum zu beobachten. In Flensburg beträgt die Höhe während der oberen Kulmination nur gut ein Bogengrad, in Berlin sind es bereits fast dreieinhalb Bogengrad. In fünfhundert Jahren wird die maximale Horizonthöhe erreicht sein, die nur einige Bogenminuten höher ist als heute. Danach beginnt die maximale Höhe über dem Horizont zu fallen, bis Phakt in 6000&nbsp;Jahren bei der Beobachtung vom Rocher des Doms wieder verschwunden sein wird. [[Datei:AegyptischesKreuz.png|mini|rechts|hochkant=2|Der Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''' über dem südlichen Horizont in Ägypten mit dem zentralen Stern Sirius auf dem Meridian sowie den vier Armsternen '''Prokyon''', '''Beteigeuze''', '''Phakt''' und '''Naos''' (im Uhrzeigersinn). '''Canopus''' (α Carinae) liegt im südlichen Sternbild Kiel des Schiffs (Carina), ist der zweithellste Stern am gesamten Sternenhimmel und ist von Europa aus praktisch nicht zu sehen,]] Im Arabischen existiert für Phakt der historische Name '''Suhail Hadar''', was soviel wie "der brüllend Helle" bedeuten könnte. '''Phakt''' befindet sich in seiner Eigenschaft als markanter Stern am rechten unteren Ende des Asterismus '''Ägyptisches Kreuz''', das von Ägypten aus gesehen symmetrisch zum Meridian steht, wenn der zentrale Stern '''Sirius''' gut eine Stunde nach Phakt genau im Süden steht. Das Ende des gegenüberliegenden Arms wird durch '''Prokyon''' markiert. Der andere Arm des Kreuzes wird durch die Linie '''Beteigeuze''' (rechts oben) über Sirius zum Stern '''Naos''' (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit 2,0<sup>m</sup>) im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) gebildet.<ref>David H. Kelley, Eugene F. Milone: [https://www.google.de/books/edition/Exploring_Ancient_Skies/ILBuYcGASxcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Egyptian%20cross%22%20sirius%20beteigeuze%20procyon&pg=PA276&printsec=frontcover Exploring Ancient Skies - A Survey of Ancient and Cultural Astronomy], 16. Februar 2011, Seite 276, Springer, New York, ISBN 9781441976246</ref> ===Canopus=== Die Betrachtung zur wachsenden Deklination von Sternen kann auch für den nach Sirius zweithellsten Stern des Nachthimmels '''Canopus''' (α Carinae, scheinbare Helligkeit = -0,65<sup>m</sup>) südlich des Ägyptischen Kreuzes im Sternbild Kiel des Schiffes (Carina) durchgeführt werden. Nicht nur wegen seiner großen Helligkeit, sondern auch wegen seine Lage ist Canopus sehr auffällig, da er die beiden etwas nördlicheren Sterne Naos (ζ Puppis, scheinbare Helligkeit = 2,2<sup>m</sup>) und Phakt (α Columbae, scheinbare Helligkeit = 2,65<sup>m</sup>) im rechten Winkel zu einem markanten Dreieck ergänzt. Wegen seiner südlichen Deklination ist Canopus von der Erde aus allerdings nur in südlicheren Breiten zu beobachten. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (die Stadt '''Uruk''' befand sich auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel = 0&nbsp;Meter. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Canopus: 6h 23m 57s = 95,988°). ** '''Deklination''' (Canopus: -52° 41' 44" = -52,696°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Canopus: 21,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Canopus: 26,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Canopus: -0,65<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Uruk |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -58,5° | -56,3° | -54,6° | -53,4° | -52,6° | -52,4° | -52,7° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |31,5° |33,7° |35,4° |36,6° |37,4° |37,6° |37,3° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Uruk aus''' |0,5° |2,5° |4° |5° |6° |6° |6° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Uruk aus''' |8<sup>m</sup> |4<sup>m</sup> |3<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |2<sup>m</sup> |} 500&nbsp;Jahre vor Christi Geburt erreichte der Stern Canopus eine Deklination von -53&nbsp;Bogenrad, so dass er dann dank seiner großen Helligkeit auf der nördlichen Breite von zirka 37&nbsp;Bogengrad bei einer Größenklasse von 6<sup>m</sup>zum ersten Mal beobachtet werden konnte. Auf '''Kreta''' (mittelminoische Zeit) und auf '''Zypern''' sowie in '''Aleppo''' (Syrien) war er ab dieser Zeit also sichtbar. Dieser Breitengrad verläuft nördlich der Insel '''Malta''', wo sich die Tempelanlagen von '''Mnajdra''' mir freier Sicht nach Süden befinden, von denen während der Tarxien-Phase der Insel bereits mehrere tausend Jahre zuvor astronomische Beobachtungen ausgeführt wurden, als der Stern Canopus von dort aus noch lange nicht zu beobachten war. ====Mesopotamien==== [[Datei:Map_Ubaid_culture-de.svg|rechts|mini|hochkant=2|Verbreitungsgebiet der '''Obed-Kultur''' von ungefähr 5900 bis 4300 vor Christi Geburt.]] Vor 5000&nbsp;Jahren war Canopus am südlichen Nachthimmel von der sumerischen Stadt '''Uruk''', die auf 31,322&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt, aus bereits zu sehen. Der Stern Canopus wurde von den Babyloniern '''NUN<sup>ki</sup>''' genannt, was mit "Stadt Eridu" übersetzt wird.<ref>Rita Gautschy-Loidl: [https://www.gautschy.ch/~rita/archast/babylon.html Babylonische Astronomie], Abschnitt 7.2 ''Identifikation der genannten Sternbilder: Die Serie <sup>mul</sup>APIN'', in: ''Knaurs Neuer Historischer Weltatlas''</ref> Im Zentrum von '''Eridu''', das etwas südlicher als Uruk auf 30,816&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite liegt und zu den ältesten sumerischen Städten zählt, befand sich ein prototypischer mesopotamischer Tempel, von dem heute nur noch ein Ruinenhügel übrig ist. Die ältesten Schichten des Tempels stammen aus der späten '''Obed-Kultur''' aus der ersten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends. Von diesem Hügel in Eridu aus ergibt sich wegen des flachen Geländes mit wenigen Metern Höhe über dem Meeresspiegel eine vollkommen freie Sicht zum südlichen Horizont. Irgendwann vor rund 6000&nbsp;Jahren wurde der Stern Canopus von dort aus zum ersten Mal in ganz Mesopotamien am südlichen Horizont sichtbar, so dass es eventuell einen Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und der babylonischen Benennung des Sterns Canopus mit "Stadt Eridu" geben könnte. [[Datei:Руины_Эриду.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Ruinenhügel des '''Tempels von Eridu'''.]] In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Canopus in der rund 0,15&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt '''Ur''' sowie in der rund 0,5&nbsp;Bogengrad nördlicheren Stadt Uruk zu dieser Zeit noch nicht zu sehen war. In '''Ur''' war dies erst über 60&nbsp;Jahre später, in '''Uruk''' über 200&nbsp;Jahre später und in '''Babylon''' (32,542&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) sogar erst rund 800&nbsp;Jahre später der Fall. Zwischen Eridu und Ur dürfte es zu Fuß beziehungsweise per Boot eine Tagesreise gewesen sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Einwohner der beiden Städte über den Sachverhalt austauschen konnten, dass in der "Stadt Eridu" (= NUN<sup>ki</sup> = Canopus) in Richtung Süden ein Stern zu sehen war, der in der Stadt Ur nicht zu sehen war. Um zu Fuß weiter nach Uruk zu reisen, musste der Euphrat überquert werden, der in diesem Bereich heute eine Breite von 50&nbsp;bis 100&nbsp;Metern hat. Vor 6000&nbsp;Jahren lagen sowohl Eridu als auch Ur wegen des etwas höheren Meeresspiegels und der noch nicht so weit fortgeschrittenen Verlandung allerdings am Persischen Golf, so dass die Reise eventuell auch durch eine Bootsfahrt entlang des Ufers und stromaufwärts des Flusses Euphrat bewerkstelligt werden konnte. Auf welchem Weg auch immer betrug die Reisezeit nach Uruk sicherlich mehrere Tage, so dass ein Austausch der Einwohner zwar nicht so häufig, aber dennoch regelmäßig stattgefunden haben dürfte. In der folgenden Tabelle sind die Aufgangsdaten für den Tempelhügel in Eridu angegeben: {| class="wikitable" |+ Canopus (α Carinae) von Eridu |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4500''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' |- |'''Deklination''' | -59,7° | -58,5° | -57,4° | -56,3° | -55,4° | -54,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |30,3° |31,5° |32,6° |33,7° |34,6° |35,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Eridu aus''' |0,1° |1,2° |2,2° |3,1° |4,0° |4,8° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Eridu aus''' |10,0<sup>m</sup> |6,2<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,3<sup>m</sup> |} [[Datei:Eridu.Canopus-4500BC-2000BC.png|links|mini|hochkant=2|Die Kulmination des Sterns '''Canopus''' auf dem südlichen Meridian im Altertum von '''Eridu''' aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus und zeigen die zunehmende scheinbare Helligkeit von Canopus im jeweils höchsten Punkt seiner Bahn.]] [[Datei:Eridu.Canopus.png|mini|zentriert|hochkant=6|Die Aufgangspunkte, die Kulminationen und die Untergangspunkte des Sterns Canopus im Altertum von Eridu aus gesehen. Der Horizont befindet sich an der unteren Kante der Darstellung bei der Höhe 0&nbsp;Bogengrad, auf der Horizontalen ist der Azimut aufgetragen (die Südrichtung liegt bei 180&nbsp;Bogengrad). Die sechs eingezeichneten Bahnen stehen von unten nach oben ebenfalls für die Jahre 4500, 4000, 3500, 3000, 2500 und 2000 vor Christus.]] ===Fomalhaut=== [[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=1.5|Die Lage der vier Königssterne Aldebaran, Regulus, Antares und '''Fomalhaut'''. Letzterer liegt im Gegensatz zu den drei anderen Sternen deutlich südlich der Ekliptik.]] Eine noch stärker sich ändernde Deklination kann zum Beispiel für den hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) festgestellt werden. Bei den alten Persern gehörte er als hellster Stern der Sternregion in der Nähe Ekliptik zusammen mit Antares (α Scorpii) , Regulus (α Leonis) und Aldebaran (α Tauri) zu den vier Königssternen, die vier Quadranten entlang der Ekliptik markieren. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich auf 47,822&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel (der '''Elsässer Belchen''' befindet sich 1247&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Fomalhaut: 22h 57m 39s = 344,413°). ** '''Deklination''' (Fomalhaut: -29° 37' 20" = -29,622°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Fomalhaut: 356,4 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Fomalhaut: -162,5 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Fomalhaut: 1,15<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Fomalhaut (α Piscis Austrini) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''-0500''' | '''0000''' | '''0500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -42,6° | -44,2° | -44,2° | -42,4° | -40,9° | -39,1° | -37,0° | -34,7° | -32,2° | -29,6° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |47,4° |45,8° |45,8° |47,6° |49,1° |50,9° |53,0° |55,3° |57,8° |60,4° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung vom Elsässer Belchen aus''' |1,2° | - | - |1,3° |2,5° |4,5° |6,5° |8,5° |11,0° |13,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit vom Elsässer Belchen aus''' |8,0<sup>m</sup> | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |3,5<sup>m</sup> |3,0<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |2,5<sup>m</sup> |} [[Datei:ElsaesserBelchen.MontBlanc.20220321_085722_431_89_14_132_230.png|mini|rechts|hochkant=2|Der '''Mont Blanc''' in Richtung Süden vom '''Elsässer Belchen''' aus gesehen. Der geometrische Horizont (Höhe = 0&nbsp;Bogengrad) schneidet den Berg zirka 250&nbsp;Meter unterhalb des Gipfels.]] Fomalhaut war vor 7000&nbsp;Jahren in Avignon, aber auch noch vom Elsässer Belchen aus noch gut sichtbar. Damals wurde die Deklination noch von Jahr zu Jahr südlicher, so dass er nur noch in zunehmend südlicheren Breiten sichtbar war. Vor rund 4000&nbsp;Jahren lag der nördlichste Breitengrad bei 45,8&nbsp;Bogengrad -&nbsp;das entspricht ungefähr dem Ort Mailand&nbsp;-, und danach fing Fomalhaut wieder an zu steigen. Vor 2500&nbsp;Jahren erreichte die Deklination von Fomalhaut eine so große Höhe und scheinbare Helligkeit, dass er von der '''Zugspitze''' und vom prähistorischen Observatorium auf dem '''Elsässer Belchen''' aus gesehen wieder den Horizont überstieg und beobachtet werden konnte. Seit 1000&nbsp;vor Christi Geburt gab es in der Gegend bereits die Urnenfelderkultur (Hallstadt B), und die ersten Kelten tauchten kurz danach dort auf. In Richtung Süden liegt vom Elsässer Belchen aus der bei guten atmosphärischen Verhältnissen sichtbare, 221&nbsp;Kilometer entfernte und mit 4810&nbsp;Metern Höhe höchste Berg der Alpen, der '''Mont Blanc'''. Der Elsässer Belchen konnte wegen der guten Sicht auf andere Berggipfel als Sonnenobservatorium verwendet werden, vielleicht wurden von den keltischen Astronomen des Nachts ja auch die Bewegungen der Sterne beobachtet und die Erkenntnisse immer wieder mündlich an die nachfolgenden Druiden tradiert. Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''. Vor rund 1500&nbsp;Jahren war Fomalhaut dann von '''Köln''' aus und vor etwa 500&nbsp;Jahren sogar von '''Kopenhagen''' aus zu sehen. ===Achernar=== In südlicheren Breiten findet sich als Beispiel im Sternbild (Fluss) Eridanus dessen südlichster und der neunthellste Stern am Himmel '''Achernar''' (α Eridani). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Anochecer en la Piramide del Sol - panoramio (cropped).jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' kurz nach Sonnenuntergang am 25.&nbsp;Dezember 2005. Über der Pyramide strahlt der Planet '''Venus''' in hohem Glanz.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich nordöstlich von Mexiko-Stadt bei 19,693&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite. * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts: die '''Sonnenpyramide von Teotihuacán''' befindet sich 2300&nbsp;Meter über dem Meeresspiegel. * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Achernar: 1h 37m 43s = 24,429°). ** '''Deklination''' (Achernar: -57° 14' 12" = -57,237°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Achernar: 97,1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Achernar: -41,7 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Achernar: 0,5<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Achernar (α Eridani) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3500''' | '''-3000''' | '''-2500''' | '''-2000''' | '''-1500''' | '''-1000''' | '''-600''' | '''-500''' | '''-400''' | '''-300''' | '''-200''' | '''-100''' | '''000''' | '''500''' | '''1000''' | '''1500''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -82° | -83° | -83° | -81° | -79° | -76° | -74° | -71,3° | -70,8° | -70,2° | -69,7° | -69,1° | -68,5° | -68,0° | -65,2° | -62,5° | -59,8° | -57,2° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |8° |7° |7° |9° |11° |14° |16° |18,7° |19,2° |19,8° |20,3° |20,9° |21,5° |22,0° |24,8° |27,5° |30,2° |32,8° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |1,0° |1,5° |2,0° |2,5° |3,0° |3,5° |4,0° |6,7° |9,3° |12,0° |14,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von der Sonnenpyramide von Teotihuacán aus''' | - | - | - | - | - | - | - |8,0<sup>m</sup> |6,5<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |5,5<sup>m</sup> |5,0<sup>m</sup> |4,5<sup>m</sup> |4,0<sup>m</sup> |2,8<sup>m</sup> |2,2<sup>m</sup> |1,8<sup>m</sup> |1,6<sup>m</sup> |} Das Gebiet von '''Teotihuacán''' war seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus bewohnt. Bald nach der Gründung wurde für die Bewohner am südlichen Meridian zum ersten Mal der helle Stern Achernar und somit das vollständige Sternbild Fluss Eridanus sichtbar. Seit 100&nbsp;nach Christus war die Stadt über 500&nbsp;Jahre lang ein wichtiges Zentrum in Mesoamerika. Von der aus dieser Zeit stammenden Sonnenpyramide aus konnte insbesondere der Sonnenuntergang zur Tag-und-Nacht-Gleiche trotz des bergigen Geländes direkt auf dem westlichen Horizont beobachtet werden. Selbst in der südägyptischen Stadt '''Assuan''', die sich sich bei 24,094&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite befindet, ging Achernar bis ungefähr 600&nbsp;nach Christus nie auf. Dies bedeutet, dass das heutige Sternbild Fluss Eridanus, das in Nord-Süd-Richtung eine sehr große Ausdehnung hat, im Altertum weder von Mesopotamien aus noch von Ägypten aus vollständig beobachtet werden konnte. Erst in heutiger Zeit wird Achernar auf dem Breitengrad von Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste beziehungsweise vom prähistorischen Uruk (31,322&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) im flachen Land des heutigen Iraks sichtbar. ===Alnair=== Der hellste Stern im Sternbild '''Kranich''' (Grus) ist '''Alnair''' (α Gruis, scheinbare Helligkeit 1,7<sup>m</sup>). Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: [[Datei:Mnajdra_Filfla.jpg|mini|rechts|Die Ruinen der '''Tempelanlage von Mnajdra''' mit der Südküste Maltas vom Mittelmeer und der vorgelagerten Insel Filfla im Hintergrund.]] * Den '''Breitengrad''' des Beobachtungspunkts ('''Mnajdra''' befindet sich auf 35,827&nbsp;Bogengrad nördlicher Breite). * Die '''Höhe''' des Beobachtungspunkts über dem Meeresspiegel ('''Mnajdra''' befindet sich an der Südwestküste Maltas nur unwesentlich über dem Meeresspiegel). * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Alnair: 22h 08m 14s = 332,058°). ** '''Deklination''' (Alnair: -46° 57' 40" = -46,961°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Alnair: 146,0 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Alnair: -169,1 mas/a). * Die '''scheinbare Helligkeit''' im Zenit (Alnair: 1,7<sup>m</sup>). {| class="wikitable" |+ Alnair (α Gruis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3900''' | '''-3800''' | '''-3700''' | '''-3600''' | '''-3500''' | '''-3400''' | '''-3300''' | '''-3200''' | '''-3100''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' | -49,6° | -50,0° | -50,5° | -50,9° | -51,3° | -51,7° | -52,1° | -52,5° | -52,8° | -53,2° | -53,5° | -55,8° | -56,3° | -54,7° | -51,4° | -47,0° |- |'''Nördlichster Breitengrad der Beobachtung''' |40,4° |40,0° |39,5° |39,1° |38,7° |38,3° |37,9° |37,5° |37,2° |36,8° |36,5° |34,2° |33,7° |35,3° |38,6° |43,0° |- |'''Maximale Höhe der Beobachtung von Mnajdra aus''' |4,9° |4,5° |4,1° |3,7° |3,3° |2,9° |2,5° |2,2° |1,9° |1,6° |1,3° | - | - |0,2° |3,2° |7,5° |- |'''Maximale visuelle Helligkeit von Mnajdra aus''' |4,6<sup>m</sup> |4,8<sup>m</sup> |5,1<sup>m</sup> |5,3<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |6,0<sup>m</sup> |6,4<sup>m</sup> |6,8<sup>m</sup> |7,2<sup>m</sup> |7,7<sup>m</sup> |8,3<sup>m</sup> | - | - |12<sup>m</sup> |5,7<sup>m</sup> |3,8<sup>m</sup> |} Alnair war vor 5500&nbsp;Jahren vom maltesischen '''Mnajdra''' aus also noch beobachtbar. Mnajdra liegt an der Südwestküste Maltas auf einer Terrassenfelsen am Mittelmeer mit völlig freier Sicht nach Süden. Vor 6000 Jahren war dort aufgrund des niedrigeren Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen in der Region, an welchem angelandet werden konnte.<ref>Reuben Grima: ''Landscape, Territories, and the Life-Histories of Monuments in Temple Period Malta'', in: ''Journal of Mediterranean Archaeology'', 21.1 (2008), Seiten 35 bis 56, ISSN (Print) 0952-7648 ISSN (Online) 1743-1700</ref> In der zweiten Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrtausends, also in der Frühphase der dortigen megalithischen Tempelkultur, verschwand Alnair vom maltesischen Nachthimmel und war dann über 4000 Jahre lang nicht mehr beobachtbar. Heute steht er wieder siebeneinhalb Bogengrad über dem südlichen Horizont und erreicht eine visuelle Helligkeit von 4<sup>m</sup>. → Ausführungen zum Kalenderstein der Tempelanlage von Mnajdra finden sich hier: '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|„Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''. <div style="clear:both"></div> ===Arktur=== Umgekehrt verhält es sich beim dritthellsten Stern des Nachthimmels '''Arktur''' (α Bootis, scheinbare Helligkeit 0<sup>m</sup>) im Sternbild '''Bärenhüter''' (Bootes). Er hat eine große Deklination und ist daher in hinreichend nördlichen Breiten zirkumpolar. Er sinkt dort also niemals unter den Horizont, und somit kann in Richtung Norden die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian beobachtet werden. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren stark verringert, so dass er in immer nördlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Arktur: 14h 15m 40s = 213,917°). ** '''Deklination''' (Arktur: 19° 10' 57" = 19.182°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: -1312.1 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -2342.9 mas/a). {| class="wikitable" |+ Arktur (α Bootis) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |54,3° |49,1° |43,1° |36,9° |30,7° |24,7° |19,2° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |35,7° |40,9° |46,9° |53,1° |59,3° |65,3° |70,8° |} Im zwölften vorchristlichen Jahrhundert wurde Arktur demnach auf dem Breitenkreis von '''Nebra''' (Unstrut, zirka 51,2&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) und der Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' eines Herbstes gegen Mitternacht plötzlich unsichtbar, nachdem er als zirkumpolarer Stern Jahrtausende lang nie so dicht zum Horizont gekommen war. In südlicheren Breiten erfolgte dieses Phänomen schon entsprechend früher. Vom '''Rocher des Doms''' (zirka 44&nbsp;Bogengrad nördliche Breite) war er vor über 4300 Jahren beispielsweise noch zirkumpolar. Heute ist er nur noch in sehr hohen Breiten zirkumpolar zu beobachten, wie zum Beispiel vom nördlichsten Zipfel des norwegischen Festlands (bei über 71&nbsp;Bogengrad nördliche Breite). Wegen der sehr großen Eigenbewegung von Arktur sind die äquatorialen Koordinaten in der prähistorischen Vergangenheit nicht ganz so zuverlässig bestimmbar wie bei den anderen hier untersuchten Sternen. ===Capella=== Ähnlich ist es beim sechsthellsten Stern des Nachthimmels '''Capella''' (α Aurigae, scheinbare Helligkeit 0,1<sup>m</sup>) im Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga). Er hat eine nicht ganz so große Deklination wie Arktur und ist in entsprechend nördlichen Breiten zirkumpolar. Die Deklination hat sich in den letzten 5000&nbsp;Jahren allerdings stark erhöht, so dass er im Laufe dieser Zeitspanne in immer südlicher werdenden Breiten zirkumpolar blieb. Die Berechnungen berücksichtigen folgende Einflussfaktoren: * Die '''äquatorialen Koordinaten''' zur Epoche J2000: ** '''Rektaszension''' (Capella: 5h16m42s = 79,175°). ** '''Deklination''' (Capella: 45°59'53" = 45.998°). * Die '''Eigenbewegung''' des Sterns gegenüber dem Fixsternhimmel, wodurch sich die '''äquatorialen Koordinaten''' ebenfalls verändern: ** Eigenbewegung '''Rektaszension''' pro Jahr (Arktur: 56,2 mas/a). ** Eigenbewegung '''Deklination''' pro Jahr (Arktur: -542.1 mas/a). {| class="wikitable" |+ Capella (α Aurigae) |- |'''Beobachtungsjahr''' | '''-4000''' | '''-3000''' | '''-2000''' | '''-1000''' | '''0000''' | '''1000''' | '''2000''' |- |'''Deklination''' |20,6° |26,1° |31,6° |36,7° |41,0° |44,3° |46,0° |- |'''Südlichster Breitengrad der Zirkumpolarität''' |69,4° |63,9° |58,4° |53,3° |49,0° |45,7° |44,0° |} Capella erreichte demzufolge von '''Norddeutschland''' aus gesehen (nördliche Breitengrade zwischen 50&nbsp;und 54&nbsp;Bogengrad) im ersten vorchristlichen Jahrtausend seine Zirkumpolarität. ==Programm zur Berechnung säkularer Aufgänge== Mit dem unten abrufbaren Java-Programm können für beliebige Sterne die säkularen Aufgänge bestimmt werden. Unter säkularer Aufgang ist gemein, ob und wie hoch ein Gestirn von einem bestimmten Beobachtungspunkt der Erde aus den Horizont übersteigt. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter, wenn die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian sichtbar ist. Falls die obere Kulmination auf dem südlichen Meridian unterhalb des Horizonts liegt, geht das entsprechende zirkumpolare Gestirn nie auf. Das hier vorgestellt Java-Programm benötigt die folgenden Parameter der Beobachtung, die in Klassenvariablen gespeichert sind: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Beobachtungszeitpunkt */ private static long firstObservationYear = -3000; // Beobachtungsjahr private static long yearIncrement = 500; // Schrittweite für die Jahre private static long epoch = 2000; // astronomische Epoche J2000 /* Beobachtungsort */ private static double phi = radians (43.95); // geographischer Breitengrad in Radiant private static double elevation = 55; // Höhe über Normalnull in Metern private static double altitudeIncrement = 1; // Schrittweite für die Höhe über dem Horizont in Bogengrad /* Gestirn */ private static java.lang.String name = "Phakt"; private static double apparentMagnitude = 2.6; // Scheinbare Helligkeit in Größenklassen */ /* Äquatoriale Koordinaten zur Epoche in Radiant */ private static double alpha0 = radians (15 * (5 + 39/60.0 + 38.95/3600.0)); // Rektaszension private static double delta0 = radians (-(34 + 4/60.0 + 26.6/3600.0)); // Deklination </syntaxhighlight> Ferner ergeben sich geringe Änderungen der äquatorialen Koordinaten eines Gestirns durch dessen '''Eigenbewegung'''. Diese wird in der Regel in Millibogensekunden angegeben und kann in astronomischen Katalogen oder Datenbanken nachgeschlagen werden, wie zum Beispiel im {{w|Hipparcos-Katalog}} aus dem Jahr 1997 oder im {{w|Tycho-2-Katalog}} aus dem Jahr 2000. Diese Einflüsse auf die '''Rektaszension''' (RA, englisch = "'''r'''ight '''a'''scension") und die '''Deklination''' (DE) eines Gestirns wird mit Hilfe der beiden linear unabhängige Parameter <math>\mu_{RA}</math> und <math>\mu_{DE}</math> beachtet, die im Java-Programm ebenfalls als Klassenvariablen gespeichert werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Jährliche Veränderung der äquatorialen Koordinaten zur Epoche in Millibogensekunden */ private static double mu_RA = 4.6; // Eigenbewegung Rektaszension private static double mu_DE = -29.9; // Eigenbewegung Deklination /* Äquatoriale Koordinaten zum Beobachtungszeitpunkt in Radiant */ private static double alpha; // Rektaszension zum Beobachtungszeitpunkt private static double delta; // Deklination zum Beobachtungszeitpunkt </syntaxhighlight> Die beiden Unterprogramme (in Java: Methoden) "radians" und "degrees" wandeln Winkelgrößen zwischen den Winkelmaßen Bogengrad und Radiant um: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Umrechnung von Bogengrad nach Radiant */ private static double radians (double angleInDegrees) { double angleInRadians = angleInDegrees / 180 * java.lang.Math.PI; return angleInRadians; } /* Umrechnung von Radiant nach Bogengrad */ private static double degrees (double angleInRadians) { double angleInDegrees = angleInRadians / java.lang.Math.PI * 180; return angleInDegrees; } </syntaxhighlight> Das Unterprogramm "extinction" dient zur Bestimmung der Luftmasse "airMass" in Abhängigkeit der Zenitdistanz <math>z</math>, die anhand der Höhe <math>h</math> über dem Horizont bestimmt werden kann: :<math>z = 90^\circ - h</math> Aus der Luftmasse kann anschließend die proportionale Extinktion berechnet werden: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Extinktion in Abhängigkeit von der astronomischen Höhe "heightInDegrees" als Reduktion der scheinbaren Helligkeit Formel nach https://asterism.org/resources/atmospheric-extinction-and-refraction/ */ private static double extinction (double heightInDegrees) { double z = radians (90 - heightInDegrees); // Zenithöhe double cosz = java.lang.Math.cos (z); double airMass = 1 / (cosz + 0.025 * java.lang.Math.exp (-11 * cosz)); // Luftmassen double extinction = 0.28 * airMass; // Extinktion return extinction; } </syntaxhighlight> Wenn die äquatorialen Koordinaten eines Gestirns Jahrhunderte oder gar Jahrtausende vor oder nach der Epoche der Katalogisierung bestimmt werden sollen, muss die Präzession der Erdachse berücksichtigt werden. Nach knapp 26000 Jahren sind die beiden Himmelspole während einer Präzessionsperiode beziehungsweise innerhalb eines '''Platonischen Jahres''' einmal um den Pol der Ekliptik gekreist. → Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Präzession_und_Nutation|'''Präzession und Nutation''']]. Die Präzession der Erdachse wird im Unterprogramm "precession" für ein beliebiges Zieljahr "year" mit einem Formelsatz nach der Internationalen Astronomischen Union (IAU) von 2006 bestimmt: <syntaxhighlight lang="Java"> /* Berechnung der Präzession für das Jahr "year" nach IAU 2006 */ private static void precession (long year) { /* Jahre in Bezug auf die Epoche */ double jahre = year - epoch; /* Eigenbewegung berücksichtigen */ alpha = alpha0 + jahre * radians (mu_RA / 3600 / 1000); delta = delta0 + jahre * radians (mu_DE / 3600 / 1000); /* Präzessionsformel arbeitet mit Jahrhunderten */ double jahrhunderte = jahre / 100.0; /* IAU 2006 */ double zeta = (((((-0.0000003173 * jahrhunderte - 0.000005971) * jahrhunderte + 0.01801828) * jahrhunderte + 0.2988499) * jahrhunderte + 2306.083227) * jahrhunderte + 2.650545); double z = (((((-0.0000002904 * jahrhunderte - 0.000028596) * jahrhunderte + 0.01826837) * jahrhunderte + 1.0927348) * jahrhunderte + 2306.077181) * jahrhunderte - 2.650545); double theta = ((((-0.00000011274 * jahrhunderte - 0.000007089) * jahrhunderte - 0.04182264) * jahrhunderte - 0.4294934) * jahrhunderte + 2004.191903) * jahrhunderte; zeta = radians (zeta / 3600); z = radians (z / 3600); theta = radians (theta / 3600); double A = java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.sin (alpha + zeta); double B = java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) - java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.sin (delta); double C = java.lang.Math.sin (theta) * java.lang.Math.cos (delta) * java.lang.Math.cos (alpha + zeta) + java.lang.Math.cos (theta) * java.lang.Math.sin (delta); alpha = java.lang.Math.atan2 (A, B) + z; if (alpha < 0) { alpha = alpha + 2 * java.lang.Math.PI; } delta = java.lang.Math.asin (C); } </syntaxhighlight> Mit dem folgenden Java-Programm, das über das Hauptprogramm "main" aufgerufen wird, können die säkularen Aufgänge eines Gestirns für ein beliebiges Jahr in Bezug auf die astronomische Standardepoche J2000 berechnet werden: '''[[Quadriviale_Kuriositäten/_Die_Stele_vom_Rocher_des_Doms/ SaekularerAufgang|→ Java-Programm "SaekularerAufgang"]]''' ==Einzelnachweise== <references></references> [[Kategorie:Astronomische Kuriositäten‎]] [[Kategorie:Geometrische Kuriositäten‎]] hcjoqz9sh2mfrxhkkshza8okcngyd2a Gitarre: Notenlesen - Malaguena 0 116439 1000023 999839 2022-07-29T05:59:51Z Mjchael 2222 /* Thema im Bass */Zwischenspeichern wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgende Melodie wird gerne als Einleitung gespielt, kann aber auch mittendrin auftauche. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } \tuplet 3/2 4 { c8 c c c c c } {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} gkrcq030u4bcvtq8us3q90p0prbbzu5 1000024 1000023 2022-07-29T06:22:03Z Mjchael 2222 /* Thema im Bass */Vorbereitung wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgendes Thema wird gerne als Einleitung gespielt, doch es kann auch irgendwo mittendrin auftauchen. {{Baustelle}} <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { %title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m g2 f4 e2. e a:m g2 f4 } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e''4 e8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | e4 e'8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repect volta 2 \relative c { e,2.| e | a | g2 f1| e,2.| e | a | g2 f1| } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Dieses Thema kann mit einem E-Dur-Akkord abgeschossen werden. Man kann auch ein beliebiges Thema oder Akkordfolge folgen lassen, die mit einem E beginnt. == Neues Thema == Folgende Melodie wird gerne als Einleitung gespielt, kann aber auch mittendrin auftauche. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } \tuplet 3/2 4 { c8 c c c c c } {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} oq12cbkh612uj5loyn6feg5zm2qic0f 1000034 1000024 2022-07-29T10:20:10Z Mjchael 2222 /* Neues Thema */ syntaxfix wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgendes Thema wird gerne als Einleitung gespielt, doch es kann auch irgendwo mittendrin auftauchen. <score sound="1" raw="1"> \header { %title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges = ##t e2. e a:m g2 f4 e2. e a:m g2 f4 } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \stemUp e'4 e8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | e4 e'8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \relative c { e,2.| e | a | g2 f4| e2.| e | a | g2 f4| } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Dieses Thema kann mit einem E-Dur-Akkord abgeschossen werden. Man kann auch ein beliebiges Thema oder Akkordfolge folgen lassen, die mit einem E beginnt. == Neues Thema == Folgende Melodie wird gerne als Einleitung gespielt, kann aber auch mittendrin auftauche. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } \tuplet 3/2 4 { c8 c c c c c } {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} qfj6erp55meroqhns1eq4sp3dt755fw 1000035 1000034 2022-07-29T10:20:51Z Mjchael 2222 /* Neues Thema */ unnötig wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgendes Thema wird gerne als Einleitung gespielt, doch es kann auch irgendwo mittendrin auftauchen. <score sound="1" raw="1"> \header { %title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges = ##t e2. e a:m g2 f4 e2. e a:m g2 f4 } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \stemUp e'4 e8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | e4 e'8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \relative c { e,2.| e | a | g2 f4| e2.| e | a | g2 f4| } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Dieses Thema kann mit einem E-Dur-Akkord abgeschossen werden. Man kann auch ein beliebiges Thema oder Akkordfolge folgen lassen, die mit einem E beginnt. \tuplet 3/2 4 { c8 c c c c c } {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} alzh8x6ghq7m4aj12lb9kc7vs8wzbtj Python/ Übungen/ SchereSteinPapier/ Lösung 0 116488 1000017 999913 2022-07-29T04:42:46Z NilsLindenberg 105915 seufz wikitext text/x-wiki __NOTOC__ Eine mögliche Lösung zur [[Python/ Übungen/ SchereSteinPapier|Übung Schere, Stein, Papier]]: <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] computer_geste = random.choice(gesten) spieler_geste = None while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if gesten.index(spieler_geste) == gesten.index(computer_geste): print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") else: print("Leider verloren") </syntaxhighlight> == Anmerkungen == Generell: Der Spielinhalt, also die Gesten, ist hier als Liste vercodet. Auch möglich wäre ein dict: <syntaxhighlight lang="python" inline>gesten = {1:"Stein", 2:"Schere", 3:"Papier"}</syntaxhighlight> um intern mit Zahlen rechnen zu können. Zeile 2: Für die Zufallsauswahl müssen wir das Modul random importieren (wir könnten uns natürlich auch auf ''.choice'' beschränken um nicht unnötig viel zu importieren). Zeile 14: Wir nutzen ''end='''' um den Zeilenumbruch zu unterdrücken. Damt wird das Ergebnis direkt hinter den "Auswahlsatz" gedruckt Zur Validierung: Das spannende an Schere, Stein, Papier ist die intransitive Relation, d.h. aus "Stein ist besser als Schere, Papier ist besser als Stein" folgt '''nicht''' "Papier ist besser als Stein". Diese Logik umzusetzen (engl. "mapping") macht es zu einer spannenden Übung. Die obige Lösung ist quasi "brute-force" indem wir alle Möglichkeiten für den Spieler zu gewinnen, händisch vercoden. Für Sie als Anfänger möglicherweise nicht gleich klar: 1) Grundlage der Prüfungen sind die drei möglichen Ergebnisse (gewonnen/unentscheiden/verloren) die entsprechend zu drei verschiedenen Code-Zweigen führen. Gruppieren Sie Ihre Abfragen bitte immer unter diesem Aspekt. 2) Wir brauchen nur zwei Prüfungen (nämlich auf unentschieden, als die leichteste; und auf gewonnen mit drei Bedingungen mit geweils zwei Vergleichen) denn das dritte Ergebnis (der Spieler hat verloren) ist der logische Schluss aus den beiden Prüfungen. Die Lösung lässt sich auch als modulo-Abfrage schreiben: <syntaxhighlight lang="python" inline>((gesten.index(spieler_geste) + 1) - (gesten.index(computer_geste) + 1)) % 3 == 1</syntaxhighlight> == Bonusaufgaben == <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier - Bonusaufgaben""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] weiterspielen = True punkte_Spieler = 0 punkte_Computer = 0 while weiterspielen: spieler_geste = None computer_geste = random.choice(gesten) while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if gesten.index(spieler_geste) == gesten.index(computer_geste): print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") punkte_Spieler += 1 else: print("Leider verloren") punkte_Computer += 1 print(f"Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") if input("Weiterspielen (j/n)? ") == "n": weiterspielen = False print(f"Endstand! Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") </syntaxhighlight> == Bonusanmerkungen == Wir brauchen garnicht soviel zu ändern, um Ihnen den unbegrenzten Spielspaß mit Schere, Stein, Papier zu ermöglichen. Zeile 8 und 13: wir nutzen eine while-Schleife um mehrere Spiele zu ermöglichen. Dabei wird alles zwischen den Zeilen 15 und 38 immer wieder wiederholt. Der Unterschied zu <syntaxhighlight lang="python" inline>while True:</syntaxhighlight>: wir können die Wiederholungen elegant stoppen, da wir die Variable ändern können. Ansonsten bleibt nur, dass Programm komplett zu beenden. Diese Nutzung einer while-Schleife wird auch als '''game-loop''' (englisch "Spiel-Schleife") bezeichnet, da sie typischerweise in Spielen genutzt wird. Zeile 10 und 11: Anfangs haben beide Spieler null Punkte. Wir müssen die 0 vor der while-Schleife zuweisen, damit die Punkte nicht mit jedem Durchlauf wieder auf Null gesetzt werden (beliebter Fehler!). Anders gesagt: wir müssen alle Startbedingungen, also alle einmaligen Bedingungen, vor dem Start der game-loop setzen! Zeile 31 und 34: Das eigentliche Punktezählen ist trivial: da wir für jeden Spieler nur einen Programmzweig haben, in dem dieser einen Punkt erzielt, brauchen wir auch nur an zwei Stellen die Punkte zu erhöhen Zeile 37 und 38: Die Abfrage hier ist ewas geschummelt (getreu dem Gedanken: "Nerv den Nutzer nicht, wenn er gerade Spaß hat"), da wir alles außer "n" als "weiterspielen" werten. Sie können natürlich auch korrekt prüfen, Zeile 39: Dient dazu, Ihnen den Bereich der game-loop deutlicher zu machen und Ihnen zu zeigen, dass Sie auch nach deren Ende das Spiel nicht sang- und klanglos beenden müssen [[Kategorie:Python]] my2tl0yc727ge3yschiwganhxy64wwy 1000018 1000017 2022-07-29T04:46:37Z NilsLindenberg 105915 wikitext text/x-wiki __NOTOC__ Eine mögliche Lösung zur [[Python/ Übungen/ SchereSteinPapier|Übung Schere, Stein, Papier]]: <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] computer_geste = random.choice(gesten) spieler_geste = None while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if spieler_geste == computer_geste:: print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") else: print("Leider verloren") </syntaxhighlight> == Anmerkungen == Generell: Der Spielinhalt, also die Gesten, ist hier als Liste vercodet. Auch möglich wäre ein dict: <syntaxhighlight lang="python" inline>gesten = {1:"Stein", 2:"Schere", 3:"Papier"}</syntaxhighlight> um intern mit Zahlen rechnen zu können. Zeile 2: Für die Zufallsauswahl müssen wir das Modul random importieren (wir könnten uns natürlich auch auf ''.choice'' beschränken um nicht unnötig viel zu importieren). Zeile 14: Wir nutzen ''end='''' um den Zeilenumbruch zu unterdrücken. Damt wird das Ergebnis direkt hinter den "Auswahlsatz" gedruckt Zur Validierung: Das spannende an Schere, Stein, Papier ist die intransitive Relation, d.h. aus "Stein ist besser als Schere, Papier ist besser als Stein" folgt '''nicht''' "Papier ist besser als Stein". Diese Logik umzusetzen (engl. "mapping") macht es zu einer spannenden Übung. Die obige Lösung ist quasi "brute-force" indem wir alle Möglichkeiten für den Spieler zu gewinnen, händisch vercoden. Für Sie als Anfänger möglicherweise nicht gleich klar: 1) Grundlage der Prüfungen sind die drei möglichen Ergebnisse (gewonnen/unentscheiden/verloren) die entsprechend zu drei verschiedenen Code-Zweigen führen. Gruppieren Sie Ihre Abfragen bitte immer unter diesem Aspekt. 2) Wir brauchen nur zwei Prüfungen (nämlich auf unentschieden, als die leichteste; und auf gewonnen mit drei Bedingungen mit geweils zwei Vergleichen) denn das dritte Ergebnis (der Spieler hat verloren) ist der logische Schluss aus den beiden Prüfungen. Die Lösung lässt sich auch als modulo-Abfrage schreiben: <syntaxhighlight lang="python" inline>((gesten.index(spieler_geste) + 1) - (gesten.index(computer_geste) + 1)) % 3 == 1</syntaxhighlight> == Bonusaufgaben == <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier - Bonusaufgaben""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] weiterspielen = True punkte_Spieler = 0 punkte_Computer = 0 while weiterspielen: spieler_geste = None computer_geste = random.choice(gesten) while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if spieler_geste == computer_geste:: print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") punkte_Spieler += 1 else: print("Leider verloren") punkte_Computer += 1 print(f"Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") if input("Weiterspielen (j/n)? ") == "n": weiterspielen = False print(f"Endstand! Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") </syntaxhighlight> == Bonusanmerkungen == Wir brauchen garnicht viel zu ändern, um Ihnen den unbegrenzten Spielspaß mit Schere, Stein, Papier zu ermöglichen. Zeile 8 und 13: wir nutzen eine while-Schleife um mehrere Spiele zu ermöglichen. Dabei wird alles zwischen den Zeilen 15 und 38 immer wieder wiederholt. Der Unterschied zu <syntaxhighlight lang="python" inline>while True:</syntaxhighlight>: wir können die Wiederholungen elegant stoppen, da wir die Variable ändern können. Ansonsten bleibt nur, dass Programm komplett zu beenden. Diese Nutzung einer while-Schleife wird auch als '''game-loop''' (englisch "Spiel-Schleife") bezeichnet, da sie typischerweise in Spielen genutzt wird. Zeile 10 und 11: Anfangs haben beide Spieler null Punkte. Wir müssen die 0 vor der while-Schleife zuweisen, damit die Punkte nicht mit jedem Durchlauf wieder auf Null gesetzt werden (beliebter Fehler!). Anders gesagt: wir müssen alle Startbedingungen, also alle einmaligen Bedingungen, vor dem Start der game-loop setzen! Zeile 31 und 34: Das eigentliche Punktezählen ist trivial: da wir für jeden Spieler nur einen Programmzweig haben, in dem dieser einen Punkt erzielt, brauchen wir auch nur an zwei Stellen die Punkte zu erhöhen Zeile 37 und 38: Die Abfrage hier ist ewas geschummelt (getreu dem Gedanken: "Nerv den Nutzer nicht, wenn er gerade Spaß hat"), da wir alles außer "n" als "weiterspielen" werten. Sie können natürlich auch korrekt prüfen, Zeile 39: Dient dazu, Ihnen den Bereich der game-loop deutlicher zu machen und Ihnen zu zeigen, dass Sie auch nach deren Ende das Spiel nicht sang- und klanglos beenden müssen [[Kategorie:Python]] a53u1vks6ka3jb05lvagt8jbevd5kpe 1000019 1000018 2022-07-29T04:46:52Z NilsLindenberg 105915 wikitext text/x-wiki __NOTOC__ Eine mögliche Lösung zur [[Python/ Übungen/ SchereSteinPapier|Übung Schere, Stein, Papier]]: <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] computer_geste = random.choice(gesten) spieler_geste = None while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if spieler_geste == computer_geste: print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") else: print("Leider verloren") </syntaxhighlight> == Anmerkungen == Generell: Der Spielinhalt, also die Gesten, ist hier als Liste vercodet. Auch möglich wäre ein dict: <syntaxhighlight lang="python" inline>gesten = {1:"Stein", 2:"Schere", 3:"Papier"}</syntaxhighlight> um intern mit Zahlen rechnen zu können. Zeile 2: Für die Zufallsauswahl müssen wir das Modul random importieren (wir könnten uns natürlich auch auf ''.choice'' beschränken um nicht unnötig viel zu importieren). Zeile 14: Wir nutzen ''end='''' um den Zeilenumbruch zu unterdrücken. Damt wird das Ergebnis direkt hinter den "Auswahlsatz" gedruckt Zur Validierung: Das spannende an Schere, Stein, Papier ist die intransitive Relation, d.h. aus "Stein ist besser als Schere, Papier ist besser als Stein" folgt '''nicht''' "Papier ist besser als Stein". Diese Logik umzusetzen (engl. "mapping") macht es zu einer spannenden Übung. Die obige Lösung ist quasi "brute-force" indem wir alle Möglichkeiten für den Spieler zu gewinnen, händisch vercoden. Für Sie als Anfänger möglicherweise nicht gleich klar: 1) Grundlage der Prüfungen sind die drei möglichen Ergebnisse (gewonnen/unentscheiden/verloren) die entsprechend zu drei verschiedenen Code-Zweigen führen. Gruppieren Sie Ihre Abfragen bitte immer unter diesem Aspekt. 2) Wir brauchen nur zwei Prüfungen (nämlich auf unentschieden, als die leichteste; und auf gewonnen mit drei Bedingungen mit geweils zwei Vergleichen) denn das dritte Ergebnis (der Spieler hat verloren) ist der logische Schluss aus den beiden Prüfungen. Die Lösung lässt sich auch als modulo-Abfrage schreiben: <syntaxhighlight lang="python" inline>((gesten.index(spieler_geste) + 1) - (gesten.index(computer_geste) + 1)) % 3 == 1</syntaxhighlight> == Bonusaufgaben == <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier - Bonusaufgaben""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] weiterspielen = True punkte_Spieler = 0 punkte_Computer = 0 while weiterspielen: spieler_geste = None computer_geste = random.choice(gesten) while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if spieler_geste == computer_geste: print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") punkte_Spieler += 1 else: print("Leider verloren") punkte_Computer += 1 print(f"Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") if input("Weiterspielen (j/n)? ") == "n": weiterspielen = False print(f"Endstand! Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") </syntaxhighlight> == Bonusanmerkungen == Wir brauchen garnicht viel zu ändern, um Ihnen den unbegrenzten Spielspaß mit Schere, Stein, Papier zu ermöglichen. Zeile 8 und 13: wir nutzen eine while-Schleife um mehrere Spiele zu ermöglichen. Dabei wird alles zwischen den Zeilen 15 und 38 immer wieder wiederholt. Der Unterschied zu <syntaxhighlight lang="python" inline>while True:</syntaxhighlight>: wir können die Wiederholungen elegant stoppen, da wir die Variable ändern können. Ansonsten bleibt nur, dass Programm komplett zu beenden. Diese Nutzung einer while-Schleife wird auch als '''game-loop''' (englisch "Spiel-Schleife") bezeichnet, da sie typischerweise in Spielen genutzt wird. Zeile 10 und 11: Anfangs haben beide Spieler null Punkte. Wir müssen die 0 vor der while-Schleife zuweisen, damit die Punkte nicht mit jedem Durchlauf wieder auf Null gesetzt werden (beliebter Fehler!). Anders gesagt: wir müssen alle Startbedingungen, also alle einmaligen Bedingungen, vor dem Start der game-loop setzen! Zeile 31 und 34: Das eigentliche Punktezählen ist trivial: da wir für jeden Spieler nur einen Programmzweig haben, in dem dieser einen Punkt erzielt, brauchen wir auch nur an zwei Stellen die Punkte zu erhöhen Zeile 37 und 38: Die Abfrage hier ist ewas geschummelt (getreu dem Gedanken: "Nerv den Nutzer nicht, wenn er gerade Spaß hat"), da wir alles außer "n" als "weiterspielen" werten. Sie können natürlich auch korrekt prüfen, Zeile 39: Dient dazu, Ihnen den Bereich der game-loop deutlicher zu machen und Ihnen zu zeigen, dass Sie auch nach deren Ende das Spiel nicht sang- und klanglos beenden müssen [[Kategorie:Python]] 973r5mvwi7aabofbwythba3owxacoxb 1000025 1000019 2022-07-29T07:52:19Z NilsLindenberg 105915 wikitext text/x-wiki __NOTOC__ Eine mögliche Lösung zur [[Python/ Übungen/ SchereSteinPapier|Übung Schere, Stein, Papier]]: <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] computer_geste = random.choice(gesten) spieler_geste = None while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if spieler_geste == computer_geste: print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") else: print("Leider verloren") </syntaxhighlight> == Anmerkungen == Generell: Der Spielinhalt, also die Gesten, ist hier als Liste vercodet. Auch möglich wäre ein dict: <syntaxhighlight lang="python" inline>gesten = {1:"Stein", 2:"Schere", 3:"Papier"}</syntaxhighlight> um intern mit Zahlen rechnen zu können. Zeile 2: Für die Zufallsauswahl müssen wir das Modul random importieren (wir könnten uns natürlich auch auf ''.choice'' beschränken um nicht unnötig viel zu importieren). Zeile 14: Wir nutzen ''end='''' um den Zeilenumbruch zu unterdrücken. Damt wird das Ergebnis direkt hinter den "Auswahlsatz" gedruckt Zur Validierung: Das spannende an Schere, Stein, Papier ist die intransitive Relation, d.h. aus "Stein ist besser als Schere, Papier ist besser als Stein" folgt '''nicht''' "Papier ist besser als Stein". Diese Logik umzusetzen (engl. "mapping") macht es zu einer spannenden Übung. Die obige Lösung ist quasi "brute-force" indem wir alle Möglichkeiten für den Spieler zu gewinnen, händisch vercoden. Für Sie als Anfänger möglicherweise nicht gleich klar: 1) Grundlage der Prüfungen sind die drei möglichen Ergebnisse (gewonnen/unentscheiden/verloren) die entsprechend zu drei verschiedenen Code-Zweigen führen. Gruppieren Sie Ihre Abfragen bitte immer unter diesem Aspekt. 2) Wir brauchen nur zwei Prüfungen (nämlich auf unentschieden, als die leichteste; und auf gewonnen mit drei Bedingungen mit geweils zwei Vergleichen) denn das dritte Ergebnis (der Spieler hat verloren) ist der logische Schluss aus den beiden Prüfungen. Die Lösung lässt sich auch als modulo-Abfrage schreiben: <syntaxhighlight lang="python" inline>((gesten.index(spieler_geste) + 1) - (gesten.index(computer_geste) + 1)) % 3 == 1</syntaxhighlight> == Bonusaufgaben == <syntaxhighlight lang="python" line> """Schere Stein Papier - Bonusaufgaben""" import random print("Willkommen zu Schere Stein Papier!") gesten = ["Schere", "Stein", "Papier"] weiterspielen = True punkte_Spieler = 0 punkte_Computer = 0 while weiterspielen: computer_geste = random.choice(gesten) spieler_geste = None while spieler_geste not in gesten: print("Verfügbare Gesten: ", *gesten) spieler_geste = input("Bitte wählen Sie eine Geste aus: ") print(f"Sie haben {spieler_geste} gewählt, der Computer {computer_geste}: ", end="") if spieler_geste == computer_geste: print("Unentschieden!") elif ( (spieler_geste == "Schere" and computer_geste == "Papier") or (spieler_geste == "Stein" and computer_geste == "Schere") or (spieler_geste == "Papier" and computer_geste == "Stein") ): print("Sie haben gewonnen!") punkte_Spieler += 1 else: print("Leider verloren") punkte_Computer += 1 print(f"Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") if input("Weiterspielen (j/n)? ") == "n": weiterspielen = False print(f"Endstand! Sie: {punkte_Spieler} -- Der Computer: {punkte_Computer}") </syntaxhighlight> == Bonusanmerkungen == Wir brauchen garnicht viel zu ändern, um Ihnen den unbegrenzten Spielspaß mit Schere, Stein, Papier zu ermöglichen. Zeile 8 und 13: wir nutzen eine while-Schleife um mehrere Spiele zu ermöglichen. Dabei wird alles zwischen den Zeilen 15 und 38 immer wieder wiederholt. Der Unterschied zu <syntaxhighlight lang="python" inline>while True:</syntaxhighlight>: wir können die Wiederholungen elegant stoppen, da wir die Variable ändern können. Ansonsten bleibt nur, dass Programm komplett zu beenden. Diese Nutzung einer while-Schleife wird auch als '''game-loop''' (englisch "Spiel-Schleife") bezeichnet, da sie typischerweise in Spielen genutzt wird. Zeile 10 und 11: Anfangs haben beide Spieler null Punkte. Wir müssen die 0 vor der while-Schleife zuweisen, damit die Punkte nicht mit jedem Durchlauf wieder auf Null gesetzt werden (beliebter Fehler!). Anders gesagt: wir müssen alle Startbedingungen, also alle einmaligen Bedingungen, vor dem Start der game-loop setzen! Zeile 31 und 34: Das eigentliche Punktezählen ist trivial: da wir für jeden Spieler nur einen Programmzweig haben, in dem dieser einen Punkt erzielt, brauchen wir auch nur an zwei Stellen die Punkte zu erhöhen Zeile 37 und 38: Die Abfrage hier ist ewas geschummelt (getreu dem Gedanken: "Nerv den Nutzer nicht, wenn er gerade Spaß hat"), da wir alles außer "n" als "weiterspielen" werten. Sie können natürlich auch korrekt prüfen, Zeile 39: Dient dazu, Ihnen den Bereich der game-loop deutlicher zu machen und Ihnen zu zeigen, dass Sie auch nach deren Ende das Spiel nicht sang- und klanglos beenden müssen [[Kategorie:Python]] lwsv2kyfssoj2r3buw92bkriegpc5bm Avcb E Clcb 0 116497 999983 2022-07-28T17:39:12Z 202.94.175.191 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki Mas achar-se-á obrigatória a vistoria do oficial do Corpo de Bombeiros, que deve ocorrer em até mesmo 30 dias após a solicitação a fim de que possam ser avaliadas todas as características do local.<br><br>Sua principal aplicação é afirmar com que o estabelecimento em discórdia faz participação do grupo de edificações de baixo potencial de risco. Ou seja, tudo isso é em prol da segurança dos cidadãos bem como frequentadores de locais fechados, evitando que passem por uma situação de risco nem o equipamento preciso instalado para salvar suas vidas. OAVCB– Auto de Vistoria do Organismo de Bombeiros – é um prova preciso em todo estabelecimento, emitido pelo fiel órgão. Se jamais houvesse uma vistoria, seria pingo provável que as edificações a fizessem por conta própria. Substancialmente, esse documento é o selo de aprovação com restaurantes, edificações, lojas, companhias, microempresas e também quaisquer outros lugares que recebam pessoas diariamente. Portanto, possuir o AVCB assim como outros papel referentes à segurança em dia lhe priva com preocupações do tipo. Este é um documento que garante que qualquer indivíduo tenha tesouro para sobreviver a certo guerra dentro de um estabelecimento qualquer, e obriga que esses locais forneçam o aparelho necessário destinado a esse fim com a exigida manutenção.<br><br>Na análise com logradouros próximos, priorize os logradouros do mesmo distrito da edificação. Após a seleção com um logradouro próximo, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] o programa abrirá o guia com o campo editável a fim de o preenchimento do dirijo apurado que sairá na licença do Organismo de Bombeiros. A classificação é excludente, ou seja, se foi enquadrado como era certo situação com despacho com CLCB, não é possível a emissão de um AVCB. Caso nunca sejam localizados logradouros próximos no ainda que bairro, indique desigual logradouro verdadeiro no mesmo município.<br><br>Outra diferença vital cerca de eles é que o AVCB tem um norma mais cauteloso, pois isto lidando com edifícios cuja arcabouço ou funcionamento apresentam riscos maiores, enquanto que o CLCB é utilizado para condições em que os riscos são mais baixos. Também temos que destacar que, situação o proprietário se recuse a receber a examinação, ou caso sejam identificadas irregularidades e também divergências com relação ao que foi participado anteriormente, também poderão se aplicadas penalidades. É essencial ficar de olho nas normas, e sabero que é CLCBe quando ele é capital, para evitar dessa maneira que o seu comércio ou serviço tenha toda restrição no funcionamento. A primeira diferença que notamos ineditamente é a lista.CLCBsignifica "Certificado de Licença do Estrutura física a Bombeiro", enquanto que oAVCBsignifica "Auto de Perícia do Corpo com Bombeiros". Estamos falando da multa e outras penalidades, tal como o fechamento do local se for constatado que ele representa riscos e também se a documentação estiver desbarato ou for inexistente. Os bombeiros evidencia exigido todo vez mais que as normas sejam seguidas e também que os locais sejam aptos a receber pessoas bem como oferecer mais segurança. O e-mail de confirmação é enviado por mensagem automática no mesmo instante após a realização do cadastro. O não recebimento pode possuir ocorrido devido ao bloqueio de pop-up ou lixo no correio eletrônico do seu navegador com web.<br>Licença Do Corpo De Bombeiros <br>Essa projeto é utilizado justamente para conseguir conquistar a constatação adequada destinado a funcionamento . Caso no ato da vistoria o seguro não resolver às exigências da normativa, o senhorio poderá ser inicialmente notificado ou multado, em casos melhor graves, o local poderá ser interditado. Destinado a confirmar isso, as vistorias tem acontecido com maior frequência nas edificações. Na hipótese com incêndios ou situações críticas, situação configurada a falta ou nunca renovação da Licença do Corpo de Bombeiros, pode o responsável pelo uso da edificação tornar-se responsabilizado cível e também criminalmente. O AVCB e o CLCB (Certificado com Afastamento do Estrutura física a Bombeiros) são documentos emitidos pelo Corpo a Bombeiros do Classe de São Paulo e que certificam uma edificação, quanto perito suas condições de segurança contra incêndio. oferece completo apoio ao cliente desde a elaboração e aprovação do Projeto Técnico Contra Fogo junto ao Corpo com Bombeiros, instalação bem como manutenção de sistemas em sentido oposto a incêndio, até a obtenção de seu CLCB.<br>Serviços <br>Em momentâneo estaremos disponibilizando uma ferramenta para favorecer a consulta e aprimorar documentos relacionados a jurisprudência de segurança contra guerra. Este documento possui como objetivo decretar o seguro ante ao órgão, pois representa que o bombeiro vistoriou o ambiente e aprovou a vistoria atestando que os local tem condições básicas contra guerra. Cada Propósito Técnico pedirá a anexação de documentos específicos, como formulários de confiança e também anotações de responsabilidade técnica sobre osriscos da edificação, instalação ou setor combate a incęndio [[https://answers.informer.com/index.php?qa=user&qa_1=combateaincendiocomprodutosquimicos229 https://answers.informer.com/]] risco. Com eles, é possível identificar se as rotas de fuga para os ocupantes estão dimensionadas adequadamente, os melhores dinheiro de controle e extinção de incêndios, além de avaliar quais as condições para o serviço do Corpo de Bombeiros, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] em feito de emergências. Tanto o AVCB quanto o CLCB precisa a um engenheiro para se responsabilizar pelas medidas de segurança em sentido oposto a incêndio da lapidação.<br>Alvara De Bombeiro <br>Estes papel são fundamentais para a proteção das edificações em oposição a a propagação de incêndios. mgt7by85vi0m9257roty1lw1o83akiw 999984 999983 2022-07-28T17:48:44Z Praxidicae 75537 delete wikitext text/x-wiki {{delete|Spam or spambot}} Mas achar-se-á obrigatória a vistoria do oficial do Corpo de Bombeiros, que deve ocorrer em até mesmo 30 dias após a solicitação a fim de que possam ser avaliadas todas as características do local.<br><br>Sua principal aplicação é afirmar com que o estabelecimento em discórdia faz participação do grupo de edificações de baixo potencial de risco. Ou seja, tudo isso é em prol da segurança dos cidadãos bem como frequentadores de locais fechados, evitando que passem por uma situação de risco nem o equipamento preciso instalado para salvar suas vidas. OAVCB– Auto de Vistoria do Organismo de Bombeiros – é um prova preciso em todo estabelecimento, emitido pelo fiel órgão. Se jamais houvesse uma vistoria, seria pingo provável que as edificações a fizessem por conta própria. Substancialmente, esse documento é o selo de aprovação com restaurantes, edificações, lojas, companhias, microempresas e também quaisquer outros lugares que recebam pessoas diariamente. Portanto, possuir o AVCB assim como outros papel referentes à segurança em dia lhe priva com preocupações do tipo. Este é um documento que garante que qualquer indivíduo tenha tesouro para sobreviver a certo guerra dentro de um estabelecimento qualquer, e obriga que esses locais forneçam o aparelho necessário destinado a esse fim com a exigida manutenção.<br><br>Na análise com logradouros próximos, priorize os logradouros do mesmo distrito da edificação. Após a seleção com um logradouro próximo, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] o programa abrirá o guia com o campo editável a fim de o preenchimento do dirijo apurado que sairá na licença do Organismo de Bombeiros. A classificação é excludente, ou seja, se foi enquadrado como era certo situação com despacho com CLCB, não é possível a emissão de um AVCB. Caso nunca sejam localizados logradouros próximos no ainda que bairro, indique desigual logradouro verdadeiro no mesmo município.<br><br>Outra diferença vital cerca de eles é que o AVCB tem um norma mais cauteloso, pois isto lidando com edifícios cuja arcabouço ou funcionamento apresentam riscos maiores, enquanto que o CLCB é utilizado para condições em que os riscos são mais baixos. Também temos que destacar que, situação o proprietário se recuse a receber a examinação, ou caso sejam identificadas irregularidades e também divergências com relação ao que foi participado anteriormente, também poderão se aplicadas penalidades. É essencial ficar de olho nas normas, e sabero que é CLCBe quando ele é capital, para evitar dessa maneira que o seu comércio ou serviço tenha toda restrição no funcionamento. A primeira diferença que notamos ineditamente é a lista.CLCBsignifica "Certificado de Licença do Estrutura física a Bombeiro", enquanto que oAVCBsignifica "Auto de Perícia do Corpo com Bombeiros". Estamos falando da multa e outras penalidades, tal como o fechamento do local se for constatado que ele representa riscos e também se a documentação estiver desbarato ou for inexistente. Os bombeiros evidencia exigido todo vez mais que as normas sejam seguidas e também que os locais sejam aptos a receber pessoas bem como oferecer mais segurança. O e-mail de confirmação é enviado por mensagem automática no mesmo instante após a realização do cadastro. O não recebimento pode possuir ocorrido devido ao bloqueio de pop-up ou lixo no correio eletrônico do seu navegador com web.<br>Licença Do Corpo De Bombeiros <br>Essa projeto é utilizado justamente para conseguir conquistar a constatação adequada destinado a funcionamento . Caso no ato da vistoria o seguro não resolver às exigências da normativa, o senhorio poderá ser inicialmente notificado ou multado, em casos melhor graves, o local poderá ser interditado. Destinado a confirmar isso, as vistorias tem acontecido com maior frequência nas edificações. Na hipótese com incêndios ou situações críticas, situação configurada a falta ou nunca renovação da Licença do Corpo de Bombeiros, pode o responsável pelo uso da edificação tornar-se responsabilizado cível e também criminalmente. O AVCB e o CLCB (Certificado com Afastamento do Estrutura física a Bombeiros) são documentos emitidos pelo Corpo a Bombeiros do Classe de São Paulo e que certificam uma edificação, quanto perito suas condições de segurança contra incêndio. oferece completo apoio ao cliente desde a elaboração e aprovação do Projeto Técnico Contra Fogo junto ao Corpo com Bombeiros, instalação bem como manutenção de sistemas em sentido oposto a incêndio, até a obtenção de seu CLCB.<br>Serviços <br>Em momentâneo estaremos disponibilizando uma ferramenta para favorecer a consulta e aprimorar documentos relacionados a jurisprudência de segurança contra guerra. Este documento possui como objetivo decretar o seguro ante ao órgão, pois representa que o bombeiro vistoriou o ambiente e aprovou a vistoria atestando que os local tem condições básicas contra guerra. Cada Propósito Técnico pedirá a anexação de documentos específicos, como formulários de confiança e também anotações de responsabilidade técnica sobre osriscos da edificação, instalação ou setor combate a incęndio [[https://answers.informer.com/index.php?qa=user&qa_1=combateaincendiocomprodutosquimicos229 https://answers.informer.com/]] risco. Com eles, é possível identificar se as rotas de fuga para os ocupantes estão dimensionadas adequadamente, os melhores dinheiro de controle e extinção de incêndios, além de avaliar quais as condições para o serviço do Corpo de Bombeiros, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] em feito de emergências. Tanto o AVCB quanto o CLCB precisa a um engenheiro para se responsabilizar pelas medidas de segurança em sentido oposto a incêndio da lapidação.<br>Alvara De Bombeiro <br>Estes papel são fundamentais para a proteção das edificações em oposição a a propagação de incêndios. bxpjlwq0jwum76kwd055qgdjiop3maj Clcb 0 116498 999985 2022-07-28T18:04:31Z 202.94.175.148 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki Toda gente os estabelecimentos sejam eles residenciais ou comerciais é necessário que sigam algumas demandas estabelecidas por alguns órgãos como prefeitura e Corpo de bombeiros.<br>Coleção Placas Fotoluminescentes A Fim De Avcb <br>É necessário que possa ser publicado em local visível e seguro principalmente quando se alimentar de comércio, pois quando for vistoriado a documentação estará fácil ostensível. No caso do estado de São Paulo, o CLCB somente é exigido destinado a imóveis com metragem magnífico a 750 metros e com capacidade de passagem menor que 250 pessoas, dessa forma, imóveis com características inferior não tem obrigação em obter o CLCB. Alguns certificados possuem data de validade, que nem limite de determinado, dois de outra maneira cinco anos. Por isso, mencionamos que é imprescindível que o profissional verifique as particularidades que a norma estipula para cada região e todo forma a imóvel. Muitos pensam que os bombeiros agem apenas no [http://adrestyt.ru/user/PpciSc489/ combate a incęndio] ao incêndio, no grande parte do tempo sim, no entanto há outras ações que são responsáveis, como adágio, a fiscalização a imóveis a fim de apurar se o imóvel atende às exigências a segurança estabelecidas.<br>Analise Algumas Referências Com Avcb Bombeiros No Youtube <br>Em momentâneo estaremos disponibilizando uma ferramenta para favorecer a consulta e elaborar instrumentos relacionados a jurisprudência de segurança contra fogo. Na hipótese com incêndios ou situações críticas, caso configurada a falta ou nunca renovação da Licença do Corpo de Bombeiros, pode o responsável pelo uso da edificação ser responsabilizado cível bem como criminalmente. O primeiro passo para a elaboração do empreendimento de incêndio é a planta arquitetônica, pois refere-se a uma excipiente fundamental que representa o inabalável e também suas medidas, considerando janelas, portas, escadas, metragem, especificação de cômodos, cerca de outras esclarecimentos arquitetônicas que são levantadas no documento. Os bombeiros evidencia exigido cada vez mais que as normas sejam seguidas e também que os locais sejam aptos a receber seres humanos bem como oferecer mais segurança. Portanto, o CLCB é determinado prova essencial para a regularização do imóvel, pois é uma autorização para o funcionamento do local. Caso no ato da vistoria o seguro nunca atender às exigências da normativa, o dono poderá ser inicialmente inteirado ou multado, em casos em grau superior graves, o local poderá ser interditado. Tanto o AVCB quanto o CLCB precisa a um engenheiro para se responsabilizar pelas medidas a segurança em oposição a guerra da construção.<br>O Que São Avcb E Clcb? Após se basear no projeto arquitetônico, é feita a imitação de um engenheiro e um profissional especialista, pois este deve explorar a partir do primeiro projeto as qualidades do local para levantar quais são as normas e assim desenvolve o PPCI (Projeto de luta ao Incêndio). Na pesquisa a logradouros próximos, priorize os logradouros do ainda que bairro da edificação. Este documento tem tal como objetivo regularizar o seguro em face de ao órgão, pois representa que o bombeiro vistoriou o lugar e aprovou a vistoria atestando que os local tem condições básicas contra guerra. Após a seleção a um logradouro próximo, o sistema abrirá o formulário com o gramado editável para o preenchimento do endereço exato que sairá na licença do Corpo com Bombeiros. Caso não sejam localizados logradouros próximos no mesmo povoado, indique outro logradouro existente no mesmo município. Isto liberação possui algumas dados do imóvel como endereço, metragem, esclarecimentos cadastrais, cerca de outras. A medida é excludente, ou seja, se foi enquadrado como sendo determinado caso de emissão de CLCB, não é provável a emissão de um AVCB. Destinado a confirmar isso, as vistorias tem acontecido com maior frequência nas edificações.<br><br>Atendendo um forte número de clientes de todo o Pau-de-tinta, principalmente na região Sul, a instituição vem conquistando cada vez mais clientes, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] que passam a contar com o mais grande padrão de trabalhos realizados.<br><br>Existem muito fabricante no mercado que oferecem infraestruturas de manutenção tamb´m, o que facilita, pois estes equipamentos podem ter algumas particularidades que variam de construção, por isso, é interessante que a manutenção ou feita pela própria empresa que fabricou, nos casos em que existe sarcófago capacidade. Em que momento finalmente o projeto for aprovado significa que a interpretação da obra foi liberada, desta maneira, é necessário contratar funcionários que sejam especialistas dentro de equipamentos de incêndio a fim de que a acomodamento desses itens sejam feitos da forma correta. Como vimos, mesmo que o Corpo de Bombeiros tenha aprovado bem como manifestado o CLCB, é necessário que o proprietário junto de um encarregado técnico mantenha a honra dos equipamentos fim com garantir que tenham um bom desempenho. k82rjwnq8s0p8gkfivo6f53tufmvahg 999986 999985 2022-07-28T18:04:45Z Renvoy 102381 Requesting deletion wikitext text/x-wiki {{delete|Out of project scope}}Toda gente os estabelecimentos sejam eles residenciais ou comerciais é necessário que sigam algumas demandas estabelecidas por alguns órgãos como prefeitura e Corpo de bombeiros.<br>Coleção Placas Fotoluminescentes A Fim De Avcb <br>É necessário que possa ser publicado em local visível e seguro principalmente quando se alimentar de comércio, pois quando for vistoriado a documentação estará fácil ostensível. No caso do estado de São Paulo, o CLCB somente é exigido destinado a imóveis com metragem magnífico a 750 metros e com capacidade de passagem menor que 250 pessoas, dessa forma, imóveis com características inferior não tem obrigação em obter o CLCB. Alguns certificados possuem data de validade, que nem limite de determinado, dois de outra maneira cinco anos. Por isso, mencionamos que é imprescindível que o profissional verifique as particularidades que a norma estipula para cada região e todo forma a imóvel. Muitos pensam que os bombeiros agem apenas no [http://adrestyt.ru/user/PpciSc489/ combate a incęndio] ao incêndio, no grande parte do tempo sim, no entanto há outras ações que são responsáveis, como adágio, a fiscalização a imóveis a fim de apurar se o imóvel atende às exigências a segurança estabelecidas.<br>Analise Algumas Referências Com Avcb Bombeiros No Youtube <br>Em momentâneo estaremos disponibilizando uma ferramenta para favorecer a consulta e elaborar instrumentos relacionados a jurisprudência de segurança contra fogo. Na hipótese com incêndios ou situações críticas, caso configurada a falta ou nunca renovação da Licença do Corpo de Bombeiros, pode o responsável pelo uso da edificação ser responsabilizado cível bem como criminalmente. O primeiro passo para a elaboração do empreendimento de incêndio é a planta arquitetônica, pois refere-se a uma excipiente fundamental que representa o inabalável e também suas medidas, considerando janelas, portas, escadas, metragem, especificação de cômodos, cerca de outras esclarecimentos arquitetônicas que são levantadas no documento. Os bombeiros evidencia exigido cada vez mais que as normas sejam seguidas e também que os locais sejam aptos a receber seres humanos bem como oferecer mais segurança. Portanto, o CLCB é determinado prova essencial para a regularização do imóvel, pois é uma autorização para o funcionamento do local. Caso no ato da vistoria o seguro nunca atender às exigências da normativa, o dono poderá ser inicialmente inteirado ou multado, em casos em grau superior graves, o local poderá ser interditado. Tanto o AVCB quanto o CLCB precisa a um engenheiro para se responsabilizar pelas medidas a segurança em oposição a guerra da construção.<br>O Que São Avcb E Clcb? Após se basear no projeto arquitetônico, é feita a imitação de um engenheiro e um profissional especialista, pois este deve explorar a partir do primeiro projeto as qualidades do local para levantar quais são as normas e assim desenvolve o PPCI (Projeto de luta ao Incêndio). Na pesquisa a logradouros próximos, priorize os logradouros do ainda que bairro da edificação. Este documento tem tal como objetivo regularizar o seguro em face de ao órgão, pois representa que o bombeiro vistoriou o lugar e aprovou a vistoria atestando que os local tem condições básicas contra guerra. Após a seleção a um logradouro próximo, o sistema abrirá o formulário com o gramado editável para o preenchimento do endereço exato que sairá na licença do Corpo com Bombeiros. Caso não sejam localizados logradouros próximos no mesmo povoado, indique outro logradouro existente no mesmo município. Isto liberação possui algumas dados do imóvel como endereço, metragem, esclarecimentos cadastrais, cerca de outras. A medida é excludente, ou seja, se foi enquadrado como sendo determinado caso de emissão de CLCB, não é provável a emissão de um AVCB. Destinado a confirmar isso, as vistorias tem acontecido com maior frequência nas edificações.<br><br>Atendendo um forte número de clientes de todo o Pau-de-tinta, principalmente na região Sul, a instituição vem conquistando cada vez mais clientes, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] que passam a contar com o mais grande padrão de trabalhos realizados.<br><br>Existem muito fabricante no mercado que oferecem infraestruturas de manutenção tamb´m, o que facilita, pois estes equipamentos podem ter algumas particularidades que variam de construção, por isso, é interessante que a manutenção ou feita pela própria empresa que fabricou, nos casos em que existe sarcófago capacidade. Em que momento finalmente o projeto for aprovado significa que a interpretação da obra foi liberada, desta maneira, é necessário contratar funcionários que sejam especialistas dentro de equipamentos de incêndio a fim de que a acomodamento desses itens sejam feitos da forma correta. Como vimos, mesmo que o Corpo de Bombeiros tenha aprovado bem como manifestado o CLCB, é necessário que o proprietário junto de um encarregado técnico mantenha a honra dos equipamentos fim com garantir que tenham um bom desempenho. c8pv1qqw9gix8jys0n4dymsitch0qtd Avcb Sp 0 116499 999988 2022-07-28T18:24:30Z 202.94.175.191 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki Garanta a conformidade e transforme a cultura de segurança no serviço parte de sua empresa, reduza acidentes, contando com métodos e também programas eficientes e treinamentos envolvente e axiomático.<br><br>Isso não quer dizer que incidentes não ocorram emresidências a alvenariaoumistas, que poderão sofrer sinistros em decorrência de sobrecargas, vazamentos de entusiasmo e problemas na barga elétrica, a título de exemplo. Por isso é bastante importante que você informe ao intermediário de seguros o valor exato de reconstrução do imóvel, para que todos os prejuízos sejam cobertos e que jamais haja a necessidade a desembolsar o seu fiel dinheiro para recuperar os bens perdidos. Veículos e itens em tráfego também não serão indenizados, tal como casos de incêndios gerados em nível com roubo por [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] outra forma furto. Por exemplo,casas a madeira, que são feitas a material de menos difícil combustão, são em grau superior suscetíveis a incêndio do que as com alvenaria, o que encarece o valor de sô seguro. No seguro de incêndio residencialnão estão cobertos, por exemplo, prejuízos ocorridos a partir da proliferação a fogo que tenham sido originados através de inundação e rebeliões.<br><br>Este documento se faz fundamental para a liberação da utilização com alguns tipos de edificações destinadas ao utilização público, tal como prédios e estabelecimentos comerciais. Aprovada a proposta a Camargo Dantas enviará um profissional para perícia técnica no local conferindo projeto e também testando os sistemas instalados na edificação. Para que haja a obtenção do AVCB ou modernização de AVCB, o Corpo de Bombeiros realiza uma exame nas edificações e deste modo classifica por área e também carga de fogo. Este projeto é extremamente necessário no todas as instalações comerciais, industriais, prédios e locais com concentração de público, mais dos edifícios residenciais. Com uma equipe técnica altamente qualificada, atua existe melhor de 20 anos nas áreas de projetos, obras, vistorias, laudos, atestados e também treinamentos. Desenvolvemos a planta baixa do local, bem como o projeto de batalha a guerra é feito conforme as Normas do Corpo de Bombeiros e por um especialista habilitado.É acontecido o levantamento das edificações que não possuem planta baixa. Nosso trabalho consiste dentro de trancrever as informações gráficas que estão impressas para o autocad ou programa similar destinado a que em caso de necessidade com falsificação e atenção de documentação junto a orgãos competentes tal como ao Corpo de Bombeiros.<br>Projetos Contra Fogo <br>O Auto de Vistoria do Corpo de Bombeiros , ou como é dito popularmente "Alvará dos Bombeiros, Voto AVCB, Empreendimento AVCB, Liberação de vistoria e também outros", é o certificado que a construção possui as condições mínimas de segurança contra incêndio e também susto previstas dentro de normas. Sendo atestado in loco que a edificação obedece aos parâmetros apresentados dentro de projeto, que seus equipamentos se encontram em sublime classe de funcionamento e também que seus ocupantes estão devidamente treinados para agir dentro de caso com incêndio é, por isso, emitido o Alvará Corpo de Bombeiro SP. Lembrando que o projeto deve possuir a supervisão e a assinatura a um Engenheiro Responsável. Especializada nos setores Marítimo bem como Industrial, a Extecil Santos tem sistemas fixos e portáteis a combate a incęndio ([https://telegra.ph/Servi%C3%83%C2%A7os-Oferecidos-07-02 get more info]) a incêndios, manutenção e exame de balsas salva-vidas, assim como toda a gama de equipamentos para segurança.<br>Destinado A Saber Mais Sobre Aprovação A Projeto No Corpo De Bombeiros <br>Projeto com Incêndio é um termo popularmente conhecido cerca de engenheiros, arquitetos bem como empresários. Estas condições são confirmadas após a vistoria do Corpo a Bombeiros Militar de Minas Gerais . Após a aprovação do projeto bem como executada a instalação dos sistemas preventivos e estruturas temporárias, o encarregado pelo lanço pode solicitar a vistoria de forma autônoma, sem necessariamente tornar-se representado pelo RT.<br>Sistema Com Gritaria A Fogo Endereçável <br>Este projeto deve ser elaborado por certo capacitado apropriadamente registrado no Conselho Federal de Engenharia e Agronomia , Conselho Regional de Engenharia bem como Agronomia ou Conselho de Estrutura e também Urbanismo . Evite multas e interdições impostas pelos diversos órgãos públicos, mantenha sua edificação toda vez regularizada.<br><br>Temos como princípios essenciais, excelência, qualidade, agilidade, eficiência e atendimento diferenciado aos nossos Clientes. Já a emissão do CLCB, que é um procedimento simplificado, é a fim de edificações de pequeno porte, geralmente para áreas de até mesmo 750m² e profundeza aproximado ou inferior até 12m de altura.<br><br>Determinado Projeto de Incêndio Corpo de Bombeiros tem como início a exame presencial a determinado engenheiro ou artífice para avaliar riscos e graduação de incêndio. O Processo de Segurança Em sentido oposto a Incêndio e Horror, é composto pela documentação que contém informações sobre edificações de outra maneira áreas a linha e o próprio projeto técnico contendo as medidas com confiança contra incêndio e pânico, que deve ser apresentada no Corpo de Bombeiros a fim de avaliação dentro de análise técnica. Só após estas avaliações é que se inicia o projeto competente organismo de Bombeiros e a esconderijo contra incêndio no projeto de edificações. Referente à acomodamento e/por outra forma manutenção dos sistemas com segurança contra incêndio? O que o Responsável competente com sua corporação devem olhar e também conferir em vistoria prévia na edificação antes assinar o RRT de outra maneira ART? A EMBRATESE efetua esta visita nem nenhum custo – destinado a Enorme São Paulo além de não cobrar a visita ao corpo de bombeiros. su9zgbf2b04u2sjkfgczm4178t76648 999989 999988 2022-07-28T18:24:45Z Renvoy 102381 Requesting deletion wikitext text/x-wiki {{delete|No useful content}}Garanta a conformidade e transforme a cultura de segurança no serviço parte de sua empresa, reduza acidentes, contando com métodos e também programas eficientes e treinamentos envolvente e axiomático.<br><br>Isso não quer dizer que incidentes não ocorram emresidências a alvenariaoumistas, que poderão sofrer sinistros em decorrência de sobrecargas, vazamentos de entusiasmo e problemas na barga elétrica, a título de exemplo. Por isso é bastante importante que você informe ao intermediário de seguros o valor exato de reconstrução do imóvel, para que todos os prejuízos sejam cobertos e que jamais haja a necessidade a desembolsar o seu fiel dinheiro para recuperar os bens perdidos. Veículos e itens em tráfego também não serão indenizados, tal como casos de incêndios gerados em nível com roubo por [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] outra forma furto. Por exemplo,casas a madeira, que são feitas a material de menos difícil combustão, são em grau superior suscetíveis a incêndio do que as com alvenaria, o que encarece o valor de sô seguro. No seguro de incêndio residencialnão estão cobertos, por exemplo, prejuízos ocorridos a partir da proliferação a fogo que tenham sido originados através de inundação e rebeliões.<br><br>Este documento se faz fundamental para a liberação da utilização com alguns tipos de edificações destinadas ao utilização público, tal como prédios e estabelecimentos comerciais. Aprovada a proposta a Camargo Dantas enviará um profissional para perícia técnica no local conferindo projeto e também testando os sistemas instalados na edificação. Para que haja a obtenção do AVCB ou modernização de AVCB, o Corpo de Bombeiros realiza uma exame nas edificações e deste modo classifica por área e também carga de fogo. Este projeto é extremamente necessário no todas as instalações comerciais, industriais, prédios e locais com concentração de público, mais dos edifícios residenciais. Com uma equipe técnica altamente qualificada, atua existe melhor de 20 anos nas áreas de projetos, obras, vistorias, laudos, atestados e também treinamentos. Desenvolvemos a planta baixa do local, bem como o projeto de batalha a guerra é feito conforme as Normas do Corpo de Bombeiros e por um especialista habilitado.É acontecido o levantamento das edificações que não possuem planta baixa. Nosso trabalho consiste dentro de trancrever as informações gráficas que estão impressas para o autocad ou programa similar destinado a que em caso de necessidade com falsificação e atenção de documentação junto a orgãos competentes tal como ao Corpo de Bombeiros.<br>Projetos Contra Fogo <br>O Auto de Vistoria do Corpo de Bombeiros , ou como é dito popularmente "Alvará dos Bombeiros, Voto AVCB, Empreendimento AVCB, Liberação de vistoria e também outros", é o certificado que a construção possui as condições mínimas de segurança contra incêndio e também susto previstas dentro de normas. Sendo atestado in loco que a edificação obedece aos parâmetros apresentados dentro de projeto, que seus equipamentos se encontram em sublime classe de funcionamento e também que seus ocupantes estão devidamente treinados para agir dentro de caso com incêndio é, por isso, emitido o Alvará Corpo de Bombeiro SP. Lembrando que o projeto deve possuir a supervisão e a assinatura a um Engenheiro Responsável. Especializada nos setores Marítimo bem como Industrial, a Extecil Santos tem sistemas fixos e portáteis a combate a incęndio ([https://telegra.ph/Servi%C3%83%C2%A7os-Oferecidos-07-02 get more info]) a incêndios, manutenção e exame de balsas salva-vidas, assim como toda a gama de equipamentos para segurança.<br>Destinado A Saber Mais Sobre Aprovação A Projeto No Corpo De Bombeiros <br>Projeto com Incêndio é um termo popularmente conhecido cerca de engenheiros, arquitetos bem como empresários. Estas condições são confirmadas após a vistoria do Corpo a Bombeiros Militar de Minas Gerais . Após a aprovação do projeto bem como executada a instalação dos sistemas preventivos e estruturas temporárias, o encarregado pelo lanço pode solicitar a vistoria de forma autônoma, sem necessariamente tornar-se representado pelo RT.<br>Sistema Com Gritaria A Fogo Endereçável <br>Este projeto deve ser elaborado por certo capacitado apropriadamente registrado no Conselho Federal de Engenharia e Agronomia , Conselho Regional de Engenharia bem como Agronomia ou Conselho de Estrutura e também Urbanismo . Evite multas e interdições impostas pelos diversos órgãos públicos, mantenha sua edificação toda vez regularizada.<br><br>Temos como princípios essenciais, excelência, qualidade, agilidade, eficiência e atendimento diferenciado aos nossos Clientes. Já a emissão do CLCB, que é um procedimento simplificado, é a fim de edificações de pequeno porte, geralmente para áreas de até mesmo 750m² e profundeza aproximado ou inferior até 12m de altura.<br><br>Determinado Projeto de Incêndio Corpo de Bombeiros tem como início a exame presencial a determinado engenheiro ou artífice para avaliar riscos e graduação de incêndio. O Processo de Segurança Em sentido oposto a Incêndio e Horror, é composto pela documentação que contém informações sobre edificações de outra maneira áreas a linha e o próprio projeto técnico contendo as medidas com confiança contra incêndio e pânico, que deve ser apresentada no Corpo de Bombeiros a fim de avaliação dentro de análise técnica. Só após estas avaliações é que se inicia o projeto competente organismo de Bombeiros e a esconderijo contra incêndio no projeto de edificações. Referente à acomodamento e/por outra forma manutenção dos sistemas com segurança contra incêndio? O que o Responsável competente com sua corporação devem olhar e também conferir em vistoria prévia na edificação antes assinar o RRT de outra maneira ART? A EMBRATESE efetua esta visita nem nenhum custo – destinado a Enorme São Paulo além de não cobrar a visita ao corpo de bombeiros. 2nzd00pedbrtoagy6z0c2b4ldxns7no Avcb Bombeiros 0 116500 999990 2022-07-28T18:47:02Z 202.94.175.191 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki Uma das principais postura de cumprir os regulamentos a incêndio é inspecionar o obra frequentemente pelo Estrutura física de Bombeiros do Disposição de São Paulo, garantindo o prova derenovação CLCBcriado a fim a determinar que um edifício segue os requisitos destinado a proteção residencial contra incêndio.<br><br>A Reconnstek encargo com uma equipe com profissionais qualificados para a execução e instalação de equipamentos de combate a incêndio conduzindo-se as legislações e representativas de cada empreendimento. A fim de garantir certa boa acolhimento com equipamentos contra incêndio é necessário que o cliente conheça bem as especificações e funcionalidades de cada parcela, para poder escolher qual método a instalação melhor se adapta ao projeto do obra em questão. A Hidromon Engenharia é uma empresa reconhecida pela qualidade na prestação a serviços de projetos bem como montagens de sistemas dentro de defesa de situações de incêndio, instalações elétricas e hidráulicas. Os serviços de instalação com equipamentos contra incêndio são voltados para muitos segmentos da indústria que querem um sistema em defesa de incêndios que seja eficiente, versátil bem como especialmente que ou certo investimento que oferece qualquer ótima relação com custo e benefício.<br><br>A instalação de equipamentos de combate a incêndio é obrigatória por jugo destinado a que certo empreendimento ou comércio possa ter êxito legalmente, recebendo o Auto de Vistoria do Corpo a Bombeiro e alvará.<br><br>Podem tornar-se manuais ou automáticos e também o seu acionamento é realizado através do aparecimento com fumaça, temperatura e afinidade. Elaboramos projetos e laudos personalizados para cada característica de estabelecimento ou edificação. Quanto ao alarme deverá este ter o seu som muita perceptível para que possa ser facilmente ouvido, até mesmo em distâncias avós do local do fogo. De suspensão, estas instalações também trabalham com o desigualdade de impedirem a geração de danos ao patrimônio. É certa empresa especializada em montagem e instalação industrial, automatização e instrumentação. A instalação de sistema de hidrantes é uma optação eficiente do propósito contra incêndio, pois, quando perfeitamente executada proporciona mais alto agilidade e também um melhor performance no cessamento do fogo. Além dos extintores portáteis e mangueiras com água semelhantes as dos Bombeiros há ainda outras aparelhagens que devem ser conhecidas não só a fim de os atuais e futuros síndicos como os habitantes em geral. A presença de um extintor de incendio é facultativo ([http://court.khotol.se.gov.mn/user/ClcbCassadoOQueFazer440/ they said]) de incêndio é primordial destinado a colaborar as pessoas a controlarem um princípio de incêndio por divícia das substâncias existentes anexo do cilindro.<br>Equipamentos Avcb Sp <br>Assim, a Porta Corta Fogo, tal como o congruente nome indica tem o meta de impedir a passagem do fogo de uma área à outra bem como favorecer a remessa das indivíduos, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] principalmente, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] em hora de incêndio. Certo bom propósito precisa montar com proteção passiva (contenção da propagação vertical e deitado), ativa , sistemas de alarme, único treinado e principalmente saídas a nascimento com iluminação de segurança adequada. Não há como tratar sobre das instalações de combate a incêndios nem que, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] dentro de compensação, os itens que as integram sejam sequer mensurados. Já de que modo ao alarme, ele deverá ter determinado melodia que seja facilmente ouvido, até inclusive mais do local do incêndio. Assim como os extintores, elas são comercializadas em distintos tamanhos a fim de diferentes tipos de situações. Com um irrelevante e simples treinamento qualquer pessoa pode manusear um extintor, conflitar e deixar os focos de incêndio para mitigar os danos patrimoniais atingidos e o principal – saltar vidas. Quando a acomodamento de equipamentos contra incêndio é realizada pela equipe bamba, a qualidade é garantida.<br>Instalação De Sistemas De Hidrantes <br>Os equipamentos devem estar instalados por profissionais da setor com conhecimentos técnicos, obedecendo fera normas técnicas de segurança, Decreto Estadual no 56.819/2011 bem como a Associação Brasileira com Normas Técnicas . É bastante importante a limitação da carga de materiais combustíveis no interior da edificação. Desta forma, o condomínio ou empresa que contratar os serviços da Asystem Group terá suporte antes, durante e depois da contração do trabalho. Afinal de contas, com o uso desses equipamentos é provável reduzir drasticamente o número de mortes, o de pessoas feridas e também o prejuízo material na sua empresa. A instituição possui uma rede de profissionais qualificados, frota própria e um ferramental específico destinado a realizar seus serviços com a princípio eficiência. Lojas, fábricas, bares, escolas bem como hospitais, por exemplo, precisam ter uma série de mercadorias que ajudem na proteção de toda gente caso ocorra um fogo. Além disso, atendem todas as exigências legais do espaço e possuem Projeto de Saúde Ocupacional e também Programa de Mão-posta em oposição a Riscos Ambientais .<br>Construindo Relações Profissionais Com Empresas A Alta Estirpe <br>Principalmente, a instalação com sistema com hidrantes consiste no processo inicial após a fechamento do projeto em oposição a incêndio, onde são determinados os lugares de todo hidrante, o modelo que melhor se adapta e principalmente se os equipamentos apresentam um tipo de risco, fenda ou danificação. 4r8o6p78u4sni82sr1b58zxjyljimk1 999991 999990 2022-07-28T18:47:37Z Renvoy 102381 Requesting deletion wikitext text/x-wiki {{delete|No useful content}}Uma das principais postura de cumprir os regulamentos a incêndio é inspecionar o obra frequentemente pelo Estrutura física de Bombeiros do Disposição de São Paulo, garantindo o prova derenovação CLCBcriado a fim a determinar que um edifício segue os requisitos destinado a proteção residencial contra incêndio.<br><br>A Reconnstek encargo com uma equipe com profissionais qualificados para a execução e instalação de equipamentos de combate a incêndio conduzindo-se as legislações e representativas de cada empreendimento. A fim de garantir certa boa acolhimento com equipamentos contra incêndio é necessário que o cliente conheça bem as especificações e funcionalidades de cada parcela, para poder escolher qual método a instalação melhor se adapta ao projeto do obra em questão. A Hidromon Engenharia é uma empresa reconhecida pela qualidade na prestação a serviços de projetos bem como montagens de sistemas dentro de defesa de situações de incêndio, instalações elétricas e hidráulicas. Os serviços de instalação com equipamentos contra incêndio são voltados para muitos segmentos da indústria que querem um sistema em defesa de incêndios que seja eficiente, versátil bem como especialmente que ou certo investimento que oferece qualquer ótima relação com custo e benefício.<br><br>A instalação de equipamentos de combate a incêndio é obrigatória por jugo destinado a que certo empreendimento ou comércio possa ter êxito legalmente, recebendo o Auto de Vistoria do Corpo a Bombeiro e alvará.<br><br>Podem tornar-se manuais ou automáticos e também o seu acionamento é realizado através do aparecimento com fumaça, temperatura e afinidade. Elaboramos projetos e laudos personalizados para cada característica de estabelecimento ou edificação. Quanto ao alarme deverá este ter o seu som muita perceptível para que possa ser facilmente ouvido, até mesmo em distâncias avós do local do fogo. De suspensão, estas instalações também trabalham com o desigualdade de impedirem a geração de danos ao patrimônio. É certa empresa especializada em montagem e instalação industrial, automatização e instrumentação. A instalação de sistema de hidrantes é uma optação eficiente do propósito contra incêndio, pois, quando perfeitamente executada proporciona mais alto agilidade e também um melhor performance no cessamento do fogo. Além dos extintores portáteis e mangueiras com água semelhantes as dos Bombeiros há ainda outras aparelhagens que devem ser conhecidas não só a fim de os atuais e futuros síndicos como os habitantes em geral. A presença de um extintor de incendio é facultativo ([http://court.khotol.se.gov.mn/user/ClcbCassadoOQueFazer440/ they said]) de incêndio é primordial destinado a colaborar as pessoas a controlarem um princípio de incêndio por divícia das substâncias existentes anexo do cilindro.<br>Equipamentos Avcb Sp <br>Assim, a Porta Corta Fogo, tal como o congruente nome indica tem o meta de impedir a passagem do fogo de uma área à outra bem como favorecer a remessa das indivíduos, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] principalmente, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] em hora de incêndio. Certo bom propósito precisa montar com proteção passiva (contenção da propagação vertical e deitado), ativa , sistemas de alarme, único treinado e principalmente saídas a nascimento com iluminação de segurança adequada. Não há como tratar sobre das instalações de combate a incêndios nem que, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] dentro de compensação, os itens que as integram sejam sequer mensurados. Já de que modo ao alarme, ele deverá ter determinado melodia que seja facilmente ouvido, até inclusive mais do local do incêndio. Assim como os extintores, elas são comercializadas em distintos tamanhos a fim de diferentes tipos de situações. Com um irrelevante e simples treinamento qualquer pessoa pode manusear um extintor, conflitar e deixar os focos de incêndio para mitigar os danos patrimoniais atingidos e o principal – saltar vidas. Quando a acomodamento de equipamentos contra incêndio é realizada pela equipe bamba, a qualidade é garantida.<br>Instalação De Sistemas De Hidrantes <br>Os equipamentos devem estar instalados por profissionais da setor com conhecimentos técnicos, obedecendo fera normas técnicas de segurança, Decreto Estadual no 56.819/2011 bem como a Associação Brasileira com Normas Técnicas . É bastante importante a limitação da carga de materiais combustíveis no interior da edificação. Desta forma, o condomínio ou empresa que contratar os serviços da Asystem Group terá suporte antes, durante e depois da contração do trabalho. Afinal de contas, com o uso desses equipamentos é provável reduzir drasticamente o número de mortes, o de pessoas feridas e também o prejuízo material na sua empresa. A instituição possui uma rede de profissionais qualificados, frota própria e um ferramental específico destinado a realizar seus serviços com a princípio eficiência. Lojas, fábricas, bares, escolas bem como hospitais, por exemplo, precisam ter uma série de mercadorias que ajudem na proteção de toda gente caso ocorra um fogo. Além disso, atendem todas as exigências legais do espaço e possuem Projeto de Saúde Ocupacional e também Programa de Mão-posta em oposição a Riscos Ambientais .<br>Construindo Relações Profissionais Com Empresas A Alta Estirpe <br>Principalmente, a instalação com sistema com hidrantes consiste no processo inicial após a fechamento do projeto em oposição a incêndio, onde são determinados os lugares de todo hidrante, o modelo que melhor se adapta e principalmente se os equipamentos apresentam um tipo de risco, fenda ou danificação. rz9st10bk0cw0hmwehpcj7rmdqvpyez Via Fácil Bombeiros 0 116501 999997 2022-07-28T19:26:43Z 202.94.175.191 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki Eficaz a fim extintor de incendio é facultativo ([https://flipboard.com/@clcbbahia87 click the next page]) diminuir e até eliminar os riscos de falha ao longo de o uso do aparelho em caso de incêndio, a manutenção periódica dos sistemas de incêndio proporciona segurança, funcionalismo e placidez a fim de o local no qual é aplicada. A fim de que os equipamentos contra incêndio não se tornem impróprios destinado a uso no momento com maior necessidade, se faz preciso a implementação de procedimentos de manutenção preventiva. No texto de hoje, falaremos um pouco sobre a importância da inspeção dos equipamentos e sistemas de combate a guerra, visando entregar algumas atitudes cabíveis através de inspeções para a descoberta de desvios.<br><br>As dobradiças salutar confeccionadas em aço-carbono de baixo e medíocre teor podendo também ser helicoidal por outra forma de mola . Você pode receber e comparar diversos orçamentos com instalar equipamentos anti-incêndios dos melhores profissionais. Atuam em parceria com hidrantes e também chuveiros elétricos bem como têm certo dever de garantir força e potência à água que sai das redes fixas. Estes equipamentos podem ser acoplados nos motores de combustão ou elétricos que conduzem a água pelo sistema com encanamentos.<br><br>Com manípulo de obra especializada e também técnicos experientes, a preservação dos sistemas de incêndio pode ser feita, a forma diligente e também com excelente custo-benefício. Em caso da troca com extintores, o mercado disponibiliza atualidade modelos destinados a combater chamas de classe A, B, C, D, além dos equipamentos como Inergas, Saponificante BKR-200, BlueX FK-5.1.12, CO2 Alta Pressão, CO2 Baixa Coação, Espuma Mecânica, Firefly D/W, Água Nebulizada e Twin Agent. Quando o assunto é confiança, a disposição de incêndios deve ser qualquer das medidas prioritárias de qualquer empresa. A princípio prevê que os equipamentos de combate ao incêndio podem receber manutenção preventiva, sendo mantidos rigorosamente no ótimo classe de conservação e de funcionamento. "Temos participado ativamente da evolução tecnológica brasileira, acumulando ampla carga a experiência na área de manutenção, exame e também recarga com extintores com baixa ou alta coação", conforme destaca a empresa.<br>Preços De Realizar Manutenção Equipamentos Contra <br>A manutenção preventiva deve estar executada em períodos recomendados pelos fabricantes destinado a todo tipo de equipamento, dispositivo ou acessórios, que pode ser certa simples lubrificação, compromisso, higienização, por outra forma até a troca a dispositivos de outra maneira equipamentos por vencimento do prazo de vida útil. Salubre inúmeras as situações capazes de causar incêndios, como a falha em equipamentos elétricos, o superaquecimento com equipamentos eletrônicos bem como a negligência humana. Finalmente, na Triunfo Extintores, instituição fundada em 1994 "por profissionais qualificados no segmento de proteção contra incêndios", a expertise fica por conta dos extintores, acessórios e ferramentas de sinalização. Afinal de contas, graves eventos podem acontecer em que momento não existe essa receio, colocando o patrimônio da instituição e a vida dos colaboradores em risco. A qualquer seis meses deve ser estar verificado o estado de carga dos acumuladores, colocando em desempenho o programa pelo menos por 1h de outra maneira pela metade do tempo certificado, a plena carga, com todas as lâmpadas acesas. Situação sejam constatados defeitos no conjunto, eles devem ser anotados no caderno com exame de segurança da edificação e reparados o mais depressa possível, dentro com um espaço de 24h a sua anotação. Recomenda-se que este avaliação seja efetuado na véspera de um dia no qual a edificação esteja com a mínima ocupação, tendo em vista a recarga completa da fonte . Quando se pensa em incêndio depois o que vem a mente é o língua de fogo se alastrando em um certo local. A elemento Tiara conta com equipe especializada a fim de garantir as certificações destinado a execução de infraestruturas relacionados à manutenção de equipamentos de combate a incêndio.<br>Quais São Os Componentes Básicos De Um Sistema De Descoberta E Gritaria Com Incêndio? Mas se deveria, a princípio, pensar nos equipamentos de confiança contra incêndio.<br>Manutenção Com Equipamentos De Incêndio Avcb Salutar Paulo <br>Anualmente deve ser verificada a capacidade com armazenamento de energia elétrica para todos os tipos de baterias de acumuladores elétricos, com a descarga total até a aflição mínima permissível, medindo-se a tensão a desligamento e o período de desempenho, com todas as lâmpadas ligadas.<br><br>Vale à desgosto admitir esse tipo de seguro, já que o alcance para reconstruir uma casa com danos sérios causados por brasa é alto. Vários são os seguros compreendidos neste ramo do direito, pelo que daremos mais enfoque aos seguros a trabalho, responsabilidade político automóvel, de saúde e também incêndio bem como elementos da natureza. O Código de Defesa do Consumidor garante o direito do morador de contratar o seguro no qualquer seguradora bem como a imobiliária não poderá enjeitar, feito contrário ficará configurado o crime a Venda Casada. Você não necessita tornar-se o proprietário do imóvel a fim de contratar o Seguro Residencial e ainda assim assim ser o beneficiário caso ocorra algum sinistro. Se a exigência constar em contratação, o inquilino é obrigado a contratar o seguro, porém esta contratação não precisa ser na imobiliária por outra forma no seguradora por ela indicada. Para admitir essa tipo de ação, você deve contatar uma corretora de seguros especialista em seguros patrimoniais.<br>Qual O Custo Do Seguro Contra Incêndio? Conheça as principais assistências e coberturas do prudente residencial Itaú. Além disso, se a estrutura for comprometida, você nunca conseguirá ficar em decenário até que todos os reparos sejam feitos.<br>Seguros <br>Se o capital prudente for [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] superior aos valor da reconstrução/câmbio, a indemnização cobrirá a totalidade dos prejuízos. Desta maneira oferecemos o seguro residencial, que protege sua casa, e ainda coloca à sua disposição, profissionais especializados no casos de pequenos impensáveis do dia a dia. Diferentemente da taxa de incêndio, que é obrigatória e possuem a função a contribuir atitudes de prevenção contra incêndios, o seguro oferece determinado patrocínio financeiro caso o incêndio aconteça. n.º 6, da condição especial 01 - actualização indexada a capitais -, da Apólice constante do sem riscos obrigatório a incêndio). No CONDOMÍNIO, à excepção do valor dos terrenos, todos os fundamentos constituintes por outra forma incorporados pelo dono com todo fracção autónoma, incluindo o valor proporcional das partes comuns, devem ser tomados em consideração para a determinação do capital seguro antigamente referido.<br>Casos De Incêndio <br>A acordo com acesso, é dever do proprietário do inabalável pagar o seguro, a começar de que ele não determine, por meio do contrato a aluguel, que essa responsabilidade seja do inquilino. O seguro condominial protege o condomínio dentro de caso de incêndio, assim, é indicado contratar similarmente o seguro residencial, que indignação garantir possíveis danos causados a terceiros, com certa cobertura adicional, e proteger a estrutura do seguro bem como seus bens. Manual do segurado Todas as garantias, coberturas e serviços de assistência do seguro. Sendo assim, para jamais tornar-se abismado, é preciso profetizar atentamente todas as cláusulas do contrato de aluguel. Na decorrência do fogo que deflagrou no Pedrógão Grande, explicar-se-ão quais as coberturas deste seguro bem como porque é que o mesmo é exigido pelos bancos para a concessão de influência à habitação. Ao Começo de cada anuidade no 1.º, 2.º, 3.º e 4.º trimestre de cada ano, corresponderá o índice IE (índice de edifícios) publicado através de ISP no Outubro do ano frontal, Janeiro do mesmo ano, Abril do mesmo ano e Julho do ainda que ano, por essa ordem. O seguro de incêndio é determinado dos obrigatórios, em termos legais, para imóveis em regime de casa nivelado (condomínios) e nunca somente para cada fração, uma horário que uma ocorrência desta classe, mesmo que se inicie em apenas uma das casas, pode propagar-se e afetar outras. oqa0qxxjsbtenm6lkhu35zj7s0sdyv6 999998 999997 2022-07-28T19:28:02Z Renvoy 102381 Requesting deletion wikitext text/x-wiki {{delete|No useful content}}Eficaz a fim extintor de incendio é facultativo ([https://flipboard.com/@clcbbahia87 click the next page]) diminuir e até eliminar os riscos de falha ao longo de o uso do aparelho em caso de incêndio, a manutenção periódica dos sistemas de incêndio proporciona segurança, funcionalismo e placidez a fim de o local no qual é aplicada. A fim de que os equipamentos contra incêndio não se tornem impróprios destinado a uso no momento com maior necessidade, se faz preciso a implementação de procedimentos de manutenção preventiva. No texto de hoje, falaremos um pouco sobre a importância da inspeção dos equipamentos e sistemas de combate a guerra, visando entregar algumas atitudes cabíveis através de inspeções para a descoberta de desvios.<br><br>As dobradiças salutar confeccionadas em aço-carbono de baixo e medíocre teor podendo também ser helicoidal por outra forma de mola . Você pode receber e comparar diversos orçamentos com instalar equipamentos anti-incêndios dos melhores profissionais. Atuam em parceria com hidrantes e também chuveiros elétricos bem como têm certo dever de garantir força e potência à água que sai das redes fixas. Estes equipamentos podem ser acoplados nos motores de combustão ou elétricos que conduzem a água pelo sistema com encanamentos.<br><br>Com manípulo de obra especializada e também técnicos experientes, a preservação dos sistemas de incêndio pode ser feita, a forma diligente e também com excelente custo-benefício. Em caso da troca com extintores, o mercado disponibiliza atualidade modelos destinados a combater chamas de classe A, B, C, D, além dos equipamentos como Inergas, Saponificante BKR-200, BlueX FK-5.1.12, CO2 Alta Pressão, CO2 Baixa Coação, Espuma Mecânica, Firefly D/W, Água Nebulizada e Twin Agent. Quando o assunto é confiança, a disposição de incêndios deve ser qualquer das medidas prioritárias de qualquer empresa. A princípio prevê que os equipamentos de combate ao incêndio podem receber manutenção preventiva, sendo mantidos rigorosamente no ótimo classe de conservação e de funcionamento. "Temos participado ativamente da evolução tecnológica brasileira, acumulando ampla carga a experiência na área de manutenção, exame e também recarga com extintores com baixa ou alta coação", conforme destaca a empresa.<br>Preços De Realizar Manutenção Equipamentos Contra <br>A manutenção preventiva deve estar executada em períodos recomendados pelos fabricantes destinado a todo tipo de equipamento, dispositivo ou acessórios, que pode ser certa simples lubrificação, compromisso, higienização, por outra forma até a troca a dispositivos de outra maneira equipamentos por vencimento do prazo de vida útil. Salubre inúmeras as situações capazes de causar incêndios, como a falha em equipamentos elétricos, o superaquecimento com equipamentos eletrônicos bem como a negligência humana. Finalmente, na Triunfo Extintores, instituição fundada em 1994 "por profissionais qualificados no segmento de proteção contra incêndios", a expertise fica por conta dos extintores, acessórios e ferramentas de sinalização. Afinal de contas, graves eventos podem acontecer em que momento não existe essa receio, colocando o patrimônio da instituição e a vida dos colaboradores em risco. A qualquer seis meses deve ser estar verificado o estado de carga dos acumuladores, colocando em desempenho o programa pelo menos por 1h de outra maneira pela metade do tempo certificado, a plena carga, com todas as lâmpadas acesas. Situação sejam constatados defeitos no conjunto, eles devem ser anotados no caderno com exame de segurança da edificação e reparados o mais depressa possível, dentro com um espaço de 24h a sua anotação. Recomenda-se que este avaliação seja efetuado na véspera de um dia no qual a edificação esteja com a mínima ocupação, tendo em vista a recarga completa da fonte . Quando se pensa em incêndio depois o que vem a mente é o língua de fogo se alastrando em um certo local. A elemento Tiara conta com equipe especializada a fim de garantir as certificações destinado a execução de infraestruturas relacionados à manutenção de equipamentos de combate a incêndio.<br>Quais São Os Componentes Básicos De Um Sistema De Descoberta E Gritaria Com Incêndio? Mas se deveria, a princípio, pensar nos equipamentos de confiança contra incêndio.<br>Manutenção Com Equipamentos De Incêndio Avcb Salutar Paulo <br>Anualmente deve ser verificada a capacidade com armazenamento de energia elétrica para todos os tipos de baterias de acumuladores elétricos, com a descarga total até a aflição mínima permissível, medindo-se a tensão a desligamento e o período de desempenho, com todas as lâmpadas ligadas.<br><br>Vale à desgosto admitir esse tipo de seguro, já que o alcance para reconstruir uma casa com danos sérios causados por brasa é alto. Vários são os seguros compreendidos neste ramo do direito, pelo que daremos mais enfoque aos seguros a trabalho, responsabilidade político automóvel, de saúde e também incêndio bem como elementos da natureza. O Código de Defesa do Consumidor garante o direito do morador de contratar o seguro no qualquer seguradora bem como a imobiliária não poderá enjeitar, feito contrário ficará configurado o crime a Venda Casada. Você não necessita tornar-se o proprietário do imóvel a fim de contratar o Seguro Residencial e ainda assim assim ser o beneficiário caso ocorra algum sinistro. Se a exigência constar em contratação, o inquilino é obrigado a contratar o seguro, porém esta contratação não precisa ser na imobiliária por outra forma no seguradora por ela indicada. Para admitir essa tipo de ação, você deve contatar uma corretora de seguros especialista em seguros patrimoniais.<br>Qual O Custo Do Seguro Contra Incêndio? Conheça as principais assistências e coberturas do prudente residencial Itaú. Além disso, se a estrutura for comprometida, você nunca conseguirá ficar em decenário até que todos os reparos sejam feitos.<br>Seguros <br>Se o capital prudente for [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] superior aos valor da reconstrução/câmbio, a indemnização cobrirá a totalidade dos prejuízos. Desta maneira oferecemos o seguro residencial, que protege sua casa, e ainda coloca à sua disposição, profissionais especializados no casos de pequenos impensáveis do dia a dia. Diferentemente da taxa de incêndio, que é obrigatória e possuem a função a contribuir atitudes de prevenção contra incêndios, o seguro oferece determinado patrocínio financeiro caso o incêndio aconteça. n.º 6, da condição especial 01 - actualização indexada a capitais -, da Apólice constante do sem riscos obrigatório a incêndio). No CONDOMÍNIO, à excepção do valor dos terrenos, todos os fundamentos constituintes por outra forma incorporados pelo dono com todo fracção autónoma, incluindo o valor proporcional das partes comuns, devem ser tomados em consideração para a determinação do capital seguro antigamente referido.<br>Casos De Incêndio <br>A acordo com acesso, é dever do proprietário do inabalável pagar o seguro, a começar de que ele não determine, por meio do contrato a aluguel, que essa responsabilidade seja do inquilino. O seguro condominial protege o condomínio dentro de caso de incêndio, assim, é indicado contratar similarmente o seguro residencial, que indignação garantir possíveis danos causados a terceiros, com certa cobertura adicional, e proteger a estrutura do seguro bem como seus bens. Manual do segurado Todas as garantias, coberturas e serviços de assistência do seguro. Sendo assim, para jamais tornar-se abismado, é preciso profetizar atentamente todas as cláusulas do contrato de aluguel. Na decorrência do fogo que deflagrou no Pedrógão Grande, explicar-se-ão quais as coberturas deste seguro bem como porque é que o mesmo é exigido pelos bancos para a concessão de influência à habitação. Ao Começo de cada anuidade no 1.º, 2.º, 3.º e 4.º trimestre de cada ano, corresponderá o índice IE (índice de edifícios) publicado através de ISP no Outubro do ano frontal, Janeiro do mesmo ano, Abril do mesmo ano e Julho do ainda que ano, por essa ordem. O seguro de incêndio é determinado dos obrigatórios, em termos legais, para imóveis em regime de casa nivelado (condomínios) e nunca somente para cada fração, uma horário que uma ocorrência desta classe, mesmo que se inicie em apenas uma das casas, pode propagar-se e afetar outras. 1lvrbsp9mfna7m28lc7rs3ejmznw6md 999999 999998 2022-07-28T20:02:27Z JimmieGwin1770 106772 wikitext text/x-wiki Se você é empreendedor de outra maneira pretende ter o seupróprio pendência, com persuasão imediatamente deve ter auscultado sobre o famoso alvará dos bombeiros, qualquer afastamento emitida em todo o Brasil e obrigatória para muitostipos com negócios.<br><br>Consultoria técnica e também elaboração de projeto com Prevenção, Certeza e Combate a Incêndio bem como Pânico - PSCIP / PCIP a fim de a PROSPER Empreendimentos referente a lojas comerciais do seu mais novo empreendimento no povoado Benfica.<br><br>Elaboração de Voto de Ruído Ambiental a fim de CROSSFIT 2585, Rua Pe.<br>Elaborações De Laudos Técnico E Projetos <br>Consultoria técnica e elaboração de propósito de Prevenção, Segurança e Combate a Guerra e também Pânico - PSCIP / PCIP para a Ed. Análise de parte técnicas no perícia e obtenção do AVCB. Elaboração de Laudo de Rumor Ambiental destinado a Academia de Pilates e Atletismo, Rua Ten. Consultoria técnica bem como elaboração de propósito com Prevenção, Certeza e Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP para a PROSPER Empreendimentos referente a lojas comerciais do seu mais novo empreendimento no povoado Benfica. Consultoria técnica bem como elaboração com propósito a Prevenção, Segurança e Combate a Incêndio e Pânico - PSCIP / PCIP para a Religioso Forma Cristo Rei - Jardim do Fé - Juiz de Fora - MG. Blue Tower - Mediador de Fora - MG. Luiz de Freitas nº 197 – Santa Terezinha - MG. Residencial Orvieto.<br>Elaborações De Laudos Técnico E Projetos <br>Consultoria técnica e elaboração de opinião técnico no que se alude a Prevenção, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] Segurança e Combate a Incêndio e Pânico - PSCIP, de acordo com o empreendimento aprovado junto ao CBMMG, destinado a CONDOMÍNIO INSUBMISSÃO TOWER, imóvel situado em direção a Av. Presidente Itamar Franco nº São Mateus - Juiz de Fora - MG. Consultoria técnica bem como elaboração de empreendimento com Prevenção, Segurança bem como Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP, da Capela Santa Cecília - Juiz a Fora – MG. Elaboração com parecer técnico e consultoria com "Habitabilidade" e Observação Predial para o Cond. Consultoria técnica e elaboração de projeto com Prevenção, Certeza e Combate a Incêndio bem como Pânico - PSCIP / PCIP, destinado a Paróquia São Geraldo, da Religioso Forma de São Geraldo, imóvel situado na direção de Rua Nair Surripiado de Souza nº 10 - Teixeiras - Juiz de Fora - MG. Consultoria técnica e também elaboração de desígnios técnicos para a Paróquia São Pedro, da Capela Beata Nhá Chica, imóvel situado à Av.<br>Elaborações De Laudos Técnico E Projetos <br>Dnar Rocha s/nº - Caiçaras – Juiz a Fora – MG. Consultoria técnica e elaboração com propósito de Prevenção, Segurança bem como Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP aprovado junto ao CBMMG para a Academia Estadual Augusto do Anjos, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] imóvel mostrado em direção a Povaréu Rabino Manuel Januário - Alto do Cemitério - Leopoldina – MG. Elaboração a lista e enumeração do material necessário à execução do projeto. Consultoria técnica e elaboração a projeto a Prevenção, Segurança e Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP, a fim de Cond. Consultoria técnica e construção com projeto Extintor De Incendio Tipo B ([https://www.mobypicture.com/user/avcbquememite757 Https://Www.Mobypicture.Com/User/Avcbquememite757]) Prevenção, Segurança e Batalha a Incêndio e Pânico - PSCIP / PCIP, aprovado junto ao CBMMG, para a Paróquia São Pedro, da Ermida Beata Nhá Chica, imóvel mostrado à Av. Ras Baalbeck, imóveis situados à Povaréu Renato Dias nº Bom Rufião - Juiz de Fora - MG. Santa Maria Del Redentore, imóveis situados à Rua Luís Sansão nº 75 - Santa Helena - Juiz a Afora - MG. Consultoria técnica e elaboração de projeto de Mão-posta, Segurança e também Batalha a Fogo e Pânico - PSCIP / PCIP, para Paróquia Salutar Geraldo, da Casal São Domingos, seguro situado à Rua Porfírio Barbosa de Albuquerque nº 318, Teixeiras - Juiz de Fora - MG. Consultoria técnica e elaboração a propósito com Prevenção, Certeza bem como Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP, aprovado juntamente ao CBMMG daLUPA Conhecimento, imóvel situado no distrito Poço Copioso - Juiz de Fora – MG. Consultoria técnica e também elaboração a projeto de Prevenção, Segurança e também Combate a Incêndio bem como Pânico - PSCIP / PCIP para a Câmara Municipal a Fumaçada Vinte, imóvel mostrado em direção a Rua da Liberdade nº 155, Centro – Passa Vinte – MG.<br><br>É essencial que a renovação ocorra anexo do prazo de ganho estipulado no documento ao emiti-lo pela primeira ocasião, pois o descumprimento desta lei pode acarretar nunca só em penalidades severas, como pode ainda colocar a sua edificação, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] seus funcionários/clientes ou os moradores do local em risco.<br>Apresentação Do Propósito Técnico Para Avaliação Junto Ao Cbpmesp <br>cerca de um a cinco anos, dependendo dos fatores de risco das atividades do local e do capacidade com pessoas que circulam pelo espaço. A Shopfire oferece completo ajuda ao freguês desde a elaboração e aprovação do Projeto Técnico Contra Incêndio junto ao Estrutura física de Bombeiros, acolhimento e manutenção de sistemas contra incêndio, até a obtenção a seu CLCB ou AVCB. Assim, a preservação rigorosa da edificação poderá constantemente ser feita e também garantida, juntamente da regularização de toda gente os equipamentos/instalações obrigatórios, de modo a firmar-se sempre a segurança do estabelecimento em si bem como, consequentemente, de toda gente que o frequentam. Mesmo se você mora sozinho, ter um conjunto bem como certa arcabouço de proteção contra fogo é essencial.<br>Emissão Avcb <br>A sinalização da rota a alívio é o percurso a tornar-se percorrido no caso de obrigação necessário a saída de um imóvel em resultado do incêndio, desabamentos ou outros casos de nascimento. Através de todas essas medicas recomendadas tomadas outrora da observação do teu estabelecimento a aberta de não ter aprovação do Organismo com Bombeiros do Estado de São Paulo são menores. Para que todos os habitantes de um determinado local se sintam seguros em casos com nascimento, é importante conhecer a rota com escapulida. Nosso dever, certeza e garantia de serviços, asseguram ao seu negócio a legalidade para funcionar adequadamente ante as leis, decretos e também instruções técnicas emitidas por autoridades competentes. É importante ter seu sistema de detecção e também proteção em sentido oposto a incêndio estabelecido de forma adequada e também profissional. oferece total apoio ao cliente desde a elaboração e também aprovação do Projeto Competente Contra Fogo junto ao Organismo de Bombeiros, instalação e manutenção com sistemas em oposição a incêndio, até a obtenção de sô CLCB. Tendo em mente a possibilidade com contratar uma empresa a fim de realizar esses infraestruturas você estará derivando profissionais que sabem o que fazem sabendo que não existem a chance de possuir problemas na hora da avaliação final para retirada da CLCB.<br>O Que Consta Neste Documento? Saber o caminho a marchar em momentos críticos facilita a saída e o salvamento de toda gente. Com um apólice derenovação da CLCBgarantindo a proteção em sentido oposto a incêndio, você pode saltar seu edifício e sua essência. 1ngbo260ovyuoqefnu8l52x38zimp0e 1000013 999999 2022-07-28T21:45:15Z Reise Reise 25763 löschen wikitext text/x-wiki {{löschen|Spam}} -- [[Benutzer:Reise Reise|Reise Reise]] 23:45, 28. Jul. 2022 (CEST) <nowiki> Se você é empreendedor de outra maneira pretende ter o seupróprio pendência, com persuasão imediatamente deve ter auscultado sobre o famoso alvará dos bombeiros, qualquer afastamento emitida em todo o Brasil e obrigatória para muitostipos com negócios.<br><br>Consultoria técnica e também elaboração de projeto com Prevenção, Certeza e Combate a Incêndio bem como Pânico - PSCIP / PCIP a fim de a PROSPER Empreendimentos referente a lojas comerciais do seu mais novo empreendimento no povoado Benfica.<br><br>Elaboração de Voto de Ruído Ambiental a fim de CROSSFIT 2585, Rua Pe.<br>Elaborações De Laudos Técnico E Projetos <br>Consultoria técnica e elaboração de propósito de Prevenção, Segurança e Combate a Guerra e também Pânico - PSCIP / PCIP para a Ed. Análise de parte técnicas no perícia e obtenção do AVCB. Elaboração de Laudo de Rumor Ambiental destinado a Academia de Pilates e Atletismo, Rua Ten. Consultoria técnica bem como elaboração de propósito com Prevenção, Certeza e Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP para a PROSPER Empreendimentos referente a lojas comerciais do seu mais novo empreendimento no povoado Benfica. Consultoria técnica bem como elaboração com propósito a Prevenção, Segurança e Combate a Incêndio e Pânico - PSCIP / PCIP para a Religioso Forma Cristo Rei - Jardim do Fé - Juiz de Fora - MG. Blue Tower - Mediador de Fora - MG. Luiz de Freitas nº 197 – Santa Terezinha - MG. Residencial Orvieto.<br>Elaborações De Laudos Técnico E Projetos <br>Consultoria técnica e elaboração de opinião técnico no que se alude a Prevenção, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] Segurança e Combate a Incêndio e Pânico - PSCIP, de acordo com o empreendimento aprovado junto ao CBMMG, destinado a CONDOMÍNIO INSUBMISSÃO TOWER, imóvel situado em direção a Av. Presidente Itamar Franco nº São Mateus - Juiz de Fora - MG. Consultoria técnica bem como elaboração de empreendimento com Prevenção, Segurança bem como Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP, da Capela Santa Cecília - Juiz a Fora – MG. Elaboração com parecer técnico e consultoria com "Habitabilidade" e Observação Predial para o Cond. Consultoria técnica e elaboração de projeto com Prevenção, Certeza e Combate a Incêndio bem como Pânico - PSCIP / PCIP, destinado a Paróquia São Geraldo, da Religioso Forma de São Geraldo, imóvel situado na direção de Rua Nair Surripiado de Souza nº 10 - Teixeiras - Juiz de Fora - MG. Consultoria técnica e também elaboração de desígnios técnicos para a Paróquia São Pedro, da Capela Beata Nhá Chica, imóvel situado à Av.<br>Elaborações De Laudos Técnico E Projetos <br>Dnar Rocha s/nº - Caiçaras – Juiz a Fora – MG. Consultoria técnica e elaboração com propósito de Prevenção, Segurança bem como Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP aprovado junto ao CBMMG para a Academia Estadual Augusto do Anjos, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] imóvel mostrado em direção a Povaréu Rabino Manuel Januário - Alto do Cemitério - Leopoldina – MG. Elaboração a lista e enumeração do material necessário à execução do projeto. Consultoria técnica e elaboração a projeto a Prevenção, Segurança e Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP, a fim de Cond. Consultoria técnica e construção com projeto Extintor De Incendio Tipo B ([https://www.mobypicture.com/user/avcbquememite757 Https://Www.Mobypicture.Com/User/Avcbquememite757]) Prevenção, Segurança e Batalha a Incêndio e Pânico - PSCIP / PCIP, aprovado junto ao CBMMG, para a Paróquia São Pedro, da Ermida Beata Nhá Chica, imóvel mostrado à Av. Ras Baalbeck, imóveis situados à Povaréu Renato Dias nº Bom Rufião - Juiz de Fora - MG. Santa Maria Del Redentore, imóveis situados à Rua Luís Sansão nº 75 - Santa Helena - Juiz a Afora - MG. Consultoria técnica e elaboração de projeto de Mão-posta, Segurança e também Batalha a Fogo e Pânico - PSCIP / PCIP, para Paróquia Salutar Geraldo, da Casal São Domingos, seguro situado à Rua Porfírio Barbosa de Albuquerque nº 318, Teixeiras - Juiz de Fora - MG. Consultoria técnica e elaboração a propósito com Prevenção, Certeza bem como Combate a Incêndio e também Pânico - PSCIP / PCIP, aprovado juntamente ao CBMMG daLUPA Conhecimento, imóvel situado no distrito Poço Copioso - Juiz de Fora – MG. Consultoria técnica e também elaboração a projeto de Prevenção, Segurança e também Combate a Incêndio bem como Pânico - PSCIP / PCIP para a Câmara Municipal a Fumaçada Vinte, imóvel mostrado em direção a Rua da Liberdade nº 155, Centro – Passa Vinte – MG.<br><br>É essencial que a renovação ocorra anexo do prazo de ganho estipulado no documento ao emiti-lo pela primeira ocasião, pois o descumprimento desta lei pode acarretar nunca só em penalidades severas, como pode ainda colocar a sua edificação, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] seus funcionários/clientes ou os moradores do local em risco.<br>Apresentação Do Propósito Técnico Para Avaliação Junto Ao Cbpmesp <br>cerca de um a cinco anos, dependendo dos fatores de risco das atividades do local e do capacidade com pessoas que circulam pelo espaço. A Shopfire oferece completo ajuda ao freguês desde a elaboração e aprovação do Projeto Técnico Contra Incêndio junto ao Estrutura física de Bombeiros, acolhimento e manutenção de sistemas contra incêndio, até a obtenção a seu CLCB ou AVCB. Assim, a preservação rigorosa da edificação poderá constantemente ser feita e também garantida, juntamente da regularização de toda gente os equipamentos/instalações obrigatórios, de modo a firmar-se sempre a segurança do estabelecimento em si bem como, consequentemente, de toda gente que o frequentam. Mesmo se você mora sozinho, ter um conjunto bem como certa arcabouço de proteção contra fogo é essencial.<br>Emissão Avcb <br>A sinalização da rota a alívio é o percurso a tornar-se percorrido no caso de obrigação necessário a saída de um imóvel em resultado do incêndio, desabamentos ou outros casos de nascimento. Através de todas essas medicas recomendadas tomadas outrora da observação do teu estabelecimento a aberta de não ter aprovação do Organismo com Bombeiros do Estado de São Paulo são menores. Para que todos os habitantes de um determinado local se sintam seguros em casos com nascimento, é importante conhecer a rota com escapulida. Nosso dever, certeza e garantia de serviços, asseguram ao seu negócio a legalidade para funcionar adequadamente ante as leis, decretos e também instruções técnicas emitidas por autoridades competentes. É importante ter seu sistema de detecção e também proteção em sentido oposto a incêndio estabelecido de forma adequada e também profissional. oferece total apoio ao cliente desde a elaboração e também aprovação do Projeto Competente Contra Fogo junto ao Organismo de Bombeiros, instalação e manutenção com sistemas em oposição a incêndio, até a obtenção de sô CLCB. Tendo em mente a possibilidade com contratar uma empresa a fim de realizar esses infraestruturas você estará derivando profissionais que sabem o que fazem sabendo que não existem a chance de possuir problemas na hora da avaliação final para retirada da CLCB.<br>O Que Consta Neste Documento? Saber o caminho a marchar em momentos críticos facilita a saída e o salvamento de toda gente. Com um apólice derenovação da CLCBgarantindo a proteção em sentido oposto a incêndio, você pode saltar seu edifício e sua essência. </nowiki> 17uva0xfxbbcs3veytp5saran51vx1l Convicta Laudos 0 116502 1000006 2022-07-28T20:38:35Z EvieSpruill 106773 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki A Comdominium Arquitetura e Engenharia é uma ótimo corporação focada em assessoria para síndicos que se destaca no mercado da construção civil. Por isso, em termos de certeza, ele é tão fundamental quanto oAVCBe também indica um local seguro para convívio público. É o documento desprendido pelo Corpo de Bombeiros / SP certificando que, no ato da vistoria técnica, a edificação ou área de linha atende às exigências quanto fera diligências a certeza contra incêndio, nos termos do regulamento de segurança em sentido oposto a Incêncios do Corpo de Bombeiros / SP. Se o AVCB não fosse exigido, muitos edifícios onde houvesse aparelho em sentido oposto a fogo instalado seriam ignorados. Caso o edifício jamais ou qualificado é determina um tempo para realizar certa nova vistoria. Seus trabalhos abrangem o gerenciamento de reformas, avaliação técnica de projetos apresentados aos síndicos, acompanhamento de obras e infraestruturas e muitas outras explicações que asseguram o cumprimento das instruções técnicas e padrões com qualidade e segurança.<br>Etapas Para Realização Deste Serviço <br>As tabelas com exigências do Código de Segurança Em sentido oposto a Incêndio do CBPMESP indicam quais medidas salubre necessárias em determinada ocupação, em ofício das características acima descritas. Sua função é provar que a vistoria do local está em dia, tal como a segurança em oposição a incêndios e emergências, do maneira que está previsto na legislação e também no PPCI, o Plano de Mão-posta e Combate com Incêndio. Todas as edificações e áreas de perigo por aberta da construção, da baixa ou ampliação, regularização e mudança de invasão, necessitam de aprovação no Corpo de Bombeiros da Guarda Vigorar do Estado de São Paulo , com exceção das "Residências Unifamiliares". Se você ainda não conhece esse apólice de segurança, leia o texto até o final para entender o que é AVCB.<br>Solicitação A Vistoria <br>I. No município onde não existem Posto de Bombeiros, nem convênio entre Estado e Residentes, a aprovação das edificações dependerá de iniciativa do interessado de outra maneira por determinação das autoridades competentes. Decretos Estaduais, que arranja sobre as parte das medidas de segurança contra incêndio nas edificações bem como nas áreas a linha, no Estado de Salutar Paulo. No situação [https://list.ly/9n3krocha0r7h Extintor de incendio Tipo b] síndicos e administradoras de condomínios, o serviço com AVCB consulta é essencial para salvaguardar as responsabilidade civis e criminais ao manter o edifício devidamente regularizado conforme a legislação.<br>Por Que Preciso De Uma Empresa Especializada A Fim De Ter O Avcb? Para esclarecimentos em grau superior detalhados e protocolos com processos, o interessado deverá consultar a leis disponível em nosso site e acessar o portal do sistema Passagem Fácil – Bombeiros. Rústico abaixo a área completo construída a fim de calcular o alcance a recolhimento do emolumento dos serviços com segurança contra incêndio. Orientações Técnicas do Organismo com Bombeiros da Agente Militar do Estado de São Paulo , que prescrevem as regras a fim de execução e implantação das medidas de segurança em oposição a incêndio, disponíveis no campo jurisprudência.<br>Auto De Perícia Do Corpo De Bombeiros <br>Isto é, ele garante que o local imediatamente está enquadrado nas regras de segurança contra guerra de acordo com a regularização exigida por causa de Corpo de Bombeiros.<br><br>Normalmente, a atualização do status de "aguardando pagamento" para "aguardando documentação" ou "em vistoria" só ocorre no dia seguinte à correspondência bancária, mas pode demorar em grau superior se houver problema no sistema bancário.<br><br>Memoriais e outros papel complementares, no momento em que necessário, no formato ".pdf", apropriadamente assinados através de proprietário e/de outra maneira responsável através de uso e com a certificação dedaleira do responsável técnico.<br><br>De acordo com o artigo 27 da mesma princípio, o proprietário que não obedecer à exigência poderá pagar uma multa de até 10 mil reais, receber uma advertência escrita e, em casos em grau superior graves, ter a sua licença do Corpo de Bombeiros cassada.<br><br>O prazo pai-de-todos da observação de possibilidade é 48HS, salvo a obrigação de vistoria "in loco" ou coleta a informações adicionais.<br>O Projeto Técnico Simplificado <br>Edificações que estejam desabitadas, bem como, então, não podem abastecer o Cheio com Brigada de Incêndio, só poderão ser validadas por 1 ano, independente a ocupação e linha. Após observação, era deferida a solicitação, o pretendente receberá determinado comunicado destinado a acessar o Via Rápida Empresa e iniciar o procedimento com formalização da instituição (obtenção do CNPJ). Nós usamos cookies bem como outras tecnologias semelhantes para melhorar a sua experiência dentro de nossos serviços, personalizar publicidade e recomendar conteúdo com teu simpatia. A Come Língua de fogo está sempre antenada a cada um dos pormenores que precisam ser levados em consideração para despacho do LaudoCLCB. De acordo com aLei nº 13.425, a 30 de sinal com 2017, que estabelece regulamento e medidas de mão-posta e combate a guerra, pode existir efetivamente diferença cerca de estados e municípios.<br>Obtenção Do Voto Clcb <br>"Fiquem atentos à legislação, pois que nem órgão repressor, nós vamos praticar. Ainda tem bastante pessoas, muitas companhias trabalhando de forma errada", alertou. O homem de negócios que ir por constituir sua empresa como MEI pelo Portal do Laborioso inclusive precisa cumprir obrigatoriamente o procedimento 1 ANTES a se formalizar, passível de cancelamento do CNPJ. O CLCB Corpo com Bombeiros, similarmente habitual com Certificado de Licença, é um documento que comprova que a edificação está cadastrada no programa de prevenção com incêndios, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] no cumprimento das determinações legais vigentes no toda a sua estrutura e também instalações. Ademais, a fim de variar, certa nova vistoria será ensejo no local, então tudo débito estar dentro das regras e determinações da corporação destinado a o seu sítio. Depois da elaboração do Empreendimento Técnico, todo mundo os documentos deverão ser encaminhados para o Estrutura física a Bombeiros, que encaminhara o procedimento, realizando a vistoria do ambiente. Para conquistar a emissão do AVCB para um local aonde será executado atividades profissionais, a empresa deverá corporificar um Projeto Hábil do local, especificando todas as condições e também riscos de incêndio do local, tal como as atitudes a avaliação, equipamentos e também etc. O alvará será capaz de ter validade de certo ano, mas isso também vai depender com qualquer área. Em um e outro os casos, determinado engenheiro de segurança terá de ser o responsável pela elaboração do Projeto Técnico, no quem deverá conter todas as fontes a risco de incêndio e as medidas a controle que deverão tornar-se adequadas ao lugar. Compra, estocagem, manuseio bem como descarte com mercadorias químicos controlados são aquilo que se faz regidas por uma legislação própria.<br>Avcb Consulta: Como Consultar O Avcb No Sistema Do Corpo De Bombeiros <br>O AVCB estrutura física de bombeiros é certo cheio obrigativo com que o Organismo de Bombeiros vistoriou a corporação e que ela se encontra dentro das parte constantes no projeto principiante por outra forma complementar, com serventia de 1 à 5 anos. Não obstante, vale toda vez procurar pelo Corpo a Bombeiros e consultar o prazo com validade no interior do teu estado a atuação, porque essa informação pode variar a um estado a fim de o outro. q1psyxjr44utsouuh05czirvfsb9f4r 1000012 1000006 2022-07-28T21:44:30Z Reise Reise 25763 löschen wikitext text/x-wiki {{löschen|Spam}} -- [[Benutzer:Reise Reise|Reise Reise]] 23:44, 28. Jul. 2022 (CEST) <nowiki> A Comdominium Arquitetura e Engenharia é uma ótimo corporação focada em assessoria para síndicos que se destaca no mercado da construção civil. Por isso, em termos de certeza, ele é tão fundamental quanto oAVCBe também indica um local seguro para convívio público. É o documento desprendido pelo Corpo de Bombeiros / SP certificando que, no ato da vistoria técnica, a edificação ou área de linha atende às exigências quanto fera diligências a certeza contra incêndio, nos termos do regulamento de segurança em sentido oposto a Incêncios do Corpo de Bombeiros / SP. Se o AVCB não fosse exigido, muitos edifícios onde houvesse aparelho em sentido oposto a fogo instalado seriam ignorados. Caso o edifício jamais ou qualificado é determina um tempo para realizar certa nova vistoria. Seus trabalhos abrangem o gerenciamento de reformas, avaliação técnica de projetos apresentados aos síndicos, acompanhamento de obras e infraestruturas e muitas outras explicações que asseguram o cumprimento das instruções técnicas e padrões com qualidade e segurança.<br>Etapas Para Realização Deste Serviço <br>As tabelas com exigências do Código de Segurança Em sentido oposto a Incêndio do CBPMESP indicam quais medidas salubre necessárias em determinada ocupação, em ofício das características acima descritas. Sua função é provar que a vistoria do local está em dia, tal como a segurança em oposição a incêndios e emergências, do maneira que está previsto na legislação e também no PPCI, o Plano de Mão-posta e Combate com Incêndio. Todas as edificações e áreas de perigo por aberta da construção, da baixa ou ampliação, regularização e mudança de invasão, necessitam de aprovação no Corpo de Bombeiros da Guarda Vigorar do Estado de São Paulo , com exceção das "Residências Unifamiliares". Se você ainda não conhece esse apólice de segurança, leia o texto até o final para entender o que é AVCB.<br>Solicitação A Vistoria <br>I. No município onde não existem Posto de Bombeiros, nem convênio entre Estado e Residentes, a aprovação das edificações dependerá de iniciativa do interessado de outra maneira por determinação das autoridades competentes. Decretos Estaduais, que arranja sobre as parte das medidas de segurança contra incêndio nas edificações bem como nas áreas a linha, no Estado de Salutar Paulo. No situação [https://list.ly/9n3krocha0r7h Extintor de incendio Tipo b] síndicos e administradoras de condomínios, o serviço com AVCB consulta é essencial para salvaguardar as responsabilidade civis e criminais ao manter o edifício devidamente regularizado conforme a legislação.<br>Por Que Preciso De Uma Empresa Especializada A Fim De Ter O Avcb? Para esclarecimentos em grau superior detalhados e protocolos com processos, o interessado deverá consultar a leis disponível em nosso site e acessar o portal do sistema Passagem Fácil – Bombeiros. Rústico abaixo a área completo construída a fim de calcular o alcance a recolhimento do emolumento dos serviços com segurança contra incêndio. Orientações Técnicas do Organismo com Bombeiros da Agente Militar do Estado de São Paulo , que prescrevem as regras a fim de execução e implantação das medidas de segurança em oposição a incêndio, disponíveis no campo jurisprudência.<br>Auto De Perícia Do Corpo De Bombeiros <br>Isto é, ele garante que o local imediatamente está enquadrado nas regras de segurança contra guerra de acordo com a regularização exigida por causa de Corpo de Bombeiros.<br><br>Normalmente, a atualização do status de "aguardando pagamento" para "aguardando documentação" ou "em vistoria" só ocorre no dia seguinte à correspondência bancária, mas pode demorar em grau superior se houver problema no sistema bancário.<br><br>Memoriais e outros papel complementares, no momento em que necessário, no formato ".pdf", apropriadamente assinados através de proprietário e/de outra maneira responsável através de uso e com a certificação dedaleira do responsável técnico.<br><br>De acordo com o artigo 27 da mesma princípio, o proprietário que não obedecer à exigência poderá pagar uma multa de até 10 mil reais, receber uma advertência escrita e, em casos em grau superior graves, ter a sua licença do Corpo de Bombeiros cassada.<br><br>O prazo pai-de-todos da observação de possibilidade é 48HS, salvo a obrigação de vistoria "in loco" ou coleta a informações adicionais.<br>O Projeto Técnico Simplificado <br>Edificações que estejam desabitadas, bem como, então, não podem abastecer o Cheio com Brigada de Incêndio, só poderão ser validadas por 1 ano, independente a ocupação e linha. Após observação, era deferida a solicitação, o pretendente receberá determinado comunicado destinado a acessar o Via Rápida Empresa e iniciar o procedimento com formalização da instituição (obtenção do CNPJ). Nós usamos cookies bem como outras tecnologias semelhantes para melhorar a sua experiência dentro de nossos serviços, personalizar publicidade e recomendar conteúdo com teu simpatia. A Come Língua de fogo está sempre antenada a cada um dos pormenores que precisam ser levados em consideração para despacho do LaudoCLCB. De acordo com aLei nº 13.425, a 30 de sinal com 2017, que estabelece regulamento e medidas de mão-posta e combate a guerra, pode existir efetivamente diferença cerca de estados e municípios.<br>Obtenção Do Voto Clcb <br>"Fiquem atentos à legislação, pois que nem órgão repressor, nós vamos praticar. Ainda tem bastante pessoas, muitas companhias trabalhando de forma errada", alertou. O homem de negócios que ir por constituir sua empresa como MEI pelo Portal do Laborioso inclusive precisa cumprir obrigatoriamente o procedimento 1 ANTES a se formalizar, passível de cancelamento do CNPJ. O CLCB Corpo com Bombeiros, similarmente habitual com Certificado de Licença, é um documento que comprova que a edificação está cadastrada no programa de prevenção com incêndios, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] no cumprimento das determinações legais vigentes no toda a sua estrutura e também instalações. Ademais, a fim de variar, certa nova vistoria será ensejo no local, então tudo débito estar dentro das regras e determinações da corporação destinado a o seu sítio. Depois da elaboração do Empreendimento Técnico, todo mundo os documentos deverão ser encaminhados para o Estrutura física a Bombeiros, que encaminhara o procedimento, realizando a vistoria do ambiente. Para conquistar a emissão do AVCB para um local aonde será executado atividades profissionais, a empresa deverá corporificar um Projeto Hábil do local, especificando todas as condições e também riscos de incêndio do local, tal como as atitudes a avaliação, equipamentos e também etc. O alvará será capaz de ter validade de certo ano, mas isso também vai depender com qualquer área. Em um e outro os casos, determinado engenheiro de segurança terá de ser o responsável pela elaboração do Projeto Técnico, no quem deverá conter todas as fontes a risco de incêndio e as medidas a controle que deverão tornar-se adequadas ao lugar. Compra, estocagem, manuseio bem como descarte com mercadorias químicos controlados são aquilo que se faz regidas por uma legislação própria.<br>Avcb Consulta: Como Consultar O Avcb No Sistema Do Corpo De Bombeiros <br>O AVCB estrutura física de bombeiros é certo cheio obrigativo com que o Organismo de Bombeiros vistoriou a corporação e que ela se encontra dentro das parte constantes no projeto principiante por outra forma complementar, com serventia de 1 à 5 anos. Não obstante, vale toda vez procurar pelo Corpo a Bombeiros e consultar o prazo com validade no interior do teu estado a atuação, porque essa informação pode variar a um estado a fim de o outro. </nowiki> 65xx7gfm8a7msdugtalxuxwsj2y6r69 Via Fácil 0 116503 1000010 2022-07-28T21:23:34Z 192.99.101.142 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki Uma vez produzido o upload da documentação ou o pedido de recompensa de vistoria, de acordo com o situação, o CLCB retornará para observação do Corpo de Bombeiros, contando mais 7 dias para conferência.<br><br>Para que todos os habitantes de um preciso local se sintam seguros em casos com nascimento, é importante saber a rota com escapulida. oferece total apoio ao cliente desde a elaboração bem como aprovação do Projeto Hábil Contra Incêndio juntamente ao Corpo de Bombeiros, instalação bem como manutenção de sistemas em sentido oposto a fogo, até a obtenção de seu CLCB.<br>Onde Faz Alvará Clcb Jardim Bonfiglioli <br>Documento obrigatório emitido pelo corpo de bombeiros atestando que a edificação atende a legislação com prevenção e combate a fogo. A sinalização da rota a escapulida é o percurso a estar percorrido no caso a necessidade necessário de saída de um imóvel em decorrência do incêndio, desabamentos ou outros casos de necessidade. Nosso comprometimento, certeza e segurança de serviços, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] asseguram ao seu negócio a legalidade para funcionar adequadamente ante as leis, decretos bem como instruções técnicas emitidas por autoridades competentes. Feito no ato da exame o inabalável não atender fera exigências da normativa, o dono poderá ser primeiramente notificado ou multado, em casos mais graves, o ambiente será capaz de ser interditado. Para garantir isso, as vistorias possui havido com mais grande frequência nas edificações. Este documento tem como meta regularizar o inabalável ante ao órgão, pois representa que o bombeiro vistoriou o local e também aprovou a vistoria atestando que os lugar tem condições básicas contra incêndio.<br>Em Que Casos Não É Obrigatório O A V.c.b <br>A prevenção de incêndios bem como desastres se torna coeficiente condicionante destinado a a prática de desígnios artísticos, culturais, esportivos ou científicos que envolvam incentivos fiscais dados pela União. Os bombeiros têm exigido todo vez mais que as normas sejam seguidas e também que os locais sejam aptos a obter pessoas e oferecer mais certeza. Saber o sentido a seguir em momentos críticos facilita a saída e o salvamento de toda gente. As medidas corretas de certeza em sentido oposto a incêndio seguem as Instruções Técnicas do Organismo de Bombeiros . Assim que houver a emissão do CLCB, é necessário estar atento a data de validade do certificado, uma vez que é necessário que o pretendente ou proprietário compareça no Corpo bem como bombeiro com certo período com antecedência para a renovação o certificado, no situação dos municípios no qual possuem vencimento. Desta forma, quanto mais cedo providenciar o alvará do estrutura física de bombeiro, em grau superior desembaraçado será a sistemática do processamento de autorização de funcionamento de certo imóvel comercial. A partir de o incêndio na boate Kiss em 2013; que vitimou 242 pessoas e deixou 680 feridos em Santa Maria-RS, as exigências quanto a medidas com segurança contra fogo passaram a obter em grau superior intolerância no Brasil. Tendo em consciência a possibilidade a contratar uma empresa para realizar esses trabalhos você estará derivando profissionais que sabem o que fazem sabendo que não existe a chance de experienciar problemas na hora da avaliação final a fim de retirada da CLCB. O seguro do imóvel terá descontos e garantias em situação de certo eventual incêndio, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] uma vez que a edificação estará em analogia com a legislação vigente; não havendo obstáculos para o ressarcimento dos prejuízos produzidos pelo superveniente. Vez o AVCB – Auto de Vistoria do Organismo de Bombeiros como o CLCB – Seguro de Licença do Corpo de Bombeiros são laudos que atestam a segurança de determinado inabalável ou área de risco.<br>Renovação Avcb <br>entre um a cinco anos, dependendo dos fatores com perigo das atividades do local e do capacidade a pessoas que circulam pelo espaço. Através de todas essas medicas recomendadas tomadas anteriormente da observação do seu estabelecimento a momento de não ter aprovação do Corpo a Bombeiros do Estado de São Paulo são menores.<br><br>No feito de síndicos e administradoras de condomínios, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] o função de AVCB consulta é necessário para salvaguardar as responsabilidade civis prevençăo e combate a incęndio youtube, [https://www.metooo.io/u/62c0d5247e67231e976879b9 our website], criminais ao conservar o edifício devidamente regularizado conforme a legislação.<br><br>Nesse caso o documento é obtido por meio deProjeto Técnico Simplificado por meio de um engenheiro que se responsabilize pelo imóvel, sendo que o artilheiro poderá ou não realizar vistoria no imóvel (a qual achar-se-á por amostragem).<br><br>Devido em direção a peculiaridade do tipo de acomodamento ou ocupação, o Serviço de Segurança Contra Incêndio precisa declinar do princípio da cronologia bem como realizar a vistoria do Projeto Técnico a fim de Instalações e Ocupações Temporárias bem como do Projeto Técnico com Ocupação Temporária em Edificação Permanente no inferior prazo provável. Após o pagamento do respectivo emolumento, o CBPMESP débito fornecer um protocolo de orientação da vistoria, que tem um número sequencial de entrada. Depois da realização da vistoria na edificação, e aprovação através de vistoriador, deve ser emitido pelo Função com Segurança Contra Incêndio, o respectivo Auto de Exame do Corpo de Bombeiros no quase 15 dias. jrthnkf17pswbt2fnemx1dhaplbervz 1000011 1000010 2022-07-28T21:43:33Z Reise Reise 25763 löschen wikitext text/x-wiki {{löschen|Spam}} -- [[Benutzer:Reise Reise|Reise Reise]] 23:43, 28. Jul. 2022 (CEST) <nowiki> Uma vez produzido o upload da documentação ou o pedido de recompensa de vistoria, de acordo com o situação, o CLCB retornará para observação do Corpo de Bombeiros, contando mais 7 dias para conferência.<br><br>Para que todos os habitantes de um preciso local se sintam seguros em casos com nascimento, é importante saber a rota com escapulida. oferece total apoio ao cliente desde a elaboração bem como aprovação do Projeto Hábil Contra Incêndio juntamente ao Corpo de Bombeiros, instalação bem como manutenção de sistemas em sentido oposto a fogo, até a obtenção de seu CLCB.<br>Onde Faz Alvará Clcb Jardim Bonfiglioli <br>Documento obrigatório emitido pelo corpo de bombeiros atestando que a edificação atende a legislação com prevenção e combate a fogo. A sinalização da rota a escapulida é o percurso a estar percorrido no caso a necessidade necessário de saída de um imóvel em decorrência do incêndio, desabamentos ou outros casos de necessidade. Nosso comprometimento, certeza e segurança de serviços, [http://dammwild.net/wiki/index.php?title=Avcb_Bem_Como_Clcb óculos para combate a incęNdio] asseguram ao seu negócio a legalidade para funcionar adequadamente ante as leis, decretos bem como instruções técnicas emitidas por autoridades competentes. Feito no ato da exame o inabalável não atender fera exigências da normativa, o dono poderá ser primeiramente notificado ou multado, em casos mais graves, o ambiente será capaz de ser interditado. Para garantir isso, as vistorias possui havido com mais grande frequência nas edificações. Este documento tem como meta regularizar o inabalável ante ao órgão, pois representa que o bombeiro vistoriou o local e também aprovou a vistoria atestando que os lugar tem condições básicas contra incêndio.<br>Em Que Casos Não É Obrigatório O A V.c.b <br>A prevenção de incêndios bem como desastres se torna coeficiente condicionante destinado a a prática de desígnios artísticos, culturais, esportivos ou científicos que envolvam incentivos fiscais dados pela União. Os bombeiros têm exigido todo vez mais que as normas sejam seguidas e também que os locais sejam aptos a obter pessoas e oferecer mais certeza. Saber o sentido a seguir em momentos críticos facilita a saída e o salvamento de toda gente. As medidas corretas de certeza em sentido oposto a incêndio seguem as Instruções Técnicas do Organismo de Bombeiros . Assim que houver a emissão do CLCB, é necessário estar atento a data de validade do certificado, uma vez que é necessário que o pretendente ou proprietário compareça no Corpo bem como bombeiro com certo período com antecedência para a renovação o certificado, no situação dos municípios no qual possuem vencimento. Desta forma, quanto mais cedo providenciar o alvará do estrutura física de bombeiro, em grau superior desembaraçado será a sistemática do processamento de autorização de funcionamento de certo imóvel comercial. A partir de o incêndio na boate Kiss em 2013; que vitimou 242 pessoas e deixou 680 feridos em Santa Maria-RS, as exigências quanto a medidas com segurança contra fogo passaram a obter em grau superior intolerância no Brasil. Tendo em consciência a possibilidade a contratar uma empresa para realizar esses trabalhos você estará derivando profissionais que sabem o que fazem sabendo que não existe a chance de experienciar problemas na hora da avaliação final a fim de retirada da CLCB. O seguro do imóvel terá descontos e garantias em situação de certo eventual incêndio, [https://dornparkandgardens.com/index.php?title=Corpo_De_Bombeiros o que é plano de prevençăo contra incendio] uma vez que a edificação estará em analogia com a legislação vigente; não havendo obstáculos para o ressarcimento dos prejuízos produzidos pelo superveniente. Vez o AVCB – Auto de Vistoria do Organismo de Bombeiros como o CLCB – Seguro de Licença do Corpo de Bombeiros são laudos que atestam a segurança de determinado inabalável ou área de risco.<br>Renovação Avcb <br>entre um a cinco anos, dependendo dos fatores com perigo das atividades do local e do capacidade a pessoas que circulam pelo espaço. Através de todas essas medicas recomendadas tomadas anteriormente da observação do seu estabelecimento a momento de não ter aprovação do Corpo a Bombeiros do Estado de São Paulo são menores.<br><br>No feito de síndicos e administradoras de condomínios, [https://chiawiki.net/index.php?title=4_Dicas_Para_Contratar_O_Seguro_Guerra chiawiki.net] o função de AVCB consulta é necessário para salvaguardar as responsabilidade civis prevençăo e combate a incęndio youtube, [https://www.metooo.io/u/62c0d5247e67231e976879b9 our website], criminais ao conservar o edifício devidamente regularizado conforme a legislação.<br><br>Nesse caso o documento é obtido por meio deProjeto Técnico Simplificado por meio de um engenheiro que se responsabilize pelo imóvel, sendo que o artilheiro poderá ou não realizar vistoria no imóvel (a qual achar-se-á por amostragem).<br><br>Devido em direção a peculiaridade do tipo de acomodamento ou ocupação, o Serviço de Segurança Contra Incêndio precisa declinar do princípio da cronologia bem como realizar a vistoria do Projeto Técnico a fim de Instalações e Ocupações Temporárias bem como do Projeto Técnico com Ocupação Temporária em Edificação Permanente no inferior prazo provável. Após o pagamento do respectivo emolumento, o CBPMESP débito fornecer um protocolo de orientação da vistoria, que tem um número sequencial de entrada. Depois da realização da vistoria na edificação, e aprovação através de vistoriador, deve ser emitido pelo Função com Segurança Contra Incêndio, o respectivo Auto de Exame do Corpo de Bombeiros no quase 15 dias. </nowiki> ersuilm9di70lpcefs7n7edzf60mh8u