Wikibooks
dewikibooks
https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.21
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikibooks
Wikibooks Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Regal
Regal Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Fruchtbringendes Wörterbuch: M
0
1481
999927
983805
2022-07-26T13:01:27Z
46.84.170.97
wikitext
text/x-wiki
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
;ma
* '''Magic mushrooms:''' Zauberpilze (8/2008: 42.100; 4/2009: 110.000), *Knallpilze (12/2003: 0; 12/2004: 9; 8/2008: 72; 11/2008: 497; 3/2010: 3.330), Drogenpilze (8/2008: 3000), Rauschpilze (8/2008: 1.570)
* '''Mail server (EDV):''' Postverteiler
* '''Mailbox (EDV):''' Eingangskorb, Posteingang, Briefkasten; siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: V#Voicemail|Voicemail]]
* '''mailen:''' *netzen, einen Netzbrief schreiben
* '''Mailinglist(e):''' Verteiler, Postverteiler
* '''Mainboard:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: M#Motherboard|Motherboard]]; Hauptplatine
* '''Mainstream:''' Hauptströmung, Hauptstrom, Standard, Massengeschmack, Massenrichtung, Hauptrichtung, *Herdenpfad, *Gleichschritt-, *Gleichtrift-, *Mitschwimmer-, Mitläufer-, mit der großen Masse
* '''Maintainer:''' Betreuer
* '''Make-up:''' Schminke
* '''Making of:''' Entstehungsgeschichte, *die Mache von ...
* '''Malware:''' Schadprogramm, Schädling. Siehe auch Adware
* '''Man-in-the-Middle-Angriff:''' Mittelsmannangriff, Janusangriff (6/2006: 0; 11/2008: 238; 1/2010: 7.210)
* '''Management:'''1. Führung, Geschäftsleitung, Betriebsführung 2. Verwaltung, Organisation, Einteilung, Handhabung, Gestaltung, Steuerung, Planung
* '''-management:''' (Der Ausdruck wird derzeit oft als Hinterglied verwendet, etwa bei "Geschiebemanagement/ Belüftungsmanagement" u.ä.) -handhabung, -betreuung, Umgang mit..., -behandlung,, -bewältigung, -regelung, -verwaltung
* '''managen:''' leiten, verwalten, steuern
* '''Manager:''' (Abteilungs-)Leiter, Entscheider, Organisator, Verwalter, Koordinator, Bewirtschafter, Führungskraft, Direktor, Vorsteher, Vorgesetzter, Administrator, Geschäftsführer, Unternehmer, Intendant (Theater)
* '''Manpower:''' Arbeitskraft, Personalstärke
* '''Manual:''' Handbuch, (Bedienungs-)Anleitung, Gebrauchsanweisung
* '''Map:''' 1. Karte; 2. Übersichtstafel<!--als Speichermodell-->
* '''Mapping (EDV): Zuordnung
* '''marginal: am Rande, randhaft
* '''Marketing:''' Vertrieb, Vermarktung, Marktwissenschaft, Absatzwirtschaft, Absatzlehre
* '''Marketmaker (Börse):''' Marktmacher, Markteinheizer (12/2004: 0), Marktanheizer (12/2004: 0)
* '''Markup:''' Auszeichnung, Markierung, Hinterlegung, Unterlegung, Kennzeichnung
* '''Markup language:''' Auszeichnungssprache
* '''Marshmallow:''' Mäusespeck, Hamburger Speck, Schaumzucker, Fruchtspeck, Zuckerspeck, *Marschmelone (Spock in Star Trek V)
* '''Mash-up:''' Vermischen, Vermanschen
* '''Master Boot Record:''' Partitionssektor
* '''Masterdokument:''' Hauptdokument, Ursprungsbeleg, Vorlage
* '''Master, Slave (EDV):''' Haupt-, Neben-; Primär-, Sekundär-; z.B. bei Laufwerken: Hauptlaufwerk (12/2003: 53), Nebenlaufwerk (12/2003: 3)
* '''Masterplan:''' 1. Vorgehensweise, Gesamtkonzept, Generalplan, Hauptplan, Leitplan, Rahmenplan; 2. Ökonomie: Produktionsplan
* '''Match:''' Spiel, Partie, Begegnung, Aufeinandertreffen, Paarung, Duell, Wettkampf, -streit
* '''Match winner:''' Spielentscheider
* '''Match maker (Boxen):''' ?
* '''Maus-Pad:''' Mausmatte, ggf. Mausleder
* '''Maximum Usable Frequency:''' Nutzbarkeitshöchstfrequenz
* '''Mayonnaise:''' Majonäse, Öltunke, Eiertunke
;me
* '''Meeting:''' Besprechung, Zusammenkunft, Versammlung, Treffen, Beratung, Sitzung
* '''Memorandum of understanding:''' Verständigungspapier
* '''Memory (EDV):''' Speicher
* '''Memory leak (EDV):''' Speicherleck
* '''Memory mapping:''' Speichereinblendung<!--der Wikipedia entnommen-->
* '''Memory pig (EDV):''' Speicherfresser (12/2003: 1.820), Speicherschwein (12/2003: 9), *Speichersau (10/2004: 1, 10/2005: 56)
* '''Memory stick:''' Speicherstift (5/2005: 20.600; 5/2010: 13.100), Speicherstab (10/2004: 42, 6/2005: 298), Speicherstäbchen, Speicherstecker (10/2004: 164, 6/2005: 260; 10/2005: 585), Speicherfinger (12/2003: 9; 6/2005: 20; 10/2005: 411), Speicherstöpsel
* '''mergen:''' zusammenführen, fusionieren
* '''Merger:''' Fusion, Firmenfusion, ggf. Elefantenhochzeit
* '''Mergers and acquisitions:''' Fusionen und Übernahmen
* '''Message-ID:''' Nachrichtenkennung
* '''Messenger:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: I#Instant Messenger|Instant Messenger]]; Nachrichtenprogramm
* '''Messie:''' Verpeiler, Chaot
* '''Method acting:''' praxisnahe Schauspielkunst
;mi
* '''Microcomputer:''' Kleinrechner [gefunden bei Heise] (12/2004: 7.330)
* '''Microtrenching:''' *Schlitzkanalmethode
* '''Middleware:''' Vermittlungswerk
* '''Midlife crisis:''' Halbzeitkrise
* '''Midrange-:''' Mittelklasse-
* '''Milchshake:''' Fruchtmilch, Milchgetränk
* '''Mindmap:''' Ideenbaum (2/2013: 1290), Gedankenkarte (6/2006: 484), Ideenlandkarte (10/2007: 153), Gedankenschwarm (6/2006: 67), Neuronenskizze (6/2006: 0), Neuronenkarte (6/2006: 60), Begriffsatlas (6/2006: 0)<!--Vorsicht Verwechslungsgefahr: mit Begriff aus der Neuroinformatik, siehe Wikipedia: [[w:Self-Organizing Maps|Self-Organizing Maps]]-->
* '''Mini-Break:''' Kurzurlaub <!-- Wirklich! -->
* '''Mirin:''' Kochsake
* '''Mirror:''' Spiegelkopie, Doppel
* '''Mismatch-Arbeitslosigkeit:'''
;mo
* '''mobben:''' *meuten [gefunden bei Aktion lebendiges Deutsch], ausgrenzen, drangsalieren, hinausekeln wollen, schikanieren, schneiden, kleinmachen
* '''Mobbing:''' ist [[w:Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; *Meuten [gefunden bei Aktion lebendiges Deutsch], Schikane, Schikanierung; Schule: Kameradenterror
* '''mobil:''' beweglich, bewegungsfähig; ... auf Rädern, fahrend, auf Achse, fahrbar, tragbar; bewegungsfreudig, gut zu Fuß; Funk-..., schnurlos, Taschen-
* '''Mockup:''' Attrappe, Modell
* '''Model:''' Fotomodell, Mannequin, Modevorführer(in), Laufstegdame, *Laufstegner(in)
* '''Modul:''' Baustein
* '''Momentum:''' Schwung
* '''Monokultur:''' Reinbestand (Forstwirtschaft)
* '''Month of kernel bugs:''' ?
* '''Moonshot:''' Mondfahrtprojekt
* '''Motherboard:''' Hauptplatine <!--etablierter deutscher Ausdruck--><!-- Platine ist ein Fremdwort -->
* '''Motiv:''' Beweggrund, Leitziel
* '''Motivation:''' Ansporn, Triebfeder
* '''motiviert, hochmotiviert:''' leistungswillig, unternehmerisch, voller Saft und Kraft, voller Antrieb, voller Schwung, voller Tatendrang, schaffensfroh, tatenfroh, tatkräftig, tatendurstig, angespornt (Gegenteil: antriebsarm, ohne Antrieb, ohne Ansporn)
* '''Mountainbike:''' Gelände(fahr)rad [wie 'Geländewagen'], Bergrad, *Gebirgsrad
* '''mounten (EDV):''' einklinken, einhängen, aktivieren, einbinden
* '''Mouse:''' Maus
* '''Mouse pad:''' Mausmatte
* '''mouseover ?
* '''Move:''' Manöver, (Spiel-)Zug, Maßnahme, Aktion
;mp
* '''MP3-Player:''' MP3-Spieler, ggf. Musikgerät
;mu
* '''Multi-Tier (EDV):''' Mehrschichtarchitektur
* '''Multiple-Choice:''' geschlossene Frage
* '''Multiple-Choice-Test:''' Ankreuztest (3/2006: 280, 9/2011: 4.520), Kreuzerltest<!--lustigmacherischer Weise-->
* '''Multisession-CD:''' Mehrfachsitzungs-LS, Weiterbeschreibbare LS (vgl. CD)
* '''Multitasker:''' Simultant (12/2003: 78; 10/2005: 595)
* '''Multithreading, Multi-threading:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T#Thread|Thread]], [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T#Threading|Threading]]; Mehrstrangbetrieb, Mehrsträngigkeit, Mehrfädigkeit (10/2005: 96), Mehrfadenbetrieb, nebenläufiger Betrieb
* '''Musical:''' Musikschauspiel, Musiktheater, Singspiel<!--etablierter deutscher Ausdruck-->, Pop-Oper
* '''Must-have:''' ein Muss(-Artikel, -Gegenstand), Pflichtanschaffung, ggf. Erfordernis, Notwendigkeit
* '''Mystery shopper:''' Testkäufer
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}}
[[es:Diccionario Fructuoso: M]]
[[nl:Vruchtbrengend woordenboek/M]]
ldqmbdoge7c3wiayf5h1x2fohv4r4vp
999928
999927
2022-07-26T13:02:25Z
46.84.170.97
wikitext
text/x-wiki
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
;ma
* '''Magic mushrooms:''' Zauberpilze (8/2008: 42.100; 4/2009: 110.000), *Knallpilze (12/2003: 0; 12/2004: 9; 8/2008: 72; 11/2008: 497; 3/2010: 3.330), Drogenpilze (8/2008: 3000), Rauschpilze (8/2008: 1.570)
* '''Mail server (EDV):''' Postverteiler
* '''Mailbox (EDV):''' Eingangskorb, Posteingang, Briefkasten; siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: V#Voicemail|Voicemail]]
* '''mailen:''' *netzen, einen Netzbrief schreiben
* '''Mailinglist(e):''' Verteiler, Postverteiler
* '''Mainboard:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: M#Motherboard|Motherboard]]; Hauptplatine
* '''Mainstream:''' Hauptströmung, Hauptstrom, Standard, Massengeschmack, Massenrichtung, Hauptrichtung, *Herdenpfad, *Gleichschritt-, *Gleichtrift-, *Mitschwimmer-, Mitläufer-, mit der großen Masse
* '''Maintainer:''' Betreuer
* '''Make-up:''' Schminke
* '''Making of:''' Entstehungsgeschichte, *die Mache von ...
* '''Malware:''' Schadprogramm, Schädling. Siehe auch Adware
* '''Man-in-the-Middle-Angriff:''' Mittelsmannangriff, Janusangriff (6/2006: 0; 11/2008: 238; 1/2010: 7.210)
* '''Management:'''1. Führung, Geschäftsleitung, Betriebsführung 2. Verwaltung, Organisation, Einteilung, Handhabung, Gestaltung, Steuerung, Planung
* '''-management:''' (Der Ausdruck wird derzeit oft als Hinterglied verwendet, etwa bei "Geschiebemanagement/ Belüftungsmanagement" u.ä.) -handhabung, -regelung, Umgang mit..., -behandlung, -bewältigung, -betreuung, -verwaltung
* '''managen:''' leiten, verwalten, steuern
* '''Manager:''' (Abteilungs-)Leiter, Entscheider, Organisator, Verwalter, Koordinator, Bewirtschafter, Führungskraft, Direktor, Vorsteher, Vorgesetzter, Administrator, Geschäftsführer, Unternehmer, Intendant (Theater)
* '''Manpower:''' Arbeitskraft, Personalstärke
* '''Manual:''' Handbuch, (Bedienungs-)Anleitung, Gebrauchsanweisung
* '''Map:''' 1. Karte; 2. Übersichtstafel<!--als Speichermodell-->
* '''Mapping (EDV): Zuordnung
* '''marginal: am Rande, randhaft
* '''Marketing:''' Vertrieb, Vermarktung, Marktwissenschaft, Absatzwirtschaft, Absatzlehre
* '''Marketmaker (Börse):''' Marktmacher, Markteinheizer (12/2004: 0), Marktanheizer (12/2004: 0)
* '''Markup:''' Auszeichnung, Markierung, Hinterlegung, Unterlegung, Kennzeichnung
* '''Markup language:''' Auszeichnungssprache
* '''Marshmallow:''' Mäusespeck, Hamburger Speck, Schaumzucker, Fruchtspeck, Zuckerspeck, *Marschmelone (Spock in Star Trek V)
* '''Mash-up:''' Vermischen, Vermanschen
* '''Master Boot Record:''' Partitionssektor
* '''Masterdokument:''' Hauptdokument, Ursprungsbeleg, Vorlage
* '''Master, Slave (EDV):''' Haupt-, Neben-; Primär-, Sekundär-; z.B. bei Laufwerken: Hauptlaufwerk (12/2003: 53), Nebenlaufwerk (12/2003: 3)
* '''Masterplan:''' 1. Vorgehensweise, Gesamtkonzept, Generalplan, Hauptplan, Leitplan, Rahmenplan; 2. Ökonomie: Produktionsplan
* '''Match:''' Spiel, Partie, Begegnung, Aufeinandertreffen, Paarung, Duell, Wettkampf, -streit
* '''Match winner:''' Spielentscheider
* '''Match maker (Boxen):''' ?
* '''Maus-Pad:''' Mausmatte, ggf. Mausleder
* '''Maximum Usable Frequency:''' Nutzbarkeitshöchstfrequenz
* '''Mayonnaise:''' Majonäse, Öltunke, Eiertunke
;me
* '''Meeting:''' Besprechung, Zusammenkunft, Versammlung, Treffen, Beratung, Sitzung
* '''Memorandum of understanding:''' Verständigungspapier
* '''Memory (EDV):''' Speicher
* '''Memory leak (EDV):''' Speicherleck
* '''Memory mapping:''' Speichereinblendung<!--der Wikipedia entnommen-->
* '''Memory pig (EDV):''' Speicherfresser (12/2003: 1.820), Speicherschwein (12/2003: 9), *Speichersau (10/2004: 1, 10/2005: 56)
* '''Memory stick:''' Speicherstift (5/2005: 20.600; 5/2010: 13.100), Speicherstab (10/2004: 42, 6/2005: 298), Speicherstäbchen, Speicherstecker (10/2004: 164, 6/2005: 260; 10/2005: 585), Speicherfinger (12/2003: 9; 6/2005: 20; 10/2005: 411), Speicherstöpsel
* '''mergen:''' zusammenführen, fusionieren
* '''Merger:''' Fusion, Firmenfusion, ggf. Elefantenhochzeit
* '''Mergers and acquisitions:''' Fusionen und Übernahmen
* '''Message-ID:''' Nachrichtenkennung
* '''Messenger:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: I#Instant Messenger|Instant Messenger]]; Nachrichtenprogramm
* '''Messie:''' Verpeiler, Chaot
* '''Method acting:''' praxisnahe Schauspielkunst
;mi
* '''Microcomputer:''' Kleinrechner [gefunden bei Heise] (12/2004: 7.330)
* '''Microtrenching:''' *Schlitzkanalmethode
* '''Middleware:''' Vermittlungswerk
* '''Midlife crisis:''' Halbzeitkrise
* '''Midrange-:''' Mittelklasse-
* '''Milchshake:''' Fruchtmilch, Milchgetränk
* '''Mindmap:''' Ideenbaum (2/2013: 1290), Gedankenkarte (6/2006: 484), Ideenlandkarte (10/2007: 153), Gedankenschwarm (6/2006: 67), Neuronenskizze (6/2006: 0), Neuronenkarte (6/2006: 60), Begriffsatlas (6/2006: 0)<!--Vorsicht Verwechslungsgefahr: mit Begriff aus der Neuroinformatik, siehe Wikipedia: [[w:Self-Organizing Maps|Self-Organizing Maps]]-->
* '''Mini-Break:''' Kurzurlaub <!-- Wirklich! -->
* '''Mirin:''' Kochsake
* '''Mirror:''' Spiegelkopie, Doppel
* '''Mismatch-Arbeitslosigkeit:'''
;mo
* '''mobben:''' *meuten [gefunden bei Aktion lebendiges Deutsch], ausgrenzen, drangsalieren, hinausekeln wollen, schikanieren, schneiden, kleinmachen
* '''Mobbing:''' ist [[w:Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; *Meuten [gefunden bei Aktion lebendiges Deutsch], Schikane, Schikanierung; Schule: Kameradenterror
* '''mobil:''' beweglich, bewegungsfähig; ... auf Rädern, fahrend, auf Achse, fahrbar, tragbar; bewegungsfreudig, gut zu Fuß; Funk-..., schnurlos, Taschen-
* '''Mockup:''' Attrappe, Modell
* '''Model:''' Fotomodell, Mannequin, Modevorführer(in), Laufstegdame, *Laufstegner(in)
* '''Modul:''' Baustein
* '''Momentum:''' Schwung
* '''Monokultur:''' Reinbestand (Forstwirtschaft)
* '''Month of kernel bugs:''' ?
* '''Moonshot:''' Mondfahrtprojekt
* '''Motherboard:''' Hauptplatine <!--etablierter deutscher Ausdruck--><!-- Platine ist ein Fremdwort -->
* '''Motiv:''' Beweggrund, Leitziel
* '''Motivation:''' Ansporn, Triebfeder
* '''motiviert, hochmotiviert:''' leistungswillig, unternehmerisch, voller Saft und Kraft, voller Antrieb, voller Schwung, voller Tatendrang, schaffensfroh, tatenfroh, tatkräftig, tatendurstig, angespornt (Gegenteil: antriebsarm, ohne Antrieb, ohne Ansporn)
* '''Mountainbike:''' Gelände(fahr)rad [wie 'Geländewagen'], Bergrad, *Gebirgsrad
* '''mounten (EDV):''' einklinken, einhängen, aktivieren, einbinden
* '''Mouse:''' Maus
* '''Mouse pad:''' Mausmatte
* '''mouseover ?
* '''Move:''' Manöver, (Spiel-)Zug, Maßnahme, Aktion
;mp
* '''MP3-Player:''' MP3-Spieler, ggf. Musikgerät
;mu
* '''Multi-Tier (EDV):''' Mehrschichtarchitektur
* '''Multiple-Choice:''' geschlossene Frage
* '''Multiple-Choice-Test:''' Ankreuztest (3/2006: 280, 9/2011: 4.520), Kreuzerltest<!--lustigmacherischer Weise-->
* '''Multisession-CD:''' Mehrfachsitzungs-LS, Weiterbeschreibbare LS (vgl. CD)
* '''Multitasker:''' Simultant (12/2003: 78; 10/2005: 595)
* '''Multithreading, Multi-threading:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T#Thread|Thread]], [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T#Threading|Threading]]; Mehrstrangbetrieb, Mehrsträngigkeit, Mehrfädigkeit (10/2005: 96), Mehrfadenbetrieb, nebenläufiger Betrieb
* '''Musical:''' Musikschauspiel, Musiktheater, Singspiel<!--etablierter deutscher Ausdruck-->, Pop-Oper
* '''Must-have:''' ein Muss(-Artikel, -Gegenstand), Pflichtanschaffung, ggf. Erfordernis, Notwendigkeit
* '''Mystery shopper:''' Testkäufer
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}}
[[es:Diccionario Fructuoso: M]]
[[nl:Vruchtbrengend woordenboek/M]]
t8lt51zxd28fznyiyg440j72b9mus6t
Fruchtbringendes Wörterbuch: S
0
1504
999929
990243
2022-07-26T13:05:35Z
46.84.170.97
wikitext
text/x-wiki
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
====Sa====
* '''Sabbatical:''' Sabbatjahr (12/2003: 4.420; 10/2006: 58.800), Aussteigerjahr (12/2003: 14; 10/2006: 153), Auszeitjahr (11/2204: 9; 10/2006: 32), Auszeit, Freisemester
* '''Safe:''' Geldschrank, Geldfach, Panzerschrank, Panzerfach, Schließfach, Tresor
* '''Safebag:''' 1. Kofferraumschoner. 2. aufblasbarer Autositzverkleinerer (für Kindersitze) 3. Geldtasche
* '''Safe house:''' konspirative Wohnung
* '''Safer Sex:''' Vorsichtssex, geschützter Sex, sicherer Sex, geschützter Verkehr, Verhütung
* '''Sales manager:''' Verkaufsleiter, Wettbewerbszuständiger
* '''salopp:''' ungezwungen, flapsig, (nach)lässig, hemdsärmlig, rotznäsig, kodderig
* '''samplen''' oder '''sampeln:''' aufnehmen, einlesen; Stichprobe(n) nehmen, zusammenstellen, in Proben zerlegen (Phonetik)
* '''Sandboarding:''' Sandbrettern<!--, Strandbrettern-->
* '''Sandbox (EDV):''' Sandkasten, Sandkiste, Spielwiese
* '''Sandwich:''' Klappstulle (6/2005: 586), Klappbrot (6/2005: 13, 10/2005: 75) [gefunden bei Arte, Brigitte, Frico, Slowfood], Klappschnittchen, Doppeldecker, Dreispitz, Sändwitsch <!--, Tramezzino-->
* '''sanieren:''' etw. gesunden, heilen, wiederherstellen, (wieder)herrichten, in einen geordneten Zustand bringen
* '''Sauce:''' Soße, Tunke
====Sc====
* '''Scan:''' 1. Ablichtung, Abtastung, der *Eintast; 2. Digitalisat
* '''scannen:''' digitalisieren, einlesen, abtasten, *skännen (1/2005: 113), ablichten, *eintasten (Klammerbildung aus „einlesen“ und „abtasten“)
* '''Scanner:''' Lichtabtaster, Abtaster, Einleser, Ablichter, *Eintaster (vgl. „eintasten“)
* '''Scatternet (EDV):''' verteilte Pikonetze<!--mit jeweils mind. einem geteilten Gerät; höchstens 10 Piconetze-->
* '''Scheduler (EDV):''' Planer, Zeitplaner
* '''Scheduling (EDV):''' Ablaufsteuerung, Maschinenbelegungsplanung, Prozeßverwaltung, Terminierung, Zeitplan, Zeitplanung
* '''Science fiction<!-- (Scifi, SF)-->:''' <!--ggf. -->Zukunftsvision, Technoprosa, Utopie bzw. Dystopie
* '''Science-fiction-Roman:''' Zukunftsroman, Fortschrittsgeschichte, Utopie
* '''Scoop:''' Exklusivmeldung, Knüller, ggf. Abräumer
* '''Scoring (EDV):''' Punktesystem, ggf. Minuspunkte, Pluspunkte
* '''Scream queen:''' Kreischpüppchen, Kreischdiva
* '''Screening:''' Serientest, Reihenuntersuchung, Durchleuchtung, Relevanzanalyse, Klassierung<!--. 2. Filmvorführung-->
* '''Screencast (EDV):''' Bildschirmvideo (5/2011: 36.300), Bildschirmaufnahme
* '''Screenreader (EDV):''' Leseprogramm, Textleser, Textleseanwendung
* '''Screensaver (EDV):''' Bildschirmschoner
* '''Screenshot (EDV):''' Bildschirmfoto, Bildschirmkopie, Bildschirmabzug<!--Schirmschuß, Bildschirmablichtung-->, ggf. Muster, Bildschirmauszug
* '''Script:''' latein: scribere - schreiben, Abfolge von Anweisungen in einer Programmiersprache
* '''Scroll-Bar (EDV):''' Bildlaufleiste (4/2010: 51.900), Schiebebalken, Rollbalken
* '''Scroll-Lock (EDV):''' Feststelltaste<!-- ungenau: auch für Shift-/Caps-Lock verwendet-->
* '''Scroll-Wheel (EDV):''' Mausrad (9/2005: 189.000)
* '''scrollen (EDV):''' <!--ggf. -->blättern, rollen
* '''Scrum:''' <!--Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements zur agilen Softwareentwicklung-->Vitalführung, Vifsteuerung
====Se====
* '''Season:''' 1. Fernsehserie: Staffel; 2. Sport: Spielzeit, Saison
* '''Seasteading:''' Seenahme
* '''Second-hand:''' *Zweithand-, aus zweiter Hand, Gebraucht-
* '''Second-hand-Shop:''' An- und Verkauf, Gebrauchtwarengeschäft, -laden
* '''Security:''' 1. EDV: Sicherheitseigenschaften. 2. Ordner, Wach-, Sicherungspersonal, Sicherheitsmann, Wachmann, Wächter, Aufseher
* '''Security-Features (EDV):''' Sicherheitserweiterungen
* '''Security response team (EDV):''' ?
* '''Security-update (EDV):''' Sicherheitsaktualisierung
* '''Security patch:''' Sicherheitsflicken [gefunden bei Heute]
* '''Seed balls:''' Saatbällchen, Saatkugeln
* '''Seiteneffekt:''' Nebenwirkung, Nebeneffekt
* '''self-fulfilling prophecy:''' Selbsterfüllende Prophezeihung, selbsterfüllende Vorhersage
* '''Selfie:''' Selbstaufnahme, -porträt, -fotografie
* '''Self-Organizing-Maps:''' Selbstorganisierende Neuronale Karten<!--wissensch. Name; siehe auch Wikipedia-->, Selbstorganisierende Karten
* '''Self storage:''' Mietlager
* '''Semaphore (EDV):''' Haltesignal
* '''sensibilisieren:''' ein Gespür entwickeln lassen, hellhörig werden lassen, aufgeschlossen machen
* '''Sequel:''' Fortsetzung, zweiter Teil, ggf. Folgeroman, Nachfolgewerk
* '''Sequestrierung:''' Einlagerung (von CO₂)
* '''Server:''' Dienstrechner, Verteiler, Diener, Zentralrechner, *Zapfrechner, Leitrechner, Durchgangsrechner
* '''Service:''' 1. -dienst, z. B. Kundendienst, Info-Dienst, Information; 2. Bedienung (Gastronomie); 3. Wohltätigkeit, Mildtätigkeit; 4. Tisch(be)satz <!-- Satz einer bestimmten Gegenstandsgruppe, z. B. Tee-Service (gesprochen: „Tee-Serwieß“); Ensemble, Set -->
* '''Service club:''' Wohltätigkeitsclub, Wohltätigkeitsverein
* '''Service pack:''' Wartungspaket
* '''Session:''' 1. EDV: Sitzung. 2. Runde, Kränzchen, Sitzung 3. Parlament: Session, Tagungsperiode. 4. Musik: ?
* '''Session Riding:''' Sitzungsklau (12/2004:0)<!--gemeint ist der Mißbrauch von HTTP-Verbindungen-->
* '''Set Top Box (TV):''' Empfangsgerät, Entschlüsselungsgerät
* '''Setting:''' Schauplatz, Situation
* '''Setup (EDV):''' Installation(sprogramm), Einrichtung, Konfiguration, *Einstellwarte, Einrichten
* '''Setup (Industrie):''' Rüsten
* '''Sex:''' Geschlechtsverkehr, Beischlaf, Minne
* '''Sexp:''' siehe Symbolic-expression
* '''Sexual harassment:''' Sexuelle Belästigung
* '''Sexually transmitted disease, STD:''' Geschlechtskrankheit
* '''Sexy:''' erotisch, aufreizend, erregend, anzüglich; attraktiv; lecker, (ratten-)scharf, geil; flott, fesch, reizend, entzückend
====Sf====
* '''SFX:''' siehe Special effects
====Sh====
* '''Shader (EDV):''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: V|Vertex-Shader]]; Schattierer<!--, *Schätter, *Schättener, *Schattener-->
* '''shaken:''' tanzen
* '''Shampoo:''' Haarwaschmittel, Schaumwäsche, Haarwäsche; Schampu, Schampon
* '''Shareholder:''' Anteilseigner, Aktionär
* '''Shareholder-value:''' Aktionärsnutzen
* '''sharen:''' mitteilen
* '''Shareware (EDV):''' Testanwendung, Probeanwendung, Streuanwendung
* '''Shell:''' Kommandofenster, Konsole, Befehlsfenster
* '''Shift:''' Wechsel, Veränderung
* '''Shift-Taste:''' Umschalttaste (1/2004: 10.700; 11/2004: 33.900; 11/2006: 197.000), Großschreibtaste (1/2004: 389; 11/2004: 1.530; 11/2006: 18.500), Großtaste (1/2006: 415)
* '''Shill:''' Anreißer, Lockvogel (bei Auktionen usw.); Jubelperser (eigtl. Claqueur: Denunziation gg. politisch Andersdenkende)
* '''Shill bidding:''' Gebotstreibung
* '''Shisha:''' (orientalische, arabische) Wasserpfeife<!-- es gibt auch noch die Bong, die aus Südostasien stammt-->, Schischa
* '''Shitshow:''' *Schietschlacht (analog zu Schneeballschlacht)
* '''Shitstorm:''' Netzhetze, Stuhlgewitter (Sascha Lobo), Schietsturm (norddeutsch ausgesprochen)
* '''Shoa:''' Schoa (5/2006: 57.400), Holokaust
* '''Shoefiti:''' Schuhfiti
* '''Shooting star:''' Senkrechtstarter, Aufsteiger<!--vgl. raketen-/kometenhafter Aufstieg-->, weniger gut: Sternschnuppe
* '''Shop:''' Laden, Geschäft
* '''shoppen:''' einkaufsbummeln, *kaufbummeln<!--, *schoppen-->
* '''Shoppen:''' Einkaufsbummel, Ladenbummel
* '''Shopping mall:''' Einkaufszentrum
* '''Short message service:'''<!--Eigenname--> 1. Kurznachrichtendienst (KND), Kurzmitteilungsdienst (KMD), Schriftmitteilungs-Dienst (SMD); 2. Textnachricht, Telegramm, Funkpost [gefunden in ''Wirtschaftswoche'' 11/2003], Funkbrief, Meldung, Nachricht<!--(wenn der Zusammenhang klar ist)-->, Kurzmitteilung (10/2004: 18.400), Elektro<!--nik-->kurznachricht, Schriftmitteilung<!--, *Sims-->. Kurzmitteilung verschicken: simsen (6/2005: 58.400; 11/2006: 607.000)
* '''Shortcut (EDV):''' Kurzbefehl, Tastenkürzel<!--, Kürzel-->, Schnellzugriff
* '''Shorts:''' kurze Hose, Kurze, Halbhose, Oberschenkler
* '''Shotgun:''' Schrotflinte
* '''Shotgun Sequencing:''' Schrotschußsequenzierung
* '''Shoutbox:''' Quasselbox, -kasten, Pinnwand, Gästebuch
* '''Show:''' Schau, Darbietung, Auftritt, Gastspiel, Ausstellung, Sendung, ggf. Angeberei
* '''Show case (EDV):''' *Vorführbeispiel, Anwendungsfall
* '''Showdown:''' Entscheidungskampf, (Schluß-)Abrechnung, Machtprobe, entscheidende Kraftprobe
* '''Showmaster''' ist [[Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch|Pseudoenglisch]]; Gastgeber
* '''Shownotes:''' Sendungsnotizen (gebraucht vor allem bei Podcasts und Videocasts)
* '''Showtime:''' Loslegung, Bühne frei!, Sendezeit
* '''Shrimp:''' Garnele, Krabbe
* '''Shutdown:''' Abschalten, Ausschalten, Herunterfahren; Massenquarantäne (falls Synonym für "Lockdown")
* '''Shuttle:''' <!--(eigentlich das Schiffchen beim Weben)--> Pendeldienst<!--, Fähre-->
* '''Shuttle-Bus:''' Pendelbus, Zubringer
====Si====
* '''Sidebar (EDV):''' Randleiste<!-- in der Informatik eine Leiste am Rand eines Programmfensters-->
* '''Sideboard:''' Beistellkasten, Kasterl, Beistellschrank
* '''Sidekick:''' Gehilfe, Handlanger, Faktotum
* '''Single Point of Failure:''' einzelne Schwachstelle, entscheidende Schwachstelle (bzw. Schwachpunkt), Achillesferse
* '''Single frame (Automob.):''' Monogrill, Monumentkühler
* '''Sign-in:''' Registrierung (eines Benutzerkontos)
* '''Sightseeing-Bus:''' Stadtrundfahrt-Bus (9/2007: 5.800), Besichtigungsbus (9/2007: 42)
* '''Silverpreneur:''' Rentengründer (ältere Leute, die ein Unternehmen gründen: ''silber'' für die Haare plus ''Entrepreneur'')
* '''simsen:''' Kurzmitteilungen schreiben
* '''Singer-Songwriter:''' Liedermacher
* '''Single:''' 1. Person: Lediger, Alleinstehender, ggf. Junggeselle, Hagestolz; Single sein: ledig sein, solo sein; 2. Musik: Maxi(-CD)
* '''Singleton:''' Einzelstück, Unikat
* '''Sit-in:''' Sitzblockade, Sitzstreik
* '''Sit-up:''' Rumpfbeuge, Aufrichter
* '''Sitemap:''' Inhalt(sverzeichnis), Wegweiser, Übersicht, Seitenübersicht
* '''Sixpack:''' 1. Sechserpackung (5/2005: 204), Sechserpack (12/2004: 14.500; 5/2005: 21000; 02/2011: 76.300), Sechserträger (12/2003: 28; 12/2004: 368; 5/2005: 878)<!--, Hopfensextett-->; 2. Waschbrettbauch
====Sk====
* '''Sketch:''' gespielter Witz, Witzspiel
* '''Skill:''' Qualifikation, Kompetenz, Fähigkeit, Fertigkeit
* '''Skimming:''' Datenklau, Absahnen
* '''Skin (EDV):''' Aussehen, Oberfläche, Erscheinungsbild, Oberflächenmotiv (5/2006: 0)
* '''Skyline:''' Horizont, Silhouette, Schattenriß, Weichbild (bei Ortschaft)
====Sl====
* '''Slackline:''' Schlaffseil
* '''Slacklining:''' Schlaffseiltanz
* '''Slalom, Riesenslalom:''' Torlauf, Riesentorlauf
* '''Slang:''' Jargon, Umgangssprache, Soziolekt
* '''Slapstick:''' Klamotte, Klamauk, Situationskomik
* '''Slash:''' Schrägstrich (/), Quartstrich, ggf. Virgel<!--, Solidus-->
* '''Slasher:''' Schlitzerfilm, Metzelfilm, Meuchelfilm, ggf. Horrorfilm oder Gruselfilm
* '''Sleepshirt:''' Nachthemd
* '''Sleeper:''' Tarnbolide
* '''Sleeve:''' Ärmel
* '''Slide:''' 1. Bild, Dia, Seite; 2. Gleiter, Schlitterer
* '''sliden:''' gleiten, schlittern, rutschen
* '''Slimcase:''' Schmalhülle
* '''Slippery slope:''' ins Rutschen kommen; Abwärtsspirale; Schadensfokussierung
* '''Slogan:''' Werbespruch<!--(ursprünglich: Sammelruf eines schottischen Clans, Kriegsruf)-->
* '''Slot:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: T|Timeslot]], 1. Schacht, Schubfach 2. Zeitfenster<!--, Zeitschlitz--> 3. Steckplatz (EDV) 4. Platz
* '''Slow Food:''' Schleichkost
* '''Slow motion:''' Zeitlupe
* '''Slum:''' Elendsviertel, Armenquartier, Barackensiedlung, Marginalsiedlung, u. U.: Ghetto
====Sm====
* '''Smalltalk:''' Plausch, Geplauder, Schwätzchen, Randgespräch, Anstandsworte, Allerweltsgespräch, Klönschnack (norddt./ plattdt), das Ratschen (bair.), *Sektgeplauder<!--, Nullgespräch, Ununterhaltung-->
* '''smart:''' schlau, intelligent, gewieft, pfiffig, gewitzt
* '''Smart growth:''' blaues Wachstum (gefunden im Wahlprogramm der FDP)
* '''Smartcard:''' ?
* '''Smartphone:''' Komfort-Telefon, *Intellifon, *Ihmobil, *Eifon, *Schlaufon, (die) *Wischfunke, (das) *Schmapfon [spaßig]
* '''Smartpointer:''' intelligenter Zeiger (11/2006: 260, 3/2009: 313)<!--Googlewerte nur unter "deutsche Sprache" suchen-->
* '''Smart-TV:''' ?
* '''Smiley:''' Mondgesicht, Grinser, *Grieni, *Lächerling, *Lächelling, *Lacherling, *Grienling, *Schmunzeling<!--, Gemütsanzeiger-->
* '''Smog<!-- smell + fog-->:''' Luftverschmutzung, Industrienebel (DDR), *Rauchnebel<!-- (*Raubel), *Stinknebel (*Stebel), *Kunstnebel, Abgasnebel, Auspuffnebel-->
* '''Smoking:''' 1. Anzug, kleiner Gesellschaftsanzug; 2. Rauchen
* '''Smokescreen:''' Rauchschleier, Verdunkelungsaktion
* '''SMS:''' Kurzmitteilung, (die) Simse; siehe auch ''Short message service''
* '''Smoking gun:''' unumstößlicher Beweis, auf frischer Tat
* '''Smoothie:''' Häckselbrei, Trinkobst (11/2008: 723), Fruchtmarksaft, Fruchtmusgetränk, Obstquirl, Früchtebrei, *Musbrei, *Musgrütze, *Mustrunk, *Trinkbrei, *Trinkmus
====Sn====
* '''Snack:''' Zwischenmahlzeit, Imbiß; (ggf.) Brotzeit, Jause, Vesper; Happen, Häppchen, Kleinigkeit, Leckerbissen, Knabberei
* '''Snail-Mail:''' Schneckenpost, Briefpost, Papierpost
* '''Snapshot (EDV):''' Schnappschuß [gefunden bei heise.de]
* '''Sneak Preview:''' Überraschungspremiere, -vorschau, -vorführung, *Schleichvorschau
* '''Sniper:''' Scharfschütze, Heckenschütze
* '''Snippet (EDV):''' Fragment
* '''Sniffer (EDV):''' Schnüffler
* '''Snooze... :''' Schlummer... (-funktion, -taste) [eines Weckers]
* '''Snowboarding:''' Schneebrettern
====So====
* '''Social Distancing:''' räumliche Distanzierung <!-- s. Wikipedia: "Räumliche Distanzierung"-->
* '''Social Engineering (Sicherheit):''' Aushorchen <!--Menschen benutzen (um durch Betrug und Schauspiel Zugriff auf sensible Informationen zu erlangen)-->
* '''Social Media''' Kommunikationsplattformen, Kommunikationsnetzwerke
* '''Socket (EDV):''' Anschluß, Sockel, Buchse, Dose
* '''Soft-Proof (EDV):''' Bildschirmandruck
* '''Soft Skill:''' Sozialkompetenz, die weichen Fähigkeiten
* '''Softie:''' Weichei, Weichling, Warmduscher
* '''Softshell-Jacke:''' Windjacke (02/2007: 247.000), Windfänger
* '''Software:''' Programm(e), Programmpaket(e), Anwendung(en), *Weichware (2/2004: 6.880; 11/2006: 43.000), Programmierung, Programmlogik, *die Programmschaft (im Gegensatz zu "die Gerätschaft")
* '''Software development kit, SDK:''' Programmentwicklungsbausatz, Programmerweiterungsbausatz
* '''Solder balls:''' Lotperlen
* '''Sonar:''' Echopeilung
* '''Song:''' Lied, Titel, Musikstück, Sang, Gesang, Komposition
* '''sorry:''' Entschuldigung, Verzeihung, tut mir leid, 'tschuldige<!--, pardon-->, Verzeih!
* '''Sound:''' Klang, Ton, Audio; Klangbild, Klangfarbe
* '''Soundcheck:''' Klangprobe [verwendet von der Gruppe ''Silbermond'']
* '''Soundkarte:''' Audiokarte (11/2006: 158.000), Klangkarte (11/2006: 665)
* '''Soundtrack:''' Filmmusik (1/2004: 172.000; 7/2005: 1.660.000), Tonspur, Musikspur
* '''Sour cream:''' Schmand, Sauerrahm
* '''Source (code) (EDV):''' Quelltext
* '''Sourceverwaltung (EDV):''' Quellenverwaltung, Versionsverwaltung
* '''souverän:''' über den Dingen stehend, führungssicher, eigenständig, selbstgefestigt; meisterhaft, gekonnt
====Sp====
* '''Space shuttle:''' Raumfähre
* '''Space-Taste:''' Leertaste (10/2007: 400.000)
* '''Spam:''' *Störpost (12/2003: 0), unerwünschte Post, *Streupost (12/2004: 1), *Bettelpost (11/2004: 56), E-Müll (05/2005: 594), ggf. Unrat
* '''Spam-Filter:''' *Streupostfilter (12/2004: 0), Störpostfilter
* '''Special:''' Spezial [gefunden in ''Hörzu'', ''Strizz''], ggf. Sondersendung
* '''Special edition:''' Sonderausgabe (09/2007: 2.280.000)
* '''Special effects:''' 1. Geräusche, Klangeffekte 2. Spezialeffekte
* '''Special guest:''' Ehrengast, Stargast, berühmter Gast
* '''Special weapons and tactics, SWAT:''' Spezialeinheit, Sondereinsatzkommando (SEK)
* '''Speed-Boat:''' Schnellboot, Rennboot
* '''Speed-Dating:''' Schnell-Verabredung (oder mit der Vorsilbe "Kurz-")
* '''spektakulär:''' atemberaubend, aufsehenerregend
* '''Spin-off:''' Ableger, Ausgründung
* '''Spionage:''' Bespitzlung, Spitzelei, Schnüffelei, Ausspähung, Spionerei, Spionerie, Lauerei, Auskundschaftung, Abhörung, Belauschung, Überwachung, Beobachtung, ggf.: Agententätigkeit, Aufklärung, Geheim-, Nachrichtendienst
* '''Splashscreen:''' Anfangsbild(schirm), Anfangsfenster, Startbildschirm, Startfenster
* '''Splatter:''' Blutbad, Blutbadfilm, Meuchelfilm
* '''Split-toe-Schuh:''' Norweger
* '''Spoiler:''' 1. Frontschürze, Heckflügel; 2. Spaßbremse
* '''Spoiler character (EDV):''' Sperrzeichen
* '''sponsern:''' subventionieren, fördern, unterstützen<!--wenn Zusammenhang (finanziell) klar ist-->
* '''Sponsor:''' Geldgeber
* '''Spoofing:''' Verschleierung
* '''Spooler:''' (Druck)puffer, Warteschlange
* '''Spooling:''' Warteschlangenverarbeitung
* '''Sport stacking:''' Becherstapeln
* '''Sports Utility Vehicle (SUV):''' Stadtgeländewagen
* '''Spray:''' *Sprüh<!--, Spräh-->, Zerstäuber, Sprühdose, Sprüher
* '''Spreadsheet:''' Kalkulationstabelle, Tabellenkalkulation
* '''Spyware:''' Ausspähprogramm(e), Spionageprogramm
====Sq====
* '''Squatter camps:''' (Illegale) Hüttensiedlung, Landbesetzerlager
* '''Squaredance:'''
====St====
* '''Stack (EDV):''' Kellerspeicher, Keller, Stapel, Stapelspeicher
* '''Stack-trace:''' Stapelanalyse
* '''Stage name:''' Künstlername, Bühnenname
* '''Stagediving:''' Bühnentauchen, Bühnenabsprung, Bühnensprung <!-- Herabspringen von der Bühne in die Zuschauermenge in der Hoffnung, aufgefangen zu werden; Bad ''auf'' der Menge -->
* '''Stagehand:''' Bühnenhelfer, Aufbauhelfer
* '''Stakeholder:''' Anspruchsberechtiger, Anspruchsgruppe, Interessengruppe
* '''stalken:''' jemandem nachstellen<!--, sich an jemanden heranpirschen-->
* '''Stalker (Kriminalistik):''' Nachsteller, Verfolger, Pirscher, (Pirsch)jäger<!--, Stelzbock (in ''Verrückt nach Mary'')-->
* '''Stalking (Kriminalistik):''' Nachstellung, Verfolgungssucht, schwere Belästigung, Psychoterror, <!--In einem Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums ist von ''Nachstellen'' die Rede-->Nachstellen, Pirschen, Pirsch
* '''Stampede:''' Massenpanik, Herdenpanik
* '''Standard operating procedure (SOP):''' Standardarbeitsanweisung
* '''Stand off:''' Auslagerungs-
* '''Stand-up-Comedian:''' Bühnenkomiker<!--, Monologkomiker-->
* '''Stand-up-Comedy:''' Bühnenkomik
* '''Stand-up-Paddle:''' *(Steh)paddelbrett (vgl. 'Wellenreitbrett')
* '''Standalone- (EDV):''' selbständig, einzeln, eigenständig, unabhängig
* '''Standby(-Modus):''' Bereitschaft (bzw. Bereitschaftsmodus) [seit Jahrzehnten etablierte Bezeichnung], Ruhezustand, Schlafmodus (6/2007: 71.700), Standstrom, *Hab-Acht-Stellung, *Bei-Fuß-Betrieb, Schlummerbetrieb, [Microsoft unterscheidet bei seinen Betriebssystemen zwischen Standby und Ruhezustand, wobei letzterer die stromsparendere Betriebsart ist]; auch oft nur für "in der Warteschleife, in den Startlöchern".
* '''Standing:''' Stand
* '''Standing ovation:'''<!--standing ist doppeldeutig--> anhaltender Beifall; Stehapplaus [gefunden bei Netzeitung, N24] (3/2006: 56), Stehbeifall [gefunden in der ''taz'', auch im ''Zwiebelfisch-Abc'' vorgeschlagen]
* '''Star:''' Berühmtheit
* '''Star-Trek (''Star Trek''):''' Sternenreise; Himmelsritt<ref>… weitergehende Lehnübersetzung, über die „Sternenreise“ (oder auch nur „Sternreise“), zurück in die 1980er aus einem bekannten Lied und (nach weiterer Suche) weiter zurück ins 19. Jh.; siehe auch [//www.songtexte.com/songtext/dof/codo-bd345ae.html ''Codo''-Songtext], von ''[[Wikipedia:de:Deutsch-Österreichisches Feingefühl|DÖF]]'' (1983; dort u.a. auch mit: Und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt […] Und bring' die Liebe mit von meinem Himmelsritt.) und unter [[Wikisource:de:Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes]] (um 1900; ebenda unter: „Nr. 79. Dat grote Rad.“ … auch mit: Himmelsritt)</ref>
* '''Starlet:''' Sternchen
* '''Start-up:''' Jungunternehmen, Neugründung
* '''State of the art:''' Stand der Technik
* '''Statement:''' Verlautbarung, Erklärung, Meinung, Vorstellung, Äußerung, Stellungnahme
* '''Steadycam:''' Schwebestativ (9/2007: 21.700)
* '''Stent (Med.):''' Gefäßstütze (9/2007: 21.400)
* ''' Step-by-Step:''' Schritt für Schritt (z.B. Anleitung)
* '''Stepping (EDV):''' ? <!-- siehe Diskussion -->
* '''Steward, Stewardess:''' Flugbegleiter<!--, Luftschaffner-->
* '''Sticker:''' Aufkleber, Etikett, Pickerl (bair.-österr.), Wapperl, Bapperl (bair.-österr.<!--alle auch in der Schriftsprache gebräuchlich, nicht nur auf der Dialektebene-->)<!--gilt nicht nur für die Autoaufkleber zur Sicherstellung der Fahrsicherheit des KFZs, sondern allgemein für Aufkleber-->
* '''Stock-Liste:''' Bestandsliste
* '''stoned:''' benebelt, berauscht, verpeilt, bedröhnt, zugedröhnt, berauscht, im Drogenrausch, auf Droge, drauf, (ugs.) dicht, breit, zu, ggf. bekifft, eingeraucht, besoffen
* '''Stop-and-go-Verkehr:''' stockender Verkehr, Zockelverkehr (süddt. Umgangsspr.), Ruckelverkehr (süddt. Umgangsspr.)
* '''Store:''' Speicher; Geschäft
* '''Storyboard:''' Szenenbuch
* '''Storyline:''' Handlungsstrang, -faden, -linie, -verlauf, ggf. -ebene
* '''straight:''' hetero(sexuell)
* '''Strap-on:''' Umschnall-Dildo
* '''Stream (EDV):''' Datenstrom (9/2007: 388.000)
* '''Stream of consciousness:''' Bewußtseinsstrom
* '''streamen:''' übertragen
* '''Streamer:''' Bandlaufwerk (zur Datensicherung)
* '''Streetfood:''' Straßenkost (8/2014: 914)
* '''Streetwork:'''
* '''Streetworker:'''
* '''Stress:''' Belastung
* '''Stressor:''' Streßfaktor
* '''Streßtest:''' Belastungsprobe, Belastungsprüfung
* '''Striptease:''' Entkleidungstanz (9/2007: 120)
* '''Stroke-unit:''' Schlaganfälle! (als Aufschrift), Schlaganfall-Abteilung
* '''Strongman:''' Kraftmensch, Kraftathlet, Kraftakrobat, Schwerathlet
* '''Stundenglas''' (nach engl. ''hourglass''): Sanduhr
* '''Stunt:''' Kunststück, Sensationsdarsteller (10.05.2012: 8.070), *Harmblüffer
* '''Stuntman:''' Sensationsdarsteller, Stürzer, Filmakrobat
* '''Style (EDV):''' Stilauszeichnung, Stilformat
* '''Style-guide (EDV):'''<!--vgl. Manual of Style--> Stilfibel
* '''Stylesheet (EDV):''' Stilvorlage, Formatvorlage
====Su====
* '''Subdermal:''' Hautunterleger, Hautformer
* '''Subprime:''' Minderkredit, *Magerkredit
* '''Subwoofer:''' Tieftöner (9/2007: 322.000)
* '''Success (EDV):''' Statusmeldung: Erledigt, Erfolg
* '''Suite:''' 1. Garnitur, Ensemble 2. Hotel: ?
* '''Sun board:''' Liegestuhl
* '''Sunk costs:''' versunkene Kosten, irreversible Kosten
* '''Super-G, Super-giant slalom:''' Abfahrtstorlauf, Ober-Riesenslalom<!--, -torlauf-->
* '''Supermarket:''' Kaufhalle<!--westdt.-->, Einkaufszentrum, Supermarkt, Großgreisler<!--süddt.-->
* '''Superspreader (Medizin):''' Starkverbreiter, Schnellverbreiter, Schlüsselperson, Vielkontaktperson, Infektionsmultiplikator
* '''Supply chain:''' Wertschöpfungskette, Lieferkette, Versorgungskette, Zulieferkette, logistische Kette, Wertsystem, Stromversorgungsleitung
* '''Supply chain management:''' *Lieferkettenverwaltung, Wertschöpfungslehre
* '''Support:''' Kundendienst, Betreuung; Börse: Unterstützung, Unterstützungslinie
* '''Supportive leadership:''' anspornende Führungskultur
* '''Surfen:''' siehe auch [[Fruchtbringendes Wörterbuch: W|Windsurfen]]; 1. Netzbummel (12/2003: 2); 2. Wellenreiten
* '''Surfer:''' 1. Internaut, Netzbummler, E-Wellenreiter; 2. Brettsegler, Wellenreiter
* '''Surround sound:''' Raumklang (9/2007: 404.000), *Rundumbeschallung (12/2004: 294), Rundumklang
* '''Survival:''' Überlebens-, Abenteuer-<!--oft verwendbar-->
* '''Sustainable development:''' nachhaltige Entwicklung (9/2007: 1.810.000), zukunftsfähige Entwicklung
* '''Suspend-to-disk (EDV):''' (das Betriebssystem<ref>… und zudem beispielsweise auch alle geöffneten Fenster länger, im Langzeitgedächtnis …</ref>) einfrieren,<ref>… dieses Sinnbild ist wohl aus dem (amerikanisch-)englischen ‚''hibernate''‘ (für „überwintern“ oder auch „Winterschlaf halten“) übernommen worden (und sollte wohl besser <u>nicht</u> mit dem früher [also bevor es diesen ''Winterschlaf'' gab] teilweise öfter vorkommenden unabsichtlichen Einfrieren verwechselt werden, <small>siehe dazu ggf. auch unter [[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/198962002|''Wikipedia:de'':[Absturz (''Computer'')]]]</small>)</ref> *schockfrosten, in den „Ruhezustand“ versetzen,<ref>… der „Ruhezustand“ ist der übliche Ausdruck auf deutschsprachigen ''[[Wikipedia:de:Microsoft Windows|Windows]]''en</ref> *(<small>ursprünglich auf langsame Festplatte<ref>… oder (später) auch auf andere (sehr viel schnellere) Dauerspeicher/alles im Langzeitgedächtnis …</ref> merkend,</small> ruhig und fest, tief) einschlafen, tiefschlafen<ref>… zudem ist der „Tiefschlaf“ wohl der übliche Ausdruck bei ''[[Wikipedia:de:KDE|KDE]]''</ref> (allgemeiner: sicher) schlafen (gehen); (tief ein)schlummern
* '''Suspend-to-RAM (EDV):''' *(nur im Arbeitsspeicher merkend,<ref>… (wenn kein Strom mehr fließt, wird alles nur dort [sehr schwach] ''gesicherte'' üblicherweise innerhalb von Sekunden vergessen) oder auch (alle Erinnerungen) nur im Kurzzeitgedächtnis (be)haltend …</ref> leicht) einschlafen;<ref>… dafür aber jederzeit (sehr schnell/schneller als mit Langzeitgedächtnis) wieder auf Zack sein, wieder aufwachen</ref> (nur leicht ein)dösen
* '''SUV:''' Stadtgeländewagen
====Sw====
* '''Sweatshirt:''' ?
* '''sweet:''' herzig, süß, niedlich, goldig, possierlich; nett, gut, toll, klasse
* '''Swimmingpool:'''<!--vgl. Pool--> Schwimmbecken
* '''Swinger:'''
* '''Switch (EDV):''' Weiche,<ref>… nach dem Aussehen der ersten (''elektrischen'') Schalter (siehe auch die gegenwärtig noch immer üblichen Schaltbilder, beispielsweise unter [[:Bild:SPDT-Switch.svg|Bild:''SPDT-Switch.svg'']])</ref> Netzweiche (01/2006: 8, 05/2010: 100), Netzwerkweiche (01/2006: 14, 05/2010: 663), Netzvermittlung(sgerät), Kreuzvermittlung; <small>(allgemeiner, eigentlich)</small> Umschalter<ref>… zum ursprünglich (wohl auch amerikanisch-)englischen (an das zugehörige Geräusch angelehnte) Tätigkeitswort ‚''(to) switch''‘ für <small>(u.a. auch)</small> „<small>(um)</small>schalten“ (siehe auch unter ''[[Wiktionary:de:switchen]]'', dort gegenwärtig [2020] aber auch [nur] mit Verweis zum ''Duden'' und ebenda u.a. auch [unter Herkunft] mit: „englisch to switch = umschalten, umleiten“)</ref>
====Sy====
* '''symmetrisch:''' spiegelgleich
* '''synchornisieren:''' vergleichzeitigen, zeitabstimmen
* '''Synopse/Synopsis:''' Zusammenschau, Übersicht
* '''Syntax-highlighting:''' Syntaxhervorhebung (02/2007: 49.100)
* '''Symbolic-expression:''' S-Ausdruck in der Datenverarbeitung, für Lisp
* '''Synthesizer:''' Elektro-Orgel, Strom-Orgel, Klangerzeuger, *Klangmaschine, Synthesator
* '''System dynamics:''' Systemdynamik
* '''System-to-silicon:''' ?
'''Belege und Anmerkungen:'''
<references/>
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
{{:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorlage:Navigation2}}
[[es:Diccionario Fructuoso: S]]
[[nl:Vruchtbrengend woordenboek/S]]
l8e176qx4ma63i72h7dwdpy8j72uiom
Benutzer Diskussion:Mjchael
3
15592
999948
999843
2022-07-27T05:57:38Z
Mjchael
2222
/* Kategorie:Wikibooks: Schnelllöschkandidaten */Re - soweit alles erledigt
wikitext
text/x-wiki
{{babel|de|en-3|fr-1|es-1}}
==Archiv==
Einige Diskusionen sind ins Achiv verschoben worden. Hier streiflichtartig die Inhalte
{{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006|Archiv 2006]]|inhalt=
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Gitarre|Gitarre]]- Zusammenarbeit mit [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] - Akkorde in SVG mit Farbsystematik
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Zeichenvorlagen|Zeichenvorlagen]] - Zeichenvorlage für Akkorde
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Vorlage CRD|Vorlage CRD]] - Globale Akkord-Vorlage für [[Liederbuch]] und [[Gitarre]] und...
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Namenskonventionen|Namenskonventionen]] - Überlegung zur Gliederung verschiedener Projekte
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Inhaltsredundanz|Inhaltsredundanz]] - Wurden inzwischen weitestgehend aufgelöst --> Ein Buch / Gitarrenschule in mehreren Bänden
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Ausf.C3.BChrlichkeiten|Ausführlichkeiten]] - Kompromiss zwischen Autodikakten und Profis --> Zusammenfassungen "das Wichtigste in Kürze" bzw. "Spicker" einplanen
}}
<!-- ::::::::* Archiv 2007 ::::::::* -->
{{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007|Archiv 2007]]|inhalt=
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Red Rooster und das Gitarrenbuch|Red Rooster und das Gitarrenbuch]] - Auf "gute Zusammenarbeit" - Bücher "Musiktheorie" und "Notenlehre"" werden mit berücksichtigt - Grundsätzliche Systematiken in der Arbeit (Farbsymbole, Nahmensgebungen etc.)
:([[Diskussion:Gitarre: allgemeine Regeln zum Fingersatz|Gedanken eines Anfängers]] wurde zur Lektion verschoben)
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Microsoft-Screenshot|Microsoft-Screenshots]] - wegen Copyright nicht verwenden!
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Merks.C3.A4tze|Merksätze]] für Gitarrensaiten auf 2 beschrängek (Wildwuchs vermeiden)
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Tabulaturbilder|Tabulaturbilder]] --> aus Powertab-Screenshot erstellbar
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#German to English Translation|German to English Translation]] - war mal angedacht, ist aber eingeschlafen
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Gitarre: Grifftabelle|Grifftabelle einfach]] - Redundanzen vermeiden - Optimieren - an die "Diplome" anpassen
:([[Diskussion:Wikijunior Sprachen#Schriftgröße|Wikijunior Sprachen]]) - Diskusion zu Schriftgrößen zum Artikel verschoben
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Zusammenf.C3.BCgen.2FL.C3.B6schen von Artikeln im Gitarrenbuch|Zusammenfügen/Löschen von Artikeln im Gitarrenbuch]] - Arbeiten sind erledigt -
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Kategorisierung Lagerfeuerdiplom und Folkdiplom|Kategorisierung_Lagerfeuerdiplom_und_Folkdiplom]] - Kategorien werden ein- und umgesetzt
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#ASCII-Tabs]] - SVG wird dev Vorzug gegeben - PDF werden für größere Tabs eingesetzt - Pixelgrafiken nur wo es unumgänglich ist - ASCII-Tabs werden für Lektionen eingesetzt. Tabs sind dann meist als PDF enthalten.
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Anh.C3.A4nge zu Musik|Anhänge zu Musik]] - Buch gelöscht - in andere Bücher integriert bzw. Kategorien verwendet.
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Powerchord-Workshop]] --> Artikel zur Sologitarre [[Gitarre: Powerchord-Workshop|Powerchord-Workshop]]
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#SVG-Vorlage f.C3.BCr Tabulaturen|SVG-Vorlagen für Tabulaturen]] - (wird noch lange ein Thema bleiben)
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Lieder als Vorlage]] - Lieder aus dem [[Liederbuch]] können wie Vorlagen in andere Kapitel eingesetzt werden
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Bei Artikelver.C3.A4nderungen bitte Infos hinterlassen|Bei Artikelveränderungen bitte Infos hinterlassen]] - das macht das Überprüfen einfacher (ob Andere Artikel in Mitleidenschaft gezogen wurden)
:[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2007#Adventskalender-Aktion|Adventskalender-Aktion]] - Handling von Seiten etc...
}}
<!-- ::::::::* Archiv 2007/8 ::::::::* -->
{{Navigationsleiste |titel=Archiv 2007/8|inhalt=
:[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2007#SVG_könnte_bald_ein_Exportformat_für_Notations-_und_Tabulaturprogramme_werden.|Noten als SVG speichern]]
*[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2008|Archiv 2008]]
}}
<!-- ::::::::* Archiv 2009/10 ::::::::* -->
{{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2009-2010|Archiv 2009-2010]]|inhalt=
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Lagerfeuerdiplom|Lagerfeuerdiplom]] wird Buch des Monats Dezember 2009.
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Bilder_im_Lagerfeuerdiplom|Pixel-Bilder als SVG]] ggf. mit Musitex
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Einführung_in_SQL|Einführung in SQL]]
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Kategorie:Wikibooks/_TODO|Kategorie Todo]]
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Erfolgreiche_Administratorenwahl|*meine( Administratorenwahl]]
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Navigationshilfe|Navigationshilfe]]
*vermeintliches [[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Verkomplizierung_von_Vorlagen|Verkomplizieren von Vorlagen]] (warzn die Vorlage w: durch den Parameter lang erweitert wurde)
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#SVG-Bilder_bei_Noten_und_Tabulaturen|SVG bei Noten und Tabs]] Tab-PDF kann nicht mit Inkskape konvertiert werden (inkl. Test.SVG)
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2009-2010#Die_Freunde_des_Wellensittichs|Buchprojekt> Die Freunde des Wellensittichs]]
}}
<!-- ::::::::* Archiv 2011/13::::::::* -->
{{Navigationsleiste |titel=[[Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2011-2013|Archiv 2011-2013]]|inhalt=
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Anleitung_für_neues_Buch|Anleitung für ein neues Buch]] Kategorien begrenzen.
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Regaleigene_Vorlagen|Regaleigene Vorlagen]] Kategorien für crd-Vorlagen
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Vorlagen_und_Kategorien|Vorlagen und Kategorien]]
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Wikijunior_Europa|Wikijunior Europa]] Warum ich bei Kinderbüchern Fußnoten statt Endnoten bevorzuge.
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#leere,_nicht_benötigte_Kats_und_ein_Problemfall|leere, nicht benötigte Kategorien und ein Problemfall]]
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#border-radius|border-radius]]
* Im [[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Regal:Musik|]] bin ich Moderator.
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]]
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Lob|Lob]]
*[[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Abschnitte_zusammenfassen|Abschnitte zusammenfassen]] Musiktheorie und Notenlehre zu Musiklehre zusammengefasst.
*[[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Löschen_von_Redirects|Löschen von Redirects]]
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#MitgliederInnen_oder_so|MitgliederInnen und so]] (nicht gendern - generisches Maskulin als Standard)
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#Noten|Noten]] Score-Vorlage.
*[[Benutzer_Diskussion:Mjchael/Archiv_2011-2013#FYI:_Gitarre:_Diatonischer_Quintfall_in_Am_mit_Samba-Rhythmen|FYI: Gitarre: Diatonischer Quintfall in Am mit Samba-Rhythmen]] u.a. der Begriff "diatonisch"
}}
== Bilder, Midis, Medien ==
=== Meine Benutzerseite bei den Commons ===
[http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Mjchael commons...Mjchael]
=== "Logos" bleiben hier! ===
[[Bild:Lagerfeuer.gif]][[Bild:Folkdiplom.gif]][[Bild:Balladendiplom.gif]][[Bild:Rockdiplom.gif]][[Bild:Rockballadendiplom.gif]]
Die Bilder sind als Logos für die Diplome entworfen, und bleiben hier (in Deutschland) und kommen nicht auf die Commons! Sie sind zwar für Referenzen auf die Diplome freigegeben, aber für sonst nichts! International kann man so und so kaum etwas mit den Wortspielen anfangen (Rock, Ball...) --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:21, 26. Aug 2006 (UTC)
==Copyright==
Ich habe mal ein wenig beim Copyright für Musik gestöbert. Wenn wir Lieder auszugsweise und für Bildungszwecke einsetzen dürfen, dann könnte man doch auch Soli aus Liedern rauspicken und sie veröffentlichen, oder etwa nicht? Ich meine damit solche Dinger wie:
*"La Bamba" intro
*Solo von "The final countdown"
*Solo von "Knocking on heavens door"
und viele andere. Reicht die Beschränkung auf bestimmte passagen eines Liedes aus um den Urheberschutz zu "umschiffen"? Meines erachtens ja, aber was denkst Du darüber? Ich könnte dann in den Pentatonik-Workshop auch einzelne passagen bekannter E-Gitarren-Stücke einfügen (so ähnlich wie Du es mit Smoke on the water getan hast. Es ist ja nicht notwendig, den Text mitzuliefern weil es beim E-Gitarre spielen ja sowiso nicht primär um die Liederdarbietung mit Gesang geht... [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 22:44, 25. Sep. 2007 (CEST)
**Damit wäre ich sehr vorsichtig. Auch musikalische Werke stehen unter einem Urheberschutz. Wir könnten uns damit ganz schnell das Wasser abgraben. Du müsstest nachweisen, das es sich bei den Solos um eine Standard-Akkordkombination handelt, oder dass eine Standard-Kompositionstechnik angewandt wird. Dann könnte man das Beispiel als "unwesendliches Beiwerk" und "Auszugsweises Zitieren" deklarieren. Die entsprechende Seite müsste auch ohne das verwendete Intro funktionieren, oder mit einem anderen Beispiel auskommen. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Was möglich wäre, ist es, einen Beitrag über Powerchords oder über Akkordumkehrungen zu schreiben, und neben einigen Beispielen auch das Intro von "The Final countdown" als ein Beispiel zu präsentieren, welches die Technik auch anwendet. Das Intro von La Bamba könnte mit als Beispiel für einen Basslauf aufgenommen werden. Mitunter kann man jeweils ein Beispiel für verschiedene Sachen wie: was ist ein Lick, was ist ein Huck, was ist ein Riff, was ist ein Intro, Bridge, Outro, Tema etc. verwenden.
**Das Powerchord-Intro von Smoke on the water entspricht in der dargebotenen Form nicht dem Original. Die Variationen sind Arrangements von mir. Es würde mir auch nicht schwer fallen ein klassisches Beispiel für dieses Intro zu finden, das so ähnlich klingt, wie Smoke on the Water.
**Also Intros als Beispiel oder Anwendung einer Lektion ist machbar, eine blanke Sammlung als solche nicht.
--[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 12:58, 26. Sep. 2007 (CEST)
=Archivieren=
== Stimmungen und anderes ==
Hallo Michael, "meine" [[Spezial:Missbrauchsfilter/11|Eingabeprüfung 11]] bemängelt verschiedene Zeichenfolgen, die auf einer Seite Unsinn sind, als "Tastaturtest" und verhindert das Speichern. Dummerweise trifft das immer wieder einmal auch Nutzer, die etwas bei der [[Gitarre]] oder [[Musiklehre]] ändern wollen. Zurzeit sehe ich kein sinnvolles Verfahren, das durch einen [[w:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] (RegEx) abzufangen. Ersatzweise möchte ich wenigstens auf ein solches Problem hinweisen und bitte dich um eine passende Formulierung im Hinweis bei [[MediaWiki:Abusefilter-message-filter11]]. Der Begriff "Stimmung" ist zwar für Musiker klar verständlich; aber was können andere "Tastaturtester" mit der Meldung anfangen?
Wenn du dich mit RegEx etwas auskennst: Es betrifft Situationen mit mindestens 5 Kombinationen "Buchstabe plus Leerzeichen". Das wird bei der Variablen <kbd>has_char_space</kbd> geprüft und notiert. Nicht moniert wird das (weiter unten) in einer Wiki-Tabelle und in Programmier-Quellcode. Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen?
Danke! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:06, 20. Mär. 2014 (CET)
:Leider bin ich wegen Umzug, Jobsuche (und was dazu gehört) derzeit nur extrem begrenzt online. Leider finde ich auf die Schnelle nicht die entsprechenden Textstellen. Wie muss ich diese verschachteln, damit der Text nicht als Unsinn angesehen wird? < code > würde mir spontan einfallen oder < span > Zur Not auch mit &_nbsp; Kannst du die Änderungen übernehmen? (Oder ein anderer Admin) bis ich wieder regelmäßiger Online bin.
:Gruß Mjchael 11:20, 31. März 2014
:: Da hast du mich falsch verstanden. Ich möchte nicht, dass in deinen Büchern etwas anders geschrieben wird; das beträfe zu viele Seiten. Mir geht es um zweierlei:
::* Auf die Schnelle möchte ich die Meldung verbessern, die auf Probleme bei Stimmungen (nicht denen von Stockhausen, sondern denen von Instrumenten) o.ä. hinweist. Ist meine Meldung in [[MediaWiki:Abusefilter-message-filter11]] angemessen, oder hast du einen besseren Vorschlag?
::* Auf Dauer gesehen wollte ich den Filter verbessern. Deshalb habe ich gefragt: ''Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen?'' Es genügt eine Antwort darauf, ggf. mit einem Hinweis auf weitere Bücher, die betroffen sein können (Akustik?).
:: Deine persönliche Situation ist bekannt. Ich weiß, dass du zurzeit recht selten hier vorbeischaust und dann auch nur die (für dich) wichtigsten Sachen erledigen kannst. Deshalb will ich auch nicht, dass du dich um etwas kümmern musst; mir genügen kurze Antworten. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:52, 31. Mär. 2014 (CEST)
::: Da ich leider derzeit nicht die Zeit habe, mich genau in die Problematik einzulesen, hier mal eine Info, die dir möglicherweise weiterhilft. Die Seiten, die scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen enthalten könnten, sind alle Musik-Bücher, da dort Buchstabenfolgen als Noten vorkommen. Vor allem Gitarre, aber auch Klavier, Gesang etc. Da ist es am einfachsten, die Regale als Vorlage zu nehmen. Ebenfalls könntest du in allen Büchern die sich mit EDV befassen, scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen finden. Ich denke da vor allem an Code-Schnipsel. (Siehe ebenfalls die Regale.) Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:08, 2. Apr. 2014 (CEST)
:::: Danke, das genügt als Hinweis. Die EDV-Bücher berücksichtige ich bereits u.a. durch die Suche nach [[Vorlage:Syntax]]. Die Musik-Bücher kann ich leider nicht automatisch prüfen, weil nur die aktuelle Seite analysiert werden kann. Die Hauptseite kann ich noch bestimmen, aber es ist nicht möglich festzustellen, welches Regal dort eingetragen ist (erst recht nicht, wenn dafür die [[Vorlage:Infoleiste]] benutzt würde).
:::: Ich kann mich aber als Ersatz darauf beschränken, eine Liste der Bücher aus dem Regal anzulegen und zu prüfen, ob die aktuelle Seite zu einem dieser Bücher gehört. Das sollte als Eingabeprüfung ausreichend funktionieren. ''(Ich drücke dir die Daumen, dass du deine Wohnsituation und damit den Internet-Zugang bald sinnvoll regeln kannst.)'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:01, 2. Apr. 2014 (CEST)
== H oder B ==
Ich habe [//de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre%3A_Kirchentonleitern&diff=699811&oldid=684820 diese Änderungen] rückgängig gemacht, weil er nur das B durch H ersetzt hat und die Notwendigkeit der Überarbeitung ignoriert hat. Ich habe die IP auf [[Musiklehre: Das Problem mit dem Notennamen H]] hingewiesen. In der Projektdefinition oder der Einleitung habe ich keine allgemeine Festlegung für das Buch gefunden, nur die Empfehlung für B bei populärer Musik. Vielleicht könntest du irgendwo etwas schreiben, wie du es für das Buch insgesamt wünschst. Auf jeden Fall ist es nicht angebracht, in einem einzigen Kapitel B durch H zu ersetzen, wenn sonst nichts geändert wird. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:42, 20. Apr. 2014 (CEST)
* Am liebsten würde das ganze Buch nur mit B und Bb schreiben, und ganz auf das H verzichten, aber dann befinde ich mich hier ganz schwer auf dem Glatteis, weil ich nicht mehr gesichertes Wissen vermittle. Denn die Lehrmeinung vertritt immer (NOCH) das B + H, und nicht das Bb + B. Würde ich eine Vorgabe machen, wie du sie dir vorstellst, dann müsste ich gegen die Wiki-Grundlagen verstoßen. Also fahre ich bewusst zweigleisig, um Schüler für dieses Problem zu sensibilisieren (wenn sie mal englische, mal deutsche und mal semi-deutsche Schreibweisen vorfinden). Sollte jemanden auffallen, dass ich dieses in einem Artikel (oder zumindest mal in einem unmittelbar vorhergehenden) nicht anspreche, versuche ich dieses bei nächster Gelegenheit unmissverständlich zu formulieren. Sollte irgendwann einmal die englische Schreibweise für den deutschen Sprachraum offiziell anerkannt sein, dann werde ich das "H" nur noch in einer Fußnote erwähnen, und alles nach B und Bb umändern. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:02, 2. Mai 2014 (CEST)
== PDF hochladen ==
Hallo, ich wollte eine PDF-Version von einem Buchkapitel hochladen. Das geht aber nicht, denn ich würde nicht "einer der Gruppen Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer angehören." Kannst Du mich bitte als Benutzer bestätigen? --[[Benutzer:Dickbrettbohrer|Dickbrettbohrer]] 18:42, 15. Aug. 2014 (CEST)
:Hast du dir ein Konto bei [[https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite|den Comons]] ein Benutzerkonto eingerichtet? Dann solltest du eigentlich keine Probleme haben, dort eine PDF hochzuladen. Ich selbst habe keine Rechte, andere Benutzer zu bestätigen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 09:26, 18. Aug. 2014 (CEST)
:: Das hat er inzwischen leider erledigt. Die PDF entspricht nicht unseren Regeln, wie ich auf seiner [[Benutzer Diskussion:Dickbrettbohrer|Diskussionsseite]] erläutert habe, aber er ist nicht einsichtig. Ich denke noch nach, ob ich auf Commons eine Löschung anrege.
:: Ich hatte mir eingebildet, dass ein Admin das Recht "automatisch bestätigter Benutzer" zuweisen dürfe. Tatsächlich kann auch ich als Bürokrat [[Spezial:Benutzerrechte/Dickbrettbohrer|dieses Recht]] nicht eintragen.
:: <small>''Wie sieht es mit deiner Wohn- und Internet-Situation aus? Es kommt mir so vor, als wenn du dich wieder "normal" beteiligen könntest.''</small> -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 09:48, 18. Aug. 2014 (CEST)
::: @jürgen Danke für die Infos. <small>"Normal" wohl noch noch nicht, da ich von meiner Praktikumsstelle ab und zu ein paar Minuten in "Kaffee-Pausen" abzwacken kann. Hatte zudem ein 2 monatigen Sprachkurs mit anschließendem 2 monatigem Auslandsaufenthalt in Spanien. Daher war es hier recht ruhig um mich. Aber ich versuche wieder aktiver zu werden - zumindest, sobald aus der Praktikumsstelle eine Arbeitsstelle wird. </small> Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:21, 18. Aug. 2014 (CEST)
:Danke, das Problem hat sich für mich erledigt. Kollege hat es auf Wikibooks hochgeladen, dann wurde es gelöscht, jetzt ist es auf Commons und alles funktioniert wunderprächtig. Was hat das mit "nicht einsichtig" zu tun? Ich habe einen Text in Wikisyntax auf Wikibooks und einen identischen, aber schöner formatierten Text im PDF-Format auf Commons hochgeladen. Beides von mir, beides richtig lizenziert. Bitte gerne geschehen. --[[Benutzer:Dickbrettbohrer|Dickbrettbohrer]] 16:47, 18. Aug. 2014 (CEST)
== [[Musiklehre: Intervalle]] ==
Hallo, es wäre schön, wenn du Zeit und Gelegenheit fändest, die letzten Änderungen von [[Spezial:Beiträge/Nijdam|Nijdam]] bei der Musiklehre zu kontrollieren und zu überarbeiten. Bekanntlich verfügt er nur über mäßige Deutsch-Kenntnisse („beträchtliche“ Töne sind mir unbekannt). Deshalb bin ich mir völlig unsicher, ob seine Änderungen sachgerecht sind. Andererseits hat er auf die Diskussionsseite etwas Begründung geschrieben, sodass ich es nicht einfach rückgängig machen, sondern lieber einen Musiker darauf ansetzen wollte. -- Besten Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:07, 17. Nov. 2014 (CET)
== Links von en-Wikibooks nach de-Wikibooks ==
Hallo Michael, ich möchte einige Admin-Aufgaben mit einem [[Benutzer:JuethoBot|Bot]] erledigen. In Vorbereitung darauf habe ich Links von anderen WMF-Projekten zu de-WB zusammengestellt und geprüft und dabei eine Menge von Fehlern festgestellt, unter anderem den folgenden Link:
* [[:en:Transwiki:Regular tuning]] nach <nowiki>[[Offene Stimmung]]</nowiki>.
Den Sinn der Transwiki-Seiten kann ich nicht erkennen, erst recht den von Links auf andere Sprachen. (Das sieht aus, als ob es sich um Import von en-Wikipedia nach en-WB ohne anschließende Bereinigung der Links handelt.) Aber wenn die Seite schon mal existiert, sollten wenigstens die Links stimmen. Deshalb meine Frage an dich: Kennst du eine vergleichbare Seite in einem unserer Bücher, die das Thema "Offene Stimmung" behandelt? Wenn ja, dann ändere bitte den Link auf en-WB und in [[Benutzer:JuethoBot/ Interwiki-Links/ Wikibooks (en)|dieser Liste]]. Wenn du keine solche Seite kennst oder findest (bitte nur einfache Suche, keine intensive), dann entferne bitte den Link in beiden Seiten. Danke schön für deine Hilfe!
PS. Deuten deine Bearbeitungen der letzten Tage an, dass du wieder aktiver sein kannst? -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:15, 5. Feb. 2015 (CET)
{{Erledigt|Ich habe mich entschlossen, den Transwiki-Namensraum als irrelevant zu ignorieren. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:37, 5. Feb. 2015 (CET)}}
* Ich surfe momentan mit dem Smartphone. Aber ich versuche wieder aktiver zu werden. Die Transwikis sind für das Gitarrenbuch in Ordnung. Auch wen der Zusammenhang oder besser die Arbeit der Engländer bei dem einen Artikel zu wünschen übrig lassen. Alle anderen Transwikilinks der anderen Länder beziehen sich auf das Thema Stimmungen er Gitarre. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]]
== Überschriften ==
Hallo Michael, ich habe gerade deine Bearbeitung unter [[Liederbuch/ The Water Is Wide]] und vor allem die Zusammenfassung dazu gelesen. Dafür gibt es [[Vorlage:Überschriftensimulation 2]]. Vielleicht hilft auch der Gedanke bei den [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Aufnahme von CSS in MediaWiki:Common.css für Vorlagenimport|Verbesserungsvorschlägen]], den ich noch umsetzen will. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:42, 1. Mär. 2015 (CET)
: Danke, die Information schwirrte mir auch irgendwo im Kopf herum. Es funktioniert glaube ich auch mit einfacher HTML-Formatierung. Das Problem bei dieser Lösung ist, dass mir der Bearbeitungs-Link fehlt. Ich müsste ohne meinen Workaround immer die ganze Seite Laden, um mal eine Note zu ändern. Da ich derzeit mit dem Smartphone arbeite, ist diese Lösung gerade die bessere Variante. Aber ich muss das Stück eh noch mal selbst besser bearbeiten, denn die aktuelle Version gefällt mir gar nicht (kopiert von einer Folk-Seite mit ABC-Notation.) Ich werde die "Hilfsüberschrift" so lange da lassen, so lange ich daran Arbeite.Ich arbeite mich eh in die Möglichkeiten erst ein. (Muss erst mal alle Möglichkeiten der Wiki-ABC-Notation ausloten) Danke trotzdem für deinen Tipp! Hätte ja passen können {{Smiley}} --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:58, 1. Mär. 2015 (CET)
:: Nach deinen ganzen Versuchen verstehe ich allerdings nicht mehr, was du eigentlich erreichen willst:
::* Welche Überschriften werden gewünscht?
::* Welche sollen im Inhaltsverzeichnis "unterdrückt" werden?
:: Wenn du nur die Noten bearbeiten willst, dann ist es korrekt (und auch notwendig), diesem Abschnitt eine eigene Überschrift zu geben, und diese darf doch auch im Inhaltsverzeichnis stehen. Mich stört eher, dass der Liedtitel erst danach als Hauptüberschrift (und auch noch "verbotenerweise" mit nur einem Gleichheitszeichen). Mein Vorschlag wäre deshalb folgende Gliederung:
<pre style="margin-left:3em;">
{{Überschriftensimulation 2|{{SUBPAGENAME}} }}
{{:Vorlage:Liedheader}}
=== Akkorde ===
=== Noten ===
=== Liedtext ===
=== Weblinks ===
=== Hinweise zur Begleitung ===
</pre>
:: Hinter die Überschriftensimulation würde ich noch <code><nowiki>{{TOCright}}</nowiki></code> setzen, damit das automatische Inhaltsverzeichnis die Texte nicht verdrängt, aber das ist Geschmackssache. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:55, 1. Mär. 2015 (CET)
::: Wie ich schon sagte, benötige ich die Überschrift, damit ich ein einzelnes Kapitel habe, dass ich via Smartphone bearbeiten kann. Wenn ich eine Überschrift mit höherer Ordnung im Bearbeitungsmodus öffne, muss zum einen sehr viel geladen werden, zum anderen kann ich bei der großen Textmenge im Smartphone nicht sehen, was der Texteditor mit dem Artikel macht. Also benötige ich zum Bearbeiten eine Überschrift damit nur der Abschnitt für die Noten-Eingabe geöffnet wird und sonst nichts. Bei einer Überschriftensimulation fehlt mir der Bearbeitungslink. Muss dich aber nicht weiter stören, sobald ein Lied fertig ist, entferne ich die unnötige Überschrift einfach wieder. Die Lieder müssen eh ein wenig warten, da mein Smartphone abgeraucht ist. (Android hat sich aufgehängt.) Danke für deine Mühen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:42, 12. Mär. 2015 (CET)
== Hinzugefügten Link fürs Buch "Gitarre" checken ==
Hallo Mjchael,
kannst du bei Gelegenheit [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Gitarre:_Linkliste&curid=4905&diff=764150&oldid=717915 diese Bearbeitung] prüfen, ob sie sinnvoll ist?
Viele Grüße, [[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] 07:58, 14. Jul. 2015 (CEST)
* Danke für dein Info. Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. Werde es im Auge behalten. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:03, 17. Aug. 2015 (CEST)
**@[[Benutzer:Stephan Kulla|Stephan Kulla]] wie gesagt, ich wollte die Homepage im Auge behalten. Jetzt ist es nur noch eine Baustelle. Ich habe daher den Eintrag gelöscht. http://www.gitarren-fuer-kinder.info --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:39, 25. Sep. 2021 (CEST)
== /* Autoren fehlen noch */ Rückfrage ==
Hallo mjchael, <br />
du hattest in [[Diskussion:Wikijunior_Großkatzen#Autoren fehlen noch]] nach einer Autorenliste gefragt. Was genau schwebt dir denn da vor. Ich würde das gerne in Angriff nehmen, weiß aber nicht genau was zu tun ist.<br />
Ein Link zu einem Beispiel würde sicherlich auch weiterhelfen.
Danke!
--[[Benutzer:Meinf|Meinf]] 20:30, 8. Okt. 2015 (CEST)
== Kochbuch-Duplikat ==
Hallo Michael, wenn ich es richtig sehe, hattest du dich ab und zu auch um das Kochbuch gekümmert. Wenn es deine Zeit und Internet-Zugang erlauben, wäre ich dir für einen Kommentar zu diesen [[Diskussion:Kochbuch#Fond-Duplikat|Duplikaten]] dankbar. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 12:04, 15. Nov. 2015 (CET)
== Seitentitel: Anzeige des Kapitelnamens anpassen ==
Zurzeit wird von der MediaWiki-Software immer der vollständige Kapitelname (einschl. Name des Buchs und aller Zwischenebenen) angezeigt, was oft zu mehrzeiligen Titeln führt. Grundsätzlich kann das auf den eigentlichen Kapitelnamen verkürzt werden. Dazu benötigt de-Wikibooks eine spezielle Einstellung durch Meta-Wiki. Weil das auch für das Liederbuch und das Gitarrendiplom nützlich sein dürfte, bitte ich dich um Unterstützung bei den [[Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Umfrage (Displaytitle)|Verbesserungsvorschlägen]]. -- Danke vielmals! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 10:26, 7. Dez. 2015 (CET)
:erledigt: --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:36, 14. Dez. 2015 (CET)
== Musiklehre und Liederbuch kontrollieren ==
Mal wieder die Bitte um Kontrolle dieser [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre:_Modale_Akkorde&curid=18966&diff=781528&oldid=781384 Änderungen]. Sie kommen mir fragwürdig vor; ich wage aber kein Urteil, ob es einfach Vandalismus ist oder eine falsche Änderung oder ob es tatsächlich sachgerecht ist. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:04, 31. Jan. 2016 (CET)
* Dein Riecher war richtig! {{smiley}} Habe es wieder zurückgesetzt. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:11, 8. Feb. 2016 (CET)
:: Vielleicht solltest du versuchen, regelmäßig die letzten Änderungen zu prüfen. Mit [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Liederbuch/_Zwei_kleine_W%C3%B6lfe&curid=66546&diff=782190&oldid=779378 dieser Änderung] habe ich auch meine Probleme. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:34, 8. Feb. 2016 (CET)
:* Beide Varianten stellen kein Problem dar. Man kann es mit Am spielen, aber für die Lektion ist es mit C-Dur besser. Also ist die Änderung sinnvoll. Habe es als kontrolliert markiert.
:* Ich würde mich ja wirklich sehr gerne wieder meinen Projekten widmen, jedoch kommt meine Umschulung jetzt in die heiße Phase. Übernächste Woche habe ich die erste Gesellen-Prüfung, und im Juli die Abschlussprüfung. (Wegen einer Umschulung ballt sich bei mir alles ein wenig.) Leider bin ich gezwungen derzeit andere Prioritäten zu setzen. Unmittelbar danach werde ich wohl auf Arbeitssuche gehen. Aber wenn alles so läuft, wie ich es mir vorstelle müsste ich ab Herbst wieder Zeit für normale Aktivitäten haben. Ich bitte bis dahin um Geduld.
:* Jedoch wenn ich einen Fingerzeig per E-Mail bekomme, reagiere ich so schnell es mir möglich ist. (Wenn ich nicht gerade im Blockunterricht in Frankfurt bin.) --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 13:32, 9. Feb. 2016 (CET)
Diese [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Liederbuch/_Sascha&curid=75006&diff=799595&oldid=791134 Änderungen] im [[Liederbuch/ Sascha|Liederbuch]] musst du selbst bearbeiten. Die [http://d-nb.info/gnd/106160494 Suche in der DNB] deutet jedenfalls auf Kraus als Autor hin. Damit ist nicht gesagt, dass der [[w:Fidula-Verlag|Fidula-Verlag]] über die Rechte verfügt; aber zumindest der deutsche Text scheint nicht frei zu sein. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:57, 29. Aug. 2016 (CEST)
* Meines Wissens schon. z.B. http://www.musicalion.com/de/scores/noten/11759/markus-libera/18854/sascha-liebt-nicht-gro%C3%9Fe-worte#interpretation=1 Bei der Gema-Recherche stehen Text und Urheber als Publik-Domain (DP) https://online.gema.de/werke/search.faces lediglich Bearbeiter werden genannt. Dabei kann es sich aber nur um den Musiksatz oder leichte Textvariationen handeln, die den aktuellen Ausdruck eines Liedes im Buch schützen sollen. In der von mir vorgegebenen Form ist das Stück gemeinfrei. Aber Danke für die Aufmerksamkeit. Es hätte ja sein können... Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 18:07, 12. Sep. 2016 (CEST)
* Ps.: 1968 erschien es in einer Mundorgel-Ausgabe. Dort heißt es: Worte mündlich überliefert und Weise: russische Volksweise. • Bulibu 2. Auflage S.131 mündlich überliefert aus Russland • Codex Patomomomensis, 1 Auflage, S.52, mündlich überliefert, russische Volksweise • Der Barde, 3. Aufl. S.354, mündlich überliefert, aus Russland • Die Wanderheuschrecke, 1. Auflage, S.167, mündlich überliefert, aus Russland • Fang 48 - Töne und Klänge, 1. Auflage, S.66, mündlich überliefert, aus Russland • Liederbock 1995 (braun), 1. Auflage, S.248, mündlich überliefert, aus Russland • Schwarzer Adler (1998) S.186, mündlich überliefert, russische Volksweie Quelle: http://www.liederquelle.de/lied/sascha-liebt-nicht-grosse-worte
{{--|Danke für deine Recherche. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 20:15, 12. Sep. 2016 (CEST)}}
== Zum Thema Spiele ==
Hallo Mjchael,
hoffe Deine Prüfung ist gut gelaufen. Ich hab gelesen, Du hast ein Auge auf das Spiele-Regal (Oder zumindest ein Buch dort?). Im Moment mach ich da noch nichts, aber da das auch eins meiner Steckenpferde ist, habe ich vor, sobald ich mit meinem Wikijunior-Projekt fertig bin, dort mal reinzuschauen. Vielleicht wollen wir da zusammen was machen? Eilt nicht; wird für mich vermutlich frühestens Ende des Jahres (nach Essen ;-)) akut. Wollte Dir nur bescheid geben, dass ich da Interesse habe, damit wir uns (oder in diesem speziellen Fall ich Dir ;-)) nicht über die Füße fahren.
Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 15:25, 25. Jul. 2016 (CEST)
*Freut mich {{smiley}}. Beim Buch [[Spiele]] hatte ich hauptsächlich das Chaos aus zig verschiedenen angefangenen Büchern beseitigt, indem ich alle Spiele zusammen in ein Buch zusammengefasst habe. Das Buch selbst wird eh etwas stiefmütterlich bearbeitet, so dass jeder, der etwas dazu beitragen will, immer herzlich willkommen ist. Mei Hauptbuch ist [[Gitarre]], und sobald ich wieder richtig in Lohn und Brot bin, und wieder regelmäßig online bin, werde ich hauptsächlich wieder dort tätig sein. Dennoch werde ich versuchen, dir bei all deinen Bemühungen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Insbesondere wenn es um die Programmierung bzw. Anpassung der Vorlagen geht. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
* @alle: Nebenbei: Ich bin seit knapp 2 Wochen [[w:Schilder- und Lichtreklamehersteller|Schilder- und Lichtreklamehersteller]] bzw. Werbetechniker. Mein mitlerweile dritter Beruf. September soll ich übernommen werden.
*@[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] auf ein gutes Gelingen! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:33, 28. Jul. 2016 (CEST)
:: Hallo [[Benutzer:Mjchael|Mjchael]], dann halte ich die Daumen für die Übernahme! Danke für die Rückmeldung. Beim Buch Spiele war mir nur aufgefallen, dass es sich mit dem Regal Spiele etwas doppelt. Mein spontaner Reflex war: Da muss ich was tun ;-)... Allerdings muss ich mich ein bißchen dazu zwingen nicht zu viele Baustellen aufzureißen, und da ist mir Wikijunior Wie Dinge funktionieren im Moment am wichtigsten. Nebenbei, danke für Deinen Einsatz dort. Ich tue mich etwas schwer mit der Leuchtstoffröhre, kannst Du Dir vorstellen, sie ob Deines Berufs komplett zu übernehmen? Das wäre Oberprima! Beim spontan überfliegenden Gegenlesen ist mir nur die Verwendung des Worts Glühbirne aufgefallen. Da sollten wir die Glühlampe benutzen. Tiefer hab ichs mir noch nicht angeschaut, sah aber erstmal gut aus.
:: Zurück zum Regal Spiele. Ich meine hier in der Gemeinschaft eine gewisse Abneigung gegen eine bestimmte Art von Sachbüchern zu spüren. Mein aktueller Plan sähe also wie folgt aus: Erstmal generell versuchen eine Grundsatzentscheidung zu diesem Thema herbeizuführen (Betrifft im Endeffekt das gesamte Regal Spiele, was bei extremst strenger Auslegung hier wohl nichts verloren hätte, natürlich auch noch mehr) mit dem klaren Ziel fest zu schreiben das Freizeit-Sachbücher generell akzeptiert werden, wenn sie NPOV, lehrreich und nichtfiktional sind (letzteren Punkt mit Einschränkungen). Man muss sich hier natürlich darauf einstellen, dass die Gemeinschaft sagt: Muss weg... Ich fänds schade und würde bis zur Entscheidung wie ein Löwe dagegen kämpfen, aber man müsste hier einen Konsens akzeptieren. Oder denkst Du es ist sinnvoller lieber den Status Quo zu halten?
:: Wenn die Gemeinschaft einen Erhalt und eine Festschreibung akzeptiert, dann würde ich mich überwiegend um das Buch Rollenspiele kümmern wollen und nebenbei das Regal Spiele etwas aufräumen. Erste Tätigkeit dabei wäre den Sammelband Spiele zu überarbeiten. Das Problem ist, dass er zum einen auf vorhandene Bücher verlinkt, aber auch eigenen Inhalt hat. Ich denke das Verlinken auf andere Bücher ist an dieser Stelle überflüssig, da es das Regal gibt. Den eigenen Inhalt könnte man unter neuem Thema fassen. Für die Zukunft stelle ich mir ein weiteres theoretisches Werk zum Thema Spiele (Mechaniken, Autoren, Material etc...) vor. Aber das ist wahrlich Zukunftsmusik.
:: Zum Thema Vorlagen: Damit habe ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt. Hast Du da etwas spezielles im Auge?
:: Besten Dank, es tut gut, mal Lust und Motivation zu spüren! Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 14:30, 29. Jul. 2016 (CEST)
:::Bei solch einem Buch wie Spiele sollte man keine allzu großen Maßstäbe anlegen. Es sind einige recht gute Seiten dabei. Man kann sich aus den vorhandenen Seiten sein eigenes Buch zusammenstellen. Ich würde gegebenenfalls nur bei einzelnen wirklich unpassenden oder nicht fertig gemachten Seiten über einen einzelnen Löschantrag nachdenken. Wenn in einem Bereich nur vereinzelte Artikel vorhanden sind, würde ich noch nicht tätig werden, denn das könnte sich ja mal ändern. So geschehen beim [[Kochbuch]]. Dort ist etwas mehr los als beim Thema Spiele, obgleich sich die Autoren dort nicht gerade überschlagen.
:::Ob und wie ich zeitlich mit dem Übersetzen des Junior-Buches zurande komme, kann ich noch nicht sagen. Möglicherweise werde ich dort tätig werden, würde aber erstmal nichts zusagen. Übernehmen möchte ich das Buch nicht, da wie gesagt das Gitarrenbuch vorang hat. Das sehe ich also ganz ähnlich wie du. Und übernehmen solltest du dich auf keinen Fall. Wenn du nur mal gelegentlich bei einem Buch außerhalb deiner Projekte vorbeischauen möchtest, und ein wenig etwas arbeiten möchte, ist das ebenso ein Gewinn für die Wikibooks. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:59, 1. Aug. 2016 (CEST)
::::Hi, kurz vorweg: Fühl Dich nicht verpflichtet hier zu schreiben, wenn Du grad keine Zeit hast. Wollt ich nur sagen, eh Du denkst "Oh man, jetzt hat der schon wieder so viel geschrieben!"...
::::Du hast mich offensichtlich mißverstanden :-)... Ich wollte gar nicht darauf abzielen, dass Du das Wikijunior-Buch übernimmst, sondern nur das Leuchtstoffröhren-Kapitel, wie gesagt, weil Du schriebst, dass Du Lichtreklamechef bist ;-)... Dann schau gern rein, wenn Du Zeit findest und tu Dich gütlich, und seis nur mit Gegenlesen, falls ich schon durch bin. Das wär toll.
:::: Auch beim Spielebuch haben wir uns mißverstanden. Ich will da nichts löschen, ich bin großer Inklusionist ;-)... Aber das Buch [[Spiele]] doppelt sich nahezu vollständig mit dem [[Regal:Spiele|Spieleregal]]. Die einzigen Inhalte, die nicht aus dem Spieleregal stammen sind Othello und die Kinderspiele. Die würde ich ausgliedern und dann das Spielebuch (was dann nur noch ein unvollständiges Abbild des Regals wäre) löschen. Damit ginge kein Inhalt verloren. Man müsste nur überlegen, wie man zum Beispiel mit Othello umgeht, da es ja quasi ein Buchanfang ist.
:::: Außerdem würde ich gerne eine Grundsatzentscheidung erwirken wollen, wie wir überhaupt mit solchen Themen verfahren wollen. Denn ich möchte mich, wenn ich Wikijunior frei lasse, um das Buch Rollenspiele kümmern. Da weht aber kräftiger Gegenwind. Und zwar wegen Verletzung von Lehrreich (es ist ein Spiel), Neutral (basiert überwiegend auf persönlichen Erfahrungen, ein echtes Lehrbuch wäre mir nicht bekannt) und Nichtfiktional (Abenteuer sind nunmal Fiktion und die würde ich auf gar keinen Fall ausschließen wollen).
:::: Man würde es sicher Neutral und Lehrreich hin bekommen (Würfelstatistik, generelle Tips und Tricks, Vor- und Nachteile von Systemen betrachten), was mir vorschweben würde, aber die Kritik würde bleiben. Mir wäre lieb, wenn wir ein für alle Mal festschreiben würden, dass Freizeitthemen hier akzeptiert werden können, wenn eben nicht geschrieben wird "Ich denke Rollenspiele sind voll toll, weil ich da Monster schlachten kann" sondern wenn geschrieben wird "Das bekannteste Rollenspiel in DE ist Das schwarze Auge. Es basiert auf einer Mechanik mit 20 seitigem Würfel."
:::: Also zusammenfassend wäre mein Plan für das Spieleregal (Nach Wikijunior Wie Dinge funktionieren):
::::#Grundsatzentscheid herbeiführen (ohne würde ich mich danach anders orientieren, weil ich keinen Sinn darin sehe an etwas zu arbeiten, was meinem Gefühl nach den gelebten Richtlinien widerspricht)
::::#Buch Kinderspiele ausgliedern
::::#Buch Othello ausgliedern
::::#Buch Spiele löschen (weil Inhalt dann anderweitig vorhanden)
::::#Alle Bücher im Regal Spiele aufhübschen (rein optisch, wie zum Beispiel [[Benutzer:HirnSpuk/ Museum/ Überarbeitung eines verwaisten Buchs – Einführung in die Logik (Buch gel.)|hier]])
::::#Parallel das Buch Rollenspiele schreiben
:::: Was denkst Du dazu? Danke für die fruchtbare Unterhaltung. Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 18:23, 1. Aug. 2016 (CEST)
::::: Die Dopplung kommt dadurch zustande, dass es vorher halt mehrere Bücher gegeben hat. Das Spieleregal könnte man daher mal überarbeiten, und schlicht "Bücher" nach "Kapitel" umbenennen. Komme ich vielleicht am Wochenende dazu. Dann werde ich mir auch nochmal das Kapitel über die Lampen zu Gemüte führen. Schau dir mal mein Buch: [[Gitarre]] rein. Ein Buch in mehreren Bänden. Aber das [[Liederbuch]] ist, obwohl es integraler Bestandteil des Gitarrenbuches ist, ausgegliedert. Also der Ansatz einer richtigen Untergliederung in Hauptseite und Unterseite würde ich bei den vielen kleinen Seiten übernehmen. Wo es größere Bücher gibt, so können diese auch allein stehen (vgl. Liederbuch) aber trotzdem mit in das Spielebuch eingegliedert werden. Über jeden konstruktiven Vorschlag bin ich offen. Ich muss wieder zu Hause richtig Online sein, damit ich die Umstrukturierung übernehmen kann. Ist halt mit viel Arbeit verbunden. Ich denke mal es wird dem Projekt ganz gut tun. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:14, 9. Aug. 2016 (CEST)
::::::Wenn ich das richtig verstehe, würdest Du es genau andersrum machen, wie ich es vorschlage? Das fänd ich nicht gut. Erstens hat das Buch Spiele keinen Zusammenhang und keine Richtung. Welchen Zweck hat ein mehrbändiges Werk Spiele? Und ist das bei den derzeitig vorhandenen Inhalten nicht auch der falsche Ansatz? In welches Regal würdest Du das Buch Spiele stellen in dem alle alten Spielebücher Kapitel sind (Immerhin steht das Buch Gitarre im Regal Musik)? Zweitens denke ich würde damit eine Grundsatzentscheidung über "Freizeitlehrbücher" schwieriger.
::::::Nun, wenn Du das so tun möchtest, dann werde ich Dich nicht davon abhalten, wenn Du dazu kommst.
::::::Mein Vorschlag steht oben. Eine Zusammenfassung von beispielsweise klassischen Kartenspielen oder Kinderspiele finde ich sinnvoll, den Rest nicht. Nicht, dass ich kein Lehrwerk über Spiele generell haben wollte, aber eine Zusammenfassung aktueller Bücher unter einen Sammelband Spiele find ich irgendwie schräg. Eine Lösung, die mir noch einfällt ist, man könnte überlegen das so zu machen, das Regal Spiele zu streichen und das Buch Spiele (also quasi das Exregal-Spiele) in das Regal Hobby zu stellen. Aber eigentlich ist das doch nur Kosmetik, die Arbeit macht, denke ich? Eine Arbeit, die ich mir machen würde, wäre in der Namensgebung die Doppelpunkte durch Schrägstriche zu ersetzen, denn damit spart man sich die Navigationsvorlagen. In dem Fall wäre es auch egal, was wo stünde, dann entstünden quasi Wurzelbücher, die sich immer tiefer verzweigen (können aber nicht müssen!). Und die Navigationsarbeit macht der Namensraum.
::::::Wie stehst Du denn dazu: Freizeitlehrbücher, ja oder nein? Viele Grüße Axel --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 01:05, 10. Aug. 2016 (CEST)
Moin, Ich hab den Eindruck, wir sind hier nicht wirklich zu einem Konsens gekommen. Wollen wir das Thema nochmal aufleben lassen? Ich würd mich irgendwann in absehbarer Zeit mal dem Spieleregal annehmen wollen (jetzt nicht morgen, evtl. nicht mal mehr dieses Jahr {{smiley}}). Sagst Du: Mach halt! Oder willst Du da mit im Boot sein? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 17:22, 4. Jun. 2021 (CEST)
:Es kann durchaus sein, dass ich mich morgen, in einem Monat oder in einem Jahr mal sporadisch am Buch Spiele beteilige. Vielleicht importiere ich noch ein paar Wiki-Seiten, oder ich mache ein paar Origami-Artikel. Aber das werde ich nur sporadisch machen. Ich werde bei dem Buch Spiele keine Hauptverantwortung und keine Nebenverantwortung übernehmen. Dazu gibt es im Gitarrenbuch genügend Baustellen. Dass ich bei geänderten Saiten die Einträge kontrolliere, mache ich, wenn ich es sehe. Aber auch da nicht als Hauptverantwortlicher. Ich bin im Boot Gitarre und im Liederbuch. Kleine Stipvisiten woanders sind nicht auseschlossen. Aber ohne da eine zwingende Verpflichtung einzugehen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:39, 5. Jun. 2021 (CEST)
== Gitarre und die Buchstatistik ==
Hallo Michael, nachdem ich jetzt die [[Wikibooks:Buchstatistik|Buchstatistik]] in der ersten Version hochgeladen hatte, ist mir aufgefallen, dass du zwei Einträge unter [[:Kategorie:Buch]] stehen hast: [[Gitarre]] als übergreifendes Werk sowie [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] im [[Wikibooks:Buchkatalog/ Kulturwissenschaften|Buchkatalog]]. Das Lagerfeuerdiplom benutzt natürlich viele Seiten des Gitarre-Buchs, aber wegen der Seiten-Struktur kann ich es nicht richtig zuordnen, sondern habe für das Lagerfeuerdiplom nur folgende Seiten berücksichtigt: [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom| Lagerfeuerdiplom]] • [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom/ Status| Lagerfeuerdiplom/ Status]] • [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Druckversion]]. Das entspricht natürlich nicht der tatsächlichen Struktur, aber ich wüsste nicht, nach welchen Kriterien ich beides unterscheiden könnte.
Sollte ich alles, was im Inhaltsverzeichnis des Lagerfeuerdiploms steht, diesem Buch zuordnen und alle anderen Gitarre-Seiten dem Gitarre-Buch? Hast du eine andere sinnvolle Idee? (Wichtig ist, dass ich die Seiten nur dieses eine Mal manuell umstellen muss und künftig auf eine fertige Liste z.B. in einer Seite <code><nowiki>[[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Sitemap]]</nowiki></code> zurückgreifen kann.) Oder sollte alles unter "Gitarre" zusammengefasst werden, auch wenn dadurch der Fertig-Vermerk für das Lagerfeuerdiplom gestrichen werden müsste?
Bitte lass dir das durch den Kopf gehen, schau dir die Statistik an und gib mir Bescheid, was du für sinnvoll hältst. Für die (bisher fehlende) Zugriffsstatistik muss ich je nachdem eine oder zwei jeweils "korrekte" Listen erstellen. Danke schon mal; dazu wünsche ich dir einen geruhsamen Jahreswechsel und ein zufriedenstellendes Jahr 2017! -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:09, 26. Dez. 2016 (CET)
<span style="text-decoration:underline;">Ergänzung:</span> Bei [[Computerhardware]] und [[Computerhardware für Anfänger]] sieht es ähnlich aus. Klaus hat es aber eindeutig geregelt: Alle Seiten aus "Computerhardware", die er für das Anfänger-Buch verwendet, hat er durch <code><nowiki>{{:Computerhardware: Kapitelname}}</nowiki></code> direkt eingebunden. Damit ist klar: Die Zugriffszahlen für das Anfänger-Buch sind die echten Zugriffe auf dieses (Teil-)Buch; alle anderen Zahlen betreffen das Hauptbuch und die einzelnen Kapitel. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:16, 27. Dez. 2016 (CET)
{{-|Mehrere '''Unklarheiten''' gibt es in diesem Zusammenhang bei einer bestimmten Seite:
* [[Gitarre: Repertoire 2]] ist eine Weiterleitung (nicht zu löschen!) auf [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom Liedbeispiele]]. Ist es vom Inhalt her (!) immer noch die richtige Zielseite?
* Wenn die Zielseite zu [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom]] gehört (wie der Name nahelegt), sollte sie <code><nowiki>[[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Liedbeispiele]]</nowiki></code> heißen – ist also zu verschieben mit einem weiteren Doppelpunkt.
* Andererseits vereint diese Seite diverse Links wie zu [[Gitarre: Liedbeispiel 1b]].
Auch wegen diese Punkte wäre eine Klärung der Zusammenhänge sinnvoll (und für die Zugriffsstatistik sehr wichtig). -- Danke! [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:14, 2. Jan. 2017 (CET)}}
:: Gitarre: Repertoire 2 habe ich gelöscht. Die externen Links sind inzwischen so alt, dass sie nicht mehr aktuell sind.
:: Leider habe ich mich mit der Buchstatistik nicht genauer befasst, um allen Problemen folgen zu können.
:: Das Buch Gitarre sollte als Gesamtwerk inkl. aller Unterseiten genommen werden.
:: Beim Lagerfeuerdiplom kann ich nur auf die Navigation verweisen. Diese müssten alle relevanten Seiten enthalten.. [[Gitarre:_Lagerfeuerdiplom#Lektionen]]
:: später mehr... --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 15:26, 26. Jan. 2017 (CET)
{{---|Repertorie 2: klar. – Eine Unterseite kann bei meiner Struktur nur zu genau einem Buch gehören. (Das ist eigentlich auch sinnvoll; andernfalls würde eine stark besuchte Unterseite zwei Bücher hochsetzen.) Wenn ich Seiten wie [[Gitarre: Liedbeispiel 1a]], die bei [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom#Lektionen]] stehen, dem Lagerfeuerdiplom zuordne, werden sie im Gesamtwerk nicht mehr gezählt – und umgekehrt.
Die Statistik ist ziemlich neu; es gibt noch keine nennenswerten Reaktionen. Auch wenn einige Zahlen bemerkenswert sind wie das immer noch große Interesse an [[:Datei:Batch.pdf|Batch-Programmierung]], muss man abwarten, ob man daraus irgendetwas ableiten kann. Aber Unklarheiten wollte ich auf jeden Fall beseitigen.
''Bei der Gelegenheit: Hast du etwas zum Löschantrag für [[Wikibooks:Löschkandidaten/ 2017-01#Vorlage:Länge|Vorlage:Länge]] zu sagen? Ich hatte dich kürzlich deshalb angeschrieben.'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 15:54, 26. Jan. 2017 (CET)}}
:: [[Gitarre: Liedbeispiel 1a]] reicht für das Buch: Lagerfeuerdiplom. Die eingebundene Seite kommt aus dem [[Liederbuch]], das ein anderes Projekt darstellt. Es könnte gut sein, dass das Lied einmal in einem anderen Buch wie [[Klavier]] ebenfalls auftaucht, wenn sich dafür mal ein Autor findet. Nur direkte Zugriffe auf [[Liederbuch/ Er hält die ganze Welt in seiner Hand]] sollten nur dem Liederbuch zugerechnet werden, und nicht dem Lagerfeuerdiplom.
:: Die [[Vorlage:Länge]] darf nicht gelöscht werden. Die Tatsache, dass sie derzeit nicht benötigt wird, zeigt nur, dass sie ihre Aufgabe erfüllt hat, und entsprechende Seiten abgearbeitet wurden. Es kann aber durchaus sein, dass sie mal wieder wo anders eingesetzt wird. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 16:28, 26. Jan. 2017 (CET)
== Mal wieder der Notenname H/B ==
Hallo Michael, mit diesen beiden [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre%3A_Die_Stammt%C3%B6ne&type=revision&diff=810530&oldid=796987 Änderungen] zu [[Musiklehre: Die Stammtöne]] hat eine IP die Note B in H geändert (an einer Stelle auch noch falsch), obwohl dieses Kapitel die Standards ABC...G benutzt und separat auf [[Musiklehre: Das Problem mit dem Notennamen H| Das Problem mit dem Notennamen H]] verweist. Ich tendiere dazu, an beiden Stellen b/h zu verwenden (also beide Namen zu nennen). Zusätzlich gibt es eine '''Fehlermeldung zu LilyPond'''. Wegen dieses Fehlers ist es nötig, dass du dich damit befasst; deshalb überlasse ich dir auch die Klärung wegen b/h. ''Nebenbei: Ist es sinnvoll, dich per E-Mail auf solche Probleme hinzuweisen?'' -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 08:38, 23. Jan. 2017 (CET)
* Noch bin ich zu Hause nicht online. Meine Umschulung ist zwar rum, aber es dauert ein wenig bis ich die Finanzen wieder voll im Griff habe. Daher arbeite ich nur von der Arbeit aus in der Mittagspause mal an den Wikibooks. Wie dem auch sei: Den Syntaxfehler bei LilyPond habe ich behoben. Das Problem mit der deutschen und internationalen Bezeichnung von B/H müssen wir so lange erdulden, bis ich eine Universität in Deutschland finde, die sich auf B und Bb (Bes) festlegt, und wir dieses als gesichertes Wissen publizieren können. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:59, 26. Jan. 2017 (CET)
== Änderung bei [[Musiklehre]] ==
Hallo Mjcheal, kannst Du Dir mal [https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiklehre:_Kirchentonleitern&curid=18138&diff=828645&oldid=808717 diese Änderung] anschauen? Das erscheint mir merkwürdig.
In diesem Zusammenhang auch noch folgende Linkhinweise: http://www.musikzeit.de/theorie/kirchenton.php und http://www.hochweber.ch/theorie/modes/Kirchentonarten.htm, auf die ich bei dem Versuch einer Beurteilung stieß. Bei ersterem könnte man vielleicht fragen, ob man dort vorhandenes Wissen nach Wikibooks übernehmen darf, allerdings ist schwierig herauszubekommen wer dahinter steckt, weil es kein Impressum gibt. Zweiterer scheint mir ein ziemlich fähiger Gitarrenpädagoge zu sein, wenn man ihn von der Wikimedia-Lizenz überzeugen könnte, kann man ihn vielleicht als Co-Autoren gewinnen. Dachte da auch insbesondere an Dein Gitarrenprojekt.
Vielen Dank und viele Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 23:58, 26. Sep. 2017 (CEST)
* Danke für den Fingerzeig! Ich habe versucht, auf die Schnelle den Text einigermaßen zu überarbeiten, so dass er halbwegs stimmig ist. Texte können übrigens durchaus von anderen Quellen übernommen werden. Dabei sollte man prüfen, inwieweit es sich um eine wirkliche Quelle handelt, die man mit Zitaten angeben muss oder um so allgemeine Infos, dass man die Quellen nicht extra angeben muss. Hier gibt man es dann mit eigenen Worten wieder. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 10:47, 3. Nov. 2017 (CET)
{{--|Gerne, kein Problem. Die Übernahme von Texten ist mir durchaus vertraut, ich wollte Dich als quasi „Projekt-Eigner“ nur auf die Seiten aufmerksam machen. Ich habe mir übrigens erlaubt [[Diskussion:Musiklehre:_Intervalle|dort]] eine Antwort zu schreiben; ich hoffe das war in Deinem Sinne. Gruß --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 19:06, 3. Nov. 2017 (CET)}}
== [[Liederbuch]] ==
Das Liederbuch ist ein bisschen eingeschlafen hättest du was dagegen wenn ich z. B. die Projektseite verändere (Ich möchte ein bisschen mehr den Fokus auf allgemein Lieder und nicht nur auf Lern-Lieder legen) und das Tutorial aktualisiere ([[w:Hilfe:Notensatz]]).
--[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:41, 2. Feb. 2018 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt [[Benutzer:Red Rooster]] von der Projektseite zu streichen, der ist seit mehreren Jahren nicht mehr aktiv. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:51, 3. Feb. 2018 (CET)
Ein paar Tage warte ich noch, dann mach ich es einfach. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 15:36, 6. Feb. 2018 (CET)
== Änderungen bei [[Liederbuch/_Freude,_sch%C3%B6ner_G%C3%B6tterfunken]] ==
Eine IP hat eine Partitur eingefügt, jemand anderer hat die Syntax korrigiert. Beides zusammen führt zum Verlust eines Textteils. Könntest du bitte nachgucken? Ping @[[Benutzer:Habitator terrae]] —[[Benutzer:Qwertz84|Qwertz84]] 00:32, 12. Feb. 2018 (CET)
{{-|Den fehlenden Textteil hab ich erledigt. Gruß --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 01:31, 12. Feb. 2018 (CET)}}
* Ich habe noch die erste Strophe eingefügt, damit man den Text bei Bedarf kopieren kann, und den Syntax so angepasst, dass man das Stück hören kann, um zu sehen, ob das Stück so stimmt. ps.: Ich mag kein Lyrix, ich bevorzuge den ABC-Standard. der ist für unsere Zwecke einfacher. Gruß --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 21:48, 15. Feb. 2018 (CET)
* Ps.: Habe es weiter überarbeitet. 1.) ABC-Notation. Ist leichter zu lesen und zu bearbeiten. 2.) incl. stimmiger Akkorde, die ich aber nochmal mit der Fingerstyle-Version abgleichen muss. 3.) verlingt etc. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:35, 22. Feb. 2018 (CET)
== [[m:Wikisongs II]] ==
Aktuell versuche ich das Liederbuch zu einem vielsprachigen zu machen, du kannst dich gerne unter ''participians'' eintragen. --Gruß von der [[Benutzer:Habitator terrae|Erde]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Nachricht]] an die Erde) 16:11, 24. Mär. 2018 (CET)
== Filter 11 ==
Hallo Michael, nur zur Erklärung: YouTube-Links enthalten sehr oft kryptische Zeichenkombinationen, die vom [[Spezial:Missbrauchsfilter/11|Filter 11]] nicht akzeptiert werden. Ein entsprechender Link war "vor Jahren" eingetragen worden, als es diesen Filter noch nicht gab. Es wäre zu umständlich, alle Varianten in diesem Filter auf Änderungen zu beschränken; deshalb bleibt es dabei mit dem Risiko, dass eine Änderung nur aus diesem Grund nicht möglich ist. -- Gruß [[Benutzer Diskussion:Juetho|Jürgen]] 13:28, 1. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Info. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 10:22, 2. Sep. 2018 (CEST)
=Ab 2020=
== Stenografisches Wörterbuch ==
Hab Deinen alten Diskussionsbeitrag am "Schwarzen Brett" gelesen. Schon gesehen [[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran/Stenografisch Wörterbuch]]? Gruß --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] 21:48, 30. Jul. 2020 (CEST)
* Ohne konkreten Link zum entsprechenden Artikel bin ich recht aufgeschmissen. Selbst mit Suchfunktion finde ich meine Namenssignatur nirgends, obwohl ich sie äußerst selten vergesse. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:09, 31. Jul. 2020 (CEST)
::[[Wikibooks:Schwarzes_Brett/_Archiv/_2011#Steno]] --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] 19:30, 31. Jul. 2020 (CEST)
== Gute Wünsche! ==
Moin, kurze Grüße und alles Gute von meiner Seite! Viel Erfolg bei den anstehenden Dingen. Ich hätte auch noch gefragt, wie Du mit Deinem Admin-Amt voranschreiten möchtest. Aber sortier Dich in Ruhe. Ich gehe erstmal davon aus, dass von Dir vorerst keine aktive Administration zu erwarten ist, wenn es recht ist, verschiebe ich Dich in [[Wikibooks:Administratoren]] zu inaktiv? Fühl Dich nicht verpflichtet zu antworten, wenns nicht passt. Wir lesen uns. Viele liebe Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 11:07, 6. Apr. 2021 (CEST)
* Bei all meinen beobachteten Seiten (Das sind nicht nur meine Buchprojekte) achte ich schon, darauf was da passiert. Bei einigen wenigen Projekten arbeite ich gelegendlich noch mit. Daher bin ich nur eingeschränkt aktiv, aber nicht völlig inaktiv. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 20:23, 6. Apr. 2021 (CEST)
{{--|Das wollte ich damit nicht sagen. Mir war halt nicht aufgefallen, dass Du bei Löschdiskussionen präsent bist, Spam löschst, Diskussionen über zukünftige Entwicklungen wahr nimmst, Vandalen sperrst... an sowas dachte ich. Kann aber gut sein, dass ich da auch was übersehen habe. Wenn Du Dich als aktiv ansiehst, nehme ich natürlich Abstand von der oben genannten Verschiebung. Nichts für ungut. Und wie gesagt, alles Gute! Viele Grüße --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] 02:00, 7. Apr. 2021 (CEST)}}
** nicht so present, wie ich sollte, aber auch nicht völlig abwesend. Gruß [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 09:08, 7. Apr. 2021 (CEST)
== Vermtl. Linkspam ==
Guckst Du mal:
[[Spezial:Beiträge/2402:3A80:158E:A3C7:B529:54FA:40E9:1FBC]]
Ich bin jetzt noch nicht tätig geworden, weils nicht kommerziell zu sein scheint. Scheint mir aber mindestens unpassend.
Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 16:59, 3. Jun. 2021 (CEST)
:Danke für den Fingerzeig. Es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass es sich um Werbung handelt, aber es kann auch von einem Gitarristen kommen. Ein Tool, um YouTube-Videos in MP3 zu verwandeln, die man auf dem MP3-Player als Hörbeispiel hat, ist sehr sinnvoll. Daher hab ich den Link an die richtige Stelle verschoben (Freeware für Gitarristen/ Audio) und entsprechend formatiert. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 02:17, 5. Jun. 2021 (CEST)
{{--|Gerne. Grundsätzlich bin ich da auch ganz bei Dir, ich will nur nochmal zusätzlich zu bedenken geben: Bist Du sicher, dass dieses Linksetzen rechtlich in Ordnung ist und dass der Konverter vom Code her valide ist (sprich: Hast Du ihn ausprobiert und kannst einschätzen ob er evtl. Malware-Behaftet ist)? Wir sind hier ja für Links, die wir setzen im Zweifel verantwortlich. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 14:25, 5. Jun. 2021 (CEST)}}
:::Erschien es mir, aber ich bin mir nicht sicher. Also habe ich die Homepage durch einen Link zur Google-Suche ausgetauscht. Das sollte die Idee (wenn sie lauter war) erhalten, ohne in sonstige Konflikte zu geraten. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:35, 5. Jun. 2021 (CEST)
{{----|{{smiley|thumbsup}} Top-Idee. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 21:47, 5. Jun. 2021 (CEST)}}
== Score Plugin ==
Moin, da Du es das letzte Mal übersehen hattest, hier einmal der Hinweis auf Deiner Disk zu den entsprechenden Hinweisen: [[Spezial:Diff/965943/966175]]. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 09:23, 12. Jul. 2021 (CEST)
Score ist jetzt auf dem Testwiki aktiviert. Der globale Login funktioniert dort. Wenn Du also probieren möchtest, ob Sachen gehen, die Du brauchst, dann kannst Du das dort tun (so wie ich es verstehe, ist das eine zentrale Seite, aber Du kannst sicher auch auf Deiner Benutzerseite dort mit dem Score-Plugin spielen): https://test.wikipedia.org/wiki/Score
Wenn ich für Dich eine Rückmeldung auf Englisch in den Phabricator weiter geben soll, sag bescheid. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 01:51, 13. Jul. 2021 (CEST)
* Für mich wird die Sache erst wieder interessant, wenn das Pluggin tatsächlich wieder global und normal funktioniert. Ich werde keine Sachen ausprobieren (wie Skalenbilder mit Lilypond erstellen), wenn diese Möglichkeiten wegfallen werden, weil bei der SVG-Erstellung bzw beim Rändern der Fehler lag. Ich habe ja keine Ahnung, welches Pluggun für die Sicherheitslücken zuständig sind. Melde höchstens, dass die Fertigstellung sehnsüchtig erwartet wird. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:20, 13. Jul. 2021 (CEST)
*:Naja, es geht ja auch darum zu testen, ob alle Funktionen die benötigt werden da sind und wie erwartet und erwünscht funktionieren. Ich hab mir aber schon gedacht, dass das eher nichts für Dich ist. Ich wollte es nur nicht unerwähnt lassen und Dich über den Prozess auf dem Laufenden halten. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 11:57, 13. Jul. 2021 (CEST)
*::Ich habe jetzt doch ein paar Sachen getestet. Muss jetzt nur herausfinden, wen das interessiert. https://test.wikipedia.org/wiki/User:Mjchael/sandbox [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 03:02, 22. Jul. 2021 (CEST)
::::Wenn Du auf irgendwas Bemerkenswertes gestoßen bist, dann kann ich das gerne für Dich weiter geben. Gibt's irgendwas, was Dir aufgefallen ist?
:::: Mir ist aufgefallen, dass das Browsen durch die Versionsgeschichte Probleme macht. Wunder Dich bitte nicht, die entsprechende Fehlermeldung schreibe ich mal hier als Kommentar hin, damit ich mich dran erinnere. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 10:38, 22. Jul. 2021 (CEST)
===Score-Pluggin Endspurt===
Das mit dem Kenntnismachen habe ich dahingehend gelöst, dass ich die Noten und Tabs auf die von dir oben verlinkte Testseite kopiert habe.
Welche Parameter was berursachen weiß ich nicht. (Der Download der Midis klappt mit meinem veralteten Handy nicht.)
Ein wichtiget Bug bzw. ein wichtiges Nice 2 Have ist, dass man nicht mit Variablen arbeiten kann. (Einmal codiert, zweimal für 1. Noten und 2. Tabs genutzt.)
Eine andere Sache wäre die Frage, Ob man Templates einbinden kann. (Z.B. Standard-Gitarrengriffe.) Oder Standardbegleitung wie bei Easy-ABC. Ist aber kein Bug.
Eine Interessengruppe müsste gebildet werden, wie man einige Sachen richtig codiert. Akkorde (Griffe) sollen bei Zupfmuster angezeigt werden, aber nicht abgespielt. Begleitungen sollen hörbar sein, aber nicht bei Noten erscheinen, weil dem Leser nur die Melodie, Lyrik und Akkorde interessiert.
Ich denke einige Dinge werden sich ergeben, wenn das Pluggin wirklich online ist. Ich bin schon dran, ein paar Tabs zu produzieren, die dann online gehen. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:38, 23. Jul. 2021 (CEST)
:Hmm... An dieser Stelle kann ich recht schlecht helfen, da ich keine Ahnung habe, was das Plugin alles kann (konnte und mal können soll). Problematischerweise kann(soll) man ja bei Wikisource keine Musik erfassen. Für eine Interessensgruppe die deutschsprachig ist, kannst Du ja vielleicht nach Interessenten in der [[w:Wikipedia:Redaktion Musik]] gucken? Mir ging es in erster Linie darum Dir zu helfen, den Überblick zu behalten, wann die Funktion wieder läuft. Wenn Du Deine Versuche schon umkopiert hast, dann nehme ich nur noch meine Fehlermeldungen, und schiebe sie rüber. Wenn noch was ist, lass es mich wissen, ich werd sehen, was ich tun kann. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 22:15, 23. Jul. 2021 (CEST)
*:Das war der Grund, warum ich erst tätig werden wollte, wenn das Pluggin wirklich läuft. Aber vielleicht liest es ja der richtige. Zumindest hast du mir die Plattform genannt, und du hast mitbekommen, dass ich die Infos von dir genutzt habe. Was den Lylipond-Code angeht: ich bin hier der Musik- bzw. Gitarren-Nerd. Es sind also meine Probleme. Für dich dient es mehr zur Erhellung, damit du und zukünftige Leser eine Ahnung von den Problemen bekommen. Es wird wohl an mir kleben bleiben, ein Tutorial für Wiki-Gitarrenautoren zu schreiben. Eigentlich sollte das auch die Girarrenbuchautoren in den Niederlanden, Italien, England, etc. interessieren. Wenn es klappt, können wir recht leicht unsere Tabs austauschen und an die Bedürfnisse unsere nationalen Wiki anpassen. Gruß [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 11:00, 24. Jul. 2021 (CEST)
:::Doof ist halt, dass das deutsche Wikisource keine Noten erfasst. Das englische Wikisource macht das, wenn ich es richtig sehe. Du hattest auch mal irgendwo erwähnt, dass Du im englischen nicht so fit bist, das ist halt auch eher doof. Dazu kommt: Ich bin weder Musik-, Gitarren- noch Programmier-Nerd. Von allem versteh ich so ein bisschen, dass es reicht, mal eben eine Grafik in Inkscape durch den Wolf zu nudeln {{Smiley}}. Wenn ich mit der Weitergabe von Infos helfen kann, lass es mich wissen. Das ist kein Problem, aber die volle Kommunikation kann ich natürlich nicht übernehmen. --Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 13:06, 24. Jul. 2021 (CEST)
== Umfrage ==
Hi, ich hatte ja eine Umfrage entworfen, um mal die Meinungen der Gemeinschaft über den aktuellen Zustand, Abläufe und ein paar neue Ideen abzufragen. Ich würde mich über Deine Teilnahme sehr freuen: [[Wikibooks:Projektentwicklung/2021/Umfrage Grundsätzliche Meinungen]]. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 13:36, 24. Jul. 2021 (CEST)
*Geschrieben abgesendet. Servererror. Alle Daten verloren. Es dauert via Handy weit länger als veranschlagt. [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 14:31, 25. Jul. 2021 (CEST)
::{{Smiley|:-(}} Son Mist. Mach sie vielleicht in Einzelteilen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 21:08, 25. Jul. 2021 (CEST)
::: Erledigt. (Neues Handy) [[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 17:53, 12. Aug. 2021 (CEST)
== Zu Deinen Umfrageantworten ==
Moin,
da Du sehr umfangreich und ausführlich geantwortet hast und schon seit Jahren dabei sowie Admin bist, wollte ich hier mal ein kleines Gespräch über Deine Antworten beginnen. Vielen Dank für Deine Antworten und auch vielen Dank für die Hinweise auf mangelnde Antwortmöglichkeiten. Das wird mir die Auswertung nicht gerade leichter machen, ich werde mich aber nach Kräften bemühen alles zu berücksichtigen. Ich habe ein paar Rückfragen und würde gerne die entsprechenden Punkte, auch die, die Dir besonders aufgefallen sind (die ich ja nicht notwendigerweise hier erwähne, ich frage ja eher nach den Dingen, die mir aufgefallen sind) mit Dir diskutieren. Natürlich nur, wenn Du Lust und Zeit findest, sonst ignorier meine folgenden neugierigen Punkte {{Smiley}}. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
=== A) Wikibooks-Struktur ===
Zur Strukturwünschen von Wikibooks sagtest Du:
# Navigationsstruktur, wie aus Typo3
# Eine Quellensammlung für die Bucherstellung (SVG-Grafiken statt GIFs, u.a.m.)
# Ein optimierter papiersparender Ausdruck
# eine vereinfachte Textstruktur (CSS, Verschachteltes HTML) zur Druckvorbereitung (Buchdruck)
# Zugriffstatistiken für komplette Bücher (nicht nur von einzelnen Seiten.)
Dazu folgende Fragen:
# Stimmst Du damit überein, dass wir dagegen nichts tun können, weil es Funktionen des Mediawikis betrifft? Eine gute Kommunikation in Richtung Wikimedia und deren Technikabteilung ist hier natürlich wünschenswert. Letztens gab es ja die Umfrage nach technischen Wünschen. Wenn wir da zukünftig mit einer Stimme sprechen, ist das sicher von Vorteil. Oder habe ich Deine Antwort missverstanden?
# Kannst Du diesen Punkt näher erläutern?
# Ebenso? Was wünscht Du Dir, was nicht die Druckfunktion des Browsers erledigen kann?
# Diesen Punkt hätte ich auch gerne näher erläutert.
# Hierfür gilt ebenfalls Punkt 1, oder?
Ist das so korrekt, oder hast Du da aus langjähriger Erfahrung Einsichten, die mir fehlen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
* Wo der Hebel anzusetzen ist, weiß ich nicht. Mein Englisch ist gut genug, um in Alltagssituationen simultan zu übersetzen, Filme zu verstehen, und einige Anleitungen zu lesen. Aber bei schriftlichen Diskussionen fallen meine Mängel dich enorm auf.
:Es ist für Neulinge schwer eine komplexe Navigation zu erszellen. Bei meinen Büchern kommt es oft vor, dass uch noch eine Lektion oder ein Lied einfüge. Die Zentrale Navi muss angepasst werden. In der Seite muss der Vorgänger ermittelt und eingefügt, sowie der Nachfolger ermittelt und eingefügt werden. Dann müssen beim Vorgänger wie beim Nachfolger die Links angepasst werden. Und nicht nur die Links, sondern auch die Beschreibung. Und dann muss nochmal alles überprüft werden. Habe ich ein Lied aus dem Liederbuch eingefügt, muss auch da die Navi angepasst werden. Besteht schon eine Sammlung, miss ich da noch den Link ergänzen. Ich hoffe du bekommst eine Ahnung von dem Arbeitsaufwand und von der Fehleranfälligkeit. Bestünde eine Zentrale Navigationsstruktur, wie du sie aus der Inhaltsangabe von Word o.ä. kennen solltest, so kann die Navigation vollautomatisch eingefügt werden. Mit Ebenen, vorheriges und nachfolgende Seite, zurück zum Hauptkapitel, eine komplette Sammlung des Buches müsste nicht händisch erstellt werden.
Wir können dahingehend nichts tun, da wir nicht die Software der CMS programmieren. Mein PHP reicht dafür nicht mehr aus. Was wünschenswert wäre, dass alle Wikibooks den Bedarf erkennen, und jemand, der mit verschiedenen CMS vertraut ist, ein vorhandenes Pluggin für die Wiki-Software nutzbar macht.
Was den papiersparenden Ausdruck angeht, schaue dir folgende Bücher an:[[Benutzer:Mjchael/Sammlungen/Lagerfeuerdiplom]], [[Liederbuch: Alphabetisch: Druckversion]], [[Benutzer:Mjchael/Sammlungen/Melodiepicking]]. Will ich etwas ausdrucken, habe ich viele unnötige Leerseiten, sinnlose Navigationen und sonstigen unnötigen Kram. Die Bilder sind nicht in maximaler Auflösung, sondern für den Bildschirm optimiert. 72 statt 150 oder noch besser 300 DPI. SVG liegen als niedrig aufgelöste Pixel vor. Ich schreibe die Bücher seit 2006. Glaubst du, ich habe noch ALLE Quelldateien? Was ist mit den nicht von mir erstellten SVG? Auch der Quelltext von Lilypond für Noten muss ich händisch einfügen. (Übertragen nach Open-Office). Ich habe mal versucht, aus einer HTML eines Liederbuchs eine Chordpro-Datei (nur Text und eckig eingeklammerte Akkorde] zu machen, um damit einen optimiierten Ausdruck hinzubekommen. Das Ausmisten des Quelltext ist eine riesige Arbeit. Ich habe jeden Monat ein 16-seitiges Magazin gelayoutet, mich un Grafik und Satz gekümmert, also habe ich zumindest ein wähnendes Erahnen vim Arbeitsaufwand, meine Bücher Druckreif zu bekommen. Von den fehlenden Lektoren ganz zu schweigen.
:Wenn du mit Punkt 1 meinst, dass wir an der Zugriffsstatistiken nicht viel machen können, dann ja, außer das Problem bewusst zu machen. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:04, 13. Aug. 2021 (CEST)
::Moin, Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
=== B) Portal ===
Was meinst Du mit Portal'''"e"'''? Wir haben doch nur eins? Oder sprichst Du von den Regalen? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
:Sowohl, als auch. Das ist für mich Teil der Navigation und von daher eins. Man sollte m.E. beides gemeinsam sehen. Man kann sich aber auch auf eines fokussieren. Die Differenzierung ging mir ob der Fülle der Themen etwas verlohren. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:08, 13. Aug. 2021 (CEST)
::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
=== C) Regeln und Richtlinien ===
Ich hatte nach Wikibooks Regeln und Richtlinien gefragt, Du verweist aber auf die Wikipedia-Richtlinien. Warum? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
:Dahin hatte ich mich auf die Schnelle auf den Wikibooks durchgeklickt. Frag mich nicht nach dem Weg, den ich eingeschlagen habe. Es zeigt wohl eher das Problem auf, dass UNSERE Richtlinien nicht zu finden sind. Nicht lange diskutieren! Wenn du den Link hast, setze einen oder mehrere prominente Links. Oder frage direkt danach. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:13, 13. Aug. 2021 (CEST)
::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
=== D) Verdienste von Mitarbeitenden ===
Du sagst: "Jeder Autor muss so oder so unter Beobachtung stehen." Findest Du nicht, dass diese Aussage zu stark paschalisiert und eher einen "Überwachungs"-Charakter betont, statt eines helfenden, betreuenden? Und sie widerspricht auch ein wenig dem "jeder darf mutig sein"-Aspekt, sondern betont, jemand müsse sich irgendwie verdient gemacht haben, bevor er oder sie mitarbeiten dürfe. Verstehe ich das so richtig?
Fändest Du folgende Aussage nicht besser, oder hast das eventuell sogar gemeint: "Wenn jemand eine gute Idee vorstellt und regelmäßig dabei ist, warum nicht? Generell müssen wir uns gegenseitig helfen und korrigieren." Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
: Suggestivfrage inklusive Unterstellung. Ich habe viele Buchautoren beibachtet, ihnen bei der Navi etc. geholfen. Ich habe nicht den Eindruck, dass sich die Buchautoren von mir überwacht fühlten. Die Frage handelte vim Wikiprinz. Wir haben extrem viele Bücher und Autoren. Weiter unten differenzierte ich zwischen den halbherzigen Buchprojekten, wo den Autoren die Luft ausgegangen ist, und ich - um die Inhalte zu retten - Bücher zusammengefügt habe, aber es andere engagierte Autoren gibt, mit denen ich nur hinweisend auf den Diskusionsseiten rede.
: Unterstelle mir nie wieder, was ich gedacht haben will! Du kannst mich fragen, ob du mich missverstanden hast, aber sage mir nicht was und wie ich denken soll! Und auch nicht, was ich abseits von dem Gesagten gedacht haben soll. Das sind Suggestivfragen, die ich mir verbitte. Als ehemaliger Krankenpfleger kenne ich den Argumentationsstil meiner Kolleginen. Ich fühle mich von dir (absichtlich?) missverstanden und gleichzeitig bevormundet (um die eigene Meinung stärker hervorzuheben?). So was macht man nicht!
:Gerade fängt ein Buch über Aufnahmetechnik an. Der Autor könnte evtl. eine Buchvorstellung und eine Projektdeffinition schreiben. Zudem bei der Fülle der Themen eine Navigation einrichten. Ich beobachte ihn, und schaue nach ob er grobe Fehler macht. (Macht er nicht!) Die anddren Sachen schlage ich ihm möglicherweise etwas später vor, wenn das Projekt Fahrt aufnimmt. Beantwortet das deine Frage? --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:44, 13. Aug. 2021 (CEST)
Ps.: Wenn du die gleichen Überschriften verwendest, wie bei der Umfrage, finde ich auch leichter die Frage und den Kontext.
{{--|Ich bitte vielmals um Entschuldigung: Es war nicht meine Absicht Dir zu sagen, was Du zu denken hast, sondern die Nachfrage, ob ich etwas richtig verstanden habe, inklusive eines Vorschlags, wie ich es zwar nicht verstanden habe, wie man es aber möglicherweise verstehen könnte. Natürlich vertrete ich meine Meinung, ich will sie aber nicht stärker wirken lassen, wie sie ist. Wie könnte ich auch, ich bin ja nur eine Einzel-Person? Mir das vorzuwerfen, fällt in meinen Augen ebenso in die Kategorie: Das macht man nicht. Ich nehme Deine Kritik aber an und bitte wie gesagt um Entschuldigung. Wenn mir das (unbewusst) wieder passiert (dass Du etwas als suggestive Unterstellung wahr nimmst), bitte ich Dich um Toleranz und entsprechende (nachsichtige und freundliche) Hinweise.
Ich habe mal in meinem privaten Umfeld um Meinung gebeten und erhielt die Antwort: "'Findest Du nicht...' ist suggestiv". Ich habe das so nicht gemeint und sehe das auch anders, da die Antwort sowohl ja... also auch nein... sein kann.
Ich wollte auch nicht suggerieren, dass grundsätzlich niemand niemanden beobachten darf. Ich finde die Aussage: "Jeder Autor muss so oder so unter Beobachtung stehen!" aufdringlich überwachend. Ich verstehe aber Deine Argumentation im ersten Absatz und gehe auch nicht davon aus, dass sich irgendwer von Dir überwacht fühlte. In der Frage ging es nicht um das Wikiprinzip sondern darum, ob der Umfrage-Beantworter der Meinung ist, ob nur Menschen strukturell arbeiten sollen/dürfen die auch inhaltlich arbeiten. So ist es ja auch bei Abstimmungen im Moment geregelt. Und so ist mein Eindruck bisher gewesen.
Dein Beispiel mit dem Aufnahmetechnik-Buch beantwortet meine Frage nicht.
Über Dein PS hatte ich während des Tippens nachgedacht. Es bot sich aber aus anderen Gründen nicht an, daher habe ich es nicht getan. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)}}
=== E) Buchstruktur ===
Der Aussage: "Autoren sollen sich frühzeitig an die Buchstruktur gewöhnen." liegt die Annahme zugrunde, dass eine Buchstruktur ausschließlich durch mehrere Seiten erzeugbar ist. Wie kommst Du zu der Ansicht? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
:Wenn man nur eine kleine Broschüre schreiben will, reicht eine Seite. Aber sobald der Umfang mehrere Seiten umfasst, ist die Buchform mit mehreren Seiten vorzuziehen. Korrekturen sind weniger Fehleranfällig, da man nicht die komplette Seite läd. Ich gehe bei Buchautoren zumeist von Buchautoren aus, nicht von Broschüre- und Handzettelersteller. Also fokussiere ich mein Augenmerk auf die Buchautoren. Die Fülle allem, was sonst noch gemeint sein könnte, und welche Personen sich auf den Schlips getreten fühlen, und welche sonstigen Absichten hinter einer Frage gestanden haben könnte, habe ich bei einer solch umfangreichen Umfrage einfach nicht bedacht. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 04:57, 13. Aug. 2021 (CEST)
::Danke, verstehe ich und werde das entsprechend in die Auswertung übernehmen. Als Beispiel was noch gemeint sein könnte, wenn es Dich interessiert, kann ich [[Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil]] anführen. Das ist nur eine Seite und sie hat (gerade so eben, würde ich sagen) Buchumfang (zumindest laut [[w:Buch]]). Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
=== F) Gepflogenheiten des Verlagswesens ===
Hast Du eine Idee, wie Lektorinnen und Lektoren sinnvoll genannt werden können? Die müssen ja nicht unbedingt in der Versionsgeschichte auftauchen, wenn der Autor extrem hervorragend war? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
:Ich habe in meinem Buchprojekt versucht, die verschiedenen Autoren, die sich besinders hervorgetan haben, im Fließtext zu erwähnen. Aber ich habe selbst noch keine zufriedenstellende Lösung, zumal meine Bücher noch nicht Druckteif sind. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:00, 13. Aug. 2021 (CEST)
::Danke für die Erläuterung. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
=== G) Ankündigen/Abstimmen ===
Du sagst: Löschungen sollten auf jeden Fall abgestimmt werden, Du sagst aber auch, dass bei Schnelllöschungen unkomlizierte und schnelle Wege möglich sein müssen. Wie ist das gemeint?
Warum bist Du der Meinung: "Administratoren sollen immer die Möglichkeit haben eine Abstimmung zu überstimmen."? Warum sollte dann überhaupt abgestimmt werden? Und würde sich das nicht demotivierend für potentiell Abstimmende auswirken? Die Idee der Einspruchsfrist finde ich sehr sinnvoll. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
: Lese dir zuerst durch auf welche Frage ich wie geantwortet habe! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:11, 13. Aug. 2021 (CEST)
: Nach 15 Jahren habe ich einige Entscheidungen mitbekommen. Auch welche, wo die Abstimmung zuerst gewertet wurde, dann aber wegen guter Argumente anders entschieden wurde (z.B. das sich jemand anderes des Buchprojektes angenommen hat, oder ich eine Seite in ein vorhandenes Buchprojekt integrierte.) Du hebst nur hervor, dass jemand das demokratische Prinzip unterwandern will, ohne zu sehen, was für eine Fülle von Einzelfällen es gibt. Vor einem Amtsmissbrauch hätte ich keine Angst, den so ein Admin würde schnell seines Postens enthoben. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:11, 13. Aug. 2021 (CEST)
::<del>Unterstelle mir nie wieder ich würde Deine Beiträge nicht lesen!</del> Wenn ich es aus dem Kontext folgendes verstanden hätte, hätte ich nicht nachgefragt:
<blockquote>---> Welche Entscheidungen sollten auf KEINEN FALL per Ankündigung gehandhabt werden? [...]
JEDE Löschungen. Es gab genug Situationen, wo eine einfache Handhabung der Situation angemessen war. mjchael
[...]</blockquote>
::Jetzt mal völlig unabhängig von den vorher stehenden Fragen; die einzige Interpretation, die ich daraus lesen kann, ist, dass schon eine Ankündigung zu viel wäre und "JEDE Löschung" einfach durchgeführt werden kann. Und das macht für mich überhaupt keinen Sinn. Darüber hinaus habe ich begleitend zur Umfrage bereits klar gestellt:
::"Ausnahmen müssen immer möglich sein (die Wiki-Regel "Brich alle Regeln" gibt es hier noch nicht festgeschrieben, sie kann aber kreatives Arbeiten ermöglichen)" Das sollte denke ich klar machen, dass ich Einzelfälle durchaus schon im Kopf habe.
::Angst vor Amtsmissbrauch habe ich nicht, aber mal aus Neugierde: Wie würdest Du denn bei einer Fülle von Einzelfällen einen Admin ggf. seines Postens entheben wollen? Wir haben dafür keinen Prozess. Und welche Vergehen sollten das denn auch sein? Ich hätte keine Möglichkeit zu verhindern, dass [[Nachhilfeunterricht]] gelöscht wird, obwohl der Inhalt völlig klar geht. Kurz, ja, aber er widerspricht keinen Regeln, ist ein sinnvolles Grundgerüst und auch eine Ergänzung zum Wikipedia-Text. Eine Löschung wäre aber kein Vergehen eines Admins, kein 'Amtsmissbrauch'. Selbst wenn jetzt alle Abstimmenden für behalten wären, und ein Admin entscheidet: Nö kann weg. Ein Einzelfall ich weiß. Aber wäre dann nicht völlig klar, dass keiner mehr Lust hat abzustimmen? Genauso natürlich auch andersrum: Alle sagen kann weg, der Admin entscheidet auf behalten.
::Wie ist dann in einer Gemeinschaft von vielleicht optimistisch betrachtet 50 Leuten sinnvoll argumentierbar, dass über irgendwas abgestimmt wird?
::Und ich kann sogar noch eine Schippe drauflegen: Wenn ein Admin sagt, kann weg und löscht und der nächste sagt, nö, das behalten wir und stellt wieder her. Wäre das Amtsmissbrauch? Und wenn ja, von welchem der beiden?
::Mal eine andere Perspektive. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
=== H) Arbeit auf Wikibooks ===
Du sagst, die Frage "Wie möchtest Du auf Wikibooks arbeiten?" sei zu suggestiv gestellt, sogar mit bösem Smiley. Dabei handelt es sich doch um eine der wenigen Fragen, wo nicht nur alle Antworten möglich sind, sondern auch ein Freifeld zur Verfügung steht? Was habe ich vergessen? Hätte ich gar keine Antwortmöglichkeiten vorgeben sollen? In diesem Moment war mir die Auswertung im Kopf und die Wahrscheinlichkeit, dass vermutlich mehr Leute vorgefertigte Antworten auswählen wollen, als einen eigenen Text zu schreiben. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
:Jede Antwort verpflichtet den Antwortenden zur Mitabeit. "Aber du hast doch gesagt..." Mitarbeiterfalle nennt man das. Nicht die Arbeit fürchte ich, sondern die Vereinnahmung. Ich kümmere mich gerade darum, wie ich das Score-Pluggin nutzen kann, um Noten und Tabulaturbeispiele erstellem kann, sobald das Pluggin wieder aktiviert wird. Dafür gehen Tage an Arbeit drauf. Jetzt kommt eine Umfrage, und gleich noch eine umfangreiche Nachfrage und es schweben schon eine Fülle weiterer Umfragen im Raum. Antworte irgendwo falsch, und du hast verloren. Du löst eine Menge probleme, die du ohne den Versuch, die Probleme zu lösen gar nicht hättest. Deine Rückfrage ist für mich ein QED. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:26, 13. Aug. 2021 (CEST)
::Hier unterstellst Du mir eine ganze Menge finde ich. Ich kann Dich zu nichts verpflichten und das will ich auch nicht. Auch niemand anderen. Bei der Umfrage habe ich klar gesagt: "...lass sie einfach unbeantwortet", wenn man nicht antworten will oder kann. Arbeite an den Sachen auf die Du Lust hast. Ich habe oben auch gesagt: "Natürlich nur, wenn Du Lust und Zeit findest, sonst ignorier meine folgenden neugierigen Punkte" Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
=== I) Hinweise auf Gemeinschaftsprozesse ===
Du hast geantwortet: "angekündigt + verlinkt auf meiner Diskussionsseite" Meinst Du damit, dass Du einen Eintrag auf Deiner Diskussionsseite wünscht, wenn etwas anliegt? Angenommen, ich hätte das richtig verstanden: Das ist doch standardmäßig nicht automatisiert möglich, oder? Und wie sollte das von Einzelpersonen erledigt werden, die etwas ankündigen wollen (also auf Deiner ginge das natürlich, aber wenn jetzt - sagen wir 100 Nutzende - das wollen)? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 18:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
:Das zielte besonders auf diese Umfrage. Aber du gehst gleich von mehreren Umfragen aus. Ich befürchte schon ein Umfragemaraton. "Eine Pro Monat" mir graut davor! --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 05:16, 13. Aug. 2021 (CEST)
::Wie gesagt, niemand wird hier zu irgendwas gezwungen oder verpflichtet, wenn er oder sie aber auf eine bestimmte Art und Weise arbeiten möchte, dann muss er oder sie sich dafür einsetzen. Für mich gilt, ich möchte etwas ändern, ich möchte mich also dafür einsetzen. Vorschläge einfach probieren wurde nicht gerne gesehen, längere Gespräche darüber führen auch nicht. Also würde ich gerne wissen, welche Sichtweisen und Meinungen die Aktiven hier haben und meine Pläne daran ausrichten. Es bringt ja nichts, wenn ich etwas toll finde, mache und am Ende finden es alle doof.
::Ich werde nicht monatlich eine Abstimmung machen. So gut, wie diese aktuell läuft werde ich für die Auswertung ohnehin womöglich ein Jahr brauchen. Ich wollte aber wissen, wie die Leute ihre Meinung kund tun wollen. Seit Jahren beteiligt sich fast niemand an strukturellen Diskussionen und Abstimmungen. Da finde ich es legitim danach zu fragen, wieviele Abstimmungen jemand tolerieren würde und wie man darauf hinweisen soll. Schon allein, wenn jetzt 10 Leute um die Ecke kämen, die eine Abstimmung machen wollen. Wenn jetzt parallel Menschen das gleiche machten wie ich? Da habe ich ja keinen Einfluss drauf. Dafür halte ich es aber für wichtig zu wissen, wie die Leute hier mit der Situation umgehen wollen.
::Ich überlasse es Dir, ob wir weiter reden oder nicht. Aber – wie gesagt – nur wenn Du wirklich Lust dazu hast und lass uns dann bitte die Schärfe aus der Diskussion nehmen. Ich fühle mich von Dir zu unrecht angegriffen und dementsprechend mies und ich hoffe meine Antworten wirken nicht eskalierend. Ich schätze Deine Arbeit und Deine Meinung.
::Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 03:50, 14. Aug. 2021 (CEST)
== Relativität ==
Moin, bitte nicht wundern, ich habe Deine Edits jetzt nicht wieder hergestellt, da sie ja quasi nur die vorhergehenden Fehler "ausbügeln" sollten. Das ganze Zeug davor habe ich aber mal komplett enfernt. Ich habe da so eine Idee, [[Wikibooks:Benutzersperrung/ JoachimStillerMünster|wer da hinter stecken könnte]]. Gibt einige Indizien, aber auch einige Sachen, die dagegen sprechen. Sollten wir vielleicht so oder so ein waches Auge drauf haben? Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 14:23, 13. Nov. 2021 (CET)
: Zum besagten Troll kann ich nichts sagen. Mir sind nur gravierende Rechtschreib- und Stilfehler aufgefallen, die auch von einem User stammen könnten, welcher der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Da du scheinbar den besseren Überblick hast, bin ich mit all deinen Korrekturen einverstanden. Ein waches Auge drauf zu haben ist bestimmt kein Fehler. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 01:16, 14. Nov. 2021 (CET)
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Deine Importe für [[Würfelspiele]] ==
Hallo, deine Importe aus der Wikipedia in das Buch [[Würfelspiele]] umfassen nur eine Version und sind damit nicht lizenzkonform (Beispiel: [[Würfelspiele/ Super Six]]). Siehe auch [[Wikibooks:Import]]. Grüße, --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9985:5349:4097:444:3A8D:298D|2A01:598:9985:5349:4097:444:3A8D:298D]] 00:08, 23. Apr. 2022 (CEST)
:Ohne Ansprechpartner reagiere ich nicht auf diesen Post. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 03:16, 23. Apr. 2022 (CEST)
== Ggf. einmal gucken... ==
Ping: [[Spezial:Diff/987862/995606]] Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 17:05, 29. Apr. 2022 (CEST)
:Yep, alles ok, war ich. Hab nur vergessen mich auf der Arbeit anzumelden. Aber Danke fürs aufpassen! 👍 --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 20:38, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Frage zu einem Lied ==
Weil ich auf Grund einer Diskussion mit @Hirnspuk gesucht hatte: auf [[Diskussion:Gitarre: Liedbeispiel 1b]] ist in den letzten Tagen eine Rückmeldung verfasst worden. Ggf. möchtest du mal schauen. Beste Grüße --[[Benutzer:NilsLindenberg|NilsLindenberg]] 20:23, 4. Mai 2022 (CEST)
:Habe ich zur Kenntnis genommen, aber die Bearbeitung dauert etwas Länger. Dazu brauche ich Zeit. --[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 19:36, 5. Mai 2022 (CEST)
== [[:Kategorie:Wikibooks: Schnelllöschkandidaten]] ==
Hi, could you please take a look at the speedy deletion requests in the above category? '''[[User:Rschen7754|Rs]][[User talk:Rschen7754|chen]][[Special:Contributions/Rschen7754|7754]]''' 04:47, 24. Jul. 2022 (CEST)
:Bis auf eine Benutzer-Toolbar habe ich alles gelöscht, da die Löschgründe offensichtlich waren. Die besagte Toolbar sollte sich ein Programmierer genauer unter die Lupe nehmen. Es ist durchaus möglich, dass einige Codeschnipsel aus Unkenntnis übernommen wurden. Ich erkenne keine unmittelbarere Gefahr für einen Wiki-User. Sonstiger Missbrauch (wie beispielsweise Generieren von Pings beim Aufruf des Skriptes) müsste man überprüfen. Der User sollte gefragt werden, wozu die Toolbar dienen soll. ---[[Benutzer:Mjchael|mjchael]] 07:57, 27. Jul. 2022 (CEST)
ro92rxt26jbvtqukfo5g0p7i5kzoo02
Verschwendung: Einleitung
0
74453
999946
966034
2022-07-27T05:37:23Z
2003:D3:8720:7F40:40E:1435:732F:71C
/* ungefährer jährlicher Verbrauch pro Familie/Haushalt in Deutschland */
wikitext
text/x-wiki
Zurück zur '''[[Verschwendung|Übersicht]]'''
[[File:Jean Calvin.png|thumb|300px|'''{{w|Calvin}} predigte eine heute überholte Form der Antiverschwendung''']]
Wir leben seit einigen Jahrzehnten in den entwickelten Ländern in den Zeiten des Überflusses. Gleichzeitig wird darüber gejammert, wie unsicher die Situation doch sei und wie wenig Geld und Zeit für notwendige Dinge zur Verfügung stünde.
Man sollte sich deswegen klar machen, was notwendig und unverzichtbar ist. Andererseits sollte man sich bewußt werden, was in unserem Leben pure Verschwendung und eigentlich überflüssig ist.
Dazu soll dieses Buch dienen.
==ungefährer jährlicher Verbrauch pro Familie/Haushalt in Deutschland==
Es ist beim Thema Verschwendung hilfreich, sich eine ungefähre Vorstellung davon zu verschaffen, was wir Mitteleuropäer in einem Jahr ungefähr verbrauchen. Dazu dient folgende Liste:
*Strom ca 2000 - 4000 kWh
*Heizöl ca 3000 l oder ähnliches Erdgasäquivalent.
**Erdgas ca 15.000 kWh ( 4-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus ), das kostet ungefähr
***2021 rund 1100 Euro
***2022 geschätzt 2500 Euro
***2023 geschätzt 3200 Euro
*Benzin ca 1000 - 2000 l
**durchschnittliche Verkehrsleistung des deutschen Autofahrers ca 12000 km / Jahr
**bei E-Autos circa 1200 bis 2000 kWh
*
*Wasser ca 100000 Liter siehe {{w|Wasserverbrauch}}
*
*durchschnittliche Fernseh- und Internetsurfzeit pro Tag circa 2 - 4 Stunden
*
*durchschnittliche Geldausgaben ca 30000 bis 100000 Euro
*
*Fleischkonsum pro Kopf 60 Kilogramm jährlich
**davon gehen circa sieben Prozent in den Müll
*
*Müllproduktion pro Kopf und Jahr in Deutschland: 617 Kilogramm
*
*durchschnittlicher CO2 Fußabruck jedes Deutschen in Tonnen CO2 Äquivalent pro Jahr 11,6
**Im Jahr 2020 waren es im Schnitt 10,4 Tonnen Treibhausgase pro Jahr pro Einwohner in Deutschland
===Verpackungsmüll===
Anfall an Verpackungsmüll in Deutschland pro Kopf in Kilogramm
Jahr 1991 2016
-----------------------------------
Gesamtmenge 192 220
Papier 70 96
Plastik 21 38
Glas 56 34
Weißblech 10 6
Sonstige 36 46
Quelle: Umweltbundesamt
===Wohnfläche und Leerstand===
''Seit den Sechzigerjahren ist die in Deutschland pro Kopf im Schnitt beanspruchte Wohnfläche von 18 auf 47 Quadratmeter gestiegen''
Zitat Michaela Christ, Uni Flensburg
=Projektbeschreibung:=
* '''Zielgruppe:''' Menschen die sich mit der Verschwendungswirtschaft kritisch auseinandersetzen wollen.
* '''Lernziele:''' Kritisches Denken, Ökonomische und naturwissenschaftliche Grundlagen des Konsums, geldarmer, ökologisch und sozial verträglicher Genuß.
* '''Policies:'''
:* Das Buch wird am Anfang nur ein Wikireader zum Thema sein
:* Es soll möglichst unideologisch sein,
:* Es soll Alternativen zur Verschwendungswirtschaft aufzeigen
* Begonnen von [[Benutzer:Rho]] 2010
b585v15j2lsxuyb3poh8q2nxji6yba8
999947
999946
2022-07-27T05:40:34Z
2003:D3:8720:7F40:40E:1435:732F:71C
/* ungefährer jährlicher Verbrauch pro Familie/Haushalt in Deutschland */
wikitext
text/x-wiki
Zurück zur '''[[Verschwendung|Übersicht]]'''
[[File:Jean Calvin.png|thumb|300px|'''{{w|Calvin}} predigte eine heute überholte Form der Antiverschwendung''']]
Wir leben seit einigen Jahrzehnten in den entwickelten Ländern in den Zeiten des Überflusses. Gleichzeitig wird darüber gejammert, wie unsicher die Situation doch sei und wie wenig Geld und Zeit für notwendige Dinge zur Verfügung stünde.
Man sollte sich deswegen klar machen, was notwendig und unverzichtbar ist. Andererseits sollte man sich bewußt werden, was in unserem Leben pure Verschwendung und eigentlich überflüssig ist.
Dazu soll dieses Buch dienen.
==ungefährer jährlicher Verbrauch pro Familie/Haushalt in Deutschland==
Es ist beim Thema Verschwendung hilfreich, sich eine ungefähre Vorstellung davon zu verschaffen, was wir Mitteleuropäer in einem Jahr ungefähr verbrauchen. Dazu dient folgende Liste:
*Strom ca 2000 - 4000 kWh
*Heizung
**Heizöl ca 3000 l oder
**Erdgas ca 15000 kWh ( 4-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus ), das kostet ungefähr
***2021 rund 1100 Euro
***2022 geschätzt 2500 Euro
***2023 geschätzt 3200 Euro
*Benzin ca 1000 - 2000 l
**durchschnittliche Verkehrsleistung des deutschen Autofahrers ca 12000 km / Jahr
**bei E-Autos circa 1200 bis 2000 kWh
*
*Wasser ca 100000 Liter siehe {{w|Wasserverbrauch}}
*
*durchschnittliche Fernseh- und Internetsurfzeit pro Tag circa 2 - 4 Stunden
*
*durchschnittliche Geldausgaben ca 30000 bis 100000 Euro
*
*Fleischkonsum pro Kopf 60 Kilogramm jährlich
**davon gehen circa sieben Prozent in den Müll
*
*Müllproduktion pro Kopf und Jahr in Deutschland: 617 Kilogramm
*
*durchschnittlicher CO2 Fußabruck jedes Deutschen in Tonnen CO2 Äquivalent pro Jahr 11,6
**Im Jahr 2020 waren es im Schnitt 10,4 Tonnen Treibhausgase pro Jahr pro Einwohner in Deutschland
===Verpackungsmüll===
Anfall an Verpackungsmüll in Deutschland pro Kopf in Kilogramm
Jahr 1991 2016
-----------------------------------
Gesamtmenge 192 220
Papier 70 96
Plastik 21 38
Glas 56 34
Weißblech 10 6
Sonstige 36 46
Quelle: Umweltbundesamt
===Wohnfläche und Leerstand===
''Seit den Sechzigerjahren ist die in Deutschland pro Kopf im Schnitt beanspruchte Wohnfläche von 18 auf 47 Quadratmeter gestiegen''
Zitat Michaela Christ, Uni Flensburg
=Projektbeschreibung:=
* '''Zielgruppe:''' Menschen die sich mit der Verschwendungswirtschaft kritisch auseinandersetzen wollen.
* '''Lernziele:''' Kritisches Denken, Ökonomische und naturwissenschaftliche Grundlagen des Konsums, geldarmer, ökologisch und sozial verträglicher Genuß.
* '''Policies:'''
:* Das Buch wird am Anfang nur ein Wikireader zum Thema sein
:* Es soll möglichst unideologisch sein,
:* Es soll Alternativen zur Verschwendungswirtschaft aufzeigen
* Begonnen von [[Benutzer:Rho]] 2010
inu2lrr0pp5kl8r097nrmiqf95fcdco
Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger/wb2pdf
3
76577
999950
998051
2022-07-27T08:11:20Z
Jürgen Pierau
106737
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite enthält Beschreibung und Diskussion über aktuelle Probleme mit der PDF-Erstellung.
* '''Frühere Probleme''' stehen im [[Benutzer Diskussion:Dirk Huenniger/wb2pdf/Archiv|Archiv]].<br />Probleme, die künftigen Nutzern unterlaufen können, werden nicht ausgelagert, damit die Lösung hier zu lesen ist.
* Vorschläge für '''Erweiterungen''' stehen unter [[Benutzer Diskussion:Dirk Huenniger/wb2pdf/Requests|Requests]].
== Installation klappt nicht ==
=== Erster Versuch ===
Tut mir leid, es funktioniert nicht; möglicherweise komme ich mit den Verzeichnissen nicht klar. Dabei ist zu beachten, dass ich mit Windows 7 arbeite, wo das System zwischen <code>C:\Program Files</code> und <code>C:\Program Files (x86)</code> unterscheidet.
# '''MikTeX''' landet im Pfad <code>C:\Program Files (x86)</code>. Die Installation '''funktioniert'''; das <code>bin</code>-Verzeichnis landet in <code>PATH</code>, sodass z.B. <code>pdflatex</code> aufgerufen werden kann.
# '''ImageMagick''' landet im Pfad <code>C:\Program Files</code>. Die Installation scheint durchzulaufen; aber es '''scheitert die Funktionsprüfung,''' die am Ende der Installationsroutine vorgesehen ist.
# '''Python''' landet im Pfad <code>C:\Program Files (x86)</code>. Die Installation '''funktioniert'''. Das <code>Python</code>-Verzeichnis muss manuell in der <code>PATH</code>-Umgebungsvariablen registriert werden, damit das Programm "überall" aufgerufen werden kann; aber danach klappt das.
# '''wb2pdf''' lässt sich herunterladen und entpacken, aber wohin? Als DLL-Sammlung gehört es in den Programme-Zweig, als Daten-Sammlung in die Nutzer-Daten, mit den config-Teilen in die Anwendungsdaten. Ich habe es vorerst unter <code>C:\Program Files</code> abgespeichert.
# Entpacken funktioniert.
# Wechsel in das Verzeichnis funktioniert.
# '''Testlauf scheitert''' mit vielen Fehlermeldungen, beispielsweise:
<pre>Fontconfig error: Cannot load default config file
(rsvg-convert.exe:1312): Pango-WARNING **: failed to choose a font, expect ugly output.
engine-type='PangoRenderFc', script='latin'
(rsvg-convert.exe:1312): Pango-WARNING **: couldn't load font "Bitstream Vera Sans Bold
Not-Rotated 16.708984375", falling back to "Sans Bold Not-Rotated 16.708984375", expect ugly output.
Fontconfig error: Cannot load default config file
Traceback (most recent call last):
File "all.py", line 20, in <module> dither.dither()
File "c:\Program Files\Wikibooks to PDF\wb2pdf\trunk\src2\dither.py", line 9, in dither
r=[x for x in r.split("\n") if x.strip()!=""][-1]
IndexError: list index out of range</pre>
: Hier bricht das Programm ab. Ich habe keine Idee mehr, wie es weitergehen kann. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 17:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
Moin Jürgen,
dither braucht image magick. Genaugenommen das Kommandozeilen tool "covert" aus imagemagick. Wenn die Funktionsprüfung scheitert ist da wohl was kaputt. Solltest also versuchen das zu reparieren. Du kannst allernativ folgende 4 Zeilen durch voranstellen von # aus der all.py auskommentieren dann unterbleibt die Bildverbeitung. Das ist aber nur für testzwecke anzuraten. Auszug aus der all.py mit auskommentierungen.
<pre>
getimgs.getimgs()
#dither.dither()
#background.background()
#touchjpeg.touchjpeg()
#getloremipsum.loremipsum()
join.join()
</pre>
Es kann hier empfolen werden die Portable app version von Image Magic zu verwenden. Diese kommt ohne Installes aus. Siehe hierzu auch folgenden [http://www.imagemagick.org/script/binary-releases.php#windows Link]. Das File kann via FTP [ftp://ftp.imagemagick.org/pub/ImageMagick/binaries/ImageMagick-6.6.5-Q16-windows.zip heruntergeladen] werden. Dann sollte der auf der oben angebenen Webseite beschriebene Funktionstest klappen. Ist dies der Fall so muss convert.exe im Verzeichnis src2 der wiki2pdf baumes lauffähig werden. Dies kann durch geschicktes kopieren oder angabe im PATH geschehen.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 11:38, 14. Okt. 2010 (CEST)
=== Zweiter Versuch ===
Ach, wenn es doch so einfach wäre.
# Das Herunterladen per HTTP liefert eine defekte zip-Datei, das Herunterladen per FTP funktioniert.
# Das Installieren/Entpacken genügt nicht: Zuerst muss man dem Anwender das Schreiben erlauben. Das widerspricht eindeutig den Sicherheitsmaßnahmen, auf die schon an verschiedenen Stellen hingewiesen hatte. Ein Verfahren dazu lautet: das ImageMagick-Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse für einen Benutzer zum Lesen und Schreiben freigeben.
# Die Test-Maßnahmen genügen nicht, weil die Bilder im Unterverzeichnis <code>\images</code> stehen. Es müssen deshalb folgende Befehle getestet werden:
<pre>convert logo: images\logo.gif
identify images\logo.gif
imdisplay images\logo.gif</pre>
Die ersten beiden Befehle werden ausgeführt. Der letzte bringt keinen Fehler, hat aber auch keine Auswirkung; soll heißen: Das Logo wird in keinem Fenster angezeigt.
Den PATH habe ich angepasst. Damit steht <code>convert</code> auch im Verzeichnis <code>src2</code> zur Verfügung; ein direkter Aufruf läuft mit der Anzeige aller Parameter durch.
<code>python all.py</code> beginnt zu arbeiten, scheint zu hängen und zeigt dann dies an:
<pre>Traceback (most recent call last):
File "all.py", line 13, in <module>
load.load(config.source)
File "c:\Program Files\Wikibooks to PDF\wb2pdf\trunk\src2\load.py", line 128, in load
auth.addAuthors(page,"de")
File "c:\Program Files\Wikibooks to PDF\wb2pdf\trunk\src2\authors.py", line 61, in addAuthors
text, charset=getpage.getUrl(url, "de")
File "c:\Program Files\Wikibooks to PDF\wb2pdf\trunk\src2\getpage.py", line 70, in getUrl
f = uo.open(url)
File "c:\Program Files\Wikibooks to PDF\wb2pdf\trunk\src2\getpage.py", line 61, in open
req=opener.open(url)
# eine Reihe weiterer Meldungen aus request.py und schließlich:
File "C:\Program Files (x86)\Wikibooks to PDF\Python\lib\http\client.py", line 1016, in getresponse
response.begin()
File "C:\Program Files (x86)\Wikibooks to PDF\Python\lib\http\client.py", line 347, in begin
version, status, reason = self._read_status()
File "C:\Program Files (x86)\Wikibooks to PDF\Python\lib\http\client.py", line 309, in _read_status
raise BadStatusLine(line)
http.client.BadStatusLine</pre>
Es sieht so aus, als wenn das Programm jetzt viel früher als beim ersten Versuch aufgibt. Und nun? -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 12:34, 14. Okt. 2010 (CEST)
: Nachtrag: Ich habe jetzt erst deine Email gelesen (sie werden höchstens einmal stündlich abgerufen). Alles in einem solchen Verzeichnis zu mischen widerspricht erst recht allen "Gepflogenheiten" zur Trennung von Programmen, Programmdaten und Anwenderdaten. Ich werde es einmal zum Testen machen, aber für eine funktionsfähige Version (die dann hier auch erläutert wird) ist davon dringend abzuraten. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 12:45, 14. Okt. 2010 (CEST)
Diese frühe Ausstieg hat eine völlig andere ursache. Der Wikimedia Toolserver bock rum. Das kommt schon mal vor. Muss man ein paar mal ausprobieren. Einfach all.py noch mal starten. ggfs. ein paar stunden oder tage warten. Dann erneut versuchen. Mischen von programm und daten kannst du lassen solange convert.exe im pfad ist.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 12:57, 14. Okt. 2010 (CEST)
: Na gut, etwas Wartezeit hat geholfen. Jetzt ist das Programm an derselben Stelle wie beim ersten Versuch ausgestiegen. Die Protokollierung deutet darauf hin, dass der Wert von r oder r.split oder x.strip nicht stimmt. Aber was sich an dieser Stelle tut bzw. tun soll, entzieht sich mir. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 15:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
:: Kannst du in dem Verzeichniss wo du all.py startest convert.exe ausführen? Der fehler mit dem r.split bedeutet das eine unverständliche antwort gekommen ist als versucht wurde convert.exe aufzurufen. Wahrscheinlich wird convert.exe nicht gefunden, oder convert.exe findet seine dlls nicht. Die sind aber alle in dem oben portable packet von image magicks[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 16:42, 14. Okt. 2010 (CEST)
::: Ja, das klappte, nachdem ich das ImageMagick-Verzeichnis in den PATH aufgenommen hatte. Die DLLs befinden sich im selben Verzeichnis wie convert.exe (es sei denn, es gibt mehr als die sieben aus der zip).
::: Mit welchen Parametern könnte ich convert an dieser Stelle gezielt aufrufen, um das mit r.split zu prüfen? -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 17:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
::Gut wenn convert sich jetzt meldet. Dann sollte all.py auch durchlaufen. Ansonsten sollte immerhin ein file namens dump erzeugt und dump2 erzeugt werden, die wären dann mal interessant um sie hier zu posten.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 17:13, 14. Okt. 2010 (CEST)
::: convert hatte sich nicht erst jetzt gemeldet, sondern schon oben, nachdem ich PATH angepasst hatte.
::: dump hat 0 Bytes, dump2 hat den folgenden Inhalt:
<pre>../tmp/1.png PNG 1250x625 1250x625+0+0 8-bit DirectClass 51.5KB 0.047u 0:00.051
convert: option requires an argument `-format' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/1487.</pre>
::: [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 17:24, 14. Okt. 2010 (CEST)
:Ok war ein programmierfehler von mir der unter meinen Versionen Linux und Windows nicht auffiehl. Habe dir gerade eine neue dither.py zugeschickt mit der du die alte überschreiben kannst. Es wurde lediglich ein leerzeichen enfernt.
alt:
<pre>
os.system("convert -verbose ../tmp/"+n+" -format '%w' > dump 2> dump2")
</pre>
neu:
<pre>
os.system("convert -verbose ../tmp/"+n+" -format'%w' > dump 2> dump2")
</pre>
[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 17:46, 14. Okt. 2010 (CEST)
::: Gut, dass du das hier erwähnst. In der mir zugeschickten Datei war das Leerzeichen noch enthalten. Ich habe es jetzt entfernt; nun läuft es durch. ''Mal sehen, wie weit; im Moment steht es bei "extracting files from koma-script.tar".'' -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 18:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
:::: Hipp-hipp-hurra! Der '''Testlauf funktionierte''' jetzt. Nun kann ich daran gehen, ein "beliebiges" Wikibuch zu konvertieren. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 18:21, 14. Okt. 2010 (CEST)
{{Achtung|Der vorstehende Text wird noch nicht archiviert, auch wenn die damaligen Probleme erledigt sind. Es ist noch zu prüfen, ob in der aktuellen Version eines der Probleme mit <tt>PATH</tt> wieder auftritt – dann müssen o.g. Erkenntnisse erneut aufgegriffen werden – oder nicht – dann kann es archiviert werden. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 11:48, 30. Mär. 2011 (CEST)}}
== Version vom 04.03.2011 ==
''Auch wenn dies nicht die aktuelle Version ist, nenne ich hier die Punkte, die mir aufgefallen sind. Vermutlich hat sich niemand bisher damit befasst. Also gebe ich sie zur Kenntnis, auch wenn es sich eher um Kleinigkeiten handelt; aber auch bei denen ist es lästig, sie im LaTeX manuell nachzubessern.'' -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
==== Größere Abstände vor bestimmten Abschnitten ====
Vor <tt>\TemplateSpaceIndent</tt> hatte ich um einen zusätzlichen Abstand durch <tt>\\</tt> gebeten. Dieser Abstand ist zu groß; besser ist <tt>\medskip</tt>.
Vor folgenden Stellen stört dieser zusätzliche Abstand:
* nach einem anderen <tt>\TemplateSpaceIndent</tt>
* nach <tt>\end{myitemize}</tt> (hat dort keine Auswirkung)
<tt>\medskip</tt> sollte aber zusätzlich auch hier eingefügt werden:
* an den letzten Absatz vor <tt>\TemplateInfo</tt>
* an das letzte <tt>\item</tt>, wenn vor dem <tt>TemplateSpaceIndent</tt> eine <tt>myitemize</tt>-Umgebung steht (an dieser Stelle wirkt es, weil dort der Absatz beendet wird)
* zwischen <tt>\TemplateHeaderSolution</tt> und <tt>\TemplateSource</tt>
<tt>\TemplateInfo</tt> sollte als <tt>innerbottommargin</tt> einen Wert ungleich 0 bekommen, am besten wahrscheinlich <tt>0.5\baselineskip</tt>.
==== Falscher Absatzumbruch ====
<tt>\TemplateSource</tt> beginnt sehr oft mit einem Absatzumbruch. Der ist vermutlich dadurch entstanden, dass der Code in einer neuen Zeile beginnt:
<pre><source lang=sql>
select * from Abteilung;
</source></pre>
Das sieht zz. so aus:
{{Syntax|lang=latex|border=2|code=
\TemplateSource{$\text{ }$\newline{}
select$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}from$\texttt{ }${}Abteilung;$\text{ }$\newline{}
} }}
Korrekt muss es so aussehen:
{{Syntax|lang=latex|border=2|code=
\TemplateSource{select$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}from$\texttt{ }${}Abteilung;$\text{ }$\newline{}
} }}
==== Code-Darstellung ungünstig oder fehlerhaft ====
;Bindestrich beim Namen der Programmiersprache
Wenn bei [[:Regal:Programmierung: Vorlage:Code]] die Programmiersprache angegeben ist (Parameter "lang"), dann wird diese Bezeichnung im Prinzip korrekt übernommen. Diese muss aber mit einem '''Bindestrich''' vor das Wort "Quelltext" gesetzt werden. {{rot|Falsch:}}
{{Syntax|lang=latex|border=2|code=
\TemplateCode{}{}{}{}{Firebird Quelltext}{CREATE % usw.
}}
{{grün|Richtig:}}
{{Syntax|lang=latex|border=2|code=
\TemplateCode{}{}{}{}{Firebird-Quelltext}{CREATE % usw.
}}
;Fehlende Leerzeilen
Leerzeilen im Code-Ausschnitt dürfen nicht entfallen. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn die Zeilen in einer Übung nummeriert sind und in der Lösung auf diese Nummern Bezug genommen wird. Beispiel: [[Einführung in SQL: Eigene Funktionen#Übungen]] bei Übung 2. Die Nummerierung muss zz. sowieso manuell nachgetragen werden; das wird zusätzlich erschwert, wenn ich mich darauf verlassen kann, dass die Zeilen korrekt konvertiert werden. An anderen Stellen verschlechtern fehlende Leerzeilen die Lesbarkeit.
;Falscher Zeilenumbruch
Im Code-Ausschnitt fügt die Konvertierung teilweise an unnötigen Stellen <tt>\newline</tt> ein. Beispiel: [[Einführung in SQL: Prozeduren#Testdaten in einer Tabelle erstellen]]. So sieht es im Wiki-Quelltext aus (Auszug):
<pre> /* neue Zufallszahlen */
Rand1 = FLOOR(1 + (RAND() * 21)); /* für Kfz-Kz. eine Zufallszahl 1 bis 22 */
Rand2 = FLOOR(0 + (RAND() * 26)); /* ebenso eine Zufallszahl 0 bis 26 */
Rand3 = FLOOR(1 + (RAND() * 25)); /* ebenso eine Zufallszahl 1 bis 26 */
Rand4 = FLOOR(1 + (RAND() * 9)); /* für Farbe eine Zufallszahl 1 bis 10 */
Rand5 = FLOOR(1 + (RAND() * 22)); /* für Fz.Typ eine Zufallszahl 1 bis 23 */
-- und ein paar Zeilen später
WHEN 1 THEN FLOOR(1 + (RAND() * 9998))
ELSE FLOOR(1 + (RAND() * 998))</pre>
Das wird bei LaTeX daraus:
{{Syntax|lang=latex|border=2|code=
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}/*$\texttt{ }${}neue$\texttt{ }${}Zufallszahlen$\texttt{ }${}*/$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}Rand1$\texttt{ }${}=$\texttt{ }${}FLOOR(1$\texttt{ }${}+$\texttt{ }${}(RAND()$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}21));$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}/*$\texttt{ }${}für$\texttt{ }${}Kfz-{}Kz.$\texttt{ }${}eine$\texttt{ }${}Zufallszahl$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}1$\texttt{ }${}bis$\texttt{ }${}22$\texttt{ }${}*/$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}Rand2$\texttt{ }${}=$\texttt{ }${}FLOOR(0$\texttt{ }${}+$\texttt{ }${}(RAND()$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}26));$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}/*$\texttt{ }${}ebenso$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}eine$\texttt{ }${}Zufallszahl$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}0$\texttt{ }${}bis$\texttt{ }${}26$\texttt{ }${}*/$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}Rand3$\texttt{ }${}=$\texttt{ }${}FLOOR(1$\texttt{ }${}+$\texttt{ }${}(RAND()$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}25));$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}/*$\texttt{ }${}ebenso$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}eine$\texttt{ }${}Zufallszahl$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}1$\texttt{ }${}bis$\texttt{ }${}26$\texttt{ }${}*/$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}Rand4$\texttt{ }${}=$\texttt{ }${}FLOOR(1$\texttt{ }${}+$\texttt{ }${}(RAND()$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}9));$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}/*$\texttt{ }${}für$\texttt{ }${}Farbe$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}eine$\texttt{ }${}Zufallszahl$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}1$\texttt{ }${}bis$\texttt{ }${}10$\texttt{ }${}*/$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}Rand5$\texttt{ }${}=$\texttt{ }${}FLOOR(1$\texttt{ }${}+$\texttt{ }${}(RAND()$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}22));$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}/*$\texttt{ }${}für$\texttt{ }${}Fz.Typ$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}eine$\texttt{ }${}Zufallszahl$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}1$\texttt{ }${}bis$\texttt{ }${}23$\texttt{ }${}*/$\text{ }$\newline{}
-- und ein paar Zeilen später:
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}WHEN$\texttt{ }${}1$\texttt{ }${}THEN$\texttt{ }${}FLOOR(1$\texttt{ }${}+$\texttt{ }${}(RAND()$\texttt{ }${}*$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}9998))$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}ELSE$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}$\texttt{ }${}FLOOR(1$\texttt{ }${}+$\texttt{ }${}(RAND()$\texttt{ }${}*$\texttt{ }${}$\text{ }$\newline{}
$\texttt{ }${}998))$\text{ }$\newline{}
}}
Die PDF-Version sieht dort etwa so aus:
<pre>
/* neue Zufallszahlen */
Rand1 = FLOOR(1 + (RAND() * 21)); /* für Kfz-Kz. eine Zufallszahl
1 bis 22 */
Rand2 = FLOOR(0 + (RAND() * 26)); /* ebenso eine Zufallszahl
0 bis 26 */
Rand3 = FLOOR(1 + (RAND() * 25)); /* ebenso eine Zufallszahl
1 bis 26 */
Rand4 = FLOOR(1 + (RAND() * 9)); /* für Farbe eine Zufallszahl
1 bis 10 */
Rand5 = FLOOR(1 + (RAND() * 22)); /* für Fz.Typ eine Zufallszahl
1 bis 23 */
-- und etwas später:
WHEN 1 THEN FLOOR(1 + (RAND() *
9998))
ELSE FLOOR(1 + (RAND() *
998))</pre>
An allen diesen Stellen kann der Zeilenumbruch entfallen. Bei den oberen 5 Zeilen kann ich es noch verstehen, dass das Programm "vorsorglich" <tt>\newline</tt> einfügt; aber bei den beiden letzten Zeilen genügt der Platz ganz offensichtlich. Wird etwa der zur Verfügung stehende Platz standardmäßig nach dem A5-Format berechnet?
Warum muss vor <tt>\newline</tt> eigentlich noch ein Leerzeichen stehen? Das ist doch immer überflüssig.
== Version vom 30.03.2011 ==
Ich habe jetzt versuchsweise dieses 7z-Archiv heruntergeladen und extrahiert. Es löst bei mir totales Unverständnis aus.
* Wieso muss MikTex eingeschlossen werden? Das hat mit wb2pdf nichts zu tun, sondern ist Voraussetzung für LaTeX. Jedem, der über LaTeX eine PDF-Version erstellen will, kann zugemutet werden, dies separat zu installieren. Sehr oft ist es sowieso schon vorhanden. Das sind fast drei Viertel des gesamten Archivs!
* In der Vergangenheit hattest du davon gesprochen, dass ImageMagick für die Bildverarbeitung benötigt wird. Wo ist das denn geblieben? Es ist nicht im Archiv enthalten und wird auch nicht in der Beschreibung erwähnt.
* Es sieht so aus, als ob Dateien in den Verzeichnissen /bin und /src2/dist doppelt vorhanden sind.
* Programmdateien (exe, dll), standardmäßige "Hilfsdateien" (py, pyc, sty), Quell- und Objektdateien (hs, ho) und die eigentlichen Daten (tex, toc) werden wild durcheinander gespeichert.
Wenn die Struktur immer undurchsichtiger wird, sehe ich keine Grundlage für eine Beteiligung. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 17:04, 8. Apr. 2011 (CEST)
Naja ich kann das noch ein bisschen anders sortieren. Das Archiv ist umfangreichener geworden, weil nun alle benötigt Software mit ausgeliefert wird.
Das soll auch so bleiben.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 07:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
Gruß Dirk
Ich persönlich kann auch nicht nachvollziehen, warum du dem Archiv eine Linux-Distribution beilegst. Ich z.B. arbeite unter Linux, da nützt mir MikTex nichts, weil ich TexLive benutze. Damit ist ein Großteil des Archivs für mich Datenmüll. Ansonsten kann ich Jürgen in punkto Unübersichtlichkeit nur zustimmen. Wäre klasse, wenn du die Quelldateien sortieren könntest! --[[Benutzer:Raymontag|Karsten]] 12:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ich liefere keine Linux Distribution mit aus. Lediglich ein Paar binaries für Windows. Die machen zwar unter Linux keinen Sinn, sind jedoch unter Windows sehr wichtig. Es ist mir sehr wichtig dass, das Programm ohne Installation vom USB Stick aus unter Windows läuft. Was den Umfang des Archivs angeht so möchte ich demnach keinerlei Änderungen durchführen. Das einzige was ich also anbieten kann ist, die Dateien innerhalb der Verzeichnissstruktur zu verschieben und dabei ggfs. Verzeichnisse hinzuzufügen oder zu entfernen. Wenn da jemand eine konkrete Idee hat was wohin soll, die auch noch unter Windows und Linux ohne großen Aufwand funktioniert möge er das hinschreiben dann baue ich das ein.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 13:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ein Problem bei der Sache ist z.B. das wir nicht wissen wie wir ../ beim include von Latex schreiben können. Bzw. ob wir das überhaupt können. Hierdurch müssen die includierten header in einem Unterverzeichniss des Verzeichnisses liegen indem main.tex liegt. main.tex ist jedoch die Latex Version der Wiki Seite und die Header sind (ziemlich) unveränderliche Teile des Programms. Hierdruch kommt es schon zu einer gewissen Verschränkung von Daten und Programm. Den Rest kann man über Build scripte nach belieben durch die Gegend schieben. Man muss ihn halt nur komplett im Archiv behalten.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 13:38, 9. Apr. 2011 (CEST)
Die Benutzerin, die die Windows Binaries nicht herunterladen möchte kann immer noch aus dem Repository auschecken. Sie kann ggfs. auch die Revision so wählen, dass sie genau die selben Quelldateien erhält die der Distribution beiliegen und die zu Erstellung der Binaries in der Distribution dienten. Ein solches Vorgehen wird Abschnitt über die Installation auf Ubuntu auch angeraten. Für Windowsbenutzerinnen mit entsprechenden Kenntnissen gilt dies offenbar analog, wenngleich diese selten und im allgemeinen derzeit nicht in Theologie promovieren. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 13:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
Sorry, ich meinte Latex- nicht Linux-Distribution, habmich wohl verschrieben. Naja, ich bleibe dabei, jmd. der einen PDF/Latex-Generator benutzt wird wohl wissen, was er da hat. Abgesehen davon hast du bei Anleitung zur Installation unter Debian/Ubuntu, die du mir mal geschickt hast, ebenfalls die Pakete für Latex mit in den Installationsbefehl eingefügt, von daher sehe ich weiterhin keinen Grund dazu. --[[Benutzer:Raymontag|Karsten]] 17:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
Klar unter Linux muss der Installationsbefehl natürlich rein. Da gibt es nicht wirklich distributionsunabhängige Binaries die ich beilegen könnte. insbesondere können auch unterschiedliche Prozessorarchitekuren vorkommen. Die Installation ist dank apt aber sehr einfach. Die Installation der benötigten Software unter Windows ist leider alles andere als trivial, daher liegen alle benötigten Programme für Windows bei, so dass hier überhaupt keine Installation mehr erforderlich ist. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 12:50, 11. Apr. 2011 (CEST)
== Version vom 05.11.2011 (gui.exe) ==
Eigentlich wollte ich die automatischen Vorlagen ausprobieren. Ich scheitere aber an einem grundsätzlichen Problem mit der o.g. Version. Statt des Buches [[Wikibooks Automatische Vorlagen/ LaTeX]] habe ich mich auf ein Kapitel beschränkt:
* [[Wikibooks Automatische Vorlagen/ Verwendung/ Allgemeine Hinweise]]
* Seite wird eingelesen, die Dateien <tt>urlbase, urlrequest, urlresult</tt> haben die richtigen Inhalte.
* Abbruch nach dem Einlesen
Fehlermeldung:
<pre>["http://de.wikibooks.org/Special:Export/Wikibooks_Automatische_Vorlagen/_Verwen
dung/_Allgemeine_Hinweise","http://de.wikibooks.org/wiki/Special:Export/Wikibook
s_Automatische_Vorlagen/_Verwendung/_Allgemeine_Hinweise","http://commons.wikime
dia.org/wiki/Special:Export/Wikibooks_Automatische_Vorlagen/_Verwendung/_Allgeme
ine_Hinweise"]
error: ""<html>\n <head>\n <meta htt..."" (line 85, column 1
5):
unexpected illegal end tag </head> found, </link> expected</pre>
Ich kann in der Seite keine derartigen Fehler entdecken. Ich wüsste auch nicht, was so eine Meldung verursachen könnte; weder im Seitenquelltext noch in der Exportdatei sind solche Begriffe zu finden.
Könntest du die Seite einmal durchlaufen lassen? Kannst du direkt (ohne lange Suche) eine fehlerhafte Stelle entdecken? Oder sollte ich besser eine aktuelle Version herunterladen und mehr probieren?
: Zum SQL-Buch: Ich weiß ja nicht, inwiefern deine Version die vorhandenen Vorlagen noch kennen durfte. Auf jeden Fall ist interessant, wie weit du die Inhalte interpretieren konntest.
Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 13:45, 28. Nov. 2011 (CET)
Ich habe es hier ausprobiert, es war wohl mal wieder der Toolserver. Das heisten abwarten und dann noch mal versuchen.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 13:56, 28. Nov. 2011 (CET)
: Wiederholte Versuche (auch mit der voreingestellten Seite "Homo"), immer mit dem gleichen Ergebnis. Meldungen vervollständigt:
<pre>http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Contributors.php?wikilang=de
&wikifam=.wikibooks.org&page=Wikibooks_Automatische_Vorlagen/_LaTeX&since=&until=&groupe
d=on&&hideanons=onorder=-edit_count&max=100&order=-edit_count&format=html%22
Exception in thread Thread-1:
Traceback (most recent call last):
File "C:\Python31\lib\urllib\request.py", line 1072, in do_open
File "C:\Python31\lib\http\client.py", line 932, in request
File "C:\Python31\lib\http\client.py", line 970, in _send_request
File "C:\Python31\lib\http\client.py", line 928, in endheaders
File "C:\Python31\lib\http\client.py", line 782, in _send_output
File "C:\Python31\lib\http\client.py", line 723, in send
File "C:\Python31\lib\http\client.py", line 705, in connect
File "C:\Python31\lib\socket.py", line 292, in create_connection
socket.gaierror: [Errno 11004] getaddrinfo failed
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "C:\Python31\lib\threading.py", line 516, in _bootstrap_inner
File "gui.py", line 108, in callbackthreadrun
File "all.py", line 31, in run
File "load.py", line 180, in load
File "authors.py", line 50, in addAuthors
File "getpage.py", line 75, in getUrl
File "getpage.py", line 66, in open
File "C:\Python31\lib\urllib\request.py", line 349, in open
File "C:\Python31\lib\urllib\request.py", line 367, in _open
File "C:\Python31\lib\urllib\request.py", line 327, in _call_chain
File "C:\Python31\lib\urllib\request.py", line 1090, in http_open
File "C:\Python31\lib\urllib\request.py", line 1075, in do_open
urllib.error.URLError: <urlopen error [Errno 11004] getaddrinfo failed></pre>Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 09:01, 29. Nov. 2011 (CET)
Kann ich hier nicht nachvollziehen, es sieht für mich nach toolserver aus, wenn das problem nicht von alleine verwschwindet müssen wir versuchen es genauer zu verstehen.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 09:29, 29. Nov. 2011 (CET)
== Bindestrich und URLs ==
Mir ist jetzt eine ärgerliche Nebenwirkung aufgefallen. Der '''Bindestrich''' wird in LaTeX bekanntlich häufig durch <tt>-{}</tt> dargestellt. Das ist normalerweise unproblematisch (und in manchen Situationen notwendig, sonst hättest du es nicht eingeführt). Aber in URLs führt es zu Fehlern. Beispiel in [http://upload.wikimedia.org/wikibooks/de/d/d3/Einf%C3%BChrung_in_SQL.pdf Einführung in SQL] auf der laufenden Seite 490 (478) Fußnote 23:
<pre>HTTP://WWW.JANUS-{}SOFTWARE.COM/FBMANUAL/INDEX.PHP?BOOK=PSQL % falsch
HTTP://WWW.JANUS-SOFTWARE.COM/FBMANUAL/INDEX.PHP?BOOK=PSQL % so müsste es lauten</pre>
Zur Kontrolle der Wiki-Quelltext im Kapitel [[Einführung in SQL: Weblinks]]
{{Syntax|lang=text|border=0|code=
** [http://www.janus-software.com/fbmanual/index.php?book=psql Firebird 2.0 PSQL Reference Manual] (englisch) ist eine Ergänzung für die [[Einführung in SQL: Programmierung|Programmierung mit SQL]].}}
und der erzeugte LaTeX-Quelltext:
{{Syntax|lang=latex|border=0|code=
\item \myhref{http://www.janus-{}software.com/fbmanual/index.php?book=psql}{Firebird 2.0 PSQL Reference Manual} (englisch) ist eine Ergänzung für die \mylref{28}{Programmierung mit SQL}.}}
Bitte nicht wundern: Dieser Code stammt aus einer früheren Konvertierung. Wenn ich es richtig sehe, stammt die gui.exe vom 05.11.2011. Vielleicht ist dir das auch schon aufgefallen, und das Problem existiert nicht mehr. Dann nichts für ungut. -- Gruß [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 19:10, 9. Aug. 2012 (CEST)
Das Problem ist meines Wissens nach in der aktuellen Version der Software bereits behoben. Siehe funktion chartrans und chartransforlink in MagicStrings.hs [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 21:16, 9. Aug. 2012 (CEST)
== Lokales Wiki ==
Ich versuche dein Programm derzeit mit einem Lokalen Wiki zu benutzen (Intranet Webhost). und irgendwie hängt er bei einer bestimmten Prozentzahl im einstelligen bereich.
Das Wiki ist auf Basis von Mediawiki erstellt wurden und läuft auf einem Linux Server. Gibt es irgendwelche Rechte die der "unangemeldete nutzer" ausser dem Lesen der Seiten braucht damit dein Tool funktioniert ? 17:46, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ja das Problem besteht in der aktuellen Version darin das die Autorenliste vom Toolserver bezogen wird. Der kennt aber dein lokales Wiki nicht und daher funktioniert das Programm nicht. Ich habe in meinem Quellcode änderungen durchgeführt die dieses Problem beheben. Leider sind diese noch nicht released und ich kann dir auch nicht sagen wann ich mir Zeit nehmen werde um das nächste Windows Release zu erstellen. Momentan arbeit ich an einem Linux Release. Das hat diesen Fehler nicht. Das kannst du dir hier runter laden
https://sourceforge.net/projects/wb2pdf/files/wb2pdf/6.4/
das .deb file für debian testing bzw ubuntu
Ich habe es dann mit diese Kommandozeile ausprobiert
mediawiki2latex -u http://de.open-aikido-network.shoutwiki.com/wiki/Artikel -o out.pdf
und out pdf enthielt das PDF. Der LaTeX source liegt in /tmp/Media... du kann latex mit STRG-C in der Kommandozeile anhalten. Dann kann du dir den Quelltext aus tmp/Media.. kopieren.
Zum kompilieren muss du in das Verzeichnis document/main und dort xelatex main.tex ausführen.
Viele Grüßen [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:07, 5. Jun. 2013 (CEST)
Gibt es eine ältere Version des Tools die diesen "fehler" nicht hat? Da in meinem Fall die Authoren nicht relevant sind und ich leider zwingend eine Windowslösung brauche, die zumindest Bilder, Text und Formatierung weitgehend sauber abbilden kann. (als Latex Code) Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort und das ansonsten sehr Praktische Tool. 09:08, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ok dann werde ich mich heute noch bemühen ein Windows Entsprechedens Windows Release zu erstellen. Ich melde mich dann wieder auf dieser Seite. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 10:08, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe hier eine neue Version meines Programms veröffentlicht es handelt sich um die Version 6.4 meines Programms für Windows. Dateiname "MediaWiki to LaTeX.zip"
https://sourceforge.net/projects/wb2pdf/files/wb2pdf/6.4/
Mit dieser Version können die Beiden Artikel
<pre>
http://de.open-aikido-network.shoutwiki.com/wiki/Artikel
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Norbert_von_Xanten
</pre>
verarbeitet werden. Ich hoffe da es auch auf dem gewünschten Wiki funktioniert.
Wenn das alles Funtioniert hat würde ich mich freuen Wenn Sie sich auf diese Seite anmelden und ein Nachricht hinterlassen könnten um mein Programm zu unterstüzen
http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG/LaTeX_Export
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:08, 6. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank ! Ich teste es und werde dann dem Wunsch gerne nachkommen! 14:21, 6. Jun. 2013 (CEST)
So ich habs gerade getestet und es scheint noch ein Problem mit den Bildern zu geben. Der Pfad scheint mir okay aber das bild wird nicht in den nötigen Ordner Kopiert ich habe lediglich eine 1.info Datei in "Images" ach und du solltest wohl die SVN Ordner aus dem .zip entfernen greensheep ;-) ( die von dir genannten Seiten Funktionieren in der tat auch mit Bildern bei mir, aber meine eigene nicht. Gibts irgendwo ein Errorlog ? 16:42, 6. Jun. 2013 (CEST)
Es gibt das logile in trunk/src. Das hilft dir wahrscheinlich nix. Dein Wiki bietet die Bilder offenbar in einem noch anderen Format an als alle mir bisher bekannte. Da kann ich aber ohne direkten zugriff auf dein Wiki nichts dran ändern. Du musst die Bilder nun wohl oder übel manuell in den gewüschten Ordner kopieren. Das sollte aber zu schaffen sein.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:50, 6. Jun. 2013 (CEST)
Es gibt noch trunk/tmp/images.big Da stehen alle bilder in der richtigen Reihenfolge. Du kannst dir selber ein Skript basteln was die Bilder runter läd. Da du ja dein Wiki kennst. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:53, 6. Jun. 2013 (CEST)
Es sind Jpg und png.
Seite z.B.
http://doku/wiki/index.php/Hauptseite
enthält Bild
http://doku/wiki/index.php/Datei:BILDNAME.jpg
bzw. bei erneutem Klick
http://doku/wiki/images/6/64/BILDNAME.jpg
sollte Mediawiki standard sein
Format im Quelltext (wiki)
<nowiki>'''[[File:Bildname.jpg|border|center|250px|Bildname.jpg]]'''</nowiki>
weis nicht ob die <nowiki>'''</nowiki> Probleme machen
16:58, 6. Jun. 2013 (CEST)
Das Format
<pre>
http://doku/wiki/index.php/Datei:BILDNAME.jpg
</pre>
wird nicht untersützt
Erlaubt ist
<pre>
http://doku/wiki/Datei:BILDNAME.jpg
</pre>
oder
<pre>
http://doku/index.php?title=Datei:BILDNAME.jpg
</pre>
Wie du das jetzt in deinem Wiki einstellen kannst weis ich nicht. Aber man kann das sicherlich herausfinden.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:05, 6. Jun. 2013 (CEST)
hmm also ist das /wiki/ das Problem ? weil http://doku/wiki/index.php?title=Datei:Bildname.jpg ist ein korrekter Link auf die Seite muss ich wohl den Webhost bearbeiten. 17:16, 6. Jun. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:25, 6. Jun. 2013 (CEST)
Versucht mal irgendwas zu bauen in dem wiki vorkommt aber index.php nicht. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:29, 6. Jun. 2013 (CEST)
auch nicht http//:eins/zwei/drei/Hauptseite sondern http//:eins/zwei/Hauptseite Das drei inklusive den backslash bei drei geht wahrscheinlich nicht.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:32, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ansonsten Datei auch dem Webhost selbst zusamensameln Python3 ungetestet.
<pre>
import os
t=open("../tmp/images.big").read().split("\n")
for index,i in enumerate(t):
if i.find(":")<0:
filename=i.split(":")[1:]).split("|")[0]
s="find -name "+":".join(filename+" > longfilenamewithoutmeaning"
print (s)
os.system()
f.open("longfilenamewithoutmeaning")
s="cp "+f.read()+" "+str(s)+"."+filename.split(".")[-1]
print (s)
os.system(s)
</pre>
also
<pre>
http://doku/index.php?title=Datei:BILDNAME.jpg
</pre>
ist jetzt aus dem Browser heraus machbar aber dein Tool findet das Bild scheinbar trotzdem nicht. 17:48, 6. Jun. 2013 (CEST)
Dann gib mal folgenden in das URL feld in der GUI ein
<pre>
http://doku/index.php?title=Hauptseite
</pre>
Bingo! morgen bekommst deinen Comment auf der andern Seite ;-) 17:57, 6. Jun. 2013 (CEST)
Na dann kann ich ja Jetzt radfahren gehen.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:05, 6. Jun. 2013 (CEST)
Und täglich grüßt das Murmeltier. Ich habe bereits einen Kommentar auf der anderen Seite hinterlassen ich hoffe er schafft es auch durch die Prüfung (als DaKine23) ansosnten wiederhole ich das auch gerne bis es funktioniert hat. Wollte fragen ob ein Problem Tieferen Aufzählungen bekannt ist ?
also
* das geht
** das nicht
** das auch nicht
11:31, 7. Jun. 2013 (CEST)
Das problem tritt nicht auf wenn man unter template expansion etwas anderes als print wählt. Ins besondere die Option MediaWiki ist hier möglich. Dann läuft es aber wahrscheinlich nicht mehr auf deinem Wiki da plugins installiert sein müssen. Es geht um Special:ExpandTemplates und alle URL genau wie in Wikipeida. Um Problem werde ich mich jetzt jedoch nicht kümmern da ich mit der Arbeit an der Linux Version voll ausgelastet bin, und auch gerade Modifikationen an meinem Quellcode durchgeführt habe die die Erstllung neuer Windows Versionen bis auf weiteres ausschließen. Der Quelltext liegt jedoch der Windos Version bei so das du ihn leicht selbst modifizieren kannst um das Problem zu beheben. Ich selbst plane durchaus noch im Laufe dieses Jahres wieder eine Windows herauszubringen in der dieses Problem behoben wird, jedoch erst sobald der Debain Linux Zertifizierungsprozess meines Programmes abgeschlossen ist, was jedoch wahrscheinlich noch mehrere Wochen dauert. Ach so zum modifizieren des releaten Programmteils sind Kentnisse in der Programmierprache Haskell erforderlich. Man hört zu erklärung häufig den Satz: "Monads are just monoids in the category of endofunctors" wenn das also was für dich ist. Sprich du Spass an univeritätsmathematik hast kannst du dich daran versuche, sonst lass es besser. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:55, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich schau mal wie ich das für mich gelöst bekomme. Haskell ist mir durchaus ein Begriff und Universitätsmathematik habe ich zumindest im Studium bereits erfolgreich durchdrungen. Danke für die viele Mühe der Kommentar ist auf der andern seite angekommen wie ich gesehen habe. Viel erfolg weiterhin ! 12:27, 7. Jun. 2013 (CEST)
Das Problem habe ich mitlerweile in meinen Quellcode gelöst. Wenn sie möchten können sie auf Linux aus svn auschecken und selbst kompilieren. Ein Windows Release kommt erst wieder in einigen Wochen oder Monaten.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 21:23, 8. Jun. 2013 (CEST)
Das Problem war sogar noch komplizierter das html meist unsauber geschireben. Ins besonjdere werden mache tagd nicht nur durch schießende sondern auch durch öffnede tag geschloossen jedoch nicht alle. So ist dies bei tt zulässige bei li jedoch nicht. Laut XML ist es jedoch niemlas zulässig. denooch muss ich mich an das halten was tatsächlich geschrieben wird und da ist es halt wie anfangs ewähnt mnachmal zulässig.
Hallo ich mal wieder und Zwar versuche ich gerade dein Programm dazu zu überreden die /listoffigures bzw das ganze "Contributors" Kapitel zu Entfernen hast du da eine Externe "Option" ein stück Tex oder sowas, oder muss ich dann wirklich mal Python anwerfen und nen Fork für mich anlegen ?
Und falls ich das tuen muss gibts dinge auf die ich Achten muss (Solution- /Projekt-Files einer bestimmten IDE und welche Python Version) ?
14:30, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ja du musst join.py modifizieren. Wenn du mir deine Email gibts schicke ich dir die Modifizierte Version zu. Es sind nur zwei zweilen auszukommentieren.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
Du musst dir natürlich Python 3 installieren und gui.py damit aufrufen. Die Exe kannst du vergessen.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:17, 25. Jun. 2013 (CEST)
Die my-tail.tex hast du wahrscheinlich schon modifiziert um die Lizenzen los zu werden.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 07:13, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hab ich bereits gemacht ja. Also ist die GUI.py die "Hauptdatei" deiner Anwendung ? Ich hatte sowas wie "main.py" erwartet ;-) aber gut ich versuch das erstmal. danke.
Mein Ziel ist es das ich ein oder Mehr Themes (bestehend aus einem oder mehreren Texfiles) erstellen kann so das ein ansehnliches Deckblatt und nach meinen Vorstellungen Formatierter Inhalt herauskommt.
09:08, 26. Jun. 2013 (CEST)
So ich vermute mal ich muss pyqt4 auch installiert haben oder kann ich die abhängigkeiten anders lösen ? 10:20, 26. Jun. 2013 (CEST)
So nachdem ich die IDE soweit bezwungen habe. Stehe ich nun vor dem Problem das die aus Python ausgeführte gui.py bei knapp über 40 % mit dem kommentar
<noWiki>INFO 2
####################################
####################################
####################################
Bild1.png | 0
Bild1.png | 0 LICENSE
Bild2.png | 1
Bild2.png | 1 LICENSE</noWiki>
den Dienst Quittiert (ohne veränderungen am Code) 11:08, 26. Jun. 2013 (CEST)
So leid es mir auch tut. Aber ich habe soeben einen Arbeitsvertrag bei einer Hochschule unterschrieben und bin daher bis zu schriftlichen Genehmigung meines Antrages auf Nebentätgikeit bei meinem Arbeitgeber nicht befugt dir hierzu weitere Auskünfte zu geben. Derzeit hat Pierre Neidhardt der im Internet leicht zu finden ist die Verantwortung für das Projekt übernommen. Ansonsten empfehele ich dir dich mit der Mailingliste von pycologne in Verbindug zu setzten dort gibt es python support der dir sicherlich weiterhelfen kann. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:53, 26. Jun. 2013 (CEST)
Dann erstmal meinen Glückwunsch zum Arbeitsvertrag ich werde schon eine Lösung finden. Vielen Dank erstmal bis hierher. 11:59, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hallo,
ich hab die Freue dich darüber zu informieren, dass eine neue Version (7.0) für Windows erschienen ist, die das von dir geschilderte Problem mit geschachtelten Aufzählungen behebt.
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 07:23, 23. Aug. 2013 (CEST)
== \index{gucknach}==
Hallo,
Ich will Indizes erzeugen für meine zu generierende PDF-Datei.
Dazu habe ich vor,
# Tags in Wiki nach dem Motto <--!<index>-->gucknach<--!</index>--> einzufügen.
# in load.py globales ersetzen durch \index{gucknach}.
# jetzt LaTex -> pdf generieren
(Ich könnte damit auch das \newpage so lösen, weil ein <nowiki> <h2 style="page-break-before:always">newpageTitle</h2> </nowiki> zwar 'ne neue Seite bei HTML erzeugt, aber bei .pdf ist sie weg)
Gibt's 'ne noch bessere Idee ?
vlG --[[Benutzer:Uli.schell|Uli.schell]] 12:31, 19. Mär. 2014 (CET)
: Ich habe seit langem nicht mehr geprüft, wie Dirk beliebige Vorlagen behandelt. (Wie ich schon bei deiner ersten Frage schrieb, erinnere ich mich nicht mehr, was Dirk und ich dazu besprochen hatten.) Grundsätzlich geht es auf jeden Fall mit einer Vorlage "Index2Latex" o.ä. (Der Name muss wegen unserer Vorlagen-Kategorien unbedingt deutlich machen, dass er im Prinzip für jedes Buch geeignet ist, und natürlich auch seinen Zweck angeben.) Diese Vorlage übernimmt das Stichwort als Parameter und wird durch wb2pdf als <kbd>\index{Stichwort}</kbd> konvertiert. Es müsste lediglich noch durch <kbd>{{#if</kbd> oder <includeonly></kbd> oder so sichergestellt sein, dass die Ausgabe im Wiki unterdrückt wird. Aber da hat Dirk (glaub' ich) auch schon eine Lösung.
: <small>Nebenbei: Als Hilfeseite für "beliebige" Fragen steht [[Wikibooks:Ich brauche Hilfe]] zur Verfügung, aber <u>nicht</u> [[Hilfe:Wunschliste Hilfethemen]]. Den Zweck dieser Hilfeseite habe ich letzthin schon genauer erläutert.</small> -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:29, 19. Mär. 2014 (CET)
::Txs für die guten Tipps vlG --[[Benutzer:Uli.schell|Uli.schell]] 17:14, 21. Mär. 2014 (CET)
Hallo Herr Schell,
ich melde mich bei Ihnen wegen Ihrer Anfrage zum Erstellen von LaTeX Versionen von Wiki Artikeln. Load.py wird in der aktuellen Version nicht mehr verwendet. Sie haben jedoch weiterhin die Möglichkeit eine Vorgängerversion zu verwenden um load.py zu nutzen. Ich sehe im Moment die einfachste Lösung für Ihr Problem in der Modifikation von templates.user diese Definiert eine Abbildung von Templates (Vorlagen) in der Wikisprache auf Latex Befehle. Ab dem 1. Mai beginne ich meinen Urlaub. Ich freue mich sehr darauf in dieser Zeit mediawiki2latex weiterentwickln zu können und bin sehr daran interessiert auch eine Lösung für Ihre Aufgabenstellung dabei zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 21:08, 12. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Herr Schell,
ich habe die Freude Ihnen einen Lösungsvorschlag unterbreiten zu dürfen. Es wurde einen neue Vorlage erstellt. https://de.wikibooks.org/wiki/Vorlage:Latex_Index . Diese bildet auf den Index Befehl von LaTeX. Heute habe ich Version 7.5 der Programms mediawiki2latex veröffentlicht. Wenn hier im Menü die Option Template Expansion=normal wählen kommt die Vorlage wie gewünscht zu Wirkung. Bitte beachten Sie das in diesem Betriebsmodus alle Vorlagen Programmintern expandiert werden. Sie sollten daher das erzeugte PDF nach der Zeichenfolge UNKONWN TEMPLATE durchsuchen. Wird diese nicht gefunden können Sie sicher sein das alle Vorlagen expandiert worden sind. Anderfalls müssen Sie definieren wie die unbekannten Vorlagen zu übersetzen sind. Nährere Hinweise zu hier benötigen Syntax finden sie auf der Seite https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf/manual im Abschnitt Manual Expansion. Es ist dann wahrscheinlich sinnvoll eine modfizierte templates.user Datei in der Kommandozeile zu übergeben. Hierzu finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Command Line Version auf der Seite https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf . Ich habe eine Seite zu testen der Indexfunktion eingerichtet https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_H%C3%BCnniger/beispielIndex . Sie können einfach die Version 7.5 der Software herunterladen, die Testseite in das dafür vorgesehene Feld eintragen, am Schalter Template Expansion normal auswähren und den Run Button klicken. Nach wenigen Sekunden öffnet sich dann ein Fenster in dem Sie ein PDF Dokument mit einem Index welcher genau ein Element entfällt betrachten können.
Mit freundlichen Grüßen [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:17, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Hallo Herr Hünniger,
: das sieht super aus! Ich werd's mir noch näher ansehen (vor allem wg. makeindex). Über diesen Weg müsste auch \newpage ein Klacks sein! Vielen Dank nochmals, echt gut! vlG--[[Benutzer:Uli.schell|Uli.schell]] 10:10, 14. Apr. 2014 (CEST)
== Website down? ==
Auf http://mediawiki2latex.wmflabs.org/ kommt Error "502 Bad Gateway". Vor ca. 3 Tagen war die Seite noch erreichbar. [[Benutzer:LarsWinterfeld|LarsWinterfeld]] 09:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
== Compile mediawiki2latex on Ubuntu 14-04 ==
On Ubuntu 14-04 mediawiki2latex from repo has version 7.4, outdated and not working properly with wikibooks.
So I tried to complile mediawiki2latex-7.21.tar.gz and get error:
"Perhaps you need to add `network' to the build-depends in your .cabal file. It is a member of the hidden package `network-uri-2.6.0.3'."
Fixed this by adding "network-uri," in mediawiki2latex.cabal line 147, hope this can be added in main source code.
After that I successfully generated [[b:en:Python Programming/Print version]] with some fixed stuff.
Thank you for very useful tool! [[Benutzer:Yasondinalt|Yasondinalt]] 20:14, 25. Okt. 2015 (CET)
One more thing, [[Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf]] "Installation on Ubuntu", maybe it's will be useful to add here Ubuntu version >=15 or "use latest stable", because I missed this moment ;). [[Benutzer:Yasondinalt|Yasondinalt]] 20:29, 25. Okt. 2015 (CET)
== Ubuntu oder Debian? ==
Enschuldigen Sie mir bitte, mein Deutsch ist nicht so gut (ich bin Englisch). Dirk Hünniger [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Template%3ABookcreatorstatus&type=revision&diff=728169292&oldid=718701175 hier] sagte daß es "requires installing Debian unstable https://packages.debian.org/de/sid/mediawiki2latex". Ist das wahr? [[Benutzer:Steelpillow|Steelpillow]] 17:14, 10. Jul. 2016 (CEST)
Hi Steelpilow,
I hope it's Ok if I reply in English. In deed we can create high quality latex versions of Mediawiki content. mediawiki2latex is available for Ubuntu as well as Debian as well as Windows. Since the MediaWiki software changes quite quickly, we need to update mediawiki2latex several times per year. Our changes are usually available on Debian unstable within two weeks. For Ubuntu we do need usually 6 month, since Ubuntu is only released twice a year. For Windows we also need several months, since we are need to prepare a freshly installed Windows machine for the Windows release, and installing the Windows updates takes usually several days and has to be supervised manually. Currently the versions available on Ubuntu and Windows are only able to process math tags, if the command line option -m is selected or the combo box Template Expansion is set to MediaWiki in the Gui. In Debian unstable and Debian testing everything works flawlessly. We hope to resolve the issues in autumn. But since we are volunteers earning our money in the public education sector, we are quite buys with other things. So I think its helpful to keep the link to Debian unstable, since its likely that people will get the latest updates most quickly and won't have to tweak around to get it working. Still mediawiki2latex can also run as a webserver, which would make it more easy to use the software for the general public, but the demand is so high that we can not cover the server costs. So it stays a tool for the enlighted few, who know how to set up a virtual machine with debian unstable, or at least Debian testing. Yours[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:59, 10. Jul. 2016 (CEST)
== Anker und Links ==
Anker fehlen offensichtlich noch; diese Funktionalität müsste relativ einfach eingebaut werden können:
* de-WB: <code><nowiki>{{Anker|K22-4}}</nowiki></code> übersetzen in <code><nowiki>\label{Anker:K22-4}</nowiki></code>
* de-WP: <code><nowiki>{{Anker|K22-4}}</nowiki></code> übersetzen in <code><nowiki>\label{K22-4}\label{Anker:K22-4}</nowiki></code>
* en-WB/WP: <code><nowiki>{{Anchor|K22-4}}</nowiki></code> übersetzen in <code><nowiki>\label{K22-4}</nowiki></code>
Etwas schwieriger könnte die Analyse der Links sein, weil der Seitenname mit dem Anker verknüpft sind. Ein paar Varianten:
* <code><nowiki>[[Buch: Kapitel 22#Anker:K22-4|Kap. 22 #4]]</nowiki></code>
* <code><nowiki>[[Buchname/ Einleitung#K22-4|Text zur Anzeige]]</nowiki></code>
* <code><nowiki>[[#K22-4|Text zur Anzeige]]</nowiki></code> (also innerhalb derselben Seite)
Hinzu kommen Unterschiede je nachdem, ob die PDF aus einer Druckversion oder aus einer Menge einzelner Seiten erstellt werden soll. Allgemein habe ich noch keine Idee, wie das gelöst werden kann. Ebenso bin ich mir unschlüssig, ob der „Text zur Anzeige“ im laufenden Kapiteltext direkt als Link gesetzt werden soll oder das Standardverfahren über Fußnoten <code><nowiki>siehe Seite \pageref{Anker:K22-4}</nowiki></code> vorzuziehen ist.
In [[Esperanto]] werden für diese Links bucheigene Vorlagen wie [[Esperanto: Vorlage:ZumAnker]] verwendet. Diese müssen sowieso über den Vorlagen-Mechanismus von wb2pdf umgesetzt werden; innerhalb der Druckversion wird direkt zum entsprechenden Anker verlinkt: <code><nowiki>[[#Anker:K22-4|Kap. 22 #4]]</nowiki></code> Die Untersuchung des Seitennamens entfällt also.
Für weitere Erläuterungen zu Ankern bei de-WB siehe [[Hilfe:Links/ Anker]]; dort stehen auch Links zur Nutzung in anderen WMF-Projekten. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 12:04, 6. Aug. 2016 (CEST)
Hallo,
leider sieht eben das nicht gut aus. Ich denke ich muss bei einem Link, welcher auf einen Anker verweist, die Existenz des Ankers überprüfen um keinen Abbruch des LaTeX Compilers wegen zu viele Fehler zu riskieren. Damit muss ich eine Liste von Ankern erstellen und verwalten und das macht leider einen nicht unerheblichen Programmieraufwand. Ich habe ja bald Sommerferien, vielleicht habe ich da ja Lust so etwas zu machen. Es braucht jedenfalls ein paar Tage Abeit, und ich kann noch nicht sicher sagen, ob ich darauf Lust haben werde.[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:59, 6. Aug. 2016 (CEST)
== Windows ohne Ubuntu ==
mediawik2latex.cabal :
GHC-Options:
"-optl-Wl,-z,relro -optl-Wl,-z,now" entfernen. Dann gibts keine Fehlermeldung mit "cabal install" mehr.
Im src Verzeichnis bei Static.hs alle "./Verzeichnis" gegen "../Verzeichnis" tauschen
Compilieren im src Verzeichnis mit:
ghc --make mediawiki2latex -Wall -fno-warn-orphans -optc-march=native -optc-O3 -optc-ffast-math -rtsopts "-with-rtsopts=-K1000M -N" -threaded
Sonst gibts keine multithreaded EXE (-threaded) und die Optimierungsoptionen gehen auch nicht mit.
Evtl. gibts noch Ärger mit dem happstack-server 7.5.1.1 der unbedingt template-haskell 2.13 will.
Also in der happstack-server.cabal "template-haskell < 2.15" eintragen und manuell installieren, damit die aktuell installierte template-haskell 2.14 verwendet wird.
-- [[Spezial:Beiträge/2001:A61:3717:2A00:D4D1:B153:E9B8:D3AA|2001:A61:3717:2A00:D4D1:B153:E9B8:D3AA]] 14:53, 23. Dez. 2018 (CET)
Hallo,
Eine Version für Windows ohne die Ubuntu App auf Windows installieren zu müssen hatte ich in der Tat vor einigen Jahren hergestellt. Die Releases existieren noch bei Sourceforge. In meinem letzten Test funktionierte die GUI nicht mehr, die Kommandozeilenversion wohl schon noch. In der Tat sollte sich mediawiki2latex auf Windows ohne Ubuntu kompilieren lassen, jedoch wird vorausgesetzt, dass diverse Hilfsprogramme und Schriftarten zur Laufzeit vorhanden sind und das auch an bestimmten Pfaden, die meines Wissens nach zurzeit auf Ubuntu eingestellt sind.
Ich rechne mit einem Arbeitsaufwand von wenigen Tagen, um ein aktueller Release von mediawiki2latex auf Windows ohne Ubuntu zu veröffentlichen. Jedoch sehe ich in einer solchen Kommandozeilenversion keinen Vorteil gegenüber der derzeit in der Installationsanleitung beschriebenen Variante mit der Ubuntu App.
Sinnvoller erschiene mit ein GUI Variante für Windows. Das einzige Problem damit sehe ich in dem Starten der GUI durch Doppelklick, für welches ich mein Programm mit einem Code Signing Zertifikat signieren müsste. Leider verfüge ich nicht über eine hinreichende IT-Sicherheitsinfrastruktur um einen privaten Schlüssel sicher aufbewahren zu können und sehe daher davon ab.
Falls du also Lust haben solltest die Problem GUI und Code Signing selbst zu übernehmen kann ich mich gerne in den nächten Tagen darum kümmern eine Kommandozeilenversion herzustellen. Alte Quellcode der GUI könntest du natürlich nutzen, das ist aber eh alles sehr wenig aufwendig.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 15:21, 23. Dez. 2018 (CET)
Hallo,
ich habe das gerade mal angeschaut. Bei Sourceforge gibt es noch die Version 7.21 für Windows. Datei MediaWikiToLaTeX.zip im Ordner 7.21
Damit bekomme ich immerhin ein PDF mit folgendem Befehl:
C:\Users\dirk\Downloads\MediaWikiToLaTeX\MediaWikiToLaTeX\wb2pdf\trunk\bin>mediawiki2latex.exe -u www.gnu.org/software/make/ -o dirk.pdf
Das heist der Fallback auf Seiten auf welchem MediaWiki nicht installiert ist funktioniert noch. Mit akutellen Versionen von MediaWiki bekommt man allerdings nur leere Dokumente. Dennoch wäre diese Datei der Ausgangspunkt für weitere Arbeiten an einer Windows Version. Immerhin wird wohl schon der XeLaTeX Compiler verwendet und alle zu Laufzeit benötigten Dateien scheinen vorhanden zu sein.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:51, 23. Dez. 2018 (CET)
Hallo,
ich habe gerade eine Kommandozeilenversion von mediawiki2latex für Windows aus denm aktuellen Quellen kompiliert hochgeladen:
Der Dateiname lautet: MediaWikiToLaTeX.zip
Sie kann hier herunter geladen werden:
https://sourceforge.net/projects/wb2pdf/files/mediawiki2latex/7.32/
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:27, 23. Dez. 2018 (CET)
== Wikis mit "nice" ULRs. ==
Hallo
MediaWiki to LaTeX funktionniert nicht mit WikiBooks in unserem wiki (wir brauchen "fr", "en", etc. anstelle von "wiki". Im generierten PDF krieg ich solche Seiten anstelle von Artikeln.
: <code>The requested URL /wiki/Physicalisation de données was not found on this server.</code>
Das richtige URL wäre:
: /fr/Physicalisation_de_données
Der Wiki is online und Sie können das selbst testen: Beispiel:
https://edutechwiki.unige.ch/fr/EduTech_Wiki:Livres/Physicalisation_de_donn%C3%A9es_avec_d%C3%A9coupe_laser,_impression_3D_et_broderie_num%C3%A9rique
Mit command line:
mediawiki2latex -o book.pdf -u https://edutechwiki.unige.ch/fr/EduTech_Wiki:Livres/Physicalisation_de_donn%C3%A9es_avec_d%C3%A9coupe_laser,_impression_3D_et_broderie_num%C3%A9rique -k
Hingegen funktionniert es mit einzelnen Artikeln.
PS: Ich hab's zuerst mit Ihrem test server probiert, aber dann eine version auf meinem ubuntu desktop installiert.
Vorschlag: Falls es zu kompliziert ist das URL rauszufinden könnten Sie einfach ein Parameter dazufügen, z.b. "base" mit dem man den "articlepath" (https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgArticlePath) definieren kann.
Besten Dank und freundliche Grüsse ! --[[Benutzer:Daniel K. Schneider|Daniel K. Schneider]] 19:37, 7. Feb. 2019 (CET)
Hi Daniel,
Vielen Dank für deine Frage mit den URLs zu MediaWiki2LaTeX.
Ich werde mir das am Wochenende mal anschauen, muss aber morgen früh um 5:30 Uhr aufstehen und zu einem Meeting fahren. Ich hatte vor einigen Tagen ein ähnliches Problem. Ich habe dazu eine Lösung implementiert und im git repositroy auf Sourceforce commitet.
Du kannst gerne mal probieren ob das mit dieser Version für dich funktioniert, falls du es eilig hast. Ansonsten bis übermorgen.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 21:45, 7. Feb. 2019 (CET)
Hi Daniel,
ich habe es heute mal probiert. Es hat beim ersten Anlauf nicht geklappt. Nun habe ich den Quelltext modifiziert und nach git gepushed. Nun klappt es. Es klappt dafür ein bestimmtest anderes Wiki nicht. Eine Lösung in welcher beide Fälle funktionieren fällt mir im Moment nicht ein. Dein Vorschlag mit base ist sicherlich nicht schlecht, aber eine komplett automatisierte Lösung wäre mir jedoch deutlich lieber. Mit folgenden Befehlen kannst du die neue Version installieren:
<pre>
git clone https://git.code.sf.net/p/wb2pdf/git wb2pdf-git
cd wb2pdf-git
make
sudo make install
</pre>
Damit make funktionieren kann musst du vorher noch die apt-get Befehle auf [[Benutzer:Dirk_H%C3%BCnniger/wb2pdf/install]] ausführen. Ich kann die sonst auch das fertige PDF und die LaTeX Quelldateien dazu zuschicken. Müsste ich dann über google drive machen, weil die Dateien 30 MByte haben.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:18, 9. Feb. 2019 (CET)
Hi Daniel,
ich habe einen Server auf dem man große PDFs erstellen kann.
http://mediawiki2latex-large.wmflabs.org/
Hier habe ich gerade die neue Version aus dem git installiert. Du muss hier lediglich dir URL zu deinem Wiki eingeben und unter Template Expansion BookMode auswählen dann kommt das PDF raus was du haben willst. Ich habe das gerade erfolgreich ausprobiert. Installieren musst du dann gar nichts. Das geht dann auch von dir zu hause aus. Der Prozess dauert jedoch etwa eine Stunde. Ferner kannst du dort auch ein zip archiv mit dem LaTeX Quelltext bekommen, falls du noch Änderungen durchführen willst. Um das LaTeX Dokument kompilieren zu können empfiehlt sich allerdings ein Rechner mit Linux und installierten mediawiki2latex Paket, weil bei der Installation dieses Paketes alle notwendigen LaTeX Pakete Schriftarten usw automatisch mit installiert werden.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:39, 10. Feb. 2019 (CET)
----
Hallo Dirk.
Allerbesten Dank für die neue Version, funktionniert prima :)
A summary for our English friends: If you got "nice" URLs that can be guessed from the URL string, then you should download, compile and install a new version. Under Debian/Ubuntu this is easy and it takes 3 major steps:
(1) Install the (old) default version, which will also install lots of run time dependencies (compatible with your current Ubuntu system).
sudo apt-get install mediawiki2latex
(2) Then install the build time dependencies (as root) as explained in [[Benutzer:Dirk_Hünniger/wb2pdf/install]], i.e. about 10 different packages
(3) Then install the new version
git clone https://git.code.sf.net/p/wb2pdf/git wb2pdf-git
cd wb2pdf-git
make
sudo make install
^--[[Benutzer:Daniel K. Schneider|Daniel K. Schneider]] 13:28, 11. Feb. 2019 (CET)
== Suggested changes ==
Hi Dirk, I have some changes to suggest, which would make the Wikipedia Books much more useful. I also have some suggestions to improve the Web Interface, at least in English. Where should I post them? — Cheers, 11:38, 4. Sep. 2019 (CEST)
== Deinstallieren ==
Hallo Dirk
Hab versucht das Programm in meinem Computer zu installieren. Blöderweise hab ich erst die Version 7.22 installiert (die kommt wenn man das Ubuntu Paket benutzt). Als ich dann die Version 7.37 (aktuellste auf Forge.Net) installiert habe, hat der Befehl MediaWiki2Latex immer noch für die alte Version funktioniert (die den Parameter -d, also in odt Format extrahieren, nicht anerkennt). Hast du da einen Hinweis? Allerdings, ich kenne mich mit dem Kommandline nicht so gut aus, deinstallieren kann man für die Ubuntu Pakete normalerweise über die Paketverwaltung ganz leicht machen. Wie funktioniert deinstallieren für MediaWiki2Latex? LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] 11:55, 26. Dez. 2019 (CET)
Hallo Yomomo,
deinstallieren geht eingentlich garnicht. Aber wenn du über die Packetverwaltung ganz normal deinstallierst, sollten auch alle neuen Versionen automatisch mit verschwinden. Wenn du aber noch die alte Version hast obwohl du von sourceforge installiert hast, hat wahrscheinlich etwas mit dem installieren von sourecforge nicht geklappt. Du hast aber eigentlich den richtigen weg genommen, erst das Ubuntu Packet und dann die Version von sourceforge drüberinstallieren. Der Befehl zum installieren lautet <code>sudo make install</code>. Weiterhin habe ich an Weihnachten Version 7.38 bereitgestellt. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir das bei dir hinbekommen. Wir können das entweder hier weiter schriftlich tun oder du kannst mich auch gerne mal anrufen. 028459492207
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 11:50, 27. Dez. 2019 (CET)
Hallo Dirk! Danke fürs Angebot. ich werde dich dann anrufen im neuen Jahr, kein stress :-). LG Georg [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] 10:46, 28. Dez. 2019 (CET)
Allerdings ist es vielleicht hilfreich dir folgende Fehlermeldung, die ich beim installieren bekomme (hab jetzt auch version 7.38 versucht), zu schicken:
src/UrlAnalyse.hs:107:19: Not in scope: ‘parseRequest’
src/UrlAnalyse.hs:130:19: Not in scope: ‘parseRequest’
src/UrlAnalyse.hs:152:19: Not in scope: ‘parseRequest’
src/UrlAnalyse.hs:176:19: Not in scope: ‘parseRequest’
Makefile:11: die Regel für Ziel „mediawiki2latex“ scheiterte
make: *** [mediawiki2latex] Fehler 1
LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] 10:17, 29. Dez. 2019 (CET)
Ich komme zu der Vermutung, dass du Ubuntu 16.04 verwendest. Und ich vermute ferner, dass es darauf nicht mehr geht. Versuch mal ein Update auf Ubuntu 18.04.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 10:48, 29. Dez. 2019 (CET)
Stimmt. Ich will allerdings nicht umsteigen (bin mit der Umgebung von 18.04 nicht besonders froh :-) ). Danke! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] 16:17, 29. Dez. 2019 (CET)
Hallo,
meine Lösung auf 16.04 zu portieren erscheint mir zu aufwendig. Als letzte möglichkeit bliebe dir dann noch eine virtuelle Maschine mit 18.04 oder dem aktuellen Debian stable einzurichten. Ansonsten sehe ich keine Chancen.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 17:35, 29. Dez. 2019 (CET)
Kein Problem! Muss nicht sein. 16.04 ist ja eine alte Version. Vielleicht installiere ich doch an irgendeinem Gerät 18.04 (ich hab so ein gebrauchten thinkpad T420 den ich lang nicht mehr benutze...). Danke auf jeden Fall! LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] 20:24, 29. Dez. 2019 (CET)
Ich habe auch noch die alter Oberfläche obwohl ich 18.04 nutze. Ich weiß aber nicht mehr wie ich es gemacht habe oder ob das heute noch geht.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 10:56, 30. Dez. 2019 (CET)
Hallo Dirk! Ich hab jetzt 18.04 in meinen alten T420 installiert. Einerseits wird jetzt -d (also als odt speichern) erkannt, andererseits funktioniert anscheinend irgendein Pfad nicht. Nachdem die Bilder (267 in den Natur und Technik Buch) heruntergeladen und bearbeitet werden (dauert ca. halbe Stunde) kommt die Meldung:
mediawiki2latex: /tmp/MediaWiki2LaTeXImages28784/0000002D000000310000003700000031000000320000003900000032000000300000003400000037.png: openBinaryFile: does not exist (No such file or directory)
(hab schon 3 mal ausprobiert, selbstverständlich sind die Zahlen jedes mal anders...). Irgendeine Idee? Georg (ohne Unterschrift hier, bin gerade nicht angemeldet)
Hallo Georg,
das ist interessant. Ich schaue mir das gleich noch mal gernauer an. Ich denke aber dass du als Ausgabeformat EPUB oder ODT gewählt hast und das fehlende png Bild in Wahrheit eine Formel ist die nach png umgewandelt wurde. Bzw. bei deren Umwandlung nach png etwas schiefe gegangen ist. Mal sehen ob ich da gleich noch mehr zu herausfinden kann. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:10, 31. Dez. 2019 (CET)
Hallo Georg,
es sollte eine Datei mit dem selben namen wie dir png geben nur mit der endung.tex. Kannst du mir deren Inhalt, mal hier hinschreiben. Also
/tmp/MediaWiki2LaTeXImages28784/0000002D000000310000003700000031000000320000003900000032000000300000003400000037.tex
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:21, 31. Dez. 2019 (CET)
Hallo,
leider konnte ich das Problem bei mir nicht nachvollziehen.
folgender Aufruf:
<pre>
mediawiki2latex -u https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Yomomo/_NuT -o dirk.odt -c od -d
</pre>
lieferte folgendes Ergebnis:
https://drive.google.com/file/d/1SdegzYw20EGqt3EJBuwR30DIcZjO7yGu/view?usp=sharing
mit mediawiki2latex version 7.38
und ein paar Sachen in die den letzen Tagen noch auf git hinzugekommen sind aber keine Bedeutung haben sollten.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 13:23, 31. Dez. 2019 (CET)
uao! Vielen vielen dank Dirk. Hab jetzt heruntergeladen. In der suche von Ubuntu kommt allerdings kein Ergebnis vor, auch wenn ich allein nach /tmp oder allein nach MediaWiki2LaTeXImages suche. Wenn es für dich wichtig ist, kann ich es noch mal irgendwann versuchen, für mich ist es gerade nicht so wichtig. Danke nochmals. LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] 15:56, 31. Dez. 2019 (CET)
Dann lasst gut sein, du brauchst dich nicht drum zu kümmern, es hat ja bei mir funktioniert.
Feier dann mal schön heute Abend.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 15:58, 31. Dez. 2019 (CET)
Hi @[[Benutzer:Yomomo]] es hat sich gerade jemand bei mir mit einem ähnlichen Problem gemeldet und wohl hier eine Lösung gefunden (Premissions von Imagemagic):
https://cromwell-intl.com/open-source/pdf-not-authorized.html
<pre>
Hallo,
da ist wohl irgendwas mit latex2png schief gelaufen. Kannst ja mal
latex2png -c -d 1200 filename.tex
ausführen wobei filename der name der von dir gefundenen PDF Datei jedoch mit der endung .tex ist.
Auf dem mediawiki2latex.wmflabs.org habe ich es auch ausprobiert und es hat bei mir geklappt.
Libreoffice ist jedenfalls nicht das Problem. Das Problem tritt vorher auf, bei Unwandeln der Formeln in png Bilder mit dem Programm latex2png.
Viele Grüße Dirk
<policy domain="coder" rights="read|write" pattern="PDF" />
/tmp/MediaWiki2LaTeXImages3663$ latex2png -c -d 1200 formluar.tex
convert-im6.q16: not authorized
</pre>
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:52, 7. Jan. 2020 (CET)
== Bildlizenzen ==
Hallo Dirk,
nur als kleine Rückmeldung und als Hinweis, ich weiß nicht, ob Du damit was anfangen kannst.
Ich habe gerade [[Interessante Messungen/ Sicherheit]] mal durch den Server-Konverter geworfen, um mir anzuschauen, wie mit den Bildern in dem entstehenden Dokument umgegangen wird (Vgl. [[b:en:Wikibooks:Reading room/Proposals#Image-linking with regards to licensing]]). Dabei sind in den Fußnoten viele "redlinks" aufgetaucht. Ist das so beabsichtigt?
Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 10:47, 9. Jun. 2021 (CEST)
Hallo [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]],
ich verstehe es noch nicht ganz. Kannst mich aber gerne anrufen 028459492207 .
Nach erster Einschätzung sind das Benutzer die schlicht keine Benutzerseite angelegt haben und daher als redlink angezeigt werden.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:36, 18. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Dirk,
so dringend isses nicht. Ich hab da grad keinen speziellen Anwendungsfall und wollte Dich nur darauf hinweisen, dass es mir aufgefallen ist.
Ich glaub auch nicht, dass das im PDF ein rechtliches Problem ist, denn Du verlinkst zu allen Abbildungen jeweils die zugehörige Commons-Seite und wenn ich das richtig interpretiere ist das nach Wikimedia-Regeln ausreichend, um der Lizenz genüge zu tun. Ergo handelt es sich höchstens um von mir wahr genommene kosmetische "Auffälligkeiten".
Ich gebe dann trotzdem mal sehr umfangreiches Feedback, vielleicht hilft es irgendwie.
Wenn man die Seite durch https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ wirft, dann ergeben sich bei insgesamt 19 Seiten (wo ich eigentlich nur maximal 12 erwarten würde) ab der Seite 7 einige Merkwürdigkeiten:
* Seite 7/8: Die Seitenuntertitel der Wikimedia werden aufgelistet (zum Beispiel auch der "Umschalter" zur mobilen Ansicht), ohne Seitenumbruch, mit Fußnoten.
* Seite 9: Die Autoren sind alphabetisch? Vielleicht schreibt man das dazu? Ich war überrascht, dass ich da ganz oben stand, wobei ich mich noch nicht mal daran erinnerte überhaupt was an dem Kapitel gemacht zu haben.
* Seite 11/12: alle verfügbaren Lizenzen werden aufgelistet, nicht nur die benutzten. Ich vermute hier Sinn dahinter, weil es einfacher ist, als die Lizenzen durchzukaspern und einzeln auszuwerten.
* Seite 10 und 14 sind intentionally left blank? Wirkt bei so kurzen Dokumenten merkwürdig.
* Seite 13, Du hast recht, alle redlinks sind Nutzer ohne Nutzerseite, aber:
** In der Tabelle werden die Autoren teilweise doppelt aufgeführt
** In den Fußnoten werden die Links doppelt aufgeführt, einmal als http und einmal als https Variante
** In Bild 1 wird die Versionsgeschichte nicht ausgewertet aber in Bild 4 scheinbar schon
** Bilder 4/9/10: Hallvard Straume und Technofreak haben einen Nutzerseite sind aber nicht befußnotet
** Bei den meisten Bildern fehlt in der Tabelle die Lizenzangabe
* Es gibt im gesamten Dokument keinen prominent platzierten Link auf die Wikibooks-Ausgangsseite, das hätte ich eigentlich erwartet.
So ganz konsistent wirkt das nicht. Bei den redlinks hätte ich als Ersatz einen Link auf die Nutzerdiskussion erwartet. Als Bildlizenznachweis hätte ich eine Tabelle erwartet, wie z. B.:
* Abbildung 1, commons-Link, Autor (ohne Link), Lizenz
* Abbildung 2, commons-Link, Autor...
* ...
In der von mir oben verlinkten Diskussion bei wb:en kommt ein Nutzer auf die Idee bei Commons über maschinenlesbare Tags nachzudenken, die automatisiert ausgewertet werden können. Ich hatte mir einfach nur mal ein Beispiel mit Deinem Konverter angesehen, um zu schauen, wie Du mit Bildlizenzen umgehst. Dabei sind mir die Inkonsistenzen aufgefallen auf die ich Dich hinweisen wollte. Vielleicht interessiert Dich auch die Diskussion wegen der Tags? Vielleicht wertest Du da auch schon was automatisiert aus? Ich habe leider nicht die Zeit und Motivation mich da tiefer einzubringen. Ich würde höchstens unterstützen, weil ich das für sehr sinnvoll erachten würde. Daher dachte ich eine Informationsweitergabe – in diesem Falle an Dich – macht ganz viel Sinn.
Ich hatte mich mit dem ganzen Thema beschäftigt, weil ich die Linkfunktion bei Bildern nutzen wollte und feststellte, dass das in Wikimedia-Projekten gar nicht (bis zumindest nicht so ohne weiteres) möglich ist.
Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 15:59, 18. Jun. 2021 (CEST)
Hallo [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]],
ich hatte mich damals bemüht aus dem was ich im Wiki maschinenlesbar abgreifen konnte, möglichst brauchbare Lizenzinformationen zu gewinnen. Für die Detailfragen müsste ich den Quelltext im Detail durchgehen, wozu ich im Moment keine Lust habe. Die Berechnung der Lizenzinformationen nimmt ca. 50% der gesamten Rechenzeit des Programms ein was mich stört.
Daher wäre eh darüber nachzudenken ihn in C++ neu zu schreiben. Eingaben wären der Link zum zu verarbeitenden Artikel und die Namen der Bilder Ausgabe wären die Tabellen über die Autoren und Bildlizenzen in maschinenlesbarer Form. Ich werden diesen Programmteil im Moment nicht schreiben. Aber es ist Open Source daher kann jeder der will. Programmiersprache wäre mir noch egal, Hauptsache war performantes. Also C C++ Julia Rust oder so etwas.
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:11, 18. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Dirk, kann ich verstehen! Abgefahren, dass 50% der Rechenzeit dafür drauf geht. Zumindest stehen die Infos jetzt hier. Hab einen schönen Tag {{Smiley}}. Viele Grüße, [[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]]<sup>[[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Disk]]</sup> – 17:19, 18. Jun. 2021 (CEST)
== Thanks :) ==
As always, appreciative that this exists. Thanks for keeping it current and useful! [[Benutzer:Sj|Sj]] 21:58, 25. Mai 2022 (CEST)
== Jess ==
Period constipation [[Spezial:Beiträge/2405:201:500E:18AB:5C1A:9E2A:B1DB:68E8|2405:201:500E:18AB:5C1A:9E2A:B1DB:68E8]] 03:42, 18. Jun. 2022 (CEST)
:Sorry I don't undestand your post due to missing knowlage of English language on my side. Could try to explain in other words. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:44, 18. Jun. 2022 (CEST)
== Wikimedia requires a User-Agent and apparently is unhappy with the one provided by mediawiki2latex ==
https://meta.wikimedia.org/wiki/User-Agent_policy states that a User-Agent header must be present in all requests. When I try to convert an article to a Latex ZIP, I get a lot of temporary "image files" that actually contain a 403 error page in HTML. At the bottom of the page, I find:
<code><div class="footer">
If you report this error to the Wikimedia System Administrators, please include the details below.
Request from 2001:a61:2a14:####:####:####:####:#### via cp3051 cp3051, Varnish XID 955290999Upstream caches: cp3051 intError: 403, Forbidden. Please comply with the User-Agent policy: https://meta.wikimedia.org/wiki/User-Agent_policy at Mon, 25 Jul 2022 13:02:55 GMT
</div> </code>
What am I doing wrong?
My version is 7.39 from the package provided in Ubuntu 20.04.4. I tried to get the source and mess around with it but the links to Sourceforge show me that Sourceforge is undergoing maintenance and I cannot access any project pages.
Any help is most appreciated. [[Benutzer:Jürgen Pierau|Jürgen Pierau]] 15:41, 25. Jul. 2022 (CEST)
hzmr859um0rczz9almjthz4sltso8mx
Benutzer Diskussion:Dirk Huenniger/wb2pdf/Requests
3
77270
999949
999884
2022-07-27T08:10:53Z
Jürgen Pierau
106737
Moving this to the correct page.
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite enthält Gedanken für Erweiterungen:
* Unter [[#Wünsche|Wünsche]] stehen Ideen, die die Konvertierung verbessern können.
* Unter [[#Vorschläge|Vorschläge]] stehen Überlegungen, wie etwas in die Praxis umgesetzt werden kann.
* [[#Vorlagen|Vorlagen]] sind ein schwieriges Thema und bekommen deshalb einen eigenen Abschnitt.
* Mit {{ja}} sind Punkte gekennzeichnet, die verwirklicht wurden.
* Mit {{nein}} sind Punkte gekennzeichnet, die doch nicht sinnvoll sind oder die nicht umgesetzt werden können.
* An verschiedenen Stellen stehen [[File:Symbol question.svg|20px]] '''Fragen''', deren Beantwortung für das künftige Vorgehen hilfreich wäre.
Im [[Benutzer Diskussion:Dirk Huenniger/wb2pdf/Archiv|Archiv]] stehen erledigte Punkte.
== Wünsche ==
=== Wikijunior Großkatzen ===
Bei Videos Video nicht herunterladen sonderen lediglich verlinken.
=== Blender Manual ===
There are images inside Headings in der Blender Manual. Don't know if you can do that with LaTeX.
=== Größe und Position von Bildern ===
* '''Bild und Beschreibung nebeneinander'''<br />Das ist in einigen Fällen sinnvoll, vor allem bei längerer Beschreibung. Beispiel: in [[:Datei:Wikijunior Europa.pdf]] die Schengen-Staaten auf Seite 20. Ohne diese Änderung blieb eine große Lücke. Diese Anpassung hat Löcher entfernt, dadurch einen schöneren Eindruck geschaffen und Seiten eingespart. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 14:28, 18. Nov. 2010 (CET)
Ich denke ich werde das sobald nicht einbauen. Als Work arbound bieten sich Tabellen an. Anderfalls gehen auch noch benutzerdefinierte Templates in Latex und Mediawiki.[[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 14:14, 21. Mär. 2011 (CET)
Will sich [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] drum kümmern. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 17:45, 9. Jan. 2012 (CET)
=== Parser Schreibweise Optimieren ===
<pre>
do _ <- string "<"
bla
_ <- char '/'
_ <- char '>'
</pre>
durch
<pre>
between (char '<') (string "/>") bla
</pre>
ersetzen. Oder Pfeilschreibweise von frisby verweden.
<pre>
(->>) = (>>)
(<<-) = liftM2 const
</pre>
Vor dieser Operation ist es sinnvoll automatisierte Tests zu erstellen. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 12:49, 24. Feb. 2012 (CET)
== Vorschläge ==
=== Kleinigkeiten ===
* "articlepath" (https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgArticlePath) implementieren die auf allen MediaWiki läuft.
* Im HTML mode, Nummerierung von schon numerierten Artikeln rauswerfen, also falls <code>$wgDefaultUserOptions['numberheadings'] = 1;</code> gesetzt ist. Workarounds: (1) "-wiki" Option an Stelle, aber man muss dann Templates definieren. (2) $wgDefaultUserOptions = 0 setzen während der Artikelkollektion.
** Ja du kannst aber z.B. auch die Option -m --mediawiki verwenden und brauchst dann keine Templates definieren. Das Implementieren der Templates betrifft nur die Optionen -i und -t [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:12, 11. Feb. 2019 (CET)
* Im HTML mode, sollte man eine print/no print feature habe. Für Pediapress, <code>class="noprint"</code> erlaubt etwas nicht ins Print aufzunehmen und <code>class="onlyinprint"</code> nur für print. Wäre praktisch für gewisse mediawiki templates und geht mit PediaPress.
** für span ist class noprint implementiert ferne gehen die noinclude tags von mediawiki. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:12, 11. Feb. 2019 (CET)
== Prioritäten ==
=== Summary ===
Here we will sum up contributions by english speaking users. Please add a new section describing your ideas in detail somewhere on this page and add little summary, typically not much more than 3 sentences in this section. Whenever we want to work on wb2pdf we will look at this section for interesting tasks. The following section "Zusammenfassung" is the same for german speaking users.
; Quite important
; Not so imporant
# footnotes inside headings, maybe better keep it as it is.
; nice to have (quite unimportant)
# rlm lrm html entities left to right mark, right to left mark. And lrm rlm unicode codes.
# install font for >2^16 Unicode
# dhunparseurl include is not nested. You can have the wrong pathname if you include something and write internal links after you included
# color template does not work for second parameter <pre>{{blau|Beispieltext|green}}. See also rot and grün</pre>
# source tag with line numbering if requested
# bdo tag
# make definition of preformatted templates available to user
=== Zusammenfassung ===
;Abgelehnte Wichtige Punkte
# String und regex. Diese Sachen kann der User der das wirklich braucht leicht in load.py reinschreiben. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 18:16, 8. Jan. 2012 (CET)
# Bei LaTeX sind maximal 9 Parameter zulässig, bei Wiki kann es mehr Parameter geben. Diese Technische Beschränkung ist unlösbar. Jedoch gibt es nun einen algemeinen Template Mechanismus bei dem eine Manuelle Implementierung von Templates nicht mehr statfindet. Infsofern gibt es dieses Problem nicht mehr. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 17:43, 9. Jan. 2012 (CET)
# TemplateCode und TemplateCodeInside werden oft nicht wunschgemäß dargestellt. Ist ein Problem des Entwicklers ([[Benutzer:Juetho|Jürgen]]) dieser Vorlagen. Mache ich also nix weiter dran. Hat er aber glaube ich auch mitlerweiler selbst gelöst. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 17:43, 9. Jan. 2012 (CET)
;Wichtig, aber weniger dringend
Die folgenden Punkte sollten nach und nach verwirklicht werden. ''Beispielsweise wurde festgestellt, dass die Größe und Position von Bildern nicht immer optimal ist. So etwas kann in der tex-Datei umgesetzt werden, aber eine Automatik während der Konvertierung ist natürlich praktischer.'' -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] 16:06, 30. Nov. 2010 (CET)
# Bildbeschreibung neben ein Bild (macht Jürgen)
; nice to have
# parser Schreibweise optimieren. Hier ist bereits vielm passiert. [[Benutzer:Dirk Huenniger|Dirk Huenniger]] 15:47, 7. Jun. 2012 (CEST)
== Debian Packetierung ==
* Deutsches Periodensystem hearusgenommen steht noch im reposity. Ist noch nicht im PDF über Anorganische Chemie für Schüler. Muss noch behoben werden.
* Problem beim Englischen Wikibook calculus
== Fonts ==
/usr/sharetexmf/web2c/updmap.cfg muss die Zeile "Map megafont.map" bekommen
Hier die megafont.map die das python skript generiert muss hier liegen.
./usr/share/texlive/texmf-dist/fonts/map/dvips/megafont/megafont.map
megafont.ttf liegt in /usr/share/texmf-texlive/fonts/truetype/megafont/
und /usr/share/texmf/fonts/truetype/megafont/
und ./home/dirk/.texmf-var/fonts/truetype/megafont/
generierte tfm liegen auch dort
<pre>
https://en.wikibooks.org/w/index.php?title=The_World_of_Peer-to-Peer_%28P2P%29/All_Chapters
UNKNOWN TEMPLATE
Sidenote
{
UNKNOWN TEMPLATE
YouTube link
{XZUSn7I-{}zNo}{Death of ACTA music video}
</pre>
Es gibt ein problem mit hochgestellten schriften im homomorphism artikel ttf datein einhalten keine speziellen hochgestellten grlyphen als ersatz werden standartglypehn verwendet die dann jedoch nicht hochgestellt werden.
== Flaggen ==
Definition in commands.tex
%Flaggen mit Rahmen
\newcommand{\fborderbox}[1]
{\setlength\fboxsep{0}\fbox{\includegraphics[width=1.0\linewidth,height=6.5in,keepaspectratio]{#1}}}
Ich bin mir nicht völlig sicher, ob die Änderung von \fboxsep sich tatsächlich nur innerhalb des Befehls \fborderbox auswirkt (Geltungsbereich der Änderung). Notfalls muss ein weiteres Klammerpaar um alles gesetzt werden.
Nutzung im Buch
\parbox[t]{1.0\linewidth}{
\begin{center}
\fborderbox{images/166.png} % ersetzt hier den \includegraphics-Befehl
\end{center}
\raggedright{}Abb. 166: Die Flagge der Republik Irland.}
== Eclipse Wiki ==
das geht nicht
https://wiki.eclipse.org/RMF/User_Guide/Presentations
aber das
https://wiki.eclipse.org/index.php/RMF/User_Guide/Presentations
grund
We could find the line that causes the problem.
Its:
let x = if (length l) > 1 then drop 1 l else l
in the definition of the function getLemma in the file UrlAnalyse.hs if you replace it buy
let x = l
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 10:37, 7. Mai 2014 (CEST)
== Ich könnte auch Chinesisch reden ==
Dann aber bitte so
第4章 instead of 章4
第2页 instead of 页2
图8 instead of 图形8
and in Chinese you don't need to (and shouldn't) add spaces between words. I feel there're some extra ones added especially near links.
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 20:09, 25. Mai 2014 (CEST)
== [[w:Internationale Mathematik-Olympiade]] ==
Ich habe http://mediawiki2latex.wmflabs.org mal mit [[w:Internationale Mathematik-Olympiade]] getestet, dabei sind mir folgende Punkte aufgefallen:
* Teilweise gibt es noch englische Texte, die übersetzt werden sollten um die selbe Sprache zu haben wie das Wiki, aus dem der Text stammt. Das sind die Einleitung "On the 28th of April 2012 the contents ...", "Edits" und "User" in der Autorenliste, teilweise Erläuterungen zu den Lizenzkürzeln ("PD: This image is in the public domain.", etc.) und die Überschrift "Licenses" (wobei das diskutabel ist, da der Inhalt ja englisch ist, im Inhaltsverzeichnis sieht es trotzdem blöd aus).
::Schöne Idee, für mich nur zu Aufwendig. Die Texte sollen verhindern das ich verklagt werde und diese in andere Sprachen zu übersetzen ist immer sehr problematisch. Deswegen sind ja auch die Lizenzen selbst alle Englisch.
* Die Überschrift "Abbildungsverzeichnis" ist auf der gleichen Stufe wie die anderen Hauptüberschriften, hat aber keine Nummer. Falls das Absicht ist, verstehe ich diese nicht.
::Das ist in Latex so üblich. Lässt sich bestimmt einstellen. Aber ich denke man sollte es nicht ändern
* Im Abbildungsverzeichnis ist der Urheber von [[:Datei:Teodor von Burg with two Olympic gold medals.jpg]] doppelt genannt, den Links nach einmal von Commons, einmal von de.wikipedia aus gesehen.
* Diese Links sind zudem falsch, sie lauten nämlich <code><nowiki>http:////commons.wikimedia.org/wiki/User:Schnark, http:////sr.wikipedia.org/wiki/User:Djordjes, http:///wiki/User:Schnark</nowiki></code> statt <code><nowiki>http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Schnark, http://sr.wikipedia.org/wiki/User:Djordjes, http://de.wikipedia.org/wiki/User:Schnark</nowiki></code>.
:: Das werde ich bei gelegenheit '''ändern''' ist eingecheckt
:: Ursache ist wohl der Fall <code>nodeToLaTeX (Environment Tag (TagAttr "a" d) l)</code> in LaTeX Renderer.hs. Dieser ruft wikiUrlDataToString auf unlöst den Fall BaseURL aus woraus das Problem entsteht. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 15:43, 6. Sep. 2014 (CEST)
* Bei diesem Bild fehlt die Angabe der Lizenz.
:: Bei welchem?
* URLs mit einem & sind falsch, es wird stattdessen immer ein &amp; angezeigt. (Bsp: 66: http://www.imosuisse.ch/index.php?TPL=2&x10000_SHOWID=96&x10000_ID=96)
:: Das werde ich bei gelegenheit '''ändern'''. Änderung ist eingecheckt.
* Ich habe das Interface mit einer https:-URL aufgerufen (also https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Mathematik-Olympiade), trotzdem zeigen alle internen Links auf die http:-Variante.
:: Das Programm arbeitet intern immer mit http und nie mit https. Es akzeptiert jedoch https urls die dann in http url umgewandelt werden als eingabe. So richtig wichtig finde ich das nicht und werde mich darum erst einmal nicht weiter kümmern.
* Die Autorenliste sähe mehrspaltig vermutlich besser aus.
:: Das werde ich bei gelegenheit änderen Nee finde ich doch nicht gut. Ich denke es sieht so wie es ist besser aus.
* Ich bin mir nicht sicher, in wie weit URLs für Links auf noch fehlende Seiten wirklich sinnvoll sind. In diesem Fall ist als Fußnote 18 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belgische_Mathematik-Olympiade&action=edit&redlink=1 angegeben. Gleiches gilt für URLs von ISBNs auf Spezial:ISBN-Suche und dem Link von der Überschrift Kategorien auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien. Sind an diesen Stellen die Angaben der URLs wirklich nützlich?
::Naja ich weis nicht so recht. Eine unsinninge URL zuviel ist immernoch besser als eine fehlende sinnvolle.
* Der Freiraum vor verlinkten (und im PDF damit mit Fußnote versehenen) Wörtern ist sichtbar größer als normal, am deutlichsten bei "IMO- Advisory-Boards<sup>36</sup>", wo eine Leerstelle entsteht, die nicht vorhanden sein sollte.
:: Das werde ich bei gelegenheit '''ändern''' Änderung ist eingecheckt
* Es wäre praktisch, wenn man in http://mediawiki2latex.wmflabs.org/ per Parameter das Feld für die URL vorbelegen könnte. Dann könnte man die Seite direkt verlinken, und der Benutzer müsste nur noch Papiergröße etc. wählen und auf "Start" klicken, um das PDF zu erzeugen.
::Das lässt sich machen. '''ändern''' wurde eingecheckt
--[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:55, 18. Jul. 2014 (CEST) <small>ergänzt 09:19, 19. Jul. 2014 (CEST)</small>
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise. Leider werde ich wohl erst Mitte August dazu kommen mir diese näher anzuschauen. Die eingerückten kommentare sind von mir
Viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 07:11, 28. Jul. 2014 (CEST)
:Danke für die Änderungen. Damit es oben nicht so unübersichtlich wird, kommentiere ich die verbliebenen Punkte lieber noch mal hier drunter:
:* Das Bild mit der fehlenden Lizenzangabe ist [[:Datei:Teodor von Burg with two Olympic gold medals.jpg]], vermutlich wird einfach das <code>cc-by-sa-3.0-rs</code> nicht als Lizenz erkannt.
:* Was mir jetzt noch aufgefallen ist: Zumindest Acrobat Reader führt den Quelltext nicht unter den Attachments auf. Ich weiß nicht, ob das „nur“ ein Problem mit Acrobat Reader ist, oder ob anders als in der Einleitung behauptet es doch nicht so leicht ist, den gepackten Latex-Code aus dem PDF zu extrahieren.
:--[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 11:37, 20. Okt. 2014 (CEST)
Interessant das mal jemand die Einleitung gelesen hat. Die ist in der Tat falsch. Für (fast) alle PDFs von Wikibooks die ich hochgeladen habe gibt es das Attachment. In der Onlineversion wird derzeit kein Attachment angefügt. In der Onlineversion hat man jedoch die unter "Output Format" "Source ZIP" zu wählen und bekommt eine Quelltext der unter einem aktuellen Ubuntu kompiliert sofern z.b. durch die Installation des Packetes mediawiki2latex die notwendigen LaTeX Bibliotheken installiert wurden. Um an einen unter windows kompilierenden Quelltext zu kommen, muss man die Windows Version der Software herunterladen in das entsprechnden bin verzeichnis welchseln und dort in der Kommandozeilenversion das zip file bestellen. Das kompiliert dann ohne Probleme unter der aktuellen Version von Miktex. Der Grund warum ich derzeit keinen Quelltext anhänge ist hauptsächelich, dass ich die Bilder dann zweimal im PDF habe einmal im Quelltext zipfile und einem im eigentlichen PDF und somit mehr Bandbreite verschieße. Ich weis noch nicht genau ob und wie ich das ändern werden. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 23:54, 20. Okt. 2014 (CEST)
:Die Möglichkeit, den Quelltext statt des PDFs herunterzuladen ist meiner Ansicht nach vollkommen ausreichend, ihn nochmals einzubetten daher nicht nötig. Die Tatsache, dass der Quelltext überhaupt zur Verfügung steht, ist in meinen Augen ein wesentlicher Vorteil gegenüber allen anderen MediaWiki-zu-PDF-Umwandlern, da mir das die Möglichkeit bietet, irgendwelche Kleinigkeiten dann noch hinterher an meine Wünsche anzupassen. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
== Zeichen ausserhalb der 16 Bit Unicode Range werden nicht verarbeitet. ==
== Wikipedia Books (Book mode) ==
May I offer some suggestions that would greatly improve the appearance and usefulness of book collections. Some will be easier than others, but any that you can do quickly and import into the wmf service will help to show that wb2pdf is actively supported!
#Much of the Book collection page is currently not processed and important information which organises the book for the reader is lost. Two things in particular would help a lot:
## Where the page gives a custom title for an article, as in <code><nowiki>:[[Article title|Custom title]]</nowiki></code>, the custom title should be used.
##Some books group articles into chapters using a semicolon ; as in <code><nowiki>;[[Chapter title]]</nowiki></code>. These chapter headings should be included. (The PediaPress print service puts them in very big text at the head of the first page in the chapter.)
#Category links in the Book collection page have the opposite problem. They are currently expanded as articles but should not usually be, as categories are not usually part of the book content. Links beginning <code><nowiki>[[Category:...</nowiki></code> should be dropped completely. However, unusual links beginning <code><nowiki>[[:Category:...</nowiki></code> (with an opening colon : ) would be part of the book content and should be expanded.
#Different templates need different processing. Here are two things that would help:
##At present small templated Infoboxes near the top of an article, as <code><nowiki>{{Infobox whatever ... }}</nowiki></code>, are expanded to fill several pages of print, with images in them rendered full size. Theyshould be kept no wider than one page (portrait) and any images in them reduced in size to match.
##Navigation templates are currently expanded, but again they are not part of the page content and are best dropped altogether. They are hard to detect in the page but when you follow the link to the template itself you will often find it begins with <code><nowiki>{{Navbox ... </nowiki></code>. There are others, so eventually a "blacklist" of such template codes would be useful.
I hope this is useful to you. — Cheers, 18:52, 5. Sep. 2019 (CEST)
Hi,
thanks for the suggestions so far. I will take a closer look at them on Monday. But at a first glance things don't look really easy, and I since I got a full time job I will not invest a lot of time. If changes in mediawiki2latex are important enough for someone to pay for them I can point you to Henning Thielemann, as Haskell freelancer, who usually implements solutions quite quickly, who got a PhD in computer science and has worked on mediawiki2latex before, but who will charge a considerable fee. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 19:22, 5. Sep. 2019 (CEST)
Hi,
so I updated the server http://mediawiki2latex.wmflabs.org/, but not the mediawiki2latex-large server.
I added the following two lines:
<pre>
printPrepareNode (Environment Wikitable (TagAttr "table" m) _)
| maybe False (\x->or (map ($ x) (map isInfixOf ["navbox", "infobox"]))) (Map.lookup "class" m) = []
</pre>
That means any table tag in html that contains a class attribute which value contains either navbox or infobox as substring will be deleted. If you need more templates removed, just add the to the list. This can be easily checked by compiling the example [[en:w:BIRCH]] the article on the Wikipedia contains the navbox, the output of the server does not. This way I have formally proven that I actively maintain mediawiki2latex qed. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 23:03, 5. Sep. 2019 (CEST)
:Thank you. Dropping the infoboxes completely is better than displaying them and their images so big, but obviously it will be better still when you can display them the right size. — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 11:42, 6. Sep. 2019 (CEST)
:Oh, and is the server at mediawiki2latex.wmflabs.org just a front end for the "large" server? Is there some information about this anywhere? — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 11:45, 6. Sep. 2019 (CEST)
:: Hi, there is only some information here [[Benutzer:Dirk_H%C3%BCnniger/wb2pdf]] in the section web version. The large server has only got one difference compared to the main server. It allow a runtime of serveral hours, the main server allows only one hour. I think is make most sense to link to the main server since the large server might get unavailable for many hours, if a request runs that long. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 13:15, 6. Sep. 2019 (CEST)
So the navbox in the birch article in now rendered as a single page. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 13:40, 6. Sep. 2019 (CEST)
:::Thank you so much for your work on the templates. The most important thing next I think is to drop the Category pages from processing. Is that an easy thing to do? — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 16:01, 7. Sep. 2019 (CEST)
Brave and buetiful
[[Benutzer:Sergio Serhan|Sergio Serhan]] 11:41, 31. Mai 2021 (CEST)
== Web Interface ==
Here are some suggestions for changes to the web interface. I am sorry there are so many. I also have one or two questions.
;Web interface:
*"To compile MediaWiki pages via LaTeX to PDF choose any URL from Wikibooks or any other website running MediaWiki. If you intent to compile a wikibook make sure you use the link to the printable version of the book." to read, "To build a softcopy from MediaWiki content (such as Wikipedia or Wikibooks), enter the full web URL of the book page. For a Wikibook, ensure it is the link to the printable version of the book."
**Either "Wikibooks" to link to https://www.wikibooks.org/ and not to https://en.wikipedia.org or, if this is wrong, then the legend should read "Wikipedia Books" and link to https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Books
*"URL to the Wiki to be converted" to read, "Full web URL of the book page."
*Move the Output Format selector below the template option and page size selectors. In the selector:
**"Complied PDF" to read "PDF".
**"Source Zip" to read, "LaTeX zip"
**"EPUB File" to read "EPUB"
**"ODT File (Word processor)" to read, "ODT (Word processor)"
*"Template Expansion" to read, "Template options". In the selector:
**"Print" to read "Standard book" or similar. But they how is this different from Book Mode?
**"BookMode" to read "Wikipedia Book".
**"MediaWiki" to read "Wikitext" (they are all MediaWiki input!).
**"Normal" to read "Custom expansion" or similar (it is not at all normal for most users!).
*"Paper" to read, "Page size". In the selector:
**letter, legal and executive to be capitalised as Letter, Legal and Executive.
*Immediately below the page size warning specific to the configuration, add a note that:
** For the 200 page server, "If your book is up to 800 pages you can use the large book service." and link to that server.
** For the 800 page server, "This server can be busy for long periods. For a book below 200 pages you can use the small book service." and link to that server.
*"There is no limit in the downloadable versions shown on the right." to read, "There is no limit by default in the downloadable version of the software, see link on right."
;Questions:
*For a page or book which is not in the Book: namespace, how is the Book Mode different from Print mode?
*How does the default config of Normal mode behave (when there are no custom mapping files)? Is it the same as MediaWiki mode? If not, what is different?
*Can you update both the main server and the large book server at wmflabs?
You see you are not busy enough. You can do all this with your right hand while your left hand is eating. ;o) — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 21:26, 7. Sep. 2019 (CEST)
Hi,
first about you questions. In Book mode all links are followed but not recursively. So if you got a List of articles outside of the book namespace you have to choose this mode. If you use Print on such a list, the output will just be the list itself, but the articles the item of the list point to will not be included at all. If a the list if in book namespace and you choose print, mediawiki2latex will override your decision to use print and will use book mode instead.
I made a default mapping file, which is used in normal mode. The is a definition of several hundred lines of code that says how to expand each template individually. But if the is nothing defined for the particular template, and error message will be written into the text in the pdf (unknown template). In mediawiki mode, mediawiki will expand the templates to wiki source text. This will be processed by the mediawiki2latex parser, to the unknown template error can not occur at all, but not mapping will be used at all too.
I updated both servers.
I implemented most of your suggestions concerning the web interface. Some things I made a little different from the way you suggested them, trying to express some technical details that seem more clear in the this way. I am happy to hear about you comments, in particular as you are a native speaker. I usually need some iterations to get both the English language and the technical facts right. I did not add the links between the normal and the large document server, since I want to keep both of them as similar as possible, to avoid maintenance work.
Happy to hearing from you.
[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 15:00, 9. Sep. 2019 (CEST)
::OK, that is much better. I will take a break for now, and leave you to yours. — Cheers, [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Steelpillow Steelpillow] 22:03, 9. Sep. 2019 (CEST)
== Arabische Sätze in Tabellen ==
Die arabischen Sätze als Tabellentext würden nicht richtig umgebrochen, z.B. https://wiki.uni-konstanz.de/transmed-de/index.php/1270:_Ibn_%E1%B8%AAald%C5%ABn_%C3%BCber_das_Vorspiel_zum_tunesischen_Kreuzzug_Ludwigs_IX. Im Vergleich wird die Erweiterung https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Collection damit gut umgehen.
Gibt es eine Lösung dafür? Vielen Dank in Voraus.
Leider scheint es die Seite die du umwandeln wolltest nicht mehr zu geben. Schreib hier einfach noch mal was hin wenn es auf einer anderen Seite auch nicht klappt. Es wird versucht die Sprache am Hostnamen abzuleiten falls das nicht klappt wird englisch genommen, was dann bei logischerweise nicht klappt. Du kann aber den tex Quelltext runterladen und dort die Sprache von Hand einstellen. -- [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]]
== Verweise, noinclude und Bilder ==
Bei meinen jüngsten Versuchen ist mir aufgefallen, daß Verweise (auch solche zu anderen Büchern, externe Verweise) nicht mehr im erzeugten EPUB vorkommen.
Bei externen Verweisen sollte das immerhin einfach sein, ist inhaltlich immer wichtig.
Bei Verweisen zu anderen Büchern erfordert die Auflösung aufgrund der wiki-Kürzel ein paar Sonderregeln, welche ja aber bekannt sind.
Ebenfalls mögliche Verweise innerhalb des Buches sind gleichfalls möglich sowie wichtig, insbesondere sollte wohl das Inhaltsverzeichnis funktionieren.
Trotz 'noinclude' werden die Navigationshilfen eingebunden. Wie ist dies zu vermeiden?
Bei Bildern wiederum werden diese häufig nicht in das EPUB integriert, vielmehr wird auf etwas wie
//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Go-previous.svg/24px-Go-previous.svg.png verwiesen.
Getestetes Buch: [[HTML5]] mit https://mediawiki2latex.wmflabs.org, Einstellung: EPUB; Book Collection oder Book Contents Page; Keep Vector Form
[[Benutzer:Doktorchen|Doktorchen]] 11:17, 5. Mai 2020 (CEST)
Hallo,
Ich konnte am Quelltext solche Dinge nachvollziehen im Moment fehlen mir jedoch die Kapazitäten um mich da drum zu kümmern. [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:01, 8. Mai 2020 (CEST)
== Book generation fails when /wiki is not in the URL ==
Hi! I work on appropedia.org where due to the nature of the content, offline access is quite a priority. We've been struggling to find a solution since the Collection extension died, so we were very happy and thankful to find out about MediaWiki2LaTeX! However, I did some tests and found that book generation fails for Appropedia pages! It seems like the cause is the lack of the /wiki path in our URL structure. When setting Book/Collection on the "template expansion" parameter, the following work fine
* https://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Sophivorus/testbook
* https://sophivorus.com/wiki/Testbook (a personal wiki of mine)
* https://mediawiki.solutions/wiki/Testbook (another personal wiki of mine)
But the following fail:
* https://www.appropedia.org/Testbook
* http://musiki.org.ar/Testbook (a random wiki I contribute to that also lacks /wiki on the URL structure)
To be precise, the PDFs do get generated, but the pages that make up the book are not found by the script (generate the PDFs to see what I mean exactly). Notice that while both wikis don't have /wiki on their URL path, Appropedia does have /w on the script path, while Musiki doesn't (in other words, their APIs are at https://www.appropedia.org/w/api.php and http://musiki.org.ar/api.php) so the issue seems related to the URL structure, not the script path. Also, when setting "template expansion" to Standard, the PDF gets generated fine, so the issue seems to affect only the Book/Collection "template expansion" feature.
Is there any chance of a bugfix? Alternatively, is there any chance that this bug won't happen or that it can be avoided with a local installation of the command-line tool? I guess the best way to know is to try it out but [[Benutzer:Dirk Hünniger/wb2pdf/install#Installation on CentOS 7|installation on CentOS]] seems quite tricky so I thought I'd rather ask first.
In any case, thanks for this awesome tool! [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 15:35, 24. Aug. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]],
I did some patching an got it to work.
download mediawiki2latex version 7.43 from sourceforge.
in file GetImages.hs on line 67 change function "getImagePage" to look like this
<source>
getImagePage ::
String ->
WikiUrl -> (Integer, String) -> IO (Maybe ([String], Integer, URL))
getImagePage dir u (i, ss)
= do l <- (mapM (geturl . kds.unify . exportURL . modpath2 ss)
(parses u))
:: IO [String]
let xx = (map (getImageUrl2) (zip l (parses u))) :: [Maybe String]
let gg = (zip (parses u) xx) :: [(URL, Maybe String)]
let yy = (map go gg) :: [[(URL, String)]]
let zz = (listToMaybe (concat yy)) :: Maybe (URL, String)
case zz of
Just (du, x) -> do img <- (geturl2 x) :: (IO BStr.ByteString)
BStr.writeFile (dir </> (show i)) img
return
(Just
(map (unify . exportURL . (modpath2 ss)) (parses u), i,
modpath2 ss du))
_ -> return Nothing
where go :: (URL, Maybe String) -> [(URL, String)]
go (uu, Just x) = [(uu, x)]
go _ = []
kds ('h':'t':'t':'p':'s':':':'/':'/':xs)=('h':'t':'t':'p':'s':':':'/':'/':(kds xs))
kds ('/':'/':xs)='/':(kds xs)
kds (x:xs) = x:( kds xs)
kds [] = []
</source>
Furthermore in file UrlAnalyse.hs on line 255 change function "getBookpage" to look like this
<source>
getBookpage :: String -> WikiUrl -> IO (Maybe String)
getBookpage ss u
= do l <- mapM ((geturl2) . unify) ((map ((++(""++ss)).exportURL)) (parses u))
lll <- return (seq l l)
return $
(listToMaybe $ concat (map maybeToList (map go lll))) >>=
(return)
where
go x =if (x==(UTF8Str.fromString [])) then Nothing else Just (UTF8Str.toString x)
</source>
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 16:57, 26. Aug. 2021 (CEST)
:@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] THANKS!!! Will you incorporate this patch to the web interface? [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 18:05, 26. Aug. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]],
the problem is that this patch will most likely break rendering of normal wikipedia articles. Some more thinking is required to take care of both cases. I don't feel like doing it right now. Still the patch should be a starting point one someone or perhaps even I myself will start to work on the issue.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 18:16, 26. Aug. 2021 (CEST)
:I understand. I'll try to do the local installation then, thanks again, cheers!! [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 13:55, 27. Aug. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]],
please download mediawiki2latex version 7.44 and apply the patch to that.
7.43 does not work with even with wikipedia anymore since wikipedia now requieres https user agent header to be present in most of the request, which is done the required way in 7.44 but not in 7.43. Happy to hear about the results of you attempts. Maybe consider using a virtual machine with debian or ubuntu instead of doing it on centos.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 14:12, 27. Aug. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]],
good news. I installed it on the webserver, now you don't need to install locally anymore.
Your wiki as well as german wikibooks both work. So should all others.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 15:04, 27. Aug. 2021 (CEST)
:OMG awesome!!! Thanks so much, I'll go ahead and experiment creating friendly links from Appropedia, thanks !!!! [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 15:27, 27. Aug. 2021 (CEST)
== URL parameters for the web interface ==
Hi again! I think it'd be great if it were possible to preload values into the web interface via URL parameters, so as to be able to create better links to the tool. This would allow us, for example, to create a template for Wikibooks that could be inserted into any page and that would link to MediaWiki2LaTeX but would already preload the referring URL and appropriate template expansion method. Cheers! [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 15:18, 25. Aug. 2021 (CEST)
:Hi [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]], regarding your proposal to preload the url field in mediawiki2latex. This feature is already there just look at https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dirk_H%C3%BCnniger/common.js for an example. Feel free to contact me if you need further assistance. Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 15:47, 26. Aug. 2021 (CEST)
::Awesome! I'll give back by documenting this feature when I get a bit more comfortable with it. Thanks! [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 17:11, 26. Aug. 2021 (CEST)
::@[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] Hi! I just did the first integration of your tool in Appropedia! See for example https://www.appropedia.org/3D_printed_bike_pedal (ctrl+f for "pdf"). I'm very grateful for the help you've given me so far. I just [[Spezial:Diff/970636|started documenting]] the "fill" feature as a humble way to give a little bit back. That being said, I have a question/suggestion: is it possible to preload the export format and the other fields of the tool? Currently in Appropedia we're showing links to export to PDF, LaTeX, EPUB, etc. but they only preload the URL and leave the rest to the user. It would be great to save them that work and avoid possible mistakes by preloading those other fields too! This would be especially useful when integrating your tool with Appropedia "books" (collections of pages) rather than single pages. As always, thanks for your help and for developing this tool! [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 02:06, 31. Aug. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]],
it is certainly possible to prefill more fields. I would require changes in Server.hs. But the weather is currently too nice, so I prefer to go cycling today.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 12:52, 31. Aug. 2021 (CEST)
:Hi again! I totally share your priorities (in a few days I'll go cycling to the countryside with some friends hah). I just added an option to export collections of pages to sidebars on Appropedia ([https://www.appropedia.org/Mapeo_de_agua_en_La_Libertad example], ctrl+f for "export all"). This is starting to look great, thanks!! You'll notice I had to add a note asking the user to select the right format and template expansion method. Hopefully one day I'll be able to preload those. That being said, I also notice that PDF generation may take quite a while, so I wanted to ask you if by installing mediawiki2latex locally I can expect a significant improvement in PDF generation time. If yes, then I'll probably give it a try, since having a local installation should also allow me to preload the format and template expansion method. Thanks again for your work and time, cheers!! [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]] 17:45, 7. Sep. 2021 (CEST)
Hi [[Benutzer:Sophivorus|Sophivorus]],
local installation and web installation run exactly the same code. So in theory no speedup is to be expected. Still the web interface is running on a virtual machiene on a shared host, so in practice you could expect a speedup of maybe 1.5 if you run it on you own computer and it is not too old.
Yours [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] 21:24, 7. Sep. 2021 (CEST)
lpnwwoimg8c6lqrig5j4gvkuhamfwjr
Traktorenlexikon: Zetor 4511
0
92200
999925
957442
2022-07-26T12:02:34Z
84.180.137.148
wikitext
text/x-wiki
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Zetor |HERSTELLER= Zetor}}
{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = ZETOR
| MODELLREIHE = 5 er-Serie (UR 1)
| MODELL = 4511
| BILD = Eersteling Ambachten dag 2013, Zetor traktor pic1.JPG
| BILDBESCHREIBUNG = Zetor 4511
| BAUWEISE = Blockbauweise
| PRODUKTIONSBEGINN = 1968
| PRODUKTIONSENDE = 1972
| STÜCKZAHL =
| EIGENGEWICHT = 2.010
| LÄNGE = 3.555
| BREITE = 1.790
| HÖHE = 1.620
| RADSTAND = 2.125
| BODENFREIHEIT = 436
| SPURWEITE =
| SPURWEITE VORNE = 1350 + 1.750
| SPURWEITE HINTEN = 1.425-1.800
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 3.249
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 3.749
| BEREIFUNG VORNE = 6.00-18 ASF
| BEREIFUNG HINTEN = 13-28 AS
| LEISTUNG KW = 35,3
| LEISTUNG PS = 48
| NENNDREHZAHL = 2.000
| ZYLINDER = 4
| HUBRAUM = 3.119
| DREHMOMENTANSTIEG =
| KRAFTSTOFF = Diesel
| KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung
| ANTRIEBSTYP = Heckantrieb
| GETRIEBE = 10 V/2 R
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 25
| KATEGORIESORTIERUNG =
}}
Als Nachfolger des Zetor 4011 kommt 1968 der Zetor 4511. Auf den ersten Blick unterscheidet sich der neue Typ durch das kantige Haubendesign. Den ZETOR 4511 wurde nur als Hinterradantrieb angeboten, worauf bei der Modellbezeichnung die Endung 11 hinweist. Für die Ausführung mit Kabine wurde die Typenbezeichnung ZETOR 4611 verwendet.
==Motor==
* ZETOR, Typ: Z-4001 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren nach System-Saurer, Druckumlaufschmierung, zweistufiger Kraftstofffilter, MOTORPAL-Blockbau-Einspritzpumpe, mechanischer MOTORPAL-Leistungsregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, MOTORPAL-Sechsloch-Einspritzdüse, Oel-Spaltfilter, Sechsring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, Zentrifugal-Wasserpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.
* Bohrung = 95 mm, Hub = 110 mm
* Verdichtung = 17:1
* Max. Drehmoment = 188 Nm bei 1.450 U/min.
* Max. Einspritzdruck = 160 atü
* Motorpal-Kraftstoffpumpe, Typ: CD 1 A-2206
* Motorpal-Einspritzpumpe, Typ: PP 4 A 8 P 115g
* Motorpal-Einspritzdüse, Typ: DOP 150 S 525-53
* Motorpal-Leistungsregler, Typ: RV 3 A 225/1000-2803
==Kupplung==
* Pedal-betätigte, trockene zweistufen Doppelkupplung
Erste Stufe = Fahrkupplung auf die Vollwelle der Kupplung wirkend
* Zweite Stufe = Zapfwellenkupplung auf die Hohlwelle der Kupplung wirkend
==Getriebe==
* Im Ölbad laufendes, unsynchronisiertes ZETOR-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
* Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
* Gruppengetriebe als Untersetzergetriebe (1:4,11) ausgebildet, in die Gruppen: L und S unterteilt
* 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts==
Geschwindigkeiten mit Bereifung 13-28 AS
{| class="wikitable"
|-
! bei Motordrehzahl (U/min) !! 2.000
|-
! Gruppe-L !!
|-
| 1.Gang || 1,13 km/h
|-
| 2.Gang || 1,67 km/h
|-
| 3.Gang || 2,34 km/h
|-
| 4.Gang || 3,59 km/h
|-
| 5.Gang || 5,99 km/h
|-
| Rückwärtsgang || 1,47 km/h
|-
! Gruppe-S !!
|-
| 1.Gang || 4,82 km/h
|-
| 2.Gang || 7,17 km/h
|-
| 3.Gang || 9,99 km/h
|-
| 4.Gang || 15,34 km/h
|-
| 5.Gang || 25,60 km/h
|-
| Rückwärtsgang || 6,29 km/h
|-
|}
==Zapfwelle==
* Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
* Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (29,0 x 34,9 x 8,7 mm)
* Einfach schaltbar, 540 U/min.
* 541,6 U/min. mit Nenndrehzahl
Umdrehungen der Wegzapfwelle bei Nenndrehzahl
* 1.Gang = 227,7 U/min.
* 2.Gang = 338,8 U/min.
* 3.Gang = 472,1 U/min.
* 4.Gang = 724,7 U/min.
* 5.Gang = 1.210,5 U/min.
* Rückwärtsgang = 297,2 U/min.
Optional Riemenscheibe mit 249,5 mm Durchmesser und 149 mm Breite
* 1.152 U/min. mit Nenndrehzahl
* Riemengeschwindigkeit = 15,3 m/sec.
Riemenscheibendrehzahl und Umfangsgeschwindigkeit
* 1.Gang = 217 U/min. (2,83 m/sec.)
* 2.Gang = 323 U/min. (4,22 m/sec.)
* 3.Gang = 450 U/min. (5,88 m/sec.)
* 4.Gang = 690 U/min. (8,91 m/sec.)
* 5.Gang = 1.152 U/min. (15,3 m/sec.)
* Nebenantrieb mittig unter dem Schaltgetriebe für Mähwerke
* Optional mit Frontzapfwelle
==Bremsen==
* Pedal-betätigte, hydraulische Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremstrommel = 220 x 60 mm
* Handhebel-betätigte Außenbandbremse mit zwei Bremsbänder auf die Bremstrommeln wirkend
Bremstrommel = 234 x 50 mm
* Optional mit Druckluft-Anhängerbremsanlage
==Achsen==
* Pendelnd-gelagerte, ausziehbare Stahl-Vorderachse mit Höhenregelung des Federbeins
* Zweifach-verstellbare Spurweite = 1.350 und 1.750 mm
* Auf Wunsch mit Einzelradfederung
* Hinterachse als höhenverstellbare Portalachse ausgebildet
* Mechanisch-betätigte Differentialsperre
* Verstellbare Spurweite in Schritten von 75 mm = 1.425 bis 1.800 mm
* Vordere Achslast = 900 kg
Zul. vordere Achslast = 1.100 kg
* Hintere Achslast = 1.110 kg
Zul. hintere Achslast = 1.600 kg
==Lenkung==
* Mechanische Schneckenlenkung mit zwei Lenkschubstangen und einer Spurstange
* Optional mit hydraulischer Lenkhilfe
==Hydrauliksystem und Kraftheber==
* Optional hydraulischer Kraftheber, auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung und Regelhydraulik-ZETORMATIC
* Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 118 mm Kolbenhub
* Max. Betriebsdruck = 150 atü
* Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung und optional mit automatischer Lage- und Tiefenregelung
* Vierkolben-Hydraulikpumpe mit einer Förderleistung von 20,0 l/min. bei 120 atü und 1.200 U/min.
* Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.400 kp
==Steuergeräte==
==Elektrische Ausrüstung==
* 12 Volt-Einrichtung
* Batterie, 12 V-120 Ah
* Elektrischer Anlasser, 12 V-4,0 PS
* Gleichstromlichtmaschine, 12 V-150 W
==Maße und Abmessungen==
Abmessungen der Heckantrieb-Ausführung:
* Länge = 3.555 mm
* Breite mit Spurweite 1.350 mm = 1.790 mm
* Höhe über Lenkrad = 1.620 mm
* Radstand = 2.125 mm
* Kleinste Bodenfreiheit = 436 mm
==Bereifung==
Ackerausführung:
* Vorne = 6.00-18 AS Front
* Hinten = 13-28, 11-36 oder 11-32 AS
==Füllmengen==
* Tankinhalt = 70,0 l
* Motoröl = 10,0 l
* Kühlsystem = 13,0 l
* Getriebe = 25,0 l
* Ölbadluftfilter = 1,3 l
==Verbrauch==
==Kabine==
* Fahrerstand mit gefederter Fahrersitz, Öldruck- und Ladeanzeige, Fernthermometer, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler
* Optional mit Schutzrahmen, Verdeck oder Kabine, Beifahrersitz, Heckscheinwerfer und Warmluftheizung
==Sonderausrüstung==
* Gefederte Vorderachse
* Hydraulische Lenkhilfe
* Vordere Kotflügel
* Druckluftbremse
* Sicherheitsrahmen
* Riemenscheibe
* Warmluftheizung
* Auspuff unten
* Verdeck oder Kabine
* Zusatzgewichte
* Heckscheinwerfer
* Beifahrersitz
* Dreipunktaufhängung
* Regelhydraulik-Zetormatic
==Literatur==
* ZETOR-Traktoren (Arthur Nutbey) Seite 37
* OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09-10/2008, Seite 90 ff.
==Quellen==
* konedata. net
* www. cals. cz. >zetorservice>
* Fahrzeugseiten. de
* Oldtimer Traktor, Heft 9-10/2008
<references />
==Weblinks==
{{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Zetor |HERSTELLER= Zetor}}
6tur3mw2cf64l25huv2ybd5p5nx588k
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 242
0
92208
999944
998493
2022-07-26T18:57:54Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 241|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 241|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 243|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 243}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤}} || kao3 || sehr heiß, brennend, sengend, grillen, backen, rösten|| [[wikt:en:烤|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#烤 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟}} || niao3 || Radikal Nr. 196 = Vogel|| [[wikt:en:鸟|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#鸟 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸭}} || ya1 || Ente|| [[wikt:en:鸭|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#鸭 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全}} || quan2 || alle, gesamt, jedes, komplett, voll(ständig), vervollständigen, ganz|| [[wikt:en:全|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#全 Etymologie:][[Datei:全-seal.svg|40px]][[Datei:全-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁}} || ren2 || Herzensgüte, Gutherzigkeit, Güte, Humanität, Menschlichkeit, Kern, Wohlwollen, empfindlich, sensibel, human, gütig || [[wikt:en:仁|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#仁 Etymologie:] [[Datei:仁-bronze-warring.svg|40px]][[Datei:仁-silk.svg|40px]][[Datei:仁-slip.svg|40px]][[Datei:仁-seal.svg|40px]][[Datei:仁-ancient.svg|40px]][[Datei:仁-bigseal.svg|40px]]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 烤 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤焦}} || kao3 jiao1 || versengen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤干}} || kao3 gan1 || backen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤火}} || kao3 huo3 || to warm oneself at a fire
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤房}} || kao3 fang2 || drying room, oven
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现烤}} || xian4 kao3 || freshly baked, freshly roasted
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |現烤}} || xian4 kao3 || (traditionelle Schreibweise von 现烤), freshly baked, freshly roasted
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤电}} || kao3 dian4 || diathermia (medical treatment involving local heating of body tissues with electric current)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤電}} || kao3 dian4 || (traditionelle Schreibweise von 烤电), diathermia (medical treatment involving local heating of body tissues with electric current)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤土豆}} || kao3 tu3 dou4 || Ofenkartoffel, Baked Potato <english>, Folienkartoffel, gebackene Kartoffeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤面包}} || kao3 mian4 bao1 || rösten, Röstbrot, Toast, Toastbrot
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤面包机}} || kao3 mian4 bao1 ji1 || Toaster
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤三明治机}} || kao3 san1 ming2 zhi4 ji1 || Sandwich-Toaster
|}
=== 鸟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟居}} || niao3 ju1 || Torii(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小鸟}} || xiao3 niao3 || kleiner Vogel, Kosewort für Penis <umg>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文鸟}} || wen2 niao3 || Reisfink
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幼鸟}} || you4 niao3 || Jungvogel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟巢}} || niao3 chao2 || Vogelnest
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |象鸟}} || xiang4 niao3 || Elefantenvögel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞鸟}} || fei1 niao3 || Vogel, Flieger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火鸟}} || huo3 niao3 || Firebird
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海鸟}} || hai3 niao3 || Meeresvogel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丹鸟}} || dan1 niao3 || Phönix
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水鸟}} || shui3 niao3 || Wasservogel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟羽}} || niao3 yu3 || Fittich, Getrieberad, Ritzel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |候鸟}} || hou4 niao3 || Zugvogel, Zugvögel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟舍}} || niao3 she4 || Voliere
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟胃}} || niao3 wei4 || Muskelmagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟儿}} || niao3 er2 || Vogel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南鸟岛}} || nan2 niao3 dao3 || Minami-Torishima
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟足豆}} || niao3 zu2 dou4 || Serradella
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |似鸟龙}} || si4 niao3 long2 || Ornithomimus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百灵鸟}} || bai3 ling2 niao3 || Mongolenlerche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |始祖鸟}} || shi3 zu3 niao3 || Archaeopteryx
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟取县}} || niao3 qu3 xian4 || Präfektur Tottori
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |猫声鸟}} || mao1 sheng1 niao3 || Spottdrossel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟山明}} || niao3 shan1 ming2 || Akira Toriyama
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不死鸟}} || bu4 si3 niao3 || Phönix
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑头鸟}} || hei1 tou2 niao3 || Mitesser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟景色}} || niao3 jing3 se4 || Vogelperspektiv
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟松乡}} || niao3 song1 xiang1 || Niaosung (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |渡渡鸟}} || du4 du4 niao3 || Dodo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |告天鸟}} || gao4 tian1 niao3 || Feldlerche <umg>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |花头鸟}} || hua1 tou2 niao3 || Waldvögelein (Cephalanthera Rich.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |落后鸟}} || luo4 hou4 niao3 || Nachzügler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中华龙鸟}} || zhong1 hua2 long2 niao3 || Sinosauropteryx
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟羽天皇}} || niao3 yu3 tian1 huang2 || Toba (jap. Kaiser)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大的鸟巢}} || da3 di1 niao3 chao2 || Adlerneste, Horst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞鸟时代}} || fei1 niao3 shi2 dai4 || Asuka-Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |虫鸟叫声}} || chong2 niao3 jiao4 sheng1 || zirpen, zwitschern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |银耳相思鸟}} || yin2 er3 xiang1 si1 niao3 || Habichtartige
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |京都不死鸟}} || jing1 du1 bu4 si3 niao3 || Kyoto Purple Sanga
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |后鸟羽天皇}} || hou4 niao3 yu3 tian1 huang2 || Go-Toba
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |千鸟渊国家公墓}} || Qian1 niao3 yuan1 guo2 jia1 gong1 mu4 || Chidori ga fuchi, national war cemetery in Tokyo, also called Tomb of the Unknown Soldier
|}
=== 鸭 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |野鸭}} || ye3 ya1 || Stockente
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水鸭}} || shui3 ya1 || blaugrün
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公鸭}} || gong1 ya1 || Enterich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸭子}} || ya1 zi5 || Ente
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤鸭}} || kao3 ya1 || Beijing-Ente (siehe Peking-Ente), Entenbraten, Knusprige Ente
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑鸭}} || hei1 ya1 || Wasserhuhn, Wasserhuhne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸭绿江}} || ya1 lü4 jiang1 || Yalu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小鸭子}} || xiao3 ya1 zi5 || Entchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丑小鸭}} || chou3 xiao3 ya1 || Das hässliche kleine Entlein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |唐老鸭}} || tang2 lao3 ya1 || Donald Duck
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绿头鸭}} || lü4 tou2 ya1 || Stockente
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸭绿色}} || ya1 lü4 se4 || blaugrün (Farbe der Stockente), RGB-Code #008000
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赤麻鸭}} || chi4 ma2 ya1 || Rostgans
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |橡皮小鸭}} || xiang4 pi2 xiao3 ya1 || Quietscheentchen, kleines Gummie-Entchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |北京烤鸭}} || bei3 jing1 kao3 ya1 || Peking-Ente
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |家鸭绿头鸭}} || jia1 ya1 lu:4 tou2 ya1 || mallard, duck (Anas platyrhyncha)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史高治麦克老鸭}} || shi3 gao1 zhi4 mai4 ke4 lao3 ya1 || Dagobert Duck (Comicfigur, Walt-Disney)
|}
=== 全 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全天}} || quan2 tian1 || den ganzen Tag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全线}} || quan2 xian4 || auf ganzer Linie, auf breiter Front
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全文}} || quan2 wen2 || Volltext
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全州}} || quan2 zhou1 || Quanzhou (Ort in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全然}} || quan2 ran2 || komplett, vollständig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全角}} || quan2 jue2 || Zweibyte-Zeichen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全胜}} || quan2 sheng4 || vollständig siegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全付}} || quan2 fu4 || Bezahlung der gesamten Summe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部}} || quan2 bu4 || Gesamtheit, Inbegriff, Vollständigkeit, allumfassend, ganz, sämtlich, total, universal, universell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全年}} || quan2 nian2 || das ganze Jahr hindurch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全民}} || quan2 min2 || Gesamtbevölkerung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全南}} || quan2 nan2 || Quannan (Ort in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全体}} || quan2 ti3 || alle, ganz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全息}} || quan2 xi1 || holografisch, Holografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天全}} || tian1 quan2 || Tianquan (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全}} || an1 quan2 || sicher, Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全都}} || quan2 dou1 || alle; ohne Ausnahme
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全新}} || quan2 xin1 || prägen, geprägt, nagelneu, neu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全景}} || quan2 jing3 || Panorama, Rundblick
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全食}} || quan2 shi2 || totale Finsternis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全长}} || quan2 chang2 || Gesamtlänge
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全長}} || quan2 chang2 || (traditionelle Schreibweise von 全长), Gesamtlänge
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全同}} || quan2 tong2 || identisch, gleichlautend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全色}} || quan2 se4 || farbempfindlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |写全}} || xie3 quan2 || ausschreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |寫全}} || xie3 quan2 || (traditionelle Schreibweise von 写全), ausschreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全会}} || quan2 hui4 || Generalversammlung, Plenarsitzung, Vollversammlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全會}} || quan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 全会), Generalversammlung, Plenarsitzung, Vollversammlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全}} || wan2 quan2 || vollständig, völlig, ganz und gar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面}} || quan2 mian4 || total, völlig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全盛}} || quan2 sheng4 || aufblühen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |万全}} || wan4 quan2 || Wanquan (Ort in Hebei, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |萬全}} || wan4 quan2 || (traditionelle Schreibweise von 万全), Wanquan (Ort in Hebei, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球}} || quan2 qiu2 || weltweit, global
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全心}} || quan2 xin1 || mit Leib und Seele
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全成}} || quan2 cheng2 || syntaktisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全票}} || quan2 piao4 || (english: adult ticket)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全有}} || quan2 you3 || Standard-
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全套}} || quan2 tao4 || komplett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全象}} || quan2 xiang4 || panoramisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全名}} || quan2 ming2 || (voller) Name
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全国}} || quan2 guo2 || das ganze Land, landesweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全國}} || quan2 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 全国), das ganze Land, landesweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全能}} || quan2 neng2 || allmächtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全身}} || quan2 shen1 || der ganze Körper, von Kopf bis Fuß, ganzheitlich, Geviert <Satz, Bleisatz>, systemisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全家}} || quan2 jia1 || ganze Familie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全向}} || quan2 xiang4 || rundherum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全等}} || quan2 deng3 || deckungsgleich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周全}} || zhou1 quan2 || umfassend, vollständig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |週全}} || zhou1 quan2 || (traditionelle Schreibweise von 周全), umfassend, vollständig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大全}} || da4 quan2 || js gesammelte Werke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全麦}} || quan2 mai4 || Schrot
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全知}} || quan2 zhi1 || allwissend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全麻}} || quan2 ma2 || Vollnarkose
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全数}} || wan2 quan2 shu4 || Vollkommene Zahl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全數}} || wan2 quan2 shu4 || (traditionelle Schreibweise von 完全数), Vollkommene Zahl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全家福}} || quan2 jia1 fu2 || Familienfoto, Familienglück, Wohlstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全真道}} || quan2 zhen1 dao4 || Neidan(Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部买}} || quan2 bu4 mai3 || aufkaufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部買}} || quan2 bu4 mai3 || (traditionelle Schreibweise von 全部买), aufkaufen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全南县}} || quan2 nan2 xian4 || Quannan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全自动}} || quan2 zi4 dong4 || vollautomatisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朱全忠}} || zhu1 quan2 zhong1 || Zhu Wen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全车}} || an1 quan2 che1 || Safety Car
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全車}} || an1 quan2 che1 || (traditionelle Schreibweise von 安全车), Safety Car
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球通}} || quan2 qiu2 tong1 || GSM
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全天候}} || quan2 tian1 hou4 || Allwetter-, bei jedem Wetter, rund um die Uhr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全性}} || an1 quan2 xing4 || Geborgenheit, Sicherheit, sicher, geschützt, geborgen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全国性}} || quan2 guo2 xing4 || national, Inland..., landesweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全國性}} || quan2 guo2 xing4 || (traditionelle Schreibweise von 全国性), national, Inland..., landesweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全线}} || an1 quan2 xian4 || Schutzleiter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全地}} || an1 quan2 de5 || sicher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全鞋}} || an1 quan2 xie2 || Sicherheitsschuhe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全世界}} || quan2 shi4 jie4 || auf der ganzen Welt, allgemeingültig, global, weltumfassend, weltweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全盛期}} || quan2 cheng2 qi1 || Effloreszenz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烤全羊}} || kao3 quan2 yang2 || Lamm im Ganzen gegrillt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全图}} || wan2 quan2 tu2 || Vollständiger Graph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全武行}} || quan2 wu3 hang2 || akrobatische Kämpfer, Rauferei, Handgreiflichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全能车}} || quan2 neng2 che1 || All Terrain Bike, ATB
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全能車}} || quan2 neng2 che1 || (traditionelle Schreibweise von 全能车), All Terrain Bike, ATB
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球性}} || quan2 qiu2 xing4 || auf der ganzen Welt, global, weltumspannend, weltweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全德国}} || quan2 de2 guo2 || gesamtdeutsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全德國}} || quan2 de2 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 全德国), gesamtdeutsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |王全安}} || wang2 quan2 an1 || Wang, Quan'an < chin. Drehbuchautor, Regisseur >
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小全张}} || xiao3 quan2 zhang1 || Briefmarkenblock
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小全張}} || xiao3 quan2 zhang1 || (traditionelle Schreibweise von 小全张), Briefmarkenblock
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天全县}} || tian1 quan2 xian4 || Kreis Tianquan (Provinz Sichuan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |万全县}} || wan4 quan2 xian4 || Kreis Wanquan (Provinz Hebei, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球化}} || quan2 qiu2 hua4 || Globalisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不完全}} || bu4 wan2 quan2 || fehlerhaft, partiell, unvollkommen, unvollständig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全景照}} || quan2 jing3 zhao4 || Panoramafoto ( Foto ), Querformat ( Foto )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全方位}} || quan2 fang1 wei4 || in alle Richtungen, in jeder Hinsicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全性}} || wan2 quan2 xing4 || Vollkommenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日全食}} || ri4 quan2 shi2 || totale Sonnenfinsternis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全色片}} || quan2 se4 pian4 || Panfilm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全新世}} || quan2 xin1 shi4 || Holozän
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不全面}} || bu4 quan2 mian4 || Einseitigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不安全}} || bu4 an1 quan2 || haltlos, unsicher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全地}} || wan2 quan2 de5 || völlig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全力地}} || quan2 li4 de5 || mit aller Kraft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |最安全}} || zui4 an1 quan2 || am sichersten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全局性}} || quan2 ju2 xing4 || global, umfassend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非全部}} || fei1 quan2 bu4 || nicht alles
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部地}} || quan2 bu4 de5 || vollständig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全是}} || wan2 quan2 shi4 || in jeder Hinsicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全息图}} || quan2 xi1 tu2 || Hologramm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全套}} || an1 quan2 tao4 || Kondom, Präservativ
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面麦}} || quan2 mian4 mai4 || Vollkornmehl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全国的}} || quan2 guo2 de5 || landesweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全國的}} || quan2 guo2 de5 || (traditionelle Schreibweise von 全国的), landesweit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全方向}} || quan2 fang1 xiang4 || rundstrahlend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |道路安全}} || dao4 lu4 an1 quan2 || Verkehrssicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全字母句}} || quan2 zi4 mu3 ju4 || Pangramm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全麦面包}} || quan2 mai4 mian4 bao1 || Vollkornbrot
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部工具}} || quan2 bu4 gong1 ju4 || Apparatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工作安全}} || gong1 zuo4 an1 quan2 || betriebssicher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工业安全}} || gong1 ye4 an1 quan2 || betriebliches Sicherheitswesen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全相同}} || wan2 quan2 xiang1 tong2 || absolut gleich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反全球化}} || fan3 quan2 qiu2 hua4 || Globalisierungskritik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |图灵完全}} || tu2 ling2 wan2 quan2 || Turing-Vollständigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全体律师}} || quan2 ti3 lü4 shi1 || Anwaltschaft, Staatsanwaltschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部课程}} || quan2 bu4 ke4 cheng2 || alle Lehrveranstaltungen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部課程}} || quan2 bu4 ke4 cheng2 || (traditionelle Schreibweise von 全部课程), alle Lehrveranstaltungen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信息安全}} || xin4 xi1 an1 quan2 || Informationssicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全信号}} || an1 quan2 xin4 hao4 || Entwarnung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球城市}} || quan2 qiu2 cheng2 shi4 || Weltstadt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全新亮相}} || quan2 xin1 liang4 xiang1 || völlig neues Erscheinungsbild
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全体人员}} || quan2 ti3 ren2 yuan2 || Belegschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中央全会}} || zhong1 yang1 quan2 hui4 || Plenarsitzung des ZK
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中央全會}} || zhong1 yang1 quan2 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 中央全会), Plenarsitzung des ZK
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通令全国}} || tong1 ling4 quan2 guo2 || Eine nationale Order erlassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通令全國}} || tong1 ling4 quan2 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 通令全国), Eine nationale Order erlassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞行安全}} || fei1 xing2 an1 quan2 || Flugsicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |民法大全}} || min2 fa3 da4 quan2 || Corpus iuris civilis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全国政协}} || quan2 guo2 zheng4 xie2 || nationale Konsultativkonferenz ( 中国人民政治协商会议)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全内反射}} || quan2 nei4 fan3 she4 || Totalreflexion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全內反射}} || quan2 nei4 fan3 she4 || (traditionelle Schreibweise von 全内反射), Totalreflexion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全景图片}} || quan2 jing3 tu2 pian4 || Panoramabild
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全规定}} || an1 quan2 gui1 ding4 || Sicherheitsvorschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全規定}} || an1 quan2 gui1 ding4 || (traditionelle Schreibweise von 安全规定), Sicherheitsvorschrift
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全体师生}} || quan2 ti3 shi1 sheng1 || Schule
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全日工作}} || quan2 ri4 gong1 zuo4 || Vollzeitarbeit, Vollzeitjob
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全心全意}} || quan2 xin1 quan2 yi4 || Rückhaltlosigkeit, Warmherzigkeit, ernsthafte, mit ganzem Herzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全息图象}} || quan2 xi1 tu2 xiang4 || Hologramm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人身安全}} || ren2 shen1 an1 quan2 || persönliche Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国家安全}} || guo2 jia1 an1 quan2 || Äußere Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國家安全}} || guo2 jia1 an1 quan2 || (traditionelle Schreibweise von 国家安全), Äußere Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不安全性}} || bu4 an1 quan2 xing4 || Unzuverlässigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共安全}} || gong1 gong4 an1 quan2 || öffentliche Sicherheit, öffentliche Sicherheitslage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全体会员}} || quan2 ti3 hui4 yuan2 || Vollmitgliedschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部工作}} || quan2 bu4 gong1 zuo4 || Gesamtwerk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全息照片}} || quan2 xi1 zhao4 pian4 || Hologramm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全自动化}} || quan2 zi4 dong4 hua4 || vollautomatisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |新约全书}} || xin1 yue1 quan2 shu1 || Neues Testament
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |新約全書}} || xin1 yue1 quan2 shu1 || (traditionelle Schreibweise von 新约全书), Neues Testament
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全专家}} || an1 quan2 zhuan1 jia1 || Sicherheitsexperte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全盛时期}} || quan2 cheng2 shi2 qi1 || Blüte, Blütezeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全盛時期}} || quan2 cheng2 shi2 qi1 || (traditionelle Schreibweise von 全盛时期), Blüte, Blütezeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部车辆}} || quan2 bu4 che1 liang4 || Fuhrpark
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部車輛}} || quan2 bu4 che1 liang4 || (traditionelle Schreibweise von 全部车辆), Fuhrpark
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |食品安全}} || shi2 pin3 an1 quan2 || Lebensmittelsicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全国人大}} || quan2 guo2 ren2 da4 || Nationaler Volkskongress
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全國人大}} || quan2 guo2 ren2 da4 || (traditionelle Schreibweise von 全国人大), Nationaler Volkskongress
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全能人才}} || quan2 neng2 ren2 cai2 || Multitalent
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全时工作}} || quan2 shi2 gong1 zuo4 || Vollzeit arbeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全時工作}} || quan2 shi2 gong1 zuo4 || (traditionelle Schreibweise von 全时工作), Vollzeit arbeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全法规}} || an1 quan2 fa3 gui1 || Verkehrsregeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全法規}} || an1 quan2 fa3 gui1 || (traditionelle Schreibweise von 安全法规), Verkehrsregeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知识大全}} || zhi1 shi5 dai4 quan2 || Summa, Summe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知識大全}} || zhi1 shi5 dai4 quan2 || (traditionelle Schreibweise von 知识大全), Summa, Summe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |食宿全包}} || shi2 su4 quan2 bao1 || Vollpension
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球治理}} || quan2 qiu2 zhi4 li3 || Global Governance, "Weltordnungspolitik"
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面萧条}} || quan2 mian4 xiao1 tiao2 || allseitige Depression
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面蕭條}} || quan2 mian4 xiao1 tiao2 || (traditionelle Schreibweise von 全面萧条), allseitige Depression
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全人士}} || an1 quan2 ren2 shi4 || Sicherheitsbeamte, Sicherheitsexperte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全息照相}} || quan2 xi1 zhao4 xiang1 || Hologramm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全信息}} || an1 quan2 xin4 xi1 || Sicherheitsinformation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全民所有}} || quan2 min2 suo3 you3 || volkseigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国内安全}} || guo2 nei4 an1 quan2 || innere Sicherheit, innere Sicherheitslage, innerstaatliche Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國內安全}} || guo2 nei4 an1 quan2 || (traditionelle Schreibweise von 国内安全), innere Sicherheit, innere Sicherheitslage, innerstaatliche Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全电平}} || an1 quan2 dian4 ping2 || Schutzpegel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全電平}} || an1 quan2 dian4 ping2 || (traditionelle Schreibweise von 安全电平), Schutzpegel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全错误}} || wan2 quan2 cuo4 wu4 || ganz und gar falsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全使用}} || an1 quan2 shi3 yong4 || sicherer Umgang mit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全国各地}} || quan2 guo2 ge4 di4 || in jedem Winkel des Landes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全國各地}} || quan2 guo2 ge4 di4 || (traditionelle Schreibweise von 全国各地), in jedem Winkel des Landes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全理事会}} || an1 quan2 li3 shi4 hui4 || Sicherheitsrat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全理事會}} || an1 quan2 li3 shi4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 安全理事会), Sicherheitsrat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全麦小面包}} || quan2 mai4 xiao3 mian4 bao1 || Vollkornbrötchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球法语区}} || quan2 qiu2 fa3 yu3 qu1 || Frankophonie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球法語區}} || quan2 qiu2 fa3 yu3 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 全球法语区), Frankophonie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |空中安全法}} || kong1 zhong1 an1 quan2 fa3 || Luftsicherheitsgesetz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全性行为}} || an1 quan2 xing4 xing2 wei2 || Safer Sex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全性行為}} || an1 quan2 xing4 xing2 wei2 || (traditionelle Schreibweise von 安全性行为), Safer Sex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球化时代}} || quan2 qiu2 hua4 shi2 dai4 || Zeitalter der Globalisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全球化時代}} || quan2 qiu2 hua4 shi2 dai4 || (traditionelle Schreibweise von 全球化时代), Zeitalter der Globalisierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全小写字母}} || quan2 xiao3 xie3 zi4 mu3 || Kleinbuchstabe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全小寫字母}} || quan2 xiao3 xie3 zi4 mu3 || (traditionelle Schreibweise von 全小写字母), Kleinbuchstabe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部工作日}} || quan2 bu4 gong1 zuo4 ri4 || hauptamtlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全日本空輸}} || quan2 ri4 ben3 kong1 shu1 || (traditionelle Schreibweise von 全日本空输), All Nippon Airways(Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孝全成皇后}} || xiao4 quan2 cheng2 huang2 hou4 || Empress Xiaoquan Cheng
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国家安全部}} || guo2 jia1 an1 quan2 ju2 || Ministerium für Staatliche Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國家安全部}} || guo2 jia1 an1 quan2 ju2 || (traditionelle Schreibweise von 国家安全部), Ministerium für Staatliche Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全体当事人}} || quan2 ti3 dang1 shi4 ren2 || Klientel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全息照相术}} || quan2 xi1 zhao4 xiang4 shu4 || Holografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全的地方}} || an1 quan2 de5 di4 fang5 || Hort, Zufluchtsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面社会进步}} || quan2 mian4 she4 hui4 jin4 bu4 || allseitiger gesellschaftlicher Fortschritt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面社會進步}} || quan2 mian4 she4 hui4 jin4 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 全面社会进步), allseitiger gesellschaftlicher Fortschritt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在全世界面前}} || zai4 quan2 shi4 jie4 mian4 qian2 || vor den Augen der ganzen Welt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信用卡安全码}} || xin4 yong4 ka3 an1 quan2 ma3 || Card Validation Code
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大学全体师生}} || da4 xue2 quan2 ti3 shi1 sheng1 || Universität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两全其美之计}} || liang3 quan2 qi2 mei3 zhi1 ji4 || Doppelstrategie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全自动洗衣机}} || quan2 zi4 dong4 xi3 yi1 ji1 || Waschautomat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全国人口普查}} || quan2 guo2 ren2 kou3 pu3 cha2 || Nationale Volkszählung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全國人口普查}} || quan2 guo2 ren2 kou3 pu3 cha2 || (traditionelle Schreibweise von 全国人口普查), Nationale Volkszählung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不安全性行为}} || bu4 an1 quan2 xing4 xing2 wei2 || ungeschützter Sex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不安全性行為}} || bu4 an1 quan2 xing4 xing2 wei2 || (traditionelle Schreibweise von 不安全性行为), ungeschützter Sex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反全球化人士}} || fan3 quan2 qiu2 hua4 ren2 shi4 || Globalisierunsgegner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美国国家安全局}} || mei3 guo2 guo2 jia1 an1 quan2 ju2 || National Security Agency, NSA (Nationale Sicherheitsbehörde, Nachrichtendienst der USA)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國國家安全局}} || mei3 guo2 guo2 jia1 an1 quan2 ju2 || (traditionelle Schreibweise von 美国国家安全局), National Security Agency, NSA (Nationale Sicherheitsbehörde, Nachrichtendienst der USA)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美国国土安全部}} || mei3 guo2 guo2 tu3 an1 quan2 bu4 || Heimatschutzministerium
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國國土安全部}} || mei3 guo2 guo2 tu3 an1 quan2 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 美国国土安全部), Heimatschutzministerium
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全都是电子实现}} || quan2 dou1 shi4 dian4 zi3 shi2 xian4 || vollelektronisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全都是電子實現}} || quan2 dou1 shi4 dian4 zi3 shi2 xian4 || (traditionelle Schreibweise von 全都是电子实现), vollelektronisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全不同的东西}} || wan2 quan2 bu4 tong2 de5 dong1 xi5 || ungleichartig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全不同的東西}} || wan2 quan2 bu4 tong2 de5 dong1 xi5 || (traditionelle Schreibweise von 完全不同的东西), ungleichartig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中华全国律师协会}} || zhong1 hua2 quan2 guo2 lü4 shi1 xie2 hui4 || Gesamt-Chinesische Anwaltsvereinigung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中华民国国家安全局}} || zhong1 hua2 min2 guo2 guo2 jia1 an1 quan2 ju2 || National Security Bureau, Republic of China
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中华人民共和国国家安全部}} || zhong1 hua2 ren2 min2 gong4 he2 guo2 guo2 jia1 an1 quan2 bu4 || Ministerium für Staatssicherheit der Volksrepublik China
|}
=== 仁 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永仁}} || yong3 ren2 || Yongren (Ort in Yunnan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兴仁}} || xing1 ren2 || Xingren (Ort in Guizhou)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁川}} || ren2 chuan1 || Incheon, Chemulpo, Tschemulpo (heute: Incheon) Hafen von Seoul, Korea, an der Westküste an der Mündung des Hanflusses, 40 km westlich der Hauptstadt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铜仁}} || tong2 ren2 || Tongren (Stadt in der Provinz Guizhou)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |銅仁}} || tong2 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 铜仁), Tongren (Stadt in der Provinz Guizhou)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |果仁}} || guo3 ren2 || Nuss
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁爱}} || ren2 ai4 || gütige Liebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁愛}} || ren2 ai4 || (traditionelle Schreibweise von 仁爱), gütige Liebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁义}} || ren2 yi4 || Rechtschaffenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁義}} || ren2 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 仁义), Rechtschaffenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁化}} || ren2 hua4 || Renhua (Ort in Guangdong)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁政}} || ren2 zheng4 || humane Politik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |圆仁}} || yuan2 ren2 || Ennin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁里}} || ren2 li3 || gute Nachbarschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安仁}} || an1 ren2 || Anren (Ort in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁寿}} || ren2 shou4 || Renshou (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明仁}} || ming2 ren2 || Akihito
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德仁}} || de2 ren2 || Naruhito
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |松仁}} || song1 ren2 || Pinienkern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁爱区}} || ren2 ai4 qu1 || Jenai (Gegend in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁愛區}} || ren2 ai4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 仁爱区), Jenai (Gegend in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁寿县}} || ren2 shou4 xian4 || Kreis Renshou (Provinz Sichuan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白仁甫}} || bai2 ren2 fu3 || Bai Pu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永仁县}} || yong3 ren2 xian4 || Yongren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁武乡}} || ren2 wu3 xiang1 || Jenwu (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铜仁市}} || tong2 ren2 shi4 || Tongren (Stadt in der Provinz Guizhou, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |銅仁市}} || tong2 ren2 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 铜仁市), Tongren (Stadt in der Provinz Guizhou, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |李宗仁}} || li3 zong1 ren2 || Li Zongren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |松子仁}} || song1 zi3 ren2 || Pinienkerne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |陈辛仁}} || chen2 xin1 ren2 || Wim Duisenberg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宋教仁}} || song4 jiao4 ren2 || Sung Chiao-jen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |果仁儿}} || guo3 ren2 r5 || -
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |果仁兒}} || guo3 ren2 r5 || (traditionelle Schreibweise von 果仁儿), -
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兴仁县}} || xing1 ren2 xian4 || Xingren (Kreis in Guizhou, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁爱乡}} || ren2 ai4 xiang1 || Jenai (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明仁宗}} || ming2 ren2 zong1 || Hongxi Emperor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赤西仁}} || chi4 xi1 ren2 || Jin Akanishi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁德乡}} || ren2 de2 xiang1 || Jente (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |达仁乡}} || da2 ren2 xiang1 || Tajen (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁化县}} || ren2 hua4 xian4 || Kreis Renhua (Provinz Guangdong, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |元仁宗}} || yuan2 ren2 zong1 || Buyantu Khan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安仁县}} || an1 ren2 xian4 || Anren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宋仁宗}} || song4 ren2 zong1 || Emperor Renzong of Song
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁孝天皇}} || ren2 xiao4 tian1 huang2 || Ninko
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高比拜仁}} || gao1 bi3 bai4 ren2 || Kobe Bryant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁明天皇}} || ren2 ming2 tian1 huang2 || Nimmyō
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁心仁术}} || ren2 xin1 ren2 shu4 || Emergency Room, ER ("Die Notaufnahme", US-amerikanische Fernsehserie)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁德天皇}} || ren2 de2 tian1 huang2 || Nintoku
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铜仁地区}} || tong2 ren2 di4 qu1 || Tongren (Bezirk in Guizhou)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |銅仁地區}} || tong2 ren2 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 铜仁地区), Tongren (Bezirk in Guizhou)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |光仁天皇}} || guang1 ren2 tian1 huang2 || Konin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孝恭仁皇后}} || xiao4 gong1 ren2 huang2 hou4 || Empress Xiaogong Ren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香港树仁大学}} || xiang1 gang3 shu4 ren2 da4 xue2 || Hong Kong Shue Yan University, HKSYU
|}
== Ausdrücke ==
=== 烤 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 鸟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百鸟}} || bai3 niao3 || alle Vögel, alle Arten von Vögeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老鸟}} || lao3 niao3 || alter Hase, jdn mit viel Erfahrung, alter Vogel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |菜鸟}} || cai4 niao3 || Anfänger, Einsteiger, Neuling, dümmlicher Mensch ( jdn, der dumm und ungeschickt ist ), Grünschnabel ( engl. Greenhorn )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一石两鸟}} || yi1 shi2 liang3 niao3 || Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, zwei Vögel mit einem Stein treffen ([[wikt:en:一石二鸟|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |龙师火帝 鸟官人皇}} || long2 shi1 huo3 di4 niao3 guan1 ren2 huang2 || Drachenmeister, Feuerkaiser, Vogeloffizier, Menschenkaiser. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Tausend-Zeichen-Klassiker/ Lektion 10| Tausend-Zeichen-Klassiker]])
|}
=== 鸭 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 全 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全身心}} || quan2 shen1 xin1 || Körper und Seele
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全不}} || wan2 quan2 bu4 || in keiner Weise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |十全十美}} || shi2 quan2 shi2 mei3 || vollkommen perfekt (Adj, Sprichw)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目无全牛}} || mu4 wu2 quan2 niu2 || durch lange Übung eine erstaunliche Fertigkeit erlangt haben, nicht mehr den ganzen (, sondern bereits den zerlegten) Ochsen sehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目無全牛}} || mu4 wu2 quan2 niu2 || (traditionelle Schreibweise von 目无全牛), durch lange Übung eine erstaunliche Fertigkeit erlangt haben, nicht mehr den ganzen (, sondern bereits den zerlegten) Ochsen sehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全部付清}} || quan2 bu4 fu4 qing1 || Bezahlung der gesamten Summe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全一样}} || wan2 quan2 yi1 yang4 || genau so
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全一樣}} || wan2 quan2 yi1 yang4 || (traditionelle Schreibweise von 完全一样), genau so
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |十分安全}} || shi2 fen1 an1 quan2 || kinderleicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色色俱全}} || se4 se4 ju1 quan2 || alle Arten sind vorrätig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全相反}} || wan2 quan2 xiang1 fan3 || ganz im Gegenteil
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |面目全非}} || mian4 mu4 quan2 fei1 || nicht wiedererkennen, bis zur Unkenntlichkeit entstellt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面展开}} || quan2 mian4 zhan3 kai1 || in vollem Gange sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全面展開}} || quan2 mian4 zhan3 kai1 || (traditionelle Schreibweise von 全面展开), in vollem Gange sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |万全之计}} || wan4 quan2 zhi1 ji4 || ein unfehlbarer Plan, absolut sicher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完全合理}} || wan2 quan2 he2 li3 || gerechtfertigt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |完完全全}} || wan2 wan2 quan2 quan2 || über und über, hoffnungslos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全心全意}} || quan2 xin1 quan2 yi4 ||([[wikt:en:全心全意|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |十全十美}} || shi2 quan2 shi2 mei3 ||([[wikt:en:十全十美|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全心全意}} || quán xīn quán yì || wholeheartedly, without reservation ([[wikt:en:全心全意 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一人结扎全家光荣}} || yi4 ren2 jie2 zha1 quan2 jia1 guang1 rong2 || ???
|}
=== 仁 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同仁}} || tong2 ren2 || Kollege (höfliche Anrede); Mitstreiter, Tongren (Stadt in der Provinz Qinghai)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同仁堂}} || tong2 ren2 tang2 || Gebeine Buddahs
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |麻木不仁}} || ma2 mu4 bu4 ren2 || gefühllos(Adv, Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁义礼知信}} || ren2 yi4 li3 zhi1 xin4 || 5 Tugenden: Menschenliebe, Pflichtgefühl, gutes Benehmen, Wissen, Treue(Rechtsw)
|}
== Sätze ==
=== 烤 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |妈妈周日烤曲奇。}} || ma1 ma1 zhou1 ri4 kao3 qu1/qu3 qi2 。|| Mama macht sonntags Cookies. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/442151 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我烤了曲奇。}} || wo3 kao3 le5 qu1/qu3 qi2 。|| I baked cookies. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6325143 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有好久都没烤面包了。要不今天烤点儿?}} || wo3 you3 hao3 jiu3 dou1/du1 mei2/mo4 kao3 mian4 bao1 le5 。 yao4 bu4 jin1 tian1 kao3 dian3 er2/er5 ?|| Ich habe schon lange nicht mehr Brot gebacken. Wie wär’s mit heute? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4267285 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|}
=== 鸟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |候鸟来}} || hou4 niao3 lai2 ||die Wandergans kommt ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一鸟在手胜过二鸟在林。}} || yi1 niao3 zai4 shou3 sheng4 guo4 er4 niao3 zai4 lin2 。|| Besser ein Vogel in der Hand als zehn in der Luft. Ein versprochener Schatz hat keinen Wert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/771150 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Adelpa Adelpa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |二鸟在林,不如一鸟在手。}} || er4 niao3 zai4 lin2 , bu4 ru2 yi1 niao3 zai4 shou3 。|| Rechtzeitig umzukehren ist besser, als sich zu verirren. Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/464912 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对我来说这都是鸟语。}} || dui4 wo3 lai2 shuo1 zhe4/zhei4 dou1/du1 shi4 niao3 yu3 。|| Ich verstehe nur Bahnhof. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/711673 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |何鸟也?}} || he2 niao3 ye3 ?|| Was für ein Vogel ist das? Was für eine Sorte Vogel ist das? (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881113 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有一隻鸟吗?}} || ni3 you3 yi1 zhi1 niao3 ma5 ?|| Hast du einen Vogel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5552073 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/UliDolbarge UliDolbarge] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他喜欢看着鸟儿从头上飞过。}} || ta1 xi3 欢 kan4 zhao2/zhe2 niao3 er2/er5 cong2 tou2 shang4 fei1 guo4 。|| He likes to watch the birds fly above his head. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1899336 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不是所有的鸟都会飞。}} || bu4 shi4 suo3 you3 de5 niao3 dou1/du1 hui4 fei1 。|| Nicht alle Vögel können fliegen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/391804 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一石二鸟。}} || yi1 shi2 er4 niao3 。|| Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/401900 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们去了鸟取。}} || ta1 men5 qu4 le5 niao3 qu3 。|| They went to Tottori. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779013 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟喜欢大米。}} || niao3 xi3 欢 da4 mi3 。|| Der Vogel mag Reis. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/670862 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aye1995 aye1995] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢谢你为我画鸟。}} || xie4 xie4 ni3 wei2/wei4 wo3 hua4 niao3 。|| Danke schön, dass du einen Vogel für mich gezeichnet hast! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6044366 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早起的鸟儿有虫吃。}} || zao3 qi3 de5 niao3 er2/er5 you3 chong2 chi1 。|| Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759181 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaphod Zaphod] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的一些同学真是菜鸟,他们一点都不懂计算机。}} || wo3 de5 yi1 xie1 tong2 xue2 zhen1 shi4 cai4 niao3 , ta1 men5 yi1 dian3 dou1/du1 bu4 dong3 ji4 suan4 ji1 。|| Einige meiner Klassenkameraden sind absolute Noobs. Sie haben keine Ahnung von Computern. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/368548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Peanutfan Peanutfan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那隻鸟叫什麼名字?}} || na4/nei4 zhi1 niao3 jiao4 shi2 me5 ming2 zi4 ?|| Wie heißt dieser Vogel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825128 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那只鸟是死还是活的?}} || na4/nei4 zhi3 niao3 shi4 si3 hai2/huan2 shi4 huo2 de5 ?|| Ist der Vogel tot oder lebendig? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1180722 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这只鸟不能飞。}} || zhe4/zhei4 zhi3 niao3 bu4 neng2 fei1 。|| Dieser Vogel kann nicht fliegen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/381926 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ver ver] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟儿成群飞着。}} || niao3 er2/er5 cheng2 qun2 fei1 zhao2/zhe2 。|| Die Vögel sind in einer Gruppe geflogen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336449 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟儿身上铺满了白色的羽毛。}} || niao3 er2/er5 shen1 shang4 pu1/pu4 man3 le5 bai2 se4 de5 yu3 mao2 。|| Der Vogel war mit weißen Federn bedeckt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334657 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这隻鸟叫作什麼?}} || zhe4/zhei4 zhi1 niao3 jiao4 zuo4 shi2 me5 ?|| Wie nennt man diesen Vogel? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/864465 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨天早上看到了很多鸟。}} || wo3 zuo2 tian1 zao3 shang4 kan4 dao4 le5 hen3 duo1 niao3 。|| Ich habe gestern Morgen viele Vögel gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9953372 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟在天上。}} || niao3 zai4 tian1 shang4 。|| The bird is in the sky. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9096132 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/muriloricci muriloricci] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |飞鸟也。}} || fei1 niao3 ye3 。|| It's a flying bird. It's a volant bird. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1529968 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Scott Scott] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早起的鸟儿有虫吃。}} || zao3 qi3 de5 niao3 er2/er5 you3 chong2 chi1 。|| Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/411636 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaphod Zaphod] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那只鸟是什么?}} || na4/nei4 zhi3 niao3 shi4 shi2 me5 ?|| Was für ein Vogel ist das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10260765 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是什么样的鸟儿?}} || zhe4/zhei4 shi4 shi2 me5 yang4 de5 niao3 er2/er5 ?|| Was für eine Sorte Vogel ist das? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8904334 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |林子大了什么鸟都有。}} || lin2 zi5 da4 le5 shi2 me5 niao3 dou1/du1 you3 。|| There's all kinds of people in the world. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/400564 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所有鸟都会飞吗?}} || suo3 you3 niao3 dou1/du1 hui4 fei1 ma5 ?|| Können alle Vögel fliegen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/677005 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟会飞。}} || niao3 hui4 fei1 。|| Ein Vogel kann fliegen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2999597 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaphod Zaphod] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸟能飞。}} || niao3 neng2 fei1 。|| Ein Vogel kann fliegen. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795105 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaphod Zaphod] )
|}
=== 鸭 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要鸭子}} || bu4 yao4 ya1 zi5 || I don't want any ducks ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 16 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸭子是怎麼叫的?}} || ya1 zi5 shi4 zen3 me5 jiao4 de5 ?|| Wie macht die Ente? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9441972 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|}
=== 全 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全生为上,亏生次之}} || quan2 sheng1 wei2/wei4 shang4 , kui1 sheng1 ci4 zhi1 ||Vollkommenes Leben ist das Höchste, unvollkommenes Leben das Nächste, ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |此全性之道也}} || ci3 quan2 xing4 zhi1 dao4 ye3 ||Das ist der Weg zur Pflege und Vollendung des Lebens. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |立官者以全生也}} || li4 guan1 zhe3 yi3 quan2 sheng1 ye3 ||Der Zweck der Einsetzung der Beamten ist die Pflege und Vollendung des Lebens. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天子之动也,以全天为故者也}} || tian1 zi5 zhi1 dong4 ye3 , yi3 quan2 tian1 wei2/wei4 gu4 zhe3 ye3 ||Der Himmelssohn hat bei all seinen Handlungen das Ziel, die Natur durch Kunst zu vollenden. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom完全不懂得法语。}} || Tom wan2 quan2 bu4 dong3 de2/de5/dei3 fa3 yu3 。|| Tom spricht kein Wort Französisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1573275 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些全部都是Tom的书吗?}} || zhe4/zhei4 xie1 quan2 bu4 dou1/du1 shi4 Tom de5 shu1 ma5 ?|| Sind das alles deine Bücher, Tom? Sind das alles Toms Bücher? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3805030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rickjiang rickjiang] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom完全是为你着想。}} || Tom wan2 quan2 shi4 wei2/wei4 ni3 zhao2/zhe2 xiang3 。|| Tom ist total in dich verknallt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4262336 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mng mng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom,这些全都是你的书吗?}} || Tom, zhe4/zhei4 xie1 quan2 dou1/du1 shi4 ni3 de5 shu1 ma5 ?|| Sind das alles deine Bücher, Tom? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3839412 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全是Tom的错。}} || quan2 shi4 Tom de5 cuo4 。|| Tom ist an allem schuld. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6923174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你全都给Tom了吗?}} || ni3 quan2 dou1/du1 gei3 Tom le5 ma5 ?|| Have you given Tom everything? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5993942 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom全都告诉了条子。}} || Tom quan2 dou1/du1 gao4 su4 le5 tiao2 zi5 。|| Tom hat den Bullen alles gesagt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6105289 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom看上去完全没有自信。}} || Tom kan4 shang4 qu4 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 zi4 xin4 。|| Tom scheint über keinerlei Selbstbewusstsein zu verfügen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2394472 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是告诉我这里很安全的人。}} || ni3 shi4 gao4 su4 wo3 zhe4/zhei4 li3 hen3 an1 quan2 de5 ren2 。|| Du warst derjenige, der mir sagte, dass es hier sicher sei. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9958593 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trinkschokolade Trinkschokolade] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界上没有十全十美的东西。}} || shi4 jie4 shang4 mei2/mo4 you3 shi2 quan2 shi2 mei3 de5 dong1 xi1 。|| Es gibt auf der Welt nichts, das absolut perfekt ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8731972 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maxine maxine] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们全都可以相信。}} || wo3 men5 quan2 dou1/du1 ke3/ke4 yi3 xiang1/xiang4 xin4 。|| Glauben kann man alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/462094 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天完全沒有風。}} || jin1 tian1 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 feng1 。|| Heute gibt es überhaupt keinen Wind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/777936 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你怎麼全都知道?}} || ni3 zen3 me5 quan2 dou1/du1 zhi1 dao4 ?|| Woher wusstest du das alles? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146515 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她把房间里的窗子全都关上了。}} || ta1 ba3 fang2 jian1 li3 de5 chuang1 zi5 quan2 dou1/du1 guan1 shang4 le5 。|| She closed all the windows in the room. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346674 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他早晚会全告诉我的。}} || ta1 zao3 wan3 hui4 quan2 gao4 su4 wo3 de5 。|| Früher oder später wird er mir alles sagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336102 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工作都全由我做。}} || gong1 zuo4 dou1/du1 quan2 you2 wo3 zuo4 。|| Ich verrichte die ganze Arbeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7837574 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你什么时候回来?那就全看天气了。}} || ni3 shi2 me5 shi2 hou4 hui2 lai2 ? na4/nei4 jiu4 quan2 kan4 tian1 qi4 le5 。|| „Wann wirst du zurückkommen?“ – „Das hängt ganz vom Wetter ab.“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804861 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他并不完全信任我。}} || ta1 bing4 bu4 wan2 quan2 xin4 ren4 wo3 。|| He doesn't altogether trust me. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在一个安全的地方。}} || ni3 zai4 yi1 ge4 an1 quan2 de5 de4/di4 fang1 。|| Du bist an einem sicheren Ort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/469314 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你完全是对的!}} || ni3 wan2 quan2 shi4 dui4 de5 !|| Du liegst völlig richtig. Du hast völlig recht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/441413 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你刚刚说的,我完全没听明白。}} || ni3 gang1 gang1 shuo1 de5 , wo3 wan2 quan2 mei2/mo4 ting1 ming2 bai2 。|| Von dem, was du gerade gesagt hat, habe ich kein Wort verstanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10081634 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ColawithIce ColawithIce] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |它跟你说的完全一样。}} || ta1/tuo2 gen1 ni3 shuo1 de5 wan2 quan2 yi1 yang4 。|| It's exactly as you say it is. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891732 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天完全没有风。}} || jin1 tian1 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 feng1 。|| Heute gibt es überhaupt keinen Wind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/777936 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |它跟你說的完全一樣。}} || ta1/tuo2 gen1 ni3 shuo1 de5 wan2 quan2 yi1 yang4 。|| It's exactly as you say it is. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891732 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你全做错了!}} || ni3 quan2 zuo4 cuo4 le5 !|| Du hast alles falsch gemacht! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5640740 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他全吃光了。}} || ta1 quan2 chi1 guang1 le5 。|| Er hat alles aufgegessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2422276 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/huangfen huangfen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你完全了英语作业吗?}} || ni3 wan2 quan2 le5 ying1 yu3 zuo4 ye4 ma5 ?|| Hast du deine Englisch-Hausaufgaben schon fertig? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8934020 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全都好吃!}} || quan2 dou1/du1 hao3 chi1 !|| Es ist alles lecker! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348285 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全不滿意。}} || ta1 wan2 quan2 bu4 man3 yi4 。|| Er war ganz und gar nicht zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/764472 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他全家都在农场工作。}} || ta1 quan2 jia1 dou1/du1 zai4 nong2 chang3 gong1 zuo4 。|| Seine ganze Familie arbeitet auf einem Bauernhof. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4265050 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全沒有跟我說。}} || ta1 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 gen1 wo3 shuo1 。|| Er sprach überhaupt nicht mit mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4869618 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zvzuibqx zvzuibqx] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ELPHONY ELPHONY] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你把这些电影全看了吗?}} || ni3 ba3 zhe4/zhei4 xie1 dian4 ying3 quan2 kan4 le5 ma5 ?|| Have you seen all these movies? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146499 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她把房間裏的窗子全都關上了。}} || ta1 ba3 fang2 jian1 li3 de5 chuang1 zi5 quan2 dou1/du1 guan1 shang4 le5 。|| She closed all the windows in the room. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346674 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |密西西比河是全美国最长的河。}} || mi4 xi1 xi1 bi4 he2 shi4 quan2 mei3 guo2 zui4 chang2/zhang3 de5 he2 。|| Der Mississippi ist der längste Fluss in den Vereinigten Staaten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/618170 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jerom jerom] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |周四早上之前我们要全部完成。}} || zhou1 si4 zao3 shang4 zhi1 qian2 wo3 men5 yao4 quan2 bu4 wan2 cheng2 。|| Wir müssen bis Donnerstag morgen mit allem fertig sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819705 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全没有跟我说。}} || ta1 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 gen1 wo3 shuo1 。|| Er sprach überhaupt nicht mit mir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4869618 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zvzuibqx zvzuibqx] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ELPHONY ELPHONY] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的手上全是泥。}} || ta1 de5 shou3 shang4 quan2 shi4 ni2/ni4 。|| His hands were covered with mud. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1919027 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伦敦是全世界最大的城市之一。}} || lun2 dun1 shi4 quan2 shi4 jie4 zui4 da4 de5 cheng2 shi4 zhi1 yi1 。|| London ist eine der größten Städte auf der Welt. London ist eine der größten Städte der Welt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/342828 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不知道他自己五音不全。}} || ta1 bu4 zhi1 dao4 ta1 zi4 ji3 wu3 yin1 bu4 quan2 。|| Er merkt nicht, dass er kein musikalisches Gehör hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779463 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/riotlake riotlake] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吃这个安全吗?}} || chi1 zhe4/zhei4 ge4 an1 quan2 ma5 ?|| Ist das zum Verzehr unbedenklich? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10322093 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“全世界的各位,你们好!”}} || “ quan2 shi4 jie4 de5 ge4 wei4 , ni3 men5 hao3 !”|| „Hallo an euch alle auf der ganzen Welt!“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8936336 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一旦過了河,你就安全了。}} || yi1 dan4 guo4 le5 he2 , ni3 jiu4 an1 quan2 le5 。|| Wenn du den Fluss überquert hast, bist du in Sicherheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781472 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您全都有。}} || nin2 quan2 dou1/du1 you3 。|| Sie haben alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8215722 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |代我向你们全家问好。}} || dai4 wo3 xiang4 ni3 men5 quan2 jia1 wen4 hao3 。|| Give my best to your family. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6452075 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lemmih Lemmih] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |夫乡全易。}} || fu2 xiang1 quan2 yi4 。|| Diese Gegend hat sich völlig verändert. (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2111089 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全世界許多國家的人說英語。}} || quan2 shi4 jie4 xu3 duo1 guo2 jia1 de5 ren2 shuo1 ying1 yu3 。|| Englisch wird in vielen Ländern auf der Welt gesprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moskytoo moskytoo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全知是不可能的。}} || quan2 zhi1 shi4 bu4 ke3/ke4 neng2 de5 。|| Allwissenheit ist unmöglich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040483 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你完全是对的。}} || ni3 wan2 quan2 shi4 dui4 de5 。|| Sie haben absolut recht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/737790 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你打算自己一人把它全部吃了吗?}} || ni3 da3 suan4 zi4 ji3 yi1 ren2 ba3 ta1/tuo2 quan2 bu4 chi1 le5 ma5 ?|| Willst du das alles allein essen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5096428 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他並不完全信任我。}} || ta1 bing4 bu4 wan2 quan2 xin4 ren4 wo3 。|| He doesn't altogether trust me. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们全都过来。}} || ni3 men5 quan2 dou1/du1 guo4 lai2 。|| Come here, all of you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5911576 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们,我全都喜欢。}} || ta1 men5 , wo3 quan2 dou1/du1 xi3 欢。|| Die mag ich alle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347595 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她把钱全给了他。}} || ta1 ba3 qian2 quan2 gei3 le5 ta1 。|| Sie gab ihm alles, was sie besaß. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1314199 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/krtz krtz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他并不完全是错的。}} || ta1 bing4 bu4 wan2 quan2 shi4 cuo4 de5 。|| Er liegt nicht komplett falsch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8091297 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jenny5752 jenny5752] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬完全对个。}} || nong2 wan2 quan2 dui4 ge4 。|| Ihr habt vollkommen recht. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/770824 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全世界都知道。}} || quan2 shi4 jie4 dou1/du1 zhi1 dao4 。|| The whole world knows that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3309270 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吃這個安全嗎?}} || chi1 zhe4/zhei4 ge4 an1 quan2 ma5 ?|| Ist das zum Verzehr unbedenklich? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10322093 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬垃海一个安全个地方。}} || nong2 la1 hai3 yi1 ge4 an1 quan2 ge4 de4/di4 fang1 。|| Du bist an einem sicheren Ort. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485381 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不可能全都想到。}} || wo3 bu4 ke3/ke4 neng2 quan2 dou1/du1 xiang3 dao4 。|| Ich kann nicht an alles denken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/429274 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你把電影全看了嗎?}} || ni3 ba3 dian4 ying3 quan2 kan4 le5 ma5 ?|| Have you seen all these movies? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146498 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一旦过了河,你就安全了。}} || yi1 dan4 guo4 le5 he2 , ni3 jiu4 an1 quan2 le5 。|| Wenn du den Fluss überquert hast, bist du in Sicherheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781472 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们完全没有共同点。}} || wo3 men5 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 gong4 tong2 dian3 。|| Wir haben keinerlei Gemeinsamkeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8715008 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他说的话全不可信。}} || ta1 shuo1 de5 hua4 quan2 bu4 ke3/ke4 xin4 。|| There isn't a grain of truth in what he says. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3523959 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全不满意。}} || ta1 wan2 quan2 bu4 man3 yi4 。|| Er war ganz und gar nicht zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/764472 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不完全肯定。}} || wo3 bu4 wan2 quan2 ken3 ding4 。|| Ich bin nicht ganz sicher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/794143 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们全都来了。}} || ta1 men5 quan2 dou1/du1 lai2 le5 。|| Sie sind alle gekommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5091726 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全家都病倒了。}} || quan2 jia1 dou1/du1 bing4 dao3 le5 。|| Die ganze Familie lag krank im Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/791569 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您在一个安全的地方。}} || nin2 zai4 yi1 ge4 an1 quan2 de5 de4/di4 fang1 。|| Sie sind an einem sicheren Ort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/469310 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全错了。}} || ta1 wan2 quan2 cuo4 le5 。|| Er liegt komplett falsch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8091298 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jenny5752 jenny5752] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他並不完全是錯的。}} || ta1 bing4 bu4 wan2 quan2 shi4 cuo4 de5 。|| Er liegt nicht komplett falsch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8091297 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jenny5752 jenny5752] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你全都知道,对吗?}} || ni3 quan2 dou1/du1 zhi1 dao4 , dui4 ma5 ?|| Du weißt alles, richtig? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5496313 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |回家的路上注意安全。}} || hui2 jia1 de5 lu4 shang4 zhu4 yi4 an1 quan2 。|| Sei auf dem Weg nach Hause vorsichtig! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3783098 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Debbie_Linder Debbie_Linder] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全不听他父亲的话。}} || ta1 wan2 quan2 bu4 ting1 ta1 fu4 qin1 de5 hua4 。|| He didn't listen to his father at all. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759760 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只能说,大难全死,必有后福啊。}} || zhi3 neng2 shuo1 , da4 nan2/nan4 quan2 si3 , bi4 you3 hou4 fu2 a1 。|| So it seems that cloud of odorless deadly gas had a silver lining after all. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2453134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不!完全不是!}} || bu4 ! wan2 quan2 bu4 shi4 !|| Nein! Ausgeschlossen! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4844579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你把电影全看了吗?}} || ni3 ba3 dian4 ying3 quan2 kan4 le5 ma5 ?|| Have you seen all these movies? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146498 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |密西西比河是全美國最長的河。}} || mi4 xi1 xi1 bi4 he2 shi4 quan2 mei3 guo2 zui4 chang2/zhang3 de5 he2 。|| Der Mississippi ist der längste Fluss in den Vereinigten Staaten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/618170 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jerom jerom] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你全都知道,對嗎?}} || ni3 quan2 dou1/du1 zhi1 dao4 , dui4 ma5 ?|| Du weißt alles, richtig? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5496313 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他全错了。}} || ta1 quan2 cuo4 le5 。|| Er hatte völlig unrecht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/414484 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全錯了。}} || ta1 wan2 quan2 cuo4 le5 。|| Er liegt komplett falsch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8091298 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jenny5752 jenny5752] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Bill和他的弟弟完全不同。}} || Bill he2/he4/huo2 ta1 de5 弟弟 wan2 quan2 bu4 tong2 。|| Bill und sein jüngerer Bruder ähneln sich überhaupt nicht. Bill ist ganz anders als sein Bruder. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/424497 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Robroy Robroy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Pharamp想要Trang完全为了她自己。}} || Pharamp xiang3 yao4 Trang wan2 quan2 wei2/wei4 le5 ta1 zi4 ji3 。|| Pharamp wants Trang all for herself. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/949689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们全部一定要读。}} || ni3 men5 quan2 bu4 yi1 ding4 yao4 du2 。|| All of you have to read it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/911705 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jessie0422 jessie0422] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的行为完全合法。}} || ni3 de5 hang2/xing2 wei2/wei4 wan2 quan2 he2 fa3 。|| Dein Verhalten ist komplett legal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334888 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你可以写么个言语你喜欢,全部言语在Tatoeba都一样。}} || ni3 ke3/ke4 yi3 xie3 me5 ge4 yan2 yu3 ni3 xi3 欢, quan2 bu4 yan2 yu3 zai4 Tatoeba dou1/du1 yi1 yang4 。|| Du darfst hier in jeder beliebigen Sprache schreiben. Auf Tatoeba sind alle Sprachen gleichwertig. (Hakka, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8576146 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dusun_Les Dusun_Les] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她的衣服全部都是她自己做的。}} || ta1 de5 yi1 fu2 quan2 bu4 dou1/du1 shi4 ta1 zi4 ji3 zuo4 de5 。|| Sie macht all ihre Kleider selbst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/862734 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人们认为,他完全能胜任这个工作。}} || ren2 men5 ren4 wei2/wei4 , ta1 wan2 quan2 neng2 sheng4 ren4 zhe4/zhei4 ge4 gong1 zuo4 。|| He was considered very qualified for the job. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1577192 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乘客全都登上了船。}} || cheng2/sheng4 ke4 quan2 dou1/du1 deng1 shang4 le5 chuan2 。|| Die Passagiere gingen alle an Bord des Schiffes. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1769181 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你和我在这里很安全。}} || ni3 he2/he4/huo2 wo3 zai4 zhe4/zhei4 li3 hen3 an1 quan2 。|| You are safe here with me. You're safe here with me. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9974932 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Scott Scott] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他完全出自善心。}} || ta1 wan2 quan2 chu1 zi4 shan3/shan4 xin1 。|| He did it all out of kindness. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1405380 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sirpoot sirpoot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只要你有一个心爱的人,你就有了原动力,你就能面对全世界。}} || zhi3 yao4 ni3 you3 yi1 ge4 xin1 ai4 de5 ren2 , ni3 jiu4 you3 le5 yuan2 dong4 li4 , ni3 jiu4 neng2 mian4 dui4 quan2 shi4 jie4 。|| Solange du jemanden hast, den du von Herzen liebst, hast du eine motivierende Kraft und kannst der ganzen Welt begegnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/735274 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/runawaytiger runawaytiger] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全都在那裡吗?}} || quan2 dou1/du1 zai4 na4/nei4 li3 ma5 ?|| Is it all there? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146643 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你并不完全错误。}} || ni3 bing4 bu4 wan2 quan2 cuo4 wu4 。|| Du hast vollkommen recht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1780766 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xeklat xeklat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他有三个儿子,全都成了音乐家。}} || ta1 you3 san1 ge4 er2/er5 zi5 , quan2 dou1/du1 cheng2 le5 yin1 le4/yue4 jia1 。|| Er hat drei Söhne, die Musiker geworden sind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/389932 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们生活在一个全球化的世界中。}} || wo3 men5 sheng1 huo2 zai4 yi1 ge4 quan2 qiu2 hua4 de5 shi4 jie4 zhong1/zhong4 。|| Wir leben in einer globalisierten Welt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5675493 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你把這些電影全看了嗎?}} || ni3 ba3 zhe4/zhei4 xie1 dian4 ying3 quan2 kan4 le5 ma5 ?|| Have you seen all these movies? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146499 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全告诉他。}} || quan2 gao4 su4 ta1 。|| Sag ihm alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5549839 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全都在那裡嗎?}} || quan2 dou1/du1 zai4 na4/nei4 li3 ma5 ?|| Is it all there? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146643 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在医院的任期完全记得,为什么你没有想起我。}} || wo3 zai4 yi1 yuan4 de5 ren4 ji1/qi1 wan2 quan2 ji4 de2/de5/dei3 , wei2/wei4 shi2 me5 ni3 mei2/mo4 you3 xiang3 qi3 wo3 。|| Ich habe den Termin im Krankenhaus verschwitzt. Warum hast du mich nicht erinnert? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3779034 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/e78xx_xxx e78xx_xxx] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我全天在家讀小說。}} || wo3 quan2 tian1 zai4 jia1 du2 xiao3 shuo1 。|| I stayed home all day long reading novels. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6065369 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行李中的一个完全是空的。}} || hang2/xing2 li3 zhong1/zhong4 de5 yi1 ge4 wan2 quan2 shi4 kong1/kong4 de5 。|| Einer von den Koffern ist vollkommen leer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335843 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我妈妈和我完全不同。}} || wo3 ma1 ma1 he2/he4/huo2 wo3 wan2 quan2 bu4 tong2 。|| Meine Mutter und ich sind völlig verschieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1971140 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我全心全意地爱你。}} || wo3 quan2 xin1 quan2 yi4 de4/di4 ai4 ni3 。|| Ich liebe dich aus tiefstem Herzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/472323 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/felix63 felix63] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是一张我的全家福照片。}} || zhe4/zhei4 shi4 yi1 zhang1 wo3 de5 quan2 jia1 fu2 zhao4 pian4 。|| Das ist ein Bild von meiner Familie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895622 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我還沒有完全吃完。}} || wo3 hai2/huan2 mei2/mo4 you3 wan2 quan2 chi1 wan2 。|| I haven't quite finished eating. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全没有读书。}} || wo3 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 du2 shu1 。|| Ich habe kein bisschen gelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/924083 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jessie0422 jessie0422] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我全知道。}} || wo3 quan2 zhi1 dao4 。|| I know all that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1946823 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bigfatpanda bigfatpanda] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |玩乐还是读书,全在你一念之间。}} || wan2/wan4 le4/yue4 hai2/huan2 shi4 du2 shu1 , quan2 zai4 ni3 yi1 nian4 zhi1 jian1 。|| Play or study - the choice is yours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1228968 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在我全都明白了。}} || xian4 zai4 wo3 quan2 dou1/du1 ming2 bai2 le5 。|| Jetzt verstehe ich das alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9489497 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英语在全世界都被使用。}} || ying1 yu3 zai4 quan2 shi4 jie4 dou1/du1 bei4 shi3/shi4 yong4 。|| Englisch wird in jedem Teil der Welt verwendet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/689533 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hsuan07 hsuan07] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我全天在家读小说。}} || wo3 quan2 tian1 zai4 jia1 du2 xiao3 shuo1 。|| I stayed home all day long reading novels. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6065369 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这完全是我自己做的。}} || zhe4/zhei4 wan2 quan2 shi4 wo3 zi4 ji3 zuo4 de5 。|| Das habe ich alles selbst gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8496269 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maxine maxine] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这完全没用。}} || zhe4/zhei4 wan2 quan2 mei2/mo4 yong4 。|| Das ist völlig nutzlos. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/427166 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是一张我全家的照片。}} || zhe4/zhei4 shi4 yi1 zhang1 wo3 quan2 jia1 de5 zhao4 pian4 。|| Das ist ein Bild von meiner Familie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895620 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的妈妈是全世界最好的!}} || wo3 de5 ma1 ma1 shi4 quan2 shi4 jie4 zui4 hao3 de5 !|| Ich habe die beste Mutter der Welt! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1398669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Shishir Shishir] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最近完全沒見過她}} || wo3 zui4 jin4 wan2 quan2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ta1 || I haven't seen her at all lately. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4512809 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yuiyu yuiyu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/garborg garborg] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英语已经普及全国。}} || ying1 yu3 yi3 jing4 pu3 ji2 quan2 guo2 。|| Das Englische verbreitete sich im ganzen Land. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811860 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是一張我全家的照片。}} || zhe4/zhei4 shi4 yi1 zhang1 wo3 quan2 jia1 de5 zhao4 pian4 。|| Das ist ein Bild von meiner Familie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895620 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全记不起你的名字了。}} || wo3 wan2 quan2 ji4 bu4 qi3 ni3 de5 ming2 zi4 le5 。|| Dein Name fällt mir beim besten Willen nicht ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345769 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我所有的東西全部都給了你。}} || wo3 suo3 you3 de5 dong1 xi1 quan2 bu4 dou1/du1 gei3 le5 ni3 。|| Alles, was ich hatte, habe ich dir gegeben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/812579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jsk jsk] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那不全是錯的。}} || na4/nei4 bu4 quan2 shi4 cuo4 de5 。|| Das ist nicht völlig falsch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040427 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |最重要的是安全。}} || zui4 chong2/zhong4 yao4 de5 shi4 an1 quan2 。|| Safety is what matters most. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/755739 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全听不懂他说的话。}} || wo3 wan2 quan2 ting1 bu4 dong3 ta1 shuo1 de5 hua4 。|| Ich verstand ihn überhaupt nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/522221 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我全心全意地爱着你。}} || wo3 quan2 xin1 quan2 yi4 de4/di4 ai4 zhao2/zhe2 ni3 。|| Ich liebe dich von ganzem Herzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3139549 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/visualtoday visualtoday] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這麼說是安全的。}} || zhe4/zhei4 me5 shuo1 shi4 an1 quan2 de5 。|| It's safe to say so. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/827576 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |说实话,我完全忘了。}} || shuo1 shi2 hua4 , wo3 wan2 quan2 wang4 le5 。|| Um ehrlich zu sein, ich habe es total vergessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798411 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那全都是她一个人做的。}} || na4/nei4 quan2 dou1/du1 shi4 ta1 yi1 ge4 ren2 zuo4 de5 。|| Sie hat es ganz alleine gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/363547 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个事故与我完全无关。}} || zhe4/zhei4 ge4 shi4 gu4 yu3 wo3 wan2 quan2 wu2 guan1 。|| Dieser Unfall hat nichts mit mir zu tun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2029292 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全忘記了這件事。}} || wo3 wan2 quan2 wang4 ji4 le5 zhe4/zhei4 jian4 shi4 。|| I completely forgot it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345729 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这对我来说全是新的。}} || zhe4/zhei4 dui4 wo3 lai2 shuo1 quan2 shi4 xin1 de5 。|| Das alles ist für mich noch neu. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5631899 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dasbeispielholz dasbeispielholz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不管。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 guan3/guan5 。|| Das ist mir total egal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9432398 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/UliDolbarge UliDolbarge] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在全世界有数以百万计的人看世界杯。}} || xian4 zai4 quan2 shi4 jie4 you3 shu3/shuo4 yi3 bai3 wan4 ji4 de5 ren2 kan4 shi4 jie4 bei1 。|| Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sehen sich just in diesem Augenblick die WM an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5767607 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全沒有胃口。}} || wo3 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 wei4 kou3 。|| Ich kann mich nicht dazu aufraffen, etwas zu essen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3477027 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最近完全没见过她}} || wo3 zui4 jin4 wan2 quan2 mei2/mo4 jian4/xian4 guo4 ta1 || I haven't seen her at all lately. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4512809 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yuiyu yuiyu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/garborg garborg] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的意见和您的完全不同。}} || wo3 de5 yi4 jian4/xian4 he2/he4/huo2 nin2 de5 wan2 quan2 bu4 tong2 。|| My view and yours are completely different. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/510872 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全忘记了这件事。}} || wo3 wan2 quan2 wang4 ji4 le5 zhe4/zhei4 jian4 shi4 。|| I completely forgot it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345729 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是因为英语是全球性的语言。}} || zhe4/zhei4 shi4 yin1 wei2/wei4 ying1 yu3 shi4 quan2 qiu2 xing4 de5 yu3 yan2 。|| Das liegt daran, dass Englisch eine Weltsprache ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/888441 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛巾完全没起作用。}} || mao2 jin1 wan2 quan2 mei2/mo4 qi3 zuo4 yong4 。|| The towel wasn't useful at all. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2442255 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不认识那个女人。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 ren4 zhi4 na4/nei4 ge4 nü3/ru3 ren2 。|| Ich kannte die Frau überhaupt nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1424380 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些东西全都是你的吗?}} || zhe4/zhei4 xie1 dong1 xi1 quan2 dou1/du1 shi4 ni3 de5 ma5 ?|| Are these all your belongings? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1345612 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我沒把真相全告訴你。}} || wo3 mei2/mo4 ba3 zhen1 xiang1/xiang4 quan2 gao4 su4 ni3 。|| I didn't tell the whole truth. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6585436 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英语是一门全球性的语言。}} || ying1 yu3 shi4 yi1 men2 quan2 qiu2 xing4 de5 yu3 yan2 。|| Englisch ist eine Weltsprache. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/367910 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我把成语全部还给老师了。}} || wo3 ba3 cheng2 yu3 quan2 bu4 hai2/huan2 gei3 lao3 shi1 le5 。|| I gave all of the Chinese proverbs back to the teacher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900762 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/paper1n0 paper1n0] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是全新的。}} || zhe4/zhei4 shi4 quan2 xin1 de5 。|| Es ist nagelneu. Es ist ganz neu. Sie ist nagelneu. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/745869 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這裡有一張我全家的照片。}} || zhe4/zhei4 li3 you3 yi1 zhang1 wo3 quan2 jia1 de5 zhao4 pian4 。|| Hier ist ein Foto von meiner Familie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889254 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最關心的是你的安全。}} || wo3 zui4 guan1 xin1 de5 shi4 ni3 de5 an1 quan2 。|| Meine vornehmlichste Sorge gilt eurer Sicherheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/342434 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xeklat xeklat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在全都不一样了。}} || xian4 zai4 quan2 dou1/du1 bu4 yi1 yang4 le5 。|| Things are totally different now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6114422 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我全写下来了。}} || wo3 quan2 xie3 xia4 lai2 le5 。|| Ich habe alles aufgeschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5794110 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/brauchinet brauchinet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的媽媽是全世界最好的!}} || wo3 de5 ma1 ma1 shi4 quan2 shi4 jie4 zui4 hao3 de5 !|| Ich habe die beste Mutter der Welt! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1398669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Shishir Shishir] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最关心的是你的安全。}} || wo3 zui4 guan1 xin1 de5 shi4 ni3 de5 an1 quan2 。|| Meine vornehmlichste Sorge gilt eurer Sicherheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/342434 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xeklat xeklat] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |現在全都不一樣了。}} || xian4 zai4 quan2 dou1/du1 bu4 yi1 yang4 le5 。|| Things are totally different now. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6114422 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這些東西全都是你的嗎?}} || zhe4/zhei4 xie1 dong1 xi1 quan2 dou1/du1 shi4 ni3 de5 ma5 ?|| Are these all your belongings? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1345612 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們生活在一個全球化的世界中。}} || wo3 men5 sheng1 huo2 zai4 yi1 ge4 quan2 qiu2 hua4 de5 shi4 jie4 zhong1/zhong4 。|| Wir leben in einer globalisierten Welt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5675493 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不知道他去哪里了。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 zhi1 dao4 ta1 qu4 na3/na5/nei3 li3 le5 。|| I have no idea where he has gone. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3076603 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tommyfang95 tommyfang95] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全懂了。}} || wo3 wan2 quan2 dong3 le5 。|| I completely understood. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3704930 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不懂。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 dong3 。|| Ich verstehe überhaupt nichts. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/789338 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這全是真的。}} || zhe4/zhei4 quan2 shi4 zhen1 de5 。|| Das ist alles wahr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10339554 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这就是全部了吗?}} || zhe4/zhei4 jiu4 shi4 quan2 bu4 le5 ma5 ?|| Das ist alles? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5585207 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eldad Eldad] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我媽媽和我完全不同。}} || wo3 ma1 ma1 he2/he4/huo2 wo3 wan2 quan2 bu4 tong2 。|| Meine Mutter und ich sind völlig verschieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1971140 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不知道那什麼時候會發生。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 zhi1 dao4 na4/nei4 shi2 me5 shi2 hou4 hui4 fa1 sheng1 。|| Ich habe keine Ahnung, wann das passieren wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10284568 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这裡有一张我全家的照片。}} || zhe4/zhei4 li3 you3 yi1 zhang1 wo3 quan2 jia1 de5 zhao4 pian4 。|| Hier ist ein Foto von meiner Familie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889254 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这麼说是安全的。}} || zhe4/zhei4 me5 shuo1 shi4 an1 quan2 de5 。|| It's safe to say so. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/827576 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我全吃光!}} || wo3 quan2 chi1 guang1 !|| I am eating up everything! I eat up everything! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1705980 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这不安全。}} || zhe4/zhei4 bu4 an1 quan2 。|| Das ist nicht sicher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2440681 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全明白。}} || wo3 wan2 quan2 ming2 bai2 。|| I understand perfectly. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5945140 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不明白。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 ming2 bai2 。|| I can't make any sense of this. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875339 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不懂德语。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 dong3 de2 yu3 。|| Ich verstehe überhaupt kein Deutsch. Ich verstehe Deutsch überhaupt nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2032287 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这全是真的。}} || zhe4/zhei4 quan2 shi4 zhen1 de5 。|| Das ist alles wahr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10339554 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是因為英語是全球性的語言。}} || zhe4/zhei4 shi4 yin1 wei2/wei4 ying1 yu3 shi4 quan2 qiu2 xing4 de5 yu3 yan2 。|| Das liegt daran, dass Englisch eine Weltsprache ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/888441 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是一張我的全家福照片。}} || zhe4/zhei4 shi4 yi1 zhang1 wo3 de5 quan2 jia1 fu2 zhao4 pian4 。|| Das ist ein Bild von meiner Familie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895622 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我所有的东西全部都给了你。}} || wo3 suo3 you3 de5 dong1 xi1 quan2 bu4 dou1/du1 gei3 le5 ni3 。|| Alles, was ich hatte, habe ich dir gegeben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/812579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jsk jsk] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没把真相全告诉你。}} || wo3 mei2/mo4 ba3 zhen1 xiang1/xiang4 quan2 gao4 su4 ni3 。|| I didn't tell the whole truth. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6585436 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那不全是错的。}} || na4/nei4 bu4 quan2 shi4 cuo4 de5 。|| Das ist nicht völlig falsch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040427 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这就是全部吗?}} || zhe4/zhei4 jiu4 shi4 quan2 bu4 ma5 ?|| Das ist alles? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5780615 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eldad Eldad] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我还没有完全吃完。}} || wo3 hai2/huan2 mei2/mo4 you3 wan2 quan2 chi1 wan2 。|| I haven't quite finished eating. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那全都是她一個人做的。}} || na4/nei4 quan2 dou1/du1 shi4 ta1 yi1 ge4 ren2 zuo4 de5 。|| Sie hat es ganz alleine gemacht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/363547 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |說實話,我完全忘了。}} || shuo1 shi2 hua4 , wo3 wan2 quan2 wang4 le5 。|| Um ehrlich zu sein, ich habe es total vergessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798411 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全聽不懂他說的話。}} || wo3 wan2 quan2 ting1 bu4 dong3 ta1 shuo1 de5 hua4 。|| Ich verstand ihn überhaupt nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/522221 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个新的市场可能改良全部的工业。}} || zhe4/zhei4 ge4 xin1 de5 shi4 chang3 ke3/ke4 neng2 gai3 liang2 quan2 bu4 de5 gong1 ye4 。|| This new market may improve the entire industry. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/814172 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全同意。}} || wo3 wan2 quan2 tong2 yi4 。|| Ich stimme ganz zu. Ich bin vollkommen einverstanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/926858 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dima555 dima555] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请代我向你全家问好。}} || qing3 dai4 wo3 xiang4 ni3 quan2 jia1 wen4 hao3 。|| Grüßen Sie bitte Ihre Familie von mir! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/715870 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/visualtoday visualtoday] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全没有胃口。}} || wo3 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 wei4 kou3 。|| Ich kann mich nicht dazu aufraffen, etwas zu essen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3477027 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这树全年常绿。}} || zhe4/zhei4 shu4 quan2 nian2 chang2 lü4 。|| Der Baum ist ganzjährig grün. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7768333 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全相信你是清白的。}} || wo3 wan2 quan2 xiang1/xiang4 xin4 ni3 shi4 qing1 bai2 de5 。|| Ich bin völlig überzeugt von Ihrer Unschuld. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818970 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全看不懂。}} || wo3 wan2 quan2 kan4 bu4 dong3 。|| Das waren böhmische Dörfer für mich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760717 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全不是学者。}} || wo3 wan2 quan2 bu4 shi4 xue2 zhe3 。|| Ich bin überhaupt kein Gelehrter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7771667 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我完全記不起你的名字了。}} || wo3 wan2 quan2 ji4 bu4 qi3 ni3 de5 ming2 zi4 le5 。|| Dein Name fällt mir beim besten Willen nicht ein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345769 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这只不过全是个大误会而已。}} || zhe4/zhei4 zhi3 bu4 guo4 quan2 shi4 ge4 da4 wu4 hui4 er2 yi3 。|| Das alles ist einfach ein großes Missverständnis. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/537919 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那些票一个礼拜不到就全卖完了。}} || na4/nei4 xie1 piao4 yi1 ge4 li3 bai4 bu4 dao4 jiu4 quan2 mai4 wan2 le5 。|| Die Karten waren innerhalb einer Woche ausverkauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2607376 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/visualtoday visualtoday] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明天我全天在家。}} || ming2 tian1 wo3 quan2 tian1 zai4 jia1 。|| I will be at home for the whole of tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6579311 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|}
=== 仁 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子曰:「人而不仁,如礼何?人而不仁,如乐何?」}} || zi5 yue1 :「 ren2 er2 bu4 ren2 , ru2 li3 he2 ? ren2 er2 bu4 ren2 , ru2 le4/yue4 he2 ?」|| The Master said, "If a man be without the virtues proper to humanity, what has he to do with the rites of propriety? If a man be without the virtues proper to humanity, what has he to do with music?" (klassisch, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3268254 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 后木 曰: || Hou Mu said,
|-
| Über Trauerrituale habe 吾 gehört, dass 县子 曰: || I heard Xian-zi say about the rites of mourning,
|-
| 夫 Trauerritualen, 不可 不 tief und 长 思 也 || that (a son) should certainly think deeply and long about them all,
|-
| 买 Sarg, 外内 vollendet || and that (for instance) in buying the coffin he should see that, inside and outside, it be (equally) well completed.
|-
| Wenn 我 sterbe, dann 亦 然 || When I die, let it be so also with me.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 太阳 有 多大? || Wie groß ist die Sonne?
|-
| 太阳 ist außerordentlich 大, || Die Sonne ist außerordentlich groß.
|-
| Im Vergleich zu 地球 要 大得多! || Sie ist um ein Vielfaches größer als die Erde!
|-
| 它 的 Durchmesser beträgt mehr als 100万 千米, || Ihr Durchmesser beträgt mehr als 1.000.000 km
|-
| 相当于 109 个 地球 Seite bei Seite 在一起。 || Das entspricht 109 mal dem Erddurchmesser
|-
| 太阳 系里 大约 99.9% 的 Masse 都在 太阳 里。 || Die Sonne enthält ungefähr 99.9% der Masse unseres Sonnensystems
|-
| 如果 你 站在 太阳 Oberfläche 的话, || Wenn du auf der Sonnenoberfläche stehen würdest,
|-
| 你 的 Gewicht 会是 你 在 地球 时 的 28-fache, || wird dein Gewicht das 28-fache des Gewichts auf der Erde sein.
|-
| 这 是 因为 太阳 的 Masse im Vergleich zu 地球 重 太多, || Dies ist so weil die Masse der Sonnen im Vergleich zur Erde so viel größer ist.
|-
| Dies bewirkt, dass 它 有 eine sehr viel 大 的 Anziehungs-力。 || Dies bewirkt, dass sie eine sehr viel größere Anziehungskraft hat.
|-
| 如果 要 die 太阳 füllen 的话, || Wenn man die Sonne füllen möchte,
|-
| braucht man mehr als 100万 个 地球 才能 做到。 || braucht man mehr als 1 Mio. Erden; erst dann ist es erreicht.
|-
| Obwohl 从 地球上 看起来, || Obwohl von der Erde aus betrachtet
|-
| 太阳 并不是 很大, || die Sonne nicht sehr groß ist
|-
| 那 是 因为 太阳 von 地球 实 在 太 weit entfernt 了。 || liegt dies nur daran, dass die Sonne von der Erde sehr weit entfernt ist.
|-
| 和 其他 的 Fix-星 Vergleich, || Im Vergleich zu anderen Fixsternen
|-
| 太阳 算是 中-Grad 大小 的 Fix-星。 || gilt die Sonne als mittelgroßer Fixstern.
|-
| Weltall 中 还有 viel 大 的 Fix-星 和 viel 小 的 Fix-星。 || Im Weltall gibt es noch viel größere und viel kleinere Fixsterne.
|-
| 太阳 不 nur 向外 sendet 光, sendet 热, || Die Sonne sendet nicht nur Licht und Wärme aus,
|-
| 还 verteilt 各 Arten von Materie。 || sie verteilt auch alle Arten von Materie.
|}
=== [[w:Georg_von_der_Gabelentz|Gabelentz: Chinesische Grammatik]] ===
§27: Einen nachhaltigen Aufschwung erlebte die Philosophie zur Zeit der 宋代/song4 dai4 Sung-Dynastie, 960-1126, als eine Anzahl hervorragender Confucianer es unternahm und durchführte, die gesammte Natur- und Geistesphilosophie in ein grossartig einheitliches System zu bringen. Ceu Liem-ki gewöhnlich Ceu-tsi genannt, die beiden Brüder 程 Cing und der grosse Cu-hi sind die Namhaftesten unter ihnen. Das von ihrer Schule vertretene System, 性理 sing-li genannt, ist in dem bändereichen Sammelwerke 性理大全 Sing-li-ta tsiuen enthalten. Das xìng lǐ jīng yì ist ein vortrefflicher Auszug aus letzterem.
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/%e8%a7%82%e9%9f%b3%e9%9f%b5-guanyin-tea/ the marco polo project: Guanyin Tee] ===
茶-Blätter Ursprung 于中国,folglich 全世界各 ZEW 语言里的茶,都来自中国的两大方言-systemen。日文、Portugiesisch、Russisch、土耳其文和 Arabisch 学的是广东话,德文、法文、英 文与 Holländisch 里的茶 schließlich 来自福建话。Sorgsam 看看这些语言的 Beziehungen,可以看出中国茶-Blätter exportiert 的路线图。比方走海路的那一 Kiste,就全是福建 Herkunft,wie zum Beispiel 英文里的tea。
英国人喜欢福建茶,很早就 den 大茶(Bohea)和工夫茶(Congou)schätzen 为 Tisch 上 Schätze。于是我们就能 verstehen 福州这么小的一 ZEW 城市,in der Geschichte 都不算是 Handel 重港,为什么 entgegen den Erwartungen 会在 Ende der Qing-Dynastie eingetragen in die Liste der Handel-五口 的理由了。
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Liang%20Wendao%20-%20%E6%A2%81%E6%96%87%E9%81%93/ Liang Wendao]
[http://magazine.marcopoloproject.org/%e8%a7%82%e9%9f%b3%e9%9f%b5-guanyin-tea-english/ Übersetzung]
Guanyin Tea
Tea leaves originated in China and therefore, in all of the world’s languages, the word for tea comes from one of two Chinese dialects. Japanese, Portuguese, Russian, Turkish, and Arabic use the Cantonese word, and German, French, English and Dutch use the word from the Fujian dialect. By looking more closely at the relationships between these langues, you can see the trade map of Chinese tea production. For instance, the boxes that left by sea all came from Fujian, like the English tea.
English people like Fujian tea, and from very early on, they have regarded “Da” tea (Bohea) and Gongfu tea (Congou) as real table treasures. So we can understand how Fuzhou, though it’s a small city which never was a key harbour through history, was entered into the list of trade ports at the end of the Qing dynasty.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website]
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
==== 第九課 ====
第九课
dì jiǔ kè
Neunte Lektion
-------------------------------
有客来
yǒu kè lái
Gibt es einen Gast, der gekommen ist
-------------------------------
_客人_”_ _”並施_
对客人说”请进”并施礼
duì kè rén shuō „qǐng jìn“ bìng shī lǐ
sage ich zum Gast „Bitte tritt ein“ und und grüße ihn
-------------------------------
_ 客人(入)坐
请客人(入)坐
qǐng kè rén (rù) zuò
ich bitte den Gast (einzutreten) und sich zu setzen
-------------------------------
问客安好
wèn kè ān hǎo
Ich frage den Gast, ob es ihm gut (sicher und gesund) geht.
-------------------------------
Übernachtet der Gast wird auch auch gefragt
昨日安好
zuó rì ān hǎo
War die gestrige Nacht gut?
-------------------------------
Zur Bedeutung von 安好 steht im
[[wikt:zh:%E5%AE%89%E5%A5%BD| wiktionary]]
平安
píng ān
wohlbehalten, sicher und gut
-------------------------------
Beispiele:
全家安好,请勿 Sorgen machen。
quán jiā ān hǎo, qǐng wù guà niàn.
Der ganzen Familie geht es gut, bitte mach' dir keine Sorgen
-------------------------------
==== 第十七課 ====
第十七课
dì shí qī kè
Siebzehnte Lektion
gleichzeitig 第三十四課/第三十四课/dì sān shí sì kè, die 34. Lektion im
[https://books.google.de/books?id=GcVyDwAAQBAJ&pg=PT65&lpg=PT65&dq=%22%E7%89%A7%E7%AB%A5%E5%9D%90%E7%89%9B%E8%83%8C%22&source=bl&ots=qfml4blQMi&sig=ACfU3U1BpJF6LkRhs1iEDMGdLx8SIScBdw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwii7Mr4jOLsAhUUDmMBHR00DM8Q6AEwEHoECAsQAg#v=onepage&q=%22%E7%89%A7%E7%AB%A5%E5%9D%90%E7%89%9B%E8%83%8C%22&f=false 国文二百课/guó wén èr bǎi kè/Die Landessprache in zweihundert Lektionen]
Der Hirtenjunge
-------------------------------
日之夕矣
日之夕矣
rì zhī xī yǐ
Es ist Sonnenuntergang
-------------------------------
Aus dem [[w:en:Zuiweng_Tingji|Zuiweng Ting Ji]] (Siehe auch [https://ctext.org/wiki.pl?if=en&chapter=512751 ctext.org]
Im Wald Dunkelheit 下来
shù lín hūn àn xià lái
Im Wald kommt Dunkelheit herab
-------------------------------
Vogelgesang 上下
míng shēng shàng xià
Vogelgesang oben und unten
-------------------------------
群鸟在 Bäumen 上 zwitschern
qún niǎo zài shù shàng míng jiào
Vogelgruppen zwitschern in den Bäumen
-------------------------------
夕陽在山
夕阳在山
xī yáng zài shān
Die Abendsonne steht am Bergrücken
-------------------------------
羊牛下来
yáng niú xià lái
Schafe und Rinder kommen herunter
-------------------------------
Der Hirtenjunge 坐牛-Rücken
mù tóng zuò niú bèi
Der Hirtenjunge sitzt auf dem Rinderrücken
-------------------------------
口 bläst die kurze Flöte
kǒu chuī duǎn dí
Mit dem Mund bläst der die kurze Flöte
-------------------------------
aus dem [https://ctext.org/wiki.pl?if=en&chapter=530918&remap=gb dòng wù lèi/Tierarten]
有 Hirtenjunge 坐牛-Rücken
yǒu mù tóng zuò niú bèi
Es gibt einen Hirtenjungen, der auf dem Rücken des Rindes sitzt
-------------------------------
大雨 plötzlich 至,
ér dà yǔ hū zhì
als plötzlich ein starker Regen auftrat
-------------------------------
乃 zog er sich eilig zurück und mit 牛入 Tempel
nǎi jí yǐn niú rù miào
also zog er sich eilig mit seinem Rind in einen Tempel zurück
-------------------------------
==== 第二十三課 ====
第二十三课
dì èr shí sān kè
Dreiundzwanzigste Lektion
-------------------------------
外面冷風 bläst
外面冷风 bläst
wài miàn lěng fēng hū hū chuī zhe
Draußen bläst kalter Wind.
-------------------------------
出門,可以認不少_
出门,可以认不少鸟
chū mén, kě yǐ rèn bù shǎo niǎo
Geht man aus dem Haus, kann man viele Vögel erkennen.
-------------------------------
鸟 nisten 于树.
Niǎo qī yú shù.
Vögel nisten in Bäumen.
-------------------------------
鸟 nisten 于 Land
niǎo qī yú lù
Vögel nisten auf dem Land
-------------------------------
鸟 reisen 于云
niǎo yóu yú yún
Vögel reisen mit den Wolken
-------------------------------
魚 schwimmen 於水 (而忘於水).
鱼 schwimmen 于水 (而忘于水).
Yú yóu yú shuǐ ér wàng yú shuǐ.
Fische schwimmen im Wasser (und ist sich des Wassers nicht bewusst).
-------------------------------
魚和_的世界向來是 wie (der dreckige)Jing-Fluss vom (sauberen) Wei-Fluss 分明
鱼和鸟的世界向来是wie (der dreckige)Jing-Fluss vom (sauberen) Wei-Fluss 分明
yú hé niǎo de shì jiè xiàng lái shì jīng wèi fēn míng
Die Welt der Fische und Vögel war schon immer klar unterschieden, wie sich der dreckige Jing-Fluß vom sauberen Wei-Fluss unterscheidet.
-------------------------------
魚 schwimmen 於 See
鱼 schwimmen 于 See
yú yóu yú hú
Fische schwimmen im See.
-------------------------------
龙居于水,不 verlassen 海-Strand.
lóng jū yú shuǐ, bù lí kāi hǎi tān
Drachen leben am Wasser. Sie verlassen den Strand nicht.
-------------------------------
Tiger 居于山,不 verlassen 山林
hǔ jū yú shān, bù lí kāi shān lín
Tiger wohnen in den Bergen. Sie verlassen den Bergwald nicht.
-------------------------------
Hasen 走於野
Hasen 走于野
tù zǒu yú yě
Hasen laufen auf dem Feld.
-------------------------------
木生於土.
木生于土.
Mù shēng yú tǔ.
Bäume wachsen in der Erde.
-------------------------------
金出於石
金出于石
jīn chū yú shí
Gold kommt aus Steinen
-------------------------------
有石後有金,有土後有木.
有石后有金,有土后有木.
yǒu shí hòu yǒu jīn, yǒu tǔ hòu yǒu mù
Hat man (geeignete) Steine, so bekommt man Gold. Hat man Erde, so erhält man Bäume.
-------------------------------
水 kehrt zurück 于海.
Shuǐ guī yú hǎi.
Wasser kehrt zurück ins Meer.
-------------------------------
日月 kehren zurück 于天空
rì yuè guī yú tiān kōng
Sonne und Mond kehren zum Himmel zurück
==== 第三十二課 ====
第三十二课
dì sān shí èr kè
Zweiunddreißigste Lektion
-----------------------------------
孝 Bruderliebe 之心. 出於天性.
孝 Bruderliebe 之心. 出于天性.
Xiào tì zhī xīn. Chū yú tiān xìng.
Ein Herz voller Eltern- und Bruderliebe entspringt der himmlischen Natur.
-----------------------------------
仁愛之心要_孝 Bruderliebe 之心 kultivieren 起來
仁爱之心要从孝 Bruderliebe 之心 kultivieren 起来
Rén ài zhī xīn yào cóng xiào tì zhī xīn péi yǎng qǐ lái
Ein Herz voller Menschlichkeit muss auf Basis eines Herzens voller Eltern- und Bruderliebe kultiviert werden.
-----------------------------------
孝 Bruderliebe 之心才是仁愛之心的原點
孝 Bruderliebe 之心才是仁爱之心的原点
Xiào tì zhī xīn cái shì rén ài zhī xīn de yuán diǎn
Ein Herz voller Eltern- und Bruderliebe bildet erst die Quelle für ein Herz voller Menschlichkeit.
-----------------------------------
孝 Bruderliebe 乃仁之本
Xiào tì nǎi rén zhī běn
Eltern- und Bruderliebe ist somit die Wurzel der Menschlichkeit.
-----------------------------------
仁愛的根本:孝 Bruderliebe 之心
仁爱的根本:孝 Bruderliebe 之心
Rén ài de gēn běn: Xiào tì zhī xīn
Die Basis des Mitgefühls ist ein Herz voller Eltern- und Bruderliebe.
-----------------------------------
孝 Bruderliebe 之心是良知之根
Xiào tì zhī xīn shì liáng zhī zhī gēn
Ein Herz voller Eltern- und Bruderliebe bildet die Basis des Gewissens.
-----------------------------------
父母子女之 Gefühle,原本出於天性
父母子女之 Gefühle,原本出于天性
Fù mǔ zǐ nǚ zhī qíng, yuán běn chū yú tiān xìng
Die Gefühle zwischen Vater, Mutter, Töchtern und Söhnen entstammen aus der himmlischen Natur.
-----------------------------------
這個天性給 erhalten 一生不 ändern
这个天性给 erhalten 一生不 ändern
Zhè ge tiān xìng gěi bǎo chí yī shēng bù biàn
Diese himmlische Natur muss das ganze Leben lang erhalten bleiben ohne sich zu ändern.
-----------------------------------
孟子曰:孩 getragen 之童 (指兩三歲之間的小孩子). 無不知愛其_也.
孟子曰:孩 getragen 之童 (指两三岁之间的小孩子). 无不知爱其亲也.
Mèng zǐ yuē: hái tí zhī tóng (Zhǐ liǎng sān suì zhī jiān de xiǎo hái zi). Wú bù zhī ài qí qīn yě.
Menzius sagt: Selbst bei (Klein)Kindern und noch an der Hand gehaltenen Jungen (bedeutet: Kinder zwischen zwei und drei Jahren), gibt es keinen, der es nicht versteht, seine Eltern zu lieben.
-----------------------------------
及其長也. 無不知 respektieren 其兄也.
及其长也. 无不知 respektieren 其兄也.
Jí qí zhǎng yě. Wú bùzhī jìng qí xiōng yě.
Sind sie größer geworden, gibt es keinen, der es nicht versteht, den älteren Bruder zu achten.
-----------------------------------
__,仁也;respektieren 長,義也
亲亲,仁也;respektieren 长,义也
Qīn qīn, rén yě; jìng zhǎng, yì yě
Die Liebe zu den Eltern ist Menschlichkeit; Respekt vor dem Älteren ist Rechtschaffenheit.
== Texte ==
=== [https://ctext.org/analects/ens Analekte des Konfuzius] ===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“人而不仁,如礼何?人而不仁,如乐何?” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "If a man be without the virtues proper to humanity, what has he to do with the rites of propriety? If a man be without the virtues proper to humanity, what has he to do with music?"
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“君子而不仁者有矣夫,未有小人而仁者也。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "Superior men, and yet not always virtuous, there have been, alas! But there never has been a mean man, and, at the same time, virtuous."
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“如有王者,必世而后仁。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "If a truly royal ruler were to arise, it would still require a generation, and then virtue would prevail."
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“有德者,必有言。有言者,不必有德。仁者,必有勇。勇者,不必有仁。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "The virtuous will be sure to speak correctly, but those whose speech is good may not always be virtuous. Men of principle are sure to be bold, but those who are bold may not always be men of principle."
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 6 (Teil 1, Seite 46) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 小民求而不可得。
<br/>2. 求仁而得仁。
<br/>3. 此谓得其一而失其二。
<br/>4. 求人不如求己、使口不如自走。
<br/>5. 见人之得如己之得、见人之失如己之失。
}}
||
<br/>1. xiao3 min2 qiu2 er2 bu4 ke3/ke4 de2/de5/dei3 。
<br/>2. qiu2 ren2 er2 de2/de5/dei3 ren2 。
<br/>3. ci3 wei4 de2/de5/dei3 qi2 yi1 er2 shi1 qi2 er4 。
<br/>4. qiu2 ren2 bu4 ru2 qiu2 ji3 、 shi3/shi4 kou3 bu4 ru2 zi4 zou3 。
<br/>5. jian4/xian4 ren2 zhi1 de2/de5/dei3 ru2 ji3 zhi1 de2/de5/dei3 、 jian4/xian4 ren2 zhi1 shi1 ru2 ji3 zhi1 shi1 。
||
<br/>1. The common people ask and cannot obtain.
<br/>2. To pray for benevolence and to obtain benevolence.
<br/>3. This is called getting one thing and losing the (other] two.
<br/>4. Seeking from others is not (so good) as seeking from oneself; using one's mouth (i. e. asking) is not (so good) as going oneself.
<br/>5. To look upon other men's gains as [though they were] one's own gains; to look upon other men's losses as [though they were] one's own losses.
|}
=== [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.282654 Progressive Exercises In The Chinese Written Language: Exercise 6 (Teil 1, Seite 46, traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 小民求而不可得。
<br/>2. 求仁而得仁。
<br/>3. 此謂得其一而失其二。
<br/>4. 求人不如求己、使口不如自走。
<br/>5. 見人之得如己之得、見人之失如己之失。
}}
||
<br/>1. xiao3 min2 qiu2 er2 bu4 ke3/ke4 de2/de5/dei3 。
<br/>2. qiu2 ren2 er2 de2/de5/dei3 ren2 。
<br/>3. ci3 wei4 de2/de5/dei3 qi2 yi1 er2 shi1 qi2 er4 。
<br/>4. qiu2 ren2 bu4 ru2 qiu2 ji3 、 shi3/shi4 kou3 bu4 ru2 zi4 zou3 。
<br/>5. jian4/xian4 ren2 zhi1 de2/de5/dei3 ru2 ji3 zhi1 de2/de5/dei3 、 jian4/xian4 ren2 zhi1 shi1 ru2 ji3 zhi1 shi1 。
||
<br/>1. The common people ask and cannot obtain.
<br/>2. To pray for benevolence and to obtain benevolence.
<br/>3. This is called getting one thing and losing the (other] two.
<br/>4. Seeking from others is not (so good) as seeking from oneself; using one's mouth (i. e. asking) is not (so good) as going oneself.
<br/>5. To look upon other men's gains as [though they were] one's own gains; to look upon other men's losses as [though they were] one's own losses.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性相近,习相远。}} || xìng xiāng jìn, xí xiāng yuǎn || Giles: Their natures are much the same; their habits become widely different. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_2 |Drei-Zeichen-Klassiker 2]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性}} || xing4 || Charakter, Natur, Eigenschaft, Genus, Geschlecht <Grammatik>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相}} || xiang1 || besehen, beschauen, etw, jdn. unter die Lupe nehmen; Bsp.: 相女婿 相女婿 -- den künftigen Schwiegersohn in Augenschein nehmen, gegenüber; Bsp.: 另眼相看 另眼相看 -- jdn., etw. mit andern Augen sehen; Bsp.: 實不相瞞 实不相瞒 -- um die Wahrheit zu sagen, gegenseitig, einander; Bsp.: 素不相識 素不相识 -- einander nicht kennen; Bsp.: 相距太遠 相距太远 -- sehr weit voneinander entfernt, Xiang/ xiang4: Erscheinung, Portrait, Bild
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近}} || jin4 || nahe; nahebei, nahezu, Jin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |习}} || xi2 || üben, vertraut sein, Xi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |远}} || yuan3 || weit, entfernt, entlegen
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 241|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 241|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 243|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 243}}
</noinclude>
6qu3jabf7naq23irnhmjehn8axxpxa0
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 243
0
92209
999943
998564
2022-07-26T18:54:00Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 242|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 242|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 244|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 244}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟}} || gǒu || fahrlässig, nachlässig, oberflächlich, falls, wenn|| [[wikt:en:苟|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#苟 Etymologie:] ][[Datei:苟-bronze.svg|40px]][[Datei:苟-seal.svg|40px]][[Datei:苟-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁}} || qian1 || austauschen, tauschen, erregen, verschieben, umziehen, wandeln, verändern|| [[wikt:en:迁|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#迁 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚}} || ju4 || sich versammeln, zusammentreffen, zusammenkommen, erfassen, sammeln, poly-|| [[wikt:en:聚|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#聚 Etymologie:][[Datei:聚-silk.svg|40px]][[Datei:聚-seal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晝}} || zhou4 || (traditionelle Schreibweise von 昼), am Tage vorkommend, Tageszeit, Tag|| [[wikt:en:晝|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#晝 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |凳}} || deng4 || Schemel, Stuhl, Hocker, Bank|| [[wikt:en:凳|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#凳 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 苟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟合}} || gou3 he2 || unerlaubte sexuelle Beziehung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟且}} || gou3 qie3 || umstandshalber resignieren, dahintreiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟同}} || gou3 tong2 || zustimmen, ohne vorher darüber ernsthaft nachzudenken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不苟}} || bu4 gou3 || not lax, not casual, careful, conscientious
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟取}} || gou3 qu3 || (literary) to extort, to take as bribe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟安}} || gou3 an1 || see 苟且偷安[gou3 qie3 tou1 an1]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一笔不苟}} || yi1 bi3 bu4 gou3 || lit. not even one stroke is negligent, fig. to write characters (calligraphy) in which every stroke is placed perfectly
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一筆不苟}} || yi1 bi3 bu4 gou3 || (traditionelle Schreibweise von 一笔不苟), lit. not even one stroke is negligent, fig. to write characters (calligraphy) in which every stroke is placed perfectly
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一丝不苟}} || yi1 si1 bu4 gou3 || not one thread loose; strictly according to the rules, meticulous, not one hair out of place
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一絲不苟}} || yi1 si1 bu4 gou3 || (traditionelle Schreibweise von 一丝不苟), not one thread loose; strictly according to the rules, meticulous, not one hair out of place
|}
=== 迁 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁居}} || qian1 ju1 || erregen, verschieben, verändert, Abwanderung, Einwanderung, Immigration, Umzug, umziehen, verändern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁飞}} || qian1 fei1 || Wanderung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁就}} || qian1 jiu4 || anpassen an, einbringen, abtreten, entgegenkommen, entgegenkommend, nachgiebig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁都}} || qian1 du1 || die Hauptstadt verlegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁回}} || qian1 hui2 || zurückziehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宿迁}} || su4 qian1 || Suqian
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁入}} || qian1 ru4 || Immigration
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁西}} || qian1 xi1 || Qianxi (Ort in Hebei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁安}} || qian1 an1 || Qian'an (Ort in Hebei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁出}} || qian1 chu1 || geräumt, räumen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宿迁市}} || su4 qian1 shi4 || Suqian
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁西县}} || qian1 xi1 xian4 || Kreis Qianxi (Provinz Hebei, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可迁入}} || ke3 qian1 ru4 || beziehbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |史景迁}} || shi3 jing3 qian1 || Jonathan Spence
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |司马迁}} || si1 ma3 qian1 || früher u.a. auch: Sse-ma Ts'ien, s. 太史公(tàishǐgōng), Sima Qian, s. 蠶史[ 蚕史](cánshǐ)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安土重迁}} || an1 tu3 zhong4 qian1 || to hate to leave a place where one has lived long, to be attached to one's native land and unwilling to leave it
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人口迁出地区}} || ren2 kou3 qian1 chu1 di4 qu1 || Auswanderungsgebiet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人口迁入地区}} || ren2 kou3 qian1 ru4 di4 qu1 || Einwanderungsgebiet
|}
=== 聚 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内聚}} || nei4 ju4 || Kohäsion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |內聚}} || nei4 ju4 || (traditionelle Schreibweise von 内聚), Kohäsion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚居}} || ju4 ju1 || versammeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高聚}} || gao1 ju4 || hochpolymer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相聚}} || xiang1 ju4 || einander erfassen, einander wahrnehmen, erarbeiten, erfassen, ernten, sammeln, scharen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |屯聚}} || tun2 ju4 || anhäufen, ansammlen ( Menschen, Leute ), anhäufen, ansammlen ( Menschen, Personen, Leute )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚合}} || ju4 he2 || Polymerisation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚落}} || ju4 luo4 || Ansiedlung, Siedlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚头}} || ju4 tou2 || aufeinander treffen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚頭}} || ju4 tou2 || (traditionelle Schreibweise von 聚头), aufeinander treffen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚会}} || ju4 hui4 || Party, Zusammenkommen, Meeting
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚會}} || ju4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 聚会), Party, Zusammenkommen, Meeting
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚焦}} || ju4 jiao1 || fokussieren, scharf einstellen, im Brennpunkt sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重聚}} || chong2 ju4 || Wiedervereinigung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚光器}} || ju4 guang1 qi4 || Kondensor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚合体}} || ju4 he2 ti3 || aggregieren, ansammeln, Polymer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再聚合}} || zai4 ju4 he2 || Wiedereingliederung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚焦面}} || ju4 jiao1 mian4 || Brennebene
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内聚力}} || nei4 ju4 li4 || Kohäsion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |內聚力}} || nei4 ju4 li4 || (traditionelle Schreibweise von 内聚力), Kohäsion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚居点}} || ju4 ju1 dian3 || Ghetto, Sammlungszone (einer Bevölkerungsgruppe)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚居點}} || ju4 ju1 dian3 || (traditionelle Schreibweise von 聚居点), Ghetto, Sammlungszone (einer Bevölkerungsgruppe)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚居区}} || ju4 ju1 qu1 || Agglomeration
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚居區}} || ju4 ju1 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 聚居区), Agglomeration
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高聚物}} || gao1 ju4 wu4 || Hochpolymer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚合物}} || ju4 he2 wu4 || Polymer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚合作用}} || ju4 he2 zuo4 yong4 || Polymerisation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白院聚落}} || bai2 yuan4 ju4 luo4 || Weißenhofsiedlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相聚一刻}} || xiang1 ju4 yi2 ke4 || Maison Ikkoku
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华人聚居}} || hua2 ren2 ju4 ju1 || von Chinesen bewohnt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚到一起}} || ju4 dao4 yi4 qi3 || zusammengesetzt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |王国聚会所}} || wang2 guo2 ju4 hui4 suo3 || Königreichssaal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |王國聚會所}} || wang2 guo2 ju4 hui4 suo3 || (traditionelle Schreibweise von 王国聚会所), Königreichssaal
|}
=== 晝 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白晝}} || bai2 zhou4 || (traditionelle Schreibweise von 白昼), am Tage
|}
=== 凳 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |凳子}} || deng4 zi3 || Bänke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |长凳}} || chang2 deng4 || pew, bench, CL:張|张[zhang1]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |長凳}} || chang2 deng4 || (traditionelle Schreibweise von 长凳), pew, bench, CL:張|张[zhang1]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |条凳}} || tiao2 deng4 || bench
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |條凳}} || tiao2 deng4 || (traditionelle Schreibweise von 条凳), bench
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |板凳}} || ban3 deng4 || wooden bench or stool, CL:張|张[zhang1],條|条[tiao2]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兀凳}} || wu4 deng4 || Chinese-style low stool
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |椅凳}} || yi3 deng4 || bench, chairs and stools
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三角凳}} || san1 jiao3 deng4 || three-legged stool
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桌椅板凳}} || zhuo1 yi3 ban3 deng4 || chairs and tables, household furniture
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |坐冷板凳}} || zuo4 leng3 ban3 deng4 || to hold an inconsequential job, to receive a cold reception, to be kept waiting for an assignment or audience, to be out in the cold, to be sidelined, to warm the bench, to cool one's heels
|}
== Ausdrücke ==
=== 苟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一丝不苟}} || yi1 si1 bu4 gou3 || Spitzfindigkeit, besserwisserisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一絲不苟}} || yi1 si1 bu4 gou3 || (traditionelle Schreibweise von 一丝不苟), Spitzfindigkeit, besserwisserisch
|}
=== 迁 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安图重迁}} || an1 tu2 zhong4 qian1 || heimatverbunden, festverwurzelt sein ([[wikt:en:安土重迁|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安土重迁}} || an1 tu3 chong2/zhong4 qian1 || heimatverbunden, festverwurzelt sein ([[wikt:en:安土重迁|Wiktionary en]])
|}
=== 聚 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聚礼}} || ju4 li3 || Freitagsgebet der Muslime
|}
=== 晝 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 凳 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |坐冷板凳}} || zuo4 leng3 ban3 deng4 || auf der Ersatzbank
|}
== Sätze ==
=== 苟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其人苟可,其事无不可}} || qi2 ren2 苟 ke3/ke4 , qi2 shi4 wu2 bu4 ke3/ke4 || Ist der Mensch brauchbar, so werden seine Handlungen stets brauchbar sein. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|}
=== 迁 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 聚 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |見利之聚,無之去}} || jian4/xian4 li4 zhi1 ju4 , wu2 zhi1 qu4 ||Sehen sie ihren Vorteil, so sammeln sie sich, verschwindet er, so gehen sie weg. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无聚大众}} || wu2 ju4 da4 zhong4 ||Es sollen keine großen Menschenansammlungen stattfinden ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |见利之聚,无之去}} || jian4/xian4 li4 zhi1 ju4 , wu2 zhi1 qu4 ||Sehen sie ihren Vorteil, so sammeln sie sich, verschwindet er, so gehen sie weg. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无聚大众}} || wu2 ju4 da4 zhong4 ||man soll keine Mengen ansammeln ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以为Tom会喜欢这个聚会。}} || wo3 yi3 wei2/wei4 Tom hui4 xi3 欢 zhe4/zhei4 ge4 ju4 hui4 。|| I thought Tom would enjoy the party. I thought that Tom would enjoy the party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5091213 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想去Tom的聚会。}} || wo3 bu4 xiang3 qu4 Tom de5 ju4 hui4 。|| I don't want to go to Tom's birthday party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5663587 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom明天能来我们的聚会。}} || Tom ming2 tian1 neng2 lai2 wo3 men5 de5 ju4 hui4 。|| Tom kann morgen mit zu unserer Party kommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581711 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們昨晚有一個聚會。}} || wo3 men5 zuo2 wan3 you3 yi1 ge4 ju4 hui4 。|| We had a party last night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想要生日聚会。}} || wo3 bu4 xiang3 yao4 sheng1 ri4 ju4 hui4 。|| I don't want a birthday party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7980247 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在公园裡聚在一起。}} || wo3 men5 zai4 gong1 yuan2 li3 ju4 zai4 yi1 qi3 。|| We got together in the park. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802111 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |会不会只有我一个人去聚会?}} || hui4 bu4 hui4 zhi3 you3 wo3 yi1 ge4 ren2 qu4 ju4 hui4 ?|| Will I be the only one going to the party? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4757577 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ryanwoo ryanwoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DostKaplan DostKaplan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在聚會上玩得很開心。}} || ta1 zai4 ju4 hui4 shang4 wan2/wan4 de2/de5/dei3 hen3 kai1 xin1 。|| She enjoyed herself a lot at the party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779014 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们一年聚一次。}} || wo3 men5 yi1 nian2 ju4 yi1 ci4 。|| We get together once a year. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805008 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們一年聚一次。}} || wo3 men5 yi1 nian2 ju4 yi1 ci4 。|| We get together once a year. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805008 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在聚会上玩得很开心。}} || ta1 zai4 ju4 hui4 shang4 wan2/wan4 de2/de5/dei3 hen3 kai1 xin1 。|| She enjoyed herself a lot at the party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779014 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下个星期Tom想有一个聚会。}} || xia4 ge4 xing1 ji1/qi1 Tom xiang3 you3 yi1 ge4 ju4 hui4 。|| Tom is going to have a party next week. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6918910 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ShaniceTomlinson7 ShaniceTomlinson7] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他愛去聚會。}} || ta1 ai4 qu4 ju4 hui4 。|| Er feiert gerne. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6149021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他爱去聚会。}} || ta1 ai4 qu4 ju4 hui4 。|| Er feiert gerne. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6149021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们昨晚有一个聚会。}} || wo3 men5 zuo2 wan3 you3 yi1 ge4 ju4 hui4 。|| We had a party last night. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们每周在这儿聚一次。}} || wo3 men5 mei3 zhou1 zai4 zhe4/zhei4 er2/er5 ju4 yi1 ci4 。|| Wir versammeln uns hier einmal in der Woche. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333775 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想要生日聚會。}} || wo3 bu4 xiang3 yao4 sheng1 ri4 ju4 hui4 。|| I don't want a birthday party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7980247 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开个聚会很好。}} || kai1 ge4 ju4 hui4 hen3 hao3 。|| It would be nice to have a party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581717 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我听到聚会的事很高兴。}} || wo3 ting1 dao4 ju4 hui4 de5 shi4 hen3 gao1 xing1/xing4 。|| I'm very happy to hear about the party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这次聚会只来了六个人。}} || zhe4/zhei4 ci4 ju4 hui4 zhi3 lai2 le5 liu4 ge4 ren2 。|| Es kamen nur sechs Leute zu der Feier. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1894718 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在聚会上见了史密斯。}} || wo3 zai4 ju4 hui4 shang4 jian4/xian4 le5 shi3 mi4 si1 。|| I met a Smith at the party. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5911654 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我病了,所以那次聚会没去。}} || wo3 bing4 le5 , suo3 yi3 na4/nei4 ci4 ju4 hui4 mei2/mo4 qu4 。|| I didn't go to the party because I was sick. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1877264 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|}
=== 晝 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 凳 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |猫在凳子上还是凳子下?}} || mao1 zai4 凳 zi5 shang4 hai2/huan2 shi4 凳 zi5 xia4 ?|| Ist die Katze auf oder unter dem Stuhl? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2298359 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/WhiteKnight WhiteKnight] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他坐在長凳上。}} || ta1 zuo4 zai4 chang2/zhang3 凳 shang4 。|| Er saß auf der Bank. Er setzte sich auf die Bank. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/832960 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他坐在长凳上。}} || ta1 zuo4 zai4 chang2/zhang3 凳 shang4 。|| Er saß auf der Bank. Er setzte sich auf die Bank. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/832960 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他躺在长凳上。}} || ta1 tang3 zai4 chang2/zhang3 凳 shang4 。|| Er liegt auf der Bank. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2254399 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eleanor Eleanor] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们坐在公园的长凳上。}} || wo3 men5 zuo4 zai4 gong1 yuan2 de5 chang2/zhang3 凳 shang4 。|| Wir saßen auf einer Bank im Park. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1733434 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| Zeng-子 曰: || Zeng-zi said,
|-
| 尸 未 trägt Ornamente || Until the corpse has its ornaments put on it,
|-
| 故 wird die Halle verhängt || they curtain off the hall;
|-
| Nach der 小 Ankleidung wird der Vorhang entfernt || and after the slighter dressing the curtain is removed.
|-
| Zhong 梁子 曰: || Gong-liang-zi said
|-
| 夫 und Ehefrau 方 durcheinander || Husband and wife are at first all in confusion,
|-
| 故 wird die Halle verhängt || and therefore the hall is curtained off.
|-
| Nach der 小 Ankleidung wird der Vorhang entfernt || After the slighter dressing, the curtain is removed.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳Sonnensystem/Sonne]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 太阳 Oberfläche 是 什么 Art 的? || Welcher Art ist die Sonnenoberfläche?
|-
| 太阳 其实 没有 真实 的 Oberfläche, || In Wahrheit hat die Sonnen keine echte Oberfläche
|-
| sondern die ganze 个 太阳 由 Gas || sondern die ganze Sonne besteht aus Gas
|-
| Blitze 和 "Brei" formen。 || die Blitze und "Brei" formen (???)
|-
| 这些 Gas 从 太阳 中心 向外 allmählich wird es immer dünner || Dieses Gas wird beginnend im Sonnenzentrum nach außen hin allmählich immer dünner;
|-
| Jedoch 没有 klare Grenze。 || es gibt jedoch keine klare Grenze.
|-
| 我们 看 太阳 时 看到 的 Teil 叫做 光球, || Wenn wir die Sonne ansehen, heißt der Teil, den wir sehen Photosphäre (Lichtkugel).
|-
| Es bedeutet "ausgesendetes 光 的 球" 的 意思。 || die Bedeutung ist "Kugel aus ausgesendetem Licht"
|-
| 我们 nennen sie 太阳 的 Oberfläche 是 因为 我们 看到 的 großer Teil 光 来自 那里。 || Wir nennen sie Sonnenoberfläche, weil ein großer Teil des von uns gesehenen Lichts von dort kommt.
|-
| 光球 外 还有 sehr viel 来自 太阳 的 Materie, || Außerhalb der Photosphäre gibt es noch sehr viel von der Sonne kommende Materie
|-
| 一些 Gas 甚至 还 verbreitet bis in sehr 远 的 地方。 || Einiges an Gas wird sogar auch bis in sehr weit entfernte Orte verbreitet.
|}
=== [[w:Georg_von_der_Gabelentz|Gabelentz: Chinesische Grammatik]] ===
§23: Der anerkannte Meister unter den Historiker aber ist 司马迁/si1 ma3 qian1/Ssi-ma Tsien, 1. Jahrh. v. Chr., dessen gewaltige Reichsgeschichte 史記/史记/shi3 ji4/Ssi-ki, fast der ganzen späteren Geschichtsschreibung als Muster gedient hat.
== Texte ==
=== [https://ctext.org/analects/ens Analekte des Konfuzius] ===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“苟志于仁矣,无恶也。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "If the will be set on virtue, there will be no practice of wickedness."
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“苟有用我者。期月而已可也,三年有成。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "If there were (any of the princes) who would employ me, in the course of twelve months, I should have done something considerable. In three years, the government would be perfected."
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise VIII: 1 traditionell] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
一条凳子一个凳子都说得。分的是长的多说条、方的多说个。话条子是学话用的。
}}
|| zi5 yue1 :“苟 zhi4 yu2 ren2 yi3 , wu2 e4/wu4 ye3 。” ||
A stool or bench; you may also use ko4 as the numerative of têng4. If a distinction is to be made, it is (or, the difference is) that t'iao2 is oftener said of [benches that are] long, and ko4 oftener of [stools that are] square. Hua4 t'iao2-tzŭ (lit., slips of oral language) are what are used in learning a spoken language.
|}
=== [https://archive.org/details/englishchinesele00loomrich English and Chinese lessons:第四課 (traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>太陽出來了
<br/>是紅的
<br/>現在是白晝
<br/>太陽在天上
}}
||
<br/> tai4 yang2 chu1 lai2 le5
<br/> shi4 hong2 de5
<br/> xian4 zai4 shi4 bai2 zhou4
<br/> tai4 yang2 zai4 tian1 shang4
||
<br/>Die Sonne ist aufgegangen.
<br/>Sie ist rot.
<br/>Jetzt ist heller Tag.
<br/>Die Sonne steht am Himmel.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟不教, 性乃迁。}} || gǒu bù jiāo xìng nǎi qiān || Giles: If foolishly there is no teaching, the nature will deteriorate.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_3 |Drei-Zeichen-Klassiker 3]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苟}} || gǒu || fahrlässig, nachlässig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不}} || bu4 || nein, nicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教}} || jiao1 || lehren, unterrichten, beibringen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性}} || xing4 || Charakter, Natur, Eigenschaft, Genus, Geschlecht <Grammatik>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乃}} || nai3 || mithin, sein, lauten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |迁}} || qian1 || austauschen, tauschen, erregen, verschieben
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 242|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 242|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 244|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 244}}
</noinclude>
b2esg6m6jqsaedtk9u9a0y2zets9jsb
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 244
0
92210
999942
998702
2022-07-26T18:50:02Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 243|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 243|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 245|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 245}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择}} || ze2 || (aus)wählen, aussuchen|| [[wikt:en:择|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#择 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻}} || lin2 || angrenzend, benachbart, Nachbar, in der Nähe || [[wikt:en:邻|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#邻 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处}} || chu4 || Stelle, Platz, Ort, Amt, Abteilung || [[wikt:en:处|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#处 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许}} || xu3 || versprechen, erlauben, vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, anerkennen, preisen, loben, die Hand seiner Tochter versprechen, || [[wikt:en:许|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#许 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |櫈}} || deng4 || (Variante von 凳), Schemel, Stuhl, Hocker, Bank|| [[wikt:en:櫈|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#櫈 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 择 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择菜}} || zhai2 cai4 || verlesen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择机}} || ze2 ji1 || auswählen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择定}} || ze2 ding4 || auswählen, küren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择日}} || ze2 ri4 || to fix a date (for an event), to select an auspicious date
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |采择}} || cai3 ze2 || to choose and use, to adopt (a decision)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择食}} || ze2 shi2 || to be picky
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天择}} || tian1 ze2 || natural selection
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择日子}} || zhai2 ri4 zi5 || to pick an auspicious day
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择不开}} || zhai2 bu5 kai1 || impossible to separate, impossible to disentangle, cannot take time out
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |口无择言}} || kou3 wu2 ze2 yan2 || to say not a word that is not appropriate, wrongly used for 口不擇言|口不择言[kou3 bu4 ze2 yan2]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择善而从}} || ze2 shan4 er2 cong2 || to choose the right course and follow it
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择善固执}} || ze2 shan4 gu4 zhi2 || to choose what is good and hold fast to it
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |口不择言}} || kou3 bu4 ze2 yan2 || to speak incoherently, to ramble, to talk irresponsibly
|}
=== 邻 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻居}} || lin2 ju1 || Nachbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻近}} || lin2 jin4 || Nähe, nah, nahe, nebenstehend, unmittelbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相邻}} || xiang1 lin2 || angrenzend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻人}} || lin2 ren2 || Nachbar, Nachbarin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻里}} || lin2 li3 || Nachbarschaft, Umgebung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻水}} || lin2 shui3 || Linshui (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近邻}} || jin4 lin2 || Nachbar, Nachbarin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻舍}} || lin2 she4 || Nachbar, Nachbarin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻国}} || lin2 guo2 || Anliegerstaat, Nachbar, Nachbarland, Nachbarland, Nachbarstaat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻居们}} || lin2 ju1 men5 || Nachbarn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻居中}} || lin2 ju1 zhong1 || in der Nachbarschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻水县}} || lin2 shui3 xian4 || Kreis Linshui (Provinz Sichuan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻近地}} || lin2 jin4 di4 || angrenzend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻近省市}} || lin2 jin4 sheng3 shi4 || angrenzende Städte und Provinzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻近地区}} || lin2 jin4 di4 qu1 || Umkreis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻居关系}} || lin2 ju1 guan1 xi5 || Nachbarschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |左邻右舍}} || zuo3 lin2 you4 she4 || Nachbarn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |远亲不如近邻}} || yuan3 qin1 bu4 ru2 jin4 lin2 || A relative afar is less use than a close neighbor. Take whatever help is on hand, even from strangers.
|}
=== 处 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |远处}} || yuan3 chu4 || in der Ferne, weit entfernt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无处}} || wu2 chu4 || nirgends, nirgendwo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处长}} || chu4 zhang3 || Abteilungsleiter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |身处}} || shen1 chu4 || anwesend sein, am Ort, selbst dabei sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |近处}} || jin4 chu4 || nahe Umgebung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处男}} || chu4 nan2 || Jungfrau ( für Männer )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苦处}} || ku3 chu5 || Leiden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |害处}} || hai4 chu4 || Nachteil, Schaden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出处}} || chu1 chu4 || Quelle (eines Zitats, oä.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理}} || chu3 li3 || behandeln, regeln, ordnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共处}} || gong4 chu3 || koexistieren; Koexistenz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处于}} || chu4 yu2 || sich befinden in
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |坏处}} || huai4 chu4 || Nachteil, Schaden
|-
| huai4 chu5 || [Nachteil]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |调处}} || tiao2 chu3 || vermitteln, schlichten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |短处}} || duan3 chu4 || Mangel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处所}} || chu3 suo3 || Stätte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处室}} || chu3 shi4 || Büro, Abteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用处}} || yong4 chu5 || Brauchbarkeit, Nützlichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |难处}} || nan2 chu5 || Problematik, Schwierigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每处}} || mei3 chu4 || allenthalben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四处}} || si4 chu4 || rundherum, umher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |暗处}} || an4 chu4 || dunkle Stelle, verborgener Winklel, im Schatten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |去处}} || qu4 chu4 || Aufenthaltsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处女}} || chu3 nü3 || Jungfrau
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |各处}} || ge4 chu4 || überall
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处以}} || chu4 yi3 || zu etw. verurteilt werden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相处}} || xiang1 chu3 || miteinander auskommen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |某处}} || mou3 chu4 || anderswo, irgendwo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好处}} || hao3 chu3 || Vorteil, Nutzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |何处}} || he2 chu4 || woher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同处}} || tong2 chu4 || in gleicher Lage befinden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地处}} || di4 chu4 || gelegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到处}} || dao4 chu4 || überall, vielerorts
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |弯处}} || wan1 chu4 || Abbiegung, Ecke ( bei Straßenkreuzungen )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |住处}} || zhu4 chu4 || Bleibe;Unterkunft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处处}} || chu4 chu4 || allerorts, überall, nach allen Seiten, in jeder Hinsicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |着处}} || zhuo2 chu4 || allenthalben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |查处}} || cha2 chu3 || untersuchen und darauf aufpassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在它处}} || zai4 ta1 chu4 || anderwärtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |易处理}} || yi4 chu3 li3 || Handlichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文书处}} || wen2 shu1 chu3 || Kanzlei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到此处}} || dao4 ci3 chu4 || hierher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理厂}} || chu3 li3 chang3 || Aufbereitungsanlage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理机}} || chu3 li3 ji1 || Prozessor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处女地}} || chu3 nü3 di4 || Neuland
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |代理处}} || dai4 li3 chu4 || Agentur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可处理}} || ke3 chu3 li3 || verfügbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在高处}} || zai4 gao1 chu4 || oben, droben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进纸处}} || jin4 zhi3 chu4 || Einlaufstelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非处方}} || fei1 chu3 fang1 || rezeptfrei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |会合处}} || hui4 he2 chu4 || gemeinsam, abrichten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |客居处}} || ke4 ju1 chu4 || Unterkunft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |问事处}} || wen4 shi4 chu4 || Informationsstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在远处}} || zai4 yuan3 chu4 || weit weg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |调头处}} || diao4 tou2 chu4 || Wende
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |字处理}} || zi4 chu3 li3 || Textverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处女说}} || chu3 nü3 shuo1 || Erstlingswerk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理器}} || chu3 li3 qi4 || Auswerteeinheit, Bearbeiter, Bearbeitungsstatus, Prozessor, bearbeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在某处}} || zai4 mou3 chu4 || irgendwo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有好处}} || you3 hao4 chu4 || günstig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房管处}} || fang2 guan3 chu4 || Hausverwaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |难处理}} || nan2 chu5 li3 || unhandlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水处理}} || shui3 chu3 li3 || Wasseraufbereitung, Wasserreinigung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |空白处}} || kong4 bai2 chu4 || Leerfeld, leeres Feld, Lücke, Zwischenraum
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |申诉处}} || shen1 su4 chu4 || Einspruchsabteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热处理}} || re4 chu3 li3 || Wärmebehandlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在此处}} || zai4 ci3 chu4 || hier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |取药处}} || qu3 yao4 chu4 || Medikamentenausgabe ( Krankenhaus )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |外事处}} || wai4 shi4 chu4 || Ausländeramt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丘处机}} || qiu1 chu3 ji1 || Qiu Chuji
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未处理}} || wei4 chu3 li3 || unbehandelt, ungeklärt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |向何处}} || xiang4 he2 chu4 || wohin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |后处理}} || hou4 chu3 li3 || Nachbehandlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |管理处}} || guan3 li3 chu4 || Verwaltungsbüro
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平行处理}} || ping2 xing2 chu3 li3 || Parallelverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文书处理}} || wen2 shu1 chu3 li3 || Textbearbeitung, Textverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理部分}} || chu3 li3 bu4 fen1 || Verarbeitungsteil
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界各处}} || shi4 jie4 ge4 chu4 || überall
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理能力}} || chu3 li3 neng2 li4 || Verarbeitungsleistung, Durchlass, Durchsatz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加工处理}} || jia1 gong1 chu3 li3 || Verarbeitungslösung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非处方药}} || fei1 chu3 fang1 yao4 || OTC-Arzneimittel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可取之处}} || ke3 qu3 zhi1 chu4 || Erwünschtheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有用处}} || mei2 you3 yong4 chu4 || unnütz sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到处走动}} || dao4 chu4 zou3 dong4 || ungebunden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信息处理}} || xin4 xi1 chu3 li3 || Datenverarbeitung, EDV, Informationsverarbeitung, Nachrichtenverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理时间}} || chu3 li3 shi2 jian1 || Abarbeitungszeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文字处理}} || bian1 cheng2 gong1 ju4 || (traditionelle Schreibweise von 编程工具), Textverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分处美丽}} || fen1 chu4 mei3 li4 || faszinierend schön
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |雨水处理}} || yu3 shui3 chu4 li3 || Regenwasserbehandlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |容易相处}} || rong2 yi4 xiang1 chu3 || verträglich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |语言处理}} || yu3 yan2 chu3 li3 || Sprachverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |后台处理}} || hou4 tai2 chu3 li3 || Hintergrundverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无住处的}} || wu2 zhu4 chu4 de5 || obdachlos(Adj, Philos)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |着手处理}} || zhu1 shou3 chu3 li3 || anlagern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所处理的}} || suo3 chu1 li3 de5 || gelöst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前台处理}} || qian2 tai2 chu3 li3 || Vordergrundverarbeitung (Computer)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信号处理}} || xin4 hao4 chu3 li3 || Signalverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |要求处方}} || yao1 qiu2 chu3 fang1 || verschreibungspflichtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自行处理}} || zi4 xing2 chu3 li3 || Ermessensfrage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中和处理}} || zhong1 he2 chu3 li3 || neutralisieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共同之处}} || gong4 tong2 zhi1 chu4 || Gemeinsamkeiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所在之处}} || suo3 zai4 zhi1 chu4 || Aufenthaltsort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |远程处理}} || yuan3 cheng2 chu3 li3 || Fernverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文件处理}} || wen2 jian4 chu3 li3 || Dokumentenverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |图象处理}} || tu2 xiang4 chu3 li3 || Bildverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |容身之处}} || rong2 shen1 zhi1 chu4 || Obdach
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相同之处}} || xiang1 tong2 zhi1 chu4 || Anklang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不当之处}} || bu4 dang4 zhi1 chu4 || Mangel(Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人事处员}} || ren2 shi4 chu4 yuan2 || Personalentwickler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |等待的某处}} || deng3 dai4 de5 mou3 chu4 || Bleibe, bleiben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无处不在的}} || wu2 chu4 bu4 zai4 de5 || allgegenwärtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能看见远处}} || neng2 kan4 jian4 yuan3 chu4 || teleskopisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |书记处书记}} || shu1 ji4 chu4 shu1 ji4 || Secretary of the CPC Secretariat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大学外事处}} || da4 xue2 wai4 shi4 chu4 || AAA
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在线处理机}} || zai4 xian4 chu4 li3 ji1 || Online-Prozessor
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |物理处理器}} || wu4 li3 chu3 li3 qi4 || Physikbeschleuniger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |机场管理处}} || ji1 chang3 guan3 li3 chu4 || Flughafenverwaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |何处是我家}} || he2 chu4 shi4 wo3 jia1 || Nirgendwo in Afrika
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信息管理处}} || xin4 xi2 guan3 li3 chu4 || Meldestelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中央处理机}} || zhong1 yang1 chu3 li3 ji1 || Zentraleinheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理器性能}} || chu3 li3 qi4 xing4 neng2 || Prozessorleistung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中央处理器}} || zhong1 yang1 chu3 li3 qi4 || Hauptprozessor, CPU (english: central processing unit)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中央书记处}} || zhong1 yang1 shu1 ji4 chu4 || Sekretariat des Zentralkomitees
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |新处女公墓}} || xin1 chu3 nü3 gong1 mu4 || Nowodewitschi-Friedhof
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给予行政处分}} || ji3 yu3 xing2 zheng4 chu4 fen1 || Disziplinarmaßnahme einleiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电子图象处理}} || dian4 zi3 tu2 xiang4 chu4 li3 || EBV, elektronische Bildverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |数字信号处理}} || shu4 zi4 xin4 hao4 chu3 li3 || Digitale Signalverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |文字处理专业}} || wen2 zi4 chu4 li3 zhuan1 ye4 || textverarbeitender Beruf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进行信息处理}} || jin4 xing2 xin4 xi1 chu4 li3 || Informationsverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阴沟的入口处}} || yin1 gou1 de5 ru4 kou3 chu4 || Dreckloch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |远程信息处理}} || yuan3 cheng2 xin4 xi1 chu3 li3 || Datenfernverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自然语言处理}} || zi4 ran2 yu3 yan2 chu3 li3 || Natural language processing
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |数字文字处理}} || shu4 zi4 wen2 zi4 chu4 li3 || digitale Textverarbeitung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中央书记处书记}} || zhong1 yang1 shu1 ji4 chu4 shu1 ji4 || Members of the Secretariat of the Central Committee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处在同一平面上}} || chu4 zai4 tong2 yi1 ping2 mian4 shang4 || in einer Ebene liegen
|}
=== 许 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |些许}} || xie1 xu3 || ein bisschen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |期许}} || qi1 xu3 || hoffen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |少许}} || shao3 xu3 || ein wenig, geringfügig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |或许}} || huo4 xu3 || vielleicht,falls
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许仙}} || xu3 xian1 || Name des Charakters Xu Xian der Legende "Die weiße Schlange" (白蛇传: Báishézhuàn)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |何许}} || he2 xu3 || was für, welch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通许}} || tong1 xu3 || Tongxu (Ort in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |允许}} || yun3 xu3 || erlauben, gestatten, zulassen; statthaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |容许}} || rong2 xu3 || erlauben, zulassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许}} || ye3 xu3 || vielleicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兴许}} || xing1 xu3 || vielleicht (Peking-Dialekt)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许婚}} || xu3 hun1 || sich verloben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多}} || xu3 duo1 || viele
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许和}} || xu3 he2 || gönnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许久}} || xu3 jiu3 || seit langer Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许可}} || xu3 ke3 || Befugnis, Berechtigung, Erlaubnis, Gunst, Lizenz, Lizenzierung, Sanktion, willig, Zugriffsberechtigung, Zulassung, erlauben, erlaubt, willigen, lizenziert, zulässig, Zugriffsrecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多次}} || xu3 duo1 ci4 || des Öfteren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可允许}} || ke3 yun3 xu3 || angängig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许可了}} || xu3 ke3 liao3 || gestatten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许大歹}} || xu3 da4 dai3 || Xudadai
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许信良}} || xu3 xin4 liang2 || Hsu Hsin-liang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不许可}} || bu4 xu3 ke3 || Nichtanerkennung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许平君}} || xu3 ping2 jun1 || Empress Xu Pingjun
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许地山}} || xu3 di4 shan1 || Xu Dishan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可容许}} || ke3 rong2 xu3 || Zulässigkeit, anerkennbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许可者}} || xu3 ke3 zhe3 || Lizenzgeber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不允许}} || bu4 yun3 xu3 || Nichtanerkennung, verbieten, unzulässig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |允许使用}} || yun3 xu3 shi3 yong4 || Gebrauchsgestattung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |入场许可}} || ru4 chang3 xu3 ke3 || Eintritt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多年前}} || xu3 duo1 nian2 qian2 || vor Jahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使用许可}} || shi3 yong4 xu3 ke3 || Nutzungslizenz, Gebrauchslizenz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进入许可}} || jin4 ru4 xu3 ke3 || Einreisegenehmigung, Zugriffserlaubnis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许可管理}} || xu3 ke3 guan3 li3 || Lizensmanagement
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未经许可}} || wei4 jing1 xu3 ke3 || unberechtigt, unerlaubt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |申请许可}} || shen1 qing3 xu3 ke3 || Lizensierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能允许}} || bu4 neng2 yun3 xu3 || unzulässig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正式许可}} || zheng4 shi4 xu3 ke3 || Autorisierung, Lizensierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |官方许可}} || guan1 fang1 xu3 ke3 || Konzession
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进口许可}} || jin4 kou3 xu3 ke3 || Einfuhrbewilligung, Einfuhrgenehmigung, Importlizenz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |入学许可}} || ru4 xue2 xu3 ke3 || Studienzulassung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许许多多}} || xu3 xu3 duo1 duo1 || eine Unzahl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |容许能力}} || rong2 xu3 neng2 li4 || Durchsatz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法律许可}} || fa3 lü4 xu3 ke3 || zulässig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |被许可人}} || bei4 xu3 ke3 ren2 || Lizenznehmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口许可}} || chu1 kou3 xu3 ke3 || Ausfuhrbewilligung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公差容许误差}} || gong1 cha1 rong2 xu3 wu4 cha1 || Toleranz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |允许的支付时间}} || yun3 xu3 de5 zhi1 fu4 shi2 jian1 || Zahlungsziel
|}
== Ausdrücke ==
=== 择 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择日}} || ze2 ri4 || an einem anderen Tag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |二择一}} || er4 ze2 yi1 || alternativ
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人择原理}} || ren2 ze2 yuan2 li3 || Anthropisches Prinzip
|}
=== 邻 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 处 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |来处}} || lai2 chu4 || woher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处世}} || chu3 shi4 || jemandes Haltung zur Gesellschaft und zu seinen Mitmenschen, sich in einem gesellschaftlichen Umfeld bewegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明处}} || ming2 chu4 || unter freiem Himmel, auf freiem Feld
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老处女}} || lao3 chu4 nü3 || alte Jungfer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安常处顺}} || an1 chang2 chu3 shun4 || ein angenehmes Leben führen, sich mit dem augenblicklichen Zustand zufriedengeben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未处理过}} || wei4 chu3 li3 guo4 || unbehandelt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有好处}} || mei2 you3 hao3 chu4 || unratsam
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一无是处}} || yi1 wu2 shi4 chu4 || zu nichts zu gebrauchen, Taugenichts sein ([[wikt:en:一无是处|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为人处世}} || wei2 ren2 chu4 shi4 || how one gets along in the world; one's attitude about and way of doing things ([[wikt:en:为人处世 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和平共处}} || hé píng gòng chǔ || (Advanced Mandarin) peaceful coexistence ([[wikt:en:和平共处 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |立身处世}} || li4 shen1 chu3 shi4 || Fuß fassen in der Gesellschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无论何处}} || wu2 lun4 he2 chu4 || irgendwo, irgendwohin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无处不在}} || wu2 chu4 bu4 zai4 || allgegenwärtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |落到实处}} || la4 dao4 shi2 chu4 || eine reale Basis geben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用处不大}} || yong4 chu5 bu4 da4 || Nutzen ist nicht groß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理不了}} || chu3 li3 bu4 liao3 || unhandlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老处女似}} || lao3 chu3 nü3 si4 || altjüngferlich
|}
=== 许 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未经当局许可}} || wei4 jing1 dang1 ju2 xu3 ke3 || unerlaubt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能许可的事}} || bu4 neng2 xu3 ke3 de5 shi4 || Unzulässigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |或许有那么一会儿}} || huo4 xu3 you3 na4 me5 yi1 hui4 er2 || für einen Moment wahrscheinlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有主管部门的许可下}} || mei2 you3 zhu3 guan3 bu4 men2 de5 xu3 ke3 xia4 || ohne behördliche Erlaubnis
|}
=== 櫈 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Sätze ==
=== 择 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 邻 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的邻居是一家南美人。}} || wo3 men5 de5 lin2 ju1 shi4 yi1 jia1 nan2 mei3 ren2 。|| Unsere Nachbarn sind eine südamerikanische Familie. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9929783 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们是邻居。}} || wo3 men5 shi4 lin2 ju1 。|| Wir sind Nachbarn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9035053 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |与邻居相亲相爱。}} || yu3 lin2 ju1 xiang1/xiang4 qin1 xiang1/xiang4 ai4 。|| Liebe deinen Nächsten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/591880 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是我邻居。}} || ta1 shi4 wo3 lin2 ju1 。|| Er ist mein Nachbar. Sie sind mein Nachbar. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/786027 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kolonjano kolonjano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们的邻居有一条狗。}} || wo3 men5 de5 lin2 ju1 you3 yi1 tiao2 gou3 。|| Unsere Nachbarn haben einen Hund. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9929784 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们不喜欢我们的邻居,而他们也不喜欢我们。}} || wo3 men5 bu4 xi3 欢 wo3 men5 de5 lin2 ju1 , er2 ta1 men5 ye3 bu4 xi3 欢 wo3 men5 。|| Wir mögen unsere Nachbarn nicht und sie mögen uns auch nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/926813 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们有新邻居。}} || wo3 men5 you3 xin1 lin2 ju1 。|| Wir haben neue Nachbarn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4091923 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/andymakespasta andymakespasta] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/InspectorMustache InspectorMustache] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是我的一个邻居。}} || ta1 shi4 wo3 de5 yi1 ge4 lin2 ju1 。|| Er ist einer meiner Nachbarn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/795249 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻居不在家,他很高兴。}} || lin2 ju1 bu4 zai4 jia1 , ta1 hen3 gao1 xing1/xing4 。|| Er lobt sich, weil seine Nachbarn nicht zu Hause sind. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3365366 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/go_oo go_oo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我请我的邻居来吃早饭。}} || wo3 qing3 wo3 de5 lin2 ju1 lai2 chi1 zao3 fan4 。|| I invited my neighbor to breakfast. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6678455 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/saasmath saasmath] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美国与加拿大相邻。}} || mei3 guo2 yu3 jia1 na2 da4 xiang1/xiang4 lin2 。|| Die Vereinigten Staaten grenzen an Kanada. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334257 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我认识我所有的邻居。}} || wo3 ren4 zhi4 wo3 suo3 you3 de5 lin2 ju1 。|| Ich kenne meine Nachbarn alle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5617277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |远亲不如近邻。}} || yuan3 qin1 bu4 ru2 jin4 lin2 。|| Ein naher Nachbar ist besser als ein entfernter Verwandter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/403294 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是你四楼的邻居。}} || wo3 shi4 ni3 si4 lou2 de5 lin2 ju1 。|| Ich bin dein Nachbar aus dem vierten Stock. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9940022 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能不能麻烦你告诉我去邻村怎么走?}} || neng2 bu4 neng2 ma2 fan2 ni3 gao4 su4 wo3 qu4 lin2 cun1 zen3 me5 zou3 ?|| Entschuldigung, können Sie mir den Weg zum nächsten Dorf zeigen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332599 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我邻居的狗死了。}} || wo3 lin2 ju1 de5 gou3 si3 le5 。|| Der Hund meines Nachbarn ist tot. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/778523 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨天我在多邻国里完成了学世界语。}} || zuo2 tian1 wo3 zai4 duo1 lin2 guo2 li3 wan2 cheng2 le5 xue2 shi4 jie4 yu3 。|| Yesterday I finished learning Esperanto on Duolingo. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8853843 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shekitten shekitten] )
|}
=== 处 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |故有道者不处}} || gu4 you3 dao4 zhe3 bu4 chu4 || Darum will der, der den rechten Sinn hat, nichts von ihnen wissen. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 543|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |故有道者不处也。}} || gu4 you3 dao4 zhe3 bu4 chu4 ye3 。|| Darum: Wer den Sinn hat, weilt nicht dabei. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 536|Dao De Jing]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |和平共处}} || he2/he4/huo2 ping2 gong4 chu4 ||([[wikt:en:和平共处|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |A处广门之官}} || A chu4 guang3 men2 zhi1 guan1 ||A war krank. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |父子失处}} || fu4 zi5 shi1 chu4 ||Vater und Sohn finden nicht das richtige Verhältnis zueinander ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是故先王不处大室}} || shi4 gu4 xian1 wang2 bu4 chu4 da4 shi4 ||Darum wohnten die Könige des Altertums nicht in großen Schlössern. ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有社迁处}} || you3 she4 qian1 chu4 ||Die Erdaltäre bewegen sich von der Stelle ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom知道不同之处。}} || Tom zhi1 dao4 bu4 tong2 zhi1 chu4 。|| Tom knows the difference. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6633863 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom知道在公众场合怎么样自处。}} || Tom zhi1 dao4 zai4 gong1 zhong4 chang3 he2 zen3 me5 yang4 zi4 chu4 。|| Tom knows how to behave in public. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5095209 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom和我没有相似之处。}} || Tom he2/he4/huo2 wo3 mei2/mo4 you3 xiang1/xiang4 si4 zhi1 chu4 。|| Tom und ich haben keine Gemeinsamkeiten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/459718 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Rebeca Rebeca] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom认为那没有好处。}} || Tom ren4 wei2/wei4 na4/nei4 mei2/mo4 you3 hao3 chu4 。|| Tom doesn't think that will do any good. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5907631 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom还是个处男。}} || Tom hai2/huan2 shi4 ge4 chu4 nan2 。|| Tom ist noch Jungfrau. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5995383 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你跟新同学相处的怎么样?}} || ni3 gen1 xin1 tong2 xue2 xiang1/xiang4 chu4 de5 zen3 me5 yang4 ?|| How are you getting along with your new classmates? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2254349 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Eleanor Eleanor] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他与他的邻居相处。}} || ta1 yu3 ta1 de5 lin2 ju1 xiang1/xiang4 chu4 。|| He is getting along with his neighborhood. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804987 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom处理了卡片。}} || Tom chu4 li3 le5 ka3/qia3 pian4 。|| Tom teilte die Karten aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4844992 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四处都在下雨。}} || si4 chu4 dou1/du1 zai4 xia4 yu3 。|| The rain is raining all around. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346916 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他和他的员工相处。}} || ta1 he2/he4/huo2 ta1 de5 yuan2 gong1 xiang1/xiang4 chu4 。|| He is getting along with his employees. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804990 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你还是处女吗?}} || ni3 hai2/huan2 shi4 chu4 nü3/ru3 ma5 ?|| Are you still a virgin? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2096284 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他这个人很难相处。}} || ta1 zhe4/zhei4 ge4 ren2 hen3 nan2/nan4 xiang1/xiang4 chu4 。|| Es ist schwer, mit ihm auszukommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/882520 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你给他们的钱会用到好处。}} || ni3 gei3 ta1 men5 de5 qian2 hui4 yong4 dao4 hao3 chu4 。|| The money you give them will be put to good use. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5558508 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们没有任何共同之处。}} || wo3 men5 mei2/mo4 you3 ren4 he2 gong4 tong2 zhi1 chu4 。|| Wir haben nichts gemeinsam. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/842450 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Inoue Inoue] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他很好相处。}} || ta1 hen3 hao3 xiang1/xiang4 chu4 。|| Man kann gut mit ihm auskommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1578944 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Gustav249 Gustav249] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的父母是如何相处的?}} || ni3 de5 fu4 mu3 shi4 ru2 he2 xiang1/xiang4 chu4 de5 ?|| How are your parents getting along? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848972 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她真的和我的祖母相处得很好。}} || ta1 zhen1 de5 he2/he4/huo2 wo3 de5 zu3 mu3 xiang1/xiang4 chu4 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| Sie versteht sich bestimmt gut mit meiner Großmutter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1312395 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们相处得非常好。}} || wo3 men5 xiang1/xiang4 chu4 de2/de5/dei3 fei1 chang2 hao3 。|| Wir kommen sehr gut klar. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3333012 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Saiwei Saiwei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/freddy1 freddy1] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公司的长处和短处是什么?}} || gong1 si1 de5 chang2/zhang3 chu4 he2/he4/huo2 duan3 chu4 shi4 shi2 me5 ?|| Was sind die Stärken und Schwächen der Firma? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9415212 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们无处不在。}} || wo3 men5 wu2 chu4 bu4 zai4 。|| Wir sind überall. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10317035 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你想怎麼处理?}} || ni3 xiang3 zen3 me5 chu4 li3 ?|| Wie soll das gehandhabt werden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6131491 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们明天处理它。}} || wo3 men5 ming2 tian1 chu4 li3 ta1/tuo2 。|| Wir werden uns morgen darum kümmern. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5900374 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他家在这儿某处。}} || ta1 jia1 zai4 zhe4/zhei4 er2/er5 mou3 chu4 。|| His house is somewhere about here. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2040319 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的英文作文没有甚麼错处。}} || ta1 de5 ying1 wen2 zuo4 wen2 mei2/mo4 you3 shen4 me5 cuo4 chu4 。|| Errors are few, if any, in his English composition. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/397157 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天我要处理的事还没处理完,又要加班了。}} || jin1 tian1 wo3 yao4 chu4 li3 de5 shi4 hai2/huan2 mei2/mo4 chu4 li3 wan2 , you4 yao4 jia1 ban1 le5 。|| Heute habe ich mich nicht mit den Dingen befasst, um die ich mich kümmern wollte. Ich werde wieder Überstunden machen müssen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/717305 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处死他。}} || chu4 si3 ta1 。|| Richte ihn hin! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8800298 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你还是处男吗?}} || ni3 hai2/huan2 shi4 chu4 nan2 ma5 ?|| Are you still a virgin? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1647221 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们要求马上把国王处死。}} || ta1 men5 yao4 qiu2 ma3 shang4 ba3 guo2 wang2 chu4 si3 。|| They demanded the king be put to death at once. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9963181 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对我来说,Nancy是个很难相处的女孩。}} || dui4 wo3 lai2 shuo1 ,Nancy shi4 ge4 hen3 nan2/nan4 xiang1/xiang4 chu4 de5 nü3/ru3 hai2 。|| Nancy ist ein Mädchen, mit dem ich nur schwer klar komme. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/353524 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ruicong ruicong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他和他的邻居相处。}} || ta1 he2/he4/huo2 ta1 de5 lin2 ju1 xiang1/xiang4 chu4 。|| He is getting along with his neighborhood. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1360029 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |就在转角处。}} || jiu4 zai4 zhuan3 jue2 chu4 。|| Es ist direkt um die Ecke. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/746039 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pullnosemans pullnosemans] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你可以到处走。}} || ni3 ke3/ke4 yi3 dao4 chu4 zou3 。|| Du kannst überall hingehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844133 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他这个人一无是处。}} || ta1 zhe4/zhei4 ge4 ren2 yi1 wu2 shi4 chu4 。|| He has nothing in him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348611 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四处看看。}} || si4 chu4 kan4 kan4 。|| Look around. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5092470 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lich Lich] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不,谢谢你。我只是四处看看。}} || bu4 , xie4 xie4 ni3 。 wo3 zhi3 shi4 si4 chu4 kan4 kan4 。|| Nein danke, ich schaue nur. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/894298 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你去哪了?我们到处在找你。}} || ni3 qu4 na3/na5/nei3 le5 ? wo3 men5 dao4 chu4 zai4 zhao3 ni3 。|| Where have you been? We've been looking everywhere for you! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2757160 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trailsend Trailsend] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她善於处理儿童。}} || ta1 shan3/shan4 yu2 chu4 li3 er2/er5 tong2 。|| Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/840753 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他说他无处可去。}} || ta1 shuo1 ta1 wu2 chu4 ke3/ke4 qu4 。|| Er sagte, er könne nirgendwo hin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8744619 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我和她没有共同之处。}} || wo3 he2/he4/huo2 ta1 mei2/mo4 you3 gong4 tong2 zhi1 chu4 。|| Ich habe nichts mit ihr gemein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875353 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得读这本书会对你有好处。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 du2 zhe4/zhei4 ben3 shu1 hui4 dui4 ni3 you3 hao3 chu4 。|| Ich denke, es wäre gut, wenn du dieses Buch liest. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/405757 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我同他们没有过共同之处。}} || wo3 tong2 ta1 men5 mei2/mo4 you3 guo4 gong4 tong2 zhi1 chu4 。|| Ich hatte mit ihnen nichts gemein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4757240 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ryanwoo ryanwoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这么做没什么好处。}} || zhe4/zhei4 me5 zuo4 mei2/mo4 shi2 me5 hao3 chu4 。|| Es bringt nichts, das so zu machen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335011 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我看到远处有一间小房子。}} || wo3 kan4 dao4 yuan3 chu4 you3 yi1 jian1 xiao3 fang2 zi5 。|| I saw a cottage in the distance. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/915639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每次我去他住处,他都在读书。}} || mei3 ci4 wo3 qu4 ta1 zhu4 chu4 , ta1 dou1/du1 zai4 du2 shu1 。|| Every time I went to his place, he was studying. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/816809 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这药对我没有任何好处。}} || zhe4/zhei4 yao4 dui4 wo3 mei2/mo4 you3 ren4 he2 hao3 chu4 。|| Das Medikament hat mir überhaupt nicht geholfen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900255 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这本书会对你有很大的用处。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 hui4 dui4 ni3 you3 hen3 da4 de5 yong4 chu4 。|| This book will be of great use to you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1946016 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/penelope0707 penelope0707] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我刚到处找你。}} || wo3 gang1 dao4 chu4 zhao3 ni3 。|| Ich habe dich gerade noch überall gesucht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4473243 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yuiyu yuiyu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/InspectorMustache InspectorMustache] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这本字典对我有很大用处。}} || zhe4/zhei4 ben3 zi4 dian3 dui4 wo3 you3 hen3 da4 yong4 chu4 。|| Dieses Wörterbuch war mir von großem Nutzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335529 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这药对你有好处。}} || zhe4/zhei4 yao4 dui4 ni3 you3 hao3 chu4 。|| This medicine will do you good. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336866 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每个人都有他的长处和短处。}} || mei3 ge4 ren2 dou1/du1 you3 ta1 de5 chang2/zhang3 chu4 he2/he4/huo2 duan3 chu4 。|| Jeder hat seine Stärken und Schwächen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335044 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想这药会对您有好处的。}} || wo3 xiang3 zhe4/zhei4 yao4 hui4 dui4 nin2 you3 hao3 chu4 de5 。|| Ich glaube, dieses Medikament wird dir guttun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/782216 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这本书会对我们有很大用处。}} || zhe4/zhei4 ben3 shu1 hui4 dui4 wo3 men5 you3 hen3 da4 yong4 chu4 。|| Dieses Buch wird uns von großem Nutzen sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/808216 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这件事对谁都没有好处。}} || zhe4/zhei4 jian4 shi4 dui4 shei2 dou1/du1 mei2/mo4 you3 hao3 chu4 。|| This event benefits no one. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4408164 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/llluyt llluyt] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/amrbekhit amrbekhit] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所有的物件都在原处。}} || suo3 you3 de5 wu4 jian4 dou1/du1 zai4 yuan2 chu4 。|| Alles war an seinem Platz. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9694383 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mramosch mramosch] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我听到了远处的狗叫声。}} || wo3 ting1 dao4 le5 yuan3 chu4 de5 gou3 jiao4 sheng1 。|| Ich hörte in der Ferne einen Hund bellen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348187 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那对我没有用处。}} || na4/nei4 dui4 wo3 mei2/mo4 you3 yong4 chu4 。|| That is useless to me. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6150879 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FlamingTofu FlamingTofu] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个宗教当时处于全盛时期。}} || zhe4/zhei4 ge4 zong1 jiao1 dang1/dang4 shi2 chu4 yu2 quan2 sheng4 shi2 ji1/qi1 。|| Die Religion hatte ihren Höhepunkt in dieser Zeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1516169 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gonnastop gonnastop] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/martikkk martikkk] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真的到处都有吗?}} || zhen1 de5 dao4 chu4 dou1/du1 you3 ma5 ?|| Is it really everywhere? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2378270 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得很难和他相处。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 hen3 nan2/nan4 he2/he4/huo2 ta1 xiang1/xiang4 chu4 。|| Ich fand es schwierig, mit ihm auszukommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/360664 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我到处都找过了。}} || wo3 dao4 chu4 dou1/du1 zhao3 guo4 le5 。|| Ich habe überall danach gesucht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1313509 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在无处可去。}} || wo3 xian4 zai4 wu2 chu4 ke3/ke4 qu4 。|| Ich kann nirgendwo hingehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8589665 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tianblr tianblr] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没有和她相处过。}} || wo3 mei2/mo4 you3 he2/he4/huo2 ta1 xiang1/xiang4 chu4 guo4 。|| Ich habe mich mit ihr nicht gut verstanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846340 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我和大家相处。}} || wo3 he2/he4/huo2 da4 jia1 xiang1/xiang4 chu4 。|| I got along with everybody. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835362 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些照片被处理过。}} || zhe4/zhei4 xie1 zhao4 pian4 bei4 chu4 li3 guo4 。|| Diese Fotos hier waren manipuliert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10276239 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我找到了个住处。}} || wo3 zhao3 dao4 le5 ge4 zhu4 chu4 。|| I've found a place to live. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5624929 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那个药的话没有处方是买不到的。}} || na4/nei4 ge4 yao4 de5 hua4 mei2/mo4 you3 chu4 fang1 shi4 mai3 bu4 dao4 de5 。|| Dieses Medikament kann man nicht ohne Rezept kaufen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8700794 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我到处都看了,可还是没找到我的皮夹。}} || wo3 dao4 chu4 dou1/du1 kan4 le5 , ke3/ke4 hai2/huan2 shi4 mei2/mo4 zhao3 dao4 wo3 de5 pi5 jia1/jia2 。|| Ich habe überall gesucht, aber ich finde meinen Geldbeutel nicht. Ich habe schon überall nachgesehen, aber ich kann meine Brieftasche nicht finden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/673329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真的到处都是吗?}} || zhen1 de5 dao4 chu4 dou1/du1 shi4 ma5 ?|| Is it really everywhere? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1014825 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我看见远处有一间小屋。}} || wo3 kan4 jian4/xian4 yuan3 chu4 you3 yi1 jian1 xiao3 wu1 。|| I saw a cottage in the distance. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/847825 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只是到处看看。}} || wo3 zhi3 shi4 dao4 chu4 kan4 kan4 。|| Ich schaue nur. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/771411 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |算数处理数字。}} || suan4 shu3/shuo4 chu4 li3 shu3/shuo4 zi4 。|| Das Rechnen befasst sich mit Zahlen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2819991 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CLARET CLARET] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这件事真难处理。}} || zhe4/zhei4 jian4 shi4 zhen1 nan2/nan4 chu4 li3 。|| This is really difficult to deal with. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6395810 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这么做有什么好处吗?}} || zhe4/zhei4 me5 zuo4 you3 shi2 me5 hao3 chu4 ma5 ?|| Hat es irgendeinen Vorteil, das so zu machen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335010 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有什麼好处?}} || wo3 you3 shi2 me5 hao3 chu4 ?|| Was habe ich davon? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884660 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tajfun Tajfun] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我跟他处得很好。}} || wo3 gen1 ta1 chu4 de2/de5/dei3 hen3 hao3 。|| Ich verstehe mich gut mit ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686921 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|}
=== 许 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |或许Tom是对的。}} || huo4 xu3 Tom shi4 dui4 de5 。|| Tom könnte recht haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10270471 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不认为Tom相信许多人。}} || wo3 bu4 ren4 wei2/wei4 Tom xiang1/xiang4 xin4 xu3 duo1 ren2 。|| I don't think Tom trusts many people. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6101444 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |或许我们可以给Tom买个新的。}} || huo4 xu3 wo3 men5 ke3/ke4 yi3 gei3 Tom mai3 ge4 xin1 de5 。|| Maybe we can buy Tom a new one. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10275081 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你或许想和Tom讨论一下。}} || ni3 huo4 xu3 xiang3 he2/he4/huo2 Tom tao3 lun4 yi1 xia4 。|| You might want to discuss it with Tom. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3289560 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |或许Tom知道些什麼。}} || huo4 xu3 Tom zhi1 dao4 xie1 shi2 me5 。|| Vielleicht weiß Tom etwas. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10322373 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom做了许多大事。}} || Tom zuo4 le5 xu3 duo1 da4 shi4 。|| Tom did a lot of great things. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983664 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不能再允许Tom那麼做了。}} || ni3 bu4 neng2 zai4 yun3 xu3 Tom na4/nei4 me5 zuo4 le5 。|| You can't allow Tom to do that anymore. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624618 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们有许多未完成的事。}} || wo3 men5 you3 xu3 duo1 wei4 wan2 cheng2 de5 shi4 。|| We have so many things left to do. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5574480 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界上许多学生正在学习英语。}} || shi4 jie4 shang4 xu3 duo1 xue2 sheng1 zheng4 zai4 xue2 xi2 ying1 yu3 。|| Viele Schüler auf der ganzen Welt lernen Englisch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811542 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许你最好和我们一起来。}} || ye3 xu3 ni3 zui4 hao3 he2/he4/huo2 wo3 men5 yi1 qi3 lai2 。|| Es wäre vielleicht besser, wenn du mitkommen würdest. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/861361 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |容许我向您介绍Mayuko。}} || rong2 xu3 wo3 xiang4 nin2 jie4 shao4 Mayuko。|| Gestatten Sie mir, dass ich Sie mit Mayuko bekannt mache. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872135 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许您有道理。}} || ye3 xu3 nin2 you3 dao4 li3 。|| Vielleicht haben Sie recht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7768335 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在港口裡看到了许多船。}} || wo3 men5 zai4 gang3 kou3 li3 kan4 dao4 le5 xu3 duo1 chuan2 。|| We saw many ships in the harbor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/902930 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不许大叫。}} || bu4 xu3 da4 jiao4 。|| Don't shout. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2393083 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有许多书。}} || ni3 you3 xu3 duo1 shu1 。|| Ihr habt viele Bücher. Du hast zahlreiche Bücher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/471243 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们不会允许我们进花园的。}} || ta1 men5 bu4 hui4 yun3 xu3 wo3 men5 jin4 hua1 yuan2 de5 。|| Sie werden uns nicht in den Garten lassen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/785985 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许她明天会来。}} || ye3 xu3 ta1 ming2 tian1 hui4 lai2 。|| Vielleicht kommt sie morgen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845960 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/stefz stefz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |容许我向你们介绍我的太太。}} || rong2 xu3 wo3 xiang4 ni3 men5 jie4 shao4 wo3 de5 tai4 tai4 。|| Erlauben Sie mir, Ihnen meine Frau vorzustellen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335829 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许明天会下雨。}} || ye3 xu3 ming2 tian1 hui4 xia4 yu3 。|| Perhaps it will rain tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/840765 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果天气允许的话,我就去。}} || ru2 guo3 tian1 qi4 yun3 xu3 de5 hua4 , wo3 jiu4 qu4 。|| Wenn das Wetter es zulässt, werde ich kommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2028484 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她也许会来。}} || ta1 ye3 xu3 hui4 lai2 。|| Sie wird vielleicht kommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826122 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他也许明天能来。}} || ta1 ye3 xu3 ming2 tian1 neng2 lai2 。|| Vielleicht kann er morgen kommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881219 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许他会在那里。}} || ye3 xu3 ta1 hui4 zai4 na4/nei4 li3 。|| Er ist vielleicht dort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9467033 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们也许正在公园里玩。}} || ta1 men5 ye3 xu3 zheng4 zai4 gong1 yuan2 li3 wan2/wan4 。|| Vielleicht spielen sie im Park. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366821 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她也许来。}} || ta1 ye3 xu3 lai2 。|| Sie kann kommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826112 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mela mela] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |京都有老许多所大学。}} || jing1 dou1/du1 you3 lao3 xu3 duo1 suo3 da4 xue2 。|| Kyoto besitzt viele Universitäten. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/496454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Jens_Odo Jens_Odo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在街市卖鱼卖了许多年了,这些年来每逢星期二都会在街市见到他。}} || ta1 zai4 jie1 shi4 mai4 yu2 mai4 le5 xu3 duo1 nian2 le5 , zhe4/zhei4 xie1 nian2 lai2 mei3 feng2 xing1 ji1/qi1 er4 dou1/du1 hui4 zai4 jie1 shi4 jian4/xian4 dao4 ta1 。|| For years he has been at the market every Tuesday morning with his fish stall. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/400649 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dorenda Dorenda] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不允许你那样做。}} || wo3 bu4 yun3 xu3 ni3 na4/nei4 yang4 zuo4 。|| Ich erlaube dir nicht, so etwas zu tun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/452635 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peipei peipei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许我会去,也许我不会。}} || ye3 xu3 wo3 hui4 qu4 , ye3 xu3 wo3 bu4 hui4 。|| Vielleicht werde ich gehen, vielleicht nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891047 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许下一次吧。}} || ye3 xu3 xia4 yi1 ci4 ba5 。|| Vielleicht das nächste Mal! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/710745 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她或许知道我们在这儿。}} || ta1 huo4 xu3 zhi1 dao4 wo3 men5 zai4 zhe4/zhei4 er2/er5 。|| She might know that we are here. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1428134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许下午会下雨。}} || ye3 xu3 xia4 wu3 hui4 xia4 yu3 。|| Vielleicht wird es nachmittags regnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801444 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ullalia Ullalia] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |医生也许这么说过。}} || yi1 sheng1 ye3 xu3 zhe4/zhei4 me5 shuo1 guo4 。|| Der Arzt mag es so gesagt haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6822731 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她允许他一个人去。}} || ta1 yun3 xu3 ta1 yi1 ge4 ren2 qu4 。|| Sie erlaubte ihm, alleine zu gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/636223 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您允许我去吗?}} || nin2 yun3 xu3 wo3 qu4 ma5 ?|| Gestatten Sie mir, dorthin zu gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/792823 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许昨晚下了一场雨。}} || ye3 xu3 zuo2 wan3 xia4 le5 yi1 chang3 yu3 。|| Es kann letzte Nacht etwas geregnet haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/755876 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他未经允许进了我房间。}} || ta1 wei4 jing4 yun3 xu3 jin4 le5 wo3 fang2 jian1 。|| Er betrat mein Zimmer ohne Erlaubnis. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4504516 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不许看这些书,因为它对你不好。}} || ni3 bu4 xu3 kan4 zhe4/zhei4 xie1 shu1 , yin1 wei2/wei4 ta1/tuo2 dui4 ni3 bu4 hao3 。|| Die darfst diese Bücher nicht lesen; das ist nicht gut für dich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4874105 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许他会是一个很好的老师。}} || ye3 xu3 ta1 hui4 shi4 yi1 ge4 hen3 hao3 de5 lao3 shi1 。|| Vielleicht wird er ein guter Lehrer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891028 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你也许是对的。}} || ni3 ye3 xu3 shi4 dui4 de5 。|| Da magst du recht haben. Sie mögen recht haben. Du magst recht haben. Du hast vielleicht recht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/387114 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天气允许,我明天就开始。}} || tian1 qi4 yun3 xu3 , wo3 ming2 tian1 jiu4 kai1 shi3 。|| Weather permitting, I'll start tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1416261 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你也许不会记得,而我永远不会忘记。}} || ni3 ye3 xu3 bu4 hui4 ji4 de2/de5/dei3 , er2 wo3 yong3 yuan3 bu4 hui4 wang4 ji4 。|| Du erinnerst dich nicht; ich werde es nie vergessen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348029 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |也许他不会成名。}} || ye3 xu3 ta1 bu4 hui4 cheng2 ming2 。|| Maybe he won't become famous. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我也许不会反对他去。}} || wo3 ye3 xu3 bu4 hui4 fan3 dui4 ta1 qu4 。|| Ich könnte mich ihm sicher auch nicht widersetzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/419938 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不允许你用我的钢笔。}} || wo3 bu4 yun3 xu3 ni3 yong4 wo3 de5 gang1 bi3 。|| Du darfst meinen Stift nicht benutzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/461536 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全世界许多国家的人说英语。}} || quan2 shi4 jie4 xu3 duo1 guo2 jia1 de5 ren2 shuo1 ying1 yu3 。|| Englisch wird in vielen Ländern auf der Welt gesprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moskytoo moskytoo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢谢。也许我们会回来的。}} || xie4 xie4 。 ye3 xu3 wo3 men5 hui4 hui2 lai2 de5 。|| Thanks. Maybe we'll come back. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1416163 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多朋友为他送行。}} || xu3 duo1 peng2 you3 wei2/wei4 ta1 song4 hang2/xing2 。|| Many friends saw him off. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835396 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多工作者饿死了。}} || xu3 duo1 gong1 zuo4 zhe3 e4 si3 le5 。|| Viele Arbeiter starben an Hunger. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804792 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多国家的人说英语。}} || xu3 duo1 guo2 jia1 de5 ren2 shuo1 ying1 yu3 。|| Englisch wird in vielen Ländern gesprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811893 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有许多主意。}} || wo3 you3 xu3 duo1 zhu3 yi4 。|| Ich habe massenweise Ideen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9489495 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多学生喜欢在早上学习。}} || xu3 duo1 xue2 sheng1 xi3 欢 zai4 zao3 shang4 xue2 xi2 。|| Viele Studenten studieren gerne morgens. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1783903 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wochenweise wochenweise] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英语是被许多人使用。}} || ying1 yu3 shi4 bei4 xu3 duo1 ren2 shi3/shi4 yong4 。|| Englisch wird von vielen Menschen verwendet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/811903 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/UliDolbarge UliDolbarge] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英语在世界许多地方通行。}} || ying1 yu3 zai4 shi4 jie4 xu3 duo1 de4/di4 fang1 tong1 hang2/xing2 。|| Englisch wird in vielen Teilen der Welt gesprochen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344515 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请允许我去。}} || qing3 yun3 xu3 wo3 qu4 。|| Gestatten Sie mir, zu gehen. Bitte erlauben Sie mir zu gehen. Lass mich bitte gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多朋友来为我送行。}} || xu3 duo1 peng2 you3 lai2 wei2/wei4 wo3 song4 hang2/xing2 。|| Many friends came to see me off. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/890995 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那或许是真的。}} || na4/nei4 huo4 xu3 shi4 zhen1 de5 。|| Vielleicht ist es wahr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10324296 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在本週做了许多事。}} || wo3 zai4 ben3 zhou1 zuo4 le5 xu3 duo1 shi4 。|| I've done a lot this week. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6086796 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多人在工业城市工作。}} || xu3 duo1 ren2 zai4 gong1 ye4 cheng2 shi4 gong1 zuo4 。|| Viele Menschen arbeiten in Industriestädten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332869 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我做的每件事都要通过他的允许。}} || wo3 zuo4 de5 mei3 jian4 shi4 dou1/du1 yao4 tong1 guo4 ta1 de5 yun3 xu3 。|| Everything I do requires his permission. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/382433 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ver ver] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/francaisr0wlet francaisr0wlet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是谁允许你做这事的?}} || shi4 shei2 yun3 xu3 ni3 zuo4 zhe4/zhei4 shi4 de5 ?|| Wer hat dir das erlaubt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040339 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是一个许多人连听也没有听过的小国。}} || na4/nei4 shi4 yi1 ge4 xu3 duo1 ren2 lian2 ting1 ye3 mei2/mo4 you3 ting1 guo4 de5 xiao3 guo2 。|| Es ist ein kleines Land, von dem die meisten Leute noch nie gehört haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/504422 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |港口内有许多船。}} || gang3 kou3 nei4 you3 xu3 duo1 chuan2 。|| There are many ships in the harbor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895582 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |英语现已成为世界上许多国家的通用语言了。}} || ying1 yu3 xian4 yi3 cheng2 wei2/wei4 shi4 jie4 shang4 xu3 duo1 guo2 jia1 de5 tong1 yong4 yu3 yan2 le5 。|| English has now become the common language of several nations in the world. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/791672 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我读过许多现代作家的作品。}} || wo3 du2 guo4 xu3 duo1 xian4 dai4 zuo4 jia1 de5 zuo4 pin3 。|| I have read many modern authors. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/874366 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多名人来这裡。}} || xu3 duo1 ming2 ren2 lai2 zhe4/zhei4 li3 。|| Zahlreiche berühmte Leute kommen hierher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/859357 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请允许我自我介绍一下。}} || qing3 yun3 xu3 wo3 zi4 wo3 jie4 shao4 yi1 xia4 。|| Erlauben Sie, dass ich mich vorstelle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6559019 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未经许可,我不能喝酒。}} || wei4 jing4 xu3 ke3/ke4 , wo3 bu4 neng2 he1 jiu3 。|| Der Genuss von Alkohol ist mir nicht gestattet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1929113 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请允许我对你做。}} || qing3 yun3 xu3 wo3 dui4 ni3 zuo4 。|| Permit me to do that for you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9956929 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未经允许请勿进入这个房间。}} || wei4 jing4 yun3 xu3 qing3 wu4 jin4 ru4 zhe4/zhei4 ge4 fang2 jian1 。|| Betrete den Raum nicht ohne Erlaubnis. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/844650 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|}
=== 櫈 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 小 Ankleidung 之 Opfergaben || With regard to the offerings to the dead at the time of the slighter dressing,
|-
| 子-you 曰: || Zi-you said
|-
| 于 东方 || that they should be placed on the east (of the corpse).
|-
| Zeng-子 曰: || Zeng-zi said,
|-
| 于 西方 || They should be placed on the west,
|-
| --- || on the mat there at the time of the dressing.
|-
| 小 Ankleidung 之 Opfergaben 在 西方 || The placing the offerings on the west at the time of the slighter dressing
|-
| Lu Riten 之 Ende 失 也 || was an error of the later times of Lu.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: Sonnensystem/Sonne]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: Sonnensystem/Sonne ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 太阳 有 哪些 行星? || Welche Planeten hat die Sonne?
|-
| 太阳系 中 一共 有 八 ZEW 行星。 || Im Sonnensystem gibt es insgesamt 8 Planeten.
|-
| 他们 sind 水星,金星,地球,火星,木星,土星,天王星 和 海王星。 || Es sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
|-
| 它们 日日, Nacht für Nacht 都在以不同 的 Geschwindigkeit umkreisen 太阳 转动。 || Tag für Tag, Nacht für Nacht umkreisen sie alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Sonne.
|-
| 其中,木星 是 至今 太阳系 中 最大的 行星。 || Unter ihnen ist der Jupiter der bis heute größte bekannte Planet des Sonnensystems.
|-
| 我们 wo-在 的 地球, || Die Erde, auf der wir leben
|-
| menschlichen Lebens 的 Wiege, || ist die Wiege des menschlichen Lebens.
|-
| 就是 太阳系 中 的 第三 ZEW 行星。 || Sie ist der dritte Planet des Sonnensystems.
|-
| Außer 这 八 个 行星 以外, || Außer diesen 8 Planeten
|-
| 还有 sehr viele 的 Meteoroiden、 || gibt es noch sehr viele Meteoroiden
|-
| Kometen umkreisen 太阳 转动。 || und auch Kometen umkreisen die Sonne.
|-
| Berühmt 的 Halleysche Komet 就是 其中 的 einer。 || Der berühmte Halleysche Komet ist einer davon.
|}
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/xidan-joy-city-social-marketing-breakthrough-in-an-age-of-fast-consumption-%e8%a5%bf%e5%8d%95%e5%a4%a7%e6%82%a6%e5%9f%8e%ef%bc%9a%e5%bf%ab%e9%80%9f%e6%b6%88%e8%b4%b9%e6%97%b6%e4%bb%a3%e7%9a%84/ the marco polo project: 西-dan 大 Freue 城:Schneller Konsum 时代的社会化 Marketingdurchbruch] ===
“上午9:30公司 Büroangestellte 小 Du 乘地铁 ankommen in der 公司,打开 den Computer 开始 anschauen 和 beantworten 每一封邮件,Kurz danach nimmt sie iPad 和 Laptop 来到客户处开会;中午12:30她利用午休时间打开海-tao Website bestellen,为男朋友 kauft sie Weihnacht 的 Geschenke;直到晚上8:00小 Du 还在 eifrig 的工作中,只能 nutzen Weixin 或 Weibo 和朋友进行 kurz 的 Kontakt 和自我 erhole mich;晚上10:00小 Du zog den erschöpft 的 Körper 回到家中,用在 Taobao 上 gekauft 的 Gesichtsmaske 进行 Haut 调理。”这 anscheinend 是一个 sehr gewöhnlich 的 Büro-人士一天的 Aktivitätsportrait,当人们面对 noch schneller 的 Lebensrhythmus 时,schneller Konsum 时代 still und heimlich 来到了我们的世界。在 schnellem Konsum 时代中,unnötig zu zweifeln,我们 haben alles bequem im Zugriff,aber 同时也失去了亲手 wählen Produkte 时 erfahren 到的 Freude,从 emontionaler Mentalität 上和 Interaktionen 上都不能和 Produkte 进行真正的 Verbindung。可以说 Verbraucher fehlte bei der Teilnahme am Einkaufs-时的 Interaktionserfahrungen,同时也 erwarten sie zurückzubekommen 他们通过 Anstrengung und erhalten ein Existenzgefühl 的 traditioneller Lebensart。
“Schneller Konsum 时代” kommerzieller Immobilienhandel 的 Veränderungen
“noch schneller 的 Konsum 方式 besser 能 erfüllen 人们在快 Lebensrhythmus中的 Nachfrage。Nach den Statistiken,2013年11月11日当天,阿里巴巴 “Single-Tag” Einkaufsfest 的 Alipays Gesamtverkaufszahlen erreichten 350亿元,其中天猫就 erreichte 132亿元,Taobao anschließend 完成59亿元。”——电-Commerce 对于 Konsum 的 Veränderungen。
Schneller Konsum 时代,Einzelhandel-Outlets、Kaufhäuser außer einfach nur auszuhalten 电子-Commerce 对于 Einkaufsentscheidungen der Verbraucher 的 tiefer Einfluß,umso mehr angesichts dess, dass Verbraucher mehr und mehr nachfragen, als nur kaufen 品以外的 Erfahrungen。Aufgrund neu 的 Herausforderungen 和 traditionellem und altmodisch 的 Marketing 方式,西-dan 大 Freude 城力求从自身角度和 Verbraucher zweiseitiger 角度 erhöht die Markenwettbewerbsfähigkeit 和 Marktanteil。
一、结合自身 Position,finde die wirklich fähig 与 Verbraucher 真正沟通起来的 Medien 和 Bilder,bringen Marken 切入到 Verbraucher 的 soziale Kreise 中来,通过沟通+ Dienstleistungen 的方式 erhöhen Markenwert;
二、在建立沟通 Basis 后,verwende innovativ 的 Formen zum Verbreiten der Marke 在 den sozialen Kreisen der Verbraucher 中的 Aktivitäts-度。并利用这 Interaktion 方式 erhält das traditionelle 线下 Marketing,以 erhalten passende 和 integriert 的 Marketingstrategie。
...
[http://www.socialbeta.com/articles/case-study-xidan-joy-city-social-media-marketing-2014.html Quelle: socialbeta.com]
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Brianote/ Brianote]
[http://magazine.marcopoloproject.org/xidan-joy-city-social-marketing-breakthrough-in-an-age-of-fast-consumption-%e8%a5%bf%e5%8d%95%e5%a4%a7%e6%82%a6%e5%9f%8e%ef%bc%9a%e5%bf%ab%e9%80%9f%e6%b6%88%e8%b4%b9%e6%97%b6%e4%bb%a3%e7%9a%84-2/ Übersetzung]
Xidan Joy City – social marketing breakthrough in an age of fast consumption
March 4th 2014 – by brianote1
“At 9:30am white-collar worker Xiao Du arrives at work after taking the subway. She turns her computer on, and checks and responds to each item of mail. Soon after, she takes her iPad and laptop to a meeting with clients. At 12:30pm, using her lunchtime she logs on to Haitao.com and orders a Christmas present for her boyfriend. By 8:00pm, Xiao Du is still busy at work. Only by means of Weixin or Weibo is she able to make brief contact with her friends and relax herself. At 10pm, she drags her weary body home and uses a facial mask purchased at Taobao.com to revive her skin.” This appears to be a very typical portrayal of a day in the life of a white-collar worker. Since people are faced with an increased pace of life, the era of rapid consumption has quietly crept into our world. In the era of rapid consumption, no doubt, everything is at hand. However, at the same time, we sacrifice the joy of the experience of shopping in person, making it impossible to truly connect with a product through our feelings and interactions with it. It could be said that consumers lack the experience of interaction when shopping. At the same time, they expect to get back a traditional lifestyle, which, through continued effort, gives them a feeling of existence.
Changes in commercial real estate in the “the era of rapid consumption”
“The increased pace of consumption is more able to satisfy the needs of people with hectic lives. According to statistics, on November 11th in 2013, 1688.com’s “Single’s Day” shopping fest generated a total turnover of 35 billion Yuan on it’s online trading platform, with tmall.com reaching 13.2 billion and Taobao.com 5.9 billion.” — This shows the effect e-commerce has had on the change in consumption.
In the era of rapid consumption, in addition to retail outlets and department stores having to cope with the significant influence e-commerce has on the purchasing decisions of consumers, they are faced more-so with consumer demand for something more than just the buying of goods. Based on new challenges and traditional old-fashioned marketing methods, Xidan Joy City strives to simultaneously approach things from both its own and consumers’ perspectives, thus increasing the competitiveness of their goods and consequently their market share.
1. Combine one’s position, the accurate identification of mediums and images that truly communicate to consumers, the introduction of brands into the social circles of consumers, and the increase in the value of brands by means of communication and service.
2. After key links have been established, implement the use of new innovations to increase brand presence in the social circles of consumers. Then use this method of interaction to sustain traditional off-line marketing and achieve an integrated marketing strategy.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com/ website]
== Texte ==
=== [https://ctext.org/analects/ens Analekte des Konfuzius] ===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“不仁者不可以久处约,不可以长处乐。仁者安仁,知者利仁。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "Those who are without virtue cannot abide long either in a condition of poverty and hardship, or in a condition of enjoyment. The virtuous rest in virtue; the wise desire virtue."
=== [https://archive.org/details/hienwunshoochin01davigoog Davis: Chinese moral maxims XX.]===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>为人谁无个错处
}}
||
<br/> wei2/wei4 ren2 shei2 wu2 ge4 cuo4 chu4
||
Among mortals, who is faultless?
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise VIII: 1 traditionell] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
一條櫈子一個櫈子都說得。分的是長的多說條、方的多說個。話條子是學話用的。
}}
||
yi1 條櫈 zi5 yi1 ge4 櫈 zi5 dou1/du1 shuo1 de2/de5/dei3 。 fen1 de5 shi4 chang2/zhang3 de5 duo1 shuo1 條、 fang1 de5 duo1 shuo1 ge4 。 hua4 條 zi5 shi4 xue2 hua4 yong4 de5 。
||
A stool or bench; you may also use ko4 as the numerative of têng4. If a distinction is to be made, it is (or, the difference is) that t'iao2 is oftener said of [benches that are] long, and ko4 oftener of [stools that are] square. Hua4 t'iao2-tzŭ (lit., slips of oral language) are what are used in learning a spoken language.
|}
=== [https://archive.org/details/shortcourseofpri00materich A short course of primary lessons in mandarin: 第十课] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 男女都走了
<br/>2. 我的女人识许多字
<br/>3. 我们和他们没有来往
<br/>4. 这里光有女人,不许男人来
<br/>5. 他们都走了,光我自己在这里
<br/>6. 这些钱是谁的
<br/>7. 请你数数这些钱有多少
<br/>8. 那个人没有多少钱
<br/>9. 我和他说他光是生气
<br/>10. 那些女人往那里去了
<br/>11. 先生往那里去
<br/>12. 我们几个人谁都不认得谁
<br/>13. 这里没有多少人,光有我们三个女人
<br/>14. 我的母亲不许我去
<br/>15. 谁说他,他就说谁的不是
<br/>16. 你不先下来,我上不去
}}
||
<br/>1. nan2 nü3/ru3 dou1/du1 zou3 le5
<br/>2. wo3 de5 nü3/ru3 ren2 zhi4 xu3 duo1 zi4
<br/>3. wo3 men5 he2/he4/huo2 ta1 men5 mei2/mo4 you3 lai2 wang3/wang4
<br/>4. zhe4/zhei4 li3 guang1 you3 nü3/ru3 ren2 , bu4 xu3 nan2 ren2 lai2
<br/>5. ta1 men5 dou1/du1 zou3 le5 , guang1 wo3 zi4 ji3 zai4 zhe4/zhei4 li3
<br/>6. zhe4/zhei4 xie1 qian2 shi4 shei2 de5
<br/>7. qing3 ni3 shu3/shuo4 shu3/shuo4 zhe4/zhei4 xie1 qian2 you3 duo1 shao3
<br/>8. na4/nei4 ge4 ren2 mei2/mo4 you3 duo1 shao3 qian2
<br/>9. wo3 he2/he4/huo2 ta1 shuo1 ta1 guang1 shi4 sheng1 qi4
<br/>10. na4/nei4 xie1 nü3/ru3 ren2 wang3/wang4 na4/nei4 li3 qu4 le5
<br/>11. xian1 sheng1 wang3/wang4 na4/nei4 li3 qu4
<br/>12. wo3 men5 ji1 ge4 ren2 shei2 dou1/du1 bu4 ren4 de2/de5/dei3 shei2
<br/>13. zhe4/zhei4 li3 mei2/mo4 you3 duo1 shao3 ren2 , guang1 you3 wo3 men5 san1 ge4 nü3/ru3 ren2
<br/>14. wo3 de5 mu3 qin1 bu4 xu3 wo3 qu4
<br/>15. shei2 shuo1 ta1 , ta1 jiu4 shuo1 shei2 de5 bu4 shi4
<br/>16. ni3 bu4 xian1 xia4 lai2 , wo3 shang4 bu4 qu4
||
<br/>1. All have gone, both men and women.
<br/>2. My wife knows a great many characters.
<br/>3. We and they have no intercourse.
<br/>4. There are none but women here, men are
<br/>5. They have all gone, only I myself am here.
<br/>6. To whom do these cash belong?
<br/>7. Please count how many there are of these cash.
<br/>8. That man has not much money.
<br/>9. He always gets angry when I speak to him.
<br/>10. Where have those women gone?
<br/>11. Where are you going sir?
<br/>12. Of us few people, no one is acquainted with any other one.
<br/>13. There are not many people here, only we three women.
<br/>14. My mother does not allow me to go.
<br/>15. He finds fault with whoever reproves him.
<br/>16. If you do not come down first, I cannot go up.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| style="white-space:nowrap"|{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教之道, 贵以专。}} || style="white-space:nowrap"| jiāo zhī dào guì yǐ zhuān || Giles: The right way in teaching, is to attach the utmost importance to thoroughness.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_4 |Drei-Zeichen-Klassiker 4]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昔孟母, 择邻处。}} || xī mèng mǔ zé lín chǔ || Giles: Of old, the mother of Mencius chose a neighbourhood;([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_5 |Drei-Zeichen-Klassiker 5]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教}} || jiao1 || lehren, unterrichten, beibringen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |之}} || zhi1 || dieser,<Attributivpartikel>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |道}} || dao4 || Dao (chinesische Philosophie) ; Passage, Weg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贵}} || gui4 || wertvoll, teuer; Bsp.: 您貴姓? 您贵姓? -- Wie ist ihr (werter) Name?, geehrt, Gui
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以}} || yi3 || nehmen, gebrauchen; um zu, und auch, Yi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |专}} || zhuan1 || besondere, gesammelt, konzentriert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昔}} || xi2 || Xi/ xi1: vergangen, vorüber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孟}} || meng4 || ältester Bruder, erster Monat einer Jahreszeit; Bsp.: 孟春 孟春 -- erster Frühlingsmonat, Meng
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |母}} || mu3 || Mutter, weibliches Wesen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |择}} || ze2 || auswählen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻}} || lin2 || angrenzend, benachbart, Lin, Nachbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处}} || chu4 || Abteilung, Platz, Ort
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 243|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 243|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 245|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 245}}
</noinclude>
qwfmxysr7a4xnmjjmag7ppt2iunsqpk
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 245
0
92211
999940
998756
2022-07-26T18:29:18Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 244|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 244|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 246|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 246}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断}} || duan4 || (zer)brechen, abbrechen, knicken, abschneiden, aufgeben, unterlassen, absolut, sicherlich, bestimmt, entschieden, entscheiden, urteilen|| [[wikt:en:断|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#断 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |杼}} || zhù || Blatt, Weberkomma, Schiffchen eines Webstuhls|| [[wikt:en:杼|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#杼 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感}} || gan3 || innerlich fühlen, Gefühl, Empfindung, berühren, bewegen, merken, vorkommen, dankbar, danken, erkältet|| [[wikt:en:感|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#感 Etymologie:] [[Datei:感-bronze-warring.svg|40px]][[Datei:感-seal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧}} || lu2 || (traditionelle Schreibweise von 卢), Reisschüssel, schwarz, Hütte|| [[wikt:en:盧|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#盧 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |驢}} || lü2 || (traditionelle Schreibweise von 驴), Esel|| [[wikt:en:驢|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#驢 Etymologie:] [[Datei:驢-seal.svg|40px]]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 断 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不断}} || bu4 duan4 || unaufhörlich, fortwährend, ununterbrochen, fortlaufend, konstant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断块}} || duan4 kuai4 || Block
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |果断}} || guo3 duan4 || entschieden, entschlossen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断片}} || duan4 pian4 || Fragment
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |割断}} || ge1 duan4 || Aufteilung, abschneiden, abbrechen, aufteilen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断头}} || duan4 tou2 || Fadenbruch (Textil)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断开}} || duan4 kai1 || abschalten, ausschalten, entriegeln, lösen, freigeben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断线}} || duan4 xian4 || ausschalten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武断}} || wu3 duan4 || dogmatisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断点}} || duan4 dian3 || Anhaltepunkt, Stoppstelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断火}} || duan4 huo3 || Fehlzündung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |论断}} || lun4 duan4 || Behauptung, Feststellung, Schlussfolgerung, aburteilen, folgen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断骨}} || duan4 gu3 || Knochenbruch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中断}} || zhong1 duan4 || Unterbrechung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |片断}} || pian4 duan4 || Abschnitt, Ausschnitt _m
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |间断}} || jian4 duan4 || unterbrechen, intervallweise
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |失断}} || shi1 duan4 || Fehlspruch fällen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断路}} || duan4 lu4 || Abschaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |切断}} || qie1 duan4 || abschalten, abstellen, ausschalten, ausrücken, abschneiden, abtrennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断条}} || duan4 tiao2 || Bandbruch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断定}} || duan4 ding4 || eine Schlussfolgerung ziehen, aus etw. schliessen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两断}} || liang3 duan4 || Halbierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断经}} || duan4 jing1 || Fadenbruch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断电}} || duan4 dian4 || Stromabschaltung, Stromausfall, Strom ausschalten, vom Stromnetz trennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公断}} || gong1 duan4 || Arbitrage, Schiedsspruch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断言}} || duan4 yan2 || mit Bestimmtheit sagen, feststellen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |果断地}} || guo3 duan4 de5 || bestimmt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断电器}} || duan4 dian4 qi4 || Unterbrecher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |间断点}} || jian4 duan4 dian3 || Sprungpunkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |间断性}} || jian1 duan4 xing4 || Unterbrechung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公断人}} || gong1 duan4 ren2 || Schiedsrichter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |间断地}} || jian4 duan4 de5 || unzusammenhängend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |打断者}} || da3 duan4 zhe3 || Ausschalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未中断}} || wei4 zhong1 duan4 || ungebrochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断路器}} || duan4 lu4 qi4 || Leistungsschalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不间断}} || bu4 jian1 duan4 || durchgehend, unaufhörlich, ununterbrochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断口处}} || duan4 kou3 chu4 || Bruchstelle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断手足}} || duan4 shou3 zu2 || Zerstückelung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可断定}} || ke3 duan4 ding4 || aussagbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中断期}} || zhong1 duan4 qi1 || Ausfallzeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |买卖中断}} || mai3 mai4 zhong1 duan4 || Kaufangestoß(Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拉断强度}} || la1 duan4 qiang2 du4 || Bruchfestigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火花跳断}} || huo3 hua1 tiao4 duan4 || Fehlzündung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断电开关}} || duan4 dian4 kai1 guan1 || Ausschalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女公断人}} || nü3 gong1 duan4 ren2 || Schiedsrichterin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |切断电路}} || qie1 duan4 dian4 lu4 || Abschaltung, vom Stromnetz trennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断路开关}} || duan4 lu4 kai1 guan1 || Unterbrecher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无法断力}} || wu2 fa3 duan4 li4 || Unbestimmtheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛条断头}} || mao2 tiao2 duan4 tou2 || Bandbruch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不断改进}} || bu4 duan4 gai3 jin4 || stetige Verbesserung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中断工作}} || zhong1 duan4 gong1 zuo4 || Arbeitsunterbrechung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断开角度}} || duan4 kai1 jiao3 du4 || Abrisswinkel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不断改善}} || bu4 duan4 gai3 shan4 || stetige Verbesserung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |点火中断}} || dian3 huo3 zhong1 duan4 || Fehlzündung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |切断长度}} || qie1 duan4 chang2 du4 || Abschnittlänge
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |识文断字}} || shi2 wen2 duan4 zi4 || gebildet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无间断纸张}} || wu2 jian1 duan4 zhi3 zhang1 || Endlospapier
|}
=== 杼 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |机杼}} || ji1 zhu4 || a loom
|}
=== 感 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同感}} || tong2 gan3 || Menschenverstand, Sympathie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉}} || gan3 jue2 || Gefühl, Gespür, Empfinden, spüren, empfinden, fühlen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺}} || gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 感觉), Gefühl, Gespür, Empfinden, spüren, empfinden, fühlen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感到}} || gan3 dao4 || sich fühlen, fühlen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感光}} || gan3 guang1 || lichtempfindlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感动}} || gan3 dong4 || berühren, rühren, beweglich, bewegend, erregen, verschieben, Bewegung, Rührung, empfinden, ergreifen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |路感}} || lu4 gan3 || Fahrbahnkontakt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |反感}} || fan3 gan3 || Widerwille, Abneigung, Antipathie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感知}} || gan3 zhi1 || Abtastung, fühlen, perzeptiv
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自感}} || zi4 gan3 || Selbstinduktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孝感}} || xiao4 gan3 || Xiaogan (Stadt in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感想}} || gan3 xiang3 || Eindruck, Gefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有感}} || you3 gan3 || spüren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感官}} || gan3 guan1 || Sinnesorgan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感性}} || gan3 xing4 || Empfindlichkeit, Sensibilität, sinnlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |语感}} || yu3 gan3 || Sprachgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |語感}} || yu3 gan3 || (traditionelle Schreibweise von 语感), Sprachgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |灵感}} || ling2 gan3 || Eingebung, Erleuchtung, Inspiration
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感召}} || gan3 zhao4 || inspirieren, antreiben, Beeinflussung, Einfluss
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通感}} || tong1 gan3 || Synästhesie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美感}} || mei3 gan3 || Schönheitssinn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感人}} || gan3 ren2 || berühren, bewegen, erbarmungswürdig, mitleiderregend, rührend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |快感}} || kuai4 gan3 || Freude, freudige Empfindung, freudige Erregung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感恩}} || gan3 en1 || Dankfest,, Danksagung (kirchlich), jm dankbar sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直感}} || zhi2 gan3 || Ahnung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |善感}} || shan4 gan3 || heißblütig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |余感}} || yu2 gan3 || Nachbilder
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性冷感}} || xing4 leng3 gan3 || Sexuelle Dysfunktion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可感觉}} || ke3 gan3 jue2 || wahrnehmbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可感覺}} || ke3 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 可感觉), wahrnehmbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感召力}} || gan3 zhao4 li4 || Inspiration
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |第六感}} || di4 liu4 gan3 || Intuition
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安乐感}} || an1 le4 gan3 || Euphorie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感恩节}} || gan3 en1 jie2 || Erntedankfest, Thanksgiving
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感恩節}} || gan3 en1 jie2 || (traditionelle Schreibweise von 感恩节), Erntedankfest, Thanksgiving
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |满足感}} || man3 zu2 gan3 || Zufriedenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |滿足感}} || man3 zu2 gan3 || (traditionelle Schreibweise von 满足感), Zufriedenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自卑感}} || zi4 bei1 gan3 || Minderwertigkeitskomplex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无感觉}} || wu2 gan3 jue2 || Gefühllosigkeit, Stupor, Unempfänglichkeit, Unempfindlichkeit, Unwegsamkeit, empfindungslos, sinnlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無感覺}} || wu2 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 无感觉), Gefühllosigkeit, Stupor, Unempfänglichkeit, Unempfindlichkeit, Unwegsamkeit, empfindungslos, sinnlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平衡感}} || ping2 heng2 gan3 || Gleichgewichtssinn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孝感市}} || xiao4 gan3 shi4 || Xiaogan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢信}} || gan3 xie4 xin4 || Dankesbrief
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感謝信}} || gan3 xie4 xin4 || (traditionelle Schreibweise von 感谢信), Dankesbrief
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |方向感}} || fang1 xiang4 gan3 || Richtungssinn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成就感}} || cheng2 jiu4 gan3 || Erfolgsgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感色性}} || gan3 se4 xing4 || chromatische Empfindlichkeit (Fotografie)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉上}} || gan3 jue2 shang4 || sensibel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺上}} || gan3 jue2 shang4 || (traditionelle Schreibweise von 感觉上), sensibel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有好感}} || you3 hao4 gan3 || guten Eindruck haben, Sympathie haben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |易感性}} || yi4 gan3 xing4 || Empfänglichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉到}} || gan3 jue2 dao4 || aufnehmen, empfinden, spüren, wahrnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺到}} || gan3 jue2 dao4 || (traditionelle Schreibweise von 感觉到), aufnehmen, empfinden, spüren, wahrnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感光板}} || gan3 guang1 ban3 || Fotoplatte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |读后感}} || du2 hou4 gan3 || begründete Stellungnahme
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |讀後感}} || du2 hou4 gan3 || (traditionelle Schreibweise von 读后感), begründete Stellungnahme
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不感恩}} || bu4 gan3 en1 || undankbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲切感}} || qin1 qie4 gan3 || Intimität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正义感}} || zheng4 yi4 gan3 || Gerechtigkeitsempfinden, Gerechtigkeitssinn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正義感}} || zheng4 yi4 gan3 || (traditionelle Schreibweise von 正义感), Gerechtigkeitsempfinden, Gerechtigkeitssinn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不感动}} || bu4 gan3 dong4 || ungefühlt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感光度}} || gan3 guang1 du4 || Lichtempfindlichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感光业}} || gan3 guang1 ye4 || Fotoindustrie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以同感}} || yi3 tong2 gan3 || Identitätsgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使感光}} || shi3 gan3 guang1 || lichtempfindlich machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全感}} || an1 quan2 gan3 || Gefühl von Sicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有感觉}} || you3 gan3 jue2 || empfinden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有感覺}} || you3 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 有感觉), empfinden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使感动}} || shi3 gan3 dong4 || erschüttern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是非感}} || shi4 fei1 gan3 || moralisches Bewusstsein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没感觉}} || mei2 gan3 jue2 || bewusstlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒感覺}} || mei2 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 没感觉), bewusstlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感化院}} || gan3 hua4 yuan4 || Besserungsanstalt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉器}} || gan3 jue2 qi4 || Sinnesorgan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺器}} || gan3 jue2 qi4 || (traditionelle Schreibweise von 感觉器), Sinnesorgan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使人感动}} || shi3 ren2 gan3 dong4 || überwältigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共同感觉}} || gong4 tong2 gan3 jue2 || Synästhesie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |共同感覺}} || gong4 tong2 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 共同感觉), Synästhesie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电感系数}} || dian4 gan3 xi4 shu4 || Induktivität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |電感係數}} || dian4 gan3 xi4 shu4 || (traditionelle Schreibweise von 电感系数), Induktivität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |令人反感}} || ling4 ren2 fan3 gan3 || antipathisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性感内衣}} || xing4 gan3 nei4 yi1 || Reizwäsche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性感內衣}} || xing4 gan3 nei4 yi1 || (traditionelle Schreibweise von 性感内衣), Reizwäsche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可感知性}} || ke3 gan3 zhi1 xing4 || Wahrnehmbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感恩礼拜}} || gan3 en1 li3 bai4 || Dankgottesdienst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有感觉力}} || you3 gan3 jue2 li4 || empfindungsfähig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有感覺力}} || you3 gan3 jue2 li4 || (traditionelle Schreibweise von 有感觉力), empfindungsfähig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不安全感}} || bu4 an1 quan2 gan3 || Unsicherheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孝感地区}} || xiao4 gan3 di4 qu1 || Xiaogan (Bezirk in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孝感地區}} || xiao4 gan3 di4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 孝感地区), Xiaogan (Bezirk in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺異常}} || gan3 jue2 yi4 chang2 || (traditionelle Schreibweise von 感觉异常), Fehlempfindung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不知感谢}} || bu4 zhi1 gan3 xie4 || Undankbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不知感謝}} || bu4 zhi1 gan3 xie4 || (traditionelle Schreibweise von 不知感谢), Undankbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉能力}} || gan3 jue2 neng2 li4 || Sensation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺能力}} || gan3 jue2 neng2 li4 || (traditionelle Schreibweise von 感觉能力), Sensation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |失去感觉}} || shi1 qu4 gan3 jue2 || betäubt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |失去感覺}} || shi1 qu4 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 失去感觉), betäubt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可感觉到}} || ke3 gan3 jue2 dao4 || spürbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可感覺到}} || ke3 gan3 jue2 dao4 || (traditionelle Schreibweise von 可感觉到), spürbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感到为难}} || gan3 dao4 wei2 nan2 || sich genieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感到不安}} || gan3 dao4 bu4 an1 || beunruhigen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感官乐园}} || gan3 guan1 le4 yuan2 || Bin-jip
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感到恶心}} || gan3 dao4 e3 xin1 || ekeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伴生感觉}} || ban4 sheng1 gan3 jue2 || Synästhesie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伴生感覺}} || ban4 sheng1 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 伴生感觉), Synästhesie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |语言感觉}} || yu3 yan2 gan3 jue2 || Sprachgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |語言感覺}} || yu3 yan2 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 语言感觉), Sprachgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不知感恩}} || bu4 zhi1 gan3 en1 || undankbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无法感知}} || wu2 fa3 gan3 zhi1 || Unmerklichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無法感知}} || wu2 fa3 gan3 zhi1 || (traditionelle Schreibweise von 无法感知), Unmerklichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感到幸福}} || gan3 dao4 xing4 fu2 || Glück verspüren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感性认识}} || gan3 xing4 ren4 shi5 || sinnliche Erkenntnis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感性認識}} || gan3 xing4 ren4 shi5 || (traditionelle Schreibweise von 感性认识), sinnliche Erkenntnis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |很有美感}} || hen3 you3 mei3 gan3 || guten Schönheitssinn haben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感性知识}} || gan3 xing4 zhi1 shi4 || Gefühl (für die Maschine)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感性知識}} || gan3 xing4 zhi1 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 感性知识), Gefühl (für die Maschine)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有感觉}} || mei2 you3 gan3 jue2 || gefühllos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒有感覺}} || mei2 you3 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 没有感觉), gefühllos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉器官}} || gan3 jue2 qi4 guan1 || Sinnesorgan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺器官}} || gan3 jue2 qi4 guan1 || (traditionelle Schreibweise von 感觉器官), Sinnesorgan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |少年感化院}} || shao4 nian2 gan3 hua4 yuan4 || Jugendstrafanstalt, Besserungsanstalt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |红外感光纸}} || hong2 wai4 gan3 guang1 zhi3 || IR-empfindliches Papier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |紅外感光紙}} || hong2 wai4 gan3 guang1 zhi3 || (traditionelle Schreibweise von 红外感光纸), IR-empfindliches Papier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使感到高兴}} || shi3 gan3 dao4 gao1 xing4 || beglücken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使感到幸福}} || shi3 gan3 dao4 xing4 fu2 || beglücken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以感觉到}} || ke3 yi3 gan3 jue2 dao4 || wahrnehmbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以感覺到}} || ke3 yi3 gan3 jue2 dao4 || (traditionelle Schreibweise von 可以感觉到), wahrnehmbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幸福的感觉}} || xing4 fu2 de5 gan3 jue2 || Glücksgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幸福的感覺}} || xing4 fu2 de5 gan3 jue2 || (traditionelle Schreibweise von 幸福的感觉), Glücksgefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使人有同感}} || shi3 ren2 you3 tong2 gan3 || sympathisch
|}
=== 盧 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧德}} || lu2 de2 || (traditionelle Schreibweise von 卢德), Lod
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧卡}} || lu2 ka3 || (traditionelle Schreibweise von 卢卡), Luca, Lucca
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧比}} || lu2 bi3 || (traditionelle Schreibweise von 卢比), Rupie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧吉}} || lu2 ji2 || (traditionelle Schreibweise von 卢吉), Frederick Lugard
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧氏}} || lu2 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 卢氏), Lushi (Ort in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高盧}} || gao1 lu2 || (traditionelle Schreibweise von 高卢), Gallien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |九盧}} || jiu3 lu2 || (traditionelle Schreibweise von 九卢), Jiulu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |豆盧}} || dou4 lu2 || (traditionelle Schreibweise von 豆卢), Doulu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧斯山}} || lu2 si1 shan1 || (traditionelle Schreibweise von 卢斯山), Lousberg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卡盧加}} || ka3 lu2 jia1 || (traditionelle Schreibweise von 卡卢加), Kaluga
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧爾德}} || lu2 er3 de2 || (traditionelle Schreibweise von 卢尔德), Lourdes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿盧巴}} || a1 lu2 ba1 || (traditionelle Schreibweise von 阿卢巴), Aruba
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧卡斯}} || lu2 ka3 si1 || (traditionelle Schreibweise von 卢卡斯), Lukas, Lucas
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高盧語}} || gao1 lu2 yu3 || (traditionelle Schreibweise von 高卢语), Gallische Sprache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |米盧斯}} || mi3 lu2 si1 || (traditionelle Schreibweise von 米卢斯), Mülhausen, Mulhouse (Stadt in Frankreich)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧蒙巴}} || lu2 meng2 ba1 || (traditionelle Schreibweise von 卢蒙巴), Patrice E. Lumumba
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧甘斯克}} || lu2 gan1 si1 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 卢甘斯克), Luhansk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卡盧加州}} || ka3 lu2 jia1 zhou1 || (traditionelle Schreibweise von 卡卢加州), Oblast Kaluga (Provinz in Russland)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧辛耶區}} || lu2 xin1 ye1 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 卢辛耶区), Kreis Lushnja
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧多爾夫人}} || lu2 duo1 er3 fu1 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 卢多尔夫人), Homo rudolfensis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴尼亞盧卡}} || ba1 ni2 ya4 lu2 ka3 || (traditionelle Schreibweise von 巴尼亚卢卡), Banja Luka
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧娜洛夫古德}} || lu2 nuo2 luo4 fu1 gu3 de2 || (traditionelle Schreibweise von 卢娜洛夫古德), Luna Lovegood
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧加爾扎克西}} || lu2 jia1 er3 zha1 ke4 xi1 || (traditionelle Schreibweise von 卢加尔扎克西), Lugalzagesi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |尼克拉斯盧曼}} || ni2 ke4 la1 si1 lu2 man4 || (traditionelle Schreibweise von 尼克拉斯卢曼), Niklas Luhmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南阿爾卑高盧語}} || nan2 a1 er3 bei1 gao1 lu2 yu3 || (traditionelle Schreibweise von 南阿尔卑高卢语), Lepontische Sprache
|}
=== 驢 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛驢}} || mao2 lü2 || (traditionelle Schreibweise von 毛驴), Esel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |驢子}} || lü2 zi5 || (traditionelle Schreibweise von 驴子), Esel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |驢騾}} || lü2 luo2 || (traditionelle Schreibweise von 驴骡), Maulesel (Kreuzungsprodukt aus männl. Pferd und weibl. Esel)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |藏野驢}} || cang2 ye3 lü2 || (traditionelle Schreibweise von 藏野驴), Kiang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西藏野驢}} || xi1 zang4 ye3 lü2 || (traditionelle Schreibweise von 西藏野驴), Kiang, Tibet-Wildesel, Esel (lat: Equus kiang)(Adj, Bio)
|}
== Ausdrücke ==
=== 断 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断气}} || duan4 qi4 || seinen letzten Atemzug tun, sterben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一刀两断}} || yi1 dao1 liang3 duan4 || endgültig mit jemandem brechen, mit einem Schlag durchtrennen ([[wikt:en:一刀两断 |Wiktionary en]])
|}
=== 杼 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 感 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性感}} || xing4 gan3 || sexy, Erotik, Sexappeal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢}} || gan3 xie4 || Danke!, Dank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感謝}} || gan3 xie4 || (traditionelle Schreibweise von 感谢), Danke!, Dank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |骨感美}} || gu3 gan3 mei3 || (Bezeichnung für hübsches, sehr dünnes Mädchen )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢你}} || gan3 xie4 ni3 || danke dir
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感謝你}} || gan3 xie4 ni3 || (traditionelle Schreibweise von 感谢你), danke dir
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢之心}} || gan3 xie4 zhi1 xin1 || Dankbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感謝之心}} || gan3 xie4 zhi1 xin1 || (traditionelle Schreibweise von 感谢之心), Dankbarkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |令人感动}} || ling4 ren2 gan3 dong4 || berühren, bewegen, schmelzend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不胜感谢}} || bu4 sheng1 gan3 xie4 || würden wir uns sehr freuen, wären wir Ihnen sehr dankbar, z.B. 我们希望能收到贵公司的报价,不胜感谢
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |懂得感谢}} || dong3 de5 gan3 xie4 || gedankenlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |懂得感謝}} || dong3 de5 gan3 xie4 || (traditionelle Schreibweise von 懂得感谢), gedankenlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感谢}} || fei1 chang2 gan3 xie4 || vielen Dank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感謝}} || fei1 chang2 gan3 xie4 || (traditionelle Schreibweise von 非常感谢), vielen Dank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有正义感}} || you3 zheng4 yi4 gan3 || rächen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有正義感}} || you3 zheng4 yi4 gan3 || (traditionelle Schreibweise von 有正义感), rächen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使感到意外}} || shi3 gan3 dao4 yi4 wai4 || überraschen, überraschend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再次感谢您}} || zai4 ci4 gan3 xie4 nin2 || Nochmals vielen Dank !
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再次感謝您}} || zai4 ci4 gan3 xie4 nin2 || (traditionelle Schreibweise von 再次感谢您), Nochmals vielen Dank !
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |理性与感性}} || li3 xing4 yu3 gan3 xing4 || Gefühl und Verstand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |理性與感性}} || li3 xing4 yu3 gan3 xing4 || (traditionelle Schreibweise von 理性与感性), Gefühl und Verstand
|}
=== 盧 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 驢 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |象驢}} || xiang4 lü2 || (traditionelle Schreibweise von 象驴), dumm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |驢友}} || lü2 you3 || (traditionelle Schreibweise von 驴友), Rucksackreisender, Reisebekanntschaft
|}
== Sätze ==
=== 断 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断两节间}} || duan4 liang3 jie2 jian1 ||er hieb sie (Bambusstücke) zwischen zwei Knoten ab ([http://ctext.org/lv-shi-chun-qiu/zhs Lü Bu We] [http://www.zeno.org/pnd/119012251 Richard Wilhelm])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请不要打断我。}} || qing3 bu4 yao4 da3 duan4 wo3 。|| Please don't interrupt me. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1889625 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Venki Venki] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jjbraam jjbraam] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请不要这样打断我说话。}} || qing3 bu4 yao4 zhe4/zhei4 yang4 da3 duan4 wo3 shuo1 hua4 。|| Please don't cut me off like that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/351247 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的指甲断了。}} || wo3 de5 zhi3 jia3 duan4 le5 。|| I broke a nail. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1319931 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这句话断章取义。}} || zhe4/zhei4 ju4 hua4 duan4 zhang1 qu3 yi4 。|| Aus dem Zusammenhang gerissen ist dieser Satz wenig aufschlussreich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/768273 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火车不间断直达名古屋。}} || huo3 che1 bu4 jian1 duan4 zhi2 da2 ming2 gu3 wu1 。|| Der Zug fährt ohne Halt bis Nagoya. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/462116 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们并没有完全断了你的后路。}} || wo3 men5 bing4 mei2/mo4 you3 wan2 quan2 duan4 le5 ni3 de5 hou4 lu4 。|| We're not terminating you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2456028 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她不断在房间里走来走去。}} || ta1 bu4 duan4 zai4 fang2 jian1 li3 zou3 lai2 zou3 qu4 。|| Sie lief unablässig im Zimmer umher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1327456 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们没有打断。}} || wo3 men5 mei2/mo4 you3 da3 duan4 。|| We didn't break in. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5576795 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因为他做了不少坏事,我们可以断定他不是个好人。}} || yin1 wei2/wei4 ta1 zuo4 le5 bu4 shao3 huai4 shi4 , wo3 men5 ke3/ke4 yi3 duan4 ding4 ta1 bu4 shi4 ge4 hao3 ren2 。|| As he has done a lot of bad things, we can conclude that he is a bad person. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803461 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|}
=== 杼 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 感 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom说他感觉好点了。}} || Tom shuo1 ta1 gan3 jiao4/jue2 hao3 dian3 le5 。|| Tom sagt, es gehe ihm etwas besser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5925243 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要感谢我,感谢Tom!}} || bu4 yao4 gan3 xie4 wo3 , gan3 xie4 Tom!|| Don't thank me, thank Tom! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9974986 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom为这个礼物感谢我。}} || Tom wei2/wei4 zhe4/zhei4 ge4 li3 wu4 gan3 xie4 wo3 。|| Tom hat sich bei mir für das Geschenk bedankt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/870390 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom感觉他心跳加快。}} || Tom gan3 jiao4/jue2 ta1 xin1 tiao4 jia1 kuai4 。|| Tom fühlte sein Herz schneller schlagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624611 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom感觉不太好。}} || Tom gan3 jiao4/jue2 bu4 tai4 hao3 。|| Tom isn't feeling very well. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6119316 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom非常性感。}} || Tom fei1 chang2 xing4 gan3 。|| Tom ist so heiß. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4621026 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢你的到来,Tom。}} || gan3 xie4 ni3 de5 dao4 lai2 ,Tom。|| Danke, dass du gekommen bist, Tom. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6940020 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Cheng Cheng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你感觉好点了吗,Tom?}} || ni3 gan3 jiao4/jue2 hao3 dian3 le5 ma5 ,Tom?|| Geht es dir besser, Tom? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624681 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom感谢每个人的等待。}} || Tom gan3 xie4 mei3 ge4 ren2 de5 deng3 dai1 。|| Tom dankte allen, dass sie gewartet hatten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6094867 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您不必感谢我。}} || nin2 bu4 bi4 gan3 xie4 wo3 。|| Nichts zu danken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7767730 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tatomeimei tatomeimei] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢你们两位。}} || gan3 xie4 ni3 men5 liang3 wei4 。|| Danke, ihr zwei! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4900940 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同样感谢你。}} || tong2 yang4 gan3 xie4 ni3 。|| Danke, gleichfalls. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5624987 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天感觉比昨天好。}} || wo3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 bi4 zuo2 tian1 hao3 。|| Heute geht es mir besser als gestern. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848807 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感知即现实。}} || gan3 zhi1 ji2 xian4 shi2 。|| Wahrnehmung ist Wirklichkeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5581761 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当我看到你时,我感到很开心。}} || dang1/dang4 wo3 kan4 dao4 ni3 shi2 , wo3 gan3 dao4 hen3 kai1 xin1 。|| Immer wenn ich dich sehe, bin ich erfreut darüber. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1020095 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/joro joro] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今天早上感觉如何?}} || ni3 jin1 tian1 zao3 shang4 gan3 jiao4/jue2 ru2 he2 ?|| How are you feeling this morning? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848650 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“你感觉怎么样?”他问。}} || “ ni3 gan3 jiao4/jue2 zen3 me5 yang4 ?” ta1 wen4 。|| "Wie fühlst du dich?", fragte er. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334171 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你感觉好吗?}} || ni3 gan3 jiao4/jue2 hao3 ma5 ?|| Geht es dir gut? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6608382 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/RainShelter RainShelter] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |去义大利读书感觉不错。}} || qu4 yi4 da4 li4 du2 shu1 gan3 jiao4/jue2 bu4 cuo4 。|| Going to Italy to study feels pretty good. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6142582 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/User76378 User76378] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/snowxvi snowxvi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢你做的所有事。}} || gan3 xie4 ni3 zuo4 de5 suo3 you3 shi4 。|| Danke für alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5845554 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |十分感谢。}} || shi2 fen1 gan3 xie4 。|| Vielen Dank! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/330585 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wonkk wonkk] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他性感得很。}} || ta1 xing4 gan3 de2/de5/dei3 hen3 。|| Er ist sehr sexy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/544102 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天我感到有点不自在。}} || jin1 tian1 wo3 gan3 dao4 you3 dian3 bu4 zi4 zai4 。|| Heute geht es mir nicht so gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9434987 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你一点方向感都没有。}} || ni3 yi1 dian3 fang1 xiang4 gan3 dou1/du1 mei2/mo4 you3 。|| Du hast kein Orientierungsvermögen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1780760 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今天感觉好多了吗?}} || ni3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 hao3 duo1 le5 ma5 ?|| Do you feel any better today? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845450 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天感觉不错。}} || wo3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 bu4 cuo4 。|| Heute geht's mir gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1928613 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/EDOBEAR EDOBEAR] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你對美國的感覺是怎樣的?}} || ni3 dui4 mei3 guo2 de5 gan3 jiao4/jue2 shi4 zen3 yang4 de5 ?|| Welchen Eindruck haben Sie von den Vereinigten Staaten? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/433906 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他非常性感。}} || ta1 fei1 chang2 xing4 gan3 。|| Er ist sehr sexy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/544100 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她很反感性愛。}} || ta1 hen3 fan3 gan3 xing4 ai4 。|| She strongly dislikes sex. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6467548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们感动到哭了。}} || wo3 men5 gan3 dong4 dao4 ku1 le5 。|| Wir waren zu Tränen gerührt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1180671 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/treskro3 treskro3] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉这不会有个好结局。}} || gan3 jiao4/jue2 zhe4/zhei4 bu4 hui4 you3 ge4 hao3 jie1/jie2 ju2 。|| Ich glaube nicht, dass das ein gutes Ende nehmen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8686669 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你感觉好些了吗?}} || ni3 gan3 jiao4/jue2 hao3 xie1 le5 ma5 ?|| Fühlst du dich nicht besser? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040415 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对他自己的成就他从不感到满意。}} || dui4 ta1 zi4 ji3 de5 cheng2 jiu4 ta1 cong2 bu4 gan3 dao4 man3 yi4 。|| He was never content with his success. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7012163 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/basilhan basilhan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我为人生感到很开心。}} || wo3 wei2/wei4 ren2 sheng1 gan3 dao4 hen3 kai1 xin1 。|| I get a kick out of life. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805012 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢告诉我真相。}} || gan3 xie4 gao4 su4 wo3 zhen1 xiang1/xiang4 。|| Danke, dass Sie mir die Wahrheit gesagt haben! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5989210 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感覺他早就有點不開心了。}} || gan3 jiao4/jue2 ta1 zao3 jiu4 you3 dian3 bu4 kai1 xin1 le5 。|| Ich glaube, er ist schon lange ein wenig unglücklich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6579328 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |开学了,目前感觉还不错。}} || kai1 xue2 le5 , mu4 qian2 gan3 jiao4/jue2 hai2/huan2 bu4 cuo4 。|| School has started and I like it so far. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1020698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Glossika Glossika] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |去義大利讀書感覺不錯。}} || qu4 yi4 da4 li4 du2 shu1 gan3 jiao4/jue2 bu4 cuo4 。|| Going to Italy to study feels pretty good. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6142582 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/User76378 User76378] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/snowxvi snowxvi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的方向感很好。}} || ni3 de5 fang1 xiang4 gan3 hen3 hao3 。|| Du hast einen wirklich guten Orientierungssinn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1241264 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天感覺不錯。}} || wo3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 bu4 cuo4 。|| Heute geht's mir gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1928613 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/EDOBEAR EDOBEAR] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他感謝我的到來。}} || ta1 gan3 xie4 wo3 de5 dao4 lai2 。|| He thanked me for coming. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833088 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感謝您為加拿大所做的一切。}} || gan3 xie4 nin2 wei2/wei4 jia1 na2 da4 suo3 zuo4 de5 yi1 qie1 。|| Thank you for everything you've done for Canada. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1059242 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/S01 S01] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感觉他早就有点不开心了。}} || gan3 jiao4/jue2 ta1 zao3 jiu4 you3 dian3 bu4 kai1 xin1 le5 。|| Ich glaube, er ist schon lange ein wenig unglücklich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6579328 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她很反感性爱。}} || ta1 hen3 fan3 gan3 xing4 ai4 。|| She strongly dislikes sex. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6467548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你感覺好些了嗎?}} || ni3 gan3 jiao4/jue2 hao3 xie1 le5 ma5 ?|| Fühlst du dich nicht besser? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040415 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她對她的未來感到沒有安全感。}} || ta1 dui4 ta1 de5 wei4 lai2 gan3 dao4 mei2/mo4 you3 an1 quan2 gan3 。|| She felt insecure about her future. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我來感謝你。}} || wo3 lai2 gan3 xie4 ni3 。|| Ich bin hierhergekommen, um dir zu danken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624657 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今晚感觉良好。}} || wo3 jin1 wan3 gan3 jiao4/jue2 liang2 hao3 。|| Ich fühlte mich heute Abend gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5613723 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你感觉如何?}} || ni3 gan3 jiao4/jue2 ru2 he2 ?|| Wie fühlen Sie sich? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5026446 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/murr murr] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在她的公司里,我感觉很好。}} || zai4 ta1 de5 gong1 si1 li3 , wo3 gan3 jiao4/jue2 hen3 hao3 。|| Ich fühle mich sehr wohl bei ihr auf der Arbeit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4270713 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/InspectorMustache InspectorMustache] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我也有一样的感觉。}} || wo3 ye3 you3 yi1 yang4 de5 gan3 jiao4/jue2 。|| I was feeling the same. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7774359 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tinnatay tinnatay] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你对美国的感觉是怎样的?}} || ni3 dui4 mei3 guo2 de5 gan3 jiao4/jue2 shi4 zen3 yang4 de5 ?|| Welchen Eindruck haben Sie von den Vereinigten Staaten? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/433906 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感謝您的回電。}} || gan3 xie4 nin2 de5 hui2 dian4 。|| Danke für Ihren Rückruf! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6109364 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她对於我送的礼物感到很开心。}} || ta1 dui4 yu2 wo3 song4 de5 li3 wu4 gan3 dao4 hen3 kai1 xin1 。|| Sie war sehr glücklich über mein Geschenk. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900733 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你对我完全没有感觉吗?}} || ni3 dui4 wo3 wan2 quan2 mei2/mo4 you3 gan3 jiao4/jue2 ma5 ?|| Hast du denn gar keine Gefühle für mich? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5555220 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他对自己感到心满意足。}} || ta1 dui4 zi4 ji3 gan3 dao4 xin1 man3 yi4 zu3 。|| Er fühlte sich vollkommen zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/523653 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Rebeca Rebeca] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想被他感动。}} || wo3 bu4 xiang3 bei4 ta1 gan3 dong4 。|| Ich möchte nicht, dass er mich anfasst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796701 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/driini driini] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为了感谢您,这里有份礼物。}} || wei2/wei4 le5 gan3 xie4 nin2 , zhe4/zhei4 li3 you3 fen4 li3 wu4 。|| To thank you, here is a gift. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336660 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你现在感觉如何?}} || ni3 xian4 zai4 gan3 jiao4/jue2 ru2 he2 ?|| Wie fühlst du dich jetzt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1358665 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他對自己感到心滿意足。}} || ta1 dui4 zi4 ji3 gan3 dao4 xin1 man3 yi4 zu3 。|| Er fühlte sich vollkommen zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/523653 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Rebeca Rebeca] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢您的回电。}} || gan3 xie4 nin2 de5 hui2 dian4 。|| Danke für Ihren Rückruf! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6109364 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他对什么都感好奇。}} || ta1 dui4 shi2 me5 dou1/du1 gan3 hao3 qi2 。|| Er ist bei allem neugierig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/401025 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Aru Aru] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她感谢我们的帮助。}} || ta1 gan3 xie4 wo3 men5 de5 bang1 zhu4 。|| Sie bedankte sich bei uns für unsere Hilfe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/861027 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他对他儿子的行为感到不好意思。}} || ta1 dui4 ta1 er2/er5 zi5 de5 hang2/xing2 wei2/wei4 gan3 dao4 bu4 hao3 yi4 si1 。|| Er schämt sich für das Verhalten seines Sohns. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/353503 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ruicong ruicong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她的故事使我很感动。}} || ta1 de5 gu4 shi4 shi3/shi4 wo3 hen3 gan3 dong4 。|| I was very moved by her story. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6452002 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Lemmih Lemmih] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她对她的未来感到没有安全感。}} || ta1 dui4 ta1 de5 wei4 lai2 gan3 dao4 mei2/mo4 you3 an1 quan2 gan3 。|| She felt insecure about her future. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天感覺好了點。}} || wo3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 hao3 le5 dian3 。|| Ich fühle mich heute besser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337319 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今天感覺好多了嗎?}} || ni3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 hao3 duo1 le5 ma5 ?|| Do you feel any better today? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845450 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |再次感谢您的关注。}} || zai4 ci4 gan3 xie4 nin2 de5 guan1 zhu4 。|| Thank you once again for your attention. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3479485 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/UomoChina UomoChina] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他感谢我的到来。}} || ta1 gan3 xie4 wo3 de5 dao4 lai2 。|| He thanked me for coming. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/833088 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天感觉好了点。}} || wo3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 hao3 le5 dian3 。|| Ich fühle mich heute besser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/337319 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从来没感觉那么好过。}} || wo3 cong2 lai2 mei2/mo4 gan3 jiao4/jue2 na4/nei4 me5 hao3 guo4 。|| Ich habe mich nie besser gefühlt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334546 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他太性感了。}} || ta1 tai4 xing4 gan3 le5 。|| Er ist sehr sexy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501557 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感谢您为加拿大所做的一切。}} || gan3 xie4 nin2 wei2/wei4 jia1 na2 da4 suo3 zuo4 de5 yi1 qie1 。|| Thank you for everything you've done for Canada. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1059242 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/S01 S01] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天感覺比昨天好。}} || wo3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 bi4 zuo2 tian1 hao3 。|| Heute geht es mir besser als gestern. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848807 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今天早上感覺如何?}} || ni3 jin1 tian1 zao3 shang4 gan3 jiao4/jue2 ru2 he2 ?|| How are you feeling this morning? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848650 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天感觉好多了。}} || wo3 jin1 tian1 gan3 jiao4/jue2 hao3 duo1 le5 。|| Ich fühle mich heute viel besser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334279 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我和他在一起时很有安全感。}} || wo3 he2/he4/huo2 ta1 zai4 yi1 qi3 shi2 hen3 you3 an1 quan2 gan3 。|| Ich fühle mich mit ihm sicher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这件事真的感动到我了。}} || zhe4/zhei4 jian4 shi4 zhen1 de5 gan3 dong4 dao4 wo3 le5 。|| Das hat mich echt gerührt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10266092 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |语感图式是怎样被构建的?}} || yu3 gan3 tu2 shi4 shi4 zen3 yang4 bei4 gou4 jian4 de5 ?|| Wie wird das Sprachgefühlsschema aufgebaut? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10265916 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对我的工作感到满意。}} || wo3 dui4 wo3 de5 gong1 zuo4 gan3 dao4 man3 yi4 。|| Ich bin mit meiner Arbeit zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917910 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉我的心跳得很快。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 wo3 de5 xin1 tiao4 de2/de5/dei3 hen3 kuai4 。|| Ich fühlte mein Herz schnell schlagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/465864 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有人看了这部电影会不感动的。}} || mei2/mo4 you3 ren2 kan4 le5 zhe4/zhei4 bu4 dian4 ying3 hui4 bu4 gan3 dong4 de5 。|| Es gibt niemanden, der diesen Film sieht, ohne gerührt zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/565538 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/SeeVogel SeeVogel] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真是太感謝你了!}} || zhen1 shi4 tai4 gan3 xie4 ni3 le5 !|| I'm truly grateful! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1724009 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/futurulus futurulus] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对他的进步感到很满意。}} || wo3 dui4 ta1 de5 jin4 bu4 gan3 dao4 hen3 man3 yi4 。|| Ich bin zufrieden mit seinem Fortschritt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918554 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感謝您的合作。}} || wo3 gan3 xie4 nin2 de5 he2 zuo4 。|| Ich bin für Ihre Zusammenarbeit dankbar. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我對這件事感到十分滿意。}} || wo3 dui4 zhe4/zhei4 jian4 shi4 gan3 dao4 shi2 fen1 man3 yi4 。|| Was diese Sache angeht, bin ich voll zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/350495 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感谢你。}} || wo3 gan3 xie4 ni3 。|| Ich danke dir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340157 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我来感谢你。}} || wo3 lai2 gan3 xie4 ni3 。|| Ich bin hierhergekommen, um dir zu danken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624657 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我看了这个电影使我很感动。}} || wo3 kan4 le5 zhe4/zhei4 ge4 dian4 ying3 shi3/shi4 wo3 hen3 gan3 dong4 。|| Ich fand diesen Film sehr anrührend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2879130 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我父亲对这个结果感到满意。}} || wo3 fu4 qin1 dui4 zhe4/zhei4 ge4 jie1/jie2 guo3 gan3 dao4 man3 yi4 。|| Mein Vater ist zufrieden mit dem Ergebnis. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/754741 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我為人生感到很開心。}} || wo3 wei2/wei4 ren2 sheng1 gan3 dao4 hen3 kai1 xin1 。|| I get a kick out of life. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805012 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我和他在一起時很有安全感。}} || wo3 he2/he4/huo2 ta1 zai4 yi1 qi3 shi2 hen3 you3 an1 quan2 gan3 。|| Ich fühle mich mit ihm sicher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358174 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我失去了灵感。}} || wo3 shi1 qu4 le5 ling2 gan3 。|| Ich habe meine Inspiration verloren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10155000 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直到那时我才真正感到害怕。}} || zhi2 dao4 na4/nei4 shi2 wo3 cai2 zhen1 zheng4 gan3 dao4 hai4 pa4 。|| It wasn't until then that I felt really frightened. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345815 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感謝你的關心。}} || wo3 gan3 xie4 ni3 de5 guan1 xin1 。|| Ich weiß dein Interesse zu schätzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/919955 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我明白你的感覺。}} || wo3 ming2 bai2 ni3 de5 gan3 jiao4/jue2 。|| Ich verstehe, wie du dich fühlst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3704945 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的手冷到没有感觉了。}} || wo3 de5 shou3 leng3 dao4 mei2/mo4 you3 gan3 jiao4/jue2 le5 。|| Meine Hand ist so kalt, dass ich sie nicht mehr fühle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3706736 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/neco neco] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉很好。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 hen3 hao3 。|| Es geht mir gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784051 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉到有人在看著我。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 dao4 you3 ren2 zai4 kan4 zhao1/zhu4/zhuo2 wo3 。|| Ich bemerkte, dass mich jemand ansah. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346490 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感谢你的关心。}} || wo3 gan3 xie4 ni3 de5 guan1 xin1 。|| Ich weiß dein Interesse zu schätzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/919955 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感谢。}} || fei1 chang2 gan3 xie4 。|| Vielen Dank! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3363116 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/go_oo go_oo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感谢您的合作。}} || wo3 gan3 xie4 nin2 de5 he2 zuo4 。|| Ich bin für Ihre Zusammenarbeit dankbar. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感谢你所做的一切。}} || fei1 chang2 gan3 xie4 ni3 suo3 zuo4 de5 yi1 qie1 。|| Vielen Dank für alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872168 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我再也没有灵感了。}} || wo3 zai4 ye3 mei2/mo4 you3 ling2 gan3 le5 。|| Ich bin nicht mehr inspiriert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/503064 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我十分感谢你的好意。}} || wo3 shi2 fen1 gan3 xie4 ni3 de5 hao3 yi4 。|| I thank you very much for your kindness. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5556067 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lukaszpp lukaszpp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感覺到有人在看著我。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 dao4 you3 ren2 zai4 kan4 zhao1/zhu4/zhuo2 wo3 。|| Ich bemerkte, dass mich jemand ansah. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346490 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想感谢他。}} || wo3 xiang3 gan3 xie4 ta1 。|| I want to thank him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9797478 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉还不是那么饿。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 hai2/huan2 bu4 shi4 na4/nei4 me5 e4 。|| I'm not feeling that hungry yet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4764565 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ryanwoo ryanwoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Stalwartlover Stalwartlover] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真是太感谢你了!}} || zhen1 shi4 tai4 gan3 xie4 ni3 le5 !|| I'm truly grateful! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1724009 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/futurulus futurulus] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感谢你帮忙。}} || fei1 chang2 gan3 xie4 ni3 bang1 mang2 。|| Vielen Dank für Ihre Hilfe. Vielen Dank für deine Hilfe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/353236 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉你想告诉我什么事。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 ni3 xiang3 gao4 su4 wo3 shi2 me5 shi4 。|| I get the feeling you're trying to tell me something. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2395020 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感謝你所做的一切。}} || fei1 chang2 gan3 xie4 ni3 suo3 zuo4 de5 yi1 qie1 。|| Vielen Dank für alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872168 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我早就有感覺到這可能會發生。}} || wo3 zao3 jiu4 you3 gan3 jiao4/jue2 dao4 zhe4/zhei4 ke3/ke4 neng2 hui4 fa1 sheng1 。|| I had a feeling this might happen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801900 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |难道你不感到荣幸?}} || nan2/nan4 dao4 ni3 bu4 gan3 dao4 rong2 xing4 ?|| Don't you feel honored? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4402794 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/knifegod knifegod] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对这件事感到十分满意。}} || wo3 dui4 zhe4/zhei4 jian4 shi4 gan3 dao4 shi2 fen1 man3 yi4 。|| Was diese Sache angeht, bin ich voll zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/350495 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我非常感谢你。}} || wo3 fei1 chang2 gan3 xie4 ni3 。|| Ich bin dir sehr dankbar. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3078814 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hsuan07 hsuan07] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想为你今天所做的事感谢你。}} || wo3 xiang3 wei2/wei4 ni3 jin1 tian1 suo3 zuo4 de5 shi4 gan3 xie4 ni3 。|| I wanted to thank you for what you did today. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6093372 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很感谢你们的帮助。}} || wo3 hen3 gan3 xie4 ni3 men5 de5 bang1 zhu4 。|| Vielen Dank für eure Unterstützung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4071826 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/InspectorMustache InspectorMustache] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在我爸的公司一直感觉不自在。}} || wo3 zai4 wo3 爸 de5 gong1 si1 yi1 zhi2 gan3 jiao4/jue2 bu4 zi4 zai4 。|| Ich fühlte mich nie wohl in der Gegenwart meines Vaters. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1516456 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gonnastop gonnastop] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Peanutfan Peanutfan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉到我是自由的。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 dao4 wo3 shi4 zi4 you2 de5 。|| Ich fühle, dass ich frei bin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/503270 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的手指没有感觉。}} || wo3 de5 shou3 zhi3 mei2/mo4 you3 gan3 jiao4/jue2 。|| I had no feeling in my fingers. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5640780 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉大家都在关注我。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 da4 jia1 dou1/du1 zai4 guan1 zhu4 wo3 。|| Ich fühle mich beobachtet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5026442 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/murr murr] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顺著你的感觉走吧!}} || shun4 zhao1/zhu4/zhuo2 ni3 de5 gan3 jiao4/jue2 zou3 ba5 !|| Folge einfach deinem Herzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/436011 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Rebeca Rebeca] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有点儿感动。}} || wo3 you3 dian3 er2/er5 gan3 dong4 。|| I'm a little touched. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1504990 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/menyo menyo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/marcelostockle marcelostockle] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我對他的進步感到很滿意。}} || wo3 dui4 ta1 de5 jin4 bu4 gan3 dao4 hen3 man3 yi4 。|| Ich bin zufrieden mit seinem Fortschritt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918554 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |直到那時我才真正感到害怕。}} || zhi2 dao4 na4/nei4 shi2 wo3 cai2 zhen1 zheng4 gan3 dao4 hai4 pa4 。|| It wasn't until then that I felt really frightened. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345815 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我回到家的时候,感觉非常饿。}} || wo3 hui2 dao4 jia1 de5 shi2 hou4 , gan3 jiao4/jue2 fei1 chang2 e4 。|| Als ich nach Hause kam, hatte ich großen Hunger. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/whosnick whosnick] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感謝你。}} || wo3 gan3 xie4 ni3 。|| Ich danke dir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340157 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我觉得她对我有好感。}} || wo3 jiao4/jue2 de2/de5/dei3 ta1 dui4 wo3 you3 hao3 gan3 。|| Ich glaube, sie interessiert sich für mich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2254063 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/KerenDeng KerenDeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电影真的很感人。}} || dian4 ying3 zhen1 de5 hen3 gan3 ren2 。|| Der Film war wirklich bewegend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9012192 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jacintoo jacintoo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我说中文的时候,开始感到自在了。}} || wo3 shuo1 zhong1/zhong4 wen2 de5 shi2 hou4 , kai1 shi3 gan3 dao4 zi4 zai4 le5 。|| Ich fange an, mich wohl zu fühlen, wenn ich in Chinesisch spreche. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/630656 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感觉我来过这里。}} || wo3 gan3 jiao4/jue2 wo3 lai2 guo4 zhe4/zhei4 li3 。|| Es kommt mir so vor, als wäre ich schon einmal hier gewesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5551204 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感谢!}} || fei1 chang2 gan3 xie4 !|| Vielen Dank! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334426 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非常感谢你所做的一切。}} || fei1 chang2 gan3 xie4 ni3 suo3 zuo4 de5 yi1 qie1 。|| Vielen Dank für alles, was du getan hast! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/993724 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/leoyzy leoyzy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tinacalysto tinacalysto] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我明白你的感觉。}} || wo3 ming2 bai2 ni3 de5 gan3 jiao4/jue2 。|| Ich verstehe, wie du dich fühlst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3704945 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我對我的工作感到滿意。}} || wo3 dui4 wo3 de5 gong1 zuo4 gan3 dao4 man3 yi4 。|| Ich bin mit meiner Arbeit zufrieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/917910 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的手冷到沒有感覺了。}} || wo3 de5 shou3 leng3 dao4 mei2/mo4 you3 gan3 jiao4/jue2 le5 。|| Meine Hand ist so kalt, dass ich sie nicht mehr fühle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3706736 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/neco neco] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那部电影真的很感人。}} || na4/nei4 bu4 dian4 ying3 zhen1 de5 hen3 gan3 ren2 。|| Der Film war wirklich bewegend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392243 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |開學了,目前感覺還不錯。}} || kai1 xue2 le5 , mu4 qian2 gan3 jiao4/jue2 hai2/huan2 bu4 cuo4 。|| School has started and I like it so far. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1020698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Glossika Glossika] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所有的客人都被她的好客感动了。}} || suo3 you3 de5 ke4 ren2 dou1/du1 bei4 ta1 de5 hao3 ke4 gan3 dong4 le5 。|| All the guests were touched by her hospitality. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408260 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|}
=== 盧 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 驢 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有一頭驢。}} || wo3 you3 yi1 tou2 lü2 。|| Ich habe einen Esel. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10298032 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那不是隻馬,是隻驢子。}} || na4/nei4 bu4 shi4 zhi1 ma3 , shi4 zhi1 lü2 zi5 。|| That's not a horse, it's a donkey. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3742629 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/JSakuragi JSakuragi] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 县子 曰: || Xuan-zi said,
|-
| --- || To have the mourning robe of coarse dolichos cloth, and the lower garment of fine linen with a wide texture,
|-
| Nicht 古 也 || was not (the way of) antiquity.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 太阳 的 一天 有 多长? || Wie lang ist ein Sonnentag?
|-
| 由于 太阳 不 ähnelt 地球 那 Form 是 由 固 Form gebildet 的 || Weil die Sonne nicht der Erde ähnelt, die eine feste Form hat
|-
| wo-以 太阳 的 南、北 两 Pole 与 Äquator 的 自转-Geschwindigkeit 不 一 Form || sind folglich die Rotationsgeschwindigket des Sonnensüd- und Nordpols, und des Äquators nicht gleich.
|-
| 如果 站 在 太阳 的 Äquator 上 的话, || Wenn wir auf dem Sonnenäquator stehen,
|-
| 太阳 的 一天 有 27天 6小时 36分钟。 || dauert ein Sonnentag 27 Tage, 6 Stunden und 36 Minuten
|-
| 也就是说, || in anderen Worten
|-
| 太阳 自转 一周 benötigt 用 地球 自转 27天 ungefähr 的 时间。 || Ein voller Rotationszyklus der Sonne benötigt ungefähr 27 Erdrotationstage.
|}
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/%e5%bf%a0%e5%90%9b%e5%b9%b6%e9%9d%9e%e6%97%a0%e6%9d%a1%e4%bb%b6-loyalty-unconditional/ the marco polo project: 忠君 ist nicht 无条件] ===
“Cui 杼 ermordete 其君”,这个典故 häufig 用来 zu beschreiben Geschichtsschreiber 不 Rücksicht auf ihre Sicherheit、beim Schreiben verwendete Phrase 的风骨。公元前548年(im Lu-Kalender das 二十五年),Qi 国的重臣 Cui 杼 wird 国君 Zhuang 公 töten,并 kontrollierte 国家。Qi 国的太 Geschichtsschreiber 如此写,durch Cui 杼 getötet;他的弟弟 anschließend 这 Art 写,同 Art getötet;Historiker 的 ein anderer 弟弟不 fürchtete zu sterben,und wiederholte 两位 gestorben 的兄长的 niedergeschriebene Worte。Gegenüber 这 Art 不 fürchtete zu sterben 的一家人,Cui 氏只好作罢。
Cui 杼为什么要 wird 国君 töten?可以说这是 schamlos 的 Qi Zhuang 公自 unternehmen 的。
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Kan%20Chai%20-%20%E7%A0%8D%E6%9F%B4/ Kan Chai]
[http://magazine.marcopoloproject.org/loyalty-is-not-unconditional/ Übersetzung]
Loyalty is not unconditional
“Cui Zhu killed his Lord”: this phrase is often used as an allusion to describe the way those who record events for history can disregard their own safety, and is the textbook reference to talk about strength of character. In 548 BC (Year 25 in the Lu calendar), the Minister of State of Qi country, Cui Zhu, killed the Monarch, Duke Zhuang, and took over the State. The Great historiographer of Qi country then wrote this: Cui Zhu killed him. His little brother wrote the same again, he killed him; and a third brother of the historian, who was not afraid to die, still repeated the words of his two dead brothers. Face with a man like this, who did not fear death, Cui Zhu had to give up.
Why did Cui Zhu kill his monarch? You could say that the shameless, dissolute Duke Zhuang brought it upon himself.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website]
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/%e4%bb%a5%e4%ba%ba%e6%96%87%e7%bb%8f%e6%b5%8e%e5%ad%a6%e5%bc%80%e5%90%af%e6%96%b0%e5%90%af%e8%92%99%e8%bf%90%e5%8a%a8-humanistic-economics-opens-a-new-enlightenment/ the marco polo project: 以人文 Wirtschaft eröffnet eine neue Erleuchtung] ===
在人文 Wirtschaft 会成立典礼上的 Rede
我在三十年前第一次见到茅老师,他就给我 lehrte mathematische Wirtschaft,今天他给大家 reden über 人文 Wirtschaft。我不想太 kleinteilig kommentieren 他的 Sichtweise,因为他的好多 Standpunkten 我都很 zustimmen。有时候, 他的好多 Standpunkte,einschließlich die anwesenden Zuhörer 不 notwendigerweise hören 得 besonders 明白。Aber 从我三十年的跟茅老师 Kontakt 的 Erfahrung 来看,他的好多 Standpunkte außerordentlich tief,有些是自己 entwickelt 的,不是 übernommen von anderen 人的东西,这是 außerordentlich 了不起的一点。
我 halte 茅老师 Rede 人文 Wirtschaft 和 Gründer der 人文 Wirtschaft 会 verstehen 为中国 neu 的 Erleuchtung 的开始。Wirtschaft 是 studieren 什么的?茅老师 mehr und mehr 走向人文 Wirtschaft 以后,我感到 Wirtschaft 是 studieren 人与人之间怎么 umso 好地合作。当然这也不是什么 neues Problem,seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte 都在 untersuchen 这个。从思想角度看,die Menschheit 有两个500年对这个 Frage 的 Beiträge 最大,当然了,这远远 überschreitet 我们 Wirtschaftsbereich。第一个500年就是公元前500年开始的 sogenannte Kern-时代,从 Konfuzius 到 Jesus,那个时代无论东方还是西方都出现了伟大的思想家。Eine andere 500年是从14 Jahrhundert 的 Rennaisance 到18 Jahrhundert 的 Aufklärungsbewegung。
第一个500年,先知 studieren 人怎么 besser 合作、怎么幸福,mehr 强调心,强调怎么 ändern 人的心。第二个500年换了一个角度,强调人的行为,这是一个 revolutionär 的 Änderung。第一个500年无论东方还是西方都出现了伟大的人物,aber 是很 bedauerlich,第二个500年东方没有 beigetragen,或者有,aber 是跟西方的 Methoden 不 gleich,我们没有走向理 性、自由、民主这 Art 的 Ebene。
我们看一下,在100多年前中国就开始 Erleuchtung,außerordentlich bedauerlich,100年前 besonders 是20 Jahrhundert 20年代以后 Erleuchtung 就中断了。我 fühle 对于西方 Erleuchtung 时代的一些思想,今天中国人 的 Verständnis 比100年前的中国人少得多,einschließlich 治家也 gleich,好比 Cixi 太后对 Konstitutionialismus 的 Verständnis 就比现在很多人 Tiefe。她说为什么要 vorbereiten eine Konstitution?她说这是普世 Wert,如果中国不 vorbereiten eine Konstitution,全世界人不 halten 我们当 gewöhnlich 的国家看。
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Zhang%20Weiying%20-%20%E5%BC%A0%E7%BB%B4%E8%BF%8E/ Zhang Weiying]
[http://magazine.marcopoloproject.org/%e4%bb%a5%e4%ba%ba%e6%96%87%e7%bb%8f%e6%b5%8e%e5%ad%a6%e5%bc%80%e5%90%af%e6%96%b0%e5%90%af%e8%92%99%e8%bf%90%e5%8a%a8-humanistic-economics-opens-a-new-enlightenment-english/ Übersetzung]
Humanistic economics opens a new enlightenment
Speech pronounced at the inauguration ceremony of the Economics and Humanities Institute
I first met teacher Mao thirty years ago, when he taught me about mathematical economics; today, he will talk to everyone about humanistic economics. I do not want to comment on his views too finely, because I agree with a lot of his ideas. Sometimes, his ideas may be difficult to understand, including for the audience. But in my three decades of experience dealing with Professor Mao, I can say that a lot of his ideas are very deep, and some of them he came up with himself, he didn’t borrow them from others: that’s a really fantastic point.
I consider that Professor Mao’s speech about Humanistic economics and its launch of Humanistic economics marks the beginning of a new enlightenment for China. What does economics study? As Professor Mao’s teaching evolved more and more towards humanistic economics, I have come to feel that economics is the study of how to improve cooperation among people. Of course, this is not a new problem, and it’s been discussed throughout mankind’s history. From an ideological point of view, there have been two 500 year periods in the history of mankind that saw the most contributions to that question – which of course, goes far beyond the scope of economics. The first 500 year period is the one starting from about 500BC, the so-called ‘core age’, where from Confucius to Jesus, East and West alike have seen great thinkers. The second period goes from the 1400 Renaissance to the 1800 Enlightenment.
In the first 500 year period, thinkers reflecting on questions of living together and happiness, but more particularly even about the heart and mind, how to transform people’s hearts and minds. In the second period, the angle changed, to put an emphasis on human behaviour, which was a revolutionary change. In the first period, both East and West gave rise to great figures, but unfortunately, the East did not contribute to the second period, or if we did, not in the same way the West did, we didn’t go towards the same level of rationality, freedom and democracy.
Let’s have a look: slightly over 100 years ago, China started its enlightenment – but I’m very sorry to say, 100 years ago, and especially during the 1920s, that enlightenment was interrupted. I feel that, when it comes to the ideas of the Western enlightenment, Chinese people today understand them less than Chinese people did 100 years ago, including politicians. Dowager Cixi’s understanding of constitutionalism was deeper than most people’s today. She said: why should we prepare a constitution? Because this is of universal value, and if China does not prepare a constitution, the whole world will look at us as an abnormal country.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website]
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
第二十八課
第二十八课
dì èr shí bā kè
Achtundzwanzigste Lektion
Diese Lektion ist so auch in diversen chinesischen Schulbüchern zu finden, z.B. im 国文 Lehrbuch/國文 Lehrbuch/guó wén jiào kē shū.
Bilder davon findet man über Suchmaschinen, wenn man einzelne Sätze dieser Lektion eingibt.
-----------------------------------
Ein Tiger 似猫而大
hǔ sì māo ér dà
Ein Tiger gleicht einer Katze, ist aber größer.
-----------------------------------
ein Fuchs 似犬而小.
hú sì quǎn ér xiǎo.
Ein Fuchs gleicht einem Hund, ist aber kleiner.
-----------------------------------
Es gibt viele Cartoons zu Fuchs 與 Marderhund/Waschbär / Fuchs 与 Marderhund/Waschbär /hú yǔ lí Fuchs und Marderhund/Waschbär
-----------------------------------
狐與 Marderhund/Waschbär 有差,ein Fuchs 似犬而小,_ dünn,頭 Schwanz 皆長
狐与 Marderhund/Waschbär 有差,ein Fuchs 似犬而小,体 dünn,头 Schwanz 皆长
hú yǔ lí yǒu chā, hú shì quǎn ér xiǎo, tǐ shòu, tóu wěi jiē zhǎng
Zwischen Fuchs und Marderhund/Waschbär gibt es Unterschiede. Ein Fuchs gleicht einem kleinen Hund, der Körper ist dünn und Kopf und Schwanz sind vergleichsweise lang.
-----------------------------------
Ein Wal 似魚而非魚.
Ein Wal 似鱼而非鱼.
jīng sì yú ér fēi yú.
Ein Wal gleicht einem Fisch, ist aber kein Fisch.
-----------------------------------
Der Wal,又 wird genannt 為 Wal-魚
Der Wal,又 wird genannt 为 Wal-鱼
jīng, yòu chēng wèi jīngyú
Der Wal wird auch Walfisch genannt.
-----------------------------------
驢似馬而非馬.
驴似马而非马.
lǘ sì mǎ ér fēi mǎ.
Ein Esel gleicht einem Pferd, ist aber kein Pferd.
-----------------------------------
驢 gleicht einem 馬,比馬小.
驴 gleicht einem 马,比马小.
lǘ xiàng mǎ, bǐ mǎ xiǎo
Ein Esel gleicht einem Pferd, ist (aber) kleiner als ein Pferd.
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise IV: 12 traditionell] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>他買的是馬麼
<br/>不是,買的是騾子驢
<br/>他買了多少
<br/>買了三頭騾子七個驢
}}
||
<br/> ta1 mai3 de5 shi4 ma3 me5
<br/> bu4 shi4 , mai3 de5 shi4 luo2 zi5 lü2
<br/> ta1 mai3 le5 duo1 shao3
<br/> mai3 le5 san1 tou2 luo2 zi5 qi1 ge4 lü2
||
<br/>Kauft er Pferde?
<br/>Nein, er kauft(e) Maultiere und Esel.
<br/>Wieviele hat er gekauft?
<br/>Er hat drei Maultiere und sieben Esel gekauft.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese: Excercise IV: 11 traditionell] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>是這兒的騾子好,是那兒的騾子好
<br/>這兒騾子沒有那兒的好
<br/>這兒騾子比那兒的慢
<br/>那兒騾子驢都快
}}
||
<br/> shi4 zhe4/zhei4 er2/er5 de5 luo2 zi5 hao3 , shi4 na4/nei4 er2/er5 de5 luo2 zi5 hao3
<br/> zhe4/zhei4 er2/er5 luo2 zi5 mei2/mo4 you3 na4/nei4 er2/er5 de5 hao3
<br/> zhe4/zhei4 er2/er5 luo2 zi5 bi4 na4/nei4 er2/er5 de5 man4
<br/> na4/nei4 er2/er5 luo2 zi5 lü2 dou1/du1 kuai4
||
<br/>Sind diese Maulesel besser oder die von dort?
<br/>Die Maulesel hier sind nicht so gut wie die von dort.
<br/>Die Maulesel von hier sind langsamer als die von dort.
<br/>Die dortigen Maulesel und Esel sind alle schnell.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子不学, 断机杼。}} || zǐ bù xué duàn jī zhù || Giles: and when her child would not learn, she broke the shuttle from the loom.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_6 |Drei-Zeichen-Klassiker 6]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子}} || zi5 || Substantiv-Suffix
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不}} || bu4 || nein, nicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学}} || xue2 || lernen, studieren, Lehre, Fachgebiet, -logie; Bsp.: 数学 数学 -- Mathematik; Bsp.: 化學 化学 -- Chemie ; Bsp.: 社會學 社会学 -- Soziologie; Bsp.: 生物学 生物学 -- Biologie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |断}} || duan4 || absolut, entschieden, zerbrechen, abbrechen, aufgeben, unterlassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |机}} || ji1 || Maschine, Gelegenheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |杼}} || zhù || Schaft, (shuttle of loom)
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 244|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 244|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 246|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 246}}
</noinclude>
bqtwx0r2pq34ader2ynb0rbg0akzago
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 246
0
92213
999939
998791
2022-07-26T18:25:36Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 245|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 245|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 247|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 247}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窦}} || dou4 ||Sinus (Nase), Loch (in Wand oder Tür), Höhle, Abfluss, Abwege, Abzug, Ausweg, Übelstand, Bestechlichkeit, Betrügereien, Fehler, Mittel, Schlupfloch, Weg, untergraben, ein Loch aushöhlen|| [[wikt:en:窦|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#窦 Etymologie:]
|-
| rowspan="2" | {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕}} || yan4 || hinunterschlucken, Schwalbe|| rowspan="2" style="white-space:nowrap"| [[Datei:燕-order.gif|40px]] [[wikt:en:燕|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#燕 Etymologie:]
|-
| yan1 || Schwalbe, Yan (chinesischer Staat (Nordhebei) während der Zeit der Zhou-Dynastie, der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen und der Zeit der Streitenden Reiche. Seine Hauptstadt war 薊/蓟/Jì; heute Peking, auch bekannt als Yanjing, chin. 燕京, Yānjīng „Hauptstadt von Yan“).
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒}} || mao4 || emporsteigen (Rauch, Qualm), hochsteigen, quellen (Wasser), vorschnell, keck, kühn, betrügerisch, etwas falsches vorspiegeln, ohne Rücksicht auf, ungeachtet, trotz|| [[wikt:en:冒|wiktionary]][https://hanziyuan.net/#冒 Etymologie:] [[Datei:冒-bronze.svg|40px]] [[Datei:冒-silk.svg|40px]][[Datei:冒-seal.svg|40px]][[Datei:冒-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情}} || qing2 || Emotion, Gefühl, Gemüt, Zuneigung, Liebe, Sexualtrieb, Situation, Lage, Zustand || [[wikt:en:情|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#情 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧}} || shao1 || brutzeln, backen, braten, brennen, fiebern, Fieber, kochen, schmoren || [[wikt:en:烧|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#烧 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 窦 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窦路}} || dou4 lu4 || Schlucht, enger Pfad
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窦武}} || dou4 wu3 || Dou Wu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窦道}} || dou4 dao4 || sinus (anatomy), subterranean passage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |狗窦}} || gou3 dou4 || dog hole, gap caused by missing teeth, fig. den of thieves
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |利马窦}} || li4 ma3 dou4 || Ricci, Mattheo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |狗窦大开}} || gou3 dou4 da4 kai1 || dog hole wide open; fig. gap caused by missing teeth (used mockingly)
|}
=== 燕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕大}} || yan1 da4 || Yanjing-Universität (Abkürzung für 燕京大学Yānjīng Dàxué)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕窝}} || yan1 wo1 || Schwalbennestersuppe (Suppe aus den Nester von Salanganen, eine Gruppe der Mauersegler)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |家燕}} || jia1 yan4 || Rauchschwalbe (lat: Hirundo rustica)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |菜燕}} || cai4 yan1 || Agar <Taiwan>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕市}} || yan1 shi4 || Tsubame
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前燕}} || qian2 yan1 || Frühere Yan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕山}} || yan1 shan1 || Yanshan-Gebirge
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |后燕}} || hou4 yan1 || Spätere Yan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |後燕}} || hou4 yan1 || (traditionelle Schreibweise von 后燕), Spätere Yan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |北燕}} || bei3 yan1 || Nördliche Yan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |南燕}} || nan2 yan1 || Südliche Yan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕麦}} || yan1 mai4 || Hafer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕子}} || yan4 zi5 || Schwalbe
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |雨燕}} || yu3 yan1 || dadurch
|-
| yu3 yan4 || [schnellen]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕鸟}} || yan1 niao3 || Yanornis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |京燕}} || jing1 yan1 || Fliegenfänger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |赵飞燕}} || zhao4 fei1 yan4 || Empress Zhao Feiyan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |灰沙燕}} || hui1 sha1 yan1 || Uferschwalbe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |雨燕目}} || yu3 yan1 mu4 || Seglervögel (Apodiformes)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕山君}} || yan1 shan1 jun1 || Yeonsangun of Joseon
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕麦片}} || yan1 mai4 pian4 || Haferflocken
|-
| yan4 mai4 pian4 || [Müsli]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小燕子}} || xiao3 yan4 zi5 || kleine Schwalbe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕巢乡}} || yan4 chao2 xiang1 || Yanchao (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕京大学}} || yan1 jing1 da4 xue2 || Yanjing-Universität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕京大學}} || yan1 jing1 da4 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 燕京大学), Yanjing-Universität
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕只吉台}} || yan1 zhi1 ji2 tai2 || Yanzhijitai
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕京啤酒}} || yan1 jing1 pi2 jiu3 || Yanjing-Bier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕妮马克思}} || yan1 ni1 ma3 ke4 si1 || Jenny Marx
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕妮馬克思}} || yan1 ni1 ma3 ke4 si1 || (traditionelle Schreibweise von 燕妮马克思), Jenny Marx
|}
=== 冒 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒名}} || mao4 ming2 || unter fremden Namen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒出}} || mao4 chu1 || hervorströmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感冒}} || gan3 mao4 || Erkältung, sich erkälten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒然}} || mao4 ran2 || plötzlich, unvermittelt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒失}} || mao4 shi5 || dreist, leichtsinnig, voreilig, vorschnell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒着}} || mao4 zhe5 || herausfordern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒著}} || mao4 zhe5 || (traditionelle Schreibweise von 冒着), herausfordern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒号}} || mao4 hao4 || Doppelpunkt, Kolon <Satzzeichen>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感冒药}} || gan3 mao4 yao4 || Erkältungsmittel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒火言}} || mao4 huo3 yan2 || geflammt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒出来}} || mao4 chu1 lai5 || hervortreten, herauskommen, herausströmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒出來}} || mao4 chu1 lai5 || (traditionelle Schreibweise von 冒出来), hervortreten, herauskommen, herausströmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶名冒姓}} || ding3 ming2 mao4 xing4 || to pretend to be sb else
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒冒失失}} || mao4 mao4 shi1 shi1 || bold, forthright
|}
=== 情 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |剧情}} || ju4 qing2 || Handlung (Oper, Aufführung usw.)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情景}} || qing2 jing3 || Fotomotiv, Bühne, Szene, Anblick, Umstände, Aussichten, Lage, Situation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情人}} || qing2 ren2 || Geliebte, Geliebter, Liebhaber, Liebhaberin, Liebling
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |心情}} || xin1 qing2 || Gemütszustand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情系}} || qing2 xi4 || sich beschäftigen mit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情色}} || qing2 se4 || Erotik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |实情}} || shi2 qing2 || Tatsache, Grund, Wahrheit, wahrer Sachverhalt, tatsächliche Umstände, wirklicher Grund
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |實情}} || shi2 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 实情), Tatsache, Grund, Wahrheit, wahrer Sachverhalt, tatsächliche Umstände, wirklicher Grund
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |民情}} || min2 qing2 || öffentliche Meinung, Zustände (in einer Gesellschaft)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有情}} || you3 qing2 || Sattva
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情事}} || qing2 shi4 || Liebesaffäre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性情}} || xing4 qing2 || Disposition, Natur, persönlich, Temperament
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情面}} || qing2 mian5 || Fingerspitzengefühl, Taktgefühl, Rücksichtnahme (auf jmd.s Gefühle)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真情}} || zhen1 qing2 || Gleichgesinnte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热情}} || re4 qing2 || Leidenschaft, Enthusiasmus, herzlich; freundlich, hilfsbereit, engagiert, leidenschaftlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勾情}} || gou1 qing2 || jdn. verführen, jdn. verleiten ( Liebe )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |调情}} || tiao2 qing2 || flirten, Flirt, Liebelei, einer Frau den Hof machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无情}} || wu2 qing2 || Unbarmherzigkeit, Unerbittlichkeit, besinnungslos, lieblos, rücksichtslos, unerbittlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無情}} || wu2 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 无情), Unbarmherzigkeit, Unerbittlichkeit, besinnungslos, lieblos, rücksichtslos, unerbittlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行情}} || hang2 qing2 || Marktbedingungen, Marktlage, Marktverhältnisse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情理}} || qing2 li3 || Vernunft, Logik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情书}} || qing2 shu1 || Liebesbrief
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情書}} || qing2 shu1 || (traditionelle Schreibweise von 情书), Liebesbrief
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |常情}} || chang2 qing2 || Verstand, Vernunft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |求情}} || qiu2 qing2 || jmd um Nachsicht, Gnade bitten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国情}} || guo2 qing2 || Lage der Nation, nationale Bedingungen, nationale Gegebenheiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國情}} || guo2 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 国情), Lage der Nation, nationale Bedingungen, nationale Gegebenheiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |忘情}} || wang4 qing2 || gleichgültig, teilnahmslos, interesselos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全情}} || quan2 qing2 || mit ganzen Gefühl
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用情}} || yong4 qing2 || Leidenschaft, Liebe in etwas stecken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情}} || ai4 qing2 || Liebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |愛情}} || ai4 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 爱情), Liebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内情}} || nei4 qing5 || Interna, interne Situation, Information
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |內情}} || nei4 qing5 || (traditionelle Schreibweise von 内情), Interna, interne Situation, Information
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知情}} || zhi1 qing2 || eingeweiht sein, Mitwisser sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情话}} || qing2 hua4 || Flüstern der Liebe, Gespräch des Geliebten, herzliche Gespräche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情話}} || qing2 hua4 || (traditionelle Schreibweise von 情话), Flüstern der Liebe, Gespräch des Geliebten, herzliche Gespräche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情}} || se4 qing2 || Geschlechtstrieb, pornografisch, sexuell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情感}} || qing2 gan3 || Gemütsbewegung, Gefühl, Emotion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |才情}} || cai2 qing2 || musisches Talent
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |钟情}} || zhong1 qing2 || verlieben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |友情}} || you3 qing2 || Freundschaft, freundschaftliche Gefühle haben
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同情}} || tong2 qing1 || mitfühlen, bemitleiden
|-
| tong2 qing2 || [Anteilnahme, Mitgefühl, mitfühlen]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情状}} || qing2 zhuang4 || Sachlage, Umstände, Situation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |风情}} || feng1 qing2 || Flirt; charmant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |風情}} || feng1 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 风情), Flirt; charmant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |任情}} || ren4 qing2 || aus sich herausgehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盛情}} || sheng4 qing2 || große Freundlichkeit, überschwengliche Gastfreundlichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情结}} || qing2 jie2 || Komplex
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情}} || gan3 qing2 || Gefühle, Empfinden, Emotion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事情}} || shi4 qing2 || Angelegenheit, Anlass, Chose, Materie, Sache, Sachen, Veranstaltung, Veranstaltungskalender, Zweck
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情调}} || qing2 diao4 || Stimmung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情分}} || qing2 fen5 || gegenseitige Zuneigung, freundschaftliche Gefühle
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人情}} || ren2 qing2 || wechselseitige Geschenke und Gefälligkeiten im Beziehungsnetz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情节}} || qing2 jie2 || aufzeichnen, Entwurf, Handlung, Szenario
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情節}} || qing2 jie2 || (traditionelle Schreibweise von 情节), aufzeichnen, Entwurf, Handlung, Szenario
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情意}} || qing2 yi4 || Affektion, Zuneigung, Freundschaft, Sympathie, Liebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲情}} || qin1 qing2 || Liebe, Zuneigung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |思情}} || si1 qing2 || Gefühl der Sehnsucht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |长情}} || chang2 qing2 || Treue
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |長情}} || chang2 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 长情), Treue
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无热情}} || wu2 re4 qing2 || schwunglos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无感情}} || wu2 gan3 qing2 || Unempfindlichkeit, Unwegsamkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無感情}} || wu2 gan3 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 无感情), Unempfindlichkeit, Unwegsamkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |婚外情}} || hun1 wai4 qing2 || außereheliche Liebesbeziehung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情上}} || ai4 qing2 shang4 || verliebt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |愛情上}} || ai4 qing2 shang4 || (traditionelle Schreibweise von 爱情上), verliebt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通人情}} || tong1 ren2 qing2 || menschlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |陈情者}} || chen2 qing2 zhe3 || Lobbyist
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看心情}} || kan4 xin1 qing2 || je nach Laune
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情上}} || gan3 qing2 shang4 || emotional
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情剧}} || ai4 qing2 ju4 || Liebesdrama
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有人情}} || you3 ren2 qing2 || human
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不动情}} || bu4 dong4 qing2 || leidenschaftslos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合情理}} || he2 qing2 li3 || der Etikette folgend, die Anstandsregeln beachtend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有热情}} || you3 re4 qing2 || eifrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情片}} || se4 qing2 pian4 || Pornofilm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知情人}} || zhi1 qing2 ren2 || Eingeweihte, Insider, Mitwisser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有感情}} || you3 gan3 qing2 || empfindungsfähig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |动情期}} || dong4 qing2 qi1 || Brunst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热情果}} || re4 qing2 guo3 || Passionsfrucht, Maracuya, Maracuja
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情人节}} || qing2 ren2 jie2 || Valentinstag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情人節}} || qing2 ren2 jie2 || (traditionelle Schreibweise von 情人节), Valentinstag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同情者}} || tong2 qing2 zhe3 || Sympathisant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情小说}} || ai4 qing2 xiao3 shuo1 || Liebes- und Familienroman
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |愛情小說}} || ai4 qing2 xiao3 shuo1 || (traditionelle Schreibweise von 爱情小说), Liebes- und Familienroman
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情电影}} || se4 qing2 dian4 ying3 || Pornofilm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情電影}} || se4 qing2 dian4 ying3 || (traditionelle Schreibweise von 色情电影), Pornofilm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情影片}} || se4 qing2 ying3 pian1 || Pornofilm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热情似火}} || re4 qing2 si4 huo3 || feurig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |得到同情}} || de2 dao4 tong2 qing2 || ausliefern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情图片}} || se4 qing2 tu2 pian4 || Pornografie, Pornographie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情主义}} || gan3 qing2 zhu3 yi4 || Empfindsamkeit, Gefühlsduselei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情主義}} || gan3 qing2 zhu3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 感情主义), Empfindsamkeit, Gefühlsduselei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |異國風情}} || yi4 guo2 feng1 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 异国风情), exotisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情有可原}} || qing2 you3 ke3 yuan2 || entschuldbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人情事故}} || ren2 qing2 shi4 gu4 || der Umgang mit anderen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情作品}} || se4 qing2 zuo4 pin3 || pornografisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情女星}} || se4 qing2 nü3 xing1 || Pornodarstellerin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热情如火}} || re4 qing2 ru2 huo3 || Manche mögen’s heiß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱国热情}} || ai4 guo2 re4 qing2 || patriotische Begeisterung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |次要情节}} || ci4 yao4 qing2 jie2 || Episode
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |次要情節}} || ci4 yao4 qing2 jie2 || (traditionelle Schreibweise von 次要情节), Episode
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情场面}} || ai4 qing2 chang3 mian4 || Liebesszene
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情用事}} || gan3 qing2 yong4 shi4 || Affekthandlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情窦初开}} || qing2 dou4 chu1 kai1 || Liebeserwachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |军情五处}} || jun1 qing2 wu3 chu4 || MI5, Security Service
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有情感}} || mei2 you3 qing2 gan3 || gefühllos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒有情感}} || mei2 you3 qing2 gan3 || (traditionelle Schreibweise von 没有情感), gefühllos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情景喜剧}} || qing2 jing3 xi3 ju4 || Sitcom
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有热情}} || mei2 you3 re4 qing2 || lauwarm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有感情}} || mei2 you3 gan3 qing2 || emotionslos, gefühllos, nüchtern, seelenlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒有感情}} || mei2 you3 gan3 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 没有感情), emotionslos, gefühllos, nüchtern, seelenlos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |儿童色情}} || er2 tong2 se4 qing2 || Kinderpornografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兒童色情}} || er2 tong2 se4 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 儿童色情), Kinderpornografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情文学}} || se4 qing2 wen2 xue2 || Pornografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情文學}} || se4 qing2 wen2 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 色情文学), Pornografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情故事}} || ai4 qing2 gu4 shi4 || Liebesgeschichte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |愛情故事}} || ai4 qing2 gu4 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 爱情故事), Liebesgeschichte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有关事情}} || you3 guan1 shi4 qing5 || Belang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有關事情}} || you3 guan1 shi4 qing5 || (traditionelle Schreibweise von 有关事情), Belang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情色文学}} || qing2 se4 wen2 xue2 || Erotische Literatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情色文學}} || qing2 se4 wen2 xue2 || (traditionelle Schreibweise von 情色文学), Erotische Literatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |过于热情}} || guo4 yu2 re4 qing2 || übereifrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |易动感情}} || yi4 dong4 gan3 qing2 || gefühlsmäßig, sentimental
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有同情心}} || you3 tong2 qing2 xin1 || mitfühlend, sympathisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情物品}} || se4 qing2 wu4 pin3 || Pornografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白色情人节}} || bai2 se4 qing2 ren2 jie2 || White Day, Weißer Tag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |白色情人節}} || bai2 se4 qing2 ren2 jie2 || (traditionelle Schreibweise von 白色情人节), White Day, Weißer Tag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |發生的事情}} || fa1 sheng1 de5 shi4 qing5 || (traditionelle Schreibweise von 发生的事情), Begebenheit, das Geschehene, Ereignis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |日本色情业}} || ri4 ben3 se4 qing2 ye4 || japanische Pornografie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |儿童色情照片}} || er2 tong2 se4 qing2 zhao4 pian4 || Kinderporno
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兒童色情照片}} || er2 tong2 se4 qing2 zhao4 pian4 || (traditionelle Schreibweise von 儿童色情照片), Kinderporno
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情小说作家}} || se4 qing2 xiao3 shuo1 zuo4 jia1 || Pornograf, Pornograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色情小說作家}} || se4 qing2 xiao3 shuo1 zuo4 jia1 || (traditionelle Schreibweise von 色情小说作家), Pornograf, Pornograph
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他与她的事情}} || ta1 yu3 ta1 de5 shi4 qing5 || Kare Kano
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他與她的事情}} || ta1 yu3 ta1 de5 shi4 qing5 || (traditionelle Schreibweise von 他与她的事情), Kare Kano
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的军中情人}} || wo3 de5 jun1 zhong1 qing2 ren2 || Yossi & Jagger (israelischer Spielfilm)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |莫里斯的情人}} || mo4 li3 si1 di4 qing2 ren2 || Moritz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |莫裡斯的情人}} || mo4 li3 si1 di4 qing2 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 莫里斯的情人), Moritz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |容易动感情者}} || rong2 yi4 dong4 gan3 qing2 zhe3 || Schwärmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |最近發生的事情}} || zui4 jin4 fa1 sheng1 de5 shi4 qing5 || (traditionelle Schreibweise von 最近发生的事情), neu, Neuigkeit
|}
=== 烧 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧烤}} || shao1 kao3 || Barbecue, Grill, grillen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧结}} || shao1 jie2 || Sinter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧包}} || shao1 bao1 || pfannenfeuer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧饭}} || shao1 fan4 || kochen, Mahlzeit zubereiten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高烧}} || gao1 shao1 || extrem hohes Fieber
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧友}} || shao1 you3 || Freak
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧火}} || shao1 huo3 || Heizung, Feuer machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧黑}} || shao1 hei1 || verkohlen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧焦}} || shao1 jiao1 || Brandfleck, abflammen, abflämmen, anbrennen, verbrennen, verkohlen, versengen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧过}} || shao1 guo4 || anbrennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧酒}} || shao1 jiu3 || Schnaps, Shōchū, Sprit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧水}} || shao1 shui3 || Wasser abkochen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧毛}} || shao1 mao2 || Abbrand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火烧}} || huo3 shao1 || Brandkatastrophe, brennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧开}} || shao1 kai1 || kochen, Blutgeschwür
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧杯}} || shao1 bei1 || Becherglas
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧红}} || shao1 hong2 || feurig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧穿}} || shao1 chuan1 || Durchbruch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退烧}} || tui4 shao1 || ( Fieber ) zurückgehen, Fieber senken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧坏}} || shao1 huai4 || Abbrand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧高香}} || shao1 gao1 xiang1 || räuchern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧录机}} || shao1 lu4 ji1 || Brenner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧成灰}} || shao1 cheng2 hui1 || einäschern, Einäscherung, verkohlen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |章鱼烧}} || zhang1 yu2 shao1 || Tako-yaki
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退烧药}} || tui4 shao1 yao4 || Fiebermittel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧结机}} || shao1 jie2 ji1 || Sintermaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |干烧鱼}} || gan1 shao1 yu2 || gebratener Fisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧毛机}} || shao1 mao2 ji1 || Sengmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甜烧酒}} || tian2 shao1 jiu3 || Likör
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧金水}} || shao1 jin1 shui3 || einbrennen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧酒杯}} || shao1 jiu3 bei1 || Likörkelch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧水壶}} || shao1 shui3 hu2 || Kessel, Teekessel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧水器}} || shao1 shui3 qi4 || Wasserkocher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧酒厂}} || shao1 jiu3 chang3 || Schnapsbrennerei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧火的人}} || shao1 huo3 de5 ren2 || Brenner
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |真金不怕火来烧}} || zhen1 jin1 bu4 pa4 huo3 lai2 shao1 || see 真金不怕火煉|真金不怕火炼[zhen1 jin1 bu4 pa4 huo3 lian4]
|}
== Ausdrücke ==
=== 窦 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 燕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朝燕}} || chao2 yan1 || Vorhalle zum Thronsaal
|}
=== 冒 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土老冒}} || tu2 lao3 mao5 || (traditionelle Schreibweise von 土老帽), Dummkopf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒失女子}} || mao4 shi1 nü3 zi3 || Racker
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒冒失失}} || mao4 mao4 shi1 shi1 || riskant
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲冒矢石}} || qin1 mao4 shi3 shi2 || to personally brave the slings and arrows; to put oneself in the line of fire ([[wikt:en:亲冒矢石 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |治感冒的药}} || zhi4 gan3 mao4 de5 yao4 || Medizin gegen Erkältung
|}
=== 情 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |七情}} || qi1 qing2 || die sieben menschlichen Gemütsregungen (Freude, Zorn, Trauer, Angst, Liebe, Haß, Begehren)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情爱}} || qing2 ai4 || Liebe ( pers., vertraute Anrede), Liebe ( zueinander )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情愛}} || qing2 ai4 || (traditionelle Schreibweise von 情爱), Liebe ( pers., vertraute Anrede), Liebe ( zueinander )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鱼水情}} || yu2 shui3 qing2 || unzertrennlich sein, so zusammengehörig wie Fische und Wasser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |魚水情}} || yu2 shui3 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 鱼水情), unzertrennlich sein, so zusammengehörig wie Fische und Wasser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |难为情}} || nan2 wei2 qing2 || sich schämen, sich genieren, betreten, beschämt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |动感情}} || dong4 gan3 qing2 || sich von seinen Gefühlen fortreißen lassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |风土人情}} || feng1 tu3 ren2 qing2 || lokale Sitten und Gebräuche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |風土人情}} || feng1 tu3 ren2 qing2 || (traditionelle Schreibweise von 风土人情), lokale Sitten und Gebräuche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情同手足}} || qing2 tong2 shou3 zu2 || einander wie Brüder sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知情人士}} || zhi1 qing2 ren2 shi4 || Insider, Eingeweihte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合情合理}} || he2 qing2 he2 li3 || mit dem Gefühl und der Vernunft übereinstimmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一见钟情}} || yi1 jian4 zhong1 qing2 || Liebe auf den ersten Blick
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |动情动容}} || dong4 qing2 dong4 rong2 || bewegt sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情万岁}} || ai4 qing2 wan4 sui4 || Vive l'Amour – Es lebe die Liebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |愛情萬歲}} || ai4 qing2 wan4 sui4 || (traditionelle Schreibweise von 爱情万岁), Vive l'Amour – Es lebe die Liebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人情世故}} || ren2 qing2 shi4 gu4 || Lebensweisheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手足之情}} || shou3 zu2 zhi1 qing2 || Brüderschaft, Bruderschaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情人节快乐}} || qing2 ren2 jie2 kuai4 le4 || Frohen Valentinstag!, Happy Valentine's Day <engl>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |到了事情的中心}} || dao4 le5 shi4 qing5 de5 zhong1 xin1 || gezielt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |令人不快的事情}} || ling4 ren2 bu4 kuai4 de5 shi4 qing5 || Bescherung
|}
=== 烧 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |红烧}} || hong2 shao1 || in Sojasoße geschmort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧卖}} || shao1 mai5 || Teigtäschchen mit Gemüse- und Fleischfüllung ( Dimsum ), Teigtäschchen mit Klebreisfüllung, ( Dimsum )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧麦}} || shao1 mai4 || gedämpfte Klöße mit Schweinefleisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |照烧}} || zhao4 shao1 || Teriyaki (Zubereitungsart in der japanischen Küche)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧香}} || shao1 xiang1 || Räucherstäbchen, Räucherstäbchen anzünden ( brennen lassen )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铁板烧}} || tie3 ban3 shao1 || Teppanyaki
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |寿喜烧}} || shou4 xi3 shao1 || Sukiyaki
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |红烧鱼}} || hong2 shao1 yu2 || in Sojasauce gebratener Fisch, in Sojasoße gebratener Fisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把衣服烧洞}} || ba3 yi1 fu2 shao1 dong4 || ein Loch in die Kleidung brennen
|}
== Sätze ==
=== 窦 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 燕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom通常早饭只吃燕麦。}} || Tom tong1 chang2 zao3 fan4 zhi3 chi1 yan1/yan4 mai4 。|| Tom isst zum Frühstück gewöhnlich nur Haferflocken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5670793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕妮正在看这本书。}} || yan1/yan4 ni1 zheng4 zai4 kan4 zhe4/zhei4 ben3 shu1 。|| Yanni is reading this book. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9797452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多燕子不久就要从南方飞来了。}} || xu3 duo1 yan1/yan4 zi5 bu4 jiu3 jiu4 yao4 cong2 nan2 fang1 fei1 lai2 le5 。|| Von Süden werden bald viele Schwalben kommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333579 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕子飞得非常快。}} || yan1/yan4 zi5 fei1 de2/de5/dei3 fei1 chang2 kuai4 。|| Eine Schwalbe fliegt sehr schnell. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/677652 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕妮想要和好。}} || yan1/yan4 ni1 xiang3 yao4 he2/he4/huo2 hao3 。|| Yanni wanted to make up. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9779617 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Amastan Amastan] )
|}
=== 冒 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感冒了,没事吧?}} || gan3 mao4 le5 , mei2 shi4 ba5 ?|| Gesundheit (beim Niesen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom看来感冒了。}} || Tom kan4 lai2 gan3 mao4 le5 。|| Tom seems to have a cold. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6728901 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她说她感冒了。}} || ta1 shuo1 ta1 gan3 mao4 le5 。|| Sie sagte, sie sei erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146649 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为了不得感冒,她穿了件毛衣。}} || wei2/wei4 le5 bu4 de2/de5/dei3 gan3 mao4 , ta1 chuan1 le5 jian4 mao2 yi1 。|| Sie trug einen Pullover, um sich nicht zu erkälten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/rmgao rmgao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上周我得了重感冒。}} || shang4 zhou1 wo3 de2/de5/dei3 le5 chong2/zhong4 gan3 mao4 。|| Ich habe mir letzte Woche eine üble Erkältung zugezogen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/472878 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |只是感冒而已。}} || zhi3 shi4 gan3 mao4 er2 yi3 。|| Es ist bloß eine Erkältung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343269 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Jane感冒了一周才好。}} || Jane gan3 mao4 le5 yi1 zhou1 cai2 hao3 。|| It was a week before Jane got over her cold. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336460 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CP CP] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我两天前感冒了。}} || wo3 liang3 tian1 qian2 gan3 mao4 le5 。|| Ich habe mir vor zwei Tagen eine Erkältung zugezogen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/916625 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小孩感冒了。}} || xiao3 hai2 gan3 mao4 le5 。|| Das Kind hat sich erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5578209 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的感冒很快就好了。}} || ta1 de5 gan3 mao4 hen3 kuai4 jiu4 hao3 le5 。|| He is quickly recovering from his cold. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7483323 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有任何治感冒的東西嗎?}} || ni3 you3 ren4 he2 zhi4 gan3 mao4 de5 dong1 xi1 ma5 ?|| Do you have anything for a cold? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781160 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天天气很冷,您多穿衣服吧,要不然会感冒的。}} || jin1 tian1 tian1 qi4 hen3 leng3 , nin2 duo1 chuan1 yi1 fu2 ba5 , yao4 bu4 ran2 hui4 gan3 mao4 de5 。|| Es ist kalt heute. Sie sollten sich dicker anziehen, sonst erkälten Sie sich noch! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2393506 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais FeuDRenais] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有任何治感冒的东西吗?}} || ni3 you3 ren4 he2 zhi4 gan3 mao4 de5 dong1 xi1 ma5 ?|| Do you have anything for a cold? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/781160 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她常常感冒。}} || ta1 chang2 chang2 gan3 mao4 。|| Sie erkältete sich oft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825135 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上个月我感冒了。}} || shang4 ge4 yue4 wo3 gan3 mao4 le5 。|| Ich habe mich letzten Monat erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834550 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上個月我感冒了。}} || shang4 ge4 yue4 wo3 gan3 mao4 le5 。|| Ich habe mich letzten Monat erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834550 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他感冒了。}} || ta1 gan3 mao4 le5 。|| Er hat sich erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/707126 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小心不要感冒了。}} || xiao3 xin1 bu4 yao4 gan3 mao4 le5 。|| Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verkühlen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/873211 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他很容易感冒。}} || ta1 hen3 rong2 yi4 gan3 mao4 。|| Er holt sich leicht eine Erkältung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/826143 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |很容易感冒。}} || hen3 rong2 yi4 gan3 mao4 。|| Es ist leicht, sich einen Schnupfen einzufangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/776961 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她說她感冒了。}} || ta1 shuo1 ta1 gan3 mao4 le5 。|| Sie sagte, sie sei erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146649 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的感冒一定是好了。}} || ta1 de5 gan3 mao4 yi1 ding4 shi4 hao3 le5 。|| Seine Erkältung ist bestimmt besser geworden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/351052 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Alice从上周日起就感冒了。}} || Alice cong2 shang4 zhou1 ri4 qi3 jiu4 gan3 mao4 le5 。|| Alice hat seit dem letzten Sonntag eine Erkältung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333981 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孩子感冒了。}} || hai2 zi5 gan3 mao4 le5 。|| Das Kind hat sich erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5578208 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/grindeldore grindeldore] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我得了重感冒。}} || wo3 de2/de5/dei3 le5 chong2/zhong4 gan3 mao4 。|| Ich habe mir eine schlimme Erkältung eingefangen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834863 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这药治好了我的感冒。}} || zhe4/zhei4 yao4 zhi4 hao3 le5 wo3 de5 gan3 mao4 。|| Dieses Medikament heilte mich von meiner Erkältung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/351827 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感冒了。}} || wo3 gan3 mao4 le5 。|| Ich habe eine Erkältung. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/492789 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我常常感冒。}} || wo3 chang2 chang2 gan3 mao4 。|| Ich bin öfters erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/825935 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BraveSentry BraveSentry] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我兩天前感冒了。}} || wo3 liang3 tian1 qian2 gan3 mao4 le5 。|| Ich habe mir vor zwei Tagen eine Erkältung zugezogen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/916625 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的感冒怎麼也不會好。}} || wo3 de5 gan3 mao4 zen3 me5 ye3 bu4 hui4 hao3 。|| I can't shake off my cold. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/916660 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我父亲感冒了。}} || wo3 fu4 qin1 gan3 mao4 le5 。|| Mein Vater leidet an einer Erkältung. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891061 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的感冒怎麼也不会好。}} || wo3 de5 gan3 mao4 zen3 me5 ye3 bu4 hui4 hao3 。|| I can't shake off my cold. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/916660 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的女儿感冒了。}} || wo3 de5 nü3/ru3 er2/er5 gan3 mao4 le5 。|| Meine Tochter hat sich erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8845369 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有点感冒,没能和家人一起去指宿。}} || wo3 you3 dian3 gan3 mao4 , mei2/mo4 neng2 he2/he4/huo2 jia1 ren2 yi1 qi3 qu4 zhi3 su4/xiu4 。|| A slight cold prevented me from going to Ibusuki with my family. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2101631 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨天感冒了}} || wo3 zuo2 tian1 gan3 mao4 le5 || Gestern habe ich mich erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344848 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我感冒了。}} || wo3 gan3 mao4 le5 。|| Ich bin erkältet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/488753 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|}
=== 情 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom欠我们个情。}} || Tom qian2 wo3 men5 ge4 qing2 。|| Tom owes us a favor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5983645 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不同情Tom。}} || wo3 bu4 tong2 qing2 Tom。|| I feel no sympathy for Tom. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6624663 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom有几十个情人。}} || Tom you3 ji1 shi2 ge4 qing2 ren2 。|| Tom hat Dutzende Geliebte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9135845 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不认为Tom会把事情的真相告诉我们。}} || wo3 bu4 ren4 wei2/wei4 Tom hui4 ba3 shi4 qing2 de5 zhen1 xiang1/xiang4 gao4 su4 wo3 men5 。|| Ich glaube nicht, dass Tom uns die Wahrheit über das Ereignis erzählen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8502959 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maxine maxine] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom想告诉你一些事情。}} || Tom xiang3 gao4 su4 ni3 yi1 xie1 shi4 qing2 。|| Tom wants to tell you something. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3783083 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Debbie_Linder Debbie_Linder] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你记事情的能力并不比我好多少。}} || ni3 ji4 shi4 qing2 de5 neng2 li4 bing4 bu4 bi4 wo3 hao3 duo1 shao3 。|| Du bist genauso schlecht wie ich darin, dir Sachen zu merken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1778305 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Roujin Roujin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他写了一封情书给我。}} || ta1 xie3 le5 yi1 feng1 qing2 shu1 gei3 wo3 。|| Er hat mir einen Liebesbrief geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1441892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他两个万能手,什么事情都能干。}} || ta1 liang3 ge4 wan4 neng2 shou3 , shi2 me5 shi4 qing2 dou1/du1 neng2 gan1/qian2 。|| Er hat zwei Zauberhände, alles gelingt ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/899391 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对于他来说,这是一件十分重要的事情。}} || dui4 yu2 ta1 lai2 shuo1 , zhe4/zhei4 shi4 yi1 jian4 shi2 fen1 chong2/zhong4 yao4 de5 shi4 qing2 。|| Das ist für ihn eine sehr wichtige Angelegenheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1642797 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yangyusun97 yangyusun97] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您写情书吗?}} || nin2 xie3 qing2 shu1 ma5 ?|| Schreiben Sie Liebesbriefe? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9927247 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们真是太热情了。}} || ni3 men5 zhen1 shi4 tai4 re4 qing2 le5 。|| Sie sind zu liebenswürdig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/570384 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天你有什么事情吗?}} || jin1 tian1 ni3 you3 shi2 me5 shi4 qing2 ma5 ?|| Hast du heute etwas zu erledigen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2394645 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他心情不好。}} || ta1 xin1 qing2 bu4 hao3 。|| Er ist schlechter Laune. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/728671 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大家当时的心情都很差。}} || da4 jia1 dang1/dang4 shi2 de5 xin1 qing2 dou1/du1 hen3 cha4/chai1 。|| Alle hatten schlechte Laune. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10341476 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你欠我一个人情。}} || ni3 qian2 wo3 yi1 ge4 ren2 qing2 。|| Du schuldest mir einen Gefallen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9959182 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/giefingl giefingl] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事情真的已经了结了吗?}} || shi4 qing2 zhen1 de5 yi3 jing4 le5 jie1/jie2 le5 ma5 ?|| Ist das wirklich alles vorbei? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1014826 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想你把这个事情告诉任何人。}} || wo3 bu4 xiang3 ni3 ba3 zhe4/zhei4 ge4 shi4 qing2 gao4 su4 ren4 he2 ren2 。|| Ich will nicht, dass du das irgendjemandem sagst! (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2415680 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yuya yuya] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他可能發生了什麼事情。}} || ta1 ke3/ke4 neng2 fa1 sheng1 le5 shi2 me5 shi4 qing2 。|| Es kann sein, dass ihm etwas passiert ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/858752 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是我的理想情人。}} || ni3 shi4 wo3 de5 li3 xiang3 qing2 ren2 。|| Du bist das Mädchen meiner Träume. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1399732 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sirpoot sirpoot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事情多得来不及做。}} || shi4 qing2 duo1 de2/de5/dei3 lai2 bu4 ji2 zuo4 。|| Es gibt zu viel zu tun, um alles zu schaffen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5687578 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天即使再忙,也要做完这些事情才走。}} || jin1 tian1 ji2 shi3/shi4 zai4 mang2 , ye3 yao4 zuo4 wan2 zhe4/zhei4 xie1 shi4 qing2 cai2 zou3 。|| Even though it's busy today, this bit of work must be finished before leaving. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420978 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/minshirui minshirui] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你对她是不是一见钟情?}} || ni3 dui4 ta1 shi4 bu4 shi4 yi1 jian4/xian4 zhong1 qing2 ?|| Hast du dich in sie auf den ersten Blick verliebt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/755822 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天没心情见你。}} || wo3 jin1 tian1 mei2/mo4 xin1 qing2 jian4/xian4 ni3 。|| Heute habe ich keine Lust dich zu sehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5696831 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/brunoalbinus brunoalbinus] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們很快就可以知道事情的真相了。}} || wo3 men5 hen3 kuai4 jiu4 ke3/ke4 yi3 zhi1 dao4 shi4 qing2 de5 zhen1 xiang1/xiang4 le5 。|| It will not be long before we can know the truth of the matter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/619528 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |历史是生活的情人。}} || li4 shi3 shi4 sheng1 huo2 de5 qing2 ren2 。|| Die Geschichte ist die Lehrmeisterin des Lebens. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/829353 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |因为天气不好,不能打高尔夫球,所以母亲的心情很差。}} || yin1 wei2/wei4 tian1 qi4 bu4 hao3 , bu4 neng2 da3 gao1 er3 fu2 qiu2 , suo3 yi3 mu3 qin1 de5 xin1 qing2 hen3 cha4/chai1 。|| Weil das Wetter schlecht ist, kann man nicht Golf spielen; deswegen ist Mutters Stimmung sehr schlecht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/569718 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要再做那樣的事情了。}} || bu4 yao4 zai4 zuo4 na4/nei4 yang4 de5 shi4 qing2 le5 。|| Don't do anything like that again. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836405 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当说到爱情,女人是专家而男人永远是新手。}} || dang1/dang4 shuo1 dao4 ai4 qing2 , nü3/ru3 ren2 shi4 zhuan1 jia1 er2 nan2 ren2 yong3 yuan3 shi4 xin1 shou3 。|| Wenn es um die Liebe geht, sind Frauen Experten und Männer ewige Anfänger. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803749 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们很快就可以知道事情的真相了。}} || wo3 men5 hen3 kuai4 jiu4 ke3/ke4 yi3 zhi1 dao4 shi4 qing2 de5 zhen1 xiang1/xiang4 le5 。|| It will not be long before we can know the truth of the matter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/619528 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AlanF_US AlanF_US] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今晚我没心情出去吃饭。}} || jin1 wan3 wo3 mei2/mo4 xin1 qing2 chu1 qu4 chi1 fan4 。|| Ich habe keine Lust, heute Abend essen zu gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8709799 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/virgil virgil] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他给我写了情书。}} || ta1 gei3 wo3 xie3 le5 qing2 shu1 。|| Er hat mir einen Liebesbrief geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/718843 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cagey_cat cagey_cat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天的心情不好。}} || wo3 jin1 tian1 de5 xin1 qing2 bu4 hao3 。|| Ich bin heute schlechter Laune. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836563 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你真是太热情了。}} || ni3 zhen1 shi4 tai4 re4 qing2 le5 。|| Du bist wahrhaftig sehr warmherzig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/570380 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueltonini samueltonini] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他说的话不合情理。}} || ta1 shuo1 de5 hua4 bu4 he2 qing2 li3 。|| Was er sagt, ist völliger Blödsinn. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3523955 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事情發生之前都會有先兆。}} || shi4 qing2 fa1 sheng1 zhi1 qian2 dou1/du1 hui4 you3 xian1 zhao4 。|| Coming events cast their shadows before them. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/540604 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事情多得來不及做。}} || shi4 qing2 duo1 de2/de5/dei3 lai2 bu4 ji2 zuo4 。|| Es gibt zu viel zu tun, um alles zu schaffen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5687578 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要再做那样的事情了。}} || bu4 yao4 zai4 zuo4 na4/nei4 yang4 de5 shi4 qing2 le5 。|| Don't do anything like that again. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836405 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他对她一见钟情。}} || ta1 dui4 ta1 yi1 jian4/xian4 zhong1 qing2 。|| Er hat sich auf den ersten Blick in sie verliebt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/793209 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你心情好嗎?}} || ni3 xin1 qing2 hao3 ma5 ?|| Bist du gut gelaunt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1490853 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬是勿是对伊一见钟情?}} || nong2 shi4 wu4 shi4 dui4 yi1 yi1 jian4/xian4 zhong1 qing2 ?|| Hast du dich in sie auf den ersten Blick verliebt? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/755828 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们有很多事情要做。}} || wo3 men5 you3 hen3 duo1 shi4 qing2 yao4 zuo4 。|| Wir haben eine Menge aufzuholen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5574473 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |任何事情都是重要。}} || ren4 he2 shi4 qing2 dou1/du1 shi4 chong2/zhong4 yao4 。|| Alles ist wichtig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5102300 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天是情人节}} || jin1 tian1 shi4 qing2 ren2 jie2 || Heute ist Valentinstag. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8993706 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/changerduo520 changerduo520] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在思考無關緊要的事情。}} || ni3 zai4 si1 kao3 wu2 guan1 jin3 yao4 de5 shi4 qing2 。|| You're thinking of unimportant things. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7681021 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/OsoHombre OsoHombre] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你写情书吗?}} || ni3 xie3 qing2 shu1 ma5 ?|| Schreibst du Liebesbriefe? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9927255 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事情可还没完。}} || shi4 qing2 ke3/ke4 hai2/huan2 mei2/mo4 wan2 。|| But it wasn't over yet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2367613 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情最重要的是在於他對你的好,而不是他自己有多好。}} || gan3 qing2 zui4 chong2/zhong4 yao4 de5 shi4 zai4 yu2 ta1 dui4 ni3 de5 hao3 , er2 bu4 shi4 ta1 zi4 ji3 you3 duo1 hao3 。|| The most important thing in a relationship lies in how good your partner is to you, and not in how good they are themselves. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/724333 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你从来没时间处理重要的事情!}} || ni3 cong2 lai2 mei2/mo4 shi2 jian1 chu4 li3 chong2/zhong4 yao4 de5 shi4 qing2 !|| Du hast nie Zeit für die wichtigen Dinge! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334705 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是个通情达理的人。}} || ta1 shi4 ge4 tong1 qing2 da2 li3 de5 ren2 。|| He is a man of understanding. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/512828 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不喜欢爱情故事。}} || ni3 bu4 xi3 欢 ai4 qing2 gu4 shi4 。|| You don't like love stories. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/469274 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slyfin slyfin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是个多情的人。}} || ta1 shi4 ge4 duo1 qing2 de5 ren2 。|| Er verliebt sich schnell. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2422274 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/huangfen huangfen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不喜歡愛情故事,是嗎?}} || ni3 bu4 xi3 歡 ai4 qing2 gu4 shi4 , shi4 ma5 ?|| Du magst keine Liebesgeschichten, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818094 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以感情为生活里最重要的事。}} || wo3 yi3 gan3 qing2 wei2/wei4 sheng1 huo2 li3 zui4 chong2/zhong4 yao4 de5 shi4 。|| I consider relationships to be the most important thing in life. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/751244 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您能为爱情而死吗?}} || nin2 neng2 wei2/wei4 ai4 qing2 er2 si3 ma5 ?|| Könnten Sie der Liebe willen in den Tod gehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3554269 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我为我男朋友忘了情人节对他生气。}} || wo3 wei2/wei4 wo3 nan2 peng2 you3 wang4 le5 qing2 ren2 jie2 dui4 ta1 sheng1 qi4 。|| Ich bin sauer auf meinen Freund, weil er den Valentinstag vergessen hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/767678 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在现今的社会,最难做到的事情就是……做回自己。}} || zai4 xian4 jin1 de5 she4 hui4 , zui4 nan2/nan4 zuo4 dao4 de5 shi4 qing2 jiu4 shi4 …… zuo4 hui2 zi4 ji3 。|| In der heutigen Gesellschaft ist das Schwierigste ... mal man selbst zu sein. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8591282 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/easononizuka easononizuka] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她心情不好。}} || ta1 xin1 qing2 bu4 hao3 。|| Sie ist bestürzt. Sie hatte schlechte Laune. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/843498 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不喜欢爱情故事,是吗?}} || ni3 bu4 xi3 欢 ai4 qing2 gu4 shi4 , shi4 ma5 ?|| Du magst keine Liebesgeschichten, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818094 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他是这么的无情。}} || ta1 shi4 zhe4/zhei4 me5 de5 wu2 qing2 。|| Er ist so herzlos. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/718419 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是不是有能力做到你想要完成的所有事情呢?}} || ni3 shi4 bu4 shi4 you3 neng2 li4 zuo4 dao4 ni3 xiang3 yao4 wan2 cheng2 de5 suo3 you3 shi4 qing2 ne5 ?|| Hast du alles geschafft, was du erledigen wolltest? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3662940 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yss123231 yss123231] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天心情好好哦。}} || wo3 jin1 tian1 xin1 qing2 hao3 hao3 o4 。|| Ich bin heute gut drauf! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9991899 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们之间已经没有感情了。}} || wo3 men5 zhi1 jian1 yi3 jing4 mei2/mo4 you3 gan3 qing2 le5 。|| I don't like him any more than he likes me. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/393393 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |感情最重要的是在於他对你的好,而不是他自己有多好。}} || gan3 qing2 zui4 chong2/zhong4 yao4 de5 shi4 zai4 yu2 ta1 dui4 ni3 de5 hao3 , er2 bu4 shi4 ta1 zi4 ji3 you3 duo1 hao3 。|| The most important thing in a relationship lies in how good your partner is to you, and not in how good they are themselves. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/724333 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他很少心情很好。}} || ta1 hen3 shao3 xin1 qing2 hen3 hao3 。|| Er ist selten guter Laune. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/880275 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们写情书吗?}} || ni3 men5 xie3 qing2 shu1 ma5 ?|| Schreibt ihr Liebesbriefe? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9927249 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Luiaard Luiaard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我从来不看色情书。}} || wo3 cong2 lai2 bu4 kan4 se4 qing2 shu1 。|| Ich lese nie erotische Bücher. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5710182 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/elgranjuego elgranjuego] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你心情好吗?}} || ni3 xin1 qing2 hao3 ma5 ?|| Bist du gut gelaunt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1490853 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世上最好的事情,就是言论自由。}} || shi4 shang4 zui4 hao3 de5 shi4 qing2 , jiu4 shi4 yan2 lun4 zi4 you2 。|| Das Beste auf der Welt ist die Redefreiheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7781711 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们是两个通情达理的人。}} || wo3 men5 shi4 liang3 ge4 tong1 qing2 da2 li3 de5 ren2 。|| We're both reasonable people. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4844987 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全是最重要的事情。}} || an1 quan2 shi4 zui4 chong2/zhong4 yao4 de5 shi4 qing2 。|| Sicherheit ist die wichtigste Sache. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/797074 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tymy tymy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Kate很同情他。}} || Kate hen3 tong2 qing2 ta1 。|| Kate sympathized with him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/788591 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/bfsutian bfsutian] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CN CN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在做喜欢的事情的时候时间过去得很快。}} || zai4 zuo4 xi3 欢 de5 shi4 qing2 de5 shi2 hou4 shi2 jian1 guo4 qu4 de2/de5/dei3 hen3 kuai4 。|| Wenn man etwas gerne tut, vergeht die Zeit wie im Flug. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8741990 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您真是太热情了。}} || nin2 zhen1 shi4 tai4 re4 qing2 le5 。|| Sie sind zu liebenswürdig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/570383 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天太热了,我没心情学习。}} || jin1 tian1 tai4 re4 le5 , wo3 mei2/mo4 xin1 qing2 xue2 xi2 。|| Bei der Hitze heute habe ich keine Lust zu lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8744081 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他太难为情,在大众人前一句话也说不出来。}} || ta1 tai4 nan2/nan4 wei2/wei4 qing2 , zai4 da4 zhong4 ren2 qian2 yi1 ju4 hua4 ye3 shuo1 bu4 chu1 lai2 。|| He was too embarrassed to utter a word in front of the crowd. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1577340 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不记得干了那样的事情。}} || wo3 bu4 ji4 de2/de5/dei3 gan1/qian2 le5 na4/nei4 yang4 de5 shi4 qing2 。|| Ich kann mich nicht besinnen, schon einmal so etwas getan zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10047715 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhoudoufu zhoudoufu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天心情不太好。}} || wo3 jin1 tian1 xin1 qing2 bu4 tai4 hao3 。|| Ich bin heute melancholisch gestimmt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/365917 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我欠她一个人情.}} || wo3 qian2 ta1 yi1 ge4 ren2 qing2 .|| I owe her one. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2021501 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lynn2012 lynn2012] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Spamster Spamster] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用英文寫情信不容易寫得好。}} || yong4 ying1 wen2 xie3 qing2 xin4 bu4 rong2 yi4 xie3 de2/de5/dei3 hao3 。|| Es ist nicht leicht, einen Liebesbrief in Englisch zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/400473 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想和你讨论一些事情。}} || wo3 xiang3 he2/he4/huo2 ni3 tao3 lun4 yi1 xie1 shi4 qing2 。|| I'd like to discuss something with you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1363311 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/si si] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Source_VOA Source_VOA] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对她一见钟情了。}} || wo3 dui4 ta1 yi1 jian4/xian4 zhong1 qing2 le5 。|| Ich habe mich beim ersten Blick in sie verliebt. Ich habe mich auf den ersten Blick in sie verliebt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/438469 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对这件事知情。}} || wo3 dui4 zhe4/zhei4 jian4 shi4 zhi1 qing2 。|| I am well-informed about this topic. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/817366 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这周我又好多事情要做。}} || zhe4/zhei4 zhou1 wo3 you4 hao3 duo1 shi4 qing2 yao4 zuo4 。|| Diese Woche möchte ich wieder so viele Dinge tun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5728387 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有件事情我要对你说。}} || you3 jian4 shi4 qing2 wo3 yao4 dui4 ni3 shuo1 。|| There is something that I want to tell you. There's something I want to tell you. There's something that I want to tell you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1759719 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我同情你。}} || wo3 tong2 qing2 ni3 。|| I feel for you. I sympathize with you. You have my sympathy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/762968 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ednorog ednorog] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢有很多事情做。}} || wo3 xi3 欢 you3 hen3 duo1 shi4 qing2 zuo4 。|| Ich habe gerne viel zu tun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1325335 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這不是真實的愛情。}} || zhe4/zhei4 bu4 shi4 zhen1 shi2 de5 ai4 qing2 。|| Das ist keine wahre Liebe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757614 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zephyr Zephyr] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看著他並且跟他做同樣的事情。}} || kan4 zhao1/zhu4/zhuo2 ta1 bing4 qie3 gen1 ta1 zuo4 tong2 yang4 de5 shi4 qing2 。|| Watch him and do the same thing. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900679 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要做的事情都已经做了。}} || wo3 yao4 zuo4 de5 shi4 qing2 dou1/du1 yi3 jing4 zuo4 le5 。|| Ich habe alles getan, was ich tun sollte. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1746090 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没心情出门。}} || wo3 mei2/mo4 xin1 qing2 chu1 men2 。|| Ich hatte keine Lust auszugehen. Ich habe keine Lust, nach draußen zu gehen. Ich hab keine Lust auszugehen. Ich habe keine Lust, auszugehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3857785 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ben26 Ben26] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/moskbnea moskbnea] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我给她写了一封情书。}} || wo3 gei3 ta1 xie3 le5 yi1 feng1 qing2 shu1 。|| Ich schrieb ihr einen Liebesbrief. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9927240 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我实在是没时间理那些和我不相关的事情。}} || wo3 shi2 zai4 shi4 mei2/mo4 shi2 jian1 li3 na4/nei4 xie1 he2/he4/huo2 wo3 bu4 xiang1/xiang4 guan1 de5 shi4 qing2 。|| I actually don't have time to deal with these, and its not really any of my business. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2777961 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peterius peterius] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |目前我没在做什么事情。}} || mu4 qian2 wo3 mei2/mo4 zai4 zuo4 shi2 me5 shi4 qing2 。|| I'm not doing anything currently. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420054 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/francaisr0wlet francaisr0wlet] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚寫了一封情信。}} || wo3 zuo2 wan3 xie3 le5 yi1 feng1 qing2 xin4 。|| Ich habe gestern Abend einen Liebesbrief geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/460650 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有很多事情要做。}} || wo3 you3 hen3 duo1 shi4 qing2 yao4 zuo4 。|| Ich habe viel zu tun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2317119 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/User5120 User5120] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想听听关于你的事情。}} || wo3 xiang3 ting1 ting1 guan1 yu2 ni3 de5 shi4 qing2 。|| I would like to learn something about you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9962399 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mraz mraz] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有人能做所有的事情。}} || mei2/mo4 you3 ren2 neng2 zuo4 suo3 you3 de5 shi4 qing2 。|| Keiner kann alles. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9576702 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jin1 jin1] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最近有很多事情要做。}} || wo3 zui4 jin4 you3 hen3 duo1 shi4 qing2 yao4 zuo4 。|| I've had a lot of work to do lately. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4649774 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yashanti Yashanti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/paper1n0 paper1n0] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想告訴你一些事情。}} || wo3 xiang3 gao4 su4 ni3 yi1 xie1 shi4 qing2 。|| Ich würde Ihnen gern etwas sagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/893033 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在等事情發生。}} || wo3 zai4 deng3 shi4 qing2 fa1 sheng1 。|| I was waiting for something to happen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6047451 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fekundulo fekundulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在有点事情。}} || wo3 xian4 zai4 you3 dian3 shi4 qing2 。|| I have something to be done immediately. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9958519 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Objectivesea Objectivesea] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用世界语写情书很容易。}} || yong4 shi4 jie4 yu3 xie3 qing2 shu1 hen3 rong2 yi4 。|| In Esperanto einen Liebesbrief zu schreiben, ist leicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1839134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有点儿小事情想请你帮忙。}} || wo3 you3 dian3 er2/er5 xiao3 shi4 qing2 xiang3 qing3 ni3 bang1 mang2 。|| I need a little help from you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/374675 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這樣的事情不可能在日本發生。}} || zhe4/zhei4 yang4 de5 shi4 qing2 bu4 ke3/ke4 neng2 zai4 ri4 ben3 fa1 sheng1 。|| So etwas kann in Japan nicht passieren. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我现在开始要做的事情是学习法语。}} || wo3 xian4 zai4 kai1 shi3 yao4 zuo4 de5 shi4 qing2 shi4 xue2 xi2 fa3 yu3 。|| Ich will jetzt anfangen, Französisch zu lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8709232 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我相信爱情。}} || wo3 xiang1/xiang4 xin4 ai4 qing2 。|| I believe in love. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5613718 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這周我又好多事情要做。}} || zhe4/zhei4 zhou1 wo3 you4 hao3 duo1 shi4 qing2 yao4 zuo4 。|| Diese Woche möchte ich wieder so viele Dinge tun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5728387 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每个人都知道他对那狗的感情。}} || mei3 ge4 ren2 dou1/du1 zhi1 dao4 ta1 dui4 na4/nei4 gou3 de5 gan3 qing2 。|| Jeder weiß um seine Zuneigung jenem Hunde gegenüber. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5856776 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是他第一次看色情电影。}} || zhe4/zhei4 shi4 ta1 di4 yi1 ci4 kan4 se4 qing2 dian4 ying3 。|| Das ist das erste Mal, dass er einen Erotikfilm sieht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5710184 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请告诉我关于它的事情。}} || qing3 gao4 su4 wo3 guan1 yu2 ta1/tuo2 de5 shi4 qing2 。|| Please tell me about it. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5670797 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请专心做你正在做的事情。}} || qing3 zhuan1 xin1 zuo4 ni3 zheng4 zai4 zuo4 de5 shi4 qing2 。|| Give your whole attention to what you are doing. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/604485 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有人看见他和情人在饭店吃饭。}} || you3 ren2 kan4 jian4/xian4 ta1 he2/he4/huo2 qing2 ren2 zai4 fan4 dian4 chi1 fan4 。|| Sie wurde in einem Restaurant mit ihrem Liebhaber gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9929794 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Alois Alois] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是他第一次看色情電影。}} || zhe4/zhei4 shi4 ta1 di4 yi1 ci4 kan4 se4 qing2 dian4 ying3 。|| Das ist das erste Mal, dass er einen Erotikfilm sieht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5710184 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想告诉你一些事情。}} || wo3 xiang3 gao4 su4 ni3 yi1 xie1 shi4 qing2 。|| Ich würde Ihnen gern etwas sagen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/893033 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱情是给予一个人所没有的东西。}} || ai4 qing2 shi4 gei3 yu2/yu3 yi1 ge4 ren2 suo3 mei2/mo4 you3 de5 dong1 xi1 。|| Love is giving something one doesn't have. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/796793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Scott Scott] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给爱情开门!}} || gei3 ai4 qing2 kai1 men2 !|| Öffne die Tür für die Liebe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/719607 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我写了一封情书给她。}} || wo3 xie3 le5 yi1 feng1 qing2 shu1 gei3 ta1 。|| Ich schrieb ihr einen Liebesbrief. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9927239 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用英文寫情書是不容易的。}} || yong4 ying1 wen2 xie3 qing2 shu1 shi4 bu4 rong2 yi4 de5 。|| To write a love letter in English is not easy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803905 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AMIKEMA AMIKEMA] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这件事情不是你告诉我的。}} || zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 bu4 shi4 ni3 gao4 su4 wo3 de5 。|| It wasn't you who told me about this. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2737445 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |明天有许多要干的事情。}} || ming2 tian1 you3 xu3 duo1 yao4 gan1/qian2 de5 shi4 qing2 。|| Ich habe morgen viel zu tun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1068780 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tigro1973 tigro1973] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/riotlake riotlake] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚写了一封情信。}} || wo3 zuo2 wan3 xie3 le5 yi1 feng1 qing2 xin4 。|| Ich habe gestern Abend einen Liebesbrief geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/460650 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有人看見他和情人在飯店吃飯。}} || you3 ren2 kan4 jian4/xian4 ta1 he2/he4/huo2 qing2 ren2 zai4 fan4 dian4 chi1 fan4 。|| Sie wurde in einem Restaurant mit ihrem Liebhaber gesehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9929794 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Alois Alois] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这不是真实的爱情。}} || zhe4/zhei4 bu4 shi4 zhen1 shi2 de5 ai4 qing2 。|| Das ist keine wahre Liebe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/757614 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zephyr Zephyr] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |爱与被爱是最幸福的事情。}} || ai4 yu3 bei4 ai4 shi4 zui4 xing4 fu2 de5 shi4 qing2 。|| Lieben und geliebt zu werden ist das höchste Glück. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3365855 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hzy980512 hzy980512] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看著他并且跟他做同样的事情。}} || kan4 zhao1/zhu4/zhuo2 ta1 bing4 qie3 gen1 ta1 zuo4 tong2 yang4 de5 shi4 qing2 。|| Watch him and do the same thing. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/900679 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用英文写情书是不容易的。}} || yong4 ying1 wen2 xie3 qing2 shu1 shi4 bu4 rong2 yi4 de5 。|| To write a love letter in English is not easy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803905 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AMIKEMA AMIKEMA] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是一见钟情。}} || na4/nei4 shi4 yi1 jian4/xian4 zhong1 qing2 。|| Es war Liebe auf den ersten Blick. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334213 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用英文写情信不容易写得好。}} || yong4 ying1 wen2 xie3 qing2 xin4 bu4 rong2 yi4 xie3 de2/de5/dei3 hao3 。|| Es ist nicht leicht, einen Liebesbrief in Englisch zu schreiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/400473 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚写了一封情书。}} || wo3 zuo2 wan3 xie3 le5 yi1 feng1 qing2 shu1 。|| Ich habe gestern Abend einen Liebesbrief geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/789339 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨晚寫了一封情書。}} || wo3 zuo2 wan3 xie3 le5 yi1 feng1 qing2 shu1 。|| Ich habe gestern Abend einen Liebesbrief geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/789339 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |用英文写情书不容易。}} || yong4 ying1 wen2 xie3 qing2 shu1 bu4 rong2 yi4 。|| To write a love letter in English is not easy. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7834271 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/olia1204 olia1204] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AMIKEMA AMIKEMA] )
|}
=== 烧 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom不怎么会烧饭所以他经常出去吃。}} || Tom bu4 zen3 me5 hui4 shao1 fan4 suo3 yi3 ta1 jing4 chang2 chu1 qu4 chi1 。|| Tom can't cook very well, so he often eats out. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1516454 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gonnastop gonnastop] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们在烧水。}} || wo3 men5 zai4 shao1 shui3 。|| Wir kochen Wasser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10301351 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我买了小菜,烧好了饭,等我儿子来吃饭。}} || wo3 mai3 le5 xiao3 cai4 , shao1 hao3 le5 fan4 , deng3 wo3 er2/er5 zi5 lai2 chi1 fan4 。|| I've bought the groceries, cooked the food, and now I'm waiting for my son to come and eat. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420119 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/minshirui minshirui] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她问了怎么烧鱼。}} || ta1 wen4 le5 zen3 me5 shao1 yu2 。|| Sie fragte, wie man Fisch zubereitet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408256 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你退烧了吗?}} || ni3 tui4 shao1 le5 ma5 ?|| Ist das Fieber heruntergegangen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/354557 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ruicong ruicong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哪里有人在烧书,哪里最后就烧人。}} || na3/na5/nei3 li3 you3 ren2 zai4 shao1 shu1 , na3/na5/nei3 li3 zui4 hou4 jiu4 shao1 ren2 。|| Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/397621 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们星期天要去烧烤。}} || wo3 men5 xing1 ji1/qi1 tian1 yao4 qu4 shao1 kao3 。|| We're having a barbeque on Sunday. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/591729 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/paper1n0 paper1n0] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为什么你要烧这些图片呢?}} || wei2/wei4 shi2 me5 ni3 yao4 shao1 zhe4/zhei4 xie1 tu2 pian4 ne5 ?|| Warum verbrennst du diese Bilder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1776728 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我最爱吃寿喜烧了!}} || wo3 zui4 ai4 chi1 shou4 xi3 shao1 le5 !|| I love to eat Sukiyaki most of all! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1670071 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fengli fengli] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |纸很容易被烧。}} || zhi3 hen3 rong2 yi4 bei4 shao1 。|| Das Papier brennt leicht. Papier brennt leicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2889698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Popolon Popolon] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/felix63 felix63] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把烧水壶立起来。}} || ba3 shao1 shui3 hu2 li4 qi3 lai2 。|| Stell doch bitte den Wasserkocher an! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1186920 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dericteng dericteng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿拉爷勿吃多少烧酒个。}} || a1 la1 ye2 wu4 chi1 duo1 shao3 shao1 jiu3 ge4 。|| My father doesn't drink so much sake. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/942111 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜欢烧烤食物。}} || wo3 xi3 欢 shao1 kao3 shi2 wu4 。|| I love barbecue. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2595832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iMaple iMaple] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Spamster Spamster] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |晚上的烧烤很好吃,不知道明年还能不能有这样的光景。}} || wan3 shang4 de5 shao1 kao3 hen3 hao3 chi1 , bu4 zhi1 dao4 ming2 nian2 hai2/huan2 neng2 bu4 neng2 you3 zhe4/zhei4 yang4 de5 guang1 jing3 。|| Das Gegrillte am Abend war sehr lecker. Ich weiß nicht, ob es dazu nächstes Jahr noch einmal die Gelegenheit geben wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8588294 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烧一点水。}} || shao1 yi1 dian3 shui3 。|| Koch etwas Wasser. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/392263 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |纸烧得快。}} || zhi3 shao1 de2/de5/dei3 kuai4 。|| Papier brennt gut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6120833 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸爸不喝多少烧酒。}} || wo3 爸爸 bu4 he1 duo1 shao3 shao1 jiu3 。|| My father doesn't drink so much sake. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/942115 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我烧了纸。}} || wo3 shao1 le5 zhi3 。|| Ich habe das Papier verbrannt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2633408 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸爸不喝太多的烧酒。}} || wo3 爸爸 bu4 he1 tai4 duo1 de5 shao1 jiu3 。|| My father doesn't drink too much sake. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/942135 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把水烧开。}} || ba3 shui3 shao1 kai1 。|| Bringen Sie das Wasser zum Sieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/896660 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Fingerhut Fingerhut] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 子-pu starb || When Zi-pu died,
|-
| 哭者 riefen (seinen Namen) Mie || the wailers called out his name Mie.
|-
| 子-gao 曰: || Zi-gao said,
|-
| --- || So rude and uncultivated are they!
|-
| 哭者 ändern 之 || On this they changed their style.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 太阳 的 Alter || Wie alt ist die Sonne?
|-
| 大 约 50亿 年。 || Ungefähr 5 Milliarden Jahre.
|-
| colspan="2"| Nach den Berechnungen der Wissenschaftler
|-
| 太阳 能 leben 100亿 年, || kann die Sonne 10 Milliarden Jahre leben.
|-
| folglich 太阳 bereits 到了 中年 了。 || folglich ist die Sonne bereits in ihren mittleren Jahren.
|-
|
|-
| 太阳 也 会 sterben 吗? || Kann die Sonne auch sterben?
|-
| 太阳 在 vollständiger Verbrauch 本 身 的 Wasserstoff 以后 会 不断 地 ausdehnen || Wenn die Sonne ihren Wasserstoff vollständig aufgebraucht hat, wird sie sich beständig ausdehnen
|-
| 成为 一 ZEW 红 Riese。 || und zu einem Roten Riesen werden.
|-
| 至于 太阳 Tod 后 太阳系 其他 行星 的 Ende 会 wie sein? || Nach dem Tod der Sonne, wie wird dann das Ende der anderen Planeten erfolgen?
|-
| Die Wissenschaftler 通过 对 其他 Sternenende 的 Untersuchungen ableiten: || Die Wissenschaftler leiten dies aus den Untersuchungen des Endes anderer Sterne ab.
|-
| 在 Expansion 的 过程 中, || Aus dem Expansionsprozess ergibt sich,
|-
| 太阳 的 Rand 很有 可能 ausdehnen bis 地球 现在 Orbit。 || das sich der Sonnenrand möglicherweise bis zur aktuellen Erdumlaufbahn ausdehnt.
|-
| aber 由于 先前 的 Masse verringert, ||aber da sich die ursprüngliche Masse verringert
|-
| 地球 会 entfernen 太阳 immer weiter 远, || wird sich die Erde immer weiter von der Sonne entfernen
|-
| deswegen muss sie 未 notwendigerweise durch die 太阳 verschluckt werden。 || deswegen muss sie nicht notwendigerweise von der Sonne verschluckt werden.
|-
| und die äußere 行星 的 大气 wird sich verflüchtigen , bis sie fast nicht mehr vorhanden ist. || und die Atmosphäre der Außenplaneten wird sich verflüchtigen, bis sie fast nicht mehr vorhanden ist.
|-
| 在 红 Riese Zustand Ende 后, || Nach dem Ende ihres Zustands als Roter Riese
|-
| 太阳 的 Oberfläche wird 向 内 sinken, || wird die Oberfläche der Sonne nach innen sinken
|-
| bis sie sich in 一 ZEW 白 Zwerg verwandelt。 || bis sie sich in einen Weißen Zwerg verwandelt.
|-
| 太阳 会 在 白 Zwerg Zustand weiterexistieren etwa 50亿 年。 || Die Sonne wird im Zustand des Weißen Zwergs etwa 5 Milliarden Jahre weiterexistieren
|-
| danach wird 太阳 的 大气 外 driften , || danach wird die Sonnenatmosphäre nach außen driften
|-
| 只 übrigbleibt 一 Kern || bis nur noch ihr Kern übrigbleibt.
|-
| und die 大气 wird umgeben 太阳, || und die Atmosphäre wird ihn umgeben
|-
| 它 wird sich verwandeln zu 美丽 的 星云。 || Sie wird zu einem schönen Nebel werden.
|-
| und der 星云 wird ein neues Sternensystem formen, || und der Nebel wird ein neues Sternensystem formen
|-
| 一如 当年 太阳 Bildung 的 Umstände。 || da die Umstände genauso wie in früheren Jahren für die Bildung der Sonne sein werden.
|}
== Texte ==
=== [https://ctext.org/analects/ens Analekte des Konfuzius] ===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子之燕居,申申如也,夭夭如也。 }}
Übersetzung James Legge
When the Master was unoccupied with business, his manner was easy, and he looked pleased.
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise IX-257 Examples ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>这件事我不明白.
<br/>那件事情不好说.
<br/>那椅子搁在那儿.
<br/>把那桌子搁开些.
<br/>各样各样的都有.
<br/>各样的事都懂得.
<br/>那东西长短不同.
}}
||
<br/> zhe4/zhei4 jian4 shi4 wo3 bu4 ming2 bai2 .
<br/> na4/nei4 jian4 shi4 qing2 bu4 hao3 shuo1 .
<br/> na4/nei4 yi3 zi5 ge1 zai4 na4/nei4 er2/er5 .
<br/> ba3 na4/nei4 桌 zi5 ge1 kai1 xie1 .
<br/> ge4 yang4 ge4 yang4 de5 dou1/du1 you3 .
<br/> ge4 yang4 de5 shi4 dou1/du1 dong3 de2/de5/dei3 .
<br/> na4/nei4 dong1 xi1 chang2/zhang3 duan3 bu4 tong2 .
||
<br/>I don't understand this thing (affair, matter).
<br/>That thing should not be spoken of. (It is not good to speak of that thing.)
<br/>Where shall that chair be put (or placed).
<br/>Move away (lit., pace apart) that table a little.
<br/>There are some of every kind.
<br/>[He] understands every kind of thing.
<br/>Those things are of different lengths.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise X-3 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>各自各儿,就是自己一个人.这个事情得你各自各儿去.那房子就是他各自各儿住着.
}}
||
<br/> ge4 zi4 ge4 er2/er5 , jiu4 shi4 zi4 ji3 yi1 ge4 ren2 . zhe4/zhei4 ge4 shi4 qing2 de2/de5/dei3 ni3 ge4 zi4 ge4 er2/er5 qu4 . na4/nei4 fang2 zi5 jiu4 shi4 ta1 ge4 zi4 ge4 er2/er5 zhu4 zhao2/zhe2 .
||
3. The expression ko tzu ko-'rh means simply one's individual self. In this matter it is essential that you should go yourself. He lives by himself in that house.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise X-3 (traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>各自各兒,就是自己一個人.這個事情得你各自各兒去.那房子就是他各自各兒住著.
}}
||
<br/> ge4 zi4 ge4 er2/er5 , jiu4 shi4 zi4 ji3 yi1 ge4 ren2 . zhe4/zhei4 ge4 shi4 qing2 de2/de5/dei3 ni3 ge4 zi4 ge4 er2/er5 qu4 . na4/nei4 fang2 zi5 jiu4 shi4 ta1 ge4 zi4 ge4 er2/er5 zhu4 zhao1/zhu4/zhuo2 .
||
3. The expression ko tzu ko-'rh means simply one's individual self. In this matter it is essential that you should go yourself. He lives by himself in that house.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise X-6 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>天长做事的工夫多,天短没有空儿,事情得搁着罢.
}}
||
<br/> tian1 chang2/zhang3 zuo4 shi4 de5 gong1 fu2 duo1 , tian1 duan3 mei2/mo4 you3 kong1/kong4 er2/er5 , shi4 qing2 de2/de5/dei3 ge1 zhao2/zhe2 ba4 .
||
6. When the days are long there is more time to do things; when they are short, one has not leisure for them, and they must just wait (be put aside).
|}
=== [https://archive.org/details/coursemandarin00mate A course of Mandarin lessons: 第三课 Seite 8: 1-17 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1 他 没/没有 吃 朝/早 饭。
<br/>2 我有三百钱。
<br/>3 他们不能来。
<br/>4 我没有钱。
<br/>5 他不会写这个字。
<br/>6 我不明白这个字。
<br/>7 先生要你说实话。
<br/>8 他不能不告诉你。
<br/>9 你们可以等一等。
<br/>10 我们没有地方写字。
<br/>11 他不会开这个门。
<br/>12 那个时候,我不能去。
<br/>13 这个礼拜,我不能来。
<br/>14 你去告诉他,等一等。
<br/>15 我们还没吃 响/午 饭。
<br/>16 这个事,你不能不管。
<br/>17 这个事, 情/中 你不 好/可 告诉他。
}}
||
<br/>1 ta1 mei2/mo4 / mei2/mo4 you3 chi1 chao2/zhao1 / zao3 fan4 。
<br/>2 wo3 you3 san1 bai3 qian2 。
<br/>3 ta1 men5 bu4 neng2 lai2 。
<br/>4 wo3 mei2/mo4 you3 qian2 。
<br/>5 ta1 bu4 hui4 xie3 zhe4/zhei4 ge4 zi4 。
<br/>6 wo3 bu4 ming2 bai2 zhe4/zhei4 ge4 zi4 。
<br/>7 xian1 sheng1 yao4 ni3 shuo1 shi2 hua4 。
<br/>8 ta1 bu4 neng2 bu4 gao4 su4 ni3 。
<br/>9 ni3 men5 ke3/ke4 yi3 deng3 yi1 deng3 。
<br/>10 wo3 men5 mei2/mo4 you3 de4/di4 fang1 xie3 zi4 。
<br/>11 ta1 bu4 hui4 kai1 zhe4/zhei4 ge4 men2 。
<br/>12 na4/nei4 ge4 shi2 hou4 , wo3 bu4 neng2 qu4 。
<br/>13 zhe4/zhei4 ge4 li3 bai4 , wo3 bu4 neng2 lai2 。
<br/>14 ni3 qu4 gao4 su4 ta1 , deng3 yi1 deng3 。
<br/>15 wo3 men5 hai2/huan2 mei2/mo4 chi1 xiang3 / wu3 fan4 。
<br/>16 zhe4/zhei4 ge4 shi4 , ni3 bu4 neng2 bu4 guan3/guan5 。
<br/>17 zhe4/zhei4 ge4 shi4 , qing2 / zhong1/zhong4 ni3 bu4 hao3 / ke3/ke4 gao4 su4 ta1 。
||
<br/>1 He has not eaten breakfast.
<br/>2 I have three hundred cash.
<br/>3 They can not come.
<br/>4 I have no money.
<br/>5 He can not write this character.
<br/>6 I do not understand this character.
<br/>7 The teacher wants you to speak the truth.
<br/>8 He can not but tell you.
<br/>9 You may wait a little.
<br/>10 We have no place to write.
<br/>11 He can not open this door.
<br/>12 At that time I can not go.
<br/>13 This week I can not come.
<br/>14 You go and tell him to wait a little.
<br/>15 We have not yet eaten dinner.
<br/>16 Yon can not but attend to this affair.
<br/>17 You must not tell him of this business.
|}
=== [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 31 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 快些。
<br/>2. 慢些。
<br/>3. 快快的。
<br/>4. 慢慢的。
<br/>5. 容易。
<br/>6. 不能容他。
<br/>7. 所以。
<br/>8. 所用的。
<br/>9. 请你慢些走、因为我走的不快。
<br/>10. 走的慢容易、走的快不容易。
<br/>11. 他走的慢、你走的快,所以走过他。
<br/>12. 这件事情容易做么、不晓得、因为这样的事、没有做过。
<br/>13. 你走的时候就来告诉我、不要忘记。
<br/>14. 你要快快的去、因为时候不多了
<br/>15. 时候甚多、你可以慢慢的走。
<br/>16. 他所读的书是好的。
<br/>17. 那个用人不好、所以我不能容他。
<br/>18. 这一把刀不大快
<br/>19. 他快要来了。
}}
||
<br/>1. kuai4 xie1 。
<br/>2. man4 xie1 。
<br/>3. kuai4 kuai4 de5 。
<br/>4. man4 man4 de5 。
<br/>5. rong2 yi4 。
<br/>6. bu4 neng2 rong2 ta1 。
<br/>7. suo3 yi3 。
<br/>8. suo3 yong4 de5 。
<br/>9. qing3 ni3 man4 xie1 zou3 、 yin1 wei2/wei4 wo3 zou3 de5 bu4 kuai4 。
<br/>10. zou3 de5 man4 rong2 yi4 、 zou3 de5 kuai4 bu4 rong2 yi4 。
<br/>11. ta1 zou3 de5 man4 、 ni3 zou3 de5 kuai4 , suo3 yi3 zou3 guo4 ta1 。
<br/>12. zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 rong2 yi4 zuo4 me5 、 bu4 晓 de2/de5/dei3 、 yin1 wei2/wei4 zhe4/zhei4 yang4 de5 shi4 、 mei2/mo4 you3 zuo4 guo4 。
<br/>13. ni3 zou3 de5 shi2 hou4 jiu4 lai2 gao4 su4 wo3 、 bu4 yao4 wang4 ji4 。
<br/>14. ni3 yao4 kuai4 kuai4 de5 qu4 、 yin1 wei2/wei4 shi2 hou4 bu4 duo1 le5
<br/>15. shi2 hou4 shen4 duo1 、 ni3 ke3/ke4 yi3 man4 man4 de5 zou3 。
<br/>16. ta1 suo3 du2 de5 shu1 shi4 hao3 de5 。
<br/>17. na4/nei4 ge4 yong4 ren2 bu4 hao3 、 suo3 yi3 wo3 bu4 neng2 rong2 ta1 。
<br/>18. zhe4/zhei4 yi1 ba3 dao1 bu4 da4 kuai4
<br/>19. ta1 kuai4 yao4 lai2 le5 。
||
<br/>1. A little faster.
<br/>2. A little more slowly.
<br/>3. Fast.
<br/>4. Slowly.
<br/>5. Easy.
<br/>6. Cannot bear with him.
<br/>7. Therefore.
<br/>8. That which is being used.
<br/>9. Please you walk a little more slowly, because I cannot walk fast.
<br/>10. To walk slowly is easy, to walk fast is not easy.
<br/>11. He walks slowly, you walk fast, therefore it is easy to walk by him, or to walk faster than he does.
<br/>12. Is this matter easy to do? Do not know, because this kind of business have not done.
<br/>13. When you go then come and tell me, do not forget!
<br/>14. You must quickly go, because the time is not much, is limited.
<br/>15. There is plenty of time, you may go slowly, or you may wait awhile.
<br/>16. The book which he is studying is good, or is a good one.
<br/>17. That servant is bad, therefore I cannot bear with him.
<br/>18. This knife is not very sharp
<br/>19. He will come soon.
|}
=== [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 31 (traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 快些。
<br/>2. 慢些。
<br/>3. 快快的。
<br/>4. 慢慢的。
<br/>5. 容易。
<br/>6. 不能容他。
<br/>7. 所以。
<br/>8. 所用的。
<br/>9. 請你慢些走、因為我走的不快。
<br/>10. 走的慢容易、走的快不容易。
<br/>11. 他走的慢、你走的快,所以走過他。
<br/>12. 這件事情容易做麼、不曉得、因為這樣的事、沒有做過。
<br/>13. 你走的時候就來告訴我、不要忘記。
<br/>14. 你要快快的去、因為時候不多了
<br/>15. 時候甚多、你可以慢慢的走。
<br/>16. 他所讀的書是好的。
<br/>17. 那個用人不好、所以我不能容他。
<br/>18. 這一把刀不大快
<br/>19. 他快要來了。
}}
||
<br/>1. kuai4 xie1 。
<br/>2. man4 xie1 。
<br/>3. kuai4 kuai4 de5 。
<br/>4. man4 man4 de5 。
<br/>5. rong2 yi4 。
<br/>6. bu4 neng2 rong2 ta1 。
<br/>7. suo3 yi3 。
<br/>8. suo3 yong4 de5 。
<br/>9. qing3 ni3 man4 xie1 zou3 、 yin1 wei2/wei4 wo3 zou3 de5 bu4 kuai4 。
<br/>10. zou3 de5 man4 rong2 yi4 、 zou3 de5 kuai4 bu4 rong2 yi4 。
<br/>11. ta1 zou3 de5 man4 、 ni3 zou3 de5 kuai4 , suo3 yi3 zou3 guo4 ta1 。
<br/>12. zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 rong2 yi4 zuo4 me5 、 bu4 曉 de2/de5/dei3 、 yin1 wei2/wei4 zhe4/zhei4 yang4 de5 shi4 、 mei2/mo4 you3 zuo4 guo4 。
<br/>13. ni3 zou3 de5 shi2 hou4 jiu4 lai2 gao4 su4 wo3 、 bu4 yao4 wang4 ji4 。
<br/>14. ni3 yao4 kuai4 kuai4 de5 qu4 、 yin1 wei2/wei4 shi2 hou4 bu4 duo1 le5
<br/>15. shi2 hou4 shen4 duo1 、 ni3 ke3/ke4 yi3 man4 man4 de5 zou3 。
<br/>16. ta1 suo3 du2 de5 shu1 shi4 hao3 de5 。
<br/>17. na4/nei4 ge4 yong4 ren2 bu4 hao3 、 suo3 yi3 wo3 bu4 neng2 rong2 ta1 。
<br/>18. zhe4/zhei4 yi1 ba3 dao1 bu4 da4 kuai4
<br/>19. ta1 kuai4 yao4 lai2 le5 。
||
<br/>1. A little faster.
<br/>2. A little more slowly.
<br/>3. Fast.
<br/>4. Slowly.
<br/>5. Easy.
<br/>6. Cannot bear with him.
<br/>7. Therefore.
<br/>8. That which is being used.
<br/>9. Please you walk a little more slowly, because I cannot walk fast.
<br/>10. To walk slowly is easy, to walk fast is not easy.
<br/>11. He walks slowly, you walk fast, therefore it is easy to walk by him, or to walk faster than he does.
<br/>12. Is this matter easy to do? Do not know, because this kind of business have not done.
<br/>13. When you go then come and tell me, do not forget!
<br/>14. You must quickly go, because the time is not much, is limited.
<br/>15. There is plenty of time, you may go slowly, or you may wait awhile.
<br/>16. The book which he is studying is good, or is a good one.
<br/>17. That servant is bad, therefore I cannot bear with him.
<br/>18. This knife is not very sharp
<br/>19. He will come soon.
|}
=== [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 20 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/> 1:说话
<br/> 2:本事
<br/> 3:事情
<br/> 4:做事情
<br/> 5:大事
<br/> 6:小事
<br/> 7:好事
<br/> 8:没得说
<br/> 9:说不得
<br/> 10:说来说去
<br/> 11:好说好说
<br/> 12:说得做不得。
<br/> 13:做不来
<br/> 14:若是要话说得好,先要多读书
<br/> 15:请你做这件事情,他做那件事情,因为这件事情多,那件事情少。
<br/> 16:请先生来教我们说话
<br/> 17:叫他去做事情。
<br/> 18:那件事情事情不好做。
<br/> 19:请教先生,这件事,怎样做。
<br/> 20:他为人好的了不得。
<br/> 21:这件事情我做得来,那件事情我做不来。
<br/> 22:那个话说不得。
<br/> 23:人做大事小事,先要一下手做得好,人人多没得话说了。
<br/> 24:他把这话说来说去的,做什么。
<br/> 25:请你做做好事,叫他外头去罢。
<br/> 26:你先生写作是第一好,好说好说,我写的不大好。
<br/> 27:你不要叫他做事,他说得做不得。
<br/> 28:那个人的本事,大的了不得。
}}
||
<br/> 1: shuo1 hua4
<br/> 2: ben3 shi4
<br/> 3: shi4 qing2
<br/> 4: zuo4 shi4 qing2
<br/> 5: da4 shi4
<br/> 6: xiao3 shi4
<br/> 7: hao3 shi4
<br/> 8: mei2/mo4 de2/de5/dei3 shuo1
<br/> 9: shuo1 bu4 de2/de5/dei3
<br/> 10: shuo1 lai2 shuo1 qu4
<br/> 11: hao3 shuo1 hao3 shuo1
<br/> 12: shuo1 de2/de5/dei3 zuo4 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/> 13: zuo4 bu4 lai2
<br/> 14: ruo4 shi4 yao4 hua4 shuo1 de2/de5/dei3 hao3 , xian1 yao4 duo1 du2 shu1
<br/> 15: qing3 ni3 zuo4 zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 , ta1 zuo4 na4/nei4 jian4 shi4 qing2 , yin1 wei2/wei4 zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 duo1 , na4/nei4 jian4 shi4 qing2 shao3 。
<br/> 16: qing3 xian1 sheng1 lai2 jiao1 wo3 men5 shuo1 hua4
<br/> 17: jiao4 ta1 qu4 zuo4 shi4 qing2 。
<br/> 18: na4/nei4 jian4 shi4 qing2 shi4 qing2 bu4 hao3 zuo4 。
<br/> 19: qing3 jiao1 xian1 sheng1 , zhe4/zhei4 jian4 shi4 , zen3 yang4 zuo4 。
<br/> 20: ta1 wei2/wei4 ren2 hao3 de5 le5 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/> 21: zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 wo3 zuo4 de2/de5/dei3 lai2 , na4/nei4 jian4 shi4 qing2 wo3 zuo4 bu4 lai2 。
<br/> 22: na4/nei4 ge4 hua4 shuo1 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/> 23: ren2 zuo4 da4 shi4 xiao3 shi4 , xian1 yao4 yi1 xia4 shou3 zuo4 de2/de5/dei3 hao3 , ren2 ren2 duo1 mei2/mo4 de2/de5/dei3 hua4 shuo1 le5 。
<br/> 24: ta1 ba3 zhe4/zhei4 hua4 shuo1 chu1 lai2 qu4 de5 , zuo4 shi2 me5 。
<br/> 25: qing3 ni3 zuo4 zuo4 hao3 shi4 , jiao4 ta1 wai4 tou2 qu4 ba4 。
<br/> 26: ni3 xian1 sheng1 xie3 zuo4 shi4 di4 yi1 hao3 , hao3 shuo1 hao3 shuo1 , wo3 xie3 de5 bu4 da4 hao3 。
<br/> 27: ni3 bu4 yao4 jiao4 ta1 zuo4 shi4 , ta1 shuo1 de2/de5/dei3 zuo4 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/> 28: na4/nei4 ge4 ren2 de5 ben3 shi4 , da4 de5 le5 bu4 de2/de5/dei3 。
||
<br/>1: reden
<br/>2: Fähigkeit, Talent
<br/>3: Geschäft
<br/>4: Geschäfte machen
<br/>5: eine wichtige Angelegenheit
<br/>6: eine unwichtige Angelegenheit
<br/>7: gute Taten
<br/>8: nicht gesagt
<br/>9: darf nicht gesagt werden
<br/>10: alles mögliche sagen
<br/>11: gut gesagt
<br/>12: gesagt, nicht getan
<br/>13: nicht fähig sein, zu tun
<br/>14: Wenn du gut reden willst, must du zuerst viel studieren.
<br/>15: Bitte, mach du diese Sachen und er jene Sachen; denn diese Sachen sind viele, jene Sachen wenige.
<br/>16: Bitte, Herr Lehrer, kommen Sie um uns sprechen zu lehren.
<br/>17: Lass ihn gehen und arbeiten.
<br/>18: Jenes Geschäft ist nicht gut gemacht.
<br/>19: Bitte, sagen Sie, Herr Lehrer, wie macht man diese Sache?
<br/>20: Er ist als Mensch außerordentlich gut.
<br/>21: Dieses Geschäft kann ich machen. Jenes Geschäft kann ich nicht machen.
<br/>22: Jenes Wort darf nicht gesprochen werden.
<br/>23: Machen Menschen große oder kleine Sachen, müssen sie sie von Beginn an gut machen, dann werden viele Menschen nichts (dagegen) sagen (und keinen Fehler finden).
<br/>24: Er nimmt dieses Wort und sagt mal dies, mal das. Was macht er?
<br/>25: Bitte tue ein gutes Werk: Bring ihn dazu nach draußen zu gehen.
<br/>26: Sie, Herr Lehrer, sind beim Schreiben der Beste. Sie sind zu höflich (Gut gesagt, gut gesagt). Das von mir Geschriebene ist nicht besonders gut.
<br/>27: Du willst ihn keine Sachen erledigen lassen. Er kann reden, aber nicht arbeiten.
<br/>28: Die Fähigkeiten jenes Mannes sind außerordentlich groß.
|}
=== [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 20 (traditionell) ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1: 說話
<br/>2: 本事
<br/>3: 事情
<br/>4: 做事情
<br/>5: 大事
<br/>6: 小事
<br/>7: 好事
<br/>8: 沒得說
<br/>9: 說不得
<br/>10: 說來說去
<br/>11: 好說好說
<br/>12: 說得做不得。
<br/>13: 做不來
<br/>14: 若是要話說得好、先要多讀書
<br/>15: 請你做這件事情、他做那件事情、因為這件事情多、那件事情少。
<br/>16: 請先生來教我們說話
<br/>17: 叫他去做事情。
<br/>18: 那件事情不好做。
<br/>19: 請教先生、這件事、怎樣做。
<br/>20: 他為人好的了不得。
<br/>21: 這件事情我做得來、那件事情我做不來。
<br/>22: 那個話說不得。
<br/>23: 人做大事小事、先要一下手做得好、人人多沒得話說了。
<br/>24: 他把這話說來說去的、做甚麼。
<br/>25: 請你做做好事、叫他外頭去罷。
<br/>26: 你先生寫字是第一好、好說好說、我寫的不大好。
<br/>27: 你不要叫他做事、他說得做不得。
<br/>28: 那個人的本事、大的了不得。
}}
||
<br/>1: shuo1 hua4
<br/>2: ben3 shi4
<br/>3: shi4 qing2
<br/>4: zuo4 shi4 qing2
<br/>5: da4 shi4
<br/>6: xiao3 shi4
<br/>7: hao3 shi4
<br/>8: mei2/mo4 de2/de5/dei3 shuo1
<br/>9: shuo1 bu4 de2/de5/dei3
<br/>10: shuo1 lai2 shuo1 qu4
<br/>11: hao3 shuo1 hao3 shuo1
<br/>12: shuo1 de2/de5/dei3 zuo4 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/>13: zuo4 bu4 lai2
<br/>14: ruo4 shi4 yao4 hua4 shuo1 de2/de5/dei3 hao3 、 xian1 yao4 duo1 du2 shu1
<br/>15: qing3 ni3 zuo4 zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 、 ta1 zuo4 na4/nei4 jian4 shi4 qing2 、 yin1 wei2/wei4 zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 duo1 、 na4/nei4 jian4 shi4 qing2 shao3 。
<br/>16: qing3 xian1 sheng1 lai2 jiao1 wo3 men5 shuo1 hua4
<br/>17: jiao4 ta1 qu4 zuo4 shi4 qing2 。
<br/>18: na4/nei4 jian4 shi4 qing2 bu4 hao3 zuo4 。
<br/>19: qing3 jiao1 xian1 sheng1 、 zhe4/zhei4 jian4 shi4 、 zen3 yang4 zuo4 。
<br/>20: ta1 wei2/wei4 ren2 hao3 de5 le5 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/>21: zhe4/zhei4 jian4 shi4 qing2 wo3 zuo4 de2/de5/dei3 lai2 、 na4/nei4 jian4 shi4 qing2 wo3 zuo4 bu4 lai2 。
<br/>22: na4/nei4 ge4 hua4 shuo1 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/>23: ren2 zuo4 da4 shi4 xiao3 shi4 、 xian1 yao4 yi1 xia4 shou3 zuo4 de2/de5/dei3 hao3 、 ren2 ren2 duo1 mei2/mo4 de2/de5/dei3 hua4 shuo1 le5 。
<br/>24: ta1 ba3 zhe4/zhei4 hua4 shuo1 lai2 shuo1 qu4 de5 、 zuo4 shen4 me5 。
<br/>25: qing3 ni3 zuo4 zuo4 hao3 shi4 、 jiao4 ta1 wai4 tou2 qu4 ba4 。
<br/>26: ni3 xian1 sheng1 xie3 zi4 shi4 di4 yi1 hao3 、 hao3 shuo1 hao3 shuo1 、 wo3 xie3 de5 bu4 da4 hao3 。
<br/>27: ni3 bu4 yao4 jiao4 ta1 zuo4 shi4 、 ta1 shuo1 de2/de5/dei3 zuo4 bu4 de2/de5/dei3 。
<br/>28: na4/nei4 ge4 ren2 de5 ben3 shi4 、 da4 de5 le5 bu4 de2/de5/dei3 。
||
<br/>1: reden
<br/>2: Fähigkeit, Talent
<br/>3: Geschäft
<br/>4: Geschäfte machen
<br/>5: eine wichtige Angelegenheit
<br/>6: eine unwichtige Angelegenheit
<br/>7: gute Taten
<br/>8: nicht gesagt
<br/>9: darf nicht gesagt werden
<br/>10: alles mögliche sagen
<br/>11: gut gesagt
<br/>12: gesagt, nicht getan
<br/>13: nicht fähig sein, zu tun
<br/>14: Wenn du gut reden willst, must du zuerst viel studieren.
<br/>15: Bitte, mach du diese Sachen und er jene Sachen; denn diese Sachen sind viele, jene Sachen wenige.
<br/>16: Bitte, Herr Lehrer, kommen Sie um uns sprechen zu lehren.
<br/>17: Lass ihn gehen und arbeiten.
<br/>18: Jenes Geschäft ist nicht gut gemacht.
<br/>19: Bitte, sagen Sie, Herr Lehrer, wie macht man diese Sache?
<br/>20: Er ist als Mensch außerordentlich gut.
<br/>21: Dieses Geschäft kann ich machen. Jenes Geschäft kann ich nicht machen.
<br/>22: Jenes Wort darf nicht gesprochen werden.
<br/>23: Machen Menschen große oder kleine Sachen, müssen sie sie von Beginn an gut machen, dann werden viele Menschen nichts (dagegen) sagen (und keinen Fehler finden).
<br/>24: Er nimmt dieses Wort und sagt mal dies, mal das. Was macht er?
<br/>25: Bitte tue ein gutes Werk: Bring ihn dazu nach draußen zu gehen.
<br/>26: Sie, Herr Lehrer, sind beim Schreiben der Beste. Sie sind zu höflich (Gut gesagt, gut gesagt). Das von mir Geschriebene ist nicht besonders gut.
<br/>27: Du willst ihn keine Sachen erledigen lassen. Er kann reden, aber nicht arbeiten.
<br/>28: Die Fähigkeiten jenes Mannes sind außerordentlich groß.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窦燕山, 有义方。}} || dòu yàn shān yǒu yì fāng || Giles: Tou of the Swallow Hills had the right method.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_7 |Drei-Zeichen-Klassiker 7]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |窦}} || dou4 ||Sinus,Loch, Höhle, Abfluss, Abwege, Abzug, Ausweg, Übelstand, Bestechlichkeit, Betrügereien, Fehler, Loch, Loch in Wand oder Tür, Mittel, Schlupfloch, Weg, untergraben, Dou, ein Loch aushöhlen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |燕}} || yan4 || hinunterschlucken, Schwalbe/ yan1: Ortsname, Schwalbe, Yan, war ein chinesischer Staat während der Zeit der Zhou-Dynastie, der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen und der Zeit der Streitenden Reiche. Seine Hauptstadt war Ji (chin. 薊, 蓟, Jì; heute Peking, auch bekannt als Yanjing, chin. 燕京, Yānjīng „Hauptstadt von Yan“).
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |山}} || shan5 || Radikal Nr. 46 = Berg, Gebirge/ shan1: Berg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有}} || you3 || existieren, haben, es gibt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |义}} || yi4 || Bedeutung, Sinn, Gerechtigkeit, gerecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |方}} || fang1 || Richtung, viereckig, Quadrat
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 245|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 245|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 247|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 247}}
</noinclude>
t6b9ooisj8c2gxw64f1bkw2fgxnu16z
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 247
0
92214
999938
998907
2022-07-26T18:22:13Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 246|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 246|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 248|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 248}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬}} || yang2 || hochheben, aufheben, worfeln (Getreidekörner von Spreu trennen), in Umlauf bringen, verbreiten || [[wikt:en:扬|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#扬 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床}} || chuang2 || Bett, bettförmig|| [[wikt:en:床|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#床 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |炕}} || kang4 || am Feuer erhitzen/trocknen, Kang (gemauerte, beheizbare Schlafbank), Ondol ("Fußbodenheizung")|| [[wikt:en:炕|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#炕 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖}} || gai4 || Deckel, Kappe, Schirm, Abdeckhaube, besiegeln, mit einem Siegel versehen, siegeln, stempeln, überziehen, bedecken, zudecken, ungefähr, rund, etwa, infolge, aufgrund, wegen, Kruste, Panzer, Schild, verhüllen, verschleiern, verbergen, überragen, übertreffen, bauen|| [[wikt:en:盖|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#盖 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |帽}} || mao4 || Hut, Mütze, Kappe, Deckel, Verschluss, Hülle|| [[wikt:en:帽|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#帽 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 扬 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上扬}} || shang4 yang2 || steigen; Bsp.: (歐元匯率上揚) 欧元汇率上扬 -- der Eurokurs steigt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬柳}} || yang2 liu3 || Weide
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |唐扬}} || tang2 yang2 || Kara'age (Frittiertes Huhn nach japanischer Art)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬声}} || yang2 sheng1 || die Stimme erheben, sich zeigen, sich erkennbar zeigen, sich präsentieren, laut, auffallend, erkennbar, präsent
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬言}} || yang2 yan2 || androhen, bedrohen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬手}} || yang2 shou3 || die Hand heben, aufrichten, die Hand winken, winken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬中}} || yang2 zhong1 || Yangzhong (Stadt in Jiangsu)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |张扬}} || zhang1 yang2 || bekannt machen, bekanntmachen [alt], propagieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬州}} || yang2 zhou1 || Yangzhou (Stadt in Jiangsu)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬子江}} || yang2 zi3 jiang1 || Yangtse, Jangtse ( alt. Changjiang-Fluss )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬克尔}} || yang2 ke4 er3 || Jancker, dt. Fußballspieler, z.Zt. bei Shanghai Shenhua
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴米扬}} || ba1 mi3 yang2 || Bamiyan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬声器}} || yang2 sheng1 qi4 || Lautsprecher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卡扬德}} || ka3 yang2 de2 || Aimo Kaarlo Cajander
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有扬沙}} || you3 yang2 sha1 || Sandwirbel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |米高扬}} || mi3 gao1 yang2 || Mikojan-Gurewitsch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴米扬省}} || ba1 mi3 yang2 xing3 || Bamiyan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |活动扬声器}} || huo2 dong4 yang2 sheng1 qi4 || Aktivlautsprecher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴米扬大佛}} || ba1 mi3 yang2 da4 fu2 || Buddha-Statuen von Bamiyan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |家丑不可外扬}} || jia1 chou3 bu4 ke3 wai4 yang2 || lit. family shames must not be spread abroad, fig. don't wash your dirty linen in public
|}
=== 床 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海床}} || hai3 chuang2 || Meeresboden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上床}} || shang4 chuang2 || zu Bett gehen, Sex haben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床板}} || chuang2 ban3 || Grundplatte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |起床}} || qi3 chuang2 || (von Bett) aufstehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |着床}} || zhuo2 chuang2 || Nidation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |著床}} || zhuo2 chuang2 || (traditionelle Schreibweise von 着床), Nidation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床套}} || chuang2 tao4 || Bezug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床身}} || chuang2 shen1 || Bett, Maschinenbett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铺床}} || pu1 chuang2 || das Bett machen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |花床}} || hua1 chuang2 || Blumenbeet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甲床}} || jia3 chuang2 || Nagelbett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车床}} || che1 chuang2 || Drehmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |車床}} || che1 chuang2 || (traditionelle Schreibweise von 车床), Drehmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |苗床}} || miao2 chuang2 || Beet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |机床}} || ji1 chuang2 || Maschinenbett, Werkzeugmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |河床}} || he2 chuang2 || Flussbett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |甲床炎}} || jia3 chuang2 yan2 || Panaritium (Nagelbettentzündung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大床房}} || da4 chuang2 fang2 || Doppelbettzimmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在床上}} || zai4 chuang2 shang4 || beim ins Bett gehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行军床}} || xing2 jun1 chuang2 || Feldbett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |机床厂}} || ji1 chuang2 chang3 || Werkzeugmaschinenfabrik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |普通车床}} || pu3 tong1 che1 chuang2 || Normaldrehmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |普通車床}} || pu3 tong1 che1 chuang2 || (traditionelle Schreibweise von 普通车床), Normaldrehmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |自动车床}} || zi4 dong4 che1 chuang2 || Drehautomat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |木工机床}} || mu4 gong1 ji1 chuang2 || Holzbearbeitungsmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |齿轮机床}} || chi3 lun2 ji1 chuang2 || Verzahnmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车床工作}} || che1 chuang2 gong1 zuo4 || Dreharbeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |車床工作}} || che1 chuang2 gong1 zuo4 || (traditionelle Schreibweise von 车床工作), Dreharbeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |立式车床}} || li4 shi4 che1 chuang2 || Karusseldrehmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |立式車床}} || li4 shi4 che1 chuang2 || (traditionelle Schreibweise von 立式车床), Karusseldrehmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床上用品}} || chuang2 shang4 yong4 pin3 || Bettzeug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |车床床身}} || che1 chuang2 chuang2 shen1 || Drehmaschinenbett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |車床床身}} || che1 chuang2 chuang2 shen1 || (traditionelle Schreibweise von 车床床身), Drehmaschinenbett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半自动车床}} || ban4 zi4 dong4 che1 chuang2 || Halbautomat
|}
=== 炕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |火炕}} || huo3 kang4 || Kang, aus Zeigelsteinen gemauerte heizbare Schlafbank in nordchin. Häusern
|}
=== 盖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖县}} || gai4 xian4 || Kreis Gai (Provinz Liaoning, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶盖}} || ding3 gai4 || Dach, Dachs
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖伦}} || gai4 lun2 || Galenus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |活盖}} || huo2 gai4 || Falltür
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冰盖}} || bing1 gai4 || Eiskappe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖住}} || gai4 zhu4 || etw. überdecken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加盖}} || jia1 gai4 || überdachen, überdenken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有盖}} || you3 gai4 || bedeckt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铺盖}} || pu1 gai4 || Bettwäsche
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖纸}} || gai4 zhi3 || Abdeckpapier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖章}} || gai4 zhang1 || stempeln, siegeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |头盖}} || tou2 gai4 || Schädel, Wandleuchter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天盖}} || tian1 gai4 || Baldachin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖板}} || gai4 ban3 || Abdeckblech
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |井盖}} || jing3 gai4 || Gullydeckel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖好}} || gai4 hao3 || gedeckt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖上}} || gai4 shang4 || Decke, decken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖儿}} || gai4 r5 || Bedeckung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖尔}} || gai4 er3 || gälisch, Gälisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |指甲盖}} || zhi3 jia5 gai4 || Fingernagel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖章人}} || gai4 zhang1 ren2 || Robbenfänger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |达盖尔}} || da2 gai4 er3 || Louis Jacques Mandé Daguerre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |若尔盖}} || ruo4 er3 gai4 || Ruo'ergai (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖了章}} || gai4 liao3 zhang1 || drucken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖尔语}} || gai4 er3 yu3 || Gälisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |手指盖}} || shou3 zhi3 gai4 || Fingernagel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖州市}} || gai4 zhou1 shi4 || Gaizhou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内盖夫}} || nei4 gai4 fu1 || Negev, Negeb (eine Wüste in Israel)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |顶盖板}} || ding3 gai4 ban3 || Abdeckplatte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖房子}} || gai4 fang2 zi5 || Haus bauen, ein Haus bauen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |头盖骨}} || tou2 gai4 gu3 || Schädeldecke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信封盖}} || xin4 feng1 gai4 || Klappe des Briefumschlages
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖专用章}} || gai4 zhuan1 yong4 zhang1 || beigedrücktes Sondersiegel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖恩夫人}} || gai4 en1 fu1 ren5 || Jeanne Marie Guyon du Chesnoy
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖扎安达}} || gai4 za1 an1 da2 || Geza Anda
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |艾德盖恩}} || ai4 de2 gai4 en1 || Ed Gein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖尔亚支}} || gai4 er3 ya4 zhi1 || Goidelische Sprachen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |若尔盖县}} || ruo4 er3 gai4 xian4 || Kreis Ruo'ergai (Provinz Sichuan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖丘亚语}} || gai4 qiu1 ya4 yu3 || Quechua
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通道盖板}} || tong1 dao4 gai4 ban3 || Kanaldeckel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下水道盖}} || xia4 shui3 dao4 gai4 || Gullydeckel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正时齿轮盖}} || zheng4 shi2 chi3 lun2 gai4 || Steuergehäusedeckel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖革计数器}} || ge3 ge2 ji4 shu4 qi4 || Geigerzähler
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖伊福克斯}} || gai4 yi1 fu2 ke4 si1 || Guy Fawkes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖达尔阿利耶夫}} || gai4 da2 er3 a1 li4 ye1 fu1 || Heydər Əliyev, Heydär Älirza oğlu Äliyev, Geidar Alijewitsch Alijew (Politiker Aserbaidschans)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖亚那太空中心}} || gai4 ya4 na4 tai4 kong1 zhong1 xin1 || Centre Spatial Guyanais
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谢尔盖切利比达奇}} || xie4 er3 gai4 qie1 li4 bi3 da2 qi2 || Sergiu Celibidache
|}
=== 帽 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泳帽}} || yong3 mao4 || Badekappe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |帽子}} || mao4 zi5 || Hut, Mütze
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |笔帽}} || bi3 mao4 || Stiftkappe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |筆帽}} || bi3 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 笔帽), Stiftkappe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |帽舌}} || mao4 she2 || Mützenschirm, Visier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盖帽}} || gai4 mao4 || block (basketball)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |礼帽}} || li3 mao4 || Western-style man's hat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |方帽}} || fang1 mao4 || mortarboard, square academic cap
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冰帽}} || bing1 mao4 || icecap
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |衣帽间}} || yi1 mao4 jian1 || Garderobe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |衣帽間}} || yi1 mao4 jian1 || (traditionelle Schreibweise von 衣帽间), Garderobe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |女帽业}} || nü3 mao4 ye4 || Hutmacherei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两头帽}} || liang3 tou2 mao4 || Doppelmutter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |兩頭帽}} || liang3 tou2 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 两头帽), Doppelmutter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |鸭舌帽}} || ya1 she2 mao4 || Schirmmütze
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小红帽}} || xiao3 hong2 mao4 || Rotkäppchen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小紅帽}} || xiao3 hong2 mao4 || (traditionelle Schreibweise von 小红帽), Rotkäppchen)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主教帽}} || zhu3 jiao4 mao4 || Galero, Kardinalshut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |三角帽}} || san1 jiao3 mao4 || Dreispitz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |四方帽}} || si4 fang1 mao4 || Doktorhut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大帽山}} || dai4 mao4 shan1 || Tai Mo Shan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |安全帽}} || an1 quan2 mao4 || Helm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大礼帽}} || da4 li3 mao4 || Ofenrohr, Schaustück, Zylinder
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |红帽儿}} || hong2 mao4 er2 || Rotkäppchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |紅帽兒}} || hong2 mao4 er2 || (traditionelle Schreibweise von 红帽儿), Rotkäppchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小红帽儿}} || xiao3 hong2 mao4 er2 || Rotkäppchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小紅帽兒}} || xiao3 hong2 mao4 er2 || (traditionelle Schreibweise von 小红帽儿), Rotkäppchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |红帽公司}} || hong2 mao4 gong1 si1 || Red Hat, Inc.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |紅帽公司}} || hong2 mao4 gong1 si1 || (traditionelle Schreibweise von 红帽公司), Red Hat, Inc.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |平顶女帽}} || ping2 ding3 nü3 mao4 || Postillion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |六顶思考帽}} || liu4 ding3 si1 kao3 mao4 || Denkhüte von De Bono (engl. Six Thinking Hats, eine Kreativitätstechnik)
|}
== Ausdrücke ==
=== 扬 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬长而去}} || yang2 chang2 er2 qu4 || mit stolz erhobenem Kopf davongehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |得意扬扬}} || de2/de5/dei3 yi4 扬扬||([[wikt:en:得意扬扬|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |家丑不可外扬}} || jia1 chou3 bu4 ke3 wai4 yang2||Literally: "family scandals cannot be exposed to outsiders."don't wash your dirty linen in public ([[wikt:en:家丑不可外扬 |Wiktionary en]])
|}
=== 床 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |起床早的人}} || qi3 chuang2 zao3 di4 ren2 || Frühaufsteher
|}
=== 炕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 盖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |铺天盖地}} || pu1 tian1 gai4 di4 || alles bedecken, überall, zahllos, unzählig
|}
=== 帽 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |道帽}} || dao4 mao4 || Kopfbedeckung des taoistischen Priesters, Kopfbedeckung des daoistischen Priesters
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绿帽子}} || lü4 mao4 zi5 || betrogener Ehemann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |土老帽}} || tu2 lao3 mao5 || Dummkopf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高帽子}} || gao1 mao4 zi5 || Schmeichelei
|}
== Sätze ==
=== 扬 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他名声远扬。}} || ta1 ming2 sheng1 yuan3 扬。|| Er ist im ganzen Land bekannt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/686726 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们去北京、西安、上海和扬州。}} || wo3 men5 qu4 bei3 jing1 、 xi1 an1 、 shang4 hai3 he2/he4/huo2 扬 zhou1 。|| Wir fahren nach Peking, Xi'an, Shanghai und Yangzhou. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6284488 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|}
=== 床 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom每天早上六点起床。}} || Tom mei3 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Tom steht jeden Morgen um sechs Uhr auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/908331 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom不在床上。}} || Tom bu4 zai4 chuang2 shang4 。|| Tom wasn't in bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6309817 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不在意在六点钟起床这件事。}} || wo3 bu4 zai4 yi4 zai4 liu4 dian3 zhong1 qi3 chuang2 zhe4/zhei4 jian4 shi4 。|| Es macht mir nichts aus, um sechs Uhr aufzustehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/567977 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tatomeimei tatomeimei] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床占了很多空间。}} || chuang2 zhan4 le5 hen3 duo1 kong1/kong4 jian1 。|| Das Bett hat viel Platz weggenommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4267178 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你很早起床,不是吗?}} || ni3 hen3 zao3 qi3 chuang2 , bu4 shi4 ma5 ?|| You get up early, don't you? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805007 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你每天幾點起床?}} || ni3 mei3 tian1 ji3 dian3 qi3 chuang2 ?|| Wann stehst du morgens auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1225632 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你几点起床?}} || ni3 ji1 dian3 qi3 chuang2 ?|| Um wie viel Uhr stehst du auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/424526 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今早晚了起床。}} || wo3 jin1 zao3 wan3 le5 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen spät aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/386866 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能起床嗎?}} || ni3 neng2 qi3 chuang2 ma5 ?|| Kannst du aufstehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057671 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今早我比平時早了一個小時起床。}} || jin1 zao3 wo3 bi4 ping2 shi2 zao3 le5 yi1 ge4 xiao3 shi2 qi3 chuang2 。|| Heute Morgen bin ich eine Stunde früher aufgestanden als sonst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/616218 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她是我家最早起床的人。}} || ta1 shi4 wo3 jia1 zui4 zao3 qi3 chuang2 de5 ren2 。|| She gets up the earliest in my family. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5405457 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他小時通常很早起床。}} || ta1 xiao3 shi2 tong1 chang2 hen3 zao3 qi3 chuang2 。|| He used to get up early when he was young. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346842 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她说她每天早上六点起床。}} || ta1 shuo1 ta1 mei3 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Sie sagt, sie steht jeden Morgen um sechs auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1695530 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今早几点起床?}} || ni3 jin1 zao3 ji1 dian3 qi3 chuang2 ?|| Wann sind Sie heute Morgen aufgestanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423903 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她晚了起床。}} || ta1 wan3 le5 qi3 chuang2 。|| Sie ist zu spät aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/593129 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你星期天几点起床?}} || ni3 xing1 ji1/qi1 tian1 ji1 dian3 qi3 chuang2 ?|| What time do you wake up on Sundays? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056560 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今早我比平时早了一个小时起床。}} || jin1 zao3 wo3 bi4 ping2 shi2 zao3 le5 yi1 ge4 xiao3 shi2 qi3 chuang2 。|| Heute Morgen bin ich eine Stunde früher aufgestanden als sonst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/616218 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要走在花床上。}} || bu4 yao4 zou3 zai4 hua1 chuang2 shang4 。|| Don't walk on the flower bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/765706 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kupo033 kupo033] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不想很早起床。}} || wo3 bu4 xiang3 hen3 zao3 qi3 chuang2 。|| Ich wollte nicht früh aufstehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779462 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他坐在床上了。}} || ta1 zuo4 zai4 chuang2 shang4 le5 。|| Er setzte sich aufs Bett. Er setzte sich auf das Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/761329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天早上一起床就下着大雨了。}} || jin1 tian1 zao3 shang4 yi1 qi3 chuang2 jiu4 xia4 zhao2/zhe2 da4 yu3 le5 。|| Als ich heute Morgen aufgestanden bin, hat es kräftig gepladdert. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/432920 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aliene aliene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你明天早上七點可不可以叫我起床。}} || ni3 ming2 tian1 zao3 shang4 qi1 dian3 ke3/ke4 bu4 ke3/ke4 yi3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。|| Kannst du mich morgen um 7:00 Uhr wecken? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/718382 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kerstin Kerstin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上七點起床。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 qi1 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen um sieben Uhr aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/751674 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她通常很早起床。}} || ta1 tong1 chang2 hen3 zao3 qi3 chuang2 。|| She usually gets up early. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845990 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他每天早上八点起床。}} || ta1 mei3 tian1 zao3 shang4 ba1 dian3 qi3 chuang2 。|| He gets up at 8 a.m. every morning. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3695640 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她一大早就起床了。}} || ta1 yi1 da4 zao3 jiu4 qi3 chuang2 le5 。|| She woke up in the early morning. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/836566 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以前讀高中的時候﹐我每天早上六點起床。}} || yi3 qian2 du2 gao1 zhong1/zhong4 de5 shi2 hou4 ﹐ wo3 mei3 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Damals im Gymnasium bin ich jeden Morgen um 6 Uhr aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/55 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他小时通常很早起床。}} || ta1 xiao3 shi2 tong1 chang2 hen3 zao3 qi3 chuang2 。|| He used to get up early when he was young. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346842 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上7点起床。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 7 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen um sieben aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346782 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在上學的日子裡6:30起床。}} || ta1 zai4 shang4 xue2 de5 ri4 zi5 li3 6:30 qi3 chuang2 。|| I get up at 6:30 on school days. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6585422 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你很早起床,不是嗎?}} || ni3 hen3 zao3 qi3 chuang2 , bu4 shi4 ma5 ?|| You get up early, don't you? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805007 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你起床早吗?}} || ni3 qi3 chuang2 zao3 ma5 ?|| Bist du früh aufgestanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6111940 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他以前很早起床。}} || ta1 yi3 qian2 hen3 zao3 qi3 chuang2 。|| He used to get up early. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/848604 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他在上学的日子裡6:30起床。}} || ta1 zai4 shang4 xue2 de5 ri4 zi5 li3 6:30 qi3 chuang2 。|| I get up at 6:30 on school days. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6585422 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今天几点起的床?}} || ni3 jin1 tian1 ji1 dian3 qi3 de5 chuang2 ?|| Um wie viel Uhr bist du heute Morgen aufgestanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7771967 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不能待在床上。}} || ni3 bu4 neng2 dai1 zai4 chuang2 shang4 。|| Ihr dürft nicht im Bett bleiben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6206029 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上七点起床。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 qi1 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen um sieben Uhr aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/751674 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你明天早上七点可不可以叫我起床。}} || ni3 ming2 tian1 zao3 shang4 qi1 dian3 ke3/ke4 bu4 ke3/ke4 yi3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。|| Kannst du mich morgen um 7:00 Uhr wecken? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/718382 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kerstin Kerstin] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你起床了吗?}} || ni3 qi3 chuang2 le5 ma5 ?|| Bist du aufgestanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10221072 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你很少有这麼早起床。}} || ni3 hen3 shao3 you3 zhe4/zhei4 me5 zao3 qi3 chuang2 。|| Sie wachen kaum einmal so früh auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1088539 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hkfreddy hkfreddy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你起床早嗎?}} || ni3 qi3 chuang2 zao3 ma5 ?|| Bist du früh aufgestanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6111940 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床下头有一只猫。}} || chuang2 xia4 tou2 you3 yi1 zhi3 mao1 。|| Unter dem Bett ist eine Katze. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/487536 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他从床上跳了起来。}} || ta1 cong2 chuang2 shang4 tiao4 le5 qi3 lai2 。|| Er sprang aus dem Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2257004 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Jana7082 Jana7082] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你通常什麼时候起床?}} || ni3 tong1 chang2 shi2 me5 shi2 hou4 qi3 chuang2 ?|| Um wieviel Uhr stehst du gewöhnlich auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818093 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |任何床都比沒有床好。}} || ren4 he2 chuang2 dou1/du1 bi4 mei2/mo4 you3 chuang2 hao3 。|| Any bed is better than no bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801308 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他起床。}} || ta1 qi3 chuang2 。|| Er stand auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3716310 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他七点起床。}} || ta1 qi1 dian3 qi3 chuang2 。|| Sie steht um 7 Uhr auf. Er steht um sieben Uhr auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/743101 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我以为你要7点半起床。}} || wo3 yi3 wei2/wei4 ni3 yao4 7 dian3 ban4 qi3 chuang2 。|| Ich dachte, du musst um 7:30 Uhr aufstehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/363969 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ole Ole] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她每週日早上很晚起床。}} || ta1 mei3 zhou1 ri4 zao3 shang4 hen3 wan3 qi3 chuang2 。|| She gets up late on Sunday mornings. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804988 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你通常什麼時候起床?}} || ni3 tong1 chang2 shi2 me5 shi2 hou4 qi3 chuang2 ?|| Um wieviel Uhr stehst du gewöhnlich auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/818093 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今早起床時天正在下雨。}} || wo3 jin1 zao3 qi3 chuang2 shi2 tian1 zheng4 zai4 xia4 yu3 。|| Als ich heute Morgen aufstand, regnete es. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345967 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上六点半起床。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 ban4 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen um halb sieben aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她早上7点起床。}} || ta1 zao3 shang4 7 dian3 qi3 chuang2 。|| Sie steht um 7 Uhr auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/375361 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你今早幾點起床?}} || ni3 jin1 zao3 ji3 dian3 qi3 chuang2 ?|| Wann sind Sie heute Morgen aufgestanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/423903 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能起床吗?}} || ni3 neng2 qi3 chuang2 ma5 ?|| Kannst du aufstehen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6057671 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在床上躺了下來。}} || ta1 zai4 chuang2 shang4 tang3 le5 xia4 lai2 。|| Sie legte sich auf das Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1132321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我为了乘头班火车,一大早就起了床。}} || wo3 wei2/wei4 le5 cheng2/sheng4 tou2 ban1 huo3 che1 , yi1 da4 zao3 jiu4 qi3 le5 chuang2 。|| I got up early in order to catch the first train. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/402939 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在床上躺了下来。}} || ta1 zai4 chuang2 shang4 tang3 le5 xia4 lai2 。|| Sie legte sich auf das Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1132321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她自己起床的。}} || ta1 zi4 ji3 qi3 chuang2 de5 。|| Sie wachte von allein auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760839 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sigfrido sigfrido] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你通常幾點起床?}} || ni3 tong1 chang2 ji3 dian3 qi3 chuang2 ?|| Um wieviel Uhr stehst du gewöhnlich auf? Um wie viel Uhr stehst du gewöhnlich auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/403872 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你通常几点起床?}} || ni3 tong1 chang2 ji1 dian3 qi3 chuang2 ?|| Um wieviel Uhr stehst du gewöhnlich auf? Um wie viel Uhr stehst du gewöhnlich auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/403872 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床下有一只猫。}} || chuang2 xia4 you3 yi1 zhi3 mao1 。|| Unter dem Bett ist eine Katze. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/340499 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/aaroned aaroned] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你在你的床下面藏了多少钱?}} || ni3 zai4 ni3 de5 chuang2 xia4 mian4 cang2 le5 duo1 shao3 qian2 ?|| How much money do you have hidden under your bed? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1776816 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fanty fanty] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |孩子们,起床了!}} || hai2 zi5 men5 , qi3 chuang2 le5 !|| Kinder, wacht auf! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7056732 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/christian63 christian63] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |床占了很多空間。}} || chuang2 zhan4 le5 hen3 duo1 kong1/kong4 jian1 。|| Das Bett hat viel Platz weggenommen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4267178 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我7点起床了。}} || wo3 7 dian3 qi3 chuang2 le5 。|| Ich bin um sieben Uhr aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/343948 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |“您几点起床?”“8点。”}} || “ nin2 ji1 dian3 qi3 chuang2 ?”“8 dian3 。”|| "Um wie viel Uhr steht ihr auf?" "Um 8 Uhr." (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/499625 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/peipei peipei] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今早起床时天正在下雨。}} || wo3 jin1 zao3 qi3 chuang2 shi2 tian1 zheng4 zai4 xia4 yu3 。|| Als ich heute Morgen aufstand, regnete es. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345967 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你六点起床吗?}} || ni3 liu4 dian3 qi3 chuang2 ma5 ?|| Du stehst um sechs Uhr auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/813581 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他说他每天早上六点起床。}} || ta1 shuo1 ta1 mei3 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Er sagte, dass er jeden Tag um sechs aufsteht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2195568 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |以前读高中的时候﹐我每天早上六点起床。}} || yi3 qian2 du2 gao1 zhong1/zhong4 de5 shi2 hou4 ﹐ wo3 mei3 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Damals im Gymnasium bin ich jeden Morgen um 6 Uhr aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/55 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上六點半起床。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 ban4 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen um halb sieben aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她早上七点起床的。}} || ta1 zao3 shang4 qi1 dian3 qi3 chuang2 de5 。|| Sie stand um sieben Uhr morgens auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/751862 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你每天几点起床?}} || ni3 mei3 tian1 ji1 dian3 qi3 chuang2 ?|| Wann stehst du morgens auf? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1225632 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上六點起床。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen um sechs Uhr aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802109 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今早起床时,我爸已经吃过早饭了。}} || wo3 jin1 zao3 qi3 chuang2 shi2 , wo3 爸 yi3 jing4 chi1 guo4 zao3 fan4 le5 。|| Als ich heute Früh aufgestanden bin, hatte mein Vater schon gefrühstückt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2143969 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你星期天幾點起床?}} || ni3 xing1 ji1/qi1 tian1 ji3 dian3 qi3 chuang2 ?|| What time do you wake up on Sundays? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056560 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你很少有這麼早起床。}} || ni3 hen3 shao3 you3 zhe4/zhei4 me5 zao3 qi3 chuang2 。|| Sie wachen kaum einmal so früh auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1088539 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/hkfreddy hkfreddy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我今天早上六点起床。}} || wo3 jin1 tian1 zao3 shang4 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich bin heute Morgen um sechs Uhr aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802109 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她七点起床。}} || ta1 qi1 dian3 qi3 chuang2 。|| Sie steht um sieben Uhr auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/743100 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |任何床都比没有床好。}} || ren4 he2 chuang2 dou1/du1 bi4 mei2/mo4 you3 chuang2 hao3 。|| Any bed is better than no bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/801308 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你起床了嗎?}} || ni3 qi3 chuang2 le5 ma5 ?|| Bist du aufgestanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10221072 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在五時左右起了床。}} || wo3 zai4 wu3 shi2 zuo3 you4 qi3 le5 chuang2 。|| Ich bin so gegen fünf aufgestanden. Ich stand etwa um fünf auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348048 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在五时左右起了床。}} || wo3 zai4 wu3 shi2 zuo3 you4 qi3 le5 chuang2 。|| Ich bin so gegen fünf aufgestanden. Ich stand etwa um fünf auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348048 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我請媽媽四點叫我起床。}} || wo3 qing3 ma1 ma1 si4 dian3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。|| Ich habe Mama darum gebeten, mich um vier Uhr zu wecken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/425931 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AC AC] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |邻近早上,快要起床了。}} || lin2 jin4 zao3 shang4 , kuai4 yao4 qi3 chuang2 le5 。|| Der Morgen graut und es ist bald Zeit aufzustehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9144894 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shou shou] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |星期天我十二點起床。}} || xing1 ji1/qi1 tian1 wo3 shi2 er4 dian3 qi3 chuang2 。|| I got up at twelve o'clock on Sunday. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486898 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kayano kayano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我通常6点起床。}} || wo3 tong1 chang2 6 dian3 qi3 chuang2 。|| Normalerweise stehe ich um sechs auf. Ich stehe normalerweise um sechs Uhr auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408462 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dima555 dima555] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |星期天我中午十二點起床。}} || xing1 ji1/qi1 tian1 wo3 zhong1/zhong4 wu3 shi2 er4 dian3 qi3 chuang2 。|| Sonntags stehe ich um zwölf Uhr mittags auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056554 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请在7点叫我起床。}} || qing3 zai4 7 dian3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。|| Weck mich bitte um sieben auf. Weck mich bitte um 7 auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5543548 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |麻烦你在四时叫我起床。我一定要乘到头班火车。}} || ma2 fan2 ni3 zai4 si4 shi2 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。 wo3 yi1 ding4 yao4 cheng2/sheng4 dao4 tou2 ban1 huo3 che1 。|| Ruf mich um vier Uhr an. Ich muss den ersten Zug nehmen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/403495 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我六點起床。}} || wo3 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich stehe um sechs auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835368 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/meloncurtains meloncurtains] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我八点起床。}} || wo3 ba1 dian3 qi3 chuang2 。|| I wake up at eight. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486887 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我明天上午十点起床。}} || wo3 ming2 tian1 shang4 wu3 shi2 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich stehe morgen um 10 Uhr auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056551 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我每天6点起床。}} || wo3 mei3 tian1 6 dian3 qi3 chuang2 。|| Every day I get up at 6 o'clock. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3538000 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/TracyPoff TracyPoff] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在床上。}} || wo3 zai4 chuang2 shang4 。|| Ich bin im Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2309633 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我平常早上八点钟起床。}} || wo3 ping2 chang2 zao3 shang4 ba1 dian3 zhong1 qi3 chuang2 。|| Ich stehe meistens um acht auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/827452 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |時間還早不必這麼早起床。}} || shi2 jian1 hai2/huan2 zao3 bu4 bi4 zhe4/zhei4 me5 zao3 qi3 chuang2 。|| It's still too early to get up. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798057 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是因为我很晚起床。}} || na4/nei4 shi4 yin1 wei2/wei4 wo3 hen3 wan3 qi3 chuang2 。|| Das ist so, weil ich spät aufgestanden bin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779077 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请你八点叫我起床。}} || qing3 ni3 ba1 dian3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。|| Weck mich um acht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/394246 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我哥哥每天早上七点起床。}} || wo3 ge1 ge1 mei3 tian1 zao3 shang4 qi1 dian3 qi3 chuang2 。|| My brother gets up every morning at 7. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1216105 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Takuya Takuya] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/SHamp SHamp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我六点左右起床。}} || wo3 liu4 dian3 zuo3 you4 qi3 chuang2 。|| Ich bin ungefähr um sechs aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5815587 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我八點起床。}} || wo3 ba1 dian3 qi3 chuang2 。|| I wake up at eight. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486887 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我刚才起床了。}} || wo3 gang1 cai2 qi3 chuang2 le5 。|| Ich bin gerade aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/398497 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我每天六点钟起床。}} || wo3 mei3 tian1 liu4 dian3 zhong1 qi3 chuang2 。|| Ich stehe jeden Tag um sechs auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420020 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我十一点起床了。}} || wo3 shi2 yi1 dian3 qi3 chuang2 le5 。|| Ich bin um 11 Uhr wach geworden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7704617 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/leafjensen leafjensen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我明天上午十點起床。}} || wo3 ming2 tian1 shang4 wu3 shi2 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich stehe morgen um 10 Uhr auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056551 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我起床早。}} || wo3 qi3 chuang2 zao3 。|| Ich bin früh aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5555832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我累得只想躺在床上。}} || wo3 lei2/lei3/lei4 de2/de5/dei3 zhi3 xiang3 tang3 zai4 chuang2 shang4 。|| Ich war zu müde, um an irgendetwas anderes als an mein Bett zu denken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1869879 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fercheung fercheung] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dinkel_girl dinkel_girl] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我十一点上床。}} || wo3 shi2 yi1 dian3 shang4 chuang2 。|| Ich gehe ins Bett um 11 Uhr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5554058 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Alina Alina] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我请妈妈四点叫我起床。}} || wo3 qing3 ma1 ma1 si4 dian3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。|| Ich habe Mama darum gebeten, mich um vier Uhr zu wecken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/425931 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/AC AC] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |起床!}} || qi3 chuang2 !|| Steh auf! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/771485 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/enteka enteka] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這個孩子跳上了床。}} || zhe4/zhei4 ge4 hai2 zi5 tiao4 shang4 le5 chuang2 。|| This child jumped onto the bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759173 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个漂亮女孩在床上。}} || zhe4/zhei4 ge4 piao1/piao3 liang4 nü3/ru3 hai2 zai4 chuang2 shang4 。|| The beautiful girl is in bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2779145 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |病人躺在床上。}} || bing4 ren2 tang3 zai4 chuang2 shang4 。|| Der Kranke liegt im Bett. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/769699 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Aleksandro40 Aleksandro40] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我六点起床。}} || wo3 liu4 dian3 qi3 chuang2 。|| Ich stehe um sechs auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835368 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/meloncurtains meloncurtains] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有时早上不想下床。}} || wo3 you3 shi2 zao3 shang4 bu4 xiang3 xia4 chuang2 。|| I sometimes just don't want to get out of bed in the morning. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5640758 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |星期天我十二点起床。}} || xing1 ji1/qi1 tian1 wo3 shi2 er4 dian3 qi3 chuang2 。|| I got up at twelve o'clock on Sunday. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6486898 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kayano kayano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那天早上我五点起床。}} || na4/nei4 tian1 zao3 shang4 wo3 wu3 dian3 qi3 chuang2 。|| I got up at five that morning. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802113 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |請你八點叫我起床。}} || qing3 ni3 ba1 dian3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 。|| Weck mich um acht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/394246 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸爸病了,正在床上休息,不能見你。}} || wo3 爸爸 bing4 le5 , zheng4 zai4 chuang2 shang4 xiu1 xi1 , bu4 neng2 jian4/xian4 ni3 。|| Being sick in bed, my father can't see you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/660562 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老人们很早就起床。}} || lao3 ren2 men5 hen3 zao3 jiu4 qi3 chuang2 。|| Alte Leute stehen sehr früh auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804992 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |时间还早不必这麼早起床。}} || shi2 jian1 hai2/huan2 zao3 bu4 bi4 zhe4/zhei4 me5 zao3 qi3 chuang2 。|| It's still too early to get up. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798057 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |早上八点叫我起床吧。}} || zao3 shang4 ba1 dian3 jiao4 wo3 qi3 chuang2 ba5 。|| Weck mich um acht Uhr. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5953326 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GussyBoy GussyBoy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我六點左右起床。}} || wo3 liu4 dian3 zuo3 you4 qi3 chuang2 。|| Ich bin ungefähr um sechs aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5815587 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我每天六点钟起床。}} || wo3 mei3 tian1 liu4 dian3 zhong1 qi3 chuang2 。|| Ich stehe jeden Tag um sechs auf. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/405465 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那天早上我五點起床。}} || na4/nei4 tian1 zao3 shang4 wo3 wu3 dian3 qi3 chuang2 。|| I got up at five that morning. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802113 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |星期天我中午十二点起床。}} || xing1 ji1/qi1 tian1 wo3 zhong1/zhong4 wu3 shi2 er4 dian3 qi3 chuang2 。|| Sonntags stehe ich um zwölf Uhr mittags auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6056554 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个孩子跳上了床。}} || zhe4/zhei4 ge4 hai2 zi5 tiao4 shang4 le5 chuang2 。|| This child jumped onto the bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759173 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sharris123 sharris123] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那是因為我很晚起床。}} || na4/nei4 shi4 yin1 wei2/wei4 wo3 hen3 wan3 qi3 chuang2 。|| Das ist so, weil ich spät aufgestanden bin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779077 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在2:30起床。}} || wo3 zai4 2:30 qi3 chuang2 。|| I woke up at 2:30. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5617317 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我早上很早起床。}} || wo3 zao3 shang4 hen3 zao3 qi3 chuang2 。|| Ich stand früh am Morgen auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875341 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我躺在床上。}} || wo3 tang3 zai4 chuang2 shang4 。|| I lay on my bed. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2336000 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anndiana anndiana] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老人們很早就起床。}} || lao3 ren2 men5 hen3 zao3 jiu4 qi3 chuang2 。|| Alte Leute stehen sehr früh auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/804992 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨天我很早起床。}} || zuo2 tian1 wo3 hen3 zao3 qi3 chuang2 。|| Ich bin gestern früh aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835662 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸爸病了,正在床上休息,不能见你。}} || wo3 爸爸 bing4 le5 , zheng4 zai4 chuang2 shang4 xiu1 xi1 , bu4 neng2 jian4/xian4 ni3 。|| Being sick in bed, my father can't see you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/660562 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我為了乘頭班火車,一大早就起了床。}} || wo3 wei2/wei4 le5 cheng2/sheng4 tou2 ban1 huo3 che1 , yi1 da4 zao3 jiu4 qi3 le5 chuang2 。|| I got up early in order to catch the first train. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/402939 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我在周末起床比平时晚。}} || wo3 zai4 zhou1 mo4 qi3 chuang2 bi4 ping2 shi2 wan3 。|| An den Wochenenden bin ich später als gewöhnlich aufgestanden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5698057 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MarekMazurkiewicz MarekMazurkiewicz] )
|}
=== 炕 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 盖 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom在盖房子。}} || Tom zai4 gai4 fang2 zi5 。|| Tom baut gerade ein Haus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9931086 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tianblr tianblr] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom给车盖上套。}} || Tom gei3 che1 gai4 shang4 tao4 。|| Tom put a cover over his car. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5903466 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我说盖丘亚语的时候很高兴。}} || wo3 shuo1 gai4 qiu1 ya4 yu3 de5 shi2 hou4 hen3 gao1 xing1/xing4 。|| Ich bin froh, wenn ich Quechua spreche. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9958550 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Chris Chris] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这盖子打不开。}} || zhe4/zhei4 gai4 zi5 da3 bu4 kai1 。|| Der Deckel lässt sich nicht öffnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759529 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |它是什麼什麼时候盖的?}} || ta1/tuo2 shi4 shi2 me5 shi2 me5 shi2 hou4 gai4 de5 ?|| Wann wurde es erbaut? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1236365 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |侬垃盖等啥人啊?}} || nong2 la1 gai4 deng3 sha2 ren2 a1 ?|| Auf wen wartest du? (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420067 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冬天我盖一条被子。}} || dong1 tian1 wo3 gai4 yi1 tiao2 bei4 zi5 。|| Im Winter decke ich mich mit einem Federbett zu. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9046294 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|}
=== 帽 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我付了十美元买这顶帽子。}} || wo3 fu4 le5 shi2 mei3 yuan2 mai3 zhe4/zhei4 ding3 mao4 zi5 。|| Ich habe zehn Dollar für diese Mütze gezahlt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881262 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有外套和帽子吗?}} || ni3 you3 wai4 tao4 he2/he4/huo2 mao4 zi5 ma5 ?|| Do you have a coat and a hat? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1261475 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lukaszpp lukaszpp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢那顶帽子。}} || wo3 bu4 xi3 欢 na4/nei4 ding3 mao4 zi5 。|| Ich mag diesen Hut nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10256740 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她的帽子看起来很好笑。}} || ta1 de5 mao4 zi5 kan4 qi3 lai2 hen3 hao3 xiao4 。|| Ihr Hut sah sehr komisch aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3316064 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/garthberry garthberry] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她给我们看了一顶漂亮的帽子。}} || ta1 gei3 wo3 men5 kan4 le5 yi1 ding3 piao1/piao3 liang4 de5 mao4 zi5 。|| Sie zeigte uns einen schönen Hut. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/886603 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他的帽子很好玩。}} || ta1 de5 mao4 zi5 hen3 hao3 wan2/wan4 。|| Sein Hut ist sehr witzig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336425 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sprachprofi Sprachprofi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有多少顶帽子?}} || ni3 you3 duo1 shao3 ding3 mao4 zi5 ?|| How many hats do you own? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1345618 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她喜欢我的帽子吗?}} || ta1 xi3 欢 wo3 de5 mao4 zi5 ma5 ?|| Does she like my hat? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4267217 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Mrew2Vier Mrew2Vier] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ricardo14 Ricardo14] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有外套和帽子嗎?}} || ni3 you3 wai4 tao4 he2/he4/huo2 mao4 zi5 ma5 ?|| Do you have a coat and a hat? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1261475 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tsayng tsayng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lukaszpp lukaszpp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你帽子在哪儿?}} || ni3 mao4 zi5 zai4 na3/na5/nei3 er2/er5 ?|| Wo ist dein Hut? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7781720 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哪顶帽子是你的?}} || na3/na5/nei3 ding3 mao4 zi5 shi4 ni3 de5 ?|| Welcher ist dein Hut? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她想要一顶新帽子。}} || ta1 xiang3 yao4 yi1 ding3 xin1 mao4 zi5 。|| She wants a new hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/891812 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zifre Zifre] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |帽子是您的。}} || mao4 zi5 shi4 nin2 de5 。|| Der Hut ist Ihrer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/490134 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的帽子比Jim的大。}} || wo3 de5 mao4 zi5 bi4 Jim de5 da4 。|| Mein Hut ist größer als Jims. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348891 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这顶帽子对我来说太小了。}} || zhe4/zhei4 ding3 mao4 zi5 dui4 wo3 lai2 shuo1 tai4 xiao3 le5 。|| Die Mütze ist zu klein für mich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/336667 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是你的帽子吗?}} || zhe4/zhei4 shi4 ni3 de5 mao4 zi5 ma5 ?|| Das ist dein Hut, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5683180 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这顶红帽怎么样?}} || zhe4/zhei4 ding3 hong2 mao4 zen3 me5 yang4 ?|| Was halten Sie von diesem roten Hut? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/512817 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这顶帽子是你的吗?}} || zhe4/zhei4 ding3 mao4 zi5 shi4 ni3 de5 ma5 ?|| Gehört dieser Hut Ihnen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845802 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看到他的帽子,她笑了。}} || kan4 dao4 ta1 de5 mao4 zi5 , ta1 xiao4 le5 。|| Sie lachte beim Anblick seines Hutes. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/785971 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这顶帽子对我来说太小了。}} || zhe4/zhei4 ding3 mao4 zi5 dui4 wo3 lai2 shuo1 tai4 xiao3 le5 。|| Dieser Hut ist zu klein für mich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4504507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这顶帽多少钱?}} || zhe4/zhei4 ding3 mao4 duo1 shao3 qian2 ?|| Was kostet diese Mütze? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/347715 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是你的帽子嗎?}} || zhe4/zhei4 shi4 ni3 de5 mao4 zi5 ma5 ?|| Das ist dein Hut, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5683180 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是你的帽子吗?}} || zhe4/zhei4 shi4 ni3 de5 mao4 zi5 ma5 ?|| Gehört dieser Hut Ihnen? Gehört diese Mütze Ihnen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1651102 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Nuschele Nuschele] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nemoli nemoli] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这顶帽子多少钱?}} || zhe4/zhei4 ding3 mao4 zi5 duo1 shao3 qian2 ?|| Was kostet diese Mütze? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5096462 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mirrorvan mirrorvan] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我用二千日圆买了这顶帽子。}} || wo3 yong4 er4 qian1 ri4 yuan2 mai3 le5 zhe4/zhei4 ding3 mao4 zi5 。|| Ich habe diesen Hut für 2000 Yen gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/595639 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Dejo Dejo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这顶帽子是爸爸买给我的。}} || zhe4/zhei4 ding3 mao4 zi5 shi4 爸爸 mai3 gei3 wo3 de5 。|| Mein Vater hat mir diesen Hut gekauft. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/616646 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jxan jxan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把帽子给你妈妈!}} || ba3 mao4 zi5 gei3 ni3 ma1 ma1 !|| Give this hat to your mother! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5989637 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anattado anattado] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是不是你的帽子?}} || zhe4/zhei4 shi4 bu4 shi4 ni3 de5 mao4 zi5 ?|| Das ist dein Hut, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5683181 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |把帽子給你媽媽!}} || ba3 mao4 zi5 gei3 ni3 ma1 ma1 !|| Give this hat to your mother! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5989637 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anattado anattado] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是不是你的帽子?}} || zhe4/zhei4 shi4 bu4 shi4 ni3 de5 mao4 zi5 ?|| Das ist dein Hut, oder? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5683181 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xjjAstrus xjjAstrus] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些帽子中没有一个我喜欢的。}} || zhe4/zhei4 xie1 mao4 zi5 zhong1/zhong4 mei2/mo4 you3 yi1 ge4 wo3 xi3 欢 de5 。|| Unter diesen Mützen gibt es keine, die ich mag. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/353615 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ruicong ruicong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| Du Qiao 之母 之 Trauerriten || At the mourning rites for the mother of Du Qiao
|-
| 宫中 无相 || no one was employed in the house to assist (the son in the ceremonies),
|-
| 以为 Achtlosigkeit 也 || which was accounted a careless omission.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/太阳|Wikijunior: 太阳系/太阳 Sonnensystem/Sonne ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 有关 太阳 的 Legenden || Legenden über die Sonne
|-
| 在 中国 mythologischer Tradition 中, || In China's mythologischer Tradition
|-
| 太阳 是 一 ZEW 叫做 金 Krähe 有 三 条 Beine 的 鸟; || wird die Sonne auch die dreibeinige goldene Krähe genannt
|-
| 古代 der Held 后-Yi 还 einmal 射下 天空 中 的 金 Krähe, || In alten Zeit schoß einmal der Held Hou Yi die goldene Krähe vom Himmel herab.
|-
| Gerettet von 地上 的 百姓。 || Sie wurde von den gewöhnlichen Menschen auf der Erde gerettet.
|-
| 在 griechischen Mythologie 中 wird Apollo 太阳 的 Schutzgott genannt。 || In der griechischen Mythologie wird Apollo der Schutzgott der Sonne genannt.
|-
| 在 Bibel 中 也有 wie Gott erschuf 日月 的 Geschichte. || In der Bibel gibt es auch die Geschichte, wie Gott Sonne und Mond erschuf.
|}
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/%E5%90%8C%E5%BA%8A%E5%A5%BD%E5%8F%8B-%EF%BC%8Dfriends-benefits/ the marco polo project: 同床好友] ===
一位 anonym 的 Netz-友 来 Mail 说:
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Shu%20Dong%20-%20%E6%A0%91%E6%B4%9E/ Shu Dong]
[http://magazine.marcopoloproject.org/%e5%90%8c%e5%ba%8a%e5%a5%bd%e5%8f%8b-%ef%bc%8d-friends-with-benefits-english/ Übersetzung]
Friends with benefits
An anonymous online friend of mine sent this to me:
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website]
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
第十八課
第十八课
dì shí bā kè
Achtzehnte Lektion
-----
此花何名
cǐ huā hé míng
Diese Blume hat welchen Namen?
-----
谁知道此花叫什么名字
shuí zhī dào cǐ huā jiào shén me míng zì
Wer kennt den Namen dieser Blume?
-----
Jener Baum 何名
bǐ shù hé míng
Jener Baum hat welchen Namen?
-----
此花曰 Granatapfel
cǐ huā yuē liú huā
Diese Blume heißt Granatapfel
-----
[[w:zh:%E6%A6%B4%E8%8A%B1%E5%A1%94|wikipedia: Granatapfelturm]]
Granatapfelturm,是位于中国广东省
liú huā tǎ, shì wèi yú zhōng guó guǎng dōng shěng
Ein Granatapfelturm liegt in Chinas Provinz Guangdong
-----
Jener Baum, 曰松-Baum
bǐ shù yuē sōng shù
Jener Baum heißt Kiefer
-----
Weitere Dialoge zu diesem Thema findet sich bei ctext.org:
[https://ctext.org/wiki.pl?if=en&chapter=711058 Dialog 1]:
你知此花何名?
nǐ zhī cǐ huā hé míng?
Weißt du, wie diese Blume heißt?
-----
出在何处?
chū zài hé chù?
Aus welchem Ort sie herkommt?
-----
此花名为 exquisite 花
cǐ huā míng wèi qióng huā
Diese Blume heißt "exquisite Blüte"
-----
八月十五 Nacht,生出此花
bā yuè shí wǔ yè, shēng chū cǐ huā
Im achten Monat in der fünfzehnten Nacht kommt diese Blume hervor
-----
在扬州羊-Li-Tempel 内
zài yángzhōu yáng lí guān nèi
Im Yangli-Tempel in Yangzhou
-----
因 Tempel 的 Umgebung 是羊巷
yīn cí de zhōu biān shì yáng xiàng
Weil es in der Tempelumgebung einen Schafspfad gibt
-----
又 heißt er 羊里-Tempel、羊-Li-Tempel。
yòu chēng yáng lǐ guān, yáng lí guān.
heißt er auch "Tempel innerhalb der Schafe" oder "von den Schafen entfernter Tempel"
-----
[https://ctext.org/wiki.pl?if=gb&chapter=189223&remap=gb Dialog 2]
七 Qiao zu 三 Jian 曰
qī qiào wèi sān jiān yuē
Qi Qiao sagte zu San Jian:
-----
此花何名?
cǐ huā hé míng?
Wie heißt diese Blume?
-----
三 Jian 曰
sān jiān yuē
San Jian sagte:
-----
是名贝花
shì míng bèi huā
Der Name ist Muschelblume
-----
与西方之 Epiphyllum 相似
yǔ xī fāng zhī tán huā xiāng sì
Sie ähnelt dem im Westen vorkommenden Epiphyllum
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise VII: 2 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>他要上炕躺着。
<br/>我在床上躺着。
<br/>你快把铺盖铺上。
<br/>那个人快上床了。
}}
||
<br/> ta1 yao4 shang4 kang4 tang3 zhao2/zhe2 。
<br/> wo3 zai4 chuang2 shang4 tang3 zhao2/zhe2 。
<br/> ni3 kuai4 ba3 pu1/pu4 gai4 pu1/pu4 shang4 。
<br/> na4/nei4 ge4 ren2 kuai4 shang4 chuang2 le5 。
||
<br/>He will (or, wants to) lie down on the stove-bed.
<br/>I shall (or, am going to) lie (or, am lying) down on the bed.
<br/>Be quick and make the bed; lit., spread the bedding.
<br/>That man will soon be laid out (is sick unto death).
|}
=== [https://archive.org/details/cu31924023551272 First Lessons in Chinese: Excercises in the pronouns (Seite 29)] ===
(Shanghai Dialekt, traditionelle Schriftzeichen)
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>是我个
<br/>勿是我个
<br/>我个帽子
<br/>儂个房子
<br/>是儂个
<br/>勿是儂个
}}
||
<br/> shi4 wo3 ge4
<br/> wu4 shi4 wo3 ge4
<br/> wo3 ge4 mao4 zi5
<br/> nong2 ge4 fang2 zi5
<br/> shi4 nong2 ge4
<br/> wu4 shi4 nong2 ge4
||
<br/>Es gehört mir.
<br/>Es gehört nicht mir.
<br/>Mein Hut.
<br/>Dein Haus
<br/>Es gehört dir.
<br/>Es gehört nicht dir.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教五子, 名俱扬。}} || jiāo wǔ zǐ míng jù yáng || Giles: He taught five sons, each of whom raised the family reputation. ([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_8 |Drei-Zeichen-Klassiker 8]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教}} || jiao1 || lehren, unterrichten, beibringen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |五}} || wu3 || fünf
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子}} || zi5 || Substantiv-Suffix, zi3 Sohn, Meister
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |名}} || ming2 || ZEW für Personen, Ruhm, Ruf, Benennung, Bezeichnung, Name, Vorname, ausdrücken, beschreiben, berühmt, bekannt, angesehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |俱}} || ju4 || völlig, komplett, ausnahmslos, Ju
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扬}} || yang2|| verbreiten, hochheben
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 246|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 246|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 248|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 248}}
</noinclude>
82zx8ag3nb8eqkpbne50gm0ux7smdt8
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 248
0
92215
999937
998954
2022-07-26T18:14:00Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 247|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 247|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 249|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 249}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严}} || yan2 || streng, strikt, Vater, dicht, fest, hart || [[wikt:en:严|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#严 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惰}} || duo4 || träge, faul, lässig || [[wikt:en:惰|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#惰 Etymologie:]
|-
| rowspan="2"|{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟}} || yan5 || Rauch || [[wikt:en:烟|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#烟 Etymologie:]
|-
| yan1 || Qualm, (beißender) Rauch (in den Augen), Nebel, Dunst, Zigarette, Zigarre, Tabak, Opium
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |蓆}} || xi2 || (traditionelle Schreibweise von 席), Matte, Platz, Sitz, Tafel, Festessen, Bankett|| [[wikt:en:蓆|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#蓆 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝}} || sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 胜), Sieg, Erfolg, besiegen, übertreffen, gewachsen sein, besser, wundervoll, herrlich, prächtig, fähig sein|| [[wikt:en:勝|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#勝 Etymologie:]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 严 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严重}} || yan2 zhong4 || ernst, strikt, schwerwiegend, erheblich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严密}} || yan2 mi4 || fest, straff, dicht, streng und genau, pingelig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严冬}} || yan2 dong1 || strenger Wnter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严嵩}} || yan2 song1 || Yan Song
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严肃}} || yan2 su4 || auf etwas achten, etwas durchsetzen, seriös, ernsthaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严正}} || yan2 zheng4 || ernst, streng, ernsthaft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严把}} || yan2 ba3 || to be strict, to enforce vigorously (procedures, quality control etc)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严加}} || yan2 jia1 || sternly, strictly, harshly, stringently, rigorously
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严实}} || yan2 shi5 || (sealed) tight, close, (hidden) safely, securely
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |家严}} || jia1 yan2 || (polite) my father
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严斥}} || yan2 chi4 || to scold, to censure
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从严}} || cong2 yan2 || strict, rigorous, severely
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严明}} || yan2 ming2 || strict and impartial, firm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严词}} || yan2 ci2 || forceful (criticism etc), to use strong words
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严岛}} || Yan2 dao3 || Itsukushima island in Hiroshima prefecture, Japan, with a famous shrine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严父}} || yan2 fu4 || strict or stern father
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严打}} || yan2 da3 || to crack down on, to take severe measures against
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严查}} || yan2 cha2 || to investigate strictly
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华严经}} || hua2 yan2 jing1 || Avatamsaka-Sutra
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严重性}} || yan2 zhong4 xing4 || Härte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严重地}} || yan2 zhong4 de5 || schlimm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |华严宗}} || hua2 yan2 zong1 || Huayan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严肃地}} || yan2 su4 de5 || gesetzt, ruhig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不严肃}} || bu4 yan2 su4 || spielerisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |情节严重}} || qing2 jie2 yan2 zhong4 || erschwerende Umstände
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严重事件}} || yan2 zhong4 shi4 jian4 || schwerwiegende Sache, sehr ernstzunehmende Sache
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |光严天皇}} || guang1 yan2 tian1 huang2 || Kōgon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |柳生宗严}} || liu3 sheng1 zong1 yan2 || Yagyu Muneyoshi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严肃的人}} || yan2 su4 de5 ren2 || Puritan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |后果不严重}} || hou4 guo3 bu4 yan2 zhong4 || glimpflich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |后光严天皇}} || hou4 guang1 yan2 tian1 huang2 || Go-Kōgon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大方广佛华严经}} || da4 fang1 guang3 Fo2 hua2 yan2 jing1 || Avatamsaka sutra of the Huayan school, also called Buddhavatamsaka-mahavaipulya Sutra, the Flower adornment sutra or the Garland sutra
|}
=== 惰 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惰性}} || duo4 xing4 || inert, still
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惰性气体}} || duo4 xing4 qi4 ti3 || inert gas, noble gas (chemistry)
|}
=== 烟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒烟}} || mao4 yan1 || Räucherung, rauchend, verräuchern, qualmig, rauchig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香烟}} || xiang1 yan1 || Glimmstängel, Glimmstengel, Zigarette, Zigarre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |似烟}} || si4 yan1 || qualmig, rauchig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |松烟}} || song1 yan1 || Kienruß
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟斗}} || yan1 dou4 || Lunker
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟气}} || yan1 qi4 || Rauch, Qualm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟头}} || yan1 tou2 || Kippe, Kolben, Stummel, Stumpf, Zigarettenstummel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟民}} || yan1 min2 || Raucher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟化}} || yan1 hua4 || Fumingprozess
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟云}} || yan1 yun2 || Rauchwolke
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |纸烟}} || zhi3 yan1 || Zigarette, Zigarre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟囱}} || yan1 cong1 || Gaskanal, Kamin, Luftschacht, Schlot, Schornstein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无烟}} || wu2 yan1 || rauchfrei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟灰}} || yan1 hui1 || (traditionelle Schreibweise von 煙灰), Asche von der Zigarette ( Zigare, Zigarello )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟台}} || yan1 tai2 || Yantai
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大烟}} || da4 yan1 || Opium
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟道}} || yan1 dao4 || Gaskanal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吸烟}} || xi1 yan1 || rauchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |硝烟}} || xiao1 yan1 || Rauch, räuchern (Fleisch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |云烟}} || yun2 yan1 || feuchter Dunst
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水烟}} || shui3 yan1 || Shisha, Wasserpfeife
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒着烟}} || mao4 zhe5 yan1 || rauchig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |点烟器}} || dian3 yan1 qi4 || Zigarettenanzünder
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |二手烟}} || er4 shou3 yan1 || Passivrauch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟台市}} || yan1 tai2 shi4 || Yantai
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无烟区}} || wu2 yan1 qu1 || rauchfreie Zone
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吸烟者}} || xi1 yan1 zhe3 || Raucherin, Raucher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水烟丝}} || shui3 yan1 si1 || Wasserpfeifentabak
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吸烟室}} || xi1 yan1 shi4 || Raucherzimmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟信号}} || yan1 xin4 hao4 || Rauchzeichen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吸烟房}} || xi1 yan1 fang2 || Raucherzimmer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使冒烟}} || shi3 mao4 yan1 || verräuchern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟火使用}} || yan1 huo3 shi3 yong4 || Pyrotechnik
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不吸烟者}} || bu4 xi1 yan1 zhe3 || Nichtraucher
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |被动吸烟}} || bei4 dong4 xi1 yan1 || Passivrauchen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工厂烟囱}} || gong1 chang3 yan1 cong1 || Fabrikschornstein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟台地区}} || yan1 tai2 di4 qu1 || Yantai (Bezirk in Shandong)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |通过烟囱}} || tong1 guo4 yan1 cong1 || gelenkt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工业烟囱}} || gong1 ye4 yan1 cong1 || Fabrikschornstein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |轮状烟火}} || lun2 zhuang4 yan1 huo3 || Pastille
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不食人间烟火}} || bu4 shi2 ren2 jian1 yan1 huo3 || lit. not eating the food of common mortals, fig. placing oneself above the common populace
|}
=== 蓆 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |竹蓆}} || zhu2 xi2 || (traditionelle Schreibweise von 竹席), Bambusmatte
|}
=== 勝 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全勝}} || quan2 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 全胜), vollständig siegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武勝}} || wu3 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 武胜), Wusheng (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |常勝}} || chang2 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 常胜), siegreich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝任}} || sheng4 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 胜任), bewältigen, kompetent(Adj, Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝過}} || sheng4 guo4 || (traditionelle Schreibweise von 胜过), überragen, ausstechen, überbieten, überrunden, besser als
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝於}} || sheng4 yu2 || (traditionelle Schreibweise von 胜于), schwerer wiegen, vorteilhafter sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝利}} || sheng4 li4 || (traditionelle Schreibweise von 胜利), Sieg, Triumph, siegen, triumphieren, siegreich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |百勝}} || bai3 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 百胜), Yum! Brands
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |東勝}} || dong1 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 东胜), Dongsheng (Stadt in Inner Mongolia)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝景}} || sheng4 jing3 || (traditionelle Schreibweise von 胜景), wundervoll, schön, herrlich (Umgebung)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝似}} || sheng4 si4 || (traditionelle Schreibweise von 胜似), mehr od. besser sein als, überlegen sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |取勝}} || qu3 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 取胜), einen Sieg einfahren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |名勝}} || ming2 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 名胜), Sehenswürdigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好勝}} || hao4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 好胜), eifrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝地}} || sheng4 di4 || (traditionelle Schreibweise von 胜地), bekannter Ort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝出}} || sheng4 chu1 || (traditionelle Schreibweise von 胜出), siegen, besiegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |永勝}} || yong3 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 永胜), Yongsheng (Ort in Yunnan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝訴}} || sheng4 su4 || (traditionelle Schreibweise von 胜诉), einen Prozess gewinnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝者}} || sheng4 zhe3 || (traditionelle Schreibweise von 胜者), Siegerin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |愛必勝}} || ai4 bi4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 爱必胜), Liebe zu gewinnen; Aibici
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |被勝過}} || bei4 sheng4 guo4 || (traditionelle Schreibweise von 被胜过), besiegen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能勝任}} || neng2 sheng4 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 能胜任), wachsen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不勝任}} || bu4 sheng4 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 不胜任), Untauglichkeit, unqualifiziert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |東勝區}} || dong1 sheng4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 东胜区), Dongsheng
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝海舟}} || sheng4 hai3 zhou1 || (traditionelle Schreibweise von 胜海舟), Katsu Kaishu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可勝任}} || ke3 sheng4 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 可胜任), befähigt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |必勝客}} || bi4 sheng4 ke4 || (traditionelle Schreibweise von 必胜客), Pizza Hut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝利日}} || sheng4 li4 ri4 || (traditionelle Schreibweise von 胜利日), Day of Defeat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |十勝國}} || shi2 sheng4 guo2 || (traditionelle Schreibweise von 十胜国), Provinz Tokachi (ehemalige japanische Provinz)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝利者}} || sheng4 li4 zhe1 || (traditionelle Schreibweise von 胜利者), Gewinner, Sieger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |足利義勝}} || zu2 li4 yi4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 足利义胜), Ashikaga Yoshikatsu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以勝過}} || ke3 yi3 sheng4 guo4 || (traditionelle Schreibweise von 可以胜过), besiegbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本多忠勝}} || ben3 duo1 zhong1 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 本多忠胜), Honda Tadakatsu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |武田信勝}} || wu3 tian2 xin4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 武田信胜), Takeda Nobukatsu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能勝任}} || bu4 neng2 sheng1 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 不能胜任), unfähig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |尼子勝久}} || ni2 zi3 sheng4 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 尼子胜久), Amago Katsuhisa
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝利前進}} || sheng4 li4 qian2 jin4 || (traditionelle Schreibweise von 胜利前进), Siegeszug
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |意志的勝利}} || yi4 zhi4 de5 sheng4 li4 || (traditionelle Schreibweise von 意志的胜利), Triumph des Willens
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勝利十一人}} || sheng4 li4 shi2 yi1 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 胜利十一人), Winning Eleven, Winning Eleven
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可以勝任地}} || ke3 yi3 sheng4 ren4 de5 || (traditionelle Schreibweise von 可以胜任地), geschickt, schicken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能勝任工作}} || bu4 neng2 sheng1 ren4 gong1 zuo4 || (traditionelle Schreibweise von 不能胜任工作), arbeitsunfähig(Adj, Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |身教勝於言教}} || shen1 jiao4 sheng4 yu2 yan2 jiao4 || (traditionelle Schreibweise von 身教胜于言教), teaching by example beats explaining in words, action speaks louder than words
|}
== Auzsdrücke ==
=== 严 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严明}} || yan2 ming2 || geradlinig und unparteiisch, streng und gerecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |妻管严}} || qi1 guan3 yan2 || ein Pantoffelheld sein, unter dem Pantoffel stehen, Wortspiel: 气管炎 qìguǎnyán wird fast gleich ausgesprochen und bedeutet Bronchitis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |妻关严}} || qi1 guan1 yan2 || humorvoll für: meine Frau führt ein strenges Regiment (chinesisch fast gleichlautend wie "Bronchitis")
|}
=== 惰 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 烟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人烟}} || ren2 yan1 || Anzeichen einer menschlichen Besiedlung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟花}} || yan1 hua1 || Feuerwerk, Prostituierte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟火}} || yan1 huo3 || Feuerwerksartikel, Feuerwerkskörper
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |勿吸烟}} || wu4 xi1 yan1 || Nicht rauchen!, Rauchen verboten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无人烟}} || wu2 ren2 yan1 || einsam
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请勿吸烟}} || qing3 wu4 xi1 yan1 || Rauchen verboten !, Bitte nicht rauchen !
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不食人间烟火}} || bu4 shi2 ren2 jian1 yan1 huo3 || Literally: not eat anything cooked by people. (According to folklore, the daoists believed that celestial beingsnever ate cooked food. Later on, this phrase was used to describe a person who has other-worldly qualities similar to that of celestial beings.) out of touch; no sense of the practical ([[wikt:en:不食人间烟火 |Wiktionary en]])
|}
=== 蓆 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 勝 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |數不勝數}} || shu3 bu4 sheng4 shu3 || (traditionelle Schreibweise von 数不胜数), zahllos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無往不勝}} || wu2 wang3 bu4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 无往不胜), unbesiegbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |每日勝利}} || mei3 ri4 sheng4 li4 || (traditionelle Schreibweise von 每日胜利), Tagessieg
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不勝感謝}} || bu4 sheng1 gan3 xie4 || (traditionelle Schreibweise von 不胜感谢), würden wir uns sehr freuen, wären wir Ihnen sehr dankbar, z.B. 我们希望能收到贵公司的报价,不胜感谢
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無往而不勝}} || wu2 wang3 er2 bu4 sheng4 || (traditionelle Schreibweise von 无往而不胜), unbesiegbar
|}
== Sätze ==
=== 严 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们认为这不严肃。}} || wo3 men5 ren4 wei2/wei4 zhe4/zhei4 bu4 yan2 su4 。||We don't think it's serious. [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5911771 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严重吗?}} || yan2 chong2/zhong4 ma5 ?||Ist es etwas Ernstes? Ist es schlimm? [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332870 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cost cost] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是很严重的病。}} || zhe4/zhei4 shi4 hen3 yan2 chong2/zhong4 de5 bing4 。|| It's a very serious illness. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5780588 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我母亲病得很严重。}} || wo3 mu3 qin1 bing4 de2/de5/dei3 hen3 yan2 chong2/zhong4 。|| Meine Mutter ist ernsthaft krank. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1316924 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严重吗?}} || yan2 chong2/zhong4 ma5 ?|| Ist es schlimm? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332870 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要把事情看得这麼严重。}} || bu4 yao4 ba3 shi4 qing2 kan4 de2/de5/dei3 zhe4/zhei4 me5 yan2 chong2/zhong4 。|| Nimm es nicht so ernst. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/884686 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wauzl Wauzl] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们认为这不严肃。}} || wo3 men5 ren4 wei2/wei4 zhe4/zhei4 bu4 yan2 su4 。|| We don't think it's serious. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5911771 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她看來病得严重。}} || ta1 kan4 lai2 bing4 de2/de5/dei3 yan2 chong2/zhong4 。|| Sie sieht schwer krank aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9490030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她看来病得严重。}} || ta1 kan4 lai2 bing4 de2/de5/dei3 yan2 chong2/zhong4 。|| Sie sieht schwer krank aus. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9490030 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要和我开玩笑。我是很严肃的。}} || bu4 yao4 he2/he4/huo2 wo3 kai1 wan2/wan4 xiao4 。 wo3 shi4 hen3 yan2 su4 de5 。|| Spotte nicht über mich! Ich meine es ernst! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4844734 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|}
=== 惰 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惰慢军心}} || 惰 man4 jun1 xin1 ||a lax fighting spirit ([[s:en:Special:PermanentLink/5776532 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第001回 | 三國演義/第001回]])
|}
=== 烟 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要吃烟}} || wo3 yao4 chi1 yan1/yan5 || I want to smoke ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 42 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您吸烟吗?}} || nin2 xi1 yan1/yan5 ma5 ?|| Rauchen Sie? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7767753 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你们有非吸烟区吗?}} || ni3 men5 you3 fei1 xi1 yan1/yan5 qu1 ma5 ?|| Haben Sie einen Nichtraucherbereich? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838513 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公共场合勿吃香烟。}} || gong1 gong4 chang3 he2 wu4 chi1 xiang1 yan1/yan5 。|| Do not smoke in public places. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/421251 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/gumblex gumblex] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天是世界无烟日。}} || jin1 tian1 shi4 shi4 jie4 wu2 yan1/yan5 ri4 。|| Heute ist Weltnichtrauchertag. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2467527 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吸烟有害。}} || xi1 yan1/yan5 you3 hai4 。|| Rauchen tötet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/802835 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不吸烟。}} || ta1 bu4 xi1 yan1/yan5 。|| Er raucht nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/406541 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吸烟对你不好。}} || xi1 yan1/yan5 dui4 ni3 bu4 hao3 。|| Rauchen ist schlecht für dich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/438462 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大多数被香烟害死的人吸的烟都不多。}} || da4 duo1 shu3/shuo4 bei4 xiang1 yan1/yan5 hai4 si3 de5 ren2 xi1 de5 yan1/yan5 dou1/du1 bu4 duo1 。|| Most people killed by smoking were not heavy smokers. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346687 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fishda fishda] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吸烟对身体有害。}} || xi1 yan1/yan5 dui4 shen1 ti3 you3 hai4 。|| Rauchen ist nicht gut für die Gesundheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/760980 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ednorog ednorog] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你介不介意我在这里吸烟?}} || ni3 jie4 bu4 jie4 yi4 wo3 zai4 zhe4/zhei4 li3 xi1 yan1/yan5 ?|| Stört es Sie, wenn ich hier rauche? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/634824 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Liface Liface] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不允许在火车上吸烟。}} || bu4 yun3 xu3 zai4 huo3 che1 shang4 xi1 yan1/yan5 。|| Rauchen ist im Zug verboten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/798337 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不喜欢吸烟,因为吸烟对身体不好。}} || wo3 bu4 xi3 欢 xi1 yan1/yan5 , yin1 wei2/wei4 xi1 yan1/yan5 dui4 shen1 ti3 bu4 hao3 。|| I don't care for smoking; it's bad for the health. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/410715 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工作的时候你不许吸烟。}} || gong1 zuo4 de5 shi2 hou4 ni3 bu4 xu3 xi1 yan1/yan5 。|| Du darfst beim Arbeiten nicht rauchen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334736 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你吸烟吗?}} || ni3 xi1 yan1/yan5 ma5 ?|| Rauchst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420526 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |快看那个烟。}} || kuai4 kan4 na4/nei4 ge4 yan1/yan5 。|| Sieh dir diesen Rauch an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/809881 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/TomSFox TomSFox] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你吸烟吗?}} || ni3 xi1 yan1/yan5 ma5 ?|| Rauchst du? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/406354 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你以前吸烟,不是吗?}} || ni3 yi3 qian2 xi1 yan1/yan5 , bu4 shi4 ma5 ?|| Früher hast du geraucht, nicht wahr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/871215 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们吸烟了。}} || ta1 men5 xi1 yan1/yan5 le5 。|| They smoked. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8928650 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/deniko deniko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我爸爸不吸烟、不喝酒。}} || wo3 爸爸 bu4 xi1 yan1/yan5 、 bu4 he1 jiu3 。|| Mein Vater raucht weder, noch trinkt er. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/691985 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Trinkschokolade Trinkschokolade] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有时我吸烟只是因为要给我手头点事做。}} || you3 shi2 wo3 xi1 yan1/yan5 zhi3 shi4 yin1 wei2/wei4 yao4 gei3 wo3 shou3 tou2 dian3 shi4 zuo4 。|| Manchmal rauche ich einfach, damit meine Hände etwas zu tun haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9972799 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pne pne] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有烟必有火。}} || you3 yan1/yan5 bi4 you3 huo3 。|| Wo Rauch ist, ist auch Feuer. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/761362 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有不冒烟的火。}} || mei2/mo4 you3 bu4 mao4 yan1/yan5 de5 huo3 。|| There is no fire without smoke. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/806241 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Swift Swift] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想坐在无烟区。}} || wo3 xiang3 zuo4 zai4 wu2 yan1/yan5 qu1 。|| Ich würde bitte gerne im Nichtraucherabteil sitzen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333040 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |烟从烟囱里冒了出来。}} || yan1/yan5 cong2 yan1/yan5 囱 li3 mao4 le5 chu1 lai2 。|| Rauch stieg aus dem Schornstein auf. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334824 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想坐拉无烟区。}} || wo3 xiang3 zuo4 la1 wu2 yan1/yan5 qu1 。|| Ich würde bitte gerne im Nichtraucherabteil sitzen. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/489051 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请问你能不在房间里吸烟吗?}} || qing3 wen4 ni3 neng2 bu4 zai4 fang2 jian1 li3 xi1 yan1/yan5 ma5 ?|| Could you please not smoke in this room? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5903471 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jared1981 jared1981] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我还以为这里可以吸烟呢。}} || wo3 hai2/huan2 yi3 wei2/wei4 zhe4/zhei4 li3 ke3/ke4 yi3 xi1 yan1/yan5 ne5 。|| And I thought you could smoke here. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2607379 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/visualtoday visualtoday] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/yarrow yarrow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我可以在这儿吸烟吗?}} || wo3 ke3/ke4 yi3 zai4 zhe4/zhei4 er2/er5 xi1 yan1/yan5 ma5 ?|| Darf ich hier rauchen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4265067 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |给我支香烟吧。}} || gei3 wo3 zhi1 xiang1 yan1/yan5 ba5 。|| Gib mir eine Zigarette! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4267340 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maaster maaster] )
|}
=== 蓆 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 勝 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他勝任這份工作。}} || ta1 sheng4 ren4 zhe4/zhei4 fen4 gong1 zuo4 。|| He was equal to the job. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/778895 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不勝任這份工作。}} || ta1 bu4 sheng4 ren4 zhe4/zhei4 fen4 gong1 zuo4 。|| Er ist nicht qualifiziert für die Stelle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/889192 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Hans_Adler Hans_Adler] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他喜歡法語勝過德語。}} || ta1 xi3 歡 fa3 yu3 sheng4 guo4 de2 yu3 。|| Er mag Französisch lieber als Deutsch. Er zieht das Französische dem Deutschen vor. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834531 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有人說,真理必勝。}} || you3 ren2 shuo1 , zhen1 li3 bi4 sheng4 。|| Man sagt, dass die Wahrheit schließlich siegen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1692348 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kaenif kaenif] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡騎車勝過走路。}} || wo3 xi3 歡 qi2 che1 sheng4 guo4 zou3 lu4 。|| I prefer riding to walking. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875042 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我喜歡幸子勝過明子。}} || wo3 xi3 歡 xing4 zi5 sheng4 guo4 ming2 zi5 。|| Ich mag Sachiko mehr als Akiko. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849280 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 夫子 曰: || The Master said,
|-
| 始 des Todes || As soon as a death occurs,
|-
| --- || (the members of the family) should change their lambskin furs and dark-coloured caps, though they may do nothing more.
|-
| In Lammfell und dunklen Hüten 夫子 不以 kondolieren || The Master did not pay a visit of condolence in these articles of dress.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/水星|Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/水星|Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 水星 是 太阳系 八 大 行星 中 最 nahe 太阳 的 行星。|| Merkur ist von den 8 großen Planeten der der Sonne am Nächsten stehende
|-
| 水星 是 太阳系 中 第2 最小的 行星|| Merkur ist im Sonnensystem der zweitkleinste der Planeten
|-
| (Pluto 为 第1位)。|| (Pluto ist der kleinste)
|-
| 在1973年11月3日,|| Am 03.11.1973
|-
| 美国 schickte die Sonde 水手 10号 in die Nähe 水星。|| schickte Amerika die Sonde Mariner 10 in die Nähe des Merkur.
|-
| Die von 我们 [Pronomen] 知道的 水星 Daten 来自此 Mission。|| Die uns bekannten Daten über Merkur kommen von dieser Mission.
|}
== Texte ==
=== [https://ctext.org/analects/ens Analekte des Konfuzius] ===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“语之而不惰者,其回也与!” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "Never flagging when I set forth anything to him - ah! that is Hui."
=== [https://podcasts.coerll.utexas.edu/chinese-dialogues/episode-6/ Coerll: Gateway to Chinese: Episode 6: Dialog #35] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>老师:你叫什么名字?
<br/>学生:我叫 Vincent Lee。
<br/>老师:你没有中文名字吗?
<br/>学生:有,我有两个中文名字,一个叫李文生,一个叫文勝利。
<br/>老师:啊,这两个名字都很好。
<br/>学生:谢谢!请问你贵姓?
<br/>老师:我姓王,我是你的老师,请叫我王老师。
}}
||
<br/> lao3 shi1 : ni3 jiao4 shi2 me5 ming2 zi4 ?
<br/> xue2 sheng1 : wo3 jiao4 Vincent Lee。
<br/> lao3 shi1 : ni3 mei2/mo4 you3 zhong1/zhong4 wen2 ming2 zi4 ma5 ?
<br/> xue2 sheng1 : you3 , wo3 you3 liang3 ge4 zhong1/zhong4 wen2 ming2 zi4 , yi1 ge4 jiao4 li3 wen2 sheng1 , yi1 ge4 jiao4 wen2 sheng4 li4 。
<br/> lao3 shi1 : a1 , zhe4/zhei4 liang3 ge4 ming2 zi4 dou1/du1 hen3 hao3 。
<br/> xue2 sheng1 : xie4 xie4 ! qing3 wen4 ni3 gui4 xing4 ?
<br/> lao3 shi1 : wo3 xing4 wang2 , wo3 shi4 ni3 de5 lao3 shi1 , qing3 jiao4 wo3 wang2 lao3 shi1 。
||
<br/>Lehrer: Wie heißt du?
<br/>Schüler: Ich heiße Vincent Lee。
<br/>Lehrer: Hast du keinen chinesischen Namen?
<br/>Schüler: Doch, ich habe zwei chinesische Namen. Eine ist Li Wensheng, einer ist Wen Shengli.
<br/>Lehrer:Ah, diese zwei Namen sind beide gut.
<br/>Schüler: Danke. Wie bitte ist ihr Name?
<br/>Lehrer: Ich heiße Wang. Ich bin dein Lehrer. Bitte nenne mich Lehrer Wang.
|}
=== [https://podcasts.coerll.utexas.edu/chinese-dialogues/episode-6/ Coerll: Gateway to Chinese: Episode 6: Dialog #35 (traditionell)] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>老師:你叫什麼名字?
<br/>學生:我叫 Vincent Lee。
<br/>老師:你沒有中文名字嗎?
<br/>學生:有,我有兩個中文名字,一個叫李文生,一個叫文勝利。
<br/>老師:啊,這兩個名字都很好。
<br/>學生:謝謝!請問你貴姓?
<br/>老師:我姓王,我是你的老師,請叫我王老師。
}}
||
<br/> lao3 shi1 : ni3 jiao4 shi2 me5 ming2 zi4 ?
<br/> xue2 sheng1 : wo3 jiao4 Vincent Lee。
<br/> lao3 shi1 : ni3 mei2/mo4 you3 zhong1/zhong4 wen2 ming2 zi4 ma5 ?
<br/> xue2 sheng1 : you3 , wo3 you3 liang3 ge4 zhong1/zhong4 wen2 ming2 zi4 , yi1 ge4 jiao4 li3 wen2 sheng1 , yi1 ge4 jiao4 wen2 sheng4 li4 。
<br/> lao3 shi1 : a1 , zhe4/zhei4 liang3 ge4 ming2 zi4 dou1/du1 hen3 hao3 。
<br/> xue2 sheng1 : xie4 xie4 ! qing3 wen4 ni3 gui4 xing4 ?
<br/> lao3 shi1 : wo3 xing4 wang2 , wo3 shi4 ni3 de5 lao3 shi1 , qing3 jiao4 wo3 wang2 lao3 shi1 。
||
<br/>Lehrer: Wie heißt du?
<br/>Schüler: Ich heiße Vincent Lee。
<br/>Lehrer: Hast du keinen chinesischen Namen?
<br/>Schüler: Doch, ich habe zwei chinesische Namen. Eine ist Li Wensheng, einer ist Wen Shengli.
<br/>Lehrer:Ah, diese zwei Namen sind beide gut.
<br/>Schüler: Danke. Wie bitte ist ihr Name?
<br/>Lehrer: Ich heiße Wang. Ich bin dein Lehrer. Bitte nenne mich Lehrer Wang.
|}
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise VII: 9 traditionell] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
你們屋裏有蓆子沒有。我們屋裏炕上都有蓆子。
}}
||
ni3 men5 wu1 li3 you3 蓆 zi5 mei2/mo4 you3 。 wo3 men5 wu1 li3 kang4 shang4 dou1/du1 you3 蓆 zi5 。
||
Have you mats in your apartment (or apartments)? There are mats on all the stove-beds in our apartments.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |养不教, 父之过。}} || yǎng bù jiāo fù zhī guò || Giles: To feed without teaching is the father's fault.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_9 |Drei-Zeichen-Klassiker 9]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教不严, 师之惰。}} || jiāo bù yán shī zhī duò || Giles: To teach without severity is the teacher's laziness.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_10 |Drei-Zeichen-Klassiker 10]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |养}} || yang3 || aufziehen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不}} || bu4 || nein, nicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教}} || jiao1 || lehren, unterrichten, beibringen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |父}} || fu4 || Vater
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |之}} || zhi1 || dieser,<Attributivpartikel>
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |过}} || guo4 || Verbsuffix des experientiellen Aspekts, Verbalpartikel: Aspekt der unbestimmten Vergangenheit, Vergehen, Fehler, vergehen, verbringen, verleben, vorbeigehen, passieren, überqueren, nach, später, Guo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |严}} || yan2 || Vater [ hist. ]; Bsp.: 家嚴 家严 -- Vater, mein Vater, dicht, fest, hart, streng, strikt, Yan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |师}} || shi1 || Meister, Vorbild, Lehrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |惰}} || duo4|| träge
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 247|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 247|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 249|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 249}}
</noinclude>
11ozf4ddqyko54n845g7sqk39o5mewr
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 249
0
92216
999936
999069
2022-07-26T18:08:25Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 248|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 248|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 250|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 250}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜}} || yi2 || zweckmäßig, passend, geeignet, sich geziemen, dürfen, sollen, müssen || [[wikt:en:宜|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#宜 Etymologie:] [[Datei:宜-oracle.svg|40px]][[Datei:宜-bronze.svg|40px]][[Datei:宜-silk.svg|40px]][[Datei:宜-seal.svg|40px]][[Datei:宜-bigseal.svg|40px]]
|-
| rowspan="2"|{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |琢}} || zhuo2 || schneiden, kürzen, meißeln, schnitzen || rowspan="2"|[[wikt:en:琢|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#琢 Etymologie:]
|-
| zuo2 || (nur verwendet in "琢磨, zuómo, überdenken, grübeln)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布}} || bu4 || Tuch, Stoff, Gewebe, Spatengeld (alte chin. Kupfermünze), bekanntgeben, erklären, veröffentlichen, verteilen, verbreiten, aufstellen, einrichten, Bolschewik|| [[wikt:en:布|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#布 Etymologie:] [[Datei:布-bronze.svg|40px]][[Datei:布-silk.svg|40px]][[Datei:布-seal.svg|40px]][[Datei:布-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绸}} || chou2 || leichte Seide, Seidenware, Seidenstoff|| [[wikt:en:绸|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#绸 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡}} || pao4 || blubbern, sprudeln, durchdringen, durchfeuchten, einweichen, in Flüssigkeit einlegen, Blase, blasenförmig || [[wikt:en:泡|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#泡 Etymologie:] [[Datei:泡-seal.svg|40px]]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 宜 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不宜}} || bu4 yi2 || nicht angebracht, nicht zu empfehlen sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜黃}} || yi2 huang2 || (traditionelle Schreibweise von 宜黄), Yihuang (Ort in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合宜}} || he2 yi2 || Anmut
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜君}} || yi2 jun1 || Yijun (Ort in Shaanxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜川}} || yi2 chuan1 || Yichuan (Ort in Shaanxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜丰}} || yi2 feng1 || Yifeng (Ort in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分宜}} || fen1 yi2 || Fenyi (Ort in Jiangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜家}} || yi2 jia1 || IKEA (Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜山}} || yi2 shan1 || Yishan (Ort in Guangxi)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜章}} || yi2 zhang1 || Yizhang (Ort in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜城}} || yi2 cheng2 || Yicheng (Stadt in Hubei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |事宜}} || shi4 yi2 || ist abhängig, betreffend...
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜阳}} || yi2 yang2 || Yiyang (Ort in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜陽}} || yi2 yang2 || (traditionelle Schreibweise von 宜阳), Yiyang (Ort in Henan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜人}} || yi2 ren2 || angenehm, entzückend, reizend, wunderbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜于}} || yi2 yu2 || sich eignen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜於}} || yi2 yu2 || (traditionelle Schreibweise von 宜于), sich eignen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |机宜}} || ji1 yi2 || Richtwert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜宾}} || yi2 bin1 || Yibin (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信宜}} || xin4 yi2 || Xinyi (Ort in Guangdong)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜兴}} || yi2 xing1 || Yixing
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |师宜}} || shi1 yi2 || Shiyi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |師宜}} || shi1 yi2 || (traditionelle Schreibweise von 师宜), Shiyi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜良}} || yi2 liang2 || Yiliang (Ort in Yunnan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |相宜}} || xiang1 yi2 || tunlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜州市}} || yi2 zhou1 shi4 || Yizhou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不相宜}} || bu4 xiang1 yi2 || unpassend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不合宜}} || bu4 he2 yi2 || Unfähigkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜章县}} || yi2 zhang1 xian4 || Kreis Yizhang (Provinz Hunan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜宾市}} || yi2 bin1 shi4 || Yibin (Stadt in Sichuan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜君县}} || yi2 jun1 xian4 || Yijun
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜兴市}} || yi2 xing1 shi4 || Yixing
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜宾县}} || yi2 bin1 xian4 || Kreis Yibin (Provinz Sichuan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合时宜}} || he2 shi2 yi2 || passen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合時宜}} || he2 shi2 yi2 || (traditionelle Schreibweise von 合时宜), passen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜良县}} || yi2 liang2 xian4 || Yiliang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜丰县}} || yi2 feng1 xian4 || Yifeng
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜家家居}} || yi2 jia1 jia1 ju1 || IKEA
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜野湾市}} || yi2 ye3 wan1 shi4 || Ginowan
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜宾地区}} || yi2 bin1 di4 qu1 || Yibin (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不宜开车的}} || bu4 yi2 kai1 che1 de5 || fahruntüchtig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不宜開車的}} || bu4 yi2 kai1 che1 de5 || (traditionelle Schreibweise von 不宜开车的), fahruntüchtig
|}
=== 布 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布什}} || bu4 shi2 || Bush (George)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布丁}} || bu4 ding1 || Pudding
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仁布}} || ren2 bu4 || Renbu (Ort in Tibet)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |蓬布}} || peng2 bu4 || Plane, Abdeckplane
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗}} || bu4 lang3 || Braun, Browne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布城}} || bu4 cheng2 || Putrajaya
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分布}} || fen1 bu4 || Belegung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |麻布}} || ma2 bu4 || Sackleinwand
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公布}} || gong1 bu4 || Ankündigung, Preisgabe, Proklamation, Publikation, erlassen, publizieren, verlegen, veröffentlichen, veröffentlicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布机}} || bu4 ji1 || Stoffmaschine; Webmaschine
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布告}} || bu4 gao4 || offizielle Mitteilung, öffentliche Bekanntmachung, Proklamation, Bulletin, öffentlich berichten, öffentlich mitteilen, öffentlich verkündigen, etw. veröffentlichen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海布}} || hai3 bu4 || Cheb
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布轮}} || bu4 lun2 || Schwabbelscheibe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布片}} || bu4 pian4 || Lappen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吕布}} || lü3 bu4 || Lu Bu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布局}} || bu4 ju2 || Belegung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布面}} || bu4 mian4 || Leineneinband
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔}} || bu4 er3 || Boolean-, Boolesch, Boolesche Variable
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾}} || bu4 er3 || (traditionelle Schreibweise von 布尔), Boolean-, Boolesch, Boolesche Variable
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布达}} || bu4 da2 || Buda
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布满}} || bu4 man3 || bedecken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布滿}} || bu4 man3 || (traditionelle Schreibweise von 布满), bedecken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |桌布}} || zhuo1 bu4 || Tischdecke, Tischtuch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卢布}} || lu2 bu4 || Rubel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧布}} || lu2 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 卢布), Rubel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布丰}} || bu4 feng1 || Georges-Louis Leclerc de Buffon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |發布}} || fa1 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 发布), bekannt geben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布施}} || bu4 shi1 || Spenden, milde Gabe, Almosen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |密布}} || mi4 bu4 || pflastern, bedeckt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔日}} || bu4 er3 ri4 || Bourges
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾日}} || bu4 er3 ri4 || (traditionelle Schreibweise von 布尔日), Bourges
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |林布人}} || lin2 bu4 ren2 || Limbu- ein mit den Tibetern verwandtes Volk in Nepal und Indien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布告板}} || bu4 gao4 ban3 || Anschlagbrett
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |贝尔布}} || bei4 er3 bu4 || Bärbel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |貝爾布}} || bei4 er3 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 贝尔布), Bärbel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哥伦布}} || ge1 lun2 bu4 || Kolumbus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布道坛}} || bu4 dao4 tan2 || Kanzel, Rednerbühne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |楚布寺}} || chu3 bu4 si4 || Tsurpu
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |福布斯}} || fu2 bu4 si1 || Forbes Magazine, Forbes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拿布果}} || na2 bu4 guo3 || Nabucco
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔人}} || bu4 er3 ren2 || Bure
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾人}} || bu4 er3 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 布尔人), Bure
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扎布热}} || zha1 bu4 re4 || Zabrze
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗族}} || bu4 lang3 zu2 || Bulang-Nationalität (in Yunnan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |哥布林}} || ge1 bu4 lin2 || Kobold
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛巾布}} || mao2 jin1 bu4 || Frottee
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔津}} || bu4 er3 jin1 || Burqin (Ort in Xinjiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾津}} || bu4 er3 jin1 || (traditionelle Schreibweise von 布尔津), Burqin (Ort in Xinjiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布克奖}} || bu4 ke4 jiang3 || Booker Prize
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进布区}} || jin4 bu4 qu1 || Einlassfeld (Textil)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |進布區}} || jin4 bu4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 进布区), Einlassfeld (Textil)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布来梅}} || bu4 lai2 mei2 || Bremen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布來梅}} || bu4 lai2 mei2 || (traditionelle Schreibweise von 布来梅), Bremen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卢布林}} || lu2 bu4 lin2 || Lublin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧布林}} || lu2 bu4 lin2 || (traditionelle Schreibweise von 卢布林), Lublin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布历治}} || bu4 li4 zhi4 || Wayne Bridge
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分布区}} || fen1 bu4 qu1 || Areal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亚麻布}} || ya4 ma2 bu4 || Leinen, Leinentuch, Leinwandgewebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亞麻布}} || ya4 ma2 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 亚麻布), Leinen, Leinentuch, Leinwandgewebe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布谷鸟}} || bu4 gu3 niao3 || Kuckuck (lat: Cuculus canorus)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |花洋布}} || hua1 yang2 bu4 || Musselin m
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卡其布}} || ka3 qi2 bu4 || khaki
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |洗碗布}} || xi3 wan3 bu4 || Abwaschlappen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |橡皮布}} || xiang4 pi2 bu4 || Gummituch, Drucktuch, Gummidrucktuch ( Offsetdruck )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布农族}} || bu4 nong2 zu2 || Bunun
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布農族}} || bu4 nong2 zu2 || (traditionelle Schreibweise von 布农族), Bunun
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未公布}} || wei4 gong1 bu4 || unveröffentlicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法布尔}} || fa3 bu4 er3 || Jean-Henri Fabre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法布爾}} || fa3 bu4 er3 || (traditionelle Schreibweise von 法布尔), Jean-Henri Fabre
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分布式}} || fen1 bu4 shi4 || verteilt, dezentralisiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布亚}} || ba1 bu4 ya4 || Papua
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布亞}} || ba1 bu4 ya4 || (traditionelle Schreibweise von 巴布亚), Papua
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丹布朗}} || dan1 bu4 lang3 || Dan Brown
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |光分布}} || guang1 fen1 bu4 || Lichtverteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布拉加}} || bu4 la1 jia1 || Braga
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布道家}} || bu4 dao4 jia1 || Prediger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布尔}} || ba1 bu4 er3 || Babur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布爾}} || ba1 bu4 er3 || (traditionelle Schreibweise von 巴布尔), Babur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分布图}} || fen1 bu4 tu2 || Längsschnitt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |司布真}} || si1 bu4 zhen1 || Charles Haddon Spurgeon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |尼布楚}} || ni2 bu4 chu3 || Nertschinsk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布韦岛}} || bu4 wei2 dao3 || Bouvetinsel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布里斯班}} || bu4 li3 si1 ban1 || Brisbane
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布裡斯班}} || bu4 li3 si1 ban1 || (traditionelle Schreibweise von 布里斯班), Brisbane
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |样本分布}} || yang4 ben3 fen1 bu4 || Stichprobenverteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |樣本分布}} || yang4 ben3 fen1 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 样本分布), Stichprobenverteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扎布尔省}} || zha1 bu4 er3 xing3 || Zabul
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扎布爾省}} || zha1 bu4 er3 xing3 || (traditionelle Schreibweise von 扎布尔省), Zabul
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卢布林省}} || lu2 bu4 lin2 xing3 || Woiwodschaft Lublin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |盧布林省}} || lu2 bu4 lin2 xing3 || (traditionelle Schreibweise von 卢布林省), Woiwodschaft Lublin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |几何分布}} || ji3 he2 fen1 bu4 || Geometrische Verteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布什政府}} || bu4 shi2 zheng4 fu3 || Busch Regierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布里奇顿}} || bu4 li3 qi2 dun4 || Bridgetown (Hauptstadt von Barbados)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔津县}} || bu4 er3 jin1 xian4 || Kreis Burqin (Provinz Xinjiang, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布马利}} || ba1 bu4 ma3 li4 || Bob Marley
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布馬利}} || ba1 bu4 ma3 li4 || (traditionelle Schreibweise von 巴布马利), Bob Marley
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布什主义}} || bu4 shi2 zhu3 yi4 || Bushism
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布什主義}} || bu4 shi2 zhu3 yi4 || (traditionelle Schreibweise von 布什主义), Bushism
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |米饭布丁}} || mi3 fan4 bu4 ding1 || Milchreis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |米飯布丁}} || mi3 fan4 bu4 ding1 || (traditionelle Schreibweise von 米饭布丁), Milchreis
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海尔布隆}} || hai3 er3 bu4 long2 || Heilbronn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |海爾布隆}} || hai3 er3 bu4 long2 || (traditionelle Schreibweise von 海尔布隆), Heilbronn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |津巴布韦}} || jin1 ba1 bu4 wei2 || Simbabwe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亚麻布纸}} || ya4 ma2 bu4 zhi3 || Leinenpapier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亞麻布紙}} || ya4 ma2 bu4 zhi3 || (traditionelle Schreibweise von 亚麻布纸), Leinenpapier
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |米高布朗}} || mi3 gao1 bu4 lang3 || Michael E. Brown
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布隆方丹}} || bu4 long2 fang1 dan1 || Bloemfontein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗克斯}} || bu4 lang3 ke4 si1 || Bronx
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正式公布}} || zheng4 shi4 gong1 bu4 || offiziell verlautbaren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔代数}} || bu4 er3 dai4 shu4 || Boolesche Algebra
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾代數}} || bu4 er3 dai4 shu4 || (traditionelle Schreibweise von 布尔代数), Boolesche Algebra
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔加斯}} || bu4 er3 jia1 si1 || Burgas
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾加斯}} || bu4 er3 jia1 si1 || (traditionelle Schreibweise von 布尔加斯), Burgas
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布古利马}} || bu4 gu3 li4 ma3 || Bugulma
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布古利馬}} || bu4 gu3 li4 ma3 || (traditionelle Schreibweise von 布古利马), Bugulma
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布达拉宫}} || bu4 da2 la1 gong1 || Potala-Palast
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布达岛}} || ba1 bu4 da2 dao3 || Barbuda
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布亚省}} || ba1 bu4 ya4 sheng3 || West-Neuguinea
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布亞省}} || ba1 bu4 ya4 sheng3 || (traditionelle Schreibweise von 巴布亚省), West-Neuguinea
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |指数分布}} || zhi3 shu4 fen1 bu4 || Exponentialverteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |行业分布}} || hang2 ye4 fen1 bu4 || Branchenstreuung (投资者在选者股票的时候,可以选不同行业的,降低风险)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工布江达}} || gong1 bu4 jiang1 da2 || Gongbujiangda (Ort in Tibet)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卡方分布}} || ka3 fang1 fen1 bu4 || Chi-Quadrat-Verteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿布达比}} || a1 bu4 da2 bi3 || Abu Dhabi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗大学}} || bu4 lang3 da4 xue2 || Brown University
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拉布拉多}} || la1 bu4 la1 duo1 || Labrador < Hund >
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |条件分布}} || tiao2 jian4 fen1 bu4 || bedingte Verteilung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布告天下}} || bu4 gao4 tian1 xia4 || allen erzählen, mitteilen, sagen, der Welt verkünden, die Welt informieren, die Welt mitteilen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔干省}} || bu4 er3 gan1 xing3 || Bulgan-Aimag
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布林德利}} || bu4 lin2 de2 li4 || James Brindley
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |公布账目}} || gong1 bu4 zhang4 mu4 || Rechnungslegung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西布曲明}} || xi1 bu4 qu3 ming2 || Sibutramin
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |戈登布朗}} || ge1 deng1 bu4 lang3 || Gordon Brown
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布里奇敦}} || bu4 li3 qi2 dun1 || Bridgetown
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布裡奇敦}} || bu4 li3 qi2 dun1 || (traditionelle Schreibweise von 布里奇敦), Bridgetown
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |分布式计算}} || fen1 bu4 shi4 ji4 suan4 || Verteiltes Rechnen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内布拉斯加}} || nei4 bu4 la1 si1 jia1 || Nebraska
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |內布拉斯加}} || nei4 bu4 la1 si1 jia1 || (traditionelle Schreibweise von 内布拉斯加), Nebraska
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |拉布拉多犬}} || la1 bu4 la1 duo1 quan3 || Labrador Retriever
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布若卡氏区}} || bu4 ruo4 ka3 shi4 qu1 || Broca-Areal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布若卡氏區}} || bu4 ruo4 ka3 shi4 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 布若卡氏区), Broca-Areal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |上光橡皮布}} || shang4 guang1 xiang4 pi2 bu4 || Lackiertuch, Lacktuch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亚麻布纸板}} || ya4 ma2 bu4 zhi3 ban3 || Leinenkarton
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亞麻布紙板}} || ya4 ma2 bu4 zhi3 ban3 || (traditionelle Schreibweise von 亚麻布纸板), Leinenkarton
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布拉德福德}} || bu4 la1 de2 fu2 de2 || Bradford, City of Bradford
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合成亚麻布}} || he2 cheng2 ya4 ma2 bu4 || Kunstleinen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |合成亞麻布}} || he2 cheng2 ya4 ma2 bu4 || (traditionelle Schreibweise von 合成亚麻布), Kunstleinen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿尤布王朝}} || a1 you2 bu4 wang2 chao2 || Ayyubiden (ägyptische, syrische und jemenitische Herrscherdynastie)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |利布拉德区}} || li4 bu4 la1 de2 qu1 || Kreis Librazhd
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |利布拉德區}} || li4 bu4 la1 de2 qu1 || (traditionelle Schreibweise von 利布拉德区), Kreis Librazhd
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |扎什伦布寺}} || za1 shi2 lun2 bu4 si4 || Zhaxilhünbo
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信息發布會}} || xin4 xi1 fa1 bu4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 信息发布会), Informationsveranstaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |記者發布會}} || ji4 zhe3 fa1 bu4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 记者发布会), Pressekonferenz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法利亚布省}} || fa3 li4 ya4 bu4 xing3 || Faryab
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法利亞布省}} || fa3 li4 ya4 bu4 xing3 || (traditionelle Schreibweise von 法利亚布省), Faryab
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿布扎比市}} || a1 bu4 zha1 bi3 shi4 || Abu Dhabi (Hauptstadt von Vereinigte Arabische Emirate)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法布里休斯}} || fa3 bu4 li3 xiu1 si1 || Girolamo Fabrizio
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法布裡休斯}} || fa3 bu4 li3 xiu1 si1 || (traditionelle Schreibweise von 法布里休斯), Girolamo Fabrizio
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伊妮布来敦}} || yi1 ni1 bu4 lai2 dun1 || Enid Blyton
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伊妮布來敦}} || yi1 ni1 bu4 lai2 dun1 || (traditionelle Schreibweise von 伊妮布来敦), Enid Blyton
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |尼布楚条约}} || ni2 bu4 chu3 tiao2 yue1 || Vertrag von Nertschinsk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |尼布楚條約}} || ni2 bu4 chu3 tiao2 yue1 || (traditionelle Schreibweise von 尼布楚条约), Vertrag von Nertschinsk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卡拉布里亚}} || ka3 la1 bu4 li3 ya4 || Kalabrien (Region in Italien)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |卡拉布裡亞}} || ka3 la1 bu4 li3 ya4 || (traditionelle Schreibweise von 卡拉布里亚), Kalabrien (Region in Italien)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布良斯克州}} || bu4 liang2 si1 ke4 zhou1 || Oblast Brjansk
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布里丹之驴}} || bu4 li3 dan1 zhi1 lü2 || Buridans Esel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布裡丹之驢}} || bu4 li3 dan1 zhi1 lü2 || (traditionelle Schreibweise von 布里丹之驴), Buridans Esel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |前哥伦布时期}} || qian2 ge1 lun2 bu4 shi2 qi1 || Präkolumbisch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布尔戈尼色样}} || bu4 er3 ge1 ni2 se4 yang4 || Burgunder, Burgunderwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布爾戈尼色樣}} || bu4 er3 ge1 ni2 se4 yang4 || (traditionelle Schreibweise von 布尔戈尼色样), Burgunder, Burgunderwein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布连斯奇条约}} || bu4 lian2 si1 qi2 tiao2 yue1 || Vertrag von Kiachta
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |内布拉斯加州}} || nei4 bu4 la1 si1 jia1 zhou1 || Nebraska (Bundesstaat der USA)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |內布拉斯加州}} || nei4 bu4 la1 si1 jia1 zhou1 || (traditionelle Schreibweise von 内布拉斯加州), Nebraska (Bundesstaat der USA)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吉布斯自由能}} || ji2 bu4 si1 zi4 you2 neng2 || Gibbs-Energie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布登布洛克之屋}} || bu4 deng1 bu4 luo4 ke4 zhi1 wu1 || Buddenbrookhaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阿里阿布拉吉卜}} || a1 li3 a1 bu4 la1 ji2 bo5 || Ali Abu al-Ragheb
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |橡皮布張緊方式}} || xiang4 pi2 bu4 zhang1 jin3 fang1 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 橡皮布张紧方式), Gummituchspannung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |津巴布韦共和国}} || jin1 ba1 bu4 wei2 gong4 he2 guo2 || Republik Simbabwe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大津巴布韦遗址}} || dai4 jin1 ba1 bu4 wei2 yi2 zhi3 || Great Zimbabwe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布亚新几内亚}} || ba1 bu4 ya4 xin1 ji3 nei4 ya4 || Papua-Neuguinea
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |巴布亞新幾內亞}} || ba1 bu4 ya4 xin1 ji3 nei4 ya4 || (traditionelle Schreibweise von 巴布亚新几内亚), Papua-Neuguinea
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布拉德福德足球俱乐部}} || bu4 la1 de2 fu2 de2 zu2 qiu2 ju4 le4 bu4 || Bradford City A.F.C.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布拉德福德城足球俱乐部}} || bu4 la1 de2 fu2 de2 cheng2 zu2 qiu2 ju4 le4 bu4 || Bradford City
|}
=== 绸 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丝绸}} || si1 chou2 || Seide
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |绸子}} || chou2 zi5 || silk fabric, silk, CL:匹[pi3]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |府绸}} || fu3 chou2 || poplin (cotton cloth used for shirts)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |半丝绸}} || ban4 si1 chou2 || halbseiden
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丝绸品}} || si1 chou2 pin3 || Seidenprodukte, Seidenwaren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丝绸之路}} || Si1 chou2 zhi1 Lu4 || the Silk Road
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丝绸古路}} || Si1 chou2 Gu3 lu4 || the ancient Silk Road, see also 絲綢之路|丝绸之路[Si1 chou2 zhi1 Lu4]
|}
=== 泡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |發泡}} || fa1 pao4 || (traditionelle Schreibweise von 发泡), schäumen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小泡}} || xiao3 pao4 || blasig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |气泡}} || qi4 pao4 || Luftblase
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |氣泡}} || qi4 pao4 || (traditionelle Schreibweise von 气泡), Luftblase
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡菜}} || pao4 cai4 || eingelegtes Gemüse, Pickles
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡泡}} || pao4 pao4 || Seifenblasen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡吧}} || pao4 ba1 || viel Zeit in Kneipen (Bars, Diskotheken o.ä.) verbringen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡面}} || pao4 mian4 || Instant-Nudeln, Instantnudeln
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水泡}} || shui3 pao4 || Blase, Blasen, Bläschen, Wasserblase, Wasserblasen, blasig, Masern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡影}} || pao4 ying3 || Seifenblase, Nichts ("Schaumschatten")
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |起泡}} || qi3 pao4 || Schaumbildung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡桐}} || pao4 tong2 || Paulownien
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒泡}} || mao4 pao4 || Wallung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |氣泡布}} || qi4 pao4 bu4 || Luftpolsterfolie, Knallfolie (engl. Bubble Wrap)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡泡龙}} || pao4 pao4 long2 || Bubble Bobble
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成泡影}} || cheng2 pao4 ying3 || zerschlagen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡酒吧}} || pao4 jiu3 ba1 || Sause, Zechtour
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |气泡室}} || qi4 pao4 shi4 || Kammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |氣泡室}} || qi4 pao4 shi4 || (traditionelle Schreibweise von 气泡室), Kammer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |小水泡}} || xiao3 shui3 pao4 || Bläschen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水泡泡}} || shui3 pao4 pao4 || Wasserblase
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |冒泡泡}} || mao4 pao4 pao4 || blubbern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |發泡的酒}} || fa1 pao4 de5 jiu3 || (traditionelle Schreibweise von 发泡的酒), Sekt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一点水一个泡}} || yi1 dian3 shui3 yi1 ge4 pao4 || honest and trustworthy
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |一點水一個泡}} || yi1 dian3 shui3 yi1 ge4 pao4 || (traditionelle Schreibweise von 一点水一个泡), honest and trustworthy
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡利不相容原理}} || pao4 li4 bu4 xiang1 rong2 yuan2 li3 || Pauli-Prinzip
|}
== Ausdrücke ==
=== 宜 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |时宜}} || shi2 yi2 || Erfordernisse der Zeit, Gebot der Stunde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |時宜}} || shi2 yi2 || (traditionelle Schreibweise von 时宜), Erfordernisse der Zeit, Gebot der Stunde
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人地相宜}} || ren2 di4 xiang1 yi2 || der richtige Mann am richtigen Platz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老少皆宜}} || lao3 shao4 jie1 yi2 || etwas das von alt und jung geschätzt wird, etwas das zu alten und jungen Menschen passt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不合时宜}} || bu4 he2 shi2 yi2 ||([[wikt:en:不合时宜|Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不合時宜}} || bu4 he2 shi2 yi2 ||([[wikt:en:不合時宜|Wiktionary en]])
|}
=== 琢 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 布 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布谷}} || bu4 gu3 || Kuckuck (lautmalersich)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |裹尸布}} || guo3 shi1 bu4 || Leichentuch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布谷鸟钟}} || bu4 gu3 niao3 zhong1 || Kuckucksuhr
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |阴云密布}} || yin1 yun2 mi4 bu4 || bewölken, bewölkt
|}
=== 绸 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |丝绸之路}} || si1 chou2 zhi1 lu4 || Seidenstraße
|}
=== 泡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |泡茶}} || pao4 cha2 || Tee aufbrühen, Tee aufgießen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑头面泡}} || hei1 tou2 mian4 pao4 || Mitesser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黑頭面泡}} || hei1 tou2 mian4 pao4 || (traditionelle Schreibweise von 黑头面泡), Mitesser
|}
== Sätze ==
=== 宜 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今日之计,先宜正君位 }} || jin1 ri4 zhi1 ji4 , xian1 yi2 zheng4 jun1 wei4 ||For now, the plan should be: first, choose the correct successor to the throne; ([[s:en:Special:PermanentLink/5495657 |Wikisource: Romance of the Three Kingdoms]] [[s:zh:三國演義/第002回 | 三國演義/第002回]])
|}
=== 琢 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 布 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她婚前是布朗家的。}} || ta1 hun1 qian2 shi4 bu4 lang3 jia1 de5 。|| Sie war vor ihrer Heirat eine Braun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2032242 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你認識布朗先生嗎?}} || ni3 ren4 zhi4 bu4 lang3 xian1 sheng1 ma5 ?|| Kennst du Herrn Braun? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834346 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你刚刚吃了四十份布丁吗?}} || ni3 gang1 gang1 chi1 le5 si4 shi2 fen4 bu4 ding1 ma5 ?|| Hast du gerade vierzig Portionen Pudding verspeist? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8634849 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗夫人写了一本关於政治的书。}} || bu4 lang3 fu2 ren2 xie3 le5 yi1 ben3 guan1 yu2 zheng4 zhi4 de5 shu1 。|| Frau Brown hat ein Buch über Politik geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/351832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗先生是一位医生。}} || bu4 lang3 xian1 sheng1 shi4 yi1 wei4 yi1 sheng1 。|| Herr Brown ist ein Arzt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/919702 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗先生是一位醫生。}} || bu4 lang3 xian1 sheng1 shi4 yi1 wei4 yi1 sheng1 。|| Herr Brown ist ein Arzt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/919702 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她买了六码的布做衣服。}} || ta1 mai3 le5 liu4 ma3 de5 bu4 zuo4 yi1 fu2 。|| She bought six yards of cloth for a dress. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/876226 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她在结婚之前是布朗家的人。}} || ta1 zai4 jie1/jie2 hun1 zhi1 qian2 shi4 bu4 lang3 jia1 de5 ren2 。|| Sie war eine Braun, bevor sie heiratete. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2032243 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |布朗夫人寫了一本關於政治的書。}} || bu4 lang3 fu2 ren2 xie3 le5 yi1 ben3 guan1 yu2 zheng4 zhi4 de5 shu1 。|| Frau Brown hat ein Buch über Politik geschrieben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/351832 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你认识布朗先生吗?}} || ni3 ren4 zhi4 bu4 lang3 xian1 sheng1 ma5 ?|| Kennst du Herrn Braun? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834346 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天空布满星辰。}} || tian1 kong1/kong4 bu4 man3 xing1 辰。|| Der Himmel ist voller Sterne. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7772580 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我把他误认为布朗先生了。}} || wo3 ba3 ta1 wu4 ren4 wei2/wei4 bu4 lang3 xian1 sheng1 le5 。|| Ich habe ihn mit Herrn Brown verwechselt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/846321 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |昨天你在这儿看到的那个男人是布朗先生。}} || zuo2 tian1 ni3 zai4 zhe4/zhei4 er2/er5 kan4 dao4 de5 na4/nei4 ge4 nan2 ren2 shi4 bu4 lang3 xian1 sheng1 。|| Der Mann, den du da gestern gesehen hast, war Herr Braun. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2338664 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/anndiana anndiana] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我把你認成布朗太太了。}} || wo3 ba3 ni3 ren4 cheng2 bu4 lang3 tai4 tai4 le5 。|| I took you for Mrs. Brown. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/373205 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是你的布丁。}} || zhe4/zhei4 shi4 ni3 de5 bu4 ding1 。|| Das ist dein Pudding. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8761486 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/crescat crescat] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这些布是全羊毛的。}} || zhe4/zhei4 xie1 bu4 shi4 quan2 yang2 mao2 de5 。|| Diese Kleidung besteht aus 100 % Wolle. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/759002 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我把你认成布朗太太了。}} || wo3 ba3 ni3 ren4 cheng2 bu4 lang3 tai4 tai4 le5 。|| I took you for Mrs. Brown. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/373205 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是布朗先生写的信。}} || zhe4/zhei4 shi4 bu4 lang3 xian1 sheng1 xie3 de5 xin4 。|| Das hier ist der Brief, den Herr Braun geschrieben hat. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344416 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我能和布朗小姐说话吗?}} || wo3 neng2 he2/he4/huo2 bu4 lang3 xiao3 jie3 shuo1 hua4 ma5 ?|| Könnte ich Fräulein Brown sprechen? Könnte ich Frau Brown sprechen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/501427 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|}
=== 绸 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 泡 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她正在泡茶。}} || ta1 zheng4 zai4 pao4 cha2 。|| Sie machte gerade Tee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/408498 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你先去泡吧。}} || ni3 xian1 qu4 pao4 ba5 。|| Du kannst zuerst ins Bad gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4906190 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/musclegirlxyp musclegirlxyp] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/a_coder a_coder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她给我泡了茶。}} || ta1 gei3 wo3 pao4 le5 cha2 。|| Sie machte mir Tee. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2283483 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/KerenDeng KerenDeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 子-you 问 Trauer-具 || Zi-you asked about the articles to be provided for the mourning rites,
|-
| 夫子 曰: || and the Master said,
|-
| Gemäß 家之 有亡 || They should be according to the means of the family.
|-
| 子-you 曰: || Zi-you urged,
|-
| Bei 有 oder 亡, wie könnte da das Verhalten identisch sein || How can a family that has means and one that has not have things done in the same way?
|-
| 夫子 曰: || The master replied,
|-
| 有, nicht 过 礼 || Where there are means, let there be no exceeding the prescribed rites.
|-
| bei dringlicher 亡 矣, so reicht es den Körper von 首 bis 足 leicht zu bedecken || If there be a want of means, let the body be lightly covered from head to foot,
|-
| --- || and forthwith buried, the coffin being simply let down by means of ropes.
|-
| 人 wie 有非之者! || Who in such a case will blame the procedure?
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/水星|Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/水星|Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 水星 有 多大?|| Wie groß ist der Merkur?
|-
| 水星 的 Durchmesser 大约 有 4879 公里, || Merkurs Durchmesser beträgt ungefähr 4879 Kilometer.
|-
| 大约 是 地球 的 三分之一。 || Das ist ungefähr ein Drittel der Erde.
|-
| 十八 个 如此之小 的 水星 才能 füllen 一个 地球。 || Es braucht 18 so kleine Merkurplaneten, um eine Erde zu füllen
|-
| 事实上,水星 的 Durchmesser 大约 是 月亮-Durchmesser 一 und 半-fache。|| Es ist so, dass der Durchmesser von Merkur ungefähr das anderthalbfache des Monddurchmessers beträgt.
|-
| 水星 也有 ähnlich 月亮 上 的 那些 Krater,|| Merkur hat auch so ähnliche Krater wie auf der Mondoberfläche.
|-
| 当 小行星 或 Kometen aufgeschlagen 会 gebildet。|| Sie stammen von aufgeschlagenen Asteroiden oder Kometen.
|-
| 我们 在 水星上 见到 的 最大 Krater 是 Caloris 盆地,|| Der größte Krater, den wir auf der Merkur sehen können ist das Calorisbecken.
|-
| Sein Durchmesser 大约 有 1350 公里,|| Sein Durchmesser beträgt ungefährt 1350 km.
|-
| Sein Verursacher 是 一个 enorm 大 的 小行星,|| Sein Verursacher war ein enorm großer Asteroid.
|-
| 100 公里 左右 breit,|| der ungefähr 100 km breit war
|-
| 在 ungefähr 四十亿年 以前 traf er 水星。|| Er traf den Merkur ungefähr vor 4 Millarden Jahren.
|-
| 水星 Oberfläche 也有 Rupes genannte 的 大 Steilhänge || Auf der Merkuroberfläche gibt es auch (lateinisch) Rupes genannte große Steilhänge
|-
| 他们 在 很 langer Zeit 以前 entstanden,|| Sie entstanden vor sehr langer Zeit
|-
| 在 水星 Bildung 后不 lange Zeit,|| nicht lange nachdem sich Merkur gebildet hatte.
|-
| 就同 水星 一起 abkühlte und schrumpfte, || Zur gleichen Zeit, als sich Merkur abkühlte und schrumpfte
|-
| 一些 Oberfläche 的 地方 falteten sich auf,|| falteten sich dadurch einige Oberflächenregionen auf.
|-
| 这 bildeten dann die Rupes。|| Diese bildeten dann die Rupes.
|-
| 那里 也有 平原,|| Dort gibt es auch Ebenen
|-
| 他们 其 中的 一些 是 很 langer Zeit 以前 的 火山-ausbrüche entstanden 的。|| Von denen sind einige vor sehr langer Zeit durch Vulkanausbrüche entstanden.
|-
| 水星 的 北-Pols Nähe 的 火山口 的 Boden,可能 有 冰。|| Der Boden des Vulkankraters in der Nähe des Nordpols des Merkur kann möglicherweise Eis enthalten
|-
| 火山口 的 Kruste 有 Bedeckung,|| Die Kruste des Vulkankraters ist verdeckt
|-
| 因此 冰 不会 汽化。|| daher kann das Eis nicht verdampfen
|-
| 水星 的 白天 außerordentlich 热,|| An einem Merkurtag ist es außerordentlich heiß,
|-
| aber 在 晚上 jedoch außerordentlich kalt。 || aber die Nacht jedoch ist außerordentlich kalt.
|-
| 白天 是 如此 热,|| Am Tag ist es so heiß,
|-
| 热 得 ausreichend Zinn zu schmelzen!|| dass die Hitze ausreicht, Zinn zu schmelzen.
|-
| 因为 水星 Entfernung zur 太阳 太近了。|| Dies liegt daran, dass der Merkur der Sonne sehr nahe ist.
|-
| 在 晚上,水星 只有 很少 的 大气,folglich,...|| In der Nacht, da der Merkur nur sehr wenig Atmosphäre hat,
|-
| 它 fast 失去 它 was er 有 的 热,|| verliert er fast vollständig seine Wärme.
|-
| 水星 没有 月亮,|| Merkur hat keinen Mond
|-
| 它 的 Volumen 太小,|| sein Volumen ist sehr klein
|-
| und die Entfernung 太阳 太近,|| und er ist der Sonne sehr nahe.
|-
| 能 durch 水星 einfangen 的 月亮,|| Wenn der Merkur einen Mond einfangen würde,
|-
| 立刻 就会 durch die 太阳 weggeschnappt werden。|| würde er sofort von der Sonne weggeschnappt werden.
|}
=== Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache ===
第三十一課
第三十一课
dì sān shí yī kè
Einunddreißigste Lektion
-----------------------------------
Perlen 出於海
Perlen 出于海
Zhū chū yú hǎi
Perlen kommen aus dem Meer.
-----------------------------------
玉出於山.
玉出于山.
Yù chū yú shān.
Jade kommt aus den Bergen.
-----------------------------------
玉生於谷
玉生于谷
Yù shēng yú gǔ
Jade entsteht in den Tälern.
-----------------------------------
玉人琢之. 成器.
玉人琢之. 成器.
Yù rén zuó zhī. Chéng qì.
Wird die Jade vom Menschen geschnitten (bearbeitet), wird sie ein (nützlicher, kunstvoller) Gegenstand.
-----------------------------------
師曰人 wie 玉也.
师曰人 wie 玉也.
Shī yuē rén yóu yù yě.
Der Lehrer sagt, dass die Menschen wie Jade sind.
-----------------------------------
玉不琢. 不成器.
玉不琢. 不成器.
Yù bù zuó. Bù chéng qì.
Wird Jade nicht geschnitten, wird sie kein Gegenstand (und bleibt unnütz).
-----------------------------------
人不學. 不知道.
人不学. 不知道.
Rén bù xué. Bù zhī dào.
Lernt der Mensch nicht, kennt er nicht den (richtigen) Weg (das Dao)(und bleibt unnütz).
-----------------------------------
== Texte ==
=== [https://archive.org/details/twoyearscourseof01brya Two years course of study in the chinese language: Lesson 29 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>1. 茶杯
<br/>2. 烧茶
<br/>3. 泡茶
<br/>4. 吃茶
<br/>5. 用茶
<br/>6. 给他
<br/>7. 这杯茶给他吃
<br/>8. 烧水拿来泡茶
<br/>9. 拿茶来给先生吃。
<br/>10. 要什么人泡茶、要用人泡茶。
<br/>11. 为什么要用人做、因为是用人的事、他也晓得这样做
<br/>12. 拿两杯水给他们,泡一杯茶给我。
<br/>13. 你要去烧饭、烧好了、我来吃。
<br/>14. 这根木头没有用了、可以拿去烧饭罢
<br/>15. 请先生吃茶、必定要说用茶。
<br/>16. 你去烧水拿来、也要拿几只茶杯来、我们要泡茶吃。
}}
||
<br/>1. cha2 bei1
<br/>2. shao1 cha2
<br/>3. pao4 cha2
<br/>4. chi1 cha2
<br/>5. yong4 cha2
<br/>6. gei3 ta1
<br/>7. zhe4/zhei4 bei1 cha2 gei3 ta1 chi1
<br/>8. shao1 shui3 na2 lai2 pao4 cha2
<br/>9. na2 cha2 lai2 gei3 xian1 sheng1 chi1 。
<br/>10. yao4 shi2 me5 ren2 pao4 cha2 、 yao4 yong4 ren2 pao4 cha2 。
<br/>11. wei2/wei4 shi2 me5 yao4 yong4 ren2 zuo4 、 yin1 wei2/wei4 shi4 yong4 ren2 de5 shi4 、 ta1 ye3 晓 de2/de5/dei3 zhe4/zhei4 yang4 zuo4
<br/>12. na2 liang3 bei1 shui3 gei3 ta1 men5 , pao4 yi1 bei1 cha2 gei3 wo3 。
<br/>13. ni3 yao4 qu4 shao1 fan4 、 shao1 hao3 le5 、 wo3 lai2 chi1 。
<br/>14. zhe4/zhei4 gen5 mu4 tou2 mei2/mo4 you3 yong4 le5 、 ke3/ke4 yi3 na2 qu4 shao1 fan4 ba4
<br/>15. qing3 xian1 sheng1 chi1 cha2 、 bi4 ding4 yao4 shuo1 yong4 cha2 。
<br/>16. ni3 qu4 shao1 shui3 na2 lai2 、 ye3 yao4 na2 ji1 zhi3 cha2 bei1 lai2 、 wo3 men5 yao4 pao4 cha2 chi1 。
||
<br/>1. Tea cup.
<br/>2. To heat water for tea.
<br/>3. To steep tea.
<br/>4. To drink tea.
<br/>5. To use or drink tea.
<br/>6. Give to him.
<br/>7. Give this cup of tea to him to drink.
<br/>8. Heat water and bring to make tea.
<br/>9. Bring tea and give to the teacher to drink.
<br/>10. Wish what man to make tea? Want the servant to make tea.
<br/>11. Why do you want the servant to make it? Because it is the servant's business, and he also knows this kind of work.
<br/>12. Bring two cups of water and give to them, make one cup of tea and give to me!
<br/>13. You must go and cook the rice or food, when it is done I will come and eat.
<br/>14. This stick of wood is no use, you may take it away and burn for cooking rice.
<br/>15. In inviting a teacher to drink tea, certainly must say, use tea.
<br/>16. You go heat water and bring it, also must bring several tea cups we want to make tea and drink.
|}
=== [https://archive.org/details/progressiveless00edkigoog Progressive Lessons in the Chinese Spoken Language: Lesson 4 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>他自己没有
<br/>我们全去
<br/>几时从上海来
<br/>你去叫他来
<br/>这些人都是广东来的
<br/>各人自己说
<br/>全是这么样
<br/>不做什么
<br/>这布怎么样做的
<br/>绸那里做的
<br/>向他说要衣服
}}
||
<br/> ta1 zi4 ji3 mei2/mo4 you3
<br/> wo3 men5 quan2 qu4
<br/> ji1 shi2 cong2 shang4 hai3 lai2
<br/> ni3 qu4 jiao4 ta1 lai2
<br/> zhe4/zhei4 xie1 ren2 dou1/du1 shi4 guang3 dong1 lai2 de5
<br/> ge4 ren2 zi4 ji3 shuo1
<br/> quan2 shi4 zhe4/zhei4 me5 yang4
<br/> bu4 zuo4 shi2 me5
<br/> zhe4/zhei4 bu4 zen3 me5 yang4 zuo4 de5
<br/> chou2 na4/nei4 li3 zuo4 de5
<br/> xiang4 ta1 shuo1 yao4 yi1 fu2
||
<br/>Er selbst hat es nicht.
<br/>Wir werden alle gehen.
<br/>Wann bist du von Shanghai gekommen?
<br/>Geh und ruf ihn!
<br/>Diese Menschen sind alle aus Kanton gekommen.
<br/>Jeder soll für sich selbst sprechen.
<br/>Alles ist dieser Art.全是這麼樣
<br/>Er macht nichts.
<br/>Wie ist dieser Tuchstoff gemacht?
<br/>Wo wird gewebte Seide gemacht?
<br/>Er sagte zu ihm, er will Kleidung.
|}
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| style="white-space:nowrap"|{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子不学, 非所宜。}} || style="white-space:nowrap"| zǐ bù xué fēi suǒ yí || Giles: If the child does not learn, this is not as it should be.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_11 |Drei-Zeichen-Klassiker 11]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幼不学, 老何为。}} || yòu bù xué lǎo hé wèi || Giles: If he does not learn while young, what will he be when old?([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_12 |Drei-Zeichen-Klassiker 12]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |玉不琢, 不成器。}} || yù bù zhuó bù chéng qì || Giles: If jade is not polished, it cannot become a thing of use.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_13 |Drei-Zeichen-Klassiker 13]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人不学, 不知义。}} || rén bù xué bùzhī yì || Giles: If a man does not learn, he cannot know his duty towards his neighbour.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_14 |Drei-Zeichen-Klassiker 14]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为人子, 方少时。}} || wéirén zǐ fāng shào shí || Giles: He who is the son of a man, when he is young([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_15 |Drei-Zeichen-Klassiker 15]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲师友, 习礼仪。}} || qīn shī yǒu xí lǐyí || Giles: should attach himself to his teachers and friends, and practise ceremonial usages.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_16 |Drei-Zeichen-Klassiker 16]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |子}} || zi3 || Sohn
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不}} || bu4 || nein, nicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学}} || xue2 || lernen, studieren, Lehre, Fachgebiet, -logie; Bsp.: 数学 数学 -- Mathematik; Bsp.: 化學 化学 -- Chemie ; Bsp.: 社會學 社会学 -- Soziologie; Bsp.: 生物学 生物学 -- Biologie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非}} || fei1 || Afrika (Abkürzung), non-, nicht- (Präfix)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所}} || suo3 || Platz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宜}} || yi2 || zweckmäßig, passend, geeignet, sich geziemen, müssen, sollen, dürfen, Yi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |幼}} || you4 || jugendlich, unerfahren, jung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老}} || lao3 || alt, sehr, immer,erfahren, Höfliche Anrede für einen alten Bekannten.; Bsp.: 老黃 老黃 -- wörtl. alter Wong ( Huang ), Lao, Radikal Nr. 125 = alt, betagt, veraltet, überholt, hart, dunkelfarbig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |何}} || he2 || das, der, das, was, warum, weshalb, übertrags, übertragen, He
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |为}} || wei4 || wegen, um, im Bestreben/ wei2: fungieren als, verhalten als, auftreten als, sein, betragen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |玉}} || yu4 || Radikal Nr. 96 = Jade (alternativ auch 王 in anderen Zeichen benutzt), Jade
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |琢}} || zhuo2 || schneiden, kürzen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成}} || cheng2 || beenden, vollenden, etw. bewältigen, etw. gelingen, Cheng
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |器}} || qi4 || Bauelement, Einheit, Gerät
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人}} || ren2 || Radikal Nr. 9 = Mensch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |知}} || zhi1 || wissen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |义}} || yi4 || Bedeutung, Sinn, Gerechtigkeit, gerecht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |方}} || fang1 || Richtung, viereckig, Quadrat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |少}} || shao3 || wenig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |时}} || shi2 || Jahreszeit, Periode, Stunde, Uhr, Zeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |亲}} || qin1 || lieb, teuer, nah, verwandt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |师}} || shi1 || Meister, Vorbild, Lehrer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |友}} || you3 || Freund, You
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |习}} || xi2 || üben, vertraut sein, Xi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |礼}} || li3 || Gabe, Richtigkeit, Korrektur, Ritus, Zeremonie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |仪}} || yi2 || Apparat, Bräuche, Erscheinung, derzeitig, gegenwärtig, Yi
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 248|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 248|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 250|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 250}}
</noinclude>
b9sqhmulkhovgz3mgq0t4ohuou606sz
Vokabeltexte Chinesisch/ Vokabellektionen/ Lektion 250
0
92217
999935
999099
2022-07-26T18:02:59Z
Christian-bauer
6469
CC-CEDICT Wörter ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 249|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 249|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 251|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 251}}
</noinclude>
== Zeichen ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung !! Lernhilfen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |龄}} || ling2 || (Lebens)Jahr, Alter, ablagern lassen, altern, Dauer|| [[wikt:en:龄|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#龄 Etymologie:]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温}} || wen1 || warm, lauwarm, aufwärmen, erwärmen, Temperatur, wiederholen, auffrischen || [[wikt:en:温|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#温 Etymologie:] [[Datei:温-seal.svg|40px]][[Datei:温-bigseal.svg|40px]]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席}} || xi2 || Matte, Platz, Sitz, Festmahl, Festessen, Tafel, Bankett|| [[wikt:en:席|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#席 Etymologie:]
|-
| rowspan="2" |{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否}} || pi3 || übel, böse, schlecht, mißbilligen, tadeln || rowspan="2" |[[wikt:en:否|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#否 Etymologie:]
|-
| fou3 || Nein, verneinen, ob
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望}} || wang4 || anstarren, besuchen, Blick (in Richtung), blicken, den Blick schweifen lassen, in Richtung zu, zu, nach, gegenüber, erwarten, hoffen, herbeiwünschen, Prestige, Ansehen, Ruf, Vollmond (15. Tag eines Monats im chin. Mondkalender)|| [[wikt:en:望|wiktionary]]
[https://hanziyuan.net/#望 Etymologie:] [[Datei:望-oracle.svg|40px]][[Datei:望-bronze.svg|40px]]
|}
== Zusammengesetzte Wörter ==
=== 龄 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同龄}} || tong2 ling2 || im selben Alter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |年龄}} || nian2 ling2 || Alter, Lebensalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老龄}} || lao3 ling2 || schon etwas älter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学龄}} || xue2 ling2 || Schulalter, schulpflichtiges Alter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |婚龄}} || hun1 ling2 || Ehemündigkeit, Heiratsalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |月龄}} || yue4 ling2 || Mondalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高龄}} || gao1 ling2 || elderly
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教龄}} || jiao4 ling2 || years of teaching experience, teaching experience
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大龄}} || da4 ling2 || older (than average in a group, at school, for marriage etc)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |军龄}} || jun1 ling2 || length of military service
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |酒龄}} || jiu3 ling2 || age of wine (i.e. how long it has been matured)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |乐龄}} || le4 ling2 || golden years (after the age of about 60)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工龄}} || gong1 ling2 || length of service, seniority
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |同龄人}} || tong2 ling2 ren2 || Altersgenosse
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |张九龄}} || zhang1 jiu3 ling2 || Zhang Jiuling
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |房玄龄}} || fang2 xuan2 ling2 || Fang Xuanling
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |老龄化}} || lao3 ling2 hua4 || Überalterung (der Gesellschaft), Alterungsprozess
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |宋美龄}} || song4 mei3 ling2 || Song Meiling
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |年龄分布}} || nian2 ling2 fen1 bu4 || Altersgliederung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |学龄儿童}} || xue2 ling2 er5 tong2 || Kinder im schulpflichtigen Alter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |年龄结构}} || nian2 ling2 jie2 gou4 || Altersstruktur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大龄青年}} || da4 ling2 qing1 nian2 || young people in their late 20s or older who are still unmarried
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人口老龄化}} || ren2 kou3 lao3 ling2 hua4 || Altern der Bevölkerung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |居民年龄分布}} || ju1 min2 nian2 ling2 fen1 bu4 || Alterspyramide
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |居民的年龄划分}} || ju1 min2 de5 nian2 ling2 hua4 fen1 || Altersgliederung der Bevölkerung
|}
=== 温 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |位温}} || wei4 wen1 || potenzielle Temperatur (Maß für örtliche Temperatur und örtliche Höhe)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温水}} || wen1 shui3 || lauwarmes Wasser
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水温}} || shui3 wen1 || Wassertemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |体温}} || ti3 wen1 || Körpertemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温顺}} || wen1 shun4 || fügsam, mild, sanftmütig, zahm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加温}} || jia1 wen1 || erwärmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温岭}} || wen1 ling3 || Wenling (Stadt in Zhejiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温宿}} || wen1 su4 || Wensu (Ort in Xinjiang)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温床}} || wen1 chuang2 || Brutstätte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温室}} || wen1 shi4 || Gewächshaus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温热}} || wen1 re4 || lauwarm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吐温}} || tu3 wen1 || Polysorbat 80
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温书}} || wen1 shu1 || Lernstoff wiederholen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |常温}} || chang2 wen1 || Normaltemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重温}} || chong2 wen1 || wiederholen, wieder ins Gedächtnis rufen, etw. ins Bewußtsein zurückrufen; Bsp.: (重溫童年的回憶) 重温童年的回忆 -- die Erinnerungen der Kindheit wieder vor den Augen führen; Bsp.: (重溫昨天的功課) 重温昨天的功课 -- die Hausaufgabe von gestern wiederholen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |气温}} || qi4 wen1 || Lufttemperatur, Temperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温习}} || wen1 xi2 || wiederholen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温县}} || wen1 xian4 || Kreis Wen (Provinz Henan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温差}} || wen1 cha1 || Temperaturdifferenz, Temperaturunterschied
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温度}} || wen1 du4 || Temperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |室温}} || shi4 wen1 || Raumtemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温和}} || wen1 he2 || gemäßigt, mäßig, Zärtlichkeit, friedliebend, lau, lauwarm, mild, milde, moderat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温江}} || wen1 jiang1 || Wenjiang (Ort in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |色温}} || se4 wen1 || Farbtemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温州}} || wen1 zhou1 || Wenzhou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高温}} || gao1 wen1 || Hochtemperatur..., Temperatur, hohe
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |朱温}} || zhu1 wen1 || Zhu Wen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温和性}} || wen1 he2 xing4 || Zärtlichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温州市}} || wen1 zhou1 shi4 || Wenzhou
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温岭市}} || wen1 ling3 shi4 || Wenling
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温和地}} || wen1 he2 de5 || gemäßigt, mild, sanft, zart
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温度计}} || wen1 du4 ji4 || Thermograph, Kürzel, Thermometer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中温的}} || zhong1 wen1 de5 || mesophil
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温宿县}} || wen1 su4 xian4 || Kreis Wensu (Autonomes Gebiet Xinjiang, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |体温计}} || ti3 wen1 ji4 || Fieberthermometer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温江区}} || wen1 jiang1 qu1 || Wenjiang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温布顿}} || wen1 bu4 dun4 || Wimbledon
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |体温器}} || ti3 wen1 qi4 || Kürzel
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |气温高}} || qi4 wen1 gao1 || hohe Temperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使温和}} || shi3 wen1 he2 || moderieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温哥华}} || wen1 ge1 hua2 || Vancouver
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温克尔曼}} || wen1 ke4 er3 man4 || Johann Joachim Winckelmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加热温度}} || jia1 re4 wen1 du4 || Erwärmungstemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |性情温和}} || xing4 qing5 wen1 he2 || weichherzig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |处理温度}} || chu3 li3 wen1 du4 || Bearbeitungstemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温江地区}} || wen1 jiang1 di4 qu1 || Wenjiang (Bezirk in Sichuan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |室内温度}} || shi4 nei4 wen1 du4 || Raumtemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温哥华岛}} || wen1 ge1 hua2 dao3 || Vancouver Island
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温和周期}} || wen1 he2 zhou1 qi1 || Schongang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温得和克}} || wen1 de2 he2 ke4 || Windhuk, Windhoek
|-
| rowspan='2'| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |马克吐温}} || ma3 ke4 tu3 wen1 || Mark Twain
|-
| ma3 ke4 tu4 wen1 || [Mark Twain]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温室气体}} || wen1 shi4 qi4 ti3 || Treibhausgas
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温度曲线}} || wen1 du4 qu1 xian4 || Fieberkurve
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |地球气温}} || di4 qiu2 qi4 wen1 || Erdtemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出口温度}} || chu1 kou3 wen1 du4 || Austrittstemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加工温度}} || jia1 gong1 wen1 du4 || Bearbeitungstemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温水手洗}} || wen1 shui3 shou3 xi3 || handwarm waschen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |最高气温}} || zui4 gao1 qi4 wen1 || Höchsttemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |气候温和}} || qi4 hou4 wen1 he2 || mildes Klima
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |高温合金}} || gao1 wen1 he2 jin1 || Superlegierung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |欧姆古温}} || ou1 mu3 gu3 wen1 || Umm al-Qaiwain
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |工作温度}} || gong1 zuo4 wen1 du4 || Arbeitstemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正温度系数}} || zheng4 wen1 du4 xi4 shu4 || positiver Temperaturkoeffizient
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |水银温度计}} || shui3 yin2 wen1 du4 ji4 || Quecksilberthermometer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温哥华加人}} || wen1 ge1 hua2 jia1 ren2 || Vancouver Canucks
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温布利球场}} || wen1 bu4 li4 qiu2 chang3 || Wembley-Stadion
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |电子体温计}} || dian4 zi3 ti3 wen1 ji4 || elektronisches Fieberthermometer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |墨洛温王朝}} || mo4 luo4 wen1 wang2 chao2 || Merowinger
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温斯顿丘吉尔}} || wen1 si1 dun4 qiu1 ji2 er3 || Winston Churchill
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在室温条件下}} || zai4 shi4 wen1 tiao2 jian4 xia4 || bei Raumtemperatur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |斯温登足球俱乐部}} || si1 wen1 deng1 zu2 qiu2 ju4 le4 bu4 || Swindon Town
|}
=== 席 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |竹席}} || zhu2 xi2 || Bambusmatte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |退席}} || tui4 xi2 || die Feier verlassen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席位}} || xi2 wei4 || Sitz, Sitz im Parlament
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出席}} || chu1 xi2 || Anwesenheit, Aufmerksamkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席地}} || xi2 di4 || vor Ort
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席爾}} || xi2 er3 || Seal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席尔}} || xi2 er3 || (traditionelle Schreibweise von 席爾), Seal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首席}} || shou3 xi2 || Chef
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席子}} || xi2 zi5 || Matte
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |叠席}} || die2 xi2 || Tatami
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |入席}} || ru4 xi2 || einen Platz einnehmen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |酒席}} || jiu3 xi2 || Bankett, Festmahl, Festessen, Festgelage
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出席人}} || chu1 xi2 ren2 || Erschienene
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |任主席}} || ren4 zhu3 xi2 || präsidieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |记者席}} || ji4 zhe3 xi2 || Pressetribüne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |記者席}} || ji4 zhe3 xi2 || (traditionelle Schreibweise von 记者席), Pressetribüne
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |被告席}} || bei4 gao4 xi2 || Anklagebank
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教练席}} || jiao4 lian4 xi2 || Trainerbank, Trainersitz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教練席}} || jiao4 lian4 xi2 || (traditionelle Schreibweise von 教练席), Trainerbank, Trainersitz
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法官席}} || fa3 guan1 xi2 || Richterstuhl, Tribunal
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主席台}} || zhu3 xi2 tai2 || Podium
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |满汉全席}} || man3 han4 quan2 xi2 || the complete Manchu and Chinese banquet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |滿漢全席}} || man3 han4 quan2 xi2 || (traditionelle Schreibweise von 满汉全席), the complete Manchu and Chinese banquet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大学教席}} || da4 xue2 jiao4 xi2 || Professur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |大學教席}} || da4 xue2 jiao4 xi2 || (traditionelle Schreibweise von 大学教席), Professur
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席立尔山}} || xi2 li4 er3 shan1 || Schlierberg [Flurname: Freiburg, Breisgau]
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |国家主席}} || guo2 jia1 zhu3 xi2 || Staatsvorsitzender, Staatspräsident
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |國家主席}} || guo2 jia1 zhu3 xi2 || (traditionelle Schreibweise von 国家主席), Staatsvorsitzender, Staatspräsident
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首席法官}} || shou3 xi2 fa3 guan1 || Vorsitzender Richter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首席元老}} || shou3 xi2 yuan2 lao3 || Princeps senatus
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |即席创作}} || ji2 xi2 chuang4 zuo4 || Improvisation, improvisieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |加文孟席斯}} || jia1 wen2 meng4 xi2 si1 || Gavin Menzies
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首席执行官}} || shou3 xi2 zhi2 xing2 guan1 || CEO, Chief Executive Officer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首席執行官}} || shou3 xi2 zhi2 xing2 guan1 || (traditionelle Schreibweise von 首席执行官), CEO, Chief Executive Officer
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |董事会主席}} || dong3 shi4 hui4 zhu3 xi2 || Vorstandsvorsitzende
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |董事會主席}} || dong3 shi4 hui4 zhu3 xi2 || (traditionelle Schreibweise von 董事会主席), Vorstandsvorsitzende
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |首席信息官}} || shou3 xi2 xin4 xi1 guan1 || Chief Information Officer(Wirtsch)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美国首席大法官}} || mei3 guo2 shou3 xi2 da4 fa3 guan1 || Chief Justice of the United States
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |美國首席大法官}} || mei3 guo2 shou3 xi2 da4 fa3 guan1 || (traditionelle Schreibweise von 美国首席大法官), Chief Justice of the United States
|}
=== 否 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是否}} || shi4 fou3 || ob, Ist es so (oder nicht)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |与否}} || yu3 fou3 || egal ob ... oder nicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |與否}} || yu3 fou3 || (traditionelle Schreibweise von 与否), egal ob ... oder nicht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否认}} || fou3 ren4 || verneinen, zurückweisen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否認}} || fou3 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 否认), verneinen, zurückweisen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否定}} || fou3 ding4 || verneinen, negieren, negativ
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能否}} || neng2 fou3 || ob es möglich ist
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可否}} || ke3 fou3 || is it possible or not?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |会否}} || hui4 fou3 || can or cannot, is it possible?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |會否}} || hui4 fou3 || (traditionelle Schreibweise von 会否), can or cannot, is it possible?
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |是否能}} || shi4 fou3 neng2 || ob。。。 möglich ist
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否定句}} || fou3 ding4 ju4 || negative sentence
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |官方否认}} || guan1 fang1 fou3 ren4 || Dementi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |官方否認}} || guan1 fang1 fou3 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 官方否认), Dementi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正式否认}} || zheng4 shi4 fou3 ren4 || dementiert, Dementi, dementieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |正式否認}} || zheng4 shi4 fou3 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 正式否认), dementiert, Dementi, dementieren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不可否认}} || bu4 ke3 fou3 ren4 || unbestreitbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不可否認}} || bu4 ke3 fou3 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 不可否认), unbestreitbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能否认}} || bu4 neng2 fou3 ren4 || unleugbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能否認}} || bu4 neng2 fou3 ren4 || (traditionelle Schreibweise von 不能否认), unleugbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不能否定}} || bu4 neng2 fou3 ding4 || unwiderlegbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否认的或电路}} || fou3 ren4 de5 huo4 dian4 lu4 || negierte Oderschaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否認的或電路}} || fou3 ren4 de5 huo4 dian4 lu4 || (traditionelle Schreibweise von 否认的或电路), negierte Oderschaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否认的与电路}} || fou3 ren4 de5 yu3 dian4 lu4 || negierte Undschaltung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |否認的與電路}} || fou3 ren4 de5 yu3 dian4 lu4 || (traditionelle Schreibweise von 否认的与电路), negierte Undschaltung
|}
=== 望 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望都}} || wang4 du1 || Wangdu (Ort in Hebei)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望月}} || wang4 yue4 || Vollmond
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |张望}} || zhang1 wang4 || gucken, ausschauen, umherblicken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |張望}} || zhang1 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 张望), gucken, ausschauen, umherblicken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |期望}} || qi1 wang4 || Antizipation, Erwartung, Hoffnung, Vorwegnahme, erwarten, verlangen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可望}} || ke3 wang4 || hoffnungsvoll, hoffentlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望风}} || wang4 feng1 || Schmiere stehen <umg>, wachsam Ausschau halten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望風}} || wang4 feng1 || (traditionelle Schreibweise von 望风), Schmiere stehen <umg>, wachsam Ausschau halten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |失望}} || shi1 wang4 || Enttäuschung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |声望}} || sheng1 wang4 || Beliebtheit, Reputation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |聲望}} || sheng1 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 声望), Beliebtheit, Reputation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |展望}} || zhan3 wang4 || Ausblick, Aussicht, Anblick, Bild, überblicken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |名望}} || ming2 wang4 || Reputation
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |指望}} || zhi3 wang4 || Erwartung, Hoffnung, jdn. zutrauen, mit etw. rechnen, von jdn. erwarten ( erhoffen )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |看望}} || kan4 wang4 || besuchen, jemandem einen Besuch abstatten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |人望}} || ren2 wang4 || Beliebtheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |在望}} || zai4 wang4 || absehbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |热望}} || re4 wang4 || Aspiration, Bestrebung, eifern, sehnlich
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望楼}} || wang4 lou2 || Wachturm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望樓}} || wang4 lou2 || (traditionelle Schreibweise von 望楼), Wachturm
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |民望}} || min2 wang4 || Volksmeinung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |众望}} || zhong4 wang4 || Erwartungen des Volkes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |若望}} || ruo4 wang4 || Johann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望城}} || wang4 cheng2 || Wangcheng (Ort in Hunan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无望}} || wu2 wang4 || Trostlosigkeit, Verlassenheit, verlieren, unentwirrbar, verloren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無望}} || wu2 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 无望), Trostlosigkeit, Verlassenheit, verlieren, unentwirrbar, verloren
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望江}} || wang4 jiang1 || Wangjiang (Ort in Anhui)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望京}} || wang4 jing1 || Wangjing
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |渴望}} || ke3 wang4 || schmacht, Aspiration, Aufsaugung, Bestrebung, Geilheit, abhärmen, geizen, gieren, jucken, schmachten, sehnen, vermissen, begierig, durstig, fig.: dürsten nach, gewünscht, hungrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望见}} || wang4 jian4 || erspähen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望見}} || wang4 jian4 || (traditionelle Schreibweise von 望见), erspähen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有望}} || you3 wang4 || hoffnungsvoll, eine gute Aussicht haben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |重望}} || zhong4 wang4 || berühmt
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |了望台}} || liao3 wang4 tai2 || Aussichtspunkt, Wart, Warten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |好望角}} || hao3 wang4 jiao3 || Kap der Guten Hoffnung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有声望}} || you3 sheng1 wang4 || renommieren, renommiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有聲望}} || you3 sheng1 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 有声望), renommieren, renommiert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不失望}} || bu4 shi1 wang4 || ungedämpft
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |马德望}} || ma3 de2 wang4 || Battambang (Stadt in Kambodscha)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |馬德望}} || ma3 de2 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 马德望), Battambang (Stadt in Kambodscha)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望城县}} || wang4 cheng2 xian4 || Wangcheng (Kreis in Hunan, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |使失望}} || shi3 shi1 wang4 || enttäuschen, enttäuscht
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |王若望}} || wang2 ruo4 wang4 || Wang Ruowang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信望爱}} || xin4 wang4 ai4 || Christliche Tugend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |信望愛}} || xin4 wang4 ai4 || (traditionelle Schreibweise von 信望爱), Christliche Tugend
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望得见}} || wang4 de2 jian4 || absehbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望得見}} || wang4 de2 jian4 || (traditionelle Schreibweise von 望得见), absehbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望江县}} || wang4 jiang1 xian4 || Kreis Wangjiang (Provinz Anhui, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望安乡}} || wang4 an1 xiang1 || Wangan (Dorf in Taiwan)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无人望}} || wu2 ren2 wang4 || Unbeliebtheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |無人望}} || wu2 ren2 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 无人望), Unbeliebtheit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |黃公望}} || huang2 gong1 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 黄公望), Huang Gongwang
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望都县}} || wang4 du1 xian4 || Kreis Wangdu (Provinz Hebei, China)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |数学期望}} || shu4 xue2 qi1 wang4 || Erwartungswert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |數學期望}} || shu4 xue2 qi1 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 数学期望), Erwartungswert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |期望理论}} || qi1 wang4 li3 lun4 || Erwartung-mal-Wert-Modell
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |展望理论}} || zhan3 wang4 li3 lun4 || Prospect Theory
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |令人失望}} || ling4 ren2 shi1 wang4 || enttäuschen, frustriert
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |若望福音}} || ruo4 wang4 fu2 yin1 || Evangelium nach Johannes
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界展望会}} || shi4 jie4 zhan3 wang4 hui4 || World Vision
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界展望會}} || shi4 jie4 zhan3 wang4 hui4 || (traditionelle Schreibweise von 世界展望会), World Vision
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |西园寺公望}} || xi1 yuan2 si4 gong1 wang4 || Saionji Kinmochi
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |若望二十三世}} || ruo4 wang4 er4 shi2 san1 shi4 || Johannes XXIII.
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |最大期望算法}} || zui4 da4 qi1 wang4 suan4 fa3 || EM-Algorithmus
|}
== Ausdrücke ==
=== 龄 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |教龄}} || jiao4 ling2 || Lehrerfahrung (in Jahren)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |心理年龄}} || xin1 li3 nian2 ling2 || geistige Reife eines Menschens, geistiges Alter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |法定年龄}} || fa3 ding4 nian2 ling2 || Altersgrenze
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |达到法定年龄}} || da2 dao4 fa3 ding4 nian2 ling2 || volljährig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |进入退休年龄}} || jin4 ru4 tui4 xiu1 nian2 ling2 || Renteneintrittsalter
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |未到法定年龄}} || wei4 dao4 fa3 ding4 nian2 ling2 || minderjährig
|}
=== 温 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温情}} || wen1 qing2 || liebevolle Gefühle, Zärtlichkeit
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温容}} || wen1 rong2 || Gutmütigkeit
|}
=== 席 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |主席}} || zhu3 xi2 || Vorsitzende, Vorsitzender
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |即席}} || ji2 xi2 || ex tempore („aus dem Stegreif“, Stilmittel im Theater)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛主席}} || mao2 zhu3 xi2 || der Vorsitzende Mao
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出席在}} || chu1 xi2 zai4 || anwesend bei
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |坐不安席}} || zuò bù ān xí || uneasy; unable to sit still; nervous ([[wikt:en:坐不安席 |Wiktionary en]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |毛主席语录}} || mao2 zhu3 xi2 yu3 lu4 || Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung, Mao Bibel, Worte des Vorsitzenden Mao
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |占有一席之地}} || zhan4 you3 yi1 xi2 zhi1 di4 || etabliert sein, etwas darstellen, tätig sein
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |中华人民共和国主席}} || zhong1 hua2 ren2 min2 gong4 he2 guo2 zhu3 xi2 || Präsident der Volksrepublik China
|}
=== 否 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|}
=== 望 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |切望}} || qie1 wang4 || begierig, eifrig, eifrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |了望}} || liao4 wang4 || Meinung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可期望}} || ke3 qi1 wang4 || zumutbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |喜出望外}} || xi3 chu1 wang4 wai4 || unerwartete Freude
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望而生畏}} || wang4 er2 sheng1 wei4 || schon beim Anblick von jemanden erschrecken
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望子成龙}} || wang4 zi3 cheng2 long2 || hoffen, dass das eigene Kind eine gute Zukunft hat
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |过于渴望}} || guo4 yu2 ke3 wang4 || übereifrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |過於渴望}} || guo4 yu2 ke3 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 过于渴望), übereifrig
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |望梅止渴}} || wang4 mei2 zhi3 ke3 || sich falschen Hoffnungen hingeben
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |非期望的}} || fei1 qi1 wang4 de5 || unerwarteten
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没有指望}} || mei2 you3 zhi3 wang4 || heillos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒有指望}} || mei2 you3 zhi3 wang4 || (traditionelle Schreibweise von 没有指望), heillos
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |德高望重}} || de2 gao1 wang4 chong2 || hochgeachtet
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有声望的人}} || you3 sheng1 wang4 de5 ren2 || Ehrenmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |有聲望的人}} || you3 sheng1 wang4 de5 ren2 || (traditionelle Schreibweise von 有声望的人), Ehrenmann
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可望而不可及}} || ke3 wang4 er2 bu4 ke3 ji2 || unerreichbar
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |可望而不可即}} || ke3 wang4 er2 bu4 ke3 ji2 || unerreichbar
|}
== Sätze ==
=== 龄 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你年龄有多大?}} || ni3 nian2 ling2 you3 duo1 da4 ?|| Wie alt bist du? Wie alt seid ihr? Wie viele Jahre bist du alt? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345432 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ludoviko ludoviko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/felvideki felvideki] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他问了我的年龄、姓名、地址等等。}} || ta1 wen4 le5 wo3 de5 nian2 ling2 、 xing4 ming2 、 de4/di4 zhi3 deng3 deng3 。|| Er fragte mich nach meinem Alter, meinem Namen, meiner Adresse usw. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/415936 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/landano landano] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |两个孩子的年龄加起来和他们的父亲相当。}} || liang3 ge4 hai2 zi5 de5 nian2 ling2 jia1 qi3 lai2 he2/he4/huo2 ta1 men5 de5 fu4 qin1 xiang1/xiang4 dang1/dang4 。|| Das Alter der beiden Kinder ergab zusammengerechnet das ihres Vaters. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334751 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你有多大年龄?}} || ni3 you3 duo1 da4 nian2 ling2 ?|| Wie alt bist du? Wie alt seid ihr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345429 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ludoviko ludoviko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/felvideki felvideki] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你的年龄是多少?}} || ni3 de5 nian2 ling2 shi4 duo1 shao3 ?|| Wie alt bist du? Wie alt seid ihr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345434 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ludoviko ludoviko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/felvideki felvideki] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们俩在同一个年龄。}} || ta1 men5 liang3 zai4 tong2 yi1 ge4 nian2 ling2 。|| Sie haben das gleiche Alter. Sie sind gleichaltrig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2082844 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/maomao maomao] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GaryGaryGary GaryGaryGary] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对于这份工作来说,我的年龄太老了。}} || dui4 yu2 zhe4/zhei4 fen4 gong1 zuo4 lai2 shuo1 , wo3 de5 nian2 ling2 tai4 lao3 le5 。|| Für diese Arbeit bin ich zu alt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4600743 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Seek Seek] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |‘年龄’‘16岁’}} || ‘ nian2 ling2 ’‘16 sui4 ’|| „Alter?“ „16.“ (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1251191 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Qian Qian] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你和我同龄。}} || ni3 he2/he4/huo2 wo3 tong2 ling2 。|| Du und ich, wir sind gleichaltrig. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1423324 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我的妹妹还没到上学的年龄。}} || wo3 de5 mei4 mei4 hai2/huan2 mei2/mo4 dao4 shang4 xue2 de5 nian2 ling2 。|| Meine Schwester ist zu jung, um in die Schule zu gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/564565 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |现在美国有三千一百万年龄在六十五岁以上的老人。}} || xian4 zai4 mei3 guo2 you3 san1 qian1 yi1 bai3 wan4 nian2 ling2 zai4 liu4 shi2 wu3 sui4 yi3 shang4 de5 lao3 ren2 。|| At present there are about 31 million Americans over the age of sixty-five. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2317059 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/User5120 User5120] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/papabear papabear] )
|}
=== 温 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温和水不行要热水}} || wen1 he2/he4/huo2 shui3 bu4 hang2/xing2 yao4 re4 shui3 || Warm water won't do; I want it boiling ([[Vokabeltexte_Chinesisch/ Chinese Without a Teacher/ Seite 20 |Chinese Without a Teacher]])
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |就现在这个节气来说天气是相当温和了。}} || jiu4 xian4 zai4 zhe4/zhei4 ge4 jie2 qi4 lai2 shuo1 tian1 qi4 shi4 xiang1/xiang4 dang1/dang4 wen1 he2/he4/huo2 le5 。|| It's fairly mild for this time of year. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1605892 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天不怕,地不怕,就怕温州人说温州话。}} || tian1 bu4 pa4 , de4/di4 bu4 pa4 , jiu4 pa4 wen1 zhou1 ren2 shuo1 wen1 zhou1 hua4 。|| Do not fear the heavens and the earth, but be afraid of hearing a person from Wenzhou speak in their local tongue. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/702262 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |天上最美是星星,人生最美是温情。}} || tian1 shang4 zui4 mei3 shi4 xing1 xing1 , ren2 sheng1 zui4 mei3 shi4 wen1 qing2 。|| The most beautiful thing in the sky are the stars, the most beautiful thing in life is kindness. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/838378 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/paula_guisard paula_guisard] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不同的地方可以在同一时节有十分不同的温度。}} || bu4 tong2 de5 de4/di4 fang1 ke3/ke4 yi3 zai4 tong2 yi1 shi2 jie2 you3 shi2 fen1 bu4 tong2 de5 wen1 du4 。|| The temperature in different places can vary greatly at the same time of year. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/766023 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们说温州话很难懂,是吗?}} || ta1 men5 shuo1 wen1 zhou1 hua4 hen3 nan2/nan4 dong3 , shi4 ma5 ?|| Man sagt, der Dialekt von Wenzhou sei schwer zu verstehen, nicht wahr? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9975379 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Laoan Laoan] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |吴语下分很多方言,温州话常常被认为最难懂。}} || wu2 yu3 xia4 fen1 hen3 duo1 fang1 yan2 , wen1 zhou1 hua4 chang2 chang2 bei4 ren4 wei2/wei4 zui4 nan2/nan4 dong3 。|| Wu gliederst sich in viele Dialekte, davon gilt Wenzhounesisch als am unverständlichsten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9974959 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下周我去温哥华看我妹妹。}} || xia4 zhou1 wo3 qu4 wen1 ge1 hua4 kan4 wo3 mei4 mei4 。|| Ich fahre nächste Woche nach Vancouver, um meine Schwester zu besuchen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332609 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |去年冬天很温和。}} || qu4 nian2 dong1 tian1 hen3 wen1 he2/he4/huo2 。|| Letztes Jahr hatten wir einen milden Winter. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/461686 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下个礼拜我去温哥华看阿拉阿妹。}} || xia4 ge4 li3 bai4 wo3 qu4 wen1 ge1 hua4 kan4 a1 la1 a1 mei4 。|| Ich fliege nächste Woche zu meiner Schwester nach Vancouver. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/485745 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sudajaengi Sudajaengi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |今天气温是华氏七十度。}} || jin1 tian1 qi4 wen1 shi4 hua4 shi4 qi1 shi2 du4 。|| Heute liegt die Temperatur bei 70 Grad Fahrenheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1606074 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个男人的体温高于正常体温。}} || zhe4/zhei4 ge4 nan2 ren2 de5 ti3 wen1 gao1 yu2 zheng4 chang2 ti3 wen1 。|| The man's body temperature is higher than normal. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3890949 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我明天去图书馆温习。}} || wo3 ming2 tian1 qu4 tu2 shu1 guan3 wen1 xi2 。|| Morgen werde ich in der Bibliothek lernen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/400435 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我要温习一下我的英文。}} || wo3 yao4 wen1 xi2 yi1 xia4 wo3 de5 ying1 wen2 。|| Ich möchte mein Englisch auffrischen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/877608 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |本周气温一直都很热。}} || ben3 zhou1 qi4 wen1 yi1 zhi2 dou1/du1 hen3 re4 。|| Die Temperatur ist heiß geblieben in dieser Woche. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1606084 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/trieuho trieuho] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我儿子正在忙著为明天的考试温习。}} || wo3 er2/er5 zi5 zheng4 zai4 mang2 zhao1/zhu4/zhuo2 wei2/wei4 ming2 tian1 de5 kao3 shi4 wen1 xi2 。|| My son is busy studying for the examinations tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346840 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温度计指向十度。}} || wen1 du4 ji4 zhi3 xiang4 shi2 du4 。|| Das Thermometer zeigt 10 Grad. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2442232 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ydcok ydcok] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这个国家的气候很温和。}} || zhe4/zhei4 ge4 guo2 jia1 de5 qi4 hou4 hen3 wen1 he2/he4/huo2 。|| Dieses Land hat ein mildes Klima. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/372183 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dima555 dima555] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我温书温了一个小时。}} || wo3 wen1 shu1 wen1 le5 yi1 ge4 xiao3 shi2 。|| Ich habe eine Stunde lang gelernt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/704965 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这裡很热,温度是26度。}} || zhe4/zhei4 li3 hen3 re4 , wen1 du4 shi4 26 du4 。|| Es ist heiß hier, die Temperatur beträgt 26 Grad. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9144920 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shou shou] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|}
=== 席 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席不正,不坐。}} || 席 bu4 zheng4 , bu4 zuo4 。|| If his mat was not straight, he did not sit on it. (Analekte des Konfuzius)
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出席的學生不下五百人。}} || chu1 席 de5 xue2 sheng1 bu4 xia4 wu3 bai3 ren2 。|| No fewer than five hundred students were present. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全班同学每周出席一次。}} || quan2 ban1 tong2 xue2 mei3 zhou1 chu1 席 yi1 ci4 。|| Die ganze Klasse ist einmal die Woche anwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333705 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出席的学生不下五百人。}} || chu1 席 de5 xue2 sheng1 bu4 xia4 wu3 bai3 ren2 。|| No fewer than five hundred students were present. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/345698 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |出席者都是日本人。}} || chu1 席 zhe3 dou1/du1 shi4 ri4 ben3 ren2 。|| Alle Teilnehmer sind Japaner. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358178 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他们所有的人都没有出席。}} || ta1 men5 suo3 you3 de5 ren2 dou1/du1 mei2/mo4 you3 chu1 席。|| Sie sind nicht alle anwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779529 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你出席了我的婚礼。}} || ni3 chu1 席 le5 wo3 de5 hun1 li3 。|| You were at my wedding. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3043968 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你能出席,我真高兴。}} || ni3 neng2 chu1 席, wo3 zhen1 gao1 xing1/xing4 。|| I'm glad you could come. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/623194 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他們所有的人都沒有出席。}} || ta1 men5 suo3 you3 de5 ren2 dou1/du1 mei2/mo4 you3 chu1 席。|| Sie sind nicht alle anwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/779529 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這位朋友沒有出席。}} || zhe4/zhei4 wei4 peng2 you3 mei2/mo4 you3 chu1 席。|| Der Freund war abwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/684045 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所有學生都出席了。}} || suo3 you3 xue2 sheng1 dou1/du1 chu1 席 le5 。|| Alle Studenten waren anwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845498 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |许多男生和女生都出席了。}} || xu3 duo1 nan2 sheng1 he2/he4/huo2 nü3/ru3 sheng1 dou1/du1 chu1 席 le5 。|| Es waren viele Jungen und Mädchen anwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/784478 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这位朋友没有出席。}} || zhe4/zhei4 wei4 peng2 you3 mei2/mo4 you3 chu1 席。|| Der Freund war abwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/684045 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/offdare offdare] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |所有学生都出席了。}} || suo3 you3 xue2 sheng1 dou1/du1 chu1 席 le5 。|| Alle Studenten waren anwesend. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/845498 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|}
=== 否 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom没有否认他做的事情。}} || Tom mei2/mo4 you3 pi3 ren4 ta1 zuo4 de5 shi4 qing2 。|| Tom didn't deny he did that. Tom didn't deny that he did that. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7704625 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/leafjensen leafjensen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道Tom是否喜欢我。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 Tom shi4 pi3 xi3 欢 wo3 。|| Ob Tom mich wohl leiden mag? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6923189 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是否花了大把时间和Tom在一起?}} || ni3 shi4 pi3 hua1 le5 da4 ba3 shi2 jian1 he2/he4/huo2 Tom zai4 yi1 qi3 ?|| Do you spend a lot of time with Tom? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3608254 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DennisGiusti DennisGiusti] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不關心你是否信任我。}} || wo3 bu4 guan1 xin1 ni3 shi4 pi3 xin4 ren4 wo3 。|| I don't care if you trust me or not. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146642 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他否認曾寫信給我。}} || ta1 pi3 ren4 ceng2 xie3 xin4 gei3 wo3 。|| Er bestritt, mir geschrieben zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839503 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他问我是否很忙?}} || ta1 wen4 wo3 shi4 pi3 hen3 mang2 ?|| Er fragte mich, ob ich beschäftigt bin. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1878387 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道她是否会来。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shi4 pi3 hui4 lai2 。|| I don't know whether she will come. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/883501 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是否同意手术?}} || ni3 shi4 pi3 tong2 yi4 shou3 shu4 ?|| Sind Sie mit der Operation einverstanden? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8655329 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/slo_oth slo_oth] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他問我是否喜歡中國菜。}} || ta1 wen4 wo3 shi4 pi3 xi3 歡 zhong1/zhong4 guo2 cai4 。|| He asked if I liked Chinese food. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875356 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道我是否有时间做。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 wo3 shi4 pi3 you3 shi2 jian1 zuo4 。|| Ich weiß nicht, ob ich die Zeit haben werde, es zu machen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/334403 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道你是否和我有一样的感觉。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ni3 shi4 pi3 he2/he4/huo2 wo3 you3 yi1 yang4 de5 gan3 jiao4/jue2 。|| Ich weiß nicht, ob du genauso fühlst wie ich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7768119 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她否認見過他。}} || ta1 pi3 ren4 jian4/xian4 guo4 ta1 。|| Sie leugnete, ihn getroffen zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040380 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Aldain Aldain] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他否认曾写信给我。}} || ta1 pi3 ren4 ceng2 xie3 xin4 gei3 wo3 。|| Er bestritt, mir geschrieben zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/839503 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom想知道你是否有时间帮助他。}} || Tom xiang3 zhi1 dao4 ni3 shi4 pi3 you3 shi2 jian1 bang1 zhu4 ta1 。|| Tom wants to know if you have time to help him. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4504275 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/egg0073 egg0073] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/kupo033 kupo033] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道他是否愛我。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shi4 pi3 ai4 wo3 。|| Ich frage mich, ob er mich liebt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她否认见过他。}} || ta1 pi3 ren4 jian4/xian4 guo4 ta1 。|| Sie leugnete, ihn getroffen zu haben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10040380 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Aldain Aldain] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你否認你去了那裡嗎?}} || ni3 pi3 ren4 ni3 qu4 le5 na4/nei4 li3 ma5 ?|| Leugnest du, dass du dorthin gegangen bist? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/775816 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道他是否会同意我们的计划。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shi4 pi3 hui4 tong2 yi4 wo3 men5 de5 ji4 hua2 。|| Ich weiß nicht, ob er unserem Plan zustimmen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/512069 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/neco neco] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |对不起,这位子是否被人家占了?}} || dui4 bu4 qi3 , zhe4/zhei4 wei4 zi5 shi4 pi3 bei4 ren2 jia1 zhan4 le5 ?|| Entschuldigung. Ist hier noch frei? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/895615 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他问我是否喜欢中国菜。}} || ta1 wen4 wo3 shi4 pi3 xi3 欢 zhong1/zhong4 guo2 cai4 。|| He asked if I liked Chinese food. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/875356 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道她是否會來。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shi4 pi3 hui4 lai2 。|| I don't know whether she will come. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/883501 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不可否認的,在現代生活中我們不能沒有電話。}} || bu4 ke3/ke4 pi3 ren4 de5 , zai4 xian4 dai4 sheng1 huo2 zhong1/zhong4 wo3 men5 bu4 neng2 mei2/mo4 you3 dian4 hua4 。|| It cannot be denied that we cannot do without the telephone in our modern life. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/775399 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不可否认,那并不是我吃过最好的一顿饭。}} || bu4 ke3/ke4 pi3 ren4 , na4/nei4 bing4 bu4 shi4 wo3 chi1 guo4 zui4 hao3 de5 yi1 dun4 fan4 。|| Admittedly, it wasn't the best meal I've ever eaten. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1616540 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/eastasiastudent eastasiastudent] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道明天是否会下雨。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ming2 tian1 shi4 pi3 hui4 xia4 yu3 。|| I can't tell if it will be raining tomorrow. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333814 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CynthiaGAN CynthiaGAN] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道他是否爱我。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shi4 pi3 ai4 wo3 。|| Ich frage mich, ob er mich liebt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/803793 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |您是否知道,明天会不会下雨?}} || nin2 shi4 pi3 zhi1 dao4 , ming2 tian1 hui4 bu4 hui4 xia4 yu3 ?|| Wissen Sie, ob es morgen regnen wird? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4263848 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/notabene notabene] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你是否坐公共汽车去上学?}} || ni3 shi4 pi3 zuo4 gong1 gong4 qi4 che1 qu4 shang4 xue2 ?|| Fährst du mit dem Bus zur Schule? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/628517 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/U2FS U2FS] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Esperantostern Esperantostern] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不关心你是否信任我。}} || wo3 bu4 guan1 xin1 ni3 shi4 pi3 xin4 ren4 wo3 。|| I don't care if you trust me or not. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6146642 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不知道Tom是否和我们一起吃饭。}} || wo3 bu4 zhi1 dao4 Tom shi4 pi3 he2/he4/huo2 wo3 men5 yi1 qi3 chi1 fan4 。|| I don't know whether Tom will eat with us or not. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4845015 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不可否认的,在现代生活中我们不能没有电话。}} || bu4 ke3/ke4 pi3 ren4 de5 , zai4 xian4 dai4 sheng1 huo2 zhong1/zhong4 wo3 men5 bu4 neng2 mei2/mo4 you3 dian4 hua4 。|| It cannot be denied that we cannot do without the telephone in our modern life. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/775399 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你否认你去了那裡吗?}} || ni3 pi3 ren4 ni3 qu4 le5 na4/nei4 li3 ma5 ?|| Leugnest du, dass du dorthin gegangen bist? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/775816 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jakov jakov] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是個無可否認的事實。}} || zhe4/zhei4 shi4 ge4 wu2 ke3/ke4 pi3 ren4 de5 shi4 shi2 。|| Das ist die reine Wahrheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/380283 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无可否认她非常有能力。}} || wu2 ke3/ke4 pi3 ren4 ta1 fei1 chang2 you3 neng2 li4 。|| Es ist nicht abzustreiten, dass sie äußerst fähig ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333786 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能否请您给我看一下您的护照?}} || neng2 pi3 qing3 nin2 gei3 wo3 kan4 yi1 xia4 nin2 de5 hu4 zhao4 ?|| Würden Sie mir bitte Ihren Pass zeigen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/462033 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |誰也不能否定其事實。}} || shei2 ye3 bu4 neng2 pi3 ding4 qi2 shi4 shi2 。|| Niemand kann diese Tatsache leugnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7752874 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁也不能否定其事实。}} || shei2 ye3 bu4 neng2 pi3 ding4 qi2 shi4 shi2 。|| Niemand kann diese Tatsache leugnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7752874 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Leolaaziano Leolaaziano] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |這是無可否認的事實。}} || zhe4/zhei4 shi4 wu2 ke3/ke4 pi3 ren4 de5 shi4 shi2 。|| There is no denying the fact. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/769691 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是无可否认的事实。}} || zhe4/zhei4 shi4 wu2 ke3/ke4 pi3 ren4 de5 shi4 shi2 。|| There is no denying the fact. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/769691 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |这是个无可否认的事实。}} || zhe4/zhei4 shi4 ge4 wu2 ke3/ke4 pi3 ren4 de5 shi4 shi2 。|| Das ist die reine Wahrheit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/380283 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |谁也不知道他是否爱她。}} || shei2 ye3 bu4 zhi1 dao4 ta1 shi4 pi3 ai4 ta1 。|| Niemand weiß, ob er sie liebt oder nicht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/395551 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我问他是否知道她的住址。}} || wo3 wen4 ta1 shi4 pi3 zhi1 dao4 ta1 de5 zhu4 zhi3 。|| Ich fragte ihn, ob er ihre Adresse wüsste. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1468430 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能否请你说慢一点?}} || neng2 pi3 qing3 ni3 shuo1 man4 yi1 dian3 ?|| Könntest du bitte noch ein kleines bisschen langsamer sprechen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/793964 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我是否有才干?}} || wo3 shi4 pi3 you3 cai2 gan1/qian2 ?|| Bin ich talentiert? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4444858 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/shanghainese shanghainese] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nimfeo nimfeo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能否告诉我去车站的路怎么走?}} || neng2 pi3 gao4 su4 wo3 qu4 che1 zhan4 de5 lu4 zen3 me5 zou3 ?|| Könnten Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/358066 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mountaintree mountaintree] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想知道她的故事是否是真的。}} || wo3 xiang3 zhi1 dao4 ta1 de5 gu4 shi4 shi4 pi3 shi4 zhen1 de5 。|| I wondered if her story was true. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/894252 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我想知道明天是否会下雨。}} || wo3 xiang3 zhi1 dao4 ming2 tian1 shi4 pi3 hui4 xia4 yu3 。|| Ich frage mich, ob es morgen regnen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333812 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CynthiaGAN CynthiaGAN] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |无论你喜欢是否,你要学习法语。}} || wu2 lun4 ni3 xi3 欢 shi4 pi3 , ni3 yao4 xue2 xi2 fa3 yu3 。|| You have to study French whether you like it or not. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9432369 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我只能问我自己,是否它对于其他人来说也是一样的呢}} || wo3 zhi3 neng2 wen4 wo3 zi4 ji3 , shi4 pi3 ta1/tuo2 dui4 yu2 qi2 ta1 ren2 lai2 shuo1 ye3 shi4 yi1 yang4 de5 ne5 || Ich kann mich nur fragen, ob es für alle anderen dasselbe ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1201352 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/switch switch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/ludoviko ludoviko] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能否請你說慢一點?}} || neng2 pi3 qing3 ni3 shuo1 man4 yi1 dian3 ?|| Könntest du bitte noch ein kleines bisschen langsamer sprechen? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/793964 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|}
=== 望 ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom想来看望我们。}} || Tom xiang3 lai2 kan4 wang4 wo3 men5 。|| Tom will uns sehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9963217 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Felixjp Felixjp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我望了Tom,笑了。}} || wo3 wang4 le5 Tom, xiao4 le5 。|| I looked at Tom and grinned. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9501217 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/BobbyLee BobbyLee] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他沒失望。}} || ta1 mei2/mo4 shi1 wang4 。|| Er ist nicht enttäuscht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10341507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們全都渴望世界和平。}} || wo3 men5 quan2 dou1/du1 ke3 wang4 shi4 jie4 he2/he4/huo2 ping2 。|| Wir alle sehnen uns nach Frieden in der Welt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1422707 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她望着我。}} || ta1 wang4 zhao2/zhe2 wo3 。|| Sie schaute mich an. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349700 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zaghawa Zaghawa] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们没指望过他在那么短的时间里完成工作。}} || wo3 men5 mei2/mo4 zhi3 wang4 guo4 ta1 zai4 na4/nei4 me5 duan3 de5 shi2 jian1 li3 wan2 cheng2 gong1 zuo4 。|| Wir hatten nicht erwartet, dass er die Aufgabe in so kurzer Zeit bewältigt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/813580 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Ullalia Ullalia] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他望进门内。}} || ta1 wang4 jin4 men2 nei4 。|| He looked in at the door. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346864 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不指望从你身上得到什么。}} || wo3 bu4 zhi3 wang4 cong2 ni3 shen1 shang4 de2/de5/dei3 dao4 shi2 me5 。|| Ich erwarte nichts von dir. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1776624 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他没失望。}} || ta1 mei2/mo4 shi1 wang4 。|| Er ist nicht enttäuscht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10341507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |从我的房间望出去是街道。}} || cong2 wo3 de5 fang2 jian1 wang4 chu1 qu4 shi4 jie1 dao4 。|| Mein Zimmer zeigt Richtung Straße. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/788830 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Zephyr Zephyr] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |全世界都渴望和平。}} || quan2 shi4 jie4 dou1/du1 ke3 wang4 he2/he4/huo2 ping2 。|| Die ganze Welt wünscht sich Frieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/510899 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他渴望去中国。}} || ta1 ke3 wang4 qu4 zhong1/zhong4 guo2 。|| Er möchte unbedingt nach China gehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/431524 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/tatomeimei tatomeimei] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |下周我们要去看望我们的老师。}} || xia4 zhou1 wo3 men5 yao4 qu4 kan4 wang4 wo3 men5 de5 lao3 shi1 。|| Wir werden nächste Woche unsere Lehrerin besuchen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/782965 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |Tom非常渴望见到你。}} || Tom fei1 chang2 ke3 wang4 jian4/xian4 dao4 ni3 。|| Tom is anxious to see you. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4845046 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们可全指望你了。}} || wo3 men5 ke3/ke4 quan2 zhi3 wang4 ni3 le5 。|| Wir sind auf Sie angewiesen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2454697 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fenfang557 fenfang557] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们渴望和平。}} || wo3 men5 ke3 wang4 he2/he4/huo2 ping2 。|| Wir sehnen uns nach Frieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349514 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他渴望去那里。}} || ta1 ke3 wang4 qu4 na4/nei4 li3 。|| He is eager to go there. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5863292 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我不能每天去看望你。}} || wo3 bu4 neng2 mei3 tian1 qu4 kan4 wang4 ni3 。|| Ich kann dich nicht jeden Tag besuchen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1489486 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tsetseg Tsetseg] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你們失望嗎?}} || ni3 men5 shi1 wang4 ma5 ?|| Seid ihr enttäuscht? (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/10359277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/DaoSeng DaoSeng] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |不要失望。}} || bu4 yao4 shi1 wang4 。|| Kopf hoch! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/819310 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/lilygilder lilygilder] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |伊拉爷娘对伊期望过高。}} || yi1 la1 ye2 niang2 dui4 yi1 ji1/qi1 wang4 guo4 gao1 。|| Seine Eltern erwarten zu viel von ihm. (Shanghai, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/488277 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们没有失望。}} || wo3 men5 mei2/mo4 you3 shi1 wang4 。|| Wir haben nie die Hoffnung aufgegeben. Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/7780792 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jiangche jiangche] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/wolfgangth wolfgangth] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们望著这美丽的风景。}} || wo3 men5 wang4 zhao1/zhu4/zhuo2 zhe4/zhei4 mei3 li2/li4 de5 feng1 jing3 。|| We gazed at the beautiful scenery. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805023 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |如果我知道你生病了,我会去医院看望你。}} || ru2 guo3 wo3 zhi1 dao4 ni3 sheng1 bing4 le5 , wo3 hui4 qu4 yi1 yuan4 kan4 wang4 ni3 。|| If I knew you were sick, I would have gone to the hospital to pay you a visit. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/918530 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/layu layu] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/LimeGreenTeknii LimeGreenTeknii] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你不能指望他们的帮助。}} || ni3 bu4 neng2 zhi3 wang4 ta1 men5 de5 bang1 zhu4 。|| Du kannst nicht auf ihre Hilfe bauen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1394852 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/mtdot mtdot] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Espi Espi] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |CEO对结果非常失望。}} || CEO dui4 jie1/jie2 guo3 fei1 chang2 shi1 wang4 。|| The CEO is very disappointed with the result. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2915085 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们全都渴望世界和平。}} || wo3 men5 quan2 dou1/du1 ke3 wang4 shi4 jie4 he2/he4/huo2 ping2 。|| Wir alle sehnen uns nach Frieden in der Welt. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1422707 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你对你的孩子期望过高。}} || ni3 dui4 ni3 de5 hai2 zi5 ji1/qi1 wang4 guo4 gao1 。|| You expect too much of your child. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/604453 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xiuqin xiuqin] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们对你很失望。}} || wo3 men5 dui4 ni3 hen3 shi1 wang4 。|| Wir sind sehr enttäuscht von dir. Wir sind sehr enttäuscht von Ihnen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5856787 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Tamy Tamy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |世界所有人都渴望和平。}} || shi4 jie4 suo3 you3 ren2 dou1/du1 ke3 wang4 he2/he4/huo2 ping2 。|| Alle Menschen auf der Welt dürstet es nach Frieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/338971 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Vortarulo Vortarulo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |当我还是个孩子时,他经常来看望我们。}} || dang1/dang4 wo3 hai2/huan2 shi4 ge4 hai2 zi5 shi2 , ta1 jing4 chang2 lai2 kan4 wang4 wo3 men5 。|| He would often come to see us when I was a child. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/830297 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們期望能再見到你。}} || wo3 men5 ji1/qi1 wang4 neng2 zai4 jian4/xian4 dao4 ni3 。|| We look forward to seeing you again. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344164 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |其他人的期望会影响我们的行为。}} || qi2 ta1 ren2 de5 ji1/qi1 wang4 hui4 ying3 xiang3 wo3 men5 de5 hang2/xing2 wei2/wei4 。|| Other people's expectations affect how we behave. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/828692 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Scott Scott] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们对他期望很多。}} || wo3 men5 dui4 ta1 ji1/qi1 wang4 hen3 duo1 。|| Wir erwarten viel von ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872155 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |她是我所渴望的女人。}} || ta1 shi4 wo3 suo3 ke3 wang4 de5 nü3/ru3 ren2 。|| She is the woman of my desires. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/919715 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |成千上万的人对这个广告很失望。}} || cheng2 qian1 shang4 wan4 de5 ren2 dui4 zhe4/zhei4 ge4 guang3 gao4 hen3 shi1 wang4 。|| Diese Werbung hat tausende Menschen enttäuscht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/333273 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我们期望能再见到你。}} || wo3 men5 ji1/qi1 wang4 neng2 zai4 jian4/xian4 dao4 ni3 。|| We look forward to seeing you again. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/344164 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |你没能来,他们很失望。}} || ni3 mei2/mo4 neng2 lai2 , ta1 men5 hen3 shi1 wang4 。|| Sie waren enttäuscht, dass du nicht kommen konntest. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/335507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他不在这里,我很失望。}} || ta1 bu4 zai4 zhe4/zhei4 li3 , wo3 hen3 shi1 wang4 。|| Ich bin enttäuscht, dass er nicht hier ist. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/348191 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/zhouj1955 zhouj1955] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他望進門內。}} || ta1 wang4 jin4 men2 nei4 。|| He looked in at the door. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/346864 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |他父母对他期望过高。}} || ta1 fu4 mu3 dui4 ta1 ji1/qi1 wang4 guo4 gao1 。|| Seine Eltern erwarten zu viel von ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/332815 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/fucongcong fucongcong] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們對他期望很多。}} || wo3 men5 dui4 ta1 ji1/qi1 wang4 hen3 duo1 。|| Wir erwarten viel von ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/872155 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对他期望很高。}} || wo3 dui4 ta1 ji1/qi1 wang4 hen3 gao1 。|| Ich erwarte viel von ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849024 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很失望我没能和她一起去。}} || wo3 hen3 shi1 wang4 wo3 mei2/mo4 neng2 he2/he4/huo2 ta1 yi1 qi3 qu4 。|| I'm disappointed that I wasn't able to go with her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/828689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我望著海好幾個小時。}} || wo3 wang4 zhao1/zhu4/zhuo2 hai3 hao3 ji3 ge4 xiao3 shi2 。|| I gazed at the sea for hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805018 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我沒有對她失望。}} || wo3 mei2/mo4 you3 dui4 ta1 shi1 wang4 。|| I'm not upset about her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6583883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |那么失望!}} || na4/nei4 me5 shi1 wang4 !|| Wie enttäuschend! (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/8889318 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/iiujik iiujik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/driini driini] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我很失望我沒能和她一起去。}} || wo3 hen3 shi1 wang4 wo3 mei2/mo4 neng2 he2/he4/huo2 ta1 yi1 qi3 qu4 。|| I'm disappointed that I wasn't able to go with her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/828689 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我望著海好几个小时。}} || wo3 wang4 zhao1/zhu4/zhuo2 hai3 hao3 ji1 ge4 xiao3 shi2 。|| I gazed at the sea for hours. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/805018 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CK CK] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我渴望上大学。}} || wo3 ke3 wang4 shang4 da4 xue2 。|| I yearn for the university. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4844791 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/pig8322 pig8322] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/derpapottamus derpapottamus] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没有期望得到这样的结果。}} || wo3 mei2/mo4 you3 ji1/qi1 wang4 de2/de5/dei3 dao4 zhe4/zhei4 yang4 de5 jie1/jie2 guo3 。|| Dieses Ergebnis habe ich nicht erwartet. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2007050 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sadhen sadhen] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Manfredo Manfredo] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我失望了。}} || wo3 shi1 wang4 le5 。|| Ich bin enttäuscht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/366507 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cburgmer cburgmer] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我去那里看望她。}} || wo3 qu4 na4/nei4 li3 kan4 wang4 ta1 。|| Ich besuchte sie dort. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/9953377 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/GlossaMatik GlossaMatik] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Yorwba Yorwba] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我没有对她失望。}} || wo3 mei2/mo4 you3 dui4 ta1 shi1 wang4 。|| I'm not upset about her. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6583883 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CH CH] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对他失望了。}} || wo3 dui4 ta1 shi1 wang4 le5 。|| Er hat mich enttäuscht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/748762 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Shishir Shishir] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/dispy dispy] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |沒人不渴望和平。}} || mei2/mo4 ren2 bu4 ke3 wang4 he2/he4/huo2 ping2 。|| There are no people who don't desire peace. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6623195 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我渴望見到你。}} || wo3 ke3 wang4 jian4/xian4 dao4 ni3 。|| Ich bin gespannt dich zu sehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835323 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kuraimegami Kuraimegami] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我指望你的帮助。}} || wo3 zhi3 wang4 ni3 de5 bang1 zhu4 。|| Ich zähle auf Ihre Hilfe. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5900370 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/raggione raggione] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |没人不渴望和平。}} || mei2/mo4 ren2 bu4 ke3 wang4 he2/he4/huo2 ping2 。|| There are no people who don't desire peace. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/6623195 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/verdastelo9604 verdastelo9604] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CM CM] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |渴望是思想的父亲。}} || ke3 wang4 shi4 si1 xiang3 de5 fu4 qin1 。|| Der Wunsch ist Vater des Gedanken. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/730190 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/al_ex_an_der al_ex_an_der] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我期望他会帮助我们。}} || wo3 ji1/qi1 wang4 ta1 hui4 bang1 zhu4 wo3 men5 。|| Ich gehe davon aus, dass er uns helfen wird. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/881181 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我国只渴望和平。}} || wo3 guo2 zhi3 ke3 wang4 he2/he4/huo2 ping2 。|| Unser Land wünscht sich nur Frieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/1314343 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/vicch vicch] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Wolf Wolf] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我渴望见到你。}} || wo3 ke3 wang4 jian4/xian4 dao4 ni3 。|| Ich bin gespannt dich zu sehen. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/835323 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Kuraimegami Kuraimegami] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对他太失望了。}} || wo3 dui4 ta1 tai4 shi1 wang4 le5 。|| Ich bin maßlos enttäuscht von ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/4546866 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/murr murr] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/PeterR PeterR] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我對他期望很高。}} || wo3 dui4 ta1 ji1/qi1 wang4 hen3 gao1 。|| Ich erwarte viel von ihm. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/849024 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |请勿望您的物品。}} || qing3 wu4 wang4 nin2 de5 wu4 pin3 。|| Please mind your belongings. Please do not forget your belongings. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/5918531 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Sethlang Sethlang] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我就指望你了。}} || wo3 jiu4 zhi3 wang4 ni3 le5 。|| Ich rechne mit dir. Ich verlasse mich auf dich. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/793297 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/list list] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/xtofu80 xtofu80] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我指望你了。}} || wo3 zhi3 wang4 ni3 le5 。|| Ich zähle auf euch. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/834296 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Martha Martha] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/samueldora samueldora] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我刚知道你在生病,所以下了班来看望你。}} || wo3 gang1 zhi1 dao4 ni3 zai4 sheng1 bing4 , suo3 yi3 xia4 le5 ban1 lai2 kan4 wang4 ni3 。|| I just found out that he's sick, so I'll visit him later. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/420812 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/sysko sysko] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/SHamp SHamp] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我們渴望和平。}} || wo3 men5 ke3 wang4 he2/he4/huo2 ping2 。|| Wir sehnen uns nach Frieden. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/349514 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/nickyeow nickyeow] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/MUIRIEL MUIRIEL] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我对结果十分失望。}} || wo3 dui4 jie1/jie2 guo3 shi2 fen1 shi1 wang4 。|| I was entirely bummed out by the results. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/2256392 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/cienias cienias] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/FeuDRenais2 FeuDRenais2] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我昨天没有去看望父母,今天才去。}} || wo3 zuo2 tian1 mei2/mo4 you3 qu4 kan4 wang4 fu4 mu3 , jin1 tian1 cai2 qu4 。|| Yesterday I did not visit my parents, but I will visit them today. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/3365882 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/go_oo go_oo] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/CarpeLanam CarpeLanam] )
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |我有一点失望。}} || wo3 you3 yi1 dian3 shi1 wang4 。|| Ich war etwas enttäuscht. (Mandarin, [https://tatoeba.org/eng/sentences/show/924087 Tatoeba] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/jessie0422 jessie0422] [https://tatoeba.org/eng/user/profile/Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen] )
|}
== Lückentexte ==
=== [https://ctext.org/liji/ens Das Buch der Riten] ===
{| class="wikitable"
|-
! [https://ctext.org/liji/tan-gong-i/ens Tan Gong 上 (Teil 1):] !! Übersetzung James Legge
|-
| 司士 Ben 告于 子-you 曰 || Ben, superintendent of officers' registries, informed Zi-you
|-
| 请 Trauerkleidung 于 床 || of his wish to dress his dead on the couch.
|-
| 子-you 曰: Einverstanden || You may, said Zi-you.
|-
| 县子 hören 之 曰: || When Xian-zi heard of this, he said,
|-
| --- || How arrogant is the old gentleman!
|-
| 专以礼 erlauben 人 || He takes it on himself to allow men in what is the proper rule.
|}
=== [[:zh:Wikijunior:太阳系/水星|Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur]] ===
{| class="wikitable"
|-
! [[:zh:Wikijunior:太阳系/水星|Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur ]] !! Übersetzung Christian Bauer
|-
| 水星 的 一天 有 多长?|| Wie lange ist ein Tag auf dem Merkur?
|-
| 日出 和 日-Untergang|| Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
|-
| 如果 你 在 水星 上 看 日出,|| Wenn du auf dem Merkur den Sonnenaufgang siehst,
|-
| 你 会 见到 außergewöhnlich Seltsames 的 东西:|| kannst du etwas außergewöhnlich Seltsames sehen
|-
| 太阳 nur kaum 直直 地 aufsteigen,|| Die Sonne steigt nur kaum so gerade auf
|-
| wie 我们 在 地球 上 见到 它 genauso,|| wie wir sie auf der Erde sehen.
|-
| 太阳 会 scheint ein bißchen aufzusteigen,|| Die Sonne scheint ein bißchen aufzusteigen
|-
| 再一次 steigt sie auf, || dann steigt sie noch einmal auf
|-
| 然后 一天 开始。 || dann beginnt ein Tag
|-
| 晚上 你 kannst 见到 相同 的 事物: || Zum Sonnenuntergang kannst Du das gleiche Phänomen sehen:
|-
| 太阳 会 kurz nach 下 sinken, || die Sonne wird kurz nach unten sinken
|-
| Dann steigt sie 再一次, || dann steigt sie wieder
|-
| 然后 erfolgt der gewöhnliche Ablauf。|| anschließend erfolgt der gewöhnliche Ablauf
|-
| 它 的 一天 ist gleich 58.65 个 地球 日。|| Merkurs Tag ist gleich 58,65 Erdtagen.
|}
=== [http://magazine.marcopoloproject.org/family-planning-adjustment-isnt-an-invitation-to-bring-on-the-second-kid-%e5%9b%bd%e5%ae%b6%e5%8d%ab%e8%ae%a1%e5%a7%94%ef%bc%9a%e8%b0%83%e6%95%b4%e7%94%9f%e8%82%b2%e6%94%bf%e7%ad%96%e4%b8%8d/ the marco polo project: 国家 Gesundheits und 计-Rat:Anpassung der Familienplanungspolitik 不 steht für freigeben “二 Kinder”] ===
Anpassung der Familienplanungspolitik 不 steht für freigeben 二 Kinder
近日,国家 Gesundheits- 和 Familienplanungsratsführung veröffentlichte Notiz “dient 百姓 Gesundheit 行动”实施计划,其中 erwähnte “完善 Familienplanungspolitik,zu angemessenener 时出台 angepasste Planung”,führte zu 社会的 breite 关注。不过,国家 Gesundheits- und 计生-Rat Public-Relations-司司长、und -sprecher 毛群安 sagte,“如果 die angepasste ‘Familienplanungspolitik’ nur verstehen 为二 Kind 又有 Freigabe 的 Zeichen 这 klarstellen 是不 richtig 的。”
“完善 Familienplanungspolitik,zu angemessener 时出台 angepasste Planung” von Teilen der Medien berichtet 与 Freigabe “二 Kinder”-Politik Verbindung 起来。近年来,在 sinkender Geburtenrate 和人口老龄化 Beschleunigung 的社会大 Tendenz 下,有学者 schlugen vor Schritt für Schritt freigeben die 二 Kind-Politik,zum Beispiel 可从“ Einzelkind 二 Kinder”开始。“Einzelkind 二 Kinder”是指 Eheleute beidseitig 一方为 Einzelkind 的可 gebären 第二 Kind。
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/authors/Zong%20He%20-%20%E7%B6%9C%E5%90%88/ Zong He]
[http://www.infzm.com/content/93177 infzm.com]
[http://magazine.marcopoloproject.org/family-planning-adjustment-isnt-an-invitation-to-bring-on-the-second-kid-%e5%9b%bd%e5%ae%b6%e5%8d%ab%e8%ae%a1%e5%a7%94%ef%bc%9a%e8%b0%83%e6%95%b4%e7%94%9f%e8%82%b2%e6%94%bf%e7%ad%96%e4%b8%8d-2/ Übersetzung]
Family-planning adjustment isn’t an invitation to bring on the second kid
The revision in the family planning policy does not indicate that the birth of second children is permitted.
Recently, the National Board of Health and Family Planning issued notice that “the health service” would implement a “perfect family planning policy and issue a revised bill in due course”, which attracted widespread attention. However, the board’s publicity secretary and news spokesperson Mao Qunan stated, “It would be a mistake to interpret this revision in ‘family planning policy’ as indication that the second child policy will be opened up.”
This promise to implement a “perfect family planning policy and issue a revised bill in due course” was interpreted by the media as the impending release of a policy allowing families to have a second child. In the current climate of a society with a low birth rate and a rapidly ageing population, some scholars have proposed phasing in a policy that allows a second child, for example by starting with permitting couples who have no siblings to have a second child.
...
[http://magazine.marcopoloproject.org/author/julienleyre/ Julien Leyre] [http://julienleyre.wordpress.com website]
== Texte ==
=== [https://ctext.org/analects/ens Analekte des Konfuzius] ===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch | 子曰:“温故而知新,可以为师矣。” }}
Übersetzung James Legge
The Master said, "If a man keeps cherishing his old knowledge, so as continually to be acquiring new, he may be a teacher of others."
=== [https://archive.org/details/yyentzuerhchip02wadeuoft Colloquial Chinese 2: Excercise VII: 9 ] ===
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
你们屋里有席子没有。我们屋里炕上都有席子。
}}
||
ni3 men5 wu1 li3 you3 席 zi5 mei2/mo4 you3 。 wo3 men5 wu1 li3 kang4 shang4 dou1/du1 you3 席 zi5 。
||
Have you mats in your apartment (or apartments)? There are mats on all the stove-beds in our apartments.
|}
=== [https://archive.org/details/cu31924023551272 First Lessons in Chinese: Fragen und Antworten mit "Any" (Seite 34, Teil 1) (Seite 3) ] ===
(Shanghai Dialekt)
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>侬话啥否
<br/>我勿话啥
<br/>伊要话啥否
<br/>伊勿要话啥
<br/>侬有啥话头否
<br/>我无啥话头
<br/>有啥望头否
<br/>无啥望头
<br/>有啥洋布否
}}
||
<br/> nong2 hua4 sha2 pi3
<br/> wo3 wu4 hua4 sha2
<br/> yi1 yao4 hua4 sha2 pi3
<br/> yi1 wu4 yao4 hua4 sha2
<br/> nong2 you3 sha2 hua4 tou2 pi3
<br/> wo3 wu2 sha2 hua4 tou2
<br/> you3 sha2 wang4 tou2 pi3
<br/> wu2 sha2 wang4 tou2
<br/> you3 sha2 yang2 bu4 pi3
||
<br/>Did you say any thing?
<br/>I did not say any thing.
<br/>Does he wish to say any thing?
<br/>He does not wish to say any thing.
<br/>Have you any thing to say?
<br/>I have nothing to say.
<br/>Have you any prospect?
<br/>I have no prospect.
<br/>Have you any shirtings?
|}
=== [https://archive.org/details/cu31924023551272 First Lessons in Chinese: Fragen und Antworten mit "Any" (Seite 34, Teil 1) (Seite 3) ] ===
(Shanghai Dialekt, traditionelle Schriftzeichen)
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
<br/>儂話啥否
<br/>我勿話啥
<br/>伊要話啥否
<br/>伊勿要話啥
<br/>儂有啥話頭否
<br/>我無啥話頭
<br/>有啥望頭否
<br/>無啥望頭
<br/>有啥洋布否
}}
||
<br/> nong2 hua4 sha2 pi3
<br/> wo3 wu4 hua4 sha2
<br/> yi1 yao4 hua4 sha2 pi3
<br/> yi1 wu4 yao4 hua4 sha2
<br/> nong2 you3 sha2 hua4 tou2 pi3
<br/> wo3 wu2 sha2 hua4 tou2
<br/> you3 sha2 wang4 tou2 pi3
<br/> wu2 sha2 wang4 tou2
<br/> you3 sha2 yang2 bu4 pi3
||
<br/>Did you say any thing?
<br/>I did not say any thing.
<br/>Does he wish to say any thing?
<br/>He does not wish to say any thing.
<br/>Have you any thing to say?
<br/>I have nothing to say.
<br/>Have you any prospect?
<br/>I have no prospect.
<br/>Have you any shirtings?
|}
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-qi/ens Yangzi Fayan -> The Seldom Seen]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
非其时而望之,非其道而行之,亦不可以至矣。
}}
Wählt man die falsche Zeit für den Blick in die Ferne, wählt man den falschen Weg zum Weggehen, so kann man sein Ziel nicht erreichen.
Englische Übersetzung siehe ctext.org
=== [https://ctext.org/yangzi-fayan/juan-qi Yangzi Fayan -> The Seldom Seen (traditionell)]===
{{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |
非其時而望之,非其道而行之,亦不可以至矣。
}}
Wählt man die falsche Zeit für den Blick in die Ferne, wählt man den falschen Weg zum Weggehen, so kann man sein Ziel nicht erreichen.
Englische Übersetzung siehe ctext.org
== Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香九龄, 能温席。}} || xiāng jiǔ líng néng wēn xí || Giles: Hsiang, at nine years of age, could warm (his parents') bed.([[Vokabeltexte_Chinesisch/_Drei-Zeichen-Klassiker/_Lektion_17 |Drei-Zeichen-Klassiker 17]])
|}
== Wiederholung Vokabeln für Drei-Zeichen-Klassiker ==
{| class="wikitable"
|-
! Zeichen !! Pinyin !! Übersetzung
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |香}} || xiang1 || Weihrauch, appetitlich, gut schmecken(Adj, Ess), duftend, riechend, Xiang, Radikal Nr. 186 = Duft, duftend, fest, tief, Weihrauch
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |九}} || jiu3 || neun
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |龄}} || ling2 || Alter, Jahre, ablagern lassen, altern
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |能}} || neng2 || fähig sein, können, dürfen, Fähigkeit, Können, dürfen, fähig sein, können, Energie
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |温}} || wen1 || warm, Temperatur, Wen
|-
| {{:Vokabeltexte_Chinesisch/ Vorlage:Chinesisch |席}} || xi2|| Matte
|}
<noinclude>
{{Navigation zurückhochvor|
zurücktext=Lektion 249|
zurücklink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 249|
hochtext=Buch Vokabellektionen|
hochlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen|
vortext=Lektion 251|
vorlink=Vokabeltexte_Chinesisch/_Vokabellektionen/ Lektion 251}}
</noinclude>
ai8kcil3ee5r3fq1ygxbjimdxspt862
Die Himmelstafel von Tal-Qadi
0
109600
999930
999881
2022-07-26T15:12:37Z
Bautsch
35687
/* Tal-Qadi */ Prähistorische Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse vorhersagen.
Die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi geben zahlreiche Hinweise darauf, dass neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Segmente mit einem Winkel von jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den jeweils zwei Segmenten links und rechts sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich stärker ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5nbsp;Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den astronomischen Bezugssystemen
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem Zenit und dem Nadir,
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" />
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen könnten. Die Bohrungen sind heute in horizontaler Richtung ausgerichtet, wurden möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. Danach wäre es möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref>
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte (von links nach rechts): Mond, rechts davon Merkur, weiter rechts die Plejaden, direkt darüber ein Flugzeug.
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
1h7fyf1xprms0gvyody0sw7pbk9uhsg
999931
999930
2022-07-26T15:17:08Z
Bautsch
35687
/* Beschreibung */ gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse vorhersagen.
Die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi geben zahlreiche Hinweise darauf, dass neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den beiden jeweils links und rechts befindlichen Segmenten sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt nur eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich breiter ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5nbsp;Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den astronomischen Bezugssystemen
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem Zenit und dem Nadir,
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" />
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen könnten. Die Bohrungen sind heute in horizontaler Richtung ausgerichtet, wurden möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. Danach wäre es möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref>
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte (von links nach rechts): Mond, rechts davon Merkur, weiter rechts die Plejaden, direkt darüber ein Flugzeug.
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
ac55f707i6v28evrskzealm780g1co9
999932
999931
2022-07-26T15:24:26Z
Bautsch
35687
/* Astronomische Bezugssysteme */ Teilkreise
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse vorhersagen.
Die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi geben zahlreiche Hinweise darauf, dass neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den beiden jeweils links und rechts befindlichen Segmenten sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt nur eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich breiter ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5nbsp;Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel. Die drei gegeneinander geneigten Ringe mit den Teilkreisen in der Mitte der Kugel stehen für die Ebenen des '''Äquators''', des '''Horizonts''' und der '''Ekliptik'''.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den '''astronomischen Bezugssystemen'''
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem '''Zenit''' und dem '''Nadir''',
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" />
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen könnten. Die Bohrungen sind heute in horizontaler Richtung ausgerichtet, wurden möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. Danach wäre es möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref>
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte (von links nach rechts): Mond, rechts davon Merkur, weiter rechts die Plejaden, direkt darüber ein Flugzeug.
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
o9y5f8j0g2thslkemn3ua1ipet9iyxj
999933
999932
2022-07-26T15:43:39Z
Bautsch
35687
/* Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra */ +ref
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse vorhersagen.
Die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi geben zahlreiche Hinweise darauf, dass neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den beiden jeweils links und rechts befindlichen Segmenten sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt nur eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich breiter ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5nbsp;Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel. Die drei gegeneinander geneigten Ringe mit den Teilkreisen in der Mitte der Kugel stehen für die Ebenen des '''Äquators''', des '''Horizonts''' und der '''Ekliptik'''.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den '''astronomischen Bezugssystemen'''
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem '''Zenit''' und dem '''Nadir''',
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" /> Die Verehrung des Mondes spiegelt sich auch in einem runden Mondstein mit sechs Zentimetern Durchmesser wider, der im Hypogäum von Ħal-Saflieni gefunden wurde und aus dieser Zeit stammt.<ref>Daniel Cilia: [https://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/TempleFig/%20Pres,Misc/pages/face.htm Found in a house at Hal Saflieni, stone], The Megalithic Temples of Malta – the world's most ancient stone architecture, 4. August 2004</ref>
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen dürften. Die Stele ist heute so aufgestellt, dass die Bohrungen in horizontaler Richtung verlaufen, sie wurde möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. So ausgerichtet wäre es dann auch möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref>
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte (von links nach rechts): Mond, rechts davon Merkur, weiter rechts die Plejaden, direkt darüber ein Flugzeug.
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
dmgi7z1e2n5ivmv42futnaia27nuuja
999934
999933
2022-07-26T15:45:31Z
Bautsch
35687
/* Zuordnung der Sterne zur Darstellung */ 110°
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse vorhersagen.
Die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi geben zahlreiche Hinweise darauf, dass neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den beiden jeweils links und rechts befindlichen Segmenten sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt nur eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich breiter ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5nbsp;Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel. Die drei gegeneinander geneigten Ringe mit den Teilkreisen in der Mitte der Kugel stehen für die Ebenen des '''Äquators''', des '''Horizonts''' und der '''Ekliptik'''.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den '''astronomischen Bezugssystemen'''
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem '''Zenit''' und dem '''Nadir''',
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" /> Die Verehrung des Mondes spiegelt sich auch in einem runden Mondstein mit sechs Zentimetern Durchmesser wider, der im Hypogäum von Ħal-Saflieni gefunden wurde und aus dieser Zeit stammt.<ref>Daniel Cilia: [https://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/TempleFig/%20Pres,Misc/pages/face.htm Found in a house at Hal Saflieni, stone], The Megalithic Temples of Malta – the world's most ancient stone architecture, 4. August 2004</ref>
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen dürften. Die Stele ist heute so aufgestellt, dass die Bohrungen in horizontaler Richtung verlaufen, sie wurde möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. So ausgerichtet wäre es dann auch möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref>
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel, die insgesamt einen Winkel von 110 Bogengrad aufspannen. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte (von links nach rechts): Mond, rechts davon Merkur, weiter rechts die Plejaden, direkt darüber ein Flugzeug.
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
lao7yppq9zjgdhbywnvg0g2v444zb4c
999945
999934
2022-07-26T19:00:00Z
Bautsch
35687
/* Merkur */ +Sonnenstand
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
{{Druckversion}}
{{Hinweis PDF|Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi.A4.pdf}}
</noinclude>
[[Datei:Stone from Tal-Qadi Temple, National Museum of Archaeology, Valletta 001.jpg|mini|hochkant=2|Die Himmelstafel von Tal-Qadi in einer Vitrine des ''National Museum of Archaeology'' in Valletta (Malta).]]
[[Datei:Massstaebliche.Replik.Himmelstafel.Tal-Qadi.Buchenholz.jpg|mini|hochkant=2|Maßstäbliche Replik der Himmelstafel von Tal-Qadi aus Buchenholz.]]
[[Datei:Himmelstafel-Tal-Qadi-eingepasst.P1022936.png|mini|hochkant=2|In den Sternenhimmel eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit Lage der Ekliptik.]]
Der vorliegende Text befasst sich aus astronomischer Sicht mit dem archäologischen Fund einer zirka 4500 Jahre alten Kalksteintafel aus Malta, auf der ein Ausschnitt des Sternenhimmels dargestellt sein könnte.
Die beschriebenen Untersuchungen verfolgen zwei Haupthypothesen:
# Auf der '''Himmelstafel von Tal-Qadi''' sind Ausschnitte des Sternenhimmels dargestellt.
# Die fünf fächerartig dargestellten Segmente zeigen einen zusammenhängenden Ausschnitt des Sternenhimmels (von links nach rechts):
## Teile des heutigen Sternbilds '''Orion'''.
## Den Kopf des Stieres im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus).
## Der Bogen der '''Ekliptik''' über dem Horizont.
## Den offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (das Siebengestirn).
## Die hellsten Sterne, die am östlichen Horizont vor den Plejaden aufgehen.
Unabhängig von diesen unbeweisbaren Hypothesen, wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass die im Sternbild Stier (Taurus) am Goldenen Tor der Ekliptik ausgerichtete Himmelstafel von Tal-Qadi heute genauso wie vor Jahrtausenden unmittelbar zur Vermessung der ekliptikalen Breite von Mond und Planeten verwendet werden kann. Mit Hilfe derartiger Beobachtungen lassen sich nicht nur die siderische und drakonitische Periode des Mondes sowie der Meton-Zyklus bestimmen, sondern auch Sternbedeckungen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse vorhersagen.
Die Darstellungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi geben zahlreiche Hinweise darauf, dass neolithischen Bewohner der Insel Malta bereits über herausragende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt haben dürften.
==Vorrede==
Die Sterne haben in den Mythen aller Völker und zu allen Zeiten eine herausragende Stellung eingenommen. Sie wurden häufig als sich offenbarende Erscheinungsformen beziehungsweise als die himmlischen „Standorte“ von Gottheiten betrachtet. Im Altertum und selbst noch das Mittelalter hindurch bis zur Renaissance konnte der Mensch den Nachthimmel lediglich mit bloßem Auge betrachten. Dabei konnte jedoch schon festgestellt werden, dass die ungefähr 5000 sichtbaren Fixsterne untereinander eine ewig feststehende geometrische Konstellation bilden, nur dass zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer ein etwas anderer Ausschnitt des Universums zu sehen ist. Während die Sterne des Fixsternhimmels für die Navigation von Seefahrern oder von Wüstenwanderern von großer Bedeutung waren, wurden die gegenüber dem Fixsternhimmel beweglichen Himmelsobjekte häufig für astrologische Ausdeutungen herangezogen.
Der Anblick unserer Galaxis, der '''Milchstraße''', der der benachbarten '''Andromedagalaxie''' oder der offenen Sternhaufen, allen voran die '''Plejaden (Messier 45)''', aber auch die '''Hyaden''', die '''Krippe (Praesepe, Messier 44)''' oder der '''Doppelsternhaufen h Persei und χ Persei''', wurde sicherlich immer schon als geheimnisvoll erfahren. Auch hell und farbig leuchtende Sterne wie die Roten Riesen '''Aldebaran''', '''Antares''', '''Arktur''', '''Beteigeuze''' oder '''Pollux''' sowie bläuliche Sterne wie '''Spica''' oder '''Wega''' oder der hellste und somit am stärksten farbig szintillierende Stern '''Sirius''' waren schon immer besonders auffällig. Die hellsten Fixsterne sind an wenigen Händen abzählbar und konnten nicht nur verhältnismäßig leicht ins Gedächtnis eingeprägt werden, sondern erhielten zur Identifikation oder für die Kommunikation mit anderen Menschen sogar Eigennamen.
Zu den besonderen, jedoch weitgehend unregelmäßigen Erscheinungen am Himmel zählen neben den Meteoren (inklusive der Photometeore, der Elektrometeore, der Lithometeore und der Hydrometeore) auch Supernovae und Kometen.<ref>Fernando Coimbra: ''The Sky on the Rocks - Cometary Images in Rock Art'', in: ''11/ Prehistoric art: signs, symbols, myth, ideology - Arte Pré-histórica: signos, simbolos, mitos, ideologia'', Congresso Internacional da IFRAO 2009, Piauí, Brasil</ref> Im Mittel war in den letzten 2000 Jahren ungefähr alle 200 Jahre eine Supernova mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet Halley ist in China bereits im Jahr 240 vor Christus belegt.<ref>[http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/1p.php Halley (1986) - Begleiter der Jahrhunderte], Astro Corner</ref> Der vorletzte Periheldurchgang des langperiodischen Kometen C2020 F3 (NEOWISE) dürfte beispielsweise während des Neolithikums stattgefunden haben. Es gab also immer wieder auch heute oft noch unvorhersagbare Ereignisse, wie das Auftreten von Novae, Kometen oder Sternschnuppen, die von den vielen Kulturen mythisch verarbeitet wurden. Hierzu gehören des Weiteren sicherlich auch die zahlreichen und vielfältigen atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos und Nebensonnen, ausbrechende Geysire, Aschewolken von Vulkanausbrüchen oder Polarlichter. Polarlichter sind zwar mit abnehmendem Breitengrad immer seltener zu beobachten, jedoch sind diese gelegentlich auch im Mittelmeerraum zu sehen, und es gibt auch entsprechende historische Berichte wie über das Carrington-Ereignis Anfang September 1859 oder sogar aus Babylonien.<ref>F. Richard Stephenson, David M. Willis, Thomas J. Hallinan: [https://academic.oup.com/astrogeo/article/45/6/6.15/216214 The earliest datable observation of the aurora borealis], Astronomy & Geophysics, Volume 45, Issue 6, December 2004, Pages 6.15–6.17</ref><ref>Vergleiche hierzu auch [https://www.bibleserver.com/EU/Hesekiel1 Hesekiel 1], Einheitsübersetzung, bibleserver.com</ref>
Beim regelmäßigen Betrachten des Nachthimmels fiel den ersten Menschen gewiss schon auf, dass '''sieben besondere Wandelgestirne''' sich mehr oder weniger regelhaft und immerwährend gegenüber dem Fixsternhimmel bewegen, allen voran die '''Sonne''' und der '''Mond''', aber auch die fünf Planeten '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''' und '''Saturn'''.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs „Zur Sieben“]]'''.
Im Laufe der Zeit ziehen die Wandelgestirne entlang der Ekliptiklinie einmal mehr und einmal weniger dicht an Fixsternen vorbei und ziehen dabei auch durch Asterismen, bei denen von den Beobachtern sicherlich schon seit vielen Jahrtausenden benachbarte Sterne geometrisch in Verbindung gebracht wurden, um sie leichter wiedererkennen zu können.
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Die Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Manchmal treffen sich sogar zwei oder sogar mehrere von diesen Wandelgestirnen bei einer '''Konjunktion''' scheinbar an einer Stelle des Himmels. Auch deren scheinbare Begegnung mit ekliptiknahen Sternen oder sogar deren Bedeckung hat immer wieder die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregt. So erwähnt zum Beispiel Aristoteles (* 384 vor Christus; † 322 vor Christus) in seiner Schrift „Meteorologikon“ (altgriechisch: ''Μετεωρολογικῶν''), dass er die scheinbare Verschmelzung vom Planeten Jupiter und einem Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini) beobachtet hat, ohne dass dabei ein Komet entstanden sei.
Auf der geografischen Breite von Malta gibt es aufgrund des trockenen und ausgeglichenen Klimas gute astronomische Beobachtungsbedingungen. Dort konnten regelmäßig Mondfinsternisse, aber immer wieder auch totale Sonnenfinsternisse beobachtet werden, wie zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonnenfinsternis in den Morgenstunden vom 18. Mai 2146 vor Christus.<ref>Rita Gautschy: [http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/PLOTS/2150v/solec-21460518.png solar eclipse -2146/05/18], Kanon der Sonnenfinsternisse von 2501 vor Christus bis 1000 nach Christus, Version 2.0, Januar 2012</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Konjunktionen|Exkurs „Konjunktionen“]]'''.
Leider sind nicht viele solcher astronomischen Ereignisse und Sachverhalte schriftlich festgehalten worden, oder sie harren noch ihrer Entdeckung und Entschlüsselung. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass in interessierten und unterrichteten Kreisen eine mündliche Tradierung von Wissen stattfand, sicherlich auch in den mehr oder weniger geheimen Kreisen von Priestern oder zum Beispiel auch bei den Kelten, die lange Zeit keine Schriftzeichen verwendeten. Auch schon lange bevor die Notenschrift mit adiastematischen Neumen erfunden wurde, konnten komponierte Melodien über viele Generationen weitergegeben werden. Durch den Vergleich der frühen Handschriften von geographisch weit entfernten Orten ergibt sich, dass die Reproduktion dieser Melodien aus der Erinnerung der Schreiber erstaunlich zuverlässig funktioniert hat. Verschiedene Urfassungen der Odyssee von Homer wurden jahrhundertelang durch Sänger vorgetragen und rein mündlich überliefert. Im Mittelalter konnten viele Mönche alle 150 Psalmen des Psalters auswendig rezitieren. Aus der Tatsache, dass nirgends aufgeschrieben wurde, dass die spätmittelalterlichen Folianten für den Gebrauch im Chor von Kirchen so groß beschriftet werden mussten, damit nicht nur mehrere Sänger gleichzeitig, sondern auch altersweitsichtige Sänger aus größerer Distanz die Texte und Noten überhaupt noch lesen konnten, kann nicht geschlossen werden, dass dies keine Rolle gespielt hat. Für solche Analysen müssen möglichst viele Indizien ermittelt und Hypothesen geprüft werden, ohne dass letztlich ein Beweis erbracht werden kann. Umgekehrt darf auch bei bekannten Schriftzeugnissen nicht immer davon ausgegangen werden, dass sie Tatsachen entsprechen - sie können unzuverlässiger sein als eine mündliche Überlieferung.
Die intelligenten Menschen des Altertums waren sicherlich nicht wesentlich weniger verständig als wir es heute sind, sie wussten damals nur erheblich weniger über abstrakte Zusammenhänge in der Natur. Das scheinbar merkwürdige, mystische und damals noch völlig unerklärliche Verhalten der Wandelgestirne fesselte mit Gewissheit schon im Altertum einige unserer Vorfahren, und viele Mythen sind daraus schließlich erwachsen. Erst viel später in der Neuzeit konnten die physikalischen Zusammenhänge in der Himmelsmechanik gefunden und beschrieben werden. Durch die Erfindung des optischen Fernrohrs vor gut 300 Jahren erfolgte ein sprunghafter Erkenntnisgewinn. Aber auch durch die natürliche Betrachtung der Verhältnisse am Himmel konnten bereits lange vorher zahlreiche beachtenswerte Sachverhalte erkannt und für die Beschreibung der Welt oder sogar für nützliche Vorhersagen verwendet werden. Diese reale Weltanschauung hatte zusammen mit dem über Generationen überlieferten Wissen der Vorfahren gewiss einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, sei es, dass Kalender implementiert wurden oder mythischer Glaube zu Religionen zusammengeführt wurde oder beides in Kombination passierte.
Zwischen den Disziplinen '''Astronomie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''νόμος'' = ''Sterngesetz'') und '''Astrologie''' (altgriechisch ''ἄστρον'' und ''λόγος'' = ''Sternlehre'') gab es im Altertum selbst bis zur Renaissance noch gar keinen Unterschied. Durch die langfristige und regelmäßige Beobachtung des Sternenhimmels ergab sich ein Erkenntnisgewinn, und nur hierdurch entstand die Möglichkeit, Kalender zu führen oder bestimmte Konstellationen vorhersagen zu können. Daraus konnten sich ein entsprechendes mathematisches Vorstellungsvermögen und eine geometrische Ordnung entwickeln, die für lange Zeit allerdings weitgehend nur mündlich überliefert wurden und denen heute daher nur mühsam und freilich immer nur unvollkommen in den zahlreichen verschiedenen Traditionen nachgespürt werden kann. Es ist in diesem Kontext wenig verwunderlich, dass die '''Astronomie''' im Mittelalter zusammen mit der '''Arithmetik''', der '''Geometrie''' und der '''Musik''' zu den vier freien Künsten des '''Quadriviums''' gehörte.
→ Siehe auch '''[[Quadriviale Kuriositäten]]'''.
Die Vorgänge am Himmel sind in der Tat nach wie vor recht abstrakt und komplex sowie nur mit umfassendem Wissen zu verstehen und miteinander in Bezug zu bringen. Leider geht dieses Wissen heute bei vielen Menschen zunehmend verloren, da der Nachthimmel durch die starke '''Lichtverschmutzung''' kaum noch eine umfassende und regelmäßige Beobachtung zulässt, so dass das Interesse an diesen Vorgängen entsprechend abnimmt. Vielleicht tragen diese Ausführungen hier dazu bei, dass dieses Interesse geweckt wird oder bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden können.
Die '''Archäoastronomie''' ist eine junge Wissenschaft, die sich insbesondere im deutschsprachigen Raum noch kaum etablieren konnte. Eventuell tragen die hier dargestellten Ergebnisse auch dazu bei, diese Disziplin ein wenig voranzubringen sowie interessierten Kreisen die astronomischen Grundlagen für die Einordnung von archäoastronomischen Sachverhalten näher zu bringen und hierfür wichtige Aspekte darzustellen. Diese Abhandlung legt den Schwerpunkt daher weniger auf die archäologischen Aspekte des Fundes, sondern stellt vielmehr den Versuch dar, die Darstellungen auf der Steintafel ausgehend von den bisherigen Befunden aus astronomischer, geometrischer und geographischer Sichtweise zu interpretieren. Eventuell kann sie auf diese Weise dazu beitragen, den Fund in einen erweiterten Kontext einzuordnen.
Anhand der seit Jahrtausenden ohne Fernrohre in freier Natur zu beobachtenden Himmelserscheinungen konnten in der Astronomie bereits viele grundlegende Sachverhalte erkannt und miteinander in Bezug gebracht werden. Der Dichter '''Johann Wolfgang von Goethe''' hat 1816 in seinem Werk ''Künstlers Apotheose'' unter der Überschrift „Ein Liebhaber zum Schüler“ den Kern dieser Betrachtungsweise wunderbar zum Ausdruck gebracht:
<blockquote>
Mein Herr, mir ist verwunderlich,<br/>
Dass Sie hier Ihre Zeit verschwenden<br/>
Und auf dem rechten Wege sich<br/>
Schnurstracks an die Natur nicht wenden;<br/>
Die Natur ist aller Meister Meister !<br/>
Sie zeigt uns erst den Geist der Geister,<br/>
Lässt uns den Geist der Körper sehn,<br/>
Lehrt jedes Geheimnis uns verstehn.<br/>
Ich bitte, lassen Sie sich raten !<br/>
Was hilft es, immer fremden Taten<br/>
Mit größter Sorgfalt nach zu gehn ?<br/>
Sie sind nicht auf der rechten Spur;<br/>
Natur, mein Herr ! Natur ! Natur !<br/>
</blockquote>
==Tal-Qadi==
[[Datei:Malta_-_Naxxar_-_Triq_l-Imdawra_-_Tal-Qadi_Temple_02_ies.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Stark zerstörter und verfremdeter Zustand der Ruine von Tal-Qadi im Jahr 2014.]]
Die Besiedlung Maltas mit Ackerbauern der '''Stentinello'''-Kultur lässt sich ungefähr 5200 vor Christus nachweisen. Die ersten Siedler haben das Mittelmeer vermutlich von der 80 Kilometer entfernten Südküste Siziliens aus überquert und zuerst '''Gozo''' erreicht, die als kleinere Nachbarinsel fünf Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Malta liegt. Gut 1000 Jahre später begannen die Menschen der maltesischen Megalithkultur Tempel zu bauen und für das unterirdische ''Hypogäum von Ħal-Saflieni'' Felsen auszuhöhlen. Aus großen Steinblöcken wurden erste Kultplätze errichtet.
Der Ort '''Tal-Qadi''' auf Malta wurde bereits 4000 vor Christus von Menschen genutzt. Die ersten Tempelgebäude von Tal-Qadi wurden zwischen 3300 und 3000 vor Christus gebaut und waren danach für mehrere Jahrhunderte in Gebrauch. Dieser Zeitabschnitt wird auch '''Tarxien-Phase''' der Insel genannt.
→ Siehe auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Tarxien|Exkurs „Tarxien“]]'''.
Gleichzeitig mit dem Tempelgebäude in Tal-Qadi existierten auch schon die bekannten älteren Tempelanlagen in '''{{w|Mnadjdra}}''' an der südlichen Küste von Malta sowie in '''{{w|Ġgantija}}''' auf der Insel Gozo.
Die Tempelanlage von Tal-Qadi liegt zehn Kilometer nordwestlich der maltesischen Hauptstadt '''Valletta''' im nördlichen Teil der Inselrepublik in der Nähe der heutigen Kleinstadt Sàn Pawl il-Baħar. Die Lage ist bei 35°56'12" nördlicher Breite und 14°25'14" östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel des Mittelmeers beträgt rund 16 Meter.
Bekannt ist Malta auch die allerdings erst nach der Tempelperiode entstandenen zahlreichen Furchen auf der Erdoberfläche, die vermutlich für den Transport schwerer Gegenstände oder von Wasser in den Fels geschliffen wurden. Die Stelle in der Nähe vom Ort Dingli, wo sich mehrere Furchen schneiden, wird auch {{w|Clapham Junction (Malta)|Clapham Junction}} genannt.
<gallery caption="Geographische Lage von Tal-Qadi" heights="480" widths="480" mode="packed">
Mediterranean Sea 16.61811E 38.99124N.jpg|Der Mittelmeerraum mit der relativ zentral gelegenen Insel Malta in der Bildmitte.
Malta_in_its_region_(special_marker).svg|Lage der Insel Malta im Mittelmeer.
Reliefkarte_Malta_Tal-Qadi.png|Reliefkarte von Malta mit der Lage von Tal-Qadi ({{Koordinate Text|35_56_12_N_14_25_14_E_type:building(866)_region:MT|35° 46,2′ Nord, 14° 25,2′ Ost}}).
</gallery>
===Bezüge der Tempelanlage zum Himmelssystem===
Aus der Archäologie sind verschiedene Beispiele bekannt, wie im Altertum mit Hilfe von ausgerichteten Gebäuden Himmelsrichtungen ermittelt sowie die Auf- und Untergänge von Gestirnen bestimmt und vorhergesagt werden konnten. Genannt seien exemplarisch die Kreisgrabenanlage von '''Goseck''' in Sachsen-Anhalt (4900 vor Christus)<ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/2-000-jahre-vor-stonehenge/ 2.000 Jahre vor Stonehenge… – Das Sonnenobservatorium von Goseck], scienexx, 1. Februar 2008</ref>, die Tempelanlagen in '''Mnajdra''' auf Malta (um 3500 vor Christus), die Himmelsscheibe von '''Nebra''' (um 2000 vor Christus) oder das '''[[Das Belchen-System|Belchen-System]]''' der Kelten in den Vogesen, bei dem vom Elsässer Belchen aus gesehen die vier anderen, weiter östlich gelegenen Belchen der Region in Bezug auf die Sonnenaufgänge eine Kalenderfunktion haben.<ref>Rolf d'Aujourd'hui: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016127/2002-05-07/ Belchen], Historisches Lexikon der Schweiz, 7. Mai 2002, Bern</ref> Der älteste bekannte Sonnenkalender Europas aus der Jungsteinzeit soll sich in der Höhle von '''Magura''' im äußersten Nordwesten Bulgariens beziehungsweise des Balkangebirges befinden.<ref>Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2014/11/01/an-excerpt-of-my-magura-cave-paintings-study/ An excerpt of my Magura cave paintings study], 1. November 2014</ref>
→ Siehe auch '''[[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle]]'''.
Von der Tempelruine Tal-Qadi aus gesehen befindet sich in Richtung Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad, die Richtung zum Sonnenuntergang bei der Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr und im Herbst) die gut erkennbare Schneise eines natürlichen Tals, in Richtung Osten liegt ein über 50 Meter hoher Hügel, der den Horizont verdeckt.
[[Datei:Tal-Qadi.20220310 151934 444 77 183 139 239.png|mini|zentriert|hochkant=6|Aus digitalem Geländemodell berechnetes Rundumpanorama vom prähistorischen Tempel Tal-Qadi.]]
Der Ätna auf Sizilien ist bei guten Sichtverhältnissen in nördlicher Richtung über die in anderthalb Kilometer Entfernung befindliche schmale Bucht mit Salinen östlich von Sàn Pawl il-Baħar in gut 200 Kilometern sichtbar. Nur in dieser Richtung ist das Mittelmeer heute von der Tempelanlage aus von einem um einige Meter erhöhten Standpunkt zu sehen. Vor der Verlandung seit dem Altertum dürfte das Ufer der heutigen Salinen bis an Tal-Qadi herangereicht haben.<ref>[http://www.it-tarka.com/tal-qadi-temple.php The Tal-Qadi Temple], Harsien Patrimonju Mosti, Mosta. Malta</ref> Für die Orientierung am Nachthimmel war und ist in der nördlichen Hemisphäre der Himmelsnordpol ein wichtiger Bezugspunkt. Der Polarstern war im Altertum wegen der Präzession der Erdachse noch nicht an der Stelle des Himmelsnordpols und konnte daher nicht unmittelbar zur Bestimmung der Nordrichtung herangezogen werden. Diese kann von der Tempelanlage aus allerdings leicht durch die Anvisierung der Meeresbucht in Richtung des Ätnas identifiziert werden. Dies war umso einfacher, wenn der Vulkan aktiv war und eine große, weit sichtbare Rauchsäule erzeugte,<ref>[https://maltadaily.mt/fuming-mount-etna-spotted-from-valletta-and-captured-in-gorgeous-photo/ Fuming Mount Etna spotted from Valletta and captured in gorgeous photo], Malta Daily, 17. Dezember 2021</ref> und sogar nachts, wenn die entsprechende Feuersäule wahrnehmbar war.<ref>[https://maltadaily.mt/local-photographer-captures-gorgeous-photo-of-etna-eruption-on-st-pauls/ Local photographer captures gorgeous photo of Etna eruption on St. Paul’s], Malta Daily, 11. Februar 2022</ref> Derartige Ereignisse sind in den Überlieferungen aus dem Altertum zur geographischen Orientierung belegt, wie zum Beispiel beim Auszug der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos in Ägypten etwa zwischen 1500 und 1000 vor Christus (vergleiche Exodus 13,21+22):<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose13%2C21-22 Exodus 13,21+22], bibleserver.com, Einheitsübersetzung 2016</ref>
<blockquote>
21 Der HERR zog vor ihnen her,<br/>
bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen,<br/>
bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.<br/>
So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.<br/>
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes<br/>
und die Feuersäule nicht bei Nacht.
</blockquote>
Die Ausrichtung der Tempelanlage von Westen nach Osten ist im Vergleich zu allen anderen maltesischen Tempelanlagen außergewöhnlich, da diese größtenteils entlang der Hauptachse der Insel von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet sind. In Nord-Süd-Richtung hatte das Gebäude in Tal-Qadi eine Länge von rund 30 Meter, und in Ost-West-Ostrichtung waren es etwa 25 Meter. Wo sich der Eingang des Tempels befand, lässt sich allerdings nicht mehr eindeutig feststellen.<ref name=”Micallef”>Chris Micallef: „The Tal-Qadi Stone: A Moon Calendar or Star Map“, The Oracle, Number 2, 2001, pages 36 to 44</ref>
Der von Norden rechtsläufig gemessene Azimut (Horizontalwinkel) der noch erkennbaren Achse im Tempel weist im Osten nach 76 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenaufgang am 20. April und am 23. August) beziehungsweise in westlicher Gegenrichtung nach 256 Bogengrad (heute Richtung zum Sonnenuntergang am 18. Februar und am 22. Oktober). 3500 bis 2500 vor Christus ergaben sich diese Azimute für die auf- und untergehende Sonne zu anderen Jahreszeiten, nach Julianischem Datum nämlich Mitte Mai (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte September (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Morgen im Osten sowie Mitte März (einen Monat vor der Tag-und-Nacht-Gleiche) beziehungsweise Mitte November (einen Monat nach der Tag-und-Nacht-Gleiche) am Abend im Westen.
==Die Kalksteintafel==
===Beschreibung===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.2048.png|mini|hochkant=2|Skizze der Einritzungen auf der Himmelstafel von Tal-Qadi nach einer photographischen Aufnahme vom ''Institute for Studies of the Study of the Ancient World'' der ''New York University''.<ref name="NYU">[https://isaw.nyu.edu/exhibitions/fire/checklist/25-stone-fragment-with-incised-rays-stars-and.jpg Stone fragment with incised rays, stars, and crescent], New York University, Institute for Studies of the Study of the Ancient World, Globigerina Limestone. H. 23.5, W. 30.0, D. 4.5 cm Tal-Qadi Temple (Malta) HM–NMA: 21314</ref>]]
In der Tempelanlage von Tal-Qadi wurde bei den durch den maltesischen Archäologen Thermistocles Żammit und dessen britischen Kollegen Lewis Upton Way 1927 begonnenen Ausgrabungen eine fächerartige Kalksteintafel mit Einritzungen gefunden.<ref name="Kurzmann1" /> Die meisten Markierungen erinnern deutlich an die Darstellung von Sternen, was den Fund zu einem der ältesten archäoastronomischen Objekte macht. Die Tafel befindet sich im National Museum of Archaeology in Valletta.<ref>[https://heritagemalta.org/national-museum-of-archaeology/ National Museum of Archaeology]</ref>
Es ist unklar, ob die gefundene Kalksteintafel weitgehend vollständig ist oder nur ein Fragment einer größeren Platte ist, allerdings sind einige Seiten auffällig gerade und glatt gearbeitet.<ref name="Kurzmann2" /> Die Kalksteintafel hat die Form eines unregelmäßigen Sechsecks, ist 29 Zentimeter breit, 24 Zentimeter hoch und ungefähr 5 Zentimeter dick. Kalkstein hat keine große Härte und kann daher auch ohne Metallwerkzeuge bearbeitet und geritzt werden, und so wurden auf der ebenen Oberfläche zahlreiche Symbole und graphische Elemente dargestellt. Allerdings gibt es auch viele natürliche Unebenheiten, und es kann nicht an allen Stellen eindeutig erkannt werden, ob die Oberfläche natürliche, bewusst von Menschenhand gemachte, unbeabsichtigte oder auf Beschädigungen zurückzuführende Strukturen aufweist. Die Provenienz der Steintafel ist offenbar noch nicht untersucht worden, wie zum Beispiel anhand der chemischen Analyse der Zusammensetzung des Gesteins.
Entsprechend der Abmessungen ergibt sich für die Steintafel eine Fläche von knapp 500 Quadratzentimetern. Mit einer Dichte von 2,7 bis 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter für Kalkstein<ref>[http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=K&name=Kalkstein Kalkstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung], steine-und-minerale.de</ref> beträgt die Masse der Tafel also rund sechs Kilogramm. Damit ist sie portabel und kann mit einem entsprechenden Kraftaufwand für einige Minuten in den Händen gehalten werden.
Die Darstellung wird durch vier gerade Linien strahlenförmig in fünf ungefähr gleichgroße Winkelsegmente mit jeweils rund 20 Bogengrad geteilt. Die Linien haben einen gemeinsamen Schnittpunkt etwas außerhalb der Tafel und gehen dabei radial von dem Eckpunkt links der längsten und geraden Kante aus. In den beiden jeweils links und rechts befindlichen Segmenten sind sternförmige Symbole dargestellt. Im linken Segment ist ein einzelnes Sternsymbol erkennbar, in den drei anderen mehrere Sternsymbole. Das mittlere Segment zeigt nur eine halbkreisförmige Figur, deren gerade Kante senkrecht auf der Richtung zum Zentrum der Radialstrahlen und auf der Seite zu diesem Zentrum liegt. Die beiden rechten Segmente werden von einer deutlich breiter ausgeprägten Furche durchquert.
====Ähnliche archäologische Objekte ====
[[Datei:Fragment-de-STELE_8206.jpg|mini|links|Vorderseite der Kalksteinstele vom Rocher des Doms.]]
In Avignon gibt es eine 26 Zentimeter hohe Kalksteinstele der Lagozza-Kultur des ausgehenden Neolithikums, auf der im unteren Bereich etwas nach rechts versetzt ein der Himmelstafel von Tal-Qadi sehr ähnliches sternförmiges Symbol mit acht Strahlen dargestellt ist.<ref>[https://www.musee-calvet.org/beaux-arts-archeologie/fr/oeuvre/stele-du-rocher-des-doms Stèle du rocher des Doms], Avignon Musée Calvet, Collections permanentes Préhistoire</ref><ref>Jean-Pierre Girault, Jean Gascó: [https://www.uxellodunum.com/uploads/1/1/6/9/116911940/texte_steles_issolud_v2_reduit.pdf DEUX STÈLES PROTOHISTORIQUES REDÉCOUVERTES AU PUY D’ISSOLUD (VAYRAC, LOT)], PDF-Datei, französisch</ref>
Für weitere Betrachtungen zur Stele siehe '''[[Quadriviale Kuriositäten/ Die Stele vom Rocher des Doms|Exkurs „Die Stele vom Rocher des Doms“]]'''.
Ferner wurde in der Höhle von ''Buracas da Serra'' im Alvaiázere-Berg im heutigen Portugal im Distrikt Leiria bei der Stadt Alvaiázere eine in anderthalb Metern Höhe, rund fünf Millimeter tief in den Stein geritzte, sternenartige Struktur gefunden. Sie befindet sich auf einem kleinen Vorsprung des Felses, ist ungefähr zehn mal fünf Zentimeter groß und hat insgesamt sechs Strahlen, die zur Achse des längsten Doppelstrahls spiegelsymmetrisch sind. Die Darstellung tritt vollkommen isoliert auf und kann nur schwierig gedeutet werden. Es wurde vermutet, dass ein Komet oder der Meteor eines Meteoriten dargestellt sein könnte, der am Himmel beobachtet wurde.<ref>Alexandra Figueiredo, Fernando Augusto Coimbra, Cláudio Monteiro, Nuno Ribeiro: ''PRELIMINARY ANALYSIS OF THE ROCK ART FROM BURACAS DA SERRA, ALVAIÁZERE (PORTUGAL) - ESTUDIO PRELIMINAR DEL ARTE RUPESTRE DE LA SIERRA DE BURACAS, ALVAIÁZERE (PORTUGAL)'', in: ''REVISTA CUADERNOS DE ARTE PREHISTÓRICO'', Seiten 127 bis140, 15. Juni 2017, ISSN 0719-7012</ref>
<div style="clear:both"></div>
===Interpretation===
Der italienische Archäologe Luigi Maria Ugolini (* 1895; † 1936) mutmaßte bereits 1934, dass die Steintafel eine astrologische Funktion hätte und dass darauf Sterne und eine Mondsichel zu sehen seien.<ref>Luigi Maria Ugolini: ''Malta: Origini della Civilta Mediterranea'', Seite 128, Malta, La Libreria dello Stato, 1934</ref>
Schon früh sind die drei dargestellten Sterngruppen mit Sternzeichen in Verbindung gebracht worden. Es wurde gemutmaßt, dass die drei Sterngruppen für die drei Sternzeichen '''Skorpion''', '''Jungfrau''' und '''Löwe''' stehen, oder dass die vorhandene Tafel lediglich ein Fragment einer größeren Tafel sei, die einen Mondphasenkalender dargestellt hat. Das Symbol im mittleren Segment wurde hierbei mit einem Halbmond in Zusammenhang gebracht.<ref name=”Micallef” />
Es besteht die Möglichkeit, dass die auf der Himmelstafel dargestellte Himmelsregion mit den dann und dort untergehenden Gestirnen damals vom Tempel von Tal-Qadi aus insbesondere abends und in westlicher Richtung beobachtet wurde.<ref>Siehe auch Klaus Albrecht: ''Die „Sternenkarte“ von Tal-Qadi (Malta) und die Ausrichtung des Tempels von Tal-Qadi nach Osten'', Kapitel 9 in: Gudrun Wolfschmidt (Herausgeberin): ''Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung - Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt'', Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017, aus der Reihe ''Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften'', Band 42</ref>
[[Datei:Taurus-arts.png|mini|hochkant=2|Moderne künstlerische Untermalung des Nachthimmels mit Ausschnitten der benachbarten Sternbilder '''Orion''' und '''Stier''' (Taurus). Links unten der Arm und der Bogen vom Jäger Orion und in der Mitte der Kopf des Stieres mit '''Aldebaran''' und den '''Hyaden''' sowie der Rumpf des Tieres mit den '''Plejaden''' weiter oben rechts. Der Stern '''Omikron Tauri''' (ο Tauri) liegt rechts unten in der linken Vorderhufe, und die beiden Sterne '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) liegen links oben in den Spitzen der Hörner. Oberhalb der Plejaden am Bildrand ist ein Fuß des Sternbilds Perseus mit den beiden Sternen ζ Persei und '''Atik''' (ο Persei) zu sehen.]]
Neueren Untersuchungen des Archäologen Peter Kurzmann zu Folge könnte es sich bei den sieben sternförmigen Darstellungen direkt links der Mitte um den Stern '''Aldebaran''' (α Tauri) mit den zum offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' gehörigen Sternen γ, δ, ε und θ Tauri im heutigen Sternbild '''Stier''' (Taurus) sowie den beiden Spitzen der Stierhörner und '''Tien Kuan''' (ζ Tauri) und '''Elnath''' (β Tauri) handeln.<ref name="Kurzmann1" />
Der Stern ε Tauri wird auch '''Ain''' genannt. Die beiden Sterne Aldebaran und Ain stehen für die Augen des Stieres, und es ist interessant darauf hinzuweisen, dass Aldebaran und Ain nicht nur die astronomischen Namen α Tauri (alpha Tauri) und ε Tauri (epsilon Tauri) haben, sondern dass sie auch mit dem ersten Buchstaben Aleph [[Datei:PhoenicianA-01.svg|30px]] und dem Buchstaben Ain [[Datei:PhoenicianO-01.svg|30px]] des bereits im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten phönizischen Alphabets in Zusammenhang gebracht werden können.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Im später eingeführten hebräischen Alphabet entsprechen diese dem ersten Buchstaben Aleph und dem Buchstaben Ajin (zu Deutsch "Auge"). Diese Buchstaben tauchen auch im eng verwandten paläohebräischen Alphabet als Aleph und Ayin auf. Ferner ist bemerkenswert, dass der Frühlingspunkt auf der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) vor 5000 Jahren zwischen den ekliptikalen Längen dieser beiden Sterne lag und dass die Sonne während eines Sonnenjahres vom Anfang bei Aldebaran auf dieser Bahn bis zum Ende bei Ain zog. Im Christentum wird das "A und O" auf die ''Offenbarung des Johannes'' bezogen:<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung22%2C13 Offenbarung des Johannes, Kapitel 22, Vers 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung</ref>
<blockquote>
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
</blockquote>
Die Konstellation rechts der Mitte könnten die sieben Hauptsterne des offenen Sternhaufens der '''Plejaden''', ebenfalls zum Sternbild Stier (Taurus) gehörig, sowie ganz rechts das nördlich angrenzende Sternbild '''Perseus''' darstellen. Der einzelne Stern links wurde mit einem der drei hellsten Sterne des nördlichen Sternhimmels südlich der genannten Sternhaufen in Verbindung gebracht:<ref name="Kurzmann1">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/die-neolithische-sternkarte-von-tal-qadi-auf-malta/ Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 25. Juli 2014</ref>
* Der markante Rote Überriese '''Beteigeuze''' (α Orionis) im Sternbild Orion, die Schulter des Himmelsjägers (auch als linker Schulterstern bezeichnet, weil er vom Betrachter aus links oben ist).
* Der hellste Stern im Sternbild Orion '''Rigel''' (β Orionis), der gegenüberliegende Fuß des Himmelsjägers.
* Der hellste Stern des Sternhimmels '''Sirius''' (α Canis Majoris) im Hals- und Kopfbereich des Sternbilds Großer Hund (Canis Major).
In einer weiteren Untersuchung von Peter Kurzmann wird darauf hingewiesen, dass die Kanten der Steintafel nicht gebrochen, sondern bearbeitet und teilweise recht gerade sind, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Geometrie der Steintafel beabsichtigt ist und dass es sich nicht um ein Bruchstück aus einer größeren Tafel handeln dürfte. Eine in der Tafel erkennbare fünfeckige Struktur hat Ähnlichkeiten mit den Grundrissen maltesischer Tempel.<ref name="Kurzmann2">Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2016/weitere-untersuchungen-zur-neolithischen-sternkarte-von-tal-qadi-malta/ Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta], Archäologie online, 10. Juli 2016</ref>
Auch in einer anderen Tempelanlage auf Malta, im Südtempel von Mnajdra, haben sich Hinweise auf die mögliche Beobachtung der Plejaden im Altertum gefunden.<ref name="Ventura">Frank Ventura, Michael Hoskin: [[doi:10.1007/978-1-4614-6141-8_133|Temples of Malta]], in: Clive Ruggles (Herausgeber), ''Handbook of Archaeoastronomy and Ethnoastronomy'', 7. Juli 2014, Seiten 1421-1430, Springer, New York, ISBN 978-1-4614-6140-1</ref>
Andere Forscher gehen davon aus, dass das halbkreisförmige Symbol eine Vogelbarke sei, mit der die Bewohner Maltas damals das Mittelmeer befahren hätten. Die Sternkonstellationen seien Abbilder der Adria-Region, des östlichen Mittelmeers und des Schwarzen Meers.<ref>Kai Helge Wirth: „The Zodiac of Malta - The Tal Qadi Stone Enigma - Ultimate proof of Newtons Theory”, 2016, 2. Auflage, ISBN 978-3741250590</ref> Folgt man diesem Ansatz, liegt die Basis der Steintafel nicht im Zentrum der Strahlen, sondern genau gegenüber, damit die Barke richtig, nämlich im Wasser schwimmend ausgerichtet wäre. Es wird mit Verweis auf Isaac Newtons Schrift ''The Chronology of Ancient Kingdoms Amended''<ref>Isaac Newton: [http://www.argonauts-book.com/isaac-newton.html The Chronology of Ancient Kingdoms Amended], London, 1728</ref> davon ausgegangen, dieser hätte postuliert, dass Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. In der Chronik finden sich zwar Verweise auf die Navigation mit Sternen und auf die Verwendung von Sternbildern im Altertum, jedoch betrifft dies weder die Zeit vor 4500 Jahren noch werden Navigation und Sternbilder von Newton in eine direkte Beziehung gebracht. Vielmehr weist er nur darauf hin, dass im Altertum zur Navigation die Auf- und Untergänge (Morgenerst und Morgenletzt beziehungsweise Abenderst und Abendletzt) einzelner Gestirne beobachtet wurden (auch heliakische und akronychische Auf- und Untergänge genannt). Von Übereinstimmungen von Sternbildern mit geographischen Gegebenheiten ist bei Newton ebenfalls keine Rede.<ref>Isaac Newton: [http://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/THEM00185 A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great]</ref>
Im Folgenden werden einige der erwähnten Himmelsobjekte sowie einige astronomische Sachverhalte etwas näher beschrieben und in Zusammenhang gebracht.
==Die Plejaden==
[[Datei:Die.Plejaden.P1044869.jpg|mini|rechts|Die hellsten Sterne im offenen Sternhaufen der Plejaden.]]
Der mit bloßen Auge sichtbare und sehr auffällige offene Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn, „M45“ im Messier-Katalog) befindet sich am Rand unserer Milchstraße im Sternbild Stier (Taurus), umfasst deutlich über 1000 Sterne und ist ungefähr 125 Millionen Jahre alt. In sehr vielen Kulturen haben die Plejaden einen Eigennamen, und auch deren hellste Sterne wurden in der Tradition der antiken griechischen Mythologie mit den Namen der Plejaden genannten Nymphen und deren Eltern versehen.
→ Ausführungen zu den Plejaden finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Die Plejaden|Exkurs „Die Plejaden“]]'''.
===Sichtbarkeit===
Die Plejaden stehen von Malta aus gesehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit einer Höhe von 78 Bogengrad sehr hoch über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
Die folgende Tabelle gibt die Zeitpunkte der ersten und letzten zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden für Malta an (das Julianische Datum des Frühlingsanfangs war vor 5000 Jahren der 14. April). Heliakisch bedeutet hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne. Diese muss allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Plejaden nicht überstrahlt. Die akronychischen, also "am Rand der beginnenden Nacht" befindlichen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind:
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Plejaden am Sternenhimmel
!title="Ereignis"|Ereignis
!title="Astronomische Bezeichnung"|Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Datum heute"|Datum<br/>heute
!title="Julianisches Datum vor 5000 Jahren"|Julianisches Datum<br/>vor 5000 Jahren
!title="Tageszeit"|Tageszeit
!title="Richtung"|Richtung
!title="Höhe"|Höhe
|-
| Abendletzt || Akronychischer Untergang || 30. April || 17. März || Abends || Westen || Am Horizont
|-
| Sonnennähe || Konjunktion zur Sonne || 20. Mai || 6. April || Mittags || Süden || Dicht am Zenit
|-
| Morgenerst || Heliakischer Aufgang || 10. Juni || 27. April || Morgens || Osten || Am Horizont
|-
| Sonnenferne || Opposition zur Sonne || 18. November || 7. Oktober || Mitternacht || Süden || Dicht am Zenit
|}
Von Malta aus gesehen kreuzten um 3000 vor Christus die Plejaden den Horizont beim Untergang in recht steilem Winkel, so dass sie besonders gut zu beobachten waren. Damals wie heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 60 Bogengrad im Osten auf und bei 5nbsp;Bogengrad nördlich der Ekliptik bei einem Azimut von rund 300 Bogengrad im Westen unter.
<div style="clear:both"></div>
==Astronomische Bezugssysteme==
[[Datei:Armillarsphaere.Historisches.Museum.Basel.P1023929.jpg|mini|rechts|Eine historische Armillarsphäre im Historischen Museum in Basel. Die drei gegeneinander geneigten Ringe mit den Teilkreisen in der Mitte der Kugel stehen für die Ebenen des '''Äquators''', des '''Horizonts''' und der '''Ekliptik'''.]]
Die wichtigsten astronomischen Bezugssysteme für die Beschreibung des von der Erde aus beobachteten Sternenhimmels werden bei einer Armillarsphäre mit drei beweglichen Ringen, die die drei astronomischen Ebenen des Horizonts, des Himmelsäquators und der Ekliptik realisiert. Mit einfachen Ausführungen von solchen Armillarsphären beobachteten schon die Babylonier in der Antike das Geschehen am Nachthimmel.
→ Ausführungen zu den '''astronomischen Bezugssystemen'''
* des '''Horizonts''' mit den vier Himmelsrichtungen, dem '''Zenit''' und dem '''Nadir''',
* des '''Himmelsäquators''' mit den beiden '''Himmelspolen''', dem '''Frühlingspunkt''' und dem '''Herbstpunkt'''
* sowie der '''Ekliptik''' mit dem '''Goldenen Tor der Ekliptik''', dem '''Himmelsstier''' und dem '''Trichter der Thuraya'''
finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme|Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''.
==Tage, Monate und Jahre==
[[Datei:Sonnenflecke.P1104705.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die leuchtende Sphäre der Sonne ist durch einen ausgesprochen präzisen Kreis begrenzt. Auf dem Bild sind auch einige Sonnenflecken zu erkennen, deren besonders große Exemplare beim Sonnenauf- oder -untergang sogar mit bloßem Auge gesehen werden können.]]
Das '''Sonnenjahr''' (auch tropisches Jahr, altgriechisch ''τρόπος'' (''tropos'') = ''Drehung'') beschreibt einen vollständigen Umlauf der Erde um die Sonne und hat 365,242 Tage - das sind knapp fünfeinviertel Tage mehr als 360, die Zahl, die im Gradsystem der Winkelmessung einem vollen Kreis entspricht. Da es knapp einen Vierteltag länger ist als 365 Tage, wird in den Kalender fast alle vier Jahre der 29. Februar als Schalttag am ehemaligen Ende des Kalenderjahres (der September war der siebente Monat, der Oktober der achte und so weiter) eingeschoben, damit die Jahreszeiten synchron mit dem Sonnenlauf bleiben. Dadurch bleibt auch der Zeitpunkt im '''Sonnenkalender''', in dem die Sonne bei der Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingspunkt erreicht, immer am gleichen Tag, nämlich dem '''Frühlingsanfang'''.
===Mondzyklen===
[[Datei:Vollmond.P1080516.jpg|mini|links|hochkant=2|Um Mitternacht fast im Zenit stehender Dezember-Vollmond.]]
Der '''Mond''' hat von allen wandelnden Gestirnen die kürzeste siderische Umlaufzeit, die nur einen '''Monat''' beträgt, und er ändert mit seinen ständig wechselnden Mondphasen täglich sein Aussehen und seine Lage in Bezug zum Fixsternhimmel. Mit einem scheinbaren Winkeldurchmesser, der mehr oder weniger so groß ist, wie derjenige der Sonne, kann er sehr gut und einfach beobachtet werden. Dies gilt insbesondere auch bei der Bedeckung von Sternen und Planeten ('''Okkultation''') oder auch bei der Bedeckung der Sonne während einer '''Sonnenfinsternis'''. Der Mond kann während seiner Vollmondphase vom Erdschatten getroffen werden, so dass es zu einer '''Mondfinsternis''' kommt, bei der der Mond im Falle der Totalität eine stark rötliche Verfärbung erfährt („Blutmond“).
Da der Mond hell genug ist, im Gegensatz zur Sonne jedoch nicht blendet, kann er sowohl am Tag als auch in der Nacht beobachtet werden, sofern er über dem Horizont und nicht zu dicht an der Sonne steht. Dies macht ihn zum vorrangigen Objekt für die Beobachtung und die Gestaltung von '''Mondkalendern'''. Ein Mondviertel dauert ungefähr '''sieben Tage''' beziehungsweise eine '''Woche''', und in jedem der '''vier Mondviertel''' steht er zu einer bestimmten Tageszeit in einem anderen Himmelsquadranten und somit in einer anderen der vier Himmelsrichtungen. Viele alte Mondkalender basieren daher auf der Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 '''Mondhäuser''', in denen der Mond sich immer ungefähr einen Tag lang aufhält. Ein Mondjahr hat zwölf synodische Monate beziehungsweise 354,37 Tage - das sind gut fünfeinhalb Tage weniger als 360.
Durch die Beobachtung von '''mehrjährigen Mondzyklen''' können Finsternisse und Bedeckungen vorhergesagt werden.
→ Ausführungen zu verschiedenen Mondzyklen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen|Exkurs „Mondzyklen“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
===Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra===
[[Datei:Kalenderstein.Mnajdra.labelled.png|mini|rechts|hochkant=2|Skizze der Lochreihen auf dem Kalenderstein von Mnajdra nach Ventura und Hoskin.<ref name="Ventura" />]]
Indizien für die Beobachtung des Mondes durch die Neolithiker auf Malta sind auf Kalendersteinen vom maltesischen Tempel Mnajdra zu finden, die ebenfalls aus der Tempelperiode der Insel stammen.<ref name="Ventura" /> Die Verehrung des Mondes spiegelt sich auch in einem runden Mondstein mit sechs Zentimetern Durchmesser wider, der im Hypogäum von Ħal-Saflieni gefunden wurde und aus dieser Zeit stammt.<ref>Daniel Cilia: [https://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/TempleFig/%20Pres,Misc/pages/face.htm Found in a house at Hal Saflieni, stone], The Megalithic Temples of Malta – the world's most ancient stone architecture, 4. August 2004</ref>
Es ist interessant festzustellen, dass auf dem östlichen Kalenderstein mehrere Lochreihen mit verschiedenen typischen Lochzahlen auftreten, die mit lunaren und solaren Kalendern im Zusammenhang stehen dürften. Die Stele ist heute so aufgestellt, dass die Bohrungen in horizontaler Richtung verlaufen, sie wurde möglicherweise jedoch senkrecht nach unten auf dem noch liegenden Stein durchgeführt, um die Wirkung der Gravitation ausnutzen zu können. So ausgerichtet wäre es dann auch möglich gewesen, für Markierungs- oder Zählzwecke beispielsweise kugelförmige Steine in die Löcher zu legen.
→ Ausführungen zu diesen Kalendersteinen finden sich im '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Mondzyklen#Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra|Exkurs „Mondzyklen“ im Abschnitt „Der Kalenderstein vom Tempel Mnajdra“]]'''.
<div style="clear:both"></div>
==Interpretation==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.abends.West.png|mini|hochkant=3|Skizze der Himmelsregion mit dem Sternengürtel am westlichen Nachthimmel, der auf der Himmelstafel von Tal-Qadi möglicherweise dargestellt ist.]]
Die Sterne sind keineswegs gleichmäßig über dem Himmel verteilt. Besonders viele, mit bloßem Auge jedoch meist nicht als einzelner Lichtpunkt auflösbar, verschmelzen in unserer Galaxie zu einem uns ringförmig umgebenden Lichtteppich, der '''Milchstraße'''. Unabhängig davon gibt es Regionen mit überwiegend schwach leuchtenden Sternen, wie den '''Trichter der Thuraya''', und Bereiche mit zahlreichen hellen Sternen, wie den im Folgenden beschriebenen '''Sternengürtel'''.
Der Sternengürtel vom hellsten Stern des Firmaments '''Sirius''' im Sternbild '''Großer Hund''' (Canis Major), über das sehr markante Sternbild '''Orion''' mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' und dem sehr hellen Stern '''Rigel''', die sehr auffälligen offenen Sternhaufen der '''Hyaden''' mit dem sehr hellen Roten Riesen '''Aldebaran''' und '''Plejaden''' im Sternbild '''Stier''' (Taurus), das sich direkt angrenzende Sternbild '''Fuhrmann''' (Auriga) mit dem sehr hellen Stern '''Capella''', das ebenfalls seit sehr langer Zeit etablierte Sternbild '''Perseus''' mit dem Hauptstern '''Mirfak''' bis hin zum Sternbild '''Kassiopeia''' ("Himmels-W") ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde gut erkennbar und einprägsam. Dieser Sternengürtel überbrückt zudem den schwach mit Sternen besetzen Ausschnitt unserer Milchstraße und grenzt ungefähr mittig an den sich nach Westen hin öffnenden Trichter der Thuraya.
Ein weiterer sich kreisförmig über den gesamten Himmel spannende Gürtel, in welchem sich die sieben hellen Wandelgestirne, '''Sonne''', '''Mond''', '''Merkur''', '''Venus''', '''Mars''', '''Jupiter''', und '''Saturn''' bewegen, wird durch die bogenförmige Linie der '''Ekliptik''' beschrieben. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Die_Ekliptik|Exkurs „Die Ekliptik“]]'''.
Der Schnittpunkt des oben genannten Sternengürtels mit der Ekliptiklinie befindet sich im '''Goldenen Tor der Ekliptik''' im Sternbild Stier (Taurus). In diesem Schnittpunkt lag vor 4500 Jahren zudem der '''Frühlingspunkt'''. Insofern ist es also nicht überraschend, wenn dieser Schnittpunkt als leicht und zuverlässig aufzufindender Referenzpunkt für freiäugige astronomische Beobachtungen ausgewählt wird, zum Beispiel, um die ekliptikalen Breiten und Längen der Wandelgestirne oder die Mondphasen zu untersuchen.
[[Datei:Orion.Aldebaran.Mars.P1024912.jpg|mini|hochkant=6|zentriert|Das Sternbild '''Orion''' in der linken Bildhälfte mit dem Roten Überriesen '''Beteigeuze''' (α Orionis, links oben), das Sternbild '''Stier''' (Taurus) in der rechten Bildhälfte mit dem Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri, links oben in der V-förmigen Konstellation des offenen Sternhaufens der '''Hyaden''') und dem offenen Sternhaufen der '''Plejaden''' (rechts oben). Der rote Planet '''Mars''' (rechts unterhalb der Plejaden) auf dem Weg in das Goldene Tor der Ekliptik. Ganz rechts unten der helle Stern Menkar (α Ceti) und der Stern Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus).]]
<div style="clear:both"></div>
Ausgehend von der Hypothese, dass die beiden Winkelsegmente links und rechts der Mitte der Himmelstafel von Tal-Qadi die Asterismen der '''Hyaden''' und der '''Plejaden''' im Sternbild Stier (Taurus) zeigen, die das '''Goldene Tor der Ekliptik''' bilden, könnte das halbkreisförmige Symbol im dazwischenliegenden mittleren Segment für den Bogen der Ekliptik über dem Horizont stehen. Im Goldenen Tor der Ekliptik können alle sieben gegenüber dem Fixsternhimmel hindurchziehenden Wandelgestirne beobachtet werden. Genau an dieser Stelle befand sich während der maltesischen Tarxien-Phase der Frühlingspunkt der Sonne respektive der Herbstpunkt des Vollmonds.
Bei der astronomischen Beobachtung der Hyaden und der Plejaden können mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und eingepassten Himmelstafel jederzeit und an jeder Stelle des Himmels unmittelbar '''Lage und Neigung der Ekliptik''' abgelesen werden, ohne die Wandelgestirne oder gar deren Lauf beobachten zu müssen. Mit dieser Kenntnis ist es dann ebenfalls möglich, die jeweilige Lage der beobachteten Wandelgestirne auf der Ekliptik zu bestimmen, also eine Messung der '''ekliptikalen Länge''' zum Beispiel vom Frühlingspunkt aus oder von der langen rechten Kante der Himmelstafel aus vorzunehmen.
Die Ekliptik steht bei der unten beschriebenen Ausrichtung senkrecht in der Mitte dieser Kante. Von dort aus kann entlang der Kante nach oben oder nach unten die '''ekliptikalen Breite''' abgelesen werden. Somit ist bei längerfristiger Beobachtung eine Bestimmung der '''drakonitischen Periode''' zwischen den Durchgängen des Mondes durch die Mondknoten auf der Ekliptik möglich.
Die Höhe über der Ekliptik ist bei der Sonne definitionsgemäß Null, und bei den sichtbaren Planeten sowie dem Mond beträgt die Abweichung nur einige Grad. Somit tritt der Mond bei der Ausrichtung der Tafel alle 27 1/3 Tage senkrecht über die rechte untere Kante der Himmelstafel in das Goldene Tor der Ekliptik. Trifft er hierbei ungefähr vier Bogengrad nördlich der Ekliptik auf die Kante, kommt es einen Tag später zu einer '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond'''. Läuft die Mondbahn hingegen auf der gegenüberliegenden Seite ungefähr fünf Bogengrad südlich auf die Kante, kommt es anderthalb Tage später zu einer '''Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond'''. Beides sind außergewöhnliche und besondere astronomische Ereignisse.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/aldebaran-bedeckung-am-fruehen-morgen-sternbedeckung-wie.732.de.html?dram:article_id=399510 Aldebaran-Bedeckung am frühen Morgen - Sternbedeckung wie einst bei Copernicus], Deutschlandfunk, 5. November 2017</ref><ref>Werner Papke: ''Zwei Plejaden-Schaltregeln aus dem 3. Jahrtausend'', Archiv für Orientforschung, 31. Band, 1984, Seiten 67-70</ref>
Befindet sich der Mond bei dieser Beobachtung in der Nähe der Ekliptik, also in der Mitte der rechten unteren Kante der Himmelstafel, kann es bei zeitlicher Nähe zum Vollmond zu '''Mondfinsternissen''' und bei zeitlicher Nähe zum Neumond zu '''Sonnenfinsternissen''' kommen. Bei regelmäßiger und langfristiger Beobachtung anhand der im Goldenen Tor der Ekliptik auftretenden ekliptikalen Breiten und Mondphasen konnte der 19-jährige [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Mondzyklen#Der_Meton-Zyklus|'''Meton-Zyklus''']] zu allen Zeiten nachvollzogen werden. So erschien der Vollmond zum Beispiel in der Nacht vom 29. zum 30. November 2020 im Goldenen Tor der Ekliptik ('''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|Bild siehe Exkurs „Astronomische Bezugssysteme“]]'''). An folgenden Vormittag kam es wegen der betragsmäßig hinreichend geringen ekliptikalen Breite von -1,8 Grad zu einer partiellen Halbschattenmondfinsternis, die allerdings nur außerhalb von Europa auf der Nachtseite der Erde sichtbar war.<ref>[https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2020-november-30 29–30. November 2020 Halbschatten-Mondfinsternis], timeanddate.de, Time and Date AS, Stavanger, Norwegen</ref>
===Zuordnung der Sterne zur Darstellung===
Ob und welche Sternbilder vor 4500 Jahren in Gebrauch waren, ist unbekannt. Da in der Dämmerung und bei vorhandenem Mondlicht nur die hellsten Sterne des Firmaments zu sehen sind, empfiehlt es sich, für eine Zuordnung der auf der Himmelstafel dargestellten Sterne insbesondere diese in Betracht zu ziehen. Die folgende Tabelle zeigt die hellsten Objekte im Bereich der möglicherweise auf der Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Himmelsregion:
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.helle.Sterne.png|mini|hochkant=2|rechts|Die hellsten Himmelsobjekte im Bereich der grob eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.]]
{| class="wikitable sortable"
!title="Eigenname"| Eigenname
!title="Astronomische Bezeichnung"| Astronomische<br/>Bezeichnung
!title="Scheinbare Helligkeit"| Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Sirius || α Canis Majoris|| -1,5<sup>m</sup>
|-
| Capella || α Aurigae || 0,0<sup>m</sup>
|-
| Rigel || β Orionis || 0,0<sup>m</sup>
|-
| '''Beteigeuze''' || α Orionis || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Hyaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 0,5<sup>m</sup>
|-
| '''Aldebaran''' || α Tauri || 1,0<sup>m</sup>
|-
| '''Plejaden''' || Sternhaufen (Taurus) || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnilam || ε Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alnitak || ζ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Bellatrix || γ Orionis || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Elnath || β Tauri || 1,5<sup>m</sup>
|-
| Alamak || γ Andromedae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Algol || β Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Caph || β Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Hamal || α Arietis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Menkalinan || β Aurigae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mintaka || δ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Mirfak || α Persei || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Saiph || κ Orionis || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Schedir || α Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Tsih || γ Cassiopeiae || 2,0<sup>m</sup>
|-
| Ruchbah || δ Cassiopeiae || 2,7<sup>m</sup>
|}
Abgesehen von den in Bezug auf die beschriebene Region auf der linken Seite deutlich abgelegenen Sterne Sirius, Rigel und Saiph und den weit oberhalb gelegen Sternen Menkalinan und Capella im Sternbild Fuhrmann (Auriga) können alle anderen hellen Sterne der Himmelstafel zugeordnet werden.
<gallery caption="Einpassung der Himmelstafel von Tal-Qadi in den Fixsternhimmel" widths="360" heights="360" perrow="4">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Abstand.png|Die geometrischen Verhältnisse beim hier beschriebenen Einpassen der Himmelstafel von Tal-Qadi während einer Beobachtung. Bei einem Betrachtungsabstand von 60 Zentimetern kann die Himmelstafel von altersweitsichtigen Personen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne eine Sehhilfe scharf gesehen werden, wie zum Beispiel von älteren und erfahrenen Tempeldienern, die die Tafel in Tal-Qadi benutzt haben könnten.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.png|Mögliche Zuordnung der hellsten Himmelsobjekte zu den im Bereich der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi dargestellten Sterne.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Winkel.png|Die Winkelmaße der fünf Segmente der Himmelstafel, die insgesamt einen Winkel von 110 Bogengrad aufspannen. Der Winkel von 24 Bogengrad im rechten Segment entspricht exakt der Neigung der Ekliptik zum Äquator vor 5000 Jahren (heute 23,4 Bogengrad). Wenn die rechte lange Kante senkrecht zur Ekliptiklinie auf den Nordpol der Ekliptik N<sub>Ek</sub> ausgerichtet war, zeigte die Linie zwischen dem vierten und fünften Segment demzufolge in Richtung Himmelsnordpol N<sub>Äq</sub>, von Tal-Qadi aus gesehen 36 Bogengrad über dem Horizont ungefähr in die Richtung, wo sich der Ätna befindet. Die Winkel der drei mittleren Segmente mit dem Goldenen Tor der Ekliptik addieren sich zu 60 Bogengrad.
Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstier.png|Markierung des '''Himmelsstieres '''auf der Himmelstafel von Tal-Qadi. Der Körper des Stieres umspannt exakt die lange gerade Kante der Himmelstafel, die senkrecht und mittig auf der Ekliptiklinie steht. Siehe hierzu auch '''[[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Wikibook „Die Himmelstafel von Tal-Qadi“, Kapitel „Astronomische Bezugssysteme“, Abschnitt „Der Himmelsstier“]]'''.
</gallery>
Es sei angemerkt, dass unter den hier genannten Voraussetzungen das radiale Zentrum der Begrenzungslinien der fünf Segmente der Himmelstafel beim Stern '''ο Tauri''' (omikron Tauri) liegt, der zwar mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,5<sup>m</sup> nicht ganz so hell wie die anderen beschriebenen Sterne im Sternbild '''Stier''' (Taurus) ist, aber dennoch zu den gut erkennbaren Sternen der Region zählt und sich daher sehr gut für eine präzise Einpassung der Tafel verwenden lässt.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Himmelstafel durch den großen dargestellten Winkelbereich auch bei störenden Wolken korrekt eingepasst werden kann. Beteigeuze, Aldebaran, Mirfak und Algol sowie die Cassiopeia-Sterne sind über einen so weiten Bereich verteilt, dass auch bei verdeckter Sicht auf vereinzelte Himmelsregionen immer eine zuverlässige Ausrichtung der Himmelstafel möglich ist.
====Linkes Segment (1)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Erstes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.1.png
</gallery>
Der einzelne Stern im linken Segment könnte in dieser Konstellation zum hellsten Stern des gesamten Nachthimmels '''Sirius''' im Sternbild Großer Hund (Canis Major) passen, der auch schon im alten Ägypten im 3. Jahrtausend vor Christus eine Kalenderfunktion hatte, da sein Auftauchen in der Morgendämmerung die Nilflut ankündigte.
Zwischen Sirius und dem Goldenen Tor der Ekliptik liegt allerdings das auffällige Sternbild '''Orion'''. Die Sumerer sahen in diesem Sternbild ein Schaf, der Jäger der griechischen Mythologie Orion und das Sternbild Orion sind erst später belegt. Dessen auffällig roter Schulterstern '''Beteigeuze''' kommt aus geometrischer Sicht eher als der auf der linken Seite der Tafel einzeln dargestellte Stern in Frage. Die sechs zwischen dem radialen Zentrum der Himmelstafel und Beteigeuze dargestellten Linien können in der heutigen Darstellung des Orion hierbei dem aus den '''sechs π-Sternen''' bestehenden Bogen (der zentrale und mit 3<sup>m</sup> hellste dieser Reihe '''π<sup>3</sup> Orionis''' wird nach seinem arabischen Namen ''al-thābit'' auch '''Tabit''' genannt), dem Arm zum Stern der Schulter '''Bellatrix''', der Schulterlinie zum Stern der anderen Schulter Beteigeuze sowie unterhalb davon zum Gürtel mit den drei '''Gürtelsternen''' '''Mintaka''', '''Alnilam''' und '''Alnitak''' entsprechen.
====Halblinkes Segment (2)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Zweites Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.2.png
</gallery>
Der Y-förmige Teil des Sternbilds '''Taurus''' (Stier) besteht heute aus den folgenden hellen Himmelsobjekten:
* Nördlich der Ekliptik:
** '''Elnath''' (β Tauri, rechte Hornspitze, gehört gleichzeitig zum Sternbild '''Auriga''' (Fuhrmann))
* Südlich der Ekliptik:
** Offener Sternhaufen der '''Hyaden''' (Kopf des Stieres, inklusive '''Ain''')
** '''Aldebaran''' (α Tauri, rotes, rechtes Auge)
** '''Tien Kuan''' (ζ Tauri, linke Hornspitze)
Die Linien zwischen unterhalb der Hyaden können mit den dunkleren, noch mit bloßem Auge sichtbaren Sternen im Sternbild Stier (namentlich '''λ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>) und '''e Tauri''' (5<sup>m</sup>)) zusammenhängen und auf den Stern '''ο Tauri''' an der unteren Spitze der ausgerichteten Himmelstafel zulaufen.
Die Spitze zwischen dem halblinken und dem mittleren Segment markiert das vierte Mondhaus '''Manazil al-Qamar Aldebaran''', also beim ''Nachfolgenden'' der Plejaden, dem Roten Riesen Aldebaran, (indisch: ''Nakshatra Rohini'', ''der Rötliche'') .
====Mittleres Segment (3)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Drittes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.3.png
</gallery>
[[Datei:Ekliptik.Horizont.png|mini|hochkant=2|Die Ekliptik über dem Horizont in Blickrichtung Süden beim Sonnenuntergang zum Frühlingsanfang.]]
Der Bogen mit der dazwischenliegenden geraden Linie im mittleren Segment der Himmelskarte von Tal-Qadi dürfte kein Symbol für ein Tor sein. Tore mit halbrunden Bogen waren während der Entstehungszeit der Himmelstafel in der Tarxien-Phase noch gar nicht verbreitet.
Es muss in diesem Zusammenhang jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Ekliptik vom Horizontsystem der Erde aus gesehen einen konvexen Kreisbogen darstellt, der den Horizont an zwei Punkten schneidet und sich unterhalb von diesem fortsetzt. Wegen der großen Ähnlichkeit ist es nicht abwegig anzunehmen, dass das im mittleren Segment der Steintafel gezeigte Symbol, das genau im Goldenen Tor der Ekliptik liegt, den Kreisbogen der Ekliptik über dem Horizont und auch noch etwas unterhalb des Horizonts darstellt.
Vor 4500 Jahren befand sich der Frühlingspunkt auf der ausgerichteten Himmelstafel in dem D-förmigen Symbol dieses mittleren Segments.
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Monduntergang.P1067556.jpg|mini|Monduntergang am Horizont des westlichen Morgenhimmels.]]
</div>
Neben der einfachen Deutung des Kreisbogens im mittleren Winkelsegment der Himmelstafel als Bogen der Ekliptik über dem Horizont gibt es noch eine weitere Möglichkeit für eine Erklärung: heute kann zur Wintersonnenwende morgens alle 19 Jahre der Vollmond im Goldenen Tor der Ekliptik beim Untergang beobachtet werden, wo er dann direkt über dem westlichen Horizont oder an der oberen Kante der eingepassten Himmelstafel als nach oben gewölbter Halbkreis zu sehen ist.
====Halbrechtes Segment (4)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Viertes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.4.png
</gallery>
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.eingepasst.Detail.mit.Mond.png|mini|hochkant=2|rechts|Detail an der rechten, 22 Zentimeter langen Kante der in 60 Zentimeter Betrachtungsabstand eingepassten Himmelstafel mit maßstäblich dargestellten Vollmonden. Die roten Linien zeigen die senkrecht auf der rechten Kante der Tafel stehende Ekliptik sowie parallel dazu die beiden extremen ekliptikalen Breiten der Mondbahn nördlich und südlich der Ekliptik an. Trifft der Mond die Kerbe an der langen Kante der Himmelstafel (grau), kommt es einen Tag später zu einer Bedeckung der Plejaden. Auch bei der maximal südlichsten Lage der Ekliptik ist an der langen Kante eine eingekerbte Markierung zu erkennen. Trifft der Mond diese Stelle, kommt es anderthalb Tage später zur Bedeckung des Sterns Aldebaran.]]
Im Sternbild '''Taurus''' (Stier) liegt nördlich der Ekliptik der offene Sternhaufen der '''Plejaden''', die im halbrechten Segment dargestellt sind. Im Schwerpunkt dieser Darstellung befinden sich nach der Ausrichtung der Himmelstafel die Plejaden und somit die ekliptikale Länge des dritten Mondhauses '''Manazil al-Qamar Thuraya''' (indisch: ''Nakshatra Krittika''). Von Plejaden in Richtung radialem Zentrum der Himmelstafel sind mehrere Striche vorhanden, die die entsprechenden dort liegenden Sterne andeuten könnten (namentlich '''ξ Tauri''' (3,5<sup>m</sup>), '''s Tauri''' (5<sup>m</sup>) und '''f Tauri''' (4<sup>m</sup>)). Die Plejaden kreuzten den Horizont vor 5000 Jahren beim Untergang fast senkrecht und exakt im Westen und beim Aufgang exakt im Osten, da deren Deklination damals null Bogengrad betrug.
An der Stelle und in der Richtung, wo in den beiden rechten Winkelsegmenten die dicke Querfurche erkennbar ist, verläuft am Nachthimmel ungefähr die – an dieser Stelle allerdings nur schwach ausgeprägte – Milchstraße. Jenseits der Milchstraße liegen im Segment rechts der Mitte gegenüber den Plejaden zwei Sterne, die mit den beiden Hauptsternen '''Menkalinan''' (links) und '''Capella''' (rechts) des Sternbilds '''Fuhrmann''' (Auriga) identifiziert werden könnten.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Einpassen einer maßstäblichen Replik der Sterntafel in die Konstellation scheinen die beiden Sterne '''ζ Persei''' (4<sup>m</sup>) und '''Atik''' ('''ο Persei''', 2,7<sup>m</sup>) dargestellt sein, die heute den hinteren Fuß des Sternbilds '''Perseus''' direkt nördlich der Plejaden bilden. Bei den Babyloniern wurde dieses Sternbild - vermutlich wegen der nach vorne gebeugten Anmutung - als '''Alter Mann''' (SU.GI) bezeichnet. Bei den Beduinen werden die beiden Sterne '''al-Atiq''' (bestehend aus ζ Persei und ο Persei) seit Urzeiten als das Schulterblatt von '''Thuraya''' (auch '''al-Thurayya''') angesehen.<ref>Emilie Savage-Smith: ''Islamicate Celestial Globes - Their History, Construction, and Use'', Smithsonian Studies in History and Technology, Nummer 46, Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., 1985</ref> Die beiden Arme der Thuraya breiten sich vom Betrachter aus gesehen von den Plejaden im Sternbild Stier (Taurus) nach links bis zu '''Menkar''' im Sternbild Walfisch (Cetus) und nach rechts über das Sternbild Perseus bis hin zum Sternbild Kassiopeia (Cassiopeia) aus, wo sich jeweils die Hände befinden. Die deutlich kürzere Hand auf der linken Seite gilt als die amputierte Hand, und die Hand auf der rechten Seite als die mit Henna tätowierte Hand. An der Stelle des tätowierten Handgelenks befinden sich die beiden mondgroßen, mit bloßem Auge sichtbaren offenen Sternhaufen '''h und χ Persei'''.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/2015/12/thuraya-the-abundant-darling-of-the-heavens/ Thuraya, the Abundant Darling of the Heavens - The quintessential asterism], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 3 December 2015</ref>
Eine weitere Möglichkeit der Deutung wäre, dass alle neun mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des offenen Sternhaufens der Plejaden in diesem Winkelsegment dargestellt sind, also zusätzlich zu den sieben Hauptsternen auch '''Celaeno''' und '''Asterope''', beziehungsweise die beiden Eltern, also der Titan Atlas und die Okeanide Pleione, mit all ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaeno, Maia, Merope und Taygete.
====Rechtes Segment (5)====
<gallery widths="360" heights="360" caption="Fünftes Segment" perrow="1">
Himmelstafel.Tal-Qadi.Zuordnung.5.png
</gallery>
Das rechte Segment zeigt einen Stern, der zu dem sehr hellen, mitten in der Milchstraße liegenden Stern '''Mirfak''' im Sternbild '''Perseus''' passt. Diesseits der Milchstraße gibt es in diesem Segment die drei hellen Sterne '''Algol''' im Sternbild '''Perseus''', '''Alamak''' im Sternbild '''Andromeda''' und ganz unten eventuell auch noch '''Hamal''' im Sternbild '''Widder''' (Aries). Dahinter liegt das sehr auffällige Sternbild '''Kassiopeia''' (Cassiopeia oder auch '''Himmels-W''') mit seinen fünf Sternen, von denen Segin (ε Cassiopeiae, 3,3<sup>m</sup>) allerdings erkennbar dunkler ist als '''Ruchbah''', '''Tsih''', '''Shedar''' und '''Caph'''.
Die Konstellation dieser vier Sterne könnte also in der rechten Ecke der Himmelstafel angedeutet sein. Hierzu kann zur Kenntnis genommen werden, dass von Malta aus gesehen heute lediglich die Sternbilder Giraffe (Carmelopardalis), Kassiopeia, Kepheus (Cepheus) und Kleiner Bär (Ursa Minor) vollständig zirkumpolar sind. Von diesen vier Sternbildern hat nur das Sternbild Kassiopeia vier Sterne zweiter Größenklasse (2<sup>m</sup>) und ist somit zu jedem Zeitpunkt der Nacht und sogar in der Dämmerung einfach und eindeutig zu erkennen. Vor 4500 Jahren lag der nördliche Himmelspol allerdings zwischen dem Großen Wagen im Großen Bären (Ursa Major) und dem Kleinen Bären (Ursa Minor), und nur die heutigen Sternbilder Kleiner Bär (Ursa Minor) und der langegezogene Drache (Draco) waren damals zirkumpolar. Das Sternbild Kassiopeia stand aber immerhin 15 Stunden lang täglich über dem Horizont und kündigte mit seinem Aufgang rechtzeitig den Aufgang der Plejaden an.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass die Trennlinie zwischen dem halbrechten und dem rechten Segment der ausgerichteten Himmelstafel damals genau auf die Pole des Himmelsäquators gezeigt hat. Ferner zeigt die senkrecht auf der Ekliptik stehende langen Kante der ausgerichteten Tafel naturgemäß auf die beiden Himmelspole des ekliptikalen Koordinatensystems. Die '''Schiefe der Ekliptik''' zum Datum 2500 vor Christi Geburt entspricht mit 24 Bogengrad erstaunlich genau dem Winkel des rechten Segments der Himmelstafel.
Die lange Kante der ausgerichteten Himmelstafel befindet sich im zweiten Mondhaus '''Manazil al-Qamar Botein''', also im '''Bäuchlein''' des Widderlammes, (indisch: ''Nakshatra Bharani'', der ''Wegtragende'') und lässt sich zum Ablesen der vom Mond erreichten ekliptikalen Breiten verwenden. Die markante Furche an dieser Kante markiert die nördliche ekliptikale Breite der Plejaden. Die ekliptikalen Breiten des Mondes ändern sich an dieser Stelle nur langsam, so dass es am Folgetag zur '''Bedeckung der Plejaden durch den Mond''' kommen wird, wenn der Mond auf diese Furche stößt. Dies war zu allen Zeiten ein besonderes Ereignis, so dass diese auffällige Markierung eventuell auch in diesem Zusammenhang als ein Werkzeug für eine solche Vorhersage gesehen werden kann.
===Lage der Ekliptik in Malta===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|mini|rechts|hochkant=2|Lage von '''Horizont''' (grün), '''Himmelsachse''' (blau) und '''Ekliptik''' (rot) mit dem '''Frühlingspunkt im Westpunkt''' (Höhe = 0 Bogengrad, ekliptikale Länge = 0 Bogengrad und Azimut = 270 Bogengrad) von Malta aus gesehen im Jahr 2500 vor Christus. Die winkeltreue Abbildung basiert auf einer Blickrichtung zum Azimut 300 Bogengrad auf dem Horizont. Der '''Meridian''' (ebenfalls grün) ist der Großkreis, der die drei Nordpole und die drei Südpole der drei sphärischen Koordinatensysteme sowie den '''Zenit''' und den '''Nadir''' miteinander verbindet. Er kreuzt die Ekliptiklinie bei den beiden ekliptikalen Längen 90 Bogengrad und 270 Bogengrad.]]
Die Ekliptik kreuzt auf der geographischen Breite von Malta (zirka 36 Bogengrad) den Horizont '''in westlicher Richtung''' je nach Epoche, Tages- und Jahreszeit zwischen den Azimuten 240 Bogengrad und 300 Bogengrad, also in einem Bereich zwischen 30 Bogengrad südlich (links) und 30 Bogengrad nördlich (rechts) um den Westpunkt (Azimut = 270 Bogengrad). Die Schwankungen der azimutalen Lage der Ekliptik auf dem Horizont im Laufe der letzten Jahrtausende waren von Malta aus gesehen moderat:
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling
** bei Sonnenaufgang relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
* Zur Sommersonnenwende
** bei Sonnenaufgang südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** mittags '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** um Mitternacht relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
* Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst
** bei Sonnenaufgang '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
** mittags nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** um Mitternacht südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
* Zur Wintersonnenwende
** bei Sonnenaufgang nördlicher (Azimut = 300 Bogengrad)
** mittags relativ flach genau im Westen (Azimut = 270 Bogengrad)
** bei Sonnenuntergang mit der Sonne südlicher (Azimut = 240 Bogengrad)
** um Mitternacht '''fast senkrecht genau im Westen''', im Frühlingspunkt und im Goldenen Tor der Ekliptik (Azimut = 270 Bogengrad)
In Malta erreicht der Vollmond zur Sommersonnenwende um Mitternacht heute je nach ekliptikaler Breite nur eine Horizonthöhe von rund 25 bis 35 Bogengrad, die Sonne steht dann mittags allerdings mit einer Horizonthöhe von 77,5 Bogengrad (vor 4500 Jahren ungefähr 78 Bogengrad) fast im Zenit (Horizonthöhe = 90 Bogengrad), und es resultiert der längste Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende ist es umgekehrt, und es ergibt sich bei rund 30 Bogengrad der niedrigste Sonnenstand und damit der kürzeste Tag des Jahres. Bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Herbstanfang erreicht die Ekliptik zum Sonnenaufgang ihre maximale Höhe und maximal über dem Horizont sichtbare Bogenlänge und zum Sonnenuntergang das jeweilige Minimum, bei der Tag-und-Nacht-Gleiche zum Frühlingsanfang ist es wiederum umgekehrt.
<div style="clear:both"></div>
===Verschiedene Lagen der eingepassten Himmelstafel===
In diesem Abschnitt sind die fünf winkeltreuen Lagen der in den Himmelsstier eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi in den fünf verschiedenen Himmelsrichtungen Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen um 2500 vor Christus von Malta aus gesehen dargestellt.
Die Verbindungslinie zwischen Plejaden und Hyaden im Goldenen Tor der Ekliptik kreuzte damals den Frühlingspunkt auf der Ekliptik (ekliptikale Länge 0 Bogengrad). Der Horizont mit den dazugehörigen Himmelsrichtungen ist jeweils als grüne durchgezogene horizontale Linie und dargestellt; ebenfalls grün sind der Meridian mit Zenit und Nadir. Die Ekliptiklinie und die entsprechenden ekliptikalen Längen sind rot dargestellt, ebenso wie der ekliptikale Großkreis, der die Ekliptik im Frühlingspunkt senkrecht schneidet, sowie der Nordpol und der Südpol der Ekliptik. Die Ekliptik hatte eine Neigung von zirka 24 Bogengrad zum Äquator.
Die blauen Linien zeigen den senkrecht zum Himmelsäquator durch den Frühlingspunkt laufenden Großkreis des äquatorialen Koordinatensystems mit Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Der Himmelsnordpol hat von Malta aus gesehen eine Höhe von rund 36 Bogengrad über dem Horizont. Liegen Frühlingspunkt und Herbstpunkt genau in Richtung Osten und Richtung Westen schneiden sich dort alle Großkreise auf dem Horizont.
Die roten gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der langen gerade Kante der Himmelstafel zu den Ekliptikpolen an. Die blauen gepunkteten Linien zeigen die verlängerten Richtungen der um 24 Bogengrad zur langen Kante der Himmelstafel geneigten Trennline zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel zu den Polen der Himmelskugel an.
{| class="wikitable"
|+ Die Lage der Himmelstafel von Tal-Qadi in verschiedenen Himmelsrichtungen
!title="Richtung des Frühlingspunkts"| Richtung des Frühlingspunkts
!title="Osten"| Osten
!title="Südosten"| Südosten
!title="Süden"| Süden
!title="Südwesten"| Südwesten
!title="Westen"| Westen
|-
| '''Darstellung der eingepassten<br/>Himmelstafel von Tal-Qadi mit den<br/>horizontalen,<br/>äquatorialen und<br/>ekliptikalen<br/>Koordinatensystemen''' || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.O.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SO.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.S.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.SW.png|240px]] || [[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.W.png|240px]]
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling''' || – || – || – || – || abends
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Sommersonnenwende''' || frühmorgens || – || – || – || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst''' || spätabends || mitternachts || frühmorgens || morgens || –
|-
| '''Sichtbarkeit zur<br/>Wintersonnenwende''' || – || spätnachmittags || abends || spätabends || mitternachts
|}
===Auf- und Untergänge===
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi-Aufgang.Plejaden.png|mini|rechts|hochkant=2|Die eingepasste Himmelstafel beim Aufgang der Plejaden am östlichen Horizont von Malta.]]
Beim Aufgang stehen die Plejaden im Osten fast senkrecht über den Hyaden, und die Ekliptik verläuft dann nicht aufrecht, sondern relativ flach zum Horizont nach Süden hin ansteigend.
Der '''Aufgang''' der Plejaden wurde bereits vier Stunden im Voraus durch die oben im rechten Winkelsegment genannten Sterne angekündigt. Kassiopeia ging auf Malta damals genau im Nordosten auf, zwei Stunden später etwas weiter östlich gefolgt von Mirfak (α Persei) und Alamak (γ Andromedae). Ungefähr eine Stunde danach erschienen Algol (β Persei) und Hamal (α Arietis), eine weitere Stunde später genau im Osten die Plejaden sowie noch eine Stunde später dann dort die Hyaden und der Rote Riese Aldebaran (α Tauri, arabisch ''al-dabaran'' für ''der (Nach-)folgende''). Noch zwei Stunden später - insgesamt also sieben Stunden nach Kassiopeia - ging schließlich der Rote Überriese Beteigeuze (α Orionis) im Osten auf. Alle genannten Sterne kreuzten den östlichen Horizont beim Aufgang unter einem Winkel von ungefähr 45 Bogengrad.
Die untere Spitze der eingepassten Himmelstafel steht bei der schwierigen letzten, nur kurzzeitigen Möglichkeit zur Beobachtung der Plejaden am Abendhimmel, beim akronychischen Untergang beziehungsweise Abendletzt (heute am 1. Mai) und bevor sie in den nördlichen subtropischen Breiten mit bloßem Auge für vierzig Tage nicht mehr zu sehen sind, auf dem westlichen Horizont. Stehen die Plejaden an diesem Abend höher, werden sie vom Tageslicht überstrahlt, stehen sie niedriger, wird ihr Licht auf dem langen Weg durch die Atmosphäre durch starkes Streulicht und die vermehrte Extinktion verschleiert.
Eventuell könnte die dicke Querfurche in den beiden rechten Segmenten der Himmelstafel daher den Verlauf des östlichen Horizonts vor dem Aufgang der Plejaden andeuten, die damals fast exakt im Osten aufgegangen waren. Von Tal-Qadi aus gesehen wird der Horizont in Richtung Osten durch einen flachen Hügel bestimmt. Wenn die Furche während des Aufgangs der Plejaden mit der Kontur dieses Hügels in Übereinstimmung gebracht wurde, waren '''Mirfak''' (α Persei), '''Algol''' (β Persei) und '''Hamal''' (α Arietis) bereits gut eine Stunde zu sehen, und '''Bharani''' (41 Arietis oder auch '''Nair al Butain''') war knapp eine Stunde vorher sowie '''Atik''' (ο Persei) nur knapp eine halbe Stunde zuvor aufgegangen. Da die beiden Sterne Atik und Bharani zur Einpassung der Himmelstafel verwendet werden können, ist auf diese Weise über die Darstellungen auf der Himmelstafel eine Lagebestimmung der Plejaden und von Aldebaran möglich, obwohl sich diese noch unter dem Horizont befinden und somit gar nicht sichtbar sind.
Am westlichen Himmel von Malta befinden sich Aldebaran und die Hyaden zum Frühlingsbeginn etwas südlich (links unterhalb) und die Plejaden etwas nördlich (rechts oberhalb) der Ekliptik. Die Verbindungslinie zwischen den Sternhaufen ist beim Untergang dieser Sterne dann also in etwa parallel zum Horizont.
Beim '''Untergang''' verschwand von diesen Sternen damals zuerst Hamal (α Arietis) genau im Westen, eine Stunde danach gefolgt von Alamak (γ Andromedae) etwas weiter nördlich und vom heutigen Sternbild Kassiopeia zuerst Caph (β Cassiopeiae) im Nordwesten. Ungefähr eine weitere Stunde später folgten das Goldene Tor der Ekliptik im Westen und Algol (β Persei) sowie Mirfak (α Persei) etwas weiter nördlich. Die Sterne Algol (β Persei) und Ruchbah (δ Cassiopeiae) gingen hierbei erst gleichzeitig mit den Plejaden unter und danach ebenfalls gleichzeitig Aldebaran (α Tauri) und Mirfak (α Persei) sowie übrigens auch zusammen mit dem hellen Stern Rigel (β Orionis). Den Abschluss machte weitere anderthalb Stunden später Beteigeuze (α Orionis) gleichzeitig mit den beiden Hornspitzen des Sternbilds Stier (Taurus) Tien Kuan (ζ Tauri) und Elnath (β Tauri). Alle genannten Sterne kreuzten den westlichen Horizont beim Untergang fast senkrecht.
<div style="clear:both"></div>
==Praktische Anwendung==
===Übersicht===
Die folgende Galerie zeigt eine Astrophotographie der relevanten Himmelsregion, mit verschiedenen Elementen und schließlich auch der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi zur besseren Orientierung:
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion am westlichen Nachthimmel im November" widths="800" heights="450" perrow="1">
Tal-Qadi.Sterne.P1024796.jpg|Photographische Aufnahme mit einem horizontalen Bildwinkel von 100 Bogengrad.
Tal-Qadi.Sternbilder.Sterne.beschriftet.P1024796.jpg|Mit Darstellung und Benennung der heutigen Sternbilder sowie der dazugehörigen Sterne mit Eigennamen
Tal-Qadi.Himmelstafel.P1024796.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel
Tal-Qadi.Himmelstafel.Animation.webm|Animation der photographische Aufnahme mit Einblendung der heutigen Sternbilder, deren Bezeichnungen, deren Sternen mit Eigennamen und der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi.
</gallery>
===Vollmond===
Das folgende Bild zeigt, wie mit der Himmelstafel von Tal-Qadi die ekliptikalen Breite des Vollmonds gemessen werden kann, indem sie zwischen vier markanten Sternen eingepasst wird, die in Bezug auf die Plejaden in der Mitte der Anordnung in vier senkrecht zueinanderstehenden Richtungen liegen. Wird die Himmelstafel zwischen dem Hauptstern des Sternbilds Stier (Taurus) '''Aldebaran''' links in der Kerbe des halblinken Segments, dem Sternenpaar '''ζ Persei''' und '''Atik''' im Sternbild Perseus an der Oberkante des halbrechten Segments und '''ο Tauri''' im radialen Zentrum unten eingepasst, schneidet die Ekliptik die gerade Kante am äußersten rechten Segment sowohl mittig, als auch senkrecht dazu. Der Stern '''Bharani''' im Widder (Aries) befindet sich dann direkt an der rechten oberen Ecke der langen, geraden Kante.
<gallery caption="Astrophotographie der Himmelsregion mit Vollmond in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2020" widths="1024" heights="768" perrow="1">
Tal-Qadi.Vollmond.Himmelstafel.P1079912.jpg|Mit eingepasster Himmelstafel (Ekliptik rot gepunktete Linie). Unterhalb vom Mond der rötliche Stern '''Menkar''' ('''α Ceti''') im Sternbild Walfisch (Cetus).
Haende.der.Thuraya.Vollmond.Sterne.P1079912.jpg|Mit dem beduinischen Sternbild '''Hände der Thuraya''' (grüne durchgezogene Linien, die Ekliptik ist als rot gepunktete Linie dargestellt). Die anatomischen Bestandteile von unten Mitte über die Plejaden (Thuraya) nach rechts oben: die amputierte Hand (al-'''kaf al-jadhma''''), Thuraya (die kleine Reichliche, ath-'''thuraya'''), das Schulterblatt (al-''''atiq'''), die Schulter (al-'''mankib'''), der Oberarm (al-'adud), die Ellenbogenspitze (ibrat al-'''mirfaq'''), der Ellenbogen (al-'''mirfaq'''), die Ellenbogengrube (al-ma'bid), der Unterarm von Thuraya (dhira’ ath-thuraya), die Tätowierung de Handgelenks (washm al-mi'sam), die Henna-gefärbte Hand (al-'''kaf''' al-khadib).<br/>Thuraya wird von den Beduinen auch als der fette Schwanz des Asterismus ''Lamm'' (al-hamal) interpretiert. Dies entspricht dem griechischen Sternbild Widder (Aries). Der Stern Hamal steht für die kleinen Hörner des Lammes.<ref>Danielle Adams: [http://onesky.arizona.edu/arab-star-names/the-lamb/ The Lamb - A folkloric celestial complex], Two Deserts, one sky - Arab Star Calendars, 2017</ref> Der Arm der Thuraya mit der amputierten Hand und der Asterismus Lamm bilden zusammen einen Trichter, durch den alle Wandelgestirne auf der Ekliptik in das Goldene Tor der Ekliptik eintreten.
</gallery>
Der Mond hatte während der Aufnahme eine (südliche) ekliptikale Breite von -3,0 Bogengrad und stand im zweiten Mondhaus beim Stern Bharani im Sternbild Widder (Aries).
=== Merkur ===
Der Merkur nährt sich jedes Jahr im Frühling zusammen mit der Sonne dem Goldenen Tor der Ekliptik. Meistens wird sein Licht vom Licht der Sonne oder dem Licht der Dämmerung überdeckt, manchmal ist er dabei zu beobachten, wie zum Beispiel im Jahr 2022, als er am Ende April in großem Glanz am westlichen Abendhimmel in der nautischen Dämmerung zu sehen war. Ende April 2022 stand er dann bei fast drei Bogengrad nördlicher Breite und somit bester Sichtbarkeit im Goldenen Tor der Ekliptik. Danach war er rückläufig und erschien zwei Monate später zum Sommeranfang 2022 mit rund drei Bogengrad südlicher ekliptikaler Breite in den Morgenstunden am Osthimmel, wobei die Ekliptik zu diesem Zeitpunkt einen sehr flachen Winkel zum Horizont eingenommen hatte. Unter solchen Voraussetzungen ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Der Merkur hat kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang stets nur eine geringe Höhe über dem Horizont und die Sonne steht immer so dicht unter dem Horizont, dass die bürgerliche Morgendämmerung bereits viel Streulicht erzeugt. Der Merkur kann deswegen mit bloßem Auge nicht ohne weiteres beobachtet werden. Hierzu müssen gute Randbedingungen herrschen, wie eine große Elongation (maximal 28 Bogengrad), eine möglichst nördliche ekliptikale Breite (maximal 7 Bogengrad) sowie eine möglichst steile Ekliptik über dem Horizont, wie um den Frühlingsanfang im Westen beim Untergang des Merkurs (bei östlicher Elongation), oder um den Herbstbeginn im Osten beim Aufgang des Merkurs (bei westlicher Elongation). Ferner müssen klare Sichtverhältnisse herrschen, die Sonne muss möglichst weit unter dem Horizont stehen, und der korrekte Ort über dem Horizont muss beim Betrachten gut fixiert werden. Der Merkur ist mit bloßem Auge also nur selten zu beobachten und eignet sich nicht, um mit der Himmelstafel von Tal-Qadi vermessen zu werden, da diese mangels sichtbarer Fixpunkte nicht in den Sternenhimmel eingepasst werden kann.
{{w|Nikolaus Kopernikus}} hatte es bedauert, den Planeten Merkur in ermländischen Frauenburg bei einer geographischen Breite von über 54 Bogengrad selber nie beobachten oder gar dessen Position bestimmen zu können:<ref>Vergleiche Johann Elert Bode (Herausgeber): ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1794'' nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen und Nachrichten, Berlin, 1791, Seite 187</ref><ref>Siehe Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''De revolutionibus orbium coelestium'', Liber quintus, Capitulum 30: ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', Johannes Petreius, Nürnberg, 1543, Seite 169a (rechts)</ref><ref>Nikolaus Kopernikus aus Thorn: ''Über die Kreisbewegungen der Weltkörper'', Fünftes Buch, Capitel 30: ''Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'', übersetzt und mit Anmerkungen von Dr. C. L. Menzzer, durchgesehen und mit einem Vorwort von Dr. Moritz Cantor, herausgegeben von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Verlag Ernst Lambeck, Thorn, 1879</ref>
<blockquote>
'''Über neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur'''<br/>
Diesen Weg, den Lauf des Planeten zu prüfen, hatten uns die Alten vorgezeichnet. Sie waren von einem heiteren Himmel begünstigt, da der Nil, wie sie berichten, nicht solche Dünste aushaucht, wie bei uns die Weichsel. Uns aber, die wir in einem rauheren Klima wohnen, versagte die Natur diese Bequemlichkeit, da die Luft selten ruhig ist, und außerdem, wegen der großen Schiefe der Himmelskugel seltener Gelegenheit ist, den Merkur zu sehen.<br/>
''Nikolaus Kopernikus aus Thorn'', ''De recentioribus Mercurii motibus observantis'', 1543
</blockquote>
Die folgenden beiden Bilder zeigen das untergehende Neulicht des Mondes beim Abenderst (Mondalter 43 Stunden, visuelle Helligkeit -4<sup>m</sup>) in Konjunktion mit dem Planeten Merkur (20 Bogengrad östliche Elongation, visuelle Helligkeit 2<sup>m</sup>) zu Beginn der nautischen Dämmerung ungefähr sieben Bogengrad über dem Horizont am 2. Mai 2022. Die Plejaden sind beim Abendletzt (akronychischer Untergang, die visuelle Helligkeit des hellsten Einzelsterns Alkyone beträgt 4<sup>m</sup>) gerade noch wahrnehmbar.
<gallery caption="Neulicht des Mondes und Merkur in Konjunktion im Goldenen Tor der Ekliptik" mode="packed" widths="640" heights="480">
Neulicht.Merkur.Plejaden.Flugzeug.P1138787.jpg|Vier Objekte bei einer Höhe von ungefähr 9 Bogengrad (von links nach rechts): Mond (Elongation = 21,4 Bogengrad, 3,5 Prozent beleuchtet), rechts davon Merkur (Elongation = 20,1 Bogengrad, 28 Prozent beleuchtet), weiter rechts die Plejaden (Höhe = 9 Bogengrad), direkt darüber ein Flugzeug. Die Sonne stand bereits über 8 Bogengrad unterhalb der Horizontlinie
Mond.im.Neulicht.in.Konjunktion.mit.Merkur.im.Goldenen.Tor.der.Ekliptik.P1138812.jpg|Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, links der Rote Riese Aldebaran, rechts die Plejaden.
</gallery>
===Venus===
[[Datei:Venus.Plejaden.P1023015.jpg|rechts|mini|hochkant=2|Die Venus am 2. April 2020 kurz vor Beginn der astronomischen Dämmerung bei großer nördlicher ekliptikaler Breite und großer östlicher Elongation kurz vor der Annäherung an die Plejaden.]]
Aufgrund der Eigenbewegung der Plejaden konnte die Venus bei maximaler nördlicher ekliptikaler Breite den südlichsten Stern dieses Sternhaufens, Atlas, vor 4800 Jahren noch bedecken. Danach konnte dann nur noch die Annäherung der Venus an den Sternhaufen beobachtet werden. Heute ist der minimal mögliche Abstand zwischen Atlas und Venus auf über ein halbes Bogengrad angewachsen.
Die folgenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel mit der eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi mit der Messung der ekliptikalen Breite der Venus, die im Moment der Aufnahme Ende März 2020 über dem westlichen Horizont des Abendhimmels eine nördliche ekliptikale Breite von 3,0 Bogengrad hatte:
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite der Venus" widths="480" heights="360" perrow="2">
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Daemmerung.P1022936.jpg|Die helle Venus am 23. März 2020 in der Abenddämmerung mit den hellsten Sternen (bis 4<sup>m</sup>) elf Tage vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik bei den Plejaden (Bildmitte).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.P1022936.jpg|Die Venus bei vollständiger Dunkelheit im Kegel des Zodiakallichts 8 Grad über dem westlichen Horizont mit allen Sternen bis zur achten Größenklasse (8<sup>m</sup>).
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.P1022936.jpg|Die nördliche ekliptikale Breite der Venus (dünne rote gestrichelte Linien), also ihr Abstand von der Ekliptik (dicke rote gestrichelte Linie), betrug 3 Bogengrad.
Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.Ekliptik.Himmelstafel.1.7x.P1022936.jpg|Lage der in 0,6 Meter Entfernung vom Beobachter zwischen ο Tauri (Omikron Tauri, unten), Aldebaran (an der Kerbe links oben) und dem hinteren Fuß von Perseus (ζ Persei und Atik rechts oben)) in den Sternenhimmel eingepassten Himmelstafel mit den Ekliptiklinien und den heutigen Sternbildern.
</gallery>
===Mars===
Hier ein Anwendungsbeispiel mit der zwischen den Sternen Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier (Taurus), Atik (ζ Persei) im Sternbild Perseus, Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) und ο Tauri (omikron Tauri) eingepassten Himmelstafel von Tal-Qadi bei der Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars am 12. Februar 2021, 24 Tage vor dessen Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik. Der Mars hatte während der Aufnahme eine (nördliche) ekliptikale Breite von 1,35 Bogengrad, und somit nur etwas weniger als der Stern Botein (δ Arietis) direkt links neben Mars in der Abbildung bereits innerhalb der Himmelstafel.
<gallery caption="Anwendungsbeispiel der Himmelstafel bei der Messung der ekliptikalen Breite des Mars" widths="960" heights="720" perrow="1">
Goldenes.Tor.Mars.P1090880.png|Messung der ekliptikalen Breite vom Planeten Mars, die Ekliptiklinie ist rot punktiert dargestellt. Das Sternbild Orion befindet sich vollständig am linken Bildrand. Die beiden Sterne Menkar (α Ceti) und Kaffaljidhma (γ Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) befinden sich in der rechten unteren Ecke. Der Stern Bharani (41 Arietis) im Sternbild Widder (Aries) liegt direkt am Bildrand rechts neben der rechten Ecke der Himmelstafel. Links oben direkt südlich der Ekliptik die beiden Sterne Tejat Posterior (μ Gemini oder Calx) und Tejat Prior (η Gemini oder Propus) im Sternbild Zwillinge (Gemini). Oben links der Mitte der Stern Elnath (β Tauri) im Sternbild Stier (Taurus).
</gallery>
=== Jupiter ===
Im April 2024 wird sich der Planet Jupiter mit einer südlichen ekliptikalen Breite von zirka 0,75 Bogengrad nach knapp zwölf Jahren (zuletzt also im Frühjahr 2012) erneut dem Goldenen Tor der Ekliptik nähern. Mitte April erscheint er beim Untergang im Westen an der langen Kante der am abendlichen Himmel ausgerichteten Himmelstafel. Am 18. Mai 2024 steht er dann unsichtbar mit der Sonne in Konjunktion, und eine Woche später hat er die ekliptikale Länge der Plejaden erreicht. Im Juni steht er im Goldenen Tor der Ekliptik und kann dann am östlichen Morgenhimmel beim Aufgang beobachtet werden.
=== Saturn ===
Der Saturn hat eine siderische Umlaufzeit von fast dreißig Jahren. Das nächste Mal erreicht er das Goldene Tor der Ekliptik in Bezug auf den Fixsternhimmel rückläufig (retrograd) erst im Sommer 2030. Nach einer Kehrtwende beim Stern Ain im September und Oktober 2030 passiert er das Goldene Tor der Ekliptik im November und Dezember 2030 noch einmal rechtläufig (prograd). Nach einer erneuten Kehrtwende Anfang Februar 2031 wird er dann wieder rückläufig und passiert von Ende März bis Anfang April 2031 schließlich zum dritten Mal das Goldene Tor der Ekliptik. Am 24. April 2031 kommt es in nördlichen Breiten am Nachmittag übrigens in wenigen Bogengrad Entfernung von den beiden Sternen Ain und Aldebaran zu einer Bedeckung des Saturns durch den nicht einmal drei Tage alten Mond, die wegen des Tageslichts in Europa allerdings mit bloßem Auge nicht zu beobachten sein wird.
Im Jahr 2059 wird er dann bereits kurz vor dem Erreichen des Goldenen Tors der Ekliptik rechtläufig, so dass er dann nur einmal im Mai 2060 und zwar in Konjunktion mit der Sonne hindurchtritt.
==Schlussbetrachtung==
[[Datei:Himmelstafel.Tal-Qadi.Himmelsstierregion.png|mini|links|hochkant=4|Die in den Asterismus Himmelsstier (gelbe Linien) eingepasste Himmelstafel von Tal-Qadi mit roten Orientierungslinien für die Ekliptik (dicke gepunktete Linie), für den Schwankungsbereich der ekliptikalen Breites des Mondes (dünne gepunktete Linien 5,5 Bogengrad südlich und nördlich der Ekliptiklinie) sowie für die Nordrichtung (grün).<br/>
In der Mitte der Himmelsstier, der neben dem Sternbild Stier (Taurus) unten in der Mitte auch den hellen Stern Menkar (α Ceti) im Sternbild Walfisch (Cetus) und das Sternbild Widder (Aries, rechts vom Vollmond) umfasst.<br/>
Der helle Rote Riese Aldebaran befindet sich an der linken Kerbe der Himmelstafel, der hintere Fuß des Perseus (ς Persei und Atik) am oberen kleinen Bogen der Himmelstafel, ο Tauri unten an der Ecke der Himmelstafel und Bharani (41 Arietis oder auch Nair de Butein) an der rechten Ecke der Himmelstafel.<br/>
Die Ekliptik kreuzt die Mitte der langen Kante der Himmelstafel senkrecht, das halbkreisförmige Symbol in der Mitte der Himmelstafel und die Spitze der Himmelstafel (links oben im Bild). Die Plejaden befinden sich in der Mitte des vierten Winkelsegments der Himmelstafel von links. Die Pole des ekliptikalen Koordinatensystems liegen in Verlängerung der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie). Die Himmelspole des äquatorialen Koordinatensystems liegen um 24° versetzt in Richtung der Linie zwischen den beiden rechten Winkelsegmenten der Himmelstafel. Die ekliptikale Breite der Wandelgestirne kann an der langen Kante der Himmelstafel (dünne rote gepunktete Linie) senkrecht zur Ekliptiklinie abgelesen werden. Der Vollmond befand sich während der Aufnahme südlich der Ekliptik (ekliptikale Breite = -3 Bogengrad).<br/>
Links unten das Sternbild Orion, rechts oberhalb der Himmelstafel das Sternbild Perseus, links oberhalb der Himmeltafel das Sternbild Fuhrmann (Auriga), rechts oben das Sternbild Kassiopeia (Himmels-W), links oben das Sternbild Zwillinge (Gemini), rechts neben der Himmelstafel das kleine Sternbild Dreieck (Triangulum) und rechts außen das Sternbild Andromeda.]]
Jeder Astronom weiß, wie schwierig es ist, in der Dunkelheit der Nacht Geräte zu bedienen sowie Dokumente zu lesen oder zu schreiben. Eine gut ertastbare und gegebenenfalls vom Dämmerlicht oder von roter Glut in moderater und für eine gleichzeitige Himmelsbeobachtung hinnehmbarer Weise beleuchtete Tafel ist in diesem Kontext gewiss ein brauchbares Hilfsmittel.
Mit den hier dargelegten und naheliegenden Annahmen wäre die Himmelstafel von Tal-Qadi nicht nur ein historisch bedeutendes Abbild des maltesischen Abendhimmels vor rund 4500 Jahren, sondern hätte bereits zu diesem Zeitpunkt für die Bestimmung von kalendarischen Daten und zur Vorhersage von Sternbedeckungen gedient. Dies wäre ein Beleg für die frühen und keineswegs trivialen astronomischen Kenntnisse der damaligen Bewohner der Insel.
Abschließend kann zur Himmelstafel von Tal-Qadi das Folgende festgehalten werden:
* Sie dürfte ein gebrauchstaugliches und nutzwertiges Werkzeug für die Astronomen der Jungsteinzeit gewesen sein.
* Sie kann im Goldenen Tor der Ekliptik zur Bestimmung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne eingesetzt werden.
* Mit ihr kann im zeitlichen Abstand siderischer Monate das Auf- und Absteigen unseres Mondes verfolgt werden.
* Anhand solcher Beobachtungen des Mondes ergeben sich langfristig der 19-jährige Meton-Zyklus sowie der 18,6-jährige drakonitische Zyklus.
* Mit der Kenntnis solcher Zyklen können Finsternisse und Sternbedeckungen untersucht und vorhergesagt werden.
<div style="clear:both"></div>
==Widmung==
[[Datei:Goldenes.Tor.der.Ekliptik.Venus.toter.Baum.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Das Goldene Tor der Ekliptik als Photomontage mit der Kontur einer abgestorbenen Fichte, die zufälliger Weise die Form des Stierkopfs darstellt. Unten in der Mitte die helle Venus, in der Bildmitte die Plejaden und rechts oben das Sternbild Perseus.]]
Diese Zusammenstellung ist dem deutschen Wissenschaftler {{w|Friedrich Wilhelm Bessel}} (* 1784; † 1846) gewidmet, der völlig zu Unrecht unbeachtet im Schatten der prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit und seines Umfelds steht.
[[Datei:Je.suis.ravi.de.mon.Uranie.ogg|mini|links|360px|Air de Cour "Je suis ravi de mon Uranie" von Étienne Moulinié (1625). Die Urania war im antiken Griechenland die Schutzgöttin der Sternkunde.<br/><br/>
'''Text''':<br/>
Je suis ravi de mon Uranie,<br/>
Toute beauté pres d'elle est ternie;<br/>
Jamais l'amour dedans ces bois<br/>
N'en a fait voir, n'y régner de pareille.<br/>
C'est une merveille,<br/>
Sa seule voix<br/>
Peut dompter, et sousmettre les plus grands Roys.<br/><br/>
'''Übersetzung''':<br/>
Ich bin entzückt von meiner Urania,<br/>
Alle Schönheit in ihrer Nähe ist verblasst;<br/>
Niemals hat die Liebe in diesen Wäldern<br/>
weder so etwas vorgewiesen, noch solches verbreitet.<br/>
Das ist ein Wunder,<br/>
Allein ihre Stimme<br/>
kann bezwingen, und unterwerfen die mächtigsten Könige.]]
Der Hauptautor dankt besonders seinem Hochschullehrer {{w|Fritz Hinderer}} (* 1912; † 1991). Er hat ihn mit seiner stets freundlichen, interessierten und zugewandten Art sowie seinem profunden Wissen nicht nur die Astrophysik gelehrt, sondern ihm mit seinem sehr umfangreichen astronomischen Handwerkszeug auch die zahlreichen Facetten der astronomischen Beobachtung nahegebracht.
<div style="clear:both"></div>
==Literatur==
* Markus Bautsch: ''Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-Qadi'', in: ''Journal für Astronomie'', Nummer 80, Seiten 109 bis 113, Vereinigung der Sternfreunde, Heppenheim, Januar 2022, ISSN 1615-0880
* Peter Kurzmann: ''Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 10. Juli 2016
* Peter Kurzmann: ''Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta'', Archäologie Online, archaeomedia, Freiburg, 25. Juli 2014
* Chris Micallef: ''The Tal-Qadi Stone: a moon calendar or star map'', in: ''The Oracle'', Ausgabe 2, Seiten 36 bis 44, Grupp Arkeologiku Malti, Malta, January 2001
* Vincent Zammit: ''It-tempju preistoriku tal-Qadi'', in: ''Mument'', Seite 9, Media.Link Communications, 12. Januar 1997
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{Überschriftensimulation 1|Zusammenfassung des Projekts}}
{{Vorlage:StatusBuch|10}}
* '''Zielgruppe:''' Astronomen, Archäologen
* '''Lernziele:''' Anwendung der Himmelskunde anhand eines praktischen Beispiels.
* '''Buchpatenschaft/Ansprechperson:''' [[Benutzer:Bautsch]]
* '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' Ja, sehr gerne. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern direkt im Text; Inhaltliches bitte per Diskussion.
* '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Wikimedia-like.
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Studium]]
[[Kategorie:Astronomische Kuriositäten]]
[[Kategorie:Geometrische Kuriositäten]]
</noinclude>
fanqdz8ahz49xladiy6jyov5g6wqp5e
Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Die Plejaden
0
114816
999941
998299
2022-07-26T18:33:42Z
Bautsch
35687
/* Die Sterne der Plejaden */ -"Exkurs"
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
</noinclude>
Die '''Plejaden''' gehören mit dem Mond und den fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten, zu den auffälligsten Objekten am Nachthimmel, die ohne Hilfsmittel beobachtet werden können.
==Die Sterne der Plejaden==
Die Plejaden bestehen aus insgesamt über eintausend einzelnen Sternen. Sie gehören zu einem offenen Sternhaufen und sind unserem Sonnensystem zwar nicht so groß und so nah wie der ebenfalls im Sternbild Stier (Taurus) gelegene Sternhaufen der nur 153 Lichtjahre entfernten '''Hyaden''', mit einer Entfernung von rund 400 Lichtjahren sind sie dennoch nah genug, dass einzelne der helleren Sterne mit bloßem Auge unterschieden werden können.
Diese beiden Sternhaufen bilden das [[Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Astronomische Bezugssysteme#Das Goldene Tor der Ekliptik|'''Das Goldene Tor der Ekliptik''']], durch das im Laufe der Zeiten immer wieder alle Wandelgestirne hindurchziehen.
<gallery caption="Der offene Sternhaufen der Plejaden" widths=800 heights=600 perrow=1>
Plejaden.Sternenpark.Westhavelland.P1022928.jpg|Zum Frühlingsbeginn am Abendhimmel im Internationalen Sternenpark Westhavelland.
Plejaden.2.1.2020.21.10.Uhr.P1044869.jpg|Die Hauptsterne am Abendhimmel Anfang Januar in Berlin.
Plejaden.Animation.plus.gif|mini|hochkant=2|Mit den Namen der Hauptsterne.
</gallery>
Die hellsten sieben Hauptsterne der Plejaden sind im Folgenden aufgelistet:
{| class="wikitable"
|+ Die sieben Hauptsterne der Plejaden
!title="Eigenname"|Eigenname
!title="Scheinbare Helligkeit"|Scheinbare<br/>Helligkeit
|-
| Alkione || 3,0<sup>m</sup>
|-
| Atlas || 3,5<sup>m</sup>
|-
| Electra || 3,5<sup>m</sup>
|-
| Maia || 4,0<sup>m</sup>
|-
| Merope || 4,0<sup>m</sup>
|-
| Taygeta || 4,0<sup>m</sup>
|-
| Pleione || ≈5,0<sup>m</sup>
|}
:'''Anmerkung:''' ''Die numerische Größenklasse der scheinbaren Helligkeit wird durch ein nach- und hochgestelltes m (für magnitudo beziehungsweise kürzer auch mag) gekennzeichnet. Eine um eine Größenklasse höhere Zahl, bedeutet eine Abnahme der scheinbaren Helligkeit um einen Faktor von rund 2,5. Der Helligkeitsunterschied zwischen dem hellsten Stern des Nachthimmels Sirius (-1,5<sup>m</sup>) und den dunkelsten gerade noch mit unbewaffnetem Auge sichtbaren Sternen (6<sup>m</sup>) entspricht demzufolge einem Verhältnis von 1000 zu 1. Die scheinbare Helligkeit sagt nichts über die Größe, Entfernung oder absolute Helligkeit eines Sternes aus.''
→ Siehe auch [[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Zur Sieben|Exkurs '''Zur Sieben''']].
Atlas ist in der griechischen Mythologie der Vater und Pleione die Mutter der sieben Plejaden. Zwei weitere, etwas dunklere Sterne des Sternhaufens haben die Eigennamen der beiden anderen Plejaden aus der Mythologie, nämlich ''Celaeno'' (5,5<sup>m</sup>) und ''Asterope'' (6,0<sup>m</sup>). Alle weiteren sichtbaren Sterne sind deutlich dunkler. Für den Sternhaufen resultiert insgesamt eine scheinbare Helligkeit von ungefähr 1,5<sup>m</sup>.
==Sichtbarkeit==
Die Plejaden stehen heute sowohl am 20. Mai (in Konjunktion zur Sonne sind sie dann unsichtbar) als auch am 18. November (in Opposition zur Sonne und um Mitternacht mit maximaler Höhe über dem südlichen Horizont) im Meridian. Der Meridian ist der gedachte Großkreis, der sowohl durch die beiden Himmelspole als auch durch den Zenit und den Nadir läuft. Im Winter und im Frühjahr sind die Plejaden am Abendhimmel in westlicher Richtung und im Sommer und im Herbst am Morgenhimmel in östlicher Richtung zu beobachten.
[[Datei:Plejaden.Abendletzt.P1138744.jpg|mini|rechts|hochkant=2|Die Plejaden beim Abendletzt (akronychischer Untergang) von Berlin aus gesehen. Die effektive scheinbare Helligkeit zu Beginn der nautischen Abenddämmerung betrug 3,7<sup>m</sup> (Alkione) bis 6,4<sup>m</sup> (Celaeno), die Höhe über dem nordwestlichen Horizont 8 Bogengrad.]]
Seit jeher hatten die zu beobachtenden Auf- und Untergänge der Plejaden eine hohe kulturelle und wissenschaftliche Bedeutung. Heliakische Aufgänge sind hierbei "zur Sonne gehörend", also in Nähe zur aufgehenden Sonne (Morgenerst), und akronychische Untergänge befinden sich "am Rand der beginnenden Nacht", also in Nähe zur untergehenden Sonne (Abendletzt). Für die Beobachtung der Plejaden muss die Sonne allerdings unter dem Horizont stehen, und der Abstand zur Sonne (also die Elongation) muss mehr als 18 Bogengrad betragen, damit das in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht die Sterne des Sternhaufens nicht überstrahlt.
Die akronychischen Aufgänge (Abenderst) sowie die heliakischen Untergänge (Morgenletzt) spielen für Fixsterne (und somit auch für die Plejaden) keine Rolle, da diese im Gegensatz zum Mond, zu den Planeten und zu Kometen in den Nächten zwischen Morgenerst und Abendletzt immer zu sehen sind.
Um 2320 vor Christus befanden sich die Plejaden genau auf der ekliptikalen Länge des Frühlingspunkts und der akronychische Untergang fand demzufolge zirka 20 Tage vor Frühlingsbeginn also am Anfang des Monats März statt, der in alten Sonnenkalendern der erste Monat des Jahres war. Um 1000 vor Christus hatten die Plejaden eine ekliptikale Länge von rund 18 Bogengrad, so dass der akronychische Untergang genau zum Frühlingsbeginn erfolgte.
Der Zeitpunkt des heliakischen Aufgangs der Plejaden in Bezug auf die durch die Mondphasen bestimmten zwölf Monate machte diese im babylonischen Lunisolarkalender zu einem Kalendergestirn. Wenn der Aufgang sich bis in den dritten Kalendermonat (Simanu) verschoben hatte, wurde ein dreizehnter Schaltmonat eingelegt, womit die Kalendermonate wieder mit dem Frühlingsbeginn des Sonnenjahrs synchronisiert werden konnten.
Auch die neuseeländischen Māori orientierten sich am heliakischen Aufgang der Plejaden, um den Termin des Neujahrs festzulegen und mit der Aussaat zu beginnen.
Da die Pole der Ekliptik 3000 Jahre vor Christus in der Nähe des Meridians lagen, gingen die Plejaden überall auf der Erde exakt im Westen (bei einem Azimut von 270 Bogengrad) unter und exakt im Osten (bei einem Azimut von 90 Bogengrad) auf, und waren daher täglich und ganzjährig zur Bestimmung dieser ausgezeichneten Himmelsrichtungen geeignet.
Vor 5000 Jahren gingen die Plejaden auf der Linie des Horizonts ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik auf und bei 4 Bogengrad nördlich der Ekliptik unter. Heute gehen die Plejaden auf der Linie des Horizonts fast unverändert ungefähr bei 7 Bogengrad nördlich der Ekliptik auf und bei 5nbsp;Bogengrad nördlich der Ekliptik unter.
Vom Elsässer '''Bel'''chen aus gesehen gehen die Plejaden heute beispielsweise immer über dem Kleinen '''Bel'''chen auf, wo auch die Sonne bei der Sommersonnenwende aufgeht. Am 1. Mai, also an dem Tag, an dem die Plejaden in unserer heutigen Zeit in der maltesischen Abenddämmerung verschwunden sind, geht sie genau über dem höchsten Berg der Vogesen, dem Großen '''Bel'''chen auf. Dieser wurde vermutlich dem keltischen Lichtgott '''Bel'''enus geweiht, dessen Feiertag '''Bel'''tane auf den 1. Mai fällt. Der Schwarzwälder '''Bel'''chen befindet sich exakt in östlicher Richtung, also auf dem gleichen Breitengrad wie der Elsässer Belchen (47,82° nördliche Breite). An den beiden Tagen der Tag-und-Nacht-Gleiche beim Frühlings- und Herbstanfang gehen Himmelsobjekte, die sich in der Nähe des Frühlings- beziehungsweise des Herbstpunktes der Sonne befinden (also auch die Plejaden, die sich vor 5000 Jahren dort befanden), vom Elsässer Belchen aus gesehen genau im Osten über dem Schwarzwälder Belchen auf beziehungsweise vom Schwarzwälder Belchen aus gesehen genau im Westen über dem Elsässer Belchen unter.<ref>Walter Eichin und Andreas Bohner: [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0178 Das Belchen-System], Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, in: ''Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur'', 47, 1985, Heft 2, Seiten 176 bis 185</ref>
→ Siehe auch '''[[Das Belchen-System]]'''.
==Als Bezugspunkt==
[[Datei:Ekliptik.helle.Objekte.png|mini|hochkant=2|rechts|Die sieben hellsten feststehenden Himmelsobjekte in der Nähe der Ekliptik liegen zwischen den Sternbildern Stier (Taurus, rechts) und Skorpion (Scorpio, links). Zwischen den beiden offenen Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden befindet sich das '''Goldene Tor der Ekliptik'''. Der Bogen der Ekliptik wird von den Wandelgestirnen vom Frühlingspunkt rechts zum Herbstpunkt links durchlaufen. In der unteren Hälfte der Ekliptik befinden sich keine hellen, ekliptiknahen Fixsterne. Außerhalb des Bogens liegende Punkte befinden sich nördlich der Ekliptik und innen liegende südlich. Der hellste gegenüber von Regulus liegende Stern '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) im Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus) ist zur Vervollständigung und zur Orientierung hinzugefügt, obwohl er sich mehr als zwanzig Bogengrad südlich der Ekliptiklinie befindet.]]
Die '''Plejaden''' liegen nahe der Ekliptik und sind eines der hellsten und aufgrund ihrer Form das auffälligste Fixsternobjekt an der Ekliptik. Sie sind ebenso wie die Hyaden ein "Pfosten" des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Das_Goldene_Tor_der_Ekliptik|'''Goldenen Tors der Ekliptik''']]. Um 2300 vor Christi Geburt lag der Frühlingspunkt auf der Ekliptik bei der gleichen ekliptikalen Länge wie das Siebengestirn im heutigen Sternbild Stier (Taurus). Die Plejaden haben eine nördliche ekliptikale Breite von rund vier Bogengrad. Damit können sie von den Wandelgestirnen bedeckt werden, deren Bahnen eine hinreichend große Neigung zur Ekliptik haben. Dies sind der Mond (Bahnneigung gut 5 Bogengrad) und der Merkur (Bahnneigung rund 7 Bogengrad). Letzterer ist wegen seiner permanenten Sonnennähe allerdings mit bloßem Auge nie gleichzeitig mit den Plejaden zu sehen. Bis heute hat sich der Frühlingspunkt gut 60 Bogengrad in westlicher Richtung verschoben, so dass er über das heutige Sternbild Widder (Aries) in das heutige heute Sternbild Fische (Pisces) weitergewandert ist.
Die beiden Roten Riesen '''Aldebaran''' (α Tauri) und '''Antares''' (α Scorpii) liegen fast auf der Ekliptik und unterscheiden sich in ihrer ekliptikalen Länge um fast genau 180 Bogengrad. Die beiden äußersten Pole der Reihe hellsten feststehenden Himmelsobjekte in der Nähe der Ekliptik, der Stern Antares und der Sternhaufen der Plejaden, werden in ihrer Eigenschaft als Kalendergespann auch als '''Plejaden-Waage''' bezeichnet.<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref> Für die Menschen waren die beiden sehr hellen und rot leuchtenden Sterne Antares im Sternbild Skorpion (Scorpio) und Aldebaran im offenen Sternhaufen der Hyaden mit dem gegenüberliegenden Siebengestirn im Sternbild Stier (Taurus) im Altertum ein Gespann, mit dem auf einfache Weise die Zeitpunkte des Frühlings- und des Herbstanfangs im Sonnenjahr zuverlässig bestimmt werden konnten. Der in Abbildung zu sehende obere Halbbogen der Ekliptik befand sich damals zum Frühlingsbeginn bei Sonnenuntergang und zum Herbstbeginn bei Sonnenaufgang vollständig oberhalb des Horizonts. Zum Sommerbeginn war dieser Halbbogen um Mitternacht vollständig unter dem Horizont und daher gar nicht zu sehen. Der sichtbare Teil der Ekliptik war zum Winterbeginn um Mitternacht vom Stern Antares Osten bis zu den Plejaden im Westen vollständig und fast gleichmäßig in 45-Grad-Schritten durch die weitern angegebenen drei ekliptiknahen Sterne '''Spica''' im Sternbild Jungfrau (Virgo), '''Regulus''' im Sternbild Löwe (Leo) und '''Pollux''' im Sternbild Zwillinge (Gemini) markiert. Die Ekliptik schnitt vor 4300 Jahren bei maximaler Höhe und nahe dem Stern Regulus den südlichen Meridian. Regulus stand also zum Frühlingsbeginn bei Sonnenuntergang, zur Sommersonnenwende mittags, zum Herbstbeginn bei Sonnenaufgang und zur Wintersonnenwende um Mitternacht hoch im Süden.
→ Siehe auch [[Quadriviale Kuriositäten/ Zahlen#Die sieben hellsten Objekte der Ekliptik|'''Die sieben hellsten Objekte der Ekliptik''']].
Der hellste in seiner Region noch einigermaßen nahe an der Ekliptik liegende Stern '''Fomalhaut''' (α Piscis Austrini) im Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus) diente den alten Persern neben '''Aldebaran''' (α Tauri), '''Regulus''' (α Leonis) und '''Antares''' (α Scorpii) als vierter Königsstern zur Orientierung am Sternenhimmel, da jeder dieser vier Sterne die Hauptrichtung eines Himmelsquadranten markiert.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/fomalhaut-im-suedlichen-fisch-der-herbststern-100.html Fomalhaut im Südlichen Fisch - Der Herbststern], Deutschlandfunk, 9. November 2016</ref> Die vier Sternbilder, die den vier christlichen Evangelistensymbolen Stier (Lukas), Löwe (Markus), fliegender Adler (Johannes) und Mensch (Matthäus) entsprechen, sind mit diesen vier Königssternen verknüpft: der Stier (Taurus) mit Aldebaran, der Löwe (Leo) mit Regulus, der über Skorpion (Scorpio) fliegende Adler (Aquila) mit Antares und der menschliche Wassermann (Aquarius) mit Fomalhaut, der zu Füßen des Wassermanns liegt.
→ Siehe auch [[Quadriviale_Kuriositäten/_Zahlen#Bedeutung_der_Vier_in_Religionen|'''Die vier Evangelistensymbole''']].
Der Mond durchläuft auf seiner monatlichen Bahn alle ekliptikalen Längen. Diese Längen wurden schon im Altertum in [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Konjunktionen#Mondhäuser|'''Mondhäuser''']] eingeteilt, in denen sich der Mond jeweils genau einen Tag lang aufhält, bevor er in das nächste Mondhaus weiterwandert. Als Bezugspunkt diente auch schon im Altertum häufig der Frühlingspunkt. Um 700 vor Christi Geburt lag der Frühlingspunkt auf der Ekliptik bei der gleichen ekliptikalen Länge wie der Hauptstern Hamal (α Arietis) des heutigen Sternbilds Widder (Aries). Bei den Beduinen wurden 28 Mondhäuser verwendet, und Hamal lag im ersten Mondhaus ''Scheratan'' ("die beiden Zeichen") oder ''Alnath'' ("das Horn" des Lammes). Wenn sich der Mond in diesem Mondhaus befindet, ist er einen Tag später im zweiten Mondhaus ''Albotayn'' ("das Bäuchlein" des Lammes, dort befindet sich auch der Stern Nair al Butain, auch Bharani genannt) und noch einen Tag später '''im dritten Mondhaus ''Thuraya''''', das sind die Plejaden.
[[Datei:Mondhaeuser.Ekliptik.png|mini|zentriert|hochkant=4|Die in die Ebene projizierten 28 Mondhäuser (von rechts nach links) mit den wichtigsten Sternen entlang der Ekliptik (rote gestrichelte Linie, ekliptikale Länge von 0 Bogengrad bis 360 Bogengrad '''zur Epoche J0000.0''' in horizontaler Richtung, senkrecht dazu die ekliptikale Breite). Die beiden seitlichen Ränder der Abbildung gehen im Kreisbogen der Ekliptik nahtlos ineinander über. Die Plejaden befinden sich im dritten Mondhaus.]]
Bei den Indern gab es nur 27 Mondhäuser und Hamal lag ebenfalls im ersten Mondhaus ''Ashvini'' ("die beiden Rosseschirrenden"). Das zweite Mondhaus heißt ''Bharani'' ("der Wegtragende") und das '''dritte Mondhaus ''Krittika''''', was wiederum Siebengestirn bedeutet.
[[Datei:28_xiu.svg|mini|rechts|hochkant=1|Kreisförmige Darstellung der nördlichen Hemisphäre mit den 28 chinesischen Mondhäusern. Links der Frühling (Osten), oben der Winter (Norden), rechts der Herbst (Westen, in der Mitte der Asterismus Mǎo (昴 = haariger Kopf des Sternbilds "Weißer Tiger") und unten der Sommer (Süden).]]
Die Chinesen haben die Ekliptik ebenfalls in 28 Mondhäuser eingeteilt. Das Mondhaus mit den Plejaden heißt dort Mǎo ("haariger Kopf"), liegt in der Mitte des Herbststernbilds "Weißer Tiger des Westens" und markiert dort den Herbstpunkt auf der Ekliptik, der dem Frühlingspunkt genau gegenüber liegt. Im Altertum gingen die Plejaden zur Tag-und-Nacht-Gleiche beim Herbstanfang während des Sonnenuntergangs genau im Osten auf.
<div style="clear:both"></div>
==Darstellungen im Altertum==
Bei den Plejaden handelt es sich um einen äußerst auffälligen Asterismus in der Nähe der Ekliptik, und sie sind daher praktisch von jedem Ort der Erde viele Monate lang in der Nacht zu sehen. Die einzelnen Sterne können vom Mond bedeckt werden, und so ist es nicht verwunderlich, dass ihnen zu allen Zeiten und an allen Orten eine besondere Bedeutung und Aufmerksamkeit am Sternenhimmel zugeordnet wurde.
Es wird diskutiert, ob die Plejaden innerhalb des Sternbilds Stier (Taurus) bereits in den steinzeitlichen Zeichnungen in der '''Höhle von Lascaux''' dargestellt sind.<ref>Dirk Lorenzen: [https://www.deutschlandfunk.de/astronomie-astronomie-in-der-hoehle.732.de.html?dram:article_id=329579 Astronomie in der Höhle], Deutschlandfunk, 11. September 2015</ref><ref>[https://www.scinexx.de/dossierartikel/sternenkarten-in-der-eiszeithoehle/ Sternenkarten in der Eiszeithöhle – Astronomie in den Höhlenmalereien von Lascaux?], scinexx, 1. Februar 2008</ref>
In der neolithischen '''Magura-Höhle''' in Bulgarien tauchen bei den Höhlenmalereien zum Beispiel sehr viele Figuren mit zum Himmel erhobenen Armen auf.<ref name="Magura">Kiril Kirilov: [https://magnaaura.wordpress.com/2017/06/29/the-origin-of-civilizations-according-to-the-prehistoric-paintings-of-magura-cave/ The origin of civilizations according to the prehistoric paintings of Magura cave], 29. Juni 2017</ref> Viele Figuren ähneln deutlich dem heutigen Sternbild Orion. An der Wand eines Korridors gibt es eine mythisch anmutende Gruppe mit einer Siebengestalt. In einer anderen größeren Zusammenstellung sind in der oberen Hälfte zahlreiche Gestalten mit erhobenen Händen zu erkennen, wohingegen darunter eher eine irdische Szene mit Menschen und Tieren zu sehen ist. Auch mehrere sonnen- und mondartige sowie stierartige und stierkopfartige Figuren sind in der Nachbarschaft dieser Darstellungen zu erkennen. Es ist daher eine naheliegende Annahme, dass die erwähnte Siebengestalt die Plejaden oder vielleicht auch die sieben Wandelgestirne symbolisieren könnte.
Die Plejaden sind vermutlich auf der '''Himmelsscheibe von Nebra''' aus der frühen Bronzezeit (um 2000 vor Christus) als sieben goldene Scheibchen abgebildet. Auch das 1891 in Allach bei München gefundene '''keltische Eisenschwert''' aus dem dritten Jahrhundert vor Christus ist mit goldenen Tauschierungen ausgeführt, die die Plejaden zeigen.<ref>Peter Kurzmann: [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2014/plejaden-auf-einem-keltischen-schwert/ Die Plejaden in Gold auf einem keltischen Schwert], Archäologische Informationen 39, 2016, 239-246</ref>
[[Datei:Knowth.Kerbstone15.Pleiades.png|mini|rechts|Sieben Kreise an der Kante des Randsteins 15 vom neolithischen Hauptgrabhügel Knowth in Irland.]]
Eine sehr ähnliche Darstellung findet sich auf einem Randstein des steinzeitlichen '''Ganggrabs Knowth''' im irländischen Boyne Valley in der Nähe von Newgrange. Der Hauptgrabhügel ist rund 5100 Jahre alt, etwa 12 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 67 Metern. Er enthält zwei in Ost-West-Richtung verlaufende Gänge, die ursprünglich von 127 Randsteinen umgeben waren, von denen 124 noch erhalten sind. Auf der ebenen Oberfläche von Randstein 15 (kerbstone 15), der sich am östlichen Rand der Anlage befindet, ist in der Mitte möglicherweise eine Sonnenuhr dargestellt, und am Rand des Steins taucht eine Darstellung aus sieben Kreisen auf.<ref>Euan W. MacKie: [https://www.google.de/books/edition/Professor_Challenger_and_his_Lost_Neolit/x1wwEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=knowth%20ireland%20kerbstone%2015&pg=PA110&printsec=frontcover Professor Challenger and His Lost Neolithic World: The Compelling Story of Alexander Thom and British Archaeoastronomy], Archaeopress Publishing Limited, Februar 2021, ISBN 9781784918347</ref><ref>Euan W. MacKie: [https://theorkneynews.scot/wp-content/uploads/2020/11/TM.pdf The Prehistoric Solar Calendar: An Out-offashion Idea Revisited with New Evidence], in: ''Time and Mind: The Journal of Archaeology, Consciousness and Culture'', Band 2, Ausgabe 1, March 2009, Seiten 9 bis 46</ref>
[[Datei:MulApin-BritishMuseum.jpg|rechts|mini|Zweispaltige MUL-APIN-Tafel aus Ton mit den astronomischen Abhandlungen zu Himmelsabschnitten, Daten von Auf- und Untergängen sowie 18 Mondstationen inklusive der drei ersten: die Plejaden, der Himmelsstier und Orion.]]
In Mesopotamien sind die Plejaden auf den aus Ton gefertigten assyrischen MUL.APIN-Keilschrifttafeln der '''Astrolab B Kalender''' verzeichnet.
Auch auf dem bronzezeitlichen '''Diskos von Phaistos''' von der Insel Kreta taucht 17 Mal ein kreisförmiges Symbol mit sieben innenliegenden Punkten auf, das mit den Plejaden in Verbindung gebracht wurde: [[Datei:Diskos.von.Phaistos.Siebenerkreissymbol.png|60px]]<ref>Angelika Merk-Schäfer: [https://drmerkschaefer.files.wordpress.com/2016/10/der-diskos-von-phaistos-1-20062015.pdf Der Diskos von Phaistos - ein Venus- und Mondkalender im Kontext der minoischen Altpalastzeit auf Kreta. Die mit Symbolen gestempelte Scheibe aus gebranntem Ton ist höchstwahrscheinlich ein Agrar- und Ritualkalender im Dienste der Mond- und Venus-Gottheiten im minoischen Kreta.], drmerkschaefer.files.wordpress.com, Juni 2015</ref>
Seit mehreren Jahren wird vermutet, dass auch auf dem zirka zwei Meter großen Stein mit becherförmigen Vertiefungen (französisch: "roche à cupules") auf der Hexenebene (französisch: "Plan des Sorcières") in der Gemeinde Lillianes im Aostatal die Plejaden abgebildet sind.<ref>[http://www.archeosvapa.eu/lillianes-plan-des-sorcieres-roche-a-cupules/ Lillianes Plan des Sorcières, roche à cupules], La Società valdostana di Preistoria e Archeologia</ref>
Ähnliche Vermutungen gibt es für eine Anordnung von sieben Löchern beim '''Kalenderstein von Leodagger''' in Niederösterreich.<ref>Irene Hager, Hans Katzgraber, Karl Aigner, Stefan Borovits, Ernst Bellant: ''Die Darstellung von (konkreten oder symbolischen?) Himmelsobjekten auf dem Plateau des Kalendersteins in Leodagger (Niederösterreich)'', in: ''Himmelswelten und Kosmovisionen, Imaginationen, Modelle, Weltanschauungen'', Abstractbook 2019, Seite 5 und 6, Gesellschaft für Archäoastronomie, Wien</ref>
<gallery caption="Altertümliche Darstellungen mit mehreren unregelmäßig angeordneten Gestirnen" mode=packed widths=360 heights=360>
LascauxHimmelsstier.png|Stierkörper in der Höhle der Stiere von Lascaux in Frankreich. Über dem Rücken befinden sechs Punkte sich an der Stelle, wo sich im Himmelsstier die Plejaden befinden.
2019-06-07_06-22_Irland_131_Brú_na_Bóinne,_Knowth,_Megalithic_Tombs.jpg|Randstein 15 (kerbstone 15) am östlichen Rand des steinzeitlichen Ganggrabs Knowth in Irland.
Siebengestalt.Magura.Korridor.png|mini|Die Siebengestalt an der dritten Station der neolithischen Magura-Höhle in Bulgarien. Siehe auch [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle#Dritte Station|Wikibook '''Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle''' / Abschnitt '''Dritte Station''']].
Sieben.Symbole.Magura-Hoehle.png|Sieben Symbole an der siebenten Station der neolithischen Magura-Höhle in Bulgarien. Siehe auch [[Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle#Siebente Station|Wikibook '''Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle''' / Abschnitt '''Siebente Station''']].
Himmelstafel.Tal-Qadi.Plejaden.png|Die Darstellung von sieben sternartigen Symbolen im vierten Segment der Himmelstafel von Tal-Qadi. Siehe auch [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi#Halbrechtes_Segment_(4)|Wikibook '''Die Himmelstafel von Tal-Qadi''' / Abschnitt '''Halbrechtes Segment (4)''']].
Lillianes,_pietra_con_7_coppelle.JPG|Ungefähr zwei Meter großer Stein in der Nähe des Ortes Lillianes im Aostatal in Norditalien, dessen ungefähr 4200 vor Christi Geburt hergestellte Mulden mit den Plejaden identifiziert wurden.<ref>[https://www.stonepages.com/news/archives/002663.html The Pleiades carved by prehistoric people in the Alps], ANSA, Virgilio Notizie, 12 January 2008</ref>
Upper_part,_Tell_el-Rimah_Stele_of_Adad-nirari_III_at_the_Iraq_Museum_in_Baghdad,_Iraq.jpg|Oberer Bereich der Stele aus Tell al Rimah vom assyrischen König Adad-nīrārī III. (Regierungszeit um 800 vor Christi Geburt) im Irakischen Nationalmuseum in Bagdad. Dieser betet unter den acht symbolisierten Gottheiten Sibitti (Plejaden), Ishtar (Venus), Sin (Mond) auf der linken Seite sowie Anu oder Enlil (Hörnerkrone), Assur (Flügelsonne), Nabu (Schreibgriffel), Marduk (Spaten) und Adad (Blitzbündel) auf der rechten Seite.<ref>Friedhelm Pedde: ''[https://wfs.berlin/wp-content/uploads/2022/01/14-BROplanet-februar2022ff_www.pdf Götter und Planeten im Alten Orient – Die Sterne und ihre Götter]'', Mitteilungen, Ausgabe 13, Seite 7, Februar 2022, Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. / Zeiss-Planetarium am Insulaner</ref>
Plejaden.Mnajdra.stele.png|Acht Näpfchen an der linken Seite einer Stele im kleinen Tempel von Mnajdra, Malta<ref>Umzeichnung nach der Filmszene von Erwin Wiedergrüsser: ''Licht und Steine - Maltas Tempel zur Wintersonnenwende'', YouTube, 9:00 Minuten bis 10:04 Minuten, 24. Januar 2016</ref>
</gallery>
<gallery caption="Altertümliche Darstellungen von sieben regelmäßig angeordneten Gestirnen" mode=packed widths=360 heights=360>
Oberhausen_-_Gasometer_-_Nebra_sky_disk.jpg|Die Himmelsscheibe von Nebra, Deutschland.
Diskos_von_Phaistos_(Seite_A)_11.jpg|Der Diskos von Phaistos, Kreta.
Leodagger_Näpfchen.jpg|Sieben Näpfchen im Kalenderstein von Leodagger, Österreich.
</gallery>
==Überlieferungen==
Die Plejaden sind das auffälligste Objekt im Asterismus des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|Himmelsstieres]] und auch des heutigen Sternbilds Stier (Taurus).
Die Plejaden werden im Deutschen auch '''Siebengestirn''' genannt, was den unmittelbaren Bezug zur magischen, mystischen und göttlichen Zahl Sieben herstellt.<ref>Ferdinand Freiherr von Andrian-Werburg: ''Die Siebenzahl im Geistesleben der Völker'', in: ''Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien'', Band 31, Seiten 225 bis 274, 1901</ref>
Für die Plejaden sind zahllose Synonyme im Gebrauch:<ref name="Grimm" /><ref name="HWBdA">Siehe auch: ''Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens'', Band 9, ''Sternbilder II'', ''3. Plejaden'', Göschen'sche Verlagshandlung, 1941</ref><ref name="PleiadeAssociates" /><ref>Siehe auch: [[w:en:Pleiades in folklore and literature|Pleiades in folklore and literature]] in der englischsprachigen Wikipedia</ref>
:'''Regensterne''', '''Schiffersterne''', '''Buschelsterni''', '''Staubkörner''', '''Sieb''', '''Glucke''', '''Henne''', '''Tauben''', '''Weintraube''', '''Traube''', '''Frühlingsjungfern''', '''Sieben Schwestern''', '''Töchter des Atlas''' (auch '''Atlantiden''', '''Atlantiaden'''), ...
[[Datei:Subaru.AbeSeimei.png|mini|hochkant=2|Zeichen für die Plejaden nach dem japanischen Kosmologen Abe no Seimei (* 921; † 1005).<ref>Teru Karasawa: [https://dl.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/759925/58 Abe no Seimei], Doppelseite 58, Shinseikan, Tokio, 1912</ref>]]
In den meisten Sprachen hatten und haben sie einen Eigennamen:
:althochdeutsch '''thaz sibunstirri''' (das Siebenstirn), polnisch '''baby''' (alte Weiber), russisch '''baba''' (altes Weib), japanisch '''Subaru''' (Versammlung), türkisch '''Ülker''', aztekisch '''Tianquiztli''' (Marktplatz), sumerisch '''Mul-Mul''' (Sterne), akkadisch '''Zappu''' (Haufen / Borste / Kamm), lateinisch '''Vergiliae''' (Geflecht), griechisch '''heptasteros''' (Siebenstern), arabisch '''Al-Thurayya''' (Kronleuchter oder die vielen Kleinen)<ref>Emilie Savage-Smith: ''A Descriptive Catalogue of Oriental Manuscripts at St John's College'', Seite 132, St. John's College, University of Oxford, Oxford University Press, 2005, ISBN 9780199201952</ref>, hebräisch '''Kimah''' (Häuflein), indisch '''Krittika''' (sechs Nymphen, die ihren Sohn, den hinduistischen Gott Karttikeya, aufzogen), chinesisch '''Mǎo''' (昴 = haariger Kopf des Sternbilds "Weißer Tiger"), australisch '''Mormodellick'''<ref name="ErnstVonBunsen">Ernst von Bunsen: ''Die Plejaden und der Thierkreis oder: Das Geheimnis der Symbole'', Verlag von Mitscher und Röstell, Berlin, 1879</ref>, maorisch '''Matariki''', polynesisch '''Matarii''' (Gesellschaftsinseln)<ref name="ErnstVonBunsen" />, hawaiisch '''Makaliʻi''', aragonesisch '''As Crabetas''', walisisch '''Twr Tewdws''', finnisch '''Seulaset''' (Siebchen oder Siebengestirn), ...
Bei der Chaldäern hießen die Plejaden '''Tamsil''' (zu Deutsch "Herde" beziehungsweise "Versammelte" oder "Genossen").<ref name="Ueberlieferung">Ernst von Bunsen: ''Die Überlieferung. Ihre Entstehung und Entwicklung'', sechstes Kapitel "Früheste astronomische Beobachtungen", Friedrich Arnold Brockhaus, Leipzig, 1889</ref>
=== Bibelstellen ===
Im '''Alten Testament''' wird der Sternhaufen drei Mal erwähnt, allerdings weisen die verschiedenen Übersetzungen keine einheitlichen Bezeichnungen oder Begriffe auf.<ref name="Job">Siehe hierzu auch: [https://www.google.de/books/edition/The_Origin_of_Laws_Arts_and_Sciences_and/BD8QAAAAYAAJ ''Upon the constellations which are spoke of in the book of Job'', Dissertation III., Seite 395 ff.], in: ''The Origin of Laws, Arts, and Science and their Prograss Among the Most Ancient Nations.'', Band I, Edinburgh, Alexander Donaldson and John Reid, 1761</ref><ref>Emil G. Hirsch: [https://www.jewishencyclopedia.com/articles/4626-constellations Constellations], Jewish Encyclopedia, 2002-2021</ref>
Das 9. Kapitel „Gottes Macht und die Ohnmacht des Menschen“ des Buches Hiob erwähnt die vier auffälligsten Sternkonstellationen im 9. Vers:
<blockquote>
Einheitsübersetzung (2016):<br/>
„Er macht das Sternbild des '''Bären''', den '''Orion''', das '''Siebengestirn''', die '''Kammern des Südens'''.“<br/><br/>
Vulgata:<br/>
„Qui facit '''Arcturum''' et '''Oriona''' et '''Hyadas''' et '''interiora austri'''.“<br/><br/>
Septuaginta:<br/>
„ὁ ποιῶν '''Πλειάδα''' ("Pleiada") καὶ '''Εσπερον''' ("Esperon") καὶ '''Αρκτοῦρον''' ("Arktouron") καὶ '''ταμιεῖα νότου''' ("tamieia notou")“
</blockquote>
Der erste Asterismus bei Hiobs Aufzählung lautet im Hebräischen "Aisch" ("איש"), was ebenso wie die entsprechende arabischsprachige Wurzel "Aouas" mit "einen Kreis machen" auch als "zusammenrotten" oder "versammeln" gedeutet werden kann.<ref name="Job" /> Diese Interpretation steht im Einklang mit den entsprechenden Bedeutungen im Japanischen, Akkadischen oder Chaldäischen für das Siebengestirn (siehe oben).
Das altgriechische Wort "Esperon" beim zweiten Asterismus der Aufzählung bedeutet "Abendstern", und diese Bezeichnung taucht als "Vesperum" auch in einigen Versionen der Vulgata auf.<ref name="Job" /> Im Hebräischen steht "Kimah" ("כימה"), was vom Wort "Kamah" ("כמה") abstammen könnte, welches wiederum soviel wie "begehren" oder "jubeln" bedeutet. Das arabische Pendant "Kaouam" beziehungsweise "Kam" charakterisiert den Frühling (Stichwort "Frühlingspunkt"). Das Wort "Kam" kann auch zur Veranschaulichung einer "Schar" oder einer "Vielfalt" dienen". Letzteres kann leicht mit der wörtlichen Bedeutung des altgriechischen Begriffs "Pleiada" in Bezug gesetzt werden.<ref name="Job" />
An dritter Stelle folgt im Hebräischen die Konstellation "Kesil" ("כזיל"). Die Wurzel dieses Wortes ist "Kasal" ("כזל"), was so viel wie "wechselhaft" bedeutet, wohingegen im Arabischen "starr" oder "kalt" die passenden Bedeutungen sind. Insofern kann in "Kesil" der Gegenpol zu "Kimah" am Sternenhimmel beziehungsweise bei den Jahreszeiten angesehen werden. Einige Interpretatoren gehen darauf basierend davon aus, dass es sich bei den Gegenpolen um zwei gegenüberliegende Sternbilder oder auch nur Sterne handeln könnte, wie der Rote Riese Aldebaran im Stier (α Tauri) im Wintersternbild Stier (Taurus) und der Rote Überriese Antares (α Scorpii) im Sommersternbild Skorpion (Scorpio).<ref name="Job" /> Die Sternbilder Orion und Stier (Taurus) mit den Plejaden und den Hyaden werden auch Wintersternbilder genannt, weil sie im Winter um Mitternacht auf dem südlichen Meridian kulminieren, wo sie vollständig und besonders gut zu sehen sind. Umgekehrt ist es mit den zu den Wintersternbildern auf dem Lebewesenkreis diametralen Sommersternbildern Skorpion (Scorpio) und Adler (Aquila) in der Sommermilchstraße, die im Sommer um Mitternacht auf dem südlichen Meridian kulminieren.
Im Hebräischen steht bei Hiob "Mazzaroth" ("מזרות"), was mehrere Sternbilder oder speziell den Zodiak (Lebewesenkreis) meinen könnte, insbesondere wenn das ursprüngliche Wort "Nazar" ("נזר") zugrunde gelegt wird, welches "umzingeln" beziehungsweise "umkreisen" bedeutet. Schließlich könnten mit den (geheimen) Kammern des Südens auch alle Sterne gemeint sein, die zirkumpolar um den südlichen Himmelspol kreisen, somit nie auf der nördlichen Hemisphäre sichtbar werden und demzufolge verborgen sind.<ref name="Job" /> Die Kleinschreibung in den alten Sprachen suggeriert, dass es sich bei den "Kammern des Südens" nicht um den Namen für einen Asterismus, sondern um südlich gelegene [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Konjunktionen#Mondhäuser|'''Mondhäuser''']] (oder "Mondstationen" respektive "Mondkammern") handeln könnte, in denen sich der Mond in der Nähe des südlichen Meridians, wegen der dort auftretenden oberen Kulmination, gut erkennbar jeweils einen Tag lang aufhält.<ref name="Ueberlieferung"/> Diese Annahme wird unterstützt durch den ähnlich klingenden assyrischen Begriff "manzaltu" für "Station". Andere Autoren gehen davon aus, dass mit den Kammern des Südens die Milchstraße gemeint ist.<ref>René Nyffenegger: [https://renenyffenegger.ch/Biblisches/Kommentare/hi_9.html Hiob 9], Kommentare zur Bibel</ref>
Im 31. Vers des 38. Kapitels des Buches Hiob heißt es dann:
<blockquote>
Einheitsübersetzung (2016):<br/>
„Knüpfst du die Bande des '''Siebengestirns''' oder löst du des '''Orions''' Fesseln ?“<br/><br/>
Vulgata:<br/>
„Numquid coniungere valebis nexus stellarum '''Pleiadum''' aut funiculum '''Arcturi''' poteris solvere?“<br/><br/>
Septuaginta:<br/>
„συνῆκας δὲ δεσμὸν '''Πλειάδος''' ("Pleiados") καὶ φραγμὸν '''Ωρίωνος''' ("Orionos") ἤνοιξας“
</blockquote>
Im Buch des Propheten Amos im Kapitel 5, Vers 8 heißt es zu den beiden benachbarten Konstellationen:
<blockquote>
Einheitsübersetzung (2016):<br/>
„Er hat das '''Siebengestirn''' und den '''Orion''' erschaffen; er verwandelt die Finsternis in den hellen Morgen, er verdunkelt den Tag zur Nacht.“<br/><br/>
Nova Vulgata:<br/>
„Qui facit stellas '''Pliadis''' et '''Orionem'''“<br/><br/>
Vulgata:<br/>
„facientem '''Arcturum''' et '''Orionem'''“<br/><br/>
Septuaginta:<br/>
„ποιῶν '''πάντα''' ("panta") καὶ '''μετασκευάζων''' ("metaskeuazon")“
</blockquote>
=== Bezug zur Vierzig ===
Die Plejaden hatten in vielen Kulturen also eine besondere Bedeutung und tauchen häufig in bildlichen Darstellungen auf. Sie sind ein Kalendergestirn, nach dessen Auf- und Untergängen schon im Altertum landwirtschaftliche und seefahrerische Tätigkeiten ausgerichtet wurden, wie es zum Beispiel schon bei den griechischen Dichtern {{w|Hesiod}} um 700 vor Christus<ref>Hesiodos: [https://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php Werke und Tage (ΕΡΓΑ ΚΑΙ ΗΜΕΡΑΙ)], Egon und Gisela Gottwein, 13. Juni 2019</ref><ref>Hesiod: [https://www.projekt-gutenberg.org/hesiod/hauslehr/hausleh2.html Hauslehren II. (’Έργα καὶ ‛ημέραι)], Projekt Gutenberg.de, übersetzt von Johann Heinrich Voß</ref> oder {{w|Aratos von Soloi}} (* zirka 310 vor Christus; † 245 vor Christus) belegt ist. Hesiod erwähnt in seinem Text auch, dass die Plejaden im Frühjahr für vierzig Tage und Nächte nicht zu sehen sind, da sie vom Sonnenlicht überstrahlt werden. Der Name ''Plejaden'' geht auf die sieben Töchter des Titanen ''Atlas'' und seiner Gattin, der Okeanide ''Pleione'', aus der griechischen Mythologie zurück. Sie heißen: ''Alkyone'', ''Halcyone'', ''Asterope'' (oder ''Sterope''), ''Kelaino'', ''Maia'', ''Merope'' und ''Taygete''.
Der Begriff '''Quarantäne''' (vom Französischen „quarantaine (de jours)“ = „vierzig Tage“) soll mit den Plejaden zusammenhängen, da diese in den subtropischen Breiten (heute) vom 1. Mai bis zum 9. Juni, also vierzig Tage lang, von der Sonne überstrahlt werden und dann selbst der hellste Stern dieser Konstellation, Alkione (η Tauri), mit bloßem Auge erst kurz nach Sonnenuntergang nicht mehr und dann kurz vor Sonnenaufgang noch nicht wieder gesehen werden kann.
Nach der Unsichtbarkeit der Plejaden begann im alten Ägypten vierzig Tage lang das '''Nilwasser''' zu steigen und ebenso lange wieder zu fallen.<ref>Christian Schulz: ''Handbuch der Physik: für diejenigen welche Freunde der Natur sind, ohne jedoch Gelehrte zu seyn'', Band 2, Kapitel 11, Seite 254, Hilscher, Leipzig, 1791</ref>
'''Noah''' öffnete nach vierzig Tagen das Fenster seiner '''Arche'''<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose8%2C6 Genesis, Kapitel 8, Vers 6], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>, und Moses verbrachte vierzig Tage auf dem Gottesberg Sinai.<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose24%2C18 Exodus, Kapitel 24, Vers 18], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref> Es ist vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass im Neuen Testament Jesus dann auch vierzig Tage in der Wüste fastet<ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us4 Evangelium nach Matthäus, Kapitel 4], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref><ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Lukas4 Evangelium nach Lukas, Kapitel 4], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref><ref>[https://www.bibleserver.com/EU/Markus1%2C12 Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Vers 12 und 13], bibleserver.com, Einheitsübersetzung (2016)</ref>, weswegen es in der österlichen Bußzeit heute ebenfalls vierzig Fastentage gibt.
=== Sagenwelt ===
Bei den '''Kiowa-Indianern''' geht die Sage, dass sieben Mädchen sich vor mehreren Bären auf einen Felsen flüchteten und ihn anflehten sie zu retten. Daraufhin sei dieser heute als '''Devils Tower''' bekannte Vulkankegelstumpf immer weiter in den Himmel gewachsen und brachte die Mädchen schließlich als die Plejaden an das Firmament. Die von den Bärenkrallen an den Flanken des Berges verursachten vertikalen Schrammen seien immernoch zu sehen.<ref>[https://www.nps.gov/deto/learn/historyculture/first-stories.htm First Stories - Devils Tower National Monument (U.S. National Park Service)], Devils Tower National Monument Visitor Center, 17. März 2019</ref>
Die '''Inuit''' erzählen sich die Legende, dass ein großer Bär die Menschheit bedrohte und von Hunden an den Himmel verjagt wurde. Die Hundemeute würde als die Plejaden diesen Bären heute weiterhin verfolgen.<ref name="PleiadeAssociates">[http://www.pleiade.org/pleiades_02.html The Pleiades in mythology], Pleiade Associates, Bristol, United Kingdom</ref>
Die australischen Ureinwohner der '''Loritja''' erzählen sich, dass sieben Mädchen während der Unsichtbarkeit der Plejaden auf die Erde kommen und einen Feuertanz aufführen.<ref>Carl Strehlow: ''Mythen, Sagen und Märchen des Loritja-Stammes'', Baer & Company, 1907</ref>
Im Zusammenhang mit der Tatsache, dass der '''Kuckuck''' im Frühsommer aufhört zu singen und dass die Plejaden in den Breitengraden der klimatisch gemäßigten Zonen dann deutlich länger nicht zu sehen sind, gibt es eine deutsche Sage über einen hartherzigen Bäcker, der bis zur Sommersonnenwende 72 Tage lang vergeblich nach seiner Frau und seinen Töchtern ruft. In dieser Sage es heißt:
:''Vom Ursprung der Plejaden wird erzählt: Christus ging an einem Bäckerladen vorüber, wo frisches Brot duftete, und sandte seine Jünger hin, ein Brot zu erbitten. Der Bäcker schlug es ab, doch von Ferne stand die Bäckersfrau mit ihren sechs Töchtern und gab das Brot heimlich. Dafür sind sie als Siebengestirn an den Himmel versetzt, der Bäcker aber ist zum Kuckuck geworden und so lange er Frühjahrs ruft, von Tiburtii (''Anmerkung: Namenstag {{w|Tiburtii von Rom}} ist der 14. April'') bis Johannis (''Anmerkung: Namenstag {{w|Johannes der Täufer|Johannes' des Täufers}} ist der 24. Juni (Johannistag)''), ist das Siebengestirn am Himmel [nicht] sichtbar.''<ref name="Grimm">Jacob Grimm: [https://www.projekt-gutenberg.org/grimm/demyth/chap022.html Kapitel XXII - Himmel und Gestirne], Abschnitt ''Gestirne / Plejaden'', in: ''Deutsche Mythologie'', zweite Ausgabe von 1844</ref>
In norddeutschen, ostpreußischen und böhmischen Sagen gibt es Varianten dieser Geschichte, bei denen der Kuckuck die geflüchteten Familienangehörigen nicht zurückrufen kann beziehungsweise deren Rache fürchtet.<ref name="HWBdA" /><ref>Oskar Dähnhardt: [http://www.zeno.org/nid/20007806434 3. Entstehung des Kuckucks: 1 Aus Ostpreußen / 2 Aus Mecklenburg / 3 Aus Pommern], Natursagen. Eine Sammlung naturdeutender Sagen, Märchen, Fabeln und Legenden]], 4 Bände, Leipzig/Berlin, 1907 bis 1912, Seiten 426 bis 428</ref> Eine Mecklenburgische Volksüberlieferung lautet:
:''Viertig Dag un viertig Nacht darf de Kukuk sik man sehn laten, denn is dat Soebenstiern hier wech; wenn dat wedderkümmt, denn mööt de Kukuk wider.'' ("mööt" = "muss (weichen)")<ref>Richard Wossidlo: ''Mecklenburgische Volksüberlieferungen'', 2 ''Die Tiere im Munde des Volkes'', Verlag Hinstorff, Seite 411, 1899</ref>
Bei zwei dänischen Varianten geht es um eine Frau mit sieben unehelichen Kindern und um ein zerstrittenes Ehepaar.<ref>Oskar Dähnhardt: [http://www.zeno.org/nid/20007806434 3. Entstehung des Kuckucks: 4 a) und 4 b) Aus Dänemark], Natursagen. Eine Sammlung naturdeutender Sagen, Märchen, Fabeln und Legenden]], 4 Bände, Leipzig/Berlin, 11907 bis 1912, Seiten 426 bis 428</ref><ref>Evald Tang Kristensen: ''Jayske Folkeminder IV'', 335, Nummer 428</ref>
=== Zusammenhang mit dem Stier ===
Der offene Sternhaufen der Plejaden hat sieben Sterne, die eine scheinbare Helligkeit von dritter bis fünfter Größenklasse haben und somit gut mit bloßen Auge zu erkennen sind. Die Plejaden liegen auf dem Rücken des [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Himmelsstier|'''Himmelsstieres''']] und könnten aus diesen Gründen als Urquell der sieben Wandelgestirne angesehen werden. Althochdeutsch wird der Sternhaufen mit „sibunstern“, „sibunstirni“, oder „sibunstirri“ bezeichnet.<ref>Gerhard Köbler: [http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd_s.html althochdeutsch s], in: ''Althochdeutsches Wörterbuch'', 6. Auflage, 2014</ref> Die Übersetzung ins Lateinische ist nicht eindeutig (siehe oben), da hier sowohl „Pleiades“ und „Hyades“ als auch „septemtriones“<ref>Eduard Adolf Jacobi: [https://www.google.de/books/edition/Handw%C3%B6rterbuch_der_griechischen_und_r%C3%B6/uRMVAAAAYAAJ septemtriones], Seite 830, in: ''Handwörterbuch der griechischen und römischen Mythologie'', Band 2, Sinner'sche Hofbuchhandlung, Koburg und Leipzig, 1835</ref> („sieben Dreschochsen“) anzutreffen sind. Insbesondere bei den Wörtern für „sieben“ und für „Stier“ respektive "Gestirn" oder "Stern" sind die Ähnlichkeiten in den uralten (proto-indoeuropäischen oder altsemitischen) Sprachen so auffällig, dass sie gemeinsame Ursprungswörter (Etyma) haben und somit Kognaten sein dürften. Beispiele sind:<ref>Hermann Güntert: [https://www.google.de/books/edition/Les_g%C3%A8tes/93Kpr95vO0YC?hl=de&gbpv=1&dq=aram%C3%A4isch%20tora%20stier&pg=RA1-PA56&printsec=frontcover&bsq=aram%C3%A4isch%20 Indogermanisch und Semitisch], Kapitel V. ''Sprachliche Beziehungen der Indogermanen zu anderen Völkergruppen'', in: ''Kultur und Sprache'' / ''Der Ursprung der Germanen'', Seite 56, Carl Winter, Heidelberg, 1934</ref>
* "'''sieben'''": proto-semitisch "*šabʕum", proto-indoeuropäisch "*septḿ̥", proto-germanisch "*sebun", althochdeutsch "sibun", akkadisch "sebe", hebräisch "sajin" (Buchstabe) oder "scheva'" (Wort), etruskisch "semph", maltesisch "sebgħa", arabisch "sabʿa", lateinisch "septem", griechisch "επτά" ("(h)epta"), proto-balto-slawisch "*septin", proto-indo-iranisch "*saptá"
* "'''Stier'''": assyrisch "šūru", aramäisch "tōra'", hebräisch "šǒr", lateinisch "taurus", griechisch "ταύρος" ("tauros"), althochdeutsch "stior"
* "'''Stern / Gestirn'''": indogermanisch "*ster", akkadisch "istar", lateinisch "astrum", griechisch "άστρο" ("astro"), althochdeutsch "stern(o)"
Im Althochdeutschen wären die lateinischen „septemtriones“ die „sibunstiori“, was den althochdeutschen „sibunstirri“ wiederum sehr ähnlich kommt. Es wäre demzufolge denkbar, dass der Himmelsstier als [[Die_Himmelstafel_von_Tal-Qadi/_Astronomische_Bezugssysteme#Der_Trichter_der_Thuraya|'''"Geburtstrichter" der Thuraya''']] mit seinem Siebengestirn als "Geburtshelfer" für die sieben Wandelgestirne angesehen wurde und dass die göttliche Zahl „Sieben“ mit den göttlichen Begriffen „Gestirn“ und „Stier“ im Laufe der Zeiten mit variierender Kombination, Bedeutung und Verwendung assoziiert wurde.
:'''Anmerkung:'''
:Eine Variante des lateinischen Wortes „septemtriones“ ist die lateinische Bezeichnung „septentrio“ für die nördliche Himmelsrichtung. Die vier Haupthimmelsrichtungen sind geographisch im Horizontsystem definiert. In Italien wurde das Sternbild Großer Bär (Ursa Major) "septentrio" ("Siebenfigur") genannt.<ref>Otto Keller: [https://www.google.de/books/edition/Zur_lateinischen_Sprachgeschichte/8DUTAAAAQAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Septentrio&pg=PA102 Zur lateinischen Sprachgeschichte - Septentrio], Seite 102 bis 104, Verlag Teubner, 1893</ref> Der Asterismus Großer Wagen im Sternbild Großen Bär besteht aus sieben sehr deutlich zu erkennenden Sternen und befindet sich von der Erde aus gesehen immer zwischen Nordwesten und Nordosten. Der Große Wagen ist in nördlichen Breiten seit Jahrtausenden zirkumpolar, befindet sich also nie unterhalb des Horizonts und steht keineswegs immer dicht über dem nördlichen Horizont. Nur im Sommer erfolgt die untere Kulmination auf dem nördlichen Meridian um Mitternacht.
:Es möge in diesem Zusammenhang zur Kenntnis genommen werden, dass sich die nördlichen Richtungen auch als Wohnstatt von sieben Gestirnen gesehen werden können. Hierfür kommen sowohl das Siebengestirn, als auch die sieben Wandelgestirne in Frage, die im Norden nie zu sehen sind, weil sich die Ekliptiklinie dort stets unterhalb des Horizonts befindet. Das gleiche gilt für den Himmelsstier. Unabhängig von der genauen Bedeutung könnte also durchaus erwogen werden, dass sich der Begriff „septentrio“ von der Richtung ableitet, in welcher die „septemtriones“ (die „sieben Ochsen“) nie zu sehen sind, sich also in ihrem Ruheort verbergen.
Schließlich sein noch angemerkt, dass das finnische Wort "seula" in "Seulaset" für "Siebengestirn" für das deutsche Wort "Sieb" steht (althochdeutsch "sib"). Die Assoziation eines Siebes mit einem offenen Sternhaufen ist augenfällig, wobei die Anzahl der Löcher respektive der Sterne natürlich keineswegs genau sieben betragen muss.
==Schlussbemerkung==
<blockquote>
''Indessen mögen diese Bemerkungen zur Bestätigung des Satzes dienen, dass die Schriften der Alten, wozu die blosse Sprachkenntnis nicht ausreicht, um so vollkommener verstanden werden, jemehr wir mit der Archäologie der Urwelt vertraut werden.''<br/><br/>
Schlusssatz aus:<br/>
''Erklärung einer Stelle in Sanchuniathons Geschichte nach Philo Byblius Uebersetzung bei Eusebius (Praeparat. Evangel. L. I. cap. X) von {{w|Gustav Seyffarth}}, ausserordentlicher Professor der Archäologie zu Leipzig.'',<br/>
in: ''Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik'' oder ''Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen.'',<br/>
herausgegeben von {{w|Gottfried Seebode}}, {{w|Johann Christian Jahn}} und {{w|Reinhold Klotz}},<br/>
zweiter Supplementband. Erstes Heft. Leipzig, Benedictus Gotthelf Teubner Verlag, 1833.
</blockquote>
Es bleibt hinzuzufügen, dass die "Archäologie der Urwelt" mit Hilfe der Archäoastronomie ein wesentlich umfassenderes und somit nutzbringend erweitertes Bild des Altertums geben kann.
==Einzelnachweise==
<references></references>
<noinclude>
{{:Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Navigation}}
</noinclude>
dmthudi6gjgm9fw85icram278iw5au4