Wikipedia
barwiki
https://bar.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hoamseitn
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Media
Spezial
Dischkrian
Nutza
Nutza Dischkrian
Wikipedia
Wikipedia Dischkrian
Datei
Datei Dischkrian
MediaWiki
MediaWiki Dischkrian
Vorlog
Vorlog Dischkrian
Huif
Huif Dischkrian
Kategorie
Kategorie Dischkrian
Portal
Portal Dischkrian
Buach
Buach Dischkrian
Woat
Woat Dischkrian
Text
Text Dischkrian
Spruch
Spruch Dischkrian
Nochricht
Nochricht Dischkrian
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Deitsche Sproch
0
2727
832083
823423
2022-08-14T14:53:20Z
2A02:3030:408:2AC0:1:0:D349:368D
/* Sprochgschicht und wia si’s ohead */Falscher Akut (´) durch richtigen Apostroph (’) ersetzt.
wikitext
text/x-wiki
{{Dialekt-oben|Westmittlboarisch|Obaboarisch}}
{{Infobox_Sprache
|Sprache=Deitsch
|Länder=[[Deitschland]], [[Östareich]], [[Liechtenstein|Liachtnstoa]], dem [[Schweiz|deitschsprochiga Tei vo da Schweiz]], [[Luxemburg]], [[Namibia]], [[Südtirol|Sidtirol]] ([[Italien]]), [[Belgien|Deitschsprochige Gmoaschoft in Belgien]]; Mindaheitn in zoireichn weida middl- und osteiroejischen Stootn sowia in Zentralasien; Auswandera in Iwasee, v. a. afm amerikanischn Kontinent
|Sprecher=Geschätzt: etwa 90 bis 98 Millionen Muuadasprochla wejdweit,<ref name="Länderkunde">Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer (Hrsg.): ''Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt.'' Inform-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-9805843-1-3, S. 7.</ref><ref name="ethnologue">[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu M. Paul Lewis: ''Ethnologue: Languages of the World. Ethnologue and bibliography information on German, Standard''] Englisch, zuletzt abgerufen am 25. Jenna 2011</ref> mindestens 80 Millionen Fremdsprochla (davo nach ''[[Eurobarometer]]'' 55 Milliona in da Eiropäischen Union)
|Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen|Indogermanische Sprochn]]
*: [[Germanische Sprachen|Germanische Sprochn]]
*:: [[Westgermanische Sprachen|Westgermanische Sprochn]]
|KSprache=Deitsch
|Amtssprache={{BEL}}<br />{{DEU}}<br />{{EU}} <small>(Amts- und Arbeitssprache)</small><br />{{LIE}}<br />{{LUX}}<br />{{AUT}}<br />{{CHE}}<br />[[Datei:Suedtirol CoA.svg|18px|Wappen Südtirols]] [[Südtirol]] ({{ITA}})
|Weiteres={{FRA}} <small>(„[[Regionalsprache]]“ in der Region [[Elsass]] und im [[Lothringen|lothringischen]] Département [[Moselle]])</small><ref>ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf }}</ref><br />{{NAM}} <small>(„[[Nationalsprache]]“; bis 1990 auch Amtssprache)</small><ref>http://www.az.com.na [https://web.archive.org/web/20080624233949/http://www.az.com.na/fileadmin/pdf/2007/deutsch_in_namibia_2007_07_18.pdf Deutsch in Namibia Beilage der Allgemeinen Zeitung vom 18. Juli 2007] PDF-Datei (5,6 MB)</ref><br />{{POL}} <small>(„[[Deutsche Minderheit in Polen#Rechtliche Anerkennung und Infrastruktur|Hilfssprache]]“ in zahlreichen Gemeinden)</small><ref>http://www.ostpreussen-info.de [http://www.ostpreussen-info.de/land/minderheit.htm Zur Lage der deutschen Minderheit in Polen seit 1989, Rüdiger Danowski] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref> <br />{{SLK}}: [[Datei:KrahuleWappen.gif|24px]] <small>[[Krahule|Blaufuß]] (Amtssprache auf Gemeindeebene)</small><ref name="EMSS">[https://web.archive.org/web/20090824223652/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/slok1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in der Slowakei]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{VAT}} <small>(Kommandosprache der [[Schweizergarde]])</small><ref>[https://web.archive.org/web/20090704082636/http://www.vds-ev.de/verein/aha/aha.php Verein Deutsche Sprache e.V. - Prominente Mitglieder und Ehrenmitglieder]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref>
|Minderheitensprache={{DEN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105901/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/da1_en.html Support from the European Commission for measures to promote and safeguard regional or minority languages and cultures - The Euromosaic sutdy: German in Denmark] (engl.). Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{KAZ}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |titel=Archivierte Kopie |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719054010/http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |archiv-datum=2011-07-19 }}</ref><br />{{KGZ}}<ref>http://www.goethe.de/ges/spa/sui/en5434638.htm</ref><br />{{ROM}}<ref>http://www.siebenbuerger.de [http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/223-deutsche-minderheit-in-rumaenien.html Deutsche Minderheit in Rumänien: „Zimmerpflanze oder Betreuungs-Objekt“] vom 15. April 2001</ref><br />{{RUS}}<ref>{{Internetquelle |titel=Archivierte Kopie |url=http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110720175253/http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |archiv-datum=2011-07-20 }}</ref><br />{{SLK}}<ref name="EMSS" /><br />{{CZE}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105857/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/cz1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in der Tschechischen Republik] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{HUN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20090824223539/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/hu2_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in Ungarn] Letzter Zugriff am 13. November 2009.</ref>
|ISO1=de
|ISO2B=ger
|ISO2T=deu
|ISO3=deu
|SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu deu] (alt GER)
}}
De '''Deitsche Sproch''' is theoretisch de Sproch, wo ma vasteat, wenn oana ''deitsch'' redt. Z Deitschland u ba de Groußdeitschn vasteat ma im weitastn Si dodrunta owa de ganzn Varietetn vom [[Houchdeitsch]]n u Nidadeitschn, de wo se ned ois oangane Sprochn emanzipiat hom. Zwengs dem is de Deitsche Sproch a ganza Sprochzweig, da wo i da Regl de emanzipiatn Varietetn, wia [[Holländische Sproch|Nidalendisch]], [[Luxnbuagisch]] u [[Jiddisch]], (politsch) exkludiat. Heit vasteat ma dodrunta owa efta blouß mehr es [[Houchdeitsch]], fia wos aa de Anerkennung vom Nidadeitschn ois a Regionojsproch sprichd. In an engan Si vasteat ma unta m '''Deitschn''' ganz oft aa blouß es Neihouchdeitsch oda [[Standarddeitsch]], wo de gsamtdeitscha Doch- u d Mediensproch is un adiem aa ''Lutherisch'', (''Nei-'')''Meißnisch'' oda ''Breissisch'' gnennt wiad.
De '''deitsche Sproch''' gheat zan [[Westgermanische Sprachen|westlichn Zweig]] vo de [[Germanische Sprachen|germanischn Sprochn]] und is de fast alloanige Sproch in [[Deitschland]], [[Östareich]] und [[Liachtnstoa]]. Aa a groußa Teil vo da [[Schweiz]] und [[Sidtiroul]] is deitschsprochig, i den Sii, dass deitsch a Sammlbegriff vo Sprochn is, de wo afs [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitsch]] zruck gengan.
== Wo kimmts her ==
Es Deitsch im engan Si, es Neihouchdeitsch, red ma schon seid dem 15. [[Joahundat]], oiso scho recht loung. "Deitsch" hot ma owa scho im [[Oidhochdeitsch|Oid-]] u Middlhouchdeitschn gsogt u wor zerscht nu a Pluralform '''diutschiu lant''', d. h „deitsche Landa“. Gmoant hot ma domid, de Pletz, wo ma hoit Deitsch gred hot.
Des Wort Deitsch fia de Sproch gibts scho ebba länger wia ma moant. Gfundn hot mas in da lateinischen Form "theodisce". Des hot des easchte moi oana im Joa 786 n.Chr. in am Synodnbericht vom päpstlichn Nuntius Gregor vo Ostia gfundn.
A bissl deitlicher wead´s zwoa Joa späder, wia Anklage geng an boarischen Herzog [[Tassilo III]] wenga Fohnaflucht erhom worn is: "... quod theodisca lingua harisliz dicitur...". De „theodisca lingua“ wor seit'm Karl dem Groußn des amtliche Wort fia de oidfränkische Sproch.
Em lateinischn theodiscus (zum Voik ghörig) ligt des westfränkische theudisk zugrund, aba s wead aa mit´m gotischen „thiuda“, althochdeitsch „diot“ (Voik), in Vabindung brocht.
Eascht im Joa 1090 (im Annoliad ausm Kloaster Siegburg) wead „diutisc“ auf´d Sproch, s Voik, de [[Leid]] und s Land ogwendt:
»Diutschin sprechin«, »Diutschin liute« u »in Diutischemi lande.«
hoaßt sovui wia
»deitsch ren«, »deitsche Leit« u »i deitschm Land«
Dennat findt se beim Schmella nu in 19 Joahundat: "Noch ist's unserm gemeinen Mann lediglich die Sprache was einen Deutschen ausmacht. deutsch seyn, Deutsch verstehen oder sprechen. [...] Mier hom en Franzosn in Quatier, der is deutsch."<ref>[https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10983061?cq=Bayerisches+W%C3%B6rterbuch+Sammlung&p=292&lang=de Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch, I 1872, S. 406 (555)].</ref> oiso da red deitsch; ma vasteat nen...
== Historie ==
[[Datei:Verbreitungsgebiet der deutschen Sprache neu.PNG|thumb|Da hod ma friara Deitsch gred]]
De Deitsche Sproch, bzw. da Sprochzweig, teilt se in zwoa Formen auf. Oamoi gibts des Hochdeitsche und zum andern des Niderdeitsche, wobei es Nidadeitsch wia gsogt in jingana Zeid vasoucht woan is ois Nordseegermanisch umzenglidan. Hochdeitsch warn alemannisch, boarisch, ost-, rhein-, middelfränkisch und ostmiddeldeitsch, also de ober- und middeldeitschn Mundartn.
Und weils im ganzn [[Middloita]] an Untaschied zu de romanisch- oda slawischsprochign Nachbarn gebn hod, und ois sozusogn 'stark territorial zasplittert'' gwen is und a scho oiwei ois recht durchaanand gwesn is da untn, ham si extrem unterschiedliche deitsche Dialekte aussabuidt.
Vom Zeitlichn her ko ma d' Historie vo da (hoch-)deitschn Sproch in vier Abschnitte (Sprochstuafn) dividian:
* 750 – 1050: [[Oidhochdeitsch]]
* 1050 – 1350: Middlhochdeitsch
* 1350 – 1650: Fruaneihochdeitsch
* ummara 1650: Neihochdeitsch
De Sproch i de Epochn is ned homogen, scho im [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitschn]] hod ma vaschidnane Dialekt ghobt.
== Sprochgschicht und wia si’s ohead ==
In Sidn san de ganzn ejtan aspiriatn – oda bhauchtn – Lautt p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> frikativ woan; oiso hots a p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> blouß mear ois Allophon vo pf / z / kch oda sekundear ois b+h / d+h / g+h gem. D Untascheidung zwischn 'b / d / g' un 'p / t / k (= bb / dd / gg)' is in [[Oberdeutsch|Obadeitschn]] a lenis/foatis-Untascheidung gwoan. Des is de neadlichn Dialektsprecha schwaar gfalln u se hom es ned bhauchta p / t / k scheints in [[Mitteldeutsch|Middldeitschn]] ois stimhafts b / d / g oda houchsprochlich wia in [[Niederdeutsch|Nidaddeitschn]] ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> asgsprochn. Des 'k' in [[Bairisch|Boarischn]] – u generej in neadlinga [[Oberdeutsch|Obadeitsch]] – is gweanli a k<sup>h</sup>. Oids u oidboarischs 'k' wiad heit praktisch blouß mea gg oda g gschrim.
Generej findt ma im nidadeitschn Noadn i de Dialektt bei de Konsonantn oiso an ejtan Sprochzuastand. Bei de Entwicklunga zen Fruaneihouchdeitschn mocht na da alemannische Sidwestn de lautlichn Vaänderunga im Bereich vo de Vokall ned mit; da boarische Siidostn mocht de "Diphthongierung" u de "Deanung i da Tonsilbn" mid, owa de fruaneihochdeutsche Monophthongierung ned, wobei des natiale grob gsogt u leicht simplifiziad is, wei '''a)''' de gnenntn Entwicklunga untaschidle umgsetzt woan san – de Deanung in Boarischn is ondasts wia in [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] – u '''b)''' Lautwandl aa in Nidadeitschn u Alemannischn stattgfunna hom. Weitas bleim ban Assapickn vo de zamgejadn Lautwandl min Neihouchdeitschn, d grammatischn Untschid rundum asgspoat, wo es Boarisch en Alemannischn grammatisch furt gneachta is wos en Standarddeitschn, bspw. Boarisch ''gaabad'' u ''k<sup>h</sup>aamad'' warad Alemannisch ''chämti'' u ''gäbti'' oda ''ause'' warad ''ūse''...
Ban [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] is generej d Assproch duach de zgrund lingatn Dialekt pregt. D offizielle Assproch mid p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> fia Boarisch p (bb) / t (dd) / k<sup>h</sup> reflektiat de ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> daholtanen Konsonantn in [[Niederdeutsch|Nidadeitschn]]...
== So wia mas schreibt ==
Friana hots mearane Kanzleisprochn u Orthographien gem. De boadn groußn transregionaln Furma, wo si in houchdeitschn assabildt hom, san es obasächsische Neihouchdeitsch u d [[Oberdeutsche Schreibsprache|Obadeitsche Schreibsproch]] gweng. I de Joarzent noch en Afstiag vo Preißn duachn [[Der siebenjährige Krieg|Simjähring Kriag]] (1756-1763) is de Schuipflich in Sidn mid da obasächsischn resp. ostmiddldeitsch-basiatn Schriftsproch eigfiart woan, wos es End fia d [[Obadeitsche Schreibsproch]] gmoant hod.
Zen toal nutzn d Obadeitsche Schreibsproch u da Dialekt meara Fremdweata, wia Trottua, Schurnal, Schandarm, Redschossee oda Billet, es Standarddeitsch owa meara Neologismen. I de ned-bundesdeitschn Varietetn von Schriftdeitsch is de Entfremdung von Dialekt a bissl entschärft. Za dera Vadeitschung vo da Sproch hom beitrong:
* d sprochpuristischn Bewegunga seit n 17. Jh.; vo da 1617 grindetn [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringadn Gsellschaft]] bis zen 1885 grindetn [[Allgemeiner Deutscher Sprachverein|Allg'meinen Deutsch'n Sprachverein]]
* a nazionale Streamunga seit n 17. Jh.
Relevant fia d Duachsetzung vom heiting Neihouchdeitsch warad u. A.:
* in 15. Jh. es 'Afschliaffa' oda Affinna vo da Tipografi resp. da Biachapress
* seit 1650 d Zeitunga
* 1717 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Kinereich Breissn|Preißn]]
* 1763 da Sig vo d [[Hohenzollern|Houchnzollan]] resp. vo [[Kinereich Breissn|Preißn]] in Simjähring Kriag
* 1774 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Habsburgermonarchie|Estarreich]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1802 d Unterrichtspflicht z [[Kurfürstentum Bayern|Bayan]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1866 da Sig vo d Houchnzollan in [[Deutscher Krieg|Deitschn Kriag]]
* 1871 d Grindung von [[Deutsches Reich|Deitschn Reich]]
* d Harmonisirung u d Standardisirung von Deitschn
* seit 1923 es Radio
* seit 1935 es Feanseng resp. es "Potschnkino"
Mit da Schuipflicht u dem Zuanemma vo dene, de wo schreim hom kenna, is ma draf as gweng, si im Neihouchdeitschn bei gwisse Sochan zen eining:
* 1748 git s d Gottsched’sche Grammatik, wo se longsom duachsetzt
* 1781 schreibt da Johann Christoph Adelung s easchte moi d ganzn Weata auf
* 1852 untanemma da Jacob u da Wilhelm Grimm no amoi a gesamtdeitschs Weatabuach mid ana historischn perspektiv, fertig worn is eascht 1961
* (1860–1865 schreibt da Daniel Sanders sa Belegweatabuach vo da neianen Deitschen Schreibsproch)
* 1880 brengt da Konrad Duden sa Orthographischs Weatabuach vo da Deitschn Sproch assa
* 1901 is des in leicht vaändata Form zur Grundlog vo da amtlichn Rechtschreibung erklärt worn.
* 1996 homs dann de Neie deitsche Rechtschreibung ogfangt
== Wo wers jetz no ibaoi gredt? ==
Do konnst da´s oschaun:
{| cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" align="center"
|-----
| valign="top" | [[Datei:Legal statuses of German in the world.svg|400px|Orange: Amtssprach; gelb: Verkehrssprach]] [[Datei:Legal status of German in Europe.svg|350px|Orange: Amtssproch; gelb: Vakeassproch]]<br />
|-----
| valign="top" align="center" | <font SIZE=-1>''Die deitschsprochige Welt''</font><br />
<font SIZE=-2>Orange: Amtssproch<br />
Rot: Vakeassproch, regionale Amtssproch<br />
Blau: rechtl. anerkannte deitsche Minderheiten<br />
Türkis: Deitsche Minderheiten ohne rechtl. Status.</font>
|}
{| width="100%"
|- valign="top"
|
* [[Argentinien]] 330.000 - 350.000; uma 1,5 Millionen Deitschstämmige (schaug aa unta: [[Belgranodeutsch|Belgranodeitsch]])
* [[Australien]] 200.000 oda mehr; 2 Millionen Deitschstämmige (Hauptsächlich um [[Adelaide]])
* [[Bejgien]] 78.000 (in [[Ostbejgien]], vaanzlt aa no im [[Arlon|Areler Land]], Deitsch is oane vo de drei offizielln Sprochn Bejgiens, gmeinsam mit [[Niederländische Sproch|Niederländisch]] und [[Franzesisch]])
* [[Brasilien]] 850.000 - 900.000; 2 - 5 Millionen Deitschstämmige und Dialekts (schaug aa unta [[Riograndenser Hunsrückisch]], [[Deutschsprchige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
* [[Chile]] 20.000 (schaug aa unta: [[Launa-Deutsch|Launa-Deitsch]])
* [[Dänemark]] 15.000 (in [[Nordschleswig]]; etwa zwoa Drittel vo da deitschen Minderheit redn an [[sønderjysk|südjütischen]] Dialekts als Umgangssproch)
* [[Deitschland]] uma 82 Millionen (Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]]; [[Sorbisch]], [[Dänisch]], [[Friesisch]] und Niederdeitsch ham Minderheitenrechte)
* [[Estland]] 1.870
* [[Frankreich]]: 1.200.000 (nur no ein kloana Teil vo de [[Elsass|Elsässer]] und [[Lothringen|Lothringer]] redt den [[Elsässisch|ogstammten Dialekt]])
* [[Israel]] 200.000 <!-- http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=IL --> (schaug aa unta: [[Jiddisch]])
* [[Italien]] 333.000 (uma 67% aller [[Südtirol]]er, Deitsch is in Südtirol gsetzlicheAmtssproch mit'm [[Italienische Sproch|Italienischen]] und [[Ladinisch]]en; schaug aa unta: [[Zimbern]])
||
* [[Kanada]] 300.000 oda mehra (2,8 Millionen Deitschstämmige, siehe [[Auswärtiges Amt]]).
* [[Kasachstan]] 358.000 (schaug aa unta: [[Kasachstandeutsche|Kasachstandeitsche]])
* [[Kirgisistan]] 20.000 (schaug aa unta: [[Kirgisistandeutsche|Kirgisistandeitsche]])
* [[Krowozien]] 11.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]], Touristenzuazug)
* [[Lettland]] 541
* [[Liachtnstoa]] 34.600 (Deitsch is alleinige Amtssproch)
* [[Litauen]] 2.060
* [[Luxemburg]] 474.000 (Hochdeitsch is gemeinsam mit dem middeldeitschen [[Luxemburgische Sproch|Luxemburgisch]] und [[Franzesische Sproch|Franzesisch]] gsetzliche Amtssproch)
* [[Mexiko]] 80.000-90.000
* [[Moldawien]] 7.300
* [[Namibia]] 30.000 (schaug aa unta: [[Deutsche Sproch in Namibia|Deitsche Sproch in Namibia]])
* [[Niederlande]] 386.000, in den Niederlanden lebende Deitsche; Niederländisch, eine niederdeitsche Sproch, is Amtssproch
* [[Östareich]] 8,28 Milliona deitsche Östareicher (Deitsch als gsetzliche [[Amtssproch]] neben Minderheiten-Sprochn (u. a. [[Slowenisch]] in [[Kärnten]] und in da [[Steiermark]])
* [[Paraguay]] iba 250.000 Deitschstämmige, davo aba höchstens 100.000 Deitschsprecher (schaug aa unta: [[Mennoniten]], [[Deutschsprochige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
||
* [[Polen]] 150.000 - 300.000 (Hauptsächlich Reste vo da deitschen Bevölkerung vor 1945 in [[Schlesien]] und [[Pommern]], Deitsch is a anerkannte Minderheitensproch)
* [[Rumänien]] 45.000 (schaug aa unta: [[Siebenbürger Sachsen]], [[Banater Schwaben]], [[Donauschwaben]], [[Sathmarer Schwaben]])
* [[Russland]]: eiropäischa Tei (75.000), [[Sibirien]] (767.300) (schaug aa unta: [[Russlanddeutsche|Russlanddeitsche]])
* [[Schweiz]] 5 Millionen (67% der Schweiza Bevölkerung; Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]] mit [[Franzesische Sproch|Franzesisch]], [[Italienische Sproch|Italienisch]] und [[Rätoromanisch]])
* [[Serbien]] 5.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]] in der [[Vojvodina]])
* [[Slowakei]] 5.500 (schaug aa unta: [[Karpatendeutsche|Karpatendeitsche]])
* [[Slowenien]] 2.000 (u. a. Reste vo de [[Gotscheer]])
* [[Spanien]] 50.000 (Touristen, de meistn auf de [[Balearen]], koa anerkannte Minderheit)
* [[Südafrika]] 300.000-500.000 (100.000 Passdeitsche, 1 Million Deitschstämmige, schaug aa unta Auswärtiges Amt).
* [[Tschechei]] 30.000 (Reste vo de [[Sudetendeutsche|Sudetendeitschen]] und as [[Hultschiner Ländchen]])
* [[Ukraine]] 35.000
* [[Ungarn]] 35.000-200.000 (schaug aa unta: [[Ungarndeutsche|Ungarndeitsche]], [[Donauschwaben]])
* [[Vereinigte Staaten|USA]] 6,1 Millionen; 60 Millionen Deitschstämmige (Vor allem in [[North Dakota|North]] und [[South Dakota]]. Schaug aa unta: Pennsylvaniadeitsch bzw. "[[Pennsylvania Dutch]]", [[Texasdeitsch]], [[Amische]], [[Mennoniten]], [[Hutterer]])
|}
== Und des gibts heit ois ==
* Houchdeitsche Sprochn
** [[Middldeitsch]] / Middldeitsche Sprochn (evtl. ehem. Iwagongsdialekt Houchdeitsch/Nidadeitsch)
*** [[Ostmiddldeitsch]]
**** [[Tiaringisch-Obersechsisch]]
**** [[Lausitzisch-Neimiarkisch]]
**** [[Schlesisch]]
**** [[Houchpreißisch]]
*** [[Westmiddldeitsch]]
**** [[Middlfrenkisch]]
***** [[Moselfränkisch]]
****** [[Luxemburgisch]] (emanzipiad)
***** [[Ripuarisch]]
**** [[Rheinfrenkisch]]
***** [[Hessisch]]
***** [[Pfälzisch]]
***** [[Pennsilfaanisch]]
** [[Obadeitsch]]
*** [[Alemannisch]] (aa: '''Westobadeitsch''')
**** [[Höchstalemannisch|Heachstalemannisch]]
**** [[Hochalemannisch|Houchalemannisch]]
**** [[Middlalemannisch]] (aa: '''Boonseealemannisch''')
**** [[Nidaalemannisch]] (aa: '''Obarheinalemannisch''')
***** [[Elsessisch]]
**** [[Schwäbisch|Schweabisch]]
*** [[Boarisch]] (aa: '''Ostobadeitsch''')
**** [[Noadboarisch]]
**** [[Noadmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Middlboarisch]]
**** [[Sidboarisch]]
***** [[Hutterisch]]
***** [[Karntnarisch]]
***** [[Tirolerisch]]
**** [[Sidmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Fersentalerisch|Bersntolerisch]] (emanzipiad, aa: '''Mochenisch''', adiem ois Sidboarisch gseng)
**** [[Zimbrisch]] (emanzipiad)
** [['Obamiddldeitsch']] (Iwagongs- u Mischdialektt vo Obadeitsch/Middldeitsch)
*** [[Jiddisch]] (emanzipiad, evtl. historisch a ghobns Oidboarisch, mid 'äi' fia 'åi'/'oa', vgl. ''vleisch''/''geist'', an 'a' wia i jidd. ''kats'' u zimbr. ''khatz'' u stoakn middldeitschn Eifluß zwengs an 'pp' u da Lexik)
*** [[Noadobadeitsch]] (zwengs an 'pf' adiem zen Obadeitschn grechnt, evtl. historisch a Iwagongsdialekt Westmiddldeitsch/Obadeitsch)
**** [[Ostfränkisch|Ostfrenkisch]], umgangssprochlich "Fränkisch"
***** [[Mainfrenkisch]]
**** [[Südfränkisch|Sidfrenkisch]] (aa: '''Sid-Rheinfrenkisch''')
* [[Nidasächsisch]] bzw. Plattdeitsch oda Nidadeitsch
** [[Noadnidasächsisch]]
*** [[Holsteinisch]]
*** [[Oldenburgisch]]
*** [[Ostfrisisch]]
*** [[Schleswigisch]]
** [[Ostnidadeutschen]]
*** [[Mecklenburgisch-Vorpommersch]]
*** [[Merkisch]] (aa: '''Mark-Brandenburgisch''')
*** [[Ostpommersch]]
*** [[Nidapreißisch]]
** [[Ostfälisch]]
** [[Westfälisch]]
== Und des hoaßt Deitsch bei de andern ==
{| border="0" cellpadding="5"
|- valign="top"
| '''1.''' Aus'm protogermanischen Wort fia '''Volk''':
* [[Afrikaans]]: ''Duits''
* [[Chinesische Sproch|Chinesisch]]: ''déyǔ ''{{lang|zh-CN|德语}}'' oda déyìzhìyǔ ''{{lang|zh-CN|德意志语}}'' <small>(dé[yìzhì] = Lautibadrogung vom Wort „deitsch“; yǔ „Sproch“)</small>''
** [[Vietnamesische Sproch|Vietnamesisch]]: ''{{lang|vi|tiếng Đức}} ''<small>''({{lang|vi|tiếng}} „Sproch“; {{lang|vi|Đức}} is de [sino-]vietnamesische Aussproch vom selben Sinographem ''{{lang|vi|德}}'' wia im chinesischen Nam)''</small>
* [[Dänische Sproch|Dänisch]]: ''tysk''
* [[Färöische Sproch|Färöisch]]: ''týskt''
* [[Furlanische Sproch|Furlanisch]]: ''todesc''
* Hochdeitsch: ''Deutsch''
* [[Holländische Sproch|Hollendisch]]: ''Duits''
* [[Isländisch]]: ''þýska''
* [[Italienische Sproch|Italienisch]]: ''tedesco''
* [[Japanische Spraceh|Japanisch]]: ''doitsu-go ''{{lang|ja|ドイツ語}}'' oda ''{{lang|ja|独(逸)語}}'' <small>(doitsu = Lautibadrogung vom Woat „deitsch“; go „Sproch“</small>)
** [[Koreanische Sproch|Koreanisch]]: ''dog(ir)eo ''독[일]어 <small>''(Die gleichen Sinographeme wia im japanischen Namen, aber in [[Hanja#AusSproch|sinokoreanischer]] statt [[On-Lesung|sinojapanischer]] Aussproch: ''{{lang|ko|獨}}→독'' dok, ''{{lang|ko|逸}}→일'' il, ''{{lang|ko|語}}→어'' eo. Die drei Sinographeme ''{{lang|ko|獨逸語}}'' san im Japanischen inzwischen zu ''{{lang|ja|独逸語}}'' [[Shinjitai|vaoafacht]])''</small>, aa ''dogilmal.''
* [[Jiddisch]]: ''daytsh'' ({{lang|yi|דײַטש}})
* [[Lateinische Sproch|Latein]]: ''(lingua) Theodisca
<!-- *[[Lettische Sprach|Lettisch]]: ''vācu'' or ''vāciešu''
* [[Litauische Sprach|Litauisch]]: ''vokiečių kalba'' -->
* [[Luxnbuagisch|Luxemburgisch]] (Moselfränkisch): ''Däitsch''
* [[Niedersächsische Sproch|Niedersächsisch]]: ''Düütsch''
* [[Nordsamische Sproch|Nordsamisch]]: ''duiskkagiella'' oda ''tuiskkagiella''
* [[Norwegische Sproch|Norwegisch]]: ''tysk''
* [[Plattdeitsch]]: ''düütsch''
* [[Rätoromanisch]]: ''tudestg''
* [[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]]: ''deitsch''
* [[Schwedische Sproch|Schwedisch]]: ''tyska''
| '''2.''' Kimmt vom Wort „[[Germanen]]“:
* [[Albanische Sproch|Albanisch]]: ''gjermanishte''
* [[Indonesische Sproch|Bahasa Indonesia]]: ''Jerman''
* [[Englische Sproch|Englisch]]: ''German''
* [[Esperanto]]: ''germana lingvo''
* [[Griachische Sproch|Griachisch]]: ''Γερμανικά'' (''jermaniká'')
* [[Hebräische Sproch|Hebräisch]]: {{lang|he|גרמנית}} (''germanit'')
* [[Hindi]]: जर्मन (''jarman'')
* [[Irische Sproch|Irisch]]: ''Gearmáinis''
* [[Mongolische Sproch|Mongolisch]]: {{lang|mn|Герман}}
* [[Rumänische Sproch|Rumänisch]]: ''germană''
* [[Schottisch-Gälische Sproch|Schottisch-Gälisch]]: ''Gearmailtis''
| '''3.''' Vo de „[[Sachsen (Volk)|Sachsen]]“ abgleitet:
* [[Estnische Sproch|Estnisch]]: 'saksa''
* [[Finnische Sproch|Finnisch]]: 'saksa''
* [[Samische Sproch|Inarisamisch]]: 'säksikiela''
|- valign="top"
| '''4.''' Aus'm [[Slawische Sprochn|slawischen]] Wort ''němec'' mid vaschidnan Theorin iwa d Etymologi, wo zen Toal enda Eslsbruggn u Voiksetymologin san, wia ''němy'' "stad, stumm", es git a a boar Ortsnama, de wo ma mid dem Namma vaknipfn kant, wia [[Niemegk]] u [[Nijmegen]].
* [[Bulgarische Sproch|Bulgarisch]]: ''немски''
* [[Bosnische Sproch|Bosnisch]]: ''njemački''
* [[Kaschubische Sproch|Kaschubisch]]: ''miemiecczi''
* [[Krowodische Sproch|Krowodisch]]: ''njemački''
* [[Niedersorbische Sproch|Niedersorbisch]]: ''nimšćina''
* [[Obersorbische Spraceh|Obersorbisch]]: ''němčina''
* [[Polnische Sproch|Polnisch]]: ''niemiecki''
* [[Russische Sproch|Russisch]]: ''{{lang|ru|немецкий}}''
* [[Serbische Sproch|Serbisch]]: ''nemački''
* [[Slowakische Sproch|Slowakisch]]: ''nemčina''
* [[Slowenische Sproch|Slowenisch]]: ''nemščina''
* [[Tschechische Sproch|Tschechisch]]: ''němčina''
* [[Ukrainische Sproch|Ukrainisch]]: ''{{lang|uk|німецька}}''
* [[Ungarische Sproch|Ungarisch]]: ''német'' (Ungarisch is koa slawische Sproch, jedoch is des Wort "német" aus'm Slawischen ibanumma)
* [[Weißrussische Sproch|Weißrussisch]]: ''нямецкая''
| '''5.''' Vom Wort „[[Alamannen]]“ abgleitet:
* [[Arabische Sproch|Arabisch]]: {{lang|ar|ألمانية}} (''almāniyya'')
* [[Baskische Sproch|Baskisch]]: ''Alemaniera''
* [[Bretonische Sproch|Bretonisch]]: ''alamaneg''
* [[Franzesische Sproch|Franzesisch]]: ''allemand''
* [[Galizische Sproch|Galizisch]]: ''alemán''
* [[Katalanische Sproch|Katalanisch]]: ''alemany''
* [[Kornische Sproch|Kornisch]]: ''Almaynek''
* [[Lingala]]: ''lialémani''
* [[Persische Sproch|Persisch]]: {{lang|fa|آلمانى}} (''ālmānī'')
* [[Portugiesische Sproch|Portugiesisch]]: ''alemão''
* [[Spanische Sproch|Spanisch]]: ''alemán''
* [[Tiakische Sproch|Tiakisch]]: ''Almanca''
* [[Walisische Sproch|Walisisch]]: ''Almaeneg''
| '''6.''' Bei de [[Baltische Sprochn|baltischen Sprochn]]:
* [[Jatwingische Sproch|Jatwingisch]]: ''miksiskai''
* [[Lettische Sproch|Lettisch]]: ''vācu''
* [[Litauische Sproch|Litauisch]]: ''vokiečių''
* [[Altpreußische Sproch|Preußisch]]: ''miksiskāi''
|}
== Literatua ==
* Das Deutsche Wörterbuch 1838–1961, ogfangt vo Jacob Grimm und Wilhelm Grimm („Grimmsches Wörterbuch“ oda DWB), dees umfossandste deitsche Weaterbuach, entwicket nach historischn Prinzipien [http://dwb.bbaw.de Neibeorbatung] 1983ff.
* Johann Christoph Adelung: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen.'' 5 Bände; rev. u. berichtigt von Franz Xaver Schönberger. Pichler, Wien 1808, download [http://www.bastisoft.de/misc/adelung/ hier]
* Johannes Bechert /Wolfgang Wildgen: ''Einführung in de Sprachkontaktforschung'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991.
* Dieter Breuer: ''Oberdeutsche Literatur 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit.'' Beck, München 1979, ISBN 3-406-10811-3.
* Csaba Földes: ''Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen vo Mehrsprachigkeit'', Gunter Narr, Tübingen 2005.
* Andreas Gardt (Hrsg.): [http://books.google.com/books?id=GqlU0ZDrBZMC&pg=PA187&vq=dornblüth&dq=nation+und+sprache&hl=de&sig=YIvB0DKHAXw9FDIceSgZGnDI7Bw ''Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart'']. de Gruyter, Berlin/ New York 2000, ISBN 3-11-014841-2.
* Peter Polenz: [http://books.google.at/books?id=G64y46Mb2TEC&pg=PA172&lpg=PA172&dq=jesuitendeutsch&source=web&ots=sAu5RX7j5-&sig=cKYPvvy8c_CniBdx_-oBjisTuGQ&hl=de#PPA173,M1 ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart'']. Band II: ''17. und 18. Jahrhundert.'' de Gruyter, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-11-013436-5.
* Claudia Maria Riehl: ''Sprachkontaktforschung'', Narr, Tübingen 2004.
* Daniel Sanders: ''Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart'', Belegwerterbuach vo da jinganan neihouchdeitschn Literatur, Otto Wigand, Leipzig 1876-1885.
* Anja Stukenbrock: [http://books.google.at/books?id=nLLBS2i6HVMC&pg=PA197&lpg=PA197&dq=s%C3%BCddeutsche+Reichssprache&source=web&ots=BVkgegAW9Z&sig=QJ8KaRvrT1Vzw5Blxwizpmuq0GU&hl=de#PPA197,M1 ''Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617–1945)'']. de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018278-5.
* Walter Tauber: ''Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450 - 1800); Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Frühneuhochdeutschen.'' (= ''Studia linguistica Germanica.'' 32). de Gruyter, Berlin/ New York 1993, ISBN 3-11-013556-6. [http://books.google.com/books?id=oyGXodKTY_gC&printsec=frontcover&dq=Mundart+und+Schriftsprache+in+Bayern&hl=de&sig=OpdQnaBDnJ0uu5xyKMHY7vMeaPM (Google Books)]
* Harald Wiese: ''Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie de Indogermanistik unsere Wörter erklärt''. Logos Verlag [[Berlin]], 2010, 2. Auflog, ISBN 978-3-8325-1601-7.
== Im Netz ==
{{Commons|Category:German language|Deitsche Sproch}}
* [http://www.ids-mannheim.de/ Institut fia deitsche Sproch (IDS), Mannheim]
* [http://www.deitscher-sprachrat.de/ Deitscha Sprochrat]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.deitscher-sprachrat.de/ }}
* [http://www.gfds.de/ Gsejschoft für deitsche Sproch, Wiesbaden]
* [https://web.archive.org/web/20061205032529/http://stiftungds.de/ Stiftung Deitsche Sproch]
* [http://www.rechtschreibrat.com/ Rat fia deitsche Rechtschreibung]
* [https://web.archive.org/web/20170210102340/http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon vo da Universität Leipzig]
* [http://www.dwb.uni-trier.de/ Grimm, Deitsches Wörterbuch]
* [https://web.archive.org/web/20080605030414/http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/ Aktion lebendiges Deitsch]
* [http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html Vabroadung vo da deitscen Sproch im Internet]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html }}
* [http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ Atlas zua deitschn Oitogssproch]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ }}
* [https://web.archive.org/web/20161021124548/http://deutschtum.net/ Deutschtum.net - Deitsch oda Welsch]
* [http://www.woerterbuchnetz.de Trier Center for Digital Humanities - Woerterbuchnetz]
* [https://www.dwds.de/d/woerterbuecher DWDS Woerterbuecher]
== Beleg ==
<references/>
[[Kategorie:Deutsche Sprache| ]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Germanische Sprachen]]
[[Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union]]
21pn6mf4fbkc6d8byk8hvcl9vs3vbxw
832084
832083
2022-08-14T14:59:04Z
2A02:3030:408:2AC0:1:0:D349:368D
/* Wo kimmts her */Falscher Akut (´) durch richtigen Apostroph (’) ersetzt.
wikitext
text/x-wiki
{{Dialekt-oben|Westmittlboarisch|Obaboarisch}}
{{Infobox_Sprache
|Sprache=Deitsch
|Länder=[[Deitschland]], [[Östareich]], [[Liechtenstein|Liachtnstoa]], dem [[Schweiz|deitschsprochiga Tei vo da Schweiz]], [[Luxemburg]], [[Namibia]], [[Südtirol|Sidtirol]] ([[Italien]]), [[Belgien|Deitschsprochige Gmoaschoft in Belgien]]; Mindaheitn in zoireichn weida middl- und osteiroejischen Stootn sowia in Zentralasien; Auswandera in Iwasee, v. a. afm amerikanischn Kontinent
|Sprecher=Geschätzt: etwa 90 bis 98 Millionen Muuadasprochla wejdweit,<ref name="Länderkunde">Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer (Hrsg.): ''Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt.'' Inform-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-9805843-1-3, S. 7.</ref><ref name="ethnologue">[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu M. Paul Lewis: ''Ethnologue: Languages of the World. Ethnologue and bibliography information on German, Standard''] Englisch, zuletzt abgerufen am 25. Jenna 2011</ref> mindestens 80 Millionen Fremdsprochla (davo nach ''[[Eurobarometer]]'' 55 Milliona in da Eiropäischen Union)
|Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen|Indogermanische Sprochn]]
*: [[Germanische Sprachen|Germanische Sprochn]]
*:: [[Westgermanische Sprachen|Westgermanische Sprochn]]
|KSprache=Deitsch
|Amtssprache={{BEL}}<br />{{DEU}}<br />{{EU}} <small>(Amts- und Arbeitssprache)</small><br />{{LIE}}<br />{{LUX}}<br />{{AUT}}<br />{{CHE}}<br />[[Datei:Suedtirol CoA.svg|18px|Wappen Südtirols]] [[Südtirol]] ({{ITA}})
|Weiteres={{FRA}} <small>(„[[Regionalsprache]]“ in der Region [[Elsass]] und im [[Lothringen|lothringischen]] Département [[Moselle]])</small><ref>ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf }}</ref><br />{{NAM}} <small>(„[[Nationalsprache]]“; bis 1990 auch Amtssprache)</small><ref>http://www.az.com.na [https://web.archive.org/web/20080624233949/http://www.az.com.na/fileadmin/pdf/2007/deutsch_in_namibia_2007_07_18.pdf Deutsch in Namibia Beilage der Allgemeinen Zeitung vom 18. Juli 2007] PDF-Datei (5,6 MB)</ref><br />{{POL}} <small>(„[[Deutsche Minderheit in Polen#Rechtliche Anerkennung und Infrastruktur|Hilfssprache]]“ in zahlreichen Gemeinden)</small><ref>http://www.ostpreussen-info.de [http://www.ostpreussen-info.de/land/minderheit.htm Zur Lage der deutschen Minderheit in Polen seit 1989, Rüdiger Danowski] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref> <br />{{SLK}}: [[Datei:KrahuleWappen.gif|24px]] <small>[[Krahule|Blaufuß]] (Amtssprache auf Gemeindeebene)</small><ref name="EMSS">[https://web.archive.org/web/20090824223652/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/slok1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in der Slowakei]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{VAT}} <small>(Kommandosprache der [[Schweizergarde]])</small><ref>[https://web.archive.org/web/20090704082636/http://www.vds-ev.de/verein/aha/aha.php Verein Deutsche Sprache e.V. - Prominente Mitglieder und Ehrenmitglieder]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref>
|Minderheitensprache={{DEN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105901/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/da1_en.html Support from the European Commission for measures to promote and safeguard regional or minority languages and cultures - The Euromosaic sutdy: German in Denmark] (engl.). Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{KAZ}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |titel=Archivierte Kopie |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719054010/http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |archiv-datum=2011-07-19 }}</ref><br />{{KGZ}}<ref>http://www.goethe.de/ges/spa/sui/en5434638.htm</ref><br />{{ROM}}<ref>http://www.siebenbuerger.de [http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/223-deutsche-minderheit-in-rumaenien.html Deutsche Minderheit in Rumänien: „Zimmerpflanze oder Betreuungs-Objekt“] vom 15. April 2001</ref><br />{{RUS}}<ref>{{Internetquelle |titel=Archivierte Kopie |url=http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110720175253/http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |archiv-datum=2011-07-20 }}</ref><br />{{SLK}}<ref name="EMSS" /><br />{{CZE}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105857/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/cz1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in der Tschechischen Republik] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{HUN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20090824223539/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/hu2_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in Ungarn] Letzter Zugriff am 13. November 2009.</ref>
|ISO1=de
|ISO2B=ger
|ISO2T=deu
|ISO3=deu
|SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu deu] (alt GER)
}}
De '''Deitsche Sproch''' is theoretisch de Sproch, wo ma vasteat, wenn oana ''deitsch'' redt. Z Deitschland u ba de Groußdeitschn vasteat ma im weitastn Si dodrunta owa de ganzn Varietetn vom [[Houchdeitsch]]n u Nidadeitschn, de wo se ned ois oangane Sprochn emanzipiat hom. Zwengs dem is de Deitsche Sproch a ganza Sprochzweig, da wo i da Regl de emanzipiatn Varietetn, wia [[Holländische Sproch|Nidalendisch]], [[Luxnbuagisch]] u [[Jiddisch]], (politsch) exkludiat. Heit vasteat ma dodrunta owa efta blouß mehr es [[Houchdeitsch]], fia wos aa de Anerkennung vom Nidadeitschn ois a Regionojsproch sprichd. In an engan Si vasteat ma unta m '''Deitschn''' ganz oft aa blouß es Neihouchdeitsch oda [[Standarddeitsch]], wo de gsamtdeitscha Doch- u d Mediensproch is un adiem aa ''Lutherisch'', (''Nei-'')''Meißnisch'' oda ''Breissisch'' gnennt wiad.
De '''deitsche Sproch''' gheat zan [[Westgermanische Sprachen|westlichn Zweig]] vo de [[Germanische Sprachen|germanischn Sprochn]] und is de fast alloanige Sproch in [[Deitschland]], [[Östareich]] und [[Liachtnstoa]]. Aa a groußa Teil vo da [[Schweiz]] und [[Sidtiroul]] is deitschsprochig, i den Sii, dass deitsch a Sammlbegriff vo Sprochn is, de wo afs [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitsch]] zruck gengan.
== Wo kimmts her ==
Es Deitsch im engan Si, es Neihouchdeitsch, red ma schon seid dem 15. [[Joahundat]], oiso scho recht loung. "Deitsch" hot ma owa scho im [[Oidhochdeitsch|Oid-]] u Middlhouchdeitschn gsogt u wor zerscht nu a Pluralform '''diutschiu lant''', d. h „deitsche Landa“. Gmoant hot ma domid, de Pletz, wo ma hoit Deitsch gred hot.
Des Wort Deitsch fia de Sproch gibts scho ebba länger wia ma moant. Gfundn hot mas in da lateinischen Form "theodisce". Des hot des easchte moi oana im Joa 786 n.Chr. in am Synodnbericht vom päpstlichn Nuntius Gregor vo Ostia gfundn.
A bissl deitlicher wead’s zwoa Joa späder, wia Anklage geng an boarischen Herzog [[Tassilo III]] wenga Fohnaflucht erhom worn is: "... quod theodisca lingua harisliz dicitur...". De „theodisca lingua“ wor seit'm Karl dem Groußn des amtliche Wort fia de oidfränkische Sproch.
Em lateinischn theodiscus (zum Voik ghörig) ligt des westfränkische theudisk zugrund, aba s wead aa mit’m gotischen „thiuda“, althochdeitsch „diot“ (Voik), in Vabindung brocht.
Eascht im Joa 1090 (im Annoliad ausm Kloaster Siegburg) wead „diutisc“ auf´d Sproch, s Voik, de [[Leid]] und s Land ogwendt:
»Diutschin sprechin«, »Diutschin liute« u »in Diutischemi lande.«
hoaßt sovui wia
»deitsch ren«, »deitsche Leit« u »i deitschm Land«
Dennat findt se beim Schmella nu in 19 Joahundat: "Noch ist's unserm gemeinen Mann lediglich die Sprache was einen Deutschen ausmacht. deutsch seyn, Deutsch verstehen oder sprechen. [...] Mier hom en Franzosn in Quatier, der is deutsch."<ref>[https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10983061?cq=Bayerisches+W%C3%B6rterbuch+Sammlung&p=292&lang=de Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch, I 1872, S. 406 (555)].</ref> oiso da red deitsch; ma vasteat nen...
== Historie ==
[[Datei:Verbreitungsgebiet der deutschen Sprache neu.PNG|thumb|Da hod ma friara Deitsch gred]]
De Deitsche Sproch, bzw. da Sprochzweig, teilt se in zwoa Formen auf. Oamoi gibts des Hochdeitsche und zum andern des Niderdeitsche, wobei es Nidadeitsch wia gsogt in jingana Zeid vasoucht woan is ois Nordseegermanisch umzenglidan. Hochdeitsch warn alemannisch, boarisch, ost-, rhein-, middelfränkisch und ostmiddeldeitsch, also de ober- und middeldeitschn Mundartn.
Und weils im ganzn [[Middloita]] an Untaschied zu de romanisch- oda slawischsprochign Nachbarn gebn hod, und ois sozusogn 'stark territorial zasplittert'' gwen is und a scho oiwei ois recht durchaanand gwesn is da untn, ham si extrem unterschiedliche deitsche Dialekte aussabuidt.
Vom Zeitlichn her ko ma d' Historie vo da (hoch-)deitschn Sproch in vier Abschnitte (Sprochstuafn) dividian:
* 750 – 1050: [[Oidhochdeitsch]]
* 1050 – 1350: Middlhochdeitsch
* 1350 – 1650: Fruaneihochdeitsch
* ummara 1650: Neihochdeitsch
De Sproch i de Epochn is ned homogen, scho im [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitschn]] hod ma vaschidnane Dialekt ghobt.
== Sprochgschicht und wia si’s ohead ==
In Sidn san de ganzn ejtan aspiriatn – oda bhauchtn – Lautt p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> frikativ woan; oiso hots a p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> blouß mear ois Allophon vo pf / z / kch oda sekundear ois b+h / d+h / g+h gem. D Untascheidung zwischn 'b / d / g' un 'p / t / k (= bb / dd / gg)' is in [[Oberdeutsch|Obadeitschn]] a lenis/foatis-Untascheidung gwoan. Des is de neadlichn Dialektsprecha schwaar gfalln u se hom es ned bhauchta p / t / k scheints in [[Mitteldeutsch|Middldeitschn]] ois stimhafts b / d / g oda houchsprochlich wia in [[Niederdeutsch|Nidaddeitschn]] ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> asgsprochn. Des 'k' in [[Bairisch|Boarischn]] – u generej in neadlinga [[Oberdeutsch|Obadeitsch]] – is gweanli a k<sup>h</sup>. Oids u oidboarischs 'k' wiad heit praktisch blouß mea gg oda g gschrim.
Generej findt ma im nidadeitschn Noadn i de Dialektt bei de Konsonantn oiso an ejtan Sprochzuastand. Bei de Entwicklunga zen Fruaneihouchdeitschn mocht na da alemannische Sidwestn de lautlichn Vaänderunga im Bereich vo de Vokall ned mit; da boarische Siidostn mocht de "Diphthongierung" u de "Deanung i da Tonsilbn" mid, owa de fruaneihochdeutsche Monophthongierung ned, wobei des natiale grob gsogt u leicht simplifiziad is, wei '''a)''' de gnenntn Entwicklunga untaschidle umgsetzt woan san – de Deanung in Boarischn is ondasts wia in [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] – u '''b)''' Lautwandl aa in Nidadeitschn u Alemannischn stattgfunna hom. Weitas bleim ban Assapickn vo de zamgejadn Lautwandl min Neihouchdeitschn, d grammatischn Untschid rundum asgspoat, wo es Boarisch en Alemannischn grammatisch furt gneachta is wos en Standarddeitschn, bspw. Boarisch ''gaabad'' u ''k<sup>h</sup>aamad'' warad Alemannisch ''chämti'' u ''gäbti'' oda ''ause'' warad ''ūse''...
Ban [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] is generej d Assproch duach de zgrund lingatn Dialekt pregt. D offizielle Assproch mid p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> fia Boarisch p (bb) / t (dd) / k<sup>h</sup> reflektiat de ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> daholtanen Konsonantn in [[Niederdeutsch|Nidadeitschn]]...
== So wia mas schreibt ==
Friana hots mearane Kanzleisprochn u Orthographien gem. De boadn groußn transregionaln Furma, wo si in houchdeitschn assabildt hom, san es obasächsische Neihouchdeitsch u d [[Oberdeutsche Schreibsprache|Obadeitsche Schreibsproch]] gweng. I de Joarzent noch en Afstiag vo Preißn duachn [[Der siebenjährige Krieg|Simjähring Kriag]] (1756-1763) is de Schuipflich in Sidn mid da obasächsischn resp. ostmiddldeitsch-basiatn Schriftsproch eigfiart woan, wos es End fia d [[Obadeitsche Schreibsproch]] gmoant hod.
Zen toal nutzn d Obadeitsche Schreibsproch u da Dialekt meara Fremdweata, wia Trottua, Schurnal, Schandarm, Redschossee oda Billet, es Standarddeitsch owa meara Neologismen. I de ned-bundesdeitschn Varietetn von Schriftdeitsch is de Entfremdung von Dialekt a bissl entschärft. Za dera Vadeitschung vo da Sproch hom beitrong:
* d sprochpuristischn Bewegunga seit n 17. Jh.; vo da 1617 grindetn [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringadn Gsellschaft]] bis zen 1885 grindetn [[Allgemeiner Deutscher Sprachverein|Allg'meinen Deutsch'n Sprachverein]]
* a nazionale Streamunga seit n 17. Jh.
Relevant fia d Duachsetzung vom heiting Neihouchdeitsch warad u. A.:
* in 15. Jh. es 'Afschliaffa' oda Affinna vo da Tipografi resp. da Biachapress
* seit 1650 d Zeitunga
* 1717 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Kinereich Breissn|Preißn]]
* 1763 da Sig vo d [[Hohenzollern|Houchnzollan]] resp. vo [[Kinereich Breissn|Preißn]] in Simjähring Kriag
* 1774 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Habsburgermonarchie|Estarreich]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1802 d Unterrichtspflicht z [[Kurfürstentum Bayern|Bayan]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1866 da Sig vo d Houchnzollan in [[Deutscher Krieg|Deitschn Kriag]]
* 1871 d Grindung von [[Deutsches Reich|Deitschn Reich]]
* d Harmonisirung u d Standardisirung von Deitschn
* seit 1923 es Radio
* seit 1935 es Feanseng resp. es "Potschnkino"
Mit da Schuipflicht u dem Zuanemma vo dene, de wo schreim hom kenna, is ma draf as gweng, si im Neihouchdeitschn bei gwisse Sochan zen eining:
* 1748 git s d Gottsched’sche Grammatik, wo se longsom duachsetzt
* 1781 schreibt da Johann Christoph Adelung s easchte moi d ganzn Weata auf
* 1852 untanemma da Jacob u da Wilhelm Grimm no amoi a gesamtdeitschs Weatabuach mid ana historischn perspektiv, fertig worn is eascht 1961
* (1860–1865 schreibt da Daniel Sanders sa Belegweatabuach vo da neianen Deitschen Schreibsproch)
* 1880 brengt da Konrad Duden sa Orthographischs Weatabuach vo da Deitschn Sproch assa
* 1901 is des in leicht vaändata Form zur Grundlog vo da amtlichn Rechtschreibung erklärt worn.
* 1996 homs dann de Neie deitsche Rechtschreibung ogfangt
== Wo wers jetz no ibaoi gredt? ==
Do konnst da´s oschaun:
{| cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" align="center"
|-----
| valign="top" | [[Datei:Legal statuses of German in the world.svg|400px|Orange: Amtssprach; gelb: Verkehrssprach]] [[Datei:Legal status of German in Europe.svg|350px|Orange: Amtssproch; gelb: Vakeassproch]]<br />
|-----
| valign="top" align="center" | <font SIZE=-1>''Die deitschsprochige Welt''</font><br />
<font SIZE=-2>Orange: Amtssproch<br />
Rot: Vakeassproch, regionale Amtssproch<br />
Blau: rechtl. anerkannte deitsche Minderheiten<br />
Türkis: Deitsche Minderheiten ohne rechtl. Status.</font>
|}
{| width="100%"
|- valign="top"
|
* [[Argentinien]] 330.000 - 350.000; uma 1,5 Millionen Deitschstämmige (schaug aa unta: [[Belgranodeutsch|Belgranodeitsch]])
* [[Australien]] 200.000 oda mehr; 2 Millionen Deitschstämmige (Hauptsächlich um [[Adelaide]])
* [[Bejgien]] 78.000 (in [[Ostbejgien]], vaanzlt aa no im [[Arlon|Areler Land]], Deitsch is oane vo de drei offizielln Sprochn Bejgiens, gmeinsam mit [[Niederländische Sproch|Niederländisch]] und [[Franzesisch]])
* [[Brasilien]] 850.000 - 900.000; 2 - 5 Millionen Deitschstämmige und Dialekts (schaug aa unta [[Riograndenser Hunsrückisch]], [[Deutschsprchige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
* [[Chile]] 20.000 (schaug aa unta: [[Launa-Deutsch|Launa-Deitsch]])
* [[Dänemark]] 15.000 (in [[Nordschleswig]]; etwa zwoa Drittel vo da deitschen Minderheit redn an [[sønderjysk|südjütischen]] Dialekts als Umgangssproch)
* [[Deitschland]] uma 82 Millionen (Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]]; [[Sorbisch]], [[Dänisch]], [[Friesisch]] und Niederdeitsch ham Minderheitenrechte)
* [[Estland]] 1.870
* [[Frankreich]]: 1.200.000 (nur no ein kloana Teil vo de [[Elsass|Elsässer]] und [[Lothringen|Lothringer]] redt den [[Elsässisch|ogstammten Dialekt]])
* [[Israel]] 200.000 <!-- http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=IL --> (schaug aa unta: [[Jiddisch]])
* [[Italien]] 333.000 (uma 67% aller [[Südtirol]]er, Deitsch is in Südtirol gsetzlicheAmtssproch mit'm [[Italienische Sproch|Italienischen]] und [[Ladinisch]]en; schaug aa unta: [[Zimbern]])
||
* [[Kanada]] 300.000 oda mehra (2,8 Millionen Deitschstämmige, siehe [[Auswärtiges Amt]]).
* [[Kasachstan]] 358.000 (schaug aa unta: [[Kasachstandeutsche|Kasachstandeitsche]])
* [[Kirgisistan]] 20.000 (schaug aa unta: [[Kirgisistandeutsche|Kirgisistandeitsche]])
* [[Krowozien]] 11.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]], Touristenzuazug)
* [[Lettland]] 541
* [[Liachtnstoa]] 34.600 (Deitsch is alleinige Amtssproch)
* [[Litauen]] 2.060
* [[Luxemburg]] 474.000 (Hochdeitsch is gemeinsam mit dem middeldeitschen [[Luxemburgische Sproch|Luxemburgisch]] und [[Franzesische Sproch|Franzesisch]] gsetzliche Amtssproch)
* [[Mexiko]] 80.000-90.000
* [[Moldawien]] 7.300
* [[Namibia]] 30.000 (schaug aa unta: [[Deutsche Sproch in Namibia|Deitsche Sproch in Namibia]])
* [[Niederlande]] 386.000, in den Niederlanden lebende Deitsche; Niederländisch, eine niederdeitsche Sproch, is Amtssproch
* [[Östareich]] 8,28 Milliona deitsche Östareicher (Deitsch als gsetzliche [[Amtssproch]] neben Minderheiten-Sprochn (u. a. [[Slowenisch]] in [[Kärnten]] und in da [[Steiermark]])
* [[Paraguay]] iba 250.000 Deitschstämmige, davo aba höchstens 100.000 Deitschsprecher (schaug aa unta: [[Mennoniten]], [[Deutschsprochige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
||
* [[Polen]] 150.000 - 300.000 (Hauptsächlich Reste vo da deitschen Bevölkerung vor 1945 in [[Schlesien]] und [[Pommern]], Deitsch is a anerkannte Minderheitensproch)
* [[Rumänien]] 45.000 (schaug aa unta: [[Siebenbürger Sachsen]], [[Banater Schwaben]], [[Donauschwaben]], [[Sathmarer Schwaben]])
* [[Russland]]: eiropäischa Tei (75.000), [[Sibirien]] (767.300) (schaug aa unta: [[Russlanddeutsche|Russlanddeitsche]])
* [[Schweiz]] 5 Millionen (67% der Schweiza Bevölkerung; Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]] mit [[Franzesische Sproch|Franzesisch]], [[Italienische Sproch|Italienisch]] und [[Rätoromanisch]])
* [[Serbien]] 5.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]] in der [[Vojvodina]])
* [[Slowakei]] 5.500 (schaug aa unta: [[Karpatendeutsche|Karpatendeitsche]])
* [[Slowenien]] 2.000 (u. a. Reste vo de [[Gotscheer]])
* [[Spanien]] 50.000 (Touristen, de meistn auf de [[Balearen]], koa anerkannte Minderheit)
* [[Südafrika]] 300.000-500.000 (100.000 Passdeitsche, 1 Million Deitschstämmige, schaug aa unta Auswärtiges Amt).
* [[Tschechei]] 30.000 (Reste vo de [[Sudetendeutsche|Sudetendeitschen]] und as [[Hultschiner Ländchen]])
* [[Ukraine]] 35.000
* [[Ungarn]] 35.000-200.000 (schaug aa unta: [[Ungarndeutsche|Ungarndeitsche]], [[Donauschwaben]])
* [[Vereinigte Staaten|USA]] 6,1 Millionen; 60 Millionen Deitschstämmige (Vor allem in [[North Dakota|North]] und [[South Dakota]]. Schaug aa unta: Pennsylvaniadeitsch bzw. "[[Pennsylvania Dutch]]", [[Texasdeitsch]], [[Amische]], [[Mennoniten]], [[Hutterer]])
|}
== Und des gibts heit ois ==
* Houchdeitsche Sprochn
** [[Middldeitsch]] / Middldeitsche Sprochn (evtl. ehem. Iwagongsdialekt Houchdeitsch/Nidadeitsch)
*** [[Ostmiddldeitsch]]
**** [[Tiaringisch-Obersechsisch]]
**** [[Lausitzisch-Neimiarkisch]]
**** [[Schlesisch]]
**** [[Houchpreißisch]]
*** [[Westmiddldeitsch]]
**** [[Middlfrenkisch]]
***** [[Moselfränkisch]]
****** [[Luxemburgisch]] (emanzipiad)
***** [[Ripuarisch]]
**** [[Rheinfrenkisch]]
***** [[Hessisch]]
***** [[Pfälzisch]]
***** [[Pennsilfaanisch]]
** [[Obadeitsch]]
*** [[Alemannisch]] (aa: '''Westobadeitsch''')
**** [[Höchstalemannisch|Heachstalemannisch]]
**** [[Hochalemannisch|Houchalemannisch]]
**** [[Middlalemannisch]] (aa: '''Boonseealemannisch''')
**** [[Nidaalemannisch]] (aa: '''Obarheinalemannisch''')
***** [[Elsessisch]]
**** [[Schwäbisch|Schweabisch]]
*** [[Boarisch]] (aa: '''Ostobadeitsch''')
**** [[Noadboarisch]]
**** [[Noadmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Middlboarisch]]
**** [[Sidboarisch]]
***** [[Hutterisch]]
***** [[Karntnarisch]]
***** [[Tirolerisch]]
**** [[Sidmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Fersentalerisch|Bersntolerisch]] (emanzipiad, aa: '''Mochenisch''', adiem ois Sidboarisch gseng)
**** [[Zimbrisch]] (emanzipiad)
** [['Obamiddldeitsch']] (Iwagongs- u Mischdialektt vo Obadeitsch/Middldeitsch)
*** [[Jiddisch]] (emanzipiad, evtl. historisch a ghobns Oidboarisch, mid 'äi' fia 'åi'/'oa', vgl. ''vleisch''/''geist'', an 'a' wia i jidd. ''kats'' u zimbr. ''khatz'' u stoakn middldeitschn Eifluß zwengs an 'pp' u da Lexik)
*** [[Noadobadeitsch]] (zwengs an 'pf' adiem zen Obadeitschn grechnt, evtl. historisch a Iwagongsdialekt Westmiddldeitsch/Obadeitsch)
**** [[Ostfränkisch|Ostfrenkisch]], umgangssprochlich "Fränkisch"
***** [[Mainfrenkisch]]
**** [[Südfränkisch|Sidfrenkisch]] (aa: '''Sid-Rheinfrenkisch''')
* [[Nidasächsisch]] bzw. Plattdeitsch oda Nidadeitsch
** [[Noadnidasächsisch]]
*** [[Holsteinisch]]
*** [[Oldenburgisch]]
*** [[Ostfrisisch]]
*** [[Schleswigisch]]
** [[Ostnidadeutschen]]
*** [[Mecklenburgisch-Vorpommersch]]
*** [[Merkisch]] (aa: '''Mark-Brandenburgisch''')
*** [[Ostpommersch]]
*** [[Nidapreißisch]]
** [[Ostfälisch]]
** [[Westfälisch]]
== Und des hoaßt Deitsch bei de andern ==
{| border="0" cellpadding="5"
|- valign="top"
| '''1.''' Aus'm protogermanischen Wort fia '''Volk''':
* [[Afrikaans]]: ''Duits''
* [[Chinesische Sproch|Chinesisch]]: ''déyǔ ''{{lang|zh-CN|德语}}'' oda déyìzhìyǔ ''{{lang|zh-CN|德意志语}}'' <small>(dé[yìzhì] = Lautibadrogung vom Wort „deitsch“; yǔ „Sproch“)</small>''
** [[Vietnamesische Sproch|Vietnamesisch]]: ''{{lang|vi|tiếng Đức}} ''<small>''({{lang|vi|tiếng}} „Sproch“; {{lang|vi|Đức}} is de [sino-]vietnamesische Aussproch vom selben Sinographem ''{{lang|vi|德}}'' wia im chinesischen Nam)''</small>
* [[Dänische Sproch|Dänisch]]: ''tysk''
* [[Färöische Sproch|Färöisch]]: ''týskt''
* [[Furlanische Sproch|Furlanisch]]: ''todesc''
* Hochdeitsch: ''Deutsch''
* [[Holländische Sproch|Hollendisch]]: ''Duits''
* [[Isländisch]]: ''þýska''
* [[Italienische Sproch|Italienisch]]: ''tedesco''
* [[Japanische Spraceh|Japanisch]]: ''doitsu-go ''{{lang|ja|ドイツ語}}'' oda ''{{lang|ja|独(逸)語}}'' <small>(doitsu = Lautibadrogung vom Woat „deitsch“; go „Sproch“</small>)
** [[Koreanische Sproch|Koreanisch]]: ''dog(ir)eo ''독[일]어 <small>''(Die gleichen Sinographeme wia im japanischen Namen, aber in [[Hanja#AusSproch|sinokoreanischer]] statt [[On-Lesung|sinojapanischer]] Aussproch: ''{{lang|ko|獨}}→독'' dok, ''{{lang|ko|逸}}→일'' il, ''{{lang|ko|語}}→어'' eo. Die drei Sinographeme ''{{lang|ko|獨逸語}}'' san im Japanischen inzwischen zu ''{{lang|ja|独逸語}}'' [[Shinjitai|vaoafacht]])''</small>, aa ''dogilmal.''
* [[Jiddisch]]: ''daytsh'' ({{lang|yi|דײַטש}})
* [[Lateinische Sproch|Latein]]: ''(lingua) Theodisca
<!-- *[[Lettische Sprach|Lettisch]]: ''vācu'' or ''vāciešu''
* [[Litauische Sprach|Litauisch]]: ''vokiečių kalba'' -->
* [[Luxnbuagisch|Luxemburgisch]] (Moselfränkisch): ''Däitsch''
* [[Niedersächsische Sproch|Niedersächsisch]]: ''Düütsch''
* [[Nordsamische Sproch|Nordsamisch]]: ''duiskkagiella'' oda ''tuiskkagiella''
* [[Norwegische Sproch|Norwegisch]]: ''tysk''
* [[Plattdeitsch]]: ''düütsch''
* [[Rätoromanisch]]: ''tudestg''
* [[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]]: ''deitsch''
* [[Schwedische Sproch|Schwedisch]]: ''tyska''
| '''2.''' Kimmt vom Wort „[[Germanen]]“:
* [[Albanische Sproch|Albanisch]]: ''gjermanishte''
* [[Indonesische Sproch|Bahasa Indonesia]]: ''Jerman''
* [[Englische Sproch|Englisch]]: ''German''
* [[Esperanto]]: ''germana lingvo''
* [[Griachische Sproch|Griachisch]]: ''Γερμανικά'' (''jermaniká'')
* [[Hebräische Sproch|Hebräisch]]: {{lang|he|גרמנית}} (''germanit'')
* [[Hindi]]: जर्मन (''jarman'')
* [[Irische Sproch|Irisch]]: ''Gearmáinis''
* [[Mongolische Sproch|Mongolisch]]: {{lang|mn|Герман}}
* [[Rumänische Sproch|Rumänisch]]: ''germană''
* [[Schottisch-Gälische Sproch|Schottisch-Gälisch]]: ''Gearmailtis''
| '''3.''' Vo de „[[Sachsen (Volk)|Sachsen]]“ abgleitet:
* [[Estnische Sproch|Estnisch]]: 'saksa''
* [[Finnische Sproch|Finnisch]]: 'saksa''
* [[Samische Sproch|Inarisamisch]]: 'säksikiela''
|- valign="top"
| '''4.''' Aus'm [[Slawische Sprochn|slawischen]] Wort ''němec'' mid vaschidnan Theorin iwa d Etymologi, wo zen Toal enda Eslsbruggn u Voiksetymologin san, wia ''němy'' "stad, stumm", es git a a boar Ortsnama, de wo ma mid dem Namma vaknipfn kant, wia [[Niemegk]] u [[Nijmegen]].
* [[Bulgarische Sproch|Bulgarisch]]: ''немски''
* [[Bosnische Sproch|Bosnisch]]: ''njemački''
* [[Kaschubische Sproch|Kaschubisch]]: ''miemiecczi''
* [[Krowodische Sproch|Krowodisch]]: ''njemački''
* [[Niedersorbische Sproch|Niedersorbisch]]: ''nimšćina''
* [[Obersorbische Spraceh|Obersorbisch]]: ''němčina''
* [[Polnische Sproch|Polnisch]]: ''niemiecki''
* [[Russische Sproch|Russisch]]: ''{{lang|ru|немецкий}}''
* [[Serbische Sproch|Serbisch]]: ''nemački''
* [[Slowakische Sproch|Slowakisch]]: ''nemčina''
* [[Slowenische Sproch|Slowenisch]]: ''nemščina''
* [[Tschechische Sproch|Tschechisch]]: ''němčina''
* [[Ukrainische Sproch|Ukrainisch]]: ''{{lang|uk|німецька}}''
* [[Ungarische Sproch|Ungarisch]]: ''német'' (Ungarisch is koa slawische Sproch, jedoch is des Wort "német" aus'm Slawischen ibanumma)
* [[Weißrussische Sproch|Weißrussisch]]: ''нямецкая''
| '''5.''' Vom Wort „[[Alamannen]]“ abgleitet:
* [[Arabische Sproch|Arabisch]]: {{lang|ar|ألمانية}} (''almāniyya'')
* [[Baskische Sproch|Baskisch]]: ''Alemaniera''
* [[Bretonische Sproch|Bretonisch]]: ''alamaneg''
* [[Franzesische Sproch|Franzesisch]]: ''allemand''
* [[Galizische Sproch|Galizisch]]: ''alemán''
* [[Katalanische Sproch|Katalanisch]]: ''alemany''
* [[Kornische Sproch|Kornisch]]: ''Almaynek''
* [[Lingala]]: ''lialémani''
* [[Persische Sproch|Persisch]]: {{lang|fa|آلمانى}} (''ālmānī'')
* [[Portugiesische Sproch|Portugiesisch]]: ''alemão''
* [[Spanische Sproch|Spanisch]]: ''alemán''
* [[Tiakische Sproch|Tiakisch]]: ''Almanca''
* [[Walisische Sproch|Walisisch]]: ''Almaeneg''
| '''6.''' Bei de [[Baltische Sprochn|baltischen Sprochn]]:
* [[Jatwingische Sproch|Jatwingisch]]: ''miksiskai''
* [[Lettische Sproch|Lettisch]]: ''vācu''
* [[Litauische Sproch|Litauisch]]: ''vokiečių''
* [[Altpreußische Sproch|Preußisch]]: ''miksiskāi''
|}
== Literatua ==
* Das Deutsche Wörterbuch 1838–1961, ogfangt vo Jacob Grimm und Wilhelm Grimm („Grimmsches Wörterbuch“ oda DWB), dees umfossandste deitsche Weaterbuach, entwicket nach historischn Prinzipien [http://dwb.bbaw.de Neibeorbatung] 1983ff.
* Johann Christoph Adelung: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen.'' 5 Bände; rev. u. berichtigt von Franz Xaver Schönberger. Pichler, Wien 1808, download [http://www.bastisoft.de/misc/adelung/ hier]
* Johannes Bechert /Wolfgang Wildgen: ''Einführung in de Sprachkontaktforschung'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991.
* Dieter Breuer: ''Oberdeutsche Literatur 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit.'' Beck, München 1979, ISBN 3-406-10811-3.
* Csaba Földes: ''Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen vo Mehrsprachigkeit'', Gunter Narr, Tübingen 2005.
* Andreas Gardt (Hrsg.): [http://books.google.com/books?id=GqlU0ZDrBZMC&pg=PA187&vq=dornblüth&dq=nation+und+sprache&hl=de&sig=YIvB0DKHAXw9FDIceSgZGnDI7Bw ''Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart'']. de Gruyter, Berlin/ New York 2000, ISBN 3-11-014841-2.
* Peter Polenz: [http://books.google.at/books?id=G64y46Mb2TEC&pg=PA172&lpg=PA172&dq=jesuitendeutsch&source=web&ots=sAu5RX7j5-&sig=cKYPvvy8c_CniBdx_-oBjisTuGQ&hl=de#PPA173,M1 ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart'']. Band II: ''17. und 18. Jahrhundert.'' de Gruyter, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-11-013436-5.
* Claudia Maria Riehl: ''Sprachkontaktforschung'', Narr, Tübingen 2004.
* Daniel Sanders: ''Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart'', Belegwerterbuach vo da jinganan neihouchdeitschn Literatur, Otto Wigand, Leipzig 1876-1885.
* Anja Stukenbrock: [http://books.google.at/books?id=nLLBS2i6HVMC&pg=PA197&lpg=PA197&dq=s%C3%BCddeutsche+Reichssprache&source=web&ots=BVkgegAW9Z&sig=QJ8KaRvrT1Vzw5Blxwizpmuq0GU&hl=de#PPA197,M1 ''Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617–1945)'']. de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018278-5.
* Walter Tauber: ''Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450 - 1800); Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Frühneuhochdeutschen.'' (= ''Studia linguistica Germanica.'' 32). de Gruyter, Berlin/ New York 1993, ISBN 3-11-013556-6. [http://books.google.com/books?id=oyGXodKTY_gC&printsec=frontcover&dq=Mundart+und+Schriftsprache+in+Bayern&hl=de&sig=OpdQnaBDnJ0uu5xyKMHY7vMeaPM (Google Books)]
* Harald Wiese: ''Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie de Indogermanistik unsere Wörter erklärt''. Logos Verlag [[Berlin]], 2010, 2. Auflog, ISBN 978-3-8325-1601-7.
== Im Netz ==
{{Commons|Category:German language|Deitsche Sproch}}
* [http://www.ids-mannheim.de/ Institut fia deitsche Sproch (IDS), Mannheim]
* [http://www.deitscher-sprachrat.de/ Deitscha Sprochrat]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.deitscher-sprachrat.de/ }}
* [http://www.gfds.de/ Gsejschoft für deitsche Sproch, Wiesbaden]
* [https://web.archive.org/web/20061205032529/http://stiftungds.de/ Stiftung Deitsche Sproch]
* [http://www.rechtschreibrat.com/ Rat fia deitsche Rechtschreibung]
* [https://web.archive.org/web/20170210102340/http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon vo da Universität Leipzig]
* [http://www.dwb.uni-trier.de/ Grimm, Deitsches Wörterbuch]
* [https://web.archive.org/web/20080605030414/http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/ Aktion lebendiges Deitsch]
* [http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html Vabroadung vo da deitscen Sproch im Internet]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html }}
* [http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ Atlas zua deitschn Oitogssproch]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ }}
* [https://web.archive.org/web/20161021124548/http://deutschtum.net/ Deutschtum.net - Deitsch oda Welsch]
* [http://www.woerterbuchnetz.de Trier Center for Digital Humanities - Woerterbuchnetz]
* [https://www.dwds.de/d/woerterbuecher DWDS Woerterbuecher]
== Beleg ==
<references/>
[[Kategorie:Deutsche Sprache| ]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Germanische Sprachen]]
[[Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union]]
1h4cnpbvxmeu5c08czwfn8i586imsv1
832085
832084
2022-08-14T15:00:37Z
2A02:3030:408:2AC0:1:0:D349:368D
/* Wo kimmts her */Falscher Akut (´) durch richtigen Apostroph (’) ersetzt.
wikitext
text/x-wiki
{{Dialekt-oben|Westmittlboarisch|Obaboarisch}}
{{Infobox_Sprache
|Sprache=Deitsch
|Länder=[[Deitschland]], [[Östareich]], [[Liechtenstein|Liachtnstoa]], dem [[Schweiz|deitschsprochiga Tei vo da Schweiz]], [[Luxemburg]], [[Namibia]], [[Südtirol|Sidtirol]] ([[Italien]]), [[Belgien|Deitschsprochige Gmoaschoft in Belgien]]; Mindaheitn in zoireichn weida middl- und osteiroejischen Stootn sowia in Zentralasien; Auswandera in Iwasee, v. a. afm amerikanischn Kontinent
|Sprecher=Geschätzt: etwa 90 bis 98 Millionen Muuadasprochla wejdweit,<ref name="Länderkunde">Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer (Hrsg.): ''Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt.'' Inform-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-9805843-1-3, S. 7.</ref><ref name="ethnologue">[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu M. Paul Lewis: ''Ethnologue: Languages of the World. Ethnologue and bibliography information on German, Standard''] Englisch, zuletzt abgerufen am 25. Jenna 2011</ref> mindestens 80 Millionen Fremdsprochla (davo nach ''[[Eurobarometer]]'' 55 Milliona in da Eiropäischen Union)
|Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen|Indogermanische Sprochn]]
*: [[Germanische Sprachen|Germanische Sprochn]]
*:: [[Westgermanische Sprachen|Westgermanische Sprochn]]
|KSprache=Deitsch
|Amtssprache={{BEL}}<br />{{DEU}}<br />{{EU}} <small>(Amts- und Arbeitssprache)</small><br />{{LIE}}<br />{{LUX}}<br />{{AUT}}<br />{{CHE}}<br />[[Datei:Suedtirol CoA.svg|18px|Wappen Südtirols]] [[Südtirol]] ({{ITA}})
|Weiteres={{FRA}} <small>(„[[Regionalsprache]]“ in der Region [[Elsass]] und im [[Lothringen|lothringischen]] Département [[Moselle]])</small><ref>ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf }}</ref><br />{{NAM}} <small>(„[[Nationalsprache]]“; bis 1990 auch Amtssprache)</small><ref>http://www.az.com.na [https://web.archive.org/web/20080624233949/http://www.az.com.na/fileadmin/pdf/2007/deutsch_in_namibia_2007_07_18.pdf Deutsch in Namibia Beilage der Allgemeinen Zeitung vom 18. Juli 2007] PDF-Datei (5,6 MB)</ref><br />{{POL}} <small>(„[[Deutsche Minderheit in Polen#Rechtliche Anerkennung und Infrastruktur|Hilfssprache]]“ in zahlreichen Gemeinden)</small><ref>http://www.ostpreussen-info.de [http://www.ostpreussen-info.de/land/minderheit.htm Zur Lage der deutschen Minderheit in Polen seit 1989, Rüdiger Danowski] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref> <br />{{SLK}}: [[Datei:KrahuleWappen.gif|24px]] <small>[[Krahule|Blaufuß]] (Amtssprache auf Gemeindeebene)</small><ref name="EMSS">[https://web.archive.org/web/20090824223652/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/slok1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in der Slowakei]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{VAT}} <small>(Kommandosprache der [[Schweizergarde]])</small><ref>[https://web.archive.org/web/20090704082636/http://www.vds-ev.de/verein/aha/aha.php Verein Deutsche Sprache e.V. - Prominente Mitglieder und Ehrenmitglieder]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref>
|Minderheitensprache={{DEN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105901/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/da1_en.html Support from the European Commission for measures to promote and safeguard regional or minority languages and cultures - The Euromosaic sutdy: German in Denmark] (engl.). Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{KAZ}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |titel=Archivierte Kopie |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719054010/http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |archiv-datum=2011-07-19 }}</ref><br />{{KGZ}}<ref>http://www.goethe.de/ges/spa/sui/en5434638.htm</ref><br />{{ROM}}<ref>http://www.siebenbuerger.de [http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/223-deutsche-minderheit-in-rumaenien.html Deutsche Minderheit in Rumänien: „Zimmerpflanze oder Betreuungs-Objekt“] vom 15. April 2001</ref><br />{{RUS}}<ref>{{Internetquelle |titel=Archivierte Kopie |url=http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110720175253/http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |archiv-datum=2011-07-20 }}</ref><br />{{SLK}}<ref name="EMSS" /><br />{{CZE}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105857/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/cz1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in der Tschechischen Republik] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{HUN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20090824223539/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/hu2_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in Ungarn] Letzter Zugriff am 13. November 2009.</ref>
|ISO1=de
|ISO2B=ger
|ISO2T=deu
|ISO3=deu
|SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu deu] (alt GER)
}}
De '''Deitsche Sproch''' is theoretisch de Sproch, wo ma vasteat, wenn oana ''deitsch'' redt. Z Deitschland u ba de Groußdeitschn vasteat ma im weitastn Si dodrunta owa de ganzn Varietetn vom [[Houchdeitsch]]n u Nidadeitschn, de wo se ned ois oangane Sprochn emanzipiat hom. Zwengs dem is de Deitsche Sproch a ganza Sprochzweig, da wo i da Regl de emanzipiatn Varietetn, wia [[Holländische Sproch|Nidalendisch]], [[Luxnbuagisch]] u [[Jiddisch]], (politsch) exkludiat. Heit vasteat ma dodrunta owa efta blouß mehr es [[Houchdeitsch]], fia wos aa de Anerkennung vom Nidadeitschn ois a Regionojsproch sprichd. In an engan Si vasteat ma unta m '''Deitschn''' ganz oft aa blouß es Neihouchdeitsch oda [[Standarddeitsch]], wo de gsamtdeitscha Doch- u d Mediensproch is un adiem aa ''Lutherisch'', (''Nei-'')''Meißnisch'' oda ''Breissisch'' gnennt wiad.
De '''deitsche Sproch''' gheat zan [[Westgermanische Sprachen|westlichn Zweig]] vo de [[Germanische Sprachen|germanischn Sprochn]] und is de fast alloanige Sproch in [[Deitschland]], [[Östareich]] und [[Liachtnstoa]]. Aa a groußa Teil vo da [[Schweiz]] und [[Sidtiroul]] is deitschsprochig, i den Sii, dass deitsch a Sammlbegriff vo Sprochn is, de wo afs [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitsch]] zruck gengan.
== Wo kimmts her ==
Es Deitsch im engan Si, es Neihouchdeitsch, red ma schon seid dem 15. [[Joahundat]], oiso scho recht loung. "Deitsch" hot ma owa scho im [[Oidhochdeitsch|Oid-]] u Middlhouchdeitschn gsogt u wor zerscht nu a Pluralform '''diutschiu lant''', d. h „deitsche Landa“. Gmoant hot ma domid, de Pletz, wo ma hoit Deitsch gred hot.
Des Wort Deitsch fia de Sproch gibts scho ebba länger wia ma moant. Gfundn hot mas in da lateinischen Form "theodisce". Des hot des easchte moi oana im Joa 786 n.Chr. in am Synodnbericht vom päpstlichn Nuntius Gregor vo Ostia gfundn.
A bissl deitlicher wead’s zwoa Joa späder, wia Anklage geng an boarischen Herzog [[Tassilo III]] wenga Fohnaflucht erhom worn is: "... quod theodisca lingua harisliz dicitur...". De „theodisca lingua“ wor seit'm Karl dem Groußn des amtliche Wort fia de oidfränkische Sproch.
Em lateinischn theodiscus (zum Voik ghörig) ligt des westfränkische theudisk zugrund, aba s wead aa mit’m gotischen „thiuda“, althochdeitsch „diot“ (Voik), in Vabindung brocht.
Eascht im Joa 1090 (im Annoliad ausm Kloaster Siegburg) wead „diutisc“ auf’d Sproch, s Voik, de [[Leid]] und s Land ogwendt:
»Diutschin sprechin«, »Diutschin liute« u »in Diutischemi lande.«
hoaßt sovui wia
»deitsch ren«, »deitsche Leit« u »i deitschm Land«
Dennat findt se beim Schmella nu in 19 Joahundat: "Noch ist's unserm gemeinen Mann lediglich die Sprache was einen Deutschen ausmacht. deutsch seyn, Deutsch verstehen oder sprechen. [...] Mier hom en Franzosn in Quatier, der is deutsch."<ref>[https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10983061?cq=Bayerisches+W%C3%B6rterbuch+Sammlung&p=292&lang=de Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch, I 1872, S. 406 (555)].</ref> oiso da red deitsch; ma vasteat nen...
== Historie ==
[[Datei:Verbreitungsgebiet der deutschen Sprache neu.PNG|thumb|Da hod ma friara Deitsch gred]]
De Deitsche Sproch, bzw. da Sprochzweig, teilt se in zwoa Formen auf. Oamoi gibts des Hochdeitsche und zum andern des Niderdeitsche, wobei es Nidadeitsch wia gsogt in jingana Zeid vasoucht woan is ois Nordseegermanisch umzenglidan. Hochdeitsch warn alemannisch, boarisch, ost-, rhein-, middelfränkisch und ostmiddeldeitsch, also de ober- und middeldeitschn Mundartn.
Und weils im ganzn [[Middloita]] an Untaschied zu de romanisch- oda slawischsprochign Nachbarn gebn hod, und ois sozusogn 'stark territorial zasplittert'' gwen is und a scho oiwei ois recht durchaanand gwesn is da untn, ham si extrem unterschiedliche deitsche Dialekte aussabuidt.
Vom Zeitlichn her ko ma d' Historie vo da (hoch-)deitschn Sproch in vier Abschnitte (Sprochstuafn) dividian:
* 750 – 1050: [[Oidhochdeitsch]]
* 1050 – 1350: Middlhochdeitsch
* 1350 – 1650: Fruaneihochdeitsch
* ummara 1650: Neihochdeitsch
De Sproch i de Epochn is ned homogen, scho im [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitschn]] hod ma vaschidnane Dialekt ghobt.
== Sprochgschicht und wia si’s ohead ==
In Sidn san de ganzn ejtan aspiriatn – oda bhauchtn – Lautt p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> frikativ woan; oiso hots a p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> blouß mear ois Allophon vo pf / z / kch oda sekundear ois b+h / d+h / g+h gem. D Untascheidung zwischn 'b / d / g' un 'p / t / k (= bb / dd / gg)' is in [[Oberdeutsch|Obadeitschn]] a lenis/foatis-Untascheidung gwoan. Des is de neadlichn Dialektsprecha schwaar gfalln u se hom es ned bhauchta p / t / k scheints in [[Mitteldeutsch|Middldeitschn]] ois stimhafts b / d / g oda houchsprochlich wia in [[Niederdeutsch|Nidaddeitschn]] ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> asgsprochn. Des 'k' in [[Bairisch|Boarischn]] – u generej in neadlinga [[Oberdeutsch|Obadeitsch]] – is gweanli a k<sup>h</sup>. Oids u oidboarischs 'k' wiad heit praktisch blouß mea gg oda g gschrim.
Generej findt ma im nidadeitschn Noadn i de Dialektt bei de Konsonantn oiso an ejtan Sprochzuastand. Bei de Entwicklunga zen Fruaneihouchdeitschn mocht na da alemannische Sidwestn de lautlichn Vaänderunga im Bereich vo de Vokall ned mit; da boarische Siidostn mocht de "Diphthongierung" u de "Deanung i da Tonsilbn" mid, owa de fruaneihochdeutsche Monophthongierung ned, wobei des natiale grob gsogt u leicht simplifiziad is, wei '''a)''' de gnenntn Entwicklunga untaschidle umgsetzt woan san – de Deanung in Boarischn is ondasts wia in [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] – u '''b)''' Lautwandl aa in Nidadeitschn u Alemannischn stattgfunna hom. Weitas bleim ban Assapickn vo de zamgejadn Lautwandl min Neihouchdeitschn, d grammatischn Untschid rundum asgspoat, wo es Boarisch en Alemannischn grammatisch furt gneachta is wos en Standarddeitschn, bspw. Boarisch ''gaabad'' u ''k<sup>h</sup>aamad'' warad Alemannisch ''chämti'' u ''gäbti'' oda ''ause'' warad ''ūse''...
Ban [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] is generej d Assproch duach de zgrund lingatn Dialekt pregt. D offizielle Assproch mid p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> fia Boarisch p (bb) / t (dd) / k<sup>h</sup> reflektiat de ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> daholtanen Konsonantn in [[Niederdeutsch|Nidadeitschn]]...
== So wia mas schreibt ==
Friana hots mearane Kanzleisprochn u Orthographien gem. De boadn groußn transregionaln Furma, wo si in houchdeitschn assabildt hom, san es obasächsische Neihouchdeitsch u d [[Oberdeutsche Schreibsprache|Obadeitsche Schreibsproch]] gweng. I de Joarzent noch en Afstiag vo Preißn duachn [[Der siebenjährige Krieg|Simjähring Kriag]] (1756-1763) is de Schuipflich in Sidn mid da obasächsischn resp. ostmiddldeitsch-basiatn Schriftsproch eigfiart woan, wos es End fia d [[Obadeitsche Schreibsproch]] gmoant hod.
Zen toal nutzn d Obadeitsche Schreibsproch u da Dialekt meara Fremdweata, wia Trottua, Schurnal, Schandarm, Redschossee oda Billet, es Standarddeitsch owa meara Neologismen. I de ned-bundesdeitschn Varietetn von Schriftdeitsch is de Entfremdung von Dialekt a bissl entschärft. Za dera Vadeitschung vo da Sproch hom beitrong:
* d sprochpuristischn Bewegunga seit n 17. Jh.; vo da 1617 grindetn [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringadn Gsellschaft]] bis zen 1885 grindetn [[Allgemeiner Deutscher Sprachverein|Allg'meinen Deutsch'n Sprachverein]]
* a nazionale Streamunga seit n 17. Jh.
Relevant fia d Duachsetzung vom heiting Neihouchdeitsch warad u. A.:
* in 15. Jh. es 'Afschliaffa' oda Affinna vo da Tipografi resp. da Biachapress
* seit 1650 d Zeitunga
* 1717 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Kinereich Breissn|Preißn]]
* 1763 da Sig vo d [[Hohenzollern|Houchnzollan]] resp. vo [[Kinereich Breissn|Preißn]] in Simjähring Kriag
* 1774 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Habsburgermonarchie|Estarreich]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1802 d Unterrichtspflicht z [[Kurfürstentum Bayern|Bayan]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1866 da Sig vo d Houchnzollan in [[Deutscher Krieg|Deitschn Kriag]]
* 1871 d Grindung von [[Deutsches Reich|Deitschn Reich]]
* d Harmonisirung u d Standardisirung von Deitschn
* seit 1923 es Radio
* seit 1935 es Feanseng resp. es "Potschnkino"
Mit da Schuipflicht u dem Zuanemma vo dene, de wo schreim hom kenna, is ma draf as gweng, si im Neihouchdeitschn bei gwisse Sochan zen eining:
* 1748 git s d Gottsched’sche Grammatik, wo se longsom duachsetzt
* 1781 schreibt da Johann Christoph Adelung s easchte moi d ganzn Weata auf
* 1852 untanemma da Jacob u da Wilhelm Grimm no amoi a gesamtdeitschs Weatabuach mid ana historischn perspektiv, fertig worn is eascht 1961
* (1860–1865 schreibt da Daniel Sanders sa Belegweatabuach vo da neianen Deitschen Schreibsproch)
* 1880 brengt da Konrad Duden sa Orthographischs Weatabuach vo da Deitschn Sproch assa
* 1901 is des in leicht vaändata Form zur Grundlog vo da amtlichn Rechtschreibung erklärt worn.
* 1996 homs dann de Neie deitsche Rechtschreibung ogfangt
== Wo wers jetz no ibaoi gredt? ==
Do konnst da´s oschaun:
{| cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" align="center"
|-----
| valign="top" | [[Datei:Legal statuses of German in the world.svg|400px|Orange: Amtssprach; gelb: Verkehrssprach]] [[Datei:Legal status of German in Europe.svg|350px|Orange: Amtssproch; gelb: Vakeassproch]]<br />
|-----
| valign="top" align="center" | <font SIZE=-1>''Die deitschsprochige Welt''</font><br />
<font SIZE=-2>Orange: Amtssproch<br />
Rot: Vakeassproch, regionale Amtssproch<br />
Blau: rechtl. anerkannte deitsche Minderheiten<br />
Türkis: Deitsche Minderheiten ohne rechtl. Status.</font>
|}
{| width="100%"
|- valign="top"
|
* [[Argentinien]] 330.000 - 350.000; uma 1,5 Millionen Deitschstämmige (schaug aa unta: [[Belgranodeutsch|Belgranodeitsch]])
* [[Australien]] 200.000 oda mehr; 2 Millionen Deitschstämmige (Hauptsächlich um [[Adelaide]])
* [[Bejgien]] 78.000 (in [[Ostbejgien]], vaanzlt aa no im [[Arlon|Areler Land]], Deitsch is oane vo de drei offizielln Sprochn Bejgiens, gmeinsam mit [[Niederländische Sproch|Niederländisch]] und [[Franzesisch]])
* [[Brasilien]] 850.000 - 900.000; 2 - 5 Millionen Deitschstämmige und Dialekts (schaug aa unta [[Riograndenser Hunsrückisch]], [[Deutschsprchige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
* [[Chile]] 20.000 (schaug aa unta: [[Launa-Deutsch|Launa-Deitsch]])
* [[Dänemark]] 15.000 (in [[Nordschleswig]]; etwa zwoa Drittel vo da deitschen Minderheit redn an [[sønderjysk|südjütischen]] Dialekts als Umgangssproch)
* [[Deitschland]] uma 82 Millionen (Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]]; [[Sorbisch]], [[Dänisch]], [[Friesisch]] und Niederdeitsch ham Minderheitenrechte)
* [[Estland]] 1.870
* [[Frankreich]]: 1.200.000 (nur no ein kloana Teil vo de [[Elsass|Elsässer]] und [[Lothringen|Lothringer]] redt den [[Elsässisch|ogstammten Dialekt]])
* [[Israel]] 200.000 <!-- http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=IL --> (schaug aa unta: [[Jiddisch]])
* [[Italien]] 333.000 (uma 67% aller [[Südtirol]]er, Deitsch is in Südtirol gsetzlicheAmtssproch mit'm [[Italienische Sproch|Italienischen]] und [[Ladinisch]]en; schaug aa unta: [[Zimbern]])
||
* [[Kanada]] 300.000 oda mehra (2,8 Millionen Deitschstämmige, siehe [[Auswärtiges Amt]]).
* [[Kasachstan]] 358.000 (schaug aa unta: [[Kasachstandeutsche|Kasachstandeitsche]])
* [[Kirgisistan]] 20.000 (schaug aa unta: [[Kirgisistandeutsche|Kirgisistandeitsche]])
* [[Krowozien]] 11.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]], Touristenzuazug)
* [[Lettland]] 541
* [[Liachtnstoa]] 34.600 (Deitsch is alleinige Amtssproch)
* [[Litauen]] 2.060
* [[Luxemburg]] 474.000 (Hochdeitsch is gemeinsam mit dem middeldeitschen [[Luxemburgische Sproch|Luxemburgisch]] und [[Franzesische Sproch|Franzesisch]] gsetzliche Amtssproch)
* [[Mexiko]] 80.000-90.000
* [[Moldawien]] 7.300
* [[Namibia]] 30.000 (schaug aa unta: [[Deutsche Sproch in Namibia|Deitsche Sproch in Namibia]])
* [[Niederlande]] 386.000, in den Niederlanden lebende Deitsche; Niederländisch, eine niederdeitsche Sproch, is Amtssproch
* [[Östareich]] 8,28 Milliona deitsche Östareicher (Deitsch als gsetzliche [[Amtssproch]] neben Minderheiten-Sprochn (u. a. [[Slowenisch]] in [[Kärnten]] und in da [[Steiermark]])
* [[Paraguay]] iba 250.000 Deitschstämmige, davo aba höchstens 100.000 Deitschsprecher (schaug aa unta: [[Mennoniten]], [[Deutschsprochige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
||
* [[Polen]] 150.000 - 300.000 (Hauptsächlich Reste vo da deitschen Bevölkerung vor 1945 in [[Schlesien]] und [[Pommern]], Deitsch is a anerkannte Minderheitensproch)
* [[Rumänien]] 45.000 (schaug aa unta: [[Siebenbürger Sachsen]], [[Banater Schwaben]], [[Donauschwaben]], [[Sathmarer Schwaben]])
* [[Russland]]: eiropäischa Tei (75.000), [[Sibirien]] (767.300) (schaug aa unta: [[Russlanddeutsche|Russlanddeitsche]])
* [[Schweiz]] 5 Millionen (67% der Schweiza Bevölkerung; Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]] mit [[Franzesische Sproch|Franzesisch]], [[Italienische Sproch|Italienisch]] und [[Rätoromanisch]])
* [[Serbien]] 5.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]] in der [[Vojvodina]])
* [[Slowakei]] 5.500 (schaug aa unta: [[Karpatendeutsche|Karpatendeitsche]])
* [[Slowenien]] 2.000 (u. a. Reste vo de [[Gotscheer]])
* [[Spanien]] 50.000 (Touristen, de meistn auf de [[Balearen]], koa anerkannte Minderheit)
* [[Südafrika]] 300.000-500.000 (100.000 Passdeitsche, 1 Million Deitschstämmige, schaug aa unta Auswärtiges Amt).
* [[Tschechei]] 30.000 (Reste vo de [[Sudetendeutsche|Sudetendeitschen]] und as [[Hultschiner Ländchen]])
* [[Ukraine]] 35.000
* [[Ungarn]] 35.000-200.000 (schaug aa unta: [[Ungarndeutsche|Ungarndeitsche]], [[Donauschwaben]])
* [[Vereinigte Staaten|USA]] 6,1 Millionen; 60 Millionen Deitschstämmige (Vor allem in [[North Dakota|North]] und [[South Dakota]]. Schaug aa unta: Pennsylvaniadeitsch bzw. "[[Pennsylvania Dutch]]", [[Texasdeitsch]], [[Amische]], [[Mennoniten]], [[Hutterer]])
|}
== Und des gibts heit ois ==
* Houchdeitsche Sprochn
** [[Middldeitsch]] / Middldeitsche Sprochn (evtl. ehem. Iwagongsdialekt Houchdeitsch/Nidadeitsch)
*** [[Ostmiddldeitsch]]
**** [[Tiaringisch-Obersechsisch]]
**** [[Lausitzisch-Neimiarkisch]]
**** [[Schlesisch]]
**** [[Houchpreißisch]]
*** [[Westmiddldeitsch]]
**** [[Middlfrenkisch]]
***** [[Moselfränkisch]]
****** [[Luxemburgisch]] (emanzipiad)
***** [[Ripuarisch]]
**** [[Rheinfrenkisch]]
***** [[Hessisch]]
***** [[Pfälzisch]]
***** [[Pennsilfaanisch]]
** [[Obadeitsch]]
*** [[Alemannisch]] (aa: '''Westobadeitsch''')
**** [[Höchstalemannisch|Heachstalemannisch]]
**** [[Hochalemannisch|Houchalemannisch]]
**** [[Middlalemannisch]] (aa: '''Boonseealemannisch''')
**** [[Nidaalemannisch]] (aa: '''Obarheinalemannisch''')
***** [[Elsessisch]]
**** [[Schwäbisch|Schweabisch]]
*** [[Boarisch]] (aa: '''Ostobadeitsch''')
**** [[Noadboarisch]]
**** [[Noadmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Middlboarisch]]
**** [[Sidboarisch]]
***** [[Hutterisch]]
***** [[Karntnarisch]]
***** [[Tirolerisch]]
**** [[Sidmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Fersentalerisch|Bersntolerisch]] (emanzipiad, aa: '''Mochenisch''', adiem ois Sidboarisch gseng)
**** [[Zimbrisch]] (emanzipiad)
** [['Obamiddldeitsch']] (Iwagongs- u Mischdialektt vo Obadeitsch/Middldeitsch)
*** [[Jiddisch]] (emanzipiad, evtl. historisch a ghobns Oidboarisch, mid 'äi' fia 'åi'/'oa', vgl. ''vleisch''/''geist'', an 'a' wia i jidd. ''kats'' u zimbr. ''khatz'' u stoakn middldeitschn Eifluß zwengs an 'pp' u da Lexik)
*** [[Noadobadeitsch]] (zwengs an 'pf' adiem zen Obadeitschn grechnt, evtl. historisch a Iwagongsdialekt Westmiddldeitsch/Obadeitsch)
**** [[Ostfränkisch|Ostfrenkisch]], umgangssprochlich "Fränkisch"
***** [[Mainfrenkisch]]
**** [[Südfränkisch|Sidfrenkisch]] (aa: '''Sid-Rheinfrenkisch''')
* [[Nidasächsisch]] bzw. Plattdeitsch oda Nidadeitsch
** [[Noadnidasächsisch]]
*** [[Holsteinisch]]
*** [[Oldenburgisch]]
*** [[Ostfrisisch]]
*** [[Schleswigisch]]
** [[Ostnidadeutschen]]
*** [[Mecklenburgisch-Vorpommersch]]
*** [[Merkisch]] (aa: '''Mark-Brandenburgisch''')
*** [[Ostpommersch]]
*** [[Nidapreißisch]]
** [[Ostfälisch]]
** [[Westfälisch]]
== Und des hoaßt Deitsch bei de andern ==
{| border="0" cellpadding="5"
|- valign="top"
| '''1.''' Aus'm protogermanischen Wort fia '''Volk''':
* [[Afrikaans]]: ''Duits''
* [[Chinesische Sproch|Chinesisch]]: ''déyǔ ''{{lang|zh-CN|德语}}'' oda déyìzhìyǔ ''{{lang|zh-CN|德意志语}}'' <small>(dé[yìzhì] = Lautibadrogung vom Wort „deitsch“; yǔ „Sproch“)</small>''
** [[Vietnamesische Sproch|Vietnamesisch]]: ''{{lang|vi|tiếng Đức}} ''<small>''({{lang|vi|tiếng}} „Sproch“; {{lang|vi|Đức}} is de [sino-]vietnamesische Aussproch vom selben Sinographem ''{{lang|vi|德}}'' wia im chinesischen Nam)''</small>
* [[Dänische Sproch|Dänisch]]: ''tysk''
* [[Färöische Sproch|Färöisch]]: ''týskt''
* [[Furlanische Sproch|Furlanisch]]: ''todesc''
* Hochdeitsch: ''Deutsch''
* [[Holländische Sproch|Hollendisch]]: ''Duits''
* [[Isländisch]]: ''þýska''
* [[Italienische Sproch|Italienisch]]: ''tedesco''
* [[Japanische Spraceh|Japanisch]]: ''doitsu-go ''{{lang|ja|ドイツ語}}'' oda ''{{lang|ja|独(逸)語}}'' <small>(doitsu = Lautibadrogung vom Woat „deitsch“; go „Sproch“</small>)
** [[Koreanische Sproch|Koreanisch]]: ''dog(ir)eo ''독[일]어 <small>''(Die gleichen Sinographeme wia im japanischen Namen, aber in [[Hanja#AusSproch|sinokoreanischer]] statt [[On-Lesung|sinojapanischer]] Aussproch: ''{{lang|ko|獨}}→독'' dok, ''{{lang|ko|逸}}→일'' il, ''{{lang|ko|語}}→어'' eo. Die drei Sinographeme ''{{lang|ko|獨逸語}}'' san im Japanischen inzwischen zu ''{{lang|ja|独逸語}}'' [[Shinjitai|vaoafacht]])''</small>, aa ''dogilmal.''
* [[Jiddisch]]: ''daytsh'' ({{lang|yi|דײַטש}})
* [[Lateinische Sproch|Latein]]: ''(lingua) Theodisca
<!-- *[[Lettische Sprach|Lettisch]]: ''vācu'' or ''vāciešu''
* [[Litauische Sprach|Litauisch]]: ''vokiečių kalba'' -->
* [[Luxnbuagisch|Luxemburgisch]] (Moselfränkisch): ''Däitsch''
* [[Niedersächsische Sproch|Niedersächsisch]]: ''Düütsch''
* [[Nordsamische Sproch|Nordsamisch]]: ''duiskkagiella'' oda ''tuiskkagiella''
* [[Norwegische Sproch|Norwegisch]]: ''tysk''
* [[Plattdeitsch]]: ''düütsch''
* [[Rätoromanisch]]: ''tudestg''
* [[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]]: ''deitsch''
* [[Schwedische Sproch|Schwedisch]]: ''tyska''
| '''2.''' Kimmt vom Wort „[[Germanen]]“:
* [[Albanische Sproch|Albanisch]]: ''gjermanishte''
* [[Indonesische Sproch|Bahasa Indonesia]]: ''Jerman''
* [[Englische Sproch|Englisch]]: ''German''
* [[Esperanto]]: ''germana lingvo''
* [[Griachische Sproch|Griachisch]]: ''Γερμανικά'' (''jermaniká'')
* [[Hebräische Sproch|Hebräisch]]: {{lang|he|גרמנית}} (''germanit'')
* [[Hindi]]: जर्मन (''jarman'')
* [[Irische Sproch|Irisch]]: ''Gearmáinis''
* [[Mongolische Sproch|Mongolisch]]: {{lang|mn|Герман}}
* [[Rumänische Sproch|Rumänisch]]: ''germană''
* [[Schottisch-Gälische Sproch|Schottisch-Gälisch]]: ''Gearmailtis''
| '''3.''' Vo de „[[Sachsen (Volk)|Sachsen]]“ abgleitet:
* [[Estnische Sproch|Estnisch]]: 'saksa''
* [[Finnische Sproch|Finnisch]]: 'saksa''
* [[Samische Sproch|Inarisamisch]]: 'säksikiela''
|- valign="top"
| '''4.''' Aus'm [[Slawische Sprochn|slawischen]] Wort ''němec'' mid vaschidnan Theorin iwa d Etymologi, wo zen Toal enda Eslsbruggn u Voiksetymologin san, wia ''němy'' "stad, stumm", es git a a boar Ortsnama, de wo ma mid dem Namma vaknipfn kant, wia [[Niemegk]] u [[Nijmegen]].
* [[Bulgarische Sproch|Bulgarisch]]: ''немски''
* [[Bosnische Sproch|Bosnisch]]: ''njemački''
* [[Kaschubische Sproch|Kaschubisch]]: ''miemiecczi''
* [[Krowodische Sproch|Krowodisch]]: ''njemački''
* [[Niedersorbische Sproch|Niedersorbisch]]: ''nimšćina''
* [[Obersorbische Spraceh|Obersorbisch]]: ''němčina''
* [[Polnische Sproch|Polnisch]]: ''niemiecki''
* [[Russische Sproch|Russisch]]: ''{{lang|ru|немецкий}}''
* [[Serbische Sproch|Serbisch]]: ''nemački''
* [[Slowakische Sproch|Slowakisch]]: ''nemčina''
* [[Slowenische Sproch|Slowenisch]]: ''nemščina''
* [[Tschechische Sproch|Tschechisch]]: ''němčina''
* [[Ukrainische Sproch|Ukrainisch]]: ''{{lang|uk|німецька}}''
* [[Ungarische Sproch|Ungarisch]]: ''német'' (Ungarisch is koa slawische Sproch, jedoch is des Wort "német" aus'm Slawischen ibanumma)
* [[Weißrussische Sproch|Weißrussisch]]: ''нямецкая''
| '''5.''' Vom Wort „[[Alamannen]]“ abgleitet:
* [[Arabische Sproch|Arabisch]]: {{lang|ar|ألمانية}} (''almāniyya'')
* [[Baskische Sproch|Baskisch]]: ''Alemaniera''
* [[Bretonische Sproch|Bretonisch]]: ''alamaneg''
* [[Franzesische Sproch|Franzesisch]]: ''allemand''
* [[Galizische Sproch|Galizisch]]: ''alemán''
* [[Katalanische Sproch|Katalanisch]]: ''alemany''
* [[Kornische Sproch|Kornisch]]: ''Almaynek''
* [[Lingala]]: ''lialémani''
* [[Persische Sproch|Persisch]]: {{lang|fa|آلمانى}} (''ālmānī'')
* [[Portugiesische Sproch|Portugiesisch]]: ''alemão''
* [[Spanische Sproch|Spanisch]]: ''alemán''
* [[Tiakische Sproch|Tiakisch]]: ''Almanca''
* [[Walisische Sproch|Walisisch]]: ''Almaeneg''
| '''6.''' Bei de [[Baltische Sprochn|baltischen Sprochn]]:
* [[Jatwingische Sproch|Jatwingisch]]: ''miksiskai''
* [[Lettische Sproch|Lettisch]]: ''vācu''
* [[Litauische Sproch|Litauisch]]: ''vokiečių''
* [[Altpreußische Sproch|Preußisch]]: ''miksiskāi''
|}
== Literatua ==
* Das Deutsche Wörterbuch 1838–1961, ogfangt vo Jacob Grimm und Wilhelm Grimm („Grimmsches Wörterbuch“ oda DWB), dees umfossandste deitsche Weaterbuach, entwicket nach historischn Prinzipien [http://dwb.bbaw.de Neibeorbatung] 1983ff.
* Johann Christoph Adelung: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen.'' 5 Bände; rev. u. berichtigt von Franz Xaver Schönberger. Pichler, Wien 1808, download [http://www.bastisoft.de/misc/adelung/ hier]
* Johannes Bechert /Wolfgang Wildgen: ''Einführung in de Sprachkontaktforschung'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991.
* Dieter Breuer: ''Oberdeutsche Literatur 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit.'' Beck, München 1979, ISBN 3-406-10811-3.
* Csaba Földes: ''Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen vo Mehrsprachigkeit'', Gunter Narr, Tübingen 2005.
* Andreas Gardt (Hrsg.): [http://books.google.com/books?id=GqlU0ZDrBZMC&pg=PA187&vq=dornblüth&dq=nation+und+sprache&hl=de&sig=YIvB0DKHAXw9FDIceSgZGnDI7Bw ''Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart'']. de Gruyter, Berlin/ New York 2000, ISBN 3-11-014841-2.
* Peter Polenz: [http://books.google.at/books?id=G64y46Mb2TEC&pg=PA172&lpg=PA172&dq=jesuitendeutsch&source=web&ots=sAu5RX7j5-&sig=cKYPvvy8c_CniBdx_-oBjisTuGQ&hl=de#PPA173,M1 ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart'']. Band II: ''17. und 18. Jahrhundert.'' de Gruyter, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-11-013436-5.
* Claudia Maria Riehl: ''Sprachkontaktforschung'', Narr, Tübingen 2004.
* Daniel Sanders: ''Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart'', Belegwerterbuach vo da jinganan neihouchdeitschn Literatur, Otto Wigand, Leipzig 1876-1885.
* Anja Stukenbrock: [http://books.google.at/books?id=nLLBS2i6HVMC&pg=PA197&lpg=PA197&dq=s%C3%BCddeutsche+Reichssprache&source=web&ots=BVkgegAW9Z&sig=QJ8KaRvrT1Vzw5Blxwizpmuq0GU&hl=de#PPA197,M1 ''Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617–1945)'']. de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018278-5.
* Walter Tauber: ''Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450 - 1800); Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Frühneuhochdeutschen.'' (= ''Studia linguistica Germanica.'' 32). de Gruyter, Berlin/ New York 1993, ISBN 3-11-013556-6. [http://books.google.com/books?id=oyGXodKTY_gC&printsec=frontcover&dq=Mundart+und+Schriftsprache+in+Bayern&hl=de&sig=OpdQnaBDnJ0uu5xyKMHY7vMeaPM (Google Books)]
* Harald Wiese: ''Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie de Indogermanistik unsere Wörter erklärt''. Logos Verlag [[Berlin]], 2010, 2. Auflog, ISBN 978-3-8325-1601-7.
== Im Netz ==
{{Commons|Category:German language|Deitsche Sproch}}
* [http://www.ids-mannheim.de/ Institut fia deitsche Sproch (IDS), Mannheim]
* [http://www.deitscher-sprachrat.de/ Deitscha Sprochrat]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.deitscher-sprachrat.de/ }}
* [http://www.gfds.de/ Gsejschoft für deitsche Sproch, Wiesbaden]
* [https://web.archive.org/web/20061205032529/http://stiftungds.de/ Stiftung Deitsche Sproch]
* [http://www.rechtschreibrat.com/ Rat fia deitsche Rechtschreibung]
* [https://web.archive.org/web/20170210102340/http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon vo da Universität Leipzig]
* [http://www.dwb.uni-trier.de/ Grimm, Deitsches Wörterbuch]
* [https://web.archive.org/web/20080605030414/http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/ Aktion lebendiges Deitsch]
* [http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html Vabroadung vo da deitscen Sproch im Internet]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html }}
* [http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ Atlas zua deitschn Oitogssproch]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ }}
* [https://web.archive.org/web/20161021124548/http://deutschtum.net/ Deutschtum.net - Deitsch oda Welsch]
* [http://www.woerterbuchnetz.de Trier Center for Digital Humanities - Woerterbuchnetz]
* [https://www.dwds.de/d/woerterbuecher DWDS Woerterbuecher]
== Beleg ==
<references/>
[[Kategorie:Deutsche Sprache| ]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Germanische Sprachen]]
[[Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union]]
mdkhbk7xlnq9cuj6u364ryv9noxyca1
832087
832085
2022-08-14T15:01:38Z
2A02:3030:408:2AC0:1:0:D349:368D
/* Wo wers jetz no ibaoi gredt? */Falscher Akut (´) durch richtigen Apostroph (’) ersetzt.
wikitext
text/x-wiki
{{Dialekt-oben|Westmittlboarisch|Obaboarisch}}
{{Infobox_Sprache
|Sprache=Deitsch
|Länder=[[Deitschland]], [[Östareich]], [[Liechtenstein|Liachtnstoa]], dem [[Schweiz|deitschsprochiga Tei vo da Schweiz]], [[Luxemburg]], [[Namibia]], [[Südtirol|Sidtirol]] ([[Italien]]), [[Belgien|Deitschsprochige Gmoaschoft in Belgien]]; Mindaheitn in zoireichn weida middl- und osteiroejischen Stootn sowia in Zentralasien; Auswandera in Iwasee, v. a. afm amerikanischn Kontinent
|Sprecher=Geschätzt: etwa 90 bis 98 Millionen Muuadasprochla wejdweit,<ref name="Länderkunde">Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer (Hrsg.): ''Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt.'' Inform-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-9805843-1-3, S. 7.</ref><ref name="ethnologue">[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu M. Paul Lewis: ''Ethnologue: Languages of the World. Ethnologue and bibliography information on German, Standard''] Englisch, zuletzt abgerufen am 25. Jenna 2011</ref> mindestens 80 Millionen Fremdsprochla (davo nach ''[[Eurobarometer]]'' 55 Milliona in da Eiropäischen Union)
|Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen|Indogermanische Sprochn]]
*: [[Germanische Sprachen|Germanische Sprochn]]
*:: [[Westgermanische Sprachen|Westgermanische Sprochn]]
|KSprache=Deitsch
|Amtssprache={{BEL}}<br />{{DEU}}<br />{{EU}} <small>(Amts- und Arbeitssprache)</small><br />{{LIE}}<br />{{LUX}}<br />{{AUT}}<br />{{CHE}}<br />[[Datei:Suedtirol CoA.svg|18px|Wappen Südtirols]] [[Südtirol]] ({{ITA}})
|Weiteres={{FRA}} <small>(„[[Regionalsprache]]“ in der Region [[Elsass]] und im [[Lothringen|lothringischen]] Département [[Moselle]])</small><ref>ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/bo/2003/hs2/alsace_mosellans2.pdf }}</ref><br />{{NAM}} <small>(„[[Nationalsprache]]“; bis 1990 auch Amtssprache)</small><ref>http://www.az.com.na [https://web.archive.org/web/20080624233949/http://www.az.com.na/fileadmin/pdf/2007/deutsch_in_namibia_2007_07_18.pdf Deutsch in Namibia Beilage der Allgemeinen Zeitung vom 18. Juli 2007] PDF-Datei (5,6 MB)</ref><br />{{POL}} <small>(„[[Deutsche Minderheit in Polen#Rechtliche Anerkennung und Infrastruktur|Hilfssprache]]“ in zahlreichen Gemeinden)</small><ref>http://www.ostpreussen-info.de [http://www.ostpreussen-info.de/land/minderheit.htm Zur Lage der deutschen Minderheit in Polen seit 1989, Rüdiger Danowski] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref> <br />{{SLK}}: [[Datei:KrahuleWappen.gif|24px]] <small>[[Krahule|Blaufuß]] (Amtssprache auf Gemeindeebene)</small><ref name="EMSS">[https://web.archive.org/web/20090824223652/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/slok1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in der Slowakei]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{VAT}} <small>(Kommandosprache der [[Schweizergarde]])</small><ref>[https://web.archive.org/web/20090704082636/http://www.vds-ev.de/verein/aha/aha.php Verein Deutsche Sprache e.V. - Prominente Mitglieder und Ehrenmitglieder]. Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref>
|Minderheitensprache={{DEN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105901/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/da1_en.html Support from the European Commission for measures to promote and safeguard regional or minority languages and cultures - The Euromosaic sutdy: German in Denmark] (engl.). Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{KAZ}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |titel=Archivierte Kopie |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719054010/http://www.laenderkontakte.de/region/asien/kasachstan/deutsche_vereinigungen_deutsche_minderheiten/index.html |archiv-datum=2011-07-19 }}</ref><br />{{KGZ}}<ref>http://www.goethe.de/ges/spa/sui/en5434638.htm</ref><br />{{ROM}}<ref>http://www.siebenbuerger.de [http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/223-deutsche-minderheit-in-rumaenien.html Deutsche Minderheit in Rumänien: „Zimmerpflanze oder Betreuungs-Objekt“] vom 15. April 2001</ref><br />{{RUS}}<ref>{{Internetquelle |titel=Archivierte Kopie |url=http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |zugriff=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110720175253/http://www.rusdeutsch.eu/?menu=1&menu0=38&level3=&z=1 |archiv-datum=2011-07-20 }}</ref><br />{{SLK}}<ref name="EMSS" /><br />{{CZE}}<ref>[https://web.archive.org/web/20091124105857/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/cz1_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in der Tschechischen Republik] Letzter Zugriff am 13. November 2009</ref><br />{{HUN}}<ref>[https://web.archive.org/web/20090824223539/http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/hu2_de.html Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union - Euromosaik-Studie: Deutsch in Ungarn] Letzter Zugriff am 13. November 2009.</ref>
|ISO1=de
|ISO2B=ger
|ISO2T=deu
|ISO3=deu
|SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu deu] (alt GER)
}}
De '''Deitsche Sproch''' is theoretisch de Sproch, wo ma vasteat, wenn oana ''deitsch'' redt. Z Deitschland u ba de Groußdeitschn vasteat ma im weitastn Si dodrunta owa de ganzn Varietetn vom [[Houchdeitsch]]n u Nidadeitschn, de wo se ned ois oangane Sprochn emanzipiat hom. Zwengs dem is de Deitsche Sproch a ganza Sprochzweig, da wo i da Regl de emanzipiatn Varietetn, wia [[Holländische Sproch|Nidalendisch]], [[Luxnbuagisch]] u [[Jiddisch]], (politsch) exkludiat. Heit vasteat ma dodrunta owa efta blouß mehr es [[Houchdeitsch]], fia wos aa de Anerkennung vom Nidadeitschn ois a Regionojsproch sprichd. In an engan Si vasteat ma unta m '''Deitschn''' ganz oft aa blouß es Neihouchdeitsch oda [[Standarddeitsch]], wo de gsamtdeitscha Doch- u d Mediensproch is un adiem aa ''Lutherisch'', (''Nei-'')''Meißnisch'' oda ''Breissisch'' gnennt wiad.
De '''deitsche Sproch''' gheat zan [[Westgermanische Sprachen|westlichn Zweig]] vo de [[Germanische Sprachen|germanischn Sprochn]] und is de fast alloanige Sproch in [[Deitschland]], [[Östareich]] und [[Liachtnstoa]]. Aa a groußa Teil vo da [[Schweiz]] und [[Sidtiroul]] is deitschsprochig, i den Sii, dass deitsch a Sammlbegriff vo Sprochn is, de wo afs [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitsch]] zruck gengan.
== Wo kimmts her ==
Es Deitsch im engan Si, es Neihouchdeitsch, red ma schon seid dem 15. [[Joahundat]], oiso scho recht loung. "Deitsch" hot ma owa scho im [[Oidhochdeitsch|Oid-]] u Middlhouchdeitschn gsogt u wor zerscht nu a Pluralform '''diutschiu lant''', d. h „deitsche Landa“. Gmoant hot ma domid, de Pletz, wo ma hoit Deitsch gred hot.
Des Wort Deitsch fia de Sproch gibts scho ebba länger wia ma moant. Gfundn hot mas in da lateinischen Form "theodisce". Des hot des easchte moi oana im Joa 786 n.Chr. in am Synodnbericht vom päpstlichn Nuntius Gregor vo Ostia gfundn.
A bissl deitlicher wead’s zwoa Joa späder, wia Anklage geng an boarischen Herzog [[Tassilo III]] wenga Fohnaflucht erhom worn is: "... quod theodisca lingua harisliz dicitur...". De „theodisca lingua“ wor seit'm Karl dem Groußn des amtliche Wort fia de oidfränkische Sproch.
Em lateinischn theodiscus (zum Voik ghörig) ligt des westfränkische theudisk zugrund, aba s wead aa mit’m gotischen „thiuda“, althochdeitsch „diot“ (Voik), in Vabindung brocht.
Eascht im Joa 1090 (im Annoliad ausm Kloaster Siegburg) wead „diutisc“ auf’d Sproch, s Voik, de [[Leid]] und s Land ogwendt:
»Diutschin sprechin«, »Diutschin liute« u »in Diutischemi lande.«
hoaßt sovui wia
»deitsch ren«, »deitsche Leit« u »i deitschm Land«
Dennat findt se beim Schmella nu in 19 Joahundat: "Noch ist's unserm gemeinen Mann lediglich die Sprache was einen Deutschen ausmacht. deutsch seyn, Deutsch verstehen oder sprechen. [...] Mier hom en Franzosn in Quatier, der is deutsch."<ref>[https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10983061?cq=Bayerisches+W%C3%B6rterbuch+Sammlung&p=292&lang=de Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch, I 1872, S. 406 (555)].</ref> oiso da red deitsch; ma vasteat nen...
== Historie ==
[[Datei:Verbreitungsgebiet der deutschen Sprache neu.PNG|thumb|Da hod ma friara Deitsch gred]]
De Deitsche Sproch, bzw. da Sprochzweig, teilt se in zwoa Formen auf. Oamoi gibts des Hochdeitsche und zum andern des Niderdeitsche, wobei es Nidadeitsch wia gsogt in jingana Zeid vasoucht woan is ois Nordseegermanisch umzenglidan. Hochdeitsch warn alemannisch, boarisch, ost-, rhein-, middelfränkisch und ostmiddeldeitsch, also de ober- und middeldeitschn Mundartn.
Und weils im ganzn [[Middloita]] an Untaschied zu de romanisch- oda slawischsprochign Nachbarn gebn hod, und ois sozusogn 'stark territorial zasplittert'' gwen is und a scho oiwei ois recht durchaanand gwesn is da untn, ham si extrem unterschiedliche deitsche Dialekte aussabuidt.
Vom Zeitlichn her ko ma d' Historie vo da (hoch-)deitschn Sproch in vier Abschnitte (Sprochstuafn) dividian:
* 750 – 1050: [[Oidhochdeitsch]]
* 1050 – 1350: Middlhochdeitsch
* 1350 – 1650: Fruaneihochdeitsch
* ummara 1650: Neihochdeitsch
De Sproch i de Epochn is ned homogen, scho im [[Oidhochdeitsch|Oidhouchdeitschn]] hod ma vaschidnane Dialekt ghobt.
== Sprochgschicht und wia si’s ohead ==
In Sidn san de ganzn ejtan aspiriatn – oda bhauchtn – Lautt p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> frikativ woan; oiso hots a p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> blouß mear ois Allophon vo pf / z / kch oda sekundear ois b+h / d+h / g+h gem. D Untascheidung zwischn 'b / d / g' un 'p / t / k (= bb / dd / gg)' is in [[Oberdeutsch|Obadeitschn]] a lenis/foatis-Untascheidung gwoan. Des is de neadlichn Dialektsprecha schwaar gfalln u se hom es ned bhauchta p / t / k scheints in [[Mitteldeutsch|Middldeitschn]] ois stimhafts b / d / g oda houchsprochlich wia in [[Niederdeutsch|Nidaddeitschn]] ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> asgsprochn. Des 'k' in [[Bairisch|Boarischn]] – u generej in neadlinga [[Oberdeutsch|Obadeitsch]] – is gweanli a k<sup>h</sup>. Oids u oidboarischs 'k' wiad heit praktisch blouß mea gg oda g gschrim.
Generej findt ma im nidadeitschn Noadn i de Dialektt bei de Konsonantn oiso an ejtan Sprochzuastand. Bei de Entwicklunga zen Fruaneihouchdeitschn mocht na da alemannische Sidwestn de lautlichn Vaänderunga im Bereich vo de Vokall ned mit; da boarische Siidostn mocht de "Diphthongierung" u de "Deanung i da Tonsilbn" mid, owa de fruaneihochdeutsche Monophthongierung ned, wobei des natiale grob gsogt u leicht simplifiziad is, wei '''a)''' de gnenntn Entwicklunga untaschidle umgsetzt woan san – de Deanung in Boarischn is ondasts wia in [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] – u '''b)''' Lautwandl aa in Nidadeitschn u Alemannischn stattgfunna hom. Weitas bleim ban Assapickn vo de zamgejadn Lautwandl min Neihouchdeitschn, d grammatischn Untschid rundum asgspoat, wo es Boarisch en Alemannischn grammatisch furt gneachta is wos en Standarddeitschn, bspw. Boarisch ''gaabad'' u ''k<sup>h</sup>aamad'' warad Alemannisch ''chämti'' u ''gäbti'' oda ''ause'' warad ''ūse''...
Ban [[Standarddeutsch|Standarddeitschn]] is generej d Assproch duach de zgrund lingatn Dialekt pregt. D offizielle Assproch mid p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> fia Boarisch p (bb) / t (dd) / k<sup>h</sup> reflektiat de ois p<sup>h</sup> / t<sup>h</sup> / k<sup>h</sup> daholtanen Konsonantn in [[Niederdeutsch|Nidadeitschn]]...
== So wia mas schreibt ==
Friana hots mearane Kanzleisprochn u Orthographien gem. De boadn groußn transregionaln Furma, wo si in houchdeitschn assabildt hom, san es obasächsische Neihouchdeitsch u d [[Oberdeutsche Schreibsprache|Obadeitsche Schreibsproch]] gweng. I de Joarzent noch en Afstiag vo Preißn duachn [[Der siebenjährige Krieg|Simjähring Kriag]] (1756-1763) is de Schuipflich in Sidn mid da obasächsischn resp. ostmiddldeitsch-basiatn Schriftsproch eigfiart woan, wos es End fia d [[Obadeitsche Schreibsproch]] gmoant hod.
Zen toal nutzn d Obadeitsche Schreibsproch u da Dialekt meara Fremdweata, wia Trottua, Schurnal, Schandarm, Redschossee oda Billet, es Standarddeitsch owa meara Neologismen. I de ned-bundesdeitschn Varietetn von Schriftdeitsch is de Entfremdung von Dialekt a bissl entschärft. Za dera Vadeitschung vo da Sproch hom beitrong:
* d sprochpuristischn Bewegunga seit n 17. Jh.; vo da 1617 grindetn [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringadn Gsellschaft]] bis zen 1885 grindetn [[Allgemeiner Deutscher Sprachverein|Allg'meinen Deutsch'n Sprachverein]]
* a nazionale Streamunga seit n 17. Jh.
Relevant fia d Duachsetzung vom heiting Neihouchdeitsch warad u. A.:
* in 15. Jh. es 'Afschliaffa' oda Affinna vo da Tipografi resp. da Biachapress
* seit 1650 d Zeitunga
* 1717 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Kinereich Breissn|Preißn]]
* 1763 da Sig vo d [[Hohenzollern|Houchnzollan]] resp. vo [[Kinereich Breissn|Preißn]] in Simjähring Kriag
* 1774 d Eifiarung vo da Schuipflich z [[Habsburgermonarchie|Estarreich]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1802 d Unterrichtspflicht z [[Kurfürstentum Bayern|Bayan]] min Obasächsischn Neihouchdeitsch
* 1866 da Sig vo d Houchnzollan in [[Deutscher Krieg|Deitschn Kriag]]
* 1871 d Grindung von [[Deutsches Reich|Deitschn Reich]]
* d Harmonisirung u d Standardisirung von Deitschn
* seit 1923 es Radio
* seit 1935 es Feanseng resp. es "Potschnkino"
Mit da Schuipflicht u dem Zuanemma vo dene, de wo schreim hom kenna, is ma draf as gweng, si im Neihouchdeitschn bei gwisse Sochan zen eining:
* 1748 git s d Gottsched’sche Grammatik, wo se longsom duachsetzt
* 1781 schreibt da Johann Christoph Adelung s easchte moi d ganzn Weata auf
* 1852 untanemma da Jacob u da Wilhelm Grimm no amoi a gesamtdeitschs Weatabuach mid ana historischn perspektiv, fertig worn is eascht 1961
* (1860–1865 schreibt da Daniel Sanders sa Belegweatabuach vo da neianen Deitschen Schreibsproch)
* 1880 brengt da Konrad Duden sa Orthographischs Weatabuach vo da Deitschn Sproch assa
* 1901 is des in leicht vaändata Form zur Grundlog vo da amtlichn Rechtschreibung erklärt worn.
* 1996 homs dann de Neie deitsche Rechtschreibung ogfangt
== Wo wers jetz no ibaoi gredt? ==
Do konnst da’s oschaun:
{| cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" align="center"
|-----
| valign="top" | [[Datei:Legal statuses of German in the world.svg|400px|Orange: Amtssprach; gelb: Verkehrssprach]] [[Datei:Legal status of German in Europe.svg|350px|Orange: Amtssproch; gelb: Vakeassproch]]<br />
|-----
| valign="top" align="center" | <font SIZE=-1>''Die deitschsprochige Welt''</font><br />
<font SIZE=-2>Orange: Amtssproch<br />
Rot: Vakeassproch, regionale Amtssproch<br />
Blau: rechtl. anerkannte deitsche Minderheiten<br />
Türkis: Deitsche Minderheiten ohne rechtl. Status.</font>
|}
{| width="100%"
|- valign="top"
|
* [[Argentinien]] 330.000 - 350.000; uma 1,5 Millionen Deitschstämmige (schaug aa unta: [[Belgranodeutsch|Belgranodeitsch]])
* [[Australien]] 200.000 oda mehr; 2 Millionen Deitschstämmige (Hauptsächlich um [[Adelaide]])
* [[Bejgien]] 78.000 (in [[Ostbejgien]], vaanzlt aa no im [[Arlon|Areler Land]], Deitsch is oane vo de drei offizielln Sprochn Bejgiens, gmeinsam mit [[Niederländische Sproch|Niederländisch]] und [[Franzesisch]])
* [[Brasilien]] 850.000 - 900.000; 2 - 5 Millionen Deitschstämmige und Dialekts (schaug aa unta [[Riograndenser Hunsrückisch]], [[Deutschsprchige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
* [[Chile]] 20.000 (schaug aa unta: [[Launa-Deutsch|Launa-Deitsch]])
* [[Dänemark]] 15.000 (in [[Nordschleswig]]; etwa zwoa Drittel vo da deitschen Minderheit redn an [[sønderjysk|südjütischen]] Dialekts als Umgangssproch)
* [[Deitschland]] uma 82 Millionen (Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]]; [[Sorbisch]], [[Dänisch]], [[Friesisch]] und Niederdeitsch ham Minderheitenrechte)
* [[Estland]] 1.870
* [[Frankreich]]: 1.200.000 (nur no ein kloana Teil vo de [[Elsass|Elsässer]] und [[Lothringen|Lothringer]] redt den [[Elsässisch|ogstammten Dialekt]])
* [[Israel]] 200.000 <!-- http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=IL --> (schaug aa unta: [[Jiddisch]])
* [[Italien]] 333.000 (uma 67% aller [[Südtirol]]er, Deitsch is in Südtirol gsetzlicheAmtssproch mit'm [[Italienische Sproch|Italienischen]] und [[Ladinisch]]en; schaug aa unta: [[Zimbern]])
||
* [[Kanada]] 300.000 oda mehra (2,8 Millionen Deitschstämmige, siehe [[Auswärtiges Amt]]).
* [[Kasachstan]] 358.000 (schaug aa unta: [[Kasachstandeutsche|Kasachstandeitsche]])
* [[Kirgisistan]] 20.000 (schaug aa unta: [[Kirgisistandeutsche|Kirgisistandeitsche]])
* [[Krowozien]] 11.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]], Touristenzuazug)
* [[Lettland]] 541
* [[Liachtnstoa]] 34.600 (Deitsch is alleinige Amtssproch)
* [[Litauen]] 2.060
* [[Luxemburg]] 474.000 (Hochdeitsch is gemeinsam mit dem middeldeitschen [[Luxemburgische Sproch|Luxemburgisch]] und [[Franzesische Sproch|Franzesisch]] gsetzliche Amtssproch)
* [[Mexiko]] 80.000-90.000
* [[Moldawien]] 7.300
* [[Namibia]] 30.000 (schaug aa unta: [[Deutsche Sproch in Namibia|Deitsche Sproch in Namibia]])
* [[Niederlande]] 386.000, in den Niederlanden lebende Deitsche; Niederländisch, eine niederdeitsche Sproch, is Amtssproch
* [[Östareich]] 8,28 Milliona deitsche Östareicher (Deitsch als gsetzliche [[Amtssproch]] neben Minderheiten-Sprochn (u. a. [[Slowenisch]] in [[Kärnten]] und in da [[Steiermark]])
* [[Paraguay]] iba 250.000 Deitschstämmige, davo aba höchstens 100.000 Deitschsprecher (schaug aa unta: [[Mennoniten]], [[Deutschsprochige in Lateinamerika|Deitschsprochige in Lateinamerika]])
||
* [[Polen]] 150.000 - 300.000 (Hauptsächlich Reste vo da deitschen Bevölkerung vor 1945 in [[Schlesien]] und [[Pommern]], Deitsch is a anerkannte Minderheitensproch)
* [[Rumänien]] 45.000 (schaug aa unta: [[Siebenbürger Sachsen]], [[Banater Schwaben]], [[Donauschwaben]], [[Sathmarer Schwaben]])
* [[Russland]]: eiropäischa Tei (75.000), [[Sibirien]] (767.300) (schaug aa unta: [[Russlanddeutsche|Russlanddeitsche]])
* [[Schweiz]] 5 Millionen (67% der Schweiza Bevölkerung; Deitsch is gsetzliche [[Amtssproch]] mit [[Franzesische Sproch|Franzesisch]], [[Italienische Sproch|Italienisch]] und [[Rätoromanisch]])
* [[Serbien]] 5.000 (schaug aa unta: [[Donauschwaben]] in der [[Vojvodina]])
* [[Slowakei]] 5.500 (schaug aa unta: [[Karpatendeutsche|Karpatendeitsche]])
* [[Slowenien]] 2.000 (u. a. Reste vo de [[Gotscheer]])
* [[Spanien]] 50.000 (Touristen, de meistn auf de [[Balearen]], koa anerkannte Minderheit)
* [[Südafrika]] 300.000-500.000 (100.000 Passdeitsche, 1 Million Deitschstämmige, schaug aa unta Auswärtiges Amt).
* [[Tschechei]] 30.000 (Reste vo de [[Sudetendeutsche|Sudetendeitschen]] und as [[Hultschiner Ländchen]])
* [[Ukraine]] 35.000
* [[Ungarn]] 35.000-200.000 (schaug aa unta: [[Ungarndeutsche|Ungarndeitsche]], [[Donauschwaben]])
* [[Vereinigte Staaten|USA]] 6,1 Millionen; 60 Millionen Deitschstämmige (Vor allem in [[North Dakota|North]] und [[South Dakota]]. Schaug aa unta: Pennsylvaniadeitsch bzw. "[[Pennsylvania Dutch]]", [[Texasdeitsch]], [[Amische]], [[Mennoniten]], [[Hutterer]])
|}
== Und des gibts heit ois ==
* Houchdeitsche Sprochn
** [[Middldeitsch]] / Middldeitsche Sprochn (evtl. ehem. Iwagongsdialekt Houchdeitsch/Nidadeitsch)
*** [[Ostmiddldeitsch]]
**** [[Tiaringisch-Obersechsisch]]
**** [[Lausitzisch-Neimiarkisch]]
**** [[Schlesisch]]
**** [[Houchpreißisch]]
*** [[Westmiddldeitsch]]
**** [[Middlfrenkisch]]
***** [[Moselfränkisch]]
****** [[Luxemburgisch]] (emanzipiad)
***** [[Ripuarisch]]
**** [[Rheinfrenkisch]]
***** [[Hessisch]]
***** [[Pfälzisch]]
***** [[Pennsilfaanisch]]
** [[Obadeitsch]]
*** [[Alemannisch]] (aa: '''Westobadeitsch''')
**** [[Höchstalemannisch|Heachstalemannisch]]
**** [[Hochalemannisch|Houchalemannisch]]
**** [[Middlalemannisch]] (aa: '''Boonseealemannisch''')
**** [[Nidaalemannisch]] (aa: '''Obarheinalemannisch''')
***** [[Elsessisch]]
**** [[Schwäbisch|Schweabisch]]
*** [[Boarisch]] (aa: '''Ostobadeitsch''')
**** [[Noadboarisch]]
**** [[Noadmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Middlboarisch]]
**** [[Sidboarisch]]
***** [[Hutterisch]]
***** [[Karntnarisch]]
***** [[Tirolerisch]]
**** [[Sidmiddlboarisch]] (Iwagongsdialekt)
**** [[Fersentalerisch|Bersntolerisch]] (emanzipiad, aa: '''Mochenisch''', adiem ois Sidboarisch gseng)
**** [[Zimbrisch]] (emanzipiad)
** [['Obamiddldeitsch']] (Iwagongs- u Mischdialektt vo Obadeitsch/Middldeitsch)
*** [[Jiddisch]] (emanzipiad, evtl. historisch a ghobns Oidboarisch, mid 'äi' fia 'åi'/'oa', vgl. ''vleisch''/''geist'', an 'a' wia i jidd. ''kats'' u zimbr. ''khatz'' u stoakn middldeitschn Eifluß zwengs an 'pp' u da Lexik)
*** [[Noadobadeitsch]] (zwengs an 'pf' adiem zen Obadeitschn grechnt, evtl. historisch a Iwagongsdialekt Westmiddldeitsch/Obadeitsch)
**** [[Ostfränkisch|Ostfrenkisch]], umgangssprochlich "Fränkisch"
***** [[Mainfrenkisch]]
**** [[Südfränkisch|Sidfrenkisch]] (aa: '''Sid-Rheinfrenkisch''')
* [[Nidasächsisch]] bzw. Plattdeitsch oda Nidadeitsch
** [[Noadnidasächsisch]]
*** [[Holsteinisch]]
*** [[Oldenburgisch]]
*** [[Ostfrisisch]]
*** [[Schleswigisch]]
** [[Ostnidadeutschen]]
*** [[Mecklenburgisch-Vorpommersch]]
*** [[Merkisch]] (aa: '''Mark-Brandenburgisch''')
*** [[Ostpommersch]]
*** [[Nidapreißisch]]
** [[Ostfälisch]]
** [[Westfälisch]]
== Und des hoaßt Deitsch bei de andern ==
{| border="0" cellpadding="5"
|- valign="top"
| '''1.''' Aus'm protogermanischen Wort fia '''Volk''':
* [[Afrikaans]]: ''Duits''
* [[Chinesische Sproch|Chinesisch]]: ''déyǔ ''{{lang|zh-CN|德语}}'' oda déyìzhìyǔ ''{{lang|zh-CN|德意志语}}'' <small>(dé[yìzhì] = Lautibadrogung vom Wort „deitsch“; yǔ „Sproch“)</small>''
** [[Vietnamesische Sproch|Vietnamesisch]]: ''{{lang|vi|tiếng Đức}} ''<small>''({{lang|vi|tiếng}} „Sproch“; {{lang|vi|Đức}} is de [sino-]vietnamesische Aussproch vom selben Sinographem ''{{lang|vi|德}}'' wia im chinesischen Nam)''</small>
* [[Dänische Sproch|Dänisch]]: ''tysk''
* [[Färöische Sproch|Färöisch]]: ''týskt''
* [[Furlanische Sproch|Furlanisch]]: ''todesc''
* Hochdeitsch: ''Deutsch''
* [[Holländische Sproch|Hollendisch]]: ''Duits''
* [[Isländisch]]: ''þýska''
* [[Italienische Sproch|Italienisch]]: ''tedesco''
* [[Japanische Spraceh|Japanisch]]: ''doitsu-go ''{{lang|ja|ドイツ語}}'' oda ''{{lang|ja|独(逸)語}}'' <small>(doitsu = Lautibadrogung vom Woat „deitsch“; go „Sproch“</small>)
** [[Koreanische Sproch|Koreanisch]]: ''dog(ir)eo ''독[일]어 <small>''(Die gleichen Sinographeme wia im japanischen Namen, aber in [[Hanja#AusSproch|sinokoreanischer]] statt [[On-Lesung|sinojapanischer]] Aussproch: ''{{lang|ko|獨}}→독'' dok, ''{{lang|ko|逸}}→일'' il, ''{{lang|ko|語}}→어'' eo. Die drei Sinographeme ''{{lang|ko|獨逸語}}'' san im Japanischen inzwischen zu ''{{lang|ja|独逸語}}'' [[Shinjitai|vaoafacht]])''</small>, aa ''dogilmal.''
* [[Jiddisch]]: ''daytsh'' ({{lang|yi|דײַטש}})
* [[Lateinische Sproch|Latein]]: ''(lingua) Theodisca
<!-- *[[Lettische Sprach|Lettisch]]: ''vācu'' or ''vāciešu''
* [[Litauische Sprach|Litauisch]]: ''vokiečių kalba'' -->
* [[Luxnbuagisch|Luxemburgisch]] (Moselfränkisch): ''Däitsch''
* [[Niedersächsische Sproch|Niedersächsisch]]: ''Düütsch''
* [[Nordsamische Sproch|Nordsamisch]]: ''duiskkagiella'' oda ''tuiskkagiella''
* [[Norwegische Sproch|Norwegisch]]: ''tysk''
* [[Plattdeitsch]]: ''düütsch''
* [[Rätoromanisch]]: ''tudestg''
* [[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]]: ''deitsch''
* [[Schwedische Sproch|Schwedisch]]: ''tyska''
| '''2.''' Kimmt vom Wort „[[Germanen]]“:
* [[Albanische Sproch|Albanisch]]: ''gjermanishte''
* [[Indonesische Sproch|Bahasa Indonesia]]: ''Jerman''
* [[Englische Sproch|Englisch]]: ''German''
* [[Esperanto]]: ''germana lingvo''
* [[Griachische Sproch|Griachisch]]: ''Γερμανικά'' (''jermaniká'')
* [[Hebräische Sproch|Hebräisch]]: {{lang|he|גרמנית}} (''germanit'')
* [[Hindi]]: जर्मन (''jarman'')
* [[Irische Sproch|Irisch]]: ''Gearmáinis''
* [[Mongolische Sproch|Mongolisch]]: {{lang|mn|Герман}}
* [[Rumänische Sproch|Rumänisch]]: ''germană''
* [[Schottisch-Gälische Sproch|Schottisch-Gälisch]]: ''Gearmailtis''
| '''3.''' Vo de „[[Sachsen (Volk)|Sachsen]]“ abgleitet:
* [[Estnische Sproch|Estnisch]]: 'saksa''
* [[Finnische Sproch|Finnisch]]: 'saksa''
* [[Samische Sproch|Inarisamisch]]: 'säksikiela''
|- valign="top"
| '''4.''' Aus'm [[Slawische Sprochn|slawischen]] Wort ''němec'' mid vaschidnan Theorin iwa d Etymologi, wo zen Toal enda Eslsbruggn u Voiksetymologin san, wia ''němy'' "stad, stumm", es git a a boar Ortsnama, de wo ma mid dem Namma vaknipfn kant, wia [[Niemegk]] u [[Nijmegen]].
* [[Bulgarische Sproch|Bulgarisch]]: ''немски''
* [[Bosnische Sproch|Bosnisch]]: ''njemački''
* [[Kaschubische Sproch|Kaschubisch]]: ''miemiecczi''
* [[Krowodische Sproch|Krowodisch]]: ''njemački''
* [[Niedersorbische Sproch|Niedersorbisch]]: ''nimšćina''
* [[Obersorbische Spraceh|Obersorbisch]]: ''němčina''
* [[Polnische Sproch|Polnisch]]: ''niemiecki''
* [[Russische Sproch|Russisch]]: ''{{lang|ru|немецкий}}''
* [[Serbische Sproch|Serbisch]]: ''nemački''
* [[Slowakische Sproch|Slowakisch]]: ''nemčina''
* [[Slowenische Sproch|Slowenisch]]: ''nemščina''
* [[Tschechische Sproch|Tschechisch]]: ''němčina''
* [[Ukrainische Sproch|Ukrainisch]]: ''{{lang|uk|німецька}}''
* [[Ungarische Sproch|Ungarisch]]: ''német'' (Ungarisch is koa slawische Sproch, jedoch is des Wort "német" aus'm Slawischen ibanumma)
* [[Weißrussische Sproch|Weißrussisch]]: ''нямецкая''
| '''5.''' Vom Wort „[[Alamannen]]“ abgleitet:
* [[Arabische Sproch|Arabisch]]: {{lang|ar|ألمانية}} (''almāniyya'')
* [[Baskische Sproch|Baskisch]]: ''Alemaniera''
* [[Bretonische Sproch|Bretonisch]]: ''alamaneg''
* [[Franzesische Sproch|Franzesisch]]: ''allemand''
* [[Galizische Sproch|Galizisch]]: ''alemán''
* [[Katalanische Sproch|Katalanisch]]: ''alemany''
* [[Kornische Sproch|Kornisch]]: ''Almaynek''
* [[Lingala]]: ''lialémani''
* [[Persische Sproch|Persisch]]: {{lang|fa|آلمانى}} (''ālmānī'')
* [[Portugiesische Sproch|Portugiesisch]]: ''alemão''
* [[Spanische Sproch|Spanisch]]: ''alemán''
* [[Tiakische Sproch|Tiakisch]]: ''Almanca''
* [[Walisische Sproch|Walisisch]]: ''Almaeneg''
| '''6.''' Bei de [[Baltische Sprochn|baltischen Sprochn]]:
* [[Jatwingische Sproch|Jatwingisch]]: ''miksiskai''
* [[Lettische Sproch|Lettisch]]: ''vācu''
* [[Litauische Sproch|Litauisch]]: ''vokiečių''
* [[Altpreußische Sproch|Preußisch]]: ''miksiskāi''
|}
== Literatua ==
* Das Deutsche Wörterbuch 1838–1961, ogfangt vo Jacob Grimm und Wilhelm Grimm („Grimmsches Wörterbuch“ oda DWB), dees umfossandste deitsche Weaterbuach, entwicket nach historischn Prinzipien [http://dwb.bbaw.de Neibeorbatung] 1983ff.
* Johann Christoph Adelung: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen.'' 5 Bände; rev. u. berichtigt von Franz Xaver Schönberger. Pichler, Wien 1808, download [http://www.bastisoft.de/misc/adelung/ hier]
* Johannes Bechert /Wolfgang Wildgen: ''Einführung in de Sprachkontaktforschung'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991.
* Dieter Breuer: ''Oberdeutsche Literatur 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit.'' Beck, München 1979, ISBN 3-406-10811-3.
* Csaba Földes: ''Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen vo Mehrsprachigkeit'', Gunter Narr, Tübingen 2005.
* Andreas Gardt (Hrsg.): [http://books.google.com/books?id=GqlU0ZDrBZMC&pg=PA187&vq=dornblüth&dq=nation+und+sprache&hl=de&sig=YIvB0DKHAXw9FDIceSgZGnDI7Bw ''Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart'']. de Gruyter, Berlin/ New York 2000, ISBN 3-11-014841-2.
* Peter Polenz: [http://books.google.at/books?id=G64y46Mb2TEC&pg=PA172&lpg=PA172&dq=jesuitendeutsch&source=web&ots=sAu5RX7j5-&sig=cKYPvvy8c_CniBdx_-oBjisTuGQ&hl=de#PPA173,M1 ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart'']. Band II: ''17. und 18. Jahrhundert.'' de Gruyter, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-11-013436-5.
* Claudia Maria Riehl: ''Sprachkontaktforschung'', Narr, Tübingen 2004.
* Daniel Sanders: ''Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart'', Belegwerterbuach vo da jinganan neihouchdeitschn Literatur, Otto Wigand, Leipzig 1876-1885.
* Anja Stukenbrock: [http://books.google.at/books?id=nLLBS2i6HVMC&pg=PA197&lpg=PA197&dq=s%C3%BCddeutsche+Reichssprache&source=web&ots=BVkgegAW9Z&sig=QJ8KaRvrT1Vzw5Blxwizpmuq0GU&hl=de#PPA197,M1 ''Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617–1945)'']. de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018278-5.
* Walter Tauber: ''Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450 - 1800); Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Frühneuhochdeutschen.'' (= ''Studia linguistica Germanica.'' 32). de Gruyter, Berlin/ New York 1993, ISBN 3-11-013556-6. [http://books.google.com/books?id=oyGXodKTY_gC&printsec=frontcover&dq=Mundart+und+Schriftsprache+in+Bayern&hl=de&sig=OpdQnaBDnJ0uu5xyKMHY7vMeaPM (Google Books)]
* Harald Wiese: ''Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie de Indogermanistik unsere Wörter erklärt''. Logos Verlag [[Berlin]], 2010, 2. Auflog, ISBN 978-3-8325-1601-7.
== Im Netz ==
{{Commons|Category:German language|Deitsche Sproch}}
* [http://www.ids-mannheim.de/ Institut fia deitsche Sproch (IDS), Mannheim]
* [http://www.deitscher-sprachrat.de/ Deitscha Sprochrat]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.deitscher-sprachrat.de/ }}
* [http://www.gfds.de/ Gsejschoft für deitsche Sproch, Wiesbaden]
* [https://web.archive.org/web/20061205032529/http://stiftungds.de/ Stiftung Deitsche Sproch]
* [http://www.rechtschreibrat.com/ Rat fia deitsche Rechtschreibung]
* [https://web.archive.org/web/20170210102340/http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon vo da Universität Leipzig]
* [http://www.dwb.uni-trier.de/ Grimm, Deitsches Wörterbuch]
* [https://web.archive.org/web/20080605030414/http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/ Aktion lebendiges Deitsch]
* [http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html Vabroadung vo da deitscen Sproch im Internet]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.netz-tipp.de/Sprachn.html }}
* [http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ Atlas zua deitschn Oitogssproch]{{Toter Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.uni-augsburg.de/alltagsSprach/ }}
* [https://web.archive.org/web/20161021124548/http://deutschtum.net/ Deutschtum.net - Deitsch oda Welsch]
* [http://www.woerterbuchnetz.de Trier Center for Digital Humanities - Woerterbuchnetz]
* [https://www.dwds.de/d/woerterbuecher DWDS Woerterbuecher]
== Beleg ==
<references/>
[[Kategorie:Deutsche Sprache| ]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Germanische Sprachen]]
[[Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union]]
oh09takbp2obsul7g6v2niurcufltor
Niamberg
0
5755
832088
800583
2022-08-14T15:42:32Z
Jed
8656
/* Niamberga Berihmtheidn */
wikitext
text/x-wiki
{{Dialekt-oben|Westmittelbairisch|Obaboarisch}}
{{Infobox Ort in Deutschland
|Name = Niamberg
|AndereNamen = Nürnberg
|Art = Stod
|Wappen = DEU Nürnberg COA (klein).svg
|lat_deg = 49 |lat_min = 27
|lon_deg = 11 |lon_min = 5
|Lageplan = Nuernberg Burg Panorama.jpg
|Lageplanbeschreibung = Panorama vo da Niamberga Burg
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = [[Middlfrankn]]
|Landkreis = <!-- bleibt bei kreisfreien Städten leer -->
|Höhe = 309
|Fläche = 186.38
|Einwohner = 511628
|Stand = 2016-12-31
|PLZ = 90402–90491
|Vorwahl = 0911, 09122, 09129
|Kfz = N
|Gemeindeschlüssel = 09 5 64 000
|Gliederung = 7 Stodbeziak
|Adresse = Rathausplatz 2<br />90403 Nürnberg
|Website = [http://www.nuernberg.de/ www.nuernberg.de]
|Bürgermeister = Markus König
|Bürgermeistertitel= Obabuagamoasta
|Partei = [[Christlich-Soziale Union|CSU]]
}}
[[Datei:Nürnberg-1493.jpg|300px|thumb|Niamberg im Joa 1493]]
[[Datei:Nuremberg sebald castle f lorenz f s.jpg|thumb|300px|Blick vo Sankt Lorenz af Sankt Sebald und d'Buag]]
[[Datei:Nuremberg city wall near tiergaertnertor battlement parapet inner f ne.jpg|thumb|300px|A Tei vo da Niamberga Stodmaua]]
'''Niamberg''' (amtli: '''Nürnberg''' [ˈnʏʁnˌbɛʁkʰ]; af [[Fränkische Sprochn|fränkisch]]: ''Nämberch'') is a Groußstod in [[Bayern]]. Es is as wirtschafdliche und kuituareje Zentrum und aa de gresste Stod vo [[Frankn]]. Mid iba oana hoim Million Eihwohna ([[2015]]) is de zwoatgresste Stod vo Bayern. Zamma mid [[Fiath]], [[Erlanga]] und [[Schwabach]] ergibt des oan [[Ballungsraum]] mid umara oana hoib Million Eihwohna.
== Eadkund ==
Niamberg liagt am Fluss [[Pegnitz]], dea wo umara 80 Kilometa noadestli vo da Stod ofangt und nacha de Stod vo Ostn noch Westn af oana Läng vo zirka 14 Kilometa durchquead. A poa Kilometa neadli vo Fiath fliasst a mid da [[Rednitz]] zsamm und wead zua [[Regnitz]].
As Stodgebied vo Niamberg hod 186,38 Quadratkilometa. Im Westn gähd Niamberg praktisch iwagangslos ind Nochbastod Fiath iwa. Neadli vo Niamberg is a fruchtboare Ebane, wo aa da Flughofn is. As Stodzentrum head im Noadn mid am Hige af, af dem wos aa de Buag mid iam Mauaring drauf is.
=== Ausdehnung vom Stodgebiet ===
As Gebiet vo da Stod umfosst a Flächn vo 186,38 km². Im Westn is de Bebaung mit da Nochboastod Fiath und im Sidwestn mit [[Stein (Middlfrankn)|Stoa]] zammagwoxn. Neadli vo Niamberg liagts floche, fruchtboare Knoblauchsland, des zgleich aa de westliche Anflugschneisn fian [[Flughofm Nürnberg|Niamberga Flughofn]] buidt, sowia noch Noadostn hin da Seboida Reichswoid, dea si an wenign Punktn af knopp iwa 400 m gähd.
De neadliche Begrenzung vo da Oidstod buidt da Buagbeag mit da [[Nürnberger Burg|Niamberga Buag]] und da Stodmaua, de won zun großn Tei dahoin is; a wengal estli, emfois af da Noadseitn vo da Pegnitz, eahebt si da parkartig gstoitate Rechenbeag.
=== Nochboagmoana ===
De Stod Niamberg grenzt an foignde Städt, Gmoana und gmoafreie Gebiete (ogfonga im Noadn, und am Uahzoagasinn [[Erlanga]] (kroasfreie Stod), [[Neunhofer Forst]], [[Kraftshofer Forst]] und [[Erlenstegener Forst]] ([[Landkroas Erlanga-Hächstodt|Landkroas Erlanga-Hechstod]]), [[Schwaig bei Nürnberg|Schwaig b. Niamberg]], [[Laufamholzer Forst]], [[Zerzabelshofer Forst]], [[Forsthof (gmoafreies Gebiet)|Forsthof]], [[Fischbach (gmoafreies Gebiet)|Fischbach]] und [[Feucht|Feicht]] (olle [[Landkroas Niamberga Land]]), [[Wendelstein (Middlfranken)|Wendlstoa]] und [[Forst Kleinschwarzenlohe]] ([[Landkroas Roth]]), [[Schwabach]] ([[kroasfreie Stod]]), [[Rohr (Middlfranken)|Rohr]] (Landkroas Roth), [[Stein bei Nürnberg|Stein]] und [[Oberasbach]] ([[Landkroas Fürth|Landkroas Fiath]]) sowia [[Fürth|Fiath]] (kroasfreie Stod).
An de [[Exklave]] Brunn, de wo zua Stod Niamberg gheat, grenzn de gmoafrein Gebiete [[Brunn (gemeindefreies Gebiet)|Brunn]], [[Winkelheid (gemeindefreies Gebiet)|Winkelheid]] und [[Fischbach (gemeindefreies Gebiet)|Fischbach]] (olle im Landkroas Niamberga Land).
== Gschicht ==
Vo dera Stod hod mas easchte Moi um [[1050]] in da Sigena-Urkundn vom [[Koasa]] Heinrich III. gschriem. Dortn hod ma s ''nuorenberc'' (föisiga Beag) gnennd. Wei do da Koasa an Sitz ghobt hod, wor de Niamberga Buag boid fias gonze Land wichti. Im Joar [[1219]] hod da Koasa Friedrich II. Niamberg zu oana ''Frein Reichsstod'' gmocht, de wos si sejm mid ihre oagna Instituiona regian kenna hod.
Im 15. und 16. Joarhundat hod si de Stod orndtli vagressan kinna, weis as Zentrum vo an bliaradn Handl mid gonz [[Eiropa]] worn is, bsondas mid [[Holland]] und [[Italien]]. Gleizeiti is s aa a wichtigs kuituarejs Zentrum worn, mid so berihmte Kinstla ois wia im [[Albrecht Dürer|Dürer Albrecht]] (Mola), im [[Peter Henlein]] (Eafinda vo da Toschnuah) und im [[Martin Behaim|Behaim Martin]] (Kartograf).
Probleme fia Niamberg hom ogfonga, wia [[Amerika]] entdeckt worn is und Niamberg zu de neichn Handlsweg koan Zuagang ghobt hod. Da [[Dreißgjaariga Kriag|Dreissgjaariga Kriag]] hod de Niamberga aa schwaar droffa, und davo hod si de Stod bis in 19. Joarhundat eini nimma dafanga. Do is donn nämli a stoake Spuizeigindustrie afkumma.
Im 20. Joahundat hod Niamberg a wichtige Roin gspuid ois Vaostoitungssort vo de propagandistischn Reichsparteitog vo da [[NSDAP]] und oid Nomansgeba fia de rassistischn und antisemitischn [[Nürnberger Gesetze|Niamberga Gsetz]] vo [[1935]]. Nochan End vom [[Zwoata Wödkriag|Zwoatn Wejdkriag]] hom dortn aussadem de [[Nürnberger Prozesse|Niamberga Prozess]] geng nazionalsozialistische Kriagsvabrecha stottgfundn.
== Politik ==
=== Stodrod ===
[[Datei:Niambeag Stodrod 2020.png|thumb|250px|Stodrod 2020]]
Da 71-kepfige Stodrod is [[2020]] gwejd worn.
De Vateilung vo de Sitz:
{| class="prettytable"
! Partei
! Sitz
|-
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 18
|-
| [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || 23
|-
| [[Bündnis 90/Die Grünen]] || 14
|-
| [[Die Linke|Linke Liste]] || 3
|-
| [[ÖDP]] || 2
|-
| [[AfD]] || 4
|-
| [[FDP]] || 1
|-
| Die Guten || 1
|-
| Freie Wähler || 2
|-
| [[PIRATEN]] || 1
|-
| politbande || 1
|-
| LLN || 1
|}
SPD, CSU und Greane buidn je a Fraktion. FDP, Freie Wähler, ÖDP und de Guten buidn zamm a Ausschussgmoaschoft.
=== Buagamoasta ===
[[Datei:CSU Marcus Koenig Oberbuergermeister Nuernberg.jpg|right|mini|100px|Markus König (2020)]]
[[Obabuagamoasta]] is seit [[2020]] da Marcus König (CSU). Zwoate Buagamoastarin is de Julia Lehner (CSU), zuaständig fias Referat Kuidia, Musäum, Stodarchiv, Stodbiblioteg. Dritta Buagamoasta is da Christian Vogel (SPD), zuaständig fiad Feiawea, Tiagoatn, Stodbod.
==== Bschäftigungsstruktua ====
{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Wiatschoftszweig
! Sozial-<br />vasicharungs-<br />pflichtig<br />Bschäftigte
! Otei an de<br />Gesamt-<br />Bschäftigtn
|-
| Land- und Forstwirtschafd, Fischarei || align="right" | 1.247 || align="right" | 0,5 %
|-
| Bergbau; Gew. vo Stoana und Erdn|| align="right" | 32|| align="right" | 0,0 %
|-
| Vaorbatans Gwerbe|| align="right" | 55.667|| align="right" | 22,0 %
|-
| Energie- und Wossavasorgung|| align="right" | 3.096|| align="right" | 1,2 %
|-
| Baugwerb || align="right" | 7.675|| align="right" | 3,0 %
|-
| Handl; Inst., Rep. von Kfz und Gebrauchsg.|| align="right" | 38.081|| align="right" | 15,1 %
|-
| Gastgwerbe || align="right" | 6.517|| align="right" | 2,6 %
|-
| Vakea und Nochrichtniwamiddlung || align="right" | 21.774|| align="right" | 8,6 %
|-
| Kredit- und Vasicherungsgwerb || align="right" | 15.488|| align="right" | 6,1 %
|-
| Deanstleistunga fia Unternehmen, Immobilien || align="right" |50.434|| align="right" | 20,0 %
|-
| Effentl. Vawoitung u. ä.|| align="right" | 15.628|| align="right" | 6,2 %
|-
| Effentl. und private Deanstleistunga (ohne Verw.)|| align="right" | 36.788|| align="right" | 14,6 %
|-|- class="hintergrundfarbe5"
! Summe
! align="right" | 252.469
! align="right" | 100,0 %
|-
|}
Stodgebiet Niamberg; Bschäftigte im Juni 2005<br />
Beleg: Amt fia Stoforschung und Statistik vo da Stod Niamberg
== Sengswiadigkeitn ==
De Oidstod is in de Luftogriff im Zwoatn Wejdkriag ziemli zamma bombt worn, inzwischn hod ma owa vui wieda afbaud; bis heid gibts dortn vui kinstlarisch und [[gschicht]]li intaressante Bautn:
* De spädromanische Sankt-Sebald-Kiach is zwischn [[1230]] und [[1274]] baud worn. Späda wor s ane vo de Houchbuagn vo de Protestantn in Niamberg. Drin findt ma oans vo de Haptwerk vom Vischer Beda im Öidan, des Sebaldusgrob.
* In da gotischn Sankt-Lorenz-Kiachn findn si wichtige Weake vom Stoss Veit im Öidan.
* Wiedaafbaud, owa no imma intaressant, is de Fraunkiachn, de am groußn Moaktplotz liegt.
* De Oidstod is umgem vo Stodmauan ausn 14. und 15. Joarhundat, de wos aus zwoa Ringe bestengan: an innan, dea wo umara ocht Meta houch is, und an aissan, dea wo zirka 15 Meta houch is und urspringli vo an Grom umgem wor, den wos s owa im 19. Joarhundat wieda zuagschitt hom. De Mauan hom aussadem um de 80 Wehrtiam.
* In da Näh vo de Stodmauan is aa es Haus vom Dürer Albrecht, wos heid a Museum is.
== Wiatschofd ==
In da Nochkriagszeid hods in Niamberg an groussn wiatschoftlichn Afschwung gem, voa oim wengan Ausbau vo da groussn [[Industrie]] (Maschinenbau, [[Chemie]], Metoi und so weida). De Spuizeigindustrie, de wos a grousse Tradition do hod, is aa a wichtiga Gschäftszweig worn.
== Freizeit ==
=== Niamberga Spezialitetn ===
Kulinarisch is Niamberg fia seine [[Rostbrodwirscht]]l und seine [[Lebkoucha]] wejdbekonnt. Beide Nam sa duach a eiropäische Vaordnung gschitzt. De Niamberga Brodwirscht wern entweda in oan Weggal („drei im Weggla“) oda mit Sauakraut (z. B. „Sechs auf Kraut“), serviat.
Nacha wern no de [[Stadtwurst|Stodwuascht]], da [[Ochsenmaulsalat|Ochsnmaisalot]], de [[Brezn|Breezn]] und s'[[Schäufele|Scheifele]], a Schweinsschuitabrotn mit oana reschn Krustn ois typisch Niamberga Speisn ogseng.
=== Vaostoitunga ===
Wejdberihmt is voa oim da Niamberga Christkindlmoakt, der wos ogebli vom [[Martin Luther|Luther Martin]] grindt worn is.
=== Spoat ===
Da wichtigste Spoatvarein, is da [[1. FC Nürnberg|1. FC Niamberg]], in gonz Deitschland und driba aussi ois da ''Club'' bekonnt. Dees is da ehemoliga deitsche Rekordmoasta im [[Fußball|Fuaßboi]], wo seit 2014 wieda amoo in da zwoatn und seit 2018 wieda in da easchtn Liga spuit.
== Partnastädt ==
[[Datei:Partnerstädte Nürnberg.png|mini|500px|Partnastädt]]
* [[Datei:Flag of France.svg|20px|Frankreich]] [[Nizza]] ([[Frankreich]]), seid 1954
* [[Datei:Flag of Poland.svg|20px|Poin]] [[Krakau]] ([[Poin]]), seid 1979
* [[Datei:Flag of the Republic of Macedonia.svg|20px|Mazedonien]] [[Skopje]] ([[Mazedonien]]), seid 1982
* [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Vaeinigts Kinireich]] [[Glasgow]] ([[Vaeinigts Kinireich]]), seid 1985
* [[Datei:Flag of Nicaragua.svg|20px|Nicaragua]] [[San Carlos (Nicaragua)|San Carlos]] ([[Nicaragua]]), seid 1985
* [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deitschland]] [[Gera]] ([[Deitschland]]), seid 1988/1997
* [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukraine]] [[Charkiw]] ([[Ukraine]]), seid 1990
* [[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechische Republik]] [[Prag]] ([[Tschechei]]), seid 1990
* [[Datei:Flag of Israel.svg|20px|Israel]] [[Hadera]] ([[Israel]]), seid 1995
* [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]] [[Antalya]] ([[Tiakei]]), seid 1997
* [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|20px|China]] [[Shenzhen]] ([[Voiksrepublik Kina|Kina]]), seid 1997
* [[Datei:Flag of Greece.svg|20px|Griachnland]] [[Kavala]] ([[Griachaland]]), seid 1998
* [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|Vaeinigte Stootn vo Amerika]] [[Atlanta]] ([[Vaeinigte Stootn|USA]]), seid 1998
* [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Venedig]] ([[Italien]]), seid 1999
== Niamberga Berihmtheidn ==
Da bekonntaste Niamberga is da Mola [[Albrecht Dürer]]. Oba a Berihmte Leit wia da [[Martin Behaim]] (Erfinda vom easchtn Globus), [[Hans Sachs]] (Dichta), [[Peter Henlein]] (Eafinda vo da Toschnuah), [[Johann Benjamin Erhard]] (Philosoph), [[Anton Koberger]] (Buachdrucka und -händla), [[Adam Kraft]] (Buidhaua), [[Georg Philipp Harsdörffer]] (Dichta), [[Johann Pachelbel]] (Komponist) und [[Theo Schöller]] (Untanehma) stomman aus Niamberg.
<gallery>
Datei:Dürer_-_Selbstbildnis_im_Pelzrock_-_Alte_Pinakothek.jpg|[[Albrecht Dürer]]<br />(Mola)
Datei:Willibald Pirckheimer MET 53528.jpg|Willibald Pirckheimer (Humanist)
Datei:Hans sachs.jpg|[[Hans Sachs]]<br />(Dichta)
Datei:Pachelbel signature.gif|Johann Pachelbel (Komponist)
Datei:Feuerbach Ludwig.jpg|[[Ludwig Feuerbach]] (Philosoph)
Datei:Denkmal-Sigmund-Schuckert.JPG|Sigmund Schuckert (Eafinda)
Datei:Conrad Feuerlein.jpg|Konrad Feuerlein (Kiachnliadkomponist)
</gallery>
== Literatua ==
* Eckart Dietzfelbinger, Gerhard Liedtke: ''Nürnberg - Ort der Massen. Das Reichsparteidogsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe''., Christoph Links Verlag, ISBN 3-86153-322-7
* Eugen Kusch: ''Nürnberg – Lebensbild einer Stadt''. Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg 1989, ISBN 3-920701-79-8
* Franz Schiermeier: ''Stadtatlas Nürnberg. Karten und Modelle von 1492 bis heute''. Franz Schiermeier Verlag, Minga 2006, ISBN 978-3-9809147-7-2
* Herbert Maas: ''Nürnberg – Geschichte und Geschichten''. Edelmann, Nürnberg 2001, ISBN 3-87191-032-5
* Martin Schieber: ''Nürnberg. Eine illustriade Geschichte der Stadt''. Beck-Verlag, Minga 2000, ISBN 3-406-46126-3
* Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): ''Stadtlexikon Nürnberg''. Verlag W. Tümmels, Nürnberg, 2. verb. Aufl. 2000; auch [https://web.archive.org/web/20110719070026/http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon online]
* Wolfgang Baumann et.al.: ''Der Nürnberg-Atlas'', Köln 2007, ISBN 978-3-89705-533-9
* Ralf Nestmeyer: ''Nürnberg, Fürth, Erlangen. Ein Reisehandbuch''. Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage, Erlangen 2008, ISBN 978-3-89953-377-4
== Im Netz ==
{{Wikinews|Portal:Nürnberg|Niamberg}}
{{Commons|Nuremberg|Niamberg}}
* [http://www.stadtplan.nuernberg.de/ Stodplan vo Niamberg]
* {{HdBG GKZ|9564000}}
* [http://www.stadtwegweiser.nuernberg.de Stodwegweisa Niamberg]
* [https://web.archive.org/web/20081208145120/http://www2.kubiss.de/ Da Kultur- und Buidungsserver fia'n Großraum Niamberg]
* [http://www.stadtatlas-nuernberg.de/ Historische Karten und Modelle von Niamberg]
* [https://web.archive.org/web/20080903012947/http://www.nuernbergluftbild.de/index.php?main=2&picture=59 Luftbuida vo Niamberg]
* [https://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/N%C3%A4mberch Adigl Nämbercherisch]
{{Navigationsleistn Landkreis und kreisfreie Städte in Bayern}}
{{Navigationsleiste Deutsche Großstädte}}
[[Kategorie:Nürnberg| ]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]]
[[Kategorie:Gemeinde in Bayern]]
[[Kategorie:Reichsstadt]]
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]]
[[Kategorie:Träger des Europapreises]]
77s3hme52h1mjgz1w781zp12lymhxz4
Südossetien
0
13118
832091
825940
2022-08-14T16:43:27Z
Alexandrostheoeides
63713
/* Im Netz */
wikitext
text/x-wiki
{{Infobox De-facto-Regime
|NAME = <span style="font-size:1.4em">'''{{lang|os|Республикӕ Хуссар Ирыстон}}'''</span>, [[Internationale Anerkennung von Abchasien und Südossetien|umstritten]]<br /> <span style="font-size:1.4em">'''{{lang|ru|Республика Южная Осетия}}'''</span>, [[Internationale Anerkennung von Abchasien und Südossetien|umstritten]]<br />
Südossetien
|BILD-FLAGGE = Flag_of_South_Ossetia.svg
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Südossetiens
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of South Ossetia.svg
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
|ARTIKEL-WAPPEN =Wappen Südossetiens
|WAHLSPRUCH =
|STAAT = [[Georgien]]
|AMTSSPRACHE = [[Ossetische Sprache|Ossetisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]]
|HAUPTSTADT = [[Zchinwali]]
|REGIERUNGSFORM = [[Republik]]
|OBERHAUPT = President Leonid Tibilow
|REGIERUNGSCHEF = Premierminister Rostislaw Chugajew
|FLÄCHE = 3885
|EINWOHNER = 51.547 (2013)<ref name="MFA">{{cite web |url=http://www.mid.ru/bdomp/ns-reuro.nsf/348bd0da1d5a7185432569e700419c7a/be2d70933881fb75c32579270040e8a1!OpenDocument |title=Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation |publisher=Republic of South Ossetia |date=2014-05-22 |accessdate=2014-07-28}}</ref>
|BEV-DICHTE = 13
|WÄHRUNG = 1 [[Russischer Rubel|Rubel]] = 100 Kopeken <br /> 1 € = 36,168 RUB <br /> 100 RUB = 2,7649 € <br /> (Stand: 8. September 2008)
|UNABHÄNGIGKEIT =
|GRÜNDUNG = 20. September 1990
|NATIONALHYMNE = Uarson Iryston!
|ZEITZONE = [[UTC]]+3
|KFZ-KENNZEICHEN = GE oda GEO
|INTERNET-TLD = .ge
|TELEFON-VORWAHL = +995
|BILD-LAGE = Ossetia-map.png
|BILD2 = Osetia Południowa.png
}}
[[File:Ossetia05.png|thumb|right|250px]]
'''Südossetien''' is a seit em [[Kaukasus]]-Konflikt zwischn [[Russland]] und [[Georgien]] [[2008]] vu bishea Russland, [[Nicaragua]], [[Venezuela]] und [[Nauru]] onakonnte [[Republik]].
== Gschicht ==
Politisch offiziell existent is de heitige Republik eascht seit dem 20. April [[1922]], weil an dem Tog hot die Region an administrativen Status vo da [[Sowjetunion]] aholtn. Bis dohin wor Südossetien Tei vo da Demokratischn Republik [[Georgien]]. Scho zu dea Zeit hobn die Osseten vasuacht, ia Unobhängigkeit z' alongen.
Oamol voa 2008 hot Ossetien scho sei Unobhängigkeit akläat. Des is am 10. Novemba [[1989]] passiat, is oba vo das Sowjetunion fia nichtig akläat woan und damit woa Kriag. Da Konflikt hot sich fortgsetzt bis [[1992]], ois [[UNO]]-Druppn in da Region stationiat woan san. In weitara Folge hot sich Südossetien Georgien angschlossn, während Nordossetien bei Russland bliebn is.
Faktisch olladings is Südossetien unobhängig bliebn; a Zuastond den [[Saakaschwili]] in am 3-Stufen-Plan beenden woit.
[[2006]] hots a Referendum iwa die Unobhängigkeit vo Ossetien gebn, bei dem si 99% da Bevölkarung fia die Unobhängigkeit ausgsprochn hobn, wobei die Georgier, de in Südossetien lebn net mitstimmn hobn derfen.
[[2008]] is die ogesponnte Lage zwischn Russn, Ossetn und Georgier donn in am Kriag eskaliert. Nochdem is oba bold a Waffenstillstond vaeinboat woan und zgleich hot da russische President [[Medwedew]] Südossetien und [[Abchasien]] als unobhängige Stootn onakonnt. Spata is dea Stoot donn a vo [[Nicaragua]] onakonnt woan.
== Voik ==
Die ethnische Zuagherigkeit spuit in da Südossetien-Frog a wichtge Rolln.
Voam Südossetien-Konflikt [[1989]] woan zwoa Drittl da Bevölkarung ethnische Osseten, umarah 25-30% woan [[Georgier]]. Des is noch da letztn Voikszählung 1989, de no in da Sowjetunion durchgfiat woan is.
De zwoa Omtssprochn im Stoot san Russisch und Ossetisch.
95% da Osseten bsitzn a russische [[Staatsbürgerschaft|Stootsbürgaschoft]], womit de aa Rechte eigroamt san, de Georgier net hobn.
== Politik ==
Die Republik Südossetien hot a eigene [[Verfassung|Vafossung]] (siehe [[ossetische Vafossung]]).
Die Politik weat vo da [[Kommunistische Partei Südossetiens|kommunistischen Partei]] dominiat, dabei woa da Stootschef da [[Ludwig Tschibirow]] von [[1993]] bis [[2001]] und seitdem isses da [[Eduard Kokoity]].
Ondare Partein san Vaterland- und Volkspartei.
Am 31. Mai 2009 findn die nechstn Wohln stott.
== Wiatschoft ==
Die [[Wiatschoft]] vo Südossetien basiat auf da [[Landwiatschoft]], aufm Onbau vo [[Droad]], [[Wein]] und [[Obst]] oba aa aufm Gütatransport in die [[Russland|Russische Föderation]].
Förderungen hot Südossetien zwischen [[1998]] und 2008 vu da [[Eiropäische Union]] eahoitn.
Kurz voa da Wohl hot Kokoity angkündigt, dass ma 11,5 Milliardn [[Rubel]] Hilfe vo Russland ahoidn weat. Dabei san easchtmols noch'm Kriag 1 Milliardn fia private Hilfn eiplant.
Außadem plant Russland Straßn, Gasleitunga und an Flughofn fia Südossetien z' baun, de olladings bis auf Weiters in Hond vo am russischn Stootsuntanehmen bleibn solln.
Zudem hot die [[Inflation]], Zeugnberichte noch, massiv zuagnomma.
== Quejn ==
* [[:de:wikipedia.org/wiki/Südossetien]]
* [https://web.archive.org/web/20090607204818/http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,627884,00.html Spiegel Online]
== Im Netz ==
* [https://www.kallipolis.co.uk/prometheus-unchained Prometheus unchained: elections in South Ossetia]
{{Commonscat|South Ossetia|Südossetien}}
{{Wikiatlas|South Ossetia}}
== Beleg ==
<references />
{{Navigationsleiste Staaten in Asien}}
[[Kategorie:Region in Georgien]]
[[Kategorie:De-facto-Regime]]
[[Kategorie:Südossetien]]
34l62d0z61sqv156938p4rw0o2xubxf
570
0
48606
832097
810377
2022-08-14T22:06:23Z
WikiRomaWiki
63717
Better image
wikitext
text/x-wiki
{{Dialekt-oben|Westmittelbairisch|Westmiddlboarisch (Bayern)}}
{{Artikel Jahr}}
Des is a Iwablick iwas [[Joar]] '''570'''.
{| {{Jahresbox}}
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Rocca Albornoz e Ponte delle Torri - Spoleto.jpg|zentriert|350px|Blick auf die Festung von Spoleto heute]] Da [[Langobarden|langobardische]] ''dux'' [[Faroald I. (Spoleto)|Faroald I.]] <br />grindt um 570 des [[Herzogtum Spoleto]].
|-
|}
== af d Wäid kema ==
* [[Childebert II.]], Merowingakini des Franknreichs († [[595]])
* [[Abban vo Magheranoidhe]], katholischa Heiliga († [[620]])
* um 570: [[Himerius (St. Immer)|Himerius]], Eremit und Heiliga († um [[620]])
[[Datei:Birth of Muhammad from folio 44a of the Jami‘ al-tawarikh.jpg|mini|links|De Gebuat des Prophetn Mohammed]]
* um 570: [[Abū Dschahl]], Widasocha Mohammeds († [[624]])
* um 570: [[Mohammed]], Begrinda des Islam († [[632]])
* um 570: [[Pybba]], [[Kini]] vo Mercia († um [[606]])
* um 570: [[Rigunth]], merowingische Kinitochta († noch [[585]])
* um 570: [[Theudelinde]], langobardische [[Kini]]gin († [[627]])
== Gstoam ==
* 21. Juli: [[Ahkal Mo' Nahb II.]], Herrscha da Maya-Stod Palenque (* [[523]])
* [[Gildas]], Vatreta des kejtischn Kristntums in Britannien (* um [[500]])
* um 570: [[ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al-Muttalib]], Voda des Religionsstiftas Mohammed (* um [[545]])
* um 570: [[Corippus|Flavius Cresconius Corippus]], lateinischa Dichta (* um [[500]])
* um 570: [[Johannes Malalas]], griachischa Gschichtsschreiba (* um [[490]])
== Im Netz ==
{{commonscat|570}}
ofbj5bb3gar95p3g27ulxjnxs2klxxm
832098
832097
2022-08-15T06:22:44Z
WikiBayer
41930
Endarunga vo [[Special:Contributions/WikiRomaWiki|WikiRomaWiki]] ([[User talk:WikiRomaWiki|Diskussion]]) san auf de letzte Version vo [[User:Holder|Holder]] zruckgsetzt worn.
wikitext
text/x-wiki
{{Dialekt-oben|Westmittelbairisch|Westmiddlboarisch (Bayern)}}
{{Artikel Jahr}}
Des is a Iwablick iwas [[Joar]] '''570'''.
{| {{Jahresbox}}
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Rocca Albornoz and Ponte delle Torri, Spoleto.jpg|zentriert|350px|Blick auf die Festung von Spoleto heute]] Da [[Langobarden|langobardische]] ''dux'' [[Faroald I. (Spoleto)|Faroald I.]] <br />grindt um 570 des [[Herzogtum Spoleto]].
|-
|}
== af d Wäid kema ==
* [[Childebert II.]], Merowingakini des Franknreichs († [[595]])
* [[Abban vo Magheranoidhe]], katholischa Heiliga († [[620]])
* um 570: [[Himerius (St. Immer)|Himerius]], Eremit und Heiliga († um [[620]])
[[Datei:Birth of Muhammad from folio 44a of the Jami‘ al-tawarikh.jpg|mini|links|De Gebuat des Prophetn Mohammed]]
* um 570: [[Abū Dschahl]], Widasocha Mohammeds († [[624]])
* um 570: [[Mohammed]], Begrinda des Islam († [[632]])
* um 570: [[Pybba]], [[Kini]] vo Mercia († um [[606]])
* um 570: [[Rigunth]], merowingische Kinitochta († noch [[585]])
* um 570: [[Theudelinde]], langobardische [[Kini]]gin († [[627]])
== Gstoam ==
* 21. Juli: [[Ahkal Mo' Nahb II.]], Herrscha da Maya-Stod Palenque (* [[523]])
* [[Gildas]], Vatreta des kejtischn Kristntums in Britannien (* um [[500]])
* um 570: [[ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al-Muttalib]], Voda des Religionsstiftas Mohammed (* um [[545]])
* um 570: [[Corippus|Flavius Cresconius Corippus]], lateinischa Dichta (* um [[500]])
* um 570: [[Johannes Malalas]], griachischa Gschichtsschreiba (* um [[490]])
== Im Netz ==
{{commonscat|570}}
r30detk0h7mfzte3fnvuak8trha9oux
Datei:Ferrari.svg
6
91332
832104
778706
2022-08-15T11:05:15Z
86.120.159.55
wikitext
text/x-wiki
{{Information
|Beschreibung = [[Ferrari]] Logo
|Quelle = via de.wiki / Eigene Vektorisierung
|Urheber = unbekannt<br />[[Ferrari|Ferrari S.p.A.]]
|Datum = unbekannt
|Genehmigung = Aufgrund geringer [[Schöpfungshöhe]] nur marken-/namensrechtlicher Schutz.
|Andere Versionen = [[Datei:Scuderia Ferrari Logo.svg|100px|Scuderia Ferrari Logo]]
|Anmerkungen = [[Datei:LogodeFerrari.jpg|150px]]
*[[Wikipedia:Bildrechte#Logos]]
*[[Schöpfungshöhe]]
*[[meta:Rechtsfragen März 2005|Rechtsgutachten]]
*[[Urheberrecht]]
*[[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]]
}}
{{Bild-LogoSH}}
bpllr5z4uwv3cjp13pkg28eevmhbc2l
Nutza Dischkrian:WikiBayer
3
112454
832089
832045
2022-08-14T16:21:59Z
Holder
3045
/* Artikel löschen */
wikitext
text/x-wiki
{{DISPLAYTITLE:<span style="border-radius: 4px;color:white;background: linear-gradient(to bottom, #00cc00 20%, #006400 100%);">Nutza Dischkrian:WikiBayer</span>}}<templatestyles src="Nutza:WikiBayer/css/Diskseitn.css" /><div style="background-color:darkblue; border-radius:5px; text-align: center"><h1><span style="background-color:darkblue;">Griasde, af meina Diskussionsseitn
</span></h1></div>
__INHALTSVERZEICHNIS__
<div style="text-align:right;">[[Nutza Dischkrian:WikiBayer/Archiv|Archiv]]</div>
== Vorlage Coordinate ==
Du musst hier nochmal was prüfen, Ich habe mir jetzt mal 4 Städte herausgesucht, München, Budapest, Sofia, Paris. Die schwarzen Zahlen hinter O. waren vorher nicht, denke ich.
Bei München erscheinen diese unter der Karte. Hamburg, Zürich genauso, denke ich könnte noch etwa 983 weitere finden.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 18:35, 23. Sep. 2020 (CEST)
Ooooh, jetzt habe ich es auch noch auf einem meiner Flüghäfen entdeckt. Bestimmt hat jemand einen Koordinatenvirus eingeschleust.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 18:55, 23. Sep. 2020 (CEST)
: gefixt --[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 18:58, 23. Sep. 2020 (CEST)
Prima. Gerade noch rechtzeitig. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 19:02, 23. Sep. 2020 (CEST)
== Infobüx Ort in Buigarien ==
verschieb das mal auf Bulgarien. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 20:49, 23. Sep. 2020 (CEST)
Im Artikel Sofia fehlen zwei weitere Module. Überprüf mal bei Gelegenheit ob wir die brauchen, ansonsten lösche auch die von mir erstellten.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:11, 23. Sep. 2020 (CEST)
== Infobüx Buachham-Piding ==
[[Buachham]] hier funktioniert der link zu Gmoaschlissl nicht, [[Piding]] schon.
In der Vorlage von Buachham blicke ich rein gar nicht durch. Da diese Vorlage öfter benutzt wird, wäre es schön bis wundervoll, wenn der Link auch hier funktionieren würde.
Also wenn du dort durchblickst und es reparieren könntest, würde dir eine Reparatutauszeichnung durchaus zustehen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 22:58, 26. Sep. 2020 (CEST)
:Gut das ist jetzt nicht das was ich eigentlich sehen wollte, aber repariert ist repariert, dafür gibts die '''Wurst im Arztkittel'''.
[[File:Weißwurst-1.jpg|60px]]
== Wörterbuch ==
Hallo WikiBayer. Kleine Anmerkung zu [[Nutza_Dischkrian:Peter_wölling|dieser Diskussion]]: Für Wortartikel ist hier ein eigener Namesnraum eingerichtet worden, schau mal unter [[Woat:Start]]. Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 17:56, 3. Okt. 2020 (CEST)
::Ich weiß, der Inhalt der vom Benutzer angelegten Seiten war auch für diesen Namensraum nichts. (Inhalt war:Wort / Bedeutung Herkunft unklar. Verwendet von meiner Großmutter (1901 - 1999))--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]])
Es ist schon gut so das nicht jeder gleich sein Wörtchen ins Wörterbuch einträgt. Aber in der Diskussion dazu, könnte man eine Vorauswahl machen. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 14:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
== Vorlog:Infobüx Staat ==
[[Vorlog:Infobox Staat]] verlinke mir mal wappn und flaggn. da sind mir zuviele klammern drin.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 16:09, 4. Okt. 2020 (CEST)
:vergiss es, der link geht ja nicht auf flagge an sich, sondern auf flagge-el salvador. evtl känntest du das schwarz machen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 16:45, 4. Okt. 2020 (CEST)
::hab gesehen die Alemannen haben es auch schwarz gemacht.
== Faandal Wikidata ==
Mogsd du miramoi iagandwanamoi wensmerahand, de Faandal und Wappmatikl eidrong, weie duad mim Tor-Brausa nix doa ko`?. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 15:50, 7. Okt. 2020 (CEST)
:Kam gsogd ind scho do! Merci Dia--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 16:29, 7. Okt. 2020 (CEST)
== Bild1 ==
[[:Datei:Stodrod Niambeag 2020.jpeg]], bitte diese Datei wieder löschen.vg --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:11, 8. Okt. 2020 (CEST)
:erledigt.-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 21:16, 8. Okt. 2020 (CEST)
thx--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:22, 8. Okt. 2020 (CEST)
== Kirchberg ==
[[Kirchberg]] sollte man auf Kirchberg oder Kiaberg oder Kiachbeag '''im Woid''' verschieben, weil es davon mehrere gibt. Zwar nicht in der BAR, aber vielleicht schreibt ja noch jemand ein Kirchberg. Ich darf nichts mehr verschieben, hat der Richter gesagt, dehalb stifte ich dich dazu an.vg --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 22:56, 10. Okt. 2020 (CEST)
== Kloasta Niedaoida ==
[[Kloasta Niedaoida]] Löschantrag. Mein Artikel ist älter. [[Glousta Niadaoida]] vg--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 11:02, 12. Okt. 2020 (CEST)
== Gratuliere ==
du bist jetzt rechtmässig gewählter Bürokrat in der Bayerischen Wikipedia--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 19:02, 22. Okt. 2020 (CEST)
: und wie wir jetzt ja wissen, hötten wir gar keine Wahl abhalten müssen, da uns ein zweiter Bürokrat zusteht, also mach endlich dein Recht geltend.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 19:07, 22. Okt. 2020 (CEST)
::Eine Wahl ist immer erforderlich um ein Bürokrat zu werden.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 19:10, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::Aau +meinn hertzlichnen Glückwunsch! De bairische Weigglwelt derf nit einschlaaffen! --[[Nutza:Hellsepp|Hellsepp]] ([[Nutza Dischkrian:Hellsepp|dischkrian]]) 19:04, 11. Nov. 2020 (CET)
== SLA Abrape/Werkschdod ==
Hawedere WikiBayer, ich hatte nur alte Word-Dateien auf meinem PC gefunden. Die wollte ich einmal in Wikipedia übertragen und angucken. Da ich in deWikipedia gesperrt bin, habe ich barWikipedia verwendet. Nun habe ich die Dateien gesehen und es kann Alles wieder gelöscht werden. Auch Abrape/Werkstatt. Ich habe nichts Böses vor. Es reicht, wenn auf deWikipedia ein Staatsstreich vermutet wurde. LG --[[Nutza:Abrape|Abrape]] ([[Nutza Dischkrian:Abrape|dischkrian]]) 13:10, 19. Nov. 2020 (CET)
== owing, owning ==
vielleicht kannst du mir was helfen.
Der Satz: Vespucci was the executor of Berardi's will, collecting debts and paying outstanding obligations for the firm. Afterwards he was left '''owing''' 140,000 "maravedis".
könnte '''owing''' ein Schreibfehler sein? Owing heisst angeblich geschuldet. Nehme ich aber Owning dann hat er 140000 besessen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:48, 25. Dez. 2020 (CET)
:Tipp: Wenn du was nicht Engliches verstehst kannst du das mit [https://www.deepl.com/translator#en/de/%20Vespucci%20was%20the%20executor%20of%20Berardi's%20will%2C%20collecting%20debts%20and%20paying%20outstanding%20obligations%20for%20the%20firm.%20Afterwards%20he%20was%20left%20owing%20140%2C000%20%22maravedis%22 DeepL] meist fehlerfrei übersetzen.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 22:11, 25. Dez. 2020 (CET)
Danke, der Übersetzer ist gut. Aber was der Tausch von einem Buchstaben anrichtet siehst du [https://www.deepl.com/translator#en/de/%20Vespucci%20was%20the%20executor%20of%20Berardi's%20will%2C%20collecting%20debts%20and%20paying%20outstanding%20obligations%20for%20the%20firm.%20Afterwards%20he%20was%20left%20owning%20140%2C000%20%22maravedis%22 hier] Aber ich gehe mal davon aus, das die erste Übersetzung stimmt.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 22:35, 25. Dez. 2020 (CET)
::Ohne den zusammenhang zu kennen ist das schwierig. Am besten gibtst du den kompletten Text ein damit die KI von deepl den zusammenhang kennt.-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 23:00, 25. Dez. 2020 (CET)
Das Ergebnis war gleich. Ich werde wohl den Satz entfernen, da ich dafür keine Quelle finde.Die spanische Wiki schreibt eine ganz andere Summe, in einem völlig anderem Zusammenhang.Die haben eine Quelle aber da kommt man nicht rein. Ist unwichtig der Satz.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 23:27, 25. Dez. 2020 (CET)
Was issn 13:27 für eine Sperrdauer? Frage kannst wieder löschen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 16:37, 19. Mea. 2021 (CET)
:Meinst die die Sperrdauer bei der IP die ich vorhin gesperrt habe ( 2. Apr. 2021, 14:27:49) sind 2Wochen. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 17:06, 19. Mea. 2021 (CET)
::Ja erst schon aber eine Minute später :14:28 WikiBayer Dischkrian Beidräg änderte die Sperreinstellungen für 185.112.20.21 Dischkrian mit einer Sperrdauer von 13:27, 2. Apr. 2021 (Es Olegn vo Nutzakontn is gsperrt, Deaf de oagne Dischkriaseitn ned beorbatn) (Depp)--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 17:14, 19. Mea. 2021 (CET)
:::Ja das ist die Sperre (du hast nur die Zeitzone in den Einstellungen falsch) Das ist ein Troll aus einer anderen Sprachversion, der beleidigt einen Nutzer in vielen Projekten. Siehe versteckte beiträge auf meiner Diskussionsseite oder [https://meta.toolforge.org/stalktoy/185.112.20.21 ST]. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 17:23, 19. Mea. 2021 (CET)
Am schönsten finde ich ja die Bezeichnung Zombie-Computer auf Commons. Habsch noch nie gelesen. Danke für den link--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 17:30, 19. Mea. 2021 (CET)
== Mein Wissen ist mein Dialekt ==
Hi WikiBayer, [https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-bairisisch-20-jahre-1.5173056 coole Sache]! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 14:45, 14. Jen. 2021 (CET)
:: Guad gmochd, duas afd Hoamseitn unta Infos, schdäd ää laudda oids Glumb duad.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 20:13, 15. Jen. 2021 (CET)
:::Im Radio bin ich gestern auch gekommen.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 09:34, 16. Jen. 2021 (CET)
Echt super!! Gibt es dafür einen link?--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 12:00, 16. Jen. 2021 (CET)
::::Habe keinen gefunden-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 20:00, 16. Jen. 2021 (CET)
Habe ich mir schon gedacht. Aber vielleicht könntest du mir was anderes sagen.
Was ist ein Erzieher? Ich kann zwar lesen was in der Wikipedia steht, aber ich verstehe es nicht ganz, wie ich das schreiben soll. Berufe oder andere Wörter die mit ER beginnen gibt es bei mir nicht. Für mich wäre es ein Mensch der Kinder dazoigd, aafzoigd. Oder ist das eher ein Lehrer oder Kindergärtner? Ich könnte natürlich Erzieha schreiben, aber ich weiß das ich die nächsten 22 Wochen nicht mehr ruhig schlafen könnte.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 20:46, 16. Jen. 2021 (CET)
:Das Problem kenne ich, in meinem (alemannischen) Dialekt schreibe ich für Erzieher deswegen nachwievor ''Chindergärtner''. Oder meinst du so etwas wie Heimerzieher? --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 05:54, 18. Jen. 2021 (CET)
Hallo Holder, es ging mir um die Übersetzung von [[Geiss Haejm]] der schreibt das er Erzieher war. Steht auch auf seiner Webseite, doch mir wurde nicht klar wofür, Kinder oder Jugendliche die er ja später als Internatsleiter betreut hat. De Oberbegriff Erzieher ist für mich völlig unverständlich und macht mich ganz meschugge. Der Ganze Satz im Artikel:
'''1972 begann er eine Erzieherausbildung im Friedrich-Fröbel Haus in Berlin und eine verhaltenstherapeutische Ausbildung zum Mediator''' würde bei mir so aussehen : '''1972 hodase zan Zuchdmoasda ausbuidn lossn und is nembei a Hoibdogda fia Schäwalkebf gwen'''.
Was ich natürlich so nicht schreiben werde und deshalb den Artikel endgültig aufgegeben habe. Wer mag kann ihn gerne mit Autobayerisch übersetzen oder löschen- VG --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 06:43, 18. Jen. 2021 (CET)
::Nachtrag, bevor nun ein Aufschrei um die Welt geht, Schewalkebf ist keine Beleidigung sondern mein Oberbegriff für Menschen die gesellschaflich nicht auf Linie sind. Ob gewollt oder ungewollt. Ich bin selbst ein Schewalkopf und stolz darauf. Ich sage auch noch Neger, neige aber zum Afrikaner, weil Schwarzer nur eine weitere sehr böswillige Abgrenzung bedeutet.Da macht man sich schnell den Neger zum Schwarzen und muß ihn nicht zum Menschen machen. Er bleibt Affe.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 07:45, 18. Jen. 2021 (CET)
::Zu Erzieher sagt man auch Erzieha.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 09:37, 18. Jen. 2021 (CET)
Nein, sag ich nicht. Auf Deutsch sage ich Erzieher und dann ist es mir auch völlig pumpel was er erzogen hat, Kinder oder seine Frau. Aber auf bayerisch sage ich niemals Erzieher. Ich sage auch nicht Erbauer oder erledigen oder Erfahrung und nur ganz selten Er. Ein Erzieher ist für mich ein Aafzuiga. Aber Aafzuiga hat eine Mehrfachbedeutung kann auch ein grossspuriger Mitmensch oder ein Verarscher sein. Deshalb muß ich dazuschreiben was er denn so aufgezogen hat und das wurde mir nicht klar. Und nun mag ich nicht mehr, ich gehe nun Schnee räumen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 10:21, 18. Jen. 2021 (CET)
: ich glaub derziehen, für schaffen etwas von A nach B zu bewegen, ginge schon auch für deutsch "erziehen"... oder einer der wo af d Kinda afschaugt oder doch gleich Pedagog also "Kindaführer", und Afbringa (?)... ich weiß auch nicht --[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 16:44, 18. Jen. 2021 (CET)
Ja, Dazoing habe ich weiter oben schon geschrieben. Ich hätte schreiben können -...1972 hoda s Kinda dazuing gleant. ABER. 1974 Hat er schon Gymnasiasten betreut. Als Kindergärtner? Gut man kommt ja schon irgendwie als Kind aufs Gymnasium, aber werden die von Kindergärtnern betreut? Kann ich ich nicht sagen, ich war nie auf dem Gymnasium, die waren mir zu kindisch.
Das ist mir alles zu hoch, da muss man Gschdudiert sein, Grawuzikabuzi nochmal. Danke für die Antworten, aber den Artikel übersetze ich nicht mehr.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 18:00, 18. Jen. 2021 (CET)
== Seitenschutz aufheben ==
Hallo WikiBayer
Könntest du bitte den Seitenschutz von diesen Seiten aufheben:
* [[Wikipedia:Moanungsbuida]]
* [[Wikipedia:Archiv/Oide Berige Artikl]]
* [[Nutza:Joe Watzmo/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite]]
Danke und Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 07:57, 11. Mea. 2021 (CET)
:Danke.
:Kannst du auch bitte noch in diesen Seiten die [[:Kategorie:Wikipedia]] ändern zu [[:Kategorie:Wikipedia:]]?
* [[Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage]]
* [[Wikipedia:AWB]]
--[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:34, 11. Mea. 2021 (CET)
Ach, und bitte bei diesen Seiten die [[:Kategorie:Meinungsbild]] ändern zu [[:Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Stammtisch]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Ehgadn]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Futurwiki]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Futurwiki 2]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Howan Hansi]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Joe Watzmo]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Luki]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Mugglschoas]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi RobTorgel]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Birokratnwoi Joe Watzmo]]
--[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:40, 11. Mea. 2021 (CET)
Und kannst du bitte bei den Adminwahlseiten davon auch noch die [[:Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen]] einfügen? Danke. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:44, 11. Mea. 2021 (CET)
:Alles erledigt [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 10:35, 11. Mea. 2021 (CET)
== Bitte ==
Hallo WikiBayer, ich hätte einige Bitten an dich als Admin.
Und zwar möchte ich dich bitten, die Rotlink-Seiten und -Vorlagen [[Nutza:Holder/Werkstatt|hier]] wiederherzustellen. Es handelt sich dabei um Seiten und Vorlagen, die früher für die Startseite verwendet und nach der Neugestaltung der Startseite gelöscht wurden. Ich fände es aber besser, diese Seiten wiederherzustellen fürs Archiv. Dann kann man nämlich auch frühere Versionen der Startseite anschauen und hat da nicht nur lauter Rotlinks.
Zum zweiten möchte ich dich bitten, dass du auf [[MediaWiki:Recentchangestext]] den Link zu ''No Fochfrogn?'' korrigierst von [[Wikipedia Dischkrian:Autornportal]] zu [[Wikipedia:Autorencafé]].
Zum dritten würde ich dich bitten, den Schutz der Seite [[Rabindranath Thakur/Tirolarisch]] aufzuheben und eine Versionszusammenführung der Seiten [[Rabindranath Thakur]] und [[Rabindranath Thakur/Tirolarisch]] zu machen, da wurde nämlich ein zweiter Artikel zum gleichen Thema angelegt (der tirolerische ist der ursprüngliche Artikel).
Vielen Dank und beste Grüße! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:42, 24. Mea. 2021 (CET)
:Vielen Dank für die erste Runde der Wiederherstellung, ich habe auf meiner Werkstattseite gleich weitere Vorlagen und Seiten aufgeführt, die jetzt zum Vorschein gekommen sind und auch auch gelöscht wurden. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 06:26, 25. Mea. 2021 (CET)
::Mache ich wenn ich Zeit habe,
::Ich wollte die Selbst schon wiederherstellen, hatte aber keine Zeit. Da das mehr Arbeit ist als die Seiten wiederherzustellen. (Auf grund der technischen Änderungen wird ein csscode gebraucht) [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 08:45, 25. Mea. 2021 (CET)
== Hoamseitn ==
Hallo WikiBayer, vielen Dank für das Verschieben der Startseite in den WP-Namesnraum, jetzt müsste man noch auf [[MediaWiki:Sidebar]] ''mainpage|mainpage'' anpassen zu ''mainpage|mainpage-description'', dann wird der Inhalt von [[MediaWiki:Mainpage-description]] im Seitenmenü angezeigt. Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 10:17, 27. Mea. 2021 (CET)
:{{Ping|Holder}} Stimmt das hat jemand falsch konfiguriert. Ist erledigt.
Holder WP:Autorencafé nicht auf der Diskussionsseite zu haben wie es früher war, finde ich gut, aber ich würde die Seite "WP:Autornkaffee" nennen, damit die zu den anderen Seiten Titel wie z.B. "WP:Autornportal passt. Was meinst du?--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 10:49, 27. Mea. 2021 (CET)
::Ja, passt! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 10:50, 27. Mea. 2021 (CET)
:::Jetzt fehlt noch diese Seite: [[MediaWiki:AutornKaffee]], [[MediaWiki:AutornKaffee/de|auf Deutsch]] gibt es sie schon, aber noch nicht auf Bairisch, deswegen wird die deutsche Variante im Seitenmenü angezeigt. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 11:27, 27. Mea. 2021 (CET)
== Blume des Monats ==
[[Datei:Rhododendron hirsutum 250708a.jpg|thumb|Almrausch]]
Hallo WikiBayer
Für deinen engagierten Einsatz für die kleinen Sprachversionen im Allgemeinen und die Boarische Wikipedia im Speziellen bekommst du von mir dir [[:als:Wikipedia:Blueme vum Monet|Blume des Monats]].
Viele Grüße und schöne Ostern! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 06:55, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Wikipedia:Hoamseitn ==
Hi WikiBayer. Zur Startseite hätte ich noch den Vorschlag, die Inhalte der Abschnitte ''Boarische Audio/Video'' und ''AUS DE NOCHRICHTN'' wie die anderen Abschnitte in eigenen Vorlagen auszulagern (und diese nicht auf Vollschutz sonder auf Halbschutz zu setzen), dann könnte man das ab und zu auch ohne Adminrechte aktualisieren. Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 09:56, 8. Apr. 2021 (CEST)
:Schau ich mir später an. PS. Ich habe sowieso vor die Hauptseite per Filter zu schützen, um auch nicht Admins das bearbeiten zu ermöglichen, und man keine Adminrechte mehr braucht.-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]])
:: Halbschutz ist drin und [[Spezial:Missbrauchsfilter/21]] verhindert, das neue Nutzer die Seite bearbeiten.--[[Nutza:𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫|𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫]] ([[Nutza Dischkrian:𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫|dischkrian]]) 21:43, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Geingbau z'Mittawoid ==
Hallo WikiBayer. Könntest du bitte den Schutz des Artikels [[Geingbau z'Mittawoid]] aufheben? Danke und Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 16:31, 20. Apr. 2021 (CEST)
== Botanfrage ==
Hi WikiBayer, magst du dich [[Wikipedia:Bots#SperaviriBot|hier]] auch äußern? Danke und viele Grüße --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 06:05, 15. Mai 2021 (CEST)
== GFDL ==
Hi! I made a suggestion at [[MediaWiki Dischkrian:Licenses]] but it is probably not a page that many users notice. Could you have a look or give me a link to a better page to make the suggestion? --[[Nutza:MGA73|MGA73]] ([[Nutza Dischkrian:MGA73|dischkrian]]) 19:56, 28. Mai 2021 (CEST)
: Hi! Please have a look. The license is confusing and there is no need to upload more files with problems. If the meaning is dual license with GFDL and Cc-by-sa-3.0 then the page needs to be fixed. --[[Nutza:MGA73|MGA73]] ([[Nutza Dischkrian:MGA73|dischkrian]]) 22:29, 2. Aug. 2021 (CEST)
== Translation request ==
Hello.
Can you translate and upload the article [[:de:Flagge Aserbaidschans]] → [[Flaggn vo Aserbaidschan]] in Bavarian Wikipedia? It does not need to be long like the German version.
Yours sincerely, [[Nutza:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Nutza Dischkrian:Multituberculata|dischkrian]]) 12:49, 4. Aug. 2021 (CEST)
== VL + Halbschutz ==
Servas [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]],
waradst du bittsche so nett, mei [https://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=Nutza_Dischkrian:Plani&oldid=802094 Nutza Dischkrian] z Versionslöscha und Holb-z-schütza? Es is wia imma da glaiche Troll, der mi do scho seit Wuchn durch verschiedne Projektl verfoügt: [[meta:Steward_requests/Global#Global_lock_for_Zuhelter_Müller|Zammfassung]]. Donksche! Beschte Griaß und Sorry für mei nid-muadasprochlichs Pseudo-Bairisch, [[Nutza:Plani|Plani]] ([[Nutza Dischkrian:Plani|dischkrian]]) 14:33, 18. Okt. 2021 (CEST)
== How we will see unregistered users ==
<div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
</div>
19:10, 4. Jen. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(1)&oldid=22532492 -->
== Talk:1995–96 FA Premier League ==
[[pam:Talk:1995–96 FA Premier League]]. [[Nutza:I like peace and quiet|I like peace and quiet]] ([[Nutza Dischkrian:I like peace and quiet|dischkrian]]) 05:07, 23. Feb. 2022 (CET)
== Please help. ==
Bläwara is edit warring vandalism against me. Please lend a hand to help.[[Nutza:Pavlov2|Pavlov2]] ([[Nutza Dischkrian:Pavlov2|dischkrian]]) 17:25, 4. Apr. 2022 (CEST)
== Selena Gomez ==
Hallo WikiBayer, kannst du bitte [[Selena Gomez|diesen Spamartikel]] löschen und die Editwarrior (siehe Versionsgeschichte) gleich sperren? Und hier gibt es noch weitere zum Löschen: [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen]]. Danke --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 19:21, 4. Apr. 2022 (CEST)
:@[[Nutza:Holder|Holder]] ich schaus mir Morgen genauer an Artikel ist gelöscht. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 20:55, 4. Apr. 2022 (CEST)
::Vielen Dank, den Spammer hast du ja auch schon gesperrt. Ich habe Daniuu und Pavlov2 noch angesprochen, ich glaube, damit kann man es erst einmal belassen. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 07:27, 5. Apr. 2022 (CEST)
:::Prima, der Mist hat mich eine meiner Ip Adressen gekostet. Aber nach sagen wir mal 100 konstruktiven Edits, würde ich gerne meinen Ip-Sperren Ausgenommener zurückhaben. Ich bin immer noch hauptsächlich über Tor im Netz. GR. Dawaiamoi.--[[Nutza:Bläwara|Bläwara]] ([[Nutza Dischkrian:Bläwara|dischkrian]]) 08:04, 5. Apr. 2022 (CEST)
::::We are so sorry for the misjudgment for you. Deeply apologize.
::::Die Fehleinschätzung tut uns sehr leid für Sie. Entschuldigen Sie sich zutiefst. [[Nutza:Pavlov2|Pavlov2]] ([[Nutza Dischkrian:Pavlov2|dischkrian]]) 08:09, 5. Apr. 2022 (CEST)
: Its Ok, If I could speak better English without a translator, I would have clarified the matter sooner--[[Nutza:Bläwara|Bläwara]] ([[Nutza Dischkrian:Bläwara|dischkrian]]) 08:18, 5. Apr. 2022 (CEST)
::You said "I speak no English but you speak nothing Bayrisch. This Text is vandalism, it is not bayerisch. Capito Brother"
::The correct writing is "I don't speak English and you don't speak Bayrisch. The text on (linking to the page) is vandalism, it is not written in bayerish. Capito Brother."
::The word "This text" makes the misunderstanding, I'm not sure which text you are reffered to. [[Nutza:Pavlov2|Pavlov2]] ([[Nutza Dischkrian:Pavlov2|dischkrian]]) 10:37, 5. Apr. 2022 (CEST)
== Artikel löschen ==
Hallo WikiBayer. Ich bin ja schon seit längerem am Aufräumen, was verschiedene ehemalige Kollegen hier hinterlassen haben. Mittlerweile bin ich dafür sämtliche [[:Kategorie:Liste (Staatsoberhäupter nach Jahr)|dieser Listen]] zu löschen, nachdem ich da längere Zeit versucht habe, die zu verbessern. Eigentlich ist das alles halbgarer Müll, die sind alle auf hochdeutsch per Skript aus der dewiki kopiert worden und dann per AutoWikiBrowser teilweise übersetzt worden, aber eben nur teilweise. Fast alle dieser Liste bestehen zum (großen) Teil immer noch aus hochdeutschen Formulierungen. Das ist alles eine so große Baustelle, und hier sind so wenige Leute aktiv, dass das auf Jahre hinaus nicht übersetzt wird. Aus diesem Grund bin ich dafür die alle zu löschen. Was meinst du? Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:58, 9. Aug. 2022 (CEST)
:Ich habe mir selbst schon überlegt den Müll zu löschen habe es aber bisher gelassen, da ich es nicht alleine entscheiden wollte, da es früher bei gewissen Leuten irgendwie Standard war Müllhaufen zu erstellen.
:Da nicht mehr so viele Aktiv sind werde ich die Diskussion mal als ausreichend werten. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 17:26, 9. Aug. 2022 (CEST)
::Vielen Dank! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 20:54, 9. Aug. 2022 (CEST)
Nächster Vorschlag für eine Massenlöschung: die ganzen 1-Satz-Pseudoartikel, die per [[:User:Luadabot|Luadabot]] angelegt wurden: [[:Kategorie:Ort in Simbabwe]]. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 21:32, 9. Aug. 2022 (CEST)
:@[[Nutza:Holder|Holder]], [[381]] und andere Leereseiten würde ich auch entfernen. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 22:44, 12. Aug. 2022 (CEST)
::Genau, das wäre me3in nächster Vorschlag gewesen ;-). --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 18:21, 14. Aug. 2022 (CEST)
2hv33zrpama4qdflcnh6548ioduhgm1
832090
832089
2022-08-14T16:22:12Z
Holder
3045
/* Artikel löschen */
wikitext
text/x-wiki
{{DISPLAYTITLE:<span style="border-radius: 4px;color:white;background: linear-gradient(to bottom, #00cc00 20%, #006400 100%);">Nutza Dischkrian:WikiBayer</span>}}<templatestyles src="Nutza:WikiBayer/css/Diskseitn.css" /><div style="background-color:darkblue; border-radius:5px; text-align: center"><h1><span style="background-color:darkblue;">Griasde, af meina Diskussionsseitn
</span></h1></div>
__INHALTSVERZEICHNIS__
<div style="text-align:right;">[[Nutza Dischkrian:WikiBayer/Archiv|Archiv]]</div>
== Vorlage Coordinate ==
Du musst hier nochmal was prüfen, Ich habe mir jetzt mal 4 Städte herausgesucht, München, Budapest, Sofia, Paris. Die schwarzen Zahlen hinter O. waren vorher nicht, denke ich.
Bei München erscheinen diese unter der Karte. Hamburg, Zürich genauso, denke ich könnte noch etwa 983 weitere finden.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 18:35, 23. Sep. 2020 (CEST)
Ooooh, jetzt habe ich es auch noch auf einem meiner Flüghäfen entdeckt. Bestimmt hat jemand einen Koordinatenvirus eingeschleust.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 18:55, 23. Sep. 2020 (CEST)
: gefixt --[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 18:58, 23. Sep. 2020 (CEST)
Prima. Gerade noch rechtzeitig. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 19:02, 23. Sep. 2020 (CEST)
== Infobüx Ort in Buigarien ==
verschieb das mal auf Bulgarien. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 20:49, 23. Sep. 2020 (CEST)
Im Artikel Sofia fehlen zwei weitere Module. Überprüf mal bei Gelegenheit ob wir die brauchen, ansonsten lösche auch die von mir erstellten.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:11, 23. Sep. 2020 (CEST)
== Infobüx Buachham-Piding ==
[[Buachham]] hier funktioniert der link zu Gmoaschlissl nicht, [[Piding]] schon.
In der Vorlage von Buachham blicke ich rein gar nicht durch. Da diese Vorlage öfter benutzt wird, wäre es schön bis wundervoll, wenn der Link auch hier funktionieren würde.
Also wenn du dort durchblickst und es reparieren könntest, würde dir eine Reparatutauszeichnung durchaus zustehen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 22:58, 26. Sep. 2020 (CEST)
:Gut das ist jetzt nicht das was ich eigentlich sehen wollte, aber repariert ist repariert, dafür gibts die '''Wurst im Arztkittel'''.
[[File:Weißwurst-1.jpg|60px]]
== Wörterbuch ==
Hallo WikiBayer. Kleine Anmerkung zu [[Nutza_Dischkrian:Peter_wölling|dieser Diskussion]]: Für Wortartikel ist hier ein eigener Namesnraum eingerichtet worden, schau mal unter [[Woat:Start]]. Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 17:56, 3. Okt. 2020 (CEST)
::Ich weiß, der Inhalt der vom Benutzer angelegten Seiten war auch für diesen Namensraum nichts. (Inhalt war:Wort / Bedeutung Herkunft unklar. Verwendet von meiner Großmutter (1901 - 1999))--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]])
Es ist schon gut so das nicht jeder gleich sein Wörtchen ins Wörterbuch einträgt. Aber in der Diskussion dazu, könnte man eine Vorauswahl machen. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 14:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
== Vorlog:Infobüx Staat ==
[[Vorlog:Infobox Staat]] verlinke mir mal wappn und flaggn. da sind mir zuviele klammern drin.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 16:09, 4. Okt. 2020 (CEST)
:vergiss es, der link geht ja nicht auf flagge an sich, sondern auf flagge-el salvador. evtl känntest du das schwarz machen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 16:45, 4. Okt. 2020 (CEST)
::hab gesehen die Alemannen haben es auch schwarz gemacht.
== Faandal Wikidata ==
Mogsd du miramoi iagandwanamoi wensmerahand, de Faandal und Wappmatikl eidrong, weie duad mim Tor-Brausa nix doa ko`?. --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 15:50, 7. Okt. 2020 (CEST)
:Kam gsogd ind scho do! Merci Dia--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 16:29, 7. Okt. 2020 (CEST)
== Bild1 ==
[[:Datei:Stodrod Niambeag 2020.jpeg]], bitte diese Datei wieder löschen.vg --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:11, 8. Okt. 2020 (CEST)
:erledigt.-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 21:16, 8. Okt. 2020 (CEST)
thx--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:22, 8. Okt. 2020 (CEST)
== Kirchberg ==
[[Kirchberg]] sollte man auf Kirchberg oder Kiaberg oder Kiachbeag '''im Woid''' verschieben, weil es davon mehrere gibt. Zwar nicht in der BAR, aber vielleicht schreibt ja noch jemand ein Kirchberg. Ich darf nichts mehr verschieben, hat der Richter gesagt, dehalb stifte ich dich dazu an.vg --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 22:56, 10. Okt. 2020 (CEST)
== Kloasta Niedaoida ==
[[Kloasta Niedaoida]] Löschantrag. Mein Artikel ist älter. [[Glousta Niadaoida]] vg--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 11:02, 12. Okt. 2020 (CEST)
== Gratuliere ==
du bist jetzt rechtmässig gewählter Bürokrat in der Bayerischen Wikipedia--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 19:02, 22. Okt. 2020 (CEST)
: und wie wir jetzt ja wissen, hötten wir gar keine Wahl abhalten müssen, da uns ein zweiter Bürokrat zusteht, also mach endlich dein Recht geltend.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 19:07, 22. Okt. 2020 (CEST)
::Eine Wahl ist immer erforderlich um ein Bürokrat zu werden.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 19:10, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::Aau +meinn hertzlichnen Glückwunsch! De bairische Weigglwelt derf nit einschlaaffen! --[[Nutza:Hellsepp|Hellsepp]] ([[Nutza Dischkrian:Hellsepp|dischkrian]]) 19:04, 11. Nov. 2020 (CET)
== SLA Abrape/Werkschdod ==
Hawedere WikiBayer, ich hatte nur alte Word-Dateien auf meinem PC gefunden. Die wollte ich einmal in Wikipedia übertragen und angucken. Da ich in deWikipedia gesperrt bin, habe ich barWikipedia verwendet. Nun habe ich die Dateien gesehen und es kann Alles wieder gelöscht werden. Auch Abrape/Werkstatt. Ich habe nichts Böses vor. Es reicht, wenn auf deWikipedia ein Staatsstreich vermutet wurde. LG --[[Nutza:Abrape|Abrape]] ([[Nutza Dischkrian:Abrape|dischkrian]]) 13:10, 19. Nov. 2020 (CET)
== owing, owning ==
vielleicht kannst du mir was helfen.
Der Satz: Vespucci was the executor of Berardi's will, collecting debts and paying outstanding obligations for the firm. Afterwards he was left '''owing''' 140,000 "maravedis".
könnte '''owing''' ein Schreibfehler sein? Owing heisst angeblich geschuldet. Nehme ich aber Owning dann hat er 140000 besessen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 21:48, 25. Dez. 2020 (CET)
:Tipp: Wenn du was nicht Engliches verstehst kannst du das mit [https://www.deepl.com/translator#en/de/%20Vespucci%20was%20the%20executor%20of%20Berardi's%20will%2C%20collecting%20debts%20and%20paying%20outstanding%20obligations%20for%20the%20firm.%20Afterwards%20he%20was%20left%20owing%20140%2C000%20%22maravedis%22 DeepL] meist fehlerfrei übersetzen.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 22:11, 25. Dez. 2020 (CET)
Danke, der Übersetzer ist gut. Aber was der Tausch von einem Buchstaben anrichtet siehst du [https://www.deepl.com/translator#en/de/%20Vespucci%20was%20the%20executor%20of%20Berardi's%20will%2C%20collecting%20debts%20and%20paying%20outstanding%20obligations%20for%20the%20firm.%20Afterwards%20he%20was%20left%20owning%20140%2C000%20%22maravedis%22 hier] Aber ich gehe mal davon aus, das die erste Übersetzung stimmt.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 22:35, 25. Dez. 2020 (CET)
::Ohne den zusammenhang zu kennen ist das schwierig. Am besten gibtst du den kompletten Text ein damit die KI von deepl den zusammenhang kennt.-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 23:00, 25. Dez. 2020 (CET)
Das Ergebnis war gleich. Ich werde wohl den Satz entfernen, da ich dafür keine Quelle finde.Die spanische Wiki schreibt eine ganz andere Summe, in einem völlig anderem Zusammenhang.Die haben eine Quelle aber da kommt man nicht rein. Ist unwichtig der Satz.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] ([[Nutza Dischkrian:Dawaiamoi|dischkrian]]) 23:27, 25. Dez. 2020 (CET)
Was issn 13:27 für eine Sperrdauer? Frage kannst wieder löschen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 16:37, 19. Mea. 2021 (CET)
:Meinst die die Sperrdauer bei der IP die ich vorhin gesperrt habe ( 2. Apr. 2021, 14:27:49) sind 2Wochen. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 17:06, 19. Mea. 2021 (CET)
::Ja erst schon aber eine Minute später :14:28 WikiBayer Dischkrian Beidräg änderte die Sperreinstellungen für 185.112.20.21 Dischkrian mit einer Sperrdauer von 13:27, 2. Apr. 2021 (Es Olegn vo Nutzakontn is gsperrt, Deaf de oagne Dischkriaseitn ned beorbatn) (Depp)--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 17:14, 19. Mea. 2021 (CET)
:::Ja das ist die Sperre (du hast nur die Zeitzone in den Einstellungen falsch) Das ist ein Troll aus einer anderen Sprachversion, der beleidigt einen Nutzer in vielen Projekten. Siehe versteckte beiträge auf meiner Diskussionsseite oder [https://meta.toolforge.org/stalktoy/185.112.20.21 ST]. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 17:23, 19. Mea. 2021 (CET)
Am schönsten finde ich ja die Bezeichnung Zombie-Computer auf Commons. Habsch noch nie gelesen. Danke für den link--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 17:30, 19. Mea. 2021 (CET)
== Mein Wissen ist mein Dialekt ==
Hi WikiBayer, [https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-bairisisch-20-jahre-1.5173056 coole Sache]! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 14:45, 14. Jen. 2021 (CET)
:: Guad gmochd, duas afd Hoamseitn unta Infos, schdäd ää laudda oids Glumb duad.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 20:13, 15. Jen. 2021 (CET)
:::Im Radio bin ich gestern auch gekommen.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 09:34, 16. Jen. 2021 (CET)
Echt super!! Gibt es dafür einen link?--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 12:00, 16. Jen. 2021 (CET)
::::Habe keinen gefunden-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 20:00, 16. Jen. 2021 (CET)
Habe ich mir schon gedacht. Aber vielleicht könntest du mir was anderes sagen.
Was ist ein Erzieher? Ich kann zwar lesen was in der Wikipedia steht, aber ich verstehe es nicht ganz, wie ich das schreiben soll. Berufe oder andere Wörter die mit ER beginnen gibt es bei mir nicht. Für mich wäre es ein Mensch der Kinder dazoigd, aafzoigd. Oder ist das eher ein Lehrer oder Kindergärtner? Ich könnte natürlich Erzieha schreiben, aber ich weiß das ich die nächsten 22 Wochen nicht mehr ruhig schlafen könnte.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 20:46, 16. Jen. 2021 (CET)
:Das Problem kenne ich, in meinem (alemannischen) Dialekt schreibe ich für Erzieher deswegen nachwievor ''Chindergärtner''. Oder meinst du so etwas wie Heimerzieher? --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 05:54, 18. Jen. 2021 (CET)
Hallo Holder, es ging mir um die Übersetzung von [[Geiss Haejm]] der schreibt das er Erzieher war. Steht auch auf seiner Webseite, doch mir wurde nicht klar wofür, Kinder oder Jugendliche die er ja später als Internatsleiter betreut hat. De Oberbegriff Erzieher ist für mich völlig unverständlich und macht mich ganz meschugge. Der Ganze Satz im Artikel:
'''1972 begann er eine Erzieherausbildung im Friedrich-Fröbel Haus in Berlin und eine verhaltenstherapeutische Ausbildung zum Mediator''' würde bei mir so aussehen : '''1972 hodase zan Zuchdmoasda ausbuidn lossn und is nembei a Hoibdogda fia Schäwalkebf gwen'''.
Was ich natürlich so nicht schreiben werde und deshalb den Artikel endgültig aufgegeben habe. Wer mag kann ihn gerne mit Autobayerisch übersetzen oder löschen- VG --[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 06:43, 18. Jen. 2021 (CET)
::Nachtrag, bevor nun ein Aufschrei um die Welt geht, Schewalkebf ist keine Beleidigung sondern mein Oberbegriff für Menschen die gesellschaflich nicht auf Linie sind. Ob gewollt oder ungewollt. Ich bin selbst ein Schewalkopf und stolz darauf. Ich sage auch noch Neger, neige aber zum Afrikaner, weil Schwarzer nur eine weitere sehr böswillige Abgrenzung bedeutet.Da macht man sich schnell den Neger zum Schwarzen und muß ihn nicht zum Menschen machen. Er bleibt Affe.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 07:45, 18. Jen. 2021 (CET)
::Zu Erzieher sagt man auch Erzieha.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 09:37, 18. Jen. 2021 (CET)
Nein, sag ich nicht. Auf Deutsch sage ich Erzieher und dann ist es mir auch völlig pumpel was er erzogen hat, Kinder oder seine Frau. Aber auf bayerisch sage ich niemals Erzieher. Ich sage auch nicht Erbauer oder erledigen oder Erfahrung und nur ganz selten Er. Ein Erzieher ist für mich ein Aafzuiga. Aber Aafzuiga hat eine Mehrfachbedeutung kann auch ein grossspuriger Mitmensch oder ein Verarscher sein. Deshalb muß ich dazuschreiben was er denn so aufgezogen hat und das wurde mir nicht klar. Und nun mag ich nicht mehr, ich gehe nun Schnee räumen.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 10:21, 18. Jen. 2021 (CET)
: ich glaub derziehen, für schaffen etwas von A nach B zu bewegen, ginge schon auch für deutsch "erziehen"... oder einer der wo af d Kinda afschaugt oder doch gleich Pedagog also "Kindaführer", und Afbringa (?)... ich weiß auch nicht --[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 16:44, 18. Jen. 2021 (CET)
Ja, Dazoing habe ich weiter oben schon geschrieben. Ich hätte schreiben können -...1972 hoda s Kinda dazuing gleant. ABER. 1974 Hat er schon Gymnasiasten betreut. Als Kindergärtner? Gut man kommt ja schon irgendwie als Kind aufs Gymnasium, aber werden die von Kindergärtnern betreut? Kann ich ich nicht sagen, ich war nie auf dem Gymnasium, die waren mir zu kindisch.
Das ist mir alles zu hoch, da muss man Gschdudiert sein, Grawuzikabuzi nochmal. Danke für die Antworten, aber den Artikel übersetze ich nicht mehr.--[[Nutza:Dawaiamoi|Dawaiamoi]] 18:00, 18. Jen. 2021 (CET)
== Seitenschutz aufheben ==
Hallo WikiBayer
Könntest du bitte den Seitenschutz von diesen Seiten aufheben:
* [[Wikipedia:Moanungsbuida]]
* [[Wikipedia:Archiv/Oide Berige Artikl]]
* [[Nutza:Joe Watzmo/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite]]
Danke und Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 07:57, 11. Mea. 2021 (CET)
:Danke.
:Kannst du auch bitte noch in diesen Seiten die [[:Kategorie:Wikipedia]] ändern zu [[:Kategorie:Wikipedia:]]?
* [[Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage]]
* [[Wikipedia:AWB]]
--[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:34, 11. Mea. 2021 (CET)
Ach, und bitte bei diesen Seiten die [[:Kategorie:Meinungsbild]] ändern zu [[:Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Stammtisch]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Ehgadn]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Futurwiki]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Futurwiki 2]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Howan Hansi]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Joe Watzmo]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Luki]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi Mugglschoas]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Adminwoi RobTorgel]]
* [[Wikipedia:Moanungsbuida/Birokratnwoi Joe Watzmo]]
--[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:40, 11. Mea. 2021 (CET)
Und kannst du bitte bei den Adminwahlseiten davon auch noch die [[:Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen]] einfügen? Danke. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:44, 11. Mea. 2021 (CET)
:Alles erledigt [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 10:35, 11. Mea. 2021 (CET)
== Bitte ==
Hallo WikiBayer, ich hätte einige Bitten an dich als Admin.
Und zwar möchte ich dich bitten, die Rotlink-Seiten und -Vorlagen [[Nutza:Holder/Werkstatt|hier]] wiederherzustellen. Es handelt sich dabei um Seiten und Vorlagen, die früher für die Startseite verwendet und nach der Neugestaltung der Startseite gelöscht wurden. Ich fände es aber besser, diese Seiten wiederherzustellen fürs Archiv. Dann kann man nämlich auch frühere Versionen der Startseite anschauen und hat da nicht nur lauter Rotlinks.
Zum zweiten möchte ich dich bitten, dass du auf [[MediaWiki:Recentchangestext]] den Link zu ''No Fochfrogn?'' korrigierst von [[Wikipedia Dischkrian:Autornportal]] zu [[Wikipedia:Autorencafé]].
Zum dritten würde ich dich bitten, den Schutz der Seite [[Rabindranath Thakur/Tirolarisch]] aufzuheben und eine Versionszusammenführung der Seiten [[Rabindranath Thakur]] und [[Rabindranath Thakur/Tirolarisch]] zu machen, da wurde nämlich ein zweiter Artikel zum gleichen Thema angelegt (der tirolerische ist der ursprüngliche Artikel).
Vielen Dank und beste Grüße! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:42, 24. Mea. 2021 (CET)
:Vielen Dank für die erste Runde der Wiederherstellung, ich habe auf meiner Werkstattseite gleich weitere Vorlagen und Seiten aufgeführt, die jetzt zum Vorschein gekommen sind und auch auch gelöscht wurden. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 06:26, 25. Mea. 2021 (CET)
::Mache ich wenn ich Zeit habe,
::Ich wollte die Selbst schon wiederherstellen, hatte aber keine Zeit. Da das mehr Arbeit ist als die Seiten wiederherzustellen. (Auf grund der technischen Änderungen wird ein csscode gebraucht) [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 08:45, 25. Mea. 2021 (CET)
== Hoamseitn ==
Hallo WikiBayer, vielen Dank für das Verschieben der Startseite in den WP-Namesnraum, jetzt müsste man noch auf [[MediaWiki:Sidebar]] ''mainpage|mainpage'' anpassen zu ''mainpage|mainpage-description'', dann wird der Inhalt von [[MediaWiki:Mainpage-description]] im Seitenmenü angezeigt. Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 10:17, 27. Mea. 2021 (CET)
:{{Ping|Holder}} Stimmt das hat jemand falsch konfiguriert. Ist erledigt.
Holder WP:Autorencafé nicht auf der Diskussionsseite zu haben wie es früher war, finde ich gut, aber ich würde die Seite "WP:Autornkaffee" nennen, damit die zu den anderen Seiten Titel wie z.B. "WP:Autornportal passt. Was meinst du?--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 10:49, 27. Mea. 2021 (CET)
::Ja, passt! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 10:50, 27. Mea. 2021 (CET)
:::Jetzt fehlt noch diese Seite: [[MediaWiki:AutornKaffee]], [[MediaWiki:AutornKaffee/de|auf Deutsch]] gibt es sie schon, aber noch nicht auf Bairisch, deswegen wird die deutsche Variante im Seitenmenü angezeigt. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 11:27, 27. Mea. 2021 (CET)
== Blume des Monats ==
[[Datei:Rhododendron hirsutum 250708a.jpg|thumb|Almrausch]]
Hallo WikiBayer
Für deinen engagierten Einsatz für die kleinen Sprachversionen im Allgemeinen und die Boarische Wikipedia im Speziellen bekommst du von mir dir [[:als:Wikipedia:Blueme vum Monet|Blume des Monats]].
Viele Grüße und schöne Ostern! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 06:55, 1. Apr. 2021 (CEST)
== Wikipedia:Hoamseitn ==
Hi WikiBayer. Zur Startseite hätte ich noch den Vorschlag, die Inhalte der Abschnitte ''Boarische Audio/Video'' und ''AUS DE NOCHRICHTN'' wie die anderen Abschnitte in eigenen Vorlagen auszulagern (und diese nicht auf Vollschutz sonder auf Halbschutz zu setzen), dann könnte man das ab und zu auch ohne Adminrechte aktualisieren. Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 09:56, 8. Apr. 2021 (CEST)
:Schau ich mir später an. PS. Ich habe sowieso vor die Hauptseite per Filter zu schützen, um auch nicht Admins das bearbeiten zu ermöglichen, und man keine Adminrechte mehr braucht.-[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]])
:: Halbschutz ist drin und [[Spezial:Missbrauchsfilter/21]] verhindert, das neue Nutzer die Seite bearbeiten.--[[Nutza:𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫|𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫]] ([[Nutza Dischkrian:𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫|dischkrian]]) 21:43, 9. Apr. 2021 (CEST)
== Geingbau z'Mittawoid ==
Hallo WikiBayer. Könntest du bitte den Schutz des Artikels [[Geingbau z'Mittawoid]] aufheben? Danke und Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 16:31, 20. Apr. 2021 (CEST)
== Botanfrage ==
Hi WikiBayer, magst du dich [[Wikipedia:Bots#SperaviriBot|hier]] auch äußern? Danke und viele Grüße --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 06:05, 15. Mai 2021 (CEST)
== GFDL ==
Hi! I made a suggestion at [[MediaWiki Dischkrian:Licenses]] but it is probably not a page that many users notice. Could you have a look or give me a link to a better page to make the suggestion? --[[Nutza:MGA73|MGA73]] ([[Nutza Dischkrian:MGA73|dischkrian]]) 19:56, 28. Mai 2021 (CEST)
: Hi! Please have a look. The license is confusing and there is no need to upload more files with problems. If the meaning is dual license with GFDL and Cc-by-sa-3.0 then the page needs to be fixed. --[[Nutza:MGA73|MGA73]] ([[Nutza Dischkrian:MGA73|dischkrian]]) 22:29, 2. Aug. 2021 (CEST)
== Translation request ==
Hello.
Can you translate and upload the article [[:de:Flagge Aserbaidschans]] → [[Flaggn vo Aserbaidschan]] in Bavarian Wikipedia? It does not need to be long like the German version.
Yours sincerely, [[Nutza:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Nutza Dischkrian:Multituberculata|dischkrian]]) 12:49, 4. Aug. 2021 (CEST)
== VL + Halbschutz ==
Servas [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]],
waradst du bittsche so nett, mei [https://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=Nutza_Dischkrian:Plani&oldid=802094 Nutza Dischkrian] z Versionslöscha und Holb-z-schütza? Es is wia imma da glaiche Troll, der mi do scho seit Wuchn durch verschiedne Projektl verfoügt: [[meta:Steward_requests/Global#Global_lock_for_Zuhelter_Müller|Zammfassung]]. Donksche! Beschte Griaß und Sorry für mei nid-muadasprochlichs Pseudo-Bairisch, [[Nutza:Plani|Plani]] ([[Nutza Dischkrian:Plani|dischkrian]]) 14:33, 18. Okt. 2021 (CEST)
== How we will see unregistered users ==
<div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
</div>
19:10, 4. Jen. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(1)&oldid=22532492 -->
== Talk:1995–96 FA Premier League ==
[[pam:Talk:1995–96 FA Premier League]]. [[Nutza:I like peace and quiet|I like peace and quiet]] ([[Nutza Dischkrian:I like peace and quiet|dischkrian]]) 05:07, 23. Feb. 2022 (CET)
== Please help. ==
Bläwara is edit warring vandalism against me. Please lend a hand to help.[[Nutza:Pavlov2|Pavlov2]] ([[Nutza Dischkrian:Pavlov2|dischkrian]]) 17:25, 4. Apr. 2022 (CEST)
== Selena Gomez ==
Hallo WikiBayer, kannst du bitte [[Selena Gomez|diesen Spamartikel]] löschen und die Editwarrior (siehe Versionsgeschichte) gleich sperren? Und hier gibt es noch weitere zum Löschen: [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen]]. Danke --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 19:21, 4. Apr. 2022 (CEST)
:@[[Nutza:Holder|Holder]] ich schaus mir Morgen genauer an Artikel ist gelöscht. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 20:55, 4. Apr. 2022 (CEST)
::Vielen Dank, den Spammer hast du ja auch schon gesperrt. Ich habe Daniuu und Pavlov2 noch angesprochen, ich glaube, damit kann man es erst einmal belassen. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 07:27, 5. Apr. 2022 (CEST)
:::Prima, der Mist hat mich eine meiner Ip Adressen gekostet. Aber nach sagen wir mal 100 konstruktiven Edits, würde ich gerne meinen Ip-Sperren Ausgenommener zurückhaben. Ich bin immer noch hauptsächlich über Tor im Netz. GR. Dawaiamoi.--[[Nutza:Bläwara|Bläwara]] ([[Nutza Dischkrian:Bläwara|dischkrian]]) 08:04, 5. Apr. 2022 (CEST)
::::We are so sorry for the misjudgment for you. Deeply apologize.
::::Die Fehleinschätzung tut uns sehr leid für Sie. Entschuldigen Sie sich zutiefst. [[Nutza:Pavlov2|Pavlov2]] ([[Nutza Dischkrian:Pavlov2|dischkrian]]) 08:09, 5. Apr. 2022 (CEST)
: Its Ok, If I could speak better English without a translator, I would have clarified the matter sooner--[[Nutza:Bläwara|Bläwara]] ([[Nutza Dischkrian:Bläwara|dischkrian]]) 08:18, 5. Apr. 2022 (CEST)
::You said "I speak no English but you speak nothing Bayrisch. This Text is vandalism, it is not bayerisch. Capito Brother"
::The correct writing is "I don't speak English and you don't speak Bayrisch. The text on (linking to the page) is vandalism, it is not written in bayerish. Capito Brother."
::The word "This text" makes the misunderstanding, I'm not sure which text you are reffered to. [[Nutza:Pavlov2|Pavlov2]] ([[Nutza Dischkrian:Pavlov2|dischkrian]]) 10:37, 5. Apr. 2022 (CEST)
== Artikel löschen ==
Hallo WikiBayer. Ich bin ja schon seit längerem am Aufräumen, was verschiedene ehemalige Kollegen hier hinterlassen haben. Mittlerweile bin ich dafür sämtliche [[:Kategorie:Liste (Staatsoberhäupter nach Jahr)|dieser Listen]] zu löschen, nachdem ich da längere Zeit versucht habe, die zu verbessern. Eigentlich ist das alles halbgarer Müll, die sind alle auf hochdeutsch per Skript aus der dewiki kopiert worden und dann per AutoWikiBrowser teilweise übersetzt worden, aber eben nur teilweise. Fast alle dieser Liste bestehen zum (großen) Teil immer noch aus hochdeutschen Formulierungen. Das ist alles eine so große Baustelle, und hier sind so wenige Leute aktiv, dass das auf Jahre hinaus nicht übersetzt wird. Aus diesem Grund bin ich dafür die alle zu löschen. Was meinst du? Gruß --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:58, 9. Aug. 2022 (CEST)
:Ich habe mir selbst schon überlegt den Müll zu löschen habe es aber bisher gelassen, da ich es nicht alleine entscheiden wollte, da es früher bei gewissen Leuten irgendwie Standard war Müllhaufen zu erstellen.
:Da nicht mehr so viele Aktiv sind werde ich die Diskussion mal als ausreichend werten. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 17:26, 9. Aug. 2022 (CEST)
::Vielen Dank! --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 20:54, 9. Aug. 2022 (CEST)
Nächster Vorschlag für eine Massenlöschung: die ganzen 1-Satz-Pseudoartikel, die per [[:User:Luadabot|Luadabot]] angelegt wurden: [[:Kategorie:Ort in Simbabwe]]. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 21:32, 9. Aug. 2022 (CEST)
:@[[Nutza:Holder|Holder]], [[381]] und andere Leereseiten würde ich auch entfernen. [[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 22:44, 12. Aug. 2022 (CEST)
::Genau, das wäre mein nächster Vorschlag gewesen ;-). --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 18:21, 14. Aug. 2022 (CEST)
hwry6hk67fni6jtyatnxj9xi5mu2w9c
Stootsrecht
0
131802
832075
832074
2022-08-14T12:08:14Z
91.35.11.158
/* Ibagangsregelunga und Ewigkeitsklausln */
wikitext
text/x-wiki
Des '''Stootsrecht''' is a Teilgebiet vo da deitschn [[Stootswissnschoftn|Stoots-]] und [[Rechtswissnschoft]]. Es foit unta des [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]] und befasst se zum oana mit dem Aafbau vom [[Stoot]] und seine [[Oagane]], eahnane Beziehunga untaeinanda und da Gsetzgebung ([[Stootsoaganisationsrecht]]). Zum andan befasst's se se mit de grundlegandn rechtlichn Beziahunga zwischn dem Stoot und de seim Eiflussbreich untawoafanan Personan ([[Grundrechte]]).
== De Obgrenzung vo Stootsrecht und Vafassungsrecht ==
De Begriff ''Stootsrecht'' und ''Vafassungsrecht'' san weitgehand deckungsgleich und wern haife synonym vawendt. Noch woi [[Herrschanda Meinung]] is des [[Vafassungsrecht]] a [[Teilmenge]] vom Stootsrecht: Ois Vafassungsrecht is Stootsrecht, aba ned ois Stootsrecht is Vafassungsrecht. Genarell lasst se feststöjn: "Im Vafassungsrecht werd des Politische söjba unmittlboa noamiert: Es werd de stootliche Macht unta de obastn Träga vateilt und begrenzt sund de Grundentscheidung doriba troffn, noch wöjchn letztmaßgeblichn Wertgesichtspunktn und Oadnungsprinzipien se des Gmoaschoftslem gstoitn soit." Im deitschn Recht san [[Rechtsnorm|Rechtsnorman]], de koa Vafassungsrecht san, aba dem Stootsrecht zuagrechnat wern, etwa des [[Parteingsetz]], des [[Bundeswoigsetz]], des [[Woiprüfungsetz|Woiprüfungsgsetz]], des [[Obgoatnatngsetz]]; oiso Gsetze, de aafgrund vom Vafassungsaaftrog alassn worn san, oda oafachgsetzliche Regelunga, wöjche de Vafassung agenzn. Deaoatige Gsetz wern aa ois Stootsrecht im weitan Sinn bezeichnat, im Gengsotz zua Vafassungsuakund, dem Stootsrecht im engan Sinn. Wessantlicha Untaschied is, dass de Vafassung reglmäße aschwert obgändat wern konn. Im [[Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland]] is de [[Vafassungsändarung]] in [[Art. 79]] GG festglegt.
Noch andana Osicht reicht olladings da Begriff vom Vafassungsrecht teilweis aa weida ois dea vom Stootsrecht, do in da Vafassung aa Regelunga enthoitn san, de de Grundlagn vo da Oadnung ned-stootlichn Lems afassn, oiso beispuisweis de [[Schutz vo Ehe und Familie|Gwährleistung vo da Ehe und da Familie]], vom [[Eigntum]] oda de Freiheit vo [[Kunstfreiheit|Kunst]] und [[Foaschungsfreiheit|Wissnschoft]]. Stoots- und Vafassungsrecht vahoitn se noch dera Osicht oiso wia zwoa untascheidbore Kroas mit ana Schnittmeng.
=== Stootsrechtslehr ===
Noch ana weidan Aaffassung umfasst des Stootsrecht des gsamte [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]], insbsondare des [[Vawoitungsrecht]]. So schaut § 1 vo da Satzung vo da [[Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtlehra|Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtslehra]] via, se mit Frong "aus'm Gebiet vom Eaffantlichn Recht" zum bschäftinga, in Ausbuidungs- und Prüfungsfrong "aaf de ausreichande Berücksichtigung vom Eaffantlichn Recht [...] hizwirkn" und "zu Frong vom Eaffantlichn Recht [...] Stöjung zum nemma".. Mitgliedsschoftsvoraussetzunga laut § 3 Obsotz 1 is a "aaf dem Gebiet vom Stootsrecht und mindastns vo am weidan eaffantle-rechtlichn Fachs [...] duach heavoaragande wissnschoftliche Leistung" ud statt letztara berufsmäßiga Qualifikation nem weidan Voaraussetzunga a entsprechande juristische [[Professor|Professur]] (§ 4 Abs. 1 lit. a). Doraus geht heavoa, dass de Satzung des Stootsrecht ois Teilbereich vom eaffantlichn Recht osigt, ohne es genaua obzumgrenzn.
== Vafassung ==
Im Rahma vom Gsetzmäßekeitsprinzip san Vafassunga reglmäße ois [[Gsetz]] ozumseng, de aaf bsondane Oat und Weis - duach den ''[[Pouvoir constituant|pouvoir constituant]]'' (''vafassungsgebande Gwoit'') - (fia des Grundgsetz da [[Parlamentarische Rot]]) zstand kemma san und in da [[Normenhiarachie]] in da Regl de heachste Stufn aafweisn.
== Stootsoaganisation ==
In ersta Linie werd duach de Vafassung de Stootsgwoit (''[[Pouvoir constitué|pPouvoir constitué]]'') gfasst. Doraus foigt de Bedeitung und Aafgabnvateilung zwischn de oanzalna [[Organe|Stootsorgane]]. Rein monarchisch-despotische Stootn kennan nua oa Stootsoagan, währand pluralistische - ned zwingand [[Demokratie|demokratische]] - Stootn mehrare Stootsoagane bsitzn. In Deitschland werd aaf de Prinzipien vo da [[Parlamentarischs Regierungssystem|parlamentarischn Demokratie]] de [[Gwoitnteilung]] in den Voadagrund grückt und duach [[Art. 20]] GG grundsetzle gsichat.
Dohea san im Bereich vo da [[Legislative]] de Oagane vom [[Deitscha Bundesdog|Bundesdog]] und vom [[Bundesrot]] zum nenna. De gsetzgebande Gwoit liegt beim Parlament. Des Parlament is dohea de Leitgwoit in da Demokratie.
Im Bereich vo da [[Exekutive]] is de [[Bundesregiarung (Deitschland)|Bundesregiarung ]] mit dem [[Bundeskanzla]] an da Spitzn zum nenna. Aa da [[Bundespräsident (Deitschland)|Bundespräsident]] ois heachsta Repräsentant vom Stoot ([[Stootsobahaupt]]) is Stootsoagan.
De [[Judikative]] is dogeng nua im Bereich vo de [[Bundesgrichte]] greglt. Des Grundgsetz ibalasst's ansonstn dem Gsetzgeba, Voaschriftn iba de Grichtsvafassung vo de oanzalna [[Grichtsboakeit|Grichtsboakeitn]] zum alassn, wos fia de ordantlichn Grichte mit dem [[Grichtsvafassungsgsetz (GVG)|Grichtsfafassungsgsetz]] (GVG) gscheng is.
Wichtiga Bstondteil vom Stootsrecht is de Kompetenzvateilung und da Voagang vo da [[Gsetzgebung]], greglt in [[Art. 70]] bis [[Art. 82]] GG. Insbsondare bei [[Feadaralismus|feadarativn]] Stootn, de sowoi de horizontoie ois aa de vertikoie Gwoitnteilung vafassungsrechtle vaankat ham, bedoaf's klare Regelunga im Vahöjtnis zwischn da [[Bundesebane]] und de oanzalna [[Gliedstootn]].
== Grundrechte ==
De fundamental [[Grundrecht]] wern in zoireiche Vafassunga awähnt. De in da [[Weimara Vafassung|Weimara Reichsvafassung ]] gnenntn Recht warn fia den Gsetzgeba ned bindand. Des Grundgsetz zwingt dogeng sämtliche Gwoitn duach [[Art. 1]] Abs. 3 GG zua Beachtung vo de grundsetzlichn Grundrecht. Dobei san de im Grundgsetz gnennt Grundrecht ned obschliaßand. Insofern wirkn aa de Recht aus da [[Konvention zum Schutz vo de Menschnrechte und Grundfreiheitn|Europäischn Menschnrechtskonvention]], de zwoa koan Vafassungsrang einimmt, aba oafochs Gsetz doastöjt, aaf de Grundrechtsoadnung ei.
== Ibagangsregelunga und Ewigkeitsklausln ==
Des Grundgsetz (GG) enthoit Regelunga, de ned zua Vafassung im matrielln Sinn ghean, sondan an bloßn Ibagangscharakta ham (vgl. [[Artikl 116 vom Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland|Art. 116]] ff. GG). Dea Ewigkeit vo ana Vafassung san duach de gsöjschaftliche Entwicklung Grenzn gsetzt. Denno hot de deitsche Vafassung Elemente eibundn, um a legale Umwäjzung dea demokratischn und [[Rechtsstoot|rechtsstootlichn]] Fundamente zum vahindan. So garantiert [[Art. 79]] Abs. 3 GG de Bständigkeit vo da [[Menschnwürde]] ([[Art. 1]] GG) und vom demokratischn, feadaroin und sozoin Rechtsstoot ([[Art. 20]] GG). Alloa duach Bschluss vo ana nein Vafassung diach de [[Mehrheit|oafache Mehrheit]] olla Deitschn konn noch [[Art. 146]] GG des Grundgsetz duach a neie Vafassung asetzt wern.
== Vafassungsgrichtsboakeit ==
gcfklmepniogos2yukoz10obxwmqsdj
832076
832075
2022-08-14T12:28:37Z
91.35.11.158
/* Vafassungsgrichtsboakeit */
wikitext
text/x-wiki
Des '''Stootsrecht''' is a Teilgebiet vo da deitschn [[Stootswissnschoftn|Stoots-]] und [[Rechtswissnschoft]]. Es foit unta des [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]] und befasst se zum oana mit dem Aafbau vom [[Stoot]] und seine [[Oagane]], eahnane Beziehunga untaeinanda und da Gsetzgebung ([[Stootsoaganisationsrecht]]). Zum andan befasst's se se mit de grundlegandn rechtlichn Beziahunga zwischn dem Stoot und de seim Eiflussbreich untawoafanan Personan ([[Grundrechte]]).
== De Obgrenzung vo Stootsrecht und Vafassungsrecht ==
De Begriff ''Stootsrecht'' und ''Vafassungsrecht'' san weitgehand deckungsgleich und wern haife synonym vawendt. Noch woi [[Herrschanda Meinung]] is des [[Vafassungsrecht]] a [[Teilmenge]] vom Stootsrecht: Ois Vafassungsrecht is Stootsrecht, aba ned ois Stootsrecht is Vafassungsrecht. Genarell lasst se feststöjn: "Im Vafassungsrecht werd des Politische söjba unmittlboa noamiert: Es werd de stootliche Macht unta de obastn Träga vateilt und begrenzt sund de Grundentscheidung doriba troffn, noch wöjchn letztmaßgeblichn Wertgesichtspunktn und Oadnungsprinzipien se des Gmoaschoftslem gstoitn soit." Im deitschn Recht san [[Rechtsnorm|Rechtsnorman]], de koa Vafassungsrecht san, aba dem Stootsrecht zuagrechnat wern, etwa des [[Parteingsetz]], des [[Bundeswoigsetz]], des [[Woiprüfungsetz|Woiprüfungsgsetz]], des [[Obgoatnatngsetz]]; oiso Gsetze, de aafgrund vom Vafassungsaaftrog alassn worn san, oda oafachgsetzliche Regelunga, wöjche de Vafassung agenzn. Deaoatige Gsetz wern aa ois Stootsrecht im weitan Sinn bezeichnat, im Gengsotz zua Vafassungsuakund, dem Stootsrecht im engan Sinn. Wessantlicha Untaschied is, dass de Vafassung reglmäße aschwert obgändat wern konn. Im [[Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland]] is de [[Vafassungsändarung]] in [[Art. 79]] GG festglegt.
Noch andana Osicht reicht olladings da Begriff vom Vafassungsrecht teilweis aa weida ois dea vom Stootsrecht, do in da Vafassung aa Regelunga enthoitn san, de de Grundlagn vo da Oadnung ned-stootlichn Lems afassn, oiso beispuisweis de [[Schutz vo Ehe und Familie|Gwährleistung vo da Ehe und da Familie]], vom [[Eigntum]] oda de Freiheit vo [[Kunstfreiheit|Kunst]] und [[Foaschungsfreiheit|Wissnschoft]]. Stoots- und Vafassungsrecht vahoitn se noch dera Osicht oiso wia zwoa untascheidbore Kroas mit ana Schnittmeng.
=== Stootsrechtslehr ===
Noch ana weidan Aaffassung umfasst des Stootsrecht des gsamte [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]], insbsondare des [[Vawoitungsrecht]]. So schaut § 1 vo da Satzung vo da [[Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtlehra|Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtslehra]] via, se mit Frong "aus'm Gebiet vom Eaffantlichn Recht" zum bschäftinga, in Ausbuidungs- und Prüfungsfrong "aaf de ausreichande Berücksichtigung vom Eaffantlichn Recht [...] hizwirkn" und "zu Frong vom Eaffantlichn Recht [...] Stöjung zum nemma".. Mitgliedsschoftsvoraussetzunga laut § 3 Obsotz 1 is a "aaf dem Gebiet vom Stootsrecht und mindastns vo am weidan eaffantle-rechtlichn Fachs [...] duach heavoaragande wissnschoftliche Leistung" ud statt letztara berufsmäßiga Qualifikation nem weidan Voaraussetzunga a entsprechande juristische [[Professor|Professur]] (§ 4 Abs. 1 lit. a). Doraus geht heavoa, dass de Satzung des Stootsrecht ois Teilbereich vom eaffantlichn Recht osigt, ohne es genaua obzumgrenzn.
== Vafassung ==
Im Rahma vom Gsetzmäßekeitsprinzip san Vafassunga reglmäße ois [[Gsetz]] ozumseng, de aaf bsondane Oat und Weis - duach den ''[[Pouvoir constituant|pouvoir constituant]]'' (''vafassungsgebande Gwoit'') - (fia des Grundgsetz da [[Parlamentarische Rot]]) zstand kemma san und in da [[Normenhiarachie]] in da Regl de heachste Stufn aafweisn.
== Stootsoaganisation ==
In ersta Linie werd duach de Vafassung de Stootsgwoit (''[[Pouvoir constitué|pPouvoir constitué]]'') gfasst. Doraus foigt de Bedeitung und Aafgabnvateilung zwischn de oanzalna [[Organe|Stootsorgane]]. Rein monarchisch-despotische Stootn kennan nua oa Stootsoagan, währand pluralistische - ned zwingand [[Demokratie|demokratische]] - Stootn mehrare Stootsoagane bsitzn. In Deitschland werd aaf de Prinzipien vo da [[Parlamentarischs Regierungssystem|parlamentarischn Demokratie]] de [[Gwoitnteilung]] in den Voadagrund grückt und duach [[Art. 20]] GG grundsetzle gsichat.
Dohea san im Bereich vo da [[Legislative]] de Oagane vom [[Deitscha Bundesdog|Bundesdog]] und vom [[Bundesrot]] zum nenna. De gsetzgebande Gwoit liegt beim Parlament. Des Parlament is dohea de Leitgwoit in da Demokratie.
Im Bereich vo da [[Exekutive]] is de [[Bundesregiarung (Deitschland)|Bundesregiarung ]] mit dem [[Bundeskanzla]] an da Spitzn zum nenna. Aa da [[Bundespräsident (Deitschland)|Bundespräsident]] ois heachsta Repräsentant vom Stoot ([[Stootsobahaupt]]) is Stootsoagan.
De [[Judikative]] is dogeng nua im Bereich vo de [[Bundesgrichte]] greglt. Des Grundgsetz ibalasst's ansonstn dem Gsetzgeba, Voaschriftn iba de Grichtsvafassung vo de oanzalna [[Grichtsboakeit|Grichtsboakeitn]] zum alassn, wos fia de ordantlichn Grichte mit dem [[Grichtsvafassungsgsetz (GVG)|Grichtsfafassungsgsetz]] (GVG) gscheng is.
Wichtiga Bstondteil vom Stootsrecht is de Kompetenzvateilung und da Voagang vo da [[Gsetzgebung]], greglt in [[Art. 70]] bis [[Art. 82]] GG. Insbsondare bei [[Feadaralismus|feadarativn]] Stootn, de sowoi de horizontoie ois aa de vertikoie Gwoitnteilung vafassungsrechtle vaankat ham, bedoaf's klare Regelunga im Vahöjtnis zwischn da [[Bundesebane]] und de oanzalna [[Gliedstootn]].
== Grundrechte ==
De fundamental [[Grundrecht]] wern in zoireiche Vafassunga awähnt. De in da [[Weimara Vafassung|Weimara Reichsvafassung ]] gnenntn Recht warn fia den Gsetzgeba ned bindand. Des Grundgsetz zwingt dogeng sämtliche Gwoitn duach [[Art. 1]] Abs. 3 GG zua Beachtung vo de grundsetzlichn Grundrecht. Dobei san de im Grundgsetz gnennt Grundrecht ned obschliaßand. Insofern wirkn aa de Recht aus da [[Konvention zum Schutz vo de Menschnrechte und Grundfreiheitn|Europäischn Menschnrechtskonvention]], de zwoa koan Vafassungsrang einimmt, aba oafochs Gsetz doastöjt, aaf de Grundrechtsoadnung ei.
== Ibagangsregelunga und Ewigkeitsklausln ==
Des Grundgsetz (GG) enthoit Regelunga, de ned zua Vafassung im matrielln Sinn ghean, sondan an bloßn Ibagangscharakta ham (vgl. [[Artikl 116 vom Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland|Art. 116]] ff. GG). Dea Ewigkeit vo ana Vafassung san duach de gsöjschaftliche Entwicklung Grenzn gsetzt. Denno hot de deitsche Vafassung Elemente eibundn, um a legale Umwäjzung dea demokratischn und [[Rechtsstoot|rechtsstootlichn]] Fundamente zum vahindan. So garantiert [[Art. 79]] Abs. 3 GG de Bständigkeit vo da [[Menschnwürde]] ([[Art. 1]] GG) und vom demokratischn, feadaroin und sozoin Rechtsstoot ([[Art. 20]] GG). Alloa duach Bschluss vo ana nein Vafassung diach de [[Mehrheit|oafache Mehrheit]] olla Deitschn konn noch [[Art. 146]] GG des Grundgsetz duach a neie Vafassung asetzt wern.
== Vafassungsgrichtsboakeit ==
Da deitsche Vafassungsgeba hot de grichtliche Ibaprüfung vafassungsrechtlicha Frogn ana eignständign Grichtsboakeit untawoafn. Domit hot ma se aa gega a oaheitlichs obasts Bundesgricht entschiedn. Insbsondare da eastareichisch [[Vafassungsgrichtshof]] vom [[Bundes-Vafassungsgsetz]] vo 1920 hot Pate gstandn.
fqx8enjo3x6j8fbwsc6y5ml521lddgy
832077
832076
2022-08-14T13:48:48Z
91.35.11.158
/* Vafassungsgrichtsboakeit */
wikitext
text/x-wiki
Des '''Stootsrecht''' is a Teilgebiet vo da deitschn [[Stootswissnschoftn|Stoots-]] und [[Rechtswissnschoft]]. Es foit unta des [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]] und befasst se zum oana mit dem Aafbau vom [[Stoot]] und seine [[Oagane]], eahnane Beziehunga untaeinanda und da Gsetzgebung ([[Stootsoaganisationsrecht]]). Zum andan befasst's se se mit de grundlegandn rechtlichn Beziahunga zwischn dem Stoot und de seim Eiflussbreich untawoafanan Personan ([[Grundrechte]]).
== De Obgrenzung vo Stootsrecht und Vafassungsrecht ==
De Begriff ''Stootsrecht'' und ''Vafassungsrecht'' san weitgehand deckungsgleich und wern haife synonym vawendt. Noch woi [[Herrschanda Meinung]] is des [[Vafassungsrecht]] a [[Teilmenge]] vom Stootsrecht: Ois Vafassungsrecht is Stootsrecht, aba ned ois Stootsrecht is Vafassungsrecht. Genarell lasst se feststöjn: "Im Vafassungsrecht werd des Politische söjba unmittlboa noamiert: Es werd de stootliche Macht unta de obastn Träga vateilt und begrenzt sund de Grundentscheidung doriba troffn, noch wöjchn letztmaßgeblichn Wertgesichtspunktn und Oadnungsprinzipien se des Gmoaschoftslem gstoitn soit." Im deitschn Recht san [[Rechtsnorm|Rechtsnorman]], de koa Vafassungsrecht san, aba dem Stootsrecht zuagrechnat wern, etwa des [[Parteingsetz]], des [[Bundeswoigsetz]], des [[Woiprüfungsetz|Woiprüfungsgsetz]], des [[Obgoatnatngsetz]]; oiso Gsetze, de aafgrund vom Vafassungsaaftrog alassn worn san, oda oafachgsetzliche Regelunga, wöjche de Vafassung agenzn. Deaoatige Gsetz wern aa ois Stootsrecht im weitan Sinn bezeichnat, im Gengsotz zua Vafassungsuakund, dem Stootsrecht im engan Sinn. Wessantlicha Untaschied is, dass de Vafassung reglmäße aschwert obgändat wern konn. Im [[Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland]] is de [[Vafassungsändarung]] in [[Art. 79]] GG festglegt.
Noch andana Osicht reicht olladings da Begriff vom Vafassungsrecht teilweis aa weida ois dea vom Stootsrecht, do in da Vafassung aa Regelunga enthoitn san, de de Grundlagn vo da Oadnung ned-stootlichn Lems afassn, oiso beispuisweis de [[Schutz vo Ehe und Familie|Gwährleistung vo da Ehe und da Familie]], vom [[Eigntum]] oda de Freiheit vo [[Kunstfreiheit|Kunst]] und [[Foaschungsfreiheit|Wissnschoft]]. Stoots- und Vafassungsrecht vahoitn se noch dera Osicht oiso wia zwoa untascheidbore Kroas mit ana Schnittmeng.
=== Stootsrechtslehr ===
Noch ana weidan Aaffassung umfasst des Stootsrecht des gsamte [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]], insbsondare des [[Vawoitungsrecht]]. So schaut § 1 vo da Satzung vo da [[Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtlehra|Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtslehra]] via, se mit Frong "aus'm Gebiet vom Eaffantlichn Recht" zum bschäftinga, in Ausbuidungs- und Prüfungsfrong "aaf de ausreichande Berücksichtigung vom Eaffantlichn Recht [...] hizwirkn" und "zu Frong vom Eaffantlichn Recht [...] Stöjung zum nemma".. Mitgliedsschoftsvoraussetzunga laut § 3 Obsotz 1 is a "aaf dem Gebiet vom Stootsrecht und mindastns vo am weidan eaffantle-rechtlichn Fachs [...] duach heavoaragande wissnschoftliche Leistung" ud statt letztara berufsmäßiga Qualifikation nem weidan Voaraussetzunga a entsprechande juristische [[Professor|Professur]] (§ 4 Abs. 1 lit. a). Doraus geht heavoa, dass de Satzung des Stootsrecht ois Teilbereich vom eaffantlichn Recht osigt, ohne es genaua obzumgrenzn.
== Vafassung ==
Im Rahma vom Gsetzmäßekeitsprinzip san Vafassunga reglmäße ois [[Gsetz]] ozumseng, de aaf bsondane Oat und Weis - duach den ''[[Pouvoir constituant|pouvoir constituant]]'' (''vafassungsgebande Gwoit'') - (fia des Grundgsetz da [[Parlamentarische Rot]]) zstand kemma san und in da [[Normenhiarachie]] in da Regl de heachste Stufn aafweisn.
== Stootsoaganisation ==
In ersta Linie werd duach de Vafassung de Stootsgwoit (''[[Pouvoir constitué|pPouvoir constitué]]'') gfasst. Doraus foigt de Bedeitung und Aafgabnvateilung zwischn de oanzalna [[Organe|Stootsorgane]]. Rein monarchisch-despotische Stootn kennan nua oa Stootsoagan, währand pluralistische - ned zwingand [[Demokratie|demokratische]] - Stootn mehrare Stootsoagane bsitzn. In Deitschland werd aaf de Prinzipien vo da [[Parlamentarischs Regierungssystem|parlamentarischn Demokratie]] de [[Gwoitnteilung]] in den Voadagrund grückt und duach [[Art. 20]] GG grundsetzle gsichat.
Dohea san im Bereich vo da [[Legislative]] de Oagane vom [[Deitscha Bundesdog|Bundesdog]] und vom [[Bundesrot]] zum nenna. De gsetzgebande Gwoit liegt beim Parlament. Des Parlament is dohea de Leitgwoit in da Demokratie.
Im Bereich vo da [[Exekutive]] is de [[Bundesregiarung (Deitschland)|Bundesregiarung ]] mit dem [[Bundeskanzla]] an da Spitzn zum nenna. Aa da [[Bundespräsident (Deitschland)|Bundespräsident]] ois heachsta Repräsentant vom Stoot ([[Stootsobahaupt]]) is Stootsoagan.
De [[Judikative]] is dogeng nua im Bereich vo de [[Bundesgrichte]] greglt. Des Grundgsetz ibalasst's ansonstn dem Gsetzgeba, Voaschriftn iba de Grichtsvafassung vo de oanzalna [[Grichtsboakeit|Grichtsboakeitn]] zum alassn, wos fia de ordantlichn Grichte mit dem [[Grichtsvafassungsgsetz (GVG)|Grichtsfafassungsgsetz]] (GVG) gscheng is.
Wichtiga Bstondteil vom Stootsrecht is de Kompetenzvateilung und da Voagang vo da [[Gsetzgebung]], greglt in [[Art. 70]] bis [[Art. 82]] GG. Insbsondare bei [[Feadaralismus|feadarativn]] Stootn, de sowoi de horizontoie ois aa de vertikoie Gwoitnteilung vafassungsrechtle vaankat ham, bedoaf's klare Regelunga im Vahöjtnis zwischn da [[Bundesebane]] und de oanzalna [[Gliedstootn]].
== Grundrechte ==
De fundamental [[Grundrecht]] wern in zoireiche Vafassunga awähnt. De in da [[Weimara Vafassung|Weimara Reichsvafassung ]] gnenntn Recht warn fia den Gsetzgeba ned bindand. Des Grundgsetz zwingt dogeng sämtliche Gwoitn duach [[Art. 1]] Abs. 3 GG zua Beachtung vo de grundsetzlichn Grundrecht. Dobei san de im Grundgsetz gnennt Grundrecht ned obschliaßand. Insofern wirkn aa de Recht aus da [[Konvention zum Schutz vo de Menschnrechte und Grundfreiheitn|Europäischn Menschnrechtskonvention]], de zwoa koan Vafassungsrang einimmt, aba oafochs Gsetz doastöjt, aaf de Grundrechtsoadnung ei.
== Ibagangsregelunga und Ewigkeitsklausln ==
Des Grundgsetz (GG) enthoit Regelunga, de ned zua Vafassung im matrielln Sinn ghean, sondan an bloßn Ibagangscharakta ham (vgl. [[Artikl 116 vom Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland|Art. 116]] ff. GG). Dea Ewigkeit vo ana Vafassung san duach de gsöjschaftliche Entwicklung Grenzn gsetzt. Denno hot de deitsche Vafassung Elemente eibundn, um a legale Umwäjzung dea demokratischn und [[Rechtsstoot|rechtsstootlichn]] Fundamente zum vahindan. So garantiert [[Art. 79]] Abs. 3 GG de Bständigkeit vo da [[Menschnwürde]] ([[Art. 1]] GG) und vom demokratischn, feadaroin und sozoin Rechtsstoot ([[Art. 20]] GG). Alloa duach Bschluss vo ana nein Vafassung diach de [[Mehrheit|oafache Mehrheit]] olla Deitschn konn noch [[Art. 146]] GG des Grundgsetz duach a neie Vafassung asetzt wern.
== Vafassungsgrichtsboakeit ==
Da deitsche Vafassungsgeba hot de grichtliche Ibaprüfung vafassungsrechtlicha Frogn ana eignständign Grichtsboakeit untawoafn. Domit hot ma se aa gega a oaheitlichs obasts Bundesgricht entschiedn. Insbsondare da eastareichisch [[Vafassungsgrichtshof]] vom [[Bundes-Vafassungsgsetz]] vo 1920 hot Pate gstandn.
Aaf [[Bundesebane]] is de bsondane Vafassungsrechtssprechung dem Bundesvafassungsgricht (BVerfG) ois am [[Vafassungsoagan]] ovatraut. Aa wenn de Entscheidunga vom Bundesvafassungsgricht Gsetzeskroft entfoitn keannan, so is des BVerfG doch a Oagan vo da rechtssprechandn Gwoit (Judikative). De Eirichtung und de Zuaständigkeit ergem se aus dem Grundgesetz söjbst und dem [[Bundesvafassungsgrichtsgsetz]] (BVerfGG).
nrlwghpqsr7xp1iui36s0lemg3r3pkx
832078
832077
2022-08-14T13:55:31Z
91.35.11.158
/* Vafassungsgrichtsboakeit */
wikitext
text/x-wiki
Des '''Stootsrecht''' is a Teilgebiet vo da deitschn [[Stootswissnschoftn|Stoots-]] und [[Rechtswissnschoft]]. Es foit unta des [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]] und befasst se zum oana mit dem Aafbau vom [[Stoot]] und seine [[Oagane]], eahnane Beziehunga untaeinanda und da Gsetzgebung ([[Stootsoaganisationsrecht]]). Zum andan befasst's se se mit de grundlegandn rechtlichn Beziahunga zwischn dem Stoot und de seim Eiflussbreich untawoafanan Personan ([[Grundrechte]]).
== De Obgrenzung vo Stootsrecht und Vafassungsrecht ==
De Begriff ''Stootsrecht'' und ''Vafassungsrecht'' san weitgehand deckungsgleich und wern haife synonym vawendt. Noch woi [[Herrschanda Meinung]] is des [[Vafassungsrecht]] a [[Teilmenge]] vom Stootsrecht: Ois Vafassungsrecht is Stootsrecht, aba ned ois Stootsrecht is Vafassungsrecht. Genarell lasst se feststöjn: "Im Vafassungsrecht werd des Politische söjba unmittlboa noamiert: Es werd de stootliche Macht unta de obastn Träga vateilt und begrenzt sund de Grundentscheidung doriba troffn, noch wöjchn letztmaßgeblichn Wertgesichtspunktn und Oadnungsprinzipien se des Gmoaschoftslem gstoitn soit." Im deitschn Recht san [[Rechtsnorm|Rechtsnorman]], de koa Vafassungsrecht san, aba dem Stootsrecht zuagrechnat wern, etwa des [[Parteingsetz]], des [[Bundeswoigsetz]], des [[Woiprüfungsetz|Woiprüfungsgsetz]], des [[Obgoatnatngsetz]]; oiso Gsetze, de aafgrund vom Vafassungsaaftrog alassn worn san, oda oafachgsetzliche Regelunga, wöjche de Vafassung agenzn. Deaoatige Gsetz wern aa ois Stootsrecht im weitan Sinn bezeichnat, im Gengsotz zua Vafassungsuakund, dem Stootsrecht im engan Sinn. Wessantlicha Untaschied is, dass de Vafassung reglmäße aschwert obgändat wern konn. Im [[Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland]] is de [[Vafassungsändarung]] in [[Art. 79]] GG festglegt.
Noch andana Osicht reicht olladings da Begriff vom Vafassungsrecht teilweis aa weida ois dea vom Stootsrecht, do in da Vafassung aa Regelunga enthoitn san, de de Grundlagn vo da Oadnung ned-stootlichn Lems afassn, oiso beispuisweis de [[Schutz vo Ehe und Familie|Gwährleistung vo da Ehe und da Familie]], vom [[Eigntum]] oda de Freiheit vo [[Kunstfreiheit|Kunst]] und [[Foaschungsfreiheit|Wissnschoft]]. Stoots- und Vafassungsrecht vahoitn se noch dera Osicht oiso wia zwoa untascheidbore Kroas mit ana Schnittmeng.
=== Stootsrechtslehr ===
Noch ana weidan Aaffassung umfasst des Stootsrecht des gsamte [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]], insbsondare des [[Vawoitungsrecht]]. So schaut § 1 vo da Satzung vo da [[Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtlehra|Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtslehra]] via, se mit Frong "aus'm Gebiet vom Eaffantlichn Recht" zum bschäftinga, in Ausbuidungs- und Prüfungsfrong "aaf de ausreichande Berücksichtigung vom Eaffantlichn Recht [...] hizwirkn" und "zu Frong vom Eaffantlichn Recht [...] Stöjung zum nemma".. Mitgliedsschoftsvoraussetzunga laut § 3 Obsotz 1 is a "aaf dem Gebiet vom Stootsrecht und mindastns vo am weidan eaffantle-rechtlichn Fachs [...] duach heavoaragande wissnschoftliche Leistung" ud statt letztara berufsmäßiga Qualifikation nem weidan Voaraussetzunga a entsprechande juristische [[Professor|Professur]] (§ 4 Abs. 1 lit. a). Doraus geht heavoa, dass de Satzung des Stootsrecht ois Teilbereich vom eaffantlichn Recht osigt, ohne es genaua obzumgrenzn.
== Vafassung ==
Im Rahma vom Gsetzmäßekeitsprinzip san Vafassunga reglmäße ois [[Gsetz]] ozumseng, de aaf bsondane Oat und Weis - duach den ''[[Pouvoir constituant|pouvoir constituant]]'' (''vafassungsgebande Gwoit'') - (fia des Grundgsetz da [[Parlamentarische Rot]]) zstand kemma san und in da [[Normenhiarachie]] in da Regl de heachste Stufn aafweisn.
== Stootsoaganisation ==
In ersta Linie werd duach de Vafassung de Stootsgwoit (''[[Pouvoir constitué|pPouvoir constitué]]'') gfasst. Doraus foigt de Bedeitung und Aafgabnvateilung zwischn de oanzalna [[Organe|Stootsorgane]]. Rein monarchisch-despotische Stootn kennan nua oa Stootsoagan, währand pluralistische - ned zwingand [[Demokratie|demokratische]] - Stootn mehrare Stootsoagane bsitzn. In Deitschland werd aaf de Prinzipien vo da [[Parlamentarischs Regierungssystem|parlamentarischn Demokratie]] de [[Gwoitnteilung]] in den Voadagrund grückt und duach [[Art. 20]] GG grundsetzle gsichat.
Dohea san im Bereich vo da [[Legislative]] de Oagane vom [[Deitscha Bundesdog|Bundesdog]] und vom [[Bundesrot]] zum nenna. De gsetzgebande Gwoit liegt beim Parlament. Des Parlament is dohea de Leitgwoit in da Demokratie.
Im Bereich vo da [[Exekutive]] is de [[Bundesregiarung (Deitschland)|Bundesregiarung ]] mit dem [[Bundeskanzla]] an da Spitzn zum nenna. Aa da [[Bundespräsident (Deitschland)|Bundespräsident]] ois heachsta Repräsentant vom Stoot ([[Stootsobahaupt]]) is Stootsoagan.
De [[Judikative]] is dogeng nua im Bereich vo de [[Bundesgrichte]] greglt. Des Grundgsetz ibalasst's ansonstn dem Gsetzgeba, Voaschriftn iba de Grichtsvafassung vo de oanzalna [[Grichtsboakeit|Grichtsboakeitn]] zum alassn, wos fia de ordantlichn Grichte mit dem [[Grichtsvafassungsgsetz (GVG)|Grichtsfafassungsgsetz]] (GVG) gscheng is.
Wichtiga Bstondteil vom Stootsrecht is de Kompetenzvateilung und da Voagang vo da [[Gsetzgebung]], greglt in [[Art. 70]] bis [[Art. 82]] GG. Insbsondare bei [[Feadaralismus|feadarativn]] Stootn, de sowoi de horizontoie ois aa de vertikoie Gwoitnteilung vafassungsrechtle vaankat ham, bedoaf's klare Regelunga im Vahöjtnis zwischn da [[Bundesebane]] und de oanzalna [[Gliedstootn]].
== Grundrechte ==
De fundamental [[Grundrecht]] wern in zoireiche Vafassunga awähnt. De in da [[Weimara Vafassung|Weimara Reichsvafassung ]] gnenntn Recht warn fia den Gsetzgeba ned bindand. Des Grundgsetz zwingt dogeng sämtliche Gwoitn duach [[Art. 1]] Abs. 3 GG zua Beachtung vo de grundsetzlichn Grundrecht. Dobei san de im Grundgsetz gnennt Grundrecht ned obschliaßand. Insofern wirkn aa de Recht aus da [[Konvention zum Schutz vo de Menschnrechte und Grundfreiheitn|Europäischn Menschnrechtskonvention]], de zwoa koan Vafassungsrang einimmt, aba oafochs Gsetz doastöjt, aaf de Grundrechtsoadnung ei.
== Ibagangsregelunga und Ewigkeitsklausln ==
Des Grundgsetz (GG) enthoit Regelunga, de ned zua Vafassung im matrielln Sinn ghean, sondan an bloßn Ibagangscharakta ham (vgl. [[Artikl 116 vom Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland|Art. 116]] ff. GG). Dea Ewigkeit vo ana Vafassung san duach de gsöjschaftliche Entwicklung Grenzn gsetzt. Denno hot de deitsche Vafassung Elemente eibundn, um a legale Umwäjzung dea demokratischn und [[Rechtsstoot|rechtsstootlichn]] Fundamente zum vahindan. So garantiert [[Art. 79]] Abs. 3 GG de Bständigkeit vo da [[Menschnwürde]] ([[Art. 1]] GG) und vom demokratischn, feadaroin und sozoin Rechtsstoot ([[Art. 20]] GG). Alloa duach Bschluss vo ana nein Vafassung diach de [[Mehrheit|oafache Mehrheit]] olla Deitschn konn noch [[Art. 146]] GG des Grundgsetz duach a neie Vafassung asetzt wern.
== Vafassungsgrichtsboakeit ==
Da deitsche Vafassungsgeba hot de grichtliche Ibaprüfung vafassungsrechtlicha Frogn ana eignständign Grichtsboakeit untawoafn. Domit hot ma se aa gega a oaheitlichs obasts Bundesgricht entschiedn. Insbsondare da eastareichisch [[Vafassungsgrichtshof]] vom [[Bundes-Vafassungsgsetz]] vo 1920 hot Pate gstandn.
Aaf [[Bundesebane]] is de bsondane Vafassungsrechtssprechung dem Bundesvafassungsgricht (BVerfG) ois am [[Vafassungsoagan]] ovatraut. Aa wenn de Entscheidunga vom Bundesvafassungsgricht Gsetzeskroft entfoitn keannan, so is des BVerfG doch a Oagan vo da rechtssprechandn Gwoit (Judikative). De Eirichtung und de Zuaständigkeit ergem se aus dem Grundgesetz söjbst und dem [[Bundesvafassungsgrichtsgsetz]] (BVerfGG).
De [[Land|Bundeslända]] ham in eahnane [[Landesvafassunga]] entsprechande [[Vafassungsgrichtsboakeitn|Landesvafassungsgrichta]] eigricht, de manchmoi aa ''Stootsgrichtshof'' oda ''Vafassungsgricht(shof)'' gnennt wern.
snve53oxv08542u1gvb6zg7qw9ajzkm
832079
832078
2022-08-14T13:56:45Z
91.35.11.158
wikitext
text/x-wiki
Des '''Stootsrecht''' is a Teilgebiet vo da deitschn [[Stootswissnschoftn|Stoots-]] und [[Rechtswissnschoft]]. Es foit unta des und befasst se zum oana mit dem Aafbau vom [[Stoot]] und seine [[Oagane]], eahnane Beziehunga untaeinanda und da Gsetzgebung ([[Stootsoaganisationsrecht]]). Zum andan befasst's se se mit de grundlegandn rechtlichn Beziahunga zwischn dem Stoot und de seim Eiflussbreich untawoafanan Personan ([[Grundrechte]]).
== De Obgrenzung vo Stootsrecht und Vafassungsrecht ==
De Begriff ''Stootsrecht'' und ''Vafassungsrecht'' san weitgehand deckungsgleich und wern haife synonym vawendt. Noch woi [[Herrschanda Meinung]] is des [[Vafassungsrecht]] a [[Teilmenge]] vom Stootsrecht: Ois Vafassungsrecht is Stootsrecht, aba ned ois Stootsrecht is Vafassungsrecht. Genarell lasst se feststöjn: "Im Vafassungsrecht werd des Politische söjba unmittlboa noamiert: Es werd de stootliche Macht unta de obastn Träga vateilt und begrenzt sund de Grundentscheidung doriba troffn, noch wöjchn letztmaßgeblichn Wertgesichtspunktn und Oadnungsprinzipien se des Gmoaschoftslem gstoitn soit." Im deitschn Recht san [[Rechtsnorm|Rechtsnorman]], de koa Vafassungsrecht san, aba dem Stootsrecht zuagrechnat wern, etwa des [[Parteingsetz]], des [[Bundeswoigsetz]], des [[Woiprüfungsetz|Woiprüfungsgsetz]], des [[Obgoatnatngsetz]]; oiso Gsetze, de aafgrund vom Vafassungsaaftrog alassn worn san, oda oafachgsetzliche Regelunga, wöjche de Vafassung agenzn. Deaoatige Gsetz wern aa ois Stootsrecht im weitan Sinn bezeichnat, im Gengsotz zua Vafassungsuakund, dem Stootsrecht im engan Sinn. Wessantlicha Untaschied is, dass de Vafassung reglmäße aschwert obgändat wern konn. Im [[Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland]] is de [[Vafassungsändarung]] in [[Art. 79]] GG festglegt.
Noch andana Osicht reicht olladings da Begriff vom Vafassungsrecht teilweis aa weida ois dea vom Stootsrecht, do in da Vafassung aa Regelunga enthoitn san, de de Grundlagn vo da Oadnung ned-stootlichn Lems afassn, oiso beispuisweis de [[Schutz vo Ehe und Familie|Gwährleistung vo da Ehe und da Familie]], vom [[Eigntum]] oda de Freiheit vo [[Kunstfreiheit|Kunst]] und [[Foaschungsfreiheit|Wissnschoft]]. Stoots- und Vafassungsrecht vahoitn se noch dera Osicht oiso wia zwoa untascheidbore Kroas mit ana Schnittmeng.
=== Stootsrechtslehr ===
Noch ana weidan Aaffassung umfasst des Stootsrecht des gsamte [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]], insbsondare des [[Vawoitungsrecht]]. So schaut § 1 vo da Satzung vo da [[Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtlehra|Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtslehra]] via, se mit Frong "aus'm Gebiet vom Eaffantlichn Recht" zum bschäftinga, in Ausbuidungs- und Prüfungsfrong "aaf de ausreichande Berücksichtigung vom Eaffantlichn Recht [...] hizwirkn" und "zu Frong vom Eaffantlichn Recht [...] Stöjung zum nemma".. Mitgliedsschoftsvoraussetzunga laut § 3 Obsotz 1 is a "aaf dem Gebiet vom Stootsrecht und mindastns vo am weidan eaffantle-rechtlichn Fachs [...] duach heavoaragande wissnschoftliche Leistung" ud statt letztara berufsmäßiga Qualifikation nem weidan Voaraussetzunga a entsprechande juristische [[Professor|Professur]] (§ 4 Abs. 1 lit. a). Doraus geht heavoa, dass de Satzung des Stootsrecht ois Teilbereich vom eaffantlichn Recht osigt, ohne es genaua obzumgrenzn.
== Vafassung ==
Im Rahma vom Gsetzmäßekeitsprinzip san Vafassunga reglmäße ois [[Gsetz]] ozumseng, de aaf bsondane Oat und Weis - duach den ''[[Pouvoir constituant|pouvoir constituant]]'' (''vafassungsgebande Gwoit'') - (fia des Grundgsetz da [[Parlamentarische Rot]]) zstand kemma san und in da [[Normenhiarachie]] in da Regl de heachste Stufn aafweisn.
== Stootsoaganisation ==
In ersta Linie werd duach de Vafassung de Stootsgwoit (''[[Pouvoir constitué|pPouvoir constitué]]'') gfasst. Doraus foigt de Bedeitung und Aafgabnvateilung zwischn de oanzalna [[Organe|Stootsorgane]]. Rein monarchisch-despotische Stootn kennan nua oa Stootsoagan, währand pluralistische - ned zwingand [[Demokratie|demokratische]] - Stootn mehrare Stootsoagane bsitzn. In Deitschland werd aaf de Prinzipien vo da [[Parlamentarischs Regierungssystem|parlamentarischn Demokratie]] de [[Gwoitnteilung]] in den Voadagrund grückt und duach [[Art. 20]] GG grundsetzle gsichat.
Dohea san im Bereich vo da [[Legislative]] de Oagane vom [[Deitscha Bundesdog|Bundesdog]] und vom [[Bundesrot]] zum nenna. De gsetzgebande Gwoit liegt beim Parlament. Des Parlament is dohea de Leitgwoit in da Demokratie.
Im Bereich vo da [[Exekutive]] is de [[Bundesregiarung (Deitschland)|Bundesregiarung ]] mit dem [[Bundeskanzla]] an da Spitzn zum nenna. Aa da [[Bundespräsident (Deitschland)|Bundespräsident]] ois heachsta Repräsentant vom Stoot ([[Stootsobahaupt]]) is Stootsoagan.
De [[Judikative]] is dogeng nua im Bereich vo de [[Bundesgrichte]] greglt. Des Grundgsetz ibalasst's ansonstn dem Gsetzgeba, Voaschriftn iba de Grichtsvafassung vo de oanzalna [[Grichtsboakeit|Grichtsboakeitn]] zum alassn, wos fia de ordantlichn Grichte mit dem [[Grichtsvafassungsgsetz (GVG)|Grichtsfafassungsgsetz]] (GVG) gscheng is.
Wichtiga Bstondteil vom Stootsrecht is de Kompetenzvateilung und da Voagang vo da [[Gsetzgebung]], greglt in [[Art. 70]] bis [[Art. 82]] GG. Insbsondare bei [[Feadaralismus|feadarativn]] Stootn, de sowoi de horizontoie ois aa de vertikoie Gwoitnteilung vafassungsrechtle vaankat ham, bedoaf's klare Regelunga im Vahöjtnis zwischn da [[Bundesebane]] und de oanzalna [[Gliedstootn]].
== Grundrechte ==
De fundamental [[Grundrecht]] wern in zoireiche Vafassunga awähnt. De in da [[Weimara Vafassung|Weimara Reichsvafassung ]] gnenntn Recht warn fia den Gsetzgeba ned bindand. Des Grundgsetz zwingt dogeng sämtliche Gwoitn duach [[Art. 1]] Abs. 3 GG zua Beachtung vo de grundsetzlichn Grundrecht. Dobei san de im Grundgsetz gnennt Grundrecht ned obschliaßand. Insofern wirkn aa de Recht aus da [[Konvention zum Schutz vo de Menschnrechte und Grundfreiheitn|Europäischn Menschnrechtskonvention]], de zwoa koan Vafassungsrang einimmt, aba oafochs Gsetz doastöjt, aaf de Grundrechtsoadnung ei.
== Ibagangsregelunga und Ewigkeitsklausln ==
Des Grundgsetz (GG) enthoit Regelunga, de ned zua Vafassung im matrielln Sinn ghean, sondan an bloßn Ibagangscharakta ham (vgl. [[Artikl 116 vom Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland|Art. 116]] ff. GG). Dea Ewigkeit vo ana Vafassung san duach de gsöjschaftliche Entwicklung Grenzn gsetzt. Denno hot de deitsche Vafassung Elemente eibundn, um a legale Umwäjzung dea demokratischn und [[Rechtsstoot|rechtsstootlichn]] Fundamente zum vahindan. So garantiert [[Art. 79]] Abs. 3 GG de Bständigkeit vo da [[Menschnwürde]] ([[Art. 1]] GG) und vom demokratischn, feadaroin und sozoin Rechtsstoot ([[Art. 20]] GG). Alloa duach Bschluss vo ana nein Vafassung diach de [[Mehrheit|oafache Mehrheit]] olla Deitschn konn noch [[Art. 146]] GG des Grundgsetz duach a neie Vafassung asetzt wern.
== Vafassungsgrichtsboakeit ==
Da deitsche Vafassungsgeba hot de grichtliche Ibaprüfung vafassungsrechtlicha Frogn ana eignständign Grichtsboakeit untawoafn. Domit hot ma se aa gega a oaheitlichs obasts Bundesgricht entschiedn. Insbsondare da eastareichisch [[Vafassungsgrichtshof]] vom [[Bundes-Vafassungsgsetz]] vo 1920 hot Pate gstandn.
Aaf [[Bundesebane]] is de bsondane Vafassungsrechtssprechung dem Bundesvafassungsgricht (BVerfG) ois am [[Vafassungsoagan]] ovatraut. Aa wenn de Entscheidunga vom Bundesvafassungsgricht Gsetzeskroft entfoitn keannan, so is des BVerfG doch a Oagan vo da rechtssprechandn Gwoit (Judikative). De Eirichtung und de Zuaständigkeit ergem se aus dem Grundgesetz söjbst und dem [[Bundesvafassungsgrichtsgsetz]] (BVerfGG).
De [[Land|Bundeslända]] ham in eahnane [[Landesvafassunga]] entsprechande [[Vafassungsgrichtsboakeitn|Landesvafassungsgrichta]] eigricht, de manchmoi aa ''Stootsgrichtshof'' oda ''Vafassungsgricht(shof)'' gnennt wern.
3h8smtfc3wbd9icnal0cc0u5kjcsw1a
832080
832079
2022-08-14T13:57:54Z
91.35.11.158
wikitext
text/x-wiki
Des '''Stootsrecht''' is a Teilgebiet vo da deitschn [[Stootswissnschoftn|Stoots-]] und [[Rechtswissnschoft]]. Es foit unta des [[Eafantlichs Recht|eafantliche Recht]] und befasst se zum oana mit dem Aafbau vom [[Stoot]] und seine [[Oagane]], eahnane Beziehunga untaeinanda und da Gsetzgebung ([[Stootsoaganisationsrecht]]). Zum andan befasst's se se mit de grundlegandn rechtlichn Beziahunga zwischn dem Stoot und de seim Eiflussbreich untawoafanan Personan ([[Grundrechte]]).
== De Obgrenzung vo Stootsrecht und Vafassungsrecht ==
De Begriff ''Stootsrecht'' und ''Vafassungsrecht'' san weitgehand deckungsgleich und wern haife synonym vawendt. Noch woi [[Herrschanda Meinung]] is des [[Vafassungsrecht]] a [[Teilmenge]] vom Stootsrecht: Ois Vafassungsrecht is Stootsrecht, aba ned ois Stootsrecht is Vafassungsrecht. Genarell lasst se feststöjn: "Im Vafassungsrecht werd des Politische söjba unmittlboa noamiert: Es werd de stootliche Macht unta de obastn Träga vateilt und begrenzt sund de Grundentscheidung doriba troffn, noch wöjchn letztmaßgeblichn Wertgesichtspunktn und Oadnungsprinzipien se des Gmoaschoftslem gstoitn soit." Im deitschn Recht san [[Rechtsnorm|Rechtsnorman]], de koa Vafassungsrecht san, aba dem Stootsrecht zuagrechnat wern, etwa des [[Parteingsetz]], des [[Bundeswoigsetz]], des [[Woiprüfungsetz|Woiprüfungsgsetz]], des [[Obgoatnatngsetz]]; oiso Gsetze, de aafgrund vom Vafassungsaaftrog alassn worn san, oda oafachgsetzliche Regelunga, wöjche de Vafassung agenzn. Deaoatige Gsetz wern aa ois Stootsrecht im weitan Sinn bezeichnat, im Gengsotz zua Vafassungsuakund, dem Stootsrecht im engan Sinn. Wessantlicha Untaschied is, dass de Vafassung reglmäße aschwert obgändat wern konn. Im [[Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland]] is de [[Vafassungsändarung]] in [[Art. 79]] GG festglegt.
Noch andana Osicht reicht olladings da Begriff vom Vafassungsrecht teilweis aa weida ois dea vom Stootsrecht, do in da Vafassung aa Regelunga enthoitn san, de de Grundlagn vo da Oadnung ned-stootlichn Lems afassn, oiso beispuisweis de [[Schutz vo Ehe und Familie|Gwährleistung vo da Ehe und da Familie]], vom [[Eigntum]] oda de Freiheit vo [[Kunstfreiheit|Kunst]] und [[Foaschungsfreiheit|Wissnschoft]]. Stoots- und Vafassungsrecht vahoitn se noch dera Osicht oiso wia zwoa untascheidbore Kroas mit ana Schnittmeng.
=== Stootsrechtslehr ===
Noch ana weidan Aaffassung umfasst des Stootsrecht des gsamte [[Eaffantliche Recht|eaffantliche Recht]], insbsondare des [[Vawoitungsrecht]]. So schaut § 1 vo da Satzung vo da [[Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtlehra|Vaeinigung vo de Deitschn Stootsrechtslehra]] via, se mit Frong "aus'm Gebiet vom Eaffantlichn Recht" zum bschäftinga, in Ausbuidungs- und Prüfungsfrong "aaf de ausreichande Berücksichtigung vom Eaffantlichn Recht [...] hizwirkn" und "zu Frong vom Eaffantlichn Recht [...] Stöjung zum nemma".. Mitgliedsschoftsvoraussetzunga laut § 3 Obsotz 1 is a "aaf dem Gebiet vom Stootsrecht und mindastns vo am weidan eaffantle-rechtlichn Fachs [...] duach heavoaragande wissnschoftliche Leistung" ud statt letztara berufsmäßiga Qualifikation nem weidan Voaraussetzunga a entsprechande juristische [[Professor|Professur]] (§ 4 Abs. 1 lit. a). Doraus geht heavoa, dass de Satzung des Stootsrecht ois Teilbereich vom eaffantlichn Recht osigt, ohne es genaua obzumgrenzn.
== Vafassung ==
Im Rahma vom Gsetzmäßekeitsprinzip san Vafassunga reglmäße ois [[Gsetz]] ozumseng, de aaf bsondane Oat und Weis - duach den ''[[Pouvoir constituant|pouvoir constituant]]'' (''vafassungsgebande Gwoit'') - (fia des Grundgsetz da [[Parlamentarische Rot]]) zstand kemma san und in da [[Normenhiarachie]] in da Regl de heachste Stufn aafweisn.
== Stootsoaganisation ==
In ersta Linie werd duach de Vafassung de Stootsgwoit (''[[Pouvoir constitué|pPouvoir constitué]]'') gfasst. Doraus foigt de Bedeitung und Aafgabnvateilung zwischn de oanzalna [[Organe|Stootsorgane]]. Rein monarchisch-despotische Stootn kennan nua oa Stootsoagan, währand pluralistische - ned zwingand [[Demokratie|demokratische]] - Stootn mehrare Stootsoagane bsitzn. In Deitschland werd aaf de Prinzipien vo da [[Parlamentarischs Regierungssystem|parlamentarischn Demokratie]] de [[Gwoitnteilung]] in den Voadagrund grückt und duach [[Art. 20]] GG grundsetzle gsichat.
Dohea san im Bereich vo da [[Legislative]] de Oagane vom [[Deitscha Bundesdog|Bundesdog]] und vom [[Bundesrot]] zum nenna. De gsetzgebande Gwoit liegt beim Parlament. Des Parlament is dohea de Leitgwoit in da Demokratie.
Im Bereich vo da [[Exekutive]] is de [[Bundesregiarung (Deitschland)|Bundesregiarung ]] mit dem [[Bundeskanzla]] an da Spitzn zum nenna. Aa da [[Bundespräsident (Deitschland)|Bundespräsident]] ois heachsta Repräsentant vom Stoot ([[Stootsobahaupt]]) is Stootsoagan.
De [[Judikative]] is dogeng nua im Bereich vo de [[Bundesgrichte]] greglt. Des Grundgsetz ibalasst's ansonstn dem Gsetzgeba, Voaschriftn iba de Grichtsvafassung vo de oanzalna [[Grichtsboakeit|Grichtsboakeitn]] zum alassn, wos fia de ordantlichn Grichte mit dem [[Grichtsvafassungsgsetz (GVG)|Grichtsfafassungsgsetz]] (GVG) gscheng is.
Wichtiga Bstondteil vom Stootsrecht is de Kompetenzvateilung und da Voagang vo da [[Gsetzgebung]], greglt in [[Art. 70]] bis [[Art. 82]] GG. Insbsondare bei [[Feadaralismus|feadarativn]] Stootn, de sowoi de horizontoie ois aa de vertikoie Gwoitnteilung vafassungsrechtle vaankat ham, bedoaf's klare Regelunga im Vahöjtnis zwischn da [[Bundesebane]] und de oanzalna [[Gliedstootn]].
== Grundrechte ==
De fundamental [[Grundrecht]] wern in zoireiche Vafassunga awähnt. De in da [[Weimara Vafassung|Weimara Reichsvafassung ]] gnenntn Recht warn fia den Gsetzgeba ned bindand. Des Grundgsetz zwingt dogeng sämtliche Gwoitn duach [[Art. 1]] Abs. 3 GG zua Beachtung vo de grundsetzlichn Grundrecht. Dobei san de im Grundgsetz gnennt Grundrecht ned obschliaßand. Insofern wirkn aa de Recht aus da [[Konvention zum Schutz vo de Menschnrechte und Grundfreiheitn|Europäischn Menschnrechtskonvention]], de zwoa koan Vafassungsrang einimmt, aba oafochs Gsetz doastöjt, aaf de Grundrechtsoadnung ei.
== Ibagangsregelunga und Ewigkeitsklausln ==
Des Grundgsetz (GG) enthoit Regelunga, de ned zua Vafassung im matrielln Sinn ghean, sondan an bloßn Ibagangscharakta ham (vgl. [[Artikl 116 vom Grundgsetz fia de Bundesrepublik Deitschland|Art. 116]] ff. GG). Dea Ewigkeit vo ana Vafassung san duach de gsöjschaftliche Entwicklung Grenzn gsetzt. Denno hot de deitsche Vafassung Elemente eibundn, um a legale Umwäjzung dea demokratischn und [[Rechtsstoot|rechtsstootlichn]] Fundamente zum vahindan. So garantiert [[Art. 79]] Abs. 3 GG de Bständigkeit vo da [[Menschnwürde]] ([[Art. 1]] GG) und vom demokratischn, feadaroin und sozoin Rechtsstoot ([[Art. 20]] GG). Alloa duach Bschluss vo ana nein Vafassung diach de [[Mehrheit|oafache Mehrheit]] olla Deitschn konn noch [[Art. 146]] GG des Grundgsetz duach a neie Vafassung asetzt wern.
== Vafassungsgrichtsboakeit ==
Da deitsche Vafassungsgeba hot de grichtliche Ibaprüfung vafassungsrechtlicha Frogn ana eignständign Grichtsboakeit untawoafn. Domit hot ma se aa gega a oaheitlichs obasts Bundesgricht entschiedn. Insbsondare da eastareichisch [[Vafassungsgrichtshof]] vom [[Bundes-Vafassungsgsetz]] vo 1920 hot Pate gstandn.
Aaf [[Bundesebane]] is de bsondane Vafassungsrechtssprechung dem Bundesvafassungsgricht (BVerfG) ois am [[Vafassungsoagan]] ovatraut. Aa wenn de Entscheidunga vom Bundesvafassungsgricht Gsetzeskroft entfoitn keannan, so is des BVerfG doch a Oagan vo da rechtssprechandn Gwoit (Judikative). De Eirichtung und de Zuaständigkeit ergem se aus dem Grundgesetz söjbst und dem [[Bundesvafassungsgrichtsgsetz]] (BVerfGG).
De [[Land|Bundeslända]] ham in eahnane [[Landesvafassunga]] entsprechande [[Vafassungsgrichtsboakeitn|Landesvafassungsgrichta]] eigricht, de manchmoi aa ''Stootsgrichtshof'' oda ''Vafassungsgricht(shof)'' gnennt wern.
6sfajifbeekhhe6gh666xnpd37vth12
Stootswissnschoftn
0
131803
832081
2022-08-14T14:25:03Z
91.35.11.158
De Seitn is neich oglegt worn: '''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn. Aus heitinga Sicht san des: * de [[Vawoitungswissnschoft]]; * de [[Rechtswissnschoft]]; * de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]]; * de Politikwissnscho…
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
n6a7nkd0dgjyv6uxint64uw3kny6mzf
832082
832081
2022-08-14T14:44:57Z
91.35.11.158
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
r7bpdfro4qture27vx7vej3nhgs26u8
832086
832082
2022-08-14T15:00:39Z
91.35.11.158
/* Historische Entwicklung */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
iu9ojlun9ly4ciyx1isu8gpl7misdgb
832092
832086
2022-08-14T17:20:56Z
91.35.11.158
/* Aktuelle Situation */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
h1nzbof3gtlmcsda80uhsxr8mepki50
832093
832092
2022-08-14T17:28:15Z
91.35.11.158
/* Aktuelle Situation */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglichkeitn ===
1v8ncs3e0pwv6rfmib9eqbafnxqqo8s
832094
832093
2022-08-14T18:43:03Z
91.35.11.158
/* Studienmeaglichkeitn */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglichkeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
nwlfaeof815ai3yi97w8z7lnx7j51n7
832095
832094
2022-08-14T18:55:42Z
91.35.11.158
/* Studienmeaglichkeitn */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglichkeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
c9hb1kof3cuzylimnezxweytkrmq6dp
832096
832095
2022-08-14T18:56:09Z
91.35.11.158
/* Studienmeaglichkeitn */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglekeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
p14e1f3f6cokk9xuwxky96k1e88euke
832099
832096
2022-08-15T09:56:15Z
91.35.11.158
/* Studienmeaglekeitn */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglekeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
Des Studium an da [[Institut d'études politiques de Paris|Sciences Po Paris]] is emfois mit dem Konzept vo de Stootswissnschoftn vaeinboa. A entsprechands intadisziplinärs Grundstudium konn seit 2002 zuadem aaf dem Deitsch-Franzeasischn Campus in [[Nancy]] in Franzeasisch, Englisch und Deitsch absoiviet wern.
87vsigklpttwrkc1t6om9jky93rgz9n
832100
832099
2022-08-15T09:57:08Z
91.35.11.158
/* Studienmeaglekeitn */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglekeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
Des Studium an da [[Institut d'études politiques de Paris|Sciences Po Paris]] is emfois mit dem Konzept vo de Stootswissnschoftn vaeinboa. A entsprechands intadisziplinärs Grundstudium konn seit 2002 zuadem aaf dem Deitsch-Franzeasischn Campus in [[Nancy]] in Franzeasisch, Englisch und Deitsch absoiviet wern.
=== Karrierechancn vo Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng ===
g3l3s289qk9bvz07xk2m6hzc23l1b5c
832101
832100
2022-08-15T10:09:12Z
91.35.11.158
/* Karrierechancn vo Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglekeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
Des Studium an da [[Institut d'études politiques de Paris|Sciences Po Paris]] is emfois mit dem Konzept vo de Stootswissnschoftn vaeinboa. A entsprechands intadisziplinärs Grundstudium konn seit 2002 zuadem aaf dem Deitsch-Franzeasischn Campus in [[Nancy]] in Franzeasisch, Englisch und Deitsch absoiviet wern.
=== Karriereschansn vo Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng ===
Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng oabatn in ana Vuizoi vo Berufsföjda in Fach- und Führungspositiona. Obwoi da Nama a Tätigkeit im stootlichn oda zumindast stootsnahn Oabatsmoakt nahelegt, is a beträchtlicha Oteil vo de Absoiventn aa in da Privatwirtschoft und im Non-Profit-Sektoa täte. Do Stootswissnschoftla iba a multidisziplinäre und eha generoilistisch orientierte Ausbuidung vafügn, steht eahna a breits Föjd meaglicha beruflicha Perspektivn offn. Stootswissnschoftla zeichnat nem de umfassandn eigantlichn Fachkenntnis voa ollm des hohe Moß an Methodn- und [[Problemleasn|Problemleasungskompetenz]] aus, wöjchas a wichtiga Bestondteil vo eahnana Ausbuidung is.
Haife vatretane Oabatsföjda san voa ollm:
==== Untanehma ====
2rckt75b94ng713c0jtclqf1c9r6dj2
832102
832101
2022-08-15T10:19:14Z
91.35.11.158
/* Untanehma */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglekeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
Des Studium an da [[Institut d'études politiques de Paris|Sciences Po Paris]] is emfois mit dem Konzept vo de Stootswissnschoftn vaeinboa. A entsprechands intadisziplinärs Grundstudium konn seit 2002 zuadem aaf dem Deitsch-Franzeasischn Campus in [[Nancy]] in Franzeasisch, Englisch und Deitsch absoiviet wern.
=== Karriereschansn vo Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng ===
Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng oabatn in ana Vuizoi vo Berufsföjda in Fach- und Führungspositiona. Obwoi da Nama a Tätigkeit im stootlichn oda zumindast stootsnahn Oabatsmoakt nahelegt, is a beträchtlicha Oteil vo de Absoiventn aa in da Privatwirtschoft und im Non-Profit-Sektoa täte. Do Stootswissnschoftla iba a multidisziplinäre und eha generoilistisch orientierte Ausbuidung vafügn, steht eahna a breits Föjd meaglicha beruflicha Perspektivn offn. Stootswissnschoftla zeichnat nem de umfassandn eigantlichn Fachkenntnis voa ollm des hohe Moß an Methodn- und [[Problemleasn|Problemleasungskompetenz]] aus, wöjchas a wichtiga Bestondteil vo eahnana Ausbuidung is.
Haife vatretane Oabatsföjda san voa ollm:
==== Untanehma ====
Voa ollm intanationoi oparierande Bankn, Vasicharunga und andane intanationoi oparierande Untanehma frong Obsoiventn vo de Stootswissnschoftn noch, do's da guit, heachst komplexe Frogestellunga aus vaschiedane Perspektivn zum betrachtn. Mit eahnana interdisziplinärn Ausbuidung, eahnane Schnittstöjn- und Methodnkompetenzn san Stootswissnschoftla da bsondas attraktiv. Dohea oabat ungefähr de Höjftn vo de Obsoiventn in dem Bereich.
==== Eaffantliche Vawoitung, Diplomatie und intanationoie Oaganisationa ====
kt11s5bqj90knttq4x14nrjomgn8kfv
832103
832102
2022-08-15T10:31:36Z
91.35.11.158
/* Eaffantliche Vawoitung, Diplomatie und intanationoie Oaganisationa */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglekeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
Des Studium an da [[Institut d'études politiques de Paris|Sciences Po Paris]] is emfois mit dem Konzept vo de Stootswissnschoftn vaeinboa. A entsprechands intadisziplinärs Grundstudium konn seit 2002 zuadem aaf dem Deitsch-Franzeasischn Campus in [[Nancy]] in Franzeasisch, Englisch und Deitsch absoiviet wern.
=== Karriereschansn vo Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng ===
Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng oabatn in ana Vuizoi vo Berufsföjda in Fach- und Führungspositiona. Obwoi da Nama a Tätigkeit im stootlichn oda zumindast stootsnahn Oabatsmoakt nahelegt, is a beträchtlicha Oteil vo de Absoiventn aa in da Privatwirtschoft und im Non-Profit-Sektoa täte. Do Stootswissnschoftla iba a multidisziplinäre und eha generoilistisch orientierte Ausbuidung vafügn, steht eahna a breits Föjd meaglicha beruflicha Perspektivn offn. Stootswissnschoftla zeichnat nem de umfassandn eigantlichn Fachkenntnis voa ollm des hohe Moß an Methodn- und [[Problemleasn|Problemleasungskompetenz]] aus, wöjchas a wichtiga Bestondteil vo eahnana Ausbuidung is.
Haife vatretane Oabatsföjda san voa ollm:
==== Untanehma ====
Voa ollm intanationoi oparierande Bankn, Vasicharunga und andane intanationoi oparierande Untanehma frong Obsoiventn vo de Stootswissnschoftn noch, do's da guit, heachst komplexe Frogestellunga aus vaschiedane Perspektivn zum betrachtn. Mit eahnana interdisziplinärn Ausbuidung, eahnane Schnittstöjn- und Methodnkompetenzn san Stootswissnschoftla da bsondas attraktiv. Dohea oabat ungefähr de Höjftn vo de Obsoiventn in dem Bereich.
==== Eaffantliche Vawoitung, Diplomatie und intanationoie Oaganisationa ====
Aafgrund vo eahnam umfassndn Fachwissn, eahnam ehana genaroilistischn Ausbuidung und eahnam bsondan Vaständnis vo Frogestellunga im gsöjschoftlichn, wiatschoftlichn und politischn Bereich, san Stootswissnschoftla fia des Oabatsföjd prädestiniert.
==== Berotungsuntanehma, Non-Profit-Sektoa und Wissnschoft ====
fte6rqacvrdgva404q47b4rk8353vg2
832105
832103
2022-08-15T11:05:40Z
91.35.11.158
/* Berotungsuntanehma, Non-Profit-Sektoa und Wissnschoft */
wikitext
text/x-wiki
'''Stootswissnschoftn''' is de traditionoie Bezeichnung fia a [[Intadisziplinarität|intadisziplinärs ]] Konzept deajenign [[Oanzlwissnschoft|Wissnschoftsdisziplinan]], de se mit dem Wesn und da [[Oaganisation]] vom [[Stoot]] bfassn.
Aus heitinga Sicht san des:
* de [[Vawoitungswissnschoft]];
* de [[Rechtswissnschoft]];
* de [[Wirtschoftswissnschoft]], voa ollm de [[Voikswiatschoftslehre]] und [[Eaffantliche Betriebswiatschoftslehre]];
* de [[Politikwissnschoft]];
* de [[Gschichtswissnschoft]];
* und de [[Soziologie]].
Modeane Konzeptiona vo de Stootswissnschoftn umfassn dobei weite Teile vo de om gnenntn Disziplina, um komplexe Frogestellunga im Spannungsföjd vo [[Gsöjschoft]], [[Recht]] und [[Wiatschoft]] begengna zum keanna. Dohea wern aa de [[Privatwiatschoft]] und den [[Non-Profit-Oaganisation]] relevante Teile vo de Disziplinan (z.B. ausgwöjte Teil vom [[Privatrechd]] und da [[Betriebswiatschoftslehr]]) in dene Konzeptiona integriert.
== Historische Entwicklung ==
Noch da Differenzierung und[[Professionalisierung]] vo de Rechtswissnschoftn und Voikswiatschoftslehr um 1850 hot se da Ausdruck Stootswissnschoft zum Ibabegriff fia de [[Nationoiökonomie]] entwicklt. A weidara historischa Eifluss is de [[Kameroiwissnschoft]]. Voa de Universitätsrefoaman vo de 1960a und 1970a Joahr warn Rechds- und Wiatschoftswissnschoft dohea haife in ana "Rechds- und Stootswiatschoftlichn Fakultät" zammagfasst. Vom Söjbstvaständnis vuia Wiatschoftswissnschoftla is da Ausdruck Stootswissnschoft zumeist a rein historische [[Reminiszenz]].
== Aktuelle Situation ==
Mit da zuanehmandn Komplexität vaschiedana Frogestellunga hot ma se aaf de Voateil intadisziplinära Osätz zruckzumbesinna begonna. Grod in ana komplexa werdandn Wissnsgsöjschoft werd da Schnittstellnkompetenz in de Bereich Wiatschoft, Rechd und Gsöjschoft wieda mehra Bedeitung beigmessn. So keannan seit oanige Joahr Stootswissnschoftn wieda an vaschiedane Universitätn im deitschsprochign Raum studiert wern. De [[Universität Eafuat]] hot ois erste Universität wieda a Stootswissnschoftliche [[Fakultät]] gründt, in wöjcha Soziologn, Wiatschofts-, Rechds- und Politikwissnschoftla intadisziplinär foaschn und lehrn.
Dea uaspringlich im anglsächsischn Bereich vabreitate, intadisziplinäre Studiengang [[Philosophy, Politics and Economics]] bedeant se am ähnlichn Konzept.
== Stootswissnschoftn ois universitärs Studienfoch ==
=== Studienmeaglekeitn ===
De [[Universität vo da Bundesweah Minga]] hot ab 1988 an [[Diplom]]studiengang obotn, dea im Heabsttrimesta 2007 in an Bacheloa/Mastastudiengang umstrukturiert worn is. Bacheloastudiengäng vo de Stootswissnschoftn wern zudem an da [[Universität Eafuat]] und da [[Universität Bossa]] obotn. Mastastudiengäng in dem Bereich keannan unta andam an da Universität in Eafuat, da [[Universität Potsdam]], in Bossa sowia in [[Leuphana Universität Lünebuag|Lünebuag]] obglegt wern; wobei se oi de Ogebot in eahnam inhoitlichn Zuaschnitt a bissl untascheidn. Beispuisweis is de Gschichtswissnschof a Teil vom Studium an da Universität Bossa, an da Universität Eafuat jedo ned. An da deitschsprochign [[Andrássy Gyula Deitschsprochige Universität Budapest|Andrássy Universität]] in [[Budapest]] konn a [[Master of Laws]] in Vagleichanda Stoots- und Rechdswissnschoft awoabn wern.
In da [[Schweiz]] gibt's entsprechande Lehrgäng an da [[Universität Genf]] und da [[Universität St. Galln]]. An da [[Eidgnössische Technische Hochschui Zürich|ETH Zürich]] absoiviern ogehande [[Offizier|Berufsoffizier]] vo da [[Schweiza Armee]] den [[Bachela|Baschelastudiengang]] Stootswissnschoftn.
Des Studium an da [[Institut d'études politiques de Paris|Sciences Po Paris]] is emfois mit dem Konzept vo de Stootswissnschoftn vaeinboa. A entsprechands intadisziplinärs Grundstudium konn seit 2002 zuadem aaf dem Deitsch-Franzeasischn Campus in [[Nancy]] in Franzeasisch, Englisch und Deitsch absoiviet wern.
=== Karriereschansn vo Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng ===
Absoiventn stootswissnschoftlicha Studiengäng oabatn in ana Vuizoi vo Berufsföjda in Fach- und Führungspositiona. Obwoi da Nama a Tätigkeit im stootlichn oda zumindast stootsnahn Oabatsmoakt nahelegt, is a beträchtlicha Oteil vo de Absoiventn aa in da Privatwirtschoft und im Non-Profit-Sektoa täte. Do Stootswissnschoftla iba a multidisziplinäre und eha generoilistisch orientierte Ausbuidung vafügn, steht eahna a breits Föjd meaglicha beruflicha Perspektivn offn. Stootswissnschoftla zeichnat nem de umfassandn eigantlichn Fachkenntnis voa ollm des hohe Moß an Methodn- und [[Problemleasn|Problemleasungskompetenz]] aus, wöjchas a wichtiga Bestondteil vo eahnana Ausbuidung is.
Haife vatretane Oabatsföjda san voa ollm:
==== Untanehma ====
Voa ollm intanationoi oparierande Bankn, Vasicharunga und andane intanationoi oparierande Untanehma frong Obsoiventn vo de Stootswissnschoftn noch, do's da guit, heachst komplexe Frogestellunga aus vaschiedane Perspektivn zum betrachtn. Mit eahnana interdisziplinärn Ausbuidung, eahnane Schnittstöjn- und Methodnkompetenzn san Stootswissnschoftla da bsondas attraktiv. Dohea oabat ungefähr de Höjftn vo de Obsoiventn in dem Bereich.
==== Eaffantliche Vawoitung, Diplomatie und intanationoie Oaganisationa ====
Aafgrund vo eahnam umfassndn Fachwissn, eahnam ehana genaroilistischn Ausbuidung und eahnam bsondan Vaständnis vo Frogestellunga im gsöjschoftlichn, wiatschoftlichn und politischn Bereich, san Stootswissnschoftla fia des Oabatsföjd prädestiniert.
==== Berotungsuntanehma, Non-Profit-Sektoa und Wissnschoft ====
Aa de [[Untanehmansberota|Untanehmens-]], de Vawoitungs- und de Politikberota san wichtige Oabatgeba fia Stootswissnschoftla. A bsondas Oabatsföjd is dobei da Bereich "Government Relations", in dem's um de Beziehung vo wiatschoftlichn oda gsöjschoftliche Oaganisationa zum Stoot geht.
Weidare haife vatrene Oabatsföjda san do Non-Profit-Sektoa sowia de Oabat in [[Denkfabrik|Denkfabrikn]] und da wissnschoftlichn [[Foaschung]].
620wjif9pwwa92qc8v7sbm2fpry332o
Intadisziplinarität
0
131804
832106
2022-08-15T11:20:44Z
91.35.11.158
De Seitn is neich oglegt worn: '''Intadisziplinarität''' (lateinisch ''inta'' "zwischn", ''disciplina'' "Untaweisung", "Lehr", "Oadnung", "Disziplin") bezeichnat de kooparative Nutzung und Weidaentwicklung vo Osätz, Denkweisn oda zumindat [[Akenntnisthe|Methodn]] vo vaschiedane Fachrichtunga.
wikitext
text/x-wiki
'''Intadisziplinarität''' (lateinisch ''inta'' "zwischn", ''disciplina'' "Untaweisung", "Lehr", "Oadnung", "Disziplin") bezeichnat de kooparative Nutzung und Weidaentwicklung vo Osätz, Denkweisn oda zumindat [[Akenntnisthe|Methodn]] vo vaschiedane Fachrichtunga.
0te2w5ws9ftbe6not8rqdikrntkx7yt
832107
832106
2022-08-15T11:31:30Z
91.35.11.158
wikitext
text/x-wiki
'''Intadisziplinarität''' (lateinisch ''inta'' "zwischn", ''disciplina'' "Untaweisung", "Lehr", "Oadnung", "Disziplin") bezeichnat de kooparative Nutzung und Weidaentwicklung vo Osätz, Denkweisn oda zumindat [[Akenntnisthe|Methodn]] vo vaschiedane Fachrichtunga.
A intadisziplinäre oda fächaibagreifande Oabatsweis umfasst mehrare voeinanda unobhängige [[Oanzlwissnschoft|Oanzlwissnschoftn]], de ana meist wissnschoftlichn [[Forschungsfrog|Frogestellung]] mit eahnane jeweilinga Methodn nochgengan. Dobei spuit a untagoadnate Roin, ob de [[Fochgebiet|Fochgebiete]] söjbst intadisziplinäre Osätz vafoing oda ob's de Osätz east duach a Kombination vo de Fochgebiete agem. In Obgrenzung zua [[Multidisziplinarität]] legt Intadisziplinarität noh, dass Methodn und Oabatsprozess kooparativ in da Zammaoabat zwischn Vatreta vo vaschiedane Disziplinan entstehn und se [[Problemlösn|Lösungsstrategien]] ned nua duach an Austausch vo de Agebnisse agem. Intadisziplinarität bedingt des Zammafiahn vo vaschiedane Teilaspekt, a reins Nebaananda vo dene Aspekt reicht dofia ned aus.
nyzeat5lu4x7hket9061xje4shdatax
832108
832107
2022-08-15T11:46:58Z
91.35.11.158
wikitext
text/x-wiki
'''Intadisziplinarität''' (lateinisch ''inta'' "zwischn", ''disciplina'' "Untaweisung", "Lehr", "Oadnung", "Disziplin") bezeichnat de kooparative Nutzung und Weidaentwicklung vo Osätz, Denkweisn oda zumindat [[Akenntnisthe|Methodn]] vo vaschiedane Fachrichtunga.
A intadisziplinäre oda fächaibagreifande Oabatsweis umfasst mehrare voeinanda unobhängige [[Oanzlwissnschoft|Oanzlwissnschoftn]], de ana meist wissnschoftlichn [[Forschungsfrog|Frogestellung]] mit eahnane jeweilinga Methodn nochgengan. Dobei spuit a untagoadnate Roin, ob de [[Fochgebiet|Fochgebiete]] söjbst intadisziplinäre Osätz vafoing oda ob's de Osätz east duach a Kombination vo de Fochgebiete agem. In Obgrenzung zua [[Multidisziplinarität]] legt Intadisziplinarität noh, dass Methodn und Oabatsprozess kooparativ in da Zammaoabat zwischn Vatreta vo vaschiedane Disziplinan entstehn und se [[Problemlösn|Lösungsstrategien]] ned nua duach an Austausch vo de Agebnisse agem. Intadisziplinarität bedingt des Zammafiahn vo vaschiedane Teilaspekt, a reins Nebaananda vo dene Aspekt reicht dofia ned aus.
Iba de oigmeine Definition naus heascht in da terminologischn Bedeitung vo dem Begriff olladings koa Konsens: Obhängig vom Sprochgebrauch und vom Augangsvaständnis werd Intadisziplinarität ois Methode vo da Akenntnisgwinnung vastandn, ois normative Zuisetzung wissnschoftlicha Kooparation oda aa ois Dialog iba Chancn und Grenzn fachibagreifanda Zammaoabat. Ibagreifand konn Intadisziplinarität ois "akademische Grundhoitung" vastandn wern, "in dea se Offnheit, Kontextbewusstsei, Oakennung vo de eigana disziplinärn Grenzn, Dialogintaresse sowia Kooparations- und Integrationsfähigkeit vabindn.".
eg76n08wkt9cp3ysb8ai1o6y09um6lo
832109
832108
2022-08-15T11:47:43Z
91.35.11.158
wikitext
text/x-wiki
'''Intadisziplinarität''' (lateinisch ''inta'' "zwischn", ''disciplina'' "Untaweisung", "Lehr", "Oadnung", "Disziplin") bezeichnat de kooparative Nutzung und Weidaentwicklung vo Osätz, Denkweisn oda zumindat [[Akenntnisthe|Methodn]] vo vaschiedane Fachrichtunga.
A intadisziplinäre oda fächaibagreifande Oabatsweis umfasst mehrare voeinanda unobhängige [[Oanzlwissnschoft|Oanzlwissnschoftn]], de ana meist wissnschoftlichn [[Forschungsfrog|Frogestellung]] mit eahnane jeweilinga Methodn nochgengan. Dobei spuit a untagoadnate Roin, ob de [[Fochgebiet|Fochgebiete]] söjbst intadisziplinäre Osätz vafoing oda ob's de Osätz east duach a Kombination vo de Fochgebiete agem. In Obgrenzung zua [[Multidisziplinarität]] legt Intadisziplinarität noh, dass Methodn und Oabatsprozess kooparativ in da Zammaoabat zwischn Vatreta vo vaschiedane Disziplinan entstehn und se [[Problemlösn|Lösungsstrategien]] ned nua duach an Austausch vo de Agebnisse agem. Intadisziplinarität bedingt des Zammafiahn vo vaschiedane Teilaspekt, a reins Nebaananda vo dene Aspekt reicht dofia ned aus.
Iba de oigmeine Definition naus heascht in da terminologischn Bedeitung vo dem Begriff olladings koa Konsens: Obhängig vom Sprochgebrauch und vom Augangsvaständnis werd Intadisziplinarität ois Methode vo da Akenntnisgwinnung vastandn, ois normative Zuisetzung wissnschoftlicha Kooparation oda aa ois Dialog iba Chancn und Grenzn fachibagreifanda Zammaoabat. Ibagreifand konn Intadisziplinarität ois "akademische Grundhoitung" vastandn wern, "in dea se Offnheit, Kontextbewusstsei, Oakennung vo de eigana disziplinärn Grenzn, Dialogintaresse sowia Kooparations- und Integrationsfähigkeit vabindn.".
== Gründ und Foaman vo da Intadisziplinarität ==
90q7mer9qm0lp0avlsmj9nxkfdyfwzv