Dieser Befehl wird im standardmäßig verwendeten Produktinstallationsverzeichnis installiert.
Die Entitätsdatei wird generiert, wenn "-o Entity" als Betriebsart angegeben ist. Sie enthält die übergebbaren Entitäten, die in der Datenbank gefunden wurden. Da diese Entitäten für den Entwickler des ClearQuest-Schemas vollkommen verständlich sind, ist eine weitere Erklärung der Entitätsdatei nicht erforderlich.
Die ClearQuest-Eigenschaftendatei für Suchvorgänge wird generiert, wenn -o CQ als Betriebsart angegeben wird. Sie enthält verschiedene Abschnitte: Suchmaschine, Datenbank-Crawler, Datenbank und Entität. Wenn die ClearQuest-Datenbank repliziert wird, gibt es von jedem Abschnitt mehrere Instanzen. Jede Instanz entspricht einem Replikat und erfordert möglicherweise eine Konfiguration, die für dieses Replikat spezifisch ist.
Abschnitt für die Suchmaschine
<!- Solr Search Engine default parameters -–> <SearchEngine sitename="<local>" provider="Solr" version="1.2"> <searchrequest retries="3" url=http://localhost:14080/solr/select/?q=%s&start=%d&rows=%d /> <searchprop pagesize="25" cachesize="1000" /> </SearchEngine>
Abschnitt für den Datenbank-Crawler
Dieser Abschnitt beschreibt XML-Tags im Abschnitt für den Datenbank-Crawler der Datei CQ-Datenbankname-Name_der_Datenbankgruppe.xml. Es folgt ein Beispiel für diesen Abschnitt:
<!- ClearQuest Database Crawler default parameters --> <CQDbCrawler sitename="<local>"> <batch size="250" delay="5" directory="./batch-output" url=http://localhost/solr/update/" /> <update size="250" delay="300" login_iteration="1" directory="./update-output" url=http://localhost/solr/update/" /> </CQDbCrawler>
Bei einer replizierten Datenbank gibt es für jedes Replikat ein eigenes <CQDbCrawler>-Tag, wobei "sitename" jeweils den Standort der einzelnen Replikate angibt. Bei einer replizierten Datenbank sucht das Satzextrahierungsprogramm nach einem Wert für "sitename", der mit dem Namen des aktiven Standorts übereinstimmt. Wird kein Wert gefunden, kann das Extrahierungsprogramm nicht gestartet werden.
Beispiel
Wenn der Wert für login_iteration 10 ist, und Sie ändern den Standardwert für delay von 600 in 60 Sekunden, wird alle 10 Minuten eine neue Anmeldesitzung erstellt, während eine Prüfung nach neuen oder modifizierten ClearQuest-Datensätzen jede Minute erfolgt. Auf diese Weise wird der Index für die Volltextsuche genauer mit der ClearQuest-Datenbank synchronisiert.
Datenbankabschnitt
Dieser Abschnitt beschreibt XML-Tags im Datenbankabschnitt der Datei CQ-Datenbankname-Name_der_Datenbankgruppe.xml. Es folgt ein Beispiel für diesen Abschnitt:
<!-- ClearQuest database and CM Server parameters --> <CQDatabase sitename="<local>"> <cmserver>http://localhost/TeamWeb/services/Team/</cmserver> <repository dbset="TextSearch" dbname="SAMPL" <username="admin" password="" keyfile=""></repository> </CQDatabase>
Bei einer replizierten Datenbank gibt es für jedes Replikat eine eigene Instanz von "CQDatabase", wobei "sitename" jeweils den Standort der einzelnen Replikate angibt. Das Satzextrahierungsprogramm sucht nach einem Wert für "sitename", der mit dem Namen des aktiven Standorts übereinstimmt. Wird kein Wert gefunden, kann das Extrahierungsprogramm nicht gestartet werden.
Sie brauchen diesen Tag nicht zu ändern.
Anderfalls können Fehler auftreten, wenn Sie das Satzextraktionsprogramm cqdbtscrawler.pl im Stapel- oder Aktualisierungsmodus ausführen.
Abschnitt für die Entität
Dieser Abschnitt beschreibt XML-Tags im Entitätsabschnitt der Datei CQ-Datenbankname-Name_der Datenbankgruppe.xml. Es folgt ein Beispiel für diesen Abschnitt:
<!- ClearQuest entity parameters --> <CQEntity name="Customer" index="true"> <field name="schema_mastership" disp_order="0" index="true" /> <field name="customer_name" disp_order="1" index="true" /> <field name="phone" disp_order="0" index="true" /> <field name="company_name" disp_order="0" index="true" /> . . . </CQEntity>
Die Solr-Suchschemadatei wird generiert, wenn -o Solr als Betriebsart angegeben wird. Wie bei -o CQ verwendet diese Betriebsart die Entitätsdatei, die durch Ausführung dieses Befehls im Modus "entity" (-o Entity) generiert wird, als Eingabe. Sie editieren die Solr-Schemadatei nicht, sondern kopieren Abschnitte daraus in die Solr-Schemadatei "schema.xml". (Weitere Informationen zur Datei "schema.xml" finden Sie in der Dokumentation zu Solr.)
<Solr> <fields> <field name="Operator_Value" type="text" indexed="true" stored="false" required="false" multivalued="true"></field> <field name="misc_info" type="text" indexed="true" stored="false" required="false" multivalued="true"></field> ... <field name="Resolution" type="text" indexed="true" stored="false" required="false" multivalued="false"></field> ... <field name="comments" type="text" indexed="true" stored="false" required="false" multivalued="true"></field> ... <field name="RATL_CQ_UNIQUE_FIELD" type="string" indexed="true" stored="true" required="true" multivalued="false"></field> ... <field name="RATL_CQ_ALL_FIELDS" type="text" indexed="true" stored="false" required="false" multivalued="true"></field> </fields> </Solr> <uniqueKey>RATL_CQ_UNIQUE_FIELD</uniqueKey> <defaultSearchField>RATL_CQ_ALL_FIELDS</defaultSearchField> <copyField source="Operator_Value" dest="RATL_CQ_ALL_FIELDS"></copyField> <copyField source="misc_info" dest="RATL_CQ_ALL_FIELDS"></copyField> ... <copyField source="Resolution" dest="RATL_CQ_ALL_FIELDS"></copyField> ... <copyField source="Version" dest="RATL_CQ_ALL_FIELDS"></copyField> ... <copyField source="comments" dest="RATL_CQ_ALL_FIELDS"></copyField> ... <copyField source="Fax" dest="RATL_CQ_ALL_FIELDS"></copyField>
cqperl cqtssetup.pl -d SAMPL -s TextSearch -u admin -p "" -o Entity
Dieser Befehl generiert die Datei "Entity-SAMPL-TextSearch.txt". Der Inhalt der Datei lautet etwa wie folgt:
Email_Rule=ratl_mastership,ratl_keysite,record_type,dbid,is_active,version,lock_version,locked_by,name,…,…,… Customer=ratl_mastership,ratl_keysite,dbid,is_active,version,lock_version,locked_by,record_type,Name,Phone,Fax,Email,CallTrackingID,…,…,… Project=ratl_mastership,ratl_keysite,dbid,is_active,version,lock_version,locked_by,…,…,… Defect=ratl_mastership,record_type,dbid,is_active,id,state,version,lock_version,locked_by,isduplicate,unduplicate_state,Headline,Description,Priority,Severity,Submitter,…,…,…
Editieren Sie die Datei, um die Datensätze und Felder anzugeben, die für Suchvorgänge verfügbar sein sollen. Wenn z. B. nur Datensätze des Typs "Defect" für Suchvorgänge verfügbar sein sollen, müssen Sie alle Zeilen löschen, mit Ausnahme derjenigen, die mit Defect= beginnt. Wenn nur einige der Felder, die von diesem Satztyp definiert werden, für Suchvorgänge verfügbar sein sollen, behalten Sie diese Felder bei und löschen Sie die restlichen Felder. Wenn z. B. nur die Felder "Headline", "Description" und "Severity" für Suchvorgänge verfügbar sein sollen, hat die editierte Datei folgenden Inhalt:
Defect=record_type,dbid,version,Headline,Description,Severity
Beachten Sie, dass die Felder "record_type", "dbid" und "version" beibehalten werden. Es ist eine Voraussetzung für die Implementierung der Volltextsuche, dass diese drei Felder indexiert werden.
cqperl cqtssetup.pl -d SAMPL -s TextSearch -u admin -p "" -o CQ -f Entity_SAMPLE_TextSearch.txt
Dieser Befehl generiert die Datei CQ-SAMPL-TextSearch.xml, die vom Satzextrahierungsprogramm (cqtsdbcrawler.pl) und von der Suchfunktion verwendet wird.
cqperl cqtssetup.pl -d SAMPL -s TextSearch -u admin -p "" -o Solr Entity-SAMPL-TextSearch.txt
Dieser Befehl generiert die Datei "Solr-SAMPL-TextSearch.xml". Sie editieren diese Datei nicht, sondern Sie kopieren Abschnitte der Datei in die Solr-Datei "schema.xml".