IBM WebSphere Development Studio Client Advanced Edition für iSeries
Version 5.1.2 - Installationshinweise


Diese Installationshinweise gelten für IBM WebSphere Development Studio Client für iSeries(TM) Advanced Edition, Version 5.1.2. Diese Version ist ausschließlich für die Installation auf einer PC-Workstation konzipiert und ist nur auf CD und DVD verfügbar.

Die Readme-Datei enthält Informationen zu Vorbedingungen, Einschränkungen, die für das Produkt gelten, und Informationen, die in der Dokumentation fehlen. Informationen zur Migration von Development Studio Client Version 4.0, Version 5.0, Version 5.1 oder von WebSphere Development Tools V5R1M0 enthält das Migrationshandbuch.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise
Beziehung zu anderen Produkten und Versionen
Unterstützung in der Landessprache
Workstationvoraussetzungen
Hardwarevoraussetzungen
Temporärer Speicherplatz
Softwarevoraussetzungen
Installation des Produkts
Installation von CD-ROM
Installation von DVD
Optionale Installationsschritte
Nach der Installation
Upgrade auf die Advanced Edition
Kopieren des Produkts auf einen LAN-Server
Installation von einem LAN-Server auf eine Workstation
Kopieren des Produkts auf einen iSeries-Server
Installation von einem iSeries-Server auf eine Workstation
Deinstallation von einer Workstation
Fehlerbehebung: Probleme und Fehlerumgehungen
Bemerkungen
COPYRIGHTLIZENZ:
Informationen zur Programmierschnittstelle
Marken und Dienstleistungsmarken

Allgemeine Hinweise

Sie benötigen Administratorrechte, um das Produkt auf einer Workstation zu installieren oder zu deinstallieren.

Es folgt eine Kurzbeschreibung des Installationsprozesses:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Workstation die Voraussetzungen erfüllt, die im Abschnitt Hardwarevoraussetzungen unten beschrieben sind.
  2. Wählen Sie aus, ob nur die klassischen Tools (CODE und VisualAge RPG) oder das gesamte Produkt installiert werden soll(en).
  3. Installieren Sie WebSphere Development Studio Client Advanced Edition für iSeries V5.1.2.
  4. Führen Sie einen Warmstart für die Workstation aus.
  5. Ist noch ein Arbeitsbereich aus einer vorherigen Version von Development Studio Client vorhanden, wird beim Erststart des Produkts die Nachricht "Bitte warten...Installation wird beendet" angezeigt.
  6. Nach der Installation können Sie über das Startmenü Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client Advanced Edition für iSeries 5.1.2 > PTF überprüfen auswählen. Damit wird eine Verbindung zu Ihrem iSeries-Server hergestellt und geprüft, ob der Server über die erforderlichen IBM Lizenzprogramme und vorläufigen Programmkorrekturen (PTFs) verfügt.

Sie können das Produkt nicht direkt auf einem LAN-Server installieren. Sie können jedoch das Produktimage auf einen LAN-Server kopieren und die Installation auf einer lokalen Maschine starten. Siehe Kopieren des Produkts auf einen LAN-Server.

Beziehung zu anderen Produkten und Versionen

Haben Sie eine Betaversion von Development Studio Client oder eine beliebige Version von WebSphere Development Tools, entfernen Sie die Version, bevor Sie WebSphere Development Studio Client Advanced EditionVersion 5.1.2 installieren.

Development Studio Client kann mit den folgenden Produkten koexistieren:

Diese Produkte werden durch die iSeries-Komponenten nicht erweitert.

WebSphere Development Studio Client Advanced Edition für iSeries enthält WebSphere Studio Application Developer, zusätzlich zu den iSeries-Komponenten.

Unterstützung in der Landessprache

Das Produkt installiert eine Sprache gemäß der benutzerspezifischen Ländereinstellung. Ändern Sie die Ländereinstellung, nachdem die Installation beendet ist, werden Produktkomponenten und Hilfetextanzeigen möglicherweise nicht in der korrekten Sprache angezeigt. Um die Sprache zu ändern, führen Sie eine vollständige Deinstallation für das Produkt durch (siehe Abschnitt Deinstallation von einer Workstation), ändern Sie die Ländereinstellung und installieren Sie dann das Produkt erneut.

Workstationvoraussetzungen

Hardwarevoraussetzungen

Development Studio Client erfordert die folgende Hardware:

  Minimum Empfohlen
Hauptspeicher 512 MB 768 MB (erforderlich bei Verwendung der WebSphere Application Server-Testumgebung)
Plattenspeicher 1,65 GB + 700 MB temporärer Speicherplatz während der Produktinstallation erforderlich. 1,8 GB + 700 MB temporärer Speicherplatz während der Produktinstallation erforderlich.

Temporärer Speicherplatz

Da Development Studio Client während der Installation mindestens 512 MB temporären Speicherplatz benötigt (empfohlen werden 768 MB), können Sie das Standardlaufwerk für den temporären Speicherplatz in ein anderes Laufwerk ändern.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren temporären Speicherplatz zu verschieben:

  1. Klicken Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung.
  2. Klicken Sie doppelt auf das Symbol System und wählen Sie Erweitert > Umgebungsvariablen aus.
  3. Wählen Sie unter Systemvariablen TEMP aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
  4. Geben Sie für das Feld Variablenwert d:\temp oder ein anderes Laufwerk ein, das für temporären Speicher verwendet werden soll.
  5. Klicken Sie auf OK.
  6. Wiederholen Sie die Schritte 3-5 auch für die Variable TMP.

Softwarevoraussetzungen

WebSphere Development Studio Client Advanced Edition Version 5.1.2 kann unter Microsoft Windows 2000 und Windows XP installiert werden. Es kann nicht unter Windows 95, Windows 98, Windows NT oder Windows Me installiert werden. Außerdem werden Novell Netware und Serverversionen von Windows nicht unterstützt (einschließlich Windows 2000 und XP Server, Windows 2000 und XP Advanced Server oder Windows 2003 Server).

Installieren Sie dieses Produkt unter Windows XP, müssen Sie das XP Service-Pack 1 oder höher installieren; andernfalls treten Installationsfehler auf. Um festzustellen, ob eines der Service-Packs installiert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz > Eigenschaften und lesen Sie die Angaben unter System. Sie können das neueste Service-Pack von der Microsoft XP Download Site herunterladen.

Development Studio Client erfordert die folgende Software:

Betriebssystem Voraussetzungen
Windows 2000
  • Windows 2000 Professional, Service-Pack 2, oder höher
  • Microsoft Internet Explorer 5.5, Service-Pack 1, oder höher
Windows XP
  • Windows XP Professional, Service-Pack 1 oder höher.
Entwicklungszeit Laufzeit
  • Windows 2000 Service-Pack 2 oder höher, oder Windows XP Service-Pack 1 oder höher
  • Microsoft Internet Explorer 5.5, Service-Pack 1, oder höher
  • OS/400 V5R1 oder höher
  • OS/400 V5R1 oder höher
  • WebSphere Application Server V4.0 oder höher für iSeries
  • Java Runtime Environment (JRE) V1.3 oder höher (Bei dieser Installation wird die JRE auf den Client, aber nicht auf den Server gestellt.)

Installation des Produkts

Installation von CD-ROM

Es gibt mehrere nummerierte CD-ROM-Datenträger. Gehen Sie wie folgt vor, um WebSphere Development Studio Client Advanced Edition für iSeries zu installieren:

  1. Legen Sie den Datenträger 1 in das CD-ROM-Laufwerk ein.
  2. Startet die Installation nicht automatisch, führen Sie folgende Schritte aus:
    1. Klicken Sie auf Start und dann auf Ausführen.
    2. Geben Sie x:setup ein; dabei ist x der CD-ROM-Laufwerkbuchstabe.
    3. Drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm für WebSphere Development Studio Client Advanced Edition für iSeries.
  4. Führen Sie einen Warmstart für die Workstation aus.
  5. Um sicherzustellen, dass die vorausgesetzten Fixes auf Ihr iSeries-System angewendet wurden, klicken Sie auf Start und wählen Sie dann Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client Advanced Edition für iSeries 5.1.2 > PTF überprüfen aus. Damit wird eine Verbindung zu Ihrem iSeries-Server hergestellt und geprüft, ob der Server über die erforderlichen IBM Lizenzprogramme und vorläufigen Programmkorrekturen (PTFs) verfügt. Es wird empfohlen, diesen Schritt jetzt auszuführen.

Installation von DVD

Gehen Sie wie folgt vor, um Development Studio Client zu installieren:

  1. Legen Sie den DVD-Datenträger in das DVD-Laufwerk ein.
  2. Startet die Installation nicht automatisch, führen Sie folgende Schritte aus:
    1. Klicken Sie auf Start und dann auf Ausführen.
    2. Geben Sie x:setup ein; dabei ist x der DVD-Laufwerkbuchstabe.
    3. Drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm für WebSphere Development Studio Client Advanced Edition für iSeries.
  4. Führen Sie einen Warmstart für die Workstation aus.
  5. Um sicherzustellen, dass die vorausgesetzten Fixes auf Ihr iSeries-System angewendet wurden, klicken Sie auf Start und wählen Sie dann Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client Advanced Edition für iSeries 5.1.2 > PTF überprüfen aus. Damit wird eine Verbindung zu Ihrem iSeries-Server hergestellt und geprüft, ob der Server über die erforderlichen IBM Lizenzprogramme und vorläufigen Programmkorrekturen (PTFs) verfügt. Es wird empfohlen, diesen Schritt jetzt auszuführen.

Optionale Installationsschritte

Sie können optionale Komponenten auswählen, die installiert werden sollen.

Die HATS-Installation ist am Ende der regulären Installation beschrieben. Mit HATS können Sie eine Webschnittstelle für Anzeigen erstellen, die keine DDS verwenden (wie Systemanzeigen). Es handelt sich um eine Ergänzung zum IBM WebFacing Tool. Sie können Informationen zu diesem Installationsschritt anzeigen, indem Sie das Markierungsfeld für HATS auswählen. HATS befindet sich auf einer separaten CD.

Portal Toolkit wird nur mit der Advanced Edition ausgeliefert und ist am Ende der regulären Installation beschrieben. Mit Portal Toolkit können Webschnittstellen erstellt werden, die ein Browserfenster in Anwendungsbereiche aufteilen, die als Portlets bezeichnet werden. Sie können Informationen zu diesem Installationsschritt anzeigen, indem Sie das Markierungsfeld für Portal Toolkit auswählen. Portal Toolkit befindet sich auf einer separaten CD.

eGL kann als Option am Anfang der Installation ausgewählt werden. Mit eGL können Sie auf einer höheren Ebene der Abstraktion produktiv programmieren und schließlich Java- oder COBOL-Code erstellen. Wird diese Option in diesem Teil der Installation ausgewählt, werden alle Development Studio Client-Elemente, die sich auf eGL beziehen, automatisch installiert.

Nach der Installation

Upgrade auf die Advanced Edition

WebSphere Development Studio Client für iSeries ist mit WebSphere Studio Site Developer gepackt. Die Advanced Edition von Development Studio Client ist mit WebSphere Studio Application Developer gepackt. Möchten Sie daher ein Upgrade auf die Advanced Edition des Produkts durchführen, müssen Sie zuerst WebSphere Development Studio Client für iSeries deinstallieren und dann die Advanced Edition installieren.

  1. Klicken Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Programme hinzufügen/entfernen.
  2. Klicken Sie auf IBM WebSphere Development Studio Client für iSeries Version 5.1 und klicken Sie dann auf Ändern/Entfernen für Windows 2000 und Windows XP.
  3. Wählen Sie Produkt entfernen aus.
  4. Führen Sie nach der Deinstallation einen Warmstart für Ihre Maschine aus.
Wichtig:
Sie verlieren keine Projekte, wenn Sie ein Upgrade auf die Advanced Edition durchführen. Stellen Sie lediglich sicher, dass Sie denselben Arbeitsbereich verwenden.

Kopieren des Produkts auf einen LAN-Server

Obwohl keine Installation des Produkts auf einem LAN-Laufwerk erfolgen kann, können Sie als Administrator alle Dateien von der DVD auf einen LAN-Server kopieren. Ihre Benutzer können dann das Produkt vom Server auf ihren Workstations installieren.

Um Dateien von DVD auf einen Server zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie ein Verzeichnis zum Speichern der Produktdateien. Es sind mindestens 1,7 GB erforderlich.
  2. Legen Sie die Installations-DVD in das DVD-ROM-Laufwerk ein. Stellen Sie sicher, dass das Installations-Setup nicht ausgeführt wird.
  3. Kopieren Sie alle Dateien mit dem folgenden Befehl von der DVD in das Speicherverzeichnis:xcopy X:*.* y:\wdscimage /e /q; dabei sind X der DVD-ROM-Laufwerkbuchstabe und Y:\wdscimage ein vorhandenes Ziellaufwerk und ein vorhandener Pfad.

Installation von einem LAN-Server auf eine Workstation

Nachdem das Produkt auf einen LAN-Server kopiert wurde (siehe Kopieren des Produkts auf einen LAN-Server), kann es vom Server auf einer Workstation installiert werden. Die Installation muss von der Workstation aus erfolgen.

  1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung auf der Workstation.
  2. Geben Sie den Befehl net use ein, um die Verbindung zu dem LAN-Serverlaufwerk herzustellen, auf das das Produkt kopiert wurde. Stellen Sie sicher, dass mindestens 1,7 GB auf der Workstation verfügbar sind.
  3. Geben Sie den Befehl X:\wdscimage\setup ein (dabei ist X das LAN-Serverlaufwerk) und befolgen Sie die Installationsanweisungen.

Sie können diesen Befehl auch in Windows Explorer ausführen. Klicken Sie auf Extras > Netzlaufwerk verbinden.

Kopieren des Produkts auf einen iSeries-Server

Ein Administrator oder Benutzer kann alle Dateien von der DVD auf einen iSeries-Server kopieren. Dies ermöglicht den Benutzern die Installation vom iSeries-Server auf einer Workstation.

Um die DVD auf einen iSeries-Server zu kopieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie auf dem iSeries-Server sicher, dass NetServer aktiv ist:
    1. Melden Sie sich beim iSeries-Server an.
    2. Geben Sie STRTCPSVR *NETSVR in die Befehlszeile ein.
  2. Verwenden Sie Client Access, erstellen Sie auf Ihrem Integrated File System (IFS) einen Ordner mit dem Namen wdsc und definieren Sie ihn für die gemeinsame Benutzung.
  3. Ordnen Sie Ihrem iSeries-Server ein Netzlaufwerk zu:
    1. Starten Sie auf der Workstation den Explorer, indem Sie Start > Programme >Zubehör > Windows Explorer auswählen.
    2. Wählen Sie im Fenster "Explorer" Extras > Netzlaufwerk verbinden aus, um das Fenster Netzlaufwerk verbinden aufzurufen.
    3. Gehen Sie im Fenster Netzlaufwerk verbinden wie folgt vor:
      • Wählen Sie im Feld Laufwerk ein verfügbares Laufwerk aus (in diesem Beispiel "m") und geben Sie \\iSeriesname\wdsc im Feld Ordner an; dabei ist iSeriesname der Name Ihres iSeries-Servers. iSeriesname kann auch die TCP/IP-Adresse des iSeries-Servers sein. Aufgrund einer Pfadlängenbeschränkung wird empfohlen, dass Sie das Produkt nicht mehr als zwei Ebenen unterhalb der Stammverzeichnisebene des Dateisystems installieren. Verwenden Sie beispielsweise m:\wdsc, womit eine Verbindung zu \\iSeriesname\wdsc\wdsc erstellt wird.
      • Wählen Sie Verbindung beim Start wiederherstellen aus, wenn die Verbindung zu diesem Laufwerk wiederhergestellt werden soll, wenn Sie das nächste Mal einen Warmstart für die Workstation ausführen.
      • Klicken Sie auf OK oder Beenden. Das Netzlaufwerk für den iSeries-Server sollte jetzt "m" sein.
  4. Kopieren Sie die Dateien auf den iSeries-Server:
    1. Legen Sie die DVD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Stellen Sie sicher, dass die Installationsdatei setup.exe nicht ausgeführt wird.
    2. Kopieren Sie alle Dateien von dem Datenträger in das von Ihnen (in Schritt 2) auf Ihrem iSeries-Server erstellte gemeinsam benutzte Verzeichnis.

Installation von einem iSeries-Server auf eine Workstation

Nachdem das Produkt auf den iSeries-Server kopiert wurde (siehe Kopieren des Produkts auf einen iSeries-Server), kann es vom Server auf einer Workstation installiert werden. Die Installation muss auf der Workstation erfolgen.

  1. Ordnen Sie das Netzlaufwerk dem iSeries-Laufwerk zu, auf das die Produktdateien kopiert wurden. Siehe Schritt 3 oben. Stellen Sie sicher, dass mindestens 1,6 GB auf der Workstation verfügbar sind.
  2. Klicken Sie doppelt auf das Verzeichnis m:\.
  3. Klicken Sie doppelt auf setup.
  4. Befolgen Sie die Installationsanweisungen.

Deinstallation von einer Workstation

In der Liste "Programme hinzufügen/entfernen" in der Systemsteuerung sind nur die Produkte aufgelistet, die deinstalliert werden können. Haben Sie jedoch WebSphere Studio Site Developer oder Application Developer separat installiert, müssen Sie das jeweilige Produkt auch separat entfernen.

Wichtig:
Ein Benutzer mit Administratorberechtigung muss das Produkt deinstallieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um Development Studio Client vollständig zu deinstallieren:

  1. Klicken Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Programme hinzufügen/entfernen.
  2. Klicken Sie auf IBM WebSphere Development Studio Client und klicken Sie dann auf Ändern/Entfernen.
  3. Wählen Sie Produkt entfernen aus.
  4. Führen Sie immer einen Warmstart für Ihre Maschine durch, nachdem Sie das Produkt deinstalliert haben.

Fehlerbehebung: Probleme und Fehlerumgehungen

Treten bei der Installation Probleme auf, überprüfen Sie die folgenden Punkte.

Problem Kommentare
Nicht genügend temporärer Plattenspeicherplatz verfügbar. Der Installationsprozess verwendet Plattenspeicherplatz in den Verzeichnissen, die durch die Umgebungsvariablen TEMP und TMP angegeben sind. Wird während der Installation eine Nachricht "Nicht genügend temporärer Speicher verfügbar" ausgegeben, ändern Sie die Variablen TEMP und TMP in ein anderes Laufwerk, das über genügend Speicherbereich verfügt. Unter Umständen erfordert die Installation bis zu 700 MB temporären Speicher.
Installation scheint zu blockieren. Wenn die Installation nicht fortzuschreiten scheint:
  • Installationsnachrichten können manchmal durch andere Fenster verdeckt werden. Diese Nachrichten erfordern möglicherweise eine Antwort.
  • Erfolgt die Installation von einem Server, überprüfen Sie, ob andere Anforderungen an den Server die Installation verlangsamen.
Sie haben während der Installation auf Abbrechen geklickt. Die Installation dieser Komponente ist abgeschlossen, aber es werden keine weiteren Komponenten installiert. Deinstallieren und dann erneut installieren.

Bemerkungen

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing
IBM Europe
92066 Paris La Defense Cedex
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Lab Director
IBM Canada Ltd. Laboratory
8200 Warden Avenue
Markham, Ontario, Canada L6G 1C7

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IBM, der Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.

COPYRIGHTLIZENZ:

Diese Veröffentlichung enthält Beispielanwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Beispielprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. IBM kann deshalb nicht garantieren, dass die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Funktion dieser Programme gegeben ist. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit den Anwendungsprogrammierschnittstellen von IBM konform sind.

Kopien oder Teile der Beispielprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:

(C) (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Beispielprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. (C) Copyright IBM Corp. 1992, 2002. Alle Rechte vorbehalten.

Informationen zur Programmierschnittstelle

Informationen zur Programmierschnittstelle sollen Ihnen bei der Erstellung von Anwendungssoftware mit diesem Programm helfen.

Allgemeine Programmierschnittstellen ermöglichen das Schreiben von Anwendungssoftware, mit der die Services der Tools dieses Programms abgerufen werden können.

Diese Informationen können jedoch auch Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen enthalten. Mit den Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen können Sie den Debugger für Ihre Anwendungssoftware ausführen.

Warnung: Verwenden Sie diese Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen nicht als Programmierschnittstelle, da sie sich ändern können.

Marken und Dienstleistungsmarken

Folgende Namen sind in gewissen Ländern (oder Regionen) Marken der International Business Machines Corporation:

* AIX * DB2 Extenders * Operating System/400
* AIX windows * DB2 Universal Database * OS/2
* Application System/400 * eserver graphic * Open Class
* AS/400 * IBM * OS/390
* AS/400e * IBMLink * OS/400
* C Set ++ * Integrated Language Environment * RPG/400
* COBOL/2 * iSeries * SQL/400
* COBOL/400 * Language Environment * VisualAge
* DB2 * MQSeries * WebSphere

InstallShield ist eine Marke der InstallShield Corporation.

Intel und Pentium sind in gewissen Ländern Marken der Intel Corporation.

Java und alle Java-basierten Marken und Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Sun Microsystems Inc.

Rational ist in gewissen Ländern eine Marke der International Business Machines Corporation und der Rational Software Corporation.

ActiveX, Microsoft, SourceSafe, Visual C++, Visual SourceSafe, Windows, Windows NT, Win32, Win32s und das Windows-Logo sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.

UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group.

Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.