IBM WebSphere Development Studio Client für iSeries Version 5.1.2 Migrationshandbuch
Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie Ihre Projekte von IBM WebSphere
Development Studio Client für iSeries Version 4.0, 5.0 oder 5.1 migrieren.
Im Allgemeinen ist die Migration nahtlos und transparent. Sie müssen nur
Ihren vorhandenen Arbeitsbereich verwenden und die Arbeit mit Ihren Projekten
mit der neuen Version des Produkts fortsetzen.
In einigen Sonderfällen, die sich auf Java-Tools, Webtools und die Anpassung
von WebFacing-Projekten beziehen, müssen Sie unter Umständen ein Migrationstool
verwenden oder einige zusätzliche manuelle Schritte ausführen.
Wichtig: Haben Sie momentan Development Studio Client für iSeries Version
4.0, 5.0 oder 5.1 installiert und soll WebSphere Development Studio Client
Version 5.1.2, installiert werden, wird im Rahmen des Installationsprozesses
Ihre vorherige Version des Produkts deinstalliert. Es wird empfohlen, vor der
Deinstallation von Development Studio Client für iSeries Version 4.0, 5.0 oder
5.1 die Position Ihres Arbeitsbereichs der Version 4.0, 5.0 oder 5.1 zu
notieren und außerdem eine Sicherungskopie des Arbeitsbereichs zu erstellen.
Wenn Sie Ihren Arbeitsbereich nicht sichern, verlieren Sie möglicherweise Ihre
Projekte der Version 4.0, 5.0 oder 5.1. (Standardmäßig werden diese Projekte nicht
deinstalliert oder gelöscht.)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Position Ihres Arbeitsbereichs der Version
5.0 oder 5.1 zu bestimmen:
- Haben Sie beim Installieren von Version 5.0 die Standardposition
akzeptiert, befindet sich Ihr Arbeitsbereich im Verzeichnis X:\Documents
& Settings\Ihre Benutzer-ID\My
Documents\IBM\wdsc\workspace; dabei ist X das
Laufwerk, auf dem Sie das Produkt installiert haben.
- Befindet sich Ihr Arbeitsbereich nicht an der Standardposition, suchen Sie
nach einem Verzeichnis mit dem Namen .metadata. Jedes
Verzeichnis workspace enthält ein Verzeichnis metadata; das Verzeichnis, in dem
.metadata erscheint, ist in der Regel Ihr Arbeitsbereich.
- Gehen Sie wie folgt vor, um die Position einer einzelnen Ressource zu
lokalisieren, wie beispielsweise ein Projekt (in diesem Handbuch finden Sie
weitere Informationen zur Migration verschiedener Typen von Projekten):
- Wechseln Sie in der IDE der Version 5.0 oder 5.1 zur Sicht "Navigator":
Klicken Sie Fenster > Sicht anzeigen > Andere an.
Erweitern Sie Basis und wählen Sie
Navigator aus. Klicken Sie
OK an.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Namen der Ressource an und wählen
Sie Merkmale aus.
- Klicken Sie im linken Teilfenster Info an.
Die
Position der Ressource wird im rechten Teilfenster angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Position Ihres Arbeitsbereichs der
Version 4.0 zu bestimmen:
- Haben Sie beim Installieren von Version 4.0 die Standardposition
akzeptiert, befindet sich Ihr Arbeitsbereich im Verzeichnis
X:\WDSC\WSSD\workspace; dabei ist X das Laufwerk,
auf dem Sie das Produkt installiert haben.
- Befindet sich Ihr Arbeitsbereich nicht an der Standardposition, suchen Sie
(vom Menü "Start" aus) nach einem Verzeichnis mit dem Namen .metadata;
jedes Verzeichnis workspace enthält ein Verzeichnis metadata. Wenn
Sie ein Verzeichnis .metadata gefunden haben, überprüfen Sie das Verzeichnis; dieses Verzeichnis
ist ein Kandidat für Ihren Arbeitsbereich.
- Gehen Sie wie folgt vor, um die Position einer einzelnen Ressource zu
lokalisieren, wie beispielsweise ein Projekt (in diesem Handbuch finden Sie
weitere Informationen zur Migration verschiedener Typen von Projekten):
- Wechseln Sie in der IDE der Version 4.0 zur Sicht "Navigator": Klicken Sie
Perspektive > Sicht anzeigen > Andere an. Erweitern
Sie Basis und wählen Sie
Navigator aus. Klicken Sie
OK an.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Namen der Ressource an und wählen
Sie Merkmale aus.
- Klicken Sie im linken Teilfenster Info an.
Die
Position der Ressource wird im rechten Teilfenster angezeigt.
Kurzschritte für den Installationsabschluss:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 5.0 oder 5.1 in
diesem Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Arbeitsbereichsformat erfolgen soll, klicken Sie OK
an.
Dieses Handbuch enthält weitere Informationen, die Sie lesen sollten,
bevor Sie Version 5.1.2 installieren. Ist die
Installation jedoch bereits erfolgt, finden Sie dieses Handbuch beispielsweise
in X:\WDSC\install\help\migrate.htm.
Benötigen Sie spezifische Informationen zu den Auswirkungen, die die
Migration auf Version 5.1.2 möglicherweise auf Ihren Arbeitsbereich oder Ihre
Projekte hat, können Sie die zutreffenden Abschnitte des Migrationshandbuchs
lesen, das zusammen mit der Basisversion von WebSphere Studio zur Verfügung
gestellt wird. Die Speicherposition dieses Handbuchs ist von der Edition von
Development Studio Client abhängig, die Sie auf Ihrem System installiert haben.
- Haben Sie WebSphere Development Studio Client Advanced Edition für iSeries,
Version 5.1.2, installiert, befindet sich das Migrationshandbuch
in der Datei migrate.html oder migrate.pdf im Verzeichnis
wsad auf CD 1.
- Andernfalls befindet sich das Migrationshandbuch in der Datei
migrate.html oder migrate.pdf im Verzeichnis wssd
auf CD 1.
Das Handbuch ist auch nach der Installation verfügbar, z. B. in
- C:\Programme\IBM\WebSphere Studio\Application
Developer\v5.1\migrate.html
- C:\Programme\IBM\WebSphere Studio\Site Developer\v5.1\migrate.html
Aufgrund einer Änderung in JDK 1.4 müssen Sie ein Java(TM)-Paket
angeben, wenn Sie die Assistenten für Datenbankwebseiten und JavaBean-Webseiten
zum Generieren von Seiten für die Ausführung unter Version 5.1.x verwenden.
Dieses Problem tritt auf, wenn die Schablone zum Anzeigen von JavaBeans für den
Assistenten für JavaBean-Webseiten oder das IBM (R) Database Access
Java Beans-Master Details Pattern verwendet wird. Dies gilt auch für Projekte,
die Seiten und .java-Dateien enthalten, die zuvor mit diesen Assistenten
generiert wurden, ohne dass während der Erstellung ein Paket angegeben wurde.
Stellen Sie für Code, der zuvor generiert wurde, die .java-Dateien in ein
Paket. Aktualisieren Sie dann die .jsp-Dateien sowie die Importanweisungen und
Klasseninformationen. Aktualisieren Sie in der Datei web.xml des Projekts den
Eintrag servlet-class.
Dieser Abschnitt beschreibt die Migration von Programmaufruf-JavaBeans, die
in Development Studio Client für iSeries Version 5.0 erstellt wurden, auf
Version 5.1.2.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 5.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Benutzerschnittstellenformat erfolgen soll, klicken Sie
OK an.
- Entfernen Sie den alten Klassenpfad, indem Sie den Java-Erstellungspfad für
das Projekt ändern.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste das Java-Projekt an und wählen Sie
Merkmale aus.
- Wählen Sie im linken Teilfenster
Java-Erstellungspfad aus.
- Wählen Sie die Registerkarte Bibliotheken und dann die
folgenden JAR-Dateien aus und klicken Sie Entfernen an, um die
Dateien aus dem Klassenpfad zu entfernen:
WDSC_HOME/plugins/com.ibm.etools.iseries.toolbox_5.1.0/runtime/jt400.jar
WDSC_HOME/plugins/com.ibm.etools.iseries.webtools_5.1.0/lib/iwdtrt.jar
WDSC_ECLIPSE_HOME/plugins/org.apache.xerces_4.1.3/xercesImpl.jar/
j2ee.jar
4. Führen Sie den Assistenten für Programmaufruf für
alle PCML-Dateien erneut aus.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 5.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Benutzerschnittstellenformat erfolgen soll, klicken Sie
OK an.
- Der J2EE-Migrationsassistent kann für Folgendes verwendet werden:
- Konvertierung der Projektstruktur in Version 5.1.2
- Wahlweise Migration von J2EE-Ebene 1.2 auf Ebene 1.3
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der
Webperspektive an und wählen Sie Migrieren >
iSeries-Webtoolsprojekt aus.
- Das Fenster "Migration bestätigen" zeigt an, dass die Projektstruktur und
der Projektinhalt migriert werden. Um den Prozess fortzusetzen, klicken Sie
OK an.
- Bei der Migration werden iwdtrt.jar und jt400.jar in dem Ordner
WEB-INF\lib durch die JAR-Dateien der Version 5.1.2 ersetzt.
- Führen Sie den Assistenten für Programmaufruf für alle
PCML-Dateien erneut aus.
- Führen Sie den Assistenten für Web-Services für alle
Web-Services-JavaBeans erneut aus.
- Diese Migration gilt nur für die Web-Services-JavaBeans selbst. Code, der
vom Assistenten für Web-Services generiert wurde, erfordert die manuelle
Migration und Bereinigung.
Dieser Abschnitt beschreibt die Migration von Programmaufruf-JavaBeans, die
in Development Studio Client für iSeries Version 5.0 erstellt wurden, auf
Version 5.1.2.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 5.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Benutzerschnittstellenformat erfolgen soll, klicken Sie
OK an.
- Entfernen Sie den alten Klassenpfad, indem Sie den Java-Erstellungspfad für
das Projekt ändern.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste das Java-Projekt an und wählen Sie
Merkmale aus.
- Wählen Sie im linken Teilfenster
Java-Erstellungspfad aus.
- Wählen Sie die Registerkarte Bibliotheken und dann die
folgenden JAR-Dateien aus und klicken Sie Entfernen an, um die
Dateien aus dem Klassenpfad zu entfernen:
WDSC_HOME/plugins/com.ibm.etools.iseries.toolbox_5.0.0/runtime/jt400.jar
WDSC_HOME/plugins/com.ibm.etools.iseries.webtools_5.0.0/lib/iwdtrt.jar
WDSC_ECLIPSE_HOME/plugins/org.apache.xerces_4.0.7/xercesImpl.jar/
j2ee.jar
4. Führen Sie den Assistenten für Programmaufruf für
alle PCML-Dateien erneut aus.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 5.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Benutzerschnittstellenformat erfolgen soll, klicken Sie
OK an.
- Der J2EE-Migrationsassistent kann für Folgendes verwendet werden:
- Konvertierung der Projektstruktur in Version 5.1.2
- Wahlweise Migration von J2EE-Ebene 1.2 auf Ebene 1.3
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der
Webperspektive an und wählen Sie Migrieren >
iSeries-Webtoolsprojekt aus.
- Das Fenster "Migration bestätigen" zeigt an, dass die Projektstruktur und
der Projektinhalt migriert werden. Um den Prozess fortzusetzen, klicken Sie
OK an.
- Bei der Migration werden iwdtrt.jar und jt400.jar in dem Ordner
WEB-INF\lib durch die JAR-Dateien der Version 5.1.2 ersetzt.
- Führen Sie den Assistenten für Programmaufruf für alle PCML-Dateien erneut
aus.
- Führen Sie den Assistenten für Web-Services für alle
Web-Services-JavaBeans erneut aus.
Dieser Abschnitt beschreibt die Migration von Programmaufruf-JavaBeans, die
in Development Studio Client für iSeries Version 4.0 erstellt wurden, auf
Version 5.1.2.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 4.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Benutzerschnittstellenformat erfolgen soll, klicken Sie
OK an.
- Entfernen Sie den alten Klassenpfad, indem Sie den Java-Erstellungspfad für
das Projekt ändern.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste das Java-Projekt an und wählen Sie
Merkmale aus.
- Wählen Sie im linken Teilfenster
Java-Erstellungspfad aus.
- Wählen Sie die Registerkarte Bibliotheken und dann die
folgenden JAR-Dateien aus und klicken Sie Entfernen an, um die
Dateien aus dem Klassenpfad zu entfernen:
ECLIPSE_HOME/plugins/com.ibm.etools.iseries.toolbox/runtime/jt400.jar
ECLIPSE_HOME/plugins/com.ibm.etools.iseries.webtools/lib/wdt400rt.jar
ECLIPSE_HOME/plugins/com.ibm.etools.websphere.runtime/lib/j2ee.jar
ECLIPSE_HOME/plugins/com.ibm.etools.websphere.runtime/lib/xerces.jar
- Führen Sie den Assistenten für Programmaufruf für alle PCML-Dateien erneut
aus.
- Diese Migration gilt nur für die Programmaufruf-JavaBeans selbst. Code, der
vom Assistenten für Programmaufruf generiert wurde, erfordert die manuelle
Migration und Bereinigung.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 4.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Arbeitsbereichsformat erfolgen soll, klicken Sie OK
an.
- Der J2EE-Migrationsassistent kann für Folgendes verwendet werden:
- Konvertierung der Projektstruktur in Version 5.1.2
- Wahlweise Migration von J2EE-Ebene 1.2 auf Ebene 1.3
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der
Webperspektive an und wählen Sie Migrieren >
iSeries-Webtoolsprojekt aus.
- Wichtig: An diesem Punkt müssen Sie das Projekt schließen und erneut
öffnen, um eine Ausnahmebedingung zu verhindern, die sich auf das Löschen von
Ressourcen bezieht.
- Das Fenster "Migration bestätigen" zeigt an, dass die Projektstruktur und
der Projektinhalt migriert werden. Um den Prozess fortzusetzen, klicken Sie
OK an.
- Die Migration entfernt die Dateien wdt400rt.jar und wdt400tb.jar aus dem
Ordner WEB-INF\lib und kopiert die Dateien iwdtrt.jar und jt400.jar der Version
5.0 in den Ordner.
- Führen Sie den Assistenten für Programmaufruf für alle PCML-Dateien erneut
aus.
- Führen Sie den Assistenten für Web-Services für alle Web-Service-JavaBeans
erneut aus.
- In Version 5.0 konnten Web-Services-JavaBeans im Standardpaket generiert
werden. Ab Version 5.1 müssen die JavaBeans in einem benannten Paket generiert
werden, bevor Sie den Assistenten für Web-Services aufrufen.
- Diese Migration gilt nur für die Web-Services-JavaBeans selbst. Code, der
vom Assistenten für Web-Services generiert wurde, erfordert die manuelle
Migration und Bereinigung.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 4.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Arbeitsbereichsformat erfolgen soll, klicken Sie OK
an.
- Klicken Sie im Hauptmenü Fenster >
Einstellungen an.
- Erweitern Sie im linken Teilfenster LPEX-Editor
und wählen Sie Parser aus.
- Wählen Sie im rechten Teilfenster ILErpg aus.
Ändern Sie im Feld Klassenname unten im Fenster den
Klassennamen in
com.ibm.etools.iseries.editor.ISeriesEditorRPGILEParser.
Klicken Sie Definieren an.
- Wählen Sie im rechten Teilfenster rpg aus. Ändern
Sie im Feld Klassenname unten im Fenster den
Klassennamen in
com.ibm.etools.iseries.editor.ISeriesEditorRPGOPMParser.
Klicken Sie Definieren an.
- Klicken Sie Anwenden an. Klicken Sie
OK an.
Sind Projekte aus Version 4.0, 5.0.x oder 5.1.x vorhanden, können Sie den
älteren Arbeitsbereich angeben, wenn Sie die Workbench der Version 5.1.2
starten; die Projekte können dann wie vorliegend
ausgeführt werden. Die Anzeige des Projekts ist jedoch möglicherweise nicht
vollständig. Beispielsweise werden die Satz-JSP-Dateien und einige
Darstellungsdateien aus den vorherigen Releases in einer Baumstruktursicht der
Version 5.1.2 nicht angezeigt.
Beim ersten Konvertieren einer DDS-Datei wird die Projektstruktur
aktualisiert, um das neue 5.1.2-Layout widerzuspiegeln. Beispielsweise werden
neue JAR-Laufzeitdateien und Schablonendateien importiert. Dies erfolgt auf die
gleiche Art und Weise wie beim spezifischen Auswählen des Assistenten zum
Importieren.
Haben Sie WebFacing-Projekte von WebSphere Development Studio Client,
Version 4.0, 5.0 oder 5.1, können Sie diese mit Hilfe des Assistenten zum
Importieren auf Development Studio Client Version 5.1.2 migrieren. Führen Sie diese Schritte aus:
Nach der Installation:
- Wählen Sie Datei > Importieren aus.
- Wählen Sie WebFacing-Projekte aus. Klicken Sie
Weiter an.
- Suchen Sie mit Durchsuchen nach dem Ordner, der
die WebFacing-Projekte enthält, die auf Version 5.1.2 migriert werden sollen.
Klicken Sie Weiter an.
Anmerkung:
Erfolgt ein Upgrade auf Version 5.1.2, bleiben
WebFacing-Projekte in Ihrem ursprünglichen Verzeichnis workspace verfügbar.
- Erfolgt die Migration von Development Studio Client 5.0 oder 5.1, lesen Sie
die Abschnitte zum Lokalisieren Ihres Arbeitsbereichs unter
Vorbereitende Schritte.
- Alle WebFacing-Projekte, die der Assistent findet, werden im Teilfenster
Gefundene WebFacing-Projekte aufgelistet. Wählen Sie
die Projekte aus, die importiert werden sollen. Der Assistent
erstellt eine EAR-Datei für das Projekt. Eine EAR-Datei ist eine J2EE
Enterprise Application Archive-Datei. Standardmäßig verwendet die EAR-Datei den
Namen Ihres WebFacing-Projekts und fügt _EAR an den Namen
an. Möchten
Sie einen anderen Namen verwenden oder fassen Sie mehrere Projekte in einer
einzigen EAR-Datei zusammen, können Sie den Namen im Feld Enterprise
Application-Projekt ändern.
- Klicken Sie Fertig stellen an, um das Projekt auf
Version 5.1.2 des Arbeitsbereichs zu migrieren.
- Um das Projekt in der WebFacing-Perspektive anzuzeigen, wählen Sie
Fenster > Perspektive öffnen > WebFacing aus.
Die ursprünglichen Dateien haben neue Namen mit dem folgenden Format:
Dateiname +_512_bak.
Hatten Sie Ihr WebFacing-Projekt angepasst, müssen Sie unter Umständen Ihre
Anpassungen aus den ursprünglichen Dateien in die folgenden Dateien mischen:
- PageBuilder.jsp
- CmdKeys.jsp
- logon.jsp
- index.html
- War das vorherige Projekt Struts-fähig, müssen die
Struts-Konfigurationsdateien (struts-config.xml) aktualisiert werden.
- Verwendete das vorherige Projekt Web Site Designer, müssen die folgenden
Dateien aktualisiert werden:
- \WebContent\index.jsp
- \WebContent\INV1.jsp
- \WebContent\INV2.jsp
- \WebContent\theme\WFB_blue.jtpl
Die folgenden Methoden können verwendet werden, um iSeries-Webprojekte zu migrieren:
- Migration von iSeries-Webprojekten unter Verwendung eines vorhandenen
Arbeitsbereichs von WebSphere Development Studio Client Version 5.0.x oder 5.1
Bei dieser Migration müssen Sie Ihren vorhandenen Arbeitsbereich in der IDE
in Version 5.1.2 verwenden und die Migrationsroutine der iSeries-Webtools
ausführen.
- Migration von iSeries-Webprojekten unter Verwendung eines vorhandenen
Arbeitsbereichs von WebSphere Development Studio Client Version 4.0
Bei dieser Migration müssen Sie Ihren vorhandenen Arbeitsbereich in der IDE
in Version 5.1.2 verwenden und die Migrationsroutine der iSeries-Webtools
ausführen. Die Routine konvertiert Ihr Webprojekt in die neueste J2EE-Ebene.
Die folgenden Informationen beschreiben die Migration von
iSeries-Webprojekten von Development Studio Client für iSeries Version 5.0.x
und 5.1 auf Development Studio Client für iSeries Version 5.1.2.
Die Migrationsaktivitäten umfassen die folgenden Phasen:
- Migration von Projekten unter Verwendung eines vorhandenen Arbeitsbereichs
der Version 5.0.x oder 5.1
- Migration des Inhalts von iSeries-Webprojekten
- Adressierung von Fehlern und Warnungen, die infolge der Migration generiert
wurden
In Version 5.1.2 können die Standardordnernamen für Webinhalte und
Java-Quelle für neue Webprojekte über eine Seite mit Einstellungen konfiguriert
werden. Die Standardnamen sind jetzt JavaResources und WebContent. Diese Standardnamen werden nur für neue Webprojekte
verwendet. Webprojekte, die in Versionen vor Version 5.1.2 erstellt wurden,
können weiterhin mit den alten Namen verwendet werden. Dies gilt auch für
statische Webprojekte.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 5.0.x oder 5.1 in
diesem Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Benutzerschnittstellenformat erfolgen soll, klicken Sie
OK an.
- Optional: Klicken Sie im Hauptmenü Fenster >
Einstellungen an. Erweitern Sie im linken Teilfenster
Webtools und wählen Sie Neues
Projekt aus. Definieren Sie im rechten Teilfenster die Einstellungen für
Ihre Standardordnernamen.
Sie können die Quellenordnernamen für Projekte der Version 5.0.x oder 5.1 in
Version 5.1.2 manuell ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste den
Ordnernamen in der Sicht "Navigator" anklicken und dann
Umbenennen anklicken. Die Aktion "Umbenennen" benennt
die Ordnernamen um und legt den Java-Erstellungspfad für die Webprojekte der
Version 5.0.x oder 5.1 fest. Entscheiden Sie sich dafür, die Ordnernamen
JavaResources und WebContent in Version 5.1.2 umzubenennen, müssen alle
automatisierten Erstellungsscripts, die Sie haben, manuell mit den neuen
Ordnernamen aktualisiert werden.
Um den Inhalt eines iSeries-Webtoolsprojekts zu migrieren, gehen Sie wie
folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der Sicht
"Navigator" der Webperspektive an und wählen Sie
Merkmale aus. Wählen Sie in der linken Anzeige
Funktionen des Webprojekts aus. Wählen Sie in der
Liste Verfügbare Funktionen des Webprojekts die
Option Struts-Unterstützung hinzufügen aus, sofern
diese noch nicht ausgewählt ist. Klicken Sie OK an.
Klicken Sie im Fenster "Funktionen des Webprojekts" Fertig
stellen an, um die standardmäßige Struts-Version (1.1) zu akzeptieren.
Anmerkung:
Wird dieser Schritt nicht ausgeführt, werden Sie in einem
Fenster aufgefordert, Struts-Unterstützung hinzuzufügen.
- Wichtig: An diesem Punkt müssen Sie das Projekt schließen und erneut
öffnen, um eine Ausnahmebedingung zu verhindern, die sich auf das Löschen von
Ressourcen bezieht.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der
Webperspektive an und wählen Sie Migrieren >
iSeries-Webtoolsprojekt aus. Das Fenster "Migration bestätigen" zeigt
an, dass die Projektstruktur und der Projektinhalt migriert werden.
- Um den Prozess fortzusetzen, klicken Sie OK an.
In einem Fenster wird der Fortschritt der Migration angezeigt.
- Nach Abschluss der Migration zeigt eine Nachricht die Ergebnisse an.
- Wurde der Migrationsprozess erfolgreich abgeschlossen, ist keine weitere
Aktion erforderlich. Wurde der Migrationsprozess mit Fehlern oder Warnungen
beendet, fahren Sie mit Phase 3: Adressierung von
Fehlern und Warnungen, die infolge der Migration generiert wurden fort.
- Der Migrationsprozess führt die folgenden Aktionen aus:
- Er aktualisiert iSeries-Webkomponenten, Tag-Bibliotheken und
JavaScript-Dateien (und aktualisiert alle JSP-Dateien entsprechend).
- Er regeneriert Dateien, die sich auf die Webinteraktion beziehen, auf der
Basis des Struts-Gerüsts aus den .wit-Dateien, und aktualisiert Laufzeitdateien
für die Webinteraktion.
- Er fügt Unterstützung für neue iSeries-Webtoolsfunktionen hinzu, die
in Version 5.1.2 verfügbar sind.
Treten während des Migrationsprozesses Fehler auf, wird ein Fenster
geöffnet, das angibt, dass Fehler oder Warnungen aufgetreten sind und dass
diese in der Migrationsprotokolldatei
Projektname_MigrationDetails.txt unter dem
Projektnamen in der Webperspektive zu finden sind.
Der Abschnitt "Migrationsergebnis" am Anfang der Migrationsprotokolldatei
gibt den Gesamtstatus der Migration an und verweist auf eine Datei in den
Onlineinformationen, die die Fehler und Warnungen sowie die zur Korrektur
erforderliche Aktion beschreibt. Siehe
Warnungen und Fehlernachrichten bei der Migration von Webprojekten.
Bei der 5.0.x.-Migration sollten Sie zusätzlich zu den Migrationswarnungen
in der Protokolldatei beachten, dass das Attribut für die maximale Länge
(maxLength) für die Webkomponente "Texteintrag" nicht mehr unterstützt wird. Dies kann Auswirkungen auf die visuelle Darstellung Ihrer Webseiten haben.
Die folgenden Informationen beschreiben die Migration von
iSeries-Webprojekten von Development Studio Client für iSeries Version 4.0 auf
Development Studio Client für iSeries Version 5.1.2.
Die Migrationsaktivitäten umfassen die folgenden Phasen:
- Migration von Projekten unter Verwendung eines vorhandenen Arbeitsbereichs
der Version 4.0.x
- Migration der Webprojektstruktur und wahlweise Migration der J2EE-Version
des Projekts
Anmerkung:
Die Migration des Webprojekts auf J2EE 1.3 ist optional.
J2EE 1.2 unterstützt jedoch nicht
JCA (Java Connector Architecture).
- Migration des Inhalts von iSeries-Webtoolsprojekten
- Adressierung von Fehlern und Warnungen, die infolge der Migration generiert
wurden
Diese Methode wird teilweise unterstützt und hat eine unvollständige
Migration zur Folge. Alle Benutzerschnittstelleneinstellungen, alle
Debugeinstellungen und die meisten Benutzervorgaben gehen verloren.
Außer Projektnamen, Projektquellendateien und Java-Erstellungspfad für Projekte
(Klassenpfad), die beibehalten werden, können alle anderen Angaben verloren
gehen. Verwenden Sie diese Methode nur, wenn kein unterstütztes SCM-System (SCM
= Software Configuration Management) verwendet wird und wenn es entscheidend
ist, Angaben zum Projekterstellungspfad beizubehalten; diese gehen verloren,
wenn Sie Projekte in Version 5.1.2 importieren, die aus Version 4.0 exportiert
wurden. Sie können den
vorhandenen Arbeitsbereich der Version 4.0.x verwenden, indem Sie wie folgt
vorgehen:
Vor der Installation:
- Schreiben Sie alle anstehenden Änderungen an dem Repository fest (d. h.,
geben Sie die Änderungen frei).
- Schließen Sie alle Perspektiven und führen Sie für das Produkt der Version
4.0 einen Systemabschluss durch.
- Sichern Sie den Inhalt für das Verzeichnis_workspace; dabei
ist Verzeichnis_workspace der vollständig qualifizierte Name des
Verzeichnisses, das den Arbeitsbereich der Version 4.0.x enthält.Standardmäßig
befindet sich das Unterverzeichnis workspace der Version 4.0.x in demselben
Verzeichnis, in dem das Produkt installiert ist. Sie müssen dieses Verzeichnis
sichern, falls zu einem späteren Zeitpunkt nochmals mit dem Produkt der Version
4.0.x gearbeitet werden soll. Nachdem Sie von einer IDE der Version 5.1.2 auf
einen Arbeitsbereich der Version 4.0.x gezeigt haben, können Sie diesen Vorgang
nicht mehr umkehren, d. h., Sie können diesen Arbeitsbereich im Produkt der
Version 4.0.x nicht mehr verwenden.
- Installieren Sie Development Studio Client für iSeries Version 5.1.2.
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 4.0.x in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass der Arbeitsbereich, der mit
einer früheren Version des Produkts erstellt wurde, aktualisiert werden soll,
klicken Sie OK an.
- Bevor Sie erneute Erstellungen ausführen oder irgendwelche Projekte prüfen,
die sich im Arbeitsbereich befinden, wählen Sie alle Projekte in der Sicht
"Navigator" innerhalb der Perspektive "Ressource" und dann
Aktualisieren im Popup-Menü aus. Damit wird
sichergestellt, dass alle Dateien mit ihren entsprechenden Metadaten
synchronisiert werden.
- Öffnen Sie alle geschlossenen Projekte (siehe
Bekannte Probleme und Einschränkungen).
- Überprüfen Sie Ihre Klassenpfadvariablen (siehe
Bekannte Probleme und Einschränkungen).
- Einige Erstellungsprogramme und Prüfprogramme wurden in dieser Version
hinzugefügt, entfernt oder geändert. Um sicherzustellen, dass die korrekten
Fehler und Warnungen angezeigt werden, müssen Sie alle Projekte erneut
erstellen, indem Sie Projekt > Alle erneut erstellen
auswählen und dann Gültigkeitsprüfung ausführen für
jedes Java-Projekt auswählen.
- Einige Benutzervorgaben werden möglicherweise beibehalten, während andere
vielleicht nicht beibehalten werden. Überprüfen Sie Ihre Vorgabeneinstellungen
in Version 5.1.2, um sicherzustellen, dass sie wie gewünscht definiert sind.
Entfernen von Verweisen auf den absoluten Pfad aus EAR- und
Serverkonfigurationdateien nach der Migration
In Version 4.0 enthielten EAR-Dateien anwendung.xml und
Serverkonfigurationsdateien Verweise auf den absoluten Pfad. Nach ihrer
Migration auf Version 5.1.2 müssen Sie diese Dateien mit dem zugehörigen Editor
öffnen (damit werden die entsprechenden alten Verweise auf den absoluten Pfad
automatisch in neue relative Verweise geändert).
- Aktualisieren Sie für jedes EAR-Projekt die Datei anwendung.xml.
- Klicken Sie in einer Sicht "Navigator" mit der rechten Maustaste
META-INF/anwendung.xml an und wählen Sie Öffnen mit
> Deployment Descriptor Editor aus.
- Klicken Sie als Antwort auf die Nachricht Ja an.
Die IBM Erweiterungsdatei enthält nicht weiter unterstützte
absolute Pfade. Dies kann automatisch korrigiert werden... Soll eine
Autokorrektur erfolgen?
- Sichern und schließen Sie dann das Editierfenster.
- Aktualisieren Sie für jede Serverkonfiguration die Konfigurationsdatei.
- Klicken Sie in der Sicht "Serverkonfiguration" einer Serverperspektive mit
der rechten Maustaste den Servernamen an und wählen Sie
Öffnen aus.
- Ein ähnliches Fenster zur Autokorrektur wird geöffnet.
- Klicken Sie Ja an.
- Sichern und schließen Sie dann das Editierfenster.
Bekannte Probleme und Einschränkungen
Die folgenden Probleme können auftreten, wenn Sie versuchen, eine Migration
durchzuführen, indem Sie einen Arbeitsbereich der Version 4.0 in dem Produkt
der Version 5.1.2 öffnen.
Fehlerhafter Wert in der Klassenpfadvariablen JRE_LIB
Um Ihre Klassenpfadvariable JRE_LIB auf eine gültige Position
zurückzusetzen, führen Sie diese Schritte aus.
Führen Sie diese Schritte selbst dann aus, wenn der Wert
korrekt zu sein scheint, wenn Sie das Fenster "Einstellungen" zum ersten
Mal öffnen.
- Wählen Sie Fenster > Einstellungen > Java > Installierte
JREs aus.
- Wählen Sie in der Liste das Markierungsfeld für die standardmäßige
JRE-Position aus, auf die Ihre Variable JRE_LIB gesetzt ist.
- Wählen Sie Editieren aus und klicken Sie dann
OK an, um das Dialogfenster "JRE editieren" zu
schließen.
Führen Sie diese Schritte nicht aus, ist der Wert für JRE_LIB unter
Umständen fehlerhaft, was viele Erstellungsfehler in Java-Dateien zur Folge
haben kann.
Generell sollten Sie den Wert aller Ihrer Klassenpfadvariablen überprüfen.
Für zuvor gemeinsam benutzte SCM-Projekte enthält das Menü "Team" die
Option "Projekt gemeinsam benutzen"
Die Team-Unterstützung hat sich von Eclipse 1.0 zu Eclipse 2.0 entscheidend
geändert. Die Methode der gemeinsamen Benutzung von Projekten mit dem
Repository hat sich ebenfalls geändert.
- Wählen Sie die Option Team > Projekt gemeinsam
nutzen aus, werden Sie von einem Assistenten durch den Migrationsprozess
geführt. Anschließend wird Ihr Projekt gemeinsam genutzt und die Sicht
"Synchronisieren" geöffnet. Für jede Datei werden die Änderungen angezeigt, die
Konflikte verursachen. Grund hierfür sind Änderungen, die die
Art und Weise betreffen, auf die Synchronisationsangaben bei Eclipse 1.0 und
Eclipse 2.0 gespeichert werden.
- Haben Sie keine abgehenden Änderungen (Sie sollten keine derartigen
Änderungen haben, falls Sie - wie oben empfohlen - alle Ihre abgehenden
Änderungen festgeschrieben haben, bevor Sie den Upgrade durchgeführt haben),
wählen Sie einfach das Projekt in der Sicht "Synchronisieren" aus und wählen
Sie dann Überschreiben und Aktualisieren aus;
daraufhin wird der aktuelle Inhalt vom Server geladen.
- Haben Sie abgehende Änderungen, öffnen Sie das Dreiecks-Pulldown-Menü in
der Sicht "Synchronisieren" und wählen Sie Dateiinhalt
vergleichen aus. Nach der Arbeit zeigt die Sicht "Synchronisieren" nur noch die
Dateien, die tatsächlich unterschiedlich sind. In der Sicht "Synchronisieren"
können Sie dann diese Konflikte beheben.
Projekte, die außerhalb des Verzeichnisses workspace erstellt wurden
Standardmäßig werden Projekte im Verzeichnis workspace erstellt. Hatten Sie
den Standardwert überschrieben, um Projekte an anderer Position zu erstellen,
öffnen Sie jetzt alle Ihre Projekte, bevor Sie die Workbench schließen. Damit
kann die .project-Datei für dieses Projekt an die korrekte Position geschrieben
werden. Schlägt das Öffnen eines geschlossenen Projekts, dessen Verzeichnis
sich außerhalb des Arbeitsbereichs befindet, fehl, hat dies ein Projekt zur
Folge, das das tatsächliche Projekt maskiert und nur eine .project-Datei
enthält.
Beachten Sie, dass der J2EE-Migrationsassistent zwei Funktionen
ausführen kann:
- Migration der Webprojektstruktur oder J2EE-Projektstruktur von Version
4.0 auf Version 5.1.2
- Wahlweise Migration von J2EE-Ebene 1.2 auf Ebene 1.3
Um eine Migration in die J2EE-Projektstruktur auszuführen, gehen Sie wie
folgt vor:
- Öffnen Sie, falls erforderlich, die IDE der Version 5.1.2, indem Sie das
Produkt im Menü Start > Programme auswählen.
- Wählen Sie in der IDE Fenster > Perspektive öffnen >
Web aus, um die Webperspektive zu öffnen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der Sicht
"Projektnavigator" der Webperspektive an und wählen Sie
Migrieren > J2EE-Migrationsassistent aus.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf den Assistentenseiten. Planen Sie, die
JCA-Unterstützung (JCA = Java Connector Architecture) zu verwenden, stellen Sie
sicher, dass Sie das Markierungsfeld Projekt von Versionsstand J2EE 1.2
auf J2EE 1.3 migrieren auswählen.
- Klicken Sie Fertig stellen an, um das ausgewählte
Webprojekt zu migrieren.
Der folgende Migrationsprozess ist von der erfolgreichen Migration des
Webprojekts in die im vorherigen Abschnitt beschriebene J2EE-Projektstruktur
abhängig.
Um den Inhalt eines iSeries-Webtoolsprojekts zu migrieren, gehen Sie wie
folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der Sicht
"Projektnavigator" der Webperspektive an und wählen Sie
Merkmale aus. Wählen Sie in der linken Anzeige
Funktionen des Webprojekts aus. Wählen Sie in der
Liste Verfügbare Funktionen des Webprojekts die
Option Struts-Unterstützung hinzufügen aus, sofern
diese noch nicht ausgewählt ist. Klicken Sie OK an.
Klicken Sie im Fenster "Funktionen des Webprojekts" Fertig
stellen an, um die standardmäßige Struts-Version (1.1) zu akzeptieren.
Anmerkung:
Wird dieser Schritt nicht ausgeführt, werden Sie in einem
Fenster aufgefordert, Struts-Unterstützung hinzuzufügen.
- Wichtig: An diesem Punkt müssen Sie das Projekt schließen und erneut
öffnen, um eine Ausnahmebedingung zu verhindern, die sich auf das Löschen von
Ressourcen bezieht.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Projektnamen in der Sicht
"Projektnavigator" der Webperspektive an und wählen Sie
Migrieren > iSeries-Webtoolsprojekt aus.
- Das Fenster "Migration bestätigen" zeigt an, dass die Projektstruktur und
der Projektinhalt migriert werden. Um den Prozess fortzusetzen, klicken Sie
OK an.
- Das Fenster mit Angaben zum Fortschritt wird geöffnet; es gibt an, dass die
Migrationsoperation durchgeführt wird und zeigt den Fortschritt der Migration.
- Bei Beendigung des Migrationsprozesses wird ein Nachrichtenfenster
(Warnung, Fehler oder Erfolg) angezeigt, das die Ergebnisse der Migration
angibt.
- Wurde der Migrationsprozess erfolgreich abgeschlossen, ist keine weitere
Aktion erforderlich. Wurde der Migrationsprozess mit Fehlern oder Warnungen
beendet, fahren Sie mit Phase 4: Adressierung von
Fehlern und Warnungen, die infolge der Migration generiert wurden fort.
Der Migrationsprozess führt die folgenden Aktionen aus:
- Er konvertiert alle Entwurfszeitsteuerelemente in JSP-Dateien in die
neuen Webkomponentenfelder und -steuerelemente.
- Er regeneriert Dateien, die sich auf die Webinteraktion beziehen, auf der
Basis des Struts-Gerüsts aus den .wit-Dateien und
aktualisiert Laufzeitdateien für die Webinteraktion.
Treten während des Migrationsprozesses Fehler auf, wird ein Fenster
geöffnet, das angibt, dass Fehler oder Warnungen aufgetreten sind und dass
diese in der Migrationsprotokolldatei
Projektname_MigrationDetails.txt unter dem
Projektnamen in der Webperspektive zu finden sind.
Der Abschnitt "Migrationsergebnis" am Anfang der Migrationsprotokolldatei
gibt den Gesamtstatus der Migration an und verweist auf eine Datei in den
Onlineinformationen, die die Fehler und Warnungen sowie die zur Korrektur
erforderliche Aktion beschreibt. Lesen Sie auch die Onlinehilfe unter
Development Studio Client für iSeries > Webanwendungen >
iSeries-Webentwicklung > Referenz > Details zu Migrationsfehlern und
-warnungen.
Zusätzliche Überlegungen zur Migration
Zusätzlich zu den Migrationsfehlern, die in der Protokolldatei aufgelistet
sind, die in Phase 4 beschrieben wurde, müssen Sie auch die folgenden Punkte
beachten (sofern zutreffend):
- Stellen Sie sicher, dass Sie eine neue Version des Subdateiserviceprogramms
QDTSSFL auf Ihren iSeries-Host zurückspeichern. Dieses Serviceprogramm ist zum Bearbeiten
des Subdateibenutzeradressbereichs mit den Subdatei-APIs erforderlich.
Anweisungen zum Zurückspeichern des Serviceprogramms enthält der Abschnitt
"Subdateiserviceprogramm QDTSSFL" unter Hilfe >
Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte in der Hilfefunktion unter
Referenz > Benutzerschnittstellenreferenz >
iSeries-Webanwendungen > iSeries-Webkomponenten > Subdatei-APIs.
- Der Datenformatbereich, der von einem Hostprogramm für eine Webkomponente
"Kombiniertes Feld" zurückgegeben wird, kann jetzt eines von zwei Formaten haben. Daher
müssen Sie möglicherweise Ihr Programm ändern, um das gewünschte Datenformatergebnis
in dem kombinierten Feld zu erhalten. Weitere Informationen zu Datenformaten
enthält der Abschnitt "Registerkarte 'Daten'" in der Onlinehilfe
unter Referenz > Benutzerschnittstellenreferenz >
iSeries-Webanwendungen > iSeries-Webkomponenten > Webkomponente "Kombiniertes
Feld".
- Der Datenformatbereich, der von einem Hostprogramm für eine Webkomponente
"Auswahlfenster" zurückgegeben wird, kann jetzt eines von zwei Formaten haben. Daher
müssen Sie möglicherweise Ihr Programm ändern, um das gewünschte Datenformatergebnis
in dem Auswahlfenster zu erhalten. Informationen zu Datenformaten enthält der
Abschnitt "Registerkarte 'Daten'" in der Onlinehilfe unter
Referenz > Benutzerschnittstellenreferenz >
iSeries-Webanwendungen > iSeries-Webkomponenten > Webkomponente
"Auswahlfeld".
Zusätzlich zu den Migrationswarnungen, die in der Protokolldatei aufgelistet
sind, die in Phase 4 beschrieben wurde, sollten Sie die folgenden Änderungen
beachten, die die visuelle Darstellung Ihrer Webseiten beeinflussen können:
- Die folgenden Merkmale der Entwurfszeitsteuerangabe für Tabellen
werden in der entsprechenden Webkomponente "Tabelle" nicht mehr
unterstützt:
- Zellenauffüllung
- Zellenabstand
- Rahmengröße
- Ausrichtung
- Tabellenbreite
- Tabellenhöhe
- Die Merkmale "Zellenvordergrund" und "Zellenhintergrund" eines Tabellen-DTC
gelten nicht individuell für die Spaltenfarben einer Webkomponente "Tabelle".
Die Farbe, die für alle Spalten verwendet wird, ist die Farbe, die für die
erste Spalte der Tabelle definiert ist.
- Die Merkmale "Sichtbare Breite", "Großschreibung" und "Lesezugriff", die
einer Spalte "Eingabefeld" in einem Tabellen-DTC zugeordnet sind, werden in der
entsprechenden Spalte "Texteintrag" in einer Webkomponente "Tabelle" nicht
unterstützt.
- Der Knopf zum Zurückblättern, der Knopf zum Vorblättern und der Knopf für
Auswahlspalte im Subdatei-DTC werden in der entsprechenden Webkomponente
"Tabelle" nicht unterstützt.
- Feldnamenwerte, die in DTCs angegeben wurden, werden in Namenswerte in den entsprechenden
Webkomponenten migriert. Alle Punkte (.) werden in dem Namenswert durch
Unterstreichungszeichen (_) ersetzt. Außerdem kann das erste Zeichen des
Feldnamens für ein DTC im Namenswert für die entsprechende Webkomponente in
Kleinbuchstaben konvertiert werden.
- Sie können nicht mehr ein Webkomponentenattribut zur Laufzeit ändern, wenn eine
angegebene Bedingung auftritt. Wenn Sie mit der Registerkarte für die
DTC-Laufzeitattribute eine Bedingung definiert haben, die (wenn sie eintritt) ein
DTC-Attribut zur Laufzeit ändert (beispielsweise eine Änderung in der Schriftgröße),
wird das entsprechende Webkomponentenattribut nicht mehr geändert, wenn diese Bedingung
auftritt.
Fehlercode |
Beschreibung |
Aktion |
E100 |
Während der Migration der JSP-Datei ist ein unbestimmter
Fehler aufgetreten. |
Beheben oder adressieren Sie alle anderen Fehler oder
Warnungen in der Migrationsprotokolldatei und führen Sie das Migrationstool
erneut aus. |
E101 |
Für eine iSeries-Webkomponente in der JSP-Datei liegt ein
Fehler vor. |
Beheben Sie den Fehler in der iSeries-Webkomponente. |
E200 |
Die Verarbeitung der .wit-Datei hatte einen unbestimmten
Fehler zur Folge. |
Klicken Sie die fehlerhafte .wit-Datei doppelt an, um den
Assistenten für Webinteraktion aufzurufen. Durchlaufen Sie alle Seiten des
Assistenten und führen Sie alle erforderlichen Änderungen durch. Klicken Sie
"Fertig stellen" an. |
E201 |
Ein oder mehrere Webkomponentennamen, die auf den in dieser
Interaktion verwendeten Seiten definiert sind, sind ungültig. |
Klicken Sie die fehlerhafte .wit-Datei doppelt an, um den
Assistenten für Webinteraktion aufzurufen. Ein Fenster, das angibt, dass
Webkomponentennamen ungültig sind, wird geöffnet und fordert Sie zum Ändern der
Namen auf. Klicken Sie "Ja" an. Blättern Sie bis zur Assistentenseite
"Eingabeparameter den Eingabefeldern zuordnen und mit den Feldern verbinden"
(und führen Sie auf den vorhergehenden Assistentenseiten alle erforderlichen
Änderungen durch). Geben Sie die Optionen "Name in Sitzung", "In Sitzung
sichern" und "Verbinden" für alle Webkomponenten (Eingabefelder) an, deren Name
sich geändert hat. Blättern Sie bis zur Assistentenseite
"Ausgabeparameter den Ausgabefeldern zuordnen und mit den Feldern
verbinden". Geben Sie die Optionen "Name in Sitzung", "Aus Sitzung
zurückschreiben" und "Verbinden" für alle Webkomponenten (Ausgabefelder) an,
deren Name sich geändert hat. Durchlaufen Sie alle Seiten des Assistenten und
führen Sie alle erforderlichen Änderungen durch. Klicken Sie "Fertig stellen"
an. |
E202 |
Für einen in dieser Interaktion definierten Ausgabeparameter
war der Wert für "Nachrichtenanzeiger" auf "wahr" gesetzt. Die erweiterte
Nachrichtenbehandlung hat sich in diesem Release entscheidend geändert. Sie
müssen die Optionen zur Nachrichtenbehandlung erneut definieren. |
Klicken Sie die fehlerhafte .wit-Datei doppelt an, um den
Assistenten für Webinteraktion aufzurufen. Blättern Sie bis zur
Assistentenseite "Ausgabeparameter den Ausgabefeldern zuordnen und mit den
Feldern verbinden". Wählen Sie im Merkmalfenster für den Ausgabeparameter, für
den der Wert für "Nachrichtenanzeiger" auf "wahr" gesetzt ist, den Wert "wahr"
aus. Daraufhin wird ein Knopf angezeigt. Klicken Sie diesen Knopf an, um die
Spezifikationen zur Nachrichtensteuerung zu definieren. |
E300 |
Beim Verarbeiten des DTC und/oder der resultierenden
iSeries-Webkomponente ist ein unbestimmter Fehler aufgetreten. |
Beheben oder adressieren Sie alle anderen Fehler oder
Warnungen in der Migrationsprotokolldatei. Benennen Sie die
Migrationsprotokolldatei um und führen Sie das Migrationstool erneut aus. |
E301-E302 |
Das Merkmal "Nächste/Vorherige" des Druckknopf-DTC wird
nicht mehr unterstützt. Das Attribut für die Knopfart der Webkomponente
"Knopf" wird mit "Übergeben" definiert. |
Erstellen Sie mit Hilfe des Assistenten für Webinteraktion
eine Interaktion, um die Seite, die den Knopf "Nächste/Vorherige" enthielt, als
Eingabe-JSP-Seite und die Zielseite des Knopfs "Nächste" als Ausgabe-JSP-Seite
anzugeben. In Version 4.0 wurde der Knopf "Nächste/Vorherige" mit mehreren
Eingabeseiten verwendet. Siehe die Informationen unter Hilfe
> Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte in der Hilfefunktion unter
Referenz > Benutzerschnittstellenreferenz >
iSeries-Webanwendungen > Mehrere Eingabe- und Ausgabeseiten. |
Warncode |
Beschreibung |
Aktion |
W100 |
Für eine iSeries-Webkomponente auf der JSP-Seite liegt eine
Warnung vor. |
Adressieren Sie die Warnung für die iSeries-Webkomponente. |
W300 |
Ein Listenfenster oder ein kombiniertes Feld enthielt mehr
als ein Zeichen für das Merkmal "Begrenzer". Das erste im Merkmal "Begrenzer"
gefundene Zeichen wird für das entsprechende Attribut für den Begrenzer der
iSeries-Webkomponente verwendet. |
Stellen Sie sicher, dass für alle Optionen der Webkomponente
"Auswahlfenster" oder "Kombiniertes Feld" die Attribute für den Namen und den
Wert korrekt definiert sind. |
W301-W302 |
Ein Listenfenster oder ein kombiniertes Feld enthielt das
Vorauswahlzeichen * in einem Datenmerkmal [Schlüssel] oder [Wert]. |
Stellen Sie sicher, dass für alle Optionen der Webkomponente
"Auswahlfenster" oder "Kombiniertes Feld" die Attribute für den Namen und den
Wert korrekt definiert sind. |
W303 |
Alle Radioknopf-DTCs in einer JSP-Datei, die dasselbe
Merkmal "Gruppenname" haben, werden jetzt als eine Option einer Webkomponente
"Radioknopfgruppe" angezeigt. Die auf der Registerkarte "Schriftart" und auf
der Registerkarte "Farbe" definierten Merkmale für den ersten auf der JSP-Seite
gefundenen Radioknopf werden als die Attribute für die Farbe und die Schriftart
für die Radioknopfgruppe verwendet. Das heißt, die Merkmale auf der
Registerkarte "Farbe" und der Registerkarte "Schriftart" gehen für nachfolgende
Radioknöpfe in derselben Gruppe verloren. |
Stellen Sie sicher, dass die Radioknopfgruppe wie gewünscht
auf der JSP-Seite angezeigt wird, indem Sie die zugehörige JSP-Datei auswählen
und die Datei auf dem Server ausführen. Stellen Sie sicher, dass die Attribute
für die Schriftart und die Farbe für die Radioknopfgruppe wie gewünscht
erscheinen, indem Sie die zugehörige JSP-Datei auswählen und auf dem Server
ausführen. |
W304 |
Das Merkmal "Bezeichnung" für den Druckknopf wird nicht mehr
unterstützt. Das Merkmal "Wert" für den Druckknopf wurde dem Attribut
"Bezeichnung" der zugehörigen Webkomponente "Knopf" zugeordnet. Der Text, der
auf der Webkomponente "Knopf" angezeigt wird, ist nicht mit dem Text für das
Druckknopf-DTC identisch. |
Ändern Sie den Wert des Attributs "Bezeichnung", wenn der
auf der Webkomponente "Knopf" angezeigte Text nicht geeignet ist. |
W305 |
Das Subdatei- oder Tabellen-DTC wird jetzt außerhalb des
HTML-Tags FORM angezeigt. Eine Webkomponente "Tabelle" kann nicht innerhalb
eines HTML-Tags FORM angezeigt werden. War der DTC-Typ "Subdatei", ist die
entsprechende iSeries-Webkomponente eine Webkomponente "Tabelle". |
Stellen Sie sicher, dass die Webkomponente "Tabelle" wie
gewünscht auf der JSP-Seite angezeigt wird. |
W306-W320 |
Ein DTC-Ereignismerkmal wird nicht mehr unterstützt. |
Definieren Sie, falls erforderlich, die zugehörige Aktion
mit einem anderen Ereignis. |
W306 |
OnDblClick |
|
W307 |
OnMouseDown |
|
W308 |
OnMouseOut |
|
W309 |
OnMouseOver |
|
W310 |
OnSelect |
|
W312 |
OnChange für Radioknöpfe |
|
W313 |
OnChange für Markierungsfelder |
|
W314 |
OnMouseUp |
|
W315 |
OnKeyDown für Radioknöpfe |
|
W316 |
OnKeyPress für Radioknöpfe |
|
W317 |
OnKeyUp für Radioknöpfe |
|
W318 |
OnKeyDown für Druckknöpfe |
|
W319 |
OnKeyPress für Druckknöpfe |
|
W320 |
OnKeyUp für Druckknöpfe |
|
W321 |
Für die Webkomponente war ein Attribut definiert, das nicht
mehr unterstützt wird, da 1) das zugehörige CSS-Attribut von den meisten
Browsern nicht unterstützt wird 2) das zugehörige HTML-Attribut bereits in
HTML 4.0 veraltet ist und von den meisten Browsern nicht unterstützt wird. |
Keine. |
Nach der Installation:
- Beim Starten des Produkts der Version 5.1.2 (Start >
Programme > IBM WebSphere Studio > Development Studio Client für
iSeries) wird ein WebSphere Studio-Fenster geöffnet, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, das für die Sitzung verwendet werden soll. Geben
Sie die Verzeichnisposition Ihres Arbeitsbereichs der Version 5.0 in diesem
Fenster an.
- Werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die Konvertierung in das neue
Benutzerschnittstellenformat erfolgen soll, klicken Sie
OK an.
Hatten Sie die Sicht "Erstellungsstatus" der Version 5.0 in Ihrer Workbench
der Version 5.0 nicht geschlossen, tritt in Version 5.1.2 der folgende Fehler
auf:
Workbench-Layout konnte nicht wiederhergestellt werden
Klicken
Sie zum Fortfahren OK an. Dieser Fehler bezieht sich
auf die Ersetzung der Sicht "Erstellungsstatus" in der
iSeries-Projektperspektive durch die iSeries-Sicht "Jobstatus" in der Remote
System Explorer-Perspektive. Alle in der ursprünglichen Sicht
"Erstellungsstatus" aufgelisteten Erstellungen werden in der neuen Sicht nicht
angezeigt. Wenn Sie das zugehörige iSeries-Projekt erneut erstellen, wird die
neue Erstellung in der Sicht "Jobstatus" angezeigt, ohne dass die aktive
Funktion davon betroffen wäre.
Wird nach der Migration eine rote Markierung für ein iSeries-Projekt
angezeigt, kann die Ursache darin liegen, dass die Remote System
Explorer-Verbindung, die Ihrem Projekt zugeordnet ist, nicht mehr vorhanden
ist. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste das iSeries-Projekt an und wählen Sie
Merkmale > iSeries-Projekt aus.
- Definieren Sie die fehlende Verbindung und klicken Sie
OK an.
Bevor Sie Development Studio Client Version 4.0 deinstallieren, sollten Sie
Ihren Projektinhalt auf die Hostmaschine exportieren. Installieren Sie dann
Development Studio Client Version 5.1.2. Nach der Installation können die
Projekte erneut erstellt werden, indem eine Aktion von Remote System Explorer
ausgeführt wird.
Vor der Installation:
Haben Sie bereits Development Studio
Client für iSeries Version 5.1.2 installiert und wissen Sie, dass Sie Ihre
Projekte noch nicht auf den fernen Host hochgeladen haben überspringen Sie
diesen Abschnitt.
- In Version 4.0: Klicken Sie mit der rechten Maustaste das iSeries-Projekt an
und wählen Sie Änderungen hinzufügen aus. Damit sollten alle Ihre Codeänderungen in die diesem Projekt zugeordnete
Bibliothek hochgeladen werden. (Sind Sie nicht sicher, welchen Host und welche
Bibliothek dieses Projekt als Ziel hat, klicken Sie mit der rechten Maustaste
das Projekt an und wählen Sie Merkmale >
iSeries-Projekt aus.)
- Schließen Sie Version 4.0 und deinstallieren Sie diese Version.
- Fahren Sie mit der Installation von Development Studio Client für iSeries
Version 5.1.2 fort.
Nach der Installation:
- In Version 5.1.2: Öffnen Sie die Remote System Explorer-Perspektive:
Klicken Sie Fenster > Perspektive öffnen > Remote System
Explorer an.
- Navigieren Sie zu der zugehörigen Bibliothek Ihres iSeries-Projekts. Diese
Bibliothek enthält die gesamte Quelle, die Sie aus dem iSeries-Projekt
hochgeladen haben.
- Wählen Sie in dieser Bibliothek die physischen Quellendateien, die Teil
Ihres iSeries-Projekts waren, aus, klicken Sie sie mit der rechten Maustaste an
und wählen Sie Offline verfügbar machen aus.Damit wird das
iSeries-Projekt, das dieser Bibliothek zugeordnet ist, erneut erstellt und alle
Quellenteildateien werden lokal in Ihr Projekt heruntergeladen. Sie können
jetzt die Entwicklung fortsetzen.
Anmerkung: Die Auswahl von iSeries-Projekt
erstellen aus einer Bibliothek in Remote System Explorer ist eine
andere, schnelle Möglichkeit, Ihr Projekt erneut zu erstellen; dabei werden
jedoch keine Quellenteildateien aus dieser Bibliothek heruntergeladen. Vielmehr wird einfach
ein iSeries-Projekt erstellt und konfiguriert, das dieser Bibliothek und diesem
Host zugeordnet ist.
Nach der Installation:
- Klicken Sie im Hauptmenü Fenster > Perspektive öffnen >
Ressource an. Klicken Sie OK an.
- Erstellen Sie ein einfaches Projekt, indem Sie Datei >
Neu > Andere > Einfach > Projekt anklicken und ordnen Sie dem Projekt
den Namen Temp zu. Dieses Projekt ist ein Container zum Importieren
Ihres Projekts der Version 4.0 in den Arbeitsbereich der Version 5.1.2.
- Wählen Sie Datei > Importieren > Dateisystem aus.
Klicken Sie Weiter an.
- Navigieren Sie zu Ihrem alten Arbeitsbereich und importieren Sie
das Projekt, das erneut erstellt werden soll. (Lesen Sie die Abschnitte zum Lokalisieren
Ihres Arbeitsbereichs unter "Vorbereitende Schritte".)
- Erstellen Sie ein iSeries-Projekt, das der Bibliothek und dem Host des
Projekts der Version 4.0 zugeordnet ist, das Sie soeben importiert haben.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste eine beliebige Stelle in der Sicht
"Navigator" an und wählen Sie Neu > Projekt > iSeries >
Lokal > iSeries-Projekt aus.
- Erinnern Sie sich nicht mehr an den Namen der Bibliothek und des Hosts,
können Sie diese Angaben in einer XML-Datei mit dem Namen
.iseries_project_properties unter dem Projekt Temp finden.
- Erstellen Sie die physische Quellendatei, die in Ihrem Projekt der
Version 4.0 vorhanden war, erneut:
- Klicken Sie Datei > Neu > Andere > iSeries > Lokal >
Physische iSeries-Quellendatei an.
- Sind Sie sich nicht sicher, welche CCSID und welche Satzlänge Ihre
Dateien hatten, können Sie diese Angaben in einer XML-Datei mit dem Namen
.iseries_srcpf_properties unmittelbar unter jeder physischen Quellendatei
finden.
- Ziehen und übergeben Sie jetzt Quellenteildateien aus dem alten Projekt in
das neue Projekt der Version 5.1.2.
- Löschen Sie das Projekt Temp, das Sie nicht mehr benötigen, und öffnen Sie
die iSeries-Projektperspektive: Klicken Sie Fenster >
Perspektive öffnen > iSeries-Projekte an.
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt,
die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in
dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in
anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land
verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich.
Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass
nur Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können.
Anstelle der Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen
äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange
diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte der IBM verletzen. Die
Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und
Fremddienstleistungen liegt beim Kunden.
Für die in diesem Handbuch beschriebenen Erzeugnisse und Verfahren kann es
IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser
Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden.
Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen
an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Europe
Director of Licensing
92066 Paris La Defense Cedex
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder
Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben
in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die
Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs)
bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen
und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten
und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen
lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts
dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht
Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser
Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet
werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit
der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen,
erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden
Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen
zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Lab Director
IBM Canada Ltd. Laboratory
8200 Warden Avenue
Markham, Ontario, Canada L6G 1C7
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten
Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig
sein.
Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des
zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der IBM Kundenvereinbarung, der
Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM für Programmpakete oder einer
äquivalenten Vereinbarung.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern
der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen
allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann
daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen.
Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den
jeweiligen Anbieter zu richten.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des
alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des
Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken
oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten
mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
Diese Veröffentlichung enthält Beispielanwendungsprogramme, die in
Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos
kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht,
Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die
mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese
Beispielprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen
denkbaren Bedingungen getestet. IBM kann daher keine Garantie für die
Zuverlässigkeit, Wartbarkeit oder Funktionsfähigkeit dieser Programme
übernehmen.
Kopien oder Teile der Beispielprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen
folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
(Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus
Beispielprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. (C) Copyright IBM Corp. 1992,
2002. Alle Rechte vorbehalten.
Informationen zur Programmierschnittstelle sollen den Benutzer bei der
Erstellung von Anwendungssoftware unter Verwendung dieses Programms
unterstützen.
Allgemeine Programmierschnittstellen erlauben es Ihnen, Anwendungssoftware
zu schreiben, die die Services der Tools dieser Programme nutzen.
Diese Informationen können jedoch auch Diagnose-, Änderungs- und
Optimierungsinformationen enthalten. Diagnose-, Änderungs- und
Optimierungsinformationen werden zur Verfügung gestellt, um Sie beim Testen
Ihrer Anwendungssoftware zu unterstützen.
Warnung: Verwenden Sie diese Diagnose-, Änderungs-
und Optimierungsinformationen nicht als Programmierschnittstelle, da sie
Änderungen unterliegen!
Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der International Business
Machines Corporation:
* AIX |
* DB2 Extenders |
* Operating System/400 |
* AIX windows |
* DB2 Universal Database |
* OS/2 |
* Application System/400 |
*
 |
* Open Class |
* AS/400 |
* IBM |
* OS/390 |
* AS/400e |
* IBMLink |
* OS/400 |
* C Set ++ |
* Integrated Language Environment |
* RPG/400 |
* COBOL/2 |
* iSeries |
* SQL/400 |
* COBOL/400 |
* Language Environment |
* VisualAge |
* DB2 |
* MQSeries |
* WebSphere |
InstallShield ist eine Marke der InstallShield Corporation.
Intel und Pentium sind in gewissen Ländern Marken der Intel Corporation.
Java und alle Java-basierten Marken und Logos sind in gewissen Ländern
Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc.
Rational ist in gewissen Ländern eine Marke der International Business
Machines Corporation und der Rational Software Corporation.
ActiveX, Microsoft, SourceSafe, Visual C++, Visual SourceSafe, Windows,
Windows NT, Win32, Win32s und das Windows-Logo sind in gewissen Ländern Marken
der Microsoft Corporation.
UNIX ist eine eingetragene Marke der The Open Group.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen können Marken
oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.