Microsoft Windows NT 4.0 Workstation und Server
Service Pack 2


Inhalt:

1.0 Einführung
2.0 Installationsanweisungen für das Windows NT 4.0 Service Pack 2
2.1 Service Pack-Deinstallation
3.0 Benutzerhinweise
3.1 Notfalldiskette
3.2 Hinzufügen neuer Komponenten zum System
3.3 Installieren der Symboldateien von der CD
3.4 PPP CHAP MD5-Unterstützung zur Echtheitsbestätigung für RAS-Dienste
3.5 Microsoft DHCP-Server
4.0 Liste der Softwarefehler, die mit dem Windows NT 4.0 Service Pack 2 behoben werden
(Anm.: Nicht übersetzt, da Auszug aus der US-Fehlerdatenbank)


 

1.0 Einführung

Diese Version des Microsoft(R) Windows NT(TM) 4.0 Service Pack 2 ist von Windows NT aus einfach zu installieren, und es werden nur die Dateien ersetzt, die ursprünglich auf Ihrem Windows NT Workstation- oder Windows NT Server-System eingerichtet waren. Service Pack-Versionen sind kumulativ, d.h. neben neuen Fehlerbehebungen enthalten sie auch alle vorherigen Fehlerbehebungen in der Software.

 

2.0 Installationsanweisungen für das Windows NT 4.0 Service Pack 2

Vor der Installation des Service Packs:

Schließen Sie alle aktiven Debug-Sitzungen, bevor Sie das Service Pack installieren. Andernfalls können Systemdateien, die gerade verwendet werden, nicht überschrieben werden. Falls eine Datei bereits verwendet wird, erscheint ein Dialogfeld, und Sie können die Installation abbrechen oder das Kopieren dieser Datei auslassen. Es wird empfohlen, die Installation abzubrechen und die Deinstallations-Option auszuwählen. Schließen Sie alle aktiven Sitzungen, und starten Sie UPDATE.EXE erneut, um das Service Pack zu installieren.

Installation des Service Packs von einer CD:
1. Legen Sie die Service Pack-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Wechseln Sie an der Windows NT-Eingabeaufforderung zu diesem CD-ROM-Laufwerk und danach in das Verzeichnis i386, ALPHA oder PPC (abhängig vom CPU-Typ Ihres Computers, d.h. Intel(TM), ALPHA(TM) oder PowerPC(TM)), und geben Sie UPDATE ein.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Installation des Service Packs von einem Netzlaufwerk:
1. Stellen Sie an der Windows NT-Eingabeaufforderung eine Verbindung zum Netzlaufwerk her, auf dem sich die Service Pack-Dateien befinden.
2. Wechseln Sie zu diesem Netzlaufwerk und danach in das Verzeichnis i386, ALPHA oder PPC (abhängig vom CPU-Typ Ihres Computers, d.h. Intel(TM), ALPHA(TM) oder PowerPC(TM)), und geben Sie UPDATE ein.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

 

2.1 Service Pack-Deinstallation

Das Service Pack enthält eine Funktion zur Deinstallation, um das Service Pack von Ihrem System zu entfernen. Damit wird der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Wenn Sie z.B. das Service Pack 2 über das Service Pack 1 installiert haben und das Service Pack 2 wieder deinstallieren, bleibt das Service Pack 1 weiterhin auf Ihrem System vorhanden.

Sie müssen ein Deinstallationsverzeichnis erstellen, um die Deinstallationsoption zu aktivieren, bevor Sie UPDATE.EXE zum ersten Mal ausführen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Ein Deinstallationsverzeichnis erstellen". Dadurch wird ein Unterverzeichnis in Ihrem Windows NT-Verzeichnis erstellt, wobei mindestens 60 MB freier Speicherplatz auf diesem Laufwerk vorhanden sein müssen.

Um das Service Pack zu deinstallieren, führen Sie UPDATE.EXE aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Ein vorher installiertes Service Pack deinstallieren". Nach dem Neustart Ihres Systems hat das UPDATE-Programm alle Dateien in den vorherigen Zustand zurückversetzt.

Die Installation und Ausführung von Anwendungen, die das Service Pack 2 oder darin enthaltene Fehlerbehebungen benötigen, kann durch eine Deinstallation beeinträchtigt werden.

Es wird empfohlen, daß Sie das Programm RDISK zur Aktualisierung der Notfalldiskette ausführen, bevor Sie Ihr System mit einem Service Pack aktualisieren.

 

3.0 Benutzerhinweise

3.1 Notfalldiskette

Falls es irgendwann nach der Installation des Service Packs notwendig werden sollte, die Windows NT-Notfalldiskette zur Wiederherstellung Ihres Windows NT-Systems zu verwenden, müssen Sie das Service Pack erneut installieren. Dies ist erforderlich, da von der Notfalldiskette Windows NT-Originaldateien wiederhergestellt werden, die möglicherweise nicht mit den Service Pack-Dateien übereinstimmen. Nachdem Ihr System mit Hilfe der Notfalldiskette wiederhergestellt wurde, folgen Sie einfach den weiter oben beschriebenen Service Pack-Installationsanweisungen.

3.2 Hinzufügen neuer Komponenten zum System

Falls nach der Installation des Service Packs Software- oder Hardwarekomponenten Ihres Systems geändert oder hinzugefügt wurden, müssen Sie das Service Pack neu installieren. Dies ist notwendig, da die Windows NT-Originaldateien möglicherweise nicht mit den Service Pack-Dateien übereinstimmen. Es ist nicht möglich, neue Komponenten direkt vom Service Pack-Datenträger zu installieren (z. B. neue Tastatur- oder Druckertreiber). Neue Komponenten müssen vom Originaldatenträger installiert werden.

3.3 Installieren der Symboldateien von der CD

Zu jeder Programmdatei in Windows NT gibt es eine dazu gehörende Symboldatei, die zur Suche nach Ursachen für STOP-Fehlern des Kernels verwendet wird. Zur Installation der zum Service Pack 2 gehörenden Symboldateien gehen Sie folgendermaßen vor (angenommen Ihr CD-ROM-Laufwerk ist D:, die Symboldateien befinden sich im Verzeichnis C:\WINNT\SYMBOLS, und Sie installieren die Dateien für einen x86-Computer):
XCOPY /S /U /D D:\SUPPORT\DEBUG\I386\SYMBOLS C:\WINNT\SYMBOLS

Dadurch werden alle bestehenden .DBG-Dateien durch die neueste Version des Service Packs 2 ersetzt. Der oben beschriebene XCOPY-Befehl kopiert nur die .DBG-Dateien, die bereits installiert waren (Option /U) und die außerdem ein jüngeres Datum aufweisen (Option /D).

Weitere Informationen über Debugging unter Windows NT finden Sie in Kapitel 39 "Windows NT Debugger" im Microsoft Windows NT Workstation Resource Kit.

3.4 PPP CHAP MD5-Unterstützung zur Echtheitsbestätigung für RAS-Dienste

SP2 stellt eine eingeschränkte PPP MD5 CHAP-Unterstützung zur Echtheitsbestätigung zum RAS-Server zur Verfügung, die für PPP-Einwähl-Clients, die nicht von Microsoft stammen, in Umgebungen mit wenigen Benutzern von Nutzen sein könnte. Die Unterstützung bezieht sich nur auf einen bestimmten RAS-Server. Die MD5-Konteninformation wird in der Registrierung des RAS-Servers gespeichert und ist nicht mit der Benutzerkontendatenbank integriert oder synchronisiert. Eine integrierte Unterstützung wird in einer späteren Version zur Verfügung gestellt.

Die lokale MD5/CHAP-Echtheitsbestätigung wird aktiviert, indem der unten angegebene MD5-Schlüssel erstellt wird und ein "Konten"-Unterschlüssel der Form [<Domäne>:]<Benutzer> hinzugefügt wird, wobei ein Unterwert "Pw" das Kennwort des Kontos enthält. Die ":"-Notation wird aufgrund der Syntax-Regeln von Registrierungsschlüsseln anstatt von "\" verwendet. Ein Wert für 'Domäne:' ist nicht vorgeschrieben und kann normalerweise weggelassen werden. MD5/Chap wird nicht verwendet (altes Verfahren), wenn der MD5-Schlüssel nicht existiert (standardmäßig).

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\RasMan\PPP\CHAP\MD5
[<Domäne>:]<Benutzer>
(REG_SZ)Pw

3.5 Microsoft DHCP-Server

Diese Version des Microsoft DHCP-Server modifiziert das Format der DHCP-Datenbank. Sie sollten vor dem Aktualisieren eine Sicherungskopie Ihres %windir%\system32\dhcp-Verzeichnisses erstellen.

Die Adressenkonflikt-Erkennungsfunktion kann den Datendurchsatz des Microsoft DHCP-Servers einschränken. Um eine verbesserte Leistung zu erhalten, reduzieren Sie die Anzahl der PING-Wiederholungen im Eigenschaftenfenster des Servers. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Adressenkonflikte werden durch Ersetzen des Computer-Namens mit "BAD_ADDRESS" angezeigt. Wenn der Adresse eine eindeutige ID im Eigenschaftenfenster des Clients zugewiesen wird, wurde die Adresse vom Client abgelehnt. Falls eine eindeutige ID nicht angegeben wurde, dann ist der Adressenkonflikt vom DHCP-Server erkannt worden.

Der Microsoft DHCP-Server kann so konfiguriert werden, daß die Standard Gateway-Adresse der Clients seiner IP-Adresse entspricht. Dadurch wird versucht, alle IP-Adressen der Clients auf dem lokalen Subnet aufzulösen, was für Netzwerke ohne Router nützlich ist. Um diese Funktion für alle Clients in einem Bereich zu aktivieren, fügen Sie folgenden Wert zur Registrierung hinzu:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\DHCPServer\Subnets\a.b.c.d\SwitchedNetworkFlag=1 (REG_DWORD)

Diese Version des Microsoft DHCP-Servers unterstützt BOOTP-Clients. BOOTP-Adressen müssen zur Zeit im voraus reserviert werden, indem eine IP-Adressenreservierung vorgenommen wird. Nachfolgende Versionen des Microsoft DHCP-Servers werden in der Lage sein, dynamische Adressen an BOOTP-Clients zu leasen.

BOOTP-Clients, die nicht die Option zur Anforderung einer Parameterliste (55) angeben, können von dieser Version des Microsoft DHCP-Servers die folgenden Optionen erhalten:

1 Subnet Mask
3 Router
5 Namens-Server
12 Hostname
15 Domänenname
44 NetBIOS über TCP/IP-Namens-Server
45 NetBIOS über TCP/IP-Datagramm-Verteilungs-Server
46 NetBIOS über TCP/IP-Knotentyp
47 NetBIOS über TCP/IP-Bereich
48 X Window System Font Server
49 X Window System Display Manager
69 SMTP-Server
70 POP3-Server
9 LPR-Server
17 Root Path
42 NTP-Server
4 Time-Server

Um andere Optionen zu erhalten, muß der Client Option 55 in der BOOTP-Anforderung angeben. Der DHCP-Server gibt die Optionen in der oben aufgeführten Reihenfolge zurück. Es werden so viele Optionen zurückgegeben, wie in ein Antwortpaket hineinpassen.

Es kann eine Textprotokolldatei über alle Aktivitäten des DHCP-Servers erstellt werden. Diese Datei befindet sich in folgendem Verzeichnis: %windir%\system32\dhcp\dhcpsrv.log. Falls die Protokollfunktion aktiviert ist, wird diese Protokolldatei vom DHCP-Server verwendet. Um die Protokolldatei zu löschen, müssen Sie zuerst den Server durch folgenden Befehl anhalten:

NET STOP DHCPSERVER

Falls nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, wird solange keine Protokollierung erfolgen, bis wieder Speicherplatz zur Verfügung steht.

Sie müssen auch den DHCP-Dienst anhalten und neu starten, nachdem Sie die Unterstützung für Protokollieren, Superscopes oder DHCP-Decline-Unterstützung aktiviert oder deaktiviert haben.

 

4.0 Liste der Softwarefehler, die mit dem Windows NT 4.0 Service Pack 2 behoben werden
(Anm.: Nicht übersetzt, da Auszug aus der US-Fehlerdatenbank)

ANMERKUNG: Verwenden Sie die Nummer Qxxxxxx, die der Benennung des Softwarefehlers vorangestellt ist, um in Microsoft Knowledge Base weitere Informationen über den jeweiligen Fehler zu finden.

Service Pack 2

Q78303: Intermittent File Corruption Problem
Q142653: STOP Message Occurs Calling GetThreadContext/SetThreadContext
Q142654: Winsock Memory Access Violation in Ws2help.dll Or Msafd.dll
Q142655: Stop Message Appears After Deleting ProductOption Registry Key
Q142656: Internet Explorer 3.0 on RISC Computer Cannot Connect to Host
Q142657: Data Corruption on Windows NT 4.0
Q142658: Internet Information Server Runs Out of Memory
Q142659: Internet Explorer 2.0 Fails To Check the Country Code/Language
Q149903: File Manager Performs a Move Instead of a Copy
Q156832: STOP Message when IBM Warp Client Connects to Windows NT 4.0
Q102477: Draw Can't Leave Data in Clipboard After Closing Application
Q102710: MFX Draw: 16-Bit Device Drivers Incompatible with Windows NT
Q106503: FIX: SQL Server FixList for Version 4.20aK11
Q107422: Windows NT Resource Kit Vol. 1 - 3.5 Inch Disk Contents
Q108144: FIX: SQL Server FixList for Version 4.20b
Q136032: Systems Management Server Sender Packet Size Computation
Q140955: XCLN: Error When Opening Attachment in Client for Windows 3.x
Q142625: NETBIOS Defaults To 16 Sessions on Windows NT
Q142634: Multiple Processes Are Able to Open the Same Winsock Port
Q142641: Internet Server Unavailable Because of Malicious SYN Attacks
Q142648: STOP 0x00000024 in Ntfs.sys
Q142661: Cacls.exe May Report Errors when Handling Extended Characters
Q142671: Backup Fails on Certain Directories Due to Lack of Permissions
Q142675: CSNW Sends Packets Greater Than Negotiated Maximum Packet Size
Q142687: Windows NT 4.0 Not Able to Read Some Compact Discs
Q151989: Novell 32-bit Client for Win95/WinNT Doesn't See FPNW Volume
Q152273: DHCP Server May Give Out Duplicate IP Addresses
Q152346: Some DEC TLZ06 4MM DAT Tape Drives Not Recognized by Windows NT
Q153665: SPX Data Stream Type Header May Reset Unexpectedly
Q154784: Windows NT Operating System SNMP OID Incorrect
Q155117: Shutdown And Power Off Does Not Appear on Shut Down Menu
Q155883: NT 4.0 Breaks SNA Server 2.x Server Communication Over IP
Q156091: Access Violation with Long NDS Context in CSNW/GSNW
Q156095: Replace Command with Space Character in the Path Does Not Work
Q156276: Cmd.exe Does Not Support UNC Names as the Current Directory
Q156324: Device Failure Message with Microchannel Network Adapter
Q156520: Logon Validation Fails Using Domain Name Server (DNS)
Q156524: HP PaintJet XL 300 Does Not Print Colors, Only Black
Q156608: Err Msg: Account Unknown--Account Deleted
Q156735: WOW Applications Stack Fault When Launched by a Service
Q156750: AddGroupNameResponse Frame from WinNT May Cause WFWG to Hang
Q156884: Problems Saving Event Viewer Log from Windows NT 4.0 to 3.51
Q156931: STOP 0x0000001E in Nwrdr.sys
Q156958: Serial Service Won't Stop with Serial Printer Installed
Q156989: Multiple Processes Are Able to Open the Same Winsock Port
Q157279: Nwrdr.sys Fails Reading File with Execute Only Attribute
Q157289: Memory Leak Using RegConnectRegistry API
Q157621: Personal Groups Not Visible If %Systemroot% Is Read-Only
Q157673: Policy Not Updated on Workstation
Q157979: NT/RDR: "Access Denied" with Windows NT 4.0 Ntbackup
Q158142: WM_DDE_EXECUTE API Causes a Memory Leak in the WOW Subsystem
Q159075: Compression is not supported on Quantum 4000DLT
Q158994: NT 4.0 Fails to Replicate to Backup Domain Controllers
Q158387: RAS Server Cannot Use DHCP to Assign Addresses w/ PPTP Filtering
Q158587: 16-Bit Named Pipe File Open Leads to WOW Access Violation
Q158682: Shortcuts Embed Admin$ in .lnk File
Q158706: Shortcuts Embed Admin$ In .LNK File
Q158707: DDE Destroy Window Code may Stop 0x0000001e in Windows NT 4.0
Q108261: Windows NT Hangs on Shutdown with Certain PCMCIA Devices
Q158981: IBM Thinkpads 760ED and 760ELD May Hang During Shutdown
Q159066: A Client Crash May Prevent an NTFS Volume Dismount
Q159071: NTFS Does Not Prevent a File Deletion During Rename
Q159075: Compression is not supported on Quantum 4000DLT
Q158796: MAC Clients Connected to an NT Server May Intermittently Appear
Q149817: STOP 0x0000000A and STOP 0x0000001E in Isotp.sys
Q141375: Winstone 97 May Fail on Windows NT 4.0
Q141708: RAS Client IP Addresses Not Returned to Static Address Pool
Q142686: First Line of Print Job Lost When Printing Using Lpdsvc
Q142847: Bugcheck 0x1e Caused by Isotp.sys Driver
Q142872: Length of PDC Name May Affect Performance on a Domain
Q157494: PPC 4.0 Cirrus Driver Fails to Redraw & Fill Objects Correctly
Q148602: Running SNA Server 2.11 on the Windows NT 4.0
Q156746: Print Jobs Are Deleted When Printer Is Resumed After Restart
Q150815: Windows NT May Fail to Boot on Toshiba Portable Computers
Q152455: File Manager Can Only See 32 Volumes of NetWare/FPNW
Q152474: Window Socket Application Failure with Connection Reset Event
Q154556: Delegation Requires a Stop and Restart of the DNS Server Service
Q156578: Cannot Cancel Print Job on Windows NT 3.51 Shared Printer
Q159107: Access Violaion in Addatom Inside KERNEL32.DLL
Q142903: Windows NT Ndis.sys and Netflx3.sys Performance Improvement
Q160583: Windows NT 4.0 With More Than 4 Processors May Stall and Reboot
Q159971: SetTimer() API causes Memory leak in the WOW subsystem
Q159972: WinNT 4.0 May not Return a Valid Response for SMB Search Command
Q160015: 2D Vector Performance on WinNT 4.0 Slower Than on 3.51
Q160055: Warning Event ID 4010 Generated on Windows NT LPD Server
Q160189: CSNW can't see more than 32 volumes per server
Q159095: STOP 0x0000001E in Win32k.sys When Exiting Applications
Q160328: Internet Explorer 3.0 causes NT 4.0 to Blue Screen
Q159449: DNS Server Glue data gets deleted
Q160601: Bad Parameters Sent to WIN32K.SYS May Blue Screen Windows NT
Q160603: No Output from DBMON Using OutputDebugString While Debugging
Q160604: Access violation in security!SspQueryContextAttributesW
Q160606: Performance enhancements for SQL Server under Windows NT
Q160610: READ_REGISTER_ULONG Doesn't Preserve ULONG Semantics on Alpha
Q160653: NTFS Fails Assertion Under High Stress During Transfer
Q160190: RasSetEntryProperties does not save a full path script name
Q159205: SFM file Type and Creator properties invalid
Q160657: 16 Bit Version of VB4 May Hang Windows NT 4.0
Q159108: SMP Full Duplex Adapter Configuration May Cause Blue Screen
Q159109: ExitWindowsEx Does Not Work With NEC Power Switch Service
Q159110: CDFS Does Not Complete IRPs Correctly
Q159111: Multiprocessor Machine Hangs Under Stress Using HALSP.DLL
Q159129: OpenGL Access Violates with Invalid OpenGL Context
Q159910: Memory Corruption on a Windows NT Alpha platform
Q159204: IoCompletionPort causes blue screen crash
Q159594: Missing EE FontSubstitutes in Registry
Q159206: Reactivation of paused print queues deletes print jobs
Q159311: NT4.0 RAS not releasing static IP Addresses
Q159315: NT 4.0 RAS Server does not release static IP addresses
Q159347: Using NetBEUI for RAS Connector on Windows NT 4.0
Q159447: Applications testing for directory existence fail
Q159098: NT 4.0 resource Kit utility "Remote Console" client fails
Q159203: Unattended install prompts for new IP if zero in address

Die aktuellsten Informationen finden Sie unter:
Q150734 List of Fixed Bugs in Windows NT Version 4.0