Seitenlayout

Die Direktive geometry bietet flexible Möglichkeiten, das Layout einer Seite anzupassen. Sie benutzt das LaTeX-Paket geometry. Die folgende Beschreibung ist ein (modifizierter) Teil der Original-Dokumentation.

Das geometry Paket bietet viele automatische Ausrichtungen, so dass nur wenige manuelle Angaben zum Seitenlayout erforderlich sind. In diesem Fall reicht ein einfaches

{geometry:a4paper}

Das Setzen von Seitenrändern erfolgt mit

{geometry:margin=2.5cm}

wenn alle Ränder einer Seite 2,5 Zentimeter betragen sollen.

Längenangaben erfolgen in

Seitenlayout

Das Seitenlayout besteht aus einer einfachen Struktur: Die Seite (paper) enthält einen Textkörper (total-body, druckbarer Bereich) und Ränder. Der Textkörper besteht aus Kopf- und Fußzeile, dem eigentlichen Text und (optional) den Randbemerkungen. Die vier Ränder heißen left-margin, right-margin, top-margin und bottom-margin.

paper: total-body (printable area) and margins
total-body: head, body(text area), foot and marginal notes
margins: left-, right-, top- and bottom-margin

Jeder Rand wird von der jeweiligen Kante der Seite aus gemessen, z.B. left-margin meint den Abstand zwischen linker Seitenkante und dem Textkörper. Die Größen von paper, totalbody und margins stehen in diesen Ralationen:

paperwidth = left + width + right
paperheight = top + height + bottom

Optionen

Tabelle 5-1. Optionen der Direktive geometry

landscape schaltet um auf Querformat
portrait schaltet um auf Hochformat
twoside schaltet auf zweiseitige Ausgabe um. Die linken und rechen Ränder werden bei geraden und ungeraden Seiten symetrisch angeordnet.
reversemp Randbemerkungen erscheinen am linken Rand (statt am rechten Rand)
nohead keine Reservierung von Platz für Kopfzeilen
nofoot keine Reservierung von Platz für Fußzeilen
noheadfoot keine Reservierung von Platz für Kopf- und Fußzeilen
a4paper, a5paper,letterpaper, legalpaper spezifizert die Papiergröße. Ohne Wert anzugeben.
paperwidth Breite des Papiers. paperwidth=<paperwidth>
paperheight Höhe des Papiers. paperheight=<paperheight>
width Breite des Textkörpers. width=<width>or totalwidth=<width>. Diese Angabe sollte nicht mit der Textbreite (textwidth) verwechselt werden. width enthält die Textbreite und die Breite der Randbemerkungen.
height Höhe des Textkörpers (einschließlich Kopf- und Fußzeile). height=<height>
left linker Rand. left=<leftmargin>
right rechter Rand. right=<rightmargin>
top oberer Rand. top=<topmargin>
bottom unterer Rand. bottom=<bottommargin>
margin alle Ränder. margin=<margin>
textwidth Breite des Textes. textwidth=<width>
textheight Höhe des Textes. textheight=<height>
marginpar Breite der Randbemerkungen. marginpar=<length>
marginparsep Abstand zwischen Text und Randbemerkungen. marginparsep=<length>
head Höhe der Kopfzeile. head=<length>
headsep Abstand zwischen Kopfzeile und Text. headsep=<length>
foot Abstand zwischen Fußzeile und Text. foot=<length>

Beispiele

Setzen Sie die Höhe des Textkörpers auf 10in, den unteren Rand auf 2cm. Der obere Rand wird automatisch berechnet:

{geometry:height=10in,bottom=2cm}

oder

{g:height=10in,bottom=2cm}

oder

{geometry:height=10in}
{g:bottom:=2cm}

Setzen Sie den linken, rechten und oberen Rand auf 3cm, 2cm und 2.5in. Es wird keine Kopfzeile benötige.

{geometry:left=3cm,right=2cm, nohead,
 top=2.5in}

oder

{geometry:left=3cm}
{geometry:right=2cm}
{geometry:nohead}
{geometry:top=2.5in}

oder

{g:left=3cm,right=2cm}
{g:nohead, top=2.5in}

und so weiter ...

Ändern Sie die Breite der Randbemerkungen auf 3cm

{geometry:marginpar=3cm}
{geometry:marginpar=3cm, reversemp}

lässt die Randbemerkungen am linken Rand ausgeben.

Verwenden sie A5-Papier im Querformat:

{geometry:a5paper, landscape}