Es gibt verschiedene Optionen, die für jede Jail gesetzt werden können und verschiedene Wege, ein FreeBSD-Host-System mit Jails zu kombinieren. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen:
Einige zur Verfügung stehende Optionen zur Abstimmung des Verhaltens und der Sicherheitseinstellungen, die mit einer Jail-Installation ausgeführt werden können.
Einige der Anwendungsprogramme für das Jail-Management, die über die FreeBSD Ports-Sammlung verfügbar sind und genutzt werden können, um Jail-basierte Lösungen allumfassend umzusetzen.
Die Feinabstimmung einer Jail-Konfiguration erfolgt zum
Großteil durch das Setzen von sysctl(8)-Variablen.
Es gibt einen speziellen sysctl-Zweig, der als Basis für
die Organisation aller relevanten Optionen dient: Die
security.jail.*
-Hierarchie der
FreeBSD-Kerneloptionen. Die folgende Liste enthält alle
jail-bezogenen sysctls (inklusiver ihrer Voreinstellungen).
Die Namen sollten selbsterklärend sein, für
weitergehende Informationen lesen Sie bitte die Manualpages
jail(8) und sysctl(8).
security.jail.set_hostname_allowed:
1
security.jail.socket_unixiproute_only:
1
security.jail.sysvipc_allowed:
0
security.jail.enforce_statfs:
2
security.jail.allow_raw_sockets:
0
security.jail.chflags_allowed:
0
security.jail.jailed: 0
Diese Variablen können vom Administrator des
Host-Systems genutzt werden, um
Beschränkungen hinzuzufügen oder aufzuheben, die dem
Benutzer root als Vorgabe auferlegt sind.
Beachten Sie, dass es einige Beschränkungen gibt, die nicht
verändert werden können. Der Benutzer
root darf innheralb der jail(8) keine
Dateisysteme mounten und unmounten. Ebenso ist es ihm untersagt,
das devfs(8)-Regelwerk zu laden oder zu entladen. Er darf
weder Firewallregeln setzen, noch administrative Aufgaben
erledigen, die Modifikationen am Kernel selbst erfordern
(wie bespielsweise das Setzen des Securelevels
des Kernel.
Das FreeBSD-Basissystem enthält einen Basissatz an Werkzeugen, um Informationen über aktive Jails zu erlangen und einer Jail administrative Befehle zuzuordnen. Die Befehle jls(8) und jexec(8) sind Teil des FreeBSD-Basissystems und können für folgende Aufgaben verwendet werden:
Das Anzeigen einer Liste der aktiven Jails und ihrer zugehörigen Jail Identifier (JID), ihrer IP-Addresse, ihres Hostnames und ihres Pfades.
Das Herstellen einer Verbindung mit einer laufenden Jail, das Starten eines Befehls aus dem gastgebenen System heraus oder das Ausführen einer administrativen Aufgabe innerhalb der Jail selbst. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn der Benutzer root die Jail sauber herunterfahren möchte. jexec(8) kann auch zum Starten einer Shell innerhalb der Jail genutzt werden, um adminstrative Aufgaben durchzuführen:
# jexec 1 tcsh
Unter den zahlreichen Fremdwerkzeugen für die Administration von Jails sind die sysutils/jailutils die vollständigsten und brauchbarsten. Dabei handelt es sich um eine Sammlung kleiner Anwendungen, die das jail(8)-Management vereinfachen. Weitere Informationen zu diesen Werkzeugen finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten.
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
Einrichtung und Verwaltung von Jails | Nach oben | Anwendung von Jails |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.