2.7. Kachelbarer Weichzeichner

2.7.1. Wirkungsweise

v.l.n.r.: Originalbild, Kachelbarer Weichzeichner angewandt

Diesen Filter können Sie verwenden, wenn Sie das Bild kacheln, also mehrfach aneinanderlegen wollen, um ein grösseres Bild zu erhalten. Der Filter sorgt dabei für weiche Übergänge an den Rändern, an denen die Kacheln zusammenstossen.

[Tipp] Tipp

Wenn Sie nur die Randbereiche des Bildes weichzeichnen möchten, reicht es nicht aus den Filter auf das gesamte Bild anzuwenden. Der Ablauf, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen ist wie folgt:

Machen Sie eine Kopie der Ebene ( Ebene->Ebene duplizieren ) und wählen Sie diese aus, um damit zu arbeiten.

Wenden Sie den Filter „Kachelbarer Weichzeichner“ mit einem Radius von 20 Pixeln auf die Ebene an.

Wählen Sie alles aus ( Strg-A) und beschränken Sie die Auswahl ( Auswahl->Verkleinern ), um einen Rand zu erhalten.

Geben Sie der Auswahl mittels Auswahl->Ausblenden eine weiche Kante.

Löschen Sie die Auswahl mittels Strg-K.

Führen Sie die Ebenen mittels Ebene->Nach unten vereinen wieder zusammen.

2.7.2. Filteraufruf

Dieser Filter lässt sich über das Menü Filter->Weichzeichnen->Kachelbarer Weichzeichner im Bildfenster aufrufen.

2.7.3. Eigenschaften

Eigenschaften für den Filter „Kachelbarer Weichzeichner

Radius

Mit dieser Eigenschaft können Sie die Stärke der Weichzeichnung einstellen. Je grösser der Radius, um so grösser die Wirkung des Filters.

Vertikal / Horizontal weichzeichnen

Mit diesen beiden Kontrollkästchen können Sie einstellen, ob Sie die horizontalen, und/oder die vertikalen Ränder kachelbar machen möchten.

Art des Weichzeichnens

Mit diesem Klappmenü können Sie den Algorithmus einstellen, der zum Weichzeichnen verwendet werden soll. Auswahlmöglichkeiten sind IIR und RLE. Beide liefern das gleiche Ergebnis, jedoch ist IIR schneller bei Bildern mit vielen kleinen Farbflächen (Fotos) und RLE schneller bei Bildern mit wenigen grossen Farbflächen (Comics).